EP2922670B1 - Fallschachtanordnung mit zweifacher reinigungseinrichtung, insbesondere für eine vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten - Google Patents

Fallschachtanordnung mit zweifacher reinigungseinrichtung, insbesondere für eine vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten Download PDF

Info

Publication number
EP2922670B1
EP2922670B1 EP13796037.3A EP13796037A EP2922670B1 EP 2922670 B1 EP2922670 B1 EP 2922670B1 EP 13796037 A EP13796037 A EP 13796037A EP 2922670 B1 EP2922670 B1 EP 2922670B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drop shaft
stripping element
chute
shaft arrangement
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13796037.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2922670A1 (de
Inventor
Detlef Kroll
Reinhard Schwinn
Gernot Von Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Original Assignee
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau filed Critical Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Publication of EP2922670A1 publication Critical patent/EP2922670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2922670B1 publication Critical patent/EP2922670B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/30Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0804Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums
    • B08B9/0808Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums by methods involving the use of tools, e.g. by brushes, scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/087Cleaning containers, e.g. tanks by methods involving the use of tools, e.g. brushes, scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • B27N1/02Mixing the material with binding agent
    • B27N1/029Feeding; Proportioning; Controlling

Definitions

  • the present invention relates to a chute arrangement according to the preamble of claim 1.
  • binder is understood to mean a so-called adhesive liquor which consists of an adhesive in its main component.
  • adhesive liquor which consists of an adhesive in its main component.
  • emulsion, hardener, formaldehyde scavengers, dyes, insect repellent and antifungal agents and other additives are added. It is also common to use the adhesive without additives.
  • binders without any claim to completeness: isocyanates, MDI, melamine urea formaldehyde (MUF), urea formaldehyde (UF), MUPF or PF.
  • the gluing is typically carried out such that the grit or the particles are introduced by means of a metering device in a chute and by means of nozzles which are arranged in the chute or this upstream, is acted upon or become the binder.
  • the glued spreading material is usually treated in a downstream of the chute drum with rotating conveyor tools (mechanical mixer) and / or glued on and then sprinkled to a grit mat and then promptly, before curing a glue, pressed.
  • the grit may be introduced directly into a spreader without passing through a mechanical mixer to sprinkle the grit mat and then crimp.
  • Such a device is for example from the document DE 10 2010 064 339 A1 known.
  • WO 2011/134844 A1 proposed to cover the inner walls of the chute with doctor blades or spatulas.
  • the spatulas are firmly attached to a support structure consisting of an upper ring and a lower ring.
  • the upper ring is connected to a toothed ring with internal teeth, which is driven by a pinion and a motor. Driven so driven the doctor blades in a rotational movement about a vertical axis on the inner wall of the rotationally symmetrical chute.
  • a chute arrangement is specified, in particular for a device for gluing particles which at least partially consist of fibers and / or chips suitable for producing material plates, wherein the chute arrangement has a chute which has an inlet for feeding the particles and an outlet for dispensing the particles, and a spatula arranged to move relative to an inner wall of the chute to clean the inner wall.
  • the chute arrangement further has at least one flexible stripping element for cleaning the at least one spatula, wherein the flexible stripping element is stretched in the travel path of the at least one spatula over the inner wall; and driving means are further provided which are adapted to move the flexible wiper element in a movement in a direction of the longitudinal extension of the flexible wiper element.
  • the flexible scraper allows the scraper to be cleaned.
  • the flexible stripping element is set in motion, the flexible Stripping element sections are moved out of the interior of the chute, so that the previously located inside the chute section of the flexible stripping element is accessible for cleaning. It can thus be effectively ensured that no solid deposits form in the chute.
  • the at least one flexible stripping element can be designed as an endless stripping element.
  • the at least one endless stripping element can preferably be arranged by means of deflecting means so that it encloses a wall element of the chute, which has the inner wall.
  • the at least one endless stripping element can furthermore preferably be arranged such that it is arranged running in the region of the inner wall within the chute.
  • the chute may in particular further comprise two winding devices, wherein the flexible stripping element is connected to the winding devices in order to be wound and unwound by the winding devices can.
  • the drive means may preferably be arranged to offset the at least one flexible stripping element into a circumferential movement and / or a reciprocating movement in the direction of the longitudinal extent of the stripping element.
  • the at least one flexible stripping element may be arranged adjacent to the inner wall of the chute in a substantially vertical direction and / or arranged to extend in a corresponding manner to a shape of the chute in the vertical direction.
  • further clamping means are provided which are adapted to keep the at least one flexible stripping element under tension.
  • a cleaning device may further be provided, which is arranged such that the at least one stripping element is guided past the cleaning device or running through the cleaning device.
  • the cleaning device can be embodied as a fluid bath, a brush, a wiper edge, or a stripping cylinder.
  • the spatula may be formed as a scraper, as a spatula blade, as a spatula, or as a rod.
  • the at least one flexible stripping element can be designed as a rope, in particular a wire rope, as a wire, as a band or as a chain.
  • the chute is tapered in the direction of the particle from top to bottom in cross section.
  • the chute can be cylindrical or conical.
  • the chute can have a substantially concave shape.
  • the at least one inner wall, preferably all inner walls of the chute can be stripped at least once in two minutes, in particular once a minute.
  • a tempering device may further be provided for tempering the inner wall to a temperature which is below a threshold for the curing of the binder, preferably below 70 ° C.
  • a device for the gluing of particles which consist at least partially of suitable for the production of material plates fibers and / or chips, wherein the device comprises a chute assembly.
  • the apparatus may further comprise a supply means for feeding the particles and a plurality of nozzles for discharging a binder, the nozzles being in an area inside the chute and / or above an inlet opening of the chute.
  • the device has a mixing device downstream of the chute arrangement.
  • FIG. 1 is a schematic view of a device for the gluing of particles beginning with the metering device 2 and ending with a mixing device 7 in a general representation.
  • a chute 3 and a chute arrangement 10 to be described in more detail below are arranged.
  • the particles are thereby introduced as a particle stream into the metering device 2, usually from a particle bunker by means of discharge devices, weighed there and introduced into the chute 3 for metering via a standard belt control (not shown).
