EP3042996A1 - Schneeräumfahrzeug mit einer Kehrblasanordnung - Google Patents

Schneeräumfahrzeug mit einer Kehrblasanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3042996A1
EP3042996A1 EP15000052.9A EP15000052A EP3042996A1 EP 3042996 A1 EP3042996 A1 EP 3042996A1 EP 15000052 A EP15000052 A EP 15000052A EP 3042996 A1 EP3042996 A1 EP 3042996A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brush
blasluftöffnungen
snow
roller brush
air openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15000052.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3042996B1 (de
Inventor
Kurt Herzog
Kurt Wuillemin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marcel Boschung AG
Original Assignee
Marcel Boschung AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to PL15000052T priority Critical patent/PL3042996T3/pl
Application filed by Marcel Boschung AG filed Critical Marcel Boschung AG
Priority to DK15000052.9T priority patent/DK3042996T3/en
Priority to EP15000052.9A priority patent/EP3042996B1/de
Priority to LTEP15000052.9T priority patent/LT3042996T/lt
Priority to CA2916708A priority patent/CA2916708C/en
Priority to US14/991,333 priority patent/US10094083B2/en
Priority to CN201610014835.1A priority patent/CN105780708B/zh
Priority to RU2016100322A priority patent/RU2658385C2/ru
Publication of EP3042996A1 publication Critical patent/EP3042996A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3042996B1 publication Critical patent/EP3042996B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0809Loosening or dislodging by blowing ; Drying by means of gas streams
    • E01H1/0818Loosening or dislodging by blowing ; Drying by means of gas streams in apparatus with mechanical loosening or feeding instruments, e.g. brushes, scrapers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/08Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/08Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements
    • E01H5/09Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels
    • E01H5/092Brushing elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/08Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements
    • E01H5/09Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels
    • E01H5/098Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels about horizontal or substantially horizontal axises perpendicular or substantially perpendicular to the direction of clearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H6/00Apparatus equipped with, or having provisions for equipping with, both elements for especially removal of refuse or the like and elements for removal of snow or ice

