WO2021116012A1 - Anordnung für die installation und montage eines waschbecken - Google Patents

Anordnung für die installation und montage eines waschbecken Download PDF

Info

Publication number
WO2021116012A1
WO2021116012A1 PCT/EP2020/084864 EP2020084864W WO2021116012A1 WO 2021116012 A1 WO2021116012 A1 WO 2021116012A1 EP 2020084864 W EP2020084864 W EP 2020084864W WO 2021116012 A1 WO2021116012 A1 WO 2021116012A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
arrangement according
wash basin
fastening
elements
back plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/084864
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andre RATHAMMER
Original Assignee
FECHTER, Harald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FECHTER, Harald filed Critical FECHTER, Harald
Priority to CA3161359A priority Critical patent/CA3161359A1/en
Priority to JP2022535204A priority patent/JP7476311B2/ja
Priority to EP20820883.5A priority patent/EP4073324A1/de
Priority to CN202080094129.7A priority patent/CN115003891A/zh
Priority to US17/783,996 priority patent/US20230011469A1/en
Priority to AU2020399159A priority patent/AU2020399159A1/en
Publication of WO2021116012A1 publication Critical patent/WO2021116012A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/32Holders or supports for basins
    • E03C1/322Holders or supports for basins connected to the wall only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K1/00Wash-stands; Appurtenances therefor
    • A47K1/04Basins; Jugs; Holding devices therefor
    • A47K1/05Holding devices for basins or jugs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for the installation and assembly of a washbasin, a mounting box which can be fastened to a wall or a mounting frame is provided, which provides the connections for the water inlet and water outlet and which has a fastening device for fastening the washbasin.
  • the object of the present invention is to provide an arrangement for a wash basin which does not have the aforementioned disadvantages.
  • the connections of the wash basin should be invisible without additional cover elements.
  • a particular aim is to be able to arrange wash basins with a very flat cross-sectional profile, whereby the fastening nevertheless has the necessary stability.
  • the pre-assembled elements such as the assembly frame with assembly box, are installed as a flush-mounted box, which is already provided with all connections and fastening points.
  • the washbasins can also be delivered completely prefabricated and connected and put into operation with simple means.
  • the arrangement according to the invention is preferably characterized in that the arrangement contains holding and guide elements for absorbing predominantly vertical forces and fastening elements for fastening to the wall or to a mounting frame having.
  • the holding and guide elements preferably have at least two drawer pull-outs, the stationary part of the drawer pull-out being firmly connected to the assembly box and the part of the pull-out pull-out that can be moved with the washbasin being connected or connectable to the washbasin.
  • the arrangement has holding and guide elements for absorbing predominantly vertical forces and for guiding during assembly and fastening elements for fastening to the wall or to a mounting frame.
  • the holding and guiding elements can comprise at least two drawer pull-outs, the fixed part of the drawer pull-out being firmly connected to the assembly box and the part of the pull-out pull-type movable with the washbasin being connected or connectable to the washbasin.
  • the fastening elements can have one or more tensioning elements, which are connected or connectable to the mounting box on the one hand and to the wash basin on the other, so that the wash basin can be clamped in the direction of the wall or the mounting frame.
  • a back plate is arranged and fastened in a recess in the back of the wash basin, on which the clamping elements are slidably arranged, the clamping elements comprising a clamping anchor that can be connected to the assembly box.
  • the tensioning anchor preferably has a tension element on the end region close to the wash basin, and a tensioning wedge is provided between the tension element and the back plate.
  • the clamping wedge can be displaced along the back plate by means of a feed element.
  • the advancing element can be a screw element which can be rotated in a thread of a threaded lug.
  • the tensioning anchor has a screw bolt that can be fastened to the assembly box and a screw sleeve that can be screwed onto this screw bolt, the screw sleeve having the tension element.
  • the arrangement is further characterized in that the back plate is connected to the wash basin by means of fastening bolts.
  • the part of the drawer which can be moved with the wash basin is designed as a tube, in particular as a square tube, into which the fixed part of the drawer connected to the assembly box can be inserted.
  • the arrangement is optionally characterized in that a sliding element, preferably sliding rollers, is provided on the movable part of the pull-out drawer in order to make it easier to move the wash basin.
  • a sliding element preferably sliding rollers
  • Fig. 1 shows the front view of a wash basin, the wall-side construction elements built into the wall or a mounting frame are also shown.
  • Fig. 2 shows a bottom view of the sink mounted on the assembly box.
  • FIG. 3 shows the section along the line D-D in FIG. 1.
  • Fig. 4 shows the section A-A in Fig. 1, and
  • FIG. 5 shows the section BB in FIG. 1.
  • Fig. 6 shows a broken oblique view of a detail of the fastening elements.
  • Fig. 7 shows in section E-E the arrangement of the holding and guiding device.
