EP2978897A1 - Übergangskonstruktion und eisenbahnbrücke mit einer solchen übergangskonstruktion - Google Patents

Übergangskonstruktion und eisenbahnbrücke mit einer solchen übergangskonstruktion

Info

Publication number
EP2978897A1
EP2978897A1 EP14713471.2A EP14713471A EP2978897A1 EP 2978897 A1 EP2978897 A1 EP 2978897A1 EP 14713471 A EP14713471 A EP 14713471A EP 2978897 A1 EP2978897 A1 EP 2978897A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
joint
transition structure
structure according
rail
traverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14713471.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2978897B1 (de
Inventor
Christian Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maurer Soehne Engineering GmbH and Co KG
Original Assignee
Maurer Soehne Engineering GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maurer Soehne Engineering GmbH and Co KG filed Critical Maurer Soehne Engineering GmbH and Co KG
Priority to RS20190028A priority Critical patent/RS58288B1/sr
Priority to SI201431036T priority patent/SI2978897T1/sl
Priority to PL14713471T priority patent/PL2978897T3/pl
Publication of EP2978897A1 publication Critical patent/EP2978897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2978897B1 publication Critical patent/EP2978897B1/de
Priority to HRP20182157TT priority patent/HRP20182157T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2/00General structure of permanent way
    • E01B2/003Arrangement of tracks on bridges or in tunnels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2/00General structure of permanent way
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints
    • E01D19/062Joints having intermediate beams

