EP2929112A2 - Schloss für eine klappe oder tür - Google Patents

Schloss für eine klappe oder tür

Info

Publication number
EP2929112A2
EP2929112A2 EP13734311.7A EP13734311A EP2929112A2 EP 2929112 A2 EP2929112 A2 EP 2929112A2 EP 13734311 A EP13734311 A EP 13734311A EP 2929112 A2 EP2929112 A2 EP 2929112A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pawl
lever
lock
spring
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13734311.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2929112B1 (de
Inventor
Michael Scholz
Armin Handke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP2929112A2 publication Critical patent/EP2929112A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2929112B1 publication Critical patent/EP2929112B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0431Modifying spring characteristic or tension
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/23Vehicle door latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/108Lever

Definitions

  • the invention relates to a lock for a flap or a door with the Merkm ales of the preamble of claim 1.
  • the door or flap may be a door or flap of a motor vehicle or building.
  • the input mentioned lock comprises a locking mechanism with a catch and at least one pawl with which the catch can be locked in a closed position.
  • the pawl is at least temporarily biased by a spring, in particular a leg spring in Richtu ng detent position and indeed, for example, in the manner known from the document D E 1 0 2008 061 524 A I manner.
  • a spring in particular a leg spring in Richtu ng detent position and indeed, for example, in the manner known from the document D E 1 0 2008 061 524 A I manner.
  • a lock according to the invention comprises a release lever with which a rusted locking mechanism can be unlocked. Actuation of the release lever causes the pawl to leave or leave its detent position.
  • a lock for a door or flap is provided with a m catch of rotary latch and at least one pawl for rusting the catch.
  • the lock comprises a release lever with which the latched locking mechanism can be unlocked by actuating the release lever.
  • the Sch loss u mankt a spring for moving the pawl in the direction of detent position.
  • the Ausletteh ebel is designed so that its operation, the spring force acting on the pawl, at least reduced, preferably every oc h raises.
  • An actuation of the release lever thus reduces at least the spring force which pushes the S perrklinke in Rich tion detent position. Since such an e force obstructs unlocking a locking mechanism, by operating the trigger lever, this obstruction is at least reduced or even completely eliminated when the spring force is completely released. Since the release lever assumes a dual function, the Za hl the required parts is kept low. This advantageously allows a production with little effort, with little space and clotting gem weight.
  • U m a compact design with a small Anza hl of parts further improved to hen ermöglic, the pawl and the release lever in an execution form on a common axis are mounted rotating bar.
  • U m to reduce the force acting on the pawl spring force currency rend an ⁇ ff nens or Entriegeins of the locking mechanism, verm ag the responsible pawl spring to a lever arm of the release lever in an embodiment abut and namely at least when the Release lever for opening the Gesperres is operated.
  • the pawl spring is located on a lever arm of the S perrklinke for moving the pawl in Richtu ng detent position in one embodiment to lock the locking mechanism on einfac hey and reliable fun technisch komde way.
  • the lever arm of the pawl referred to in the preceding paragraph and the lever arm of the release lever mentioned in the preceding paragraph are advantageously arranged one above the other in a latched state of the locking mechanism in order to reliably realize the desired relief of the latch during opening in a structurally compact manner.
  • the catch can in one embodiment for unlocking the locking mechanism without high force an opening moment in the pawl to initiate to move the pawl from a detent position out.
  • the catch is therefore biased by a spring in the direction of the open position to be able to initiate such an opening moment in the pawl even without the presence of a door seal pressure. How catch and pawl can be constructed to initiate an opening moment in the pawl through the catch, is described inter alia in the document DE 1 0 2007 003 948 A I.
  • a driver which is able to move the pawl out of a detent position in a complementary manner.
  • “Add to move out” means that there is at least one other mechanism by which the pawl can be moved out of its detent position
  • the catch is preferably attached to the release lever to make the lock with little space and light weight.
  • the arm of the release lever which is able to relieve the pawl during an unlocking of the locking mechanism, is made of the same Give reasons to this commander.
  • the catch preferably moves the pawl out of its detent position with a delay.
  • Hieru nter is to be understood that according to plan the pawl is to be moved in another way out of its rest position by the further n mechanism is moved out of its detent position and in particular due to an opening moment, hpalle by the Dre in the Sperrklin ke is initiated. Only when this pla n moderately provided mechanism fails, the driver ensures that the pawl is still moving out of its detent position t.
  • a blocking lever which is able to block the locking pawl in a locking position. If the catch is capable of introducing an open position into the pawl in the latched state, the blockage lever ensures that the catch is not unlatched unscheduled.
  • the release lever is capable of moving the blocking lever out of its blocking position.
  • a relatively small amount of force is required. If the pawl i m connection thereto due to an opening moment, which is introduced by the catch in the pawl, moved from its rest position out, so is advantageous in total the amount of effort se hr low, which must be expended for opening the Ges perres.
  • the blocking lever there is a spring for moving the blocking lever to its blocking position.
  • the blocking lever can be moved by the spring in its blocking position.
  • the blocking lever and pawl are designed so that by moving the blocking lever into its blocking position, the pawl thereby at the same time moved into its detent position. The number of parts needed is minimized further. This goes hand in hand with a reduction in weight as well as a reduction in the installation space.
  • the trigger lever comprises in one embodiment three lever arms. By means of a first lever arm, in particular, a blocking lever is moved out of its blocking position for unlocking of the locking mechanism.
  • this second lever arm further advantageously comprises a catch for lifting the pawl out of its locked position to make it compact and easy to move.
  • the release lever is actuated, so to example with auxiliary e of a linkage or Bowden cable and mito e there with a connected handle. If the handle is actuated, so that the H ebela is operated rm and the release lever for unlocking the locking mechanism moves and in particular about an axis 29wen kt.
  • the s pawl preferably comprises two Hebel arms. With a lever arm, the catch is locked. The spring acts on the other lever arm to move the pawl into its locked position by means of the spring.
  • This other lever arm of the pawl is optionally detected by a driver of the Auslbücherhe lever for Entrieg eln of the ratchet and moved accordingly, and in particular about an axis 29wen kt.
