EP0821102A2 - Auftragwerk zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton - Google Patents

Auftragwerk zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton Download PDF

Info

Publication number
EP0821102A2
EP0821102A2 EP97109654A EP97109654A EP0821102A2 EP 0821102 A2 EP0821102 A2 EP 0821102A2 EP 97109654 A EP97109654 A EP 97109654A EP 97109654 A EP97109654 A EP 97109654A EP 0821102 A2 EP0821102 A2 EP 0821102A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metering device
material web
zones
zone
actuators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97109654A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0821102B1 (de
EP0821102A3 (de
Inventor
Manfred Ueberschär
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1996127489 external-priority patent/DE19627489A1/de
Priority claimed from DE1996127470 external-priority patent/DE19627470A1/de
Application filed by Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Publication of EP0821102A2 publication Critical patent/EP0821102A2/de
Publication of EP0821102A3 publication Critical patent/EP0821102A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0821102B1 publication Critical patent/EP0821102B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0283Flat jet coaters, i.e. apparatus in which the liquid or other fluent material is projected from the outlet as a cohesive flat jet in direction of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • B05C11/041Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by means for positioning, loading, or deforming the blades
    • B05C11/042Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by means for positioning, loading, or deforming the blades allowing local positioning, loading or deforming along the blades
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
    • D21H23/34Knife or blade type coaters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/08Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
    • D21H25/10Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material with blades

