EP2807937A1 - Schutzbekleidung - Google Patents

Schutzbekleidung Download PDF

Info

Publication number
EP2807937A1
EP2807937A1 EP14075034.0A EP14075034A EP2807937A1 EP 2807937 A1 EP2807937 A1 EP 2807937A1 EP 14075034 A EP14075034 A EP 14075034A EP 2807937 A1 EP2807937 A1 EP 2807937A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
protective clothing
person
gas bags
bags
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14075034.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2807937B1 (de
Inventor
Wolfgang Müller-Adam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP16000825.6A priority Critical patent/EP3132700B1/de
Publication of EP2807937A1 publication Critical patent/EP2807937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2807937B1 publication Critical patent/EP2807937B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/015Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with shock-absorbing means
    • A41D13/018Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with shock-absorbing means inflatable automatically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/0007Garments with built-in harnesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2400/00Functions or special features of garments
    • A41D2400/38Shaping the contour of the body or adjusting the figure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2600/00Uses of garments specially adapted for specific purposes
    • A41D2600/10Uses of garments specially adapted for specific purposes for sport activities
    • A41D2600/102Motorcycling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2600/00Uses of garments specially adapted for specific purposes
    • A41D2600/10Uses of garments specially adapted for specific purposes for sport activities
    • A41D2600/104Cycling