  • a blocking lever for blocking the pawl in its latched position u preferably comprises two lever arms.
  • I nsbesond ere this first lever arm ka nn advantageously also detected in an embodiment of de m trigger lever and moved out of its blocking position hera us, in particular be pivoted about an axis heru m.
  • the second lever arm of the blocking lever may preferably be moved against a stop to prevent the blocking lever from being moved beyond an intended end position.
  • the provision of a second lever arm also makes it advantageous for the center of gravity of the blocking lever to be displaced in the direction of the axis about which the blockage lever can be pivoted. This shift in the center of gravity facilitates pivoting of the blockage lever.
  • the blocking lever can at the same time form the release lever in order to minimize the parts.
  • An inventive locking mechanism is mounted in particular on a usually metal consisting of en lock plate or a usually made of metal l lock case.
  • Ü usually includes such a lock beyond a lock housing, which is usually made of plastic and which com ponents of the lock is able to azur outwardly a.
  • the lock may be an example of a door or flap of a building or of the door or flap of a power tool.
  • the invention also includes such a lock with a pawl for the position of the main catch of the catch [also called “main pawl”), a pawl for the position Vorrast the catch (also called “pre-locking pawl”) and advantageously a blocking lever for said Main ratchet pawl.
  • a lock is mentioned in document DE 10 2008 061 524 AI.
  • a lock according to the invention may also comprise, in addition to a blocking lever, only one pawl for locking the catch in a position "pre-rest position” and a position "main rest”.
  • the catch has a fork-shaped inlet slot into which a locking pin of a door or flap enters when the vehicle door or vehicle door is closed.
  • the locking pin then rotates the catch from an open position to a locked position. In the locked position, the locking bolt can no longer leave the inlet slot of the rotary latch.
  • the pawl locks the catch in the locked position, so that it can not be moved back into the open position.
  • a lock there are components such as pawl, blocking lever or rotary latch, which can and should be pivoted.
  • components such as pawl, blocking lever or rotary latch, which can and should be pivoted.
  • prestressed spring in particular leg spring, with which a desired pivoting movement of such a component is effected by spring force.
  • Such a prestressed spring is capable, for example, of moving a pawl into its detent position, of moving a blocking lever into its blocking position or of turning a catch into its open position.
  • Figure 2 locking mechanism of Figure 1 from the back.
  • a locking mechanism comprising a rotary latch 1, a pawl 2, a blocking lever 3 and a release lever 4 is shown.
  • the rotary latch 1 can be pivoted about its axis 5.
  • the pawl 2 and the release lever 4 can be pivoted about their common axis 6.
  • the blocking lever 3 can be pivoted about its axis 7.
  • the lever arm 8 can be moved out of its rest position if necessary, when the moving out has failed by introducing a sufficiently large torque in the pawl 2.
  • a spring arm 12 of a leg spring 13 on the lever arm 11 of the pawl 2 whereby the pawl 2 in the clockwise direction in its rest position can be pivoted.
  • the lever arm 10 of the release lever 4 abuts against the spring arm 12 and pushes it away from the lever arm 11 of the pawl 2.
  • the leg spring 13 then exerts no more force on the lever arm 11 of the pawl 2. It thus eliminates the spring force which is able to move the pawl 2 in the direction of detent position. It is therefore sufficient now a relatively small torque which must be introduced through the catch 1 in the pawl 2 to pivot the lever arm 8 from its rest position out.
  • the rotary latch 1 In order to be able to initiate an opening moment in the pawl 2 at any time when it is in its locking position shown in FIG. 1, the rotary latch 1 is pressed by a prestressed leg spring with its spring arm 14 visible in FIG. The catch can be rotated counterclockwise in the direction of the open position about its axis 5 due to the spring with the spring arm 14 in the case of Figure 1.
  • an actuation of a handle on the lever 15 of the release lever 4 is suitably transmitted, for example by means of a Bowden cable, a rod or a linkage.
  • a stop 16 limits pivoting movements of the lever arms 10 . and 11 of the pawl 2 and the release lever 4 in a clockwise direction. Trigger lever 4 and pawl 2 can therefore not be moved beyond a correspondingly provided end position addition. Therefore, the pawl 2 can be moved into its locked position, but not beyond. Also, the pivoting in the clockwise direction of the release lever 4 is suitably limited, so that a short actuation of a handle is sufficient to unlock the locking mechanism or to open.
  • a stop 1 7 serves on the one hand the support of a spring leg 1 8, which belongs to a leg spring, which is able to pivot the blockade ehebel 3 in its blocking position counterclockwise.
  • the stop 1 7 limits the pivoting of the blocking lever 3 opposite to clockwise sense, so that the blocking lever 3 can not be pivoted beyond its blocking position. In particular, the pivoting of the lever arm 25 of the release lever 3 is limited.
  • a stop 1 9 serves to hold the spring arm 1 4 and optio nal as a stop for the rotary latch 1, to suitably limit a rotational movement of the rotary latch 1 U clockwise.
  • FIG. 2 the locking mechanism according to FIG. 1 is shown from the rear side. Visible is now a bolt 20 which protrudes in the direction of the blocking H ebelarms 21 of the release lever 3 and serves as a number for this blocking lever arm. If the release lever 4 is actuated, then the lever arm 22 finally captures the corresponding bolt 20 and accordingly pivots it and thus also the blocking lever 3 so that it leaves its blocking position.
  • a Kunststoffum sheath 28 of the catch dampens noise developments during opening and closing.
  • the catch may include a protruding pin 29, which can serve to lock the locking mechanism in the pre-rest when the locking mechanism a pre-locking pawl in a plane above the pawl 2 shown in Figure 1 comprises.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Schloss für eine Tür oder Klappe zu schaffen, welches auf einfache Weise zuverlässig mit geringem Kraftaufwand geöffnet werden kann. Zur Lösung der Aufgabe wird ein Schloss für eine Tür oder Klappe mit einem Gesperre aus Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke für ein Verrosten der Drehfalle bereitgestellt. Darüber hinaus umfasst das Schloss einen Auslösehebel, mit dem das verrastete Gesperre durch Betätigen des Auslösehebels entriegelt werden kann. Das Schloss umfasst eine Feder für ein Bewegen der Sperrklinke in Richtung Raststellung. Der Auslösehebel ist so gestaltet, dass sein Betätigen die Federkraft, die auf die Sperrklinke wirkt, zumindest reduziert, bevorzugt jedoch aufhebt. Ein Betätigen d es Auslösehebels reduziert also zu mindest die Federkraft, die die Sperrklinke in Richtung Raststellung drückt. Da eine solche Kraft ein Entriegeln eines Gesperres behindert, wird durch Betätigen des Auslösehebels diese Behinderung zumindest reduziert oder sogar vollständig beseitigt, wenn die Federkraft vollständig aufgehoben wird. Da der Auslösehebel eine Doppelfunktion übernimmt, wird die Zahl der benötigten Teile gering gehalten. Dies ermöglicht vorteilhaft eine Herstellung mit geringem Aufwand, mit geringem Bauraum sowie mit geringem Gewicht.

