EP3031771B1 - Hebebühne für kraftfahrzeuge - Google Patents

Hebebühne für kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP3031771B1
EP3031771B1 EP15198711.2A EP15198711A EP3031771B1 EP 3031771 B1 EP3031771 B1 EP 3031771B1 EP 15198711 A EP15198711 A EP 15198711A EP 3031771 B1 EP3031771 B1 EP 3031771B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
lifting
cylinder
receiving
lifting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15198711.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3031771A1 (de
Inventor
Rainer Dagn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAGN, RAINER
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3031771A1 publication Critical patent/EP3031771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3031771B1 publication Critical patent/EP3031771B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/22Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with tiltable platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/24Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated

Definitions

  • the invention relates to a lifting platform for motor vehicles according to the preamble of claim 1.
  • JP 2005 067525 A shows a lifting and pivoting device of this type for a motor vehicle, wherein the vehicle seat is tiltably arranged on a bottom support and the recorded vehicle can be raised in the upright position of the vehicle seat and tilted in the lowered position.
  • KR 2008 0 078094 A describes a vehicle seat which is hinged to a bottom plate and can be pivoted via a cylinder.
  • DE 10 70 358 B a device for lateral pivoting of motor vehicles is known, wherein the vehicle receptacle can be designed to be mobile by having a provided with a counterweight base frame steerable wheels.
  • DE 44 36 715 A1 discloses a lift according to the preamble of claim 1.
  • the vehicle is first drained and then dismantled. To do this, the vehicle is first raised so that all fluids such as oils, brake fluid and fuel can be sucked out from the bottom of the vehicle. For the subsequent disassembly, the vehicle is parked on a second platform, which can be swiveled by 90 ° along the vehicle's longitudinal axis.
  • a floor-mounted lift with the features of claim 1 is provided.
  • the vehicle can be swiveled at all altitudes, so that all drainage and disassembly work can be performed in the most favorable working position and a repositioning of the vehicle accounts for a second work platform.
  • the necessary for the drainage and disassembly work can be carried out in a short time.
  • the receiving unit engages around the vehicle at least on three sides, wherein on at least one side of the clamping device is provided for fixing the vehicle.
  • the receiving device may have a U-shape, wherein the clamping device is provided between the upper and lower legs of the U. It is also possible to provide a frame-shaped receiving unit which engages around the vehicle on all four sides.
  • the receiving unit may comprise a platform on which the vehicle rests, wherein a laterally on the platform at an angle of about 90 ° thereto arranged strut is provided at the free end of a clamping arm by a hydraulic cylinder is pivotally mounted or adjustable for clamping the vehicle ,
  • the receiving unit may be tiltable about a pivot axis relative to a carrier unit by a hydraulic cylinder, which is articulated between the receiving unit and the carrier unit.
  • the pivot axis is preferably provided off-center on the example plate-shaped carrier unit, wherein in a horizontal distance of the tilting cylinder between the carrier unit and receiving unit is articulated.
  • the pivot axis is higher than the pivot point of the tilt cylinder on the support unit to allow tilting of the receiving unit by about 90 ° relative to the carrier unit.
  • a stationary carrier unit is provided on a base which is located above or on the floor.
  • This base may also be preferably plate-shaped.
  • the stationary carrier unit is preferably elongated and arranged in an oblique position on the horizontal base plate, wherein a guide rod between the free end of the carrier unit and the A tilting cylinder is articulated and a tilting cylinder which is articulated parallel to the guide rod between the free end of the support unit and the receiving unit, wherein the piston rod of the tilting cylinder tilts the receiving unit relative to the stationary support unit and wherein a lifting cylinder between the guide rod and tilting cylinder is positioned in an oblique arrangement, that the lifting cylinder pivots the parallel arrangement of the guide rod and the tilting cylinder about the carrier unit and thereby raises and lowers the receiving unit.
  • the receiving unit is tiltable about a hinge axis which is arranged between the guide rod and the receiving device, wherein the tilting cylinder is articulated to the receiving device at a distance below the pivot axis.
  • the elongated carrier unit disposed obliquely away from the receiving unit is preferably formed by parallel plates which are, for example, welded to the base plate and spaced from each other, the lifting cylinder, the guide rod and the tilting cylinder being arranged between the plates of the carrier unit.
  • two support units are preferably arranged at a distance next to each other and connected by connecting rods to stiffen the structure, wherein the receiving unit is pivotally connected to the two lifting and tilting mechanisms of the two support units and a vertical strut in the middle between the two lifting and tilting mechanisms is positioned, which has at the upper end a clamping arm for fixing the vehicle in the receiving unit.
  • the platform which receives the vehicle is preferably formed by elongated elements in U, E or H shape.
  • the tilt cylinder engages at a distance below the pivot axis between the guide rod and receiving unit at this.
  • Fig. 1 shows a underfloor lift with Hydraulikstempeln 1, which are guided in a shaft 1a, which is positioned under the bottom G, in hydraulic cylinders for lifting and lowering.
  • a support unit 2 is fixed, which may for example be designed as a plate.
