EP3284866A1 - Räumfahrzeug mit einer koppelbaren kehrblasanordnung - Google Patents

Räumfahrzeug mit einer koppelbaren kehrblasanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3284866A1
EP3284866A1 EP16001817.2A EP16001817A EP3284866A1 EP 3284866 A1 EP3284866 A1 EP 3284866A1 EP 16001817 A EP16001817 A EP 16001817A EP 3284866 A1 EP3284866 A1 EP 3284866A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow body
blown air
air device
pivoting movement
clearing vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16001817.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3284866B1 (de
Inventor
Herzog Kurt
Wuillemin Kurt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marcel Boschung AG
Original Assignee
Marcel Boschung AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marcel Boschung AG filed Critical Marcel Boschung AG
Priority to EP16001817.2A priority Critical patent/EP3284866B1/de
Priority to PL16001817T priority patent/PL3284866T3/pl
Priority to US15/674,718 priority patent/US10400405B2/en
Priority to CA2976300A priority patent/CA2976300A1/en
Priority to RU2017129097A priority patent/RU2735185C2/ru
Priority to CN201710707065.3A priority patent/CN107761645B/zh
Publication of EP3284866A1 publication Critical patent/EP3284866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3284866B1 publication Critical patent/EP3284866B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/08Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements
    • E01H5/09Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels
    • E01H5/098Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels about horizontal or substantially horizontal axises perpendicular or substantially perpendicular to the direction of clearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0809Loosening or dislodging by blowing ; Drying by means of gas streams
    • E01H1/0818Loosening or dislodging by blowing ; Drying by means of gas streams in apparatus with mechanical loosening or feeding instruments, e.g. brushes, scrapers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/08Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/08Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements
    • E01H5/09Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels
    • E01H5/092Brushing elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H6/00Apparatus equipped with, or having provisions for equipping with, both elements for especially removal of refuse or the like and elements for removal of snow or ice