Description

Sc hloss für eine Kla ppe oder Tür
Die Erfindung betrifft ein Schloss für eine Klappe oder eine Tür mit den Merkm alen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 . Bei der Tür oder Klappe kan n es sic h um eine Tür oder Klappe ei nes Kraftfahrzeugs oder eines Gebä udes handeln .
Das einga ngs genannte Sc hloss umfasst ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, mit der die Drehfalle in einer Schließstellung verrastet werden kann . Die Sperrklinke ist zumindest zeitweise durch eine Feder, insbesondere eine Schenkelfeder in Richtu ng Raststellung vorgespannt und zwar beispielsweise in der aus der Druckschrift D E 1 0 2008 061 524 A I bekannten Weise. Durch die Feder wird eine Kraft zumi ndest zeitweise auf die Sperrklinke ausgeübt, die die Sperrklinke in Richtung Raststellung zu bewegen vermag . Darü ber hinaus umfasst ein erfindungsgemäßes Schloss einen Ausl ösehebel, mit dem ein verrostetes Gesperre entriegelt werden kan n . Durch Betätigen des Auslösehebels wird bewirkt, dass die Sperrklinke ihre Raststellung verlässt oder verlassen kann .
Eine Feder, die die Sperrklinke in Richtung Raststellung vorspa nnt, behindert einen Öffnungsvorgang des Gesperres. Zur Vermeid ung dieses Problems wird gemäß Druckschrift DE 1 0 2008 061 524 A I vorgeschlagen, die Sperrklinke während einer Öffnungsbewegu ng der Drehfa lle zu entlasten, indem die auf die Sperrklinke wirkende Federvorspa nnung reduziert oder sogar aufgehoben wird .
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Schloss der eingangs genannten Art weiter zu entwickeln, welches auf einfache Weise zuverlässig mit geringem Kraftaufwand geöffnet werden kann. Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Sch loss mit den Merkmalen des ersten Anspruchs gelöst. Vorteil hafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den U nteransprüchen . Zur Lösung der Aufgabe wird ein Schloss für eine Tür oder Klappe mit eine m Gesperre aus Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke f ür ein Verrosten der Drehfalle bereitgestellt. Darüber hinaus u mfasst das Schloss einen Auslösehebel, mit dem das verrastete Gesperre durch Betätigen des Auslösehebels entriegelt werden kann . Das Sch loss u mfasst eine Feder für ein Bewegen der Sperrklinke in Richtung Raststellung . Der Auslöseh ebel ist so gestaltet, dass sein Betätigen die Federkraft, die auf die Sperrklinke wirkt, zumindest reduziert, bevorzugt jed oc h auf hebt. Ein Betätigen des Auslösehebels reduziert also zumindest die Federkraft, die die S perrklinke in Rich tung Raststellung drückt. Da eine solch e Kraft ein Entriegeln eines Gesperres behindert, wird durch Betätigen des Auslösehebels diese Behinderung zumindest reduziert oder sogar vollständig beseitigt, wenn die Federkraft vollständig aufgehoben wird . Da der Auslösehebel eine Doppelfunktion übernimmt, wird die Za hl der benötigten Teile gering gehalten . Dies ermöglicht vorteil haft eine Herstellung mit geringem Aufwand, mit geringem Bauraum sowie mit gerin gem Gewicht. U m eine kompakte Bauweise mit einer geringen Anza hl an Teilen weiter verbessert zu ermöglic hen , sind die Sperrklinke und der Auslösehebel in einer Ausfü hrungsform auf einer gemeinsamen Achse dreh bar gelagert.
U m die auf die auf die Sperrklinke wirkende Federkraft wäh rend eines Öff nens bzw. Entriegeins des Gesperres zu mindest zu reduzieren , verm ag die dafür verantwortliche Sperrklinken-Feder an einem Hebelarm des Auslösehebels in einer Ausführungsform anzuliegen und zwar zu mindest dann, wenn der Auslösehebel für ein Öffnen des Gesperres betätigt wird . Die Sperrklinken-Feder liegt an einem Hebelarm der S perrklinke für ein Bewegen der Sperrklinke in Richtu ng Raststellung in einer Ausführungsform an, um das Gesperre auf einfac he und zuverlässig fun ktionierende Weise verrasten zu können .
Der im vorhergehenden Absatz genannte Hebelarm der Sperrklinke u nd der der im vorhergehenden Absatz genannte Hebelarm des Auslösehebels sind vorteilhaft in einem verrasteten Zusta nd des Gesperres übereinander angeordnet, um die angestrebte Entlastu ng der S perrklinken während eines Öffnens auf baulich kompakte Weise zuverlässig zu verwirklichen.
Die Drehfalle vermag in einer Ausführungsform für ein Entriegeln des Gesperres ohne hohen Kraftaufwand ein öffnendes Moment in die Sperrklinke einzuleiten, um die Sperrklinke aus einer Raststellung heraus zu bewegen . Vorteilhaft ist die Drehfalle daher durch eine Feder in Richtung Öffnungsstellung vorgespannt, um auch ohne Vorhandensein eines Türdichtungsdrucks ein solches öffnendes Moment in die Sperrklinke einleiten zu können. Wie Drehfalle und Sperrklinke aufgebaut sein können, um ein öffnendes Moment in die Sperrklinke durch die Drehfalle einzuleiten, wird unter anderem in der Druckschrift DE 1 0 2007 003 948 A I beschrieben.