  • the particle stream or the particles 1 impinges on an optional dissolving device 4 and is there dissolved to a particle curtain 5 and / or divided.
  • the optional opening device 4 may in particular have rake and / or baffle plates, spoke rollers and / or opening rollers, preferably designed as spiked rollers.
  • the resolving device 4 is therefore optional because under certain circumstances, i.d.R. Depending on the nature of the particles 1, already the metering device 2 can generate a sufficiently useful particle curtain 5.
  • the particle curtain 5 or the particles 1 are then sprayed by means of suitable nozzles 6 with a binder and glued.
  • the mixing device 7 may also be dispensed with here.
  • the glued particle stream is then stored in a dosing hopper or directly into a spreader to form a grit mat, which can be pressed in a further press in a press to a material plate and / or cured, introduced.
  • the chute arrangement 10 should have a sufficient drop height so that the binder can bond sufficiently strongly with the particles and should preferably be formed at least half as long as the chute 3 in the direction of fall.
  • the chute 3 and the chute assembly 10 may be provided as separate devices. Alternatively, it is also possible that the chute 3 forms a unit with a chute of the chute assembly 10.
  • FIGS. 2A to 7B With reference to the FIGS. 2A to 7B Now, various embodiments of a chute assembly (20, 40, 50, 60, 70) will be described, which is used as a chute assembly 10 in the apparatus of FIG. 1 is usable.
  • FIGS. 2A and 2B A first embodiment of a chute assembly 20 is shown in FIGS FIGS. 2A and 2B shown.
  • FIGS. 2A and 2B illustrate a chute assembly 20 with a chute 21.
  • the chute 21 may be configured rotationally symmetrical, in particular conical, with a wall defining an inner wall 21a.
  • the chute assembly 20 includes a spatula 27 arranged to move relative to the inner wall 21a of the chute 20.
  • the spatula 27 may be disposed on a support ring device 28, which is preferably arranged at an upper end of the chute 21, ie inlet side.
  • the support ring assembly 28 may be configured rotatable, or may be arranged rotatably supported for example with bearing means 29, so that by means of a drive device, not shown, the spatula 27 can be set in a rotational movement about an axis of rotation of the chute 21.
  • the spatula 27 may be set in motion to strip over the inner wall 21a so that particles 1, sizing agents and / or other adhesions and / or contaminants adhering to the inner wall 21a are scraped off by the spatula 27 and thus the inner wall 21a is cleaned ,
  • the flexible stripping element 22 may preferably be formed as a rope, in particular wire rope, as a wire, as a band or as a chain.
  • clamping means can preferably be provided in addition, which in the FIG. 2A exemplified as a spring 24 and a pinch roller 25 to tension the flexible wiper element 22.
  • the flexible stripping element 22 can thus strip over the side facing away from the inner wall 21a, or the side of the spatula 27 facing the interior of the chute 21, so that the spatula 27 is stripped and cleaned by the flexible stripping element 22.
  • FIGS. 3A to 3D show in a schematic cross-sectional view various consecutive positions of the spatula 27 during the movement for stripping the inner wall 21 a of the chute 21, and show how the spatula 27 moves past the flexible stripping element 22 and is thereby stripped by the flexible stripping element 22 ,
  • the flexible wiper 22 therefore, the effect can be achieved, that also the spatula 27 can be cleaned of dirt and / or debris and kept free.
  • the flexible stripping element 22 can be designed endless and can be guided and held over deflecting means 23, such as pulleys, that it surrounds the wall of the chute 21, so that the endless flexible stripping element 22 adjacent both in the chute 21 Inner wall 21a, as well as outside the chute 21 extends.
  • the deflection roller 23 may be associated with a drive (not shown) in order to set the endless flexible stripping element 22 in the direction of extension in the longitudinal direction of the flexible stripping element 22 in motion via the deflection roller 23.
  • the movement may be an intermittent or continuous circumferential movement of the endless flexible stripping element 22, or an oscillating reciprocation of the endless flexible stripping element 22, or a combination thereof.
  • the flexible stripping element 22 can thus be moved out of the region of the interior of the chute 21 in sections, so that the flexible stripping element 22 can be cleaned in sections in order to adhesion and / or contamination by particles 1 or binder, which is due to the stripping of the spatula 27 the flexible wiper 22 have deposited, and to clean the flexible wiper 22.
  • the cleaning of the flexible stripping element 22 can be done manually.
  • the chute arrangement 20 has a cleaning device 26 for cleaning the flexible stripping element 22.
  • the cleaning device 26 may in particular be arranged such that the flexible stripping element 22 extends past it or through the cleaning device 26.
  • the cleaning device 26 may be formed, for example, as a brush, scraper blade, or as a scraping edge on which the flexible stripping element 26 is moved past, or as a stripping gap or as a stripping cylinder, through which the flexible stripping element 26 passes.
  • the cleaning device 26 may also be configured as a fluid bath which is filled, for example, with water and / or a cleaning agent and through which the flexible wiping element 26 is guided in order to wash away and detach the sizing agent or particles 1 therefrom.
  • the adhering to the flexible scraper 22 deposits and / or contamination can be removed so definitively from the area of the interior of the chute 21 and do not get into the further process chain.
  • the chute 21 is shown as a cylindrical or conical chute 21 (see. FIGS. 2A and 2B ), this is not limiting, and other forms may be used.
  • FIG. 4 shows the FIG. 4 a chute assembly 40 according to a second embodiment, wherein the chute 41 has a wall which is arcuately curved, so that the chute 41 tapers in the direction of the particle 1 from top to bottom.
  • a spatula 47 is provided, which is also configured corresponding arcuately curved to correspond to the arcuate curvature of the inner wall 41.
  • the chute assembly 40 substantially the same elements as the chute assembly 20 of the first embodiment, the description of which is made to the above embodiments.
  • a chute assembly 50 according to a third embodiment is disclosed in U.S. Patent Nos. 4,135,074 FIG. 5 shown.
  • the chute assembly 50 according to the third embodiment differs from the chute assembly 20 according to the first embodiment in that the endless flexible scraper member 52 is guided by a guide roller 53 so that the endless flexible scraper member 52 extends substantially entirely within the chute 51, so that the leading and returning portions of the flexible wiper element 52 are both stretched over the inner wall 51 a of the chute 51.
  • Such a guide of the flexible stripping element 52 has the advantageous effect of a smaller space requirement, since no clearance for the outside of the chute 51 extending portion of the flexible stripping element 52 is required.
  • spatula 27 is twice over-coated by the double-extending flexible stripping element 52, resulting in a better cleaning performance.
  • a cleaning device 56 in the form of a scraping edge for stripping the flexible stripping element 52 is shown.
  • FIG. 6 shows in a further variant, a chute arrangement 60 according to a fourth embodiment.
  • the flexible scraper element 62 may be formed as a stripping element of finite length which is attached to two winding devices 63 which can wind and unwind the flexible scraper element 62.
