WO2017118610A1 - Verfahren und vorrichtung zur sturzerkennung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur sturzerkennung Download PDF

Info

Publication number
WO2017118610A1
WO2017118610A1 PCT/EP2017/000021 EP2017000021W WO2017118610A1 WO 2017118610 A1 WO2017118610 A1 WO 2017118610A1 EP 2017000021 W EP2017000021 W EP 2017000021W WO 2017118610 A1 WO2017118610 A1 WO 2017118610A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gravity
foot
fall
center
acceleration
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/000021
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2017118610A8 (de
Inventor
Gunther Röder
Original Assignee
WOLFGANG, Müller-Adam
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOLFGANG, Müller-Adam filed Critical WOLFGANG, Müller-Adam
Priority to US16/068,496 priority Critical patent/US20190099113A1/en
Priority to EP17702761.2A priority patent/EP3442417A1/de
Publication of WO2017118610A1 publication Critical patent/WO2017118610A1/de
Publication of WO2017118610A8 publication Critical patent/WO2017118610A8/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1116Determining posture transitions
    • A61B5/1117Fall detection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0015Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by features of the telemetry system
    • A61B5/0024Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by features of the telemetry system for multiple sensor units attached to the patient, e.g. using a body or personal area network
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1121Determining geometric values, e.g. centre of rotation or angular range of movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1121Determining geometric values, e.g. centre of rotation or angular range of movement
    • A61B5/1122Determining geometric values, e.g. centre of rotation or angular range of movement of movement trajectories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6802Sensor mounted on worn items
    • A61B5/6804Garments; Clothes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6802Sensor mounted on worn items
    • A61B5/6804Garments; Clothes
    • A61B5/6807Footwear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7271Specific aspects of physiological measurement analysis
    • A61B5/7275Determining trends in physiological measurement data; Predicting development of a medical condition based on physiological measurements, e.g. determining a risk factor
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/20ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for computer-aided diagnosis, e.g. based on medical expert systems
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/30ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for calculating health indices; for individual health risk assessment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0219Inertial sensors, e.g. accelerometers, gyroscopes, tilt switches
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H80/00ICT specially adapted for facilitating communication between medical practitioners or patients, e.g. for collaborative diagnosis, therapy or health monitoring

Definitions

  • This invention relates to a method for detecting a tipping hazard or a
  • the invention relates to a device for detecting a fall hazard or a fall and a fall protection clothing with such a device.
  • a tipping fall is a kind of fall in which a person gets out of balance and falls over.
  • it is distinguished from a vertical fall in which the human being breaks down or collapses within its equilibrium by failure of the support of the center of gravity, for example by fainting or muscle weakness.
  • Integrate impact protection bag which is opened in case of a fall hazard.
  • Integrate impact protection bag which is opened in case of a fall hazard.
  • the base of the stand is defined as the area on the floor where the human being crashes with his feet.
  • For mapping the center of mass in the base of the stand it is proposed to draw a vertical line from the center of gravity to the base, the intersection of this vertical line with the base being the balance state. It is suggested to find a balance loss when the intersection leaves the stance by more than 1 inch.
  • US2014 / 0276242 A1 is silent with respect to details of the measurement and calculation of the relative position and the
  • connection information may include information about the shape of the stand base. This information can be for example as points and / or lines in one
  • connection information includes at least a distance between the edges or individual points of the base, or as vectors representing distances between points of the edge of the base.
  • connection information may include fixed and variable portions, as described in detail below. As fixed shares, the
  • Distance information includes a distance or vector, which is different from a
  • Hip joint extends to the center of gravity, and optionally a distance or vector between the ankle and the base of the stand.
  • the distance has a direction in space. In the same room has the
  • Gravity acceleration one direction.
  • the direction of the distance can first be determined in relation to either
  • Directional deviation can be interpreted as the extent to which the center of gravity and the base are in the direction of gravity acceleration relative to one another. It is immediately apparent that a projection of the center of gravity into the plane of the
  • StandBase or a projection of at least a part of the edge of the stand base is performed in a plane of the center of gravity.
  • the direction of projection is the direction of gravity acceleration. This can be handled mathematically simply if the coordinates of the center of gravity and the base stand refer to a coordinate system in which a coordinate axis has the direction of gravity acceleration. Then, a projection in the gravity acceleration direction can be easily performed by changing the coordinate of the coordinate axis in the gravity acceleration direction.
  • Connection information in case of changes and / or performed regularly. From temporally successive connection information, it is possible to calculate the course, speeds and accelerations of the center of gravity in relation to the base of the stand. In an alternative calculation rule, the
  • Coordinate system and instead recalculate the direction of gravity acceleration.
  • a projection then has a more complicated calculation rule because the projection no longer takes place in the direction of a coordinate axis.
  • the fixed coordinate system as a coordinate axis
  • Loss of balance including a detection of vertical falls, in which a person collapses without first getting out of balance, made. Because vertical lintels or mixed forms of vertical lintels and
  • a vertical fall is detected when a speed or acceleration of a human torso is detected in the direction of the base surface, which is greater than a predetermined threshold, in particular an incipient fall is detected when exceeding a vertical camber start speed and or a vertical fall start acceleration is detected and / or a landslide is detected if an overshoot of a vertical ground crash velocity and / or a vertical ground dive acceleration is detected.
  • the vertical ground crash velocity may correspond to an impact force that would likely cause significant pain or injury to the falling person.
  • the vertical ground slippage acceleration may be one
  • Acceleration in which it can be assumed that a large loss of control of the person has occurred about their movements.
  • this may be an acceleration that occurs in muscle failure in at least one leg.
  • a fall start which can possibly still be stopped, for example, by a
  • a vertical fall risk can be preceded by signs of loss of control. These may be, for example, increased hip flexion, increased spinal curvature or lightning-like holding of the head with the hands. Such signs can be through
  • Data processing speed can be increased in order to respond faster to an actually occurring vertical fall. Since a pure vertical fall is much faster than a tipping fall, the time is noticeably more critical.
  • the speed of the torso can be calculated from multiple time sequentially determined connection information between base and center of gravity by making changes to
  • Position information can be divided by their time interval.
  • the acceleration of the torso can be calculated analogously from changes in the speed of the torso.
  • a combined camber start threshold may be used that includes a fraction that depends on vertical camber speed and includes a fraction that depends on a crawl start threshold that sets a threshold for
  • a projection point Movement and / or position defined by a projection point in the base of the stand.
  • the projection point is described in detail below.
  • a mixed soil fall threshold can be defined. It is also possible to start a fall and a fall at a speed in the direction of a bottom surface defined in detail or at an expected bottom
  • speed of the torso, head, or wrists can be compared against a threshold for speed in the direction of the floor area.
  • the focus in this patent application is a fictitious point in which the mass of the human body is concentrated.
  • the center of gravity differs from the true center of gravity in that the position of the center of gravity and possibly also the mass is an approximation of reality. Because the actual center of gravity is generally difficult to detect and can shift through changes in body posture, the center of gravity can be used as an approximation instead.
  • the stand base is a fictitious area in which active support of the center of gravity can take place through power transmission to the ground on which the human is located.
  • the stance base may also include areas where there is no transmission of power into the ground, but which may be relevant for calculating the support of the center of gravity in the past or future.