  • a receiving unit 3 is hinged, which is pivotable about a perpendicular to the plane of the drawing and in practice substantially horizontally extending pivot axis 4.
  • a bearing with the pivot axis 4 is fixedly mounted on the support unit 2.
  • the receiving unit 3 has an in Fig. 1 horizontally extending support beam 3.1 for receiving the vehicle on ( Fig. 3a ), which has transverse struts 3.11 at both ends, similar to the embodiment in plan view in FIG Fig. 8 , Plates 3.1a and 3.1b are provided at the free ends of the struts 3.11.
  • Optionally Radingblöcke can be provided for receiving the vehicle wheels.
  • At the inner end of the in Fig. 1 horizontal Tragholms 3.1 is a vertically extending strut 3.2 is provided.
  • an adjustable clamping arm 3.3 is attached.
  • this clamping arm 3.3 At the free end of this clamping arm 3.3 is a clamping device, such as a support plate hinged 3.4, which comes to rest on the roof of the vehicle, so that the raised vehicle is fixed by means of the receiving unit 3 on the lift, as in Fig. 3a shown schematically.
  • a clamping device such as a support plate hinged 3.4, which comes to rest on the roof of the vehicle, so that the raised vehicle is fixed by means of the receiving unit 3 on the lift, as in Fig. 3a shown schematically.
  • the clamping arm 3.3 is angled to obtain a compact design at low height of the strut 3.2, and it is pivotable about a hydraulic cylinder 5 relative to the vertical strut 3.2.
  • the clamping arm 3.3 can also be moved by means of a (not shown) hydraulic or air-actuated cylinder along the strut 3.2.
  • the pivot axis 4 is preferably positioned at the lower end of the strut 3.2 in the region of one of the lifting rams 1.
  • the pivot axis 4 can also be arranged in the middle region of the carrier unit 2, that is approximately symmetrical to the force attack by the two lifting rams 1.
  • a hydraulic cylinder 6 is articulated at a distance from the pivot axis 4, which engages in the upper region of the vertical strut 3.2, by pulling the piston rod 6a from the position in Fig. 1 the receiving unit 3 to pivot about the pivot axis 4, as this Fig. 2a in a pivoting position of about 45 ° to the starting position in Fig. 1 and in Fig. 2b in a pivoted about 90 ° position shows, in which the hydraulic cylinder 6 extends partially in the preferably designed as a hollow profile strut 3.2, as indicated by a dot-dash line between the pivot point 6.1 on the support unit 2 and a pivot point 6.2 on the strut 3.2 in Fig. 2b is indicated. How out Fig.
  • the pivot axis 4 of the receiving unit 3 on the carrier unit 2 expediently higher than the articulation point of the articulation point 6.1 of the cylinder 6, so that the 90 ° -Schwenk ein in Fig. 2b can be made easier, with the vertical strut 3.2 is in a horizontal position.
  • the lift after Fig. 1 and 2a . 2 B can have a maximum lifting height of about 1,900 mm by extending the hydraulic rams 1 from the cylinders.
  • This configuration of the lift can be provided in all lifting positions of the lift a tilted position to perform the relevant work on a vehicle that is held by the receiving unit 3 between the support beam 3.1 and the clamping arm 3.3.
  • Fig. 3 shows in a side view of a floor lift in the lowered position, in which the receiving unit 3 for the vehicle substantially corresponding to that of the Fig. 1 and 2a . 2 B is trained.
  • the above-ground lift is on a base B above the ground G ( Fig. 3a and 7 ) and has an elongate support unit 20 fixed to the base B in the form of a plate having one end, the support unit 20 being disposed obliquely away from the receiving unit with respect to the plate-shaped, horizontally disposed base B.
  • a lift cylinder 11 is located between the free end of the support unit 20 at 11.1 (FIG. Fig. 7 ) And to a pivot point 11.2 to a link assembly in the form of a parallelogram at 12, 15 in Fig. 7 hinged.
  • This lifting cylinder 11 exerts on the receiving unit 3 via the articulation point 11.2 on a handlebar 12 of the parallelogram a force for lifting the receiving unit 3 from.
  • the parallelogram is formed by the joints 12.1, 13, 15.1 and 15.2.
  • the articulation point 11.2 of the lifting cylinder 11 is formed on a projection 12a, which is welded to the handlebar 12, for example.
  • Fig. 7 shows the arrangement in a parallelogram between the handlebar 12 and a pivot cylinder 15 in the partially raised position of the receiving unit 3 above the bottom G.
  • This parallel arrangement between the elongated elements 12 and 15 is maintained as long as the receiving unit 3 by the lifting cylinder 11 only raised and lowered becomes.
  • Fig. 3a shows a lifting position of the overground lift while Fig. 4 shows a tilt of about 45 °, the vehicle is hardly raised.
  • Fig. 5 shows a stroke position in conjunction with a tilted position of about 45 °.
  • Fig. 6 shows the link assembly between the carrier unit 20 and receiving unit 3 according to the position in Fig. 4 in an enlarged view, while Fig. 6a the handlebar assembly according to the position in Fig. 5 reproduced in an enlarged view.
  • the receiving unit 3 is guided by the handlebar assembly in parallelogram 12, 15 during the lifting movement and raised and lowered by the lifting cylinder 11, which is hinged at 11.1 near the free end of the support unit 20 and 11.2 near the end of the arm 12, the with a lug 14 (FIG. Fig. 6a and 7 ) connected is.
  • the handlebar 12 is welded to the tab 14.
  • the pivoting cylinder 15 is provided for tilting the receiving unit 3, which at 15.1 in the vicinity of the free end of the support unit 20 and with its piston rod at 15.2 on the receiving unit 3 at a distance below Anschstelle 13 is articulated, so that the receiving unit 3 can be tilted about the bearing 13.
  • the receiving unit 3 is pivoted about the bearing 13, which is arranged between the tab 14 which is fixed to the handlebar 12, and the receiving unit 3.
  • the receiving unit 3 is pivoted back into the horizontal position.
  • the bearing 13 has a pivot axis, the pivot axis 4 in Fig. 1 and 2 equivalent.