  • the flexible stripping element 62 can be displaced in a reciprocating motion in the longitudinal direction.
  • the cleaning device 66 is in the example of the FIG. 6 as a wiping edge against which the flexible wiper element 62 is passed to wipe it off.
  • a chute assembly 70 according to a sixth embodiment is shown in FIGS FIGS. 7A and 7B shown. As in the FIGS.
  • the spatula 27 is not attached to a support ring. Instead, two support rods 73 are provided to which the spatula 27 is attached.
  • the support rods 73 are guided through respective openings 72 in the chute 71 and can be so bent and / or designed so resilient that the support rods 71 press the spatula against the inner wall 71 a of the chute 71.
  • the support rods 73 are moved back or forth, as shown by the arrows in the FIGS. 7A and 7B As shown, the spatula 27 can be moved relative to the inner wall 71a of the chute 71 to scrape and clean the inner wall 71a.
  • the spatula 27, 47 is moved relative to an inner wall 21a, 41a of the chute 21, 41
  • the chute 21, 41 be configured rotationally symmetrical and are offset by corresponding drive means in a rotational movement, so that the inner wall 21a, 41a of the chute 21, 41 with respect to the spatula 27, 47 moves.
  • the spatula 27, 47 can be held stationary by appropriate means while the inner wall 21a, 41a moves past the spatula 27, 47.
  • the spatula 27, 47 as described above in one direction of rotation continuously rotating. However, this is not limitative, and the spatula 27, 47 may also be moved intermittently, and / or may be moved in a forward / backward motion.
  • the present invention is not limited to a single putty 27, 47, and several putties 27, 47 may be used, which are preferably arranged regularly spaced.
  • the chute arrangement 10, 20, 40, 50, 60, 70 may have a tempering device for tempering one or more inner walls 21a, 41a, 51a, 71a to a temperature which is below a threshold for curing the binder, preferably below 70 ° C.
  • chutes 21, 41, 71 which are made substantially in one piece, this too is not restrictive, and the present invention is also applicable to chute arrangements having chutes made up of a plurality of elements, such that, for example, a plurality of elements each form an inner wall of the chute.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Chutes (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fallschachtanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Herstellung von Werkstoffplatten aus zum Beispiel Spänen oder mitteldichten Fasern oder anderen rieselfähigen Materialien sind mittlerweile automatisierte Prozesse und werden bereits in vielen Ländern seit Jahren angewandt. Wie bekannt findet die Verpressung von aufbereiteten Spänen oder Fasern entweder taktgebunden oder kontinuierlich statt. Dabei spielt neben den vielen Anlagenteilen vor und nach der Presse die Herstellung einer Streugutmatte mittels Streumaschinen eine herausragende Rolle, ist doch die Qualität der erstellten Streugutmatte neben der Qualität der Rohstoffe ein wichtiger Faktor. Der Drang zur Herstellung von kostengünstigen Werkstoffplatten aus natürlichen Rohstoffen und künstlich hergestelltem Bindemittel zwingt die Produzenten immer mehr effizientere Verfahren zu entwickeln. Besondere Schwerpunkte sind dabei insbesondere geringe Ausfallzeiten und niedriger Verschleiß.
  • Die vorliegende Ausarbeitung bezieht sich auf den Bereich der Beleimung der Partikel mit einem Bindemittel. Grundsätzlich versteht man unter Bindemittel eine so genannte Klebstoffflotte, die in ihrer Hauptkomponente aus einem Klebstoff besteht. Je nach Bedarf werden zusätzlich Emulsion, Härter, Formaldehydfänger, Farbstoffe, Insektenschutz und Pilzschutzmittel und andere Additive beigegeben. Es ist auch üblich den Klebstoff ohne Zusätze zu verwenden.
  • Als Bindemittel kommen ohne Anspruch auf Vollständigkeit in Frage: Isocyanate, MDI, Melaminharnstoffformaldehyd (MUF), Harnstoffformaldehyd (UF), MUPF oder PF.
  • Die Beleimung erfolgt typischer Weise derart, dass das Streugut beziehungsweise die Partikel mittels einer Dosiervorrichtung in einen Fallschacht eingebracht und mittels Düsen, die im Fallschacht oder diesem vorgelagert angeordnet sind, mit dem Bindemittel beaufschlagt wird beziehungsweise werden. Das beleimte Streugut wird meist in einer dem Fallschacht nachgelagerten Trommel mit drehenden Förderwerkzeugen (mechanischen Mischer) behandelt und/oder weiter beleimt und anschließend zu einer Streugutmatte gestreut und anschließend zeitnah, vor Aushärtung eines Leimes, verpresst. Alternativ kann das Streugut, ohne einen mechanischen Mischer zu durchlaufen, direkt in eine Streuvorrichtung eingebracht werden, um die Streugutmatte zu streuen, und anschließend zu verpressen.
  • Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus dem Dokument DE 10 2010 064 339 A1 bekannt.
  • Es besteht hierbei das Problem, dass sich Bindemittel sowie mit dem Bindemittel beleimte Partikel an der Innenwand des Fallschachtes anlagern können, so dass der Fallschacht dazu neigt, zu verschmutzen. Dies macht es notwendig, den Fallschacht regelmäßig zu reinigen. Hierzu muss die Anlage meist stillgesetzt werden, was einen entsprechenden Produktionsausfall mit sich bringt.
  • Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass sich mit der Zeit an der Innenwand des Fallschachtes feste Ablagerungen von nicht vernachlässigbarer Größe bilden können. Lösen sich solche Ablagerungen und fallen in den Mischer, ist es nicht sichergestellt, dass derartige Klumpen fester Ablagerungen im Mischer zerkleinert und aufgelöst werden. Es können sich daher in der Paste aus beleimten Partikeln, die den Mischer verlässt, weiter feste Klumpen befinden, welche im weiteren Verlauf der Herstellung von Werkstoffplatten zu einer Beeinträchtigung der Produktqualität und/oder zu Beschädigungen der Pressen führen können.
  • Um das Beschmutzen der Innenwände eines Fallschachtes und die Ausbildung fester Ablagerungen an diesen zu verhindern beziehungsweise zu vermindern, wird im Dokument WO 2011/134844 A1 vorgeschlagen, die Innenwände des Fallschachtes mit Schaberklingen beziehungsweise Spateln zu überstreifen. Die Spatel sind fest mit einer Stützkonstruktion befestigt, die aus einem oberen Ring und einem unteren Ring besteht. Der obere Ring ist mit einem Zahnkranz mit Innenverzahnung verbunden, welcher über ein Ritzel und einen Motor angetrieben wird. Derart angetrieben streifen die Schaberklingen in einer Drehbewegung um eine vertikale Achse über die Innenwand des rotationssymmetrischen Fallschachtes.
  • Zwar kann auf diese Weise verhindert werden, dass sich auf der Innenwand des Fallschachtes größere Ablagerungen bilden, jedoch um den Preis, dass mit den Schaberklingen neue Elemente und Oberflächen in den Fallschacht eingeführt sind, die wiederum beschmutzen und auf denen sich feste Ablagerungen ausbilden können. So kann es insbesondere in großen Anlagen dazu kommen, dass sich auf den Schaberklingen Anbackungen ausbilden können, die bis zu 50 kg wiegen und in einem Klumpen abfallen können, was zur Beschädigung des Mischers und/oder der nachfolgenden Maschinen führen kann.
  • In dem Dokument WO 2011/134844 A1 wird daher vorgeschlagen, die Schaberklingen auf eine Temperatur zu kühlen, die unter dem Kondensationspunkt der Luftfeuchte liegt, so dass sich ein Kondensatfilm auf den Oberflächen ausbildet, der die Klebefähigkeit der eingespritzten chemischen Komponenten, insbesondere von thermisch abbindenden Klebstoffen vermindern soll.
  • Abhängig von den Anforderungen einer bestimmten Anwendung, insbesondere abhängig davon, welches Bindemittel und/oder welche Zusätze eingesetzt werden, kann es unerwünscht sein, dass im Fallschacht Feuchtigkeit auskondensiert. In diesem Fall kann die vom Dokument WO 2011/134844 A1 vorgeschlagene Schaberklingenkühlung nicht effektiv eingesetzt werden.
