EP2407603A1 - Montageeinrichtung mit einem Montagegestell und Verfahren zum Montieren einer solchen Montageeinrichtung - Google Patents

Montageeinrichtung mit einem Montagegestell und Verfahren zum Montieren einer solchen Montageeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2407603A1
EP2407603A1 EP10405137A EP10405137A EP2407603A1 EP 2407603 A1 EP2407603 A1 EP 2407603A1 EP 10405137 A EP10405137 A EP 10405137A EP 10405137 A EP10405137 A EP 10405137A EP 2407603 A1 EP2407603 A1 EP 2407603A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounting
mounting device
rail
front panel
fastening rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10405137A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2407603B1 (de
Inventor
Tom Stäubli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to DK10405137.0T priority Critical patent/DK2407603T3/da
Priority to EP10405137A priority patent/EP2407603B1/de
Priority to US13/181,086 priority patent/US8739326B2/en
Publication of EP2407603A1 publication Critical patent/EP2407603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2407603B1 publication Critical patent/EP2407603B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/14Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
    • E03D11/143Mounting frames for toilets and urinals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49895Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"]

Definitions

  • the invention relates to a mounting device with a mounting frame on which a front panel is placed, which is traversed by a fastening means for fastening a sanitary element, which are anchored to a traverse of the mounting frame.
  • a mounting device of the type mentioned in the prior art by the EP-A-2 166 163 have become known to the applicant. This serves to mount a toilet bowl.
  • a mounting frame is provided on which a plate-shaped cover is arranged and which conceals the mounting frame at least front.
  • the front panel is provided with openings, which is penetrated by threaded rods to which the toilet bowl is attached.
  • the DE-A-25 11 775 discloses a mounting device, which is intended for the Altbaumodemmaschine and in which the mounting frame is covered by a cladding shell.
  • the cladding shell For attachment and for the connection of a sink, the cladding shell has various openings for the insertion of studs.
  • the cladding shell is made to accommodate different storey heights of two parts that telescope superimposed.
  • the DE-A-197 09 463 discloses a mounting system for the front wall mounting, in which a mounting aid is provided with two trusses to which a base plate is attached.
  • the base plate has openings for the attachment of a sanitary element.
  • the invention has for its object to provide a mounting device of the type mentioned, which allows an even simpler, yet safe installation.
  • the front panel consists of at least one upper and one lower part, which are plate-shaped and between which there is a gap in which a mounting rail is arranged, which is penetrated by said fasteners.
  • the mounting device according to the invention thus no openings for the fastening means of the sanitary element are required on the front panel.
  • the mounting rail allows easy and precise alignment of the two parts of the front panel.
  • the upper part can be created from above and the lower part from below to the mounting rail.
  • a design with more than one mounting rail for example, three fastening rails and correspondingly three plate-shaped parts can be arranged.
  • the traverse and the mounting rail are substantially parallel to each other.
  • the crossbar and the mounting rail can be separately manufactured parts.
  • the Traverse can, for example, as usual, cost consist of a folded sheet metal profile.
  • the mounting rail can be made of a different material, which also satisfies high demands in terms of aesthetics.
  • a design is conceivable in which the traverse and the mounting rail integrally consist of an elongated part.
  • the mounting rail is molded onto the crossmember.
  • the traverse and the mounting rail can then be made of different materials.
  • the mounting rail is arranged in front of the traverse.
  • the mounting rail and the Traverse can be connected together, for example with mounting screws.
  • said intermediate space is formed by a lower narrow side of the upper part and an upper narrow side of the lower part. These two narrow sides are preferably parallel and at a distance arranged to each other. The distance may be different, for example, be 1 to 5 cm. But there are also other distances conceivable.
  • the fastening rail is longer than the traverse and projects beyond it on at least one side. This allows the production of a mounting device with a front panel, which is wider than the width of the mounting frame.
  • the mounting frame thus allows a cover with different widths.
  • the fastening rail is provided except for the attachment of a sanitary element for fixing an additional part, such as a soap dish.
  • an additional part can be particularly easily attached to this mounting rail and optionally also replaced or replaced. This is particularly easy if, according to an embodiment of the invention, the mounting rail is formed in cross-section substantially C-shaped. The additional part can then be latched, for example, from the front on the fastening part or inserted from the side into this. In a simple way can then be mounted on the mounting rail and Blendmaschine. If necessary, these can then be easily replaced.