Definitions

  • the invention relates to a clearing vehicle with a support frame and a Kehrblasan angel which is adjustable pivotable about a running through the clearing vehicle vertical axis relative to the support frame and comprises a blown air device. Furthermore, the clearing vehicle has a blower arranged on the support frame and a hollow body for guiding the blown air from the blower to the blown air device. Furthermore, the invention relates to a method for operating a clearing vehicle.
  • the Kehrblasan extract is adjustable pivotable about a vertical axis extending through the clearing vehicle. It can be pivoted in different working positions or in a transport position.
  • the invention is based on the object to provide an improved clearing vehicle.
  • the Kehrblasan angel should be easier to pivot.
  • the clearing vehicle which is preferably a snow removal vehicle, comprises a support frame and a sweeping blast assembly.
  • the Kehrblasan extract is adjustably arranged pivotably about a running through the clearing vehicle vertical axis relative to the support frame.
  • the Kehrblasan extract comprises a blown air device.
  • the clearing vehicle comprises a blower arranged on the support frame for generating blown air and a hollow body for guiding the blown air from the blower to the blown air device.
  • the Kehrblasan extract with the blown air device is pivotable with a first pivoting movement in a working position and with a second pivoting movement in a transport position.
  • the pivoting into the transport position is particularly provided when the clearing vehicle is to be moved over long distances at an increased speed without the Kehrblasanowski teaspoon is in operation and even if the clearing vehicle is parked. In the working position is then swung out when the Kehrblasan extract to be operated.
  • the hollow body and the blown air device are configured and arranged such that they can be brought into blown air connection by the first pivoting movement are and the blown air connection can be canceled by the second pivoting movement.
  • the driver of the clearing vehicle does not have to leave the vehicle when swiveling from the transport position to the working position in order to bring the hollow body and the blown air device into blown air connection.
  • the hollow body and the blown air device could over the entire pivoting movement, i. remain connected in the transport position, so that no creation and cancellation of the blast air connection would be necessary.
  • this is structurally difficult or at least difficult to accomplish.
  • the clearing vehicle may have a coupling device for coupling the hollow body and the blown air device.
  • a coupling device is a device which facilitates the connection of Hollow body and blown air device supported.
  • the coupling device holds the hollow body and the blowing air device together, or at least holds both in position, so that the blast air connection remains ensured, even if the vehicle experiences strong shocks while driving.
  • the coupling device is designed such that the hollow body and the blast air connection with the force of the first pivoting movement by means of the coupling device are mutually coupled, and with the force of the second pivoting movement are mutually decoupled, i. be released from the coupling.
  • the coupling device is arranged on the support frame.
  • the blown air device is at least partially, in particular completely, guided in its pivoting movements by the coupling device, and a couplable end of the hollow body is arranged on the coupling device.
  • the coupling device Since the coupling device is arranged on the support frame, it does not pivot with the pivoting movement of the blown air device.
  • the blowing air device thus pivots along the coupling device, which guides the pivoting movement.
  • the coupling device does not necessarily have to guide the blown air device over the entire pivoting movement.
  • the pivoting movement is performed at the working positions, so that the hollow body and the blast air device are precisely aligned with each other for the passage of the blast air.
  • the coupling device has a guide rail along which the blown air device is movably arranged.
  • the coupling device may be rotatably mounted on the support frame via a rotating arm and mitschwenkend coupled state with the Blas Kunststoffvorraum, such that the Blas mobilisvorraum is guided by the rotary arm and the coupling device.
  • At least two hollow body parts are not arranged pivotably relative to the support frame.
  • the blown air device is, depending on the adjusted working position, with one of the at least two non-pivoting hollow body parts in blast air connection.
  • the blown air connection for operation in a first working position is connected to a first hollow body part and connected for operation in a second working position with a second hollow body part.
  • the first and the second hollow body part thus have different outlets with which the blown air device is in blown air connection.
  • the two hollow body parts can be brought together and connected via a common portion of the hollow body with the blower. That Not every single hollow body part has to be connected to the fan alone, but a single hollow body leading away from the fan can, for example, branch into two hollow body parts.
  • Such an arrangement of the hollow body has the advantage that it can be configured relatively simply because the hollow body parts must be arranged static and non-rotatable on the support frame.
  • the blown air device with a first hollow body part in Blas KunststoffENS if the Kehrblasanowski is pivoted such that on a first Räumschseite, especially in the direction of travel to the right, is vacated, and with a second hollow body part in Blas KunststoffENS, if the Kehrblasanowski is pivoted so that on a second Räumgenseite, especially in the direction of travel to the left, vacated.
  • the hollow body is pivotally mounted on the support frame.
  • the coupling device is designed such that the hollow body is synchronously mitschwenkend with the pivoting movements of the blowing air device.
  • the synchronous pivoting movement extends over an angle section of at least 45 °, in particular of at least 60 °, in particular of at least 90 °.
  • a rotatably arranged hollow body is in comparison to a statically arranged hollow body, although complex and complex to design, on the other hand can be in the swivel range but approach any number of positions.
  • the blown air device is thereby not only in those positions at which static hollow body parts are arranged, with these in blown air connection can be brought.
  • the coupling device is designed such that the blowing air device is guided over an angular section of at least 60 °, in particular of at least 75 °, in particular of at least 90 °, in particular of at least 135 ° in their pivotal movements, in particular wherein the blown air device over an angular section of a maximum of 150 °, in particular a maximum of 135 °, in particular of at most 110 °, in particular of at most 90 °, in particular of a maximum of 60 °, is guided in their pivoting movements.
  • the clearing vehicle may have a contact pressure device which connects the at least one blown air device to the coupling device and / or to the at least one hollow body or hollow body part presses.
  • the Kehrblasan extract by an angle of at least 90 °, in particular of at least 110 °, in particular of at least 130 °, in particular of at least 135 °, pivotally mounted, in particular wherein the Kehrblasan extract is at an angle 0 ° in the transport position , And at an angle between 30 °, in particular 45 °, to 135 °, in particular 120 °, is in the working position.
  • the clearing vehicle can be a vehicle with its own drive and in particular a front snowplough in a known manner.
  • the clearing vehicle may be a towable vehicle without its own traction drive, so that it is carried along as a trailer behind a vehicle, in particular snowplough.
  • the invention is further based on the object of providing an improved evacuation, in particular a snow removal, with a clearing vehicle.
  • the clearing vehicle has a Kehrblasan Aunt comprising at least one blown air device.
  • the Kehrblasan onion is pivoted by a first pivoting movement from a transport position to a first working position, such that the at least one blown air device is brought into blown air connection with at least one hollow body.
  • a second pivoting movement With a second pivoting movement, the Kehrblasan extract of a pivoted second working position in a transport position, such that the blast air connection between the at least one blown air device and the at least one hollow body is canceled.
  • FIG. 1 A clearing vehicle for clearing snow is shown, as known to one skilled in the art. This has a trailer 1 and a towing vehicle 2.
  • the clearing vehicle stands on the surface on which the snow to be cleared is located and which, for example, is an airport runway. Such a vehicle has the usual in sweeping vehicles drives, which are not further explained here.
  • the clearing vehicle is equipped at the front with a snow plow (not shown), which is also not further explained here, since this is known to those skilled in snow removal vehicles.
  • the clearing vehicle has a support frame 3 and a Kehrblasan Aunt 4.
  • the Kehrblasan kann 4 is pivotally mounted about a vertical axis extending through the clearing vehicle 5.
  • the ground should be cleared of the snow as cleanly as possible.
  • the snow that the snow plow arranged on the front side of the clearing vehicle does not cleanly clear from the ground is then removed from the ground by the sweeping blower arrangement 4.
  • the Kehrblasan extract 4 has for this purpose a brush roller brush 11, with which the snow is detached from the ground or cleaned up and whirled, and a blown air device 8, with which the fluidized snow is blown to the side on.
  • a fan 6 is arranged, which conveys blown air over two parts of a hollow body 7 to the blown air device 8.
  • the Kehrblasan extract 8 is in Fig. 1 pivoted into a working position, so that in the direction of travel (arrow 9) to the right (arrow 10), the snow can be cleared and blown.
  • the two hollow body parts of the hollow body 7 is coupled to the blown air device 8 in order to supply the blown air generated by the fan to the blown air device 8.
  • the Kehrblasan extract 4 is pivotable in a transport position in which the brush roller brush 11 is disposed with its axis of rotation lying substantially in the longitudinal direction of the clearing vehicle.
  • the transport position for example, useful for transport over long distances, especially on narrow streets, or to save the clearing vehicle to save space in a garage.
  • FIG. 2 to 5 the first embodiment of the clearing vehicle is shown, wherein this has static hollow body parts of the hollow body 7, ie the hollow body parts or the hollow body 7 do not rotate with the pivoting movement of the Kehrblasaniser.
  • Fig. 6 to 8 has the clearing vehicle in a second embodiment, hollow body parts of the hollow body 7, which can be swung with the pivoting movement of the Kehrblasan accent 4.
  • the clearing vehicle of the first embodiment is shown in the transport position.
  • the Kehrblasan extract 4 is arranged with the brush roller brush 11 and the Blas Kunststoffvorraum 8 parallel to the direction of travel 9, or the longitudinal axis of the brush roller brush is substantially coaxial with the longitudinal axis of the support frame 3, so that the Clearing vehicle is as narrow as possible in its lateral extent.
  • the hollow body parts of the hollow body 7 and the Blas Kunststoffvorraumen 8 are not in blown air.
  • the hollow body outlets 12, i. the coupled ends of the hollow body parts of the hollow body 7 are not connected to the blowing air device inlets 13, i. with the coupling ends of the blowing air device 8, connected.
  • hollow body parts of the hollow body 7 lead away from the fan 6 and the hollow body 7 branches into two separate hollow body parts or hollow body strands, so that a total of four hollow body outlets 12 are present.
  • two hollow body outlets 12 on the left and two hollow body outlets on the right of the support frame 3 are arranged.
  • all parts of the hollow body 7 are arranged statically relative to the support frame 3 and are not pivoted about the vertical axis 5 with the Kehrblasan angel.
  • the clearing vehicle has a coupling device 14, which supports the blown air connection between the hollow body 7 and blown air device 8.
  • the coupling device 14 has a guide rail 15, which guides the BlasLitevorplatzen 8 and the Blas Kunststoffvoriquesseinlässe 13 in their movements, so that they are precisely in blasluftinformation on reaching the working positions with the hollow body parts of the hollow body 7.
  • the Kehrblasan onion 4 can be pivoted about the vertical axis 5 in a first working position (arrow 16).
  • the clearing vehicle is shown in the first working position. It will be like in Fig. 1 the snow in the direction of travel (arrow 9) to the right (arrow 10) cleared away.
  • the Kehrblasan effet für the Transport position by an angle 17 of 45 ° in the counterclockwise direction (arrow 16) pivoted.
  • Fig. 5 Visible is the Blasluftvorraum 8 with the hollow body 7 in the first working position in Blas Kunststoffitati.
  • the blown air device 8 has been precisely brought to a first hollow body outlet 121.
  • the blown air device 8 is also connected to the hollow body 7 at a first hollow body outlet 121 in Blas Kunststoffitati.
  • the blown air device 8 would have been pivoted from the transport position by a total of 135 ° in the counterclockwise direction.
  • the blowing air device 8 moves along the guide rail 15, wherein the blown air connection with the first hollow body outlet 121 is dissolved, and a blown air connection with the second hollow body outlet 122 is established.
  • the clearing vehicle has a contact pressure device 18 with which the blown air device 8 is pressed against the guide rail 15 or the hollow body 7.
  • FIG. 6 Now an alternative embodiment of the clearing vehicle is shown. This has a hollow body 7 with hollow body parts, which are no longer arranged statically on the support frame 3, but at least partially can be pivoted with the pivoting movement of the Kehrblasan extract.
  • Fig. 6 is the clearing vehicle like in the FIGS. 2 and 3 shown in the transport position.
  • the Blowing air device 8 and the hollow body parts of the hollow body 7 are not in blast air connection.
  • the hollow body 7 is held by a pivot arm 19 in position.
  • the rotary arm 19 has at its outer ends in each case a driver 20 with a collecting device 24.
  • the collecting device 24 catches the blown air device, so that the hollow body 7 and the blown air device 8 are brought into blown air.
  • the Kehrblasan extract can be pivoted in turn over 90 ° in a counterclockwise direction in a second working position.
  • the driver 20 transmits the force of the pivoting movement of the Kehrblasan extract in a first direction (arrow 21) on the hollow body parts of the hollow body 7, so that the hollow body parts pivot synchronously with the Blas Kunststoffvorraum 8.
  • a return device 23 is tensioned. This moves the hollow body 7 or its parts in a second direction (arrow 22), which is opposite to the first direction as soon as the Kehrblasan extract is pivoted back in the direction of arrow 22. So that the hollow body 7 can pivot synchronously, it is formed from flexible hoses.
  • a flexible hollow body 7 is that not only two working positions as in the first embodiment are possible, but that the Kehrblasan extract can be pivoted in any angle between the first working position and the second working position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Cleaning And Drying Hair (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Abstract