  • a circle C is shown around the articulation point 13, only to show that this is the point of articulation for tilting the receiving unit 3 with respect to the stationary carrier unit 20.
  • the articulation points 12.1 and 15.1 on the carrier unit 20 are at a distance from each other, which corresponds essentially to the distance of the articulation point 13 and articulation point 15.2 from each other on the receiving unit 3.
  • the articulation point 11.2, which is attached to the handlebar 12, has a distance from the bearing or the articulation point 13, so that the lifting cylinder 11, the receiving unit 3 can raise and lower.
  • a side stop 3.6 ( Fig. 7 and 6 ) is provided for the vehicle to hold the vehicle in the pickup position.
  • a corrugated structure 3.7 (FIG. Fig. 6 ) is provided for better support of the recorded vehicle.
  • retaining claws to fix the vehicle in the receiving position in the receiving unit 3, for example, not shown, adjustable on the platform holding claw that presses the vehicle against the side stop 3.6.
  • Fig. 7 shows in a side view of the overhead lift the parallelogram arrangement of guide rod 12 and pivot cylinder 15 clearer than Fig. 3 and 3a , In this position the Fig. 7 the lifting cylinder 11 extends at an angle between the guide rod 12 and the pivot cylinder 15th
  • a plate 3.21 is attached to which the clamping arm 3.3 and the piston 5 are articulated for actuating the clamping arm 3.3.
  • the clamping arm 3.3 has at the free end a clamping device in the form of two rod-shaped elements 3.4, as the top view in FIG Fig. 8 shows. It can also be provided as a clamping device 3.4 a plate.
  • a pivot point 6.1 provided that has no function in the overground lift.
  • This articulation point 6.1 is provided only for the purpose that the vertical strut 3.2 and in the underfloor lift the Fig. 1 can be used to articulate the tilt cylinder 6.
  • Fig. 8 shows in the plan view of the overhead lift the arrangement of the vertical strut 3.2 in the middle of the lift.
  • Two elongated support units 20 are each provided on a base plate B, wherein the spaced-apart support units 20 are connected to each other by a connecting rod 21 at the free end.
  • the two guide rods 12 of the two hinged to the support units 20 guide assemblies are connected by a connecting rod 22 together.
  • the connecting rod 22 in Fig. 8 is preferably in the region of the projection 12a ( Fig. 7 ) is attached to the guide rod 12.
  • the guide bar 22 may also be directly connected to the two parallel guide bars 12 to stiffen the structure.
  • the guide rods 12 and the pivot cylinder 15 are arranged side by side in parallel, so that these components themselves in the in Fig. 6 reproduced position does not interfere with each other when the lifting cylinder 11 and / or the tilting cylinder 15 are operated.
  • the lifting cylinder 11 is in plan view in Fig. 8 positioned under the guide rod 12.
  • the elongated carrier unit 20 is preferably formed by three plates 20.1 to 20.3 arranged in parallel so that the elements 11, 12 and 15 can move between these plates of the carrier unit 20.
  • FIG. 8 shows the two lifting and tilting mechanisms 11, 12, 15 on the inner cross member 3.11 of the receiving unit 3 attacking.
  • Such an arrangement is in a high-floor lift of Fig. 1 not required, because the tilting cylinder 6 is pivotally connected to the vertical strut 3.2 and articulated on the movable by the lifting ram 1 carrier plate 2, on which the receiving device 3 is articulated via the hinge 4.
  • the approximately L-shaped receiving unit 3, in which the overhead clamping arm 3.3 is pivotable by the hydraulic cylinder 5, also be displaceable along the strut 3.2.
  • the receiving unit 3, which surrounds the vehicle on three sides in the illustrated embodiment, also be formed as a rectangular frame enclosing the vehicle, being clamped by hydraulically operated clamping devices, the vehicle both in the vertical and in the lateral direction in the frame can, so that it can not move relative to the receiving unit during pivoting.
  • the articulation of the receiving unit 3 on the carrier unit 2 or on the carrier unit 20 is designed so that a pivot position of the receiving unit 3 by about 90 ° in the non-raised position of the lift is possible.
  • the central support spar 3.1 and the laterally projecting struts 3.11 result in the plan view in Fig. 8 an H-shape, which form a platform for receiving the vehicle thereon. Due to the fact that elongated elements such as the central spar 3.1 and the lateral struts 3.11 are provided, a maximum free space for better work under the raised vehicle is provided.
  • This platform 3.1, 3.11 in H-shape can also be designed in another way with a free working area, for example in E or U shape.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hebebühne für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • JP 2005 067525 A zeigt eine Hub- und Verschwenkvorrichtung dieser Art für ein Kraftfahrzeug, wobei die Fahrzeugaufnahme auf einem Bodenträger kippbar angeordnet ist und das aufgenommene Fahrzeug in der aufrechten Stellung der Fahrzeugaufnahme angehoben und in der abgesenkten Stellung gekippt werden kann.
  • KR 2008 0 078094 A beschreibt eine Fahrzeugaufnahme, die an einer Bodenplatte angelenkt ist und über einen Zylinder verschwenkt werden kann.
  • Aus DE 10 70 358 B ist eine Vorrichtung zum seitlichen Verschwenken von Kraftwagen bekannt, wobei die Fahrzeugaufnahme fahrbar ausgebildet sein kann, indem ein mit einem Gegengewicht versehener Grundrahmen lenkbare Laufräder aufweist. DE 44 36 715 A1 offenbart eine Hebebühne gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Wenn ein Personenkraftwagen verschrottet werden soll, wird das Fahrzeug zuerst trockengelegt und anschließend demontiert. Dazu wird das Fahrzeug zuerst angehoben, damit alle Flüssigkeiten wie Öle, Bremsflüssigkeit und Kraftstoffe an der Unterseite des Fahrzeugs abgesaugt werden können. Für die anschließende Demontage wird das Fahrzeug auf einer zweiten Arbeitsbühne abgestellt, welche um 90° entlang der Fahrzeuglängsachse geschwenkt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird eine Überflur-Hebebühne mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen.
