EP2853650A1 - Bausatz zum Verkleiden und Verrohren von Sanitärräumen - Google Patents

Bausatz zum Verkleiden und Verrohren von Sanitärräumen Download PDF

Info

Publication number
EP2853650A1
EP2853650A1 EP14175900.1A EP14175900A EP2853650A1 EP 2853650 A1 EP2853650 A1 EP 2853650A1 EP 14175900 A EP14175900 A EP 14175900A EP 2853650 A1 EP2853650 A1 EP 2853650A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support plate
hollow chambers
plate
carrier plate
kit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14175900.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ICB Innovations Center Bad GmbH and Co KG
Original Assignee
ICB Innovations Center Bad GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ICB Innovations Center Bad GmbH and Co KG filed Critical ICB Innovations Center Bad GmbH and Co KG
Publication of EP2853650A1 publication Critical patent/EP2853650A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0869Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having conduits for fluids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0866Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of several layers, e.g. sandwich panels or layered panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0875Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2290/00Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2290/02Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for accommodating service installations or utility lines, e.g. heating conduits, electrical lines, lighting devices or service outlets

Definitions

  • the invention relates to a kit for cladding and tubing of sanitary rooms with a plurality of factory prefabricated wall elements, wherein the wall elements comprise a support plate and a decorative layer connected to the carrier plate and wherein in at least one wall element in a recess of the support plate installation lines for the hot and / or or cold water supply and / or installation lines are provided for a heating module and / or electric lines, which extend over part of the height of the at least one wall element, and with at least one of the installation lines and / or the electrical lines associated workstation, which as a connection point or a control is designed for a water and / or electricity consumers and / or for the heating module.
  • a generic kit is from the German patents DE 196 39 770 C2 such as DE 10 2004 030 712 B4 the applicant known.
  • the reason for the time savings and the high quality of the components installed in the renovation is that the walls to be fixed on the bathroom walls are Wall elements factory prefabricated industrially.
  • the wall elements comprise a carrier plate and a decorative layer fixed to the carrier plate.
  • a decorative layer for example, a tile mirror or the like is provided.
  • At least individual wall elements have in the support plate sunken longitudinal recesses, which are provided for receiving installation cables and in particular in the manner of an elongated, one-sided open groove by milling or the like are made.
  • the guided in the recesses installation cables are factory installed in the manufacture of the wall element.
  • On site at the construction site then only the pre-installed lines with the sanitary object or the electrical functional element on the one hand and the sanitary room side installation arrangement, such as a house connection, a sewer pipe or the water supply must be connected.
  • the object of the invention is to simplify the factory prefabricated components of the kit further to reduce the cost of the bathroom modernization or to simplify the modernization as a whole.
  • the invention in conjunction with the preamble of claim 1, characterized in that the carrier plate is formed in the manner of a hollow chamber plate having a plurality of elongated hollow chambers.
  • the particular advantage of the invention is that can be dispensed with by the provision of hollow panels as support plates of the wall elements on the individual formation of the longitudinal recesses in the support plate in the context of factory prefabrication of the wall elements.
  • the elongate hollow chambers of the carrier plate are used as longitudinal recesses. In these cavities an installation line can be performed. In this respect, simplifies the production of the wall element.
  • the costs for factory prefabrication decrease with the consequence that the modernization of the bathroom can be carried out more favorably.
  • hollow panels as support plates of the wall elements also offers other advantages. On the one hand reduces the weight of the wall elements, there instead of a solid support plate, the much lighter hollow panel is used. This simplifies the handling of the wall elements. The assembly on site and the transport of the wall elements from the factory to the construction site make it easier.
  • the hollow chamber plate acts insulating due to the air-filled hollow chambers.
  • the wall element formed by means of the hollow chamber plate is formed so far in the manner of an insulating element, which is suitable to heat-insulate the compared to the rest of the apartment often higher-temperature sanitary room. In this respect, the modernization of the sanitary room is at the same time an energetic renovation that is suitable for reducing the energy requirements for heating. Furthermore, the hollow chamber plate is extremely stable due to its structure.
  • the elongated hollow chambers of the carrier plate are arranged regularly. They preferably extend from a first end face of the carrier plate to an opposite second end side.
  • the regular arrangement of the hollow chambers allows installation of the various cultivation objects (washbasin, toilet, wall lamp, light switch, socket or the like) in a recurring grid. This simplifies planning and reduces the cost of bathroom modernization.