Ein Räumfahrzeug umfasst ein Traggestell (3) und eine Kehrblasanordnung, welche um eine durch das Räumfahrzeug verlaufende Vertikalachse gegenüber dem Traggestell (3) einstellbar schwenkbar ist und eine Blasluftvorrichtung (8) umfasst. Im Weiteren ist am Traggestell (3) ein Gebläse (6) angeordnet, von welchem Blasluft durch einen Hohlkörper (7) zu Blasluftvorrichtung (8) geleitet wird. Bei einer ersten Schwenkbewegung von einer Transportstellung in eine Arbeitsstellung werden der Hohlkörper (7) und die Blasluftvorrichtung (8) in Blasluftverbindung gebracht. Bei einer zweiten Schwenkbewegung von der Arbeitsstellung zur Transportstellung wird die Blasluftverbindung zwischen dem Hohlkörper (7) und der Blasluftvorrichtung (8) aufgehoben.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Räumfahrzeug mit einem Traggestell und einer Kehrblasanordnung, welche um eine durch das Räumfahrzeug verlaufende Vertikalachse gegenüber dem Traggestell einstellbar schwenkbar ist und eine Blasluftvorrichtung umfasst. Im Weiteren weist das Räumfahrzeug ein am Traggestell angeordnetes Gebläse und einen Hohlkörper zur Leitung der Blasluft von dem Gebläse zur Blasluftvorrichtung auf. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines Räumfahrzeugs.
  • Hintergrund
  • Aus EP3042996 ist ein Schneeräumfahrzeug bekannt, welches eine Kehrwalzenbürste und eine Kehrblasanordnung aufweist zum Abführen von Schnee mittels eines Luftstroms. Die Kehrblasanordnung weist mehrere Blasluftöffnungen zum gleichzeitigen, gleichwirkenden Blasen auf. Angestrebt wird eine möglichst gleichmässige Blasluftverteilung entlang der Kehrwalzenbürste für eine deutlich bessere Abfuhr des vom Pflug zurück gelassenen Schnees bzw. des von der Kehrwalzenbürste gelösten Schnees.
  • Die Kehrblasanordnung ist um eine durch das Räumfahrzeug verlaufende Vertikalachse einstellbar verschwenkbar. Sie kann dabei in unterschiedliche Arbeitspositionen oder in eine Transportposition geschwenkt werden.
  • Solche Schneeräumfahrzeuge haben sich bewährt. Sie werden insbesondere für die Schneeräumung auf Start- und Landebahnen für Flugzeuge eingesetzt, wo grosse Schneemengen rasch beseitigt werden müssen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Räumfahrzeug zu schaffen. Insbesondere soll die Kehrblasanordnung einfacher geschwenkt werden können.
  • Diese Aufgabe wird gemäss dem unabhängigen Vorrichtungsanspruch gelöst.
  • Demgemäss umfasst das Räumfahrzeug, welches bevorzugt ein Schneeräumfahrzeug ist, ein Traggestell und eine Kehrblasanordnung. Die Kehrblasanordnung ist um eine durch das Räumfahrzeug verlaufende Vertikalachse gegenüber dem Traggestell einstellbar schwenkbar angeordnet. Ebenfalls umfasst die Kehrblasanordnung eine Blasluftvorrichtung.
  • Im Weiteren umfasst das Räumfahrzeug ein an dem Traggestell angeordnetes Gebläse zur Erzeugung von Blasluft und einen Hohlkörper zur Leitung der Blasluft von dem Gebläse zur Blasluftvorrichtung.
  • Die Kehrblasanordnung mit der Blasluftvorrichtung ist mit einer ersten Schwenkbewegung in eine Arbeitsstellung und mit einer zweiten Schwenkbewegung in eine Transportstellung schwenkbar.
  • Das Schwenken in die Transportstellung ist insbesondere dann vorgesehen, wenn das Räumfahrzeug über längere Strecken mit erhöhter Geschwindigkeit bewegt werden soll, ohne dass die Kehrblasanordnung in Betrieb ist und auch wenn das Räumfahrzeug geparkt wird. In die Arbeitsstellung wird dann ausgeschwenkt, wenn die Kehrblasanordnung betrieben werden soll.
  • Der Hohlkörper und die Blasluftvorrichtung sind derart ausgestaltet und angeordnet, dass sie durch die erste Schwenkbewegung in Blasluftverbindung bringbar sind und durch die zweite Schwenkbewegung die Blasluftverbindung aufhebbar ist.
  • Dies führt zum Ergebnis, dass der Hohlkörper und die Blasluftvorrichtung in der Transportstellung nicht zur Leitung von Blasluft verbunden sind. In der Arbeitsstellung ist die Blasluftverbindung allerdings gewährleistet und Blasluft kann vom Hohlkörper zur Blasluftvorrichtung geleitet werden.
  • Dies hat den Vorteil, dass die Blasluftverbindung zwischen Hohlkörper und Blasluftvorrichtung durch die Schwenkbewegung erstellt werden kann, und es beispielsweise nicht erforderlich ist, den Hohlkörper oder die Blasluftvorrichtung von Hand in Position zu bringen, um die Blasluftverbindung zu erstellen. Dadurch muss der Fahrer des Räumfahrzeugs beim Schwenken von der Transportstellung in die Arbeitsstellung das Fahrzeug nicht verlassen, um den Hohlkörper und die Blasluftvorrichtung in Blasluftverbindung zu bringen.
  • Grundsätzlich könnten der Hohlkörper und die Blasluftvorrichtung über die gesamte Schwenkbewegung, d.h. auch in der Transportstellung, verbunden bleiben, sodass kein Erstellen und Aufheben der Blasluftverbindung notwendig wäre. Dies ist allerdings angesichts der komplexen Ausgestaltung des Räumfahrzeuges, insbesondere des Trägers und des Hohlkörpers, konstruktiv kaum oder zumindest nur mit Schwierigkeiten zu bewerkstelligen.
  • Aus diesen Gründen hat sich deshalb gezeigt, dass es vorteilhaft ist, den Hohlkörper und die Blasluftvorrichtung durch eine erste Schwenkbewegung in Blasluftverbindung zu bringen und die Blasluftverbindung durch eine zweite Schwenkbewegung aufzuheben.
  • Im Weiteren kann das Räumfahrzeug eine Koppelvorrichtung zur Kopplung des Hohlkörpers und der Blasluftvorrichtung aufweisen.
  • Bei einer Koppelvorrichtung handelt es sich um eine beliebe Vorrichtung, welche die Verbindung von Hohlkörper und Blasluftvorrichtung unterstützt. Beispielsweise hält die Koppelvorrichtung den Hohlkörper und die Blasluftvorrichtung zusammen, oder sie hält zumindest beide in Position, sodass die Blasluftverbindung gewährleistet bleibt, auch wenn das Fahrzeug während des Fahrens starke Erschütterungen erfährt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Koppelvorrichtung derart ausgestaltet, dass der Hohlkörper und die Blasluftverbindung mit Kraft der ersten Schwenkbewegung mittels der Koppelvorrichtung gegenseitig koppelbar sind, und mit Kraft der zweiten Schwenkbewegung gegenseitig entkoppelbar sind, d.h. aus der Kopplung gelöst werden.
