EP2930116B1 - Bandantriebseinrichtung einer umreifungsmaschine - Google Patents

Bandantriebseinrichtung einer umreifungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2930116B1
EP2930116B1 EP15159815.8A EP15159815A EP2930116B1 EP 2930116 B1 EP2930116 B1 EP 2930116B1 EP 15159815 A EP15159815 A EP 15159815A EP 2930116 B1 EP2930116 B1 EP 2930116B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive device
belt drive
strapping
receptacle
bearing point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15159815.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2930116A1 (de
Inventor
Christian Canalicchio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP2930116A1 publication Critical patent/EP2930116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2930116B1 publication Critical patent/EP2930116B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/185Details of tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/22Means for controlling tension of binding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/04Machines constructed with readily-detachable units or assemblies, e.g. to facilitate maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B65/00Details peculiar to packaging machines and not otherwise provided for; Arrangements of such details
    • B65B65/02Driving gear

Definitions

  • the present invention relates to tape drive means for a strapping machine according to the features of the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a belt drive device for a strapping machine. Strapping is used to hold a plurality of products together by means of a preferably tightened strapping band.
  • the strapping band is looped loosely around the product group by means of a band guide frame. The strapping band is withdrawn so that it attaches to the products and then the strapping band is tightened and secured by means of a back tensioning device.
  • a belt drive device is necessary inter alia.
  • a strapping machine for example, in the published patent application DE 196 02 579 A1 described. This discloses a under the work table placed belt drive means comprising a combined means for shooting, retrieving and retightening of the strap.
  • a basic problem in the operation of strapping machines is the trouble-free processing of the strapping band.
  • each one Einschim- remind- remind- remindhol- unit for shooting the strapping in the tape guide frame and for retrieving the strapping tape from the tape guide frame is provided to apply the strapping around the object to be strapped.
  • a product-dependent back tension unit is provided to tighten the strapping band around the respective strapped object.
  • the Einsch man- retrieval unit has conventionally a pair of drive rollers, between the roller gap, the strapping is guided in the insertion and return direction.
  • the scaffoldspanniser has another pair of tension rollers, between the roller gap, the strapping also passed through and at least one of the rollers in the return direction to the object to be strapped in the strapping machine can be tensioned.
  • Guiding channel sections are provided for guiding a strapping band through the band drive device. These guide channel sections form the transport path in the form of a very narrow, precisely defined guide gap in the belt drive device.
  • the strapping is usually at least partially flexible. Due to the different, very closely nested arranged drive components in the belt drive device, it often comes to blocks the transport path due to the flexibility of the strapping. This is particularly problematic since the strapping is injected at high speeds in the tape drive device and guided by the strapping machine, but on the other hand, during the Umreifungsreaes the direction of movement of the strapping is partially reversed at least temporarily or the movement is stopped completely for a short time. For example, up to three layers of tape can be stacked over a short distance. These so-called Z-folds are particularly problematic blockages. In such a blockade, the tape can not be easily pulled out. The tape drive must be opened to resolve this blockage again. Often, the tape drive assembly must be partially disassembled to get to the blockade and fix the defect. This leads to high machine downtime.
  • the Utility Model DE 20 2007 017 208 U1 describes a tape feed, in which the movable drive rollers and the guide cheeks are mounted on separate pivot arms folded away.
  • the document discloses two movable sections on the feed unit which have mutually cooperating locking means by means of which the movable sections are fixed in an operative position with respect to the fixed tape guide section. By actuating a central locking element, the two sections can be detached from each other and at least partially removed from the fixed tape guide section, so that cleaning work or the like. can be easily done.
  • the patent DE 10 2009 055 313 B4 describes a tape drive with rollers for shooting in, retrieving and retightening of the strap.
  • the rollers are mounted stationary, additional rollers and guide channel sections are mounted on a movable support member.
  • This carrier element has a working position with closed roller pairs and guide channel sections and a service position with open roller pairs and guide channel sections.
  • the carrier element is a carriage which is mounted displaceably on a linear guide running parallel to the opening direction.
  • the Utility Model DE 20 2009 001 998 U1 describes a tool-free repairable tape guide channel. This is solvable by a coupling between the devices, with an automatic separation by gravity is possible. Here also separate pivot mechanisms for the rollers and guide cheeks are used.
  • the object of the invention is to design a tape drive device so that the tape guide channel can be opened easily and quickly to fix blockages through the strapping can, the opening mechanism is not susceptible to interference per se.
  • the invention relates to a belt drive device for a strapping machine.
  • a housing and / or frame means for shooting, retrieving and vomspannen a strapping band are arranged.
  • the means comprise at least one pair of rollers with at least one drive means. Between the rollers of the roller pair, the strapping band is guided in and / or opposite to the insertion direction and then tensioned against the insertion direction around the object to be strapped in the strapping machine.
  • the means for shooting in, retrieving and restraining the strapping band comprise a shoot-in / retrieve unit for shooting and retrieval, and a back tension unit for tensioning the strap around the object to be strapped.