Definitions

  • the present invention relates to a commissioned work for direct application of a liquid or pasty medium a running material web, in particular made of paper or Carton, according to the preamble of Claim 1.
  • the invention further relates to a Method for regulated adjustment of a desired one Cross profile of a by means of such a work on a running material web applied liquid or pasty Medium.
  • Coating lines used to make a running web of material for example made of paper, cardboard or a textile material exists, on one or both sides with one or more Layers of liquid or pasty coating media too Mistake.
  • the coating media is for example about color, starch, impregnation liquid or the like.
  • the liquid or pasty medium from an application device directly onto the Surface of the running web of material applied during the application on a rotating counter surface, for example an endless belt or a counter roller, is supported.
  • the Application device usually as a pre-metering device designed the liquid or pasty medium initially orders in excess order quantity.
  • the pre-metering device is in the direction of travel of the material web expediently a final metering device (also Fine dosing device, finished dosing device or Equalization device) connected downstream, which previously excess applied by the pre-metering device Medium with the help of a running material web pressed, consistently over essentially the entire Web width extending doctor element, such as one Doctor blade, a doctor blade or the like, doctored and so the desired final order quantity on the Material web achieved.
  • the final dispenser is common in a variety of cross-directional Zones divided into material web, each zone normally an actuator is assigned so that by a different influence of the Contact pressure of the doctor element by means of a respective one Actuator a desired cross profile of the applied Medium is reached.
  • the actuators are mostly operated remotely or by hand, the Control of the actuators based on measured values from the Cross profile of the applied liquid or pasty medium is carried out via a control loop.
  • a pre-metering device for this purpose, for example uses a metering gap designed as a free jet nozzle, that between an inlet-side and outlet-side lip formed and in itself transverse to the direction of the web extending zones is divided, with each zone in generally an actuator is assigned so that the lip on the inlet side or the lip on the outlet side the length of the application is uniform or in zones different in their distance from the opposite lip is adjustable. It is also possible to use both lips to adjust at the same time.
  • the actuators mentioned are mostly remotely controlled or alternatively by hand press, the actuation of the actuators based on measured values of the cross profile of the applied liquid or pasty medium is carried out via a control loop.
  • a control loop Such an application is for example from DE-4432177 by the applicant and under the trade name "Jet Flow F" known.
  • the preliminary and final metering devices explained above are usually used in two common configurations, and on the one hand in an arrangement in which a so-called “spatially separated” preliminary and final dosing takes place and for another in an arrangement in which the preliminary and final dosing "not spatially separated” is executed.
  • the pre-metering device is located a first counter roller and the final metering device on one second counter roll in the direction of the web seen after the first roller is connected.
  • a commissioned work with such a configuration is for example from the DE-3715307 known.
  • the arrangement is a preliminary and final metering device assigned common counter roller.
  • the present invention is therefore based on the object to create a suitable generic order with through a coordinated cross-profile setting from pre and final dosing device to simple and effective Way an exact setting of a desired one final cross profile and thus a high quality End product is achieved.
  • Another job is one suitable method for the regulated setting of a desired cross profile of one by means of such Applicator on a running material web, in particular from Paper or cardboard, applied liquid or pasty To create medium.
  • the first-mentioned task is solved by a Commissioned work according to the invention with the features of Claim 1 and another commissioned work according to the invention with the Features of the claim.
  • the inventors of the present subject matter have recognized that the size ratio of each selected Zone widths of the pre-metering device and the Enddosier drove a special influence on the achievable quality of the by the coordinated Cross profile adjustment of pre and final dosing device generated final cross-section of the applied liquid or pasty medium. Accordingly, the Applicator according to the invention, the respective zone widths of the extending transversely to the running direction of the material web Zones of the pre-metering device and the final metering device essentially identical. In the second invention The zones are different from each other.
  • a zone is in the sense of the invention as a cross to Area of travel of the material web to a defined size of the preliminary or final metering device understand that with one or more in a predetermined Arrangement pattern arranged actuators is equipped, and by means of these actuators relative to others similarly trained areas for hiring a certain cross-section related to the web width of the Material web is locally adjustable. If only one zone a single actuator is assigned (for the purpose one related to the longitudinal extent of the forward or End dosing device zone-wise profiling) within a uniform cross profile adjustment of a zone area achieved, whereas if more than one is provided Actuators assigned to the zone also have a local one varying adjustment within the zone course itself is possible.
  • Zones extending transversely to the direction of travel of the material web is divided, for example, a physical separation between the individual zones, just like one segmented or comb-like doctor blade bed divided into zones Final dosing device.
  • Act the actuators one Final dosing device, however, directly on a corresponding designed, zone-wise adjustable doctor element, see above is used here in order to avoid the formation of grooves on the doctored order no physical separation of the zones available.
  • the zone-by-zone adjustment is then carried out by a elastic deformation of wall sections of the Doctor element. The latter variant is of course also adequate conceivable with a pre-metering device.
  • the application work according to the invention allows special proportions of the respective zone widths of the Pre and final dosing device and the achievable thereby targeted overlay of the respective locally varying Cross-section corrections of these facilities to one Total correction in a simple and effective way high profiling potential and an exact setting and Controllability of a desired final cross section and thus a high quality end product.
  • the solution according to the invention with which Final dosing device only relatively small local Having to make corrections to the cross section causing a significantly less, locally different wear of the final metering doctor element (especially when used a doctor blade as a doctor element) and the Service life of the doctor element can be increased significantly.
  • the excess amount of liquid or pasty application medium reducible is especially when used a doctor blade as a doctor element.
  • the zones of the pre-metering device and the zones of the final metering device are offset from one another by such a predetermined amount in the wide direction of the material web.
  • the amount corresponds to half of the identical zone widths of the preliminary and final metering device.
  • the amount of half of the respectively smaller of the zone widths that differ from one another corresponds to the preliminary and final metering device.
  • the zones of the pre-metering device comprise at least two zone types, the zone widths of which differ from one another. It is also provided according to the invention that the zones of the final metering device comprise at least two zone types, the zone widths of which differ from one another.
  • the two aforementioned variants can of course also be combined.
  • the mutual Distance of the adjustment points of the zones of the Actuators associated with the pre-metering device Division and by the mutual distance of the Adjustment points of the zones of the final dosing device assigned actuators formed division are identical. Is a respective zone of the preliminary and final dosing device only assigned to a single actuator, the corresponds to said identical division of the aforementioned identical Zone width of the preliminary and final dosing device. Are one or several zones of these facilities, however, several Actuators assigned, so the previously described identical division of the identical zone widths of the front and Final dosing device may be different. Under a Adjustment point of an actuator is in the sense of the invention to understand the usually punctual area in which the Actuator attacks on the preliminary or final metering device.
  • the respective adjustment points are preferably located Predosing device and the final metering device in Direction of travel of the material web seen in direct succession.
  • Another preferred embodiment of the invention provides before that the pre-metering device and Final metering device have identical zone widths, however in contrast to one previously explained Embodiment by the mutual distance of the Adjustment points of the zones of the pre-metering device assigned actuators formed division and by the mutual distance of the adjustment points of the zones of the Actuators associated with the final metering device Division are different from each other. This measure too contributes to production depending on various parameters a desired final cross profile of the applied liquid or pasty medium.
  • this is preferably Adjustment points of the zones of the pre-metering device assigned actuators formed division an integer multiple of that of the mutual Distance of the adjustment points of the zones of the Actuators associated with the final metering device Division, or vice versa.
  • the invention provides that the Material web seen and related to the width direction of the Material web an integral multiple of each smaller division of the aforementioned divisions is congruent with the larger division.
  • zone widths of pre and Final dosing device can adjust the adjustment points of the respective Actuators of the pre-metering device within a Zone area in a certain uniform or irregular arrangement pattern can be arranged, the respective distance between at least two neighboring ones Adjustment points or actuators are not the same is.
  • assigned to the zones of the final metering device Actuators by their respective mutual distance Adjustment points form at least two divisions that are different from each other.
  • the running web of material is a preferred one Embodiment of the invention designed such that the Predosing device at least one laterally over one Edge zone extending beyond the edge of the running material web comprises, and / or the final metering device at least one sideways over an edge of the running material web extends beyond the peripheral zone.
  • the Predosing device at least one laterally over one Edge zone extending beyond the edge of the running material web comprises, and / or the final metering device at least one sideways over an edge of the running material web extends beyond the peripheral zone.
  • one Edge zone can also be a within the meaning of the invention partially act in the zone width zone, which protrudes laterally over the edge of the material web and on this way forms the corresponding edge zone.
  • the design feature is the zone width of the edge zone Predosing device preferably different from that Zone width of the remaining zones of the pre-metering device, and / or the zone width of the edge zone of the Final dosing device different from the zone width of the remaining zones of the final metering device.
  • Edge zone widths of the preliminary and final dosing device are the same or can be different.
  • Edge zone width of the downstream of the pre-metering device Final dosing device from the edge zone width of the Differentiate pre-metering device because of the order of the liquid or pasty medium by means of Predosing device an expansion or swelling of the Material web occurs in the width direction, which is already as it passes through the coated web of material downstream final metering device makes noticeable.
  • This one too coordinated arrangement of the edge zone actuators the respective facility may have an extension the current coated by the pre-metering device Material web to be taken into account, so that if necessary low Deviation from the aforementioned position information is necessary could be.
  • the application work according to the invention comprises in another preferred embodiment expediently at least one Control device, the pre-metering device and Final dosing device in a coordinated Control loop of this control device are integrated. This allowed while the application is running a quick and reliable adjustment to changing Operating conditions.
  • the object underlying the invention is further solved by an inventive method for regulated Setting a desired cross profile using a Applicator according to one of claims 1 to 23 directly a running material web, in particular made of paper or Cardboard, applied liquid or pasty medium, where the method comprises the features of claim 24. Accordingly is used to set the desired cross profile if necessary both a first cross profile correction by adjusting the Actuators of the pre-metering device as well as a second one Cross-section correction of the final control device actuators made, the first and second Cross-section correction in its effect to a required Complete the overall correction of the cross profile.
  • the method according to the invention already provides the context with the application mentioned advantages.
  • Adjusting the actuators of the front and Final dispenser can be in line with the inventive method both sequentially and in essentially done synchronously.
  • both the pre and the Final dosing device can be adjusted by hand.
  • both the two furnishings by hand and the other one via the control loop or both devices via one mutually independent or coordinated regulation set.
  • the commission includes one Counter roll 2, on the one to be provided with an order Material web 4 runs, which during the application process of the Counter roll 2 is supported.
  • the direction of rotation of the counter roller 2 and thus the running direction of the material web 4 is in the Figure marked by an arrow.
  • the counter roller 2 is opposite.
  • the bar the pre-metering device V contains a distribution pipe for the liquid or to be applied to the running material web 4 pasty medium, hereinafter referred to as coating medium referred to as.
  • the inlet-side lip 2 of the pre-metering device V is divided into a plurality of adjustable zones, which extend transversely to the direction of travel of the material web 4, for setting both a longitudinal and a transverse profile of the liquid or pasty coating medium to be applied, each zone being assigned one or more actuators 14 v is.
  • each zone being assigned one or more actuators 14 v is.
  • the lip 8 on the inlet side can be profiled by the actuators 14 v both uniformly over substantially their entire longitudinal extent and, if necessary, different zones.
  • the precise configuration of the zones of the pre-metering device V will be discussed in more detail below.
  • the pre-metering device V is followed by a final metering device E, viewed in the direction of travel of the material web 4.
  • the final metering device E comprises a support bar (not shown) and a doctor element held in a doctor element holder fastened to the support bar in the form of a continuous doctor blade 16 which extends essentially over the entire web width and with which the coating medium 12 previously applied to the material web 4 by means of the pre-metering device V is used Setting a desired cross profile is doctored off.
  • the final metering device E ie more precisely the doctor blade 16 in the present case, is divided into a plurality of adjustable zones extending transversely to the running direction of the material web 4, each zone preferably being assigned one or more actuators 14 e .
  • the zones of the doctor blade 16 are to be understood in the present case as regions of a defined size extending transversely to the direction of travel of the material web 4, which are adjusted by the actuators 14 e compared to other regions of the doctor blade 16 of similar design for setting a specific transverse profile in relation to the web width of the material web 4 are locally adjustable. This adjustability is ensured by the reversible deformability of the doctor blade 16. There is therefore no physical separation of the zones of the doctor blade 16, as is the case by parting lines or the like.
  • the actuators 14v and 14e of the front and Final dosing devices are expediently in one Control loop of at least one, not shown Control device integrated, so that during operation of the Commissioned and depending on various, the cross profile influencing parameters if necessary a fast and reliable correction of the cross profile can be made can.
  • FIG. 2 shows a schematic cross-sectional illustration a second basic configuration for the invention Commissioned work.
  • the basic configuration of this configuration corresponds essentially to that of FIG. 1, but in In contrast, the commissioned work for a "spatially separated" Pre and final dosing designed. That is, the Predosing device V is a first counter roll 2.1 and the final metering device E of a second counter roll 2.2 assigned, seen in the running direction of the material web 4 the first counter-roller 2.1 is connected.
  • FIG. 3 shows a schematic plan view of the zones Z v of the pre-metering device V and zones Z e of the final metering device E of a first embodiment of the application unit according to the invention, shown in a common representation level for purposes of illustration.
  • the respective zones Z v and Z e of the pre-metering device V and final metering device E are indicated in simplified form as rectangular boxes.
  • the respective zones Z v and Z e extend transversely to the running direction of the material web 4 over its substantially entire width B, the respective zone widths b v of the pre-metering device V and the respective zone widths b e of the final metering device E being identical .