  • In anderen Fällen kann, abhängig vom eingesetzten Bindemittel und/oder den eingesetzten Zusätzen, der Effekt eines Kondensatfilms nicht oder nur gering gegeben sein, so dass ein Anhaften nur leicht verringert wird, oder sogar ins Gegenteil verkehrt werden, wenn bestimmte Bindemittel oder Zusätze bei Feuchtigkeit und/oder bei verminderten Temperaturen eine erhöhte Neigung zum Anhaften und/oder Verklumpen zeigen. Auch in diesen Fällen mag ein Einsatz der vom Dokument WO 2011/134844 A1 vorgeschlagenen Schaberklingenkühlung nicht angezeigt sein.
  • Darüber hinaus ist es zur Realisierung der vom Dokument WO 2011/134844 A1 vorgeschlagenen Schaberklingenkühlung erforderlich, entsprechende Zuleitungen und Ableitungen für ein Kühlfluid vorzusehen, die eine ausreichende Förderkapazität aufweisen. Um die Wände eines rotierenden Fallschachts und/oder rotierende Schaberklingen mit dem Kühlfluid zu versorgen, ist es zudem notwendig, dass entsprechende fluidführende Kupplungsmittel vorgesehen werden, die eine Übertragung von Kühlfluid von einem ruhenden Teil der Anlage zu den rotierenden Fallschachtwänden und/oder den rotierenden Schaberklingen ermöglichen. Die hierzu notwendigen mechanischen Konstruktionen können einen hohen Aufwand darstellen und es mag schwierig sein, eine dauerhaft wirkungsvolle Abdichtung zu erzielen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fallschachtanordnung anzugeben, welche das Ausbilden fester Anhaftungen innerhalb eines Fallschachts wirksam verhindern kann.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fallschachtanordnung anzugeben, welche auf Fallschächte unterschiedlichster Formen anwendbar ist.
  • Weiter ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fallschachtanordnung anzugeben, die sich einfach in bereits errichtete Anlagen integrieren lässt.
  • Diese und andere Aufgaben der Erfindung werden durch eine Fallschachtanordnung gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • Als eine Lösung wird eine Fallschachtanordnung angegeben, insbesondere für eine Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln, die zumindest teilweise aus zur Herstellung von Werkstoffplatten geeigneten Fasern und/oder Spänen bestehen, wobei die Fallschachtanordnung einen Fallschacht aufweist, der einen Einlass zur Zuführung der Partikel und einen Auslass zur Abgabe der Partikel aufweist, und einen Spachtel, der angeordnet ist, sich relativ zu einer Innenwand des Fallschachtes zu bewegen, um die Innenwand zu reinigen. Die Fallschachtanordnung weist weiter zumindest ein flexibles Abstreifelement zum Reinigen des zumindest einen Spachtels auf, wobei das flexible Abstreifelement im Verfahrweg des zumindest einen Spachtels über die Innenwand gespannt ist; und es sind weiter Antriebsmittel vorgesehen, die eingerichtet sind, das flexible Abstreifelement in eine Bewegung in eine Richtung der Längserstreckung des flexiblen Abstreifelements zu versetzen.
  • Während der Spachtel es erlaubt, die Innenwand des Fallschachts sauber zu halten, erlaubt es das flexible Abstreifelement, dass auch der Spachtel gesäubert werden kann. Indem das flexible Abstreifelement in Bewegung versetzt wird, kann das flexible Abstreifelement abschnittsweise aus dem Inneren des Fallschachts herausbewegt werden, so dass der zuvor im Inneren des Fallschachts befindliche Abschnitt des flexiblen Abstreifelements zugänglich für eine Reinigung ist. Es kann somit wirkungsvoll sichergestellt werden, dass sich keine festen Ablagerungen im Fallschacht ausbilden.
  • Das zumindest eine flexible Abstreifelement kann als ein endloses Abstreifelement ausgeführt sein.
  • Das zumindest eine endlose Abstreifelement kann vorzugsweise mittels Umlenkmitteln so angeordnet ist, dass es ein Wandelement des Fallschachts umschließt, das die Innenwand aufweist.
  • Das zumindest eine endlose Abstreifelement kann weiter vorzugsweise so angeordnet sein, dass es im Bereich der Innenwand innerhalb des Fallschachts verlaufend angeordnet ist.
  • Der Fallschacht kann insbesondere weiter zwei Wickeleinrichtungen aufweisen, wobei das flexible Abstreifelement mit den Wickeleinrichtungen verbunden ist, um von den Wickeleinrichtungen aufgewickelt und abgewickelt werden zu können.
  • Die Antriebsmittel können vorzugsweise eingerichtet sein, das zumindest eine flexible Abstreifelement in eine umlaufende Bewegung und/oder eine Hin- und Her Bewegung in Richtung der Längserstreckung des Abstreifelements zu versetzen.
  • Das zumindest eine flexible Abstreifelement kann sich benachbart der Innenwand des Fallschachts in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung erstreckend und/oder einer Form des Fallschachts in vertikaler Richtung entsprechend verlaufend angeordnet sein.
  • Bevorzugt sind weiter Spannmittel vorgesehen, die eingerichtet sind, das zumindest eine flexible Abstreifelement unter Spannung zu halten.
  • Vorzugsweise kann weiter eine Reinigungseinrichtung vorgesehen sein, die derart angeordnet ist, dass das zumindest eine Abstreifelement an der Reinigungseinrichtung vorbei verlaufend oder durch die Reinigungseinrichtung hindurch verlaufend geführt ist.
  • Die Reinigungseinrichtung kann als ein Fluidbad, eine Bürste, eine Abstreiferkante, oder ein Abstreifzylinder ausgeführt sein.
  • Der Spachtel kann als Schaber, als Spachtelklinge, als Spatel, oder als Stab ausgebildet sein.
  • Das zumindest eine flexible Abstreifelement kann als Seil, insbesondere Drahtseil, als Draht, als Band oder als Kette ausgebildet sein.
  • Bevorzugt ist der Fallschacht sich in Fallrichtung der Partikel von oben nach unten im Querschnitt verjüngend ausgebildet.
  • Der Fallschacht kann zylindrisch oder konisch ausgeführt sein.
  • Der Fallschacht kann eine im Wesentlichen konkave Form aufweisen.
  • Die zumindest eine Innenwand, bevorzugt alle Innenwände des Fallschachts können zumindest einmal in zwei Minuten, insbesondere einmal in einer Minute abgestreift werden.
  • Bevorzugt kann weiter eine Temperiereinrichtung vorgesehen sein zum Temperieren der Innenwand auf eine Temperatur, die unterhalb einer Schwelle für das Aushärten des Bindemittels liegt, bevorzugt unterhalb 70° C.
  • Als eine weitere Lösung wird eine Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln, die zumindest teilweise aus zur Herstellung von Werkstoffplatten geeigneten Fasern und/oder Spänen bestehen, wobei die Vorrichtung eine Fallschachtanordnung aufweist.
  • Die Vorrichtung kann weiter eine Zufuhreinrichtung zum Zuführen der Partikel und eine Mehrzahl von Düsen zur Abgabe eines Bindemittels aufweisen, wobei die Düsen in einem Bereich innerhalb des Fallschachts und/oder oberhalb einer Einlassöffnung des Fallschachts .
  • Weiter bevorzugt weist die Vorrichtung eine der Fallschachtanordnung nachgelagerte Mischvorrichtung auf.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen dargestellt:
  • Fig. 1
    zeigt schematisch eine Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln;
    Fig. 2A
    zeigt in einer schematischen Draufsicht eine Fallschachtanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2B
    stellt eine schematische Draufsicht der Fallschachtanordnung der Fig. 2A dar;
    Fig. 3A bis 3D
    zeigen in einer schematischen Querschnittsansicht das Abstreifen eines Spachtels durch ein flexibles Abstreifelement während der Bewegung des Spachtels;
    Fig. 4
    zeigt in einer schematischen seitlichen Querschittsansicht eine Fallschachtanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 5
    zeigt in einer schematischen seitlichen Querschittsansicht eine Fallschachtanordnung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 6
    zeigt in einer schematischen seitlichen Querschittsansicht eine Fallschachtanordnung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 7A
    zeigt in einer schematischen seitlichen Querschnittsansicht eine Fallschachtanordnung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
    Fig. 7B
    stellt eine schematische Draufsicht der Fallschachtanordnung der Fig. 7A dar.