  • the inventive method is particularly provided that the upper part and the lower part of the front panel are aligned with the mounted mounting rail.
  • the mounting frame is mounted in an in-wall or flush-mounted mounting.
  • the traverse and the mounting rail can already be preassembled here.
  • a subsequent assembly, in particular the mounting rail is quite conceivable.
  • the two parts of the front panel can be aligned with the mounting rail and attached to the mounting frame.
  • the cladding is supplemented by side parts which can extend vertically and horizontally. If the panel is mounted, then the sanitary element can be mounted on the fastening means, for example threaded rods, which pass through the fastening rail and are anchored to the cross member.
  • the anchoring is done, for example, with sliding blocks, which are inserted into a channel of the traverse are.
  • additional parts may optionally be attached to the mounting rail.
  • the method is suitable for front panels made of different materials, such as glass, stone, plastic, wood or metal.
  • Mounting device 1 shown is a front wall mounting device, which is arranged in front of a building wall 23 and parked on a building floor 24. It is used to attach a sanitary element 3 shown in phantom here. This is a washbasin, which has a siphon 20. Above the sink or sanitary element 3, a fitting 21 is provided, which is also shown in phantom and which forms a faucet. Instead of a sink here but also another sanitary element is conceivable.
  • the mounting device 1 has a front panel, which has an upper part 8 and a lower part 9. These two parts 8 and 9 are plate-shaped and preferably, but not necessarily, rectangular. The parts 8 and 9 may be made of the same or different materials. As materials such as glass, stone, plastic or other suitable materials are conceivable. Between the two parts 8 and 9, a mounting rail 25 is arranged, which extends over the entire width of the front panel 2. As the Fig. 6 shows, the two parts are 8 and 9 each with a narrow side 15 and 14 on this mounting rail 25 at. The parts 8 and 9 are according to Fig. 6 is substantially the same width as the mounting rail 25. Preferably, the mounting rail 25 extends horizontally.
  • the mounting rail 25 has two slots 26, each of a threaded rod 27 (FIG. Fig. 6 ) are interspersed. How the particular Fig. 6 shows the threaded rods 27 each with a threaded nut 17, a washer 18, a holding part 19 and a sliding block 13 fastening means 4. These fasteners 4, the sanitary element 3 is attached to the mounting device 1.
  • a traverse 5, according to Fig. 5 is attached to a mounting frame 6.
  • the cross member 6 is fixed to the mounting frame 6 with fastening screws, locking means or the like, not shown here. It can be height adjustable.
  • the mounting frame 6 may, as usual, consist of vertical and horizontal parts.
  • a further traverse 7 is provided here, which is arranged at a distance and below the traverse 5.
  • the mounting frame is arranged in a niche of the building wall 23.
  • the mounting frame 6 may be formed differently. It is only essential that the traverse 5 is kept stable.
  • the mounting frame 6 is arranged in front of the building wall 23.
  • the two parts 8 and 9 are according to Fig. 6 with a back 12 applied to the trusses 5 and 7 and supported on this.
  • the two parts 8 and 9 are also applied to the other parts of the mounting frame 6.
  • In the assembled state also lies the sanitary element 3 with a back on a front side 11 of the front panel 2 and presses against the mounting frame 6.
  • the cross member 5 and the mounting rail 25 in cross-section C-shaped.
  • the cross member 5 is open to the rear, while the mounting rail 25 is open to the front and preferably also laterally.
  • the above-mentioned slots 26 allow a continuous adjustment of the distance between the two threaded rods 27.
  • the cross member 5 has according to Fig. 5 corresponding slots 26. This allows for easy adaptation to different sanitary elements. 3
  • the mounting rail 25 projects beyond the sanitary element 3 laterally. In each case a front slot 29 of the fastening rail 25 is visible in the projecting areas. To cover can be inserted into the mounting rail 25 a shutter not shown here.
  • the slot 29 may also be used for attaching an accessory, such as a soap dish, a device, a means for hanging a towel, a lighting means or the like.
  • the corresponding fastening means may be laterally inserted into the mounting rail 25 or latched from the front. This allows in particular a simple and quick replacement and easy installation of the corresponding additional parts.
  • the mounting rail 25 and the possible aperture are also aesthetically relevant, since they allow a great many variations in terms of color and material.
  • the mounting rail 25 may also have lighting means or be self-illuminated.
  • the mounting device 1 is an on-wall mounting device, then preferably side parts 10 are provided, which cover the mounting frame 6 laterally and above.
  • the front panel 2, these side parts 10 project laterally and above.
  • the mounting device 1 shown is provided in each case for a sanitary element 3. Also conceivable is an embodiment in which two or more sanitary elements 3 are fastened to the mounting device 1 or 1 '. These sanitary elements 3 may be the same or different.