  • FIG. 3 shows a schematic plan view of the zones Z v of the pre-metering device V and zones Z e of the final metering device E of a first embodiment of the application unit according to the invention, shown in a common representation level for purposes of illustration.
  • both the pre-metering device V and the final metering device E comprise edge zones Z vr and Z er extending laterally beyond a respective side edge of the running material web 4.
  • the zone width b vr of the edge zone Z vr of the pre-metering device V is different in the present example from the zone width b v of the other Z v of the pre-metering device V.
  • the zone width b er of the edge zones Z er of the end metering device E is different from the zone width b e of the other zones Z e of the end metering device E.
  • the edge zone width b er of the end metering device E is different from the edge zone width b vr of the pre-metering device V by one by Application of the liquid or pasty coating medium and expansion ⁇ B or swelling of the material web that occurs after the material web has passed through the pre-metering device V in the web width direction.
  • edge zones Z vr and Z er explained above can in principle also have the same width as the respective other zones Z v or Z e of the preliminary and final metering device. This is the case, for example, when an edge zone Z vr or Z er is formed by a zone Z v or Z e of the preliminary and final metering device which projects beyond the edge of the web.
  • adjustment points P v of the actuators 14 v of the pre-metering device V are shown as crosses and the adjustment points P e of the actuators 14 e of the final metering device E are shown in simplified form as circles.
  • an adjustment point of an actuator is to be understood as the generally punctiform area in which the actuator intervenes on the preliminary or final metering device E.
  • the adjustment points of the edge zones Z vr of the pre-metering device V and the adjustment points of the edge zones Z he of the final metering device E, seen in the running direction of the material web 4 are essentially directly behind one another.
  • the position of the adjustment points of the edge zones Z vr and Z he related to the width direction of the material web 4 can, however, differ slightly in order to take into account any extensions ⁇ B of the material web that may occur in the web width direction.
  • FIG. 4 shows a second embodiment of the applicator according to the invention, which corresponds essentially to the variant according to FIG. 3, in which the zones Z v and Z e are directly behind one another as seen in the running direction of the material web without lateral offset.
  • the respective zones Z v of the pre-metering device V and the respective zones Z e of the final metering device E are assigned two actuators. Accordingly exist per zone Z v two adjustment points P v and per zone Z e two adjustment points P e, when viewed in the running direction of the material web are located directly one behind the other.
  • FIG. 5 shows a third embodiment of the application unit according to the invention, in which the zones Z v and Z e , viewed in the direction of travel of the material web, are in turn directly behind one another, but due to the mutual spacing of the adjustment points P v of the zones Z v of the pre-metering device V assigned actuators division T v and the division T e formed by the mutual spacing of the adjustment points P e of the actuators associated with the zones Z e of the final metering device E are different from one another.
  • FIG. 6 shows a fourth embodiment, in which the zones Z v and Z e, seen in the direction of travel of the material web, lie directly one behind the other without lateral offset, and the actuators assigned to the zones Z e of the final metering device E, however, by their respective mutual spacing of their adjustment points P e form two divisions T e1 and T e2 , which are different from each other.
  • every fourth adjustment point P e of the final metering device E viewed in the direction of travel of the material web, lies directly behind an adjustment point P v of the pre-metering device V.
  • FIG. 7 shows a fifth embodiment of the application unit according to the invention in a representation analogous to FIG. 3.
  • the zones Z v of the pre-metering device V and the zones Z e of the final metering device E are offset by a predetermined amount x in the width direction of the material web when viewed in the running direction of the material web.
  • This amount x preferably corresponds to half of the respectively identical zone widths b v and b e of the preliminary and final metering device.
  • the same graduations T v and T e formed by the respective adjustment points of the preliminary and final metering device are not congruent when viewed in the running direction of the material web. The same applies to the adjustment points.
  • FIG. 8 shows a sixth embodiment of the application unit according to the invention, which corresponds essentially to the variant according to FIG. 7.
  • the respective adjustment points of the pre-metering device V and the final metering device E lie directly one behind the other.
  • FIG. 9 shows a seventh embodiment essentially corresponding to the variant according to FIG. 8, in which the respective adjustment points of the pre-metering device V and the final metering device E are offset relative to one another in the direction of travel of the material web by such a predetermined amount y in the width direction of the material web, which corresponds to half of the identical divisions T v and T e .
  • FIG. 10 shows an eighth embodiment of the application unit according to the invention, in which the zones of the pre-metering device V and the zones of the final metering device E are in turn offset by a predetermined amount x and the division T e is an integral multiple of the division T v .
  • T e 2 * T v .
  • FIG. 11 shows a ninth embodiment of the application unit according to the variant which corresponds essentially to the variant according to FIG. 10, but here the number and arrangement of the adjustment points of the preliminary and final metering device are exactly interchanged compared to FIG. 9, the division T v now being an integer Is a multiple of the division T e .
  • FIG. 12 shows a tenth embodiment of the application unit according to the invention, which corresponds essentially to the variant according to FIG. 10.
  • the offset x in the width direction of the material web of the zones of the pre-metering device V and the final metering device E and the number and position of the respective adjustment points are selected such that, when viewed in the direction of travel of the material web, and in relation to the width direction of the material web, an integral multiple of the smaller division T v is congruent with the larger division T e .
  • the individual adjustment point P e of a respective zone of the final metering device E is also directly behind the first of the two adjustment points P v of a respective zone of the pre-metering device V.
  • the pre-metering device V has two divisions T v1 and T v2 , which are different from one another, and the final metering device E also has different divisions T e1 and T e2 .
  • the division T v2 of the pre-metering device V results from a distance of two adjacent adjustment points located at the edge regions of a zone Z v
  • the division T v1 results from a uniform mutual distance between the adjustment points within the zone Z v .
  • FIG. 14 shows a schematic plan view of the zones Z v of the pre-metering device V and zones Z e of the final metering device E of a first embodiment of the second application unit according to the invention, shown in a common display plane for purposes of illustration.
  • the respective zones Z v and Z e of the pre-metering device V and final metering device E are indicated in simplified form as rectangular boxes.
  • the respective zones Z v and Z e extend transversely to the running direction of the material web 4 over its substantially entire width B, the respective zone widths b v of the pre-metering device V and the respective zone widths b e of the final metering device E being different from one another are.
  • the width of a zone Z v of the pre-metering device V is twice the width of a zone Z e of the final metering device.
  • the zones Z v and Z e of different widths lie directly one behind the other in the direction of travel of the material web 4 without any lateral offset.
  • the number of the respective zones Z v and Z e and their respective zone widths b v and b e differ depending on the application, so that the manner of illustration in the drawings is only explanatory.
  • both the pre-metering device V and the final metering device E comprise edge zones Z vr and Z er extending laterally beyond a respective side edge of the running material web 4.
  • the zone width b vr of the edge zone Z vr of the pre-metering device V is different in the present example from the zone width b v of the other Z v of the pre-metering device V.
  • the zone width b er of the edge zones Z er of the end metering device E is different from the zone width b e of the other zones Z e of the end metering device E.
  • the edge zone width b er of the end metering device E is different from the edge zone width b vr of the pre-metering device V by one by Application of the liquid or pasty coating medium and expansion ⁇ B or swelling of the material web that occurs after the material web has passed through the pre-metering device V in the web width direction.
  • edge zones Z vr and Z er explained above can in principle also have the same width as the respective other zones Z v or Z e of the preliminary and final metering device. This is the case, for example, when an edge zone Z vr or Z er is formed by a zone Z v or Z e of the preliminary and final metering device which projects beyond the edge of the web.
  • adjustment points P v of the actuators 14 v of the pre-metering device V are shown as crosses and the adjustment points P e of the actuators 14 e of the final metering device E are shown in simplified form as circles.
  • an adjustment point of an actuator is to be understood as the generally punctiform area in which the actuator intervenes on the preliminary or final metering device E.
  • the respective zones Z v of the pre-metering device V are assigned two actuators and the respective zones Z e of the final metering device E are assigned an actuator. Accordingly, two adjustment points P Z and v per zone Z e is an adjusting point P e v exist per zone.
  • the adjustment points of the edge zones Z vr of the pre-metering device V and the adjustment points of the edge zones Z he of the final metering device E, seen in the running direction of the material web 4 are essentially directly behind one another.
  • the position of the adjustment points of the edge zones Z vr and Z he related to the width direction of the material web 4 can, however, differ slightly in order to take into account any extensions ⁇ B of the material web that may occur in the web width direction.
  • each of the 14 shows corresponding views, the material web 4 not shown for the sake of clarity.
  • FIG. 15 shows a second embodiment of the second applicator according to the invention, which corresponds essentially to the variant according to FIG. 14, but here the number and arrangement of the adjustment points of the preliminary and final metering device are exactly reversed compared to FIG. 14.
  • the zone width b e of the zones Z e of the final metering device E is also greater than the zone width b v of the zones Z v of the pre-metering device V.
  • FIG. 16 shows, in a representation analogous to FIG. 14, a third embodiment of the second application unit according to the invention, in which the zones Z v and Z e , which each have only one adjustment point in the case of different zone widths, are each seen in the running direction of the material web without lateral offset lie directly one behind the other, and the pitch T v formed by the mutual spacing of the adjustment points P v of the actuators assigned to the zones Z v of the predosing device V and the pitch formed by the mutual spacing of the adjusting points P e of the actuators assigned to the zones Z e of the final metering device E.
  • T e are different from each other.
  • the division T v is an integer multiple of the division T e .
  • Fig. 17 shows a fourth embodiment of the second applicator according to the invention, in which the zones Z v and Z e of different widths, viewed in the direction of travel of the material web, lie directly one behind the other without lateral offset, the actuators assigned to the zones Z e of the final metering device E by their respective mutual spacing However, their adjustment points P e form two divisions T e1 and T e2 , which are different from one another.
  • the final metering device E comprises zones to which either one or two adjusting points are assigned, there are both adjusting point P e of the final metering device E in this configuration, which, viewed in the direction of travel of the material web, lie directly behind an adjusting point P v of the pre-metering device V, as well as adjusting points P e , which are offset from adjustment points P v of the pre-metering device V in the running direction of the material web by a predetermined amount Y in the width direction of the material web.
  • the actuators assigned to the zones Z v of the pre-metering device V form at least two divisions which are different from one another due to their respective mutual spacing of their adjustment points.
  • FIG. 18 shows a fifth embodiment of the second application unit according to the invention in a representation analogous to FIG. 14.
  • the zones Z v and zones Z e of the preliminary and final metering device when viewed in the running direction of the material web, are offset by a predetermined amount x in the width direction of the material web.
  • this amount x corresponds to half the zone width b v of the zones Z v of the pre-metering device V, which is smaller than the zone width b e of the zones Z e of the final metering device E.
  • FIG. 19 shows a sixth embodiment of the second application unit according to the invention, which corresponds essentially to the variant according to FIG. 18.
  • FIG. 20 shows a seventh embodiment of the second application unit according to the invention in a representation analogous to FIG. 14.
  • the special feature of this variant is that not only are the zone widths of the zones of the preliminary and final metering devices different from one another, but also the respective zones of the pre-metering device V comprise two different zone types Z v1 , Z v2 , whose zone widths b v1 , b v2 differ from one another are.
  • the zones of the final metering device E also comprise at least two different zone types Z e1 , Z e2 , whose zone widths b e1 , b e2 are different from one another.
  • the zones Z v1 , Z v2 and Z e1 , Z e2 of the preliminary and final metering device are also offset from one another in the width direction of the material web in this exemplary embodiment.
  • the respective zone widths b v1 , b v2 , b e1 , b e2 and the number and arrangement of the adjustment points P v , P e of the preliminary and final metering device are selected such that the adjustment points P e and P v are seen directly in succession in the direction of travel of the material web lie.
  • both a first cross profile correction by adjusting the actuators 14 v of the pre-metering device V and a second cross profile correction are required by adjusting the actuators of the final metering device E, the effect of the first and second profile corrections being complementary to a required overall correction of the cross profile.
  • a long-wave correction of the cross profile is preferably carried out by regulated adjustment of the actuators 14 v of the pre-metering device V and a short-wave correction of the deviations of the cross profile by controlled adjustment of the actuators 14 e of the final metering device E.
  • a short-wave correction of the cross profile by controlled adjustment of the actuators 14 v of the pre-metering device and a long-wave correction of the deviation of the cross profile by controlled adjustment of the actuators 14 e of the final metering device E If predominantly long-wave profile components are to be corrected with the actuators 14 v of the pre-metering device V, fewer actuators 14 v can usually be used than actuators 14 e .
  • the actuators 14 v and 14 e of the preliminary and final metering device are integrated in a control circuit, not shown in the figures. The actuators 14 v and 14 e can be adjusted in succession or essentially simultaneously.
  • the invention is not limited to the above exemplary embodiments, which only serve to explain the basic idea of the invention in general.
  • the application work according to the invention can rather also take embodiments other than those described above.
  • the application can have features that represent a combination of the respective individual features of the claims. Configurations are also possible which essentially correspond to the embodiments shown in the figures, although the number and position of the respective adjustment points of the preliminary and final metering device, as is the case in FIGS. 9 and 10, is exactly interchanged.
  • the divisions T v and T e explained above can of course also be a non-integer multiple of the other division T e or T v if necessary instead of an integer multiple.
  • one or more adjustment points of the final metering device seen in the direction of travel of the material web, can lie directly behind one or more adjustment points of the pre-metering device and / or multiples of the respectively smaller of the mentioned divisions in the direction of travel of the material web can be congruent with the larger of these divisions.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Auftragwerk zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums (12) auf eine laufende Materialbahn (4), umfassend mindestens eine zur Einstellung eines Querprofils mit Stellgliedern (14v) ausgestattete, in eine Vielzahl von sich quer zur Laufrichtung der Materialbahn erstreckende Zonen (Zv) eingeteilte und durch die Stellglieder (14v) zonenweise profilierbare Vordosiereinrichtung (V), wobei jeder Zone (Zv) wenigstens ein Stellglied (14v) zugeordnet ist, sowie mindestens eine der Vordosiereinrichtung (V) in Laufrichtung der Materialbahn nachgeschaltete, ebenfalls mit Stellgliedern (14e) ausgestattete, in eine Vielzahl von sich quer zur Laufrichtung der Materialbahn erstreckende Zonen (Ze) eingeteilte und durch die Stellglieder (14e) zur Einstellung eines Querprofils zonenweise profilierbare Enddosiereinrichtung (E), wobei jeder Zone (Ze) wenigstens ein Stellglied (14e) zugeordnet ist. Die Zonenbreiten (bv, be) der Vordosiereinrichtung (V) und der Enddosiereinrichtung (E) sind gemäß einer ersten Erfindung identisch. Gemäß einer zweiten Erfindung sind die Zonenbreiten (bv, be) voneinander verschieden. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Auftragwerk zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum geregelten Einstellen eines gewünschten Querprofils eines mittels eines solchen Auftragwerks auf eine laufende Materialbahn aufgetragenen flüssigen oder pastösen Mediums.