  • the mounting frame 3 with its vertical struts 21 and cross struts 22 is preferably a fixed component of a wall 2, which can be made, for example, in a lightweight construction.
  • the mounting frame 3 and the assembly box 4 connected to it can also be firmly walled in in a wall in a fixed construction.
  • the mounting box 4 corresponds, as will be explained later, to the conventional flush-mounted box in which all connections are provided, such as water pipes, sewage pipes and siphons.
  • the screws 23 can serve to connect the assembly frame 3 to the vertical beams 32 (see e.g. Fig. 7) of the wall construction.
  • Such walls 2 are usually clad with panel elements such as plasterboard.
  • FIG. 1 two holding and guide elements 5 are shown in phantom, which are preferably designed as drawers. Furthermore, one recognizes in Fig. 1 fastening bolts 20 with which a stable back plate 12 is connected to the vanity. Fastening elements 6 can also be seen with which the wash basin 1 can be fastened to the mounting box 4 anchored in the wall or on the mounting frame 3.
  • the body of the washstand can be made in the usual way from ceramic or other materials such as porcelain, metal, natural stone, plastic or artificial stone.
  • the washbasin 1 can have a low height 24 and yet the installation box 4 with all of its built-in components is completely covered by the washbasin 1, so that it is not visible when the washbasin 1 is installed.
  • 2 shows the view of the washbasin 1 with the assembly box 4 from below, two screw holes 25 being shown in the washbasin 1 through which a screwing tool can be inserted to the clamping elements 9 shown later.
  • screwing tools are flat or cross-head wrenches or, for example, Allen keys.
  • the assembly box 4 usually contains the water connections and the siphon for the water drain, these parts not being shown here.
  • the holding and guide elements 5 and fastening elements 6 arranged in the assembly box 4 can be seen.
  • FIGS. 3, 4, 5 and 7 show sections along the lines A-A, B-B, D-D and E-E in FIG.
  • the wash basin 1 has a flat, continuous recess 26 on its rear side 11, in which a stable back plate 12 is fastened by means of the fastening bolts 20.
  • the fastening bolts 20 are firmly connected to the wash basin and, for example, screwed into the wash basin material or glued or clamped into the associated bores 27.
  • the back plate 12 is tightened by means of the screw nut 28.
  • the back plate 12 is firmly connected to the washbasin 1 with four such fastening bolts 20 and gives the washbasin 1 the necessary strength during and after assembly.
  • the position of the back plate 12 in the recess 10 can be adjusted according to the fleas, since the fastening holes 36 are elongated holes (see also FIG. 6).
  • FIG. 4 illustrate the construction elements for clamping the washbasin 1 to the mounting frame 3.
  • a clamping wedge 15 is provided on the back plate 12, which can be pushed upwards by means of the feed element 16.
  • the wedge surface of the clamping wedge 15 runs onto the tension element 14 and moves the clamping anchor 13 into the expanded recess 29 in such a way that the back side 11 of the washbasin 1 is pulled firmly against the mounting frame 3 or the wall 2 in front of it.
  • the structure and mode of operation of this tensioning device can best be seen in FIG.
  • the feed element 16 is, for example, a threaded bolt that runs in a threaded sleeve 30 that is fastened to a threaded bracket 17.
  • the threaded sleeve 30 is accessible from below through the screw holes 25 of the wash basin 1 (see FIG. 2).
  • the tensioning anchor 13 comprises a screw sleeve 19 which has the tension element 14 in the form of a transverse bolt.
  • the internal thread of the screw sleeve 19 is in engagement with the thread of the screw bolt 18, which is screwed into a thread 31 which is seated in the wall of the mounting box 4.
  • This arrangement of the screw sleeve 19, screw bolts 18 and thread 31 allows the tensioning anchor 13 to be adjusted to match the dimensional conditions of the wall 2 and the wash basin 1.
  • FIG. 7 shows the section along the line E-E in FIG. 1 through one of the holding and guide elements 5.
  • the holding and guide elements 5 allow the targeted, dimensionally accurate assembly of the waste water connection of the washbasin 1 in the receiving pipe of the siphon, which is partly in the assembly box 4 and partly in the wall construction (the connections and siphon are not shown).
  • the holding and guiding element 5 shown in FIG. 7 is preferably a pull-out drawer.
  • the fixed part 7 of the drawer is firmly connected to the assembly box 4, for example by the screw 34 and / or by welding.
  • the part 7 has a laterally open C-cross section and has an entry opening 35 at the front end in order to allow the entry of the sliding rollers 33.
  • the sliding rollers 33 are mounted laterally in the movable part 8 of the pull-out drawer and thus allow the wash basin 1 to be pushed in smoothly up to the wall stop.
  • the movable part 8 of the pull-out drawer is preferably designed as a square tube, which sits in a recess 10 of the washbasin 1, is connected to the back plate 12, is preferably welded and protrudes over the rear side 11 of the washbasin 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung für die Installation und Montage eines Waschbeckens (1), wobei ein mit einer Wand (2) oder einem Montagegestell (3) befestigbarer Montagekasten (4) vorgesehen ist, der die Anschlüsse für Wasserzulauf und Wasserablauf vorsieht und die eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen des Waschbeckens (1) vorsieht, wobei die Anordnung Halte- und Führungselemente (5) zum Aufnehmen vorwiegend vertikaler Kräfte und zur Führung bei der Montage und Befestigungselemente (6) zur Befestigung an der Wand (2) oder an einem Montagegestell (3) aufweist.