  • Dies hat den Vorteil, dass mit der Kraft der Schwenkbewegung selbst die Kopplung erstellt werden kann. Es sind somit keine weiteren Manipulationen, beispielsweise von Hand oder mittels einem zusätzlichen Aktuator zur Betätigung der Kopplung notwendig. Solche Manipulationen sind aber dennoch möglich, falls die durch die Schwenkbewegung bereits erfolgte Kopplung durch eine zusätzliche Kopplung verstärkt werden soll.
  • Mit Vorteil ist die Koppelvorrichtung am Traggestell angeordnet. Die Blasluftvorrichtung ist in ihren Schwenkbewegungen von der Koppelvorrichtung zumindest teilweise, insbesondere vollständig, geführt, und ein koppelbares Ende des Hohlkörpers ist an der Koppelvorrichtung angeordnet.
  • Da die Koppelvorrichtung am Traggestell angeordnet ist, schwenkt sie mit der Schwenkbewegung der Blasluftvorrichtung nicht mit. Die Blasluftvorrichtung schwenkt somit entlang der Koppelvorrichtung, welche die Schwenkbewegung führt.
  • Die Koppelvorrichtung muss die Blasluftvorrichtung nicht zwingend über die gesamte Schwenkbewegung führen. Vorteilhaft wird die Schwenkbewegung allerdings an den Arbeitspositionen geführt, sodass der Hohlkörper und die Blasluftvorrichtung präzise aufeinander ausgerichtet sind zur Durchleitung der Blasluft.
  • Vorteilhaft weist die Koppelvorrichtung eine Führungsschiene auf, entlang welcher die Blasluftvorrichtung bewegbar angeordnet ist.
  • Weiter kann die Koppelvorrichtung am Traggestell über einen Dreharm drehbar und in gekoppeltem Zustand mit der Blasluftvorrichtung mitschwenkend angeordnet sein, derart, dass die Blasluftvorrichtung durch den Dreharm und die Koppelvorrichtung geführt ist.
  • In einer besonderen Ausführungsform sind mindestens zwei Hohlkörperteile gegenüber dem Traggestell nicht schwenkbar angeordnet. Die Blasluftvorrichtung ist je nach eingestellter Arbeitsstellung, mit jeweils einem der mindestens zwei nicht schwenkbaren Hohlkörperteile in Blasluftverbindung.
  • Mit anderen Worten ist die Blasluftverbindung zum Betrieb in einer ersten Arbeitsstellung mit einem ersten Hohlkörperteil verbunden und zum Betrieb in einer zweiten Arbeitsstellung mit einem zweiten Hohlkörperteil verbunden. Der erste und der zweite Hohlkörperteil haben somit unterschiedliche Auslässe, mit denen die Blasluftvorrichtung in Blasluftverbindung steht.
  • Die beiden Hohlkörperteile können zusammengeführt werden und über einen gemeinsamen Abschnitt des Hohlkörpers mit dem Gebläse verbunden sein. D.h. nicht jeder einzelne Hohlkörperteil muss für sich alleine mit dem Gebläse verbunden sein, sondern ein einzelner vom Gebläse wegführender Hohlkörper kann beispielsweise in zwei Hohlkörperteile verzweigen.
  • Eine derartige Anordnung des Hohlkörpers hat den Vorteil, dass dieser relativ einfach ausgestaltet werden kann, weil die Hohlkörperteile statisch und nicht drehbar am Traggestell angeordnet sein müssen.
  • Mit Vorteil ist die Blasluftvorrichtung mit einem ersten Hohlkörperteil in Blasluftverbindung, falls die Kehrblasanordnung derart geschwenkt ist, dass auf eine erste Räumfahrzeugseite, insbesondere in Fahrtrichtung nach rechts, geräumt wird, und mit einem zweiten Hohlkörperteil in Blasluftverbindung, falls die Kehrblasanordnung derart geschwenkt ist, dass auf eine zweite Räumfahrzeugseite, insbesondere in Fahrtrichtung nach links, geräumt wird.
  • Alternativ zu einer statischen Anordnung des Hohlkörpers kann auch vorgesehen sein, dass der Hohlkörper schwenkbar am Traggestell angeordnet ist. Die Koppelvorrichtung ist dabei derart ausgestaltet, dass der Hohlkörper mit den Schwenkbewegungen der Blasluftvorrichtung synchron mitschwenkend gekoppelt ist.
  • Insbesondere erstreckt sich die synchrone Schwenkbewegung über einen Winkelabschnitt von mindestens 45°, insbesondere von mindestens 60°, insbesondere von mindestens 90°.
  • Ein drehbar angeordneter Hohlkörper ist im Vergleich zu einem statisch angeordneten Hohlkörper zwar aufwändiger und komplexer auszugestalten, andererseits lässt sich im Schwenkbereich aber eine beliebige Anzahl von Positionen anfahren. Die Blasluftvorrichtung ist dadurch nicht nur an denjenigen Positionen, an welchen statische Hohlkörperteile angeordnet sind, mit diesen in Blasluftverbindung bringbar.
  • Mit Vorteil ist die Koppelvorrichtung derart ausgestaltet, dass die Blasluftvorrichtung über einen Winkelabschnitt von mindestens 60°, insbesondere von mindestens 75°, insbesondere von mindestens 90°, insbesondere von mindestens 135° in ihren Schwenkbewegungen geführt ist, insbesondere wobei die Blasluftvorrichtung über einen Winkelabschnitt von maximal 150°, insbesondere maximal 135°, insbesondere von maximal 110°, insbesondere von maximal 90°, insbesondere von maximal 60°, in ihren Schwenkbewegungen geführt ist.
  • Im Weiteren kann das Räumfahrzeug eine Anpressvorrichtung aufweisen, welche die mindestens eine Blasluftvorrichtung an die Koppelvorrichtung und/oder an den mindestens einen Hohlkörper bzw. Hohlkörperteil anpresst.
  • Dies hat den Vorteil, dass sofern der Hohlkörper und die Blasluftvorrichtung nicht über eine steife Verbindung in einer Arbeitsposition miteinander gekoppelt sind, diese trotzdem zuverlässig in Blasluftverbindung verbleiben, auch wenn das Fahrzeug durch Unebenheiten auf der Fahrtstrecke starke Vibrationen erfährt.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist die Kehrblasanordnung um einen Winkel von mindestens 90°, insbesondere von mindestens 110°, insbesondere von mindestens 130°, insbesondere von mindestens 135°, schwenkbar angeordnet, insbesondere wobei sich die Kehrblasanordnung bei einem Winkel 0° in der Transportstellung befindet, und bei einem Winkel zwischen 30°, insbesondere 45°, bis 135°, insbesondere 120°, in der Arbeitsstellung befindet.