Gattungsgemäße Auftragwerke werden im Rahmen von sogenannten Streichanlagen eingesetzt, um eine laufende Materialbahn, die beispielsweise aus Papier, Karton oder einem Textilwerkstoff besteht, ein- oder beidseitig mit einer oder mehreren Schichten von flüssigen oder pastösen Streichmedien zu versehen. Bei den Streichmedien handelt es sich beispielsweise um Farbe, Stärke, Imprägnierflüssigkeit oder ähnliches.
Beim sogenannten direkten Auftragen wird das flüssige oder pastöse Medium von einer Auftragseinrichtung direkt auf die Oberfläche der laufenden Materialbahn aufgetragen, die während des Auftrags auf einer umlaufenden Gegenfläche, beispielsweise einem Endlosband oder einer Gegenwalze, gestützt wird. Bei derartigen Auftragwerken ist die Auftrageinrichtung üblicherweise als Vordosiereinrichtung ausgestaltet, die das flüssige oder pastöse Medium zunächst in einer überschüssigen Auftragsmenge aufträgt. Der Vordosiereinrichtung ist in Laufrichtung der Materialbahn zweckmäßigerweise eine Enddosiereinrichtung (auch Feindosiereinrichtung, Fertigdosiereinrichtung oder Egalisiereinrichtung genannt) nachgeschaltet, die das zuvor von der Vordosiereinrichtung aufgetragene überschüssige Medium mit Hilfe eines an die laufende Materialbahn gedrückten, sich durchgehend über im wesentlichen die gesamte Bahnbreite erstreckenden Rakelelements, wie etwa einer Rakelklinge, einem Rollrakel oder dergleichen, abrakelt und so die gewünschte endgültige Auftragsmenge auf der Materialbahn erzielt. Die Enddosiereinrichtung ist gewöhnlich in eine Vielzahl von sich quer zur Laufrichtung der Materialbahn erstreckende Zonen eingeteilt, wobei jeder Zone normalerweise ein Stellglied zugeordnet ist, so daß durch eine zonenweise unterschiedliche Beeinflussung des Anpreßdrucks des Rakelelements mittels eines jeweiligen Stellgliedes ein gewünschtes Querprofil des aufgetragenen Mediums erreicht wird. Die Stellglieder sind meist ferngesteuert oder auch von Hand zu betätigen, wobei die Ansteuerung der Stellglieder basierend auf Meßwerten des Querprofils des aufgetragenen flüssigen oder pastösen Mediums über einen Regelkreis vorgenommen wird.
Bei neueren Auftragwerken ist man dazu übergegangen auch bei der Vordosiereinrichtung bereits eine gewisse Einstellbarkeit des Querprofils des aufgetragenen Mediums vorzusehen. Zu diesem Zweck wird zum Beispiel eine Vordosiereinrichtung mit einem als Freistrahldüse ausgebildeten Dosierspalt verwendet, der zwischen einer zulaufseitigen und ablaufseitigen Lippe gebildet und in sich quer zur Laufrichtung der Materialbahn erstreckende Zonen eingeteilt ist, wobei jeder Zone im allgemeinen ein Stellglied zugeordnet ist, so daß die zulaufseitige Lippe oder auch die ablaufseitige Lippe über die Länge des Auftragwerks gleichförmig oder aber zonenweise unterschiedlich in ihrem Abstand zur gegenüberliegenden Lippe einstellbar ist. Auch ist es möglich beide Lippen gleichzeitig zu verstellen. Die genannten Stellglieder sind meist ferngesteuert oder alternativ dazu von Hand zu betätigen, wobei die Ansteuerung der Stellglieder basierend auf Meßwerten des Querprofils des aufgetragenen flüssigen oder pastösen Mediums über einen Regelkreis vorgenommen wird. Ein solches Auftragwerk ist zum Beispiel aus der DE-4432177 der Anmelderin und unter der Handelsbezeichnung "Jet Flow F" bekannt.
Die zuvor erläuterten Vor- und Enddosiereinrichtungen werden gewöhnlich in zwei gängigen Konfigurationen eingesetzt, und zwar zum einen in einer Anordnung bei der ein sogenanntes "räumlich getrenntes" Vor- und Enddosieren erfolgt und zum anderen in einer Anordnung bei der das Vor- und Enddosieren "nicht räumlich getrennt" ausgeführt wird. Bei der erstgenannten Anordnung, d.h. beim räumlich getrennten Vor- und Enddosieren, befindet sich die Vordosiereinrichtung an einer ersten Gegenwalze und die Enddosiereinrichtung an einer zweiten Gegenwalze, die in Laufrichtung der Materialbahn gesehen der ersten Walze nachgeschaltet ist. Ein Auftragwerk mit einer solchen Konfiguration ist zum Beispiel aus der DE-3715307 bekannt. Bei der "räumlich nicht getrennten" Anordnung hingegen sind Vor- und Enddosiereinrichtung einer gemeinsamen Gegenwalze zugeordnet.
Des weiteren ist aus der Zusatzanmeldung mit dem amtlichen Aktenzeichen 196 05 183.5 der Anmelderin ein mit einem gattungsgemäßen Auftragwerk durchgeführtes Verfahren zur Regelung des Strichgewichts-Querprofils eines direkt auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, aufgetragenen flüssigen oder pastösen Mediums bekannt, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß über Stellglieder sowohl eine Korrektur des mit der Vordosiereinrichtung aufgetragenen Strichgewichts als auch eine Korrektur des mit der Enddosiereinrichtung erzielten Strichgewichts vorgenommen wird, wobei sich die jeweiligen Korrekturen zu einer gewünschten Gesamtkorrektur des Strichgewichts-Querprofils ergänzen.
Diese Lösung ermöglicht es, mit der Enddosiereinrichtung nur noch relativ geringe lokale Korrekturen des Querprofils durchführen zu müssen, wodurch ein wesentlich geringerer, örtlich unterschiedlicher Verschleiß des Enddosierrakelelementes (insbesondere bei Verwendung einer Rakelklinge als Rakelelement) auftritt und die Standzeit des Rakelelements wesentlich erhöht werden kann.
Da, wie zuvor geschildert, bei diesem Verfahren das gewünschte Querprofil durch genau aufeinander abgestimmte Korrektureinstellungen von Vor- und Enddosiereinrichtung erzielt wird, sind jedoch hohe Anforderungen an die konstruktive Ausgestaltung des Auftragwerks gestellt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein geeignetes gattungsgemäßes Auftragwerk zu schaffen, mit dem durch eine aufeinander abgestimmte Querprofileinstellung von Vor- und Enddosiereinrichtung auf einfache und effektive Art und Weise eine exakte Einstellung eines gewünschten endgültigen Querprofils und somit ein qualitativ hochwertiges Endprodukt erzielt wird. Eine weitere Aufgabe ist es ein geeignetes Verfahren zum geregelten Einstellen eines gewünschten Querprofils eines mittels eines solchen Auftragwerks auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, aufgetragenen flüssigen oder pastösen Mediums zu schaffen.
Die erstgenannte Aufgabe wird gelöst durch ein erfindungsgemäßes Auftragwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein weiteres erfindungsgemäßes Auftragswerk mit den Merkmalen des Anspruches.
Die Erfinder des vorliegenden Anmeldungsgegenstandes haben erkannt, daß das Größenverhältnis der jeweils gewählten Zonenbreiten der Vordosiereinrichtung und der Enddosiereinrichtung einen besonderen Einfluß auf die erzielbare Qualität des durch die aufeinander abgestimmte Querprofileinstellung von Vor- und Enddosiereinrichtung erzeugten endgültigen Querprofils des aufgetragenen flüssigen oder pastösen Mediums hat. Demgemäß sind bei dem erfindungsgemäßen Auftragwerk die jeweiligen Zonenbreiten der sich quer zur Laufrichtung der Materialbahn erstreckenden Zonen der Vordosiereinrichtung und der Enddosiereinrichtung im wesentlichen identisch. Beim zweiten erfindungsgemäßen Auftragswerk sind die Zonen voneinander verschieden. Eine Zone ist im Sinne der Erfindung als ein sich quer zur Laufrichtung der Materialbahn erstreckender Bereich definierter Größe der Vor- bzw. Enddosiereinrichtung zu verstehen, der mit ein oder mehreren in einem vorbestimmten Anordnungsmuster angeordneten Stellgliedern ausgestattet ist, und der mittels dieser Stellglieder relativ gegenüber anderen gleichartig ausgebildeten Bereichen zur Einstellung eines bestimmten Querprofils bezogen auf die Bahnbreite der Materialbahn örtlich verstellbar ist. Sofern einer Zone nur ein einzelnes Stellglied zugeordnet ist, wird (zum Zwecke einer bezogen auf die Längserstreckung der Vor- bzw. Enddosiereinrichtung zonenweisen Profilierung) innerhalb eines Zonenbereichs eine gleichmäßige Querprofilverstellung erzielt, wohingegen bei Bereitstellung von mehreren einer Zone zugeordneten Stellgliedern auch wiederum eine örtlich variierende Verstellung innerhalb des Zonenverlaufs selbst möglich ist.
Bei Verwendung einer Vordosiereinrichtung mit einem als Freistrahldüse ausgebildeten Dosierspalt, der zwischen einer zulaufseitigen und ablaufseitigen Lippe gebildet und in sich quer zur Laufrichtung der Materialbahn erstreckende Zonen eingeteilt ist, kann zum Beispiel eine physikalische Trennung zwischen den einzelnen Zonen vorliegen, ebenso wie bei einem segment- oder kammartig in Zonen unterteilten Rakelbett einer Enddosiereinrichtung. Wirken die Stellglieder einer Enddosiereinrichtung hingegen direkt auf ein entsprechend ausgestaltetes, zonenweise verstellbares Rakelelement, so wird hier zwecks der Vermeidung einer Rillenbildung auf dem abgerakelten Auftrag keine physikalische Trennung der Zonen vorliegen. Die zonenweise Verstellung erfolgt dann durch eine elastische Deformation von Wandungsabschnitten des Rakelelements. Letztere Variante ist natürlich auch adäquat bei einer Vordosiereinrichtung denkbar.
Das erfindungsgemäße Auftragwerk gestattet aufgrund der speziellen Größenverhältnisse der jeweiligen Zonenbreiten der Vor- und Enddosiereinrichtung und die dadurch erreichbare gezielte Überlagerung der jeweiligen örtlich variierenden Querprofilkorrekturen dieser Einrichtungen zu einer Gesamtkorrektur auf einfache und effektive Art und Weise ein hohes Profilierpotential und eine exakte Einstellung und Regelbarkeit eines gewünschten endgültigen Querprofils und somit ein qualitativ hochwertiges Endprodukt. Überdies ermöglicht es die erfindungsgemäße Losung, mit der Enddosiereinrichtung nur noch relativ geringe lokale Korrekturen des Querprofils vornehmen zu müssen, wodurch ein wesentlich geringerer, örtlich unterschiedlicher Verschleiß des Enddosierrakelelementes (insbesondere bei Verwendung einer Rakelklinge als Rakelelement) auftritt und die Standzeit des Rakelelements wesentlich erhöht werden kann. Schließlich ist auch die anfallende Überschußmenge des flüssigen oder pastösen Auftragmediums reduzierbar.
Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal des erfindungsgemäßen Auftragwerks hat es sich als für die Qualität des erzielbaren Querprofils von Vorteil erwiesen, daß die Zonen der Vordosiereinrichtung und die Zonen der Enddosiereinrichtung in Laufrichtung der Materialbahn gesehen direkt hintereinander liegen.
In Abhängigkeit bestimmter Parameter, wie etwa dem jeweils gewählten Auftragsmedium, der Art der Materialbahn, dem Verschleiß des Rakelelements und dergleichen mehr und den damit verbundenen charakteristischen Querprofilabweichungen, ist jedoch auch eine andere erfindungsgemäße Variante vorteilhaft einsetzbar, die so ausgelegt ist, daß die Zonen der Vordosiereinrichtung und die Zonen der Enddosiereinrichtung in Laufrichtung der Materialbahn gesehen um einen vorbestimmten Betrag in Breitenrichtung der Materialbahn gegeneinander versetzt sind.
Besonders hat es sich in diesem Zusammenhang bewährt, daß die Zonen der Vordosiereinrichtung und die Zonen der Enddosiereinrichtung in Laufrichtung der materialbahn gesehen um einen solchen vorbestimmten Betrag in Breitanrichtung der Materialbahn gegeneinander versetzt sind. Bei der ersten Erfindung (mit identischen Zonen) entspricht der Betrag der Hälfte der jeweils identischen Zonenbreiten der Vor- und Enddosiereinrichtung.
Bei der zweitan Erfindung mit voneinander verschiedenen Zonenbreiten entspricht der Betrag der Hälfte der jeweils kleineren der voneinander verschiedenen Zonenbreiten der Vor- und Enddosiereinrichtung.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Auftragwerks umfassen die Zonen der Vordosiereinrichtung wenigstens zwei Zonentypen, deren Zonenbreiten voneinander verschieden sind.
Ebenso ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Zonen der Enddosiereinrichtung wenigstens zwei Zonentypen umfassen, deren Zonenbreiten voneinander verschieden sind. Die beiden vorhergenannten Varianten sind selbsverständlich auch kombinierbar.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die durch den gegenseitigen Abstand der Verstellpunkte der den Zonen der Vordosiereinrichtung zugeordneten Stellglieder gebildete Teilung und die durch den gegenseitigen Abstand der Verstellpunkte der den Zonen der Enddosiereinrichtung zugeordneten Stellgleider gebildete Teilung identisch sind. Ist einer jeweiligen Zone der Vor- und Enddosiereinrichtung nur ein einzelnes Stellgleid zugeordnet, so entspricht die besagte idenstische Teilung der zuvor genannten identischen Zonenbreite der Vor- und Enddosiereinrichtung. Sind einer oder mehreren Zonen dieser Einrichtungen hingegen mehrere Stellglieder zugeordnet, so kann die zuvor beschriebene identische Teilung von den identischen Zonenbreiten der Vor- und Enddosiereinrichtung unterschiedlich sein. Unter einem Verstellpunkt eines Stellgliedes ist im Sinne der Erfindung der in der Regel punktuelle Bereich zu verstehen, in dem das Stellglied an der Vor- bzw. Enddosiereinrichtung angreift.
Vorzugsweise liegen die jeweiligen Verstellpunkte der Vordosiereinrichtung und der Enddosiereinrichtung in Laufrichtung der Materialbahn gesehen direkt hintereinander.
Für bestimmte erfindungsgemäße Anwendungen ist es jedoch auch vorteilhaft, daß die jeweiligen Verstellpunkte der Vordosiereinrichtung und der Enddosiereinrichtung in Laufrichtung der Materialbahn gesehen um einen vorbestimmten Betrag in Breitenrichtung der Materialbahn gegeneinander versetzt sind.
In diesem Zusammenhang sind insbesondere mit einer solchen erfindungsgemäßen Variante positive Ergebnisse erzielbar, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die jeweiligen Verstellpunkte der Vordosiereinrichtung und der Enddosiereinrichtung in Laufrichtung der Materialbahn gesehen um einen vorbestimmten Betrag in Breitenrichtung der Materialbahn gegeneinander versetzt sind, der der Hälfte der jeweils identischen Teilungen entspricht.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß zwar die Vordosiereinrichtung und die Enddosiereinrichtung identische Zonenbreiten besitzen, jedoch im Gegensatz zu einer vorhergehend erläuterten Ausführungsform die durch den gegenseitigen Abstand der Verstellpunkte der den Zonen der Vordosiereinrichtung zugeordneten Stellglieder gebildete Teilung und die durch den gegenseitigen Abstand der Verstellpunkte der den Zonen der Enddosiereinrichtung zugeordneten Stellglieder gebildete Teilung voneinander verschieden sind. Auch diese Maßnahme trägt in Abhängigkeit verschiedener Parameter zur Herstellung eines gewünschten endgültigen Querprofils des aufgetragenen flüssigen oder pastösen Mediums bei.
Vorzugsweise ist die durch den gegenseitigen Abstand der Verstellpunkte der den Zonen der Vordosiereinrichtung zugeordneten Stellglieder gebildete Teilung ein ganzzahliges Vielfaches der durch den gegenseitigen Abstand der Verstellpunkte der den Zonen der Enddosiereinrichtung zugeordneten Stellglieder gebildete Teilung, oder umgekehrt.
Gemäß einem zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß in Laufrichtung der Materialbahn gesehen und bezogen auf die Breitenrichtung der Materialbahn ein ganzzahliges Vielfaches der jeweils kleineren Teilung der zuvor genannten Teilungen deckungsgleich mit der jeweils größeren Teilung ist.
Je nach Anwendungsfall hat es sich jedoch auch als günstig herausgestellt, daß bei Betrachtung in Laufrichtung () der Materialbahn und bezogen auf die Breitenrichtung der Materialbahn ein ganzzahliges Vielfaches der jeweils kleineren Teilung nicht deckungsgleich mit der jeweils größeren Teilung ist.
Gemäß einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsvariante, die ebenfalls vorteilhaft für bestimmte Anwendungen einsetzbar ist, bilden die den Zonen der Vordosiereinrichtung zugeordneten Stellglieder durch ihren jeweils gegenseitigen Abstand ihrer Verstellpunkte wenigstens zwei Teilungen, die voneinander unterschiedlich sind. Bei den erfindungsgemäß vorgesehenen identischen Zonenbreiten von Vor- und Enddosiereinrichtung können die Verstellpunkte der jeweiligen Stellglieder der Vordosiereinrichtung also innerhalb eines Zonenbereichs in einem bestimmten gleichmäßigen oder unregelmäßigen Anordnungsmuster angeordnet sein, wobei der jeweilige Abstand zwischen wenigstens zwei benachbarten Verstellpunkten beziehungsweise Stellgliedern nicht gleich ist.
Ebenso ist es im Sinne der Erfindung jedoch auch möglich, daß die den Zonen der Enddosiereinrichtung zugeordneten Stellglieder durch ihren jeweils gegenseitigen Abstand ihrer Verstellpunkte wenigstens zwei Teilungen bilden, die voneinander unterschiedlich sind.
Zur gezielten Beeinflussung des Querprofils in Randbereichen der laufenden Materialbahn ist eine bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform derart ausgestaltet, daß die Vordosiereinrichtung wenigstens eine sich seitlich über einen Rand der laufenden Materialbahn hinaus erstreckende Randzone umfaßt, und/oder die Enddosiereinrichtung wenigstens eine sich seitlich über einen Rand der laufenden Materialbahn hinaus erstreckende Randzone umfaßt. Bei einer solchen Randzone kann es sich im Sinne der Erfindung auch um eine teilweise im Bahnbreitenbereich liegende Zone handeln, die seitlich über den Rand der Materialbahn hinausragt und auf diese Weise die entsprechende Randzone bildet.
Nach einem zusätzlichen erfindungsgemäßen Ausgestaltungsmerkmal ist die Zonenbreite der Randzone der Vordosiereinrichtung vorzugsweise verschieden von der Zonenbreite der übrigen Zonen der Vordosiereinrichtung, und/oder die Zonenbreite der Randzone der Enddosiereinrichtung verschieden von der Zonenbreite der übrigen Zonen der Enddosiereinrichtung.
In diesem Kontext ist darauf hinzuweisen, daß die Randzonenbreiten der Vor- und Enddosiereinrichtung gleich oder unterschiedlich sein können. Üblicherweise wird sich die Randzonenbreite der der Vordosiereinrichtung nachgeschalteten Enddosiereinrichtung von der Randzonenbreite der Vordosiereinrichtung unterscheiden, da aufgrund des Auftrags des flüssigen oder pastösen Mediums mittels der Vordosiereinrichtung eine Ausdehnung bzw. Quellung der Materialbahn in Breitenrichtung auftritt, die sich bereits beim Durchlauf der beschichteten Materialbahn durch die nachgeschaltete Enddosiereinrichtung bemerkbar macht.
Zur Manipulation des Querprofils im Randbereich der laufenden Materialbahn liegen bei einer vorteilhaften Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Auftragwerks die Verstellpunkte von mindestens einem der Randzone der Vordosiereinrichtung zugeordneten Stellglied und mindestens einem der Randzone der Enddosiereinrichtung zugeordneten Stellglied in Laufrichtung der Materialbahn gesehen im wesentlichen direkt hintereinander. Auch bei dieser aufeinander abgestimmten Anordnung der Randzonen-Stellglieder der jeweiligen Einrichtung ist gegebenenfalls eine Ausdehnung der durch die Vordosiereinrichtung beschichteten laufenden Materialbahn zu berücksichtigen, so daß bei Bedarf geringe Abweichung von den zuvor genannten Positionsangaben notwendig sein können.