  • the stand base considerations below can also be applied to a foot base through the ankles, provided that the shape of a foot or shoe does not matter significantly, then "foot” or “shoe” is replaced by "ankle” include an area under an attached foot and / or include an area below an unattached foot because there is a likelihood that it will be put on to take over the support of the center of gravity, for example when walking or when walking
  • the stand base may include an interface between two attached feet.
  • a stand base can have a surface extension, but this is not absolutely necessary.
  • a stand base may be a contiguous surface; however, it may also include discontinuous areas and / or sections.
  • the stand base may include a stand base surface and / or a stand base line and / or a stand base that define the stand base.
  • a stance base line may represent or approximate the reality of a human wearing skis, skates, or in-line skates, for example.
  • the stand base lies in a fictitious floor area, which is defined for this purpose and the can coincide with or approach a real floor surface.
  • the floor area does not have to be a contiguous area; this is possible, however.
  • the floor area can be any position where the human can support body weight or approaches by means of a foot. It is also possible for a person to support weight in places that are not part of the stance base, for example, when he is holding on to or resting on a body other than his feet.
  • Connection information based on the ankles can be part of a more comprehensive
  • Calculation which includes more invoice shares. For example, in the calculation further, a relative position between the ankles and the bottoms of the feet or shoe soles may be taken into consideration, so that a stand base reflecting the actual footprint may be used.
  • a standing footprint is a fictitious size and may also include a portion on which the human is not actually supported. This may be the case due to approximations of a real footprint by the footprint surface. For the same reason, the base surface does not have to cover the entire real footprint. It may also be the entire stand base surface a purely fictitious Standbasis composition on which the human does not stand up, for example, if he has jumped, running, with phased as two feet are lifted, or loses ground contact in a case.
  • a foot base surface can be defined in a floor surface, even if the feet do not touch the ground, for example from data of the course of the lift-off of the human from the ground.
  • the bottom surface is preferably at a distance from the human in which he would theoretically have to the floor surface, resulting in jump height, jumping distance, fall height or a period of time since the loss of ground contact on a floor surface and / or a speed and / or
  • the floor area can approach a real floor area
  • At least one foot or a shoe associated therewith may stand up in the present and / or in the past have stood up and / or are likely to get up in the future.
  • executed movement are performed.
  • the suggested options can be combined with each other. Among other things, they can be used in stages over time. For example, in situations where a person walks or runs, one can
  • Projection line can be used.
  • the free flight line can be used as a projection line along which no forces other than gravity act on the body. Projection in the direction of gravity is less computationally intensive and simulates the situation in which the foot falls down without consideration of other forces or speeds.
  • a projection in the direction of movement of the foot is preferably used in a period before weaning. It is also conceivable to use as a projection line a typical line of movement of a foot when walking or running, which can be adapted, for example, to the gait or running speed.
  • the stand base area comprises in particular:
  • a foot base formed by a foot can be approximated because accurate determination of the foot base can be difficult and in many cases not worth the effort.
  • the location of the edge portion of the standing base surface for comparison with the projection point is defined as at least a portion of an outer contour of the feet or a shoe connected thereto, which is not an edge portion where the feet face each other and / or a location of the base surface a
  • connecting line that touches the respective outer contours of the two feet at least approximately tangential.
  • the connecting line is preferably straight.
  • the base surface can be reduced to an area that includes only the part under the foot, which is attached. It is possible, at least a part of the edge of this contact surface under the foot at least
  • the position and position of the standing base surface is determined with a good accuracy, for example less than 80 mm, preferably less than 40 mm and particularly preferably less than 20 mm.
  • the invention can also be used with a
  • Shoe insert or sock can be used, which is able to recognize which part of the sole belongs to the contact surface.
  • an attached part of the foot can be estimated from the position of the leg.
  • the patch part of the foot After determining the process of walking can be estimated from the transition phase, the patch part of the foot.
  • the base surface can be at least approximately perpendicular to the direction of the
  • Gravity be aligned, for example, when the human is on a horizontal and flat real floor surface.
  • the base surface can also be inclined to
  • An angle of inclination of a foot or shoe may be measured, for example, by an inclination sensor or multiaxial acceleration sensor with respect to gravity. It is also conceivable to arrange an angle sensor on the ankle, which detects an angle between lower leg and foot, wherein preferably additionally the angular position of the lower leg relative to gravity is known or measured. However, it may also be assumed that the angle of the lower leg at least when walking and at least approximately lies in a plane which is defined by the longitudinal direction, ie in the front-to-rear direction with respect to the human, and the gravitational direction. Then, a lateral Abschüsstechnik a real floor surface only from the measured angle between
  • the angular position of the associated standing base surface can be calculated as being parallel to a foot sole or shoe sole of the foot.
  • a projection of the real soles can be calculated in the gravitational direction or in the normal direction of the stance base surface into the stance surface.
  • the floor area is calculated so that the angular deviation from the angles of the soles of the feet is minimal.
  • the stand base surface may have the shape of the floor surface at the location where it is located. If the soles of the feet are not aligned parallel to each other, which may occur, i.a. By tilting the feet is possible, so preferably the bottom surface is calculated taking into account the tilt of the feet, for example, as a curved surface or as portions of flat surfaces.
  • the bottom surface can be defined in terms of its angular position as a joint plane of feet of the feet or shoes or sports footwear or previous positions of the aforementioned.
  • a foot point is a point, preferably a midpoint, on the underside of the foot or shoe or a sports footwear such as a roller skate, ice skate, ski, snowshoe or the like.
  • a point of contact is a foot of a foot placed on the ground. It is also possible to use a foot point which is not a current point of contact and in particular has been a contact point in the past.
  • two feet in the bottom surface are used to define a first direction of the bottom surface.
  • a second direction of a floor surface thus defined may be a normal direction to the gravitational direction to define an orientation in space, in particular if more information about their inclination is missing. It is alternatively or additionally conceivable to define a further direction of the floor surface from a current and a last contact point of the same or of the other foot. You can also calculate a floor area as a three-foot level. Three points define a mathematical level in space. Preferably, at least one point used to define the plane is a current point of contact of a foot. When both feet are put on, their uprising points and the last point of contact of one of the feet can be used to calculate
  • Floor area can be used. It is also conceivable to define the floor area from a current and the last two Aufstandsembl or, in the case without ground contact on both feet, from the last three contact points. The same can be applied to a definition of the ground surface by means of directions.
  • the bottom surface is not a plane in the mathematical sense, but may also contain curved sections or steps. This provides greater accuracy in detecting a fall hazard of its fall and / or its consequences.
  • Floor area can be detected, for example, with one or more cameras,
  • At least one point of contact of at least one foot and / or measuring points of non-contact measurement with e.g. one
  • Ultrasonic sensor and / or a photonically operating transit time measurement system can also be considered. It is also conceivable to define such a more complex floor surface from a plurality of partial floor surfaces, which may be defined from individual foot points and / or measuring points and possibly their surroundings
  • a floor area may be calculated for use in monitoring the walking or using of sports equipment connected to the feet.
  • the contour of the lifted foot or footwear or a footprint of the sports equipment or an approach thereto can be projected in the direction of gravity or in the direction of the speed of the foot or along an expected trajectory of the foot in the ground surface to form there an expected foot base area, which is realized when the foot is dropped off. From the uniformity of the arrangement of the base base surfaces of the feet, possibly also from the past, it can be assessed whether a normal walking process is present or whether the fall can still be averted by a collecting reaction. Another possibility of this assessment is to check whether the projected center of gravity for the next step is in the expected footprint area.
