EP2881502A1 - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Bearbeitung eines fadenförmigen Gutes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Bearbeitung eines fadenförmigen Gutes Download PDF

Info

Publication number
EP2881502A1
EP2881502A1 EP14003923.1A EP14003923A EP2881502A1 EP 2881502 A1 EP2881502 A1 EP 2881502A1 EP 14003923 A EP14003923 A EP 14003923A EP 2881502 A1 EP2881502 A1 EP 2881502A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
yarn
physical property
subsystems
closed system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14003923.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2881502B1 (de
Inventor
Siegfried Brenk
Ingo Filz
Jürgen Schnitzler
Georg Tetzlaff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Germany GmbH and Co KG filed Critical Saurer Germany GmbH and Co KG
Publication of EP2881502A1 publication Critical patent/EP2881502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2881502B1 publication Critical patent/EP2881502B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/04Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/20Combinations of two or more of the above-mentioned operations or devices; After-treatments for fixing crimp or curl
    • D02G1/205After-treatments for fixing crimp or curl
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J11/00Combinations, not covered by any one of the preceding groups, of processes provided for in such groups; Plant for carrying-out such combinations of processes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/001Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass in a tube or vessel
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B17/00Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B17/02Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours in superimposed, i.e. stack-packed, form; J-boxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/04Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments
    • D06B3/045Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments in a tube or a groove
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/02Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length
    • D06B5/06Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length through yarns, threads or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B17/00Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B17/005Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours in helical form