Das erfindungsgemäße Auftragwerk umfaßt in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform zweckmäßigerweise wenigstens eine Regeleinrichtung, wobei die Vordosiereinrichtung und die Enddosiereinrichtung in einen aufeinander abgestimmten Regelkreis dieser Regeleinrichtung eingebunden sind. Dies gestattet während des laufenden Betriebs des Auftragwerks eine schnelle und zuverlässige Anpassung an sich ändernde Betriebsbedingungen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird des weiteren gelöst durch ein erfindungsgemäßes Verfahren zum geregelten Einstellen eines gewünschten Querprofils eines mittels eines Auftragwerks nach einem der Ansprüche 1 bis 23 direkt auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, aufgetragenen flüssigen oder pastösen Mediums, wobei das Verfahren die Merkmale des Anspruchs 24 umfaßt. Demgemäß wird zur Einstellung des gewünschten Querprofils bei Bedarf sowohl eine erste Querprofilkorrektur durch Verstellen der Stellglieder der Vordosiereinrichtung als auch eine zweite Querprofilkorrektur der Stellglieder der Enddosiereinrichtung vorgenommen, wobei sich die erste und zweite Querprofilkorrektur in Ihrer Wirkung zu einer erforderlichen Gesamtkorrektur des Querprofils ergänzen. Das erfindungsgemäße Verfahren bietet die bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Auftragwerk erwähnten Vorteile.
In vorteilhafter Weise erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein langwelliges Korrigieren des Querprofils durch geregeltes Verstellen der Stellglieder der Vordosiereinrichtung, und ein kurzwelliges Korrigieren der Abweichungen des Querprofils durch geregeltes Verstellen der Stellglieder der Enddosiereinrichtung. Analog dazu ist erfindungsgemäß jedoch auch ein kurzwelliges Korrigieren des Querprofils durch geregeltes Verstellen der Stellglieder der Vordosiereinrichtung, und ein langwelliges Korrigieren der Abweichungen des Querprofils durch geregeltes Verstellen der Stellglieder der Enddosiereinrichtung vorgesehen.
Mit dieser Art der Regelung kann, ausgehend von einer Betrachtung der Vordosiereinrichtung, bereits eine auf die Enddosiereinrichtung abgestimmte langwellige oder kurzwellige Korrektur des Querprofils und damit des Strichgewichts des aufgetragenen flüssigen oder pastösen Mediums oder eine Einstellung einer anderen mit dem Querprofil bzw. Strichgewicht zusammenhängenden Eigenschaft, wie etwa Glanz, Opazität, Weißgrad, Feuchte und dergleichen, vorgenommen werden. Dies führt zu einem effektiveren Regelsystem bei reduzierten Stellbewegungen und demnach zu geringerem Verschleiß an den zu verstellenden Bauteilen des Auftragwerks.
Das Verstellen der Stellglieder der Vor- und Enddosiereinrichtung kann in Einklang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sowohl sequentiell als auch im wesentlichen synchron erfolgen.
Grundsätzlich können sowohl die Vor- als auch die Enddosiereinrichtung von Hand eingestellt werden. Im Falle des Vorhandensseins eines Regelkreises ist es möglich eine von den beiden Einrichtung von Hand und die jeweils andere über den Regelkreis oder aber beide Einrichtungen über eine voneinander unabhängige oder aufeinander abgestimmte Regelung einszustellen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren hat es sich zudem als von Vorteil erwiesen, daß eine Grobeinstellung des Querprofils durch die Vordosiereinrichtung, und eine Feineinstellung des Querprofils durch die Enddosiereinrichtung vorgenommen wird. Ebenso ist es möglich, daß eine Grobeinstellung des Querprofils durch die Enddosiereinrichtung, und eine Feineinstellung des Querprofils durch die Vordosiereinrichtung vorgenommen wird. Die Reihenfolge der Grob- und Feineinstellung ist hierbei beliebig.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung mit zusätzlichen Ausgestaltsdetails und weiteren Vorteilen sind nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine schematische Querschnittsdarstellung einer ersten Grundkonfiguration für das erfindungsgemäße Auftragwerks,
Fig. 2
eine schematische Querschnittsdarstellung einer zweiten Grundkonfiguration für das erfindungsgemäße Auftragwerks,
Fig. 3 bis 13
schematische Draufsichten der zu Anschauungszwecken in einer gemeinsamen Darstellungsebene gezeigten Zonen der Vor- und Enddosiereinrichtung einer ersten bis elften Ausführungsform des ersten erfindungsgemäßen Auftragwerks,
Fig. 14 bis 20
schematische Draufsichten der zu Anschauungszwecken in einer gemeinsamen Darstellungsebene gezeigten Zonen der Vor- und Enddosiereinrichtung einer ersten bis siebenten Ausführungsform des zweiten erfindungsgemäßen Auftragwerks,
Fig. 21
ein schematisches Diagramm, das die Querprofilabweichungen über der Maschinenbreite bei verschiedenen Betriebszuständen des ersten und zweiten Auftragwerks darstellt.
In der nachfolgenden Beschreibung und in den Figuren werden zur Vermeidung von Wiederholungen gleiche Bauteile und Komponenten auch mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, sofern keine weitere Differenzierung erforderlich ist.
Der Fig. 1 ist in einer schematischen Querschnittsdarstellung eine erste Grundkonfiguration für das erfindungsgemäße Auftragwerk zu entnehmen. Das Auftragwerk umfaßt eine Gegenwalze 2, auf der eine mit einem Auftrag zu versehende Materialbahn 4 läuft, die während des Auftragvorgangs von der Gegenwalze 2 gestützt wird. Die Drehrichtung der Gegenwalze 2 und damit die Laufrichtung der Materialbahn 4 ist in der Figur durch einen Pfeil gekennzeichnet. Ein als Vordosiereinrichtung V ausgestaltetes Auftragwerk, das einen in der Figur nicht dargestellten, sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Vordosiereinrichtung V erstreckenden Balken umfaßt, liegt der Gegenwalze 2 gegenüber. Der Balken der Vordosiereinrichtung V enthält ein Verteilrohr für das auf die laufende Materialbahn 4 aufzutragende flüssige oder pastöse Medium, das im nachfolgenden als Streichmedium bezeichnet wird. Aus dem Verteilrohr gelangt das aufzutragende Streichmedim unter Druck in einen als Freistrahldüse ausgebildeten Dosierspalt 6, der zwischen einer zulaufseitigen 8 und ablaufseitigen Lippe 10 der Vordosiereinrichtung V gebildet ist, und wird aus dem Dosierspalt 6 austretend auf die Oberfläche der laufenden Materialbahn 4 aufgetragen. Das Streichmedium ist durch einen Pfeil 12 gekennzeichnet.
Die zulaufseitige Lippe 2 der Vordosiereinrichtung V ist zur Einstellung sowohl eines Längs- als auch eines Querprofils des aufzutragenden flüssigen oder pastösen Streichmediums in eine Vielzahl von sich quer zur Laufrichtung der Materialbahn 4 erstreckenden verstellbaren Zonen eingeteilt, wobei jeder Zone ein oder mehrere Stellglied 14v zugeordnet ist. Auf diese Weise ist die zulaufseitige Lippe 8 durch die Stellglieder 14v sowohl gleichmäßig über im wesentlichen ihre gesamte Längserstreckung als auch bei Bedarf zonenweise unterschiedlich profilierbar. Auf die genau Ausgestaltung der Zonen der Vordosiereinrichtung V wird nachfolgend noch detaillierter eingegangen werden.
Wie der Fig. 1 des weiteren zu entnehmen, ist der Vordosiereinrichtung V in Laufrichtung der Materialbahn 4 gesehen eine Enddosiereinrichtung E nachgeschaltet. Die Enddosiereinrichtung E umfaßt einen nicht dargestellten Tragbalken und ein in einer an dem Tragbalken befestigten Rakelelementhalterung gehaltenes Rakelelement in Form einer sich im wesentlichen über die gesamte Bahnbreite erstreckenden durchgehenden Rakelklinge 16, mit der das zuvor mittels der Vordosiereinrichtung V auf die Materialbahn 4 aufgetragene Streichmedium 12 zur Einstellung eines gewünschten Querprofils abgerakelt wird. Die Enddosiereinrichtung E, d.h. im vorliegenden Fall genauer die Rakelklinge 16, ist in eine Vielzahl von sich quer zur Laufrichtung der Materialbahn 4 erstreckenden verstellbaren Zonen eingeteilt, wobei jeder Zone vorzugsweise ein oder mehrere Stellglieder 14e zugeordnet sind. Die Zonen der Rakelklinge 16 sind im vorliegenden Fall als sich quer zur Laufrichtung der Materialbahn 4 erstreckende Bereiche definierter Größe zu verstehen, die durch die Stellglieder 14e gegenüber anderen gleichartig ausgebildeten Bereichen der Rakelklinge 16 zur Einstellung eines bestimmten Querprofils bezogen auf die Bahnbreite der Materialbahn 4 örtlich verstellbar sind. Diese Verstellbarkeit wird durch die reversible Verformbarkeit der Rakelklinge 16 gewährleistet. Es liegt hierbei also keine physikalische Trennung, wie durch Trennfugen oder dergleichen, der Zonen der Rakelklinge 16 vor. Eine solche physikalische Trennung der Zonen ist jedoch bei anderen erfindungsgemäßen Ausführungsformen durchaus denkbar, etwa im Falle der Verwendung eines in einer Rakelelementhalterung, die kammartig in Zonen unterteilt ist, gehaltenen Rakelelements, wobei die Stellglieder 14e dann an den Zonen der Rakelelementhalterung angreifen können. Auf die genau Ausgestaltung der Zonen der Enddosiereinrichtung E wird nachfolgend noch detaillierter eingegangen werden.
Die Stellglieder 14v und 14e der Vor- und Enddosiereinrichtung sind zweckmäßigerweise in einen Regelkreis von mindestens einer nicht dargestellten Regeleinrichtung eingebunden, so daß im laufenden Betrieb des Auftragwerks und in Abhängigkeit von diversen, das Querprofil beeinflussenden Parametern bei Bedarf eine schnelle und zuverlässige Korrektur des Querprofils vorgenommen werden kann.
Fig. 2 zeigt in einer schematischen Querschnittsdarstellung eine zweite Grundkonfiguration für das erfindungsgemäße Auftragwerk. Die Grundausstattung dieser Konfiguration entspricht im wesentlichen der gemäß Fig. 1, jedoch ist im Gegensatz dazu das Auftragwerk für ein "räumlich getrenntes" Vor- und Enddosieren ausgelegt. Das heißt, die Vordosiereinrichtung V ist einer ersten Gegenwalze 2.1 und die Enddosiereinrichtung E einer zweiten Gegenwalze 2.2 zugeordnet, die in Laufrichtung der Materialbahn 4 gesehen der ersten Gegenwalze 2.1 nachgeschaltet ist.
Für die nachfolgend im Zusammenhang mit den Fig. 3 bis 20 beschrieben erfindungsgemäßen Auftragwerkvarianten sind grundsätzlich in die zuvor geschilderten Grundkonfigurationen nach Fig. 1 und Fig. 2 einsetzbar.
Die Fig. 3 zeigt eine schematische Draufsicht der zu Anschauungszwecken in einer gemeinsamen Darstellungsebene gezeigten Zonen Zv der Vordosiereinrichtung V und Zonen Ze der Enddosiereinrichtung E einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Auftragwerks. In den Zeichnungen sind die jeweiligen Zonen Zv und Ze der Vordosiereinrichtung V und Enddosiereinrichtung E vereinfacht als rechteckige Kästchen angedeutet. Wie der Figur zu entnehmen, erstrecken sich die jeweiligen Zonen Zv und Ze quer zur Laufrichtung der Materialbahn 4 über deren im wesentlichen gesamte Breite B, wobei die jeweiligen Zonenbreiten bv der Vordosiereinrichtung V und die jeweiligen Zonenbreiten be der Enddosiereinrichtung E identisch sind. Wie in der Fig. 3 des weiteren angedeutet, liegen die Zonen Zv und Ze in Laufrichtung der Materialbahn 4 gesehen ohne seitlichen Versatz direkt hintereinander. Die Anzahl der jeweiligen Zonen Zv und Ze sowie deren jeweilige Zonenbreiten bv und be sind je nach Anwendungsfall verschieden, so daß die Darstellungsweise in den Zeichnungen lediglich erläuternden Charakter besitzt. Gemäß Fig. 3 umfaßt sowohl die Vordosiereinrichtung V als auch die Enddosiereinrichtung E sich seitlich über einen jeweiligen Seitenrand der laufenden Materialbahn 4 hinaus erstreckende Randzonen Zvr und Zer. Die Zonenbreite bvr der Randzone Zvr der Vordosiereinrichtung V ist im vorliegenden Beispiel von der Zonenbreite bv der übrigen Zv der Vordosiereinrichtung V verschieden. Ebenso ist die Zonenbreite ber der Randzonen Zer der Enddosiereinrichtung E verschieden von der Zonenbreite be der übrigen Zonen Ze der Enddosiereinrichtung E. Die Randzonenbreite ber der Enddosiereinrichtung E ist von der Randzonenbreite bvr der Vordosiereinrichtung V verschieden, um eine durch den Auftrag des flüssigen oder pastösen Streichmediums bedingte und nach dem Durchlauf der Materialbahn durch die Vordosiereinrichtung V in der Bahnbreitenrichtung auftretenden Ausdehnung ΔB bzw. Quellung der Materialbahn zu berücksichtigen.
Die zuvor erläuterten Randzonen Zvr und Zer können prinzipiell auch die gleiche Breite wie die jeweils übrigen Zonen Zv oder Ze der Vor- und Enddosiereinrichtung aufweisen. So zum Beispiel in dem Fall, wenn eine Randzone Zvr oder Zer durch eine über den Materialbahnrand hinausragende Zone Zv oder Ze der Vor- und Enddosiereinrichtung gebildet wird.
In den Zeichnungen sind die Verstellpunkte Pv der Stellglieder 14v der Vordosiereinrichtung V als Kreuze und die Verstellpunkte Pe der Stellglieder 14e der Enddosiereinrichtung E vereinfacht als Kreise dargestellt. Unter einem Verstellpunkt eines Stellgliedes ist es im Sinne der Erfindung der in der Regel punktuelle Bereich zu verstehen, in dem das Stellglied an der Vor- bzw. Enddosiereinrichtung E eingreift.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 3 sind die durch den gegenseitigen Abstand der Verstellpunkte Pv der den Zonen Zv der Vordosiereinrichtung V zugeordneten Stellglieder gebildete Teilung Tv und die durch den gegenseitigen Abstand der Verstellpunkte Pe der den Zonen Ze der Enddosiereinrichtung E zugeordneten Stellglieder gebildete Teilung Te identisch und liegen in Laufrichtung der Materialbahn 4 gesehen auch direkt hintereinander. Ebenso liegen die Verstellpunkte der Randzonen Zvr der Vordosiereinrichtung V und die Verstellpunkte der Randzonen Zer der Enddosiereinrichtung E in Laufrichtung der Materialbahn 4 gesehen im wesentlichen direkt hintereinander. Die auf die Breitenrichtung der Materialbahn 4 bezogene Position der Verstellpunkte der Randzonen Zvr und Zer kann jedoch geringfügig differieren, um eventuell in Bahnbreitenrichtung auftretende Ausdehnungen ΔB der Materialbahn zu berücksichtigen.
Bei den nachfolgend erläuterten Fig. 4 bis 12, die jeweils der Fig. 3 entsprechende Ansichten zeigen, ist die Materialbahn 4 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
Fig. 4 zeigt eine der Variante nach Fig. 3 im wesentlichen entsprechende zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Auftragwerks, bei der die Zonen Zv und Ze in Laufrichtung der Materialbahn gesehen ohne seitlichen Versatz direkt hintereinander liegen. Bei diesem Auftragwerk sind den jeweiligen Zonen Zv der Vordosiereinrichtung V und den jeweiligen Zonen Ze der Enddosiereinrichtung E jedoch zwei Stellglieder zugeordnet. Dementsprechend existieren pro Zone Zv zwei Verstellpunkte Pv und pro Zone Ze zwei Verstellpunkte Pe, die in Laufrichtung der Materialbahn gesehen direkt hintereinander liegen.
Der Fig. 5 ist eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Auftragwerks zu entnehmen, bei der die Zonen Zv und Ze in Laufrichtung der Materialbahn gesehen wiederum direkt hintereinander liegen, jedoch die durch den gegenseitigen Abstand der Verstellpunkte Pv der den Zonen Zv der Vordosiereinrichtung V zugeordneten Stellglieder gebildete Teilung Tv und die durch den gegenseitigen Abstand der Verstellpunkte Pe der den Zonen Ze der Enddosiereinrichtung E Zugeordneten Stellglieder gebildete Teilung Te voneinander verschieden sind. Dies ergibt sich daraus, daß die Zonen Zv der Vordosiereinrichtung V jeweils zwei und die Zonen Ze der Enddosiereinrichtung E jeweils nur einen Verstellpunkt aufweisen und die Teilung Te ein ganzzahliges Vielfaches der Teilung Tv ist. Im vorliegenden Fall gilt Te = 2 * Tv . Bei Betrachtung der Vor- und Enddosiereinrichtung in Laufrichtung der Materialbahn ist zu erkennen, daß bezogen auf die Breitenrichtung der Materialbahn ein ganzzahliges Vielfaches der kleineren Teilung Tv nicht deckungsgleich mit der größeren Teilung Te ist. Folglich sind in Laufrichtung der Materialbahn gesehen auch die Positionen der jeweiligen Verstellpunkte der Vor- und Enddosiereinrichtung nicht deckungsgleich. Vielmehr ergibt sich aus dieser Konfiguration, daß die jeweiligen Verstellpunkte der Vordosiereinrichtung V und der Enddosiereinrichtung E in Laufrichtung der Materialbahn gesehen um einen vorbestimmten Betrag Y in Breitenrichtung der Materialbahn gegeneinander versetzt sind.
Fig. 6 zeigt eine vierte Ausführungsform, bei der die Zonen Zv und Ze in Laufrichtung der Materialbahn gesehen ohne seitlichen Versatz direkt hintereinander liegen, und die den Zonen Ze der Enddosiereinrichtung E zugeordneten Stellglieder durch ihren jeweils gegenseitigen Abstand ihrer Verstellpunkte Pe jedoch zwei Teilungen Te1 und Te2 bilden, die voneinander verschieden sind. Zudem liegt bei dieser Konfiguration jeder vierte Verstellpunkt Pe der Enddosiereinrichtung E in Laufrichtung der Materialbahn gesehen direkt hinter einem Verstellpunkt Pv der Vordosiereinrichtung V. Ebenso ist es natürlich denkbar, daß die den Zonen Zv der Vordosiereinrichtung V zugeordneten Stellglieder durch ihren jeweils gegenseitigen Abstand ihrer Verstellpunkte zwei Teilungen bilden, die voneinander unterschiedlich sind. Dies würde zu einer Konfiguration führen, bei der die Anzahl und Lage der jeweiligen Verstellpunkte der Vor- und Enddosiereinrichtung genau vertauscht sind.
Fig. 7 zeigt in einer zu der Fig. 3 analogen Darstellungsweise eine fünfte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Auftragwerks. Wie in der Zeichnung deutlich zu erkennen, sind die Zonen Zv der Vordosiereinrichtung V und die Zonen Ze der Enddosiereinrichtung E bei Betrachtung in Laufrichtung der Materialbahn indes um einen vorbestimmten Betrag x in Breitenrichtung der Materialbahn gegeneinander versetzt. Vorzugsweise entspricht dieser Betrag x der Hälfte der jeweils identischen Zonenbreiten bv und be der Vor- und Enddosiereinrichtung. Die durch die jeweiligen Verstellpunkte der Vor- und Enddosiereinrichtung gebildeten gleichen Teilungen Tv und Te sind hierbei in Laufrichtung der Materialbahn gesehen nicht deckungsgleich. Ein gleiches gilt für die Verstellpunkte.
Fig. 8 zeigt eine der Variante nach Fig. 7 im wesentlichen entsprechende sechste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Auftragwerks. Die Zonen der Vor- und Enddosiereinrichtung sind bei Betrachtung in Laufrichtung der Materialbahn um einen vorbestimmten Betrag x = 0,5 * bv (bzw. 0,5 * be) in Breitenrichtung der Materialbahn gegeneinander versetzt, und jeder der Zonen der Vor- und Enddosiereinrichtung ist die gleiche Anzahl von Stellgliedern und damit von Verstellpunkten zugeordnet, wobei die durch den gegenseitigen Abstand der Verstellpunkte der den Zonen der Vor- und Enddosiereinrichtung zugeordneten Stellglieder gebildeten Teilungen Tv und Te gleich sind. Bei der so gebildeten Konfiguration liegen die jeweiligen Verstellpunkte der Vordosiereinrichtung V und der Enddosiereinrichtung E in Laufrichtung der Materialbahn gesehen direkt hintereinander.