  • the mounting of the various cultivation objects can be made variable in height, when the hollow chambers extend over the entire length of the support plate or the wall element.
  • a transverse dimension of the hollow chambers determined in a thickness direction of the carrier plate corresponds to at least 50% of a thickness of the carrier plate and preferably at least 75% of the thickness of the carrier plate.
  • the hollow chambers have an at least approximately circular cross-section.
  • the installation of the Cross section also typically circular installation lines in the hollow chambers are particularly simple, if the hollow chambers themselves are also formed circular.
  • the circular cross-section of the hollow chambers favors the stability of the carrier plate as a whole, since no sharp-edged cross-sectional transitions or predetermined breaking points are provided.
  • the hollow chambers extend parallel to an elongate outer edge of the carrier plate. In this way, the position of the hollow chambers can already be determined at least approximately on the basis of the geometry of the carrier plate, even if the wall element is mounted and the end faces are not visible.
  • the support plate is at least partially formed of a hydrophobic material and / or of an insulating material and / or diffusion-tight.
  • the diffusion-tightness or moisture-repellent property counteracts the entry of moisture into the sanitary room walls provided behind the wall element.
  • the insulating property of the carrier plate further improves the energy benefits and thus the cost-effectiveness of the bathroom renovation.
  • the carrier plate is designed in the manner of a multilayer plate, wherein at least one layer of the multilayer plate has the hollow chambers.
  • the carrier plate may have a diffusion-tight layer on a flat side facing the decorative layer or on a rear side of the carrier plate facing away from the decorative layer.
  • different layers of the hollow panel are designed according to different functional requirements.
  • a layer of the multilayer plate may be formed in the manner of an insulating layer.
  • the layer having the hollow chambers is provided in the manner of an intermediate layer between at least two further layers of the multi-layer plate.
  • a wall element 1 according to the invention comprises, as essential components, a carrier plate 2 and a decorative layer 3 provided flat on a flat side of the carrier plate 2.
  • the decorative layer 3 is in this case designed in the manner of a tile layer 3.
  • the support plate 2 has a plurality of regularly spaced hollow chambers 4 as longitudinal recesses.
  • the hollow chambers 4 extend in a longitudinal direction 13 of the wall element 1 from a first end face 5 of the support plate 2 to an opposite second end face 6.
  • an installation line 7 is guided on the one hand, which is designed in the manner of an electric line 7 and the electrical contacting of a socket 8 is used. Furthermore, a fluidic installation line 9 is provided, which serves as a cold water supply for an uninstalled sanitary basin.
  • the cold water line 9 is guided in a hollow chamber 4 of the support plate 2.
  • the hollow chambers 4 are circular in cross-section and formed closed shell side. A shell-side opening is formed solely in the region of a connection point 10 of the installation line 7, 9.
  • the cross section of the hollow chambers 4 is over the entire length the carrier plate 2 constant.
  • a diameter 14 of the hollow chambers 4 corresponds to approximately 80% of a thickness 15 of the carrier plate 2.
  • the decorative layer 3 comprises individual tiles 11 and an adhesive layer 12 provided between the tiles 11 and the carrier plate 2.
  • the tiles 11 are not grouted in the illustrated, uninstalled state of the wall element 1.
  • the grouting of the tiles 11 is preferably carried out on the construction site, since in this case a uniform joint pattern can be ensured even in the region of the joint of various wall elements 1, while the adhesive layer 12 and the tiles 11 are applied to the support plate 2 at the factory.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bausatz zum Verkleiden und Verrohren von Sanitärräumen mit einer Mehrzahl von werkseitig vorgefertigten Wandelementen (1), wobei die Wandelemente eine Trägerplatte (2) und eine mit der Trägerplatte verbundene Dekorschicht (3) umfassen und wobei in mindestens einem Wandelement in einer Ausnehmung der Trägerplatte Installationsleitungen für die Warm- und/oder Kaltwasserführung und/oder Installationsleitungen für ein Heizmodul und/oder Elektroleitungen vorgesehen sind, welche sich über einen Teil der Höhe des mindestens einen Wandelements erstrecken, und mit mindestens einer den Installationsleitungen und/oder den Elektroleitungen zugeordneten Funktionsstelle, welche als eine Anschlussstelle oder ein Steuerelement für einen Wasser- und/oder Stromverbraucher und/oder für das Heizmodul ausgebildet ist, wobei die Trägerplatte nach Art einer Hohlkammerplatte mit einer Mehrzahl langerstreckter Hohlkammern (4) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bausatz zum Verkleiden und Verrohren von Sanitärräumen mit einer Mehrzahl von werkseitig vorgefertigten Wandelementen, wobei die Wandelemente eine Trägerplatte und eine mit der Trägerplatte verbundene Dekorschicht umfassen und wobei in mindestens einem Wandelement in einer Ausnehmung der Trägerplatte Installationsleitungen für die Warm- und/oder Kaltwasserführung und/oder Installationsleitungen für ein Heizmodul und/oder Elektroleitungen vorgesehen sind, welche sich über einen Teil der Höhe des mindestens einen Wandelements erstrecken, und mit mindestens einer den Installationsleitungen und/oder den Elektroleitungen zugeordneten Funktionsstelle, welche als eine Anschlussstelle oder ein Steuerelement für einen Wasser- und/oder Stromverbraucher und/oder für das Heizmodul ausgebildet ist.