Definitions

  • the invention relates to a method for the continuous processing of a thread-like material with a plurality of method steps and to an apparatus for carrying out the method.
  • textiles In order for textiles to fulfill their purpose and have the desired properties in terms of feel, appearance and behavior, they are specially processed. In addition to fiber production, yarn and yarn production and surface formation, there are other processes that affect the textile properties.
  • finishing processes can be carried out in all process stages, there are finishing processes for fibers, yarns / threads and fabrics. Some finishing processes can be integrated into the manufacturing or finishing process, while others are discontinuous.
  • the straight line structure of the single yarns or of the cabled yarns or twines is heat-set, resulting in cut pile carpets with straight, adjacently arranged pile legs.
  • Frieze yarns For Frieze yarns, a three-dimensional deformation is transferred to the yarn in a separate process between the cabling process and the heatset process.
  • the yarn is deformed three-dimensionally by bending / compression and this state is heat-set.
  • the yarns are formed in the finished carpet at Thomaspolwaren like a Kgurstock. These carpets show a lively surface texture that is less sensitive to footprints. More than half of the cabled yarns or threads processed in cut-pile tufted carpet worldwide are given a so-called Frieze look or textured look in a thermomechanical process.
  • the cabled yarns or threads are subjected to a subsequent heat setting process.
  • the yarn relaxes and can shrink and bag depending on the type of material.
  • a maximum bulge is desired, for this the thread must be free of tension, in particular free of tension and pressure, through the heat-setting device.
  • the yarn rotation is thereby permanently stabilized or fixed, which leads to a significantly better durability and durability of the carpets or carpets produced therefrom in later use of the yarns.
  • a thread finishing plant is described. Depending on whether a crimped or uncrimped thread is to be produced, this passes through a corresponding alternative unit and is placed on a conveyor belt. On the conveyor belt, the thread is finally fed to a climate chamber for thermosetting. Since different units are used for the production of crimped or uncrimped threads, a pair of delivery rollers is used subordinate adapter disclosed that reduces the assembly costs for retrofitting the processing plant.
  • the compression chamber has next to a channel inlet and a channel outlet a through-channel. With a hinge on the channel wall, a so-called retaining flap is arranged at the channel outlet, which exerts a retaining force counter to the transport direction of the threads to be crushed.
  • the threads to be crushed pass through the channel inlet into the through channel and are thereby braked at the walls of the through channel and the retaining flap until the Garnpfropfen is so large that the retaining force of the retaining flap is overcome and the threads over a channel outlet downstream sliding surface on a Conveyor belt to come to rest. Following this, the threads on the conveyor belt are fed to a separate thermofixing device.
  • the loop outlet contains a hollow shaft into which a storage tube protrudes. Together with the hollow shaft, the storage tube can be driven irresistibly.
  • the threads which are supplied by the pair of delivery rollers, pass through an inlet sleeve into a through-channel and finally into the channel of the iridescent storage tube, so that the threads are laid in the form of thread loops on a conveyor belt, in order to subsequently pass through a separate thermofixing device. Neglecting the bending radii one speaks of uncrowned respectively straight set threads.
  • each workstation has a steam fixing device, which with saturated steam or Hot steam is operable and serves to fix the withdrawn from the twisting yarn.
  • the inlet and outlet openings have thread locks, which serve to seal the thread treatment chamber to the environment.
  • Such sluice gates are important components of such Garn oppositionshuntn, since on the one hand during operation an efficient seal must be ensured by the continuous yarn, on the other hand, the friction of the passing yarn should be as low as possible.
  • the passage of the yarn through the device is achieved by a respective upstream of the device and a device downstream of the delivery mechanism.
  • the two delivery mechanisms of the respective work station are controlled in such a way that the yarn passing through the device passes essentially without tension.
  • the yarn is wound on a spool.
  • a disadvantage of the method and the device is that for fixing an effect of this single aggregate another aggregate, which generates, for example, a Frieze effect, must be followed, whereby a relatively large amount of space is needed.
  • the DE 10 2007 014 556 A1 discloses according to title a combination of a method for producing Frieze yarn with a cabling or twisting machine or integration of this method in a cabling and twisting machine connected to a heat-set unit.
  • the textile yarn is first subjected to the cabling or twisting process, then the Frieze effect is produced and then the thus formed textile yarn is fixed in the heat-set unit.
  • the device for frieze production can be arranged before the heat-set device or integrated into the heat-set device. All three process steps should be combined in one machine.
  • a disadvantage of the method is that the proposed solid integration of all units in a machine reduces the flexibility of the process management, since only yarn with Frieze effect can be produced with this cabling or twisting machine. Furthermore, if the Frieze device is integrated into the heat set device, high setting temperatures prevail in the stuffer box of the Frieze unit and the heat set unit. However, if the fixing temperature already acts on the retaining flap of the stuffer box during compression of the thread, stinging causes pressure points of the intersecting thread layers which are also fixed. These pressure points affect the uniformity of the yarn, which, for example, during dyeing and thus in the subsequent fabric leads to a non-uniform appearance of the fabric.
  • the object of the present invention is therefore to propose a method which reduces or eliminates the aforementioned disadvantages, as well as a device for carrying out the method.
  • the aim is to increase flexibility, save energy and improve product quality.
  • the thread-like material is stored by means of a delivery device and a treatment and storage device on a transport device for passing a thermofixing and passes through a length compensation device after heat-setting to ensure a uniform processing, the different steps in a closed System to be carried out in its interior At least one first physical property of the environment differs and that at least two process steps in turn differ from each other in a second physical property.
  • a key feature of this method is that all of the above process steps take place in a space volume separated from the atmosphere.
  • the closed system according to the invention is limited by a housing.
  • the sealed system differs in its interior from the environment by substantially the same pressure.
  • the heat-setting zone no longer has to be sealed against pressure differences at the inlet and at the outlet of the conveyor belt, since both conveyor belt and heat-setting zone are part of the closed system.
  • both conveyor belt and heat-setting zone are part of the closed system.
  • the second physical property is the temperature.
  • Conventional system pressures result from the material-typical process temperature for thermofixing, which, depending on the material, for example for saturated steam as the fixing medium, is usually in the range between 110 ° C. and 150 ° C.
  • the different process steps may possibly also differ in their relative humidity.
  • Another possible variant is that the entire system has an almost equal humidity, which then differs from the external environment.
  • Claim 4 describes an apparatus for performing the method in which a delivery device, a treatment and storage device, a transport device, a heat-setting and a length compensation device are arranged in a common closed system, the closed system in its interior by at least one first physical property different from the environment and within the system for the various process steps shielded subsystems are present, are connected to the utilities that generate as a second physical property at least partially different temperatures in the subsystems.
  • the basic idea of the invention is to be able to carry out the treatment for effecting and thermosetting within a closed system, whereby all devices for effect or shaping, for the orderly filing of the thread, for transporting the thread through the temperature zones and for controlled thread storage for length compensation are within system limits and the heat-setting unit is preferably operated with saturated steam, that is, under a high pressure corresponding to the high temperature.
  • the completed system includes subsystems, such as a compressed air zone subsystem, a steam zone subsystem, and a cooling zone subsystem.
  • subsystems such as a compressed air zone subsystem, a steam zone subsystem, and a cooling zone subsystem.
  • the subsystem effect generation and thread tray is arranged on a conveyor belt, which operates at system pressure.
  • the thread is treated.
  • the treatment device may, for example, deform the thread or contain a printer which continuously prints the thread.
  • the treatment can also consist of the fact that the thread is passed through a liquor within the treatment device, which gives the thread, for example, hydrophobic, antistatic or fungicidal properties.
  • the temperature gradient between the compressed air and steam zones supports the result to be achieved.
  • the conveyor transports the stored thread at a defined speed through a shield into the steam zone. There, the heating takes place on the so-called heat setting temperature or temperature and the thread undergoes a material-related shrinkage and Bausch.
  • the system pressures result from the material-specific process temperatures for thermofixing.
  • these are generally in the range between 110 ° C and 150 ° C.
  • the thread is cooled to a target value below the glass transition temperature by means of compressed air so that the state present in the vapor zone is permanently stabilized or fixed and thus becomes resistant to mechanical stresses in subsequent processes and in the finished carpet.
  • the subsystem thread storage with deslagger can also be located.
  • the enclosed system has means to generate inside a substantially equal pressure, which differs from the environment.
  • the limits of the system in which the thread-like material enters or exits formed by locks that suppress pressure equalization with the environment. At the boundaries of the subsystems with each other, only temperature shields are present.
  • the housing is pierced only by the thread inlet and outlet, as well as the supply and discharge lines of the required for operation media streams for saturated steam, air and condensate.
  • the treatment device is a shaping device.
  • the yarn is given a voluminous or deformed appearance after being cabled or twisted.
  • the treatment device is a combined device for generating a Frieze- or alternatively a straight set effect.
  • a device can be used here with which both frieze yarns, ie with a three-dimensional shape, than Straight set yarns, ie in the elongated state, can be produced. To change from one procedure to the other no re-threading or no knotting of the threads has to be made here.
  • the Friezevor Vietnamese is designed for example as stuffer box.
  • the thread is conveyed by the delivery mechanism into a chamber in which a wall segment is set under load (for example by spring force or compressed air) and closes the space.
  • a Fadenpfropfen forms against the force-loaded retaining flap, which as soon as the plug pressure exceeds the counterforce of the retaining flap leaves the compression chamber again.