  • the two above-mentioned narrow sides 14 and 15 of the parts 8 and 9 form according to Fig. 6 a preferably horizontally extending gap 16 in which the mounting rail 25 extends.
  • the width of the mounting rail 25 is substantially equal to the thickness of the parts 8 and 9.
  • the mounting frame 6, in a conventional manner, installed.
  • the cross member 5 can in this case be pre-assembled on the mounting frame 6.
  • This also applies to the mounting rail 25.
  • this can also be retrofitted after creating the mounting frame 6 at this.
  • the mounting frame 6 and the mounting rail 25 are accurately aligned, so that in particular the mounting rail 25 extends horizontally.
  • the two parts 8 and 9 with their Narrow sides 14 and 15 are applied to the mounting rail 25 and thus aligned accordingly.
  • the sanitary element 3 is now attached to the mounting device 1 and 1 '.
  • the siphon 20 is connected in a conventional manner and finally the fitting 21 is mounted.
  • corresponding openings 22 and 28 in the part 9 and Part 8 are provided.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Montageeinrichtung weist ein Montagegestell (6) auf, auf das eine Frontverkleidung (2) aufgesetzt ist. Die Frontverkleidung (2) ist zur Befestigung eines Sanitärelementes (3) von Befestigungsmitteln (4) durchsetzt, die an einer Traverse (5) des Montagegestells (6) verankert sind. Die Frontverkleidung (2) besteht aus wenigstens einem oberen Teil (8) und einem unteren Teil (9), die plattenförmig ausgebildet sind. Zwischen den beiden Teilen (8, 9) besteht ein Zwischenraum (16), in dem eine Befestigungsschiene (25) angeordnet ist, die von den genannten Befestigungsmitteln (4) durchsetzt ist. Beim Montieren können die beiden Teile (8, 9) an der Befestigungsschiene (4) ausgerichtet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Montageeinrichtung mit einem Montagegestell, auf das eine Frontverkleidung aufgesetzt ist, welche zur Befestigung eines Sanitärelementes von Befestigungsmitteln durchsetzt wird, die an einer Traverse des Montagegestells verankert sind.
  • Eine Montageeinrichtung der genannten Art ist im Stand der Technik durch die EP-A-2 166 163 des Anmelders bekannt geworden. Diese dient zum Montieren einer WC-Schüssel. Zur Befestigung der WC-Schüssel ist ein Montagerahmen vorgesehen, an dem eine plattenförmige Abdeckung angeordnet ist und welche den Montagerahmen wenigstens frontseitig verdeckt. Die Frontverkleidung ist mit Durchbrüchen versehen, die von Gewindestangen durchsetzt wird, an denen die WC-Schüssel befestigt ist.
  • Die DE-A-25 11 775 offenbart eine Montageeinrichtung, die für die Altbaumodemisierung vorgesehen ist und bei welcher der Montagerahmen von einer Verkleidungsschale abgedeckt ist. Zur Befestigung und für den Anschluss eines Waschbeckens weist die Verkleidungsschale diverse Öffnungen zum Durchstecken von Stehbolzen auf. Die Verkleidungsschale ist zur Anpassung unterschiedlicher Stockwerkhöhen aus zwei Teilen hergestellt, die teleskopartig übereinander stecken.
  • Die DE-A-197 09 463 offenbart ein Befestigungssystem für die Vorwandmontage, bei welcher ein Montagehilfsmittel mit zwei Traversen vorgesehen ist, an denen eine Grundplatte befestigt ist. Die Grundplatte besitzt Durchbrüche für die Befestigung eines Sanitärelementes.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Montageeinrichtung der genannten Art zu schaffen, die eine noch einfachere und dennoch sichere Montage ermöglicht.
  • Die Aufgabe ist bei einer gattungsgemässen Montageeinrichtung dadurch gelöst, dass die Frontverkleidung aus wenigstens einem oberen und einem unteren Teil besteht, die plattenförmig ausgebildet sind und zwischen denen ein Zwischenraum besteht, in dem eine Befestigungsschiene angeordnet ist, die von den genannten Befestigungsmitteln durchsetzt ist. Bei der erfindungsgemässen Montageeinrichtung sind an der Frontverkleidung somit keine Durchbrüche für die Befestigungsmittel des Sanitärelementes erforderlich. Es sind hier lediglich Durchbrüche für evtl. Armaturen oder beispielsweise für den Anschluss eines Siphons erforderlich. Die Befestigungsschiene ermöglicht ein einfaches und präzises Ausrichten der beiden Teile der Frontverkleidung. Der obere Teil kann hierbei von oben und der untere Teil von unten an die Befestigungsschiene angelegt werden. Denkbar ist auch eine Ausführung mit mehr als einer Befestigungsschiene. Beispielsweise können drei Befestigungsschienen und entsprechend drei plattenförmige Teile angeordnet sein.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Traverse und die Befestigungsschiene im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Die Traverse und die Befestigungsschiene können separat hergestellte Teile sein. Die Traverse kann beispielsweise, wie an sich üblich, kostengünstig aus einem abgekanteten Blechprofil bestehen. Die Befestigungsschiene kann aus einem anderen Material hergestellt werden, das auch in ästhetischer Hinsicht hohe Anforderungen befriedigt. Grundsätzlich ist auch eine Ausführung denkbar, bei welcher die Traverse und die Befestigungsschiene einstückig aus einem länglichen Teil bestehen. Denkbar ist auch eine Ausführung, bei welcher die Befestigungsschiene an der Traverse angespritzt ist. Die Traverse und die Befestigungsschiene können dann aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein. Vorzugsweise ist die Befestigungsschiene vor der Traverse angeordnet. Die Befestigungsschiene und die Traverse können miteinander verbunden sein, beispielsweise mit Befestigungsschrauben.