  • the strap is guided along a predetermined transport path within the belt drive means past the means for shooting in, retrieving and retightening.
  • the transport path consists of guide channel sections, which are formed by side boundaries.
  • a first guide channel section the strapping band drawn from a supply roll or taken from another supply is guided in the direction of the return clamping unit.
  • a second guide channel section connects the back tension unit and the drive unit and, via a third guide channel section, the strapping band is inserted into a band frame and guided around the object to be strapped.
  • the free end of the strapping band is fixed in or on a connecting device.
  • the strapping tape is partially retrieved using the tape drive means, wherein it emerges from the tape guide frame and puts around as still unstrapped loop around the object to be strapped.
  • the back tension of the strapping belt is thereby clamped tightly around the object.
  • the band layers of the strapping band which overlap in the connecting device, for example in a welding device or the like, are connected to one another, for example thermally welded. The strapping formed in this way is separated from the remaining strapping band brought up. The strapped object can then be removed.
  • a roller of the at least one pair of rollers, in particular the driven roller of the drive unit and the driven roller of the back tension unit, and one of the side boundaries of the guide channel sections of the transport path are arranged stationarily in the band drive device.
  • the other role of the at least one pair of rollers, in particular the non-driven pressure roller of the drive unit and the non-driven pressure roller of the remindspanniser and the other side boundary of the guide channel sections of the transport path are arranged on a movable support member.
  • the respective pairs of rollers of the drive unit and / or the remindspanniser are arranged adjacent to each other such that a between the Roll arranged strapping of each pair of rollers of the roller pair is touched.
  • the direction of movement of the strap can be changed by the belt drive means due to the rotational movement of the rollers.
  • the carrier element is associated with a scissor lift device for displacing the carrier element between the closed working position and the opened maintenance position.
  • the belt drive device comprises at least one centering device for the correct positioning of all components of the belt drive device in the closed working position.
  • the at least one centering device comprises a centering means and a receptacle for the centering means. In the closed working position, the centering device engages in the receptacle and in the open maintenance position, the centering means and the receptacle are spaced from one another.
  • the scissor lift device comprises two legs of equal length, which are pivotally connected to each other about an axis in their respective center, so that the legs are movable about an axis in the center of the legs.
  • the legs of the scissor lift are each associated with one end of a floating bearing scissor lift and the other end of a fixed bearing scissor lift.
  • the floating bearing has a first loose bearing for one end of the first leg and a second loose bearing for one end of the second leg.
  • the fixed bearing has a first fixed bearing point for the other end of the first leg and a second fixed bearing point for the other end of the second leg.
  • the fixed bearing point of the first leg and the loose bearing point of the second leg are arranged on the movable support element. Furthermore, the fixed bearing point of the second leg and the loose bearing point of the first leg are arranged on the housing and / or frame of the belt drive device.
  • a centering means is associated with the movable support member and a corresponding receptacle the stationary in the tape drive means arranged associated components.
  • a centering means is associated with the stationary arranged in the tape drive means components and a corresponding receptacle associated with the movable support member.
  • the centering means tapers in the direction of the corresponding receptacle, while the receptacle widens correspondingly in the direction of the centering means. Due to the shape of the centering means and the receptacle, an optionally existing lateral displacement between the stationary components and the components of the belt drive device arranged on the carrier is corrected during the transfer to the closed working position.
  • the construction is not overdetermined by the one-sided sliding seat and can not jam due to the advantageous embodiment of the centering device. In addition, thereby higher manufacturing tolerances are possible. These higher manufacturing tolerances and a reduced sensitivity to contamination reduce costs.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a tape drive device 1 for injecting a strapping tape in a tape frame (not shown) in an open maintenance position WP and
  • FIG. 2 shows a schematic view of the tape drive device 1 in a closed working position AP.
  • the components of the tape drive device 1 are at least partially disposed within a housing or frame 2.
  • the housing 2 has at least one inlet opening E and an outlet opening A for the strapping band.
  • the strapping band is first guided inside the band drive device 1 by a back tensioning unit 20 and subsequently by a drive unit 10.
  • the drive unit 10 is in particular a so-called Einschtig- remind- remindhol- unit.
  • the transport path of the strapping band (not shown) by the belt drive device 1 takes place within guide channel sections 3, 4, 5. In the first guide channel section 3, the drawn from a supply roll Strapping led in the direction of the remindspannaji 20.
  • the second guide channel section 4 connects the back tensioning unit 20 and the drive unit 10, and the strapping band is finally fed via the third guide channel section 5 to a band frame (not shown) and a connection device (not shown), for example a welding device or the like.
  • a connection device for example a welding device or the like.
  • the free ends of the strapped strapping band are connected to each other.
  • the drive unit 10 comprises a drive roller pair with a driven drive roller 11 and a non-driven pressure roller 12.
  • the pressure roller 12 may for example be coupled to a detection means (not shown), with the aid of which the length of conveyed strap can be determined.