Definitions

  • Transitional structure and railway bridge with such a transitional construction Transitional structure and railway bridge with such a transitional construction.
  • the present invention relates to a transition structure for supporting at least one rail in the region of a joint of a railway bridge and a railway bridge equipped with such a transitional structure.
  • Such transitional structures are used in railway bridge construction when the free movements, in particular the vertical movements, of the cantilevered
  • Bridge components (superstructure ends) in the joint area become so large that lifting and pushing forces in the rail support points are no longer within acceptable limits.
  • Such twists occur in bridge girders from different load cases, for example, when a train rolls over the bridge and the bridge girder sags in the middle. Then the outer end of the bridge girder can turn upwards so that a height offset occurs between abutment and bridge girder or between two adjoining bridge girders, which leads to the mentioned deformations in the rails.
  • the result is great lateral forces and bending moments in the rails, which in extreme cases can lead to breakage of the rails.
  • such constructions also serve to compensate for the relative longitudinal displacements on the bridge components or superstructure ends, so that the maximum permissible values for the distances of the rail support points in the rail longitudinal direction are maintained in the joint area. This also serves to protect the rails from excessive stress in the region of the joint.
  • a disadvantage of the "bump” system is that the compensation plate tilts, especially when the bridge components forming the joint are tilted, because the plate is mounted at four points and thus statically indefinitely If one of the bearings shifts beyond this limit, the plate begins to tilt, which can adversely affect the durability of the overall transition structure and also be detrimental to noise protection
  • the “Stog” solution is to be found in the fact that the attachment of the transitional construction plates, especially in a superstructure of the type "slab track” to the fact that the plates tilt even more amplified, especially if they are above a seal, so it can be downright pumping the superstructure board of the slab track, then too can be found in the attached balance plate. This is therefore subject to considerable wear especially when connecting to the slab track.
  • the system BWG is known, which has been published, for example, in the international patent application WO 94/12729 A.
  • the system BWG is a carrier grid system in which the sleepers close to the edge of the joint (hereinafter also referred to as edge thresholds).
  • the sleepers arranged in the joint are referred to below as joint sleepers, and the slidably suspended seam sleepers then bear the rails "is that the sleepers are not only suspended from the carriers, but that the threshold distances are set via a likewise mounted on the threshold control device within the joint or transition structure.
  • the control device is designed as a scissors construction.
  • this scissor construction has proven to be disadvantageous in practice. So it has come to the system "BWG" already fractures of the scissors construction.
  • the invention is therefore based on the object, a transitional construction for the support of at least one rail in the region of a joint of a railway bridge and a Specify a railway bridge, in which the wear is reduced, the overall maintenance and repair costs are reduced and the loads on the rail and the rail fasteners in the joint area are further reduced.
  • the transition structure according to the invention thus has at least two displaceably mounted trusses for bridging the joint, at least one attached to the trusses joint threshold for supporting the at least one rail in the region of the joint and at least one control device for aligning the position of the joint threshold in the transition structure.
  • the respective joint sill has in each case at least one rail fastening, with which the respective joint sill can be slidably connected to the rail.
  • traverse Under a traverse here is an elongated carrier to understand any cross-section. So can be used as traverses double-T or box-shaped carrier.
  • any devices can be used, which ensure that the joint sill or the trusses are arranged in the joint, that adjusts the most even distribution of the existing between the joint sleepers and the edge free-spaces.
  • the control device ensures that the distances between the rail support points arranged on the seam sleeper and the seam sleepers are as uniform as possible and in any case kept within the required limits.
  • a control device can serve one or more springs or a scissors construction or the like.
  • the trusses and the control device are now arranged below the at least one joint threshold. This should be understood to mean that the trusses and the control device are located below an area spanned by the edge sleepers and the at least one joint sill.
  • the transitional construction on at least one of its lateral ends at least one truss box for supporting at least one end of the trusses at the edges of the joint.
  • this is a storage of the respective traverse only at one of the joint edges. Therefore, in such a case, the traverse expedient manner resistant to bending at the joint edge - that is in the truss box - stored or clamped.
  • the transition structure has at its two se side ends at least two truss boxes for supporting both lateral ends of the trusses at the edges of the joint.
  • the transition structure can then be connected load-bearing with the joints forming the components of the railway bridge.
  • the truss boxes serve to anchor the transition structure and the bearing of the trusses in the transition structure. They can be designed like a box with an opening for the trusses.
  • the term of the truss boxes should hereby be understood very broadly. So they do not necessarily have to be boxy. Basically conceivable - and should be explicitly included in the focus of these claims - also other solutions in which one clamps the trusses or on any kind of bearing surfaces can move back and forth, such as bearing plates, recesses in the components of the railway bridge or the like. However, the trusses should be secured against slipping out.
  • the solution according to the invention consists in the fact that on the one hand, despite the problems with the system "BWG" on the support grid, the basic principle for the solution according to the invention is held in. It is just not the solution which is quite common in Germany according to the system "Stög” with the common one chosen as indestructible balance plate. Because the transition structure designed in the manner of a carrier grid can be designed to be considerably softer around the longitudinal axis than the plate solution according to the "Stög” system, with great flexural rigidity along the longitudinal axis, so that larger torsions can be accommodated between the structural parts forming the joint, without that the construction is damaged, and there are no rattling noises within the structure, for example because parts are not lying well supported.
  • the approach according to the invention is based on the finding that it is better if the traverses and the control device are no longer arranged above the thresholds but below the thresholds together with the anchoring points (truss boxes) of the transitional structure.
  • This approach which up to now has not been considered useful in railway bridge construction, is based on the realization that it makes no sense at all to design the control device, as in the BWG system, to be open at the top and not covered by the building components. So you can not just perform the maintenance of the top, but just open at the top Execution may be caused by external influences easily damage to the control device but also to the load transfer elements. Furthermore, the maintenance from the bottom has the great advantage that adjacent tracks need not be locked during maintenance.
  • the arrangement of the trusses below the threshold has the very important advantage that the forces from the sleepers or the rail supports are introduced directly into the building structure of the railway bridge and not indirectly via the sleepers or an adjacent superstructure of a fixed carriageway.
  • the number of loaded track components, in particular the sleepers or the superstructure boards of the slab track, thus decreases according to the invention. This reduces the maintenance and wear of the track.
  • control device is designed so that a distance between the thresholds is less than or equal to a limit, in particular a limit of 650 mm, is maintained. This prevents the maximum distance of the rail support points from being exceeded.
  • the transitional construction is targeted so torsionally soft designed that they can record in the installed state torsions of the building parts to each other about the longitudinal axis of the railway bridge or the rail.
  • the design is thus designed specifically for receiving torsion.
  • the construction should then be designed to be so soft that it can absorb torsion-free, in particular at least the twists occurring in the normal state of use.
  • At least one traverse has a height varying in the longitudinal direction, preferably increasing toward the center of the traverse. It is thus a Traverse formed in the manner of a fishbone carrier, which has a particularly high bending stiffness in the middle region. Thus, the deflection of the transition structure can be kept very small when loading the transition structure by a train rolling on the rail.
  • the height of at least one truss box is less than the maximum height of the male traversed by him. Because in principle, the entire traverse does not necessarily have to be pushed into the truss box. Rather, it is often sufficient to achieve the advantages of the invention when the cross member can only partially enter the truss box. For example, in the sense of an acceptable compromise, it should be understood that, for example, in a construction with several joint sleepers, it is assumed that the joints Thresholds can not be driven together. The advantages in terms of reducing the stresses within the rail due to the higher stiffness of the crossbar are so much greater that in many cases a limited movement capacity can actually be tolerated very well.
  • control device should be designed so that an impact of the trusses on the truss box is prevented in the normal use state. This ensures that there is no damage to the trusses or truss boxes. This can be done, for example, by correspondingly suitable stops or via the control devices limited movements.
  • Developing the truss boxes of the transitional construction are only designed so high that they can be installed in the respectively defining the joint components of the railway bridge in such a way that they are above any existing seal in the components of the railway bridge.
  • the inventive transition structure can also be installed without any problems in an existing bridge, or the bridges can be independent of the
  • a swivel head construction is used as the control device.
  • at least one crossmember is designed as a pivoting traverse, which is pivotally held in one of the truss boxes, and on which the at least one Fugenschweile is not only displaceable but also rotatably mounted relative to the pivoting beam.
  • the particular advantage of a swivel handle design as a control device is that it is a control that works extremely reliably due to geometric laws ⁇ Polstrahl tenuung).
  • the control is based on the laws of geometry. This has just in embodiments with multiple joints sleepers the advantage that each individual joint threshold can be controlled independently of the other joint sleepers. This is also the case if individual joints of the joint sill and truss fail.
  • a control device is (unlike the conventional systems) is not a series connection of different joints thresholds, for example by means of springs, but a parallel connection of the position adjustment of the thresholds in the region of the joint. If it comes with such a parallel circuit to break a single point of attachment, so can still be adjusted and controlled in their position, the other joints sleepers. This is not possible with the conventional series connections (system "Stög” and system of "BWG"). If it comes here to break a single control element of the control device, then the entire position positioning of all other joints sleepers, or behind one another hung panels fails.
  • a control device designed as a swing-arm construction can be well designed as positively controlled control. This works even more reliable.
  • the threshold (s) and / or trusses will or will not move until certain constraining forces have been built up in the structure. This can be controlled selectively, for example by performing the fastenings of the threshold (s) on the trusses in the form of Kiemmungen or the like.
  • the storage of the trusses can be carried out as well. As a result, the construction will not move in the desired manner until certain constraints in the structure have been overcome which overcome the clamping or holding forces. If the constraints are then reduced by a certain amount of movement (s), the movement ends again by itself.
  • a control cross-piece extending parallel to the at least one rail is arranged below the at least one joint threshold. This serves to adjust the position of the joint sleepers. It can be used for load transfer. However, this is preferably not done, since in this way control and load transfer are carried out separately from one another and the desired behavior of the construction is set particularly reliably.
  • the control beam with the at least one joint threshold shear-resistant with the interposition of a gap is connected so that they possible no vertical pressure loads from the joint threshold or the Joint sleepers absorbs.
  • the at least one joint sleeper can be fastened to the control crosspiece with the aid of a drawbar so that the joint sleeper is clamped against at least one control crossbeam. So it is possible to adapt the transitional construction specifically to the existing displacements and rotations in the building. In such a way that tensile forces in the rail attachment points at the joint sleepers or expansion thresholds in the area of the joint edges can be avoided or kept below the permissible values.
  • the trusses are held by means arranged in the truss boxes NOTEkipplagern. So a great freedom of movement is given. They can be designed as a particularly stiff spherical bearing, so as to produce at the lateral edges of the transition structure, ie the load application points of the trusses, particularly high, in particular vertical, stiffness. As a result, the entire transition structure deforms considerably less and thus introduces considerably reduced tensile forces into the rail fastening points in comparison with the prior art.
  • the mandatkipplager can also be designed as a plain bearing in turn, if in these areas, the trusses are to be kept displaceable.
  • At least one joint sleeper in its position only on one of the trusses preferably the control beam of a swivel rail construction rotatably but immovably held. It is particularly expedient if such a fixed joint threshold is located in the middle of the joint.
  • the movement of the joint sill (s) can be divided symmetrically in the transition structure, whereby the joint sill, together with the traverse to which it is attached, can move back and forth in the joint.
  • at least one further joint sill in its position on one of the trusses, preferably the control beam of a swivel-type crane construction can be held rotatably and displaceably. This can rub the non-displaceably held on the control beam joint threshold be further joints sleepers, which can then be moved back and forth on the truss, so as to take into account the opening or closing movements of the joint.
  • the transitional structure serves to support two rails.
  • two swiveling traverses are then expediently arranged in the transitional construction in such a way that, when installed, they are arranged in the center of the joint below the respective rail and obliquely with respect to the longitudinal axis of the transitional structure. This is so that the swiveling crosses in plan view cross the rails in the center of the joint. If then also arranged in the center of the joint seam threshold is held immovably on one of the swivel rail construction, it can be generated by this type a symmetrical distribution of the movements of the trusses in the transition structure. It is therefore a self-centering transitional construction.
  • a control traverse extending in the longitudinal axis of the transitional construction is then arranged between the two pivoting traverses.
  • the control beam should move parallel to the rails within the transition structure. It thus ensures that the joint sleepers fastened in it set the same joint distances between the joint sleepers during movement of the pivoting traverses and these do not move laterally.
  • the transitional construction has an even number of joint sleepers, but at least two. Of which, at least one of the joint center adjacent grout threshold should be fixed immovably on at least one of the trusses, the remaining (n) Fugenschwelle (s) in Traversenlijnscardi slidably on the trusses (5, 6, 7) is attached or are.
  • the transition structure has an odd number of joints, but at least three.
  • at least one joint threshold should be arranged in the middle of the traverse or the center of the joint gap and fixed there immovably on the trusses.
  • the rest of the joint sleepers should be slidably mounted on the trusses in the longitudinal direction of the trusses.
  • an edge threshold is non-displaceably arranged on the truss box or on the truss boxes of the respective joint side, which in turn each has at least one rail fastening, in which the rail can move relative to the edge rail in rail longitudinal axis.
  • the entire system of the transitional design can be designed as a torsionally constraining overall design that has a large safety buffer for unplanned or unanticipated loads.
  • sealing profiles for sealing the gap are arranged between the thresholds. So a similar high sealing of the joint gap can be achieved as with a plate.
  • the sealing profiles can also have a sound-damping effect.
  • transitional construction is designed as a completely assembled assembly that can be installed in one piece in the railway bridge. This simplifies the installation of the entire construction.
  • the invention extends not only to the transition structure as such but also to a railway bridge equipped with such a transition structure.
  • This has a joint between two mutually movable components, wherein over the joint at least one rail comprehensive track and a transition structure according to the invention is arranged.
  • the truss boxes of the transitional construction are attached to the structural parts of the bridge and preferably embedded in this. It comes thus to a direct load introduction of the forces to be introduced by the transition structure in the bridge structure parts, without the parts of the track body, such as the sleepers or the fixed roadway are structurally loaded by the transition structure. This reduces the wear on the track components and also represents an effective measure to reduce the wear of the transition construction itself.
  • the railway bridge has a maintenance passage in the area of the gap to be bridged by the transition structure, which is designed so large that tion and / or repair work on the transition structure can be carried out from below.
  • a maintenance passage in the area of the gap to be bridged by the transition structure which is designed so large that tion and / or repair work on the transition structure can be carried out from below.
  • the bending stiffness of the transition structure in the longitudinal direction designed so large that at a rotation of the joint forming components of the railway bridge in their use, due to the associated height offset in the rail attachment points of the joint threshold (s) and / or edge thresholds do not divide tensile forces that greater than 20 kN.
  • the rigidity of the transition structure is thus targeted so targeted that the desired maximum forces are not exceeded in the rail attachment points.
  • Fig. 1 is a plan view of a first embodiment of an inventive
  • FIG. 7 shows a plan view of a second exemplary embodiment of a transitional construction according to the invention.
  • Fig. Fig. 8 shows the section A-A through the transition structure shown in Fig. 7;
  • FIG. 9 shows section B-B through the transition structure shown in FIG. 7;
  • FIG. 10 shows the section C-C through the transition structure shown in FIG. 7;
  • Fig. 1 1 shows the section D-D through the transition structure shown in Fig. 7;
  • FIG. 12 shows the section E-E through the transition structure shown in FIG. 7
  • FIG. and Fig. 13 shows the section F-F through the transition structure shown in Fig. 7;
  • FIG. 14 shows a plan view of the transition structure shown in FIG. 7 in a position of the joint sleepers which is as close as possible to one another;
  • FIG. 16 shows a plan view of the transition structure shown in FIG. 7 or FIG. 14 in a position which can be moved as far as possible apart; 17 shows the section DD through the transition structure shown in Figure 16 in the widest possible position moved apart.
  • Fig. 18 is a side view of a railway bridge according to the invention.
  • Fig. 19 is a plan view of the railway bridge shown in Fig. 18.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a transitional construction 1 according to the invention for supporting at least one rail 2 in the region of a joint 3 of a railway bridge 4.
  • the embodiments shown here of the transitional structures according to the invention have three displaceably mounted cross members 5, 6, 7.
  • a centrally arranged in the joint 3 threshold 8 is fixed, which will be referred to in the following because of their arrangement in the joint 3 as a joint threshold.
  • each edge 1 1 and 12 arranged immovably.
  • a swivel head construction is used as the control device 14, so that the trusses 5, 6, 7 ultimately also form the control device 14. Not only the traverses but also the control device below the joint sleepers 8, 9, 10 are arranged according to the invention. This is independent of whether it is a swivel handle construction or another type of control device such as spring or scissors construction.
  • the embodiments shown here have a total of four Traverserikavien.
  • three Traverserikavien 15, 16 and 17 are arranged on the left side, in which the left ends of the trusses 5, 6, 7 are held.
  • a common truss box 18 is arranged, which receives the three right ends of the three trusses 5, 6, 7 and in which these ends are held.
  • the truss boxes 15, 18, 17 arranged on the left are connected to one another by sheet metal pieces 19, which are anchored by means of anchoring webs 20 in the left bridge component 21 or in the right bridge component 22, or embedded in concrete in the embodiment shown here.
  • the bridge components 20 and 21 are only hinted at for a better understanding of the invention.
  • the two embodiments shown in FIGS. 1 and 7 are a control device 14 in the form of a pivoting-arm construction.
  • the trusses 6 and 7 are designed as swivel traverses, which are pivotally mounted in the truss boxes 16, 17 and 18.
  • the cross member 5 acts as a control beam which ensures, in particular in the embodiment of FIG. 7, that upon pivoting of the pivoting traverses 6 and 7, the joint sleepers 9 and 10 displaceably mounted on them move rectified in their spacing on the cross members 5, 6 and 7 can and do not lean out left or right.
  • the joint sleepers 8, 9 and 10 are each secured by means of a drawbar 23 to the control beam 5, that a gap of a few millimeters height between the traverse 5 and the respective joint sleeper 8, 9, 10 is present in the assembled state ,
  • the control beam 5 thus assumes no pressure loads from the joint sleepers 8, 9, 10 but only serves to adjust the control of the device in the sense that the distances between the thresholds 8, 9, 10, 1 1, 12 are set uniformly.
  • the two trained as a swivel traverse trusses 6, 7 take on the other hand, the vertical load transfer. They are pivotally connected via pins with the joint sleepers 8, 9, 10 and the two edge ties 1 1, 12.
  • transition structure 1 In order to build the transition structure 1 as possible without constraint, are in all mounting points of the trusses and the trusses 5, 6, 7 and the joint sleepers 8, 9, 10 spring body 25, for example made of elastomer. To seal the entire transitional structure 1 is between the movable joints sleepers 8, 9, 10 and the edge thresholds 1 1 and 12 each have a flexible sealing element 28 is attached.
  • the distance between the joint sleepers 8, 9, 10 is adjusted so that they do not touch, even if the transition structure is brought into its narrowest position, via the control beam 5 the control beam 5 then 15 and 18 is present at the edges of the truss boxes.
  • the movement of the joint 3 is symmetrically received by the transition structure 1 so that the trusses 5, 6, 7 and also the joint sleepers 8, 9, 10 uniformly with respect to the joint 3 move.
  • a railway bridge 4 having a bridge support 31 and abutment 32 and 33, wherein inventive transitional structures 1 between the bridge girder 31 and the respective abutment 32 and 33 is arranged so that the rail 2 in the area the joint 3 is supported by the transition structure 1 according to the invention.
  • reference numeral 1 is shown between the bridge girder 31 and the respective abutment 32 and 33, wherein inventive transitional structures 1 between the bridge girder 31 and the respective abutment 32 and 33 is arranged so that the rail 2 in the area the joint 3 is supported by the transition structure 1 according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Übergangskonstruktion (1) zur Abstützung wenigstens einer Schiene (2) im Bereich einer Fuge (3) einer Eisenbahnbrücke (4) und eine mit einer solchen Übergangskonstruktion (1) ausgerüstete Eisenbahnbrücke (4). Dies weist wenigstens zwei verschieblich gelagerten Traversen (5, 6, 7), wenigstens eine an den Traversen (5, 6, 7) befestigte Fugenschwelle (8) zur Abstützung der wenigstens einen Schiene (2) im Bereich der Fuge (3) und wenigstens eine Steuervorrichtung (14) zur Ausrichtung der Lage der Fugenschwelle (8) in der Übergangskonstruktion (1) auf, wobei die wenigstens eine Fugenschwelle (8) eine Schienenbefestigung (13) aufweist, mit der die Fugenschwelle (8) verschieblich an der Schiene (2) angebracht werden kann. Erfindungsgemäß sind dabei die Traversen (5, 6, 7) und die Steuervorrichtung (14) unterhalb der wenigstens einen Fugenschwelle (8) angeordnet.