  • Das Räumfahrzeug kann auf bekannte Weise ein Fahrzeug mit eigenem Fahrantrieb und insbesondere einem frontseitigen Schneepflug sein. Alternativ kann das Räumfahrzeug ein ziehbares Fahrzeug ohne eigenen Fahrantrieb sein, so dass es als Anhänger hinter einem Fahrzeug, insbesondere mit Schneepflug, mitgeführt wird.
  • Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zu Grunde eine verbesserte Räumung, insbesondere eine Schneeräumung, mit einem Räumfahrzeug zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren gemäss dem unabhängigen Verfahrensanspruch gelöst.
  • Demgemäss weist das Räumfahrzeug eine Kehrblasanordnung auf, welche mindestens eine Blasluftvorrichtung umfasst.
  • Die Kehrblasanordnung wird durch eine erste Schwenkbewegung aus einer Transportstellung in eine erste Arbeitsstellung geschwenkt, derart, dass die mindestens eine Blasluftvorrichtung mit mindestens einem Hohlkörper in Blasluftverbindung gebracht wird. Mit einer zweiten Schwenkbewegung wird die Kehrblasanordnung aus einer zweiten Arbeitsstellung in eine Transportstellung geschwenkt, derart, dass die Blasluftverbindung zwischen der mindestens einen Blasluftvorrichtung und dem mindestens einen Hohlkörper aufgehoben wird.
  • Es ergeben sich dieselben Vorteile wie bereits beim unabhängigen Vorrichtungsanspruch beschrieben wurde.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 ein Räumfahrzeug (Stand der Technik),
    • Fig. 2 eine Kehrblasanordnung mit einem nicht schwenkbaren Hohlkörper in einer Transportstellung in Ansicht von oben,
    • Fig. 3 eine Kehrblasanordnung mit einem nicht schwenkbaren Hohlkörper in einer Transportstellung in seitlicher Ansicht,
    • Fig. 4 eine Kehrblasanordnung mit einem nicht schwenkbaren Hohlkörper in einer Arbeitsstellung in Ansicht von oben,
    • Fig. 5 eine Kehrblasanordnung mit einem nicht schwenkbaren Hohlkörper in einer Arbeitsstellung in seitlicher Ansicht,
    • Fig. 6 eine Kehrblasanordnung mit einem schwenkbaren Hohlkörper in einer Transportstellung in seitlicher Ansicht,
    • Fig. 7 eine Kehrblasanordnung mit einem schwenkbaren Hohlkörper in einer Arbeitsstellung in Ansicht von oben, und
    • Fig. 8 eine Kehrblasanordnung mit einem schwenkbaren Hohlkörper in einer Arbeitsstellung in seitlicher Ansicht.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In Fig. 1 wird ein Räumfahrzeug zur Räumung von Schnee dargestellt, wie es einem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt ist. Dieses weist einen Anhänger 1 und ein Zugfahrzeug 2 auf. Das Räumfahrzeug steht auf der Fläche, auf der sich der zu räumende Schnee befindet und die zum Beispiel eine Start- und Landebahn eines Flughafens ist. Ein solches Fahrzeug weist die bei Räumfahrzeugen üblichen Antriebe auf, die hier nicht weiter erläutert werden. Das Räumfahrzeug ist an der Front mit einem Schneepflug (nicht gezeigt) ausgerüstet, was hier ebenfalls nicht weiter erläutert wird, da dies dem Fachmann für Schneeräumfahrzeuge bekannt ist. Das Räumfahrzeug weist ein Traggestell 3 und eine Kehrblasanordnung 4 auf. Die Kehrblasanordnung 4 ist dabei um eine durch das Räumfahrzeug verlaufende Vertikalachse 5 schwenkbar angeordnet.
  • Mit dem Räumfahrzeug soll der Boden möglichst sauber vom Schnee befreit werden. Derjenige Schnee, den der an der Frontseite des Räumfahrzeuges angeordnete Schneepflug nicht sauber vom Boden räumt, wird anschliessend durch die Kehrblasanordnung 4 vom Boden entfernt.
  • Die Kehrblasanordnung 4 weist hierfür eine Kehrwalzenbürste 11, mit welcher der Schnee vom Boden gelöst bzw. aufgeputzt und aufgewirbelt wird, und eine Blasluftvorrichtung 8, mit welcher der aufgewirbelte Schnee zur Seite geblasen wird, auf. Zum Versorgen der Blasluftvorrichtung 8 mit Blasluft ist am Traggestell 3 ein Gebläse 6 angeordnet, welches Blasluft über zwei Teile eines Hohlkörpers 7 zur Blasluftvorrichtung 8 befördert.
  • Die Kehrblasanordnung 8 ist in Fig. 1 in eine Arbeitsstellung geschwenkt, sodass in Fahrtrichtung (Pfeil 9) nach rechts (Pfeil 10) der Schnee geräumt und geblasen werden kann. Dabei sind die zwei Hohlkörperteile des Hohlkörpers 7 mit der Blasluftvorrichtung 8 gekoppelt, um die vom Gebläse erzeugte Blasluft der Blasluftvorrichtung 8 zuzuführen.
  • Die Kehrblasanordnung 4 ist in eine Transportstellung schwenkbar, in welcher die Kehrwalzenbürste 11 mit ihrer Drehachse im Wesentlichen in Längsrichtung des Räumfahrzeuges liegend angeordnet wird. Die Transportstellung ist beispielsweise nützlich für den Transport über weite Fahrtwege, insbesondere über schmale Strassen, oder um das Räumfahrzeug platzsparend in einer Garage abzustellen.
  • Bei einem in Fig. 1 dargestellten, aus dem Stand der Technik bekannten Räumfahrzeug müssen die Hohlkörperteile des Hohlkörpers 7 von den Blasluftvorrichtungen 8 entkoppelt werden, um die Kehrblasanordnung 4 in die Transportstellung zu schwenken.
  • In den weiteren Figuren werden zwei unterschiedliche Ausführungen eines verbesserten Räumfahrzeuges dargestellt, bei welchen die Kehrblasanordnung 4 zwischen Transportstellung und Arbeitsstellung möglichst einfach geschwenkt werden kann.
  • In den Fig. 2 bis 5 wird die erste Ausführungsform des Räumfahrzeuges dargestellt, wobei diese statische Hohlkörperteile des Hohlkörpers 7 aufweist, d.h. die Hohlkörperteile bzw. der Hohlkörper 7 drehen nicht mit der Schwenkbewegung der Kehrblasanordnung mit. In den Fig. 6 bis 8 weist das Räumfahrzeug in einer zweiten Ausführungsform Hohlkörperteile des Hohlkörpers 7 auf, welche mit der Schwenkbewegung der Kehrblasanordnung 4 mitgeschwenkt werden können.