U m die Betriebssicherheit zu verbessern, gibt es in einer Ausfü hrungsform der Erfindung einen Mitnehmer, der die Sperrklinke ergä nzend aus einer Raststellung heraus zu bewegen vermag . „Ergänzen d Herauszubewegen " meint, dass es wenigstens einen weiteren Mechanismus gibt, durch den die Sperrklin ke aus ihrer Raststellung heraus bewegt werden kann . Der Mitnehmer ist vorzugsweise a n dem Auslösehebel angebracht, um das Schloss mit geringem Bauraum und geringem Gewicht fertigen zu können . I nsbesondere der Arm des Auslösehebels, der die Sperrklinke während eines Entriegeins des Gesperres zu entlasten vermag, ist aus gleichen Grü nden mit diesem Mitne hmer versehen. Der Mitnehmer bewegt die Sperrklinke vorzugsweise verzögert aus i hrer Raststellung heraus. Hieru nter ist zu verstehen, dass planmäßig die Sperrklinke auf a ndere Weise aus i hrer rast Stellung heraus bewegt werden soll durch den weitere n Mechanismus aus ihrer Raststellung heraus bewegt wird und zwar insbesondere aufgrund eines öffnenden Moments, welches durch die Dre hfalle in die Sperrklin ke eingeleitet wird. Erst wenn dieser pla n mäßig vorgesehene Mechanismus versagt, trägt der Mitnehmer dafür Sorge, dass die Sperrklinke dennoch aus ihrer Raststellung heraus beweg t wird.
U m das Gesperre besonders zuverlässig verrosten zu können, gibt es in einer Ausfü hrungsform einen Blockadehebel, der die Sperrklinke in einer Raststellung zu blockieren vermag. Vermag die Drehfalle ein öffn endes Mo me nt in die Sperrklinke im verrasteten Zustand einzuleiten, so trägt der Blockadehebel dafür Sorge, dass das Gesperre nicht unplanmä ßig entriegelt wird .
I n einer Ausführungsform der Erfindung vermag der Auslösehebel den Blockadehebel aus seiner blockierenden Stellung heraus zu beweg en . Hierfür genü gt grundsätzlich ein relativ geringer Kraftaufwand. Wird die Sperrklinke i m Anschluss daran aufgrund eines öffnenden Moments, welch es durch die Drehfalle in die Sperrklinke eingeleitet wird, aus ihrer Raststellung heraus bewegt, so ist vorteilhaft insgesamt der Kraftaufwand se hr gering, der für ein Öffnen des Ges perres aufgewendet werden muss.
I n einer Ausführungsform gibt es eine Feder für ein Bewegen des Blockadehebels in seine blockierende Stellung . Auf einfache und zuverlässige Weise kann der Blockadehebel durch die Feder in seine blockierenden Stellung bewegt werden. I n einer Ausführu ngsform sind Blockadehebel und Sperrklinke so ausgeführt, dass durch Bewegen des Blockadehebels in seine blockierende Stellung die Sperrklinke dadurch zugleich in ihre Raststellung bewegt wird . Die Zahl der benötigten Teile wird so weiter minimiert. Dies geht einher mit einer Reduzierung des Gewichts sowie mit einer Reduzierung des Bauraums . Der Auslösehebel umfasst in einer Ausführungsform drei H ebelarme. Mithilfe eines ersten Hebelarms wird insbesondere ein Blockadehebel aus seiner blockierenden Stellung für ein Entriegel n des Gesperres bewegt. Mithilfe eines zweiten Hebelarms des Auslösehebels wird vorzu gsweise die Sperrklinke in beschriebener Weise entlastet, also wäh rend eines Öffnens des Gesperres die Federkraft zumindest red uziert, die die Sperrklin ke in Richtung Raststellung zu beweg en verm ag . Vorzugsweise dieser zweite Hebelarm umfasst ferner vorteilh aft eine n Mitnehm er für ein H erausbewegen der Sperrklin ke aus ih rer verrieg elnden Stellung, um kompakt und einfach herstellen zu können . Mit d em dritten Hebelarm wird der Auslösehebel betätigt, so zu m Beispiel mithilf e eines Gestänges oder Bowdenzugs sowie mithilf e eines da mit verbundenen Griffs. Wird der Griff betätigt, so wird damit auch der H ebela rm betätigt und der Auslösehebel für ein Entriegeln des Gesperres bewegt und zwar insbesondere um eine Achse verschwen kt. Vorteilhaft gibt es darüber hinaus einen Anschlag insbesondere zwecks Minimierung des Bauraums sowie des Gewichts für den zweiten Hebelarm, um zu verhindern, dass der Auslösehebel über eine gewünschte Endstellung hinaus bewegt wird . Die S perrklinke umfasst vorzugsweise zwei H ebelarme. Mit einem Hebelarm wird die Drehfalle verrastet. Auf den anderen Hebelarm wirkt die Feder ein, um die Sperrklinke mithilfe der Feder in ihre Raststellung beweg en zu kön nen . Dieser andere Hebelarm der Sperrklinke wird optional durch einen Mitnehmer des Auslösehe bels für ein Entrieg eln des Gesperres erfasst und entsprechend bewegt und zwar insbesondere um eine Achse verschwen kt. Vorteilhaft gibt es darü ber hinaus einen Anschl ag für diesen anderen Hebelarm, u m zu verhindern, dass die Sperrklinke über ihre Raststellung hinaus bewegt wird. Ein Blockadehebel für ein Blockieren der Sperrklinke in ihrer verrasteten Stellung u mfasst vorzugsweise zwei Hebelarme. Ein erster Hebelarm des Bloc kad ehebels vermag insbesondere die Sperrklinke in ih rer verrasteten Stellu ng zu blockieren und/oder die Sperrklinke in ihre verrastete Stellung zu bewegen. I nsbesond ere dieser erste Hebelarm ka n n vorteilhaft in einer Ausführungsform außerdem von de m Auslösehebel erfasst und aus seiner blockierenden Stellung hera us bewegt, insbesondere u m eine Achse heru m verschwenkt werden. Der zweite Hebelarm des Blockadehebels kann vorzugsweise gegen einen Anschlag bewegt werden, u m zu vermeiden, dass der Blockadehebel über eine vorgesehene Endstellu ng hinaus bewegt werden kann . Das Vorsehen ein es zweiten Hebelarms trägt au ßerdem vorteilhaft dazu bei, dass der Schwerpunkt des Blockadehebels in Richtung Achse verlagert wird, u m die der BlockadeH ebel heru m verschwenkt werden kann . Diese Verlagerung des Schwerpu nkts erleichtert ein Verschwenken des Blockad ehebels.