Description

Übergangskonstruktion und Eisenbahnbrücke mit einer solchen Übergangskonstruktion.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Obergangskonstruktion zur Abstützung wenigstens einer Schiene im Bereich einer Fuge einer Eisenbahnbrücke und eine mit einer solchen Übergangskonstruktion ausgerüstete Eisenbahnbrücke.
Derartige Übergangskonstruktionen kommen im Eisenbahnbrückenbau dann zum Einsatz, wenn die freien Bewegungen, insbesondere die Vertikalbewegungen, der auskragenden
Brückenbauteile (Oberbauenden) im Fugenbereich so groß werden, dass sich abhebende und drückende Kräfte in den Schienenstützpunkten nicht mehr in akzeptablen Grenzen halten. Solche Verdrehungen stellen sich bei Brückenträgern aus verschiedenen Lastfällen ein, zum Beispiel dann, wenn ein Zug über die Brücke rollt und sich der Brückenträger in der Mitte durchbiegt. Dann kann sich das äußere Ende des Brückenträgers nach oben verdrehen, so dass sich zwischen Widerlager und Brückenträger oder zwischen zwei an- einandergrenzenden Brückenträgern ein Höhenversatz einstellt, der zu den erwähnten Verformungen in den Schienen führt. Es entstehen große Querkräfte und Biegeinomente in den Schienen, die im Extremfall zum Bruch der Schienen führen können.
Ferner dienen solche Konstruktionen auch dem Ausgleich der relativen Längsverschiebungen an den Brückenbauteilen bzw. Überbauenden, so dass im Fugenbereich die maximal zulässigen Werte für die Abstände der Schienenstützpunkte in Schienenlängsrichtung eingehalten werden. Auch dies dient dem Schutz der Schienen vor übermäßiger Belastung im Bereich der Fuge.
Im Bereich der Deutschen Bahn kommen bislang zwei Systeme zum Einsatz. Zum einen das System „Stög", das zum Beispiel in der DE 198 06 566 A1 gezeigt ist. Bei dieser Übergangskonstruktion handelt es sich im Prinzip um eine auf die Fuge gelegte, steife Ausgleichsplatte, die den Endtangentenwinkel an den beiden Enden der Brückenbauteile halbiert und die den Vertikalversatz an beiden Enden in entgegengesetzte Verdrehwinkel umwandelt. Auf der Ausgleichsplatte sind die Schwellen oder Schienenbefestigungen un- verschieblich angebracht oder schwimmend gelagert. Die Ausgleichsplatte wird mittels
Federn über der Fuge in Position gehalten.
Nachteilig am System„Stög" ist, dass die Ausgleichsplatte gerade bei Setzungen der die Fuge bildenden Brückenbauteile zum Kippeln neigt. Denn die Platte ist an vier Punkten und damit statisch unbestimmt gelagert. Zudem ist ein Ausgleich einer Verwindung der zwei benachbarten Überbauten um die Längsachse aufgrund der großen Plattensteifigkeit nur in geringem Maße möglich. Verschiebt sich eines der Lager über dieses Maß hinaus, beginnt die Platte zu kippeln. Das kann sich nachteilig auf die Haltbarkeit der Übergangskonstruktion insgesamt auswirken und auch in Bezug auf den Lärmschutz nachteilig sein. Ferner ist ein Nachteil der„Stog"-Lösung darin zu sehen, dass die Befestigung der Übergangskonstruktionsplatten gerade bei einem Oberbau vom Typ„Fester Fahrbahn" dazu führt, dass die Platten noch verstärkter kippeln, insbesondere wenn diese oberhalb einer Abdichtung liegen. So kann es regelrecht zu einem Pumpen der Oberbauplatte der Festen Fahrbahn kommen, das dann auch in der daran befestigten Ausgleichsplatte zu finden ist. Diese unterliegt also gerade beim Anschluss an die Feste Fahrbahn erheblichem Verschleiß.
Zum anderen ist das System „BWG" bekannt, das beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung WO 94/12729 A veröffentlicht worden ist. Beim System BWG handelt es sich um ein Trägerrostsystem bei dem auf die dem Rand der Fuge nahegelegene Schwellen (nachfolgend auch als Randschwellen bezeichnet) Träger parallel zu den Schienen aufgelegt werden, unter denen im Bereich der Fuge Schwellen verschieblich aufgehängt sind. Die in der Fuge angeordneten Schwellen sollen im Folgenden als Fugenschwellen bezeichnet werden. Die verschieblich aufgehängten Fugenschwellen tragen dann ihrerseits die Schienen. Kennzeichnend für das System„BWG" ist, dass die Fugenschwellen nicht nur an den Trägern aufgehängt sind, sondern dass die Schwellenabstände über eine ebenfalls auf den Schwellen angebrachte Steuervorrichtung innerhalb der Fuge bzw. Übergangskonstruktion eingestellt werden. Dabei ist die Steuervorrichtung als Scherenkonstruktion ausgebildet. Gerade diese Scherenkonstruktion hat sich aber in der Praxis als nachteilig erwiesen. So ist es beim System„BWG" schon zu Brüchen der Scherenkonstruktion gekommen.
Bei den bekannten Übergangskonstruktionen ist ferner nachteilig, dass Wartungsarbeiten nur von oben durchgeführt werden können, was immer zu einer Sperrung benachbarter Gleise führt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Übergangskonstruktion zur AbStützung wenigstens einer Schiene im Bereich einer Fuge einer Eisenbahnbrücke und eine Eisenbahnbrücke anzugeben, bei der der Verschleiß reduziert ist, der Wartungs- und Reparaturaufwand insgesamt reduziert wird und die Belastungen der Schiene und der Schienenbefestigungen im Fugenbereich nochmals reduziert werden.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit der Übergangskonstruktion gemäß Anspruch 1 und einer Eisenbahnbrücke gemäß Anspruch 23. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Übergangskonstruktion bzw. der erfindungsgemäßen Eisenbahnbrücke sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäße Übergangskonstruktion weist also wenigstens zwei verschieblich gelagerten Traversen zur Überbrückung der Fuge, wenigstens eine an den Traversen befestigte Fugenschwelle zur Abstützung der wenigstens einen Schiene im Bereich der Fuge und wenigstens eine Steuervorrichtung zur Ausrichtung der Lage der Fugenschwelle in der Übergangskonstruktion auf. Die jeweilige Fugenschwelle weist dabei jeweils wenigstens eine Schienenbefestigung auf, mit der die betreffende Fugenschwelle verschieblich mit der Schiene verbunden werden kann.
Unter einer Traverse ist hierbei ein länglicher Träger beliebigen Querschnitts zu verstehen. So können als Traversen Doppel-T oder kastenförmige Träger zum Einsatz kommen.
Als Steuervorrichtung können beliebige Vorrichtungen verwendet werden, die dafür sorgen, dass die Fugenschwelle bzw. die Traversen so in der Fuge angeordnet sind, dass sich eine möglichst gleichmäßige Aufteilung der zwischen den Fugenschwellen und den Randschwellen bestehenden Freiriumen einstellt. Die Steuervorrichtung stellt mit anderen Worten sicher, dass die Abstände der auf der Fugenschwelle bzw. den Fugenschwellen angeordneten Schienenstützpunkte möglichst gleichmäßig sind und jedenfalls in den erforderlichen Grenzen gehalten werden. Als Steuervorrichtung kann eine oder mehrere Federn oder auch eine Scherenkonstruktion oder dergleichen dienen.
Erfindungsgemäß sind nun die Traversen und die Steuervorrichtung unterhalb der wenigstens einen Fugenschwelle angeordnet. Dies soll so zu verstehen sein, dass die Traversen und die Steuervorrichtung sich unterhalb einer durch die Randschwellen und der wenigstens einen Fugenschwelle aufgespannten Fläche befinden.
Dazu weist die Übergangskonstruktion an wenigstens einem ihrer seitlichen Enden wenigstens einen Traversenkasten zur Lagerung wenigstens eines Endes der Traversen an den Rändern der Fuge auf. Es handelt sich in diesem Fall um eine Lagerung der jeweiligen Traverse nur an einem der Fugenränder. Daher ist in einem solchen Fall die Traverse zweckmäßiger Weise biegesteif am Fugenrand - sprich im Traversenkasten - gelagert bzw. eingespannt.
Alternativ weist die Obergangskonstruktion an ihren beiden se itlichen Enden wenigstens zwei Traversenkästen zur Lagerung beider seitlicher Enden der Traversen an den Rändern der Fuge auf.
Über den Traversenkasten bzw. die Traverserikästen kann die Übergangskonstruktion dann mit den die Fuge bildenden Bauteilen der Eisenbahnbrücke lastabtragend verbunden werden. Die Traversenkästen dienen dabei der Verankerung der Übergangskonstruktion und der Lagerung der Traversen in der Übergangskonstruktion. Sie können kastenartig mit einer Öffnung für die Traversen ausgeführt sein . Der Begriff der Traversenkästen soll hierbei aber sehr breit verstanden werden. So müssen diese nicht zwangsläufig kastenartig sein. Grundsätzlich denkbar ist - und vom Fokus dieser Patentansprüche ausdrücklich mit umfasst sein sollen - auch andere Lösungen, bei denen man die Traversen einspannt oder auf irgendwie gearteten Lagerflächen hin und her bewegen kann, wie etwa Lagerplatten, Ausnehmungen in den Bauteilen der Eisenbahnbrücke oder dergleichen. Allerdings sollten die Traversen gegen ein Herausrutschen gesichert sein.
Der erfindungsgemäße Lösungsansatz besteht nun als darin, dass man zum Einen trotz der Probleme beim System „BWG" am Trägerrost als Grundprinzip für die erfindungsgemäße Lösung festhält. Es wird gerade nicht die m ittlerweile in Deutschland recht verbreitete Lösung gemäß System „Stög" mit der landläufig als unverwüstlich geltenden Ausgleichsplatte gewählt. Denn die in der Art eines Trägerrostes ausgeführte Obergangskonstruktion kann bei großer Biegesteifigkeit entlang der Längsachse gezielt erheblich ver- windungsweicher um die Längsachse ausgelegt werden als die Plattenlösung gemäß dem System„Stög". So können größere Verwindungen zwischen den die Fuge bildenden Bauwerksteilen aufgenommen werden, ohne dass die Konstruktion Schaden nimmt. Auch kommt es nicht zu Klappergeriuschen innerhalb der Konstruktion, etwa weil Teile nicht satt aufgelagert liegen.