  • the drive roller 11 of the drive unit 10 is circulated in the appropriate direction and the strapping tape is guided around the tape guide frame until the free end of the strapping tape is located in the region of the downstream connector.
  • the free end of the strapping band is fixed in the connecting device.
  • the drive roller 11 of the drive unit 10 is driven in the opposite direction, so that the strap is partially retrieved.
  • the back tension unit 20 comprises a pair of tension rollers 21, 22, which are preferably rubberized.
  • the tensioning roller pair 21, 22 is a drive motor (A21, see FIGS. 3 and 4 ), by means of which a high tensile force can be applied to the return stress of the strap around the object to be strapped.
  • the guide channel sections 3, 4, 5 are each formed by side boundaries 6, 7.
  • the movable components of the drive and the tape guide, in particular the non-driven pressure roller 12 of the drive roller pair and the non-driven tension roller 22 and the side boundary 7 of the guide channel sections 3, 4, 5 are assigned to a common guide carriage 9.
  • This guide carriage 9 is movably mounted on a scissor lift device 30.
  • the guide carriage 9 by the Scherenhub coupled 30 of a closed Work position AP are transferred to an open maintenance position WP and vice versa.
  • the scissor lift device 30 comprises two legs 35, which are connected to each other in their respective center M, so that the legs 35 each move about an axis in the center M of the legs.
  • the storage of the scissor lift device 30 is rotated 90 ° to the resulting direction of movement B1 of the guide carriage 9.
  • the linear opening movement B1 of the guide carriage 9 is realized via two fixed bearings 31 and two bearings with sliding seat 32.
  • the fixed bearing side of the scissor lift device 30 is formed by a fixed bearing 31 a on the housing or frame 2 of the belt drive device 1 and a fixed bearing 31 b on the guide carriage 9.
  • the floating bearing side of the scissor lift device 30 is formed by a bearing point with sliding fit 32a on the housing or frame 2 of the belt drive device 1 and a bearing point with sliding fit 32b on the guide carriage 9.
  • the respective ends of the legs 35 can be moved in a direction of movement B2 orthogonal to the direction of movement B1 of the guide carriage 9.
  • the movement of the legs 35 about the center M and in the bearings with sliding seat 32 can be effected via a (not shown) actuator.
  • a (not shown) actuator for example, this can be a rotary knob, a pivot lever or similar. be used.
  • FIG. 3 shows a schematic view of the back of the tape drive device 1 in the open maintenance position WP
  • FIG. 4 shows a schematic view of the back of the tape drive device 1 in the closed working position AP
  • FIG. 5 shows a detail of the view according to FIG. 3
  • FIG. 6 shows a detail of the view according to FIG. 4 ,
  • the accuracy of the locked end position of the guide carriage 9 in the working position AP is additionally defined by two centering means 40. These define the position of the guide carriage 9 in two directions relative to the components of the drive fixedly arranged in the belt drive device 1, in particular the drive roller 11 of the drive roller pair 10 driven by a first motor A11 (cf. Figures 1 and 2 ), driven by a second motor A21 drive roller 21 of the tension roller pair 20 (see FIGS. 1 and 2 ) and the associated guide components of the guide channel sections 3, 4, 5, in particular the side boundary 6.
  • the centering means 40 are arranged at a distance from the corresponding receptacles 42.
  • the centering means 40 arranged on the guide carriage 9 engage in the corresponding receptacles 42 assigned to the fixed components.
  • the centering means 40 each have at least one obliquely formed side surface.
  • the centering means 40 are formed as a cone, blunt cone, pyramid or blunt pyramid.
  • the receptacles 42 are formed corresponding thereto. Due to the selected shape of the centering means 40 and the corresponding shape of the receptacles 42, all components of the tape drive device 1 are correctly positioned and / or aligned in the closed working position AP.
  • the construction is not overdetermined by the one-sided sliding seat and can not jam. In addition, thereby higher manufacturing tolerances are possible. These higher manufacturing tolerances and a reduced sensitivity to contamination in particular have a cost-reducing effect. Also, the tape drive device 1 is less susceptible to defects.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Bandantriebseinrichtung für eine Umreifungsmaschine gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Die Erfindung betrifft eine Bandantriebseinrichtung für eine Umreifungsmaschine. Umreifungen werden verwendet, um eine Mehrzahl von Produkten mittels eines vorzugsweise gestrafften Umreifungsbandes zusammenzuhalten. Gemäß dem bekannten Stand der Technik wird das Umreifungsband mittels eines Bandführungsrahmens lose um die Produktgruppe geschlungen. Das Umreifungsband wird zurückgezogen, so dass es sich an die Produkte anlegt und anschließend wird das Umreifungsband mittels einer Rückspann-Vorrichtung straffgezogen und befestigt. Um das Umreifungsband um das zu umreifende Objekt bzw. die zu umreifende Produktgruppe herumführen zu können, ist unter anderem eine Bandantriebseinrichtung notwendig.
  • Eine Umreifungsmaschine wird beispielsweise in der Offenlegungsschrift DE 196 02 579 A1 beschrieben. Diese offenbart eine unter dem Arbeitstisch platzierte Bandantriebseinrichtung, die eine kombinierte Einrichtung zum Einschießen, Rückholen und Rückspannen des Umreifungsbandes umfasst.
  • Ein Grundproblem beim Betrieb von Umreifungsmaschinen ist die störungsfreie Verarbeitung des Umreifungsbandes. In Umreifungsmaschinen ist jeweils eine Einschieß- Rückhol- Einheit zum Einschießen des Umreifungsbandes in den Bandführungsrahmen und zum Zurückholen des Umreifungsbandes aus dem Bandführungsrahmen bis zum Anlegen des Umreifungsbandes um das zu umreifende Objekt vorgesehen. Eine produktabhängige Rückspanneinheit ist vorhanden, um das Umreifungsband um das jeweilig umreifte Objekt straffzuziehen.
  • Die Einschieß- Rückhol- Einheit weist herkömmlicherweise ein Paar von Antriebsrollen auf, zwischen deren Rollenspalt das Umreifungsband in Einschieß- und Rückholrichtung hindurchgeführt ist. Die Rückspanneinheit weist ein weiteres Paar von Spannrollen auf, zwischen deren Rollenspalt das Umreifungsband ebenfalls hindurchgeführt ist und mindestens von einer der Rollen in Rückholrichtung um das zu umreifende Objekt in der Umreifungsmaschine spannbar ist.