  • the height of the retaining flap resistance thereby determines the intensity of the three-dimensional deformation formed in the plug, i. the intensity of the frieze character.
  • the influence of the intensity of the frieze character is achieved by changing the retention flap force.
  • the deformed Frieze yarn is deposited in a controlled manner by means of a funnel-shaped element, for example a pipe elbow, whose outlet opening is fixed and points in the direction of the transport device.
  • a funnel-shaped element for example a pipe elbow
  • the formed Frieze yarn slides down under its own weight and as a result of the continuous supply in the interior of the elbow and lies down on the moving conveyor belt.
  • the retaining flap In the case of change to the production of straight set yarn, the retaining flap is placed in the rear position by means of a suitable control and remains there for the entire production time. In this way creates a barrier-free chamber through which the thread runs distraction-free.
  • the funnel-shaped element is driven in rotation by means of a drive, for example a stepping motor.
  • the thread is thus thrown out of the delivery unit on the resulting centrifugal force to the outside and runs stretched within the stuffer box.
  • the thread lays on the transport device ordered in a circular arc form.
  • the Ablegeradius which is influenced by the amount of centrifugal force, the weight of the thread and the conveyor belt speed, it is so large set that the circularity still as quasi straight (Straight) in the yarn knots of the finished carpet represents.
  • the treatment device is a dyeing device.
  • the thread is to be dyed continuously, then a corresponding device known per se can be arranged in the closed system. After the thread has been pulled through a dyeing liquor and squeezing rollers, it is deposited on the conveyor belt.
  • the stretching is produced by means of a length compensation device, for example a loop store with a loading weight, whereby a thread tension is created between the starting delivery station and a binding point on the conveyor belt.
  • the setting point on the conveyor belt can be defined with a freely rotatably mounted roller with a defined line load, consisting of the roll weight plus optionally a spring. This roller forms a bond to the conveyor belt piece located in front of it, so that only the respective piece of thread that is just passing through the pressure line is stretched by the weight in the loop store.
  • a circular-arched tray in the case of straight-yarn production, a whole arc is always released.
  • Frieze yarns the three-dimensional bow is stretched out.
  • the yarn storage is designed for both cases to the maximum released thread length.
  • weight memory thus takes place a permanent up-and-down movement, in the case of straight yarn production by the respective liberated length of a whole storage sheet.
  • the position of the load weight is scanned by means of suitable sensors, preferably non-contact sensors (for example Hall sensors or optical sensors).
  • sensors can be used, which continuously record the exact position over the entire possible travel.
  • a possible simple variant is a two-position recognition, whereby a suitable software can let the output supply work a little faster when the lower sensor is reached and, when the upper sensor is reached, can drive the output supply unit more slowly.
  • Claim 12 states that individual subsystems form a structural unit and can be removed from the closed system.
  • the subsystems allow the entire system to be configured as a modular system. Individual subsystems such as the treatment device can thus be replaced or removed for maintenance purposes from the overall system.
  • multiple subsystems are mounted together on a holder, such as a carriage.
  • This slide is as a whole in a compressed air, which largely corresponds to the system pressure, standing housing.
  • this solution is because the entire unit for maintenance and cleaning as a drawer can be pulled forward.
  • the utilities are connected to a central supply.
  • system parameters can be set particularly preferably.
  • Either the system parameters, such as the delivery speeds, the conveyor belt speed, the rotation speed of the storage pipe, the air pressures and the temperatures can be entered at the central control unit or locally at the respective workstation computers.
  • the system parameters also include the selection of whether a frieze or straight effect is to be achieved and to what extent the frieze effect is formed. In this way, it is possible to set the system to material-specific features and so can process a wide variety of materials.
  • system parameters can be specified either for the entire machine, for individual machine pages, for sections or individually for each workstation.
  • an automatic threading for example by means of compressed air, is provided.
  • the device can be integrated into the threadline of Fadenher einsrataen- or thread processing processes or operated independently. Particularly suitable is the device for the finishing of carpet yarns. Therefore, in particular the device according to the invention can be integrated into the yarn path of cabling or twisting machines. It would also be conceivable, however, an arrangement, for example, before a tufting machine, downstream in a spinning machine or an extruder or another filament-type good processing textile machine.
  • the device can be used for monofilaments, but it is also possible that a group of threads in the system to achieve an effect and its fixation is performed.
  • FIG. 1 shows schematically and greatly simplified as the inventive method in a Fadenher eins- respectively thread processing process 2, here the cabling or twisting process, can be integrated.
  • the thread 1 is transferred through an entrance lock 4 into the system 5.
  • the yarn 1 returns to the atmosphere through an exit lock 6 and is then wound in the winding device 7 onto the package 9 held by a creel 8.
  • FIG. 2 shows schematically the device according to the invention.
  • the system 5 is limited by a housing 38.
  • a first subsystem is the compressed air zone 31, which is under system pressure, as required, with elevated temperature as the preheating zone and optionally also a compressed air / vapor mixture.
  • a combined Frieze / Straight Set device 35 Integrated as a further subsystem is a combined Frieze / Straight Set device 35, which also operates fully in system pressure.
  • the thread 1 is pulled via a delivery mechanism 10 through the entrance lock 4 into the system 5.
  • the thread 1 is continuously conveyed into a stuffer box 11 and at the exit against a spring-loaded retaining flap 12, which closes the output of the stuffer box 11, pressed. Due to the mechanical dynamic pressure in the stuffer box 11, the thread 1 is bent and / or kinked (crimped) in a geometrically irregular manner in three dimensions.
  • the in the stuffer box 11, also called stuffer box, crinkled thread group forms against the kraftbeaufschte retaining flap 12 from a Fadenpfropfen, as soon as the plug pressure, the counterforce the retaining flap 12 exceeds the compression chamber leaves again.
  • the height of the retaining flap resistance thereby determines the intensity of the three-dimensional deformation formed in the plug, ie the intensity of the frieze character.
  • the next subsystem 36 ensures controlled deposition onto a conveyor (e.g., a conveyor). From the compression chamber 11 of the thread 1 passes through a storage tube 13, the outlet opening is fixed and facing in the direction of the conveyor belt 14. The formed Friezegarn slips down under its own weight and due to the continuous supply in the interior of the storage tube and lies down on the conveyor belt 14th
  • the deposited thread 1 passes through a separation point 39 on the conveyor belt 14 at a defined speed and enters the steam zone 32. There, the heating takes place on the so-called heat setting temperature or temperature, in practice usually by means of saturated steam or superheated Steam.
  • the thread undergoes a material-related shrinkage and bulge.
  • corresponding mechanical separating elements 39 here a slit diaphragm, are provided.
  • the upstream compressed air zone 31 or downstream cooling zone 33 is acted upon by compressed air and a pressure corresponding essentially to the vapor pressure. Both ensure a low media exchange between the individual zones.
  • the thread 1 is cooled by compressed air to below the material-specific glass transition temperature, so that the present in the vapor zone 32 state is permanently stabilized or fixed and thus against mechanical stress in subsequent processes, such as winding, tufting or weaving and becomes resistant in the finished carpet.
  • the thread 1 Since the thread 1 should then leave the system 5 for further processing and winding stretched on a spool, the thread 1 must be brought back into the stretched state.
  • the stretch is generated via a loop memory 20 with a load weight 42, whereby a yarn tension between diarytician 24 and a Abbindeddling on the conveyor belt 14 is generated.
  • the thread or loop memory 20 is a permanent up-and-down movement, in the case of straight set yarn production by each released length of a whole storage sheet.
  • the position of the loading weight 42 is scanned by means of suitable Hall sensors 21, 22.
  • the trigger delivery 24 is controlled, the controller 44 when reaching the lower sensor 21, the trigger delivery 24 run slightly faster and on reaching the upper sensor 22, the trigger delivery 24 slower drives.
  • the system 5 is supplied via the compressed air inlet 25, the saturated steam inlet 26 and the compressed air inlet for the cooling zone 27. Together with the outlet for air 28, the outlet for steam / condensate 29 and the outlet for air from the cooling zone 30, a continuous supply and disposal of the system 5 is ensured.
  • the storage tube 13 has a drive (not shown), for example a stepping motor.
  • a drive for example a stepping motor.
  • the retaining flap 12 which is attached to the wall of the stuffer box 11 with a hinge, is placed in the rear position and remains there for the entire production time.
  • the stuffer box 11 has become in this way a guide without hindrance to the continuous thread 1.
  • the storage tube 13 is rotationally driven.
  • the thread 1 is thus thrown out of the delivery mechanism 10 on the resulting centrifugal force to the outside and runs within the stuffer box 11 stretched.
  • the thread 1 lays on the conveyor belt 14 ordered in a circular arc form.
  • the Ablegeradius which is influenced by the amount of centrifugal force, the weight of the thread 1 and the conveyor belt speed, it is set so large that the circular arc still represents as quasi straight in the yarn nubs of the finished carpet.
  • the setting point on the conveyor belt 14 is defined with a freely rotatably mounted setting roller 17 with a defined line load.
  • This Abbindewalze 17 forms a bond to the transport belt piece 14 located in front of it, so that only the respective piece of thread that just passes through the printing line, is stretched by the weight 42 in the loop memory 20.
  • a whole arc is always released.
  • the Frieze yarns the three-dimensional bow is stretched out.
  • the thread store 20 is designed for both cases to the maximum liberated thread length.
  • FIG. 4 shows the device according to the invention with several subsystems, while the subsystem compressed air zone 31, the subsystem steam zone 32 and the subsystem cooling zone 33, which are assembled on a carriage 43, the yarn store 20 is also included in the housing.
  • the carriage 43 is located as a whole in a pressurized housing 38.
  • the entire system 5 for maintenance and cleaning as a drawer pulled forward and, if necessary, the corresponding subsystem 31, 32, 33 or the corresponding subsystems 31, 32, 33 are removed.