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der genannte Zwischenraum durch eine untere Schmalseite des oberen Teils und eine obere Schmalseite des unteren Teils gebildet wird. Diese beiden Schmalseiten sind vorzugsweise parallel und im Abstand zueinander angeordnet. Der Abstand kann unterschiedlich sein, beispielsweise 1 bis 5 cm betragen. Es sind aber auch andere Abstände denkbar.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Befestigungsschiene länger ist als die Traverse und diese an wenigstens einer Seite überragt. Dies ermöglicht die Herstellung einer Montageeinrichtung mit einer Frontverkleidung, die breiter ist als die Breite des Montagegestells. Das Montagegestell ermöglicht somit eine Abdeckung mit unterschiedlichen Breiten.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Befestigungsschiene ausser zur Befestigung eines Sanitärelementes auch zur Befestigung eines Zusatzteils, beispielsweise einer Seifenschale vorgesehen ist. Ein solches Zusatzteil kann besonders einfach an dieser Befestigungsschiene angebracht und gegebenenfalls auch ausgetauscht oder ersetzt werden. Dies ist dann besonders einfach möglich, wenn gemäss einer Weiterbildung der Erfindung die Befestigungsschiene im Querschnitt im Wesentlichen C-förmig ausgebildet ist. Das Zusatzteil kann dann beispielsweise von vorne auf dem Befestigungsteil aufgerastet oder von der Seite in dieses eingeschoben werden. In einfacher Weise können dann auch Blendteile an der Befestigungsschiene befestigt werden. Gegebenenfalls können diese dann auch einfach ausgetauscht werden.
  • Beim erfindungsgemässen Verfahren ist insbesondere vorgesehen, dass der obere Teil und der untere Teil der Frontverkleidung an der montierten Befestigungsschiene ausgerichtet werden. Beim Montieren wird das Montagegestell in Vorwandmontage oder Unterputzmontage montiert. Die Traverse und die Befestigungsschiene können hier bereits vormontiert sein. Eine nachträgliche Montage insbesondere der Befestigungsschiene ist aber durchaus denkbar. Nach dem Ausrichten der Befestigungsschiene können die beiden Teile der Frontverkleidung an der Befestigungsschiene ausgerichtet und am Montagegestell befestigt werden. Bei der Vorwandmontage ist zudem vorgesehen, dass die Verkleidung durch Seitenteile ergänzt wird, die sich vertikal und horizontal erstrecken können. Ist die Verkleidung montiert, so kann das Sanitärelement an den Befestigungsmitteln, beispielsweise Gewindestangen, montiert werden, welche die Befestigungsschiene durchsetzen und an der Traverse verankert sind. Die Verankerung erfolgt beispielsweise mit Nutensteinen, welche in einen Kanal der Traverse eingesetzt sind. Nach der Befestigung des Sanitärelementes können gegebenenfalls noch Zusatzteile an der Befestigungsschiene befestigt werden. Das Verfahren eignet sich für Frontverkleidungen aus unterschiedlichen Materialien, beispielsweise Glas, Stein, Kunststoff, Holz oder Metall.
  • Weiter vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine räumliche Ansicht einer Montageeinrichtung in Vorwandmontage,
    Fig. 2
    eine räumliche Ansicht einer erfindungsgemässen Montageeinrichtung in Unterputzmontage,
    Fig. 3
    eine weitere Ansicht der Montageeinrichtung gemäss Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht der Montageeinrichtung gemäss Fig. 1,
    Fig. 5
    eine Ansicht der Rückseite der Montageeinrichtung gemäss Fig. 1 und
    Fig. 6
    ein vertikaler Schnitt durch einen Teil der Montageeinrichtung.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Montageeinrichtung 1 ist eine Vorwandmontageeinrichtung, die vor einer Gebäudewand 23 angeordnet und auf einem Gebäudeboden 24 abgestellt ist. Sie dient zur Befestigung eines hier strichpunktiert dargestellten Sanitärelementes 3. Dieses ist ein Waschbecken, das einen Siphon 20 aufweist. Über dem Waschbecken bzw. Sanitärelement 3 ist eine Armatur 21 vorgesehen, die ebenfalls strichpunktiert dargestellt ist und die einen Wasserhahn bildet. Anstelle eines Waschbeckens ist hier aber auch ein anderes Sanitärelement denkbar.
  • Die Montageeinrichtung 1 besitzt eine Frontverkleidung, die einen oberen Teil 8 und einen unteren Teil 9 aufweist. Diese beiden Teile 8 und 9 sind plattenförmig und vorzugsweise, jedoch nicht zwingend, rechteckig. Die Teile 8 und 9 können aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien hergestellt sein. Als Materialien sind beispielsweise Glas, Stein, Kunststoff oder auch andere geeignete Materialien denkbar. Zwischen den beiden Teilen 8 und 9 ist eine Befestigungsschiene 25 angeordnet, die sich über die gesamte Breite der Frontverkleidung 2 erstreckt. Wie die Fig. 6 zeigt, liegen die beiden Teile 8 und 9 jeweils mit einer Schmalseite 15 bzw. 14 an dieser Befestigungsschiene 25 an. Die Teile 8 und 9 sind gemäss Fig. 6 im Wesentlichen gleich breit wie die Befestigungsschiene 25. Vorzugsweise erstreckt sich die Befestigungsschiene 25 horizontal.
  • Die Befestigungsschiene 25 besitzt jeweils zwei Langlöcher 26, die jeweils von einer Gewindestange 27 (Fig. 6) durchsetzt sind. Wie insbesondere die Fig. 6 zeigt, bilden die Gewindestangen 27 jeweils mit einer Gewindemutter 17, einer Unterlagscheibe 18, einem Halteteil 19 und einem Nutenstein 13 Befestigungsmittel 4. Mit diesen Befestigungsmitteln 4 ist das Sanitärelement 3 an der Montageeinrichtung 1 befestigt.