  • Damit wird eine Hebebühne vorgeschlagen, auf der das Fahrzeug angehoben und in jeder Hubstellung um seine Längsachse gekippt werden kann.
  • Dadurch kann das Fahrzeug in allen Höhenlagen geschwenkt werden, sodass alle Trockenlegungs- und Demontagearbeiten in der jeweils günstigsten Arbeitsstellung ausgeführt werden können und ein Umsetzen des Fahrzeugs auf eine zweite Arbeitsbühne entfällt. Somit können die für die Trockenlegung und Demontage erforderlichen Arbeiten auch in kurzer Zeit ausgeführt werden.
  • Die Aufnahmeeinheit umgreift das Fahrzeug wenigstens auf drei Seiten, wobei auf wenigstens einer Seite die Klemmeinrichtung zum Fixieren des Fahrzeugs vorgesehen ist. Beispielsweise kann die Aufnahmeeinrichtung eine U-Form haben, wobei die Klemmeinrichtung zwischen oberem und unterem Schenkel des U vorgesehen ist.
    Es ist auch möglich, eine rahmenförmige Aufnahmeeinheit vorzusehen, die das Fahrzeug auf allen vier Seiten umgreift.
  • Die Aufnahmeeinheit kann eine Plattform aufweisen, auf der das Fahrzeug aufliegt, wobei eine seitlich an der Plattform in einem Winkel von etwa 90° dazu angeordnete Strebe vorgesehen ist, an deren freiem Ende ein Klemmarm durch einen Hydraulikzylinder verschwenkbar oder verstellbar zum Festklemmen des Fahrzeugs angebracht ist.
  • Die Aufnahmeeinheit kann um eine Schwenkachse relativ zu einer Trägereinheit durch einen Hydraulikzylinder kippbar sein, der zwischen Aufnahmeeinheit und Trägereinheit angelenkt ist. Die Schwenkachse wird vorzugsweise außermittig an der beispielsweise plattenförmigen Trägereinheit vorgesehen, wobei in einem horizontalen Abstand der Kippzylinder zwischen Trägereinheit und Aufnahmeeinheit angelenkt ist.
    Vorzugsweise liegt die Schwenkachse höher als die Anlenkstelle des Kippzylinders an der Trägereinheit, um ein Kippen der Aufnahmeeinheit um etwa 90° relativ zur Trägereinheit zu ermöglichen.
  • Zur Ausbildung einer Überflur-Hebebühne wird eine stationäre Trägereinheit auf einer Basis vorgesehen, die über bzw. auf dem Boden angeordnet ist. Auch diese Basis kann vorzugsweise plattenförmig ausgebildet sein.
  • Die stationäre Trägereinheit ist vorzugsweise langgestreckt ausgebildet und in einer schrägen Position auf der horizontalen Basisplatte angeordnet, wobei eine Führungsstange zwischen dem freien Ende der Trägereinheit und der Aufnahmeeinheit angelenkt ist sowie ein Kippzylinder, der parallel zur Führungsstange zwischen dem freien Ende der Trägereinheit und der Aufnahmeeinheit angelenkt ist, wobei die Kolbenstange des Kippzylinders die Aufnahmeeinheit relativ zur stationären Trägereinheit kippt und wobei ein Hubzylinder zwischen Führungsstange und Kippzylinder in schräger Anordnung so positioniert ist, dass der Hubzylinder die Parallelanordnung von Führungsstange und Kippzylinder um die Trägereinheit verschwenkt und dabei die Aufnahmeeinheit anhebt und absenkt.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist die Aufnahmeeinheit um eine Gelenkachse kippbar, die zwischen der Führungsstange und der Aufnahmeeinrichtung angeordnet ist, wobei der Kippzylinder an der Aufnahmeeinrichtung in einem Abstand unter der Schwenkachse angelenkt ist.
  • Die langgestreckte, schräg von der Aufnahmeeinheit weg angeordnete Trägereinheit wird vorzugsweise durch parallele Platten ausgebildet, die beispielsweise mit der Basisplatte verschweißt sind und einen Abstand voneinander haben, wobei der Hubzylinder, die Führungsstange und der Kippzylinder zwischen den Platten der Trägereinheit angeordnet sind.
  • Bei einer Überflur-Hebebühne werden vorzugsweise zwei Trägereinheiten in einem Abstand nebeneinander angeordnet und durch Verbindungsstangen miteinander verbunden, um den Aufbau zu versteifen, wobei die Aufnahmeeinheit mit den beiden Hub- und Kippmechanismen der zwei Trägereinheiten gelenkig verbunden ist und eine vertikale Strebe in der Mitte zwischen den beiden Hub- und Kippmechanismen positioniert ist, die am oberen Ende einen Klemmarm zum Fixieren des Fahrzeugs in der Aufnahmeeinheit aufweist.
  • Damit unter dem angehobenen und/oder gekippten Fahrzeug ein möglichst großer Arbeitsbereich für die auszuführenden Arbeiten vorhanden ist, wird die Plattform, die das Fahrzeug aufnimmt, vorzugsweise durch langgestreckte Elemente in U-, E- oder H-Form ausgebildet.
  • Bei der Überflur-Hebebühne greift der Kippzylinder in einem Abstand unter der Schwenkachse zwischen Führungsstange und Aufnahmeeinheit an dieser an.
  • Die Erfindung wird beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    in einer Seitenansicht eine nicht zur Erfindung gehörende Unterflur-Hebebühne mit Kippeinrichtung in einer teilweise angehobenen Stellung,
    Fig. 2a und 2b
    verschiedene Kippstellungen bei der Hebebühne nach der Fig. 1,
    Fig. 3 und 3a
    eine erfindungsgemäße Überflur-Hebebühne mit Kippeinrichtung,
    Fig. 4
    eine Kippstellung der Überflur-Hebebühne,
    Fig. 5
    eine andere Kippstellung der Überflur-Hebebühne in angehobener Stellung,
    Fig. 6 und 6a
    vergrößerte Ansichten der Lenkerverbindung an der Überflur-Hebebühne,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht der Überflur-Hebebühne in teilweise angehobener Stellung, und
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf die Überflur-Hebebühne.
  • Fig. 1 zeigt eine Unterflur-Hebebühne mit Hydraulikstempeln 1, die in einem Schacht 1a, der unter dem Boden G positioniert ist, in Hydraulikzylindern zum Heben und Senken geführt sind. Am freien Ende der zwei Hydraulikstempel 1, die nebeneinander z.B. in einer Linie mit einem Tragholm 3.1 positioniert sind, ist eine Trägereinheit 2 befestigt, die beispielsweise als Platte ausgeführt sein kann.
    Auf dieser Trägereinheit 2 ist eine Aufnahmeeinheit 3 angelenkt, die um eine senkrecht zur Zeichnungsebene und in der Praxis im Wesentlichen waagerecht verlaufende Schwenkachse 4 verschwenkbar ist. Ein Lager mit der Schwenkachse 4 ist auf der Trägereinheit 2 fest angebracht.