  • Ein gattungsgemäßer Bausatz ist aus den deutschen Patentschriften DE 196 39 770 C2 sowie DE 10 2004 030 712 B4 der Anmelderin bekannt. Durch das Vorsehen des Bausatzes ist es gelungen, die Badmodernisierung kostengünstig, schnell, in gleichbleibend hoher Qualität und nach den individuellen Wünschen des Mieters beziehungsweise Eigentümers durchzuführen. Ursächlich für die Zeitersparnis und die hohe Qualität der im Rahmen der Renovierung verbauten Komponenten ist, dass an den Badwänden festzulegende Wandelemente werksseitig industriell vorgefertigt werden. Die Wandelemente umfassen eine Trägerplatte sowie eine an der Trägerplatte festgelegte Dekorschicht. Als Dekorschicht ist beispielsweise ein Fliesenspiegel oder dergleichen vorgesehen. Wenigstens einzelne Wandelemente besitzen in der Trägerplatte eingelassene Längsausnehmungen, welche zur Aufnahme von Installationsleitungen vorgesehen und insbesondere nach Art einer langgestreckten, einseitig offenen Nut mittels Fräsens oder dergleichen hergestellt sind. Die in den Ausnehmungen geführten Installationsleitungen werden bei der Fertigung des Wandelements werksseitig installiert. Vor Ort auf der Baustelle müssen dann lediglich die vorinstallierten Leitungen mit dem Sanitärobjekt beziehungsweise dem elektrischen Funktionselement einerseits und der sanitärraumseitigen Installationsanordnung, beispielsweise einem Hausanschluss, einem Abwasserrohr oder der Wasserzuführung verbunden werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die werksseitig vorgefertigten Komponenten des Bausatzes weiter zu vereinfachen, um die Kosten der Badmodernisierung zu senken beziehungsweise die Modernisierung insgesamt zu vereinfachen.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte nach Art einer Hohlkammerplatte mit einer Mehrzahl langerstreckter Hohlkammern ausgebildet ist.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch das Vorsehen von Hohlkammerplatten als Trägerplatten der Wandelemente auf das individuelle Ausbilden der Längsausnehmungen in der Trägerplatte im Rahmen der werksseitigen Vorfertigung der Wandelemente verzichtet werden kann. Stattdessen werden als Längsausnehmungen die längserstreckten Hohlkammern der Trägerplatte verwendet. In diesen Hohlkammern kann eine Installationsleitung geführt werden. Insofern vereinfacht sich die Fertigung des Wandelements. Zugleich sinken die Kosten für die werksseitige Vorfertigung mit der Folge, dass die Badmodernisierung günstiger durchgeführt werden kann.