Abstract

Ein Schneeräumfahrzeug (1) weist eine Kehrblasanordnung (10) auf, wobei die Kehrblasanordnung um eine durch das Schneeräumfahrzeug verlaufende Vertikalachse (13) einstellbar schwenkbar ist. Die Kehrblasanordnung weist eine um ihre Längsachse rotierend antreibbare Kehrwalzenbürste (4) auf. In Fahrtrichtung vor und entlang der Kehrwalzenbürste (4) sind beidseits der Vertikalachse angeordnete Blasluftöffnungen (5, 6, 7, 8) vorgesehen, die zum gleichzeitigen und gleichwirkenden Blasen angeordnet sind. Dies erlaubt eine bessere Abfuhr des zu räumenden Schnees.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Räumfahrzeug mit einer Kehrblasanordnung, wobei die Kehrblasanordnung um eine durch das Räumfahrzeug verlaufende Vertikalachse einstellbar verschwenkbar ist und eine um ihre Längsachse rotierend antreibbare Kehrwalzenbürste sowie mehrere in Fahrtrichtung vor und entlang der Kehrwalzenbürste beidseits der Vertikalachse angeordnete Blasluftöffnungen aufweist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines Kehrblasräumfahrzeugs für die Schneeräumung.
  • Hintergrund
  • Aus EP-A-0 189 371 ist ein Schneeräumfahrzeug bekannt, welches jeweils an einem Ende der Kehrwalzenbürste eine Austrittsöffnung für Blasluft aufweist. Je nach Stellung der Kehrwalzenbürste wird die eine oder die andere Austrittsöffnung aktiviert, so dass vom jeweiligen Ende der Kehrwalzenbürste her ein Luftstrom für das Abführen von Schnee erzeugt wird. In EP-A-0 288 436 ist ein Schneeräumfahrzeug gemäss Oberbegriff gezeigt, bei welchem in der für die Schneeräumung vorgesehenen Einstellung der Kehrblasanordnung vor der Kehrwalzenbürste eine endseitige und eine mittige Blasluftöffnung aktiviert sind. Soll der Schnee auf die andere Seite der Kehrblasanordnung geblasen werden, so werden zwei entgegengesetzt gerichtete Blasluftöffnungen aktiviert und die zuvor genannten Blasluftöffnungen werden deaktiviert. Solche Schneeräumfahrzeuge haben sich bewährt. Sie werden insbesondere für die Schneeräumung auf Start- und Landebahnen für Flugzeuge eingesetzt, wo grosse Schneemengen rasch beseitigt werden müssen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Schneeräumfahrzeug zu schaffen. Insbesondere soll während einer Fahrt in eine Richtung eine noch grössere Fläche sicher und noch schneller vom Schnee befreit werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Schneeräumfahrzeug der eingangs genannten Art dadurch gelöst, indem die Kehrblasanordnung so ausgestaltet ist, dass beidseits der Vertikalachse angeordnete Blasluftöffnungen zum gleichzeitigen, gleichwirkenden Blasen betreibbar sind.
  • Es hat sich gezeigt, dass durch die damit erzielbare bessere Blasluftverteilung, insbesondere die gleichmässigere Blasluftverteilung, entlang der Kehrwalzenbürste eine deutlich bessere Abfuhr des vom Pflug zurück gelassenen Schnees bzw. des von der Kehrwalzenbürste gelösten Schnees erzielbar ist. Dies führt zu einem verbesserten Kehrergebnis, besonders bei hohen Fahrgeschwindigkeiten. Die bessere Abfuhr des Schnees durch die gleichgerichteten bzw. gleichwirkenden Blasluftöffnungen beidseits der Mitte der Kehrwalzenbürste bzw. beidseits der Vertikalachse, erlaubt es auch, die Kehrwalzenbürste weniger stark abzuwinkeln, woraus eine Vergrösserung der Arbeitsfläche resultiert. Es zeigt sich als weiterer Vorteil, dass durch die Vielzahl der Blasluftöffnungen entlang der Kehrwalzenbürste ein grösseres Luftvolumen mit geringerer Geschwindigkeit im Vergleich zu der bekannten Lösung mit nur einer oder zwei einseitigen Blasluftöffnungen erzielbar ist. Diese müssen mit sehr hoher Luftgeschwindigkeit arbeiten, um ein gutes Resultat zu erzielen. Dies erhöht aber auch die Gefahr, dass durch seitlich weit weg geworfenen Schnee Flugzeuge oder Fahrzeuge oder stationäre Einrichtungen beschädigt werden. Die erfindungsgemässe Lösung mit den mehreren beidseits der Mitte der Kehrwalzenbürste gleichzeitig gleichwirkend betreibbaren Blasluftöffnungen vermeidet die Gefahr solcher Schäden weitgehend. Gleichwirkend meint dabei die Bewegung des Schnees in dieselbe generelle Richtung nach links oder rechts vom Schneeräumfahrzeug aus gesehen bzw. das nicht gegeneinander gerichtete Blasen der Blasluftöffnungen.
  • Bevorzugt ist, dass bei einem Schneeräumfahrzeug auf jeder Seite der Vertikalachse zwei oder mehr Blasluftöffnungen vorgesehen sind, die entlang der Kehrbürste gleichwirkend einen Blasluftstrom erzeugen können. Bei einer Kehrwalzenbürste von 4 bis 6 Meter Länge sind vier Blasluftöffnungen entlang der Bürste bevorzugt, bei einer Kehrwalzenbürste von mehr als 6 Meter Länge werden bevorzugt mehr als vier und insbesondere sechs gleichzeitig und gleichwirkend angeordnete Blasluftöffnungen vorgesehen. Gerade bei so grossen Kehrwalzenbürsten, deren stets gleichmässige Auflage auf dem zu reinigenden Grund nicht einfach zu beherrschen ist, kann die Vielzahl von Blasluftöffnungen beidseits der Vertikalachse die Schneeräumung deutlich verbessern. Allenfalls können auch nur drei Blasluftöffnungen vorgesehen sein, wobei je eine Blasluftöffnung auf einer Seite der Walzenbürste und eine Blasluftöffnung in der Mitte der Walzenbürste bzw. bei der Vertikalachse vorgesehen ist.