  • In den Fig. 2 und 3 ist das Räumfahrzeug der ersten Ausführungsform in der Transportstellung dargestellt. In der Transportstellung ist die Kehrblasanordnung 4 mit der Kehrwalzenbürste 11 und der Blasluftvorrichtung 8 parallel zur Fahrtrichtung 9 angeordnet, bzw. die Längsachse der Kehrwalzenbürste liegt im Wesentlichen koaxial zur Längsachse des Traggestells 3, sodass das Räumfahrzeug in seiner seitlichen Ausdehnung möglichst schmal ist.
  • In der Transportstellung stehen die Hohlkörperteile des Hohlkörpers 7 und die Blasluftvorrichtungen 8 nicht in Blasluftverbindung. Die Hohlkörperauslässe 12, d.h. die koppelbaren Enden der Hohlkörperteile des Hohlkörpers 7, sind nicht mit den Blasluftvorrichtungseinlässen 13, d.h. mit den koppelbaren Enden der Blasluftvorrichtung 8, verbunden.
  • Zur Versorgung der Blasluftvorrichtung führen zwei Hohlkörperteile des Hohlkörpers 7 vom Gebläse 6 weg bzw. der Hohlkörper 7 verzweigt in zwei separate Hohlkörperteile bzw. Hohlkörperstränge, sodass insgesamt vier Hohlkörperauslässe 12 vorhanden sind. In Fahrtrichtung 9 gesehen sind zwei Hohlkörperauslässe 12 links und zwei Hohlkörperauslässe rechts vom Traggestell 3 angeordnet. In dieser Ausführungsform sind sämtliche Teile des Hohlkörpers 7 gegenüber dem Traggestell 3 statisch angeordnet und werden nicht mit der Kehrblasanordnung um die Vertikalachse 5 mitgeschwenkt.
  • Im Weiteren weist das Räumfahrzeug eine Koppelvorrichtung 14 auf, welche die Blasluftverbindung zwischen Hohlkörper 7 und Blasluftvorrichtung 8 unterstützt. In der vorliegenden Ausführungsform weist die Koppelvorrichtung 14 eine Führungsschiene 15 auf, welche die Blasluftvorrichtungen 8 bzw. die Blasluftvorrichtungseinlässe 13 in ihren Bewegungen führt, sodass diese bei Erreichen der Arbeitsstellungen mit den Hohlkörperteilen des Hohlkörpers 7 präzise in Blasluftverbindung stehen.
  • Aus der Transportstellung kann die Kehrblasanordnung 4 um die Vertikalachse 5 in eine erste Arbeitsstellung geschwenkt werden (Pfeil 16). In den Fig. 4 und 5 ist das Räumfahrzeug in der ersten Arbeitsstellung dargestellt. Dabei wird wie in Fig. 1 der Schnee in Fahrtrichtung (Pfeil 9) nach rechts (Pfeil 10) weggeräumt. Hierfür wurde die Kehrblasanordnung 4 von der Transportstellung um einen Winkel 17 von 45° in Gegenuhrzeigerrichtung (Pfeil 16) geschwenkt. Wie in Fig. 5 sichtbar, steht die Blasluftvorrichtung 8 mit dem Hohlkörper 7 in der ersten Arbeitsstellung in Blasluftverbindung. Durch die Führungsschiene 15 wurde die Blasluftvorrichtung 8 präzise an einen ersten Hohlkörperauslass 121 herangeführt. Auf der dem Traggestell 3 gegenüberliegenden Seite steht die Blasluftvorrichtung 8 ebenfalls mit dem Hohlkörper 7 an einem ersten Hohlkörperauslass 121 in Blasluftverbindung.
  • Würde die Kehrblasanordnung um weitere 90° im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden, so stünden die Blasluftvorrichtungen 8 und der Hohlkörper 7 an den zweiten Hohlkörperauslässen 122 in einer zweiten Arbeitsstellung in Blasluftverbindung, sodass der Schnee nach links weggeblasen würde. In diesem Fall wäre die Blasluftvorrichtung 8 ausgehend von der Transportstellung um insgesamt 135° in Gegenuhrzeigerrichtung geschwenkt worden. Bei der Schwenkbewegung von der ersten Arbeitsstellung zur zweiten Arbeitsstellung bewegt sich die Blasluftvorrichtung 8 entlang der Führungsschiene 15, wobei die Blasluftverbindung mit dem ersten Hohlkörperauslass 121 aufgelöst wird, und eine Blasluftverbindung mit dem zweiten Hohlkörperauslass 122 hergestellt wird.
  • Im Weiteren weist das Räumfahrzeug eine Anpressvorrichtung 18 auf, mit welcher die Blasluftvorrichtung 8 an die Führungsschiene 15 bzw. den Hohlkörper 7 gedrückt wird.
  • Beginnend mit Fig. 6 wird nun eine alternative Ausführungsform des Räumfahrzeugs dargestellt. Dieses weist einen Hohlkörper 7 mit Hohlkörperteilen auf, welche nicht mehr statisch am Traggestell 3 angeordnet sind, sondern mit der Schwenkbewegung der Kehrblasanordnung zumindest teilweise mitgeschwenkt werden können.
  • In Fig. 6 ist das Räumfahrzeug wie in den Fig. 2 und 3 in der Transportstellung dargestellt. Die Blasluftvorrichtung 8 und die Hohlkörperteile des Hohlkörpers 7 stehen nicht in Blasluftverbindung. Der Hohlkörper 7 wird dabei über einen Dreharm 19 in Position gehalten.
  • Der Dreharm 19 weist an seinen äusseren Enden jeweils einen Mitnehmer 20 mit einer Auffangvorrichtung 24 auf. Während der Schwenkbewegung der Kehrblasanordnung von der Transportstellung in die erste Arbeitsstellung fängt die Auffangvorrichtung 24 die Blasluftvorrichtung auf, sodass der Hohlkörper 7 und die Blasluftvorrichtung 8 in Blasluftverbindung gebracht werden.
  • Ausgehend von der ersten Arbeitsstellung, welche in den Fig. 7 und 8 dargestellt ist, kann die Kehrblasanordnung wiederum über weitere 90° in Gegenuhrzeigerrichtung in eine zweite Arbeitsstellung geschwenkt werden. Hierbei überträgt der Mitnehmer 20 die Kraft der Schwenkbewegung der Kehrblasanordnung in eine erste Richtung (Pfeilrichtung 21) auf die Hohlkörperteile des Hohlkörpers 7, sodass die Hohlkörperteile synchron mit der Blasluftvorrichtung 8 mitschwenken.
  • Mit der Schwenkbewegung in die erste Richtung (Pfeilrichtung 21) wird eine Rückstellvorrichtung 23 gespannt. Diese bewegt den Hohlkörper 7 bzw. dessen Teile in eine zweite Richtung (Pfeilrichtung 22), welche der ersten Richtung entgegengesetzt ist, sobald die Kehrblasanordnung in Pfeilrichtung 22 zurückgeschwenkt wird. Damit der Hohlkörper 7 synchron mitschwenken kann, ist er aus flexiblen Schläuchen gebildet.
  • Der Vorteil eines flexiblen Hohlkörpers 7 liegt darin, dass nicht nur zwei Arbeitsstellungen wie in der ersten Ausführungsform möglich sind, sondern dass die Kehrblasanordnung in einen beliebigen Winkel zwischen der ersten Arbeitsstellung und der zweiten Arbeitsstellung geschwenkt werden kann.
  • Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims (14)