Ferner beruht der erfindungsgemäße Lösungsansatz auf der Erkenntnis, dass es besser ist, wenn man die Traversen sowie die Steuervorrichtung nicht mehr oberhalb der Schwellen sondern unterhalb der Schwellen zusammen mit den Verankerungspunkten (Traversenkästen) der Übergangskonstruktion anordnet. Dieser im Eisenbahnbrückenbau bislang nicht für sinnvoll erachtete Ansatz basiert auf der Erkenntnis, dass es gerade nicht sinnvoll ist, wenn man die Steuervorrichtung wie beim System BWG als nach oben hin offene und von den Bauwerkskomponenten nicht abgedeckte Konstruktion ausführt. So kann man die Wartung zwar nicht einfach von oben durchführen, aber gerade bei nach oben offener Ausführung kann es durch äußere Einflüsse leicht zu Beschädigungen an der Steuervorrichtung aber auch an den Lastabtragungselementen kommen. Ferner hat die Wartung von der Unterseite den sehr großen Vorteil, dass benachbarte Gleise während der Wartungsarbeiten nicht gesperrt werden müssen.
Schließlich hat die Anordnung der Traversen unterhalb der Schwellen den sehr wichtigen Vorteil, dass die Kräfte aus den Schwellen bzw. den Schienenabstützungen direkt in die Bauwerkskörper der Eisenbahnbrücke und nicht mittelbar über die Schwellen oder eine angrenzende Oberbauplatte einer festen Fahrbahn eingeleitet werden. Die Zahl der belasteten Gleisbestandteile, insbesondere der Schwellen bzw. der Oberbauplatten der Festen Fahrbahn, nimmt erfindungsgemäß also ab. Dies senkt die Wartungsanfälligkeit und den Verschleiß des Gleises.
Weiterbildend ist die Steuervorrichtung so ausgelegt, dass ein Abstand zwischen den Schwellen kleiner oder gleich einem Grenzwert, insbesondere einem Grenzwert von 650 mm, eingehalten wird. Damit wird verhindert, dass der maximale Abstand der Schienenab- stützungspunkte überschritten wird.
Zweckmäßigerweise ist die Übergangskonstruktion gezielt so torsionsweich ausgelegt, dass sie im eingebauten Zustand Verdrehungen der Bauwerksteile zueinander um die Längsachse der Eisenbahnbrücke bzw. der Schiene aufnehmen kann. Die Konstruktion wird also gezielt zur Aufnahme von Torsion ausgelegt. Insbesondere sollte die Konstruktion dann so torsionsweich ausgelegt sein, dass sie z ängungsfrei, insbesondere zumindest die im normalen Gebrauchszustand auftretenden, Verdrehungen aufnehmen kann.
Weiterbildend weist wenigstens eine Traverse eine in Längsrichtung variierende, vorzugsweise zur Mitte der Traverse hin zunehmende Höhe auf. Es handelt sich also um eine in der Art eines Fischbauchträgers ausgebildete Traverse, die eine besonders hohe Bie- gesteifigkeit im Mittenbereich aufweist. So kann die Durchbiegung der Übergangskonstruktion bei Belastung der Übergangskonstruktion durch einen auf der Schiene abrollenden Zug sehr klein gehalten werden.
Dabei kann es zweckmäßig sein, wenn die Höhe wenigstens eines Traversenkastens geringer ist, als die größte Höhe, der von ihm aufzunehmenden Traverse. Denn grundsätzlich muss nicht zwangsläufig die gesamte Traverse in den Traversenkasten einschiebbar ausgeführt werden. Vielmehr reicht es zur Erzielung der erfindungsgemäßen Vorteile oft aus, wenn die Traverse nur teilweise in den Traversenkasten einfahren kann. So ist es durchaus im Sinne eines akzeptablen Kompromisses zu verstehen, dass man beispielsweise bei einer Konstruktion mit mehreren Fugenschwellen hinnimmt, dass die Fugen- schwellen nicht komplett aneinander gefahren werden können. Die aufgrund der höheren Steifigkeit der Traverse erzielten Vorteile hinsichtlich der Reduzierung der Spannungen innerhalb der Schiene sind so viel größer, dass man in vielen Anwendungsfällen eine eingeschränkte Bewegungskapazität tatsächlich sehr gut hinnehmen kann.
Vorzugsweise sollte die Steuervorrichtung dabei aber so ausgelegt sein, dass ein Anprall der Traversen am Traversenkasten im normalen Gebrauchszustand verhindert wird. So wird sichergestellt, dass es nicht zu Beschädigungen der Traversen bzw. der Traversenkästen kommt. Dies kann beispielsweise durch entsprechend geeignete Anschläge bzw. über die Steuervorrichtungen eingeschränkte Bewegungen vorgenommen werden.
Weiterbildend sind die Traversenkästen der Übergangskonstruktion nur so hoch ausgeführt, dass sie in die jeweilig die Fuge definierenden Bauteile der Eisenbahnbrücke eingebaut werden können und zwar so, dass sie oberhalb einer etwaig vorhandenen Abdichtung in den Bauteilen der Eisenbahnbrucke liegen.
Hier kommt der zuvor geschilderte Gedanke noch besser zum Tragen, wonach durch eine gezielte Bauhöhenreduktion im Bereich der Fugenränder die Übergangskonstruktion ohne größere Änderungen an der Eisenbahnbrückenkonstruktion als solcher eingebaut werden kann und sich dennoch die besonderen Vorteile dieser Lösung - gerade auch bei einer Lösung mit Traversen mit variabler Höhe - deutlich zum Tragen kommen. So muss am Bauwerk keinerlei Modifikation vorgenommen werden, um die Belastung der Schiene bzw. der Schienenbefestigungspunkte im Bereich der Fuge klein zu halten und dennoch eine sehr haltbare und wartungsarme Übergangskonstruktion zu erhalten.
Dies spart erhebliche Kosten. Denn aufgrund der Nachteile der Übergangskonstruktionen des Standes der Technik gibt es mittlerweile im Eisenbahnbruckenbau die Tendenz ganz auf Übergangskonstruktionen zu verzichten. So sollen nach den Empfehlungen einiger
Konstrukteure die Übergangskonstruktionen per se entfallen. Dies indem man die Brücken insgesamt so viel steifer ausführt, dass es beim Oberfahren der Brücken zu extrem niedrigen Durchbiegungen und somit an den freien Enden der Brückenträger im Bereich der Fuge zu sehr geringen Vertikalbewegungen kommt. Die erfindungsgemäße Lösung kann diesen Trend drehen und dazu verwendet werden, die Auslegung der Brückensteifigkeit wieder stärker an den statischen Notwendigkeiten zu orientieren, was gerade bei großen Brücken zu erheblichen Kosteneinsparungen führt.
Die erfindungsgemäße Übergangskonstruktion kann zudem ohne Probleme in eine bestehende Brücke eingebaut werden, oder aber die Brücken können unabhängig von den
Problemen an den Bauteilenden statisch sinnvoll konstruiert werden. Dies beruht darauf, dass der Verschleiß der erfindungsgemäßen Obergangskonstruktion schon wegen der günstigeren Lasteinleitung und der gezielt einstellbaren Torsionssteifigkeit der Übergangskonstruktion erheblich geringer ist als beim Stand der Technik. Zudem ist der Aufwand für die Wartung erheblich reduziert.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn als Steuervorrichtung eine Schwenktraversenkonstruktion eingesetzt wird. Bei dieser ist wenigstens eine Traverse als Schwenktraverse ausgebildet, die verschwenkbar in einem der Traversenkästen gehalten ist, und auf der die wenigstens eine Fugenschweile nicht nur verschieblich sondern auch relativ zur Schwenktraverse verdrehbar gelagert ist. Der besondere Vorteil einer Schwenktraversenkonstruktion als Steuervorrichtung liegt darin, dass es sich um eine Steuerung handelt, die aufgrund geometrischer Gesetzmäßigkeiten {Polstrahlsteuerung), äußerst zuverlässig funktioniert.
Dabei erfolgt die Steuerung aufgrund der Gesetze der Geometrie. Dies hat gerade bei Ausführungsformen mit mehreren Fugenschwellen den Vorteil, dass jede einzelne Fugenschwelle unabhängig von den anderen Fugenschwellen angesteuert werden kann. Dies auch dann, wenn einzelne Verbindungen von Fugenschwelle und Traverse ausfallen. Denn bei einer solchen Steuervorrichtung handelt es sich (anders als bei den herkömmlichen Systemen) nicht um eine Reihenschaltung verschiedener Fugenschwellen etwa mittels Federn, sondern um eine Parallelschaltung der Lagejustierung der Schwellen im Bereich der Fuge. Kommt es bei einer solchen Parallelschaltung zum Bruch eines einzelnen Befestigungspunktes, so können nach wie vor die anderen Fugenschwellen in ihrer Lage justiert und angesteuert werden. Dies ist bei den herkömmlichen Reihenschaltungen (System„Stög" und System von„BWG") nicht möglich. Kommt es hier zum Bruch eines einzelnen Steuerungselementes der Steuerungsvorrichtung, so fällt die gesamte Lagepositionierung aller weiteren Fugenschwellen, bzw. hintereinander gehängten Platten aus.
Zudem kann gerade eine als Schwenktraversenkonstruktion ausgestaltetet Steuervorrichtung gut als zwangsgesteuerte Steuerung ausgelegt werden. Diese funktioniert nochmals zuverlässiger. Bei einer solchen wird sich bzw. werden sich die Schwelle(n) und/oder die Traversen erst dann bewegen, wenn bestimmte Zwangskräfte in der Konstruktion aufgebaut worden sind. Dies kann man gezielt steuern, zum Beispiel indem man die Befestigungen der Schwelle(n) an den Traversen in Form von Kiemmungen oder dergleichen ausführt. Auch die Lagerung der Traversen kann so ausführt werden. Dadurch wird sich die Konstruktion erst dann in der gewünschten Weise bewegen, wenn sich bestimmte Zwängungen in der Konstruktion eingestellt haben, die die Klemm oder Haltekräfte überwinden. Sind die Zwängungen dann durch ein bestimmten Maß an Bewegung(en) abgebaut, endet die Bewegung wieder von alleine. Besonders zweckmäßig ist es hierbei, wenn zusätzlich zur Schwenktraverse eine sich parallel zur wenigstens einen Schiene erstreckenden Steuertraverse unter der wenigstens einen Fugenschwelle angeordnet ist. Diese dient der Einstellung der Lage der Fugenschwellen. Sie kann zur Lastabtragung herangezogen werden. Bevorzugt wird dies aber nicht getan, da so Steuerung und Lastabtragung getrennt voneinander erfolgen und sich das gewünschte Verhalten der Konstruktion besonders sicher einstellt.