  • Zum Führen eines Umreifungsbandes durch die Bandantriebseinrichtung sind Führungskanalabschnitte vorgesehen. Diese Führungskanalabschnitte bilden in der Bandantriebseinrichtung den Transportweg in Form eines sehr engen, genau definierten Führungsspalts.
  • Das Umreifungsband ist in der Regel zumindest teilweise flexibel. Durch die verschiedenen, sehr eng verschachtelt angeordneten Antriebskomponenten in der Bandantriebseinrichtung kommt es aufgrund der Flexibilität des Umreifungsbandes oftmals zu Blockierungen des Transportwegs. Dies ist besonders problematisch, da das Umreifungsband mit hohen Geschwindigkeiten in die Bandantriebseinrichtung eingeschossen und durch die Umreifungsmaschine geführt wird, andererseits aber auch während des Umreifungsprozesses die Bewegungsrichtung des Umreifungsbandes teilweise zumindest zeitweise umgedreht wird bzw. die Bewegung kurzzeitig komplett gestoppt wird. Beispielsweise können bis zu drei Bandlagen über eine kurze Strecke übereinander angeordnet werden. Diese sogenannten Z-Faltungen stellen besonders problematische Blockierungen dar. Bei einer solchen Blockade kann das Band nicht mehr einfach herausgezogen werden. Die Bandantriebseinrichtung muss geöffnet werden, um diese Blockade wieder aufzulösen. Häufig muss die Bandantriebseinrichtung teilweise demontiert werden, um an die Blockade heranzukommen und den Defekt zu beheben. Das führt zu hohen Maschinenausfallzeiten.
  • Die Gebrauchsmusterschrift DE 20 2007 017 208 U1 beschreibt eine Bandzuführung, bei der die beweglichen Antriebsrollen und die Führungswangen auf getrennten Schwenkarmen wegklappbar gelagert sind. Insbesondere offenbart das Dokument zwei bewegliche Abschnitte an der Zufuhreinheit, die miteinander zusammenwirkende Verriegelungsmittel aufweisen, mittels derer die beweglichen Abschnitte in einer Betriebsstellung in Bezug auf den festen Bandführungsabschnitt festgelegt werden. Durch Betätigung eines zentralen Verriegelungselementes können die beiden Abschnitte voneinander gelöst und von dem festen Bandführungsabschnitt zumindest teilweise entfernt werden, so dass Reinigungsarbeiten o.ä. einfach durchgeführt werden können.
  • Die Patentschrift DE 10 2009 055 313 B4 beschreibt eine Bandantriebsvorrichtung mit Rollen zum Einschießen, Rückholen und Rückspannen des Umreifungsbandes. Die Rollen sind stationär gelagert, zusätzliche Rollen und Führungskanalabschnitte sind auf einem beweglichen Trägerelement gelagert. Dieses Trägerelement besitzt eine Arbeitsposition mit geschlossenen Rollenpaaren und Führungskanalabschnitten und eine Serviceposition mit geöffneten Rollenpaaren und Führungskanalabschnitten. Das Trägerelement ist ein Schlitten, der auf einer parallel zur Öffnungsrichtung verlaufenden Linearführung verschiebbar gelagert ist.
  • Die Gebrauchsmusterschrift DE 20 2009 001 998 U1 beschreibt einen werkzeugfrei reparierbaren Bandführungskanal. Dieser ist durch eine Kopplung zwischen den Einrichtungen lösbar, wobei eine automatische Trennung durch Schwerkraft möglich ist. Hierbei werden ebenfalls getrennte Schwenkmechanismen für die Rollen und Führungswangen verwendet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bandantriebseinrichtung so auszugestalten, dass der Bandführungskanal einfach und schnell geöffnet werden kann, um Blockaden durch das Umreifungsband beheben zu können, wobei der Öffnungsmechanismus an sich nicht störanfällig ist.
  • Die obige Aufgabe wird durch eine Bandantriebseinrichtung gelöst, die die Merkmale in dem Schutzanspruch 1 umfasst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft eine Bandantriebseinrichtung für eine Umreifungsmaschine. In einem Gehäuse und / oder Rahmen sind Mittel zum Einschießen, Rückholen und Rückspannen eines Umreifungsbandes angeordnet. Die Mittel umfassen mindestens ein Rollenpaar mit mindestens einem Antriebsmittel. Zwischen den Rollen des Rollenpaares wird das Umreifungsband in und / oder entgegen der Einschießrichtung hindurchgeführt und anschließend entgegen der Einschießrichtung um das zu umreifende Objekt in der Umreifungsmaschine gespannt. Insbesondere umfassen die Mittel zum Einschießen, Rückholen und Rückspannen des Umreifungsbandes eine Einschieß- Rückhol- Einheit bzw. Antriebseinheit zum Einschießen und Rückholen und eine Rückspanneinheit zum Spannen des Umreifungsbandes um das zu umreifende Objekt.
  • Das Umreifungsband wird entlang eines vorgegebenen Transportweges innerhalb der Bandantriebseinrichtung an den Mitteln zum Einschießen, Rückholen und Rückspannen vorbeigeführt. Der Transportweg besteht aus Führungskanalabschnitten, die durch Seitenbegrenzungen gebildet werden. In einem ersten Führungskanalabschnitt wird das von einer Vorratsrolle abgezogene oder einem anderen Vorrat entnommene Umreifungsband in Richtung der Rückspanneinheit geführt. Ein zweiter Führungskanalabschnitt verbindet die Rückspanneinheit und die Antriebseinheit und über einen dritten Führungskanalabschnitt wird das Umreifungsband in einen Bandrahmen eingeführt und um das zu umreifende Obhjekt herum geführt. Das freie Ende des Umreifungsbandes wird in oder an einer Verbindungsvorrichtung fixiert. Anschließend wird das Umreifungsband mithilfe der Bandantriebseinrichtung wieder teilweise zurückgeholt, wobei es aus dem Bandführungsrahmen heraustritt und sich als noch ungespannte Schlinge um das zu umreifende Objekt herumlegt. Anschließend erfolgt mithilfe der Bandantriebseinrichtung die Rückspannung des Umreifungsbandes, das dadurch fest um das Objekt herum gespannt wird. Die in der Verbindungsvorrichtung, beispielsweise in einer Schweißvorrichtung o.ä., überlappenden Bandlagen des Umreifungsbandes werden miteinander verbunden, beispielsweise thermisch verschweißt. Die so gebildete Umreifung wird vom restlichen herangeführten Umreifungsband abgetrennt. Das umreifte Objekt kann daraufhin abtransportiert werden.
  • Eine Rolle des mindestens einen Rollenpaares, insbesondere die angetriebene Rolle der Antriebseinheit und die angetriebene Rolle der Rückspanneinheit, sowie eine der Seitenbegrenzungen der Führungskanalabschnitte des Transportweges sind ortsfest in der Bandantriebseinrichtung angeordnet. Die andere Rolle des mindestens einen Rollenpaares, insbesondere die nicht angetriebene Andruckrolle der Antriebseinheit und die nicht angetriebene Andruckrolle der Rückspanneinheit sowie die andere Seitenbegrenzung der Führungskanalabschnitte des Transportweges sind dagegen auf einem beweglichen Trägerelement angeordnet. Mithilfe eines Betätigungsmittels kann das bewegliche Trägerelement mit den darauf angeordneten Komponenten von einer geschlossenen Arbeitsposition in eine geöffneten Wartungsposition und vice versa bewegt werden. Bei der geschlossenen Arbeitsposition sind die jeweiligen Rollenpaare der Antriebseinheit und / oder der Rückspanneinheit derart benachbart zueinander angeordnet, dass ein zwischen den Rollen angeordnetes Umreifungsband von jeweils beiden Rollen des Rollenpaares berührt wird. Somit kann die Bewegungsrichtung des Umreifungsbandes durch die Bandantriebseinrichtung aufgrund der Drehbewegung der Rollen verändert werden.