Des weiteren zeigt Fig. 9 eine der Variante nach Fig. 8 im wesentlichen entsprechende siebte Ausführungsform, bei der die jeweiligen Verstellpunkte der Vordosiereinrichtung V und der Enddosiereinrichtung E in Laufrichtung der Materialbahn gesehen um einen solchen vorbestimmten Betrag y in Breitenrichtung der Materialbahn gegeneinander versetzt sind, der der Hälfte der jeweils identischen Teilungen Tv und Te entspricht.
Fig. 10 zeigt eine achte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Auftragwerks, bei der die Zonen der Vordosiereinrichtung V und die Zonen der Enddosiereinrichtung E wiederum um einen vorbestimmten Betrag x gegeneinander versetzt sind und die Teilung Te ein ganzzahliges Vielfaches der Teilung Tv ist. Im vorliegenden Fall gilt Te = 2 * Tv . Bei Betrachtung in Laufrichtung der Matarialbahn und bezogen auf die Breitenrichtung der Materialbahn ist das ganzzahlige Vielfache der kleineren Teilung Tv nicht deckungsgleich mit der größeren Teilung Te. Ein gleiches gilt für die Verstellpunkte der Vor- und Enddosiereinrichtung.
Fig. 11 zeigt eine der Variante nach Fig. 10 im wesentlichen entsprechende neunte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Auftragwerks, jedoch ist hier die Anzahl und Anordnung der Verstellpunkte der Vor- und Enddosiereinrichtung gegenüber der Fig. 9 genau vertauscht, wobei nun die Teilung Tv ein ganzzahliges Vielfaches der Teilung Te ist.
Die Fig. 12 zeigt eine der Variante nach Fig. 10 im wesentlichen entsprechende zehnte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Auftragwerks. Hierbei ist der in Breitenrichtung der Materialbahn liegende Versatz x der Zonen der Vordosiereinrichtung V und der Enddosiereinrichtung E und die Anzahl und Lage der jeweiligen Verstellpunkte so gewählt, daß in Laufrichtung der Materialbahn gesehen und bezogen auf die Breitenrichtung der Materialbahn ein ganzzahliges Vielfaches der kleineren Teilung Tv deckungsgleich mit der größeren Teilung Te ist. In Laufrichtung der Materialbahn gesehen liegt hierbei ferner der einzelne Verstellpunkt Pe einer jeweiligen Zone der Enddosiereinrichtung E direkt hinter dem jeweils ersten der zwei Verstellpunkte Pv einer jeweiligen Zone der Vordosiereinrichtung V.
Fig. 13 zeigt eine elfte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Auftragwerks, bei der die Zonen Zv und Ze in Laufrichtung der Materialbahn gesehen wiederum ohne seitlichen Versatz direkt hintereinander liegen. Bei dieser Variante besitzt die Vordosiereinrichtung V zwei voneinander unterschiedliche Teilungen Tv1 und Tv2 und auch die Enddosiereinrichtung E weist unterschiedliche Teilungen Te1 und Te2 auf. Die Teilung Tv2 der Vordosiereinrichtung V ergibt sich dabei durch einen Abstand von jeweils zwei an den Randbereichen einer Zone Zv liegenden benachbarten Verstellpunkten, während die Teilung Tv1 aus einem gleichmäßigen gegenseitigen Abstand der Verstellpunkte innerhalb der Zone Zv resultiert.
Die Fig. 14 zeigt eine schematische Draufsicht der zu Anschauungszwecken in einer gemeinsamen Darstellungsebene gezeigten Zonen Zv der Vordosiereinrichtung V und Zonen Ze der Enddosiereinrichtung E einer ersten Ausführungsform des zweiten erfindungsgemäßen Auftragwerks. In den Zeichnungen sind die jeweiligen Zonen Zv und Ze der Vordosiereinrichtung V und Enddosiereinrichtung E vereinfacht als rechteckige Kästchen angedeutet. Wie der Figur zu entnehmen, erstrecken sich die jeweiligen Zonen Zv und Ze quer zur Laufrichtung der Materialbahn 4 über deren im wesentlichen gesamte Breite B, wobei die jeweiligen Zonenbreiten bv der Vordosiereinrichtung V und die jeweiligen Zonenbreiten be der Enddosiereinrichtung E voneinander verschieden sind. Im vorliegenden Fall beträgt die Breite einer Zone Zv der Vordosiereinrichtung V das Doppelte der Breite einer Zone Ze der Enddosiereinrichtung. Wie in der Fig. 3 des weiteren angedeutet, liegen die verschieden breiten Zonen Zv und Ze in Laufrichtung der Materialbahn 4 gesehen ohne seitlichen Versatz direkt hintereinander. Die Anzahl der jeweiligen Zonen Zv und Ze sowie deren jeweilige Zonenbreiten bv und be sind je nach Anwendungsfall verschieden, so daß die Darstellungsweise in den Zeichnungen lediglich erläuternden Charakter besitzt. Gemäß Fig. 3 umfaßt sowohl die Vordosiereinrichtung V als auch die Enddosiereinrichtung E sich seitlich über einen jeweiligen Seitenrand der laufenden Materialbahn 4 hinaus erstreckende Randzonen Zvr und Zer. Die Zonenbreite bvr der Randzone Zvr der Vordosiereinrichtung V ist im vorliegenden Beispiel von der Zonenbreite bv der übrigen Zv der Vordosiereinrichtung V verschieden. Ebenso ist die Zonenbreite ber der Randzonen Zer der Enddosiereinrichtung E verschieden von der Zonenbreite be der übrigen Zonen Ze der Enddosiereinrichtung E. Die Randzonenbreite ber der Enddosiereinrichtung E ist von der Randzonenbreite bvr der Vordosiereinrichtung V verschieden, um eine durch den Auftrag des flüssigen oder pastösen Streichmediums bedingte und nach dem Durchlauf der Materialbahn durch die Vordosiereinrichtung V in der Bahnbreitenrichtung auftretenden Ausdehnung ΔB bzw. Quellung der Materialbahn zu berücksichtigen.
Die zuvor erläuterten Randzonen Zvr und Zer können prinzipiell auch die gleiche Breite wie die jeweils übrigen Zonen Zv oder Ze der Vor- und Enddosiereinrichtung aufweisen. So zum Beispiel in dem Fall, wenn eine Randzone Zvr oder Zer durch eine über den Materialbahnrand hinausragende Zone Zv oder Ze der Vor- und Enddosiereinrichtung gebildet wird.
In den Zeichnungen sind die Verstellpunkte Pv der Stellglieder 14v der Vordosiereinrichtung V als Kreuze und die Verstellpunkte Pe der Stellglieder 14e der Enddosiereinrichtung E vereinfacht als Kreise dargestellt. Unter einem Verstellpunkt eines Stellgliedes ist es im Sinne der Erfindung der in der Regel punktuelle Bereich zu verstehen, in dem das Stellglied an der Vor- bzw. Enddosiereinrichtung E eingreift.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 14 sind den jeweiligen Zonen Zv der Vordosiereinrichtung V zwei Stellglieder und den jeweiligen Zonen Ze der Enddosiereinrichtung E ein Stellglied zugeordnet. Dementsprechend existieren pro Zone Zv zwei Verstellpunkte Pv und pro Zone Ze ein Verstellpunkt Pe. Die durch den gegenseitigen Abstand der Verstellpunkte Pv der den Zonen Zv der Vordosiereinrichtung V zugeordneten Stellglieder gebildete Teilung Tv und die durch den gegenseitigen Abstand der Verstellpunkte Pe der den Zonen Ze der Enddosiereinrichtung E zugeordneten Stellglieder gebildete Teilung Te identisch und liegen in Laufrichtung der Materialbahn 4 gesehen auch direkt hintereinander. Ebenso liegen die Verstellpunkte der Randzonen Zvr der Vordosiereinrichtung V und die Verstellpunkte der Randzonen Zer der Enddosiereinrichtung E in Laufrichtung der Materialbahn 4 gesehen im wesentlichen direkt hintereinander. Die auf die Breitenrichtung der Materialbahn 4 bezogene Position der Verstellpunkte der Randzonen Zvr und Zer kann jedoch geringfügig differieren, um eventuell in Bahnbreitenrichtung auftretende Ausdehnungen ΔB der Materialbahn zu berücksichtigen.
Bei den nachfolgend erläuterten Fig. 15 bis 20, die jeweils der Fig. 14 entsprechende Ansichten zeigen, ist die Materialbahn 4 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
Fig. 15 zeigt eine der Variante nach Fig. 14 im wesentlichen entsprechende zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen zweiten Auftragwerks, jedoch ist hier die Anzahl und Anordnung der Verstellpunkte der Vor- und Enddosiereinrichtung gegenüber der Fig. 14 genau vertauscht. Auch ist in diesem Beispiel die Zonenbreite be der Zonen Ze der Enddosiereinrichtung E größer als die Zonenbreite bv der Zonen Zv der Vordosiereinrichtung V.
Fig. 16 zeigt in einer zu der Fig. 14 analogen Darstellungsweise eine dritte Ausführungsform des zweiten erfindungsgemäßen Auftragwerks, bei der die Zonen Zv und Ze, die bei unterschiedlichen Zonenbreiten jeweils nur einen Verstellpunkt aufweisen, jeweils in Laufrichtung der Materialbahn gesehen ohne seitlichen Versatz direkt hintereinander liegen, und die durch den gegenseitigen Abstand der Verstellpunkte Pv der den Zonen Zv der Vordosiereinrichtung V zugeordneten Stellglieder gebildete Teilung Tv und die durch den gegenseitigen Abstand der Verstellpunkte Pe der den Zonen Ze der Enddosiereinrichtung E zugeordneten Stellglieder gebildete Teilung Te voneinander verschieden sind. Die Teilung Tv ist hierbei ein ganzzahliges Vielfaches der Teilung Te. Im vorliegenden Fall gilt Tv = 2 * Te . Bei Betrachtung der Vor- und Enddosiereinrichtung in Laufrichtung der Materialbahn ist ferner zu erkennen, daß bezogen auf die Breitenrichtung der Materialbahn ein ganzzahliges Vielfaches der kleineren Teilung Te nicht deckungsgleich mit der größeren Teilung Tv ist. Folglich sind in Laufrichtung der Materialbahn gesehen auch die Positionen der jeweiligen Verstellpunkte Pv, Pe der Vor- und Enddosiereinrichtung nicht deckungsgleich. Vielmehr ergibt sich aus dieser Konfiguration, daß die jeweiligen Verstellpunkte der Vordosiereinrichtung V und der Enddosiereinrichtung E in Laufrichtung der Materialbahn gesehen um einen vorbestimmten Betrag Y in Breitenrichtung der Materialbahn gegeneinander versetzt sind.
Fig. 17 zeigt eine vierte Ausführungsform des zweiten erfindungsgemäßen Auftragwerks, bei der die unterschiedlich breiten Zonen Zv und Ze in Laufrichtung der Materialbahn gesehen ohne seitlichen Versatz direkt hintereinander liegen, die den Zonen Ze der Enddosiereinrichtung E zugeordneten Stellglieder durch ihren jeweils gegenseitigen Abstand ihrer Verstellpunkte Pe jedoch zwei Teilungen Te1 und Te2 bilden, die voneinander verschieden sind. Da die Enddosiereinrichtung E Zonen umfaßt, denen entweder ein oder zwei Verstellpunkte zugeordnet sind, existieren bei dieser Konfiguration sowohl Verstellpunkt Pe der Enddosiereinrichtung E, die in Laufrichtung der Materialbahn gesehen direkt hinter einem Verstellpunkt Pv der Vordosiereinrichtung V liegen, als auch Verstellpunkte Pe, die gegenüber Verstellpunkten Pv der Vordosiereinrichtung V in Laufrichtung der Materialbahn gesehen um einen vorbestimmten Betrag Y in Breitenrichtung der Materialbahn versetzt sind. Als Alternative zu dieser Ausführungsform ist natürlich auch eine Variante denkbar, bei der die den Zonen Zv der Vordosiereinrichtung V zugeordneten Stellglieder durch ihren jeweils gegenseitigen Abstand ihrer Verstellpunkte wenigstens zwei Teilungen bilden, die voneinander unterschiedlich sind.
Fig. 18 zeigt in einer zu der Fig. 14 analogen Darstellungsweise eine fünfte Ausführungsform des zweiten erfindungsgemäßen Auftragwerks. Wie in der Zeichnung deutlich zu erkennen, sind die unterschiedlich breiten Zonen Zv und Zonen Ze der Vor- und Enddosiereinrichtung bei Betrachtung in Laufrichtung der Materialbahn um einen vorbestimmten Betrag x in Breitenrichtung der Materialbahn gegeneinander versetzt. Im vorliegenden Fall entspricht dieser Betrag x der Hälfte der gegenüber der Zonenbreite be der Zonen Ze der Enddosiereinrichtung E kleineren Zonenbreite bv der Zonen Zv Vordosiereinrichtung V. Die durch die jeweiligen Verstellpunkte Pv, Pe der Vor- und Enddosiereinrichtung gebildeten gleichgroßen Teilungen Tv und Te, und damit auch die Positionen der jeweiligen Verstellpunkte Pv, Pe, sind in Laufrichtung der Materialbahn gesehen nicht deckungsgleich, sondern um einen vorbestimmten Betrag Y in Breitenrichtung der Materialbahn gegeneinander versetzt.
Die Fig. 19 zeigt eine der Variante nach Fig. 18 im wesentlichen entsprechende sechste Ausführungsform des zweiten erfindungsgemäßen Auftragwerks. Hierbei ist jeder Zone der Vor- und Enddosiereinrichtung jeweils ein Verstellpunkt zugeordnet und der in Breitenrichtung der Materialbahn liegende Versatz x der unterschiedlich breiten Zonen der Vordosiereinrichtung V und der Enddosiereinrichtung E und die Anzahl und Lage der jeweiligen Verstellpunkte so gewählt, daß in Laufrichtung der Materialbahn gesehen und bezogen auf die Breitenrichtung der Materialbahn ein ganzzahliges Vielfaches der kleineren Teilung Tv deckungsgleich mit der größeren Teilung Te ist. Im vorliegenden Fall gilt Te = 2 * Tv . In Laufrichtung der Materialbahn gesehen liegt dabei ein Verstellpunkt Pe der Enddosiereinrichtung E direkt hinter einem ersten beziehungsweise dritten Verstellpunkt Pv der Vordosiereinrichtung V.
Fig. 20 zeigt in einer zu der Fig. 14 analogen Darstellungsweise eine siebte Ausführungsform des zweiten erfindungsgemäßen Auftragwerks. Die Besonderheit dieser Variante besteht darin, daß nicht nur die Zonenbreiten der Zonen der Vor- und Enddosiereinrichtung voneinander verschieden sind, sondern auch die jeweiligen Zonen der Vordosiereinrichtung V zwei unterschiedliche Zonentypen Zv1, Zv2 umfassen, deren Zonenbreiten bv1, bv2 voneinander verschieden sind. Im vorliegenden Beispiel umfassen darüber hinaus auch noch die Zonen der Enddosiereinrichtung E wenigstens zwei unterschiedliche Zonentypen Ze1, Ze2, deren Zonenbreiten be1, be2 voneinander verschieden sind. Die Zonen Zv1, Zv2 und Ze1, Ze2 der Vor- und Enddosiereinrichtung sind bei diesem Ausführungsbeispiel zudem in Breitenrichtung der Materialbahn gegeneinander versetzt. Die jeweiligen Zonenbreiten bv1, bv2, be1, be2 sowie die Anzahl und Anordnung der Verstellpunkte Pv, Pe der Vor- und Enddosiereinrichtung sind so gewählt, daß in Laufrichtung der Materialbahn gesehen die Verstellpunkte Pe und Pv direkt hintereinander liegen.
Zum geregelten Einstellen eines gewünschten Querprofils eines mittels eines erfindungsgemäßen Auftragwerks direkt auf eine laufende Materialbahn 4, insbesondere aus Papier oder Karton, aufgetragenen flüssigen oder pastösen Streichmediums wird bei Bedarf sowohl eine erste Querprofilkorrektur durch Verstellen der Stellglieder 14v der Vordosiereinrichtung V als auch eine zweite Querprofilkorrektur durch Verstellen der Stellglieder der Enddosiereinrichtung E vorgenommen, wobei sich die erste und zweite Profilkorrektur in ihrer Wirkung zu einer erforderlichen Gesamtkorrektur des Querprofils ergänzen. Vorzugsweise erfolgt durch geregeltes Verstellen der Stellglieder 14v der Vordosiereinrichtung V ein langwelliges Korrigieren des Querprofils und durch geregeltes Verstellen der Stellglieder 14e der Enddosiereinrichtung E ein kurzwelliges Korrigieren der Abweichungen des Querprofils. Ebenso ist es jedoch erfindungsgemäß vorgesehen, daß bei bestimmten Anwendungen durch geregeltes Verstellen der Stellglieder 14v der Vordosiereinrichtung ein kurzwelliges Korrigieren des Querprofils und durch geregeltes Verstellen der Stellglieder 14e der Enddosiereinrichtung E ein langwelliges Korrigieren der Abweichung des Querprofils erfolgt. Wenn mit den Stellgliedern 14v der Vordosiereinrichtung V vorwiegend langwellige Profilanteile korrigiert werden sollen können üblicherweise weniger Stellglieder 14v als Stellglieder 14e eingesetzt werden. Wie bereits eingangs erwähnt, sind die Stellglieder 14v und 14e der Vor- und Enddosiereinrichtung in einen in den Figuren nicht dargestellten Regelkreis eingebunden. Die Verstellung der Stellglieder 14v und 14e kann aufeinanderfolgend oder im wesentlichen simultan erfolgen.
Zudem kann eine Grobeinstellung des Querprofils durch die Vordosiereinrichtung V und eine Feineinstellung des Querprofils durch die Enddosiereinrichtung E vorgenommen werden. Ebenso ist es jedoch ebenso möglich, daß eine Grobeinstellung des Querprofils durch die Enddosiereinrichtung E, und eine Feineinstellung des Querprofils durch die Vordosiereinrichtung V vorgenommen wird. Die Reihenfolge der Grob- und Feineinstellung ist hierbei beliebig. Die Auswirkungen einer derartigen Einstellung veranschaulicht die Fig. 21 in einem schematischen Diagramm, das die Querprofilabweichungen d über der Materialbahnbreite B bei verschiedenen Betriebszuständen des Auftragwerks darstellt, und zwar gemäß der
Kurve a)
bei einem Betriebszustand ohne jegliche Querprofilierung,
Kurve b)
nach einer Grobeinstellung durch die Vor- oder Enddosiereinrichtung, und
Kurve c)
nach einer Feineinstellung durch die Vor- oder Enddosiereinrichtung.
Die Erfindung ist nicht auf die obigen Ausführungsbeispiele, die lediglich der allgemeinen Erläuterung des Grundgedankens der Erfindung dienen, beschränkt. Im Rahmen des Schutzumfangs kann das erfindungsgemäße Auftragwerk vielmehr auch andere als die oben beschriebenen Ausgestaltungsformen annehmen. Das Auftragwerk kann hierbei Merkmale aufweisen, die eine Kombination aus den jeweiligen Einzelmerkmalen der Ansprüche darstellen. Ebenso sind Konfigurationen möglich, die den in den Figuren gezeigten Ausführungsformen im wesentlichen entsprechen, wobei allerdings die Anzahl und Lage der jeweiligen Verstellpunkte der Vor- und Enddosiereinrichtung, wie etwa bei den Fig. 9 und 10 genau vertauscht ist. Die oben erläuterten Teilungen Tv und Te können im Bedarfsfall statt eines ganzzahligen Vielfachen selbstverständlich auch ein nicht-ganzzahliges Vielfaches der jeweils anderen Teilung Te oder Tv sein. Ebenso können bei einer solchen Variante ein oder mehrere Verstellpunkte der Enddosiereinrichtung in Laufrichtung der Materialbahn gesehen direkt hinter ein oder mehreren Verstellpunkten der Vordosiereinrichtung liegen und/oder Vielfache der jeweils kleineren der genannten Teilungen in Laufrichtung der Materialbahn gesehen deckungsgleich mit der jeweils größeren dieser Teilungen sein.
Bezugszeichen in den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen dienen lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung und sollen den Schutzumfang nicht einschränken.
Bezugszeichenliste
Es bezeichnen:
2
Gegenwalze
2.1
Gegenwalze
2.2
Gegenwalze
4
Materialbahn
6
Dosierspalt
8
zulaufseitige Lippe von 6
10
ablaufseitige Lippe von 6
12
Streichmedium
14e
Stellglieder der Enddosiereinrichtung
14v
Stellglieder der Vordosiereinrichtung
16
Rakelelement / Rakelklinge
B
Breite der Materialbahn 4
be
Zonenbreite der Zonen der Enddosiereinrichtung
be1
Zonenbreite einiger Zonen der Enddosiereinrichtung
be2
Zonenbreite einiger Zonen der Enddosiereinrichtung
ber
Zonenbreite der Randzonen der Enddosiereinrichtung
bv1
Zonenbreite einiger Zonen der Vordosiereinrichtung
bv2
Zonenbreite einiger Zonen der Vordosiereinrichtung
bv
Zonenbreite der Zonen der Vordosiereinrichtung
bvr
Zonenbreite der Randzonen der Vordosiereinrichtung
ΔB
Dehnung der Materialbahn 4 in Bahnbreitenrichtung
d
Querprofilabweichungen
E
Enddosiereinrichtung
Pe
Verstellpunkte der Enddosiereinrichtung
Pv
Verstellpunkte der Vordosiereinrichtung
Te
Teilung der Verstellpunkte der Enddosiereinrichtung
Te1
Teilung der Verstellpunkte der Enddosiereinrichtung
Te2
Teilung der Verstellpunkte der Enddosiereinrichtung
Tv
Teilung der Verstellpunkte der Vordosiereinrichtung
Tv1
Teilung der Verstellpunkte der Vordosiereinrichtung
Tv2
Teilung der Verstellpunkte der Vordosiereinrichtung
V
Vordosiereinrichtung
x
Verschiebung der Zonen Ze, Zv in Bahnbreitenrichtung
y
Verschiebung der Teilungen Te, Tv in Bahnbreitenrichtung
Ze
Zonen der Enddosiereinrichtung
Ze1
Zonentypen / Zonen der Enddosiereinrichtung
Ze2
Zonentypen / Zonen der Enddosiereinrichtung
Zer
Randzonen der Enddosiereinrichtung
Zv
Zonen der Vordosiereinrichtung
Zv1
Zonentypen / Zonen der Vordosiereinrichtung
Zv2
Zonentypen / Zonen der Vordosiereinrichtung
Zvr
Randzonen der Vordosiereinrichtung