Um die Steuertraverse von der vertikalen Lastabtragung aus dem Gleis so weit wie möglich zu entkoppeln, ist es zweckmäßig, wenn die Steuertraverse mit der wenigstens einen Fugenschwelle schubfest unter Zwischenschaltung eines Spalts so verbunden ist, dass sie möglichst keine vertikalen Drucklasten aus der Fugenschwelle bzw. den Fugenschwellen aufnimmt. Dabei kann die wenigstens eine Fugenschwelle mit Hilfe eines Zugbügels so an der Steuertraverse befestigt sein, dass die Fugenschwelle gegen wenigstens eine Steuertraverse verspannt wird. So ist es möglich, die Übergangskonstruktion gezielt an die vorhandenen Verschiebungen und Verdrehungen im Bauwerk anzupassen. Und zwar so, dass Zugkräfte in den Schienenbefestigungspunkten an den Fugenschwellen bzw. Dehnschwellen im Bereich der Fugenränder vermieden, bzw. unter den zulässigen Werten gehalten werden können.
Es ist vorteilhaft, wenn die Traversen mittels in den Traversenkästen angeordneten Punktkipplagern gehalten sind. So ist eine große Bewegungsfreiheit gegeben. Dabei können sie als besonders steife Kalottenlager ausgebildet sein, um so auch an den seitlichen Rändern der Übergangskonstruktion, sprich den Lasteinleitungspunkten der Traversen, besonders hohe, insbesondere vertikale, Steifigkeiten zu erzeugen. Dies führt dazu, dass die gesamte Übergangskonstruktion sich erheblich weniger verformt und damit im Vergleich zum Stand der Technik erheblich reduzierte Zugkräfte in die Schienenbefestigungspunkte einleitet. Die Punktkipplager können dabei auch als Gleitlager ihrerseits ausgebildet sein, wenn in diesen Bereichen die Traversen verschieblich gehalten werden sollen.
Weiterbildend ist wenigstens eine Fugenschwelle in ihrer Lage nur auf einer der Traversen, vorzugsweise der Steuertraverse einer Schwenktraversenkonstruktion verdrehbar aber unverschieblich gehalten. Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn eine solchermaßen fixierte Fugenschwelle in der Mitte der Fuge angeordnet ist. So kann die Bewegung der Fugenschwelle(n) symmetrisch in der Übergangskonstruktion aufgeteilt werden, wobei sich die Fugenschwelle zusammen mit der Traverse an der sie befestigt ist, in der Fuge hin und her bewegen kann. Auch kann wenigstens eine weitere Fugenschwelle in ihrer Lage auf einer der Traversen, vorzugsweise der Steuertraverse einer Schwenktraversenkonstruktion verdrehbar und verschieblich gehalten sein. Dies können rieben der unverschieblich auf der Steuertraverse gehaltenen Fugenschwelle weitere Fugenschwellen sein, die dann auf den Traversen hin und her verschoben werden können, um so den sich öffnenden bzw. schließenden Bewegungen der Fuge Rechnung zu tragen.
Weiterbildend dient die Obergangskonstruktion der Abstützung zweier Schienen. Dabei sind dann zweckmäßigerweise zwei Schwenktraversen so in der Übergangskonstruktion angeordnet, dass sie im eingebauten Zustand in Fugenmitte unterhalb der jeweiligen Schiene und schräg gegenüber der Längsachse der Übergangskonstruktion angeordnet sind. Dies so, dass die Schwenktraversen in Draufsicht die Schienen in Fugenmitte kreuzen. Wenn dann auch noch die in der Fugenmitte angeordnete Fugenschwelle unverschieblich auf einer der Schwenktraversenkonstruktion gehalten ist, so kann über diese Bauart eine symmetrische Verteilung der Bewegungen der Traversen in der Übergangskonstruktion erzeugt werden. Es handelt sich also um eine sich selbst zentrierende Übergangskonstruktion.
Zweckmäßiger Weise ist dann auch zwischen den beiden Schwenktraversen eine sich in Längsachse der Übergangskonstruktion erstreckende Steuertraverse angeordnet. Die Steuertraverse sollte sich innerhalb der Übergangskonstruktion parallel zu den Schienen bewegen. Sie stellt damit sicher, dass die in ihr befestigten Fugenschwellen bei Bewegung der Schwenktraversen sich gleiche Fugenabstände zwischen den Fugenschwellen einstellen und diese sich auch nicht seitlich verschieben .
Weiterbildend weist die Übergangskonstruktion eine gerade Anzahl an Fugenschwellen, jedoch wenigstens zwei, auf. Von denen sollte wenigstens eine der Fugenmitte benachbarte Fugenschwelle unverschieblich auf wenigstens einer der Traversen befestigt sein, wobei die restliche(n) Fugenschwelle(n) in Traversenlängsrichtung verschieblich auf den Traversen (5, 6, 7) befestigt ist bzw. sind.
Alternativ weist die Übergangskonstruktion eine ungerade Anzahl an Fugenschwellen, jedoch wenigstens drei, auf. Von denen sollte wenigstens eine Fugenschwelle in der Mitte der Traverse bzw. der Mitte des Fugenspaltes angeordnet sein und dort unverschieblich auf den Traversen befestigt sein. Dabei sollten die restlichen Fugenschwellen in Längsrichtung der Traversen verschieblich auf den Traversen befestigt sein. So kann eine mittig zentrierte Schließ- und Öffnungsbewegung innerhalb des Fugenspaltes sichergestellt werden. Zweckmäßiger Weise ist an dem Traversenkasten oder an den Traversenkästen der jeweiligen Fugenseite eine Randschwelle unverschieblich angeordnet, die wiederum jeweils wenigstens eine Schienenbefestigung aufweist, bei der sich die Schiene in Schienenlängsachse relativ zur Randschwelle verschieben kann. Dies hat den Vorteil, dass die Randschwelle bereits in die Übergangskonstruktion fest integriert werden kann und auch zwischen den Randschwellen und den Fugenschwellen bzw. zwischen den Fugenschwellen untereinander entsprechende Abdichtungselemente eingeknüpft werden kann, so dass die Übergangskonstruktion insgesamt auch abgedichtet ist.
Es ist vorteilhaft, wenn die Traversen und / oder die jeweilige Fugenschwelle unter Zwischenschaltung von Federkörpern, z.B. aus Elastomer in den jeweiligen Befestigungs- und / oder Lagerpunkten zwängungsarm miteinander verbunden werden. So kann das gesamte System der Übergangskonstruktion als insgesamt gegenüber Torsion zwängungsarme Konstruktion ausgelegt werden, die bei ungeplanten oder unvorhergesehenen Belastungen einen großen Sicherheitspuffer aufweist.
Weiterbildend sind zwischen den Schwellen flexible Dichtprofile zur Abdichtung der Fuge angeordnet. So kann eine ähnliche hohe Abdichtung des Fugenspaltes wie mit einer Platte erreicht werden. Zudem können die Dichtprofile auch schalldämpfend wirken.
Schließlich ist es zweckmäßig, wenn die Übergangskonstruktion als komplett montierte Baugruppe ausgeführt ist, die in einem Stück in die Eisenbahnbrücke eingebaut werden kann. Dies vereinfacht den Einbau der gesamten Konstruktion.
Wie bereits oben erwähnt, erstreckt sich die Erfindung nicht nur auf die Übergangskonstruktion als solche sondern auch auf eine mit einer solchen Übergangskonstruktion ausgerüstete Eisenbahnbrücke. Diese weist eine Fuge zwischen zwei zueinander beweglichen Bauteilen auf, wobei über der Fuge ein wenigstens eine Schiene umfassendes Gleis und eine erfindungsgemäße Übergangskonstruktion angeordnet ist. Dabei sind die Traversenkästen der Übergangskonstruktion an den Bauwerksteilen der Brücke befestigt und bevorzugt in diese eingelassen. Es kommt also zu einer direkten Lasteinleitung der von der Übergangskonstruktion in die Brückenbauwerksteile einzuleitenden Kräfte, ohne das hierbei Teile des Gleiskörpers, wie etwa der Schwellen oder der festen Fahrbahn strukturell durch die Übergangskonstruktion belastet werden . Dies reduziert den Verschleiß an den Gleiskomponenten und stellt zudem auch eine effektive Maßnahme zur Reduzierung des Verschleißes der Übergangs konstruktion selber dar.
Weiterbildend weist die Eisenbahnbrücke einen Wartungsgang im Bereich der von der Übergangskonstruktion zu überbrückenden Fuge auf, der so groß ausgelegt ist, dass War- tungs- und / oder Reparaturarbeiten an der Übergangskonstruktion von unten ausgeführt werden können. So können Sperrungen benachbarter Gleise und vorzugsweise des von der Übergangskonstruktion abgestützten Gleises vermieden werden. Dies führt dazu, dass sich die erfindungsgemäße Eisenbahnbrücke erheblich leichter warten lässt und zu erheblich weniger Störungen im Zugverkehr führt, gerade wenn es sich um eine Brücke handelt, über die mehr als nur ein Gleis geführt wird.
Bevorzugt ist die Biegesteifigkeit der Übergangskonstruktion in Längsrichtung so groß ausgelegt, dass bei einer Verdrehung der die Fuge bildenden Bauteile der Eisenbahnbrücke in deren Gebrauchszustand, sich aufgrund des damit einhergehenden Höhenversatzes in den Schienenbefestigungspunkten der Fugenschwelle(n) und / oder Randschwellen keine Zugkräfte einsteilen, die größer als 20 kN sind. Die Steifigkeit der Übergangskonstruktion wird erfindungsgemäß also gezielt so ausgerichtet, dass in den Schienenbefestigungspunkten die gewünschten Maximalkräfte nicht überschritten werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Darin zeigen beispielhaft:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Übergangskonstruktion;