  • Bevorzugt ist, dass die Blasluftöffnungen im Wesentlichen gleichmässig voneinander beabstandet sind. Die grosse Anzahl der Blasluftöffnungen entlang der Kehrwalzenbürste bei gleichmässigem Abstand derselben ermöglicht es besonders gut, einen Luftstrom zu erzeugen, der über die ganze Länge der Kehrwalzenbürste konstant wirksam ist. Weiter ist es bevorzugt, dass die Blasluftöffnungen einzeln oder gruppenweise zur Änderung von deren Blasrichtung schwenkbar angeordnet sind. Damit ist der Winkel des jeweiligen Blasluftstroms zur Längsachse der Kehrwalzenbürste in einer Horizontalebene einstellbar. Dies ermöglicht es einerseits auf einfache Weise, bei der Umstellung von Rechts- zu Linksreinigung (mit entsprechender Verschwenkung des Schneepflugs und der Kehrwalzenbürste) auch die Blasluftöffnungen auf die geänderte Reinigungsrichtung einzustellen. Die Schwenkbarkeit der Blasluftöffnungen erlaubt es aber auch bei gleichbleibender Reinigungsrichtung den Luftstrom entlang der Kehrwalzenbürste verschieden einzustellen. Damit kann der Schnee gezielter vor der Kehrwalzenbürste entfernt werden. Die Verstellung kann für jede Blasluftöffnung einzeln erfolgen oder allenfalls für Gruppen von Blasluftöffnungen gemeinsam. Die Verstellung kann mechanisch von Hand ausführbar sein oder auch elektromotorisch oder mit hydraulischem Antrieb. Insbesondere kann die Verstellung durch eine mechanische Anordnung von der Schwenkbewegung der Kehrwalzenbürste abgeleitet bzw. von dieser mechanisch auf die Blasluftöffnungen übertragen werden, zum Beispiel durch eine Gestängeanordnung. Insbesondere kann die Verstellung auch durch eine elektronische Steuerungseinrichtung bestimmt werden. Dies erlaubt es auf einfache Weise für verschiedene Räumanforderungen verschiedene Blasluftverteilungen vorzusehen. Sofern die Blasluftöffnungen nicht schwenkbar angeordnet sind, so ist für die Umstellung der Blasrichtung nach links oder rechts eine zweite Anordnung von Blasluftöffnungen mit entgegengesetzter Blasrichtung vorzusehen.
  • Eine Neigung der Blasluftöffnungen auf die zu räumende Oberfläche hin oder von dieser weg kann ebenfalls vorgesehen sein, ansonsten ist dieser Winkel der Blasluftöffnungen fest eingestellt. Er kann für alle Blasluftöffnungen gleich oder für einzelne Blasluftöffnungen unterschiedlich sein.
  • Weiter ist es eine bevorzugte Ausführung, dass Blasluftöffnungen einzeln oder gruppenweise entlang der Kehrwalzenbürste verschiebbar angeordnet sind. Durch die Verschiebung entlang bzw. im Wesentlichen parallel zur Längsachse der Kehrwalzenbürste kann ebenfalls auf den Blasluftstrom eingewirkt werden. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die in Blasluftrichtung äusserste bzw. erste Blasluftöffnung soweit verschiebbar ist, dass sie ausserhalb des von der Kehrwalzenbürste beaufschlagten Bereichs zu liegen kommt. Damit wird erreicht, dass der Blasluftstrom auf der ganzen Länge der Kehrwalzenbürste wirksam ist. Bei einer bevorzugten Ausführung sind jeweils zwei oder drei Blasluftöffnungen auf jeder Seite der Vertikalachse an einem gemeinsamen Träger angeordnet, wobei der jeweilige Träger entlang der Kehrwalzenbürste verschiebbar ist und die jeweiligen Blasluftöffnungen am Träger schwenkbar angeordnet sind. Dies ergibt eine konstruktiv einfache Lösung mit der die genannten Vorteile der Verschwenkung und Verschiebung erzielbar sind.
  • Bevorzugt ist es weiter, dass zusätzlich mindestens eine Blasluftöffnung in Fahrtrichtung hinter der Kehrwalzenbürste angeordnet ist, insbesondere, dass mindestens zwei verschwenkbare Blasluftöffnungen hinter der Kehrwalzenbürste angeordnet sind.
  • Das Schneeräumfahrzeug kann auf bekannte Weise ein Fahrzeug mit eigenem Fahrantrieb und einem frontseitigen Schneepflug sein. Alternativ kann das Schneeräumfahrzeug ein ziehbares Fahrzeug ohne eigenen Fahrantrieb sein, so dass es als Anhänger hinter einem Fahrzeug mit Schneepflug mitgeführt wird. Insbesondere für diesen Fall ist es eine bevorzugte Variante, dass die Blaslufterzeugung separat für jeweils eine Gruppe von Blasluftöffnungen erfolgt.
  • Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zu Grunde eine verbesserte Schneeräumung mit einem Kehrblasräumfahrzeug zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren zum Betrieb eines Kehrblasräumfahrzeugs, dadurch erzielt, dass mittels mindestens vier gleichwirkend und gleichzeitig jeweils einen Blasluftstrom abgebenden Blasluftöffnungen entlang der Kehrwalzenbürste ein Luftstrom aus einander überlagernden einzelnen Blasluftströmen erzeugt wird.
  • Es hat sich gezeigt, dass durch die damit erzielbare bessere, insbesondere gleichmässigere Blasluftverteilung entlang der Kehrwalzenbürste eine deutlich bessere Abfuhr des vom Pflug zurück gelassenen Schnees bzw. des von der Kehrwalzenbürste gelösten Schnees erzielbar ist. Dies führt zu einem verbesserten Kehrergebnis. Die bessere Abfuhr des Schnees durch die gleichgerichteten bzw. gleichwirkenden Blasluftöffnungen entlang der Kehrwalzenbürste bzw. beidseits der Vertikalachse, erlaubt es auch, die Kehrwalzenbürste weniger stark abzuwinkeln, woraus eine Vergrösserung der Arbeitsfläche resultiert. Es zeigt sich als weiterer Vorteil, dass durch die Vielzahl der Blasluftöffnungen entlang der Kehrwalzenbürste ein grösseres Luftvolumen mit geringerer Geschwindigkeit im Vergleich zu der bekannten Lösung mit nur einer oder zwei einseitigen Blasluftöffnungen erzielbar ist. Diese müssen mit sehr hoher Luftgeschwindigkeit arbeiten, um ein gutes Resultat zu erzielen. Dies erhöht aber auch die Gefahr, dass durch seitlich weit weg geworfenen Schnee Flugzeuge oder Fahrzeuge oder stationäre Einrichtungen beschädigt werden. Die Lösung mit den mehr als zwei und beidseits der Mitte der Kehrwalzenbürste gleichwirkend betreibbaren Blasluftöffnungen ergibt eine geringere Gefahr solcher Schäden.
  • Bevorzugt sind die Blasluftöffnungen im Wesentlichen im gleichen Abstand voneinander entlang der Kehrwalzenbürste angeordnet und werden so betrieben, dass sich entlang der Kehrwalzenbürste ein möglichst gleichmässiger kombinierter Blasluftstrom ergibt. Eine weitere bevorzugte Betriebsart ist, dass solche Blasluftöffnungen, die sich am Ende des Blasluftstroms befinden, insbesondere die beiden letzten Blasluftöffnungen, mehr in Fahrtrichtung abgewinkelt geschwenkt werden, um den Schnee gezielter gegen den Fahrtwind abzusetzen. Es ist bevorzugt, dass verschiedene Stellungen der Blasluftöffnungen in einer elektronischen Steuerung des Schneeräumfahrzeugs gespeichert und abrufbar sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
    • Figur 1 schematisch eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines Schneeräumfahrzeugs;
    • Figur 2 eine schematische Draufsicht gemäss Figur 1 mit einer bevorzugten Einstellung der Blasluftöffnungen;