Definitions

  • This invention relates to a protective clothing for a person to be protected from fall with a plurality of compacted gas bags, which are automatically inflatable in a fall to protect the person in an impact, wherein the gas bags in the inflated state have an elongated shape with a longitudinal direction, which directed away from the body of the person to be protected, and the gas bags are not connected to each other along their longitudinal direction.
  • Object of the present invention is to provide a protective clothing with improved protection and reduced risk of injury.
  • the subject matter of the invention is protective clothing in which the cross-sectional area of the gas bags increases in the longitudinal direction away from the person over a majority of the length of the gas bags.
  • gas bags are bag-shaped shells made of flexible foil-like material understood that at least for a short time with gas can be filled, preferably bulging.
  • the bag opening is directed to the person.
  • the increase in the cross-sectional area over a large part of the length of the gas bags means in particular that the cross-sectional area or at least a transverse dimension through the gas bags over at least 60%, preferably at least 70%, more preferably at least 80% of the length of the gas bags increases. This results in a conical shape, pyramid shape, mushroom shape or similar post shape whose end is directed with the smaller cross section to the person.
  • the gas bags are compacted in their non-inflated form, in particular folded. Most preferably, then you have a flat shape.
  • the gas bags When inflated, the gas bags preferably have a length of preferably between 30 and 120 cm.
  • the diameter of the gas bags is preferably between 10 and 40 cm, more preferably between 15 and 30 cm.
  • the body of the person to be protected is largely surrounded by a plurality of gas bags.
  • the gas bags can be compressed by compressed gas, in particular air, or be inflated by explosives.
  • An advantage of the proposed protective clothing is that, in contrast to gas bags which are not elongated away from the body of the person, a higher level of safety is achieved, because the gas bags indeed transmit compressive forces in their longitudinal direction, but dodge the torque smoothly. If an airbag bends laterally, it also advantageously covers a larger body area due to its elongated shape, so that the impact begins at a greater distance from the body, but also after a large-scale protection for the body is available, for which only a relatively small volume the gas bag is required. With great flexibility through the thin base is covered by the larger cross section at the free end of the gas bag, a large surface area.
  • gas bags with a constant cross-section at a distance from the person to each other would have significant gaps even if they were arranged close to each other on the body surface.
  • a large area of attack of the gas bags is also present at a distance from the person.
  • the elongated shape of the gas bags results in a comparatively smaller, quickly inflatable volume of an airbag at the same time of great length, so that a long journey is realized when the airbag is compressed. This results in a collision in a long braking distance and lower braking accelerations, which is advantageous for the burden of the person by the impact.
  • the gas bags do not have to protrude radially from the body surface, but are preferably arranged obliquely thereto, wherein adjacent gas bags can cross each other in the direction away from the person. This forms an improved protection in an oblique impact of the person. It is also conceivable that the centers of the cross sections of the gas blanket seen from the person not only can form a straight line, but also preferably a curved line, so that there is an increased freedom of design when surrounding the person with gas bags. This is advantageous because of the irregular body surface of a person. At typically flexed joints and body curves more gas bags may be arranged than at less flexible body parts.
  • gas bags or airbags can be arranged on such body surfaces with a high curvature, which have a large increase in the cross-sectional area away from the body.
  • Particularly preferred gas bags are arranged on hard body parts, namely in particular strong bones in the skeleton or large bony areas such as the rib cage, as bones are better suited for the introduction of force than soft tissues.
  • Soft tissue injury also tends to be more life threatening than bone fracture. Therefore, gas bags are particularly preferably arranged on the shoulder, neck, back, flanks, upper arms, thighs and / or front of the lower legs.
  • one or more gas bags can be arranged around the neck and, in particular, around the head, inflated from the shoulders. These can protect the neck and in particular additionally support the head at least from behind and from the sides.
  • the gas bags are formed so that, when inflated, they bend the neck forward. This can be tailored to a person wearing a helmet.
  • the gas bags are arranged on the outside on flat protectors (1), which are arranged in the outer region of the protective clothing at least approximately parallel to a body surface of the person.
  • the protectors are arranged on the outer surface of the core material of the protective clothing, but may be coated by other materials. Alternatively, the protectors may also form the outer surface of the protective clothing.
  • the protectors are made of lightweight construction material, in particular of fiber-reinforced plastic, more preferably of carbon fiber reinforced plastic.
  • the shape of the protectors follows the body shape at the location where they are placed on the protective garment.
  • the protectors are provided with one or more, in particular two to four compacted gas bags, which are arranged on the side facing away from the body surface.
  • the protectors have a size between about 10 x 10 and 30 x 30 cm.
  • the protectors are stiffened by ribs.
  • Such ribs may also prevent an article that has hit a protector from slipping off it.
  • the protectors are multi-layered.
  • the protectors may comprise a layer of graphene.
  • a protector prevents the penetration of protection by sharp objects, corners or edges to the body of the person.
  • the stiffness of the protectors causes an improved pressure distribution on the body surface.
  • the gas bags are advantageously stabilized by forces and torques are introduced to the gas bags in the relatively rigid protectors.
  • the protectors are displaceably fastened to one another on a core material of the protective clothing.
  • a core material is understood to be the material which gives the protective clothing its essential structure. It may be leather or a textile material, such as a microfiber textile.
  • the mobility of the protectors is advantageous if both a substantial coverage of at least areas of the body surface can be achieved with protectors and at the same time a large mobility of the body to be obtained. In particular, in more mobile areas of the body more and smaller protectors are arranged than the areas of the body that are less mobile. To prevent impurities from striking the surface between protectors, they may overlap parallel to the body surface. The overlap is typically 1-2 cm.
  • the protectors are upwardly and downwardly slidably and / or laterally displaceably arranged on the core material, wherein the displaceability can be effected by folding in the core material.
  • a tongue with a greater compliance is pulled out, to which the core material can be fastened.
  • the protectors are removable from the core material without destruction. Then they can be removed for care purposes of the protective clothing or after an accident or after damage for replacement or repair.
  • a protector has a gas generator with a triggering device for emitting gas.
  • the triggering device is actuated electrically or by radio. It may be connected to a control device which can detect the presence of a dangerous situation and can trigger the release of gas upon detection.
  • the gas generators can as Compressed gas storage or be designed as a chemical, especially explosive gas generator. It is conceivable to operate with a gas generator several gas bags, which are arranged on different protectors. For this purpose, gas is passed from the gas generator particularly preferably with a flexible conduit to a protector, on which the gas generator is not arranged, so that relative movements can be compensated.
  • the gas generator preferably comprises a cartridge of carbon fiber reinforced plastic
  • a further airbag is arranged, for which the inner airbag represents an outer airbag.
  • the inner airbag represents an outer airbag.
  • this can be regarded as a double-walled gas bag.
  • the gas bags are preferably pneumatically connected to each other and are filled in particular by the same gas generator. Gas bags arranged one inside the other have the advantage that when an outer gas bag is destroyed by the impact, the inner gas bag still provides protection. This can be advantageous in particular in the case of several consecutive impacts, which occurs, for example, in accidents of cyclists.
  • the two gas bags are at least approximately inflated simultaneously, in particular by a common gas supply.
  • in the inflated state of the two gas bags in the inner airbag prevails a higher pressure than in the outer.
  • the inner gas bag supplies by its relaxation gas for the outer gas bag, which keeps the gas bags inflated longer.
  • a higher pressure can be built up in the outer gas bag, wherein in particular the pressure can be built up earlier than in the inner gas bag.
  • the outer gas bag is then inflated earlier available.
  • the inflation of the outer gas bag can also begin earlier, which is possible by pneumatic resistors or pressure line lengths.
  • the different initial pressure can be achieved by a pneumatic resistance in the gas supply, which matches the desired pressure, for a gas bag.
  • a diameter of an injection port for injecting gas into a gas bag for adjusting a desired pneumatic resistance can be made suitable. It is conceivable to trigger gas generation in several stages. Thereby, a pressure loss, for example by a leak through the impact or by intentional relaxation, be compensated and kept a gas bag inflated longer.
  • At least two gas bags are mechanically connected to one another at their free ends.
  • connection can stabilize a protective cover made of inflated gas bags around a person to be protected.
  • the compound makes it difficult for gas bags to be pushed apart so far that objects can penetrate unchecked up to a protector or to the body surface. It is further effected that forces can be transferred from one by an impact heavily loaded airbag to another.
  • the connection can in particular be effected by one or more bands, preferably with a width of about 3 cm.
  • the band or bands can be designed with an elasticity that particularly supports the mentioned advantages.
  • At least one gas bag remains inflated until it is inflated at least 3 seconds after inflation.
  • bulging means that a pressure prevails in the interior of the gas bag, which is greater than the ambient pressure, so that the airbag does not coincide without further action.
  • Such a period of time is advantageous because the likelihood that a person to be protected will be overrun with inflated gas bags by a vehicle decreases over the period of time. On the other hand, there is a risk during the period of time that the person no longer gets air and / or anxiety. Therefore, a very long extension of this period is not advantageous. If it is expected that the accident process takes a long time, a correspondingly long period of time can be provided with inflated gas bags.
  • a suitable period of time may be effected by means of valves for the controlled discharge of gas. These can be opened stronger by an impact. Also conceivable is a material of the gas bags, can escape controlled from the gas. In addition, by multiple or continuous gas generation and blowing into gas bags over a longer period of time can be influenced.
  • a valve is arranged, which can be opened by an impact on the gas bag for discharging gas.
  • predetermined crack sites with a limited crack size can be provided which, in the event of overloading, in particular tensile overload, tear open a limited amount of gas bag and allow gas to escape more frequently. Compared to an uncontrolled and rapid loss of gas due to a large crack this is a advantageous behavior of the gas bag.
  • the desired crack location is located near or at the end of the airbag that faces the body of the person.
  • the protective clothing comprises a body posture changing means (3a, 3b, 3c, 6), with which a change of posture of the person is achievable, in particular such that the back of the persons is bent forward and / or the thighs to Belly drawn, in particular, the knees are bent.
  • a curling of the person can be effected in a protective posture in which the back is bent and in particular the legs are tightened.
  • this protection attitude there is a significantly lower risk of injury in an impact, since the leverage is low as in standing limbs from low, so that the burden on the skeleton is greatly reduced by strong torques.
  • the internal organs are pressurized by this posture, which reduces the likelihood that they will break off in an impact. This allows higher braking accelerations to be endured.
  • the person is more likely to roll instead of experiencing a greater force as he gets caught on an object.
  • This protection can be achieved by pulling the knees towards the neck.
  • a belt system can be used, which automatically shortens in an accident.
  • a Gurtverkürzungs Sharp in the belt system generates so large forces that the body tension of the person and preferably also possible, caused by an accident forces can be overcome.
  • the forces generated by the Gurtverkürzungs are so large that the inertia of the body can be overcome quickly, so that in particular the rolling in about 1 s is possible.
  • the triggering of the belt shortening can be effected by a control device which comprises or evaluates sensors, whereby a dangerous situation can be recognized. After such detection, the Gurtverkürzungsinnate can be triggered. In the non-shortened position, the belt system preferably has no or only a slight influence on the posture.
  • the invention aspect of changing the posture, in particular to protect the internal organs, to reduce the leverage of extremities and to reduce the attack surface of a person, by bending the body forward and / or by tightening the legs in an accident has independent significance, so that the applicant explicitly reserves a separate application for this aspect.
  • the protective clothing has an upper belt portion, which is placed around the neck of the person to be protected, and which has two lower belt portions which are attached to the legs of the person to be protected, and which has at least one belt shortening device with which it can be effected that the lower belt sections and / or the upper belt sections have a smaller part of their length, in which the forces can be transmitted from the neck to the thighs and / or the lower and the upper Belt section are moved towards each other and / or the lower and / or the upper belt sections are rolled or deflected so that their effective length is shortened.
  • the belt sections may include, for example, textile belt and / or ropes and / or wires and / or hoses, in particular braided hoses, and / or fiber bundles.
  • the width or the diameter are preferably 1 to 5 cm, more preferably 2 to 3 cm.
  • high strength material is used, such as polyamide fibers, glass fibers, Kevlar fibers, or more preferably carbon fibers. Mixtures of different materials conceivable.
  • the belt sections can be divided into sections made of different materials.
  • the upper belt is guided through a recess in a neck protector, which transfers the forces from the upper belt section over a large area in the neck.
  • a belt shortening of 20 to 70 cm, particularly preferably 30 to 50 cm, is preferably effected with the belt shortening device.
  • the belt can be shortened by 10 to 40 cm, more preferably by 15 to 30 cm.
  • the rolled-up position is reached within a time less than 1 second.
  • the system may be attached to the outer surface of the protective clothing or at least partially incorporated therein, so that these parts are not visible from the outside.
  • upper and / or lower arms may be pulled against the body by shortening side straps that are shortened with the upper strap sections and the person's arms together with the strap. It is also conceivable that a separate Gurtverkürzungs noticed is provided for the side straps.
  • the side straps may be the same or similar as described above for the strap sections.
  • airbags which tend the head by their inflated shape forward-down, inflated prior to the initiation of curling, so that the head is not thrown back when taking the rolled position in the neck, which could lead to injury.
  • the shortening of the belt is preferably canceled again, preferably after a period of 3 to 10 seconds. The end of the period can also be detected by means of sensors that have also recognized a dangerous situation that has led to the triggering of the belt shortening. By dissolving the rolled-up position, the breathing of the person is facilitated.
  • the Gurtverkürzungs can by means of gas pressure and / or negative pressure, extension or shortening of springs, in particular rotational springs, and / or by expansion of gas or gas generation by chemical agents or explosives.
  • the force of the belt shortening device is adjustable, in particular as a function of body weight and size of a person to be protected. This can be realized, for example, by pressure control, pneumatic resistors, biasing springs or the amount of chemical agents or gases or explosives.
  • the power delivery lasts for several seconds.
  • At least one Gurtverkürzungs are adopted arranged in the region of the front pelvic blades on both sides of the clothing, in particular protectors.
  • the rolled-up person is surrounded at least approximately with gas bags which are inflated before or at the same time as the belt shortening device.
  • the protective clothing has a belt shortening device (6) which has a gas reservoir (39) with an electrically actuatable valve (40) for discharging the gas, the gas reservoir (39) being located inside a hose (38, 3a).
  • the gas can be flowed in by opening the valve (40) into a pressure chamber (41) which is delimited by the hose (38, 3a), the gas reservoir (39) and a stopper (42) fixed to the hose, wherein in the pressure chamber gas, a pressure is buildable, by means of which the gas reservoir (39) relative to the hose (38, 3a) is movable, wherein the gas accumulator is attached to a traction means (43), by means of which the relative movement between the hose (38 , 3a) and the gas storage (39) is usable for belt shortening.
  • the traction means is passed through the stopper and is fastened to a strap section, while the other strap section forms or is connected to the tube.
  • the tube is gas permeable, so that the pressure through the tube is reduced with the passage of time within a few seconds, so that the Gurtverkürzungs Rhein loses its essential effect.
  • the protective clothing has a control device, which is set up for the evaluation of sensors, by means of which signals a dangerous situation can be recognized, and which is set up to trigger the inflation of the gas bags to trigger the belt shortening device upon detection of a dangerous situation.
  • a dangerous situation is a collision, rollover, overturning, slipping a two-wheeler, such as a bicycle, scooter or motorcycle conceivable.
  • Dangerous situations can also occur when using trikes, quads, jetsksis, sailing cars, skateboards, roller skates or skates, skis, snowboards, sandboards, water skis or wakeboards, surfboards mounts, such as horses, paragliding umbrellas and kites.
  • the protective clothing can be used.
  • it can be used for the fall of people at risk of falling without fast or high transporting means of transport.
  • the triggering of the gas bags and / or the belt shortening device can be effected via cable or via radio, in particular Bluetooth. Cable connections are preferably at least condensation and / or splash-proof, and in particular completely waterproof.
  • the control device is preferably arranged on the front side of the thorax, in particular on the right side of the thorax, where it causes little or no influence on nerve signals
  • the protective clothing is designed as a coverall, which is provided with gas bags at least on the shoulder, neck, back, buttocks and thighs. Particularly preferably, the coveralls on the sides of the thighs, the front sides of the lower legs and / or the outer sides of the upper arms are provided with gas bags.
  • the protective clothing preferably comprises a control device for triggering the gas bags.
  • the control device is an independent unit.
  • the protective clothing protective clothing is designed as a jacket or vest, which has gas bags on the chest, the hip, the middle back and on the shoulder and an option on the buttocks and in the groin area, the protective clothing without the option in particular further a pants, on which gas bags on the buttocks and / or in the groin area are arranged.
  • the protective clothing preferably comprises a control device for triggering the gas bags.
  • the control device is an independent unit.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a person in a protective clothing in a first embodiment of the invention.
  • the person wears a protective helmet, for example a motorcycle helmet, boots and protective clothing according to the invention.
  • the protective clothing has the form of an overalls and has outside protectors 1 and a plurality of gas bags 2 a, which are each attached to one of the protectors 1.
  • the gas bags 2a are inflated. Within the gas bags 2a inner gas bags 2b are arranged.
  • the body of the person to be protected is brought, inter alia, by a belt section 3a in a rolled-up position.
  • the gas bags 2a surround the body to be protected at least almost all around.
  • the protectors 1 are arranged on the lower legs, knees, thighs, hips, on the back, forearms and upper arms as well as on the shoulders.
  • the gas bags 2a are configured with increasing cross section from the body. They preferably have a length b of about 1 m.
  • the free ends of the gas bags 2 a are interconnected by connecting bands 4.
  • the sides of adjacent gas bags 2a touch each other. In the person's rolled-up position, her back is curved, her thighs are drawn to her stomach, and her knees are bent.
  • the upper arms are also applied to the body and the elbows are angled.
  • FIG. 2 schematically shows a cross section through a section of the surface of the protective clothing in the first embodiment on the back of the person.
  • the gas bags 2a (not all gas bags are provided with reference numerals) are inflated. Again, inner gas bags can be provided.
  • a large part of the protectors 1 carries its own gas generator 5.
  • the protectors 1 superimpose each other in the direction of the spine. In this case, a protector 1, which is arranged further in the direction of the neck of the person, projects beyond an adjacent protector 1, which is arranged further in the direction of the tailbone. At the overlapping point of the further arranged in the direction of the body of the person protector 1 may be thickened and be formed in particular tapering in the direction of its edge.
  • the overlying end of the overlapping protector 1 may be designed bent over and partially enclose the gas generator 5 of the protector.
  • individual gas generators 5 are each assigned two protectors 1 or gas bags 2a.
  • FIG. 3 shows a person wearing a helmet and protective clothing in the first embodiment in a rolled-up position and with inflated outer gas bags 2a and inflated inner gas bags 2b of the protective clothing.
  • the rolled-up position is effected in that the belt 3a, 3b, 3c is significantly shortened in relation to an upright position of the person.
  • the belt portion 3c is attached to the thighs of the person and extends to one Gurtverkürzungs adopted 6 and from there as a belt section 3a on the front of the body over the shoulders and around the neck, back to another Gurtverkürzungs adopted 6 and from there as a second belt section 3c to the other leg.
  • FIG. 4 schematically shows a view of a back of a protective clothing in the first embodiment, on the surface of a plurality in the longitudinal direction of the protective clothing extending rows of protectors 1 are shown, namely particularly preferably three such rows.
  • the protectors 1 overlap one another in the longitudinal direction, wherein the protectors 1 which are arranged further in the direction of the head reach over the protectors 1 arranged further in the direction of the legs.
  • more rows of protectors 1 may be provided than in the area of the waist.
  • the shapes of the planar protectors 1 are adapted to the body shape that they cover. They are each formed in the respective section of the body surface at least approximately parallel to this.
  • 1 gas generators 5 are arranged between the rows of protectors, which can provide for adjacent protectors 1 gas for inflating gas bags, not shown, which are compactly attached to the protectors 1.
  • Further protectors 1 are arranged on the shoulders and along the back of the upper arms.
  • a neck protector 7 is arranged at the neck. As shown, the belt portion 3a may be laid around this neck protector 7.
  • the neck protector 7 is normally designed without gas bag. He distributes forces from the belt section 3a to a larger area in the neck of the person.
  • a control device 8 is arranged, which can receive signals from sensors and trigger the inflation of the gas bags. Notwithstanding the scale-like surface of the protective clothing shown, the protectors can be covered by a layer of protective clothing, not shown, which serves primarily for aesthetic purposes. This may include a textile material and tear when inflating the airbags.
  • FIG. 5 shows a second embodiment of the protective clothing in the form of a protective jacket in a view from behind.
  • the protective jacket is shown with inflated gas bags 2a, 2b, which were attached to the hips, the lower part of the spine, the back of the ribcage, the shoulders and neck of the protective clothing.
  • the gas bags can, as shown, double-walled, ie as an inner gas bag 2b, which is arranged in an outer airbag 2a, be executed. In another variant, single-walled gas bags can be used.
  • the gas bags 2a, 2b are each arranged on a protector 1 and can be inflated by a gas generator 5 associated with its protector 1.
  • the gas bags 2a, 2b in the neck and the adjacent gas bags 2a, 2b at the shoulders extend in such a way that they laterally surround the position of a head, not shown, of a person to be protected.
  • This embodiment of the protective clothing is preferably not intended for the use of a belt system with which a person can be rolled up. It can be used for the protection of slowly moving people, such as senior citizens who are at risk of falling, and who may fall on their front when falling.
  • FIG. 6 shows the front of the protective clothing that is in FIG. 5 is shown in a perspective view.
  • the gas bags 2a, 2b at the shoulders can also with the in FIG. 5 shown gas bags 2a, 2b, which are arranged on the back of the shoulders, be summarized.
  • the gas bags 2a, 2b at the shoulders, in FIG. 6 are shown extending next to a position of a head, not shown, of a person to be protected. Head to measuring capacitor I gas bags protected.
  • the gas bags can also extend to the head of the person to be protected. It is further conceivable that the gas bags 2a, 2b arranged at the front extend from the left side to the right over the front side and vice versa.
  • FIG. 7 shows a person to be protected while lying down a staircase wearing a protective clothing in a second embodiment.
  • the protective clothing has protectors 1 with not shown compacted gas bags.
  • a dangerous situation In the case of a fall of the person is detected by a preferably integrated into the protective clothing control device a dangerous situation and triggered the inflation of the gas bags.
  • the direction of inflation of the gas bags is indicated by arrows.
  • the direction of inflation of the lower gas bags is preferably opposite to the expected direction of impact.
  • FIG. 8 shows the person wearing the protective clothing FIG. 7 with inflated gas bags.
  • Airbags have a smaller cross-section at their base than at their free end.
  • FIG. 9 schematically shows a cross section through a section of the surface of the first Embodiment of the protective clothing. It is a part of the head with a helmet and a part of the back with the protective clothing of a person to be protected shown.
  • the protective clothing has a plurality of protectors 1, which overlap one another in the longitudinal direction of the back.
  • the respectively lower protector 1 is fastened with a fastening device 13 to a flexible core structure 14 of the protective clothing, for example of leather or textile.
  • the fastening device 13 can be designed as a detachable and refastenable fastening device 13.
  • the protector 1 is attached to the fastening device 13 as well as non-destructively releasably attached to the lying in the longitudinal direction of the back pages.
  • Each of the protectors 1 carries a double-walled gas bag 2a, 2b, which is shown inflated.
  • a gas generator 5 with an injection opening 9 for the outer airbag 2a and an injection opening 10 for the inner airbag 2b is provided in each case.
  • the injection openings 9 and 10 are each arranged in the interior of their associated gas bags 2 a, 2 b.
  • the outer gas bags 2a and in a variant also the inner gas bags 2b have valves 11 which can open when deformed to release gas from the gas bag 2a.
  • FIG. 9 Also shown is a neck protection airbag 35 which is provided to protect the neck. He has a shape that is adapted to the helmet or the head of the person to be protected. The inflation of this neck-protecting gas bag 35 may cause the head of the person to be protected to lean forward to protect the neck.
  • the neck protection gas bag 35 may be part of a wall of other, not shown gas bags that surround the head of the person to be protected.
  • FIG. 10 shows an enlarged section FIG. 9 , An overlapping point of two protectors 1 and two gas bags 2a and 2b of a protector 1 arranged one inside the other are shown completely.
  • the same elements bear the same reference numerals and will not be explained separately again; it was up FIG. 9 and the figures described above referenced.
  • FIG. 10 has the overlapping at the overlap protector in FIG. 10 on the left, at its end there is a bend 16 which faces away from the core material 14, such as leather or a textile material on which the protectors are mounted.
  • the overlapped end of the right in FIG. 10 shown protector 1 is tapered towards the edge. In this way, the upturned end 16 of the overlapping protector 1 can easily slide on the overlapped protector 1.
  • the Bending the end of the overlapping protector 1 also has the advantage that, in the case of a strong overlap, which extends as far as the airbag 2 of the overlapped protector 1, the airbag 2a is less likely to be injured by the bent-over end 16.
  • the gas bags 2a and 2b are in the FIG. 10 shortened, as indicated by the double jagged line in its center.
  • the gas bags 2a and 2b each have at least two valves 11, which can open when deformed. Two of these valves 11 are arranged in the vicinity of the core material 14 facing away from the end of the gas bags 2a and 2b. Two desired fracture points 47 are arranged on the core material 14 facing the end.
  • the injection opening 10 is larger than the injection opening 9.
  • FIG. 10b shows a cross section through a double-walled airbag 2a, 2b with an inner airbag 2b and an outer airbag 2a.
  • the cross section of the inner gas bag 2b preferably has a shape with alternating concave and convex portions, which is closed overall to a ring.
  • reinforcements 45 are arranged, which extend in the longitudinal direction of the gas bag 2b.
  • the reinforcements 45 can be realized by higher material thicknesses or by multiple layers of material at this point.
  • the longitudinal direction of the gas bag 2b can be glued on strips in such a way that they reinforce the concave sections.
  • the illustrated cross-sectional shape of the inner gas bag 2b it may have another irregular shape in the form of a circular ring.
  • the outer airbag 2a in the FIG. 10b has alternating concave and convex portions and convex portions of different curvature.
  • the outer airbags 2a have at convex portions reinforcements 46 which extend in the longitudinal direction of the gas bags 2a.
  • the material may be thicker or multi-layered.
  • the inner gas bags 2b that the outer gas bags consist exclusively of convex sections with different curvature. Different material thicknesses or multi-layer reinforcements can be realized at different sections in the circumferential direction.
  • the reinforcements for one of the gas bags 2a and 2b are in particular firmly connected to their gas bag and flexibly compactable together with this.
  • the reinforcements preferably extend from the attachment point of the gas bag.
  • FIG. 11 shows a cross section through an upper end of an outer airbag 2a, in the interior of which an inner gas bag 2b is arranged.
  • a valve 11 is arranged in each of the gas bags 2a and 2b.
  • the valve 11 in the outer airbag 2a is shown in cross-section, while the valve 11 is shown in the inner airbag 2b in a view of the surface of the membrane.
  • the valves 11 Upon deformation of the respective gas bag 2a, 2b and / or in a variant in the inflated state, the valves 11 generally discharge gas from the interior of the gas bags 2a, 2b to a defined extent. In the variant, this leads to the gas bags 2 a, 2 b loosening again in a period of time after inflation.
  • the valves 11 comprise a membrane 18, with which a passage 17 can be closed or at least a gas flow through the passage 17 can be throttled. In the normal case, which deviates from the variant, closes the internal pressure of the gas bags, the valves 11, so that no gas leaks.
  • the membrane 18 is connected at a location 20 to the interior of its respective airbag 2a, 2b. Opposite the location 20, the membrane 18 has a loose end 19, at which, when the valve 11 discharges gas from the airbag 2a, 2b, flows between the membrane 18 and the respective airbag 2a and 2b, respectively, to the passage 17 reach. In addition, gas may also flow past the lateral edges of the membrane 18 to the passage 17.
  • the passage 17 is designed as a native slot or curved, elongated recess.
  • the membrane 18 is preferably at least partially removed from the passage, so that gas can flow out.
  • An outflow direction is indicated by the arrows.
  • FIG. 12 shows a cross section through an attachment point, on which two protectors 1 are fastened to one another adjacent to the core material 14 of a protective clothing.
  • the manner of attachment shown allows the protectors 1 to be arranged displaceable relative to each other.
  • the core material 14 is passed and folded between the protectors 1 formed as a tapered-end tongue 21 from an underside of the protectors to the top thereof.
  • core material 14 emerges between the protectors 1 towards the exterior of the protective garment as a fold 24.
  • This fold 24 is placed on the outsides of the tongues 21.
  • an aperture 22 In the tongues 21 there is in each case an aperture 22.
  • a fastening element 23 which has an elongated central part and at each end thereof a transversely arranged end portion.
  • the middle part extends through the opening 22.
  • One of the end sections is arranged between the side of the tongue 21 facing the interior of the protective clothing and the core material 14.
  • the other end portion is disposed on the outside of the folded part of the core material 14. In this way, the tongue 21 is secured to the fold 24, whereby a very flexible connection between the protector 1 and the core material 14 is achieved.
  • the fastening element 23 is in particular made of polyamide.
  • FIG. 13 shows the junction shown in Figure 12 with one possible environment.
  • two protectors 1 cover a strongly bent part of the body, for example an arm or a leg.
  • an inner airbag 2b is disposed on the outer airbag 2a, which are shown inflated.
  • the protector 1 shown on the right side comprises a gas generator 5 for its gas bags 2a and 2b.
  • FIG. 14 shows a cross section through a surface of an embodiment of the Protective clothing that is in FIG. 15 is shown, wherein the section through the line B in FIG. 15 runs.
  • a protector 1 is complete and another protector 1 can be partially seen.
  • Each of the two protectors carries a compacted by folding double-walled airbag 2a, 2b, which includes an inner airbag 2b and an outer airbag 2a.
  • the gas bags 2a, 2b are surrounded by a sheath 27, which may comprise layers of a film which is colored to suit fashionable or other aesthetic aspects.
  • the envelope 27 may have predetermined breaking points, such as by superposition of various weakly interconnected sections, so that the envelope 27 during inflation of the gas bags 2a, 2b can rupture.
  • the right of the two protectors 1 shown comprises a gas generator 5, which supplies the gas bags 2a, 2b of the two protectors 1 shown.
  • the gas generator 5 has two connections 25, one of which is provided for each of the protectors 1.
  • To the terminals 25 is in each case a supply line 26 to the gas bags 2a, 2b connected, which has inlet openings 9 and 10. These are each arranged in the interior of an outer gas bag 2a or an inner gas bag 2b.
  • the inflation of the gas bags 2 a, 2 b of the two protectors 1 can thus be triggered jointly by the gas generator 5 generates gas, which is passed to both protectors 1.
  • the protectors 1 are designed on the mutually facing sides with a connection to the core material 14, which is shown enlarged in FIG. That in the FIG. 14 right end of the right protector 1, which does not border there to another protector, is attached with a single-sided, single fold 24 to the core material 14, wherein the fold 24 overlaps the protector 1.
  • FIG. 15 shows a plan view of two protectors 1, which are mounted on core material 14.
  • the protectors 1 have a substantially rectangular shape.
  • an adhesive region 29 of each protector 1 in each case an outer gas bag and, in an adhesive region 30 of each protector 1, an inner gas bag is adhesively bonded to the protectors 1.
  • the gas bags are not shown.
  • a gas generator 5 is arranged, are connected to the two supply lines, each having an injection opening 9 for the outer airbag and an injection opening 10 for the inner airbag.
  • the arranged on the left protector 1 supply line 26 is connected via a flexible hose 31 to the gas generator 5.
  • the tube 31 allows the gas supply to the left protector 1 despite relative movements of the two protectors 1 to each other.
  • the protectors 1 are at the in FIG. 15 Above shown side each with a plurality, in particular five, fasteners 13 attached to the core material 14.
  • the fasteners 13 may be push buttons. These preferably have a high holding power.
  • the protectors 1 are fastened by means of fastening elements 23, which are anchored in the core material 14 and which in each case by an opening 22 in the protector they attach run.
  • the fastening elements 23 may also be fastened to a fold of core material 14, which are arranged on the side of the tongue 21 facing the observer, as described with reference to FIG.
  • the aperture 22 is elongated so that the fastener 23 can move therein in the longitudinal direction thereof. This serves for the movable attachment of the protector 1 to the core material 14.
  • the tongue 21 is arranged with the opening 22 on two opposite sides which are transverse to the side with the fastening means 23.
  • the tongue 21 tapers towards the edge, while they run in the direction of the interior of the protector 1 in an elevation 28.
  • the increase 28 is formed as a rib.
  • the adhesive area 29 preferably extends to the side facing the inside of the protector 1 flank. In this way, a peel stress of the bonding of the outer gas bag is prevented.
  • FIG. 16 is the cross section along the line A in the FIG. 4 shown.
  • Gas generators between two protectors 1 arranged. They are supported on a fold 24, which extends in the manner described above via a respective tongue on the edge of one of the adjacent protectors 1.
  • the gas generator 5 is surrounded by a thermal insulation 32. This serves to protect the person to be protected from strong heat or cold, which depends on the type of gas generator 5 used.
  • Each of the gas generators 5 has a supply line 26 to each of the adjacent protectors 1.
  • Each of the supply lines 26 has an inlet opening 9 for the inner airbag 2a and an inlet opening 10 for the outer airbag 2a.
  • the leads 26 are flexibly attached to the gas generators 5, so that they can compensate for relative movements of the adjacent protectors 1.
  • FIG. 17 shows a perspective view of an embodiment of the protective clothing, which is designed as a jumpsuit.
  • Protectors and gas bags are in FIG. 17 not shown, although they may be present on such overalls.
  • a belt system comprising a belt 3a, 3b, 3c.
  • the upper belt portion 3a is placed around the neck of the person to be protected.
  • two symmetrical halves of the main part of the belt sections 3a, 3c are formed. These run on one side over the chest and between the belly and flanks of the person to be protected.
  • a belt shortening system 6 is arranged between the belt sections 3a and 3c, with which the length of the belt sections 3a, 3c can be shortened.
  • the lower strap sections 3c are each fastened to a fastening loop 34 which is looped around the respective limb below the knee, in particular on the tibialis.
  • the belt sections 3a, 3c are guided by a plurality of guide eyelets 33, which ensure that the belt portions 3a, 3c can not be largely removed from the outer surface of the protective clothing.
  • the side belt 3b In the region of the belt portion 3a branches off from this a side belt 3b, which extends to about the elbow of the person to be protected. In the area of the armpit or shoulder, the side belt 3b is guided by a guide eye 33.
  • a control device 8 is arranged, which detect a fall and triggers the shortening of the belt shortening device 6.
  • the forces from the belt sections 3a and 3c are distributed over a neck protector 7 over a larger area.
  • the neck protector 7 is preferably formed in the manner of a bent tube with widened contact surface for the neck, so that the upper strap portion 3 a can pass through it.
  • FIG. 18 shows the same embodiment of the protective clothing as FIG. 17 however, the belt shortener 6 is shortened so that the person to be protected is in a rolled-up position.
  • the lower strap portions 3c extend from the attachment loop 34 on the legs over the inside of the legs to an eyelet in the groin or at the waist or waist. There it is deflected and continues to the Gurtverkürzungs worn 6.
  • the laid around the neck upper strap portion 3a has substantially the same position as in the extended state of the person, but it extends over the front of the curved body.
  • the side straps 3b are shortened at the arms, which causes the forearms to be angled in the direction of the abdomen. A deflection of the side belt 3b takes place at a guide eye 33 in the region of shoulder or Axel.
  • FIG. 19 shows a perspective view of a person wearing the protective clothing on a bicycle.
  • the protective clothing has the above-described belt system.
  • the protective clothing on protectors 1 which include gas bags, which are not shown explicitly.
  • the protective clothing is for medium speeds, as occur for example in cyclists, inline skaters or the like.
  • In the abdominal area no protectors are arranged, as this is protected by the rolling of the person.
  • FIG. 20 shows a view of a person with the protective clothing according to the invention in the first embodiment at the beginning of an accident.
  • the gas bags 2a are partially inflated and have not yet reached their full size.
  • the belt shortening device 6 has begun to shorten the belt.
  • the upper body of the protected Person bent in the direction of the arrow OK.
  • the thighs are pulled to the body, which is represented by the arrow S.
  • Behind the head of the person a neck protection gas bag 35 is inflated. This causes by its shape and arrangement that the person's head is tilted forward.
  • the person may be a motorcyclist with a handlebar of a motorcycle in his hand.
  • FIG. 21 shows the same person as FIG. 20 with the difference that the rolling in FIG. 21 is completely completed.
  • the belt sections 3 a, 3 c of the belt are shortened by the Gurtverkürzungs worn 6 maximum.
  • the upper belt portion 3a extends through the neck protector 7.
  • Each of the lower belt portion 3c is fastened with a fastening loop 34 at the upper end of the person's lower leg.
  • the shortening of the belt with the belt sections 3a, 3c causes the lower leg to approach the neck, resulting in the person rolling up.
  • the gas bags 2a are in the FIG. 21 completely inflated.
  • the neck-protecting gas bag 35 has the person's head bent downwards. In addition, it extends far beyond the person's head and provides a long braking distance in the event of an impact in this area, which leads to lower braking accelerations and thus improved chances of survival.
  • Figure 22A shows a person from behind.
  • a dimension is drawn from its promontory marked x to the spinous process of the seventh cervical vertebra as dimension a.
  • a dimension b is entered as the distance between the two shoulder outer points from each other.
  • Figure 22B shows the same person in the rolled-up position.
  • the distance from the promontory to the spinous process of the seventh cervical vertebra is markedly extended compared to the dimension a in FIG. 20A and is shown as distance a '. Therefore, it is advantageous if the protectors on the back of the person are mutually displaceable.
  • it is advantageous in terms of the curvature of the back that the gas bags with increasing distance from the person have an enlarged cross-section, so that they can also lie at a greater distance from the person to each other.
  • the inflating of gas bags with this shape causes a favorable curvature of the back.
  • the inflation of such airbags also helps to curl up the person.
  • the dimension b increases Figure 22A by the curvature of the back in the transverse direction by retracted shoulders. This results in the same effect therefore also in the transverse direction to the body.
  • FIG. 23 shows a guide eye 33 for the belt on the example of the upper belt portion 3a.
  • the guide eye 33 extends around the upper belt portion 3a.
  • the upper belt portion 3a is with the Gurtverkürzungs Rhein 6 connected.
  • the fastening loop 37 runs through the interior of the core material 14.
  • the core material 14 is reinforced by a reinforcing layer 36 in the region of the fastening eyelet 37.
  • the attachment eyelet 37 penetrates the reinforcing layer 36 at two locations.
  • the guide eye 33 is designed so that the upper belt portion 3 a can easily slide in the guide eye 33.
  • FIG. 24 shows a Gurtverkürzungs worn 6 in cross section.
  • the Gurtverkürzungs worn 6 is designed substantially tubular or tubular.
  • the tube 38 preferably consists essentially of textile material. This can be made for example of carbon fibers and / or aramid fibers.
  • the textile material 67 is not impregnated with a matrix material and cured.
  • the tube 38 may also be considered as a tube.
  • the upper belt portion 3a can also be designed as a hose and bear with its outer diameter to the inner diameter of the pipe or hose 38.
  • the gas cartridge 39 includes an electrically operated valve 14, upon actuation of which gas pressure can escape from the gas cartridge 39. Gas escaping from the gas cartridge 39 pressurizes a pressure space 41 defined by the gas cartridge 39, the tube wall 38, and / or the inner wall of the upper belt section 3a, as well as a stopper 42.
  • the plug is fixed inside the tube 38 or inside the upper strap portion 3a. When the pressure space 41 is pressurized, the pressure exerts a force on the plug 42 and on the gas cartridge 39.
  • the gas cartridge 39 is arranged in the interior of the tube 38 and, if it is designed as a tube, movable in the interior of the upper Gurtabitess 3 a. As a result, the gas cartridge 39 moves away from the plug 42.
  • a traction means 43 is attached, which passes through the stopper 42 through an opening 44 located therein. The other end of the traction means 43 is connected to the lower belt portion 3c.
  • the belt portions 3a and 3c are moved towards each other. In this way, a belt shortening is effected.
  • the tube 38 and the upper strap portion 3a are longer than in FIG FIG. 24 shown as indicated by the jagged line at the top of the FIG. 24 is indicated.
  • the traction means 43 by a line shown between the plug 42nd and the belt portion 3c is indicated.
  • the signal supply to the valve 40 via the traction means 43 is effected by the belt portions 3c, which may be formed as an electrical line or may comprise an electric power.
  • the rollers of the upper and lower belt sections 3a and 3c may be reversed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Schutzbekleidung für eine vor einem Sturz zu schützende Person mit mehreren kompaktierten Gassäcken (2a, 2b), die bei einem Sturz automatisch aufblasbar sind, um die Person bei einem Aufprall zu schützen, wobei die Gassäcke (2a, 2b) im aufgeblasenen Zustand eine längliche Form mit einer Längsrichtung aufweisen, welche von dem Körper der zu schützenden Person weg gerichtet ist, und die Gassäcke (2a, 2b) entlang ihrer Längsrichtung nicht miteinander verbunden sind, wobei zur Verbesserung des Schutzes der Person die Querschnittsfläche der Gassäcke (2a, 2b) in Längsrichtung von der Person weg über einen Großteil der Länge der Gassäcke (2a, 2b) zunimmt.