Fig. 2 den Schnitt A-A durch die in F ig.1 gezeigte Übergangskonstruktion;
Fig. 3 den Schnitt B-B durch die in Fig. 1 gezeigte Übergangskonstruktion;
Fig. 4 den Schnitt C-C durch die in den Fig. 1 gezeigte Übergangskonstruktion; Fig. 5 den Schnitt D-D durch die in Fig. 1 gezeigte Übergangskonstruktion;
Fig. 6 den Schnitt E-E durch die in Fig. 1 gezeigte Übergangskonstruktion;
Fig. 7 eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Übergangskonstruktion;
Fig . 8 den Schnitt A-A durch die in Fig. 7 gezeigte Übergangskonstruktion;
Fig. 9 den Schnitt B-B durch die in Fig. 7 gezeigte Übergangskonstruktion;
Fig. 10 den Schnitt C-C durch die in Fig. 7 gezeigte Übergangskonstruktion;
Fig. 1 1 den Schnitt D-D durch die in Fig. 7 gezeigte Übergangskonstruktion;
Fig. 12 den Schnitt E-E durch die in Fig. 7 gezeigte Übergangskonstruktion; und Fig. 13 den Schnitt F-F durch die in Fig. 7 gezeigte Übergangskonstruktion;,
Fig.14 eine Draufsicht auf die in Fig. 7 gezeigte Übergangskonstruktion in einer engst möglich zusammengefahrenen Position der Fugenschwellen;
Fig. 15 den Schnitt D-D durch die in Fig. 14 gezeigte Übergangskonstruktion in zusammengefahrener Stellung;
Fig. 16 eine Draufsicht auf die in Fig. 7 bzw. Fig. 14 gezeigte Übergangskonstruktion in einer größtmöglich auseinandergefahrenen Stellung; Fig. 17 den Schnitt D-D durch die in Fig. 16 gezeigte Übergangskonstruktion in größtmöglich auseinandergefahrenen Stellung;
Fig. 18 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Eisenbahnbrücke; und
Fig. 19 eine Draufsicht auf die in Fig. 18 gezeigte Eisenbahnbrücke.
In der Zeichnung stehen gleiche Bezugszeichen für gleichartige Bauteile in den unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung. Hierbei zeigt Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Übergangskonstruktion 1 zur AbStützung wenigstens einer Schiene 2 im Bereich einer Fuge 3 einer Eisenbahnbrücke 4. Dabei weisen die hier gezeigten Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Übergangskonstruktionen drei verschieblich gelagerten Traversen 5, 6, 7 auf. Hier ist an den drei Traversen 5, 6, 7 in beiden Ausführungsbeispielen eine mittig in der Fuge 3 angeordnete Schwelle 8 befestigt, die im Nachfolgenden aufgrund ihrer Anordnung in der Fuge 3 als Fugenschwelle bezeichnet werden soll.
Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform ist bei der in Figur 7 gezeigten zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Übergangskonstruktion nicht nur eine Fugenschwelle 8 angeordnet, sondern diese Ausführungsform weist insgesamt drei Fugenschwellen 8, 9 und 10 auf, die allesamt auf den Traversen 5, 6 und 7 befestigt sind.
An den Rändern der Fuge 3 sind benachbart zu den Fugenschwellen jeweils Randschwellen 1 1 und 12 unverschieblich angeordnet.
Allen Schwellen 8, 9, 10, 1 1 , 12 gemeinsam ist, dass sie jeweils Schienenbefestigungen
13 aufweisen, mit der die jeweiligen Schwellen 8, 9, 10, 11 , 12 verschieblich an den Schienen 2 angebracht beziehungsweise befestigt werden können.
In den hier gezeigten Ausführungsbeispielen wird als Steuervorrichtung 14 eine Schwenktraversenkonstruktion eingesetzt, so dass die Traversen 5, 6, 7 letztlich auch die Steuervorrichtung 14 bilden. Dabei sind erfindungsgemäß nicht nur die Traversen sondern auch die Steuervorrichtung unterhalb der Fugenschwellen 8, 9, 10 angeordnet. Dies unabhängig davon, ob es sich um eine Schwenktraversenkonstruktion oder einer anderen Art von Steuervorrichtung beispielsweise Feder- oder Scherenkonstruktion handelt.
Zudem weisen die hier gezeigten Ausführungsbeispiele insgesamt vier Traverserikästen auf. Dabei sind auf der linken Seite drei Traverserikästen 15, 16 und 17 angeordnet, in denen die linken Enden der Traversen 5, 6, 7 gehalten werden. Auf der gegenüberliegenden Seite ist ein gemeinsamer Traversenkasten 18 angeordnet, der die drei rechten Enden der drei Traversen 5, 6, 7 aufnimmt und in denen diese Enden gehalten werden. Die in der Darstellung links angeordneten Traversenkästen 15, 18, 17 sind durch Blechstücke 19 miteinander zu einer Baugruppe verbunden, die mittels Verankerungsstegen 20 im linken Brückenbauteil 21 beziehungsweise im rechten Brückenbauteil 22 verankert, beziehungsweise in der vorliegend gezeigten Ausführungsform einbetoniert, werden können. Die Brückenbauteile 20 beziehungsweise 21 sind zum besseren Verständnis der Erfindung hier nur angedeutet.
Wie bereits vorstehend erläutert, handelt es sich bei den beiden in Fig. 1 und Fig. 7 gezeigten Ausführungsformen um eine Steuervorrichtung 14 in der Art einer Schwenktraversenkonstruktion. Dabei sind die Traversen 6 und 7 als Schwenktraversen ausgebildet, die verschwenkbar in den Traversenkästen 16, 17 und 18 gelagert sind. Dabei fungiert die Traverse 5 als Steuertraverse die insbesondere in der Ausführungsform der Fig. 7 dafür sorgt, dass bei einem Verschwenken der Schwenktraversen 6 und 7 die darauf verschieblich gelagerten Fugenschwellen 9 und 10 sich in ihrem Abstand gleichgerichtet auf den Traversen 5, 6 und 7 verschieben können und sich nicht links oder rechts auswandernd schräg stellen.
In beiden hier gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Fugenschwellen 8, 9 und 10 jeweils mittels eines Zugbügels 23 so an der Steuertraverse 5 befestigt, dass ein Spalt von einigen Millimeter Höhe zwischen der Traverse 5 und der jeweiligen Fugenschwelle 8, 9, 10 im montierten Zustand vorhanden ist. Die Steuertraverse 5 übernimmt damit keine Drucklasten aus den Fugenschwellen 8, 9, 10 sondern dient nur der Einstellung der Steuerung der Vorrichtung in dem Sinne, dass die Abstände zwischen den Schwellen 8, 9, 10, 1 1 , 12 gleichmäßig eingestellt werden.
Die beiden als Schwenktraversen ausgebildeten seitlichen Traversen 6, 7 übernehmen demgegenüber die vertikale Lastabtragung. Sie sind verschwenkbar über Zapfen mit den Fugenschwellen 8, 9, 10 und den beiden Randschwellen 1 1 , 12 verbunden.
Im Bereich der Traversenkästen 15, 16, 17, 18 sind die Traversen 5, 6, 7 jeweils über Punktkipplager 24 in massiver Stahlausführung befestigt. Diese Punktkipplager 24 haben den Vorteil, dass sie ausgesprochen steif sind, so dass es zu sehr geringen Verformungen an den Randschwellen 1 1 und 12 kommt.
Um die Übergangskonstruktion 1 insgesamt möglichst zwängungsfrei aufzubauen, sind in sämtlichen Befestigungs punkten der Traversen und der Traversen 5, 6, 7 und der Fugenschwellen 8, 9, 10 Federkörper 25 z.B. aus Elastomer angeordnet. Zur Abdichtung der gesamten Übergangskonstruktion 1 ist zwischen den beweglichen Fugenschwellen 8, 9, 10 und den Randschwellen 1 1 und 12 jeweils ein flexibles Abdichtungselement 28 angebracht.
Wie man den Darstellungen in Fig. 14 und 15 entnehmen kann, wird über die Steuertraverse 5 der Abstand zwischen den Fugenschwellen 8, 9, 10 so eingestellt, dass sie sich nicht berühren, auch wenn die Übergangskonstruktion in ihre engst zusammengefahrene Stellung gebracht wird, da die Steuertraverse 5 dann an den Rändern der Traversenkästen 15 bzw. 18 ansteht. Somit ergibt sich über die Steuertraverse 5 eine Begrenzung des Öffnungsmaßes zwischen den Fugenschwellen 8, 9, 10 sowie den benachbarten Randschwellen 1 1 und 12.
Demgegenüber kann man den Darstellungen in Fig.16 und Fig. 17 entnehmen, wie die maximal mögliche Öffnungsstellung der Übergangskonstruktion 1 durch die Steuertraverse 5 eingestellt wird . Hier wird die Bewegung der Steuertraverse 5 über Anschläge 28 am Ende der Traverse 5 begrenzt. Die Traverse 5 schlägt mit den Anschlägen 28 an den Lagern 24 an, so dass sichergestellt ist, dass die Traverse nicht aus ihren Lagern 24 herausrutscht. Ebenso gleiten die Fugenschwellen 8 und 9 auf der Steuertraverse 5 gegen die mittigen Anschläge 29 der die Bewegung führenden länglichen Ausnehmungen 30 in der Traverse 5.
Wie man den Darstellungen in Fig. 14 bis 17 gut entnehmen kann, wird die Bewegung der Fuge 3 von der Übergangskonstruktion 1 symmetrisch so aufgenommen, dass sich die Traversen 5, 6, 7 und auch die Fugenschwellen 8, 9, 10 gleichmäßig gegenüber der Fuge 3 bewegen.
In Fig.18 ist schließlich eine Eisenbahnbrücke 4 gezeigt, die einen Brückenträger 31 und Widerlager 32 bzw. 33 aufweist, wobei erfindungsgemäße Übergangskonstruktionen 1 zwischen dem Brückenträger 31 und und dem jeweiligen Widerlager 32 bzw. 33 angeordnet ist, so dass die Schiene 2 im Bereich der Fuge 3 durch die erfindungsgemäße Übergangskonstruktion 1 abgestützt wird. Bezugszeichen
1 . Übergangskonstruktion
2. Schiene
3. Fuge
4. Eisenbahnbrücke
5. Traverse
6. Traverse
7. Traverse
8. Fugenschwelle (Mitte)
9. Fugenschwelle (links)
10. Fugenschwelle (rechts)
i 1 . Linke Randschwelle
12. Rechte Randschwelle
13. Schienenbefestigungen
14. Steuervorrichtung
15. Traversenkasten
16. Traversenkasten
17. Traversenkasten
18. Traversenkasten
19. Verbindungsblech
20. Verankerungssteg
21 . Linkes Brückenbauteil mit linkem Fugenrand
22. Rechtes Brückenbauteil mit rechtem Fugenrand
23. Zugbügel
24. Punktkipplager
25. Federkörper
26. Abdichtungselement
27. 27 Abdeckblech
28. Endanschlag an Traverse
29. Mittenanschlag an Traverse
30. Ausnehmung zur Führung der Traverse bzw. der Schwellen
31 . Brückenträger
32. Linkes Widerlager
33. Rechtes Widerlager