  • the housing 38 must then be adjusted in its stability of the pressure difference from ambient atmosphere to internal system pressure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Bearbeitung eines fadenförmigen Gutes mit mehreren Verfahrensschritten sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Erfindungsgemäß sind eine Liefereinrichtung (10), eine Behandlungs- (35) und Ablagevorrichtung (36), eine Transportvorrichtung (14), eine Thermofixiereinrichtung (32) sowie eine Längenausgleichseinrichtung (37) in einem gemeinsamen abgeschlossenen System (5) angeordnet und das abgeschlossene System (5) unterscheidet sich in seinem Inneren durch mindestens eine erste physikalische Eigenschaft von der Umgebung und innerhalb des Systems (5) sind für die verschiedenen Verfahrensschritte gegeneinander abgeschirmte Untersysteme (31, 32, 33, 35, 36, 37) vorhanden, an die Versorgungseinrichtungen (25, 26, 27) angeschlossen sind, die als zweite physikalische Eigenschaft zumindest teilweise unterschiedliche Temperaturen in den Untersystemen (31, 32, 33, 35, 36, 37) erzeugen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Bearbeitung eines fadenförmigen Gutes mit mehreren Verfahrensschritten sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Damit Textilien ihren Verwendungszweck erfüllen und in Griff, Aussehen und Gebrauchsverhalten die gewünschten Eigenschaften aufweisen, werden sie speziell bearbeitet. Neben der Fasergewinnung, Garn- und Zwirnerzeugung sowie der Flächenbildung gibt es weitere Verfahren, die die textilen Eigenschaften beeinflussen.
  • Je nach Verwendungszweck wird zum Beispiel eine größere Stabilität oder mehr Volumen im fadenförmigen Gut, eine Erhöhung der Temperaturbeständigkeit, eine Färbung, eine wasserabweisende oder fungizide Ausrüstung erforderlich, um nur einige Beispiele zu nennen.
  • Diese so genannten Veredlungs-Verfahren können in allen Prozessstufen durchgeführt werden, es gibt Veredlungsverfahren für Fasern, Garne/Zwirne und Flächengebilde. Einige Veredlungsverfahren lassen sich in den Herstellungs- oder Weiterverarbeitungsprozess integrieren, andere wiederum sind diskontinuierlich.
  • Viele dieser Veredlungs-Verfahren benötigen eine anschließende thermische Fixierung, die üblicherweise in Dampfatmosphäre oder unter trockener Hitze durchgeführt wird, um die wünschenswerten Eigenschaften dauerhaft zu stabilisieren. Üblicherweise wird der Fixierungsprozess in der Textilindustrie als Thermofixierung bezeichnet, im Bereich der Teppichgarnherstellung wird das Synonym Heatsetprozess verwendet.
  • Im Bereich der Teppichgarnherstellung beispielsweise gibt es so genannte Straight Set-Garne und Frieze-Garne.
  • Beim Straight Set-Garn wird die gerade linienförmige Struktur der Einfachgarne oder der kablierten Garne bzw. Zwirne thermofixiert, was in Schnittpolteppichen zu geraden, nebeneinander geordneten Polschenkeln führt.
  • Für Frieze-Garne wird zwischen dem Kablierprozess und dem Heatsetprozess dem Garn in einem separaten Prozess eine dreidimensionale Verformung überprägt. Dabei wird das Garn durch Biegung/Stauchung dreidimensional verformt und dieser Zustand thermofixiert. Die Garne sind im fertigen Teppichboden bei Schnittpolwaren wie ein Krückstock geformt. Diese Teppiche zeigen eine lebhafte Oberflächenstruktur, die unempfindlicher gegenüber Trittspuren ist. Mehr als der Hälfte der weltweit in Schnittflor-Tuftingteppichen verarbeiteten kablierten Garne bzw. Zwirne wird in einem thermomechanischen Prozess eine so genannte Frieze-Optik bzw. Textured-Optik erteilt.
  • Nach der Verformung werden die kablierten Garne oder Zwirne einem anschließenden Thermofixierprozess unterzogen. Durch das aufeinanderfolgende Heizen und Kühlen relaxiert das Garn und kann je nach Materialart schrumpfen und bauschen. Gewünscht ist in der Regel ein maximaler Bausch, dazu muss der Faden spannungsfrei, insbesondere zug- und druckspannungsfrei, durch die Thermofixiereinrichtung laufen. Weiterhin wird dadurch die Garndrehung permanent stabilisiert bzw. fixiert, was im späteren Einsatz der Garne zu einer wesentlich besseren Strapazierfähigkeit und Haltbarkeit der daraus hergestellten Teppiche bzw. Teppichböden führt.
  • In der Praxis ist es so, dass diese Verfahren durch voneinander unabhängige Einzelaggregate durchgeführt werden.
  • In der DE 198 25 905 A1 wird eine Fadenveredlungsanlage beschrieben. Je nachdem ob ein gekräuselter oder ungekräuselter Faden hergestellt werden soll, läuft dieser durch ein entsprechendes alternatives Aggregat und wird auf einem Transportband abgelegt. Auf dem Transportband wird der Faden schließlich einer Klimakammer zum Thermofixieren zugeführt. Da zur Herstellung von gekräuselten oder ungekräuselten Fäden unterschiedliche Aggregate zum Einsatz kommen, wird ein dem Lieferwalzenpaar nachgeordneter Adapter offenbart, der den Montageaufwand zum Umrüsten der Veredlungsanlage reduziert.
  • Gemäß der DE 198 25 905 A1 wird, um gekräuselte Fäden (in der textilen Branche werden die Begriffe gestauchte, verformte Fäden oder Fäden mit Frieze-Effekt als Synonyme verwendet) herstellen zu können, eine so genannte Stauchkammer eingesetzt. Die Stauchkammer besitzt neben einem Kanaleinlauf und einem Kanalauslauf einen Durchgangskanal. Mit einem Gelenk an der Kanalwand ist am Kanalauslauf eine so genannte Rückhalteklappe angeordnet, die entgegen der Transportrichtung der zu stauchenden Fäden eine Rückhaltekraft ausübt. Die zu stauchenden Fäden gelangen über den Kanaleinlauf in den Durchgangskanal und werden dabei an den Wandungen des Durchgangskanals und durch die Rückhalteklappe gebremst, bis der Garnpfropfen so groß ist, dass die Rückhaltekraft der Rückhalteklappe überwunden wird und die Fäden über eine dem Kanalauslauf nachgeordnete Gleitfläche auf einem Transportband zu liegen kommen. Im Anschluss daran werden die Fäden auf dem Transportband einer separaten Thermofixiereinrichtung zugeführt.
  • Sollen hingegen ungekräuselte Fäden respektive Straight Set-Garne oder Zwirne hergestellt werden, so ist dazu ein so genannter Schlaufenableger notwendig. Der Schlaufenableger enthält eine Hohlwelle, in die ein Ablagerohr hineinragt. Zusammen mit der Hohlwelle ist das Ablagerohr changierend antreibbar. Die Fäden, die durch das Lieferwalzenpaar zugeführt werden, gelangen durch eine Einlaufhülse in einen Durchgangskanal und schließlich in den Kanal des changierenden Ablagerohres, so dass die Fäden in Form von Fadenschlaufen auf einem Transportband abgelegt werden, um danach eine separate Thermofixiereinrichtung zu durchlaufen. Unter Vernachlässigung der Biegeradien spricht man von ungekräuselten respektive Straight Set-Fäden.
  • Aus der DE 10 2006 040 065 A1 ist ein Verfahren zur thermischen Behandlung eines laufenden Garns sowie eine Zwirnmaschine zur Durchführung des Verfahrens bekannt. Dazu weist jede Arbeitsstelle eine Dampffixiereinrichtung auf, die mit Sattdampf oder Heißdampf betreibbar ist und der Fixierung des aus der Zwirneinrichtung abgezogenen Garnes dient.
  • Die Einlauf- und Auslauföffnungen weisen Fadenschleusen auf, die der Abdichtung der Fadenbehandlungskammer zur Umgebung hin dienen. Solche Fadenschleusen sind wichtige Bestandteile derartiger Garnbehandlungskammern, da einerseits während des Betriebes eine effiziente Abdichtung durch das durchlaufende Garn gewährleistet sein muss, anderseits die Reibung des durchlaufenden Garns möglichst gering sein sollte. Die Hindurchführung des Garns durch die Vorrichtung wird durch jeweils ein der Vorrichtung vorangestelltes und ein der Vorrichtung nachgeordnetes Lieferwerk erreicht. Hierzu werden die beiden Lieferwerke der jeweiligen Arbeitsstelle derart angesteuert, dass das die Vorrichtung durchlaufende Garn im Wesentlichen spannungslos durchläuft. Unmittelbar nach dem Verlassen der Behandlungsvorrichtung wird das Garn auf eine Spule aufgewickelt.
  • Nachteilig an dem Verfahren und der Vorrichtung ist allerdings, dass zur Fixierung eines Effektes dieses Einzelaggregat einem anderen Aggregat, das beispielsweise einen Frieze-Effekt erzeugt, nachgeschaltet werden muss, wodurch relativ viel Bauraum benötigt wird.
  • Die DE 10 2007 014 556 A1 offenbart laut Titel eine Kombination eines Verfahrens zum Erzeugen von Frieze-Garn mit einer Kablier- oder Zwirnmaschine bzw. Integration dieses Verfahrens in eine Kablier- und Zwirnmaschine verbunden mit einer Heat-Set-Einheit. Dazu wird das Textilgarn zuerst dem Kablier- oder Zwirnprozess unterzogen, anschließend wird der Frieze-Effekt erzeugt und danach wird das so geformte Textilgarn in der Heat-Set-Einheit fixiert. Die Vorrichtung zur Frieze-Erzeugung kann dabei vor der Heat-Set-Einrichtung angeordnet oder in die Heat-Set-Einrichtung integriert sein. Alle drei Verfahrensschritte sollen in einer Maschine kombiniert werden.
  • Weitere konkrete Gestaltungsmerkmale enthält diese Publikation nicht.
  • Nachteilig an dem Verfahren ist, dass die vorgeschlagene feste Integration aller Aggregate in einer Maschine die Flexibilität der Prozessführung reduziert, da mit dieser Kablier- oder Zwirnmaschine ausschließlich Garn mit Frieze-Effekt hergestellt werden kann. Des Weiteren herrschen, falls die Frieze-Einrichtung in die Heat-Set-Einrichtung integriert ist, in der Stauchkammer der Frieze-Einheit und der Heat-Set-Einheit hohe Fixiertemperaturen. Wenn aber bereits beim Komprimieren des Fadens auf der Rückhalteklappe der Stauchkammer die Fixiertemperatur einwirkt, entstehen durch die Stauchung bedingte Druckstellen der sich kreuzenden Fadenlagen, die mit fixiert werden. Diese Druckstellen beeinträchtigen die Garngleichmäßigkeit, was beispielsweise beim Färben und damit im späteren Flächengebilde zu einem uneinheitlichen Warenbild führt.
  • Des Weiteren kann auf diese Weise nur ein eingeschränkter Bausch des Garnes entstehen, der zur Volumenerhöhung notwendig ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demnach, ein Verfahren, das die zuvor genannten Nachteile reduziert respektive beseitigt, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens vorzuschlagen. Dabei soll die Flexibilität erhöht, Energie eingespart und die Produktqualität verbessert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 für ein Verfahren sowie durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 5 für eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 das fadenförmige Gut mittels einer Liefereinrichtung und einer Behandlungs- und Ablagevorrichtung auf einer Transporteinrichtung zum Passieren einer Thermofixiereinrichtung abgelegt und durchläuft nach dem Thermofixieren eine Längenausgleichseinrichtung, um eine gleichmäßige Weiterverarbeitung zu gewährleisten, wobei die unterschiedlichen Verfahrensschritte in einem abgeschlossenen System durchgeführt werden, das sich in seinem Inneren in mindestens einer ersten physikalischen Eigenschaft von der Umgebung unterscheidet und dass mindestens zwei Verfahrensschritte sich ihrerseits in einer zweiten physikalischen Eigenschaft voneinander unterscheiden.
  • Ein Hauptmerkmal dieses Verfahrens ist, dass alle genannten Verfahrensschritte in einem von der Atmosphäre abgetrennten Raumvolumen stattfinden. Dazu wird das erfindungsgemäße, abgeschlossene System durch ein Gehäuse begrenzt.
  • Unter fadenförmigem Gut sollen im Rahmen dieser Anmeldung alle linienförmigen Gebilde verstanden werden. Dies können Garne, Zwirne aber auch Folienbändchen sowie schlauch- und bändchenförmige Textilien und dergleichen sein. Zur Vereinfachung wird der Begriff des Fadens gleichbedeutend für die möglichen Alternativen im Rahmen dieser Anmeldung verwendet.
  • Wie in Anspruch 2 beschrieben, unterscheidet sich das abgeschlossene System in seinem Inneren durch im Wesentlichen gleichen Druck von der Umgebung.
  • Die unterschiedlichen Verfahrensschritte werden in einem abgeschlossenen System durchgeführt, das gegenüber der Atmosphäre einen höheren Druck aufweist. Da das System einen weitestgehend gleichen Druck aufweist, muss nur das Außengehäuse in seiner Stabilität die Druckdifferenz von Umgebungsatmosphäre zu Systeminnendruck übernehmen. Auf die Wandung der Dampfzone wirkt nahezu keine Druckdifferenz, was bei der konstruktiven Ausführung für die Dampfzone wesentlich geringere Wandstärken ermöglicht.
  • Die Thermofixierzone muss nun nicht mehr am Einlauf und am Auslauf des Transportbandes gegen Druckunterschiede abgedichtet werden, da beide -Transportband und Thermofixierzone - Bestandteil des geschlossenen Systems sind. Auf die derzeitig in der Praxis übliche Verwendung von Quetschwalzen kann somit verzichtet werden. Damit werden die Nachteile von Quetschwalzen, wie zum Beispiel Druckstellen an Überkreuzungsstellen von mehreren Fadenlagen und daraus resultierende Anfärbeunterschiede vermieden, insbesondere wenn die Quetschwalzen mit noch nicht vollständig abgekühlten Fäden in Kontakt kommen.