Claims (28)

  1. Auftragwerk zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums (12) auf eine laufende Materialbahn (4), insbesondere aus Papier oder Karton, umfassend
    mindestens eine zur Einstellung eines Querprofils mit Stellgliedern (14v) ausgestattete, in eine Vielzahl von sich quer zur Laufrichtung der Materialbahn (4) erstreckende Zonen (Zv) eingeteilte und durch die Stellglieder (14v) zonenweise profilierbare Vordosiereinrichtung (V), wobei jeder Zone (Zv) wenigstens ein Stellglied (14v) zugeordnet ist, sowie
    mindestens eine der Vordosiereinrichtung (V) in Laufrichtung der Materialbahn (4) nachgeschaltete, ebenfalls mit Stellgliedern (14e) ausgestattete, in eine Vielzahl von sich quer zur Laufrichtung der Materialbahn (4) erstreckende Zonen (Ze) eingeteilte und durch die Stellglieder (14e) zur Einstellung eines Querprofils zonenweise profilierbare Enddosiereinrichtung (E), wobei jeder Zone (Ze) wenigstens ein Stellglied (14e) zugeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    jeweilige Zonenbreiten (bv, be) der Vordosiereinrichtung (V) und der Enddosiereinrichtung (E) identisch sind.
  2. Auftragwerk zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums (12) auf eine laufende Materialbahn (4), insbesondere aus Papier oder Karton, umfassend
    mindestens eine zur Einstellung eines Querprofils mit Stellgliedern (14v) ausgestattete, in eine Vielzahl von sich quer zur Laufrichtung der Materialbahn (4) erstreckende Zonen (Zv) eingeteilte und durch die Stellglieder (14v) zonenweise profilierbare Vordosiereinrichtung (V), wobei jeder Zone (Zv) wenigstens ein Stellglied (14v) zugeordnet ist, sowie
    mindestens eine der Vordosiereinrichtung (V) in Laufrichtung der Materialbahn (4) nachgeschaltete, ebenfalls mit Stellgliedern (14e) ausgestattete, in eine Vielzahl von sich quer zur Laufrichtung der Materialbahn (4) erstreckende Zonen (Ze) eingeteilte und durch die Stellglieder (14e) zur Einstellung eines Querprofils zonenweise profilierbare Enddosiereinrichtung (E), wobei jeder Zone (Ze) wenigstens ein Stellglied (14e) zugeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    jeweilige Zonenbreiten (bv, be) der Vordosiereinrichtung (V) und der Enddosiereinrichtung (E) voneinander verschieden sind.
  3. Auftragwerk nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Zonen (Zv) und (Ze) in Laufrichtung der Materialbahn (4) gesehen direkt hintereinander liegen.
  4. Auftragwerk nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Zonen (Zv) und (Ze) in Laufrichtung der Materialbahn () gesehen um einen vorbestimmten Betrag (x) in Breitenrichtung (B) der Materialbahn (4) gegeneinander versetzt sind.
  5. Auftragwerk nach Anspruch 1 und 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Zonen (Zv) und (Ze) in Laufrichtung der Materialbahn (4) gesehen um einen vorbestimmten Betrag (x) in Breitenrichtung (B) der Materialbahn (4) gegeneinander versetzt sind, der der Hälfte der jeweils identischen Zonenbreiten (bv, be) entspricht.
  6. Auftragwerk nach Anspruch 1 sowie einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die durch den gegenseitigen Abstand der Verstellpunkte (Pv) der den Zonen (Zv) der Vordosiereinrichtung (V) zugeordneten Stellglieder (14v) gebildete Teilung (Tv) und
    die durch den gegenseitigen Abstand der Verstellpunkte (Pe) der den Zonen (Ze) der Enddosiereinrichtung (E) zugeordneten Stellglieder (14e) gebildete Teilung (Te) identisch sind.
  7. Auftragwerk nach Anspruch 2 und 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Zonen (Zv) und (Ze) in Laufrichtung der Materialbahn (4) gesehen um einen vorbestimmten Betrag (x) in Breitenrichtung (B) der Materialbahn (4) gegeneinander versetzt sind, der der Hälfte der jeweils kleineren der voneinander verschiedenen Zonenbreiten (bv, be) entspricht.
  8. Auftragwerk nach Anspruch 2 sowie einem der Anspüche 3,4 oder 7
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Zonen der Vordosiereinrichtung (V) wenigstens zwei Zonentypen (Zv1, Zv2) umfassen, deren Zonenbreiten (bv1, bv2) voneinander verschieden sind.
  9. Auftragwerk nach Anspruch 2 sowie einem der Ansprüche 3,4,7 oder 8
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Zonen der Enddosiereinrichtung (E) wenigstens zwei Zonentypen (Ze1, Ze2) umfassen, deren Zonenbreiten (be1, be2) voneinander verschieden sind.
  10. Auftragwerk nach Anspruch 2 sowie einem der Ansprüch 3,4,7,8 oder 9
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die durch den gegenseitigen Abstand der Verstellpunkte (Pv) der den Zonen (Zv) der Vordosiereinrichtung (V) zugeordneten Stellglieder (14v) gebildete Teilung (Tv) und
  11. Auftragwerk nach Anspruch 1 und 6 oder 2 und 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die jeweiligen Verstellpunkte (Pv, Pe) der Vordosiereinrichtung (V) und der Enddosiereinrichtung (E) in Laufrichtung der Materialbahn (4) gesehen direkt hintereinander liegen.
  12. Auftragwerk nach Anspruch 1 und 6 oder 2 und 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die jeweiligen Verstellpunkte (Pv, Pe) der Vordosiereinrichtung (V) und der Enddosiereinrichtung (E) in Laufrichtung der Materialbahn (4) gesehen um einen vorbestimmten Betrag (y) in Breitenrichtung (B) der Materialbahn (4) gegeneinander versetzt sind.
  13. Auftragwerk nach Anspruch 1 oder 2 und 12
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die jeweiligen Verstellpunkte (Pv, Pe) der Vordosiereinrichtung (V) und der Enddosiereinrichtung (E) in Laufrichtung der Materialbahn (4) gesehen um einen vorbestimmten Betrag (y) in Breitenrichtung (B) der Materialbahn (4) gegeneinander versetzt sind, der der Hälfte der jeweils identischen Teilungen (Tv, Te) entspricht.
  14. Auftragwerk nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die durch den gegenseitigen Abstand der Verstellpunkte (Pv) der den Zonen (Zv) der Vordosiereinrichtung (V) zugeordneten Stellglieder (14v) gebildete Teilung (Tv) und
    die durch den gegenseitigen Abstand der Verstellpunkte (Pe) der den Zonen (Ze) der Enddosiereinrichtung (E) zugeordneten Stellglieder (14e) gebildete Teilung (Te) voneinander verschieden sind.
  15. Auftragwerk nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    Die Teilung (Tv) ein ganzzahliges Vielfaches der Teilung (Te) ist oder umgekehrt.
  16. Auftragwerk nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in Laufrichtung der Materialbahn (4) gesehen und bezogen auf die Breitenrichtung (B) der Materialbahn (4) ein ganzzahliges Vielfaches der jeweils kleineren Teilung (Tv) oder (Te) deckungsgleich mit der jeweils größeren Teilung (Te) oder (Tv) ist.
  17. Auftragwerk nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in Laufrichtung der Materialbahn (4) gesehen und bezogen auf die Breitenrichtung (B) der Materialbahn (4) ein ganzzahliges Vielfaches der jeweils kleineren Teilung (Tv) oder (Te) nicht deckungsgleich mit der jeweils größeren Teilung (Te) oder (Tv) ist.
  18. Auftragwerk nach einem oder mehrerer der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die den Zonen (Zv) der Vordosiereinrichtung (V) zugeordneten Stellglieder (14v) durch ihren jeweils gegenseitigen Abstand ihrer Verstellpunkte (Pv) wenigstens zwei Teilungen (Tv1) und (Tv2) bilden, die voneinander verschieden sind.
  19. Auftragwerk nach einem oder mehrerer der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die den Zonen (Ze) der Enddosiereinrichtung (E) zugeordneten Stellglieder (14e) durch ihren jeweils gegenseitigen Abstand ihrer Verstellpunkte (Pe) wenigstens zwei Teilungen (Te1) und (Te2) bilden, die voneinander verschieden sind.
  20. Auftragwerk nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Vordosiereinrichtung (V) wenigstens eine sich seitlich über einen Rand der laufenden Materialbahn (4) hinaus erstreckende Randzone (Zvr) umfaßt,
    und/oder
    die Enddosiereinrichtung (E) wenigstens eine sich seitlich über einen Rand der laufenden Materialbahn (4) hinaus erstreckende Randzone (Zer) umfaßt.
  21. Auftragwerk nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Zonenbreite (bvr) der Randzone (Zvr) der Vordosiereinrichtung (V) verschieden von der Zonenbreite (bv) der übrigen Zonen (Zv) der Vordosiereinrichtung (V) ist,
    und/oder
    die Zonenbreite (ber) der Randzone (Zer) der Enddosiereinrichtung (E) verschieden von der Zonenbreite (be) der übrigen Zonen (Ze) der Enddosiereinrichtung (E) ist.
  22. Auftragwerk nach Anspruch 10 oder 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Verstellpunkte (Pv, Pe) von mindestens einem der Randzone (Zvr) der Vordosiereinrichtung (V) zugeordneten Stellglied (14v) und mindestens einem der Randzone (Zer) der Enddosiereinrichtung (E) zugeordneten Stellglied (14e) in Laufrichtung der Materialbahn (4) gesehen im wesentlichen direkt hintereinander liegen.
  23. Auftragwerk nach einem oder mehrere der vorhergenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    dieses des weiteren wenigstens eine Regeleinrichtung umfaßt, wobei die Vordosiereinrichtung (V) und die Enddosiereinrichtung (E) in einen aufeinander abgestimmten Regelkreis dieser Regeleinrichtung eingebunden sind.
  24. Verfahren zum geregelten Einstellen eines gewünschten Querprofils eines mittels eines Auftragwerks nach einem der Ansprüche 1 bis 18 direkt auf eine laufende Materialbahn (4), insbesondere aus Papier oder Karton, aufgetragenen flüssigen oder pastösen Mediums (12), wobei
    zur Einstellung des gewünschten Querprofils bei Bedarf sowohl eine erste Querprofilkorrektur durch Verstellen der Stellglieder (14v) der Vordosiereinrichtung (V) als auch eine zweite Querprofilkorrektur durch Verstellen der Stellglieder (14e) der Enddosiereinrichtung (E) vorgenommen wird, wobei sich die erste und zweite Querprofilkorrektur in Ihrer Wirkung zu einer erforderlichen Gesamtkorrektur des Querprofils ergänzen.
  25. Verfahren nach Anspruch 24,
    gekennzeichnet durch
    langwelliges Korrigieren des Querprofils durch geregeltes Verstellen der Stellglieder (14v) der Vordosiereinrichtung (V), und
    kurzwelliges Korrigieren der Abweichungen des Querprofils durch geregeltes Verstellen der Stellglieder (14v) der Enddosiereinrichtung (E).
  26. Verfahren nach Anspruch 24,
    gekennzeichnet durch
    kurzwelliges Korrigieren des Querprofils durch geregeltes Verstellen der Stellglieder (14v) der Vordosiereinrichtung (V), und
    langwelliges Korrigieren der Abweichungen des Querprofils durch geregeltes Verstellen der Stellglieder (14e) der Enddosiereinrichtung (E).
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Grobeinstellung des Querprofils durch die Vordosiereinrichtung (V), und
    eine Feineinstellung des Querprofils durch die Enddosiereinrichtung (E) vorgenommen wird.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Grobeinstellung des Querprofils durch die Enddosiereinrichtung (E), und
    eine Feineinstellung des Querprofils durch die Vordosiereinrichtung (V) vorgenommen wird.
EP97109654A 1996-07-08 1997-06-13 Auftragwerk zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton Expired - Lifetime EP0821102B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627470 1996-07-08
DE19627489 1996-07-08
DE1996127489 DE19627489A1 (de) 1996-07-08 1996-07-08 Auftragwerk zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE1996127470 DE19627470A1 (de) 1996-07-08 1996-07-08 Auftragwerk zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0821102A2 true EP0821102A2 (de) 1998-01-28
EP0821102A3 EP0821102A3 (de) 1999-07-07
EP0821102B1 EP0821102B1 (de) 2002-03-27