  • Hinter der Befestigungsschiene 25 verläuft eine Traverse 5, die gemäss Fig. 5 an einem Montagegestell 6 befestigt ist. Die Traverse 6 ist mit hier nicht gezeigten Befestigungsschrauben, Rastmitteln oder dergleichen am Montagegestell 6 befestigt. Sie kann höhenverstellbar sein. Das Montagegestell 6 kann, wie üblich, aus vertikalen und horizontalen Teilen bestehen. Zudem ist hier eine weitere Traverse 7 vorgesehen, welche im Abstand und unterhalb der Traverse 5 angeordnet ist. Bei der Montageeinrichtung 1', gemäss Fig. 2, ist das Montagegestell in einer Nische der Gebäudewand 23 angeordnet. Das Montagegestell 6 kann unterschiedlich ausgebildet sein. Wesentlich ist lediglich, dass die Traverse 5 stabil gehalten ist. Bei der Montageeinrichtung 1 nach Fig. 1 ist das Montagegestell 6 vor der Gebäudewand 23 angeordnet.
  • Die beiden Teile 8 und 9 sind gemäss Fig. 6 mit einer Rückseite 12 an die Traversen 5 und 7 angelegt und an diesen abgestützt. Die beiden Teile 8 und 9 liegen auch an den anderen Teilen des Montaggestells 6 an. Im montierten Zustand liegt zudem das Sanitärelement 3 mit einer Rückseite an einer Frontseite 11 der Frontverkleidung 2 an und presst diese gegen das Montagegestell 6. Wie die Fig. 6 zeigt, sind die Traverse 5 und auch die Befestigungsschiene 25 im Querschnitt C-förmig. Die Traverse 5 ist nach hinten offen, während die Befestigungsschiene 25 nach vorne und vorzugsweise auch seitlich offen ist. Die oben genannten Langlöcher 26 ermöglichen eine stufenlose Einstellung des Abstandes zwischen den beiden Gewindestangen 27. Die Traverse 5 besitzt gemäss Fig. 5 entsprechende Langlöcher 26. Dies ermöglicht eine einfache Anpassung an unterschiedliche Sanitärelemente 3.
  • Die Befestigungsschiene 25 überragt das Sanitärelement 3 seitlich. In den überragenden Bereichen ist jeweils ein vorderer Schlitz 29 der Befestigungsschiene 25 sichtbar. Zur Abdeckung kann in die Befestigungsschiene 25 eine hier nicht gezeigte Blende eingeschoben sein. Der Schlitz 29 kann zudem zur Befestigung eines Zusatzteils (Accessoire), beispielsweise einer Seifenschale, eines Gerätes, eines Mittels zum Aufhängen eines Handtuches, eines Beleuchtungsmittels oder dergleichen verwendet sein. Die entsprechenden Befestigungsmittel können seitlich in die Befestigungsschiene 25 eingeschoben oder von vorne aufgerastet sein. Dies ermöglicht insbesondere einen einfachen und schnellen Austausch und eine einfache Montage der entsprechenden Zusatzteile. Die Befestigungsschiene 25 und die evtl. Blende sind auch in ästhetischer Hinsicht relevant, da sie sehr viele Variationen bezüglich Farbe und Material erlauben. Die Befestigungsschiene 25 kann zudem Beleuchtungsmittel aufweisen oder selbst beleuchtet sein. Ist die Montagevorrichtung 1 eine Vorwandmontageeinrichtung, so sind vorzugsweise Seitenteile 10 vorgesehen, welche das Montagegestell 6 seitlich und oben abdecken. Die Frontverkleidung 2 kann diese Seitenteile 10 seitlich und oben überragen. Die gezeigte Montageeinrichtung 1 ist jeweils für ein Sanitärelement 3 vorgesehen. Denkbar ist auch eine Ausführung, bei welcher an der Montageeinrichtung 1 bzw. 1' zwei oder mehr Sanitärelemente 3 befestigt sind. Diese Sanitärelemente 3 können gleich oder unterschiedlich sein.
  • Die beiden oben erwähnten Schmalseiten 14 und 15 der Teile 8 und 9 bilden gemäss Fig. 6 einen sich vorzugsweise horizontal erstreckenden Zwischenraum 16, in dem die Befestigungsschiene 25 verläuft. Vorzugsweise ist die Breite der Befestigungsschiene 25 im Wesentlichen gleich der Dicke der Teile 8 und 9.
  • Nachfolgend wird das Montageverfahren näher erläutert.
  • In einem ersten Montageschritt wird das Montagegestell 6, in an sich bekannter Weise, installiert. Die Traverse 5 kann hierbei am Montagegestell 6 vormontiert sein. Dies gilt ebenfalls für die Befestigungsschiene 25. Diese kann jedoch auch nachträglich nach dem Erstellen des Montagegestells 6 an diesem befestigt werden. Das Montagegestell 6 und die Befestigungsschiene 25 werden genau ausgerichtet, so dass insbesondere die Befestigungsschiene 25 horizontal verläuft. Nun werden die beiden Teile 8 und 9 mit ihren Schmalseiten 14 bzw. 15 an der Befestigungsschiene 25 angelegt und damit entsprechend ausgerichtet. Mit den Befestigungsmitteln 4 wird nun das Sanitärelement 3 an der Montageeinrichtung 1 bzw. 1' befestigt. Anschliessend wird der Siphon 20 in an sich bekannter Weise angeschlossen und schliesslich wird die Armatur 21 montiert. Für den Anschluss des Siphons 20 und der Armatur 21 sind entsprechende Durchbrüche 22 und 28 im Teil 9 bzw. Teil 8 vorgesehen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Montageeinrichtung
    2
    Frontverkleidung
    3
    Sanitärelement
    4
    Befestigungsmittel
    5
    Traverse
    6
    Montagegestell
    7
    Traverse
    8
    oberer Teil
    9
    unterer Teil
    10
    Seitenteil
    11
    Frontseite
    12
    Rückseite
    13
    Nutenstein
    14
    Schmalseite
    15
    Schmalseite
    16
    Zwischenraum
    17
    Mutter
    18
    Unterlagscheibe
    19
    Halteteil
    20
    Siphon
    21
    Armatur
    22
    Durchbruch
    23
    Gebäudewand
    24
    Gebäudeboden
    25
    Befestigungsschiene
    26
    Langloch
    27
    Gewindestange
    28
    Durchbruch
    29
    Schlitz

