DE1454642C - Einrichtung zur Verteilung von Luft zur Belüftung und Beheizung von Kraft fahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zur Verteilung von Luft zur Belüftung und Beheizung von Kraft fahrzeugen

Info

Publication number
DE1454642C
DE1454642C DE1454642C DE 1454642 C DE1454642 C DE 1454642C DE 1454642 C DE1454642 C DE 1454642C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
line
axis
attached
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Societe dEtudes et dApphcations Industrielles Commerciales et Immobi lieres Inter Technique, Paris
Publication date

Links

Description

4O4
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Verteilen von Luft zur Belüftung und Beheizung ·: von Kraftfahrzeugen.
Zum Belüften und Beheizen eines Kraftfahrzeuges aus einer Leitung, die beispielsweise unter dem Armaturenbrett mündet, muß man den Luftstrom beim Austritt aus der Leitung in verschiedene Richtungen ablenken können, um beispielsweise das Gesicht des oder der vorne sitzenden Insassen oder des Fahrers zu erfrischen, das Beschlagen der Windschutzscheibe zu verhindern oder um die Temperatur im Innern des Wagens zu verringern, ohne daß : die Insassen den Luftstrom spüren.
Mit einem feststehenden Rost ist es nicht möglich, den Luftstrom, der in Richtung der Leitung aus dieser austritt, umzulenken. Man kann zu diesem Zweck runde Roste mit geneigt verlaufenden Rippen benutzen, die um ihre Achsen schwenkbar sind. Hat man jedoch eine Luftleitung mit rechteckigem QuCr7 schnitt, deren Breite im Verhältnis zu ihrer Höhe sehr groß ist, so muß man mehrere runde Roste mit geringem Durchmesser benutzen. Eine derartige Einrichtung ist verhältnismäßig kostspielig.
Es ist ferner aus dem USA.-Patent 2 759 411 eine Belüftungseinrichtung bekannt, die aus einem Vcnii- \Iator besteht, der einen über eine feuchte Oberfläche Streichenden Luftstrom erzeugt, der durch einen Defiektor geleitet wird. Dieser ist drehbar an den Scl·- tenwänden der Einrichtung angebracht, wobei die Drehachse mit der Achse des Deflektors zusammenfällt, und besieht aus mehreren lamellenartigen Flügeln, die horizontal und parallel zur Achse des Deflektors angeordnet sind. Der vordere Teil des Deflektors ist von einem Rahmen umgeben, desr.cn obere und untere Wandungen den Austrittswinkel des Luftströmen begrenzen.
Aus dem USA.-Patent 1909 309 ist ferner ein Rohrkrümmer bekannt, der einen Umienkkörpcr enthält, dessen Stellung nach dem Einbau festgelegt ist. Diese Anbringungsart hat den Zweck, eine Rohrleitung in verschiedenen Winkelstellungen befestigen zu können, ohne daß an ständig wiederholbare Regulierung gedacht ist'.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist vor allem zur Belüftung von Kraftfahrzeugen entwickelt worden, bei denen die Einrichtung, die den Luftstrom erzeugt, stets von den Stellen getrennt ist, wo dieser austritt. Der Ventilator wird dabei durch die Einrichtung gebildet, die das Kühlwasser des Motors kühlt, während die Deflektoren sich am Armaturenbrett des Fahrzeuges befinden. Es ist daher erforderlich, eine Leitung zu benutzen, die den Ventilator und die Austrittsöffnung für die Luft verbindet.
Ferner ir-t es bei einem Kraftfahrzeug notwendig, nicht nur den Innenraum zu erhitzen, sondern auch. einen Luftstrom an den Fenstern entlangzuleiten, um ein Beschlagen der Scheiben zu verhindern bzw. beschlagene Scheiben wieder klar zu machen, d. h., es muß eine Regelmöglichkeit zwischen einem waagerechten und einem senkrechten Luftaustritt vornanden sein. Aus ästhetischen Gründen ist es vorteilhaft, die Austrittsöffnung für den Luftstrom unsichtbar zu machen, wenn die Einrichtung außer Betrieb ist; ferner soll die Einrichtung nur wenig Platz einnehmen wegen der geringen Abmessungen, die am Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges zur Verfügung stehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Einrichtung zum Verteilen von Luft zum Belüften und/oder. Beheizen von Kraftfahrzeugen, die mittig am Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges angebracht ist und 'aus zwei Luftaustritten besteht, die nebeneinander am Ende der Luftleitung angeordnet sind und aus je einem zylindrischen Umlenkkörper aufgebaut sind, der an einer Kante der Leitung angebracht ist und dessen Krümmungsradius der Länge der an diese Kante angrenzenden Seite des Leitungsquerschnitts entspricht, die gleichzeitige Versorgung des Fahrers und des Beifahrers mit Luft zu ermöglichen, wobei beide Personen in der Lage sein s'oiUtn, den auf sie gerichteten Luftstrom jeweils nach ihren Bedürfnissen einzustellen. Die Vorrichtung soil ferner versenkbar sein.