Family

ID=26027312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97109654A Expired - Lifetime EP0821102B1 (de) 1996-07-08 1997-06-13 Auftragwerk zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6022591A (de)
EP (1) EP0821102B1 (de)
JP (1) JPH1066915A (de)
DE (1) DE59706731D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8545574B2 (en) * 2003-06-17 2013-10-01 The Procter & Gamble Company Methods for treating fibrous structures
SE529074C2 (sv) * 2005-06-08 2007-04-24 Abb Ab Förfarande och anordning för optimering av planhetsstyrning vid valsning av ett band
KR20170085057A (ko) * 2014-11-18 2017-07-21 카리 오. 라흐토넨 윤활제 어플리케이터와 배킹 드럼 및 장치를 윤활하기 위한 방법

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4688516A (en) * 1984-01-07 1987-08-25 Jagenberg Ag Device for coating webs of material traveling over a backing roll to a controlled thickness
DE3715307A1 (de) * 1987-05-08 1988-12-01 Voith Gmbh J M Auftragswerk zur beschichtung laufender warenbahnen
DE3927329A1 (de) * 1989-08-18 1991-02-21 Jagenberg Ag Vorrichtung zum beschichten einer um eine gegenwalze gefuehrten materialbahn
DE4203398A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-13 Valmet Paper Machinery Inc Verfahren zur regelung des querprofils der streichmenge von papier oder aehnlichem bahnmaterial und ein streichaggregat zur ausfuehrung des verfahrens
DE4124988A1 (de) * 1991-07-27 1993-01-28 Voith Gmbh J M Streicheinrichtung mit klingennachstellung
DE4432177A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Voith Gmbh J M Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4245582A (en) * 1979-02-02 1981-01-20 Beloit Corporation Adjustable rod holder for metering rod coaters
AT396437B (de) * 1986-10-25 1993-09-27 Voith Gmbh J M Vordosiereinrichtung in einer streichanlage
DE3729621A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-16 Jagenberg Ag Vorrichtung zum beschichten einer um eine gegenwalze gefuehrten materialbahn
JPH03501823A (ja) * 1987-10-10 1991-04-25 ツインマー,ヨハネス 塗着装置
EP0701022B1 (de) * 1994-09-09 2001-04-04 Voith Paper Patent GmbH Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4688516A (en) * 1984-01-07 1987-08-25 Jagenberg Ag Device for coating webs of material traveling over a backing roll to a controlled thickness
DE3715307A1 (de) * 1987-05-08 1988-12-01 Voith Gmbh J M Auftragswerk zur beschichtung laufender warenbahnen
DE3927329A1 (de) * 1989-08-18 1991-02-21 Jagenberg Ag Vorrichtung zum beschichten einer um eine gegenwalze gefuehrten materialbahn
DE4203398A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-13 Valmet Paper Machinery Inc Verfahren zur regelung des querprofils der streichmenge von papier oder aehnlichem bahnmaterial und ein streichaggregat zur ausfuehrung des verfahrens
DE4124988A1 (de) * 1991-07-27 1993-01-28 Voith Gmbh J M Streicheinrichtung mit klingennachstellung
DE4432177A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Voith Gmbh J M Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H\KE,U.,SOMMER,U: "Grundlagenuntersuchungen zur Problematik der Querprofileinstellung und Regelung bei Blade-Coatern" WOCHENBLATT F]R PAPIERFABRIKATION , Bd. 3, 1991, Seiten 69-74,76, XP002101704 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0821102B1 (de) 2002-03-27
DE59706731D1 (de) 2002-05-02
US6022591A (en) 2000-02-08
EP0821102A3 (de) 1999-07-07
JPH1066915A (ja) 1998-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0147536B1 (de) Einrichtung zum gleichmässigen Verteilen fliessfähiger Medien in vorgegebener Breite
EP1270810A2 (de) Auftragsvorrichtung
DE19605183A1 (de) Verfahren zur Regelung des Strichgewichtes-Querprofiles
EP0761877A2 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE19651739A1 (de) Auftragwerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE19921592A1 (de) Applikationsvorrichtung und -verfahren für eine Papiermaschine
EP0829575A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE3010038A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von textilen u.ae. warenbahnen mit schaum
EP0855464A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
EP0896090B1 (de) Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP0570733B1 (de) Auftragswerk zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Papierbahn
EP0821102B1 (de) Auftragwerk zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE4302435A1 (en) Paper web coating appts. - has smoother against side of web in free path after leaving gap between applicator rollers
EP0609483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Streichen einer Papierbahn
DE19627456A1 (de) Auftragwerk zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE19627470A1 (de) Auftragwerk zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE19627489A1 (de) Auftragwerk zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE102009008589B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von mehrschichtig gestrichenem Papier
DE102019103703B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung sowie Computerprogrammprodukt
DE102006052687A1 (de) Verfahren zum mehrschichtigen Auftragen
DE19827712A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn
DE29610773U1 (de) Freistrahldüsen-Auftragseinrichtung
EP2090693A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Feuchte einer Materialbahn und Maschine zur Herstellung einer Materialbahn mit einer derartigen Vorrichtung
DE29610395U1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Auftragen von zwei Schichten von flüssigen oder pastösen Medien auf eine Seite einer laufenden Materialbahn
DE19822505A1 (de) Beschichtungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FI FR SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 6D 21H 23/34 A, 6D 21H 23/32 B, 6B 05C 5/02 B, 6B 05C 11/02 B

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FI FR SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH SULZER PAPIERTECHNIK PATENT GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20000107

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FI FR SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010518

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI FR SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59706731

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020619

Year of fee payment: 6

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20080613

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080612

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090614