  • Die Verwendung von Hohlkammerplatten als Trägerplatten der Wandelemente bietet zugleich weitere Vorteile. Zum einen reduziert sich das Gewicht der Wandelemente, da statt einer massiven Trägerplatte die wesentlich leichtere Hohlkammerplatte Verwendung findet. Dadurch vereinfacht sich die Handhabung der Wandelemente. Die Montage vor Ort sowie der Transport der Wandelemente vom Werk zur Baustelle gestalten sich insofern leichter. Zugleich wirkt die Hohlkammerplatte aufgrund der luftgefüllten Hohlkammern isolierend. Das mittels der Hohlkammerplatte gebildete Wandelement ist insofern nach Art eines Isolierelements gebildet, welches geeignet ist, den im Vergleich zur restlichen Wohnung häufig höher temperierten Sanitärraum wärmezudämmen. Insofern stellt die Modernisierung des Sanitärraums zugleich eine energetische Sanierung dar, die geeignet ist, den für das Heizen aufgewandten Energiebedarf zu senken. Des Weiteren ist die Hohlkammerplatte aufgrund ihrer Struktur äußerst stabil.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die langgestreckten Hohlkammern der Trägerplatte regelmäßig angeordnet. Sie erstrecken sich vorzugsweise von einer ersten Stirnseite der Trägerplatte bis zu einer gegenüberliegenden zweiten Stirnseite. Vorteilhaft erlaubt die regelmäßige Anordnung der Hohlkammern eine Installation der verschiedenen Anbauobjekte (Waschtisch, Toilette, Wandlampe, Lichtschalter, Steckdose oder dergleichen) in einem wiederkehrenden Rastermaß. Dies vereinfacht die Planung und reduziert die Kosten der Badmodernisierung. Darüber hinaus kann die Montage der verschiedenen Anbauobjekte höhenvariabel erfolgen, wenn sich die Hohlkammern über die gesamte Länge der Trägerplatte beziehungsweise des Wandelements erstrecken.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung entspricht eine in einer Dickenrichtung der Trägerplatte bestimmte Querabmessung der Hohlkammern wenigstens 50 % einer Dicke der Trägerplatte und bevorzugt wenigstens 75 % der Dicke der Trägerplatte. Vorteilhaft kann bei gleichbleibender oder gar verbesserter Stabilität der Trägerplatte durch die vergrößerte Querabmessung die Montage der Installationsleitungen in der Trägerplatte vereinfacht und die Isolierwirkung verbessert werden. Gleichzeitig sinkt das Gewicht der Trägerplatte, wenn die Hohlkammern möglichst groß ausgebildet werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Hohlkammern einen wenigstens näherungsweise kreisförmigen Querschnitt auf. Vorteilhaft kann die Installation der im Querschnitt ebenfalls typischerweise kreisförmigen Installationsleitungen in den Hohlkammern besonders einfach erfolgen, wenn die Hohlkammern selbst ebenfalls kreisförmig gebildet sind. Zudem begünstigt der kreisförmige Querschnitt der Hohlkammern die Stabilität der Trägerplatte insgesamt, da keine scharfkantigen Querschnittsübergänge beziehungsweise Sollbruchstellen vorgesehen sind. Bevorzugt verlaufen die Hohlkammern parallel zu einer längserstreckten Außenkante der Trägerplatte. Hierdurch kann die Lage der Hohlkammern bereits anhand der Geometrie der Trägerplatte wenigstens näherungsweise bestimmt werden, selbst wenn das Wandelement montiert ist und die Stirnseiten nicht einsehbar sind.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Trägerplatte zumindest teilweise aus einem hydrophoben Werkstoff und/oder aus einem Isolierwerkstoff und/oder diffusionsdicht gebildet. Die Diffusionsdichtigkeit beziehungsweise feuchtigkeitsabweisende Eigenschaft wirkt einem Eintrag von Feuchtigkeit in den hinter dem Wandelement vorgesehenen Sanitärraumwänden entgegen. Die Isoliereigenschaft der Trägerplatte verbessert den energetischen Nutzen und damit die Wirtschaftlichkeit der Badrenovierung weiter.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Trägerplatte nach Art einer Mehrschichtplatte ausgebildet, wobei wenigstens eine Schicht der Mehrschichtplatte die Hohlkammern aufweist. Beispielsweise kann die Trägerplatte eine diffusionsdichte Schicht auf einer der Dekorschicht zugewandten Flachseite oder auf einer der Dekorschicht abgewandten Rückseite der Trägerplatte aufweisen. Weiter ist es möglich, dass verschiedene Schichten der Hohlkammerplatte unterschiedlichen funktionalen Anforderungen entsprechend entwickelt sind. Beispielsweise kann eine Schicht der Mehrschichtplatte nach Art einer Isolierschicht ausgebildet sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die die Hohlkammern aufweisende Schicht nach Art einer Zwischenschicht zwischen wenigstens zwei weiteren Schichten der Mehrschichtplatte vorgesehen ist.