  • Dem Trägerelement ist eine Scherenhubeinrichtung zur Verschiebung des Trägerelements zwischen der geschlossenen Arbeitsposition und der geöffneten Wartungsposition zugeordnet.
  • Weiterhin umfasst die Bandantriebseinrichtung mindestens eine Zentriervorrichtung zur korrekten Positionierung aller Komponenten der Bandantriebseinrichtung in der geschlossenen Arbeitsposition. Insbesondere umfasst die mindestens eine Zentriervorrichtung ein Zentriermittel und eine Aufnahme für das Zentriermittel. In der geschlossenen Arbeitsposition greift das Zentriermittel in die Aufnahme und in der geöffneten Wartungsposition sind das Zentriermittel und die Aufnahme beabstandet zueinander angeordnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Scherenhubeinrichtung zwei gleich lange Schenkel, die um eine Achse in ihrem jeweiligen Mittelpunkt schwenkbeweglich miteinander verbunden sind, so dass die Schenkel um eine Achse im Mittelpunkt der Schenkel beweglich sind. Die Schenkel der Scherenhubeinrichtung sind jeweils mit einem Ende einem Loslager der Scherenhubeinrichtung und mit dem anderen Ende einem Festlager der Scherenhubeinrichtung zugeordnet. Insbesondere weist das Loslager eine erste lose Lagerstelle für ein Ende des ersten Schenkels und eine zweite lose Lagerstelle für ein Ende des zweiten Schenkels auf. Das Festlager weist eine erste fixe Lagerstelle für das andere Ende des ersten Schenkels und eine zweite fixe Lagerstelle für das andere Ende des zweiten Schenkels auf. Die fixe Lagerstelle des ersten Schenkels und die lose Lagerstelle des zweiten Schenkels sind an dem beweglichen Trägerelement angeordnet. Weiterhin sind die fixe Lagerstelle des zweiten Schenkels und die lose Lagerstelle des ersten Schenkels an dem Gehäuse und / oder Rahmen der Bandantriebseinrichtung angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Zentriermittel dem beweglichen Trägerelement zugeordnet ist und eine korrespondierende Aufnahme den ortsfest in der Bandantriebseinrichtung angeordneten Komponenten zugeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich ist ein Zentriermittel den ortsfest in der Bandantriebseinrichtung angeordneten Komponenten und eine korrespondierende Aufnahme dem beweglichen Trägerelement zugeordnet.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich das Zentriermittel in Richtung der korrespondierenden Aufnahme verjüngt, während sich die Aufnahme korrespondierend in Richtung des Zentriermittels verbreitert. Durch die Form des Zentriermittels und der Aufnahme wird eine gegebenenfalls vorhandene seitliche Verschiebung zwischen den ortsfesten Komponenten und den auf dem Träger angeordneten Komponenten der Bandantriebseinrichtung beim Überführen in die geschlossene Arbeitsposition korrigiert.
  • Bei einer Blockade des Umreifungsbandes innerhalb der Bandantriebseinrichtung kann der Bandführungskanal bzw. Transportweg des Umreifungsbandes durch die Bandantriebseinrichtung einfach und schnell geöffnet werden, indem das bewegliche Trägerelement verschoben wird. Dadurch wird die Bandantriebseinrichtung in eine geöffnete Wartungsposition mit einem geöffneten Bandführungskanal überführt, in der das Umreifungsband entspannt und problemlos entnommen und / oder neu eingelegt werden kann. Anschließend wird das Trägerelement wieder in die geschlossene Arbeitsposition verschoben, so dass der Transportweg des Umreifungsbandes durch die Bandantriebseinrichtung wieder geschlossen und die Umreifungsmaschine wieder betriebsbereit ist. Es müssen keine zeitaufwändigen Montagearbeiten durchgeführt werden, sodass Störfälle extrem schnell behoben werden können.
  • Die Konstruktion ist durch den einseitigen Schiebesitz auch nicht überbestimmt und kann sich aufgrund der vorteilhaften Ausgestaltung der Zentriervorrichtung nicht verklemmen. Zusätzlich sind dadurch höhere Fertigungstoleranzen möglich. Diese höheren Fertigungstoleranzen und eine gesunkene Empfindlichkeit gegenüber Verschmutzungen wirken kostensenkend.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
    • Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Bandantriebseinrichtung in einer geöffneten Wartungsposition.
    • Figur 2 zeigt eine schematische Ansicht der Bandantriebseinrichtung in einer geschlossenen Arbeitsposition.
    • Figur 3 zeigt eine schematische Ansicht der Rückseite der Bandantriebseinrichtung in der geöffneten Wartungsposition.
    • Figur 4 zeigt eine schematische Ansicht der Rückseite der Bandantriebseinrichtung in der geschlossenen Arbeitsposition.
    • Figur 5 zeigt ein Detail der Ansicht gemäß Figur 3.
    • Figur 6 zeigt ein Detail der Ansicht gemäß Figur 4.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung ausgestaltet sein kann und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Bandantriebseinrichtung 1 zum Einschießen eines Umreifungsbandes in einen Bandrahmen (nicht dargestellt) in einer geöffneten Wartungsposition WP und Figur 2 zeigt eine schematische Ansicht der Bandantriebseinrichtung 1 in einer geschlossenen Arbeitsposition AP.
  • Die Komponenten der Bandantriebseinrichtung 1 sind zumindest teilweise innerhalb eines Gehäuses oder Rahmens 2 angeordnet. Das Gehäuse 2 weist zumindest eine Eintrittsöffnung E und eine Austrittsöffnung A für das Umreifungsband auf. Das Umreifungsband wird innerhalb der Bandantriebseinrichtung 1 zuerst durch eine Rückspanneinheit 20 und anschließend durch eine Antriebseinheit 10 geführt. Die Antriebseinheit 10 ist insbesondere eine so genannte Einschieß- Rückhol- Einheit. Der Transportweg des Umreifungsbandes (nicht dargestellt) durch die Bandantriebseinrichtung 1 erfolgt innerhalb von Führungskanalabschnitte 3, 4, 5. In dem ersten Führungskanalabschnitt 3 wird das von einer Vorratsrolle abgezogene Umreifungsband in Richtung der Rückspanneinheit 20 geführt. Der zweite Führungskanalabschnitt 4 verbindet die Rückspanneinheit 20 und die Antriebseinheit 10 und über den dritten Führungskanalabschnitt 5 wird das Umreifungsband schließlich einem Bandrahmen (nicht dargestellt) und einer Verbindungsvorrichtung (nicht dargestellt) zugeführt, beispielsweise einer Schweißvorrichtung o.ä. In der Verbindungsvorrichtung werden die freien Enden des gespannten Umreifungsbandes miteinander verbunden.