  • Die Aufnahmeeinheit 3 weist einen in Fig. 1 horizontal verlaufenden Tragholm 3.1 zur Aufnahme des Fahrzeugs auf (Fig. 3a), der quer verlaufende Streben 3.11 an beiden Enden aufweist, ähnlich der Ausführungsform in der Draufsicht in Fig. 8. Platten 3.1a und 3.1b sind an den freien Enden der Streben 3.11 vorgesehen. Wahlweise können Radaufnahmeblöcke zur Aufnahme der Fahrzeugräder vorgesehen werden. An dem inneren Ende des in Fig. 1 waagerechten Tragholms 3.1 ist eine senkrecht verlaufende Strebe 3.2 vorgesehen. Am oberen Ende der senkrechten Strebe 3.2 ist ein verstellbarer Klemmarm 3.3 angebracht. An dem freien Ende dieses Klemmarms 3.3 ist eine Klemmeinrichtung, z.B. eine Auflageplatte 3.4 angelenkt, die auf dem Dach des Fahrzeugs zum Anliegen kommt, damit das angehobene Fahrzeug mittels der Aufnahmeeinheit 3 auf der Hebebühne fixiert wird, wie in Fig. 3a schematisch dargestellt.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Klemmarm 3.3 abgewinkelt ausgebildet, um bei geringer Höhe der Strebe 3.2 einen kompakten Aufbau zu erhalten, und er ist über einen Hydraulikzylinder 5 relativ zur senkrechten Strebe 3.2 verschwenkbar. Der Klemmarm 3.3 kann auch mittels eines (nicht gezeigten) hydraulischen oder druckluftbetätigten Zylinders längs der Strebe 3.2 verfahrbar sein.
  • Die Schwenkachse 4 ist vorzugsweise am unteren Ende der Strebe 3.2 im Bereich eines der Hubstempel 1 positioniert. Die Schwenkachse 4 kann auch im Mittelbereich der Trägereinheit 2 angeordnet werden, also etwa symmetrisch zum Kraftangriff durch die beiden Hubstempel 1.
  • Auf der Trägereinheit 2 ist in einem Abstand von der Schwenkachse 4 ein Hydraulikzylinder 6 angelenkt, der im oberen Bereich der senkrechten Strebe 3.2 angreift, um durch Einziehen der Kolbenstange 6a aus der Stellung in Fig. 1 die Aufnahmeeinheit 3 um die Schwenkachse 4 zu verschwenken, wie dies Fig. 2a in einer Schwenkstellung von etwa 45° zur Ausgangsstellung in Fig. 1 und in Fig. 2b in einer um etwa 90° verschwenkten Stellung zeigt, in der der Hydraulikzylinder 6 teilweise in der vorzugsweise als Hohlprofil ausgebildeten Strebe 3.2 verläuft, wie dies durch eine strichpunktierte Linie zwischen der Anlenkstelle 6.1 an der Trägereinheit 2 und einer Anlenkstelle 6.2 an der Strebe 3.2 in Fig. 2b angedeutet ist. Wie aus Fig. 2b ersichtlich, liegt die Schwenkachse 4 der Aufnahmeeinheit 3 an der Trägereinheit 2 zweckmäßigerweise höher als die Anlenkstelle der Anlenkstelle 6.1 des Zylinders 6, damit die 90°-Schwenkstellung in Fig. 2b leichter ausgeführt werden kann, wobei sich die senkrechte Strebe 3.2 in einer waagerechten Lage befindet.
  • Die Hebebühne nach Fig. 1 und 2a, 2b kann eine maximale Hubhöhe von etwa 1.900 mm durch Ausfahren der Hydraulikstempel 1 aus den Zylindern haben.
  • Damit die durch die außermittige Anordnung der Aufnahmeeinheit 3 auf den Hydraulikstempeln 1 entstehenden Querkräfte besser aufgenommen werden können, werden vorzugsweise vier Hydraulikstempel 1 vorgesehen, von denen in Fig. 1 nur zwei sichtbar sind. Es ist aber auch ein einzelnen Hydraulikstempel 1 möglich, der aufgrund seiner Durchmesserauslegung die auftretenden Querkräfte aufnehmen kann.
  • Durch diese Ausgestaltung der Hebebühne kann in allen Hubstellungen der Hebebühne eine Kippstellung vorgesehen werden, um die entsprechenden Arbeiten an einem Fahrzeug auszuführen, das von der Aufnahmeeinheit 3 zwischen dem Tragholm 3.1 und dem Klemmarm 3.3 gehalten wird.
  • Fig. 3 zeigt in einer Seitenansicht eine Überflur-Hebebühne in der abgesenkten Stellung, bei der die Aufnahmeeinheit 3 für das Fahrzeug im Wesentlichen entsprechend der nach den Fig. 1 und 2a, 2b ausgebildet ist.
  • Die Überflur-Hebebühne ist auf einer Basis B über dem Boden G (Fig. 3a und 7) positioniert und sie weist eine langgestreckte Trägereinheit 20 auf, die auf der Basis B in Form einer Platte mit einem Ende befestigt ist, wobei die Trägereinheit 20 in Bezug auf die plattenförmige, horizontal angeordnete Basis B schräg von der Aufnahmeeinheit weg angeordnet ist. Ein Hubzylinder 11 ist zwischen dem freiem Ende der Trägereinheit 20 bei 11.1 (Fig. 7) und an eine Anlenkstelle 11.2 an eine Lenkeranordnung in Form eines Parallelogramms bei 12, 15 in Fig. 7 angelenkt. Dieser Hubzylinder 11 übt an der Aufnahmeeinheit 3 über die Anlenkstelle 11.2 an einem Lenker 12 des Parallelogramms eine Kraft zum Anheben der Aufnahmeeinheit 3 aus.
    Das Parallelogramm wird durch die Gelenkstellen 12.1, 13, 15.1 und 15.2 gebildet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anlenkstelle 11.2 des Hubzylinders 11 an einem Ansatz 12a ausgebildet, der mit dem Lenker 12 beispielsweise verschweißt ist.
  • Fig. 7 zeigt die Anordnung in Parallelogrammform zwischen dem Lenker 12 und einem Schwenkzylinder 15 in der teilweise angehobenen Stellung der Aufnahmeeinheit 3 über dem Boden G. Diese Parallelanordnung zwischen den langgestreckten Elementen 12 und 15 wird aufrechterhalten, solange die Aufnahmeeinheit 3 durch den Hubzylinder 11 nur angehoben und abgesenkt wird.
  • Fig. 3a zeigt eine Hubstellung der Überflur-Hebebühne, während Fig. 4 eine Kippstellung von etwa 45° zeigt, wobei das Fahrzeug kaum angehoben ist. Fig. 5 zeigt eine Hubstellung in Verbindung mit einer Kippstellung von etwa 45°.
  • Fig. 6 zeigt die Lenkeranordnung zwischen Trägereinheit 20 und Aufnahmeeinheit 3 entsprechend der Stellung in Fig. 4 in vergrößerter Darstellung, während Fig. 6a die Lenkeranordnung entsprechend der Stellung in Fig. 5 in vergrößerter Darstellung wiedergibt.
  • Die Aufnahmeeinheit 3 wird durch die Lenkeranordnung in Parallelogrammform 12, 15 bei der Hubbewegung geführt und durch den Hubzylinder 11 angehoben und abgesenkt, der bei 11.1 in der Nähe des freien Endes der Trägereinheit 20 und bei 11.2 nahe dem Ende des Lenkers 12 angelenkt ist, der mit einer an der Aufnahmeeinheit 3 bei 13 angelenkten Lasche 14 (Fig. 6a und 7) verbunden ist. Beispielsweise ist der Lenker 12 mit der Lasche 14 verschweißt.
    Durch Ausfahren des Hubzylinders 11 wird das Parallelogramm mit den Lenkern 12, 15 und damit die Aufnahmeeinheit 3 angehoben und durch das Parallelogramm geführt.