  • the human body may, in a theoretical approximation, be regarded as an inverted, upwardly directed pendulum whose center of gravity is mounted unstably above a support point.
  • a pendulum When such a pendulum begins to tip, it initially tilts very slowly and then accelerates progressively more to the point of impact. Therefore, at the beginning of a fall of a person, time remains to prevent the impact by a catching reaction.
  • This is typically a reflex in which at least one foot is brought in a direction in which the body falls to stop the tipping over.
  • the stand base is returned to the stand base in alignment with the center of gravity along the direction of the instantaneous center of gravity acceleration.
  • a standstill step extends the stand base so that it supports the center of gravity again. If the projected center of gravity is at a distance from the expected one
  • Stand base surface comes to lie, a fall start, with a fall, in which a fall is expected to the ground, avoidable or appears when the projected
  • Center of gravity is supportable or appears with a fallback such as a lunge or otherwise altered step with the base surface, so that the person does not hit.
  • a fallback such as a lunge or otherwise altered step with the base surface, so that the person does not hit.
  • an expectation of a feasible deviation from the expected footing area in a fallback may be defined, in particular
  • the method is based on the principle that a person is in equilibrium and thus does not fall over when overturning from the center of mass of his body in the direction of gravity acceleration is a stance base. To determine whether there is a tipping or a risk of tipping over, it can be determined how appropriate this is. There is a danger of falling if the support of the center of gravity threatens to be lost by the base in the direction of gravity acceleration. A beginning or advanced fall occurs when this support is lost. A degree of the progress of the fall can be recognized by how far the
  • the upset of a person may begin when the direction of the
  • this intermediate surface is stretched between the toes and the ends of the heels and ends at the insides of the feet or shoes.
  • the limitation of the base base surface to the front and rear is this case a
  • the intermediate surface can be defined in a similar manner for further possible relative positions of the feet relative to one another. It can be considered that a foot can also be turned. Then, the connecting lines may begin and end at different points and also at different points on the feet.
  • connection lines This applies to both connection lines.
  • the term "at least approximately tangential” includes that the connecting line may be exactly tangential and the case where the connecting lines abut a protruding radius in the contour of a sole of the foot. This meaning of the term “tangential” is intended to be analogous to other features apply, which are described elsewhere in this patent application as "tangential".
  • the presence, in particular the extent, of a fall hazard and / or the presence of a fall, in particular of a beginning or advanced fall, can be determined by calculation within the stand base or the floor area in which the center of gravity is projected or by calculation in one plane which passes through the center of gravity of the human being and in which, at least one point of the base surface edge is projected, computationally against the direction of gravity acceleration.
  • the floor surface and / or the stand base may be used to predict the time and / or the impact grade. It can be calculated for this purpose a distance of the center of gravity of the ground surface and
  • Speed be used. For example, if the floor surface is highly inclined, the impact may be milder if the person falls into a rising slope, However, precipitously, when the man falls down the slope. The same applies analogously for stairs.
  • a staircase can be approximated by a floor surface, whereby it is possible to neglect the steps and to define them, for example, as an inclined plane. The surface can run through a foot point of a patched on the real floor foot.
  • An area on which an impact is to be expected, and which is higher or lower than the height from which the fall begins, may be included in a calculation of the impact value if it is known, for example because the person was previously standing on it and or because it has been detected by a measurement, for example with ultrasonic distance measurement technology, laser distance measurement technology or video technology, in particular 3D video technology.
  • Potency may be included in a decision to trigger human protective measures. For example, on the release of
  • the center of gravity acceleration preferably includes the gravitational acceleration to the center of gravity.
  • the center of gravity acceleration preferably additionally includes a
  • Rotation with fulcrum located outside the center of gravity can be a
  • Centrifugal acceleration act on its center of gravity. When in a rotating system, Coriolis accelerations can also act on its center of gravity.
  • Standing base surface or a part thereof is projected into a plane with the center of gravity.
  • a reference point of a standing base surface edge is determined in the projection plane.
  • a risk of tipping or a tipping lintel may result from the position of the driver
  • Projection point are derived with respect to the base surface edge of the edge and in particular with respect to the reference point. ..
  • a reference point may be a portion of the base surface edge.
  • a reference location is preferably selected for the fall hazard or fall detection to determine how close a person is to the boundary of his or her equilibrium and / or whether it has already been exceeded.
  • the position of the reference point on the base base surface edge is preferably related to the direction in which the person threatens to tip over or tilt.
  • the reference point can be selected, for example, as a position of the base surface edge at which a connecting line between the reference point and the
  • Stand base surface edge forms. This can be ambiguous and provide multiple reference points.
  • the reference point closest to the projection point or the center of gravity, and most preferably a reference point is selected at least approximately in the direction of the movement of the center of gravity.
  • the projection is preferably carried out by calculation. From at least two consecutive such calculations, the speed of the
  • a Kippsturzgefahr is detected when in the projection plane of the projection point is located within the base surface stand and the projection point closer than a camber distance at the Standbasis vomrand and in particular at the
  • Reference point is reached in less than a predefined time and / or the
  • Relative speed is above a fall risk threshold.
  • a tilting lintel can be detected if the projection point is outside the stand base in the projection plane.
  • a Kippsturzbeginn is detected if the distance of the projection point of the Standbasis vomrand or the reference point is less than a ground camber threshold and / or the relative speed of the projection point is less than a ground camber relative speed and / or a relative acceleration is less than a ground camber relative acceleration.
  • a fall in the ground can be detected if the distance of the projection point from the base base edge or the reference point is greater than that
  • Ground lintel threshold distance and / or the relative speed of the projection point is greater than the Bodensturzrelativ york and / or a relative acceleration is greater than a Bodensturzrelativbebuildung.
  • Projection point out of the base area the person comes into an unstable state.
  • the torque applied to humans causes the human to begin to tip over, resulting in a further increase in torque, so The tipping progressively gains speed.
  • a departure from the stable position can also take place if the base area under the center of gravity changes so that the projection point is no longer in the base area.
  • the foot base may change as the feet are changed in position relative to the projection point.
  • the base footprint changes with each step. Walking is a dynamic process, where at times only one foot is on the ground. In this situation, in principle, the human being threatens to tip over with every step; However, walking is such a dynamic process that the overturning process is resumed each time by putting on the other foot. The foot must be placed in the correct position. You can also span between a projection of the raised foot in the bottom surface and the attached foot, the imaginary base base area and for the
  • Standbasis vomrand or located at the reference point there is a risk of falling. If the projection point lies outside the base of the stand, then the human is at least at the beginning of a fall. Generally, the further the projection moves away from the base surface, the more the camber has progressed. In particular, when the projection point moves from the inside of the stand base surface toward the stand base surface edge or the reference point, it is feared that this movement will continue and the human will fall into the camber area. The movement of the projection point in the
  • Standing base surface represents the tilting of the human in a certain direction, which is connected to a moment of inertia, so a continuation without further
  • the movement of the projection point is therefore particularly relevant to the time at which the person is falling in that direction and / or whether a fall in that direction occurs. It is particularly interesting whether a fall start, to which the fall can still be intercepted, or a landslide occurs, in which a catch is no longer expected.