  • Die Antriebseinheit 10 umfasst ein Antriebsrollenpaar mit einer angetriebenen Antriebsrolle 11 und einer nicht angetriebenen Andruckrolle 12. Die Andruckrolle 12 kann beispielsweise mit einem Detektionsmittel (nicht dargestellt) gekoppelt sein, mit Hilfe dessen die Länge an gefördertem Umreifungsband ermittelt werden kann.
  • Zum Einschießen des Umreifungsbandes in den Bandführungsrahmen (nicht dargestellt) wird die Antriebsrolle 11 der Antriebseinheit 10 in der entsprechenden Richtung in Umlauf gesetzt und das Umreifungsband wird in dem Bandführungsrahmen herumgeführt, bis das freie Ende des Umreifungsband im Bereich der nachgeordneten Verbindungsvorrichtung angeordnet ist. Das freie Ende des Umreifungsbandes wird in der Verbindungsvorrichtung fixiert. Anschließend wird die Antriebsrolle 11 der Antriebseinheit 10 in entgegengesetzter Richtung angetrieben, so dass das Umreifungsband teilweise zurückgeholt wird.
  • Die Rückspanneinheit 20 umfasst ein Paar Spannrollen 21, 22, die vorzugsweise gummiert sind. Dem Spannrollenpaar 21, 22 ist ein Antriebsmotor (A21, vergleiche Figuren 3 und 4) zugeordnet, mittels dessen eine hohe Zugkraft zur Rückspannung des Umreifungsbandes um das zu umreifende Objekt aufgebracht werden kann.
  • Die Führungskanalabschnitte 3, 4, 5 werden jeweils durch Seitenbegrenzungen 6, 7 gebildet. Die beweglichen Bauteile des Antriebs und der Bandführung, insbesondere die nicht angetrieben Andrucksrolle 12 des Antriebsrollenpaars und die nicht angetrieben Spannrolle 22 sowie die Seitenbegrenzung 7 der Führungskanalabschnitte 3, 4, 5 sind einem gemeinsamen Führungsschlitten 9 zugeordnet. Dieser Führungsschlitten 9 ist auf einer Scherenhubeinrichtung 30 beweglich gelagert. Insbesondere kann der Führungsschlitten 9 durch die Scherenhubeinrichtung 30 von einer geschlossenen Arbeitsposition AP in eine geöffnete Wartungsposition WP und vice versa überführt werden. Die Scherenhubeinrichtung 30 umfasst zwei Schenkel 35, die in ihrem jeweiligen Mittelpunkt M miteinander verbunden sind, so dass sich die Schenkel 35 jeweils um eine Achse im Mittelpunkt M der Schenkel bewegen.
  • Die Lagerung der Scherenhubeinrichtung 30 liegt 90° verdreht zu der resultierenden Bewegungsrichtung B1 des Führungsschlittens 9. Die lineare Öffnungsbewegung B1 des Führungsschlittens 9 wird über zwei fixierte Lagerstellen 31 und zwei Lagerstellen mit Schiebesitz 32 realisiert. Die Festlagerseite der Scherenhubeinrichtung 30 wird durch eine fixierte Lagerstelle 31 a am Gehäuse bzw. Rahmen 2 der Bandantriebseinrichtung 1 und eine fixierte Lagerstelle 31 b am Führungsschlitten 9 gebildet. Die Loslagerseite der Scherenhubeinrichtung 30 wird durch eine Lagerstelle mit Schiebesitz 32a am Gehäuse bzw. Rahmen 2 der Bandantriebseinrichtung 1 und eine Lagerstelle mit Schiebesitz 32b am Führungsschlitten 9 gebildet. Innerhalb der Lagerstellen mit Schiebesitz 32 können die jeweiligen Enden der Schenkel 35 in einer Bewegungsrichtung B2 orthogonal zu Bewegungsrichtung B1 des Führungsschlittens 9 bewegt werden.
  • Die Bewegung der Schenkel 35 um den Mittelpunkt M und in den Lagerstellen mit Schiebesitz 32 kann über ein (nicht dargestelltes) Betätigungselement bewirkt werden. Beispielsweise kann hierfür ein Drehknebel, ein Schwenkhebel o.ä. verwendet werden.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Ansicht der Rückseite der Bandantriebseinrichtung 1 in der geöffneten Wartungsposition WP, Figur 4 zeigt eine schematische Ansicht der Rückseite der Bandantriebseinrichtung 1 in der geschlossenen Arbeitsposition AP, Figur 5 zeigt ein Detail der Ansicht gemäß Figur 3 und Figur 6 zeigt ein Detail der Ansicht gemäß Figur 4.
  • Die Genauigkeit der verriegelten Endposition des Führungsschlittens 9 in der Arbeitsposition AP wird zusätzlich durch zwei Zentriermittel 40 definiert. Diese definieren die Lage des Führungsschlittens 9 in zwei Richtungen gegenüber den in der Bandantriebseinrichtung 1 fest angeordneten Bauteilen des Antriebs, insbesondere der durch einen ersten Motor A11 angetriebene Antriebsrolle 11 des Antriebsrollenpaares 10 (vergleiche Figuren 1 und 2), der durch einen zweiten Motor A21 angetriebene Antriebsrolle 21 des Spannrollenpaares 20 (vergleiche Figuren 1 und 2) und den zugeordneten Führungsbauteilen der Führungskanalabschnitte 3, 4, 5, insbesondere der Seitenbegrenzung 6.
  • In einer geöffneten Wartungsposition WP sind die Zentriermittel 40 beabstandet zu den korrespondierenden Aufnahmen 42 angeordnet. In einer geschlossenen Arbeitsposition greifen die am Führungsschlitten 9 angeordneten Zentriermittel 40 in die den feststehenden Bauteilen zugeordneten korrespondierenden Aufnahmen 42. Die Zentriermittel 40 weisen jeweils mindestens eine schräg ausgebildete Seitenfläche auf. Beispielsweise sind die Zentriermittel 40 als Kegel, stumpfer Kegel, Pyramide oder stumpfe Pyramide ausgebildet. Die Aufnahmen 42 sind korrespondierend dazu ausgebildet. Durch die gewählte Form der Zentriermittel 40 und die korrespondierende Form der Aufnahmen 42 sind in der geschlossenen Arbeitsposition AP alle Komponenten der Bandantriebseinrichtung 1 korrekt positioniert und / oder ausgerichtet.
  • Die Konstruktion ist durch den einseitigen Schiebesitz nicht überbestimmt und kann sich nicht verklemmen. Zusätzlich sind dadurch höhere Fertigungstoleranzen möglich. Diese höheren Fertigungstoleranzen und eine gesunkene Empfindlichkeit gegenüber Verschmutzung wirken insbesondere kostensenkend. Auch ist die Bandantriebseinrichtung 1 weniger anfällig für Defekte.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bandantriebseinrichtung
    2
    Rahmen und / oder Gehäuse
    3
    Führungskanalabschnitt
    4
    Führungskanalabschnitt
    5
    Führungskanalabschnitt
    6
    Seitenbegrenzung
    7
    Seitenbegrenzung
    9
    Führungsschlitten
    10
    Antriebseinheit / Antriebsrollenpaar
    11
    angetriebene Antriebsrolle
    12
    nicht angetriebene Andruckrolle
    20
    Rückspanneinheit / Spannrollenpaar
    21
    angetriebene Spannrolle / Antriebsrolle des Spannrollenpaars
    22
    nicht angetriebene Spannrolle
    30
    Scherenhubeinrichtung
    31
    fixierte Lagerstelle
    32
    Lagerstelle mit Schiebesitz
    35
    Schenkel
    40
    Zentriermittel
    42
    Aufnahme
    A
    Austrittsöffnung
    AP
    Arbeitsposition
    B
    Bewegungsrichtung
    E
    Eintrittsöffnung
    M
    Mittelpunkt
    WP
    Wartungsposition