  • Erfindungsgemäß ist der Schwenkzylinder 15 zum Kippen der Aufnahmeeinheit 3 vorgesehen, der bei 15.1 in der Nähe des freien Endes der Trägereinheit 20 und mit seiner Kolbenstange bei 15.2 an der Aufnahmeeinheit 3 in einem Abstand unter der Anlenkstelle 13 angelenkt ist, damit die Aufnahmeeinheit 3 um das Lager 13 gekippt werden kann. Durch Ausfahren des Schwenkzylinders 15 wird die Aufnahmeeinheit 3 um die Lagerstelle 13 verschwenkt, die zwischen der Lasche 14, die an dem Lenker 12 befestigt ist, und der Aufnahmeeinheit 3 angeordnet ist. Durch Einziehen der Kolbenstange in den Schwenkzylinder 15 wird die Aufnahmeeinheit 3 wieder in die horizontale Stellung zurückgeschwenkt.
  • Das Lager 13 weist eine Schwenkachse auf, die der Schwenkachse 4 in Fig. 1 und 2 entspricht. In Fig. 3 bis 5 ist ein Kreis C um die Anlenkstelle 13 dargestellt, nur um zu zeigen, dass dies die Anlenkstelle zum Kippen der Aufnahmeeinheit 3 in Bezug auf die ortsfest Trägereinheit 20 ist.
  • Die Anlenkstellen 12.1 und 15.1 an der Trägereinheit 20 weisen einen Abstand von einander auf, der im Wesentlichen dem Abstand der Anlenkstelle 13 und Anlenkstelle 15.2 voneinander an der Aufnahmeeinheit 3 entspricht. Die Anlenkstelle 11.2, die an dem Lenker 12 befestigt ist, weist einen Abstand von dem Lager oder der Anlenkstelle 13 auf, so dass der Hubzylinder 11 die Aufnahmeeinheit 3 anheben und absenken kann.
  • An der Aufnahmeeinheit 3 ist seitlich von der innenliegenden Platte 3.1b ein Seitenanschlag 3.6 (Fig. 7 und 6) für das Fahrzeug vorgesehen, um das Fahrzeug in der Aufnahmeposition zu halten.
  • Sowohl am Seitenanschlag 3.6 als auch an den Platten 3.1a und 3.1b der Plattform wird vorzugsweise eine geriffelte Struktur 3.7 (Fig. 6) zur besseren Halterung des aufgenommenen Fahrzeugs vorgesehen.
  • Es können auch Haltekrallen vorgesehen werden, um das Fahrzeug in der Aufnahmeposition in der Aufnahmeeinheit 3 zu fixieren, beispielsweise eine nicht dargestellte, auf der Plattform verstellbare Haltekralle, die das Fahrzeug gegen den Seitenanschlag 3.6 drückt.
  • Fig. 7 zeigt in einer Seitenansicht der Überflur-Hebebühne die Parallelogrammanordnung von Führungsstange 12 und Schwenkzylinder 15 deutlicher als Fig. 3 und 3a. In dieser Stellung der Fig. 7 erstreckt sich der Hubzylinder 11 in einem Winkel zwischen der Führungsstange 12 und dem Schwenkzylinder 15.
  • Am oberen Ende der vertikalen Strebe 3.2 ist eine Platte 3.21 befestigt, an der der Klemmarm 3.3 und der Kolben 5 zum Betätigen des Klemmarms 3.3 angelenkt sind.
  • Der Klemmarm 3.3 hat am freien Ende eine Klemmeinrichtung in der Form von zwei stangenförmigen Elementen 3.4, wie die Draufsicht in Fig. 8 zeigt. Es kann auch eine Platte als Klemmeinrichtung 3.4 vorgesehen sein.
  • Weiterhin ist am oberen Ende der vertikalen Strebe 3.2 in Fig. 7 eine Anlenkstelle 6.1 vorgesehen, die bei der Überflur-Hebebühne keine Funktion hat. Diese Anlenkstelle 6.1 ist nur für den Zweck vorgesehen, dass die vertikale Strebe 3.2 auch bei der Unterflur-Hebebühne der Fig. 1 zum Anlenken des Kippzylinders 6 verwendet werden kann.
  • Fig. 8 zeigt in der Draufsicht der Überflur-Hebebühne die Anordnung der vertikalen Strebe 3.2 in der Mitte der Hebebühne. Zwei langgestreckte Trägereinheiten 20 sind jeweils auf einer Basisplatte B vorgesehen, wobei die in einem Abstand voneinander angeordneten Trägereinheiten 20 miteinander durch eine Verbindungsstange 21 am freien Ende verbunden sind. Weiterhin sind die beiden Führungsstangen 12 der beiden an den Trägereinheiten 20 angelenkten Führungsanordnungen durch eine Verbindungsstange 22 miteinander verbunden. Die Verbindungsstange 22 in Fig. 8 ist vorzugsweise im Bereich des Ansatzes 12a (Fig. 7) an der Führungsstange 12 befestigt. Jedoch kann die Führungsstange 22 auch mit den zwei parallelen Führungsstangen 12 direkt verbunden sein, um den Aufbau zu versteifen.
  • Wie die Draufsicht in Fig. 8 zeigt, sind die Führungsstangen 12 und die Schwenkzylinder 15 parallel nebeneinander angeordnet, sodass diese Bauteile sich in der in Fig. 6 wiedergegebenen Stellung nicht gegenseitig behindern, wenn der Hubzylinder 11 und/oder der Kippzylinder 15 betätigt werden.
  • Der Hubzylinder 11 ist in der Draufsicht in Fig. 8 unter der Führungsstange 12 positioniert.
  • Wie Fig. 8 zeigt, ist die langgestreckte Trägereinheit 20 vorzugsweise durch drei parallel angeordnete Platten 20.1 bis 20.3 ausgebildet, sodass die Elemente 11, 12 und 15 sich zwischen diesen Platten der Trägereinheit 20 bewegen können.
  • Weiterhin zeigt Fig. 8 die beiden Hub- und Kippmechanismen 11, 12, 15 an der inneren Querstrebe 3.11 der Aufnahmeeinheit 3 angreifend.
    Eine solche Anordnung ist bei einer Überflur-Hebebühne der Fig. 1 nicht erforderlich, weil der Kippzylinder 6 mit der vertikalen Strebe 3.2 gelenkig verbunden und auf der durch die Hubstempel 1 beweglichen Trägerplatte 2 angelenkt ist, auf der auch die Aufnahmeeinrichtung 3 über das Gelenk 4 angelenkt ist.
  • Es sind verschiedene Abwandlungen der beschriebenen Bauform möglich. So kann beispielsweise die etwa L-förmige Aufnahmeeinheit 3, bei der der obenliegende Klemmarm 3.3 durch den Hydraulikzylinder 5 verschwenkbar ist, auch längs der Strebe 3.2 verschiebbar sein.
    Weiterhin kann die Aufnahmeeinheit 3, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel das Fahrzeug auf drei Seiten umgibt, auch als rechteckiger Rahmen ausgebildet sein, der das Fahrzeug umschließt, wobei durch hydraulisch betätigte Klemmeinrichtungen das Fahrzeug sowohl in den Senkrechten als auch in der Seitenrichtung im Rahmen festgeklemmt werden kann, damit es beim Verschwenken sich nicht relativ zur Aufnahmeeinheit bewegen kann.
  • Die Anlenkung der Aufnahmeeinheit 3 an der Trägereinheit 2 bzw. an der Trägereinheit 20 wird so ausgelegt, dass eine Schwenkstellung der Aufnahmeeinheit 3 um etwa 90° auch in der nichtangehobenen Stellung der Hebebühne möglich ist.
  • Der mittige Tragholm 3.1 und die seitlich abstehenden Streben 3.11 ergeben in der Draufsicht in Fig. 8 eine H-Form, die eine Plattform zur Aufnahme des darauf angeordneten Fahrzeugs bilden. Aufgrund der Tatsache, dass langgestreckte Elemente wie der mittige Tragholm 3.1 und die seitlichen Streben 3.11 vorgesehen sind, ist ein maximaler freier Raum zum besseren Arbeiten unter dem angehobenen Fahrzeug vorgesehen. Diese Plattform 3.1, 3.11 in H-Form kann auch in anderer Weise mit einem freien Arbeitsbereich ausgebildet sein, beispielsweise in E- oder U-Form.