  • Aus den weiteren Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung sind weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung zu entnehmen. Dort erwähnte Merkmale können jeweils einzeln für sich oder auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Die Zeichnungen dienen lediglich beispielhaft der Klarstellung der Erfindung und haben keinen einschränkenden Charakter.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Wandelements mit einer Hohlkammerplatte als Trägerplatte,
    Figur 2
    einen Längsschnitt durch das Wandelement nach Figur 1 und
    Figur 3
    einen Querschnitt durch das Wandelement nach Figur 1.
  • Ein erfindungsgemäßes Wandelement 1 umfasst als wesentliche Komponenten eine Trägerplatte 2 und eine flächig an einer Flachseite der Trägerplatte 2 vorgesehene Dekorschicht 3. Die Dekorschicht 3 ist hierbei exemplarisch nach Art einer Fliesenschicht 3 ausgebildet.
  • Die Trägerplatte 2 weist eine Mehrzahl von regelmäßig beabstandeten Hohlkammern 4 als Längsausnehmungen auf. Die Hohlkammern 4 erstrecken sich in eine Längsrichtung 13 des Wandelements 1 von einer ersten Stirnseite 5 der Trägerplatte 2 bis zu einer gegenüberliegenden zweiten Stirnseite 6.
  • In den Hohlkammern 4 wird zum einen eine Installationsleitung 7 geführt, welche nach Art einer Elektroleitung 7 ausgebildet ist und der elektrischen Kontaktierung einer Steckdose 8 dient. Des Weiteren ist eine fluidische Installationsleitung 9 vorgesehen, welche als Kaltwasserzuführung für ein nicht installiertes Sanitärbecken dient. Auch die Kaltwasserleitung 9 ist in einer Hohlkammer 4 der Trägerplatte 2 geführt. Wie insbesondere die Schnittdarstellungen nach den Figuren 2 und 3 zeigen, sind die Hohlkammern 4 im Querschnitt kreisförmig und mantelseitig geschlossen ausgebildet. Ein mantelseitiger Durchbruch ist allein im Bereich einer Anschlussstelle 10 der Installationsleitung 7, 9 ausgebildet. Der Querschnitt der Hohlkammern 4 ist über die gesamte Länge der Trägerplatte 2 konstant. Ein Durchmesser 14 der Hohlkammern 4 entspricht etwa 80 % einer Dicke 15 der Trägerplatte 2.
  • Als Detail zeigt Figur 3 exemplarisch, dass die Dekorschicht 3 einzelne Fliesen 11 und eine zwischen den Fliesen 11 und der Trägerplatte 2 vorgesehene Klebeschicht 12 umfasst. Die Fliesen 11 sind in dem dargestellten, unverbauten Zustand des Wandelements 1 nicht verfugt. Das Verfugen der Fliesen 11 erfolgt vorzugsweise auf der Baustelle, da in diesem Fall ein gleichmäßiges Fugenbild auch im Bereich des Stoßes verschiedener Wandelemente 1 gewährleistet werden kann, während die Klebeschicht 12 und die Fliesen 11 werksseitig auf die Trägerplatte 2 aufgebracht werden.

Claims (10)

  1. Bausatz zum Verkleiden und Verrohren von Sanitärräumen mit einer Mehrzahl von werkseitig vorgefertigten Wandelementen (1), wobei die Wandelemente (1) eine Trägerplatte (2) und eine mit der Trägerplatte (2) verbundene Dekorschicht (3) umfassen und wobei in mindestens einem Wandelement (1) in einer Ausnehmung der Trägerplatte (2) eine Installationsleitung (9) für die Warm- und/oder Kaltwasserführung und/oder eine Installationsleitung für ein Heizmodul und/oder eine Elektroleitung (7) vorgesehen sind, welche sich über einen Teil der Höhe des mindestens einen Wandelements (1) erstrecken, und mit mindestens einer den Installationsleitungen (9) und/oder den Elektroleitungen (7) zugeordneten Funktionsstelle, welche als eine Anschlussstelle (8, 10) oder ein Steuerelement für einen Wasser- und/oder Stromverbraucher und/oder für das Heizmodul ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (2) nach Art einer Hohlkammerplatte (2) mit einer Mehrzahl langerstreckter Hohlkammern (4) ausgebildet ist.
  2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die langerstreckten Hohlkammern (4) sich von einer ersten Stirnseite (5) der Trägerplatte (2) bis zu einer gegenüberliegenden zweiten Stirnseite (6) der Trägerplatte (2) erstrecken und/oder regelmäßig beabstandet angeordnet sind.