  1. Räumfahrzeug, insbesondere Schneeräumfahrzeug, mit
    - einem Traggestell (3),
    - einer Kehrblasanordnung (4), welche um eine durch das Räumfahrzeug verlaufende Vertikalachse (5) gegenüber dem Traggestell (3) einstellbar schwenkbar ist und eine Blasluftvorrichtung (8) umfasst,
    - einem an dem Traggestell (3) angeordneten Gebläse (6) zur Erzeugung von Blasluft,
    - einem Hohlkörper (7) zur Leitung der Blasluft von dem Gebläse (5) zur Blasluftvorrichtung (8),
    wobei die Kehrblasanordnung (4) mit der Blasluftvorrichtung (8) mit einer ersten Schwenkbewegung in eine Arbeitsstellung und mit einer zweiten Schwenkbewegung in eine Transportstellung schwenkbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (7) und die Blasluftvorrichtung (8) derart ausgestaltet und angeordnet sind, dass sie
    - durch die erste Schwenkbewegung in Blasluftverbindung bringbar sind, und
    - die Blasluftverbindung durch die zweite Schwenkbewegung aufhebbar ist.
  2. Räumfahrzeug nach Anspruch 1, wobei dieses eine Koppelvorrichtung (14) zur Kopplung des Hohlkörpers (7) und der Blasluftvorrichtung (8) aufweist.
  3. Räumfahrzeug nach Anspruch 2, wobei die Koppelvorrichtung (14) derart ausgestaltet ist, dass der Hohlkörper (8) und die Blasluftvorrichtung (7)
    - mit Kraft der ersten Schwenkbewegung mittels der Koppelvorrichtung (14) gegenseitig koppelbar sind, und
    - mit Kraft der zweiten Schwenkbewegung gegenseitig entkoppelbar sind.
  4. Räumfahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 3, wobei
    - die Koppelvorrichtung (14) an dem Traggestell (3) angeordnet ist, und
    - die Blasluftvorrichtung (8) in ihren Schwenkbewegungen von der Koppelvorrichtung (14) zumindest teilweise, insbesondere vollständig, geführt ist, und
    - wobei ein koppelbares Ende des Hohlkörpers (7) an der Koppelvorrichtung (14) angeordnet ist.
  5. Räumfahrzeug nach Anspruch 4, wobei
    - die Koppelvorrichtung (14) eine Führungsschiene (15) aufweist, entlang welcher die Blasluftvorrichtung (8) bewegbar angeordnet ist, und/oder
    - die Koppelvorrichtung (14) am Traggestell (3) über einen Dreharm (19) drehbar und in gekoppeltem Zustand mit der Blasluftvorrichtung (8) mitschwenkend angeordnet ist, derart, dass die Blasluftvorrichtung (8) durch den Dreharm (19) und die Koppelvorrichtung (14) geführt ist.
  6. Räumfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei mindestens zwei Hohlkörperteile des Hohlkörpers (7) vorgesehen sind, die gegenüber dem Traggestell (3) nicht schwenkbar angeordnet sind,
    wobei die Blasluftvorrichtung (8) je nach eingestellter Arbeitsstellung mit jeweils einem der mindestens zwei nicht schwenkbaren Hohlkörperteile des Hohlkörpers (7) in Blasluftverbindung ist.
  7. Räumfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Blasluftvorrichtung (8)
    - mit einem ersten Hohlkörperteil des Hohlkörpers (7) in Blasluftverbindung ist, falls die Kehrblasanordnung (4) derart geschwenkt ist, dass auf eine erste Räumfahrzeugseite, insbesondere in Fahrtrichtung (9) nach rechts (10), geräumt wird,
    - mit einem zweiten Hohlkörperteil des Hohlkörpers (7) in Blasluftverbindung ist, falls die Kehrblasanordnung (4) derart geschwenkt ist, dass auf eine zweite Räumfahrzeugseite, insbesondere in Fahrtrichtung (9) nach links, geräumt wird.
  8. Räumfahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Koppelvorrichtung (14) derart ausgestaltet ist, dass der Hohlkörper (7) zumindest teilweise mit den Schwenkbewegungen der Blasluftvorrichtung (8) synchron mitschwenkend gekoppelt ist, insbesondere über einen Winkelabschnitt von mindestens 45°, insbesondere von mindestens 60°, insbesondere von mindestens 90°.
  9. Räumfahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei die Koppelvorrichtung (14) derart ausgestaltet ist, dass die Blasluftvorrichtung (8) über einen Winkelabschnitt von mindestens 60°, insbesondere von mindestens 75°, insbesondere von mindestens 90°, insbesondere von mindestens 135° in ihren Schwenkbewegungen geführt ist,
    insbesondere wobei die Blasluftvorrichtung (8) über einen Winkelabschnitt von maximal 150°, insbesondere maximal 135°, insbesondere von maximal 110°, insbesondere von maximal 90°, insbesondere von maximal 60°, in ihren Schwenkbewegungen geführt ist.
  10. Räumfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei dieses eine Anpressvorrichtung (18), zum Anpressen der mindestens einen Blasluftvorrichtung (8) an die Koppelvorrichtung (14) und/oder an den Hohlkörper (7) aufweist.
  11. Verfahren zum Betrieb eines Räumfahrzeuges, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Räumfahrzeug eine Kehrblasanordnung (4) mit einer Blasluftvorrichtung (8) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kehrblasanordnung (4)
    - durch eine erste Schwenkbewegung aus einer Transportstellung in eine erste Arbeitsstellung geschwenkt wird, derart, dass die Blasluftvorrichtung (8) mit einem Hohlkörper (7), welcher in einem Blasbetrieb Blasluft von einem Gebläse (6) zur Blasluftvorrichtung (8) leitet, in Blasluftverbindung gebracht wird,
    - durch eine zweite Schwenkbewegung aus einer Arbeitsstellung in eine Transportstellung geschwenkt wird, derart, dass die Blasluftverbindung zwischen der Blasluftvorrichtung (8) und dem mindestens einen Hohlkörper (7) aufgehoben wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Kehrblasanordnung (4)
    - durch eine erste Schwenkbewegung aus einer Transportstellung in eine erste Arbeitsstellung geschwenkt wird, derart, dass die Blasluftvorrichtung (8) mit einem Hohlkörper (7), welcher in einem Blasbetrieb Blasluft von mindestens einem Gebläse (6) zur Blasluftvorrichtung (8) leitet, mit Kraft der ersten Schwenkbewegung gekoppelt wird,
    - durch eine zweite Schwenkbewegung aus einer Arbeitsstellung in eine Transportstellung geschwenkt wird, derart, dass die Blasluftvorrichtung (8) mit Kraft der zweiten Schwenkbewegung von dem Hohlkörper (7) entkoppelt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei von einer ersten Arbeitsstellung in eine zweite Arbeitsstellung geschwenkt wird, derart,
    - dass die Blasluftvorrichtung (8) und der Hohlkörper (7) synchron und gekoppelt mitschwenken, oder
    - dass die Blasluftvorrichtung (8) durch Kraft dieser Schwenkbewegung von einem ersten Hohlkörperteil des Hohlkörpers (7) entkoppelt wird, und durch Kraft dieser Schwenkbewegung mit einem zweiten Hohlkörperteil des Hohlkörpers (7) gekoppelt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei von der ersten Arbeitsstellung in die zweite Arbeitsstellung in Form einer Rotation über einen Winkel von
    - mindestens 30°, insbesondere von mindestens 60°, insbesondere von mindestens 75°, insbesondere von mindestens 90°,
    - maximal 120°, insbesondere von maximal 105°, insbesondere von maximal 90°, insbesondere von maximal 60°,
    geschwenkt wird.
EP16001817.2A 2016-08-18 2016-08-18 Räumfahrzeug mit einer koppelbaren kehrblasanordnung Active EP3284866B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16001817.2A EP3284866B1 (de) 2016-08-18 2016-08-18 Räumfahrzeug mit einer koppelbaren kehrblasanordnung
PL16001817T PL3284866T3 (pl) 2016-08-18 2016-08-18 Pojazd sprzątający z podłączanym układem zamiatania i zdmuchiwania
US15/674,718 US10400405B2 (en) 2016-08-18 2017-08-11 Clearing vehicle with a coupleable sweeper-blower arrangement
CA2976300A CA2976300A1 (en) 2016-08-18 2017-08-14 Clearing vehicle with a coupleable sweeper-blower arrangement
RU2017129097A RU2735185C2 (ru) 2016-08-18 2017-08-16 Уборочная машина с присоединяемым подметально-воздуходувным оборудованием
CN201710707065.3A CN107761645B (zh) 2016-08-18 2017-08-17 具有可联接的清扫机-吹风机装置的清扫车