  • the crossing point of the base edge is determined, over which the projection point or center of gravity is likely to move.
  • the entire base surface edge can be determined.
  • the detection or determination of the base surface area edge is repeated many times in order to observe the current situation of the person. The repetition rate of detection or Determination can be adapted to the situation of humans and, for example, when walking, jumping, getting up, sitting down, climbing stairs or a step or at
  • the repetition rate can be effected as a function of the extent of the risk of falling, in particular as a function of the distance of the projection point or center of gravity from the base base edge or the point of exceeding or a reference point.
  • An excess point or reference point of the base base edge may be a point or a portion of an outer contour of a foot or an associated shoe or a bottom thereof or the edge of the intermediate surface.
  • the foot that gets stuck is the foot that is moved across the floor surface and is therefore not loaded with body weight.
  • a fallback reflex therefore has a good chance of success, especially if the snagging can be stopped.
  • Whether or not there will actually be a fall can be estimated at an early stage with the method described here of emigrating the projection point or center of gravity from the base surface of the stand.
  • permanent snagging can be determined. This can be done by. Fixation of the base area of the stuck foot can be determined
  • the absence of a required catching step can be detected when the Stand base is at least partially fixed and increases the distance of the projection point of the base surface edge.
  • a method is proposed in which a directional difference between a reference line from the center of gravity to a reference point at the edge of the stationary base surface and the direction of a center of gravity acceleration is determined. From the difference in direction, a risk of tipping or a tipping lintel can be derived.
  • At least one impact protection bag is opened when a fall in the ground is detected. This can be done for all groundfall detection methods.
  • Impact bag is compacted in the non-activated state and can be opened by activation, wherein it is significantly enlarged and able to mitigate an impact.
  • the impact protection bag can be inflated or opened by a spring mechanism.
  • connection information regarding the base-center-of-gravity connection be determined from a variable change proportion and optionally additionally a non-variable fix portion, in particular the change proportion of the base-center of gravity connection between a foot approach point near the foot, in particular at the ankle , or at the foot and a focal point of application on the torso of man, and in particular near the center of gravity of man in the
  • connection information Determining the connection information is incorporated, and in particular the non-variable fixed portion of the stand-base focus connection between the alleviatenkäh mecanicsstelle and an associated fatiguestandbasis simulation and between the focal point and the center of gravity in the determination of the connection information.
  • the fixed portion of the standing base surface center of gravity connection comprises the portion between the base surface and the foot approaching point.
  • the underside of a foot or a footwear can be determined by a linear displacement of their coordinates depending on the position of the foot approaching points, wherein between the
  • Foot approach point and the bottom a fixed distance can be calculated.
  • the orientation of the underside of the foot is constant. Because in most cases the Feet are placed with the bottom transverse to gravity, this is a suitable solution for many cases with low computational effort. However, if information about a
  • Foot rotation these can be considered by a rotational transformation of the coordinates of the bottom.
  • rotations about the longitudinal axis of the lower leg can be taken into account.
  • Such rotations have an effect on the position of the base surface, which can thus be optimized in the sense of a more accurate detection of the risk of falling this way of a fall. It is in the sense of simplification and
  • Equilibrium or the risk of falling or a fall of a human being are then carried out, wherein the risk of falling is not recognized by the criterion that a projection point in the base surface or the direction of gravity acceleration from the center of gravity compared to the direction of the connecting line farther to the base surface towards the extent of the distance of the projection point or the extent of the direction deviation from the connecting line.
  • a foot approach site is preferably located at or near a lower end of a lower leg or ankle.
  • An advantage of this is that the position of this lower leg location is close to the foot and the position of the lower leg relative to the center of gravity approach point can be calculated relatively easily.
  • the size of a foot or a footwear can be taken into account.
  • the footwear stockings and shoes are considered as functional footwear, for example, roller skates, skis, snowshoes and skates, snowboards and skateboards.
  • the fixed portion of the standing-base-center-of-gravity connection includes the portion between the center of gravity and the center of gravity approximation.
  • This section may be defined as a fixed distance in a given direction from the center of gravity.
  • the predetermined direction may depend on a direction that is at the
  • the predetermined direction can in particular run at least roughly in the longitudinal direction of the torso.
  • the center of gravity approach point is at the lower end of the torso, but above the hip joint.
  • the center of gravity is above the hip.
  • This has the advantage that the position of this position with respect to the base of the stand is determined by the following method for determining the change rate.
  • the accuracy of a determined position on the hip may depend on which foot it is calculated from. Therefore, the accuracy can be increased by changing the center of gravity approximation.
  • a center of gravity can approach or be identical to the center of gravity. The aforementioned fixed distance between the centers of gravity of a
  • Center of gravity approximation is then zero.
  • the center of gravity can approach or be identical to the actual center of mass of the human body.
  • the center of gravity inside the body may be near the navel.
  • the direction and distance of a fixed component to the center of gravity can be for better
  • Accuracy depends on the body posture, so as to take into account center of gravity shifts, for example, when stooping.
  • the rate of change can be determined by using data from one or more sensors that directly or indirectly measure the flexion of a knee, and
  • Data from one or more sensors are used, which directly or indirectly measure the position of a hip joint, and lengths of the lower legs and thighs are used. Thus, connection information can be obtained between the torso and the lower leg of the human.
  • an inclination sensor for measuring the inclination with respect to gravity and / or an acceleration sensor with static measuring function may be used for the indirect measurement, which are preferably integrated in clothing and / or preferably
  • Disturbing accelerations from a rotation of a body part, with which the inclination sensors or acceleration sensors are mechanically connected for measurement, are compensated by means of a rotation rate sensor and / or used for direct measurement angle sensors, which are connected for measuring an angle of body parts to each other with these body parts, and in particular are integrated in clothing or in a harness for carrying by a human.
  • a multiaxial inclination sensor which can measure the position of the sensor for gravity in two measuring directions.
  • a multiaxial acceleration sensor is used, which can preferably measure the acceleration in two or particularly preferably three mutually orthogonal directions.
  • the human body almost exclusively includes joints that act as swivel joints. Therefore, it is possible to determine the change proportion of the relative position that changes by human movements by determining the angular positions of the involved body parts.
  • connection information can be calculated from the measured angles
  • Relative position of the hip to the ankle affect.
  • an angle of the thigh to the lower leg thus a knee angle
  • an angle between a thigh and the torso thus a hip angle
  • a joint with a degree of freedom of rotation at the knee and a joint with three rotational degrees of freedom at the hip can be applied.
  • only two rotational degrees of freedom can be applied to simplify the hip joint, wherein the rotational degree of freedom about the longitudinal axis of the wine can be omitted.
  • the torso may be subdivided into two upstanding, stacked sections that are tiltable with respect to each other, for example, forward curling of the torso.
  • connection information between the center of gravity and the base of the stand To detect a fall risk of a tipping fall, it is necessary to determine the stand base, the connection information between the center of gravity and the base of the stand and the direction of the accelerations to the center of gravity. These variables are variable and depend on the current attitude of the person.
  • the connection information between the center of gravity and the base of the stand can be determined in an analogous manner.
  • the direction of accelerations to the center of gravity at or near the center of gravity can be measured with an accelerometer or it can be computationally deduced from other data. In particular, these data are available from the determination of the stand base and / or the determination of the connection information with regard to the spatial standing surface area-center of gravity connection.