Description

Anordnung für die Installation und Montage eines Waschbecken
Die Erfindung betrifft eine Anordnung für die Installation und Montage eines Waschbeckens, wobei ein mit einer Wand oder einem Montagegestell befestigbarer Montagekasten vorgesehen ist, der die Anschlüsse für Wasserzulauf und Wasserablauf vorsieht und die eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen des Waschbeckens aufweist.
Derartige Anordnungen dienen dazu, Waschbecken oder ähnliche Vorrichtungen möglichst einfach, schnell und kostensparend an der Wand zu montieren und dabei auch die notwendigen Anschlüsse für Wasserzufluss und Wasserabfluss vorzusehen. Die heute bekannten Waschbecken haben den Nachteil, dass sie relativ aufwendig montiert werden müssen, und ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die unter dem Waschbecken angeordneten Armaturen, wie Anschlusshähne, Zu- und Abflussschläuche, Siphone, etc., frei sichtbar und daher optisch unattraktiv sind.
Es ist bekannt, für die Wandanschlüsse und den Siphon des Wasserablaufes gesonderte oder mit dem Waschbecken verbundene Abdeckungen vorzusehen. Diese Abdeckungen erfordern entweder eigens dafür konstruierte Unterschränke oder Auswölbungen aus der Unterseite des Waschbeckens, wodurch die Waschbecken sehr voluminös und schwer werden. Die Montage der Waschbecken erfordert viele Tätigkeiten und ist aufwendig. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung eines Waschbeckens vorzusehen, die die vorher genannten Nachteile nicht aufweist. Insbesondere sollen die Anschlüsse des Waschbeckens ohne zusätzliche Abdeckelemente unsichtbar sein.
Dies betrifft sowohl die Wasserzulaufanschlüsse als auch den Ablauf. Die sonst zur Montage notwendigen zusätzlichen Materialien, wie Verlängerungsschläuche, gesonderte Siphone, etc., sollen vermieden werden. Der Verbau von Waschbecken durch Unterkästen soll nicht durch die Anschlüsse behindert werden. Weiters soll eine behindertengerechte Bedienung möglich sein und Vandalismus erschwert werden.
Ein besonderes Ziel ist es, Waschbecken mit sehr flachem Querschnittsprofil anordnen zu können, wobei die Befestigung dennoch die notwendige Stabilität aufweist.
Eine Anordnung dieser Art wurde bereits durch die EP 3523486 vorgeschlagen. Es zeigte sich aber, dass Änderungen in der Befestigungskonstruktion vorteilhaft sein können, wodurch die Montage erleichtert und beschleunigt wird.
Dies ist von besonderem Vorteil, wenn z.B. in einer großen Wohn- oder Hotelanlage eine Vielzahl gleicher Waschbecken montiert werden soll. Durch die schnelle Montage der erfindungsgemäßen Waschbecken sind erhebliche Kosteneinsparungen möglich. Für die Montage sind keinerlei Bohrungen nötig, sodass das Risiko des Anbohrens von Leitungen vermieden ist. Die Montage kann von einer Arbeitskraft vorgenommen werden.
Beim Bau werden die fertig vormontierten Elemente, wie Montagegestell mit Montagekasten als Unterputzkasten, die bereits mit allen Anschlüssen und Befestigungsstellen versehen sind, eingebaut. Die Waschbecken können ebenfalls komplett vorgefertigt angeliefert und mit einfachen Mitteln angeschlossen und in Betrieb gesetzt werden.
Die erfindungsgemäße Anordnung ist bevorzugt dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung Halte- und Führungselemente zum Aufnehmen vorwiegend vertikaler Kräfte und Befestigungselemente zur Befestigung an der Wand oder an einem Montagegestell aufweist. Die Halte- und Führungselemente weisen bevorzugt zumindest zwei Schubauszüge auf, wobei der feststehende Teil des Schubauszugs mit dem Montagekasten fest verbunden ist und der mit dem Waschtisch bewegbare Teil des Schubauszugs mit dem Waschbecken verbunden oder verbindbar ist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Anordnung Halte- und Führungselemente zum Aufnehmen vorwiegend vertikaler Kräfte und zur Führung bei der Montage und Befestigungselemente zur Befestigung an der Wand oder an einem Montagegestell aufweist.
Die Halte- und Führungselemente können zumindest zwei Schubauszüge umfassen, wobei der feststehende Teil des Schubauszuges mit dem Montagekasten fest verbunden ist und der mit dem Waschtisch bewegbare Teil des Schubauszuges mit dem Waschbecken verbunden oder verbindbar ist.
Weiters können die Befestigungselemente ein oder mehrere Spannelemente aufweisen, die einerseits mit dem Montagekasten und andererseits mit dem Waschbecken verbunden oder verbindbar sind, wodurch das Waschbecken in Richtung zur Wand oder dem Montagegestell spannbar ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist in einer Ausnehmung der Rückseite des Waschbeckens eine Rückenplatte angeordnet und befestigt, an der Spannelemente verschiebbar angeordnet sind, wobei die Spannelemente einen mit dem Montagekasten verbindbaren Spannanker umfassen.