Claims (14)

  1. Montageeinrichtung mit einem Montagegestell (6), auf das eine Frontverkleidung (2) aufgesetzt ist, welche zur Befestigung eines Sanitärelementes (3) von Befestigungsmitteln (4) durchsetzt wird, die an einer Traverse (5) des Montagegestells (6) verankert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontverkleidung (2) aus wenigstens einem oberen Teil (8) und einem unteren Teil (9) besteht, die plattenförmig ausgebildet sind und zwischen denen ein Zwischenraum (16) besteht, in dem eine Befestigungsschiene (25) angeordnet ist, die von den genannten Befestigungsmitteln (4) durchsetzt ist.
  2. Montageeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (5) und die Befestigungsschiene (25) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  3. Montageeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschiene (25) vor der Traverse (5) angeordnet ist.
  4. Montageeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Zwischenraum (16) durch eine untere Schmalseite (15) des oberen Teils (8) und eine obere Schmalseite (14) des unteren Teils (9) gebildet wird.
  5. Montageeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schmalseiten (14, 15) parallel und im Abstand zueinander angeordnet sind.
  6. Montageeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschiene (25) länger ist als die Traverse (5) und diese an wenigstens einer Seite überragt.
  7. Montageeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschiene (25) ausser zur Befestigung eines Sanitärelementes (3) auch zur Befestigung eines Zusatzteils, beispielsweise einer Seifenschale vorgesehen ist.
  8. Montageeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (5) und die Befestigungsschiene (25) als separate Teile oder als ein Teil ausgebildet sind.
  9. Montageeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vorwandmontageeinrichtung oder eine Unterputzmontageeinrichtung ist.
  10. Montageeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschiene (25) im Querschnitt im Wesentlichen C-förmig ist.
  11. Montageeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschiene (25) frontseitig einen Schlitz (29) aufweist.
  12. Montageeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschiene (25) eine Breite aufweist, die im Wesentlichen gleich der Breite der Frontverkleidung (2) ist.
  13. Verfahren zum Montieren einer Montageeinrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil (8) und/oder der untere Teil (9) der Frontverkleidung (2) vor der Befestigung am Montagegestell (6) an der montierten Befestigungsschiene (25) ausgerichtet wird bzw. werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der Befestigungsschiene Zusatzteile, wie beispielsweise eine Seifenschale, Geräte, Beleuchtungsmittel oder dergleichen befestigt werden.
EP10405137A 2010-07-14 2010-07-14 Montageeinrichtung mit einem Montagegestell und Verfahren zum Montieren einer solchen Montageeinrichtung Active EP2407603B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK10405137.0T DK2407603T3 (da) 2010-07-14 2010-07-14 Montageindretning med et montagestel og fremgangsmåde til montering af en sådan montageindretning
EP10405137A EP2407603B1 (de) 2010-07-14 2010-07-14 Montageeinrichtung mit einem Montagegestell und Verfahren zum Montieren einer solchen Montageeinrichtung
US13/181,086 US8739326B2 (en) 2010-07-14 2011-07-12 Mounting device having a mounting frame with securing rail, and method of mounting a mounting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10405137A EP2407603B1 (de) 2010-07-14 2010-07-14 Montageeinrichtung mit einem Montagegestell und Verfahren zum Montieren einer solchen Montageeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2407603A1 true EP2407603A1 (de) 2012-01-18
EP2407603B1 EP2407603B1 (de) 2013-03-20