Description

  • Stand der Technik:
  • Diese Erfindung betrifft eine Schutzbekleidung für eine vor einem Sturz zu schützende Person mit mehreren kompaktierten Gassäcken, die bei einem Sturz automatisch aufblasbar sind, um die Person bei einem Aufprall zu schützen, wobei die Gassäcke im aufgeblasenen Zustand eine längliche Form mit einer Längsrichtung aufweisen, welche von dem Körper der zu schützenden Person weg gerichtet ist, und die Gassäcke entlang ihrer Längsrichtung nicht miteinander verbunden sind.
  • Im Stand der Technik ist Schutzkleidung bekannt, die mit aufblasbaren Gassäcken, beispielsweise aus der US 2012/0073035 , der US 4,637,074 , der GB 2 434 964 A oder der DE 197 28 130 A1 . Blockartige Gassäcke können durch ihre Hebelwirkung beim Aufprall auf ein Hindernis verstärkte Drehmomente auf die zu schützende Person erzeugen, die zu erheblichen Belastungen des Skeletts und somit zu erhöhter Verletzungswahrscheinlichkeit führen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schutzbekleidung mit verbesserter Schutzwirkung und verringertem Verletzungsrisiko anzugeben.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Schutzbekleidung bei der die Querschnittsfläche der Gassäcke in Längsrichtung von der Person weg über einen Großteil der Länge der Gassäcke zunimmt.
  • Als Gassäcke werden sackförmige Hüllen aus flexiblem folienartigem Material verstanden, welche zumindest für eine kurze Zeit mit Gas füllbar sind, vorzugsweise prall füllbar. Die Sacköffnung ist zu der Person gerichtet. Die Zunahme der Querschnittsfläche über einen Großteil der Länge der Gassäcke bedeutet dabei insbesondere, dass die Querschnittsfläche oder zumindest eine Querabmessung durch die Gassäcke über mindestens 60%, bevorzugt mindestens 70%, besonders bevorzugt mindesten 80 % der Länge der Gassäcke zunimmt. Dadurch ergibt sich eine Kegelform, Pyramidenform, Pilzform oder ähnliche Pfostenform deren Ende mit dem kleineren Querschnitt zu der Person gerichtet ist. Die Gassäcke sind in ihrer nicht aufgeblasenen Form kompaktiert, insbesondere gefaltet. Besonders bevorzugt haben Sie dann eine flache Form. Im aufgeblasenen Zustand haben die Gassäcke vorzugsweise eine Länge von bevorzugt zwischen 30 und 120 cm. Der Durchmesser der Gassäcke beträgt vorzugsweise zwischen 10 und 40 cm, besonders bevorzugt zwischen 15 und 30 cm. In einem Ausführungsbeispiel ist der Körper der zu schützenden Person mit einer Vielzahl von Gassäcken weitgehend umgeben. Die Gassäcke können durch komprimiertes Gas, insbesondere Luft, oder durch Explosivmittel aufgeblasen werden.
  • Ein Vorteil der vorgeschlagenen Schutzbekleidung ist, dass im Gegensatz zu nicht vom Körper der Person weg länglich ausgebildeten Gassäcken eine höhere Sicherheit erreicht wird, weil die Gassäcke zwar Druckkräfte in ihrer Längsrichtung weitergeben, Drehmomenten jedoch weich ausweichen. Wenn sich ein Luftsack seitlich verbiegt, überdeckt er aufgrund seiner länglichen Form außerdem vorteilhaft einen größeren Körperbereich, so dass der Aufprall schon in einem größeren Abstand vom Körper beginnt, jedoch auch danach ein großflächiger Schutz für den Körper vorhanden ist, wofür nur ein relativ geringes Volumen des Gassacks erforderlich ist. Bei großer Flexibilität durch die dünne Basis wird durch den größeren Querschnitt am freien Ende des Gassacks eine große Oberfläche überdeckt. Da eine Person im Großen und Ganzen eine abgerundete Oberfläche ihres Körpers aufweist, würden Gassäcke mit konstantem Querschnitt in einem Abstand von der Person zueinander erhebliche Lücken aufweisen, selbst wenn sie dicht nebeneinander auf der Körperoberfläche angeordnet wären. Durch den sich von der Person weg vergrößernden Querschnitt wird bewirkt, dass auch in einem Abstand von der Person eine große Angriffsfläche der Gassäcke vorliegt. Außerdem ergibt sich durch die längliche Form der Gassäcke ein vergleichsweise geringeres, schnell aufblasbares Volumen eines Gassacks bei zugleich großer Länge, so dass ein langer Weg beim Zusammenstauchen des Gassacks realisiert wird. Dies führt bei einem Aufprall zu einem langen Bremsweg und geringeren Bremsbeschleunigungen, was für die Belastung der Person durch den Aufprall vorteilhaft ist. Die Unterbringung von mehr einzelnen Gassäcken auf der Körperoberfläche ist im Vergleich zu nicht länglich ausgebildeten Gassäcken bei gleicher Polsterdicke möglich, da die Querabmessungen kleiner als die Längsabmessungen sind. Wenn einer der Gassäcke bei einem Aufprall beschädigt wird, so verbleibt durch die restlichen Gassäcke ein verbesserter Schutz im Vergleich zu weniger Gassäcken. Noch ein weiterer Vorteil ist, dass durch die sich von der Person weg verdickenden Gassäcke mit einer geeigneten Form erreicht oder zumindest unterstützt werden kann, dass die Person ihren Rücken nach vorne gekrümmt und/oder ihren Kopf nach vorne-unten neigt. Durch eine solche Bewegung werden die empfindlichen Körperpartien Bauch und Hals vom Skelett verstärkt umschlossen und damit besser geschützt. Dazu können insbesondere am Nacken, Rücken und am Gesäß Gassäcke angeordnet sein. Noch ein weiterer Vorteil der Gassäcke mit von der Person wegzunehmen Querschnitt ist, dass sie sich seitlich verstärkt stützen können und so Drehmomente auf benachbarte Gassäcke weitergeleitet werden können, wobei ein Teil der Energie durch Reibung der Gassäcke einander vernichtet werden kann. Es ergibt sich, wenn viele Gassäcke zum Einsatz kommen, eine stabile und dennoch elastische Hülle aus Gassäcken um die Person, die einen sehr guten Schutz darstellt. Dies ermöglicht, den Aufprall auf kleine Flächen, wie etwa einen Baum, auf eine größere Körperoberfläche zu verteilen.
  • Die Gassäcke müssen nicht radial von der Körperoberfläche abstehen, sondern sind vorzugsweise schräg dazu angeordnet, wobei zueinander benachbarte Gassäcke einander in Richtung von der Person weg überkreuzen können. Dies bildet einen verbesserten Schutz bei einem schrägen Aufprall der Person. Es ist auch denkbar, dass die Mittelpunkte der Querschnitte der Gas Decke von der Person weg gesehen nicht nur eine gerade Linie bilden können, sondern bevorzugt auch eine gekrümmte Linie, so dass sich eine erhöhte Gestaltungsfreiheit beim Umgeben der Person mit Gassäcken ergibt. Dies ist wegen der unregelmäßigen Körperoberfläche einer Person vorteilhaft. An typischerweise gebeugten Gelenken und Körperrundungen können mehr Gassäcke angeordnet sein als an weniger beweglichen Körperpartien. Von starken Krümmungen aus muss für einen Schutz gegen Aufprall relevanten Winkelrichtungen ein größerer Winkelbereich um den Körper herum abgedeckt werden als von den danebenliegenden vergleichsweise ebenen Flächen. An solchen Körperoberflächen mit starker Krümmung können daher mehr Gassäcke oder Gassäcke angeordnet werden, die eine starke Zunahme der Querschnittsfläche vom Körper weg aufweisen. Besonders bevorzugt werden Gassäcke an harten Körperpartien, nämlich insbesondere starken Knochen im Skelett oder großflächigen Knochenpartien wie dem Brustkorb angeordnet, da Knochen zur Krafteinleitung besser geeignet sind als Weichteile. Eine Verletzung von Weichteilen ist außerdem tendenziell eher lebensbedrohlich als Knochenbrüche. Besonders bevorzugt werden daher Gassäcke an Schulter, Nacken, Rücken, Flanken, Oberarmen, Oberschenkel und/oder Vorderseite der Unterschenkel angeordnet. Um den besonders gefährdeten Kopfbereich zu schützen, können um den Hals und insbesondere zusätzlich um den Kopf ein oder mehrere Gassäcke angeordnet werden, von den Schultern aus aufgeblasen werden. Diese können den Hals schützen und insbesondere zusätzlich den Kopf zumindest von hinten und von den Seiten abstützen. Vorzugsweise sind die Gassäcke so ausgebildet, dass sie, wenn sie aufgeblasen sind, den Hals nach vorn beugen. Dies kann auf eine Person abgestimmt sein, die einen Helm trägt.
  • In einer Ausführungsform der Schutzbekleidung sind die Gassäcke außen auf flachen Protektoren (1) angeordnet, welche im Außenbereich der Schutzbekleidung wenigstens näherungsweise parallel zu einer Körperoberfläche der Person angeordnet sind.
  • Unter dem Begriff Außenbereich wird verstanden, dass die Protektoren an der Außenoberfläche des Kernmaterials der Schutzbekleidung angeordnet sind, jedoch von weiteren Materialien überzogen sein können. Alternativ können die Protektoren auch die Außenoberfläche der Schutzbekleidung bilden. Vorzugsweise sind die Protektoren aus Leichtbaumaterial hergestellt, insbesondere aus faserverstärktem Kunststoff, besonders bevorzugt aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff. Vorzugsweise folgt die Form der Protektoren der Körperform an der Stelle, an der sie auf der Schutzbekleidung angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Protektoren mit einem oder mehreren, insbesondere zwei bis vier kompaktierten Gassäcken, die auf der der Körperoberfläche abgewandten Seite angeordnet sind, versehen. Vorzugsweise haben die Protektoren eine Größe zwischen etwa 10 x 10 und 30x 30 cm. Vorzugsweise sind die Protektoren durch Rippen versteift. Solche Rippen können außerdem verhindern, dass ein Gegenstand, der auf einen Protektor aufgetroffen ist, von diesem abrutscht. Vorzugsweise sind die Protektoren mehrschichtig aufgebaut. Insbesondere können die Protektoren eine Schicht aus Graphen aufweisen. Vorteilhaft verhindert ein Protektor das Durchdringen des Schutzes durch spitze Gegenstände, Ecken oder Kanten bis zum Körper der Person. Dabei bewirkt die Steifigkeit der Protektoren eine verbesserte Druckverteilung auf die Körperoberfläche. Außerdem werden vorteilhaft die Gassäcke stabilisiert, indem Kräfte und Drehmomente auf die Gassäcke in die vergleichsweise steifen Protektoren eingeleitet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Schutzbekleidung sind die Protektoren verschieblich zueinander auf einem Kernmaterial der Schutzbekleidung befestigt sind.
  • Unter einem Kernmaterial wird das Material verstanden, das der Schutzbekleidung seine wesentliche Struktur gibt. Es kann Leder oder Eine Textilmaterial, etwa ein Mikrofasertextil, sein. Die Verschieblichkeit der Protektoren ist vorteilhaft, wenn sowohl eine weitgehende Abdeckung von zumindest Bereichen der Körperoberfläche mit Protektoren erreicht werden und zugleich eine große Beweglichkeit des Körpers erhalten werden soll. Insbesondere sind in beweglicheren Bereichen des Körpers mehr und kleinere Protektoren angeordnet als den Bereichen des Körpers, die weniger beweglich sind. Um ein Auftreffen von Fremdkörpern auf die Oberfläche zwischen Protektoren zu verhindern, können diese sich parallel zur Körperoberfläche überlappen. Die Überlappung beträgt typischerweise 1-2 cm. Vorzugsweise sind die Protektoren nach oben und unten verschieblich und/oder seitlich verschieblich auf dem Kernmaterial angeordnet, wobei die Verschieblichkeit durch Falten in dem Kernmaterial bewirkt werden kann. Vorzugsweise ist an dem Rand des Protektors eine Zunge mit größerer Nachgiebigkeit ausgezogen, an der das Kernmaterial befestigbar ist. Vorzugsweise sind die Protektoren von dem Kernmaterial ohne Zerstörung abnehmbar. Dann können sie zu Pflegezwecken der Schutzbekleidung oder nach einem Unfall oder nach einer Beschädigung zum Austauschen oder Reparieren abgenommen werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Schutzbekleidung weist ein Protektor einen Gasgenerator mit einer Auslöseeinrichtung zur Abgabe von Gas auf.
  • Vorzugsweise ist die Auslöseeinrichtung elektrisch oder über Funk betätigbar. Sie kann mit einer Steuereinrichtung verbunden sein, die das Vorliegen einer Gefahrensituation erkennen kann und auf eine Erkennung hin die Abgabe von Gas auslösen kann. Die Gasgeneratoren können als Druckgasspeicher oder als chemischer, insbesondere explosiver Gaserzeuger ausgeführt sein. Es ist denkbar, mit einem Gasgenerator mehrere Gassäcke zu bedienen, die auf verschiedenen Protektoren angeordnet sind. Dazu wird Gas von dem Gasgenerator besonders bevorzugt mit einer flexiblen Leitung zu einem Protektor geleitet, auf dem der Gasgenerator nicht angeordnet ist, so dass Relativbewegungen ausgeglichen werden können. Der Gasgenerator umfasst vorzugsweise eine Kartusche aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff
  • In einer weiteren Ausführungsform der Schutzbekleidung, bei der in einem äußeren Gassack ein innerer Gassack angeordnet ist.
  • Dies umfasst auch, dass in dem inneren Gassack ein weiterer Gassack angeordnet ist, für den der inneren Gassack einen äußeren Gassack darstellt. In einer Variante mit zwei Gassäcken kann dies als ein doppelwandiger Gassack angesehen werden. Die Gassäcke sind vorzugsweise pneumatisch miteinander verbunden und werden insbesondere durch denselben Gasgenerator gefüllt. Ineinander angeordnete Gassäcke weisen den Vorteil auf, dass bei Zerstörung eines äußeren Gassacks durch den Aufprall der innere Gassack immer noch einen Schutz bietet. Dies kann insbesondere bei mehreren aufeinander folgenden Aufprallen vorteilhaft sein, was beispielsweise bei Unfällen von Zweiradfahrern vorkommt. Bevorzugt werden die beiden Gassäcke zumindest näherungsweise zugleich aufgeblasen, insbesondere durch eine gemeinsame Gaszuführung. Vorzugsweise herrscht im aufgeblasenen Zustand der beiden Gassäcke in dem inneren Gassack ein höherer Druck als in dem äußeren. Dadurch liefert der innere Gassack durch seine Erschlaffung Gas für den äußeren Gassack nach, was die Gassäcke länger aufgeblasen erhält. Alternativ kann in dem äußeren Gassack ein höherer Druck aufgebaut werden, wobei insbesondere der Druck früher aufgebaut werden kann als in dem inneren Gassack. Der äußere Gassack steht dann früher aufgeblasen zur Verfügung. Insbesondere kann außerdem das Aufblasen des äußeren Gassacks früher einsetzen, was durch pneumatische Widerstände oder Druckleitungslängen möglich ist. Der unterschiedliche Anfangsdruck kann durch einen pneumatischen Widerstand in der Gaszuleitung, der zu dem gewünschten Druck passt, für einen Gassack erreicht werden. Insbesondere kann ein Durchmesser einer Einblasöffnung zum Einblasen von Gas in einen Gassack zur Einstellung eines gewünschten pneumatischen Widerstands passend hergestellt werden. Denkbar ist, die Gaserzeugung mehrstufig auszulösen. Dadurch kann ein Druckverlust, beispielsweise durch ein Leck durch den Aufprall oder auch durch gewollte Erschlaffung, ausgeglichen werden und ein Gassack länger aufgeblasen gehalten werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Schutzbekleidung sind wenigstens zwei Gassäcke an ihren freien Enden mechanisch miteinander verbunden.
  • Durch eine solche Verbindung kann eine Stabilisierung einer Schutzhülle aus aufgeblasenen Gassäcken um eine zu schützende Person bewirkt werden. Die Verbindung erschwert, dass Gassäcke soweit auseinander gedrängt werden, dass Gegenstände ungebremst bis zu einem Protektor oder zur Körperoberfläche durchdringen können. Es wird weiter bewirkt, dass Kräfte von einem durch einen Aufprall stark belasteten Gassack auf einen anderen übertragen werden können. Die Verbindung kann insbesondere durch ein oder mehrere Bänder, bevorzugt mit etwa 3 cm Breite, erfolgen. Das oder die Bänder können mit einer Elastizität ausgeführt sein, die die genannten Vorteile besonders unterstützt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Schutzbekleidung bleibt wenigstens ein Gassack wenigstens 3 Sekunden nach dem Aufblasen prall aufgeblasen.
  • Der Begriff prall bedeutet hier, dass im inneren des Gassacks ein Druck vorherrscht, der größer der Umgebungsdruck ist, so dass der Gassack nicht ohne weitere Einwirkung zusammenfällt.
  • Eine solche Zeitdauer ist vorteilhaft, da über die Zeitdauer die Wahrscheinlichkeit sinkt, dass eine zu schützende Person mit aufgeblasenen Gassäcken von einem Fahrzeug überrollt wird. Andererseits droht während der Zeitdauer die Gefahr, dass die Person keine Luft mehr und/oder Angstzustände bekommt. Daher ist eine sehr lange Ausdehnung dieser Zeitdauer nicht vorteilhaft. Wenn damit zu rechnen ist, dass der Unfallvorgang längere Zeit dauert, kann eine entsprechend lange Zeitdauer mit prall aufgeblasenen Gassäcken vorgesehen werden. Eine geeignete Zeitdauer kann mittels Ventilen zum kontrollierten Ablassen von Gas bewirkt werden. Diese können durch einen Aufprall verstärkt geöffnet werden. Denkbar ist auch ein Material der Gassäcke, aus dem Gas kontrolliert entweichen kann. Außerdem kann durch mehrfache oder kontinuierliche Gaserzeugung und Einblasen in Gassäcke über einen längeren Zeitraum die Zeitdauer beeinflusst werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Schutzbekleidung, bei der an einem freien Ende eines Gassacks ein Ventil angeordnet ist, welches durch einen Aufprall auf den Gassack zum Ablassen von Gas öffenbar ist.