    • Figur 3 eine weitere schematische Draufsicht auf das Schneeräumfahrzeug von Figur 1 zur Erläuterung der Schwenkbarkeit der Blasluftöffnungen;
    • Figur 4 eine weitere Draufsicht gemäss Figur 1 zur Erläuterung einer möglichen Stellung der Blasluftöffnungen;
    • Figur 5 eine Darstellung gemäss Figur 1 zur Erläuterung der Verschiebbarkeit von Blasluftöffnungen;
    • Figur 6 eine Darstellung gemäss Figur 1 mit Blasluftöffnungen hinter der Kehrwalzenbürste;
    • Figur 7 eine schaubildliche Darstellung einer Kehrblasanordnung mit einem gemeinsamen Träger für jeweils zwei Blasluftöffnungen;
    • Figur 8 das Beispiel von Figur 7 mit einer anderen Stellung der Träger;
    • Figur 9 ein Beispiel für ein Schneeräumfahrzeug ohne eigenen Fahrantrieb und für die Anordnung von Radialgebläsen; und
    • Figur 10 eine Darstellung zur Erläuterung der Räumbreite der Kehrbürste.
    Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
  • In Figur 1 und weiteren Figuren ist ein selbstfahrendes Schneeräumfahrzeug 1 schematisch und in Draufsicht von oben dargestellt. Das Fahrzeug steht au der Fläche, auf der sich der zu räumende Schnee befindet und die zum Beispiel eine Start- und Landebahn eines Flughafens ist, und fährt zur Schneeräumung in Richtung des Pfeils F. Das Fahrzeug ist schematisch mit einer Führerkabine 2 und den Rädern 3 angedeutet. Ein solches Fahrzeug weist die bei Schneeräumfahrzeugen üblichen Antriebe auf, die hier nicht weiter erläutert werden. Das Fahrzeug ist mit einem Schneepflug 20 ausgerüstet, was hier ebenfalls nicht weiter erläutert wird, da dies dem Fachmann für Schneeräumfahrzeuge bekannt ist. In Figur 1 ist der Schneepflug 20 in der Stellung für die Schneeräumung in der Figur nach rechts dargestellt und strichliniert mit 20' bezeichnet um die Stellung anzudeuten, in die der Schneepflug für eine Schneeräumung in der Figur nach links gebracht werden kann. Das Fahrzeug ist weiter mit einer Kehrblasanordnung 10 ausgerüstet, welche eine um eine Vertikalachse 13 schwenkbare Kehrwalzenbürste 4 aufweist. Solche Kehrblasanordnungen mit einer Kehrwalzenbürste und deren Schwenkbarkeit sind dem Fachmann bekannt und die Schwenklagerung und der Antrieb zur Rotation der Bürste werden hier nicht weiter erläutert. Die Bürste kann entlang ihrer Längsachse einteilig oder aus mehreren Teilen gebildet sein. In Figur 1 ist die Kehrwalzenbürste 4 in der Stellung gezeigt, die für die Stellung des Pflugs 20 bzw. die Schneeräumung in der Figur nach rechts geeignet ist. Mit der Kehrwalzenbürste 4' in strichlinierter Darstellung ist die Stellung für die Schneeräumung nach links angedeutet.
  • In der schematischen Darstellung von Figur 1 und weiteren Figuren sind die Blasluftöffnungen der Kehrblasanordnung lediglich durch Kreise angedeutet. Die Ausgestaltung der Blasluftöffnungen als einfache runde oder eckige Öffnungen eines Rohrs oder als düsenartig geformte Auslässe eines Rohrs oder an einem Rohr, die die Blasluft in der Regel horizontal austreten lassen, sind dem Fachmann bekannt. In den Figuren 7 und 8 wird ein Beispiel im Detail gezeigt. Die Blasluftöffnungen stehen über nicht dargestellte Rohrleitungen mit einer Einrichtung 11 zur Drucklufterzeugung in Verbindung. Diese Einrichtung 11 kann auf beliebige dem Fachmann bekannte Weise ausgeführt sein und kann zum Beispiel ein elektrisch angetriebenes Radialgebläse sein.
  • Gemäss der Erfindung sind Blasluftöffnungen, die beidseits der Vertikalachse 13 entlang der Kehrwalzenbürste 4 angeordnet sind, zum gleichwirkenden Abgeben der Blasluft vorgesehen. Dies ist in Figur 1 mit einem Beispiel von vier Blasluftöffnungen 5, 6, 7 und 8 dargestellt. Es können auch nur drei Blasluftöffnungen vorgesehen sein oder es können mehr als vier Blasluftöffnungen vorgesehen sein. Gleichwirkend sind die Blasluftöffnungen, indem sie den Schnee auf dieselbe Räumseite blasen, also nach links oder rechts. In Figur 1 ist mit den angedeuteten kegelförmigen Luftströmungen 5' (aus der Blasluftöffnung 5) bzw. 6' (aus Öffnung 6) bzw. 7' (aus Öffnung 7) und 8' aus der Blasluftöffnung 8 das Blasen des Schnees nach rechts dargestellt, was auch der Stellung des Pflugs 20 und der Kehrwalzenbürste entspricht. Die gleichwirkenden Luftströmungen, die entlang der Kehrwalzenbürste erzeugt werden, ergeben dabei die bei den Vorteilen der Erfindung genannten positiven Effekte. Insbesondere ist es möglich, die Kehrwalzenbürste weniger stark schief zu stellen, was eine grössere Räumbreite ergibt. Figur 10 zeigt dies schematisch mit den Winkeln α' und α'' für zwei verschiedene Stellungen der Kehrbürste, wobei der geringere Winkel α' zur grösseren Räumbreite a' der Kehrbürste 4 führt im Vergleich zum grösseren Winkel α'', der zur geringeren Räumbreite α" führt.
  • Während an Hand von Figur 1 die grundsätzliche Konfiguration mit mehreren gleichwirkenden Blasluftöffnungen dargestellt worden ist, zeigt Figur 2 eine bevorzugte Einstellung, bei welcher die Blasluftöffnungen so angeordnet sind, dass sich deren Luftströmungen 5', 6', 7' und 8' bzw. deren Wirkbereiche überschneiden. Bevorzugt ist auch, dass alle oder einige der Blasluftöffnungen entlang der Kehrwalzenbürste voneinander denselben Abstand a aufweisen.
  • Die Blasluftöffnungen sind vorzugsweise schwenkbar angeordnet, so dass sie von der Stellung gemäss Figur 1 in die Stellung gemäss Figur 2 schwenkbar sind. Es ist in diesem Fall für jede Blasluftöffnung eine Schwenkachse vorgesehen, die die entsprechende Drehung und damit die Richtungsanpassung der kegelförmigen Luftströmung erlaubt. Die Schwenkung kann motorisch erfolgen und sie kann von einer elektronischen Steuerung bewirkt werden, angepasst an die Stellung der Kehrwalzenbürste 4 und auch an den Pflug 20. Es ist in Figur 2 gut ersichtlich, wie die beispielsgemäss betriebenen Blasöffnungen das Abführen von Schnee auf besonders gute Weise ermöglichen.