Claims

Patentansprüche
1 . Übergangskonstruktion ( 1 ) zur AbStützung wenigstens einer Schiene (2) im Bereich einer Fuge (3) einer Eisenbahnbrücke (4) mit wenigstens zwei verschieblich gelagerten Traversen (5, 6, 7), wenigstens einer an den Traversen (5, 6, 7) befestigten Fugenschwelle (8) zur Abstützung der wenigstens einen Schiene (2) im Bereich der Fuge (3) und wenigstens einer Steuervorrichtung (14) zur Ausrichtung der Lage der Fugenschwelle (8) in der Obergangskonstruktion (1 ), wobei die wenigstens eine Fugenschwelle (8) eine Schienenbefestigung (13) aufweist» mit der die Fugenschwelle (8) verschieblich an der Schiene (2) angebracht werden kann,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Traversen (5, 6, 7) und die Steuervorrichtung (14) unterhalb der wenigstens einen
Fugenschwelle (8) angeordnet sind und die Übergangskonstruktion (1 ) an ihren seitlichen Enden wenigstens einen Traversenkasten (15, 16, 1 7, 18) zur Lagerung wenigstens eines Endes der Traversen (5, 6, 7) aufweist.
2. Übergangskonstruktion nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuervorrichtung (14) so ausgelegt ist, dass ein Abstand zwischen den Schwellen (8, 9, 10, 1 1 , 12) kleiner oder gleich einem Grenzwert, insbesondere einem Grenzwert von 650 mm , eingehalten wird.
3. Übergangskonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Übergangskonstruktion gezielt so torsionsweich ausgelegt ist, dass sie im eingebauten Zustand Verdrehungen der Bauwerksteile (21 , 22) zueinander um die Längsachse der Eisenbahnbrücke (4) bzw. die Schiene (2), insbesondere zwängungsfrei, aufnehmen kann .
4. Übergangskonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens eine Traverse (6, 7) eine in Längsrichtung variierende, vorzugsweise zur Mitte der Traverse hin zunehmende, Höhe aufweist.
5. Übergangskonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Höhe wenigstens eines Traversenkastens (1 6, 1 7, 1 8) geringer ist, als die größte Höhe der von ihm aufzunehmenden Traverse (6, 7), wobei vorzugsweise die Steuer- Vorrichtung (14) so ausgelegt ist, dass ein Anprall der Traverse {6, 7) am Traversenkasten (16, 17, 18) im normalen Gebrauchszustand verhindert wird.
6. Übergangskonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Traversenkästen (15, 16, 17, 18) nur so hoch ausgeführt sind, dass sie in die jeweiligen, die Fuge (3) definierenden Bauteile (21 , 22) oberhalb einer etwaig vorhandenen Abdichtung in den Bauteilen (21 , 22) der Eisenbahnbrücke (4) eingebaut werden können.
7. Übergangskonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuervorrichtung (14) als Schwenktraversenkonstruktion ausgebildet ist, bei der wiederum wenigstens eine Traverse (6, 7) als Schwenktraverse ausgebildet ist, die verschwenkbar in einem der Traversenkästen (16, 1 7, 18) gehalten ist und auf der die wenigstens eine Fugenschwelle (8, 9, 1 0) relativ zur Schwenktraverse (6, 7) verdrehbar gelagert ist.
8. Übergangskonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuervorrichtung (14) als Schwenktraversenkonstruktion ausgebildet ist, bei der wiederum wenigstens eine Traverse (6, 7) als Schwenktraverse ausgebildet ist, die verschwenkbar in einem der Traversenkästen (16, 17, 18) gehalten ist und auf der die wenigstens eine Fugenschwelle (8, 9, 10) verschieblich und relativ zur Schwenktraverse (6, 7) verdrehbar gelagert ist.
9. Übergangskonstruktion nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
zusätzlich zur Schwenktraverse (6, 7) eine sich parallel zur wenigstens einen Schiene (2) erstreckende Steuertraverse (5) unter der wenigstens einen Fugenschwelle (8, 9, 10) angeordnet ist, die der Einstellung der Lage der Fugenschwelle(n) (8, 9, 10) dient.
10. Übergangskonstruktion nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuertraverse (5) mit der wenigstens einen Fugenschwelle (8, 9, 10) schubfest unter Zwischenschaltung eines Spaltes so verbunden ist, dass sie möglichst keine vertikalen Drucklasten aus der bzw. den Fugenschwelle(n)(8, 9, 10) aufnimmt.
1 1 . Übergangskonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens eine Fugenschwelle (8, 9, 10) mit Hilfe eines Zugbügels (23) so an der Steuertraverse (5) befestigt ist, dass die Fugenschwelle (8, 9, 10) gegen die Steuertraverse (S)verspannt wird.
12. Übergangskonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Traversen (5, 6, 7) mittels in den Traversenkästen (15, 16, 7, 18) angeordneten
Punktkipplagern (24), insbesondere Kalottenlagern, gelagert sind.
13. Übergangskonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens eine Fugenschwelle (8) in ihrer Lage nur auf einer der Traversen (5, 6, 7), vorzugsweise der Steuertraverse (5) einer Schwenktraversenkonstruktion, im normalen Gebrauchszustand verdrehbar aber unverschieblich gelagert ist.
14. Übergangskonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens eine weitere Fugenschwelle (9, 10) in ihrer Lage auf einer der Traversen
(5, 6, 7), vorzugsweise der Steuertraverse (5) einer Schwenktraversenkonstruktion, im normalen Gebrauchszustand verdrehbar und verschieblich gelagert ist.
15. Übergangskonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Übergangskonstruktion der Abstützung zweier Schienen (2) dient, wobei zwei Schwenktraversen (6, 7) so in der Übergangskonstruktion (1 ) angeordnet sind, dass sie im eingebauten Zustand unterhalb der jeweiligen Schiene (2) und schräg gegenüber der Längsachse der Übergangskonstruktion (1 ) verlaufen und zwar so, dass die Schwenktraversen (6, 7) in Draufsicht die Schienen (2) in etwa in der Mitte der Fuge (3) kreuzen.
16. Übergangskonstruktion nach Anspruch 1 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen den beiden Schwenktraversen (6, 7) eine sich in Längsachse der Übergangskonstruktion (1 ) erstreckende Steuertraverse (5) angeordnet ist.
1 7. Übergangskonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass sie eine gerade Anzahl an Fugenschwellen (8, 9), jedoch wenigstens zwei, aufweist, von denen wenigstens eine der Fugenmitte benachbarte Fugenschwelle (8) angeordnet und dort unverschieblich befestigt ist, wobei die restliche(n) Fugenschwelle(n) (9) in Traversenlängsrichtung verschieblich auf den Traversen (5, 8, 7) befestigt ist bzw. sind,
18. Übergangskonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, dass
sie eine ungerade Anzahl an Fugenschwellen (8, 9, 10), jedoch wenigstens drei, aufweist, von denen wenigstens eine Fugenschwelle (8) in der Mitte einer Traverse (5) bzw. in der Mitte der Fuge angeordnet ist und dort unverschieblich befestigt ist, wobei die restlichen Fugenschwellen (9, 10) in Traversenlängsrichtung verschieblich auf den
Traversen (5, 8, 7) befestigt sind.
19. Ubergangskonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
an dem Traversenkasten (18) und/oder den Traversenkästen (15, 16, 17) der jeweiligen Fugenseite eine Randschwelle (1 1 , 12) unverschieblich angeordnet ist, die wiederum jeweils wenigstens eine Schienenbefestigung (13) aufweist, bei der sich die Schiene (2) in Schienenlängsachse relativ zur Randschwelle (11 , 12) verschieben kann.
20. Übergangskonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Traversen (5, 6, 7) und/oder die Fugenschwellen (8, 9, 0) unter Zwischenschaltung von Federkörpern (25), vorzugsweise aus Elastomer, in den jeweiligen Befesti- gungs- und/oder Lagerpunkten zwängungsarm miteinander verbunden sind.
21 . Übergangskonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen den Schwellen (8, 9, 10, 1 1 , 12) flexible Dichtprofile (26) zur Abdichtung der Fuge (3) angeordnet sind.
22. Übergangskonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Übergangskonstruktion (1 ) als komplett montierte Baugruppe ausgeführt ist, die in einem Stück in die Eisenbahnbrücke (4) eingebaut werden kann.
23. Eisenbahnbrücke (4), die eine Fuge (3) zwischen zwei zueinander beweglichen Bauteilen (21 , 22) aufweist, wobei über der Fuge (3) ein wenigstens eine Schiene (2) umfassendes Gleis angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
an der Eisenbahnbrücke (4) im Bereich der Fuge(3) eine Übergangskonstruktion (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen angeordnet ist, wobei die Traversenkästen (15, 16, 17, 18) der Übergangskonstruktion (1 ) an den die Fuge (3) bildenden Bauwerksteilen (21 , 22 bzw. 31 , 32, 33) der Brücke (4) befestigt sind und bevorzugt in diese eingelassen sind.
24. Eisenbahnbrücke nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Eisenbahnbrücke (4) einen Wartungsgang im Bereich der von der Übergangskon- struktion(l ) zu überbrückenden Fuge (3) aufweist, der so groß ausgelegt ist, dass Wartungs- und/oder Reparaturarbeiten an der Obergangskonstruktion (1 ) von unten ausgeführt werden können, ohne dass es zu Sperrungen benachbarter Gleise und vorzugsweise des von der Übergangskonstruktion ( 1 ) abgestützten Gleises kommt.
25. Eisenbahnbrücke nach Anspruch 23 oder 24,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Biegesteifigkeit der Übergangskonstruktion (1 ) in Längsrichtung so groß ausgelegt ist, dass bei einer Verdrehung und/oder Verschiebung der die Fuge (3) bildenden Bauteile (21 , 22 bzw. 31 , 32, 33) im Gebrauchszustand der Eisenbahnbrücke (4), sich aufgrund des damit einhergehenden Höhenversatzes in den Schienenbefestigungspunkten der Fugenschwellen {8, 9, 10) und/oder Randschwellen (1 1 , 12) keine Zugkräfte einstellen, die größer als 20 kN sind.
EP14713471.2A 2013-03-28 2014-03-28 Übergangskonstruktion und eisenbahnbrücke mit einer solchen übergangskonstruktion Active EP2978897B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RS20190028A RS58288B1 (sr) 2013-03-28 2014-03-28 Prelazna konstrukcija i železnički most sa takvom prelaznom konstrukcijom
SI201431036T SI2978897T1 (sl) 2013-03-28 2014-03-28 Prehodna konstrukcija in železniški most s tako prehodno konstrukcijo
PL14713471T PL2978897T3 (pl) 2013-03-28 2014-03-28 Konstrukcja przejazdowa i most kolejowy z taką konstrukcją przejazdową
HRP20182157TT HRP20182157T1 (hr) 2013-03-28 2018-12-19 Prijelazna konstrukcija i željeznički most s takvom prijelaznom strukturom