Bevorzugt weist der Spannanker an dem Waschbecken naheliegenden Endbereich ein Zugelement auf und zwischen Zugelement und Rückenplatte ist ein Spannkeil vorgesehen. Der Spannkeil ist mittels eines Vorschubelementes entlang der Rückenplatte verschiebbar. Das Vorschubelement kann ein Schraubelement sein, welches in einem Gewinde einer Gewindelasche drehbar ist. Gegebenenfalls weist der Spannanker einen am Montagekasten befestigbaren Schraubbolzen und eine auf diesem Schraubbolzen aufsch raubbare Schraubhülse auf, wobei die Schraubhülse das Zugelement aufweist.
Die Anordnung ist weiters dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenplatte mittels Befestigungsbolzen mit dem Waschbecken verbunden ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der mit dem Waschbecken bewegbare Teil des Schubauszuges als Rohr, insbesondere als Vierkantrohr, ausgebildet, in den der mit dem Montagekasten verbundene feststehende Teil des Schubauszuges einschiebbar ist.
Die Anordnung ist gegebenenfalls dadurch gekennzeichnet, dass am bewegbaren Teil des Schubauszuges ein Gleitelement, bevorzugt Gleitrollen, vorgesehen ist, um das Verschieben des Waschbeckens zu erleichtern.
Weitere Merkmale der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, den Patentansprüchen und den Zeichnungen zu entnehmen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren näher beispielsweise erläutert.
Fig. 1 zeigt die Frontansicht eines Waschbeckens, wobei die in der Wand oder einem Montagegestell eingebauten wandseitigen Konstruktionselemente ebenfalls dargestellt sind.
Fig. 2 zeigt eine Unteransicht des Waschbeckens montiert am Montagekasten.
Fig. 3 zeigt den Schnitt nach der Linie D-D in Fig. 1 .
Fig. 4 zeigt den Schnitt A-A in Fig. 1 , und
Fig. 5 zeigt den Schnitt B-B in Fig. 1. Fig. 6 zeigt eine abgebrochene Schrägansicht eines Details der Befestigungselemente.
Fig. 7 zeigt im Schnitt E-E die Anordnung der Halte- und Führungsvorrichtung.
Die Fig. 1 zeigt in Phantomdarstellung die Vorderansicht eines Waschbeckens 1, das an seiner Rückseite am Montagegestell 3 befestigt wird. Das Montagegestell 3 ist mit seinen Vertikalstreben 21 und Querstreben 22 bevorzugt fester Bestanteil einer Wand 2, die beispielsweise in Leichtbauweise hergestellt sein kann. Das Montagegestell 3 und der mit ihr verbundene Montagekasten 4 kann auch fest in einer Mauer in Festbauweise eingemauert sein. Der Montagekasten 4 entspricht, wie später noch erläutert wird, dem herkömmlichen Unterputzkasten, in welchem alle Anschlüsse vorgesehen sind, wie Zuwasserleitungen, Abwasserleitung und Siphon.
Bei der hier vorgesehenen Montage der Wand 2 in Leichtbauweise können die Schrauben 23 dazu dienen, das Montagegestell 3 mit den Vertikalbalken 32 (siehe z.B. Fig. 7) der Wandkonstruktion zu verbinden. Derartige Wände 2 werden üblicherweise mit Plattenelementen, wie z.B. Gipskartonplatten, verkleidet.
In Fig. 1 sind in der Phantomdarstellung zwei Halte- und Führungselemente 5 eingezeichnet, die bevorzugt als Schubauszüge ausgebildet sind. Weiters erkennt man in Fig. 1 Befestigungsbolzen 20, mit denen eine stabile Rückenplatte 12 mit dem Waschtisch verbunden ist. Weiters sind Befestigungselemente 6 zu sehen, mit denen das Waschbecken 1 am in der Mauer oder am Montagegestell 3 verankerten Montagekasten 4 befestigt werden kann.
Der Körper des Waschtisches kann in üblicher Weise aus Keramik oder anderen Materialien, wie Porzellan, Metall, Naturstein, Kunststoff oder Kunststein, gefertigt sein. In vorteilhafter Weise kann das Waschbecken 1 eine geringe Höhe 24 aufweisen und dennoch wird durch das Waschbecken 1 der Montagekasten 4 mit allen seinen Einbauten vollständig abgedeckt, sodass er nicht sichtbar ist, wenn das Waschbecken 1 montiert ist. Die Fig. 2 zeigt die Ansicht des Waschbeckens 1 mit Montagekasten 4 von unten, wobei im Waschbecken 1 zwei Schraublöcher 25 dargestellt sind, durch die hindurch ein Schraubwerkzeug zu den später dargestellten Spannelementen 9 gesteckt werden kann. Beispiele für Schraubwerkzeuge sind Flach- oder Kreuzschlitzschraubschlüssel oder z.B. Inbusschlüssel.
Der Montagekasten 4 beinhaltet üblicherweise die Wasseranschlüsse und den Siphon für den Wasserabfluss, wobei diese Teile hier nicht dargestellt sind. Zu erkennen sind die im Montagekasten 4 angeordneten Halte- und Führungselemente 5 und Befestigungselemente 6.