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch, gelöst, daß jeder der beiden Umienkkörpcr um seine Achse drehbar angeordnet und im Innern der Luftleitung versenkbar ist oder aus der Leitung um ein bestimmtes, individuell regelbares Stück herausragt und mit wenigstens einer schrägen Führungswand versehen ist, die geneigt zur Achse verläuft, wobei die Führungswände der beiden zylindrischen Umienkkörpcr in entgegengesetzten Richtungen zueinander geneigt verlaufen, so daß die Luftaustritt die Luft regelbar zu dem Fahrer des Kraftfahrzeuges oder dem vorne sitzenden Insassen lenken können. Man erhält auf diese Weise eine Einrichtung mit einem geringen, auf die Abmessungen des Lcitungsquerschnitts begrenzten Platzbedarf, wobei die gesamte Außenfläche als Austrittsöffnung benutzt wird.
Demgegenüber enthält die aus dem USA.-Patent 2 759 411 bekannte Einrichtung eine Lännsöfmuiv; mit einem Rahmen, der die Richtung des Luftstronis begrenzt und am Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges nur schwierig unterzubringen ist, weil er sehr sperrig ist. Der wesentliche Unterschied zwischen dem Stand der Technik und der Vorrichtung gemäß der Erfindung liegt in der Art des Einbaus in das Austrittsende der Leitung, in der die Luft strömt, und in der Ausbildung des Umlenkkörpers. Während bei dem bekannten Vorschlag die Drehachse in bezug auf die Austrittsöffnung mittig angeordnet ist, derart, daß der den Umlenkkörper bildende Halbzylindcr stets mit einer einem Viertelkreis entsprechenden Fläche in der Austrittsöffnung liegt und die Luft radial in den Umlenkkörper ein- und durch die Mantelfläche austritt, ist die Drehachse bei der Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung an einer Kante des Leitungsquerschnittes angeordnet, und der Radius des Zylindersektors entspricht der Länge der an die Kante angrenzenden Seite, an der die Drehachse liegt. Beim Drehen des Umlenkkörpers um die Drehachse bewegt sich dessen Umfangfläche also stets an der gegenüberliegenden Kante entlang. Die Einrichtung gemäß vorliegender Erfindung läßt sich sehr viel leichter einbauen; es kommt hinzu, daß der Luftstrom zwischen 0 und 90° abgelenkt werden kann und daß in der letztgenannten Stellung der Öffnungswinkel tatsächlich 90° ist, während er bei der bekannten Einrichtung maximal nur 45° beträgt.
Der Vorteil gegenüber der aus dem USA.-Patent 1909 309 bekannten Einrichtung besteht in der Schwenkbarkeit und in der Möglichkeit, die Luft schräg abzulenken.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 das Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges mit zwei in dieses eingebauten Umlenkkörpern in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 eine vergrößerte Vorderansicht der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung,
F i g. 3 eine entsprechende Draufsicht und
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie 7-7 der Fig. 2.
Jede der beiden in das Armaturenbrett F eines Kraftfahrzeuges eingebauten Einrichtungen Bg (links) und Bd (rechts) zur Verteilung der Luft besteht aus einem Umlenkkörper 1, der die Form eines Zylindersektors hat; der Winkel des Sektors liegt zwischen 60 und 90°. Die Umlenkkörper werden seitlich durch zwei Außenwände begrenzt, die mit Ansätzen versehen sind, in denen die Drehachse 6 gelagert ist, die an den Rändern der Luftleitung angebracht ist. Die Luftleitung hat eine Austrittsöffnung mit rechteckigem Querschnitt. An den Seitenwänden der Umlenkkörper 1 sind mehrere gebogene Rippen 7 angebracht, die konzentrisch zur Drehachse 6 verlaufen. Es sind ferner je zwei Führungswände 8 d und 8 g vorgesehen, die im Verhältnis zu der Drehachse des Umlenklcörpers 1 sowie den Rippen 7 geneigt verlaufen. Vorteilhafterweise sind diese Führungswände ebenfalls mit Ansätzen versehen, die an der Drehachse angebracht sind.