Claims (8)

  1. Hebebühne mit einer Hubeinrichtung (1; 11, 12) und einer Aufnahmeeinheit (3) zur Aufnahme eines Fahrzeugs,
    wobei die Aufnahmeeinheit (3) verschwenkbar bzw. kippbar an der Hubeinrichtung (1; 11, 12) angebracht ist und an der Aufnahmeeinheit (3) wenigstens eine Klemmeinrichtung (3.3) vorgesehen ist, um das Fahrzeug auf der Aufnahmeeinheit (3) zu fixieren, wobei eine langgestreckte Trägereinheit (20) zur Ausbildung einer Überflur-Hebebühne stationär auf einer Basis (B) angeordnet ist, die über dem Boden (G) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die langgestreckte Trägereinheit (20) in einer schrägen Position auf der horizontalen Basis (B) angeordnet ist, eine Führungsstange (12) zwischen dem freien Ende der Trägereinheit (20) und der Aufnahmeeinheit (3) angelenkt ist und ein Kippzylinder (15) gelenkig zwischen dem freien Ende der Trägereinheit (20) und der Aufnahmeeinheit (3) parallel zur Führungsstange (12) angelenkt ist, dessen Kolbenstange die Aufnahmeeinheit (3) relativ zur stationären Trägereinheit (20) kippt und
    wobei ein Hubzylinder (11) zwischen Führungsstange (12) und Kippzylinder (15) in schräger Anordnung positioniert ist.
  2. Hebebühne nach Anspruch 1, wobei die Aufnahmeeinheit (3) wenigstens drei Seiten des Fahrzeugs umgreift und auf wenigstens einer Seite die Klemmeinrichtung (3.3) zum Fixieren des Fahrzeugs vorgesehen ist.
  3. Hebebühne nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Aufnahmeeinheit (3) eine Plattform (3.1, 3.11), auf der das Fahrzeug aufliegt, und eine seitlich an der Plattform in einem Winkel von etwa 90° dazu angeordnete Strebe (3.2) aufweist, an der ein Klemmarm (3.3) durch einen Hydraulikzylinder (5) verschwenkbar oder verstellbar angebracht ist.
  4. Hebebühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aufnahmeeinheit (3) um eine Gelenkachse (13) kippbar ist, die zwischen der Führungsstange (12) und der Aufnahmeeinrichtung (3) angeordnet ist, wobei der Kippzylinder (15) an der Aufnahmeeinrichtung (3) in einem Abstand unter der Schwenkachse (13) angelenkt ist.
  5. Hebebühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trägereinheit (20) durch parallele Platten (20.1 bis 20.3) ausgebildet ist, die in einem Abstand voneinander angeordnet sind, und wobei der Hubzylinder (11), die Führungsstange (12) und der Kippzylinder (15) zwischen den Platten (20.1 bis 20.3) angeordnet sind.
  6. Hebebühne nach Anspruch 3 und einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwei Trägereinheiten (20) in einem Abstand voneinander angeordnet und durch Verbindungsstangen (21, 20) miteinander verbunden sind,
    wobei die Plattform (3.1, 3.11) mit den beiden Hub- und Kippmechanismen der zwei Trägereinheiten (20) gelenkig verbunden ist, und
    wobei die vertikale Strebe (3.2) in der Mitte zwischen den beiden Hub- und Kippmechanismen positioniert ist.
  7. Hebebühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche und zumindest Anspruch 3, wobei die Plattform zur Aufnahme des Fahrzeugs an der Aufnahmeeinrichtung (3) durch langgestreckte Elemente ausgebildet ist, zwischen denen ein freier Arbeitsraum für Arbeiten an dem Fahrzeug vorhanden ist.
  8. Hebebühne nach Anspruch 7, wobei die Plattform durch einen mittigen Tragholm (3.1) und seitlich abstehende Streben (3.11) an beiden Enden des mittigen Tragholms ausgebildet ist, sodass die Plattform in der Draufsicht eine H-Form hat.
EP15198711.2A 2014-12-10 2015-12-09 Hebebühne für kraftfahrzeuge Active EP3031771B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420105960 DE202014105960U1 (de) 2014-12-10 2014-12-10 Hebebühne für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3031771A1 EP3031771A1 (de) 2016-06-15
EP3031771B1 true EP3031771B1 (de) 2018-04-04