  • An angle of the thigh to the lower leg thus a knee angle, and an angle between a thigh and the torso, thus a hip angle
  • multi-dimensionally measuring angle and / or acceleration sensors are used.
  • Acceleration sensor can as a result of a static measurement of its inclination be determined against the gravitational acceleration. However, this is only possible if the time intervals within which a newly measured inclination is to be available are not similar to the durations of typical movements, but this is usually the case in the present case. Compensation of the effects of movements is therefore desirable.
  • inclination sensors or acceleration sensors When inclination sensors or acceleration sensors are used to measure an angle of a human's thigh, lower leg, or torso against the direction of gravity, these sensors are not only exposed to gravity but also superimpose other accelerations on the body part, such as accelerations of the body part in the body Space, centrifugal forces. These forces interfere with the determination of the angle with respect to gravity. In order nevertheless to come to the angle with respect to gravity, these disturbances can be compensated.
  • acceleration sensor If an acceleration sensor is used for compensation, it is for one
  • an acceleration sensor is attached to the foot or the ankle or at the lower end of the lower leg of this foot, with which it can be determined whether the foot is placed. This is usually the case when little or typical of an attached foot during a walking motion
  • Pantyhose an insole, a shoe, a shoe sole, a foot band for that
  • Ankle and / or a waistband is used, the / a preferably
  • Accelerometer, a pressure sensor and / or a tilt sensor includes.
  • an independent footbelt may be a radio connection to a computing device, which may be arranged for example in a pair of pants or in a garment for the upper body.
  • a computing device which may be arranged for example in a pair of pants or in a garment for the upper body.
  • the waistband is near the foot or ankle.
  • On a radio link can be dispensed with attachment to a legwear usually. For example, it may be noted that the foot is seated, with little or no acceleration typical of an attached foot during a walking motion.
  • Corresponding recognition methods are known from gear recognition.
  • Angular velocity and / or angular acceleration of the lower leg in conjunction with the length of the lower leg a position and / or velocity of the knee can be calculated.
  • the angular position can contribute to the calculation of the base surface area as well as to determine the change proportion of the relative position between the base surface and the center of gravity. If an acceleration sensor or a tilt sensor is used, which is arranged, for example, in the middle of the lower leg, then its measurement can
  • Interference acceleration is subjected by a movement of the lower leg.
  • the angular velocity of the lower leg can be detected by means of an acceleration sensor, but is preferably via a
  • Rate of rotation sensor on the lower leg determined.
  • Accelerometer or tilt sensor above and near the knee for example, less than 12 cm from the fictitious pivot point of the knee, is arranged to detect the angle of the thigh. Then only slight accelerations are due to the rotation of the thigh to this sensor, so that can be dispensed with a compensation of movements of the thigh. It then reaches a compensation of
  • Gravitational acceleration can be determined without interference superimposition and used to determine the angle of the thigh. Due to the known position of the knee, the angular position measured above the knee and the movement of the thigh, the movement at the hip joint can be easily calculated.
  • Acceleration sensor or inclinometer directly above the hip joint whose position was detected with the last-mentioned acceleration or inclination sensor, another is placed directly below the other hip joint on the thigh and yet another directly below the other knee. In this way, the position of the other ankle, from which the calculation was not started, can be calculated. Since then both positions of the feet are known relative to each other, the position of the base can be determined.
  • Self-compensating chain of acceleration and / or inclination sensors also build up from the other foot or ankle. This results in a total of ten acceleration and / or inclination sensors on both legs and hips, one above and below each knee joint and one above and below each hip joint and above each ankle is arranged.
  • Acceleration sensor is connected. Angular velocity measurements and angular accelerations derived therefrom can be used to compensate for compensation for the spins from the rotation. This applies to accelerations from centrifugal force and angular acceleration. For the compensation, the distance of the point to be compensated from the fulcrum must be known. In the compensation of
  • Spurious accelerations on human body parts take turns in the joints as fulcrums.
  • the distance from accelerometers to which disturbing accelerations are to be compensated to the joints is usually from the position in the
  • Fall detection device that may be designed as clothing, known. to
  • Compensation can be a centrifugal acceleration as a product of the distance of the
  • Acceleration sensor calculated from the joint and the squared angular velocity and vectorially subtracted from the acceleration measured with the acceleration sensor acceleration.
  • An angular acceleration can be combined with a product of a derivative of the Angular velocity multiplied by the distance between the acceleration sensor and the joint can be compensated.
  • One advantage is that the compensation is low
  • Computing effort can take place regardless of the position of the acceleration sensor on the body part.
  • the acceleration sensor can additionally undergo a translational acceleration of the entire body part. This can also be compensated to determine the gravitational direction with respect to the acceleration sensor. This is possible as previously described by the fact that the
  • Gravity direction and the movement are first determined on a lower leg, whose foot is put on. Unlike the one described above
  • Angular acceleration of the thigh with the pivot knee the position, speed and acceleration of the hip joint are calculated.
  • the position, movement and acceleration of the torso can then be calculated by means of an acceleration sensor and a rotation rate sensor on the torso.
  • the compensation can be done with data of the
  • a location where the acceleration sensor is located may be referred to as
  • the acceleration sensor can at least approximately measure an acceleration at the center of gravity.
  • Center of gravity can also calculate the location, speed and acceleration of the center of gravity.
  • the acceleration on Center of gravity can be determined by a specially provided acceleration sensor in its vicinity.
  • the erfiridungsconcee determination of Kippsturzgefahr or Kippsturzes is possible.
  • at least a portion, and more preferably all of said sensors are integrated into clothing.
  • the determination of the base surface and at least part of the change in the relative position of the base surface and the center of gravity is analogously also possible if no acceleration sensors or inclination sensors, but angle sensors for both knee and hip joints are used. Since the angle sensors do not respond directly to accelerations, it is not necessary to compensate for interfering accelerations.
  • Angle sensors may preferably measure the degrees of freedom defined in the above model at the hip and knee, for simplicity of which measurement of the rotational degree of freedom of the legs about their own axis may be dispensed with. If, in the case of the use of angle sensors, it is to be ascertained which foot is put on, for example to determine a human footing, this can be done by known methods of gait analysis, for example by means of an acceleration sensor on the torso, and / or by evaluating the measured positions of the torso Upper and / or lower leg and / or by placing an acceleration sensor on one or both feet or ankles done.
  • the angle sensors are integrated into a legwear. Systems with mixtures of angle sensors and acceleration and / or inclination sensors for detection are also possible. If only angle sensors are used, it can not determine the orientation of the body relative to gravity. An angle sensor is connected to two parts of the body between which the angle is to be measured, thus between lower leg and thigh, as well as thigh and torso.
  • connection information relating to the spatial base-center of gravity connection and the base of the stand is preferably used in a similar manner as described above with respect to other sensor technology to the connection information to determine the base-to-center connection and the positions of the feet relative to each other.
  • a foot approach point can be assumed at the lower end of the lower leg.
  • the position of a hip joint with respect to a foot approach point can be determined.
  • the position of the Center of gravity in relation to the foot approach point By the then known position of the torso, with the aid of information about the position of the center of gravity relative to the hip joint, the position of the Center of gravity in relation to the foot approach point.
  • the hip joint can then serve as a focal point of nutrition.