Die Vorrichtung hat ferner Handgriffe 10 zum Verstellen der Umlenkkörper aus einer aufgeklappten Stellung in eine eingeschwenkte Stellung. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Führungswände 8 g des linken Umlenkkörpers so angeordnet, daß der Luftstrom in Richtung der Pfeile fg aus der Einrichtung austritt und auf den Fahrer des Fahrzeuges abgelenkt wird; die Richtung kann entsprechend der Stellung der Einrichtung Bg verändert werden. Im Gegensatz dazu sind die Führungswände 8 d umgekehrt gerichtet, so daß die Luftstrahlen mehr oder weniger hoch, jedoch von links nach rechts entsprechend der Richtung des Pfeiles fd abgelenkt werden.
Die beiden Umlenkkörper sind so angeordnet, daß man sie um die gleiche Achse 6 schwenken kann. Das Schwenken kann fixiert werden durch elastische Scheiben 14.
Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung kann auch ein starker Luftstrahl mit großer Geschwindigkeit gegen die Windschutzscheibe geblasen werden, um sie zu klären, wenn die beiden Umlenkkörper vollständig in die ankommende Leitung eingeschoben sind, wie es bei der VorrichtungBd in Fig. 1 der Fall ist. Die Luft strömt dabei von unten nach oben in Richtung des Pfeiles fd. Bei dieser Stellung sind die Durchtrittsöffnungen in der Leitung verkleinert,
ίο da sich der Belüfter in der Leitung befindet, wodurch die Geschwindigkeit der austretenden Luft vergrößert wird.
Es ist möglich, dem Luftstrom in der senkrechten Ebene jede beliebige Richtung zu geben und ihn auf die Größe der Insassen und deren Entfernung von dem Armaturenbrett abzustimmen. Schließlich können die beiden Belüfter Bg und Bd so zusammen angeordnet werden, daß zwischen ihnen kein Abschnitt der Leitung verlorengeht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Verteilen von Luft zum Belüften und/oder Beheizen von Kraftfahrzeugen, die mittig am Armaturenbrett des Kraftfahrzeuges angebracht ist und aus zwei Luftaustritten besteht, die nebeneinander am Ende der Luftleitung angeordnet sind und aus je einem zylindrischen Umlenkkörper aufgebaut sind, der an einer Kante der Leitung angebracht ist und dessen Krümmungsradius der Länge der an diese Kante angrenzenden Seite des Leitungsquerschnittes entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Umlcnkkörper (1) um seine Achse (6) drehbar angeordnet und im Inneren der Luftleitung versenkbar ist oder aus der Leitung um ein bestimmtes, individuell regelbares Stück herausragt und mit wenigstens einer schrägen Führungswand versehen ist, die geneigt zur Achse (6) verläuft, wobei die Führungswände (8) der beiden zylindrischen Umlenkkörper in entgegengesetzten Richtungen zueinander geneigt verlaufen, so daß die Luftaustritte (Bg, Bd) die Luft regelbar zu dem Fahrer des Kraftfahrzeuges oder den vornsitzenden Insassen lenken können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1454642B2 (de) Einrichtung zur verteilung von luft zur belueftung und beheizung von kraftfahrzeugen
EP3418092A1 (de) Luftausströmer
WO2015062890A1 (de) Luftdüse
EP3321114A1 (de) Luftausströmer
DE19504737A1 (de) Kraftfahrzeug-Gebläsegrill
DE102017109463A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Richtung eines Luftstromes einer schmalen Luftaustrittsöffnung für ein Kraftfahrzeug
DE102014100441A1 (de) Luftlenkeinrichtung für einen Luftausströmer
WO2019076577A1 (de) Luftausströmer
DE3823448A1 (de) Vorrichtung zum beheizen des fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges
EP0988165B1 (de) Luftstromregulierungsdüse zur belüftung eines kraftfahrzeuginnenraumes
EP0421098A1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Wärmetauscher eines Fahrzeugs
DE3333878A1 (de) Belueftungsduese
DE102021201138A1 (de) Anordnung zur Luftverteilung in einem Innenraum eines Fahrzeugs
DE102017003289A1 (de) Belüftungsanordnung mit beweglicher Entfroster- und Innenraumbelüftungsdüse
EP2860467B1 (de) Luftauslass
DE2739370C2 (de) Regelbarer Schlitzauslaß für die Luftkanäle von Lüftungs- oder Klimaanlagen
DE102013108071A1 (de) Belüftungseinrichtung für einen Fahrzeuginsassenraum eines Kraftwagens
DE1454642C (de) Einrichtung zur Verteilung von Luft zur Belüftung und Beheizung von Kraft fahrzeugen
DE19816013B4 (de) Luftstromverteiler für einen Kraftfahrzeuginnenraum
DE19851490A1 (de) Düsenanordnung für die Belüftung oder Beschallung eines Fahrzeuginnenraumes
DE102009020574B3 (de) Luftauslassdüse
DE10152480A1 (de) Belüftungseinheit, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
DE102015101970B4 (de) Belüftungseinrichtung für ein Fahrzeugarmaturenbrett
DE1580689B1 (de) Einrichtung zum Belueften des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges
DE102019220443A1 (de) Belüftungseinrichtung für einen Fahrzeuginnenraum