  3. Bausatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Installationsleitung (9) für die Warm- und/oder Kaltwasserführung und/oder die Installationsleitung für das Heizelement und/oder die Elektroleitung (7) in den Hohlkammern (4) geführt sind.
  4. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die als Anschlussstellen (8, 10) und/oder Steuerelemente ausgebildeten Funktionsstellen den leitungsführenden Hohlkammern (4) derart zugeordnet sind, dass in den Hohlkammern (4) geführte Leitungen (7, 9) unmittelbar an die Funktionsstellen kontaktierbar sind.
  5. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine in einer Dickenrichtung der Trägerplatte (2) bestimmte Querabmessung (Durchmesser 14) der Hohlkammer (4) wenigstens 50 % einer Dicke (15) der Trägerplatte (2) und bevorzugt wenigstens 75 % der Dicke der Trägerplatte (2) entspricht.
  6. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkammern (4) einen wenigstens näherungsweise kreisförmigen Querschnitt aufweisen und/oder dass die Trägerplatte (2) als rechteckförmige Trägerplatte ausgebildet ist, wobei sich die Hohlkammern (4) parallel zu einer Außenkante der Trägerplatte (2) erstrecken.
  7. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (2) zumindest teilweise aus einem hydrophobem Werkstoff und/oder aus einem Isolierwerkstoff und/oder diffusionsdicht ausgebildet sind.
  8. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (2) nach Art einer Mehrschichtplatte ausgebildet ist, wobei wenigstens eine Schicht die Hohlkammern (4) aufweist.
  9. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die langerstreckten Hohlkammern (4) mantelseitig geschlossen ausgebildet sind.
  10. Verwendung einer Hohlkammerplatte (4) als Trägerplatte (2) eines werksseitig vorgefertigten Wandelements (1), welches als Teil eines Bausatzes für die Verkleidung und/oder Verrohrung von Sanitärräumen vorgesehen ist.
EP14175900.1A 2013-07-11 2014-07-07 Bausatz zum Verkleiden und Verrohren von Sanitärräumen Withdrawn EP2853650A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310107339 DE102013107339A1 (de) 2013-07-11 2013-07-11 Bausatz zum Verkleiden und Verrohren von Sanitärräumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2853650A1 true EP2853650A1 (de) 2015-04-01

Family

ID=51063331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14175900.1A Withdrawn EP2853650A1 (de) 2013-07-11 2014-07-07 Bausatz zum Verkleiden und Verrohren von Sanitärräumen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2853650A1 (de)
DE (1) DE102013107339A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107542237A (zh) * 2017-08-25 2018-01-05 绵阳飞远科技有限公司 用于墙面的玻璃钢板材

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017001164U1 (de) 2016-03-04 2017-06-27 Schulte Duschkabinenbau Gmbh & Co. Kg Wandsystem und Duschkabine
DE202017002868U1 (de) 2017-05-24 2017-07-27 Schulte Duschkabinenbau Gmbh & Co. Kg Sanitäranordnung
CN110499877A (zh) * 2018-05-16 2019-11-26 深圳市君盈建筑科技有限公司 一种装饰墙水电分离系统
CN108789808A (zh) * 2018-06-20 2018-11-13 湖南五环体育实业发展集团有限公司 一种预制空心墙板及其制备方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1900984U (de) * 1964-01-07 1964-09-17 Guenter Dziuk Transportable installationswand.
NL6805811A (de) * 1968-04-24 1969-10-28
AU3821568A (en) * 1968-05-23 1969-11-27 Ab Skanska Cementgjuteriet Prefabricated building element, preferably forthe socalled wet part ofa building
DE7904605U1 (de) * 1979-02-20 1980-07-31 Vahlbrauk, Karl Heinz, 3353 Bad Gandersheim Wandelement fuer installationswaende
DE19639770C2 (de) 1996-09-27 1999-10-21 Josef Blome Verfahren und Bausatz zur Verkleidung und Verrohrung von Sanitärräumen
DE29918445U1 (de) * 1999-10-20 2001-03-01 Inbau Bausysteme Gmbh & Co Kg Verbundbauplatte für eine mit einer Installationsleitung versehene Wandung
DE20303768U1 (de) * 2003-03-10 2003-06-18 Bauelemente Gmbh F J Linzmeier Innenwandverkleidung
DE20319245U1 (de) * 2003-12-10 2004-05-13 Kellner, Peter Bauelement für Gebäude, insbesondere Fertigbau-Wandelement
DE102004030712B4 (de) 2004-06-25 2008-03-06 Josef Blome Bausatz zur Verkleidung und Verrohrung von Sanitärräumen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1900984U (de) * 1964-01-07 1964-09-17 Guenter Dziuk Transportable installationswand.