  • Das Entweichen von Gas bei einem Aufprall ist mit einem pneumatischen Widerstand verbunden, der eine Dämpfung bewirkt, durch die erheblich Energie abgebaut wird. Dadurch werden außerdem Abpralleffekte und als Folge tendenziell weitere Kollisionen durch Weiterflug vermieden. Zusätzlich oder alternativ können Soll-Rissstellen mit begrenzter Rissgröße vorgesehen werden, welche bei Überlastung, insbesondere Zugüberlastung, eines Gassacks begrenzt aufreißen und vermehrt Gas entweichen lassen. Im Vergleich zu einem unkontrollierten und schnellen Verlust des Gases durch einen großen Riss ist dies ein vorteilhaftes Verhalten des Gassacks. Vorzugsweise ist die Soll-Rissstelle nahe oder an dem Ende des Gassacks, das dem Körper der Person zugewandt ist, angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Schutzbekleidung umfasst die Schutzbekleidung ein Körperhaltungsänderungsmittel (3a, 3b, 3c, 6), mit dem eine Änderung der Körperhaltung der Person erzielbar ist, insbesondere derart, dass der Rücken der Personen nach vorne gekrümmt wird und/oder die Oberschenkel zum Bauch gezogen werden, wobei insbesondere die Knie gebeugt werden.
  • Insbesondere kann ein Einrollen der Person in eine Schutzhaltung bewirkt werden, in der der Rücken gebeugt ist und insbesondere die Beine angezogen sind. In dieser Schutzhaltung besteht ein erheblich geringeres Verletzungsrisiko bei einem Aufprall, da die Hebelwirkung anders als bei ab stehenden Gliedmaßen gering ist, so dass die Belastung des Skeletts durch starke Drehmomente erheblich verringert ist. Außerdem sind die inneren Organe durch diese Haltung unter Druck gesetzt, was die Wahrscheinlichkeit verringert, dass diese bei einem Aufprall abreißen. So können höhere Bremsbeschleunigungen ertragen werden. Außerdem kann die Person wahrscheinlicher abrollen statt eine größere Kraftwirkung zu erfahren, wenn sie an einem Gegenstand hängenbleibt. Diese Schutzhaltung kann erreicht werden, indem die Knie in Richtung des Nackens gezogen werden. Dazu kann ein Gurtsystem eingesetzt werden, das sich bei einem Unfall automatisch verkürzt. Eine Gurtverkürzungseinrichtung in dem Gurtsystem erzeugt dabei so große Kräfte, dass die Körperspannung der Person und vorzugsweise auch mögliche, durch einen Unfall bedingte Kräfte überwunden werden können. Vorzugsweise sind die von der Gurtverkürzungseinrichtung erzeugten Kräfte so groß, dass die Massenträgheit des Körpers schnell überwunden werden kann, so dass insbesondere das Einrollen in etwa 1 s möglich ist. Das Auslösen der Gurtverkürzung kann durch eine Steuereinrichtung bewirkt werden, welche Sensoren umfasst oder auswertet, wodurch eine Gefahrensituation erkennbar ist. Nach einer solchen Erkennung kann die Gurtverkürzungseinrichtung ausgelöst werden. In der nicht verkürzten Stellung bewirkt das Gurtsystem bevorzugt keine oder nur eine geringe Beeinflussung der Körperhaltung. Der Erfindungsaspekt der Veränderung der Körperhaltung, insbesondere zum Schutz der inneren Organe, zur Verringerung der Hebelwirkung von Extremitäten und zur Verringerung der Angriffsfläche einer Person, durch Beugen des Körpers nach vorne und/oder durch Anziehen der Beine bei einem Unfall hat eigenständige Bedeutung, so dass sich der Anmelder eine separate Anmeldung dieses Aspekts explizit vorbehält.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Schutzbekleidung weist einen oberen Gurtabschnitt auf, welcher um den Nacken der zu schützenden Person gelegt ist, und welche zwei untere Gurtabschnitte aufweist, welche an den Schenkeln der zu schützenden Person befestigt sind, und welche wenigstens eine Gurtverkürzungseinrichtung aufweist, mit welcher oder welchen bewirkbar ist, dass die unteren Gurtabschnitte und/oder die oberen Gurtabschnitte einen geringeren Teil ihrer Länge aufweisen, in der die Kräfte vom Nacken zu den Schenkeln übertragbar sind und/oder der untere und der oberen Gurtabschnitt aufeinander zu bewegt werden und/oder die unteren und/oder die oberen Gurtabschnitte aufgerollt oder umgelenkt werden, so dass ihre wirksame Länge verkürzt ist.
  • Die Gurtabschnitte können beispielsweise Textilgurt und/oder Seile und/oder Drähte und/oder Schläuche, insbesondere geflochtene Schläuche, und/oder Faserbündel umfassen. Die Breite oder der Durchmesser betragen vorzugsweise 1 bis 5 cm, besonders bevorzugt 2 bis 3 cm. Vorzugsweise wird hochfestes Material verwendet, wie etwa Polyamidfasern, Glasfasern, Kevlarfasern oder besonders bevorzugt Kohlenstofffasern. Mischungen aus verschiedenen Materialien denkbar. Die Gurtabschnitte können in Sektionen aus verschiedenen Materialien unterteilt sein. Vorzugsweise ist der obere Gurt durch eine Aussparung in einem Nackenprotektor geführt, der die Kräfte aus dem oberen Gurtabschnitt großflächiger in den Nacken überträgt. Zwischen einer eingerollten Stellung der Person und deren gestreckter Haltung wird vorzugsweise eine Gurtverkürzung von20 bis 70 cm, besonders bevorzugt 30 bis 50 cm mit der Gurtverkürzungseinrichtung bewirkt. Für eine halb eingerollte Stellung kann der Gurt um 10 bis 40 cm, besonders bevorzugt um 15 bis 30 cm verkürzt werden. Vorzugsweise wird die eingerollte Stellung innerhalb einer Zeit weniger als 1 Sekunde erreicht. Das System kann an der Außenoberfläche der Schutzbekleidung angebracht sein oder zumindest teilweise darin eingearbeitet sein, so dass diese Teile von außen nicht sichtbar sind.
  • Zusätzlich zum einrollen des Körpers können Ober- und/oder Unterarmen an den Körper gezogen werden, indem Seitengurte, die mit den oberen Gurtabschnitten und den Armen der Person zusammen mit dem Gurt verkürzt werden. Denkbar ist auch, dass für die Seitengurte eine eigene Gurtverkürzungseinrichtung vorgesehen ist. Die Seitengurte können gleich oder ähnlich wie oben für die Gurtabschnitte beschrieben aufgebaut sein. Bevorzugt werden Gassäcke, die den Kopf durch ihre aufgeblasene Form nach vorne-unten neigen, vor dem Auslösen des Einrollens aufgeblasen, damit der Kopf beim Einnehmen der eingerollten Stellung nicht in den Nacken geworfen wird, was zu Verletzungen führen könnte. Nach einer Zeitdauer wird die Verkürzung des Gurtes bevorzugt wieder aufgehoben, vorzugsweise nach einer Zeitdauer von 3 bis 10 s. Das Ende der Zeitdauer kann auch mittels Sensoren erkannt werden, die auch eine Gefahrensituation erkannt haben, die zum Auslösen der Gurtverkürzung geführt hat. Durch das Auflösen der eingerollten Stellung wird die Atmung der Person erleichtert.
  • Die Gurtverkürzungseinrichtung kann mittels Gasdruck und/oder Unterdruck, Verlängerung oder Verkürzung von Federn, insbesondere Rotationsfedern, und/oder mittels Expansion von Gas oder Gaserzeugung durch chemischer Mittel oder Explosivstoffe wirken. Besonders bevorzugt ist die Kraft der Gurtverkürzungseinrichtung einstellbar, insbesondere in Abhängigkeit von Körpergewicht und Größe einer zu schützenden Person. Dies kann beispielsweise durch Druckregelung, pneumatische Widerstände, Vorspannung von Federn oder die Menge von chemischen Mitteln oder Gasen oder Explosivstoffen realisiert werden. Vorzugsweise setzt nach der Auslösung des Gurt Verkürzung Systems unmittelbar die Kraftentfaltung ein. Vorzugsweise hält die Kraftentfaltung über mehrere Sekunden an. Vorzugsweise je wenigstens eine Gurtverkürzungseinrichtung im Bereich der vorderen Beckenschaufeln beidseits an der Bekleidung angeordnet, insbesondere an Protektoren. Besonders bevorzugt ist die zusammengerollte Person zumindest näherungsweise mit ringsum mit Gassäcken umgeben, die vor oder zugleich mit der Gurtverkürzungseinrichtung aufgeblasen werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Schutzbekleidung weist sie eine Gurtverkürzungseinrichtung (6) auf, welche einen Gasspeicher (39) mit einem elektrisch betätigbaren Ventil (40) zum Entlassen des Gases aufweist, wobei der Gasspeicher (39) im Inneren eines Schlauchs (38, 3a) angeordnet ist, wobei das Gas durch Öffnen des Ventils (40) in eine Druckkammer (41) einströmbar ist, welche durch den Schlauch (38, 3a), den Gasspeicher (39) und einen an dem Schlauch fixierten Stopfen (42) begrenzt ist, wobei in der Druckkammer Gas ein Druck aufbaubar ist, mittels welchem der Gasspeicher (39) relativ zu dem Schlauch (38, 3a) bewegbar ist, wobei der Gasspeicher an einem Zugmittel (43) befestigt ist, mittels welchem die Relativbewegung zwischen dem Schlauch (38, 3a) und den Gasspeicher (39) zur Gurtverkürzung nutzbar ist. Insbesondere wird das Zugmittel durch den Stopfen geführt und ist an einem Gurtabschnitt befestigt, während der andere Gurtabschnitt den Schlauch bildet oder verbunden ist. Besondere ist der Schlauch gasdurchlässig, so dass der Druck durch den Schlauch mit dem Fortschreiten der Zeit innerhalb einiger Sekunden abgebaut wird, so dass die Gurtverkürzungseinrichtung ihre wesentliche Wirkung verliert.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Schutzbekleidung weist die Schutzbekleidung eine Steuereinrichtung auf, welche zur Auswertung von Sensoren eingerichtet ist, mittels deren Signale eine Gefahrensituation erkennbar ist, und welche zur Auslösung des Aufblasens der Gassäcke zum Auslösen der Gurtverkürzungseinrichtung bei Erkennung einer Gefahrensituation eingerichtet ist.
  • Als Gefahrensituation ist ein Aufprall, Überschlag, Umkippen, Wegrutschen eines Zweirads, etwa eines Fahrrades, Rollers oder Motorrades denkbar. Gefahrensituationen können auch bei der Benutzung von Trikes, Quads, Jetsksis, Segelwagen, Skateboards, Rollschuhen oder Schlittschuhen, Skiern, Snowboards, Sandboards, Wasserskis oder Wakeboards, Surfbrettern Reittieren, etwa Pferden, Paragliding-Schirmen und Drachen auftreten. Für diese Situationen kann die Schutzbekleidung eingesetzt werden. Außerdem kann sie für den Sturz von sturzgefährdeten Personen ohne schnelle oder hoch transportierende Transportmittel eingesetzt werden. Zur Ermittlung einer solchen Gefahrensituation ist es denkbar, eine Distanz zwischen der Person und ihrem Transportmittel zu erfassen, eine Distanz zwischen der Person und einem Hindernis zu erfassen, und/oder Signale aus Verzögerungssensoren, Beschleunigungssensoren, Neigungssensoren und/oder Drehratensensoren zu verwenden. Solche Sensoren können auch in einem Fahrzeug, das die Person benutzt, angeordnet sein. Im Stand der Technik sind Verfahren bekannt, um Gefahrensituationen zu erkennen, die beispielsweise in Patentanmeldungen veröffentlicht sind, etwa in der WO 00/51453 A1 .Das Auslösen der Gassäcke und/oder der Gurtverkürzungseinrichtung kann über Kabel oder über Funk, insbesondere Bluetooth, bewirkt werden. Kabelverbindungen sind bevorzugt zumindest kondensations- und/oder spritzwassergeschützt, und insbesondere vollständig wasserdicht. Die Steuereinrichtung ist bevorzugt an der Vorderseite des Brustkorbes angeordnet, insbesondere auf der rechten Seite des Brustkorbes, wo sie keine oder nur geringe Beeinflussung von Nervensignalen bewirkt
  • In einer weiteren Ausführungsform der Schutzbekleidung ist die Schutzbekleidung als Overall ausgestaltet, der zumindest an Schulter, Nacken, Rücken, Gesäß und Schenkeln mit Gassäcken versehen ist. Besonders bevorzugt ist der Overall an den Seiten der Oberschenkel, den Vorderseiten der Unterschenkel und/oder den Außenseiten der Oberarme mit Gassäcken versehen. Die Schutzbekleidung umfasst bevorzugt eine Steuereinrichtung zum Auslösen der Gassäcke. Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung eine unabhängige Einheit.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Schutzbekleidung ist Schutzbekleidung als Jacke oder Weste ausgestaltet, welche Gassäcke an der Brust, der Hüfte, am mittleren Rücken und an der Schulter und in einer Option am Gesäß und in der Leistengegend aufweist, wobei die Schutzbekleidung ohne die Option insbesondere weiter eine Hose umfasst, an welcher Gassäcke am Gesäß und/oder in der Leistengegend angeordnet sind. Die Schutzbekleidung umfasst bevorzugt eine Steuereinrichtung zum Auslösen der Gassäcke. Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung eine unabhängige Einheit.
  • Nachfolgend werden die Figuren im Anhang beschrieben, die beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellen. Es zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Zeichnung einer Person mit einer ersten Ausführungsform der Schutzbekleidung in einem Zustand mit aufgeblasenen Gassäcken,
    • Figur 2 eine schematische Darstellung teilweise als Querschnitt durch die Oberfläche der Schutzbekleidung in der ersten Ausführungsform mit aufgeblasenen Gassäcken,
    • Figur 3 eine Ansicht einer Person mit der Schutzbekleidung in der ersten Ausführungsform mit aufgeblasenen Gassäcken von vorne,
    • Figur 4 eine Ansicht auf den Rücken einer Schutzbekleidung in der ersten Ausführungsform mit kompaktierten Gassäcken,
    • Figur 5 eine Ansicht einer Rückseite einer Schutzbekleidung in einer zweiten Ausführungsform mit aufgeblasenen Gassäcken,
    • Figur 6 eine Ansicht der Vorderseite der Schutzbekleidung in Figur 5, ebenfalls mit aufgeblasenen Gassäcken,
    • Figur 7 eine Ansicht einer vierten Ausführungsform mit kompaktierten Gassäcken, die von einer sturzgefährdeten Person getragen wird,
    • Figur 8 dieselbe Ansicht wie Figur 7, wobei jedoch die Gassäcke aufgeblasen sind,
    • Figur 9 einen Querschnitt durch einen Ausschnitt der Außenoberfläche der Schutzbekleidung mit aufgeblasenen Gassäcken,
    • Figur 10 einen weiteren Querschnitt durch einen Ausschnitt der Oberfläche der Schutzbekleidung in einer anderen Variante als Figur in Figur 9 dargestellt,
    • Figur 11 ein freies Ende eines Gassacks mit einem Luftablassventil im Querschnitt,
    • Figur 12 einen vergrößerten Ausschnitt aus einer Oberfläche einer Schutzbekleidung, der Befestigung von Protektoren an Textilmaterial der Schutzbekleidung zeigt,
    • Figur 13 einen weiteren Ausschnitt aus der Oberfläche der Schutzbekleidung mit aufgeblasenen Gassäcken in weniger starker Vergrößerung,
    • Figur 14 einen weiteren Ausschnitt einer Oberfläche der Schutzbekleidung mit kompaktierten Gassäcken,
    • Figur 15 eine Ansicht von zwei Protektoren mit einer gemeinsamen Gaserzeugungseinrichtung,
    • Figur 16 einen Querschnitt durch einen Ausschnitt der Oberfläche der Schutzbekleidung in einer Variante mit zwischen Protektoren angeordneten Gasgeneratoren,
    • Figur 17 eine als Overall ausgestaltete Ausführungsform der Schutzbekleidung, an der ein Gurtsystem zum Einrollen der zu schützenden Person hervorgehoben ist, in einer aufrechten Stellung,
    • Figur 18 den Overall aus Figur 17 an einer Person in eingerolltem Zustand,
    • Figur 19 einen Radfahrer mit einer Schutzbekleidung mit kompaktierten Gassäcken,
    • Figur 20 einen Querschnitt durch eine Schutzbekleidung mit einem Gurtsystem zum Einrollen zu Beginn des Einrollvorgangs,
    • Figur 21 die Schutzbekleidung wie Figur 20, jedoch in vollständig eingerollter Position der zu schützenden Person,
    • Figuren 22A und 22B eine schematische Darstellung der Verlängerung der Rückenlinie durch das Einrollen einer zu schützenden Person,
    • Figur 23 eine schematische Darstellung einer Gurtführung, mittels der ein Gurt an der Schutzbekleidung befestigt ist, und
    • Figur 24 eine schematische Darstellung einer Gurtverkürzungseinrichtung in einem Schnitt.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Person in einer Schutzbekleidung in einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Die Person trägt einen Schutzhelm, beispielsweise einen Motorradhelm, Stiefel sowie die erfindungsgemäße Schutzbekleidung. Die Schutzbekleidung hat die Form eines Overalls und weist außen Protektoren 1 und eine Vielzahl von Gassäcken 2a auf, die jeweils an einem der Protektoren 1 befestigt sind. Die Gassäcke 2a sind aufgeblasen. Innerhalb der Gassäcke 2a sind innere Gassäcke 2b angeordnet. Der Körper der zu schützenden Person ist unter anderem durch einen Gurtabschnitt 3a in eine eingerollte Stellung gebracht. Die Gassäcke 2a umgeben den Körper zu schützenden Person wenigstens nahezu ringsum. Die Protektoren 1 sind an den Unterschenkeln, den Knien, den Oberschenkel, den Hüften, auf dem Rücken, den Unterarmen und Oberarmen sowie an den Schultern angeordnet. Die Gassäcke 2a sind mit von dem Körper aus zunehmendem Querschnitt ausgestaltet. Sie haben vorzugsweise eine Länge b von etwa 1 m. Die freien Enden der Gassäcke 2a sind durch Verbindungsbänder 4 miteinander verbunden. Die Seiten von benachbarten Gassäcken 2a berühren einander. In der eingerollten Stellung der Person ist ihr Rücken gekrümmt, ihre Oberschenkel zum Bauch gezogen und die Knie angewinkelt. Vorzugsweise sind außerdem die Oberarme an den Körper angelegt und die Ellenbogen angewinkelt.