Family

ID=43302978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10405137A Active EP2407603B1 (de) 2010-07-14 2010-07-14 Montageeinrichtung mit einem Montagegestell und Verfahren zum Montieren einer solchen Montageeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8739326B2 (de)
EP (1) EP2407603B1 (de)
DK (1) DK2407603T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20161874A1 (it) * 2016-03-21 2017-09-21 Olivia Toscani Elemento di arredo per un servizio igienico

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10575685B2 (en) * 2016-11-01 2020-03-03 Kohler Co. Bathroom fixtures and components

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511775A1 (de) 1975-03-18 1976-09-30 Sanbloc Gmbh Installationssystem fuer die altbaumodernisierung
DE8202368U1 (de) * 1982-01-30 1982-05-13 MERO-Werke Dr.-Ing. Max Mengeringhausen, GmbH & Co, 8700 Würzburg Installationsblock fuer eine vorwand-montage
DE19709463A1 (de) 1997-03-07 1998-09-24 Duravit Ag Befestigungssystem für Sanitärelemente in Vorwandmontage
DE29903019U1 (de) * 1999-02-19 1999-05-06 Fehlbaum & Co Präsentationswand mit einer eingesetzten Profilschiene zum Einhängen von Tragarmen für die Darbietung von Waren
DE102008045836A1 (de) * 2008-09-05 2010-03-11 Guido Schulte Paneelanordnung
EP2166163A1 (de) 2008-09-17 2010-03-24 Geberit International AG Montageeinrichtung für eine WC-Schüssel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924279A (en) * 1974-12-18 1975-12-09 Acorn Eng Co Hanger and support structure for toilet bowls and the like
WO1996018329A1 (de) * 1994-12-13 1996-06-20 Fehlbaum & Co. Tragstangenanordnung zum anhängen von zu präsentierenden waren oder zur halterung einer warenablage
DE29619490U1 (de) * 1996-01-23 1997-01-02 Geberit Technik Ag Gestell, insbesondere zur Befestigung von Sanitärapparaten
DE29922163U1 (de) * 1999-12-17 2000-02-17 Fehlbaum & Co Anordnung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage
US6545214B2 (en) * 2001-02-05 2003-04-08 Michael J. Russell Building utility upgrading device and method
US7571497B2 (en) * 2004-08-20 2009-08-11 Watts Regulator Co. Lavatory carrier