  • In Figur 1 ist in schematischer Ansicht ein Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln beginnend mit der Dosiervorrichtung 2 und endend mit einer Mischvorrichtung 7 in einer allgemeinen Darstellung dargestellt. Dazwischen sind ein Fallschacht 3 und eine im Nachfolgenden näher zu beschreibende Fallschachtanordnung 10 angeordnet. Die Partikel werden dabei als Partikelstrom in die Dosiervorrichtung 2, in der Regel aus einem Partikelbunker mittels Austragsvorrichtungen, eingetragen, dort gewogen und über eine übliche Bandregelung (nicht dargestellt) zur Dosierung in den Fallschacht 3 eingebracht.
  • Dort trifft der Partikelstrom oder die Partikel 1 auf eine optionale Auflösevorrichtung 4 und wird dort zu einem Partikelvorhang 5 aufgelöst und/oder aufgeteilt.
  • Die optionale Auflösevorrichtung 4 kann insbesondere Rechen und/oder Prallbleche, Speichenwalzen und/oder Auflösewalzen, vorzugsweise als Stachelwalzen ausgebildet, aufweisen. Die Auflösevorrichtung 4 ist deshalb optional, da unter Umständen, i.d.R. abhängig von der Art der Partikel 1, bereits die Dosiervorrichtung 2 einen ausreichend brauchbaren Partikelvorhang 5 generieren kann.
  • Der Partikelvorhang 5 respektive die Partikel 1 werden anschließend mittels geeigneter Düsen 6 mit einem Bindemittel besprüht und beleimt.
  • Im weiteren Verlauf fällt der Partikelvorhang 5 durch die Fallschachtanordnung 10 und gelangt anschließend in die der Fallschachtanordnung 10 nachgelagerte Mischvorrichtung 7, in der mittels einer durch eine rotierend angetriebene Welle 9 Mischwerkzeuge 8 die beleimten Partikel nochmals mechanisch durchmischen und schließlich als durchmischten Partikelstrom (Austragspfeil) ausgeben. Auch hier kann in Abhängigkeit der Verfahrensschritte unter Umständen auf die Mischvorrichtung 7 verzichtet werden.
  • Der beleimte Partikelstrom wird anschließend in einem Dosierbunker zwischengelagert oder direkt in eine Streuvorrichtung zur Ausbildung einer Streugutmatte, die im weiteren Verlauf in einer Presse zu einer Werkstoffplatte verpresst und/oder ausgehärtet werden kann, eingeführt.
  • Grundsätzlich sollte die Fallschachtanordnung 10 eine ausreichende Fallhöhe aufweisen, damit sich das Bindemittel ausreichend stark mit den Partikeln verbinden kann und sollte vorzugsweise in Fallrichtung zumindest halb so lang wie der Fallschacht 3 ausgebildet sein.
  • Wie in der Figur 1 dargestellt, können der Fallschacht 3 und die Fallschachtanordnung 10 als getrennte Einrichtungen vorgesehen sein. Alternativ ist es auch möglich, dass der Fallschacht 3 eine Einheit mit einem Fallschacht der Fallschachtanordnung 10 bildet.
  • Mit Bezug auf die Figuren 2A bis 7B sollen nun verschiedene Ausführungsformen einer Fallschachtanordnung (20, 40, 50, 60, 70) beschrieben werden, die als Fallschachtanordnung 10 in der Vorrichtung der Figur 1 verwendbar ist.
  • Eine erste Ausführungsform einer Fallschachtanordnung 20 ist in den Figuren 2A und 2B dargestellt.
  • Die Figuren 2A und 2B stellen eine Fallschachtanordnung 20 mit einem Fallschacht 21 dar. Wie in den Figuren 2A und 2B dargestellt, kann in dieser Ausführungsform der Fallschacht 21 rotationssymmetrisch, insbesondere konisch ausgestaltet sein, mit einer Wandung, die eine Innenwand 21a definiert.
  • Die Fallschachtanordnung 20 weist einen Spachtel 27 auf, der so angeordnet ist, dass er sich relativ zur Innenwand 21a des Fallschachts 20 bewegen kann. Beispielsweise kann der Spachtel 27 an einer Tragringeinrichtung 28 angeordnet sein, die vorzugsweise an einem oberen Ende des Fallschachts 21, also einlaufseitig, angeordnet ist. Die Tragringanordnung 28 kann drehbar ausgestaltet sein, oder kann beispielsweise mit Lagereinrichtungen 29 drehbar gelagert angeordnet sein, so dass mittels einer nicht dargestellten Antriebseinrichtung der Spachtel 27 in eine Drehbewegung um eine Rotationsachse des Fallschachts 21 versetzt werden kann. Der Spachtel 27 kann so in Bewegung versetzt werden, um über die Innenwand 21a zu streifen, damit auf der Innenwand 21a anhaftende Partikel 1, Beleimungsmittel und/oder andere Anhaftungen und/oder Verschmutzungen durch den Spachtel 27 abgestreift werden und so die Innenwand 21a gereinigt wird.
  • Durch das Abstreifen der Anhaftungen und/oder Verschmutzungen von der Innenwand 21a des Fallschachts 21 kommt es dazu, dass diese teilweise auf dem Spachtel 27 anhaften und diesen Verschmutzen, insbesondere auf einer dem Inneren des Fallschachts 21 zugewandten Oberfläche. Es ist daher weiter ein flexibles Abstreifelement 22 vorgesehen, das im Verfahrweg des Spachtels 27 über die Innenwand 21a des Fallschachts 21 verlaufend gespannt ist, so dass, wenn der Spachtel 27 in seiner Bewegung die Stelle des flexiblen Abstreifelements 22 passiert, sich der Spachtel 27 zwischen der Innenwand 21a und dem flexiblen Abstreifelement 27 hindurchbewegt. Das flexible Abstreifelement 22 kann vorzugsweise als Seil, insbesondere Drahtseil, als Draht, als Band oder als Kette ausgebildet sein.
    Um das flexible Abstreifelement 22 gespannt zu halten, können vorzugsweise weiter zusätzlich Spannmittel vorgesehen sein, die in der Figur 2A beispielhaft als eine Feder 24 und eine Andruckrolle 25 dargestellt sind, um das flexible Abstreifelement 22 zu spannen.
  • Das flexible Abstreifelement 22 kann so über die der Innenwand 21a abgewandten Seite, beziehungsweise die dem Inneren des Fallschachts 21 zugewandten Seite des Spachtels 27 streifen, so dass der Spachtel 27 durch das flexible Abstreifelement 22 abgestreift und gereinigt wird. Dies ist in den Figuren 3A bis 3D dargestellt, welche in einer schematischen Querschnittsansicht verschiedene konsekutive Positionen des Spachtels 27 während der Bewegung zum Abstreifen der Innenwand 21a des Fallschachts 21 zeigen, sowie zeigen, wie sich der Spachtel 27 an dem flexiblen Abstreifelement 22 vorbei bewegt und dabei durch das flexible Abstreifelement 22 abgestreift wird.
  • Durch das flexible Abstreifelement 22 kann daher die Wirkung erzielt werden, dass auch der Spachtel 27 von Verschmutzungen und/oder Ablagerungen gereinigt und frei gehalten werden kann.
  • Wie in den Figuren 2A und 2B weiter dargestellt ist, kann das flexible Abstreifelement 22 endlos ausgestaltet sein und kann über Umlenkmittel 23, wie beispielsweise Umlenkrollen, so geführt und gehalten sein, dass es die Wandung des Fallschachts 21 umschließt, so dass das endlose flexible Abstreifelement 22 sowohl im Fallschacht 21 angrenzend der Innenwand 21a, als auch außerhalb des Fallschachts 21 verläuft.
  • Der Umlenkrolle 23 kann ein Antrieb (nicht dargestellt) zugeordnet sein, um über die Umlenkrolle 23 das endlose flexible Abstreifelement 22 in Richtung der Erstreckung in Längsrichtung des flexiblen Abstreifelements 22 in Bewegung zu versetzen. Die Bewegung kann eine intermittierende oder kontinuierliche umlaufende Bewegung des endlosen flexiblen Abstreifelements 22 sein, oder eine oszillierende Hin- und Her Bewegung des endlosen flexiblen Abstreifelements 22 sein, oder eine Kombination davon.
  • Das flexible Abstreifelement 22 kann so abschnittsweise aus dem Bereich des Inneren des Fallschachts 21 herausbewegt werden, so dass das flexible Abstreifelement 22 abschnittsweise gereinigt werden kann, um Anhaftungen und/oder Verschmutzungen durch Partikel 1 oder Bindemittel, die sich durch das Abstreifen des Spachtels 27 auf dem flexiblen Abstreifelement 22 abgelagert haben, zu entfernen und das flexible Abstreifelement 22 zu reinigen.
  • Die Reinigung des flexiblen Abstreifelements 22 kann manuell erfolgen. Vorzugsweise jedoch weist die Fallschachtanordnung 20 eine Reinigungseinrichtung 26 zum Reinigen des flexiblen Abstreifelements 22 auf. Die Reinigungseinrichtung 26 kann insbesondere so angeordnet sein, dass das flexible Abstreifelement 22 an dieser vorbei oder durch die Reinigungseinrichtung 26 hindurch verläuft.