  • Figur 2 zeigt schematisch einen Querschnitt durch einen Ausschnitt der Oberfläche der Schutzbekleidung in der ersten Ausführungsform am Rücken der Person. Die Gassäcke 2a (nicht alle Gassäcke sind mit Bezugsziffern versehen) sind aufgeblasen. Auch hier können innere Gassäcke vorgesehen sein. Ein Großteil der Protektoren 1 trägt einen eigenen Gaserzeuger 5. Die Protektoren 1 überlagern einander in Richtung der Wirbelsäule. Dabei überragt ein Protektor 1, der weiter in Richtung des Halses der Person angeordnet ist, einen benachbarten Protektor 1, der weiter in Richtung des Steißbeines angeordnet ist. An der Überlappungsstelle kann der weiter in Richtung des Körpers der Person angeordnete Protektor 1 verdickt sein und sich insbesondere in Richtung seines Randes verjüngend ausgeformt sein. Das darüber angeordnete Ende des überlappenden Protektors 1 kann umgebogenen ausgeführt sein und den Gasgenerator 5 des Protektors teilweise umschließen. Teilweise sind einzelne Gasgeneratoren 5 jeweils zwei Protektoren 1 bzw. Gassäcken 2a zugeordnet.
  • Figur 3 zeigt eine Person mit Helm und Schutzbekleidung in der ersten Ausführungsform in eingerollter Position und mit aufgeblasenen äußeren Gassäcken 2a und aufgeblasenen inneren Gassäcken 2b der Schutzbekleidung. Die eingerollte Position wird dadurch bewirkt, dass der Gurt 3a, 3b, 3c gegenüber einer aufrechten Stellung der Person deutlich verkürzt ist. Der Gurtabschnitt 3c ist an den Schenkeln der Person befestigt und verläuft bis zu einer Gurtverkürzungseinrichtung 6 und von dort als Gurtabschnitt 3a über die Körpervorderseite bis über die Schultern und um den Nacken, wieder zurück zu einer weiteren Gurtverkürzungseinrichtung 6 und von dort als zweiter Gurtabschnitt 3c zu dem anderen Schenkel. An jeder Hälfte des Gurtabschnitts 3a, die vom Nacken bis zu seiner Gurtverkürzungseinrichtung 6 verläuft, ist ein Seitengurt 3b befestigt. Diese Stelle der Befestigung führt dazu, dass bei einer Gurtverkürzung zwischen Nacken und Schenkeln die Befestigungsstelle und damit auch die Seitengurte 3b in Richtung der Schenkel gezogen werden. In der Figur 3 ist zu erkennen, wie sich die Gassäcke 2a, 2b von der Schutzbekleidung schräg auf den Betrachter zu erstrecken. In einer nicht dargestellten Variante der Ausführungsform ist es denkbar, die Gassäcke 2a, 2b an Unterschenkeln, Armen und Schultern noch stärker senkrecht zur Zeichnungsebene auszurichten, um die Person von vorn noch besser zu schützen.
  • Figur 4 zeigt schematisch eine Ansicht auf einen Rücken einer Schutzbekleidung in der ersten Ausführungsform, auf deren Oberfläche mehrere in Längsrichtung der Schutzbekleidung verlaufende Reihen von Protektoren 1 dargestellt sind, nämlich besonders bevorzugt drei solche Reihen. Die Protektoren 1 überlappen einander in der Längsrichtung, wobei die weiter in Richtung Kopf angeordneten Protektoren 1 über die weiter in Richtung der Beine angeordneten Protektoren 1 greifen. Im Bereich des Gesäßes können mehr Reihen von Protektoren 1 als im Bereich der Taille vorgesehen sein. Besonders bevorzugt sind die Formen der flächenhaften Protektoren 1 der Körperform angepasst, die sie bedecken. Sie sind im jeweiligen Abschnitt der Körperoberfläche jeweils wenigstens näherungsweise parallel zu dieser ausgeformt. In dieser Variante sind zwischen den Reihen von Protektoren 1 Gasgeneratoren 5 angeordnet, die für benachbarte Protektoren 1 Gas zum Aufblasen von nicht dargestellten Gassäcken bereitstellen können, die kompaktiert an den Protektoren 1 befestigt sind. Weitere Protektoren 1 sind an den Schultern und entlang der Rückseite der Oberarme angeordnet. Ein Nackenprotektor 7 ist am Nacken angeordnet. Um diesen Nackenprotektor 7 kann, wie dargestellt, der Gurtabschnitt 3a gelegt sein. Der Nackenprotektor 7 ist normalerweise ohne Gassack ausgeführt. Er verteilt Kräfte aus dem Gurtabschnitt 3a auf eine größere Fläche im Nacken der Person. An der Flanke der Schutzbekleidung ist eine Steuereinrichtung 8 angeordnet, welche Signale von Sensoren empfangen und das Aufblasen der Gassäcke auslösen kann. Abweichend von der dargestellten schuppenartigen Oberfläche der Schutzbekleidung können die Protektoren von einer nicht dargestellten Schicht der Schutzbekleidung überdeckt sein, welche vor allem ästhetischen Zwecken dient. Diese kann ein Textilmaterial umfassen und beim Aufblasen der Gassäcke aufreißen.
  • Figur 5 zeigt eine zweite Ausführungsform der Schutzbekleidung in Form einer Schutzjacke in einer Ansicht von hinten. Die Schutzjacke ist mit aufgeblasenen Gassäcken 2a, 2b gezeigt, welche an den Hüften, am unteren Teil der Wirbelsäule, an der Rückseite des Brustkorbes, an den Schultern und in Nacken der Schutzbekleidung befestigten. Die Gassäcke können, wie dargestellt, doppelwandig, d.h. als ein innerer Gassack 2b, der in einem äußeren Gassack 2a angeordnet ist, ausgeführt sein. In einer anderen Variante können einwandige Gassäcke eingesetzt werden. Die Gassäcke 2a, 2b sind jeweils auf einem Protektor 1 angeordnet und können von einem ihrem Protektor 1 zugeordneten Gasgenerator 5 aufgeblasen werden. Die Gassäcke 2a, 2b im Nacken und die benachbarten Gassäcke 2a, 2b an den Schultern erstrecken sich auf solche Weise, dass sie die Position eines nicht dargestellten Kopfes einer zu schützenden Person seitlich bzw. von hinten umgeben. Diese Ausführungsform der Schutzbekleidung ist bevorzugt nicht für den Einsatz eines Gurtsystems gedacht, mit welchem eine Person eingerollt werden kann. Sie kann für den Schutz von sich langsam bewegenden Personen verwendet werden, etwa für sturzgefährdete Senioren, die beim Fallen auch auf ihre Vorderseite auftreffen können.
  • Figur 6 zeigt die Vorderseite der Schutzbekleidung, die in Figur 5 gezeigt ist, in einer perspektivischen Ansicht. An der Vorderseite der Schutzbekleidung sind weitere doppelwandige Gassäcke 2a, 2b im Bereich der Leiste, der sowie an den Schultern angeordnet. Die Gassäcke 2a, 2b an den Schultern können auch mit den in Figur 5 gezeigten Gassäcken 2a, 2b, die rückseitig an den Schultern angeordnet sind, zusammengefasst sein. Die Gassäcke 2a, 2b an den Schultern, in Figur 6 gezeigt sind, erstrecken sich neben einer Position eines nicht dargestellten Kopfes einer zu schützenden Person. Kopfes zu Messkondensator ich Gassäcke geschützt. Anders als in Figur 6 dargestellt, können sich die Gassäcke auch bis vor den Kopf der zu schützenden Person erstrecken. Es ist weiter denkbar, dass die an der Vorderseite angeordneten Gassäcke 2a, 2b sich von der linken Seite nach rechts über die Vorderseite und umgekehrt erstrecken.
  • Figur 7 zeigt eine zu schützenden Person beim Hinaufstelgen einer Treppe, die eine Schutzbekleidung in einer zweiten Ausführungsform trägt. Die Schutzbekleidung weist Protektoren 1 mit nicht dargestellten kompaktierten Gassäcken auf. Im Falle eines Sturzes der Person wird von einer vorzugsweise in die Schutzbekleidung integrierten Steuereinrichtung eine Gefahrensituation erkannt und das Aufblasen der Gassäcke ausgelöst. Die Aufblasrichtung der Gassäcke ist durch Pfeile angedeutet. Die Aufblasrichtung der unteren Gassäcke ist bevorzugt der zu erwartenden Aufprallrichtung entgegengerichtet.
  • Figur 8 zeigt die Person mit der Schutzbekleidung aus Figur 7 mit aufgeblasenen Gassäcken. Gassäcke haben an ihrer Basis einen geringeren Querschnitt als an ihrem freien Ende.
  • Figur 9 zeigt schematisch ein Querschnitt durch einen Ausschnitt der Oberfläche der ersten Ausführungsform der Schutzbekleidung. Es ist ein Teil des Kopfes mit einem Helm sowie ein Teil des Rückens mit der Schutzbekleidung einer zu schützenden Person gezeigt. Die Schutzbekleidung weist mehrere Protektoren 1 auf, die einander in Längsrichtung des Rückens überlappen. Dabei übergreifen Protektoren 1, die weiter in Richtung des Kopfes angeordnet sind, mit ihrem Rand der Rand des benachbarten Protektors 1 in Richtung der Beine. An der Überlappungsstelle ist der jeweils untere Protektor 1 mit einer Befestigungseinrichtung 13 an einer flexiblen Kernstruktur 14 der Schutzbekleidung, beispielsweise aus Leder oder Textil, befestigt. Die Befestigungseinrichtung 13 kann als lösbare und wieder befestigbare Befestigungseinrichtung 13 ausgeführt sein. Insbesondere können Druckknöpfe oder ein Klettverschluss verwendet werden. Bevorzugt ist der Protektor 1 mit der Befestigungseinrichtung 13 sowie an den in Längsrichtung des Rückens liegenden Seiten jeweils zerstörungsfrei lösbar befestigt. Jeder der Protektoren 1 trägt einen doppelwandigen Gassack 2a, 2b, der aufgeblasen dargestellt ist. Auf jedem Protektor 1 ist jeweils ein Gasgenerator 5 mit einer Einblasöffnung 9 für den äußeren Gassack 2a und einer Einblasöffnung 10 für den inneren Gassack 2b vorgesehen. Die Einblasöffnungen 9 und 10 sind jeweils im Inneren ihrer zugeordneten Gassäcke 2a, 2b angeordnet. Die äußeren Gassäcke 2a und in einer Variante auch die inneren Gassäcke 2b weisen Ventile 11 auf, die sich bei ihrer Verformung öffnen können, um Gas aus dem Gassack 2a zu entlassen. Im unbelasteten aufgeblasenen Zustand sind die Ventile 11 durch den Innendruck der Gassäcke 2a, 2b geschlossen. Auf diese Weise wird ein Dämpfungseffekt bei einem Aufprall erreicht. In Figur 9 ist auch ein Nackenschutz-Gassack 35 gezeigt, der zum Schutz Nackens vorgesehen ist. Er hat eine Form, die dem Helm oder dem Kopf der zu schützenden Person angepasst ist. Das Aufblasen dieses Nackenschutz-Gassacks 35 kann bewirken, dass der Kopf der zu schützenden Person nach vorne gebeugt wird, um den Hals zu schützen. Der Nackenschutz -Gassack 35 kann Teil einer Wand aus weiteren, nicht dargestellten Gassäcken sein, die den Kopf der zu schützenden Person umgeben.
  • Figur 10 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 9. Es sind eine Überlappungsstelle zweier Protektoren 1 und zwei ineinander angeordnete Gassäcke 2a und 2b eines Protektors 1 vollständig gezeigt. Gleiche Elemente tragen dieselben Bezugsziffern und werden nicht noch einmal gesondert erläutert; es sei auf Figur 9 und die vorangehend beschriebenen Figuren verwiesen. In Figur 10 weist der an der Überlappungsstelle überlappende Protektor, der in Figur 10 links dargestellt ist, an seinem Ende eine Aufbiegung 16 auf, welche von dem Kernmaterial 14, etwa Leder oder ein Textilmaterial, auf der die Protektoren angebracht sind, weg weist. Das überlappte Ende des rechts in Figur 10 dargestellten Protektor 1 ist sich zum Rand hin verjüngend ausgebildet. Auf diese Weise kann das hochgebogene Ende 16 des überlappenden Protektors 1 leicht auf dem überlappten Protektor 1 gleiten. Auf diese Weise ist eine flexible, aber dennoch geschlossene Schicht der Schutzbekleidung aus Protektoren 1 realisierbar. Die Aufbiegung des Endes des überlappenden Protektor 1 hat außerdem den Vorteil, dass bei einer starken Überlappung, die bis zum Gassack 2 des überlappten Protektor 1 reicht, der Gassack 2a von dem aufgebogenen Ende 16 weniger wahrscheinlich verletzt wird. Die Gassäcke 2a und 2b sind in der Figur 10 verkürzt dargestellt, wie durch die doppelte gezackte Linie in ihrer Mitte angedeutet ist. Die Gassäcke 2a und 2b weisen jeweils mindestens zwei Ventile 11 auf, welche sich bei Verformung öffnen können. Zwei dieser Ventile 11 sind in der Nähe des dem Kernmaterial 14 abgewandten Endes der Gassäcke 2a und 2b angeordnet. Zwei Soll-Rissstellen 47 sind an dem dem Kernmaterial 14 zugewandten Ende angeordnet. Die Einblasöffnung 10 ist größer als die Einblasöffnung 9.
  • Figur 10b zeigt einen Querschnitt durch einen doppelwandigen Gassack 2a, 2b mit einem inneren Gassack 2b und einem äußeren Gassack 2a. Der Querschnitt des inneren Gassacks 2b weist bevorzugt eine Form mit abwechselnd konkaven und konvexen Abschnitten auf, die insgesamt zu einem Ring geschlossen ist. In den konkaven Abschnitten sind Verstärkungen 45 angeordnet, die in Längsrichtung des Gassacks 2b verlaufen. Die Verstärkungen 45 können durch höhere Materialstärken oder durch mehrere Materiallagen an dieser Stelle realisiert sein. Beispielsweise können Längsrichtung des Gassacks 2b Streifen derart aufgeklebt sein, dass sie an den konkaven Abschnitten eine Verstärkung bewirken. Alternativ zu der gezeigten Querschnittsform des inneren Gassacks 2b kann er eine andere unregelmäßige in Form eines Kreisrings aufweisen. Insbesondere können unterschiedlich stark konvex gekrümmte Abschnitte einen Kreisring als Querschnitt bilden. Der äußere Gassack 2a in der Figur 10b weist abwechselnd konkave und konvexe Abschnitte sowie konvexe Abschnitte mit unterschiedlicher Krümmung auf. Die äußeren Gassäcke 2a weisen an konvexen Abschnitten Verstärkungen 46 auf, die sich in Längsrichtung der Gassäcke 2a erstrecken. An diesen Stellen kann das Material dicker sein oder mehrlagig ausgeführt sein. Denkbar ist wie für die inneren Gassäcke 2b, dass die äußeren Gassäcke ausschließlich aus konvexen Abschnitten mit unterschiedlicher Krümmung bestehen. Dabei können an verschiedenen Abschnitten in Umfangsrichtung unterschiedliche Materialstärken oder mehrlagige Verstärkungen realisiert sein. Die Verstärkungen für einen der Gassäcke 2a bzw. 2b sind insbesondere fest mit ihrem Gassack verbunden und flexibel zusammen mit diesem kompaktierbar. Die Verstärkungen verlaufen vorzugsweise von der Befestigungsstelle des Gassacks aus.
  • Figur 11 zeigt einen Querschnitt durch ein oberes Ende eines äußeren Gassacks 2a, in dessen Inneren ein innerer Gassack 2b angeordnet ist. In jedem der Gassäcke 2a und 2b ist ein Ventil 11 angeordnet. Das Ventil 11 in dem äußeren Gassack 2a ist im Querschnitt dargestellt, während das Ventil 11 in dem inneren Gassack 2b in einer Ansicht auf die Fläche der Membran dargestellt ist. Die Ventile 11 leiten bei Verformung des jeweiligen Gassacks 2a, 2b und/oder in einer Variante im aufgeblasenen Zustand grundsätzlich in definiertem Maße Gas aus dem Inneren der Gassäcke 2a, 2b ableiten. In der Variante führt dies dazu, dass die Gassäcke 2a, 2b in einem Zeitraum nach dem Aufblasen wieder erschlaffen. Die Ventile 11 umfassen eine Membran 18, mit welcher ein Durchlass 17 verschließbar ist oder zumindest ein Gasstrom durch den Durchlass 17 drosselbar ist. Im Normalfall, der von der Variante abweicht, schließt der Innendruck der Gassäcke die Ventile 11, sodass kein Gas austritt. Die Membran 18 ist an einer Stelle 20 mit dem Inneren ihres jeweiligen Gassacks 2a, 2b verbunden. Der Stelle 20 gegenüberliegend weist die Membran 18 ein loses Ende 19 auf, an welchem, wenn das Ventil 11 Gas aus dem Gassack 2a, 2b entlässt, zwischen die Membran 18 und den jeweiligen Gassack 2a bzw. 2b strömt, um zu dem Durchlass 17 zu gelangen. Zusätzlich kann Gas auch an den seitlichen Rändern der Membran 18 vorbei zu dem Durchlass 17 strömen. Der Durchlass 17 ist als geborener Schlitz oder gebogene, langgestreckte Ausnehmung ausgestaltet. Bevorzugt wird die Membran 18 bei einer Verformung der Gassäcke 2a, 2b zumindest teilweise von dem Durchlass entfernt, so dass Gas ausströmen kann. Eine Ausströmrichtung ist durch die Pfeile angedeutet.
  • Figur 12 zeigt einen Querschnitt durch eine Befestigungsstelle, an der zwei Protektoren 1 aneinander angrenzend an dem Kernmaterial 14 einer Schutzbekleidung befestigt sind. Die gezeigte Art und Weise der Befestigung ermöglicht, dass die Protektoren 1 zueinander verschiebbar angeordnet sind. Das Kernmaterial 14 wird zwischen den Protektoren 1, die als Zunge 21 mit sich verjüngendem Ende ausgebildet sind, von einer Unterseite der Protektoren zu deren Oberseite durchgeführt und gefaltet. Somit tritt Kernmaterial 14 zwischen den Protektoren 1 in Richtung des Äußeren der Schutzbekleidung als Falte 24 hervor. Diese Falte 24 wird auf die Außenseiten der Zungen 21 gelegt. In den Zungen 21 befindet sich jeweils ein Durchbruch 22. Durch diesen Durchbruch 22 verläuft ein Befestigungselement 23, welches einen langgestreckten Mittelteil und an jedem Ende davon einen quer dazu angeordneten Endabschnitt aufweist. Der Mittelteil verläuft durch den Durchbruch 22. Einer der Endabschnitte ist zwischen der dem Inneren der Schutzbekleidung zugewandten Seite der Zunge 21 und dem Kernmaterial 14 angeordnet. Der andere Endabschnitt ist auf der Außenseite des gefalteten Teils des Kernmaterials 14 angeordnet. Auf diese Weise wird die Zunge 21 an der Falte 24 befestigt, wodurch eine sehr flexible Verbindung zwischen dem Protektor 1 und dem Kernmaterial 14 erreicht wird. Das Befestigungselement 23 ist insbesondere aus Polyamid hergestellt.