  • Gemäß Anspruch 3 ist die zweite physikalische Eigenschaft die Temperatur. Übliche Systemdrücke ergeben sich aus der materialtypischen Verfahrenstemperatur für das Thermofixieren, die je nach Material, beispielsweise für Sattdampf als Fixiermedium, üblicherweise im Bereich zwischen 110°C und 150°C liegen.
  • Die unterschiedlichen Verfahrensschritte können sich gegebenenfalls auch in ihrer Luftfeuchtigkeit unterscheiden. Eine weitere, mögliche Variante ist, dass das gesamte System eine nahezu gleiche Luftfeuchtigkeit aufweist, die sich dann allerdings von der äußeren Umgebung unterscheidet.
  • Anspruch 4 beschreibt eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, bei der eine Liefereinrichtung, eine Behandlungs- und Ablagevorrichtung, eine Transportvorrichtung, eine Thermofixiereinrichtung sowie eine Längenausgleichseinrichtung in einem gemeinsamen abgeschlossenen System angeordnet sind, das abgeschlossene System in seinem Inneren sich durch mindestens eine erste physikalische Eigenschaft von der Umgebung unterscheidet und innerhalb des Systems für die verschiedenen Verfahrensschritte gegeneinander abgeschirmte Untersysteme vorhanden sind, an die Versorgungseinrichtungen angeschlossen sind, die als zweite physikalische Eigenschaft zumindest teilweise unterschiedliche Temperaturen in den Untersystemen erzeugen.
  • Grundgedanke der Erfindung ist, die Behandlung zur Effekterteilung sowie die Thermofixierung innerhalb eines abgeschlossenen Systems durchführen zu können, wobei sich alle Einrichtungen zur Effekt- bzw. Formgebung, zur geordneten Ablage des Fadens, zum Transport des Fadens durch die Temperaturzonen sowie zur geregelten Fadenspeicherung zum Längenausgleich innerhalb von Systemgrenzen befinden und die Thermofixiereinheit bevorzugt mit Sattdampf, das heißt unter einem der Temperatur entsprechenden hohen Druck, betrieben wird.
  • Das abgeschlossene System weist dabei Untersysteme auf, wie zum Beispiel ein Untersystem Druckluftzone, ein Untersystem Dampfzone sowie ein Untersystem Kühlzone.
  • In dem Untersystem Druckluftzone, das je nach Erfordernis mit erhöhter Temperatur als Vorheizzone oder gegebenenfalls auch mit einem Druckluft/Dampfgemisch eingestellt werden kann, ist das Untersystem Effekterzeugung und Fadenablage auf einem Transportband angeordnet, das im Systemdruck arbeitet.
  • Um bestimmte Effekte zu erzielen, wird der Faden behandelt. Dabei gibt es je nach Anforderungsprofil eine Vielzahl von wünschenswerten Eigenschaften, die auf den Faden aufgebracht werden können. Die Behandlungsvorrichtung kann beispielsweise den Faden verformen oder einen Drucker enthalten, der den Faden kontinuierlich bedruckt. Die Behandlung kann aber auch daraus bestehen, dass der Faden innerhalb der Behandlungsvorrichtung durch eine Flotte geleitet wird, die dem Faden zum Beispiel hydrophobe, antistatische oder fungizide Eigenschaften verleiht.
  • Um bei der Herstellung von beispielsweise Frieze-Garn Druckstellen zu vermeiden, ist es wichtig, dass sowohl in der Stauchkammer als auch bei der Fadenablage auf dem Transportband eine niedrigere Temperatur vorherrscht als in der anschließenden Dampfzone. Beim Komprimieren des Fadenpfropfens auf der Rückhalteklappe würden andernfalls Druckstellen an den Kreuzungsbereichen des Fadens entstehen, die nicht mehr ausgeglichen werden können und sich zum Beispiel in einem unterschiedlichen Färbeverhalten äußern.
  • Auch bei der Herstellung von Straight-Garnen unterstützt das Temperaturgefälle zwischen der Druckluft- und Dampfzone das zu erzielende Ergebnis.
  • Das Transportband transportiert den abgelegten Faden mit definierter Geschwindigkeit durch eine Abschirmung in die Dampfzone. Dort erfolgt die Erwärmung auf die so genannte Thermofixiertemperatur oder Bauschtemperatur und der Faden erfährt einen materialbedingten Schrumpf und Bausch.
  • Wie bereits erwähnt, ergeben sich die Systemdrücke aus den materialspezifischen Verfahrenstemperaturen für das Thermofixieren. Wird beispielsweise Sattdampf als Fixiermedium verwendet, liegen diese in der Regel im Bereich zwischen 110°C und 150°C.
  • Im folgenden Untersystem Kühlzone wird der Faden mit einem Zielwert unterhalb der Glasumwandlungstemperatur mittels Druckluft gekühlt, damit der in der Dampfzone vorliegende Zustand permanent stabilisiert bzw. fixiert wird und somit gegen mechanische Belastungen in Folgeprozessen und im fertigen Teppich widerstandsfähig wird. In der Kühlzone kann sich zusätzlich das Untersystem Fadenspeicher mit Entschlaufer befinden.
  • Da eine Abschirmung zwischen unterschiedlichen Temperaturzonen wesentlich unproblematischer und konstruktiv einfacher zu erreichen ist als die Abgrenzung unterschiedlicher Druckzonen, reicht es aus, zur Stabilisierung der Dampfzone entsprechende mechanische Trennelemente zu verwenden, im einfachsten Fall eine Schlitzblende oder ein fester länglicher Spalt sowie die Beaufschlagung der vorgeschalteten bzw. nachgeschalteten Zone mit Druckluft und einem im Wesentlichen dem Dampfdruck entsprechendem Druck. Beides sichert einen geringen Medienaustausch zwischen den einzelnen Zonen.
  • Darüber hinaus sind hier grundsätzlich aber alle bekannten Mittel zur Abschirmung denkbar, wie zum Beispiel Walze gegen Walze oder Walze gegen Band.
  • Gemäß Anspruch 5 weist das abgeschlossene System Mittel auf, um im Inneren einen im Wesentlichen gleichen Druck zu erzeugen, der sich von der Umgebung unterscheidet.
  • Wie bereits erwähnt, können dadurch die innenliegenden Wandungen dünner ausgeführt werden und nur die Wandung des Außengehäuses muss dicker ausgebildet sein, um gegen die Druckdifferenz von Umgebungsatmosphäre zu Systeminnendruck beständig zu sein.
  • Des Weiteren, wie in Anspruch 6 dargelegt, sind die Grenzen des Systems, an denen das fadenförmige Gut ein- oder austritt, durch Schleusen gebildet, die einen Druckausgleich mit der Umgebung unterdrücken. An den Grenzen der Untersysteme untereinander sind nur Temperaturabschirmungen vorhanden.
  • Die Abdichtung des gesamten Druckraumes zur Umgebung erfolgt am Fadeneingang und Fadenausgang durch Schleusen, im einfachsten Fall gerade Röhrchen, die auf den jeweiligen Durchmesser des Fadens im Hinblick auf minimale Leckage und störungsfreien Garndurchlauf abgestimmt sind. Statt der Garnschleusen können auch andere, bekannte Trennmittel wie beispielsweise Abquetschwalzen zur Abdichtung verwendet werden.
  • Innerhalb des Systems befinden sich ein weitestgehend gleicher Druck und unterschiedliche Temperaturzonen.
  • Das Gehäuse wird nur durch den Fadeneinlass und -auslass durchbrochen sowie die Zu- bzw. Ableitungen der zum Betrieb erforderlichen Medienströme für Sattdampf, Luft und Kondensat.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform gemäß Anspruch 7 ist die Behandlungsvorrichtung eine Formgebungseinrichtung.
  • Besonders im Bereich der Teppichgarnherstellung wird nach dem Kablieren oder Zwirnen dem Garn ein voluminöseres oder verformtes Erscheinungsbild verliehen.
  • Nach Anspruch 8 ist die Behandlungsvorrichtung eine kombinierte Vorrichtung zur Erzeugung eines Frieze- oder alternativ eines Straight Set-Effekts.
  • Damit bei einem Wechsel von Straight Set-Garnen zu Frieze-Garnen oder umgekehrt nicht immer die entsprechende Behandlungsvorrichtung ausgebaut, getauscht und wieder eingebaut werden muss, kann hier eine Vorrichtung verwendet werden, mit der sowohl Frieze-Garne, d.h. mit einer dreidimensionalen Formgebung, als auch Straight-Set-Garne, d.h. im langgestreckten Zustand, hergestellt werden können. Zum Wechsel von einem Verfahren auf das andere muss hier keine Neueinfädelung bzw. kein Anknoten der Fäden vorgenommen werden.
  • Wie bereits beschrieben, ist die Friezevorrichtung beispielsweise als Stauchkammer ausgeführt. In diesem Fall wird der Faden durch das Lieferwerk in eine Kammer gefördert, bei der ein Wandsegment unter Belastung (z.B. durch Federkraft oder Druckluft) angestellt ist und den Raum abschließt. Gegen die kraftbeaufschlagte Rückhalteklappe bildet sich ein Fadenpfropfen aus, der sobald der Pfropfendruck die Gegenkraft der Rückhalteklappe überschreitet, die Stauchkammer wieder verlässt. Die Höhe des Rückhalteklappenwiderstandes bestimmt dabei die Intensität der im Pfropfen gebildeten dreidimensionalen Verformung, d.h. die Intensität des Friezecharakters. Die Beeinflussung der Intensität des Friezecharakters erfolgt über die Veränderung der Rückhalteklappenkraft.
  • Das verformte Frieze-Garn wird mittels eines trichterförmigen Elements, beispielsweise eines Rohrkrümmers, dessen Austrittsöffnung feststeht und in Richtung der Transporteinrichtung zeigt, kontrolliert abgelegt. Dabei rutscht das gebildete Frieze-Garn unter seinem Eigengewicht und infolge des kontinuierlichen Nachschubs im Inneren des Rohrkrümmers nach unten und legt sich auf das laufende Transportband.
  • Im Falle des Wechsels zur Erzeugung von Straight Set-Garn wird die Rückhalteklappe mittels einer geeigneten Ansteuerung in die hintere Position gestellt und verbleibt dort für die gesamte Produktionszeit. Auf diese Weise entsteht eine hindernisfreie Kammer, durch die der Faden ablenkungsfrei läuft.
  • Gleichzeitig wird das trichterförmige Element mittels eines Antriebs, beispielsweise eines Schrittmotors, rotatorisch angetrieben. Der Faden wird damit aus dem Lieferwerk kommend über die entstehende Fliehkraftwirkung nach außen geschleudert und läuft innerhalb der Stauchkammer gestreckt. In Kombination von Fliehkraft und Eigengewicht des Fadens legt sich der Faden auf der Transportvorrichtung geordnet in Kreisbogenform ab. Der Ablegeradius, der aus der Höhe der Fliehkraft, des Eigengewichtes des Fadens und der Transportbandgeschwindigkeit beeinflusst wird, wird dabei so groß eingestellt, dass sich die Kreisbogigkeit immer noch als quasi gerade (Straight) in den Garnnoppen des fertigen Teppichs darstellt.
  • Nach Anspruch 9 ist die Behandlungsvorrichtung eine Färbeeinrichtung.
  • Soll der Faden kontinuierlich gefärbt werden, so kann eine entsprechende und an sich bekannte Vorrichtung in dem abgeschlossenen System angeordnet sein. Nachdem der Faden durch eine Färbeflotte und Abquetschwalzen gezogen wurde, erfolgt die Ablage auf dem Transportband.
  • Vorzugsweise sind gemäß der Ansprüche 10 und 11 in der Längenausgleichseinrichtung sowohl Mittel zur Auflösung der bei der Formgebung und Ablage auf der Transporteinrichtung erzeugten komprimierten Fadenablage vorgelagert als auch eine Regeleinrichtung vorgesehen, die unter Berücksichtigung materialspezifischer Eigenschaften des fadenförmigen Gutes dafür sorgt, dass Lieferschwankungen des fadenförmigen Gutes ausgeglichen werden und der Abzug des fadenförmigen Gutes zum Verlassen des Systems weitestgehend gleichmäßig erfolgt.
  • Da der Faden nach der Fixierung das System zur Weiterverarbeitung gestreckt verlassen sollte, muss der Faden in den gestreckten Zustand gebracht werden. Die Streckung wird erzeugt über eine Längenausgleichseinrichtung, zum Beispiel einen Schlaufenspeicher mit einem Belastungsgewicht, womit eine Fadenzugkraft zwischen Ausgangslieferwerk und einem Abbindepunkt auf dem Transportband entsteht. Der Abbindepunkt auf dem Transportband kann mit einer frei drehbar gelagerten Walze mit definierter Linienlast, bestehend aus dem Walzengewicht plus gegebenenfalls eine Feder, definiert werden. Diese Walze bildet eine Abbindung zum davor befindlichen Transportbandstück, so dass nur das jeweilige Fadenstück, das gerade die Drucklinie durchläuft, durch das Gewicht im Schlaufenspeicher gestreckt wird. Bei einer kreisbogigen Ablage im Falle der Straight-Garn-Erzeugung wird immer ein ganzer Bogen freigegeben. Im Falle der Frieze-Garne wird die dreidimensionale Bogigkeit ausgestreckt. Der Garnspeicher ist für beide Fälle auf die maximal freiwerdende Fadenlänge ausgelegt.
  • Im Falle des erläuterten Gewichtsspeichers erfolgt also eine permanente Auf-und-ab-Bewegung, im Falle der Straight-Garn-Herstellung durch die jeweils freiwerdende Länge eines ganzen Ablagebogens. Die Lage des Belastungsgewichtes wird mittels geeigneter Sensoren, bevorzugt berührungsloser Sensorik (z.B. Hallsensoren oder optische Sensoren), abgetastet. Hier können Sensoren eingesetzt werden, die kontinuierlich die exakte Lage über den gesamten möglichen Verfahrhub erfassen. Eine mögliche einfache Variante ist eine Zweistellungserkennung, wobei eine geeignete Software bei Erreichen des unteren Sensors das Ausgangslieferwerk etwas schneller laufen lassen kann und bei Erreichen des oberen Sensors das Ausgangslieferwerk langsamer ansteuern kann. Durch eine Anpassung der Regelalgorithmen kann abhängig vom Fadenmaterial und seinen Schrumpfeigenschaften sowie dem Ablageverhalten bzw. der Belegungsdichte auf dem Band die überlagerte Auf- und Abwärtsbewegung durch die freiwerdende Überlänge hinter dem Abbindepunkt kompensiert werden, um trotzdem ein verwertbares Regelverhalten sicherzustellen.