Die Figuren 3, 4, 5 und 7 zeigen Schnitte nach den Linien A-A, B-B, D-D und E-E in Fig. 1.
Das Waschbecken 1 weist an seiner Rückseite 11 eine flache durchgehende Ausnehmung 26 auf, in der eine stabile Rückenplatte 12 mittels der Befestigungsbolzen 20 befestigt ist. Die Befestigungsbolzen 20 sind mit dem Waschbecken fest verbunden und beispielsweise in das Waschbeckenmaterial eingeschraubt oder in die zugehörigen Bohrungen 27 eingeklebt oder geklemmt. Die Rückenplatte 12 wird mittels der Schraubmutter 28 festgezogen. Die Rückenplatte 12 ist mit vier derartigen Befestigungsbolzen 20 fest mit dem Waschbecken 1 verbunden und verleiht dem Waschbecken 1 bei und nach der Montage die notwendige Festigkeit. Die Position der Rückenplatte 12 in der Ausnehmung 10 ist der Flöhe nach verstellbar, da die Befestigungslöcher 36 Langlöcher sind (siehe auch Fig. 6).
Die Figuren 4, 5 und 6 veranschaulichen die Konstruktionselemente zum Festspannen des Waschbeckens 1 am Montagegestell 3. In einer erweiterten Ausnehmung 29 des Waschbeckens 1 ist an der Rückenplatte 12 ein Spannkeil 15 vorgesehen, der mittels des Vorschubelementes 16 nach oben geschoben werden kann. Dabei läuft der Spannkeil 15 mit seiner Keilfläche auf das Zugelement 14 auf und verschiebt dabei den Spannanker 13 derart in die erweiterte Ausnehmung 29, dass das Waschbecken 1 mit seiner Rückseite 11 fest gegen das Montagegestell 3 bzw. der davor angeordneten Wand 2 gezogen wird. Der Aufbau und die Funktionsweise dieser Spannvorrichtung ist am besten in Fig. 6 ersichtlich. Das Vorschubelement 16 ist beispielsweise ein Gewindebolzen, der in einer Gewindehülse 30 läuft, die an einer Gewindelasche 17 befestigt ist. Zugänglich ist die Gewindehülse 30 von unten durch die Schraublöcher 25 des Waschbeckens 1 (siehe Fig. 2). Der Spannanker 13 umfasst eine Schraubhülse 19, die das Zugelement 14 in Form eines querstehenden Bolzens aufweist. Das innen liegende Gewinde der Schraubhülse 19 ist in Eingriff mit dem Gewinde des Schraubbolzens 18, der in einem Gewinde 31 eingeschraubt ist, welches in der Wand des Montagekastens 4 sitzt.
Diese Anordnung der Schraubhülse 19, Schraubbolzen 18 und Gewinde 31 erlaubt die Justierung des Spannankers 13 zur Anpassung an die maßlichen Gegebenheiten der Wand 2 und des Waschbeckens 1.
Die Fig. 7 zeigt den Schnitt nach der Linie E-E in Fig. 1 durch eines der Halte- und Führungselemente 5.
Diese dienen dazu, das Waschbecken 1 in einem Abstand von der Wand 2 aufzunehmen und zu halten, um in diesem Abstand die Wasserleitungen aus dem Montagekasten 4 mit den Anschlüssen der Waschbeckenarmaturen zu verbinden. Weiters erlauben die Halte- und Führungselemente 5 die gezielte maßgenaue Montage auch des Abwasseranschlusses des Waschbeckens 1 in das Aufnahmerohr des Siphons, der teils in dem Montagekasten 4 und teils in der Wandkonstruktion sitzt (die Anschlüsse und Siphon sind nicht dargestellt).
Das in Fig. 7 dargestellte Halte- und Führungselement 5 ist bevorzugt ein Schubauszug.
Der feststehende Teil 7 des Schubauszuges ist mit dem Montagekasten 4 fest verbunden, beispielsweise durch die Schraube 34 und/oder durch Verschweißen. Der Teil 7 hat einen seitlich offenen C-Querschnitt und weist am vorderen Ende eine Eintrittsöffnung 35 auf, um den Eintritt der Gleitrollen 33 zu gestatten. Die Gleitrollen 33 sind im bewegbaren Teil 8 des Schubauszuges seitlich gelagert und erlauben so das leichtgängige Einschieben des Waschbeckens 1 bis zum Wandanschlag. Der bewegbare Teil 8 des Schubauszuges ist bevorzugt als Vierkantrohr ausgebildet, welches in einer Ausnehmung 10 des Waschbeckens 1 sitzt, mit der Rückenplatte 12 verbunden, bevorzugt verschweißt ist und über die Rückseite 11 des Waschbeckens 1 vorsteht.
Bezugszeichenliste
1 Waschbecken 28 Schraubmutter
2 Wand 29 erweiterte Ausnehmung
3 Montagegestell 30 Gewindehülse
4 Montagekasten 31 Gewinde
5 Halte- und Führungselemente 32 Vertikalbalken
6 Befestigungselemente 33 Gleitrollen
7 feststehender Teil des 34 Schraube Schubauszuges 35 Eintrittsöffnung
8 bewegbarer Teil des 36 Befestigungsloch Schubauszuges
9 Spannelemente
10 Ausnehmung
11 Rückseite
12 Rückenplatte
13 Spannanker
14 Zugelement
15 Spannkeil
16 Vorschubelement
17 Gewindelasche
18 Schraubbolzen
19 Schraubhülse
20 Befestigungsbolzen
21 Vertikalstreben
22 Querstrebe
23 Schraube
24 Höhe
25 Schraublöcher
26 Ausnehmung flach
27 Bohrung