  • Figur 3 zeigt zur Erläuterung die Stellung für das Räumen nach rechts und die Stellung für das Räumen nach links. Es ist zur Vereinfachung der Zeichnung nur für die Blasluftöffnung 5 bzw. deren Luftströmung 5' dargestellt, dass beim Schwenken der Kehrwalzenbürste 4 in die mit der Bezugsziffer 4' gezeigte Position auch die Blasluftöffnung 5 einerseits mit der Kehrwalzenbürste 4 zusammen gedreht wird und zusätzlich in die Stellung geschwenkt wird, dass ihre Luftströmung wie mit der Bezugsziffer 5'' dargestellt verläuft, so dass der Schnee nach links geblasen wird. Dies würde entsprechend auch für die Blasluftöffnungen 6, 7 und 8 gelten. Alternativ zu derart schwenkbaren Blasluftöffnungen kann auch ein zusätzlicher Satz von Blasluftöffnungen vorgesehen sein, deren Blasrichtung entgegen den Blasluftöffnungen 5 - 8 gerichtet ist, so dass bei der geschwenkten Stellung der Kehrwalzenbürste 4' dieser zusätzliche Satz von Blasluftöffnungen aktiviert wird und die Blasluftöffnungen 5 - 8 deak-tiviert werden. Dies kann durch schaltbare Ventile oder Klappen erfolgen, welche den Blaslufterzeuger 11 wahlweise mit dem einen oder dem anderen Satz der Blasluftöffnungen verbindet.
  • Figur 4 zeigt erneut eine schematische Draufsicht für die Räumung des Schnees nach rechts. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche oder funktionsgleiche Elemente wie zuvor beschrieben. Es ist in Figur 4 eine weitere bevorzugte Betriebsart dargestellt, bei welcher die Blasluftöffnungen weiterhin gleichzeitig und gleichwirkend (hier alle nach rechts) aber um verschiedene Winkel geschwenkt arbeiten. Bei diesem Beispiel mit vier Blasluftöffnungen sind die drei weiter rechts liegenden Blasluftöffnungen 6, 7, 8 um jeweils einen zunehmend grösseren Winkel geschwenkt als die ganz links liegende Blasluftöffnung 5. Es könnten auch nur die beiden Blasluftöffnungen 7 und 8 zunehmend geschwenkt sein oder auch nur die Blasluftöffnung 8 könnte gegenüber den wie in Figur 2 gleichgerichtet angeordneten Blasluftöffnungen 5, 6 und 7 geschwenkt sein.
  • Figur 5 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführung, bei welcher mindestens eine Blasluftöffnung entlang der Kehrwalzenbürste verschiebbar ist. In dem Beispiel von Figur 5 sind alle Blasluftöffnungen verschoben dargestellt, so dass die Blasluftöffnung 5 ausserhalb der Kehrwalzenbürste 4 zu liegen kommt. Es könnte auch nur die Blasluftöffnung 5 verschoben worden sein, während die anderen Blasluftöffnungen ihre Position behalten haben. Bei einer Räumung nach links wäre die Blasluftöffnung 8 diejenige Blasluftöffnung, welche ausserhalb der Kehrwalzenbürste zu liegen kommt. Die Verschiebung erlaubt es, dass die Blasluft bereits ganz am äusseren Ende der Kehrwalzenbürste wirksam wird.
  • Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei welchem auch in Fahrtrichtung hinter der Kehrwalzenbürste 4 Blasluftöffnungen 25, 26 vorgesehen sind. Diese können nur in einer Hälfte der Kehrwalzenbürste angeordnet sein, wie dargestellt, oder auch beidseits der Vertikalachse. Die Blasluftöffnungen hinter der Kehrwalzenbürste sind bevorzugt ebenfalls schwenkbar und allenfalls auch verschiebbar, um in der Stellung 4' der Kehrwalzenbürste gleich zu wirken wie in der Stellung 4 der Figur 6.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen eine schaubildliche Ansicht einer Kehrblasanordnung mit der Kehrwalzenbürste 4 und mit vier Blasluftöffnungen 5 bis 8. Die Ansicht erfolgt hier von der Vorderseite des Fahrzeugs aus entgegen der Fahrtrichtung. Die Einrichtung 11 zur Erzeugung der Blasluft ist nur angedeutet, ebenso deren Verbindungen 11', die Rohr- oder Schlauchleitungen sind, zu den Blasluftöffnungen 5 bis 8. Die Blasluftöffnungen sind in diesem Ausführungsbeispiel jeweils als 2er-Gruppe an einem gemeinsamen Träger angeordnet, welcher jeweils entlang der Kehrwalzenbürste verschiebbar ist. Die jeweiligen Blasluftöffnungen sind individuell verschwenkbar am Träger angeordnet. In Figur 7 sind die Träger 30 und 31 mit den Blasluftöffnungen 5, 6 bzw. 7, 8 in nicht verschobener Stellung dargestellt und die Blasluftöffnungen sind zum Blasen nach rechts geschwenkt (in Fahrtrichtung gesehen). Die einzelnen Schwenkantriebe sind mit 15 - 18 bezeichnet und diese können durch die nur angedeutete Steuerung 33 des Schneeräumfahrzeugs gesteuert werden, um den Schwenkwinkel und die Blasrichtung einzustellen. Eine bevorzugte andere Ausführung ist eine mechanische Anordnung, zum Beispiel mit Gestängen, welche die Schwenkung der Blasluftöffnungen mechanisch von der Schwenkung der Kehrwalzenbürste ableitet, so dass die Blasluftöffnungen automatisch durch die mechanische Anordnung in die gewünschte Position geschwenkt werden, wenn die Kehrwalzenbürste geschwenkt wird. Figur 8 zeigt, dass die Träger verschoben worden sind und die Blasluftöffnungen zum Blasen nach links (in Fahrtrichtung gesehen) eingestellt sind. In Figur 8 ist auch die Form der Blasluftöffnungen am Austritt der Blasluft ersichtlich, die in diesem Beispiel rechteckig ist. Der jeweilige Verschiebeantrieb 34, 35 für den Träger 30 bzw. 31 ist nur angedeutet. Auch diese Antriebe können von der Steuerung 33 gesteuert werden.
  • Figur 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei welchem das Schneeräumfahrzeug 1 ein Fahrzeug ohne eigenen Fahrantrieb ist, das von einem anderen Fahrzeug gezogen wird. Das andere Fahrzeug ist in der Regel ein Schneepflug. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen auch in Figur 9 wiederum gleiche oder funktionsgleiche Elemente. Diese Ausführungsform zeigt als Beispiel, dass anstelle einer zentralen Einrichtung zur Erzeugung der Blasluft zwei separate Einrichtungen 11' und 11" vorgesehen sein können, welche je eine Gruppe von Blasluftöffnungen zugeordnet sind. Hier sind dies jeweils die an einem gemeinsamen Träger 30 bzw. 31 angeordneten Blasluftöffnungen, die in der Figur nur mit ihren Blasluftkegeln 5' - 8' angedeutet sind. Die Einrichtungen 11' und 11" können zum Beispiel elektrisch oder hydraulisch angetriebene Radialventilatoren sein. Die Ausführung der Blaslufterzeugung von Figur 9 könnte auch bei einem selbstfahrenden Fahrzeug gemäss den Figuren 1 bis 6 vorgesehen sein.
  • Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims (18)