Claims (6)

  1. Bandantriebseinrichtung (1) für eine Umreifungsmaschine, mit einem Gehäuse und / oder Rahmen (2) umfassend Mittel (10, 20) zum Einschießen, Rückholen und Rückspannen eines Umreifungsbandes, die Mittel (10, 20) umfassend mindestens ein Rollenpaar (11, 12, 21, 22) mit mindestens einem Antriebsmittel (A11, A12) zwischen denen das Umreifungsband in und entgegen der Einschießrichtung antreibbar hindurchgeführt und entgegen der Einschießrichtung um das zu umreifende Objekt in der Umreifungsmaschine spannbar ist, und einen den Mitteln (10, 20) zum Einschießen, Rückholen und Rückspannen zugeordneten Transportweg für das Umreifungsband, wobei der Transportweg aus Führungskanalabschnitten (3, 4, 5) besteht, die durch Seitenbegrenzungen (6,7) gebildet sind, wobei eine Rolle (11, 21) des mindestens einen Rollenpaares (10, 20) und eine Seitenbegrenzung (6) ortsfest in der Bandantriebseinrichtung (1) angeordnet sind und wobei die andere Rolle (12, 22) des mindestens einen Rollenpaares (10, 20) und die andere Seitenbegrenzung (7) auf einem beweglichen Trägerelement (9) angeordnet sind, wobei das Trägerelement (9) durch ein Betätigungsmittel zwischen einer geschlossenen Arbeitsposition (AP) und einer geöffneten Wartungsposition (WP) überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Trägerelement (9) eine Scherenhubeinrichtung (30) zur Verschiebung des Trägerelements (9) zwischen der geschlossenen Arbeitsposition (AP) und der geöffneten Wartungsposition (WP) zugeordnet ist, wobei die Bandantriebseinrichtung (1) mindestens eine Zentriervorrichtung zur korrekten Positionierung aller Komponenten der Bandantriebseinrichtung (1) in der geschlossenen Arbeitsposition (AP) umfasst, wobei die mindestens eine Zentriervorrichtung ein Zentriermittel (40) und eine Aufnahme (42) für das Zentriermittel (40) umfasst, wobei in der geschlossenen Arbeitsposition (AP) das Zentriermittel (40) in die Aufnahme (42) greift und wobei in der geöffneten Wartungsposition (WP) das Zentriermittel (40) beabstandet zu der Aufnahme (42) angeordnet ist.
  2. Bandantriebseinrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Scherenhubeinrichtung (30) zwei gleich lange Schenkel (35) umfasst, die um eine Achse in ihrem jeweiligen Mittelpunkt (M) schwenkbeweglich miteinander verbunden sind, wobei die Scherenhubeinrichtung (30) ein Loslager (32) mit einer ersten losen Lagerstelle (32a) für ein Ende des ersten Schenkels (35) und einer zweiten losen Lagerstelle (32b) für ein Ende des zweiten Schenkels (35) und ein Festlager mit einer ersten fixen Lagerstelle (31 b) für das andere Ende des ersten Schenkels (35) und einer zweiten fixen Lagerstelle (31 a) für das andere Ende des zweiten Schenkels (35) umfasst, und wobei die fixe Lagerstelle (31 b) des ersten Schenkels (35) und die lose Lagerstelle (32b) des zweiten Schenkels (35) an dem beweglichen Trägerelement (9) angeordnet sind und wobei die fixe Lagerstelle (31 a) des zweiten Schenkels (35) und die lose Lagerstelle (32a) des ersten Schenkels (35) an dem Gehäuse und / oder Rahmen (2) der Bandantriebseinrichtung (1) angeordnet sind.
  3. Bandantriebseinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Zentriermittel (40) dem beweglichen Trägerelement (9) zugeordnet ist und wobei die Aufnahme (42) den ortsfest in der Bandantriebseinrichtung (1) angeordneten Komponenten zugeordnet ist.
  4. Bandantriebseinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Zentriermittel (40) den ortsfest in der Bandantriebseinrichtung (1) angeordneten Komponenten zugeordnet ist und wobei die Aufnahme (42) dem beweglichen Trägerelement (9) zugeordnet ist.
  5. Bandantriebseinrichtung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche , wobei sich das das Zentriermittel (40) in Richtung der Aufnahme (42) verjüngt und wobei sich die Aufnahme (42) in Richtung des Zentriermittels (40) korrespondierend verbreitert.
  6. Bandantriebseinrichtung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Betätigungsmittel ein Drehknebel oder ein Schwenkhebel ist.
EP15159815.8A 2014-04-10 2015-03-19 Bandantriebseinrichtung einer umreifungsmaschine Active EP2930116B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105126.2A DE102014105126A1 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Bandantriebseinrichtung einer Umreifungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2930116A1 EP2930116A1 (de) 2015-10-14
EP2930116B1 true EP2930116B1 (de) 2016-11-30