Der Blockadehebel kann in einer Ausführungsform zwecks Minimierung der Teile zugleich den Auslösehebel bilden.
Ein erfindungsgemäßes Gesperre wird insbesondere an einer in der Regel aus Metall bestehend en Schlossplatte oder einem in der Regel aus Metal l bestehenden Schlosskasten angebracht. Ü blicherweise u mfasst ein solches Schloss darüber hinaus ein Schlossgehäuse, welches in der Regel aus Kunststoff besteht und welches Kom ponenten des Schlosses nach außen a bzuschirmen vermag. Darüber hinaus kann es einen insbesondere aus Kunststoff bestehenden Schlossdeckel u nd/ oder einen insbesondere aus Kunststoff bestehenden Deckel für eine Zentralverriegel ung geben, die ebenfa lls der Abschirmung dienen. Das Schloss kann zu m Beispiel zu einer Tür oder einer Klappe ein es Gebä udes gehören oder aber der Tür oder einer Klappe eines Kraftfa hrzeugs . Die Erfindung umfasst auch ein solches Schloss mit einer Sperrklinke für die Position Hauptrast der Drehfalle [auch „Hauptrast-Sperrklinke" genannt), einer Sperrklinke für die Position Vorrast der Drehfalle (auch „Vorrast-Sperrklinke" genannt) und vorteilhaft einen Blockadehebel für die genannte Hauptrast - Sperrklinke. Ein solches Schloss wird in Druckschrift DE 10 2008 061 524 AI erwähnt. Ein erfindungsgemäßes Schloss kann aber auch neben einem Blockadehebel nur eine Sperrklinke für ein Verrasten der Drehfalle in einer Position„Vorrast" und einer Position„Hauptrast" umfassen.
Die Drehfalle verfügt über einen gabelförmigen Einlaufschlitz, in den ein Schließbolzen einer Tür oder einer Klappe gelangt, wenn die Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe geschlossen wird. Der Schließbolzen verdreht dann die Drehfalle von einer Öffnungsstellung in eine Raststellung. In der Raststellung kann der Schließbolzen den Einlaufschlitz der Drehfalle nicht mehr verlassen. Die Sperrklinke verrastet die Drehfalle in der Raststellung, so dass diese nicht mehr in die Öffnungsstellung zurück bewegt werden kann.
Bei einem erfindungsgemäßen Schloss gibt es Komponenten wie Sperrklinke, Blockadehebel oder Drehfalle, die verschwenkt werden können und sollen. Regelmäßig gibt es zumindest eine vorgespannte Feder, insbesondere Schenkelfeder, mit der eine gewünschte Schwenkbewegung einer solchen Komponente durch Federkraft bewirkt wird. Eine solche vorgespannte Feder vermag beispielsweise eine Sperrklinke in ihre Raststellung hinein zu bewegen, einen Blockadehebel in seine blockierende Stellung hinein oder aber eine Drehfalle in ihre geöffnete Stellung.
Es zeigen Figur 1: Gesperre zu Beginn eines Öffnungsvorgangs;
Figur 2: Gesperre aus der Figur 1 von der Rückseite.
In der Figur 1 wird ein Gesperre umfassend eine Drehfalle 1, eine Sperrklinke 2, einen Blockadehebel 3 und einen Auslösehebel 4 gezeigt. Die Drehfalle 1 kann um ihre Achse 5 verschwenkt werden. Die Sperrklinke 2 und der Auslösehebel 4 können um ihre gemeinsame Achse 6 verschwenkt werden. Der Blockadehebel 3 kann um seine Achse 7 verschwenkt werden.
In der Figur 1 wird der Beginn eines Öffnungsvorgangs gezeigt. Durch Verschwenken des Auslösehebels 4 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn ist der Blockadehebel 3 bereits aus seiner blockierenden Stellung heraus bewegt worden. Die Sperrklinke 2 verrastet mit ihrem Hebelarm 8 noch die Drehfalle 1. Die Drehfalle 1, die ein sich öffnendes Moment in die Sperrklinke 2 eingeleitet, trägt so dafür Sorge, dass die Sperrklinke 2 aus ihrer gezeigten Raststellung herausgeschwenkt wird und zwar im Fall der Figur 1 durch Drehen um die Achse 6 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn. Sollte dieser Mechanismus versagen, dann kontaktiert schließlich durch weiteres Verschwenken des Auslösehebels 4 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn der Mitnehmer 9, der von einem Hebelarm 10 des Auslösehebels 4 nach oben reicht, schließlich seitlich den Hebelarm 11 der Sperrklinke 2 und verschwenkt diesen dann ebenfalls entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn. Durch diesen ergänzenden Mechanismus kann der Hebelarm 8 notfalls aus seiner Raststellung heraus bewegt werden, wenn das Herausbewegen durch Einleiten eines hinreichend großen Drehmoments in die Sperrklinke 2 gescheitert ist. Solange der Auslösehebel 4 nicht betätigt worden ist, d.h. im Fall der Figur 1 gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt worden