  1. Schneeräumfahrzeug (1) mit einer Kehrblasanordnung (10), wobei die Kehrblasanordnung um eine durch das Schneeräumfahrzeug verlaufende Vertikalachse (13) einstellbar schwenkbar ist und eine um ihre Längsachse rotierend antreibbare Kehrwalzenbürste (4; 4') sowie mehrere in Fahrtrichtung vor und entlang der Kehrwalzenbürste beidseits der Vertikalachse (13) angeordnete Blasluftöffnungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kehrblasanordnung so ausgestaltet ist, dass beidseits der Vertikalachse angeordnete Blasluftöffnungen (5, 6, 7, 8) zum gleichzeitigen gleichwirkenden Blasen vorgesehen sind.
  2. Schneeräumfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Seite der Vertikalachse zwei (5, 6; 7, 8) oder mehr Blasluftöffnungen vorgesehen sind.
  3. Schneeräumfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Kehrwalzenbürste von 4 bis 6 Meter Länge mindestens vier Blasluftöffnungen vorgesehen sind und bei einer Kehrwalzenbürste von mehr als 6 Meter Länge mindesten sechs Blasluftöffnungen vorgesehen sind.
  4. Schneeräumfahrzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasluftöffnungen im Wesentlichen gleichmässig voneinander beabstandet sind.
  5. Schneeräumfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Blasluftöffnungen einzeln oder gruppenweise zur Änderung von deren Blasrichtung verschwenkbar angeordnet sind.
  6. Schneeräumfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Blasluftöffnungen einzeln oder gruppenweise entlang der Kehrwalzenbürste verschiebbar angeordnet sind.
  7. Schneeräumfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die den Anfang des Blasluftstroms bildende äusserste Blasluftöffnung (5) derart verschiebbar ist, dass sie ausserhalb des von der Kehrwalzenbürste beaufschlagten Bereichs zu liegen kommt.
  8. Schneeräumfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei oder drei Blasluftöffnungen auf jeder Seite der Vertikalachse an einem gemeinsamen Träger (30; 31) angeordnet sind, wobei der jeweilige Träger entlang der Kehrwalzenbürste verstellbar ist und die jeweiligen Blasluftöffnungen am Träger schwenkbar angeordnet sind, derart, dass der Winkel des jeweiligen Blasluftstroms zur Kehrwalzenbürste in einer Horizontalebene einstellbar ist.
  9. Schneeräumfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Blasluftöffnungen (25; 26) in Fahrtrichtung hinter der Kehrwalzenbürste angeordnet sind, welche mit der Kehrwalzenbürste mitschwenkend angeordnet sind.
  10. Schneeräumfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Fahrzeug mit eigenem Fahrantrieb und einem frontseitigen Schneepflug (20; 20') ist.
  11. Schneeräumfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es ein ziehbares Fahrzeug ohne eigenen Fahrantrieb ist.
  12. Schneeräumfahrzeug nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Blaslufterzeugung separat für jeweils eine Gruppe von Blasluftöffnungen erfolgt.
  13. Schneeräumfahrzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine elektronische Steuerungseinrichtung (33) aufweist, welche zur Steuerung der Schwenkung der Blasluftöffnungen und/oder zur Steuerung der Verschiebung der Blasluftöffnungen ausgestaltet ist.
  14. Verfahren zum Betrieb eines Kehrblasräumfahrzeugs (1), insbesondere eines Schneeräumfahrzeugs nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass durch mindestens vier gleichwirkend und gleichzeitig wirkende, jeweils einen Blasluftstrom abgebende Blasluftöffnungen (5 bis 8) entlang der Kehrwalzenbürste (4) des Kehrblasräumfahrzeugs ein Luftstrom aus mindestens vier einander teilweise überlagernden einzelnen Blasluftströmen (5' bis 8') erzeugt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasluftöffnungen im Wesentlichen im gleichen Abstand voneinander entlang der Kehrwalzenbürste angeordnet sind und so betrieben werden, dass sich entlang der Kehrwalzenbürste ein möglichst gleichmässiger kombinierter Blasluftstrom ergibt.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass solche Blasluftöffnungen, die sich näher am Ende des überlagerten Blasluftstroms befinden, insbesondere die letzten beiden oder die letzten drei Blasluftöffnungen, mehr in Fahrtrichtung abgewinkelt geschwenkt werden, als die anderen Blasluftöffnungen.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die am Ende der Kehrblasbürste angeordnete Blasluftöffnung entlang der Kehrblasbürste verschoben wird, bis sich die verschobene Blasluftöffnung ausserhalb des Kehrbereichs der Kehrblasbürste befindet.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Stellungen der Blasluftöffnungen in einer elektronischen Steuerung des Schneeräumfahrzeugs gespeichert und abrufbar sind.
EP15000052.9A 2015-01-12 2015-01-12 Schneeräumfahrzeug mit einer Kehrblasanordnung Active EP3042996B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK15000052.9T DK3042996T3 (en) 2015-01-12 2015-01-12 Snow removal vehicle with a sweeping fan
EP15000052.9A EP3042996B1 (de) 2015-01-12 2015-01-12 Schneeräumfahrzeug mit einer Kehrblasanordnung
LTEP15000052.9T LT3042996T (lt) 2015-01-12 2015-01-12 Sniego valymo transporto priemonė su pučiančiu valymo įrenginiu
PL15000052T PL3042996T3 (pl) 2015-01-12 2015-01-12 Pojazd odśnieżający z odwracalnym układem wydmuchowym
CA2916708A CA2916708C (en) 2015-01-12 2016-01-05 Snow-clearing vehicle with a sweeper-blower arrangement
US14/991,333 US10094083B2 (en) 2015-01-12 2016-01-08 Snow-clearing vehicle with a sweeper-blower arrangement
CN201610014835.1A CN105780708B (zh) 2015-01-12 2016-01-11 具有清扫机-吹风机装置的扫雪车
RU2016100322A RU2658385C2 (ru) 2015-01-12 2016-01-11 Снегоуборочная машина с поворотной воздуходувной системой