  • the bill can be over the hips, in the other thighs and the other
  • Another way to determine the rate of change is to perform a non-contact measurement between the torso and the feet.
  • each foot of at least three different measuring points from appropriate, so that its position in space with respect to the measuring points can be determined by the distances to the measuring points.
  • the measuring points are preferably arranged on the torso or connected thereto.
  • the transponder or reflector may be mounted on a toenail, in particular the toenail of the big toe. It is also conceivable to attach a transponder or reflector to the ankle, for example by means of a fire placed around it. As a fair effect, for example, a runtime or intensity attenuation can be used. It is also conceivable, for the measurement of the distance of the feet from each other, to initiate a transponder reaction first at one transponder and then at the other transponder.
  • the measuring points can be arranged for example on a hem of a jacket or other clothing of the upper body or on a belt or on a waistband.
  • measuring points are provided around the torso, so that the feet can be detected regardless of whether they are in front, to the side or behind the body. If the change ratio of the connection information is determined in the aforementioned manner, the fix portion can be determined as described above.
  • the foot approach site may be a toenail or ankle or other part of the foot which will be appropriate.
  • one or more of the measuring points may be considered in relation to which the foot positions are measured. ;
  • Stand-base-center-of-gravity connection and the positions of the feet relative to each other Data taken from at least one acceleration and / or inclination sensor, the one
  • Information about the location of at least one body part to contain gravity can be related to the direction of gravity.
  • an acceleration sensor or inclination sensor is arranged close to the center of gravity of the person, preferably approximately at the height of the person
  • the angular position of the torso and the legs about an axis in the direction of gravity can be detected by magnetic field sensors acting in the manner of a compass. With the detection of such rotation, the orientation of the feet can be detected, which in turn affects the stance base surface.
  • Angular positions are determined by integration. In this way, a relative position of the feet to each other can be determined in the jump, the undersides of which, including the space between the feet can be projected as a base surface stand on a floor surface. It can be seen, whether the human being will be balanced or that the emergence will lead to a tipping over. To improve the accuracy of detection of a tipping hazard or a tipping fall can be considered that the center of gravity of the person shifts when he changes his posture. From the determination of the connection information regarding the spatial stand-base center of gravity connection and the position of the feet to each other, the positions of the thigh and lower leg are known. Their mass can be suitably assumed and the position of the center of gravity can be shifted mathematically accordingly. A measured or calculated direction of acceleration to the center of gravity can be used as a simplification or with the new coordinates of the
  • Body mass above all, strongly accelerated arm movements are relevant to the balance. They can be measured with accelerometers and into the balance. They can be measured with accelerometers and into the balance.
  • the position of the arms in the position of the center of gravity can be included mathematically. It is preferred for anyone to simplify the system by neglecting the arms with respect to the detection of a tipping hazard or a tipping lintel. Even the head has only a small mass fraction of the body weight. In addition, no long distances can be moved. Although these movements may also be detected by measurement and taken into account in the location of the center of gravity and the direction of the accelerations to the center of gravity, it is preferred to neglect the head in relation to the detection of a tipping hazard or a tipping luff.
  • the torso has the largest mass fraction on the body. Changes in its form therefore have a significant impact on the location of the center of gravity.
  • inclination or acceleration sensors or between the parts can enter at two points of the torso
  • Angle sensor to be mounted, wherein, the two locations are on different sections in the vertical direction. In this way it can be determined whether the upper body is tilted forward or backward compared to the lower part of the torso.
  • the position of the center of gravity can be corrected by calculation. It is also conceivable to adjust the direction of the accelerations acting on the center of gravity, which can take into account the changed position. For example, other distances from the pivot point may be present during a rotation. Preferably, however, the same direction of acceleration to the center of gravity is maintained. With one magnetic field sensor each at the top and bottom of the torso, it is possible to prevent twisting of the torsion itself, i.
  • Projection point is located within the stand base surface and closer to the base base edge than a fall hazard distance and / or if the projection point in the
  • the camber distance is preferably defined normal to the base base surface edge. However, it can also be defined in the direction of a movement of the projection point to the base surface edge of the area.
  • Relative speed on the base base edge edge means that a
  • Tilting movement is present, which is associated with a swing in Umkippraum. Therefore, it may be useful in strong momentum, a fall hazard signal and / or more
  • Stand base surface edge is removed, because it is expected that he will achieve this in the short term by the momentum. If a fall hazard is detected, an alarm can be triggered. Alternatively or additionally, when detecting a risk of falling, a system for
  • Fall detection be placed in an alarm mode in which, for example, one or more measurement rates increased and / or data processing for further fall detection accelerated.
  • a fall is the condition of the person in which he accelerates progressively towards the ground, wherein he essentially overturns in a tipping lunge and / or collapses or collapses in a vertical fall without strong rotation of the body at the beginning of the fall.
  • Mixed forms of tipping lintel and vertical tumbles are possible.
  • a fall can be divided into two phases, namely a fall start, during which a fall response can still prevent the fall, and a fall in which it is highly likely that the human will fall to the ground.
  • a tilting lintel which may be a pure lintel or part of a mixing lintel, is detected when the projection point in the projection plane outside the
  • Stand base surface is located, wherein preferably a fall start is detected when the distance of the projection point of the Standbasis vomrand less than a
  • Ground camber threshold and / or the relative speed of the projection point in the projection plane is less than a ground camber relative speed and / or a relative acceleration in the projection plane less than one Soil fall relative acceleration is. If the momentum in the overturning movement is still so low that the person has sufficient time to perform a capture reaction and / or the momentum energy is still so low that it is affected by the capture reaction
  • Such a capture reaction preferably involves reaction with the feet to bring the foot base back below the projection point.
  • the reaction may also be with the hands or other portion of the body with the aid of fixed objects such as a railing, a
  • the recognition of a fall can be undone.
  • the detection of a fall can also be reversed if the speed or acceleration of the projection point in the base area is lower than a predetermined speed or a predetermined acceleration would be expected in a fall.
  • Ground fall are detected, namely, when the distance of the projection point of the Standbasis vomrand greater than a camber distance and / or the relative speed of the projection point is greater than a Bodensturzrelativ aus and / or the relative acceleration of the projection point greater than a ground camber acceleration or a ground camber, a speed at the torso, on Wrist or on the head are detected, which is higher than a respective threshold speed. is. All these considerations take place in the projection plane.
  • the ground camber distance and / or the ground camber relative speed are set so that when the predetermined distance or the predetermined speed is exceeded, it is no longer to be expected that a human response can still significantly halt the lintel.
  • Soil fall relative acceleration can alternatively or additionally from a critical
  • Speed or acceleration of the projection point away from the stationary base surface edge or a speed or acceleration in the direction of the ground surface occurs that is greater than a vertical fall speed and / or a vertical crash acceleration and / or a vertical ground crash speed and / or a vertical ground slippage acceleration
  • the vertical camber speed and / or the vertical camber acceleration and / or the vertical camber speed and / or the vertical camber acceleration is determined as a function of the distance of the projection point from the pedestal base edge. In this way, it can be determined whether a person who is out of balance or holds fast, loses his hold and crashes or is at the beginning of a fall and threatens to crash.