ist, liegt ein Federarm 12 einer Schenkelfeder 13 am Hebelarm 11 der Sperrklinke 2 an, wodurch die Sperrklinke 2 im Uhrzeigersinn in ihre Raststellung verschwenkt werden kann. Durch Betätigen des Auslösehebels 4, also durch Verschwenken entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn, liegt schließlich der Hebelarm 10 des Auslösehebels 4 an den Federarm 12 an und drückt diesen vom Hebelarm 11 der Sperrklinke 2 weg. Die Schenkelfeder 13 übt dann keine Kraft mehr auf den Hebelarm 11 der Sperrklinke 2 aus. Es entfällt damit die Federkraft, die die Sperrklinke 2 in Richtung Raststellung zu bewegen vermag. Es genügt daher nun ein relativ kleines Drehmoment, welches durch die Drehfalle 1 in die Sperrklinke 2 eingeleitet werden muss, um den Hebelarm 8 aus seiner Raststellung heraus zu schwenken.
Um jederzeit ein sich öffnendes Moment in die Sperrklinke 2 einleiten zu können, wenn diese sich in ihrer in der Figur 1 gezeigten Raststellung befindet, wird die Drehfalle 1 durch eine vorgespannte Schenkelfeder mit ihrem in der Figur 1 sichtbaren Federarm 14 in Richtung Öffnungsstellung gedrückt. Die Drehfalle kann aufgrund der Feder mit dem Federarm 14 im Fall der Figur 1 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn in Richtung Öffnungsstellung um ihre Achse 5 gedreht werden. Um den Auslösehebel zu betätigen, also um diesen im Fall der Figur 1 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn zu verschwenken, wird eine Betätigung eines Griffs auf den Hebel 15 des Auslösehebels 4 geeignet übertragen, so zum Beispiel mittels eines Bowdenzugs, einer Stange oder eines Gestänges.
Ein Anschlag 16 begrenzt Schwenkbewegungen der Hebelarme 10. und 11 der Sperrklinke 2 bzw. des Auslösehebels 4 im Uhrzeigersinn. Auslösehebel 4 und Sperrklinke 2 können daher nicht über eine entsprechend vorgesehene Endstellung hinaus bewegt werden. Daher kann die Sperrklinke 2 bis in ihre Raststellung hinein bewegt werden, nicht aber darüber hinaus. Auch das Verschwenken im Uhrzeigersinn des Auslösehebels 4 wird geeignet begrenzt, damit ein kurzer Betätigungsweg eines Griffs ausreicht, um das Gesperre zu entriegeln bzw. zu öffnen . Ein Anschlag 1 7 dient einerseits dem Halt eines Federschenkels 1 8, der zu einer Schenkelfeder gehört, die den Blockad ehebel 3 in seine blockierende Stellung entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn zu verschwenken vermag . Der Anschlag 1 7 begrenzt das Verschwenken des Blockadehebels 3 entgegengesetzt zu m Uhrzeig ersinn, so dass der Blockadehebel 3 nicht ü ber seine blockierend en Stellung hinaus verschwenkt werden kann . I nsbesondere wird das Verschwenken des Hebelarms 25 des Auslösehebels 3 begrenzt. Ein Anschlag 1 9 dient dem Halt des Federarms 1 4 u nd optio nal als Anschlag für die Drehfalle 1 , um eine Drehbewegung der Drehfalle 1 im U hrzeigersinn geeignet zu begrenzen .
Wird d as in der Figur 1 gezeigte Gesperre eingebaut, so befindet sich die Drehfalle 1 oben. Dies entspricht einer 90 Grad -Drehung der Figur 1 entg egengesetzt zum Uhrzeigersinn .
In der Figur 2 wird das Gesperre gemäß Figur 1 von der Rückseite gezeigt. Sichtbar ist nun ein Bolzen 20, der in Richtung des blockierenden H ebelarms 21 des Auslösehebels 3 absteht und als Mitneh mer für diesen blockierenden Hebelarm 21 dient. Wird der Auslösehebel 4 betätigt, so erfasst der Hebelarm 22 schließlich den entsprechend a bstehenden Bolzen 20 und verschwenkt diesen u nd damit a uch den Blockadehebel 3 derart, dass dieser seine blockierende Stellung verlässt.
In den Figuren ist ein optional vorgesehener, vorzugsweise aus Kunststoff bestehender Einlaufpuffer 26 für den Schließbolzen 27 zur Verm eidung von Knarzgeräuschen wie dargestellt vorgeseh en . Eine Kunststoffum mantelung 28 der Drehfalle dämpft Gerä uschentwicklungen während des Öffnens und Schließens. Die Drehfalle kann einen vorstehenden Bolzen 29 umfassen, der dem Verrasten des Gesperres in der Vorrast dienen kann, wenn das Gesperre eine Vorrast-Sperrklinke in einer Ebene oberhalb der in Figur 1 gezeigten Sperrklinke 2 umfasst.
Wird die Figur 2 um 90 Grad im Uhrzeigersinn gedreht, so gibt dies die Einbausituation wieder.
Bezugszeichen liste:
1: Drehfalle
2: Sperrklinke
3: Blockadehebel
4: Auslösehebel
5: Drehfallenachse
6: gemeinsame Achse von Sperrklinke und Auslösehebel
7: Blockadehebelachse
8: verrastender Hebelarm der Sperrklinke
9: Auslösehebelmitnehmer
10: Hebelarm des Auslösehebels
11: Hebelarm der Sperrklinke
12: Federarm
13: Schenkelfeder
14: Federarm
15: Betätigungshebelarm des Auslösehebels
16: Anschlag für Sperklinke sowie Auslösehebel
17: Anschlag für Blockadehebel
18: Federarm
19: Anschlag
20: Bolzen
21: blockierender Hebelarm
22: entriegelnder Hebelarm des Auslösehebels
23: Schenkelfeder für Blockadehebel
24: Schenkelfeder für Drehfalle
25: Hebelarm des Blockadehebels : Einlaufpuffer für Schließbolzen: Schließbolzen, Schlosshalter: Kunststoffum mantelung
: vorstehender Bolzen der Drehfalle