  • Die Reinigungseinrichtung 26 kann beispielsweise als Bürste, Abstreifklinge, oder als Abstreifkante ausgebildet sein, an denen das flexible Abstreifelement 26 vorbeibewegt wird, oder als Abstreifspalt oder als Abstreifzylinder, durch den das flexible Abstreifelement 26 hindurch verläuft. Die Reinigungseinrichtung 26 kann auch als ein Fluidbad ausgestaltet sein, das beispielsweise mit Wasser und/oder einem Reinigungsmittel gefüllt ist und durch welches das flexible Abstreifelement 26 geführt wird, um Beleimungsmittel oder Partikel 1 von diesem abzuwaschen und zu lösen. Die auf dem flexiblen Abstreifelement 22 anhaftenden Ablagerungen und/oder Verschmutzungen können so endgültig aus dem Bereich des Inneren des Fallschachts 21 entfernt werden und gelangen nicht in die weitere Prozesskette.
  • Während in der ersten Ausführungsform der Fallschacht 21 als ein zylindrischer oder konischer Fallschacht 21 dargestellt ist (vgl. Figuren 2A und 2B), ist dies nicht beschränkend, und es können auch andere Formen verwendet werden.
  • So zeigt beispielsweise die Figur 4 eine Fallschachtanordnung 40 gemäß einer zweiten Ausführungsform, wobei der Fallschacht 41 eine Wandung aufweist, die bogenförmig gekrümmt ist, so dass sich der Fallschacht 41 in Fallrichtung der Partikel 1 von oben nach unten verjüngt. Entsprechend ist ein Spachtel 47 vorgesehen, der ebenfalls entsprechend bogenförmig gekrümmt ausgestaltet ist, um der bogenförmigen Krümmung der Innenwand 41 zu entsprechen. Im Übrigen weist die Fallschachtanordnung 40 im Wesentlichen dieselben Elemente auf wie die Fallschachtanordnung 20 der ersten Ausführungsform, zu deren Beschreibung auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen wird.
  • Auf Grund der zum Inneren des Fallschachts 41 weisend gekrümmten beziehungsweise konkaven Formgebung des Fallschachts 41, bei dem die Wandung insbesondere bombiert ausgebildet sein kann, ergibt sich der vorteilhafte Effekt, dass das flexible Abstreifelement 22 zu einer besonders guten Auflage gegen die Innenwand 41a des Fallschachts 41 zu liegen kommt und sich auf Grund seiner Flexibilität der Form der Innenwand 41a anpasst. Dieser Effekt wird weiter verstärkt durch zusätzliche Spannmittel wie die Feder 24 und die Andruckrolle 25. Dadurch kann eine besonders sichere Reinigung des Spachtels 27 erzielt werden.
  • Eine Fallschachtanordnung 50 gemäß einer dritten Ausführungsform ist in der Figur 5 dargestellt. Die Fallschachtanordnung 50 gemäß der dritten Ausführungsform unterscheidet sich von der Fallschachtanordnung 20 gemäß der ersten Ausführungsform darin, dass das endlose flexible Abstreifelement 52 durch eine Umlenkrolle 53 so geführt ist, dass das endlose flexible Abstreifelement 52 im Wesentlichen vollständig innerhalb des Fallschachts 51 verläuft, so dass der hinlaufende und der rücklaufende Abschnitt des flexiblen Abstreifelements 52 beide über die Innenwand 51a des Fallschachts 51 gespannt sind. Eine derartige Führung des flexiblen Abstreifelements 52 hat den vorteilhaften Effekt eines geringeren Raumbedarfs, da kein Freiraum für den außerhalb des Fallschachts 51 verlaufenden Abschnitt des flexiblen Abstreifelements 52 erforderlich ist. Darüber hinaus wird der Spachtel 27 durch das doppelt verlaufende flexible Abstreifelement 52 entsprechend doppelt überstrichen, was zu einer besseren Reinigungsleistung führt. In der Figur 5 ist weiter eine Reinigungseinrichtung 56 in Form einer Abstreifkante zum Abstreifen des flexiblen Abstreifelements 52 dargestellt.
  • Die Figur 6 zeigt in einer weiteren Variante eine Fallschachtanordnung 60 gemäß einer vierten Ausführungsform. In dieser Ausführungsform kann das flexible Abstreiflement 62 als ein Abstreifelement endlicher Länge ausgebildet sein, welches an zwei Wickeleinrichtungen 63 befestigt ist, welche das flexible Abstreifelement 62 aufwickeln und abwickeln können. Durch entsprechende Steuerung eines Antriebs (nicht dargestellt) der Wickeleinrichtungen 63 kann das flexible Abstreifelement 62 so in eine Hin- und Her Bewegung in Längsrichtung versetzt werden. Die Reinigungseinrichtung 66 ist im Beispiel der Figur 6 als eine Abstreifkante ausgeführt, an der das flexible Abstreifelement 62 vorbeigeführt wird, um dieses Abzustreifen.
    Eine Fallschachtanordnung 70 gemäß einer sechsten Ausführungsform ist in den Figuren 7A und 7B dargestellt. Wie in den Figuren 7A und 7B dargestellt, ist der Spachtel 27 nicht an einem Tragring befestigt. Stattdessen sind zwei Tragstangen 73 vorgesehen, an denen der Spachtel 27 befestigt ist. Die Tragstangen 73 sind durch jeweilige Öffnungen 72 im Fallschacht 71 geführt und können so gebogen und/oder so federelastisch ausgeführt sein, dass die Tragstangen 71 den Spachtel gegen die Innenwand 71a des Fallschachts 71 drücken. Indem die Tragstangen 73 vor oder zurück bewegt werden, wie durch die Pfeile in den Figuren 7A und 7B dargestellt, kann der Spachtel 27 relativ zur Innenwand 71a des Fallschachts 71 bewegt werden, um die Innenwand 71a abzustreifen und zu reinigen.
  • Während die Erfindung im Vorstehenden am Beispiel bevorzugter Ausführungsformen beschrieben wurde, sind diese nicht beschränkend. So können verschiedene Aspekte der verschiedenen Ausführungsformen kombiniert oder gegeneinander ausgetauscht werden.
  • Während im Vorstehenden Beispiele gegeben wurden, in denen der Spachtel 27, 47 relativ zu einer Innenwand 21a, 41a des Fallschachts 21, 41 bewegt wird, ist dies nicht beschränkend, und es ist ebenso möglich, den Fallschacht 21, 41 selbst durch geeignete Antriebsmittel zu bewegen. So kann beispielsweise der Fallschacht 21, 41 rotationssymmetrisch ausgestaltet sein und durch entsprechende Antriebsmittel in eine Rotationsbewegung versetzt werden, so dass sich die Innenwand 21a, 41a des Fallschachts 21, 41 mit Bezug zum Spachtel 27, 47 bewegt. Der Spachtel 27, 47 kann dabei durch entsprechende Einrichtungen ortsfest gehalten werden, während sich die Innenwand 21a, 41a an dem Spachtel 27, 47 vorbei bewegt. Auch ist es möglich, einen beweglichen Spachtel 27, 47 mit einem beweglichen Fallschacht 21, 41 zu kombinieren. Es ist weiter auch möglich, den Spachtel 27, 47 auf unterschiedliche Weisen zu bewegen. So kann der Spachtel 27, 47 wie vorstehend beschrieben in einer Drehrichtung kontinuierlich drehend ausgeführt sein. Dies ist jedoch nicht beschränkend, und der Spachtel 27, 47 kann auch intermittierend bewegt werden, und/oder kann in eine Vorwärts-/Rückwärtsbewegung versetzt werden.
  • Darüber hinaus ist die vorliegende Erfindung nicht auf einen einzelnen Spachtel 27, 47 beschränkt, und es können auch mehrere Spachtel 27, 47 verwendet werden, die vorzugsweise regelmäßig beabstanded angeordnet sind.
    Weiter kann die Fallschachtanordnung 10, 20, 40, 50, 60, 70 eine Temperiereinrichtung aufweisen zum Temperieren einer oder mehrerer Innenwände 21a, 41a, 51a, 71a auf eine Temperatur, die unterhalb einer Schwelle für das Aushärten des Bindemittels liegt, bevorzugt unterhalb 70° C.
  • Während im Vorstehenden Fallschächte 21, 41, 71 beschrieben sind, die im Wesentlichen einteilig ausgeführt sind, ist auch dies nicht beschränkend, und die vorliegende Erfindung ist auch anwendbar auf Fallschachtanordnungen mit Fallschächten, die aus mehreren Elementen zusammengesetzt sind, so dass beispielsweise mehrere Elemente jeweils eine Innenwand des Fallschachts bilden. (1469) Bezugszeichenliste: P1469
    1 Partikel 40 Fallschachtanordnung
    2 Dosiervorrichtung 41 Fallschacht
    3 Fallschacht 41a Innenwand
    4 Auflösevorrichtung 47 Spachtel
    5 Partikelvorhang
    6 Düse 50 Fallschachtanordnung
    7 Mischvorrichtung 51 Fallschacht
    8 Mischwerkzeuge 51a Innenwand
    9 Welle 52 Abstreifelement
    10 Fallschachtanordnung 53 Umlenkrolle
    56 Reinigungseinrichtung
    20 Fallschachtanordnung
    21 Fallschacht 60 Fallschachtanordnung
    21a Innenwand 62 Abstreifelement
    22 Abstreifelement 63 Winkeleinrichtungen
    23 Umlenkmittel 66 Reinigungseinrichtung
    24 Feder
    25 Andruckrolle 70 Fallschachtanordnung
    26 Reinigungseinrichtung 71 Fallschacht
    27 Spachtel 71a Innenwand
    28 Tragringeinrichtung 72 Öffnung
    29 Lagereinrichtung 73 Tragstange