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15000052.9A EP3042996B1 (de) 2015-01-12 2015-01-12 Schneeräumfahrzeug mit einer Kehrblasanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3042996A1 true EP3042996A1 (de) 2016-07-13
EP3042996B1 EP3042996B1 (de) 2017-07-12

Family

ID=52345036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15000052.9A Active EP3042996B1 (de) 2015-01-12 2015-01-12 Schneeräumfahrzeug mit einer Kehrblasanordnung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10094083B2 (de)
EP (1) EP3042996B1 (de)
CN (1) CN105780708B (de)
CA (1) CA2916708C (de)
DK (1) DK3042996T3 (de)
LT (1) LT3042996T (de)
PL (1) PL3042996T3 (de)
RU (1) RU2658385C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3284866A1 (de) 2016-08-18 2018-02-21 Marcel Boschung AG Räumfahrzeug mit einer koppelbaren kehrblasanordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016043875A (ja) * 2014-08-26 2016-04-04 三菱重工業株式会社 除雪ブラシ、車両、連結車両、及び軌道系交通システム
JP2016055742A (ja) * 2014-09-09 2016-04-21 三菱重工業株式会社 除雪装置、車両、及び軌道系交通システム
US10870960B2 (en) * 2017-02-28 2020-12-22 Todd E. Kautzman Snow and debris removal apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3007191A (en) * 1959-05-27 1961-11-07 Schorling & Co Automatic sweeping machine for runways, streets, roads and the like
DE3335042A1 (de) * 1983-09-28 1985-04-04 Schörling GmbH & Co Waggonbau, 3000 Hannover Flaechenreinigungsgeraet
EP0189371A1 (de) 1985-01-23 1986-07-30 Reberle reg. Treuunternehmen Schaan Schneeräumungsmaschine
EP0288436A1 (de) 1987-04-23 1988-10-26 Reberle reg. Treuunternehmen Schaan Reinigungsfahrzeug zum Säubern von mit einem Hartbelag versehenen Bodenflächen

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1033164A (en) * 1911-02-02 1912-07-23 Callo D Fahrney Street-cleaner.
US3284831A (en) * 1965-02-01 1966-11-15 Sicard Inc Runway sweeper
US3766586A (en) * 1972-03-02 1973-10-23 E Krickovich Snow removal and vacuum sweeper with slurry disposal
US4271617A (en) * 1977-07-04 1981-06-09 Daisuke Yoshizawa Method of removing snow from ground surface
US4256261A (en) * 1977-09-12 1981-03-17 H. B. Fuller Company Highway striping method and apparatus
US4226034A (en) * 1978-11-06 1980-10-07 Irving Benjamin Vacuum snow remover for removing snow from roads and other snow covered surfaces
US4404762A (en) * 1982-02-08 1983-09-20 Munsterer Gerald A Ski trail resurfacing apparatus
FR2533244B1 (fr) * 1982-09-17 1985-02-15 Cdf Ing Etudes Tech Realis Installation de transfert de neige
SE8400726L (sv) * 1984-02-10 1985-08-11 Stefan Jacek Moszkowski Anordning av virveltyp
US5515623A (en) * 1994-07-29 1996-05-14 Root Spring Scraper Co. Snowplow with deicer spray attachment
US5884359A (en) * 1995-11-30 1999-03-23 Schwarz Industries, Inc. Surface cleaning apparatus
US6195836B1 (en) * 1999-02-22 2001-03-06 Roger P. Vanderlinden Mechanical surface cleaning vehicle for fine particulate removal
US6371565B1 (en) * 2000-05-30 2002-04-16 Schwarze Industries, Inc. High-lift lateral dump system for pavement/street sweepers
JP3579030B2 (ja) * 2002-01-21 2004-10-20 本田技研工業株式会社 除塵装置
US7108196B2 (en) * 2004-02-26 2006-09-19 Kime James A Method and apparatus for depositing snow-ice treatment liquid on pavement
US7191485B1 (en) * 2004-04-05 2007-03-20 Harper Industries, Inc. Lawn waste sweeper with recirculating airstream
US7621018B2 (en) * 2004-04-06 2009-11-24 Schwarze Industries, Inc. Road/pavement cleaning machine having air-blast functionality
US20060272182A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Gertner Murray S Snow removal system
RU63815U1 (ru) * 2006-07-19 2007-06-10 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования Иркутский государственный университет путей сообщения (ИрГУПС) Снегоочиститель железнодорожных путей
CN202247771U (zh) * 2011-11-22 2012-05-30 中国一拖集团有限公司 多功能除雪车前吹雪装置
RU117931U1 (ru) * 2012-02-08 2012-07-10 Открытое Акционерное Общество "Российские Железные Дороги" Снегоуборочная машина
CN202705979U (zh) * 2012-05-28 2013-01-30 山东汇强重工科技有限公司 一种机场、高速公路除雪车
CN103785649A (zh) * 2012-10-30 2014-05-14 富昱能源科技(昆山)有限公司 清洁车及其悬臂系统
US9605395B1 (en) * 2016-02-26 2017-03-28 Richard Alston Hewitt Street sweeper