Family

ID=52775550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15198711.2A Active EP3031771B1 (de) 2014-12-10 2015-12-09 Hebebühne für kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10160626B2 (de)
EP (1) EP3031771B1 (de)
DE (1) DE202014105960U1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1070358B (de) * 1959-12-03
US1286504A (en) * 1917-08-06 1918-12-03 Jacob H Beckman Automobile-turning apparatus.
US2792139A (en) * 1955-03-07 1957-05-14 Thomas W Lloyd Portable wheel-assembly hoist
FR1476071A (fr) * 1966-04-07 1967-04-07 Appareil de levage pour véhicules automobiles
BE790110A (fr) * 1971-10-15 1973-02-01 Johansson Tor Dispositif de levage
JPS6028708B2 (ja) * 1981-03-19 1985-07-06 日産自動車株式会社 生産ライン用可傾式ハンガ−
US5046912A (en) * 1988-12-23 1991-09-10 Rail Engineering, Inc. Car dumper
SE464519B (sv) * 1989-09-06 1991-05-06 Internationell Fabriksautomati Lyft- och vaendningsanordning foer arbetsstycken, saerskilt motorfordon
DE4004853A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-22 Daimler Benz Ag Kipp- und hubvorrichtung fuer fahrzeugkarosserien zum ergonomisch guenstigen bereitstellen von karosseriepartien bei der serienmontage der fahrzeuge
DE4316011A1 (de) * 1993-05-13 1994-11-17 Noell Abfall & Energietech Vorrichtung zur Aufnahme, zum Transport und zur Positionierung von Fahrzeugen
DE4436715A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-18 Agr Gmbh Hub-Dreh-Vorrichtung zur Aufnahme eines Kraftfahrzeuges
JP2005067525A (ja) * 2003-08-27 2005-03-17 Kobelco Contstruction Machinery Ltd 廃自動車処理装置
KR20080078094A (ko) * 2007-02-22 2008-08-27 주식회사 오토에코 폐차량의 부속품 탈거장치

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014105960U1 (de) 2015-03-18
US20160167936A1 (en) 2016-06-16
US10160626B2 (en) 2018-12-25
EP3031771A1 (de) 2016-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0335124B1 (de) Montageeinrichtung zum automatischen Fügen von Aggregaten von der Unterseite her mit einer KFZ-Karosserie
DE202012002832U1 (de) Fahrzeuglift mit Vorspanneinrichtung
DE2300673A1 (de) Pendelstuetze, insbesondere fuer eine bruecke
EP2016017B1 (de) Tragarm für eine hebebühne
EP0785903A1 (de) Hub-dreh-vorrichtung zur aufnahme eines kraftfahrzeuges
DE2428841A1 (de) Selbsttaetig arbeitende schweissanlage
DE3620964A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren schwerer lasten von einem lagerort an einen anderen
DE2906712A1 (de) Richtbank fuer fahrzeugrahmen
DE2457343B2 (de) Vorrichtung zum haltern der vorgefertigten flachsektionen waehrend des zusammenbaus einer blocksektion eines schiffes auf einem sektionsbauplatz
DE102006044977B3 (de) Seitenhochkipper zum Entleeren von Waggons
EP2534086B1 (de) Aufstellvorrichtung für scherenhebebühnen
EP3031771B1 (de) Hebebühne für kraftfahrzeuge
DE202007001332U1 (de) Hubeinheit mit Kippeinrichtung
DE2165244C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Kippen von Kraftfahrzeugen
DE3906616A1 (de) Montageeinrichtung zum automatischen fuegen von aggregaten von der unterseite her mit einer kfz-karosserie
DE10105701C2 (de) Hub- und Senkeinrichtung für einen Autotransporter und einen Autotransport-Anhänger
DE102006044976B3 (de) Verfahren zum Entleeren von Waggons mit Hilfe eines Seitenhochkippers und Seitenhochkipper
EP1571083B1 (de) Hubvorrichtung mit Leiter und deren Verwendung
WO2006092259A1 (de) Fahrbares schalgerüst
EP2969891B1 (de) Hubgerüst für ein flurförderzeug
DE2407445C3 (de) Hub- und Kippgerät
DE202006014662U1 (de) Seitenhochkipper zum Entleeren von Waggons
EP2641575B1 (de) Fahrzeuglift mit Vorspanneinrichtung
DE931433C (de) Hebebuehne fuer Kraftfahrzeuge
DE102014009842A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Montage von Abstütztellern an Fahrzeugen zur Bodenabstützung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20161207

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAGN, RAINER

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171024

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 985385

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015003718

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180705

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015003718

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

26N No opposition filed

Effective date: 20190107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181209

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231208

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 9