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205573.0A DE102013205573A1 (de) 2013-03-28 2013-03-28 Übergangskonstruktion und Eisenbahnbrücke mit einer solchen Übergangskonstruktion
PCT/EP2014/056252 WO2014154850A1 (de) 2013-03-28 2014-03-28 Übergangskonstruktion und eisenbahnbrücke mit einer solchen übergangskonstruktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2978897A1 true EP2978897A1 (de) 2016-02-03
EP2978897B1 EP2978897B1 (de) 2018-10-17

Family

ID=50390100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14713471.2A Active EP2978897B1 (de) 2013-03-28 2014-03-28 Übergangskonstruktion und eisenbahnbrücke mit einer solchen übergangskonstruktion

Country Status (18)

Country Link
EP (1) EP2978897B1 (de)
JP (1) JP6074541B2 (de)
KR (1) KR102237564B1 (de)
CY (1) CY1121103T1 (de)
DE (1) DE102013205573A1 (de)
DK (1) DK2978897T3 (de)
ES (1) ES2703949T3 (de)
HR (1) HRP20182157T1 (de)
LT (1) LT2978897T (de)
MX (1) MX2015013726A (de)
PL (1) PL2978897T3 (de)
PT (1) PT2978897T (de)
RS (1) RS58288B1 (de)
RU (1) RU2643115C2 (de)
SI (1) SI2978897T1 (de)
TR (1) TR201819527T4 (de)
UA (1) UA116647C2 (de)
WO (1) WO2014154850A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022258798A1 (en) * 2021-06-11 2022-12-15 Maurer Engineering Gmbh Bridging structure for supporting at least one rail of a railroad track in the area of a construction joint and railroad structure with such a bridging structure

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200419A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-14 Maurer Söhne Engineering GmbH & Co. KG Überbrückungsvorrichtung für eine bewegliche Brücke und bewegliche Brücke mit einer solchen Überbrückungsvorrichtung
CN107201715A (zh) * 2017-06-30 2017-09-26 中铁二院工程集团有限责任公司 高墩大跨混凝土连续梁桥的横向刚度控制方法及桥梁
CN109930437B (zh) * 2019-03-18 2023-12-19 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种跨座式单轨区间道岔梁接车站的过渡系统
DE102020201076B3 (de) 2020-01-29 2021-05-20 Maurer Engineering Gmbh Übergangskonstruktion zur Überbrückung einer Bauwerksfuge
CN111733694B (zh) * 2020-07-03 2022-04-05 中国铁道科学研究院集团有限公司铁道建筑研究所 大跨度铁路钢桥的梁轨一体化伸缩装置及其设计方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5138123B1 (de) * 1970-06-30 1976-10-20
EP0163759B1 (de) * 1984-06-08 1988-09-28 Friedrich Maurer Söhne GmbH & Co. KG Überbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken oder dergleichen
JPS61159404U (de) * 1985-03-27 1986-10-02
ATE108845T1 (de) * 1991-04-29 1994-08-15 Maurer Friedrich Soehne Überbrückungsvorrichtung für dehnungsfugen in brücken oder dergleichen.
DE4239878A1 (de) 1992-11-27 1994-06-01 Butzbacher Weichenbau Gmbh Unterstützung für eine Schiene
ES2111280T3 (es) * 1993-09-13 1998-03-01 Vae Ag Instalacion para la union de carriles afianzados en un armazon.
DE19711148A1 (de) * 1997-03-18 1998-09-24 Butzbacher Weichenbau Gmbh Unterstützung für Schienenabschnitte im Bereich einer Bauwerkfuge
DE19806566C5 (de) * 1998-02-17 2007-04-05 Stog, Arnulf Ausgleichplatte für Eisenbahnbrücken
DE10030448B4 (de) * 2000-06-21 2005-04-21 Stog, Arnulf Übergangskonstruktion für Gleise von Eisenbahnbrücken
RU19539U1 (ru) * 2001-01-26 2001-09-10 Дренски Николай Иванов Сборное железобетонное покрытие рельсовых путей (варианты)
CA2423578C (en) * 2002-04-02 2010-02-16 Mbt Holding Ag Expansion joint system for accommodation of large movement in multiple directions
JP2003328307A (ja) * 2002-05-16 2003-11-19 Nitta Ind Corp 橋梁用伸縮装置
CA2486422C (en) * 2003-10-31 2011-02-22 Watson Bowman Acme Corporation Expansion joint system including damping means
CN201214765Y (zh) * 2008-06-04 2009-04-01 中国铁道科学研究院铁道建筑研究所 用于铁路桥梁梁端大位移的伸缩装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014154850A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022258798A1 (en) * 2021-06-11 2022-12-15 Maurer Engineering Gmbh Bridging structure for supporting at least one rail of a railroad track in the area of a construction joint and railroad structure with such a bridging structure

Also Published As

Publication number Publication date
MX2015013726A (es) 2016-08-11
SI2978897T1 (sl) 2019-02-28
LT2978897T (lt) 2019-02-11
DE102013205573A1 (de) 2014-10-02
RU2015142446A (ru) 2017-05-03
RU2643115C2 (ru) 2018-01-30
JP6074541B2 (ja) 2017-02-01
DK2978897T3 (en) 2019-01-28
KR102237564B1 (ko) 2021-04-08
RS58288B1 (sr) 2019-03-29
KR20150139557A (ko) 2015-12-11
CY1121103T1 (el) 2019-12-11
WO2014154850A1 (de) 2014-10-02
TR201819527T4 (tr) 2019-01-21
EP2978897B1 (de) 2018-10-17
PT2978897T (pt) 2019-01-29
PL2978897T3 (pl) 2019-04-30
HRP20182157T1 (hr) 2019-02-22
UA116647C2 (uk) 2018-04-25
ES2703949T3 (es) 2019-03-13
JP2016514775A (ja) 2016-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2978897B1 (de) Übergangskonstruktion und eisenbahnbrücke mit einer solchen übergangskonstruktion
EP2877636B1 (de) Schienenbefestigungssystem für übergangsbereiche
EP2925932B2 (de) Dehnfugen-überbrückungsvorrichtung
DE102011051615A1 (de) Übergang zwischen zwei Gleisabschnitten
EP1167625B1 (de) Übergangskonstruktion für Gleise von Eisenbahnbrücken
EP1898001B1 (de) Brückenelement
AT509074B1 (de) Bauwerklager
EP0338124B1 (de) Fahrbahnübergang
DE4425037C1 (de) Fahrbahnübergang
DE2922862A1 (de) Herzstueck fuer weichen
EP1031668A2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE10111935C2 (de) Horizontalkraftlager für Brücken, im besonderen für Eisenbahnbrücken
AT521152B1 (de) Eisenbahnschwelle
WO2004022852A1 (de) Fahrbahn für magnetbahnzüge
DE4031540C2 (de) Schienenlager
DE102021205982A1 (de) Überbrückungskonstruktion zur Abstützung wenigstens einer Fahrschiene einer Eisenbahn-Fahrbahn im Bereich einer Bauwerksfuge und Eisenbahnbauwerk mit einer solchen Überbrückungskonstruktion
DE10333616A1 (de) Brücke, insbesondere Bahnbrücke
DE3633397C1 (en) Cuboidal flexible bearing
DE102017118745A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
WO2020053145A1 (de) Führungsplatte und schienenbefestigungspunkt
EP2893081A1 (de) Weiche für schienen
DE1021003B (de) Schienenbefestigungsvorrichtung mit hoehenmaessiger Einrichtmoeglichkeit fuer die Schiene
DE102013215050A1 (de) Brückenträger mit aufliegender Schienenfahrbahn
DD250351A1 (de) Kranbahntraegerstrang aus vorgefertigten spannbetonelementen
DE1778034U (de) Zerlegbarer traeger, insbesondere fuer bockkrane.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151027

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170704

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180516

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1054190

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014009793

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20182157

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190123

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2978897

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20190129

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20190117

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20182157

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2703949

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E016826

Country of ref document: EE

Effective date: 20190110

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20181017

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20182157

Country of ref document: HR

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20190400039

Country of ref document: GR

Effective date: 20190422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014009793

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

26N No opposition filed

Effective date: 20190718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190328

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20182157

Country of ref document: HR

Payment date: 20200319

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20182157

Country of ref document: HR

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20182157

Country of ref document: HR

Payment date: 20220317

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20182157

Country of ref document: HR

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20230315

Year of fee payment: 10

Ref country code: RS

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 10

Ref country code: LV

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 10

Ref country code: HR

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 10

Ref country code: CY

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Payment date: 20230315

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20182157

Country of ref document: HR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Payment date: 20240314

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 11

Ref country code: HU

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 11

Ref country code: EE

Payment date: 20240315

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 11

Ref country code: BG

Payment date: 20240315

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 11

Ref country code: PT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 11

Ref country code: SK

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 11