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16001817.2A EP3284866B1 (de) 2016-08-18 2016-08-18 Räumfahrzeug mit einer koppelbaren kehrblasanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3284866A1 true EP3284866A1 (de) 2018-02-21
EP3284866B1 EP3284866B1 (de) 2019-06-12

Family

ID=56787193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16001817.2A Active EP3284866B1 (de) 2016-08-18 2016-08-18 Räumfahrzeug mit einer koppelbaren kehrblasanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10400405B2 (de)
EP (1) EP3284866B1 (de)
CN (1) CN107761645B (de)
CA (1) CA2976300A1 (de)
PL (1) PL3284866T3 (de)
RU (1) RU2735185C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180051431A1 (en) * 2016-08-18 2018-02-22 Marcel Boschung Ag Clearing vehicle with a coupleable sweeper-blower arrangement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189371A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-30 Reberle reg. Treuunternehmen Schaan Schneeräumungsmaschine
DE3924646A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-31 Schmidt Alfred Ing Gmbh Kehrfahrzeug
US5077920A (en) * 1990-03-15 1992-01-07 Cives Corporation Power broom assembly
JP2005207151A (ja) * 2004-01-23 2005-08-04 Kato Works Co Ltd 除雪車
EP3042996A1 (de) 2015-01-12 2016-07-13 Marcel Boschung AG Schneeräumfahrzeug mit einer Kehrblasanordnung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3007191A (en) * 1959-05-27 1961-11-07 Schorling & Co Automatic sweeping machine for runways, streets, roads and the like
CH666926A5 (en) * 1985-01-23 1988-08-31 Reberle Reg Treuunternehmen Sc Snow clearing vehicle for airport - has front and rear wheels, snow dozer or cutter at front and sweep and blower unit within wheel base
CN1012831B (zh) * 1987-04-23 1991-06-12 雷伯里地区企业沙恩公司 用于清扫带坚硬表面的地面的清扫车
US5884359A (en) * 1995-11-30 1999-03-23 Schwarz Industries, Inc. Surface cleaning apparatus
US6618897B2 (en) * 2000-04-22 2003-09-16 S & S Trust Broom and blower control method and apparatus
RU2280728C1 (ru) * 2004-12-01 2006-07-27 Александр Робертович Гербер Универсальная путевая пневмоуборочная машина
CN101451348B (zh) * 2008-09-08 2010-07-07 威海广泰空港设备股份有限公司 机场除雪车
CA2752554C (en) * 2009-02-18 2015-06-02 Stephen Lyle Mckeown Multifunctional device for clearing snow
CN101806044A (zh) * 2010-03-23 2010-08-18 河南鑫奥机械制造有限公司 除雪破冰综合作业车
EP3284866B1 (de) * 2016-08-18 2019-06-12 Marcel Boschung AG Räumfahrzeug mit einer koppelbaren kehrblasanordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189371A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-30 Reberle reg. Treuunternehmen Schaan Schneeräumungsmaschine
DE3924646A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-31 Schmidt Alfred Ing Gmbh Kehrfahrzeug
US5077920A (en) * 1990-03-15 1992-01-07 Cives Corporation Power broom assembly
JP2005207151A (ja) * 2004-01-23 2005-08-04 Kato Works Co Ltd 除雪車
EP3042996A1 (de) 2015-01-12 2016-07-13 Marcel Boschung AG Schneeräumfahrzeug mit einer Kehrblasanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180051431A1 (en) * 2016-08-18 2018-02-22 Marcel Boschung Ag Clearing vehicle with a coupleable sweeper-blower arrangement
US10400405B2 (en) * 2016-08-18 2019-09-03 Marcel Boschung Ag Clearing vehicle with a coupleable sweeper-blower arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
CA2976300A1 (en) 2018-02-18
RU2017129097A3 (de) 2020-09-28
US10400405B2 (en) 2019-09-03
US20180051431A1 (en) 2018-02-22
CN107761645B (zh) 2021-03-12
RU2017129097A (ru) 2019-02-18
RU2735185C2 (ru) 2020-10-28
CN107761645A (zh) 2018-03-06
EP3284866B1 (de) 2019-06-12
PL3284866T3 (pl) 2019-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0261097B1 (de) Vorrichtung zur Räumung von Verkehrsflächen von Schnee, Schneematsch, Wasser, Schmutz od.dgl.
EP0277343A1 (de) Mähmaschine
AT523149B1 (de) Fluidstrahl emittierende Maschine
DE4118708C1 (de)
DE202011001292U1 (de) Tunnelwaschfahrzeug
EP0574740A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Behandlungsflüssigkeit auf Pflanzenreihen
EP3042996B1 (de) Schneeräumfahrzeug mit einer Kehrblasanordnung
DE102009047368A1 (de) Kehranbauvorrichtung für ein Fahrzeug und selbstfahrendes Fahrzeug
EP3284866B1 (de) Räumfahrzeug mit einer koppelbaren kehrblasanordnung
EP2578751A1 (de) Kehrblasgerät
DE202005011305U1 (de) Vorrichtung zur Seitenstabilisierung der Unterlenker einer Geräteanbauvorrichtung eines Ackerschleppers
EP3466729B1 (de) Transportanhängerverbund und transportanhängerzug mit mindestens zwei solchen transportanhängerverbunden
EP2775035A2 (de) Kehrvorrichtung
DE3703470C1 (en) Snowplough attached to front of lorry - has broom behind ploughshare, followed by air blower channel
EP3415067B1 (de) Seitenbesenanordnung für eine bodenreinigungsmaschine
DE2558029A1 (de) Strassenreinigungsfahrzeug
EP0197259A2 (de) Doppelwalzen-Kehrmaschine
EP1516965A2 (de) Kehreinrichtung für eine Kehrmaschine
DE2559341A1 (de) Maschine zum ausbringen von duenger und saatgut
DE102019002217B4 (de) Flächenreinigungsfahrzeug mit einer Saugvorrichtung zur Randabsaugung
EP2135540B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE10111350A1 (de) Verfahren zum Abreinigen kontaminierter oder verschmutzter Flächen
DE3910834C1 (de)
CH657882A5 (de) Schneeraeumeinrichtung.
DE202013004378U1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von landwirtschaftlichem Material und landwirtschaftliches Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180321

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180712

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190220

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190507

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1142696

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016004956

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190912

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191014

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191012

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016004956

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

26N No opposition filed

Effective date: 20200313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190818

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 8

Ref country code: NO

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230901

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20230811

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 8