Claims (17)

  1. Fallschachtanordnung (10; 20; 40; 50; 60; 70), insbesondere für eine Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln (1), die zumindest teilweise aus zur Herstellung von Werkstoffplatten geeigneten Fasern und/oder Spänen bestehen, wobei die Fallschachtanordnung (10; 20; 40; 50; 60; 70) aufweist:
    einen Fallschacht (21; 41), der einen Einlass zur Zuführung der Partikel (1) und einen Auslass zur Abgabe der Partikel (1) aufweist;
    einen Spachtel (27; 47), der angeordnet ist, sich relativ zu einer Innenwand (21a, 41a) des Fallschachtes (21; 41) zu bewegen, um die Innenwand (21a, 41a) zu reinigen, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fallschachtanordnung (10; 20; 40; 50; 60; 70) weiter zumindest ein flexibles Abstreifelement (22; 52; 62) zum Reinigen des zumindest einen Spachtels (27; 47) aufweist,
    wobei das flexible Abstreifelement (22; 52; 62) im Verfahrweg des zumindest einen Spachtels (27; 47) über die Innenwand (21a; 41a) gespannt ist; und dass weiter Antriebsmittel vorgesehen sind, die eingerichtet sind, das flexible Abstreifelement (22; 52; 62) in eine Bewegung in eine Richtung der Längserstreckung des flexiblen Abstreifelements (22; 52; 62) zu versetzen.
  2. Fallschachtanordnung (20; 40; 50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine flexible Abstreifelement (22; 52) ein endloses Abstreifelement (22; 52) ist.
  3. Fallschachtanordnung (20; 40) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine endlose Abstreifelement (22) mittels Umlenkmitteln, vorzugsweise Umlenkrollen (23), so angeordnet ist, dass es ein Wandelement des Fallschachts (21; 41) umschließt, das die Innenwand (21a; 41a; 71a) aufweist.
  4. Fallschachtanordnung (50) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine endlose Abstreifelement (52) so angeordnet ist, dass es im Bereich der Innenwand (51a) innerhalb des Fallschachts (51) verlaufend angeordnet ist.
  5. Fallschachtanordnung (60; 70) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Wickeleinrichtungen (63) vorgesehen sind, wobei das flexible Abstreifelement (62) mit den Wickeleinrichtungen (63) verbunden ist, um von den Wickeleinrichtungen (63) aufgewickelt und abgewickelt werden zu können.
  6. Fallschachtanordnung (10; 20; 40; 50; 60; 70) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel eingerichtet sind, das zumindest eine flexible Abstreifelement (22; 52; 62) in eine umlaufende Bewegung und/oder eine Hin- und Her Bewegung in Richtung der Längserstreckung des Abstreifelements (22; 52; 62) zu versetzen.
  7. Fallschachtanordnung (10; 20; 40; 50; 60; 70) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine flexible Abstreifelement (22; 52; 62) sich benachbart der Innenwand (21a; 41a; 61a) des Fallschachts (21; 41; 61) in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung erstreckt und/oder einer Form des Fallschachts (21; 41; 61) in vertikaler Richtung entsprechend verläuft.
  8. Fallschachtanordnung (20; 40) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass weiter Spannmittel, vorzugsweise eine Feder (24) mit Andruckrolle (25) vorgesehen sind, die eingerichtet sind, dass das zumindest eine flexible Abstreifelement (22) unter Spannung gehalten wird.
  9. Fallschachtanordnung (20; 40; 60; 70) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass weiter eine Reinigungseinrichtung (26; 66) vorgesehen ist, wobei das zumindest eine Abstreifelement (22; 52; 62) an der Reinigungseinrichtung (26; 66) vorbei verlaufend oder durch die Reinigungseinrichtung (26; 66) hindurch verlaufend geführt ist.
  10. Fallschachtanordnung (20; 40; 60; 70) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (26; 66) als ein Fluidbad, eine Bürste, eine Abstreiferkante, oder ein Abstreifzylinder ausgeführt ist.
  11. Fallschachtanordnung (10; 20; 40; 50; 60; 70) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Spachtel (27, 47) als Spachtelklinge, als Schaber, als Spatel, oder als Stab ausgebildet ist.
  12. Fallschachtanordnung (10; 20; 40; 50; 60; 70) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine flexible Abstreifelement (22; 52; 62) als Seil, insbesondere Drahtseil, als Draht, als Band oder als Kette ausgebildet ist.
  13. Fallschachtanordnung (10; 20; 40; 50; 60; 70) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallschacht (21; 41) sich in Fallrichtung der Partikel (1) von oben nach unten im Querschnitt verjüngend ausgebildet ist.
  14. Fallschachtanordnung (10; 20; 40; 50; 60; 70) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallschacht (21; 41) zylindrisch oder konisch ausgeführt ist.
  15. Fallschachtanordnung (10; 20; 40; 50; 60; 70) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallschacht (41) eine im Wesentlichen konkave Form aufweist.
  16. Fallschachtanordnung (10; 20; 40; 50; 60; 70) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (21a; 41a; 71a) zumindest einmal in zwei Minuten abgestreift wird.
  17. Fallschachtanordnung (10; 20; 40; 50; 60; 70) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weiter eine Temperiereinrichtung vorgesehen ist zum Temperieren der Innenwand (21a; 41a; 71a) auf eine Temperatur, die unterhalb einer Schwelle für das Aushärten des Bindemittels liegt, bevorzugt unterhalb 70°C.
EP13796037.3A 2012-11-22 2013-11-22 Fallschachtanordnung mit zweifacher reinigungseinrichtung, insbesondere für eine vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten Active EP2922670B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012104538.9U DE202012104538U1 (de) 2012-11-22 2012-11-22 Fallschachtanordnung mit zweifacher Reinigungseinrichtung, insbesondere für eine Vorrichtung zur Beleimung
PCT/EP2013/074513 WO2014079988A1 (de) 2012-11-22 2013-11-22 Fallschachtanordnung mit zweifacher reinigungseinrichtung, insbesondere für eine vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2922670A1 EP2922670A1 (de) 2015-09-30
EP2922670B1 true EP2922670B1 (de) 2018-10-24