  • Das so entschlaufte beziehungsweise gestreckte Garn wird dann mittels des Ausgangslieferwerkes zur Ausgangsschleuse geführt und mittels eines außerhalb des Systems angeordneten Hauptabzuges durch die Auslassfadenschleuse gezogen.
  • Anspruch 12 besagt, dass einzelne Untersysteme eine bauliche Einheit bilden und aus dem abgeschlossenen System entnehmbar sind.
  • Durch die Untersysteme lässt sich das gesamte System als ein Baukastensystem konfigurieren. Einzelne Untersysteme wie beispielsweise die Behandlungsvorrichtung können so ausgetauscht oder zu Wartungszwecken aus dem Gesamtsystem entnommen werden.
  • In einer besonderen Ausführungsform sind mehrere Untersysteme auf einem Halter, wie zum Beispiel einem Schlitten, zusammenmontiert. Dieser Schlitten befindet sich als Ganzes in einem unter Druckluft, der weitestgehend dem Systemdruck entspricht, stehenden Gehäuse. Vorteilhaft ist diese Lösung deshalb, weil die gesamte Einheit für Wartungszwecke und Reinigung als Schublade nach vorne gezogen werden kann.
  • Wie in Anspruch 13 beschrieben, sind die Versorgungseinrichtungen an eine zentrale Versorgung angeschlossen.
  • Bei textilen Vielstellenmaschinen bietet es sich an, die Zuspeisung des Sattdampfes und der Druckluft zentral zu realisieren und davon die bedarfsgerechte Zuteilung zu den einzelnen Arbeitsstellen abzuzweigen.
  • Besonders bevorzugt sind gemäß Anspruch 14 Systemparameter einstellbar.
  • Entweder können an der Zentralsteuereinheit oder lokal an den jeweiligen Arbeitsstellenrechnern die Systemparameter, wie zum Beispiel die Liefergeschwindigkeiten, die Transportbandgeschwindigkeit, die Rotationsgeschwindigkeit des Ablagerohres, die Luftdrücke sowie die Temperaturen eingegeben werden.
  • Gegebenenfalls, falls eine Vorrichtung gemäß Anspruch 8 zum Einsatz kommt, gehören zu den Systemparametern ebenfalls die Auswahl, ob ein Frieze- oder Straight-Effekt erzielt werden soll und in welchem Ausmaß der Frieze-Effekt sich ausbildet. Auf diese Weise ist es möglich, das System auf materialspezifische Besonderheiten einzustellen und so unterschiedlichste Materialien verarbeiten zu können.
  • Je nach Anforderungsprofil können die Systemparameter entweder für die gesamte Maschine, für einzelne Maschinenseiten, für Sektionen oder individuell für jede Arbeitsstelle vorgegeben werden.
  • Nach Anspruch 15 sind Mittel zur automatischen Einfädelung des fadenförmigen Gutes vorgesehen.
  • Bis auf Röhrchenschleusen, durch die der Faden vorzugsweise manuell eingezogen werden muss, ist eine automatische Einfädelung, beispielsweise mittels Druckluft, vorgesehen.
  • Wie in den Ansprüchen 16 und 17 beschrieben, kann die Vorrichtung sowohl in den Fadenlauf von Fadenherstellungsprozessen- oder Fadenverarbeitungsprozessen integriert oder autark betrieben werden. Besonders geeignet ist die Vorrichtung für die Veredlung von Teppichgarnen. Daher kann insbesondere die erfindungsgemäße Vorrichtung in den Fadenlauf von Kablier- oder Zwirnmaschinen integriert werden. Denkbar wäre aber auch eine Anordnung beispielsweise vor einer Tuftingmaschine, in einer Spinnmaschine oder einem Extruder nachgeschaltet oder einer anderen fadenförmiges Gut verarbeitenden Textilmaschine.
  • Gemäß Anspruch 18 bzw. Anspruch 19 kann die Vorrichtung für Einzelfäden eingesetzt werden, möglich ist aber auch, dass eine Fadenschar in das System zur Erzielung eines Effektes und dessen Fixierung geführt wird.
  • In diesem Fall werden mehrere Garnschleusen oder statt der Garnschleusen entsprechende, bekannte Trennmittel wie beispielsweise Abquetschwalzen zur Abdichtung verwendet.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1
    schematische Darstellung der Integration des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    Figur 2
    schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Figur 3
    schematische Darstellung der Fadenablage für die kombinierte Frieze-/ Straight Set-Einrichtung;
    Figur 4
    schematische Darstellung der Rohr-in-Rohr Variante.
  • Figur 1 zeigt schematisch und stark vereinfacht wie das erfindungsgemäße Verfahren in einen Fadenherstellungs- respektive Fadenverarbeitungsprozess 2, hier der Kablier- bzw. Zwirnprozess, integriert werden kann. Nach dem Kablieren/Zwirnen 2 wird der Faden 1 durch eine Eingangsschleuse 4 in das System 5 überführt. Nachdem in dem System 5 der gewünschte Effekt erteilt und anschließend fixiert wurde, gelangt der Faden 1 durch eine Ausgangsschleuse 6 wieder in die Atmosphäre, um dann in der Wickelvorrichtung 7, auf die von einem Spulenrahmen 8 gehaltene Kreuzspule 9 aufgewickelt zu werden.
  • Das bedeutet, der Faden 1 läuft unbehandelt in das System 5 ein und verlässt das System 5 fertig veredelt.
  • Figur 2 zeigt schematisch die erfindungsgemäße Vorrichtung. Das System 5 wird durch ein Gehäuse 38 begrenzt.
  • Ein erstes Untersystem ist die unter Systemdruck stehende Druckluftzone 31, je nach Erfordernis mit erhöhter Temperatur als Vorheizzone und gegebenenfalls auch einem Druckluft/Dampfgemisch.
  • Hierin integriert ist als weiteres Untersystem eine kombinierte Frieze-/ Straight Set-Einrichtung 35, die ebenfalls voll im Systemdruck arbeitet.
  • Der Faden 1 wird über ein Lieferwerk 10 durch die Eingangsschleuse 4 in das System 5 gezogen. Der Faden 1 wird kontinuierlich in eine Stauchkammer 11 gefördert und am Ausgang gegen eine federbelastete Rückhalteklappe 12, die den Ausgang der Stauchkammer 11 verschließt, gedrückt. Durch den mechanischen Staudruck in der Stauchkammer 11 wird der Faden 1 in geometrisch unregelmäßiger Art und Weise dreidimensional gebogen und/oder geknickt (gekräuselt). Die in der Stauchkammer 11, auch Stuffer Box genannt, gekräuselte Fadenschar bildet gegen die kraftbeaufschlagte Rückhalteklappe 12 ein Fadenpfropfen aus, der sobald der Pfropfendruck die Gegenkraft der Rückhalteklappe 12 überschreitet, die Stauchkammer wieder verlässt. Unter anderem bestimmt die Höhe des Rückhalteklappenwiderstandes dabei die Intensität der im Pfropfen gebildeten dreidimensionalen Verformung d.h. die Intensität des Friezecharakters.
  • Das nächste Untersystem 36 gewährleistet die kontrollierte Ablage auf eine Transporteinrichtung (z.B. einem Transportband). Von der Stauchkammer 11 aus läuft der Faden 1 durch ein Ablagerohr 13, dessen Austrittsöffnung feststeht und in Richtung des Transportbandes 14 zeigt. Das gebildete Friezegarn rutscht unter seinem Eigengewicht und infolge des kontinuierlichen Nachschubs im inneren des Ablagerohres nach unten und legt sich auf das Transportband 14.
  • Darauf folgt das Untersystem der Dampfzone 32. Der abgelegte Faden 1 durchläuft auf dem Transportband 14 mit definierter Geschwindigkeit eine Trennstelle 39 und gelangt in die Dampfzone 32. Dort erfolgt die Erwärmung auf die so genannte Thermofixiertemperatur oder Bauschtemperatur, in der Praxis üblicherweise mittels Sattdampf oder überhitztem Dampf. Dabei erfährt der Faden einen materialbedingten Schrumpf und Bausch.
  • Zur Stabilisierung der Dampfzone 32 sind entsprechende mechanische Trennelemente 39, hier eine Schlitzblende, vorgesehen. Darüber hinaus wird die vorgeschaltete Druckluftzone 31 bzw. nachgeschaltete Kühlzone 33 mit Druckluft und einem im Wesentlichen dem Dampfdruck entsprechendem Druck beaufschlagt. Beides sichert einen geringen Medienaustausch zwischen den einzelnen Zonen.
  • In dem folgenden Untersystem Kühlzone 33 wird der Faden 1 mittels Druckluft bis unter die materialspezifische Glasumwandlungstemperatur gekühlt, damit der in der Dampfzone 32 vorliegende Zustand permanent stabilisiert bzw. fixiert wird und somit gegen mechanische Belastungen in Folgeprozessen, wie zum Beispiel beim Aufspulen, Tuften oder Weben und im fertigen Teppich widerstandsfähig wird.
  • Da der Faden 1 anschließend das System 5 zur Weiterverarbeitung und Aufwicklung auf eine Spule gestreckt verlassen sollte, muss der Faden 1 wieder in den gestreckten Zustand gebracht werden. Die Streckung wird erzeugt über einen Schlaufenspeicher 20 mit einem Belastungsgewicht 42, womit eine Fadenzugkraft zwischen Ausgangslieferwerk 24 und einem Abbindepunkt auf dem Transportband 14 erzeugt wird.
  • Im Faden- bzw. Schlaufenspeicher 20 erfolgt eine permanente Auf-und-ab-Bewegung, im Falle der Straight Set-Garn-Herstellung durch die jeweils freiwerdende Länge eines ganzen Ablagebogens. Die Lage des Belastungsgewichtes 42 wird mittels geeigneter Hallsensoren 21, 22 abgetastet. Mittels einer Zweistellungserkennung wird das Abzugslieferwerk 24 angesteuert, wobei die Steuerung 44 bei Erreichen des unteren Sensors 21 das Abzugslieferwerk 24 etwas schneller laufen lässt und bei Erreichen des oberen Sensors 22 das Abzugslieferwerk 24 langsamer ansteuert.
  • Der nun entschlaufte Faden 1 wird dann mittels des Ausgangslieferwerkes 24 zur Ausgangsschleuse 6 geführt und mittels eines Hauptabzuges hindurch gezogen.
  • Das System 5 wird über den Einlass für Druckluft 25, dem Einlass für Sattdampf 26 und dem Einlass für Druckluft für die Kühlzone 27 versorgt. Zusammen mit dem Auslass für Luft 28, dem Auslass für Dampf/Kondensat 29 und dem Auslass für Luft aus der Kühlzone 30 ist eine kontinuierliche Ver- und Entsorgung des Systems 5 gewährleistet.
  • Als Besonderheit weist das Ablagerohr 13 einen (nicht dargestellten) Antrieb auf, beispielsweise einen Schrittmotor. Im Falle der Erzeugung von Straight Set-Garn wird im Untersystem Effekterzeugung 35 die Rückhalteklappe 12, die mit einem Gelenk an der Wand der Stauchkammer 11 angebracht ist, in die hintere Position gestellt und verbleibt dort für die gesamte Produktionszeit. Die Stauchkammer 11 ist auf diese Weise zu einer Führung ohne Behinderung für den durchlaufenden Faden 1 geworden. Gleichzeitig wird das Ablagerohr 13 rotatorisch angetrieben. Der Faden 1 wird damit aus dem Lieferwerk 10 kommend über die entstehende Fliehkraftwirkung nach außen geschleudert und läuft innerhalb der Stauchkammer 11 gestreckt. In Kombination von Fliehkraft und Eigengewicht des Fadens 1 legt sich der Faden 1 auf dem Transportband 14 geordnet in Kreisbogenform ab. Der Ablegeradius, der aus der Höhe der Fliehkraft, des Eigengewichtes des Fadens 1 und der Transportbandgeschwindigkeit beeinflusst wird, wird dabei so groß eingestellt, dass sich die Kreisbogigkeit immer noch als quasi gerade in den Garnnoppen des fertigen Teppichs darstellt.
  • Auf diese Weise ist ein Wechsel von der Herstellung von Frieze-Garn auf Straight Set-Garn ohne Wechsel von mechanischen Bauelementen und ohne neues Einfädeln des Garnes möglich.
  • Wie aus Figur 3 detaillierter ersichtlich wird der Abbindepunkt auf dem Transportband 14 mit einer frei drehbar gelagerten Abbindewalze 17 mit definierter Linienlast definiert. Diese Abbindewalze 17 bildet eine Abbindung zum davor befindlichen Transportbandstück 14, so dass nur das jeweilige Fadenstück, das gerade die Drucklinie durchläuft, durch das Gewicht 42 im Schlaufenspeicher 20 gestreckt wird. Bei einer kreisbogigen Ablage im Falle der Straight Set-Garn-Erzeugung wird immer ein ganzer Bogen freigegeben. Im Falle der Frieze-Garne wird die dreidimensionale Bogigkeit ausgestreckt. Der Fadenspeicher 20 ist für beide Fälle auf die maximal freiwerdende Fadenlänge ausgelegt.
  • Figur 4 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung mit mehreren Untersystemen, dabei das Untersystem Druckluftzone 31, das Untersystem Dampfzone 32 und das Untersystem Kühlzone 33, die auf einem Schlitten 43 zusammenmontiert sind, der Fadenspeicher 20 wird ebenfalls von dem Gehäuse umfasst. Der Schlitten 43 befindet sich als Ganzes in einem unter Druckluft stehenden Gehäuse 38. So kann das gesamte System 5 für Wartungszwecke und Reinigung als Schublade nach vorne gezogen und je nach Bedarf das entsprechende Untersystem 31, 32, 33 oder die entsprechenden Untersysteme 31, 32, 33 entnommen werden. Auf diese Weise wirkt außerdem auf die Wandung der Dampfzone 32 keine Druckdifferenz, was bei der konstruktiven Ausführung für die Zonen 31, 32, 33 wesentlich geringere Wandstärken ermöglicht. Nur das Gehäuse 38 muss dann in seiner Stabilität der Druckdifferenz von Umgebungsatmosphäre zu Systeminnendruck angepasst werden.