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung für die Installation und Montage eines Waschbeckens (1 ), wobei ein mit einer Wand (2) oder einem Montagegestell (3) befestigbarer Montagekasten (4) vorgesehen ist, der die Anschlüsse für Wasserzulauf und Wasserablauf vorsieht und die eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen des Waschbeckens (1) vorsieht, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung Halte- und Führungselemente (5) zum Aufnehmen vorwiegend vertikaler Kräfte und zur Führung bei der Montage und Befestigungselemente (6) zur Befestigung an der Wand (2) oder an einem Montagegestell (3) aufweist.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Halte- und Führungselemente (5) zumindest zwei Schubauszüge umfassen, wobei der feststehende Teil (7) des Schubauszuges mit dem Montagekasten (4) fest verbunden ist und der mit dem Waschtisch bewegbare Teil (8) des Schubauszuges mit dem Waschbecken (1) verbunden oder verbindbar ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (6) ein oder mehrere Spannelemente (9) aufweisen, die einerseits mit dem Montagekasten (4) und andererseits mit dem Waschbecken (1) verbunden oder verbindbar sind, wodurch das Waschbecken (1) in Richtung zur Wand (2) oder dem Montagegestell (3) spannbar ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Ausnehmung (10) der Rückseite (11 ) des Waschbeckens (1 ) eine Rückenplatte (12) angeordnet und befestigt ist, an der Spannelemente (9) verschiebbar angeordnet sind, und dass die Spannelemente (9) einen mit dem Montagekasten (4) verbindbaren Spannanker (13) umfassen.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannanker (13) an dem Waschbecken (1) naheliegenden Endbereich ein Zugelement (14) aufweist, und dass zwischen Zugelement (14) und Rückenplatte (12) ein Spannkeil (15) vorgesehen ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannkeil (15) mittels eines Vorschubelementes (16) entlang der Rückenplatte (12) verschiebbar ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschubelement (16) ein Schraubelement ist, welches in einem Gewinde einer Gewindelasche (17) drehbar ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannanker (13) einen am Montagekasten (4) befestigbaren Schraubbolzen (18) und eine auf diesem Schraubbolzen (18) aufschraubbare Schraubhülse (19) aufweist, und dass die Schraubhülse (19) das Zugelement (14) aufweist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenplatte (12) mittels Befestigungsbolzen (20) mit dem Waschbecken (1) verbunden ist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenplatte (12) in der Ausnehmung (10) in der Höhe verstellbar befestigbar ist.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenplatte (10) für die Befestigungsbolzen (20) Befestigungslöcher (36) aufweist, die als Langlöcher ausgebildet sind.
12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Waschbecken (1) bewegbare Teil (8) des Schubauszuges als Rohr, insbesondere als Vierkantrohr, ausgebildet ist, in den der mit dem Montagekasten (4) verbundene feststehende Teil des Schubauszuges (7) einschiebbar ist.
13. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am bewegbaren Teil (8) des Schubauszuges ein Gleitelement, bevorzugt Gleitrollen (31), vorgesehen ist, um das Verschieben des Waschbeckens (1) zu erleichtern.
PCT/EP2020/084864 2019-12-10 2020-12-07 Anordnung für die installation und montage eines waschbecken WO2021116012A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA3161359A CA3161359A1 (en) 2019-12-10 2020-12-07 Arrangement for the installation and mounting of a washbasin
JP2022535204A JP7476311B2 (ja) 2019-12-10 2020-12-07 洗面器を設置及び取付けるための装置
EP20820883.5A EP4073324A1 (de) 2019-12-10 2020-12-07 Anordnung für die installation und montage eines waschbecken
CN202080094129.7A CN115003891A (zh) 2019-12-10 2020-12-07 用于设置和安装盥洗盆的装置
US17/783,996 US20230011469A1 (en) 2019-12-10 2020-12-07 Arrangement for the installation and mounting of a wash basin
AU2020399159A AU2020399159A1 (en) 2019-12-10 2020-12-07 Arrangement for the installation and mounting of a wash basin