Claims

Ansprüche
Schloss für eine Tür oder Klappe mit einem Gesperre aus Drehfalle
(1) und mindestens einer Sperrklinke (2) für ein Verrosten der Drehfalle (1), mit einer Feder (13) für ein Bewegen der Sperrklinke
(2) in Richtung ihrer Raststellung und einem Auslösehebel (4), mit dem das verrastete Gesperre durch Betätigen des Auslösehebels (4) entriegelt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel (4) so gestaltet ist, dass sein Betätigen die Federkraft, die auf die Sperrklinke (2) wirkt, reduziert oder aufhebt.
Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (1) und der Auslösehebel (4) drehbar auf einer gemeinsamen Achse (6) gelagert sind.
Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (13) an einem Hebelarm (11) der Sperrklinke (2) für ein Bewegen der Sperrklinke (2) in Richtung Raststellung und/ oder an einem Hebelarm (10) des Auslösehebels (4) für eine Reduzierung oder Aufhebung der auf die Sperrklinke wirkenden Federkraft anzuliegen vermag.
Schloss nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der im vorhergehenden Anspruch genannte Hebelarm (11) der Sperrklinke (2) und der im vorhergehenden Anspruch genannte Hebelarm (10) des Auslösehebels (4) in einem verrasteten Zustand des Gesperres übereinander angeordnet sind.
5. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle ( 1 ) ein öffnendes Moment in die Sperrklinke (2) einzuleiten vermag, u m die Sperrklinke (2) aus ihrer Raststellun g heraus zu bewegen .
6. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, g ekennzeichnet durch einen Mitnehmer (9) , der die Sperrklinke (2) ergänzend aus ihrer Raststellung heraus zu bewegen vermag und zwar insbesondere verzögert.
7. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Blockadehebel (3) , der die Sperrklinke (2) in ihrer Raststellung zu blockieren verma g .
8. Schloss nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel (4) den Blockadehebel (3) a us seiner blockierenden Stellung heraus zu bewegen vermag .
9. Schloss nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, ge kennzeichnet durch eine Feder (23) für ein Bewegen des Bl ockadehebels (3) in seine blockierende Stellung .
1 0. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Feder (24) für ein Bewegen der Drehfalle ( 1 ) in ihre Öffnungsstellung .
1 1 . Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel (4) drei Hebelarme ( 1 0, 1 5, 22) umfasst.
2. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (2) zwei Hebelarme (8, 11) umfasst. 13. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Blockadehebel (3) mit zwei Hebelarmen (21 , 25).
EP13734311.7A 2012-05-04 2013-04-18 Schloss für eine klappe oder tür Active EP2929112B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210207441 DE102012207441A1 (de) 2012-05-04 2012-05-04 Schloss für eine Klappe oder Tür
PCT/DE2013/000201 WO2013163974A2 (de) 2012-05-04 2013-04-18 Schloss für eine klappe oder tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2929112A2 true EP2929112A2 (de) 2015-10-14
EP2929112B1 EP2929112B1 (de) 2017-07-26

Family

ID=48747259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13734311.7A Active EP2929112B1 (de) 2012-05-04 2013-04-18 Schloss für eine klappe oder tür

Country Status (12)