Claims (19)

  1. Verfahren zur kontinuierlichen Bearbeitung eines fadenförmigen Gutes (1) mit mehreren Verfahrensschritten,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das fadenförmige Gut (1) mittels einer Liefereinrichtung (10) und einer Behandlungs- (35) und Ablagevorrichtung (36) auf einer Transporteinrichtung (14) zum Passieren einer Thermofixiereinrichtung (32) abgelegt wird und dass nach dem Thermofixieren das fadenförmige Gut (1) eine Längenausgleichseinrichtung (37) durchläuft, um eine gleichmäßige Weiterverarbeitung zu gewährleisten, wobei die unterschiedlichen Verfahrensschritte in einem abgeschlossenen System (5) durchgeführt werden, das sich in seinem Inneren in mindestens einer ersten physikalischen Eigenschaft von der Umgebung unterscheidet und dass mindestens zwei Verfahrensschritte sich ihrerseits in einer zweiten physikalischen Eigenschaft voneinander unterscheiden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das abgeschlossene System (5) sich in seinem Inneren durch im Wesentlichen gleichen Druck von der Umgebung unterscheidet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite physikalische Eigenschaft die Temperatur ist.
  4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Liefereinrichtung (10), eine Behandlungs- (35) und Ablagevorrichtung (36), eine Transportvorrichtung (14), eine Thermofixiereinrichtung (32) sowie eine Längenausgleichseinrichtung (37) in einem gemeinsamen abgeschlossenen System (5) angeordnet sind und dass das abgeschlossene System (5) in seinem Inneren sich durch mindestens eine erste physikalische Eigenschaft von der Umgebung unterscheidet und dass innerhalb des Systems (5) für die verschiedenen Verfahrensschritte gegeneinander abgeschirmte Untersysteme (31, 32, 33, 35, 36, 37) vorhanden sind, an die Versorgungseinrichtungen (25, 26, 27) angeschlossen sind, die als zweite physikalische Eigenschaft zumindest teilweise unterschiedliche Temperaturen in den Untersystemen (31, 32, 33, 35, 36, 37) erzeugen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das abgeschlossene System Mittel (25, 26, 27) aufweist, um im Inneren einen im Wesentlichen gleichen Druck zu erzeugen, der sich von der Umgebung unterscheidet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzen des Systems (5), an denen das fadenförmige Gut (1) ein- oder austritt, durch Schleusen (4, 6) gebildet sind, die einen Druckausgleich mit der Umgebung unterdrücken und dass an den Grenzen (39) der Untersysteme untereinander nur Temperaturabschirmungen vorhanden sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsvorrichtung (35) eine Formgebungseinrichtung ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsvorrichtung (35) eine kombinierte Vorrichtung zur Erzeugung eines Frieze- oder alternativ eines Straight Set-Effekts ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsvorrichtung (35) eine Färbeeinrichtung ist.
  10. Vorrichtung Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Längenausgleichseinrichtung (37) Mittel zur Auflösung der bei der Formgebung und Ablage auf der Transporteinrichtung (14) erzeugten komprimierten Fadenablage vorgelagert sind.
  11. Vorrichtung Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Längenausgleichseinrichtung (37) eine Regeleinrichtung vorgesehen ist, die unter Berücksichtigung materialspezifischer Eigenschaften des fadenförmigen Gutes (1) dafür sorgt, dass Lieferschwankungen des fadenförmigen Gutes (1) ausgeglichen werden und der Abzug des fadenförmigen Gutes (1) zum Verlassen des Systems (5) weitestgehend gleichmäßig erfolgt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Untersysteme (31, 32, 33, 35, 36, 37) eine bauliche Einheit bilden und aus dem abgeschlossenen System (5) entnehmbar sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungseinrichtungen an eine zentrale Versorgung angeschlossen sind.
  14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Systemparameter einstellbar sind.
  15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur automatischen Einfädelung des fadenförmigen Gutes (1) vorgesehen sind.
  16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System in den Fadenlauf einer Kablieroder Zwirnmaschine integriert ist.
  17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System autark betrieben wird.
  18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System zur Verarbeitung von Einzelfäden eingerichtet ist.
  19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System zur Verarbeitung einer Fadenschar eingerichtet ist.
EP14003923.1A 2013-12-03 2014-11-21 Vorrichtung zur kontinuierlichen Bearbeitung eines fadenförmigen Gutes Active EP2881502B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013020471.2A DE102013020471A1 (de) 2013-12-03 2013-12-03 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Bearbeitung eines fadenförmigen Gutes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2881502A1 true EP2881502A1 (de) 2015-06-10
EP2881502B1 EP2881502B1 (de) 2017-10-04