Family

ID=49674283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13796037.3A Active EP2922670B1 (de) 2012-11-22 2013-11-22 Fallschachtanordnung mit zweifacher reinigungseinrichtung, insbesondere für eine vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2922670B1 (de)
CN (2) CN203901478U (de)
DE (1) DE202012104538U1 (de)
WO (1) WO2014079988A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019114039A1 (de) * 2019-05-26 2020-11-26 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten und ein Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111307A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-22 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Fallschachtanordnung mit zweifacher Reinigungseinrichtung, insbesondere für eine Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
CN104690012A (zh) * 2015-02-12 2015-06-10 吴中区甪直渡岘工艺品厂 一种除胶机
CN106347976A (zh) * 2016-11-04 2017-01-25 云南中翼鼎东能源科技开发有限公司 一种适用于粘性物料的缓冲储存定量给料装置
DE202017100935U1 (de) 2017-02-20 2018-03-21 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Steuervorrichtung zum Dosieren eines Bindemittels, eine Einbringvorrichtung zum Einbringen eines Bindemittels in einen Materialstrom sowie ein System zur Herstellung von Werkstoffplatten
DE102017103460A1 (de) 2017-02-20 2018-08-23 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Steuervorrichtung und -verfahren zum Dosieren eines Bindemittels, eine Einbringvorrichtung und -verfahren zum Einbringen eines Bindemittels in einen Materialstrom sowie ein System zur Herstellung von Werkstoffplatten
CN111252481B (zh) * 2019-12-18 2021-06-01 浙江锦鑫建设工程有限公司 一种锅炉外排灰输送系统
CN112476763A (zh) * 2020-12-16 2021-03-12 阜宁东益新港混凝土制品有限公司 一种具有良好透水性能混凝土的制备装置及其制备方法
CN113479984B (zh) * 2021-07-23 2023-03-10 杭州富丽达热电有限公司 一种除盐制水系统
CN114313907A (zh) * 2021-12-21 2022-04-12 安徽国瑞种业有限公司 一种农业种子除尘筛分设备上料装置用防堵结构

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH428536A (de) * 1965-03-11 1967-01-15 Kalich Rudolf Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bindemittelgemischen, und Anwendung des Verfahrens
DE3230763A1 (de) * 1982-08-16 1984-02-16 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Vorrichtung zum entfernen von substanzen an behaelterinnenwaenden
DE10247413B4 (de) * 2002-10-11 2009-05-07 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Anlage zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten oder dergleichen Holzwerkstoffplatten
ITMO20030104A1 (it) * 2003-04-15 2004-10-16 Imal Srl Metodo ed impianto per aggiungere collante ad un flusso
DE102006058625B3 (de) * 2006-12-13 2008-06-05 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Anlage zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten
IT1399772B1 (it) 2010-04-30 2013-05-03 Imal Srl Apparato per l'iniezione di componenti chimici in un flusso di materiale legnoso incoerente
DE102010064339A1 (de) 2010-12-29 2012-07-05 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und Vorrichtung zur Benetzung von Streugut insbesondere von Fasern und/oder Spänen, mit einem Fluid
CN102275199A (zh) * 2011-08-08 2011-12-14 西北农林科技大学 一种重组材施胶机

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019114039A1 (de) * 2019-05-26 2020-11-26 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten und ein Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
WO2020239727A1 (de) 2019-05-26 2020-12-03 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten und ein verfahren zum betreiben der vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN104812540B (zh) 2017-10-24
WO2014079988A1 (de) 2014-05-30
DE202012104538U1 (de) 2014-04-29
EP2922670A1 (de) 2015-09-30
CN104812540A (zh) 2015-07-29
CN203901478U (zh) 2014-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2922670B1 (de) Fallschachtanordnung mit zweifacher reinigungseinrichtung, insbesondere für eine vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten
EP2922671B1 (de) Fallschachtanordnung mit zweifacher reinigungseinrichtung, insbesondere für eine vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten
DE2330915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden von feststoffen aus fluessigkeiten
EP2747966B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beleimung von partikeln, die aus zur herstellung von werkstoffplatten geeigneten fasern und/oder spänen bestehen
EP2994278B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beleimung von partikeln, bevorzugt im zuge der herstellung von werkstoffplatten
WO2008098682A1 (de) Streugutanlage
DE19532388C1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE202013105331U1 (de) Fallschachtanordnung mit verbesserter Reinigung
DE102018124100A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kettenplatten eines Kettenbandförderers einer Holzbearbeitungsmaschine
EP2922672B1 (de) Fallschachtanordnung, vorrichtung und verfahren zum reinigen eines fallschachts, insbesondere in einer vorrichtung zur beleimung von partikeln
EP0077838B1 (de) Schutzvorrichtung für eine Spänebeleimungsmaschine
WO2014079985A1 (de) Reinigungsanordnung für fallschachten, insbesondere für eine vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten
DE202012104541U1 (de) Fallschachtanordnung
DE202012104539U1 (de) Fallschachtanordnung, insbesondere für eine Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE19756670C2 (de) Einzugs-, Stütz- und Lagervorrichtung für Zerkleinerungsmaschinen
DE102007036551A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray
AT17873U1 (de) Trennvorrichtung
DE2057419A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Matte
WO2014079986A1 (de) Reinigungsanordnung für fallschachten, insbesondere für eine vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten
AT526149B1 (de) Waschvorrichtung
EP2524725A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Siebgut aus einer Flüssigkeit
EP3976332A1 (de) Vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten und ein verfahren zum betreiben der vorrichtung
DE202012104540U1 (de) Fallschachtanordnung und insbesondere Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln
DE202019102963U1 (de) Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln
DE1924693A1 (de) Vorrichtung und Verfahren fuer die Bearbeitung von Pulpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150622

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B27N 1/02 20060101AFI20180404BHEP

Ipc: B08B 9/08 20060101ALI20180404BHEP

Ipc: B08B 1/00 20060101ALI20180404BHEP

Ipc: B08B 9/087 20060101ALI20180404BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180502

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1056134

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013011439

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181024

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190224

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190124

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190125

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013011439

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181122

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190124

26N No opposition filed

Effective date: 20190725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181224

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190124

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1056134

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181122

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131122

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181024

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 11