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51080/2019 2019-12-10
ATA51080/2019A AT522573B1 (de) 2019-12-10 2019-12-10 Anordnung für die Installation und Montage eines Waschbecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021116012A1 true WO2021116012A1 (de) 2021-06-17

Family

ID=73727350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/084864 WO2021116012A1 (de) 2019-12-10 2020-12-07 Anordnung für die installation und montage eines waschbecken

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20230011469A1 (de)
EP (1) EP4073324A1 (de)
JP (1) JP7476311B2 (de)
CN (1) CN115003891A (de)
AT (1) AT522573B1 (de)
AU (1) AU2020399159A1 (de)
CA (1) CA3161359A1 (de)
WO (1) WO2021116012A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1295072A (de) * 1969-03-20 1972-11-01
DE9216799U1 (de) * 1992-06-24 1993-03-25 Neeb, Karl-Heinz, 6330 Wetzlar, De
EP0408500B1 (de) * 1989-07-13 1994-11-02 Geberit AG Anordnung für die Vorwandmontage eines Waschtisches oder eines ähnlichen Sanitärartikels
EP0864701A2 (de) * 1997-03-14 1998-09-16 Villeroy & Boch Ag Waschbeckeninstallation
DE29912636U1 (de) * 1999-07-23 1999-10-28 Schneider Manfred Montagesystem für Sanitärinstallation
US20190226188A1 (en) * 2016-10-04 2019-07-25 Andre Rathammer Arrangement for the Installation and Wall Mounting of a Wash Basin or the Like