Family

ID=52016356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14003923.1A Active EP2881502B1 (de) 2013-12-03 2014-11-21 Vorrichtung zur kontinuierlichen Bearbeitung eines fadenförmigen Gutes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9790623B2 (de)
EP (1) EP2881502B1 (de)
CN (1) CN104695084B (de)
DE (1) DE102013020471A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106757576B (zh) * 2016-12-23 2018-12-11 张家港欣欣高纤股份有限公司 一种实现化纤长丝机械加捻的机构
CN108425171A (zh) * 2018-05-16 2018-08-21 抚顺元制带有限公司 一种具有自适应性的瓦楞纸板带织物输送带制作工艺
KR102604692B1 (ko) * 2018-09-20 2023-11-20 엘지전자 주식회사 이송장치 및 이를 포함하는 의류 처리 장치
DE102021104890A1 (de) 2021-03-01 2022-09-01 Dietze & Schell Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung zumindest eines Filaments, Bedampfungsvorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens und Filamentproduktionsanlage mit einer derartigen Bedampfungsvorrichtung
DE102022121694A1 (de) * 2022-08-26 2024-02-29 Stc Spinnzwirn Gmbh Texturiervorrichtung und Texturierverfahren
CN115287849B (zh) * 2022-09-29 2023-05-09 苏州林泰实业有限公司 聚酯纤维面料后整理装置及方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH433172A (de) * 1964-03-13 1967-04-15 Establishment For Automation Vorrichtung zum Nass- und Nachbehandeln von Textilgütern
DE1635125A1 (de) * 1966-05-06 1971-01-28 Patentdienst Anstalt F Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Garn
US3659439A (en) * 1969-11-19 1972-05-02 Courtaulds Ltd Yarn treatment apparatus
CH537485A (de) * 1969-07-28 1973-05-31 Sando Iron Works Co Vorrichtung zur kontinuierlichen Bearbeitung einer Materialbahn
JPS52128418A (en) * 1976-04-22 1977-10-27 Toray Ind Inc Continuous heat treatment of crimped synthetic fiber tow
EP0222214A2 (de) * 1985-11-02 1987-05-20 Bayer Ag Verfahren zur Behandlung eines endlosen Faserkabels
DE19825905A1 (de) 1997-09-15 1999-03-18 Hoerauf Michael Maschf Vorrichtung einer Fadenveredelungsanlage
DE102006040065A1 (de) 2006-08-26 2008-02-28 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zur thermischen Behandlung eines laufenden Garns sowie Zwirnmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102007014556A1 (de) 2007-03-27 2008-10-02 Resch Maschinenbau Gmbh Kombination eines Verfahrens zum Erzeugen von Frieze-Garn mit einer Kablier- oder Zwirnmaschine bzw. Integration dieses Verfahrens in eine Kablier- oder Zwirnmaschine verbunden mit einer Heat-Set-Einheit

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2865080A (en) * 1953-10-28 1958-12-23 Du Pont Method and apparatus for crimping and relaxing filaments
BE555458A (de) 1956-03-07
BE563224A (de) 1956-12-24
NL113197C (de) * 1957-12-18
US3259953A (en) * 1964-04-27 1966-07-12 Monsanto Co Double crimping apparatus
FR2052161A5 (de) * 1969-07-24 1971-04-09 Rhodiaceta
DE2722257C2 (de) * 1977-05-17 1983-04-14 Neumünstersche Maschinen- und Apparatebau GmbH (Neumag), 2350 Neumünster Kräuselkammer zum gleichzeitigen Texturieren mehrerer künstlicher Fäden
US5575048A (en) * 1994-12-19 1996-11-19 Ruef; Helmut Apparatus for treating traveling textile material having expansion chambers
EP1348785A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-01 Power- heat-set GmbH Vorrichtung zum Behandeln von langgestrecktem Gut, insbesondere von fadenartigen Textilgarnen
DE102010022211A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-24 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Garnschleuse zur Abdichtung einer unter Überdruck stehenden Garnbehandlungskammer
DE102014011696A1 (de) * 2014-08-07 2016-02-11 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Garnen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH433172A (de) * 1964-03-13 1967-04-15 Establishment For Automation Vorrichtung zum Nass- und Nachbehandeln von Textilgütern
DE1635125A1 (de) * 1966-05-06 1971-01-28 Patentdienst Anstalt F Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Garn
CH537485A (de) * 1969-07-28 1973-05-31 Sando Iron Works Co Vorrichtung zur kontinuierlichen Bearbeitung einer Materialbahn
US3659439A (en) * 1969-11-19 1972-05-02 Courtaulds Ltd Yarn treatment apparatus
JPS52128418A (en) * 1976-04-22 1977-10-27 Toray Ind Inc Continuous heat treatment of crimped synthetic fiber tow
EP0222214A2 (de) * 1985-11-02 1987-05-20 Bayer Ag Verfahren zur Behandlung eines endlosen Faserkabels
DE19825905A1 (de) 1997-09-15 1999-03-18 Hoerauf Michael Maschf Vorrichtung einer Fadenveredelungsanlage
DE102006040065A1 (de) 2006-08-26 2008-02-28 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zur thermischen Behandlung eines laufenden Garns sowie Zwirnmaschine zur Durchführung des Verfahrens
WO2008025411A1 (de) * 2006-08-26 2008-03-06 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zur thermischen behandlung eines laufenden garns sowie zwirnmaschine zur durchführung des verfahrens
DE102007014556A1 (de) 2007-03-27 2008-10-02 Resch Maschinenbau Gmbh Kombination eines Verfahrens zum Erzeugen von Frieze-Garn mit einer Kablier- oder Zwirnmaschine bzw. Integration dieses Verfahrens in eine Kablier- oder Zwirnmaschine verbunden mit einer Heat-Set-Einheit

Also Published As

Publication number Publication date
CN104695084A (zh) 2015-06-10
CN104695084B (zh) 2018-07-10
US20150152577A1 (en) 2015-06-04
US9790623B2 (en) 2017-10-17
DE102013020471A1 (de) 2015-06-18
EP2881502B1 (de) 2017-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2881502B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Bearbeitung eines fadenförmigen Gutes
EP2630279B1 (de) Verfahren zur herstellung eines multifilen verbundfadens und schmelzspinnvorrichtung
DE2151558A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Texturierung thermoplastischer Garne und die erhaltenen Erzeugnisse
DE102013220442A1 (de) Verstreckungsvorrichtung für gesponnene Fäden
EP0036498B1 (de) Verfahren zur Belieferung der Arbeitsstellen von Fertigwaren-Herstellmaschinen mit Fadenscharen
DE2611547B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schaeren von teilkettbaeumen
DE2350558A1 (de) Zieh-texturiermaschine
EP0861931B1 (de) Verfahren und Anlage zum Erzeugen eines Garnes aus mindestens zwei Garnkomponenten
DE1660281A1 (de) Verfahren zur Herstellung voluminoeser Garne aus einem Gemisch von Stapelfasern verschiedener Schrumpfbarkeit und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2264040C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines voluminösen Garns
DE2216239A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines voluminösen fixierten Garnes mit geregelter Torsion
DE102011010592A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hybridrovings
DE1813196A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilgarnen
DE1435370A1 (de) Verfahren zum Strecken und Bauschen von synthetischen Garnen
DE102008005379B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Feinstrumpfwaren
EP2881503B1 (de) Vorrichtung zur formgebung eines fadenförmigen gutes
DE102015016800A1 (de) Verfahren zum Schmelzspinnen, Abziehen, Verstrecken, Relaxieren und Aufwickeln eines synthetischen Fadens für technische Anwendungszwecke und eine zugehörige Vorrichtung
DE19651782C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Effektgarns
EP3484801B1 (de) Verfahren zum verarbeiten eines strangförmigen faserverbands sowie vorspinnmaschine
EP1585851B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von multifilamentgarnen
DE10124162A1 (de) Lufttexturierter Faden sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3828837A1 (de) Kreuzspulmaschine zum trocknen und veredeln von garnen
DE1660403A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einem synthetischen linearen Polyamidmaterial bestehenden Buendels aus kontinuierlichen Faeden
EP1566474A2 (de) Lufttexturiermaschine
DE2502877A1 (de) Vorrichtung zum aufloesen von fadenkringeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D02G 1/12 20060101AFI20170330BHEP

Ipc: D06B 3/04 20060101ALI20170330BHEP

Ipc: D02J 13/00 20060101ALI20170330BHEP

Ipc: D06B 5/06 20060101ALI20170330BHEP

Ipc: D02G 1/20 20060101ALI20170330BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170509

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 934138

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014005648

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171004

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180104

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180204

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180105

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014005648

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171121

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180731

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20180705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171121

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014005648

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141121

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20201119

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 934138

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201201

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014005648

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601