Family

ID=52706034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15159815.8A Active EP2930116B1 (de) 2014-04-10 2015-03-19 Bandantriebseinrichtung einer umreifungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2930116B1 (de)
CN (1) CN104973285A (de)
DE (1) DE102014105126A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2870996T3 (es) * 2018-04-19 2021-10-28 Titan Umreifungstechnik Gmbh & Co Kg Dispositivo de zunchado

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934495C1 (de) * 1989-10-16 1990-12-13 Marianne 8780 Gemuenden De Wieser
JP2813714B2 (ja) * 1990-07-12 1998-10-22 ストラパック株式会社 芯孔を有する円筒状物の梱包装置における芯出し機構並びに等間隔割出し装置
DE19602579A1 (de) 1996-01-25 1997-07-31 Smb Schwede Maschinenbau Gmbh Rückspann-Vorrichtung für ein Umreifungsband
CN2422238Y (zh) * 2000-03-17 2001-03-07 哈尔滨工业大学 一种捆钞器
DE202007017208U1 (de) 2007-12-07 2008-03-06 Maschinenfabrik Gerd Mosca Ag Bandzuführung für Umreifungsmaschine
EP2208675A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-21 SSB Strapping Systeme Bayreuth GmbH Umreifungsmaschine
DE202009001998U1 (de) 2009-03-26 2009-06-18 Tekpak Corp. Werkzeugfrei reparierbarer Bandführungskanal
DE102009055313B4 (de) 2009-12-23 2011-09-22 Smb Schwede Maschinenbau Gmbh Bandantriebseinrichtung für eine Umreifungsmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2930116A1 (de) 2015-10-14
CN104973285A (zh) 2015-10-14
DE102014105126A1 (de) 2015-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008019991A1 (de) Bandumreifungsmaschine
DE2304561C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenfassen von Behältern zu Verpackungseinheiten
EP2878541B1 (de) Vortrieb für ein Kantenschutzmittel in einer Umreifungsvorrichtung
EP0623449A1 (de) Spannrahmen für Tiefziehmaschinen
EP2930116B1 (de) Bandantriebseinrichtung einer umreifungsmaschine
DE2829801A1 (de) Drahtabmess- und -zufuhreinrichtung
EP1517836B1 (de) Umreifungsvorrichtung
EP3505355A1 (de) Abschneidevorrichtung fuer endlosetiketten
EP3556667B1 (de) Umreifungsvorrichtung
DE202017106660U1 (de) Behälterbehandlungsmaschine und Transporteinrichtung für Behälter
DE3033188A1 (de) Vorrichtung zum abziehen von bahnmaterial von einer vorratsrolle und zum vorwaertsschieben in einer faltmaschine
DE102012214803A1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Metallband
DE202014101844U1 (de) Antrieb für Niederhalter
DE102010014376A1 (de) Profilbearbeitungseinrichtung
AT410707B (de) Vorrichtung zum anklemmen eines hydraulikschlauches an eine schlaucharmatur mit einer presse
DE1452989A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Ringfeder aus einer geradlinigen Schraubenzugfeder
DE102014117522A1 (de) Wickelmaschine zum Wickeln von Warenbahnen
EP3161197B1 (de) Anpresseinrichtung zum anpressen eines geflechtschlauches an einen bauteilkern und flechtmaschine
DE202012007172U1 (de) Vorrichtung zum Banderolieren von Druckerzeugnissen und Zufuhreinheit für eine derartige Vorrichtung
DE558108C (de) Vorrichtung zum Hochrichten und Wiederumlegen von Schachtelscheiden fuer Schiebeschachteln
EP2409923A2 (de) Spannvorrichtung
EP3164707B1 (de) Halbautomatische garnwechselvorrichtung für ein garnprüfgerät
EP1177998B1 (de) Paper processing device with a multiplicity of cylinders
EP1980496A2 (de) Verschlussklammer für einen Verpackungsschlauch und Vorrichtung zu verarbeiten der Verschlussklammer
DE3913240A1 (de) Vorrichtung zum ankleben eines metallcordstreifens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160127

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160713

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 849548

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000342

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170330

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170228

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000342

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170319

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170330

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 849548

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200319

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240130

Year of fee payment: 10