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3007191A (en) * 1959-05-27 1961-11-07 Schorling & Co Automatic sweeping machine for runways, streets, roads and the like
DE3335042A1 (de) * 1983-09-28 1985-04-04 Schörling GmbH & Co Waggonbau, 3000 Hannover Flaechenreinigungsgeraet
EP0189371A1 (de) 1985-01-23 1986-07-30 Reberle reg. Treuunternehmen Schaan Schneeräumungsmaschine
EP0288436A1 (de) 1987-04-23 1988-10-26 Reberle reg. Treuunternehmen Schaan Reinigungsfahrzeug zum Säubern von mit einem Hartbelag versehenen Bodenflächen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3284866A1 (de) 2016-08-18 2018-02-21 Marcel Boschung AG Räumfahrzeug mit einer koppelbaren kehrblasanordnung
US10400405B2 (en) 2016-08-18 2019-09-03 Marcel Boschung Ag Clearing vehicle with a coupleable sweeper-blower arrangement
RU2735185C2 (ru) * 2016-08-18 2020-10-28 Марсель Бошунг Аг Уборочная машина с присоединяемым подметально-воздуходувным оборудованием

Also Published As

Publication number Publication date
RU2016100322A3 (de) 2018-05-14
PL3042996T3 (pl) 2018-01-31
LT3042996T (lt) 2017-09-11
DK3042996T3 (en) 2017-10-23
CA2916708C (en) 2023-01-24
EP3042996B1 (de) 2017-07-12
RU2658385C2 (ru) 2018-06-21
RU2016100322A (ru) 2017-07-17
CN105780708B (zh) 2019-08-20
US20160201279A1 (en) 2016-07-14
US10094083B2 (en) 2018-10-09
CN105780708A (zh) 2016-07-20
CA2916708A1 (en) 2016-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3042996B1 (de) Schneeräumfahrzeug mit einer Kehrblasanordnung
DE10029715A1 (de) Verteilvorrichtung für eine Zerkleinerungsvorrichtung
DE1454642B2 (de) Einrichtung zur verteilung von luft zur belueftung und beheizung von kraftfahrzeugen
EP3404145B1 (de) Vorrichtung für das pneumatische entfernen von verschmutzungen von mindestens einer oberfläche
DE2607385A1 (de) Spruehvorrichtung
DE1208640B (de) Einrichtung in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, zur Erhoehung der Bodenhaftung
DE102016120472A1 (de) Spritzvorrichtung zum Ausbringen von flüssigen Spritzmitteln
EP2689649B1 (de) Verfahren zur gleichmäßigen Verteilung von Streugut im Übergangsbereich zwischen den Feldfahrgassen und der Grenzfahrgasse eines Feldes sowie Zweischeibenstreuer zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP0219015B1 (de) Verteilmaschine, insbesondere Pneumatikstreuer
EP2578751A1 (de) Kehrblasgerät
EP2775035A2 (de) Kehrvorrichtung
EP3284866B1 (de) Räumfahrzeug mit einer koppelbaren kehrblasanordnung
DE602004002496T2 (de) Vorrichtung zur Auftriebserzeugung, Steuerung und Vortrieb von Luftkissenfahrzeugen
EP3165071B1 (de) Verfahren zum ausbringen von dünger mit einem schleuderstreuer
EP2944177B1 (de) Schleuderdüngerstreuer
DE102014110394A1 (de) Luftleitvorrichtung, Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Luftleitvorrichtung
DE2300378B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Fahrzeugen
EP3165070B1 (de) Verfahren zum ausbringen von dünger mit einem schleuderstreuer
DE2600787A1 (de) Einrichtung zum zerteilen eines wasserfilmes auf der fahrbahn vor dem ankommenden reifen eines fahrenden kraftfahrzeuges
EP3476193B1 (de) Streugerät zum ausbringen von streugut
DE19736978A1 (de) Konditioniereinrichtung
DE2307642C3 (de) Vorrichtung zum Verstärken der Radhaftung für Kraftfahrzeuge
DE1454642C (de) Einrichtung zur Verteilung von Luft zur Belüftung und Beheizung von Kraft fahrzeugen
DE102015119074A1 (de) Verfahren zum Ausbringen von Dünger mit einem Schleuderstreuer
DE2307642B2 (de) Vorrichtung zum Verstärken der Radhaftung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160921

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170420

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 908452

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015001388

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20170712

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20171019

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: RUE DU TEMPLE 11, 1530 PAYERNE (CH)

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MARCEL BOSCHUNG AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171012

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171013

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171112

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015001388

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RM

Effective date: 20180316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

26N No opposition filed

Effective date: 20180413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150112

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221229

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 9

Ref country code: LU

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20230104

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230201

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230112

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20240108

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 10