  • the fall detection strategy may be used as described above. If the collapse essentially takes place downwards, it can happen that the projection point does not originate from the
  • a fall without large Kippanteil can be recognized by the fact that from the beginning of the fall to a speed and / or acceleration of the torso on the floor surface is available. If a vertical fall speed or a vertical fall acceleration on the ground is exceeded, an incipient fall can be detected. If a vertical ground fall speed is exceeded that is greater than the vertical fall speed, a landslide can be detected. In addition to this Detection can be carried out a monitoring of the position of the projection point with respect to the Standbasis vomrand in the projection plane.
  • a fall speed of the center of gravity can be derived in the direction of the ground. This is advantageous because there are not only falls with a tilting movement, but also crashes due to collapse or crashes down, where at least part of the fall can take place without the projecting point leaving the stand base area in the projection plane. It can then different types of fall, the mixed forms and boundary areas between them are better recognized.
  • Relative velocity of the projection point Increase relative to the base base surface margin for the purpose of comparison with a threshold value when it is determined that above a tilting movement, a velocity of the center of gravity is downward.
  • the correction can for example be such that it is taken into account whether the impact is expected earlier and / or how high the Impact velocity or impact energy is. It is also possible empirically to determine an influencing factor as a function of a speed of the center of gravity downwards and / or an influencing factor as a function of a distance of the projection point from the stationary base surface edge in the projection plane. In this way, it can be considered that a fall can be partly a tipping loft and partly a vertical lintel. The assessment of whether an incipient fall or a fall is expected, is thereby improved.
  • a speed or acceleration of the center of gravity downwards may further influence the determination of a ground clearance, a
  • ground camber relative velocity or ground fall acceleration may be determined depending on a situation in which the human is located, such as standing, walking, running / running, jumping, stair climbing, stairs descending, sitting down, sitting, getting up from sitting, Lying down, lying down, getting up from lying, leaning on, squatting, carrying something or on your arm, hugging someone, holding on, leaning on, Roland procedures, walking on a stick, dancing, washing themselves, going to the toilet, kneeling, arm in Poor walking, cycling, unknown context.
  • special situations such as certain sports in which a similar balance situation exists, such as skiing or snowboarding, skating or skating. Even a narrow footprint, for example, of skates or inline skates is considered
  • the procedure can also be used when walking with a walker. It may be necessary to evaluate one or more sensors on the bicycle, for example one, to determine the relative position between the base of a two-wheeler and the center of gravity which is to be considered as the center of gravity of the vehicle of the vehicle including the person driving it Acceleration or inclination sensor. However, it is also possible to have a fixed component to use between the center of gravity and the base surface.
  • the procedure can also be used for athletes who enjoy board sports such as snowboarding,
  • the method may also be associated with a collision warning method which may also trigger the same actions that are triggered by a landslide or part of it.
  • a signal can be generated that initiates emergency measures for the fallen person, for example, triggers an alarm at a relief organization.
  • the change percentage can be determined as described.
  • Pattern recognition can be used.
  • data can be used which originate from the person and represent their current or former body position.
  • Body positions which belong to a certain context, are from the
  • Pattern recognition is well known.
  • it is proposed to use human movement data to unpack a state space in order to classify the current state of the human being into a class by means of limits in the state space.
  • State space represent boundaries of classes. Coordinates of such a state space can be for example:
  • classes can be: no danger of falling - danger of falling - incipient fall - no longer preventing a fall / fall - impact.
  • the borders can be in
  • the vertical speed at the hip in conjunction with the height above the base can be used for the border between fall risk and fall.
  • Another example for distinguishing between danger of falling and falling could be that the projection point is located outside the stand base and too far away from the edge of the stand base.
  • the definition of boundaries may also include what kind of person it is, for example, whether it is frail or disabled, or athletic or average. By doing so, detection of whether a particular class exists is based on more data, which can make detection more secure.
  • a device for detecting a tipping hazard or a tipping lintel which comprises the apparatus for performing of one of the methods according to one of the methods described above.
  • a fall protection garment is provided with a device having a device adapted to carry out any of the methods described above.
  • the device is housed in pants with suspenders.
  • Suspenders preferably run outside the torso over or near the center of gravity.
  • an acceleration sensor is arranged there.
  • the device is a garment for the upper body and in a
  • Garments a radio link.
  • a functional system may be incorporated into the garment for the lower body, all of which
  • a belt harness may be provided, is arranged on the sensors and preferably also electronics.
  • a sensor is located near the coccyx to measure the angle of gravity there.
  • a functional system may be integrated into the garment for the upper body, wherein the position of the feet is determined by a remote-acting measurement, for example with a radar or ultrasonic distance measurement or with a
  • electromagnetic transmitter on the and at least one transponder on at least one foot which may be glued, in particular on a toenail, and / or on a
  • Foot band and / or socks and / or shoe is arranged.
  • this has an alarm device.
  • This can be activated if some danger of falling is detected.
  • the alarm device can be activated when a fall start is detected.
  • the alarm may differ from the alarm in the event of a fall.
  • an audible and / or visual signal, a vibration transmitted to the human body, a thermal and / or mechanical stimulation of the human skin and / or an electrical stimulus of the human, for example by means of electrodes on the skin, and / or a chemical stimulus of humans, for example, in the nose or on the skin are used. Purpose of the
  • Framework may be to alert people to the impending fall or fall And possibly avoid a landslide by human reaction.
  • other people can become attentive and help people who are at risk of falling or falling.
  • such a device is designed with alarm function as underwear.
  • the alarm function can also be in
  • Figure 2 shows a person in perspective view obliquely from the front at a
  • Figure 3 shows a person in perspective view obliquely from behind while walking and in his balance, in which the focus on the
  • FIG. 4 shows a human in a view from the side at the beginning of a sprint, being in a dynamic equilibrium, which is stable, and
  • Figure 5 schematically shows a perspective view of an undergarment With a device according to the invention including an alarm device.
  • Figure 1 shows schematically a human 1 in the state, which is in its equilibrium.
  • the center of gravity is in the torso just above the level of the belly button.
  • the human 1 stands on a bottom surface, not explicitly shown, in which a base base BF lies.
  • the standing base surface BF has a standing base surface edge BFR.
  • Standing base surface edge runs on the outsides of the feet, on the front sides of the feet and on the heels. Between the feet there is an area, which is also to the
  • Stand base area BF belongs. This area is bounded by a line between the toes and a line between the ends of the heels, which are also part of the foot base surface edge, and the foot inner sides.
  • the center of gravity is located in the direction of gravity SK above the base surface BF. Since there are no accelerations in space, the Gravity the only force on the human 1. From the center of gravity SP from a projection line PL runs in the direction of gravity SK. The projection point PP lies at the interface of the projection line PL with the base surface. Its position within the base area indicates that human 1 is in equilibrium.
  • FIG. 2 shows schematically the same person in a fall to the rear. On the whole, FIG. 2 is similar to FIG. 1. Identical features are designated by the same reference numerals and will not be described separately again. Reference is made to the description of Figure 1. In contrast to FIG. 1, human 1 has considerable reserve in FIG. 2 and threatens to fall backwards onto the bottom surface in which the base base surface BF lies.
  • the projection point lies in the direction of the back of the human 1 far outside the standing base surface BF.
  • the standing base surface BF is therefore defined by an attached foot and the projection of a raised foot in the bottom surface.
  • the projection is represented by two dashed lines between the left foot of the person and the standing base surface BF.
  • the projection was carried out in the direction of gravity SK.