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511775A1 (de) 1975-03-18 1976-09-30 Sanbloc Gmbh Installationssystem fuer die altbaumodernisierung
DE8202368U1 (de) * 1982-01-30 1982-05-13 MERO-Werke Dr.-Ing. Max Mengeringhausen, GmbH & Co, 8700 Würzburg Installationsblock fuer eine vorwand-montage
DE19709463A1 (de) 1997-03-07 1998-09-24 Duravit Ag Befestigungssystem für Sanitärelemente in Vorwandmontage
DE29903019U1 (de) * 1999-02-19 1999-05-06 Fehlbaum & Co Präsentationswand mit einer eingesetzten Profilschiene zum Einhängen von Tragarmen für die Darbietung von Waren
DE102008045836A1 (de) * 2008-09-05 2010-03-11 Guido Schulte Paneelanordnung
EP2166163A1 (de) 2008-09-17 2010-03-24 Geberit International AG Montageeinrichtung für eine WC-Schüssel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20161874A1 (it) * 2016-03-21 2017-09-21 Olivia Toscani Elemento di arredo per un servizio igienico

Also Published As

Publication number Publication date
EP2407603B1 (de) 2013-03-20
US8739326B2 (en) 2014-06-03
DK2407603T3 (da) 2013-06-24
US20120012720A1 (en) 2012-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2439348B1 (de) Montageeinrichtung für eine WC-Schüssel
EP2236683B1 (de) Duschrinnenanordnung für Wandeinbau
EP1863976A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines sanitärgegenstandes an einer tragfläche unter verwendung einer montageplatte
EP2535480A2 (de) Profilsystem
EP2876222B1 (de) Einheit umfassend eine Befestigungsvorrichtung für ein hängendes WC und ein Halteelement.
EP3296474B1 (de) Befestigungseinrichtung für ein wandhängendes sanitärobjekt und befestigungsanordnung
EP2407603B1 (de) Montageeinrichtung mit einem Montagegestell und Verfahren zum Montieren einer solchen Montageeinrichtung
EP3523486B1 (de) Anordnung für die installation und wandmontage eines waschbeckens
EP2690229B1 (de) Montageeinrichtung für eine sanitäre Apparatur
DE202014106049U1 (de) Einrichtung für die Körperhygiene
EP1916346A1 (de) Verkleidung für eine sanitäre Installationseinrichtung, Installationseinrichtung mit einer solchen Verkleidung und Verfahren zum Montieren einer Installationseinrichtung mit einer solchen Verkleidung
EP3441535B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer sanitäreinheit
EP1510625B1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Wandmontage von sanitären Elementen
DE202015001752U1 (de) Spüleinheit
EP3296473B1 (de) Befestigungseinrichtung für ein wandhängendes sanitärobjekt, befestigungsanordnung und verfahren zur demontage eines wandhängenden sanitärobjekts
DE102004055558B4 (de) Profilschiene und Traggestell mit Profilschienen für Sanitärinstallationen
EP2554755B1 (de) Bodenablaufsystem
DE202009002502U1 (de) Waschtischeinrichtung mit Konsole
EP2080838A2 (de) Befestigungsvorrichtung zum Fixieren einer Armatur an einer von einem Möbel getragenen Spüle
DE202010000963U1 (de) Duschablaufanordnung
EP1798354B1 (de) Montagevorrichtung für einen Sanitärapparat
EP2868820B1 (de) Spülkastenanordnung
EP4073324A1 (de) Anordnung für die installation und montage eines waschbecken
DE202004017857U1 (de) Profilschiene und Traggestell mit Profilschienen für Sanitärinstallationen
DE202020001371U1 (de) Wand-oder Türelement mit einer Kantenprofilschiene

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120526

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47F 5/08 20060101ALI20120712BHEP

Ipc: E04C 2/00 20060101ALI20120712BHEP

Ipc: E03D 11/14 20060101AFI20120712BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 602190

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130415

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010002613

Country of ref document: DE

Effective date: 20130516

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130620

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130701

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20130320

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130720

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL A.G.

Effective date: 20130731

26N No opposition filed

Effective date: 20140102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010002613

Country of ref document: DE

Effective date: 20140102

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010002613

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130714

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150626

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150721

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20150721

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150722

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160801

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 602190

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180904

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010002613

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20200723

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20200722

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20200727

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210714

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 14