NL6805811A (de) * 1968-04-24 1969-10-28
AU3821568A (en) * 1968-05-23 1969-11-27 Ab Skanska Cementgjuteriet Prefabricated building element, preferably forthe socalled wet part ofa building
DE7904605U1 (de) * 1979-02-20 1980-07-31 Vahlbrauk, Karl Heinz, 3353 Bad Gandersheim Wandelement fuer installationswaende
DE19639770C2 (de) 1996-09-27 1999-10-21 Josef Blome Verfahren und Bausatz zur Verkleidung und Verrohrung von Sanitärräumen
DE29918445U1 (de) * 1999-10-20 2001-03-01 Inbau Bausysteme Gmbh & Co Kg Verbundbauplatte für eine mit einer Installationsleitung versehene Wandung
DE20303768U1 (de) * 2003-03-10 2003-06-18 Bauelemente Gmbh F J Linzmeier Innenwandverkleidung
DE20319245U1 (de) * 2003-12-10 2004-05-13 Kellner, Peter Bauelement für Gebäude, insbesondere Fertigbau-Wandelement
DE102004030712B4 (de) 2004-06-25 2008-03-06 Josef Blome Bausatz zur Verkleidung und Verrohrung von Sanitärräumen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107542237A (zh) * 2017-08-25 2018-01-05 绵阳飞远科技有限公司 用于墙面的玻璃钢板材

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013107339A1 (de) 2015-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3401495B1 (de) Fassaden-/fensterkonstruktion und hierfür ausgebildete sonnenschutzanlage
EP2853650A1 (de) Bausatz zum Verkleiden und Verrohren von Sanitärräumen
DE202005006528U1 (de) Befestigungsprofil
EP1854937A1 (de) Verkleidungselement zur Erstellung einer strukturierten Fassade von Bauwerken
DE102012221746B4 (de) Wandheizelement
DE2721797C3 (de) Elektrisches Installationssystem
EP1723285B1 (de) Brauseanordnung
DE102009011974B4 (de) Trennwand aus vorzugsweise industriell gefertigten Wandelementen mit mehrseitig freiem Montagezugriff auf den Wandhohlraum
AT511097B1 (de) Isolierte befestigungsvorrichtung
EP2690229B2 (de) Montageeinrichtung für eine sanitäre Apparatur
AT506247B1 (de) Deckenaufbau
EP3257413B1 (de) Dekor- und/oder funktionsteil für den einbau in einen eckbereich oder eine nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten raumes
DE102011054037B4 (de) Formelement aus thermischem Isolationsmaterial mit wenigstens einer integrierten Installationsdose für elektrische bzw. elektrotechnische Geräte und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2840200A1 (de) Bausatz zum Verrohren und Verkleiden von Sanitärräumen
EP2407603A1 (de) Montageeinrichtung mit einem Montagegestell und Verfahren zum Montieren einer solchen Montageeinrichtung
DE102004055558A1 (de) Profilschiene und Traggestell mit Profilschienen für Sanitärinstallationen
DE19738600A1 (de) Vorwandinstallation
DE102017000145A1 (de) Rinnen- Abwassersystem zum Ableiten von Flächenwasser auf Flächen (Balkone, Terrassen, Flachdächern ..) im Außenbereich. Mit dem System können Rinnen- Abwassersysteme in allen Abmessungen sehr einfach und schnell realisiert werden.
DE102017106258A1 (de) Kombination eines schwenkbaren Tür- oder Fensterflügels mit einem Tür- oder Fensterstock, Kombination einer Schiebetür oder eines Schiebefenster mit einem Tür- oder Fensterstock sowie Fixfensterteil
AT518075B1 (de) Heizungs-Leuchten-Einheit zur Montage an einer Decke oder Wand
AT515347B1 (de) Attikabauelement mit befestigungsmöglichkeit für bauteile
DE102016011595B4 (de) Einbaurahmen zum Einbauen eines Wandschranks in eine Wandnische
DE202004017857U1 (de) Profilschiene und Traggestell mit Profilschienen für Sanitärinstallationen
DE202005011475U1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
DE202009001009U1 (de) Wandpaneel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140707

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151002