  • Figur 13 zeigt die Verbindungsstelle, die in Figur 12 gezeigt ist, mit einer möglichen Umgebung. In der gezeigten Situation bedecken zwei Protektoren 1 einen stark gebogenen Teil des Körpers, beispielsweise einen Arm oder ein Bein. Auf jedem der Protektoren ist ein innerer Gassack 2b an der äußeren Gassack 2a angeordnet, die aufgeblasen dargestellt sind. Der auf der rechten Seite dargestellte Protektor 1 umfasst einen Gasgenerator 5 für seine Gassäcke 2a und 2b. Für Details der Verbindungsstelle zwischen den Protektoren 1 sei auf die Figur 12 verwiesen.
  • Figur 14 zeigt ein Querschnitt durch eine Oberfläche einer Ausführungsform der Schutzbekleidung, die in Figur 15 dargestellt ist, wobei der Schnitt durch die Linie B in Figur 15 verläuft. In dem Querschnitt ist ein Protektor 1 vollständig und ein weiterer Protektor 1 zum Teil zu sehen. Jeder der beiden Protektoren trägt einen durch Zusammenfalten kompaktierten doppelwandigen Gassack 2a, 2b, der einen inneren Gassack 2b und einen äußeren Gassack 2a umfasst. Die Gassäcke 2a, 2b sind von einer Umhüllung 27 umgeben, welche Schichten aus einer Folie umfassen kann, welche eingefärbt ist, um modischen oder sonstigen ästhetischen Aspekten zu entsprechen. Die Umhüllung 27 kann Sollbruchstellen aufweisen, etwa durch Überlagerung verschiedener schwach miteinander verbundener Abschnitte, so dass die Umhüllung 27 beim Aufblasen der Gassäcke 2a, 2b aufreißen kann. Der rechte der beiden dargestellten Protektoren 1 umfasst einen Gasgenerator 5, welcher die Gassäcke 2a, 2b der beiden dargestellten Protektoren 1 versorgt. Dazu weist der Gasgenerator 5 zwei Anschlüsse 25 auf, von denen jeweils einer für einen der Protektoren 1 vorgesehen ist. An die Anschlüsse 25 ist jeweils eine Zuleitung 26 zu den Gassäcken 2a, 2b angeschlossen, welcher Einlassöffnungen 9 und 10 aufweist. Diese sind jeweils im Inneren eines äußeren Gassacks 2a bzw. eines inneren Gassacks 2b angeordnet. Das Aufblasen der Gassäcke 2a, 2b der beiden Protektoren 1 kann somit gemeinsam ausgelöst werden, indem der Gasgenerator 5 Gas erzeugt, das zu beiden Protektoren 1 geleitet wird. Die Protektoren 1 sind an den einander zugewandten Seiten mit einer Verbindung mit dem Kernmaterial 14 ausgeführt, welche in Figur 12 vergrößert gezeigt ist. Das in der Figur 14 rechte Ende des rechten Protektors 1, das dort nicht an einen weiteren Protektor grenzt, ist mit einer einseitig ausgebildeten, einzelnen Falte 24 an den Kernmaterial 14 befestigt, wobei die Falte 24 den Protektor 1 überlappt.
  • Figur 15 zeigt eine Draufsicht auf zwei Protektoren 1, die auf Kernmaterial 14 befestigt sind. In Figur 14 ist Querschnitt durch die Draufsicht in Figur 15 dargestellt und verläuft entlang der Linie B. Die Protektoren 1 haben in dem Wesentlichen rechteckige Form. In einem Klebebereich 29 jedes Protektors 1 ist jeweils ein äußerer Gassack und in einem Klebebereich 30 jedes Protektors 1 jeweils ein innerer Gassack auf die Protektoren 1 aufgeklebt. Die Gassäcke sind nicht dargestellt. Auf dem rechts dargestellten Protektor 1 ist ein Gasgenerator 5 angeordnet, an den zwei Zuleitungen angeschlossen sind ,die jeweils eine Einblasöffnung 9 für den äußeren Gassack und eine Einblasöffnung 10 für den inneren Gassack aufweisen. Die auf dem linken Protektor 1 angeordnete Zuleitung 26 ist über einen flexiblen Schlauch 31 mit dem Gasgenerator 5 verbunden. Der Schlauch 31 ermöglicht die Gaszuleitung zu dem linken Protektor 1 trotz Relativbewegungen der beiden Protektoren 1 zueinander. Die Protektoren 1 sind an der in Figur 15 oben dargestellten Seite jeweils mit mehreren, insbesondere fünf, Befestigungseinrichtungen 13 an dem Kernmaterial 14 befestigt. Die Befestigungseinrichtungen 13 können Druckknöpfe sein. Diese haben vorzugsweise eine hohe Haltekraft. Weiter sind die Protektoren 1 mittels Befestigungselementen 23 befestigt, welche in dem Kernmaterial 14 verankert sind und welche jeweils durch einen Durchbruch 22 in dem Protektor, den sie befestigen verlaufen. Alternativ zu der dargestellten Variante können die Befestigungselemente 23 auch an einer Falte aus Kernmaterial 14 befestigt sein, die auf der dem Betrachter zugewandten Seite der Zunge 21 angeordnet sind, wie in Bezug auf Figur 12 beschrieben wurde. Der Durchbruch 22 ist langgestreckt, so dass das Befestigungselement 23 sich darin in dessen Längsrichtung bewegen kann. Dies dient der beweglichen Befestigung des Protektors 1 an dem Kernmaterial 14. An den Protektoren 1 ist jeweils an zwei gegenüberliegenden Seiten, die quer zu der Seite mit den Befestigungseinrichtungen 23 stehen, die Zunge 21 mit dem Durchbruch 22 angeordnet. Die Zunge 21 verjüngt sich zum Rand hin, während sie in Richtung des Inneren des Protektors 1 in eine Erhöhung 28 laufen. Die Erhöhung 28 ist als Rippe ausgebildet. Der Klebebereich 29 erstreckt sich vorzugsweise bis auf die der Innenseite des Protektors 1 zugewandten Flanke. Auf diese Weise wird eine Schälbeanspruchung der Verklebung des äußeren Gassacks verhindert.
  • In Figur 16 ist der Querschnitt entlang der Linie A in der Figur 4 gezeigt. Im Gegensatz zu der Ausführungsform in Figur 15 sind in Figur 16 Gasgeneratoren zwischen zwei Protektoren 1 angeordnet. Sie sind dabei auf einer Falte 24 aufgelagert, welche sich auf die oben beschriebene Weise über jeweils eine Zunge am Rand eines der angrenzenden Protektoren 1 erstreckt. Der Gasgenerator 5 ist mit einer thermischen Isolierung 32 umgeben. Diese dient dazu, die zu schützende Person vor starker Hitze oder Kälte zu schützen, was von der Art des verwendeten Gasgenerators 5 abhängt. Jeder der Gasgeneratoren 5 weist jeweils eine Zuleitung 26 zu jedem der benachbarten Protektoren 1 auf. Jede der Zuleitungen 26 weist eine Einlassöffnung 9 für den inneren Gassack 2a und eine Einlassöffnung 10 für den äußeren Gassack 2a auf. Vorzugsweise sind die Zuleitungen 26 flexibel an den Gasgeneratoren 5 befestigt, so dass sie Relativbewegungen der einander benachbarten Protektoren 1 ausgleichen können.
  • Figur 17 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Schutzbekleidung, die als Overall ausgestaltet ist. Protektoren und Gassäcke sind in Figur 17 nicht gezeigt, obwohl diese an einem solchen Overall vorhanden sein können. Es ist ein Gurtsystem gezeigt, das einen Gurt 3a, 3b, 3c umfasst. Der obere Gurtabschnitt 3a wird um den Nacken der zu schützenden Person gelegt. Dadurch bilden sich zwei symmetrische Hälften des Hauptteils der Gurtabschnitte 3a, 3c. Diese verlaufen jeweils auf einer Seite über die Brust und zwischen Bauch und Flanken der zu schützenden Person. Etwa in Höhe der Hüfte ist ein Gurtverkürzungssystem 6 zwischen den Gurtabschnitten 3a und 3c angeordnet, mit dem die Länge der Gurtabschnitte 3a, 3c verkürzt werden kann. Dadurch wird die Person in eine nach vorn gebeugte, eingerollte Haltung gebracht. Die unteren Gurtabschnitte 3c sind jeweils an einer Befestigungsschlinge 34 befestigt, welche unterhalb des Knies, insbesondere am Schienbeinkopf, um den jeweiligen Schenkel geschlungen ist. Die Gurtabschnitte 3a, 3c sind durch mehrere Führungsösen 33 geführt, die dafür sorgen, dass die Gurtabschnitte 3a, 3c sich nicht weitgehend von der Außenoberfläche der Schutzbekleidung entfernen können. Im Bereich des Gurtabschnitts 3a zweigt von diesem ein Seitengurt 3b ab, welcher bis etwa zum Ellenbogen der zu schützenden Person verläuft. Im Bereich der Achsel oder der Schulter ist der Seitengurt 3b von einer Führungsöse 33 geführt. Am Ende des Seitengurts 3b in der Nähe des Ellenbogens ist dieser jeweils an einer Befestigungsschlinge 34 befestigt, die um den Arm der zu schützenden Person geschlungen ist, insbesondere um den Unterarm nahe des Ellenbogens. Auf diese Weise wird der Arm der zu schützenden Person zum Körper gezogen, wenn die Gurtverkürzungseinrichtung den Gurt 3a, 3b, 3c verkürzt. An der Schutzbekleidung ist eine Steuereinrichtung 8 angeordnet, welche einen Sturz erkennen und das Verkürzen der Gurtverkürzungseinrichtung 6 auslöst. Die Kräfte aus den Gurtabschnitten 3a und 3c werden über einen Nackenprotektor 7 auf eine größere Fläche verteilt. Der Nackenprotektor 7 ist bevorzugt in der Art eines gebogenen Schlauches mit verbreiterter Anlagefläche für den Nacken ausgebildet, so dass der obere Gurtabschnitt 3a durch ihn verlaufen kann.
  • Figur 18 zeigt dieselbe Ausführungsform der Schutzbekleidung wie Figur 17, wobei jedoch die Gurtverkürzungseinrichtung 6 verkürzt ist, so dass die zu schützende Person in einer zusammengerollten Position ist. In dieser Position verlaufen die unteren Gurtabschnitte 3c von der Befestigungsschlinge 34 an den Schenkeln über die Innenseite der Schenkel zu einer Öse in der Leistengegend oder an der Hüfte oder Taille. Dort wird er umgelenkt und verläuft weiter bis zu der Gurtverkürzungseinrichtung 6. Der um den Nacken gelegte obere Gurtabschnitt 3a hat im Wesentlichen dieselbe Position wie in gestrecktem Zustand der Person, jedoch verläuft er über die Vorderseite des gekrümmten Körpers. Die Seitengurte 3b sind an den Armen verkürzt, was dazu führt, dass die Unterarme in Richtung des Bauchs angewinkelt sind. Eine Umlenkung des Seitengurts 3b findet an einer Führungsöse 33 in der Gegend von Schulter oder Axel statt.
  • Figur 19 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Person mit der Schutzbekleidung auf einem Fahrrad. Die Schutzbekleidung weist das vorbeschriebene Gurtsystem auf. Außerdem weist die Schutzbekleidung Protektoren 1 auf, welche Gassäcke umfassen, die jedoch nicht explizit dargestellt sind. Die Schutzbekleidung ist für mittlere Geschwindigkeiten, wie sie etwa bei Fahrradfahrern, Inlineskater oder dergleichen vorkommen. Im Bauchbereich sind keine Protektoren angeordnet, da dieser durch das Zusammenrollen der Person geschützt wird.
  • Figur 20 zeigt eine Ansicht einer Person mit der erfindungsgemäßen Schutzbekleidung in der ersten Ausführungsform zu Beginn eines Unfallgeschehens. Die Gassäcke 2a sind teilweise aufgeblasen und haben ihre volle Größe noch nicht erreicht. Die Gurtverkürzungseinrichtung 6 hat damit begonnen, den Gurt zu verkürzen. Dadurch wird der Oberkörper der zu schützenden Person in Richtung des Pfeils OK gebeugt. Zugleich werden die Oberschenkel zum Körper gezogen, was durch den Pfeil S dargestellt ist. Hinter dem Kopf der Person wird ein Nackenschutz-Gassack 35 aufgeblasen. Dieser bewirkt durch seine Form und Anordnung, dass der Kopf der Person nach vorne geneigt wird. Die Person kann ein Motorradfahrer sein, in deren Hand sich ein Lenker eines Motorrads befindet.
  • Figur 21 zeigt dieselbe Person wie Figur 20 mit dem Unterschied, dass der Einrollvorgang in Figur 21 vollständig abgeschlossen ist. Die Gurtabschnitte 3a, 3c des Gurts sind durch die Gurtverkürzungseinrichtung 6 maximal verkürzt. Der obere Gurtabschnitt 3a verläuft durch den Nackenprotektor 7. Jeder der unteren Gurtabschnitt 3c ist mit einer Befestigungsschlinge 34 am oberen Ende des Unterschenkels der Person befestigt. Die Verkürzung des Gurts mit den Gurtabschnitten 3a, 3c bewirkt, dass der Unterschenkel dem Nacken angenähert wird, was zum Einrollen der Person führt. Die Gassäcke 2a sind in der Figur 21 vollständig aufgeblasen. Der Nackenschutz-Gassack 35 hat den Kopf der Person nach unten gebeugt. Außerdem erstreckt er sich weit über den Kopf der Person hinaus und bietet bei einem Aufprall in diesem Bereich einen langen Bremsweg, was zu geringeren Bremsbeschleunigungen und somit verbesserten Überlebenschancen führt.
  • Figur 22A zeigt eine Person von hinten. Es ist eine Abmessung von ihrem mit x gekennzeichneten Promontorium bis zum Dornfortsatz des siebten Halswirbels als Abmessung a eingezeichnet. Weiter ist eine Abmessung b als Abstand der beiden Schulteraußenpunkte voneinander eingetragen.
  • Figur 22B zeigt dieselbe Person in eingerollter Stellung. Der Abstand vom Promontorium bis zum Dornfortsatz des siebten Halswirbels ist gegenüber der Abmessung a in Figur zwei 20 A deutlich verlängert und als Abstand a' eingezeichnet. Daher ist es vorteilhaft, wenn die Protektoren auf dem Rücken der Person gegeneinander verschieblich sind. Zudem ist es in Bezug auf die Krümmung des Rückens vorteilhaft, dass die Gassäcke mit zunehmendem Abstand von der Person einen vergrößerten Querschnitt aufweisen, so dass sie auch in größerem Abstand von der Person aneinander anliegen können. Außerdem bewirkt das Aufblasen von Gassäcken mit dieser Form eine vorteilhafte Krümmung des Rückens. Damit unterstützt auch das Aufblasen solcher Gassäcke das Einrollen der Person. Außerdem vergrößert sich die Abmessung b aus Figur 22A durch die Krümmung des Rückens in Querrichtung durch eingezogene Schultern. Es ergibt sich derselbe Effekt daher auch in Querrichtung zum Körper.
  • Figur 23 zeigt eine Führungsöse 33 für den Gurt am Beispiel des oberen Gurtabschnitts 3a. Die Führungsöse 33 verläuft um den oberen Gurtabschnitt 3a. Der obere Gurtabschnitt 3a ist mit der Gurtverkürzungseinrichtung 6 verbunden. Die Führungsöse 33 verläuft zu deren Befestigung an dem Kernmaterial 14 durch eine Befestigungsöse 37. Die Befestigungsöse 37 verläuft durch das Innere des Kernmaterials 14. Das Kernmaterial 14 ist im Bereich der Befestigungsöse 37 durch eine Verstärkungsschicht 36 verstärkt. Die Befestigungsöse 37 durch durchdringt die Verstärkungsschicht 36 an zwei Stellen. Die Führungsöse 33 ist so ausgelegt, dass der obere Gurtabschnitt 3a leicht in der Führungsöse 33 gleiten kann.
  • Figur 24 zeigt eine Gurtverkürzungseinrichtung 6 im Querschnitt. Die Gurtverkürzungseinrichtung 6 ist im Wesentlichen rohr- oder schlauchförmig ausgestaltet. An dem in Figur 24 oberen Ende eines Rohrs 38 ist im Inneren des Rohrs 38 ein Ende des oberen Gurtabschnitts 3a befestigt. Das Rohr 38 besteht vorzugsweise im Wesentlichen aus Textilmaterial. Dieser kann beispielsweise aus Kohlenstofffasern und/oder Aramidfasern hergestellt sein. Vorzugsweise ist das Textilmaterial 67 nicht mit einem Matrixmaterial getränkt und ausgehärtet. In diesem Fall kann das Rohr 38 auch als ein Schlauch betrachtet werden. Der obere Gurtabschnitt 3a kann ebenfalls als Schlauch ausgeführt sein und sich mit seinem Außendurchmesser an den Innendurchmesser des Rohrs oder Schlauchs 38 anlegen. Im inneren des Rohrs oder Schlauchs 38 ist eine Gaskartusche 39 oder eine alternative und nicht dargestellten andere Einrichtung, die Gas unter Druck ausstoßen kann, angeordnet. Die Gaskartusche 39 umfasst ein elektrisch betätigtes Ventil 14, bei dessen Betätigung Gasdruck aus der Gaskartusche 39 entweichen kann. Aus der Gaskartusche 39 entweichendes Gas setzt einen Druckraum 41 unter Druck, der von der Gaskartusche 39, der Rohrwand 38 und/oder der Innenwand des oberen Gurtabschnitts 3a sowie wie von einem Stopfen 42 begrenzt ist. Der Stopfen ist im Inneren des Rohrs 38 oder im Inneren des oberen Gurtabschnitts 3a befestigt. Wenn der Druckraum 41 unter Druck gesetzt wird, übt der Druck eine Kraft auf den Stopfen 42 und auf die Gaskartusche 39 aus. Die Gaskartusche 39 ist im Inneren des Rohrs 38 und, wenn er als Schlauch ausgeführt ist, im inneren des oberen Gurtabschnitts 3a beweglich angeordnet. Dadurch bewegt sich die Gaskartusche 39 von dem Stopfen 42 weg. An der einem unteren Gurtabschnitt 3c zugewandten Seite der Gaskartusche 39 ist ein Zugmittel 43 befestigt, welches den Stopfen 42 durch eine darin befindliche Durchtrittsöffnung 44 durchtritt. Das andere Ende des Zugmittels 43 ist mit dem unteren Gurtabschnitt 3c verbunden. Durch diese Anordnung in Verbindung mit dem Druck in der Druckkammer 41 und durch Impulswirkung des austretenden Gases wird der untere Gurtabschnitt 3c auf den Stopfen 42 zu bewegt, wenn sich die Gaskartusche 39 von dem Stopfen 42 wegbewegt. Da der Stopfen 42 mit dem oberen Gurtabschnitt 3a fest verbunden ist, entweder direkt oder über das Rohr 38, werden die Gurtabschnitte 3a und 3c aufeinander zu bewegt. Auf diese Weise wird eine Gurtverkürzung bewirkt. Das Rohr bzw. der Schlauch 38 und der obere Gurtabschnitt 3a sind länger als in der Figur 24 dargestellt, wie durch die gezackte Linie am oberen Ende der Figur 24 angedeutet ist. Gleiches gilt auch für das Zugmittel 43, das durch eine gezeigte Linie zwischen dem Stopfen 42 und dem Gurtabschnitt 3c angedeutet ist. Vorzugsweise wird die Signalzuleitung zu dem Ventil 40 über das Zugmittel 43 von den Gurtabschnitte 3c bewirkt, das als elektrische Leitung ausgebildet sein oder eine elektrische Leistung umfassen kann. Die Rollen des oberen und des unteren Gurtabschnitts 3a bzw. 3c können vertauscht sein.