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093741B (de) * 1958-08-16 1960-11-24 Pfister & Langhanss Tragvorrichtung fuer keramische Waschbecken
JPS6013435Y2 (ja) * 1978-03-04 1985-04-27 サンウエーブ工業株式会社 鏡付洗面器
DE8714318U1 (de) * 1987-10-28 1988-04-07 Schmidt, Franklin, 8900 Augsburg, De
DE10024186A1 (de) * 2000-05-13 2001-11-29 Norbert Scherer Wandhängende Becken
NL1026100C2 (nl) * 2004-05-03 2005-11-07 Easy Sanitairy Solutions Bv Ovale buis in muur.
EP3401452B1 (de) * 2017-05-12 2020-07-29 Geberit International AG Montageeinrichtung für einen sanitärgegenstand

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1295072A (de) * 1969-03-20 1972-11-01
EP0408500B1 (de) * 1989-07-13 1994-11-02 Geberit AG Anordnung für die Vorwandmontage eines Waschtisches oder eines ähnlichen Sanitärartikels
DE9216799U1 (de) * 1992-06-24 1993-03-25 Neeb, Karl-Heinz, 6330 Wetzlar, De
EP0864701A2 (de) * 1997-03-14 1998-09-16 Villeroy & Boch Ag Waschbeckeninstallation
DE29912636U1 (de) * 1999-07-23 1999-10-28 Schneider Manfred Montagesystem für Sanitärinstallation
US20190226188A1 (en) * 2016-10-04 2019-07-25 Andre Rathammer Arrangement for the Installation and Wall Mounting of a Wash Basin or the Like
EP3523486A1 (de) 2016-10-04 2019-08-14 Rathammer, Andre Anordnung für die installation und wandmontage eines waschbeckens oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
US20230011469A1 (en) 2023-01-12
CN115003891A (zh) 2022-09-02
JP2023514915A (ja) 2023-04-12
CA3161359A1 (en) 2021-06-17
AT522573A4 (de) 2020-12-15
EP4073324A1 (de) 2022-10-19
AT522573B1 (de) 2020-12-15
AU2020399159A1 (en) 2022-08-04
JP7476311B2 (ja) 2024-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629915T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Wasserhähnen an Sanitärartikeln, wie Waschbecken, Bidets, Badewannen und ähnliche Artikel
EP3746607B1 (de) Anordnung umfassend eine anschlussvorrichtung und einen sanitärartikel
EP2236683A1 (de) Duschrinnenanordnung für Wandeinbau
EP2876222B1 (de) Einheit umfassend eine Befestigungsvorrichtung für ein hängendes WC und ein Halteelement.
EP0243642B1 (de) Sanitärer Montagerahmen
DE2637749A1 (de) Einbau-traggeruest fuer hohlkoerperwaende zur befestigung von wandhaengenden sanitaereinrichtungen
EP3523486B1 (de) Anordnung für die installation und wandmontage eines waschbeckens
AT522573B1 (de) Anordnung für die Installation und Montage eines Waschbecken
EP1936052A1 (de) Montagevorrichtung für die Befestigung eines Sanitärapparates
EP2310580B1 (de) Anschlussanordnung umfassend Sanitärarmatur, Sanitärartikel und Anschlussvorrichtung
DE19533179C2 (de) Vorrichtung für den Einbau einer Bade- oder Duschwanne
DE19953682A1 (de) Traverse für ein Ständerwand- oder Vorwandelement
EP1785533B1 (de) Vorrichtung aus Montagerahmen und höhenverstellbarer WC-Schüssel
EP2407603B1 (de) Montageeinrichtung mit einem Montagegestell und Verfahren zum Montieren einer solchen Montageeinrichtung
DE19726483C2 (de) Stützelement für Sanitärartikel und -armaturen
EP3071757A1 (de) Montagevorrichtung
DE4433354C2 (de) Sanitär-Vorwand
AT379420B (de) Tragrahmen zur halterung von geraeten der installationstechnik an gebaeudewaenden
EP2080838A2 (de) Befestigungsvorrichtung zum Fixieren einer Armatur an einer von einem Möbel getragenen Spüle
DE4120768A1 (de) Wandurinal
EP1798354B1 (de) Montagevorrichtung für einen Sanitärapparat
DE7626246U1 (de) Einbau-traggeruest fuer hohlkoerperwaende zur befestigung von wandhaengenden sanitaereinrichtungen
DE19510228A1 (de) Befestigungsvorrichtung eines Spülkastens
DE10013722A1 (de) Bausatz für eine Vorwandinstallation
DE19709463A1 (de) Befestigungssystem für Sanitärelemente in Vorwandmontage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20820883

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022535204

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

Ref document number: 3161359

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020820883

Country of ref document: EP

Effective date: 20220711

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020399159

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20201207

Kind code of ref document: A