Country Link
US (1) US9752357B2 (de)
EP (1) EP2929112B1 (de)
JP (1) JP6163673B2 (de)
KR (1) KR102005604B1 (de)
CN (1) CN104411906B (de)
BR (1) BR112014027048A2 (de)
CA (1) CA2872068A1 (de)
DE (1) DE102012207441A1 (de)
IN (1) IN2014DN09204A (de)
MX (1) MX2014013349A (de)
RU (1) RU2652560C2 (de)
WO (1) WO2013163974A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013212896A1 (de) * 2013-07-02 2015-01-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit Positionssicherung
DE102013016029A1 (de) * 2013-09-26 2015-03-26 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
WO2016142771A1 (en) * 2015-03-12 2016-09-15 Kiekert Ag Motor vehicle door lock, particularly a backrest lock on a motor vehicle seat
DE102015004283A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
FR3037093B1 (fr) * 2015-06-05 2017-06-16 Inteva Products Llc Verrou de vehicule avec mécanisme de reinitialisation et procédé de fonctionnement d'un tel verrou
DE102015116283A1 (de) * 2015-09-25 2017-03-30 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102015116775A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-06 Kiekert Ag Sicherheitsvorrichtung für Fronthauben mit elektrischem Antrieb u.rastbarem Stellglied
CN107130863B (zh) * 2016-02-29 2019-04-12 开开特股份公司 具有弹簧的机动车锁
DE102017209376A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-07 Magna Closures Inc. Fahrzeugverschluss-Verriegelungsanordnung mit Doppelklinken-Verriegelungsmechanismus
DE102017120453A1 (de) * 2017-09-06 2019-03-07 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
US10864831B2 (en) * 2019-01-11 2020-12-15 Kiekert Ag Motor vehicle latch, in particular, backrest latch on a motor vehicle seat
CN115306237B (zh) * 2022-08-15 2024-05-17 上海恩井汽车科技有限公司 机动车锁的锁定装置、机动车锁及机动车
CN116220487A (zh) * 2023-04-25 2023-06-06 江苏旭顺东明云智能科技有限公司 一种直线运动式门锁开启机构

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2267438B1 (de) * 1974-04-11 1976-10-08 Peugeot & Renault
DE4222868A1 (de) * 1992-07-11 1994-01-13 Bosch Gmbh Robert Sperrvorrichtung für Türen eines Kraftfahrzeugs
EP0808977B1 (de) * 1996-05-21 2000-08-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines elektrisch betätigten Kraftfahrzeug-Türschlosses od. dgl.
US6102453A (en) * 1997-02-04 2000-08-15 Atoma International Corp. Vehicle door locking system with separate power operated inner door and outer door locking mechanisms
SE514763C2 (sv) * 1998-05-12 2001-04-23 Volvo Ab Låsanordning och motorhuvlås för motorfordon innefattande en sådan låsanordning
DE19942360C2 (de) * 1999-09-04 2003-11-13 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß
EP1304433B1 (de) * 2001-10-16 2005-08-17 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeug-Türschloss mit voneinander getrennter Schliesseinheit und Steuereinheit
FR2835867B1 (fr) * 2002-02-12 2004-08-20 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Serrure de vehicule automobile
CN2559728Y (zh) * 2002-08-25 2003-07-09 胡世双 多向电控锁
FR2871831B1 (fr) * 2004-06-18 2006-09-08 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Serrure a ouverture electrique
US7377557B2 (en) * 2004-08-20 2008-05-27 Honeywell International Inc. Scissor mechanism for a latch assembly
DE102007003948A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Kiekert Ag Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke
DE102008018500A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-02 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
GB2470993B (en) * 2008-07-08 2011-09-07 Mitsui Mining & Smelting Co Latch device in a vehicle
DE202008012706U1 (de) * 2008-09-24 2008-12-18 Kiekert Ag Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke und federvorgespannter Blockierklinke
DE102008048712A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-25 Kiekert Ag Schlosseinheit mit Mehrklinken-Gesperre
DE102008061524A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Kiekert Ag Mehrklinken-Gesperre mit Rasthaken
DE102010003483B4 (de) * 2009-06-12 2019-08-01 Kiekert Ag Schloss mit Zwangsführung für Sperrklinke
US8235428B2 (en) * 2009-07-14 2012-08-07 Kiekert Ag Lock unit having a slotted pawl
DE202010011048U1 (de) * 2010-08-04 2011-12-20 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102011076704A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-06 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013163974A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2652560C2 (ru) 2018-04-26
EP2929112B1 (de) 2017-07-26
RU2014145651A (ru) 2016-06-27
CN104411906B (zh) 2017-07-04
IN2014DN09204A (de) 2015-07-10
US20150084351A1 (en) 2015-03-26
KR102005604B1 (ko) 2019-07-30
BR112014027048A2 (pt) 2017-06-27
US9752357B2 (en) 2017-09-05
JP6163673B2 (ja) 2017-07-19
JP2015517612A (ja) 2015-06-22
KR20150018532A (ko) 2015-02-23
CN104411906A (zh) 2015-03-11
DE102012207441A1 (de) 2013-11-07
CA2872068A1 (en) 2013-11-07
WO2013163974A3 (de) 2014-03-20
MX2014013349A (es) 2015-08-05
WO2013163974A2 (de) 2013-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013163974A2 (de) Schloss für eine klappe oder tür
EP2326780B1 (de) Schlosseinheit mit mehrklinken-gesperre
EP2326781B1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke und federvorgespannter blockierklinke
EP2929114B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
EP2089599B1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke
EP2633140B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2823120B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
EP1485558A1 (de) Schloss, insbesondere für kraftfahrzeugtüren, -klappen od. dgl.
DE102009029023A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2440730A1 (de) Schloss mit zwangsführung für sperrklinke
DE102006054637B4 (de) Schaltschrank
EP3087237B1 (de) Schliessvorrichtung für eine kraftfahrzeughaube und verfahren
WO2015090286A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102009046880B4 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2094924B1 (de) Türschloss für türen von luftfahrzeugen, insbesondere von hubschraubern
WO2014173386A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102010002736A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit Kraftübertragung auf den Schlosskasten
EP1267023B1 (de) Schliesshilfe zum Verschliessen einer Fahrzeugtür
DE19806155A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
EP1956168A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE4027088C2 (de)
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3935245A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
WO2019048006A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3604722B1 (de) Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013007865

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065000000

Ipc: E05B0077000000

17P Request for examination filed

Effective date: 20141031

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 77/00 20140101AFI20150929BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170329

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 912535

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013007865

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170726

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171126

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171026

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171027

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013007865

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 912535

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130418

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20230405

Year of fee payment: 11