Claims (14)

  1. Schutzbekleidung für eine vor einem Sturz zu schützende Person mit mehreren kompaktierten Gassäcken (2a, 2b), die bei einem Sturz automatisch aufblasbar sind, um die Person bei einem Aufprall zu schützen,
    wobei die Gassäcke (2a, 2b) im aufgeblasenen Zustand eine längliche Form mit einer Längsrichtung aufweisen, welche von dem Körper der zu schützenden Person weg gerichtet ist,
    und die Gassäcke (2a, 2b) entlang ihrer Längsrichtung nicht miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Querschnittsfläche der Gassäcke (2a, 2b) in Längsrichtung von der Person weg über einen Großteil der Länge der Gassäcke (2a, 2b) zunimmt.
  2. Schutzbekleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gassäcke (2a, 2b) außen auf flachen Protektoren (1) angeordnet sind, welche im Außenbereich der Schutzbekleidung wenigstens näherungsweise parallel zu einer Körperoberfläche der Person angeordnet sind.
  3. Schutzbekleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Protektoren (1) verschieblich zueinander auf einem Kernmaterial (14) der Schutzbekleidung befestigt sind.
  4. Schutzbekleidung nach einem Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Protektor einen Gasgenerator (5) mit einer Auslöseeinrichtung zur Abgabe von Gas aufweist.
  5. Schutzbekleidung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem äußeren Gassack (2a) ein innerer Gassack (2b) angeordnet ist.
  6. Schutzbekleidung nach einem der vorangehenden Ansprüche sind wenigstens zwei Gassäcke (2a) an ihren freien Enden mechanisch miteinander verbunden.
  7. Schutzbekleidung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Gassack (2a, 2b) wenigstens 3 Sekunden nach dem Aufblasen prall aufgeblasen bleibt.
  8. Schutzbekleidung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem freien Ende eines Gassacks (2a, 2b) ein Ventil (11) angeordnet ist, welches durch einen Aufprall auf den Gassack (2a, 2b) zum Ablassen von Gas öffenbar ist.
  9. Schutzbekleidung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzbekleidung ein Körperspannmittel (3a, 3b, 3c, 6) umfasst, mit dem eine Änderung der Körperhaltung der Person erzielbar ist, insbesondere derart, dass der Rücken der Personen nach vorne gekrümmt wird und/oder die Oberschenkel zum Bauch gezogen werden, wobei insbesondere die Knie und Hüftgelenke gebeugt werden.
  10. Schutzbekleidung nach Anspruch 9, welche einen oberen Gurtabschnitt (3a) aufweist, welcher um den Nacken der zu schützenden Person gelegt ist, und welche zwei untere Gurtabschnitte (3c) aufweist, welche an den Schenkeln der zu schützenden Person befestigt sind, und welche wenigstens eine Gurtverkürzungseinrichtung (6) aufweist, mit welcher oder welchen bewirkbar ist, dass die unteren Gurtabschnitte (3c) und/oder der obere Gurtabschnitt (3a) einen geringeren Teil ihrer Länge aufweisen, in der Kräfte vom Nacken zu den Schenkeln übertragbar sind und/oder die unteren Gurtabschnitte (3c) und der obere Gurtabschnitt (3a) aufeinander zu bewegt werden und/oder die unteren Gurtabschnitte (3c) und/oder der obere Gurtabschnitt (3a) aufgerollt oder umgelenkt werden, so dass ihre wirksame Länge verkürzt ist.
  11. Schutzbekleidung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Gurtverkürzungseinrichtung (6) aufweist, welche einen Gasspeicher (39) mit einem elektrisch betätigbaren Ventil (40) zum Entlassen des Gases aufweist, wobei der Gasspeicher (39) im Inneren eines Schlauchs (38, 3a) angeordnet ist, wobei das Gas durch Öffnen des Ventils (40) in eine Druckkammer (41) einströmbar ist, welche durch den Schlauch (38, 3a), den Gasspeicher (39) und einen an dem Schlauch fixierten Stopfen (42) begrenzt ist, wobei in der Druckkammer durch das Gas ein Druck aufbaubar ist, mittels welchem der Gasspeicher (39) relativ zu dem Schlauch (38, 3a) bewegbar ist, wobei der Gasspeicher (39) an einem Zugmittel (43) befestigt ist, mittels welchem die Relativbewegung zwischen dem Schlauch (38, 3a) und den Gasspeicher (39) zur Gurtverkürzung nutzbar ist.
  12. Schutzbekleidung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzbekleidung eine Steuereinrichtung aufweist, welche zur Auswertung von Sensoren eingerichtet ist, mittels deren Signale eine Gefahrensituation erkennbar ist, und welche zur Auslösung des Aufblasens der Gassäcke zum Auslösen der Gurtverkürzungseinrichtung bei Erkennung einer Gefahrensituation eingerichtet ist.
  13. Schutzbekleidung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzbekleidung als Overall ausgestaltet ist, der zumindest an Schulter, Nacken, Rücken, Gesäß und Schenkeln mit Gassäcken versehen ist.
  14. Schutzbekleidung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Bekleidung als Jacke oder Weste ausgestaltet ist, welche Gassäcke an der Brust, der Hüfte, am mittleren Rücken und an der Schulter und in einer Option am Gesäß und in der Leistengegend aufweist, wobei die Schutzbekleidung ohne die Option insbesondere weiter eine Hose umfasst, an welcher Gassäcke am Gesäß und/oder in der Leistengegend angeordnet sind.
EP14075034.0A 2013-05-29 2014-05-30 Schutzbekleidung Active EP2807937B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16000825.6A EP3132700B1 (de) 2013-05-29 2014-05-30 Schutzbekleidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013009379.1A DE102013009379A1 (de) 2013-05-29 2013-05-29 Schutzsystem für sturzgefährdete Personen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16000825.6A Division EP3132700B1 (de) 2013-05-29 2014-05-30 Schutzbekleidung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2807937A1 true EP2807937A1 (de) 2014-12-03
EP2807937B1 EP2807937B1 (de) 2016-04-13

Family

ID=50943038

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14075034.0A Active EP2807937B1 (de) 2013-05-29 2014-05-30 Schutzbekleidung
EP16000825.6A Active EP3132700B1 (de) 2013-05-29 2014-05-30 Schutzbekleidung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16000825.6A Active EP3132700B1 (de) 2013-05-29 2014-05-30 Schutzbekleidung

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2807937B1 (de)
DE (1) DE102013009379A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104474640A (zh) * 2014-12-17 2015-04-01 东莞市阿比亚能源科技有限公司 一种高处逃生缓降方法及缓降装置
FR3031880A1 (fr) * 2015-01-23 2016-07-29 Thierry Meunier Systeme de protection d'un cycliste en cas de chute
WO2017118610A1 (de) * 2016-01-07 2017-07-13 WOLFGANG, Müller-Adam Verfahren und vorrichtung zur sturzerkennung
CN108674358A (zh) * 2018-06-27 2018-10-19 昆山正工模具有限公司 一种人体安全保护气囊
US10271591B2 (en) 2016-07-29 2019-04-30 Elwha Llc Protective garment systems for protecting an individual and methods of using the same
CN113261731A (zh) * 2021-06-16 2021-08-17 河北化工医药职业技术学院 一种具有喷洒降尘功能的环保人员用防晒服
CN113854661A (zh) * 2021-08-24 2021-12-31 阜阳多彩服饰有限公司 一种具有防冻效果的恒温式冲锋衣
EP4023306A3 (de) * 2020-12-08 2022-09-07 Ortovox Sportartikel GmbH Lawinenairbag

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4637074A (en) 1986-03-17 1987-01-20 Taheri Syde A Protective garment
US4943252A (en) * 1988-06-09 1990-07-24 Manix Thomas J Avalanche flotation ball
GB2312369A (en) * 1996-04-27 1997-10-29 Stephen Anselm Willis Taylor Protecting against injury during a fall
FR2748941A1 (fr) * 1996-05-24 1997-11-28 Guenier Albert Systeme universel de protection totale individuelle contre les accidents et les chutes de grande hauteur
DE19728130A1 (de) 1997-07-02 1999-01-07 Friedrich Knapp Airbag für Motorradfahrer
JP3063889U (ja) * 1999-05-13 1999-11-30 宗平 高島 衝撃緩和装置。
WO2000051453A1 (de) 1999-03-01 2000-09-08 I.T.S. Implantat-Technologie-Systeme Gmbh Verfahren und einrichtung zum schutz von personen gegen verletzungen bei stürzen
US20040244100A1 (en) * 2003-06-05 2004-12-09 Haddacks William N. Vest with air bag
GB2434964A (en) 2006-02-08 2007-08-15 Philip Jewell A garment with air bags
US20120073035A1 (en) 2009-06-05 2012-03-29 Alpinestars Research Srl Airbag system for motorcycle drivers
US20140123374A1 (en) * 2012-11-07 2014-05-08 Arthur Lewis Gelston Fall-protection system and method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5091992A (en) * 1989-12-15 1992-03-03 Pavo Pusic Motorcyclist's air strips
ITRM20060548A1 (it) 2006-10-12 2008-04-13 Dainese Spa Dispositivo gonfiabile per la protezione personale e indumento comprendente lo stesso

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4637074A (en) 1986-03-17 1987-01-20 Taheri Syde A Protective garment
US4943252A (en) * 1988-06-09 1990-07-24 Manix Thomas J Avalanche flotation ball
GB2312369A (en) * 1996-04-27 1997-10-29 Stephen Anselm Willis Taylor Protecting against injury during a fall
FR2748941A1 (fr) * 1996-05-24 1997-11-28 Guenier Albert Systeme universel de protection totale individuelle contre les accidents et les chutes de grande hauteur
DE19728130A1 (de) 1997-07-02 1999-01-07 Friedrich Knapp Airbag für Motorradfahrer
WO2000051453A1 (de) 1999-03-01 2000-09-08 I.T.S. Implantat-Technologie-Systeme Gmbh Verfahren und einrichtung zum schutz von personen gegen verletzungen bei stürzen
JP3063889U (ja) * 1999-05-13 1999-11-30 宗平 高島 衝撃緩和装置。
US20040244100A1 (en) * 2003-06-05 2004-12-09 Haddacks William N. Vest with air bag
GB2434964A (en) 2006-02-08 2007-08-15 Philip Jewell A garment with air bags
US20120073035A1 (en) 2009-06-05 2012-03-29 Alpinestars Research Srl Airbag system for motorcycle drivers
US20140123374A1 (en) * 2012-11-07 2014-05-08 Arthur Lewis Gelston Fall-protection system and method

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104474640A (zh) * 2014-12-17 2015-04-01 东莞市阿比亚能源科技有限公司 一种高处逃生缓降方法及缓降装置
FR3031880A1 (fr) * 2015-01-23 2016-07-29 Thierry Meunier Systeme de protection d'un cycliste en cas de chute
WO2017118610A1 (de) * 2016-01-07 2017-07-13 WOLFGANG, Müller-Adam Verfahren und vorrichtung zur sturzerkennung
US10271591B2 (en) 2016-07-29 2019-04-30 Elwha Llc Protective garment systems for protecting an individual and methods of using the same
CN108674358A (zh) * 2018-06-27 2018-10-19 昆山正工模具有限公司 一种人体安全保护气囊
CN108674358B (zh) * 2018-06-27 2023-11-03 苏州衣带保智能技术有限公司 一种人体安全保护气囊
EP4023306A3 (de) * 2020-12-08 2022-09-07 Ortovox Sportartikel GmbH Lawinenairbag
CN113261731A (zh) * 2021-06-16 2021-08-17 河北化工医药职业技术学院 一种具有喷洒降尘功能的环保人员用防晒服
CN113261731B (zh) * 2021-06-16 2022-10-04 河北化工医药职业技术学院 一种具有喷洒降尘功能的环保人员用防晒服
CN113854661A (zh) * 2021-08-24 2021-12-31 阜阳多彩服饰有限公司 一种具有防冻效果的恒温式冲锋衣
CN113854661B (zh) * 2021-08-24 2023-07-28 阜阳多彩服饰有限公司 一种具有防冻效果的恒温式冲锋衣

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013009379A1 (de) 2014-12-18
EP3132700A1 (de) 2017-02-22
EP2807937B1 (de) 2016-04-13
EP3132700B1 (de) 2019-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2807937B1 (de) Schutzbekleidung
DE60116335T2 (de) Mehrteilige sicherheitsbekleidung für motorradfahrer
DE602004004149T2 (de) Pneumatische vorrichtungen für den personenschutz und relevantes kleidungsstück mit einer solchen vorrichtung
DE3519866A1 (de) Mit einem anzug o.dgl. kleidungsstueck einteiliges gurtwerk
DE2654051A1 (de) Unfallschutz-halsmanschette, insbesondere fuer sturzhelme tragende motorradfahrer
DE202009019147U1 (de) Für die Zuordnung zu einer Vorrichtung für den Personenschutz eines Benutzers geeignetes Kleidungsstück
WO1999054202A1 (de) Beschleunigungs-schutzanzug
DE112012006129T5 (de) Systeme zum Ablassen und Steuern eines Kites im Flug
DE2445357B2 (de) Rettungsschwimmgürtel
DE2823370A1 (de) Koerperschutz fuer personen
WO1997018723A1 (de) Protektor
DE2626765A1 (de) Schutzkleidung fuer rennfahrer, insbesondere fuer motorradfahrer
EP3854244B1 (de) Körperschutzvorrichtung
EP1767108A1 (de) Aufblasbares Schutzkleidungsstück
EP3863926B1 (de) Beschleunigungs-schutzhose
DE102016107754A1 (de) Schutzanzug für Motorradfahrer
WO1999054201A1 (de) Beschleunigungs-schutzanzug
EP1305084A1 (de) Verfahren und gerät zur rettung von verunglückten personen
DE19750898A1 (de) Prallschutz-Bekleidungsstück
DE102020101805B4 (de) Körperschutzvorrichtung
DE19953689A1 (de) Weste für Extremsituationen und Rettungszwecke
WO2024046859A1 (de) Schutzsystem zum schutz einer person
LU100146B1 (de) Schutzbekleidung
WO2018178195A1 (de) Vorrichtung zum transport einer verletzten, insbesondere nicht gehfähigen person
DE102022122822A1 (de) Schutzsystem zum Schutz einer Person

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140530

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150511

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150723

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151014

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 789091

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014000595

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160816

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160714

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014000595

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

26N No opposition filed

Effective date: 20170116

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160530

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014000595

Country of ref document: DE

Owner name: MUELLER-ADAM, WOLFGANG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MUELLER-ADAM, WOLFGANG, DR., 63486 BRUCHKOEBEL, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014000595

Country of ref document: DE

Owner name: BERGER, GERHARD WOLFGANG, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: MUELLER-ADAM, WOLFGANG, DR., 63486 BRUCHKOEBEL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014000595

Country of ref document: DE

Owner name: BERGER, GERHARD WOLFGANG, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: MUELLER-ADAM, WOLFGANG, 60388 FRANKFURT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502014000595

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20210519

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210521

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20210531

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20210519

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20210518

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20210526

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20210525

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 789091

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220530

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220530

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220530

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 10