  • the direction of gravity may deviate from the center of gravity acceleration if the human 1 has previously been pushed and thus additionally accelerated in space.
  • Projection point even further moves backwards. It is thus increasingly difficult in the course of a tipping fall to catch this still. For this reason, for example, it is possible to define a limit distance from which the tipping lintel is recognized as a fall in the ground and rescue measures, such as the opening of impact protection bags, are triggered.
  • FIG 2 is further a connecting line VL between the center of gravity and the Standbasis vomrand drawn. With their help can also be determined in which phase the fall is.
  • the decisive criterion for the fall progress is the angle between the connecting line VL and the gravity acceleration direction along which the projection line PL runs in FIG. The larger the angle, the further the camber has progressed when the angle is such that it opens away from the base base surface BF.
  • the location of the base base edge BFR forming the root point at the lower end of the connecting line VL is preferably selected from the center of the standing base surface BF in the direction in which the center of gravity SP moves in the coordinates of the standing base surface. Since the base surface can move by compensating movements with the foot, it may be necessary to multiply the base of the connecting line VL and the connecting line VL itself. However, it is not necessary to calculate the projection line or the projection point. It is enough if the direction of
  • Figure 3 shows the person 1 obliquely from behind while walking. Regarding the shown
  • the part of the base area that belongs to a lifted foot is at a
  • FIG. 4 shows the man 1 from the side at the start of a sprint.
  • FIG. 2 is similar to FIG. 1. Identical features are designated by the same reference numerals and will not be described again separately. Reference is made to the description of Figure 1.
  • the rear foot is raised and accelerates the man 1 forward by applying force to the back of the ground. At the same time, the human being gets up. This results in a center of gravity acceleration in the BIR area. above.
  • a vector triangle is plotted which represents the geometric addition of the acceleration of the center of gravity in the space BIR with the gravitation SK.
  • Figure 5 shows a schematic representation of a clothing 10 in the form of underwear with a device for fall detection 100.
  • the underwear comprises an upper part 11 and a lower part 12 with long legs.
  • the fall detection device 100 comprises twelve
  • Sensors 13 which can one-dimensionally measure an acceleration and three-dimensionally a rotation rate. These sensors 13 are arranged on each collar of the pant legs of the lower part 12, above and below the knee and above and below the half. Two further sensors 13 are arranged on the upper part 11, one of which is arranged at the lower end and one in the middle of the upper back. Furthermore, the garment 10 comprises an alarm device 14, which is part of the device 100. Furthermore, the device 100 comprises a computing unit, which is arranged on the upper part 11.

Abstract

Ein Verfahren zur Ermittlung eines Kippsturzes oder einer Kippsturzgefahr weist folgende Schritte auf: Ermitteln der Position des Schwerpunktes und einer Standbasis eines Menschen, Ermitteln der räumlichen Verbindung zwischen dem Schwerpunkt und der Standbasis, umfassend die Schritte: Erfassen der Winkelstellung zwischen Unterschenkel und zugehörigem Oberschenkel sowie zwischen demselben Oberschenkel und dem Torso und Berechnen einer Relativposition eines Fußgelenks, eines Teils eines Fußes oder einer Fußbekleidung des Beins in Bezug zum Schwerpunkt, wobei besagte Winkelstellungen sowie die Längen des Unterschenkels und des Oberschenkels sowie eine Relativposition zwischen dem Hüftgelenk des Beins und dem Schwerpunkt verwendet werden. Ein Kippsturz oder eine Kippsturzgefahr wird daraus abgeleitet, in welchem Ausmaß zutrifft, dass sich der Schwerpunkt und die Standbasis in der Richtung der Schwerpunktbeschleunigung zueinander befinden. Das Verfahren kann u.a. in einer Sturzschutzbekleidung Anwendung finden.

Description

Titel: VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR STURZERKENNUNG
Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung einer Kippsturzgefahr oder eines
Kippsturzes eines Menschen, bei dem der Mensch außerhalb seines Gleichgewichts stürzt. Weiter betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Erkennung einer Sturzgefahr oder eines Sturzes sowie eine Sturzschutzkleidung mit einer solchen Vorrichtung.
Ein Kippsturz ist eine Art des Sturzes, bei dem der Mensch aus seinem Gleichgewicht gerät und umkippt. Er wird in dieser Patentanmeldung von einem Vertikalsturz unterschieden, bei dem der Mensch innerhalb seines Gleichgewichts durch Versagen der Unterstützung des Schwerpunkts, zum Beispiel durch Ohnmacht oder Muskelschwäche, zusammenbricht oder zusammensackt.
Im Stand der Technik ist es bekannt, zum Schutz von Menschen vor Sturzfolgen
Schutzbekleidung mit Aufprallschutzdämpfern zu verwenden. Nachteilig daran ist, dass diese häufig sperrig sind und die Beweglichkeit der Schutzbekleidung einschränken. Außerdem können Sie den Menschen nur an den Stellen schützen, an denen sie an der Bekleidung angebracht sind. Es ist weiter bekannt, in eine Schutzbekleidung einen aufblasbaren
Prallschutzsack zu integrieren, welcher bei einer Sturzgefahr geöffnet wird. Es sind jedoch keine universell einsetzbaren und zuverlässigen Verfahren zur Erkennung einer Sturzgefahr oder eines Sturzes bekannt, mit deren Hilfe das Öffnen eines Prallschutzsackes ausgelöst werden kann.
Im Stand der Technik ist die US2014/0276242 A1 bekannt, welche offenbart, den
Balancezustand eines Menschen durch Abbilden seines Massenschwerpunkts in einer
Standbasis festzustellen. Die Standbasis wird dabei als der Bereich auf dem Boden definiert, auf dem sich der Mensch mit seinen Füßen abstürzt. Zum Abbilden des Massenschwerpunkt in der Standbasis wird vorgeschlagen, eine lotrechte Linie von dem Massenschwerpunkt zu der Standbasis zu ziehen, wobei der Schnittpunkt dieser lotrechten Linie mit der Standbasis Den Balancezustand darstellt. Es wird vorgeschlagen, einen Balanceverlust festzustellen, wenn der Schnittpunkt die Standbasis um weiter als 1 Zoll verlässt. Die US2014/0276242 A1 schweigt jedoch bezüglich Details der Messung und Berechnung der Relativposition sowie der
Inbezugsetzung zur lotrechten Richtung.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Ermittlung eines Kippsturzes oder einer
Kippsturzgefahr mit folgenden Schritten vorgeschlagen:
- Ermitteln einer Schwerpunktposition eines Schwerpunktes des Menschen, der einen tatsächlichen Massenschwerpunkt des Menschen oder eine Annäherung daran repräsentiert,
- Ermitteln einer Position einer Standbasis des Menschen oder einer Annäherung daran,
- Ermitteln von Verbindungsinformationen bezüglich einer räumlichen Verbindung zwischen dem Schwerpunkt und der Standbasis, umfassend die Schritte
- - Erfassen von einer Winkelstellung wenigstens eines Unterschenkels eines Beins zu dem zugehörigen Oberschenkel und einer Winkelstellung desselben Oberschenkels zum Torso,
- - Berechnen einer Relativposition eines Fußgelenks oder wenigstens eines Teils eines
Fußes oder einer Fußbekleidung des Beins in Bezug auf den Schwerpunkt als
Verbindungsinformation, wobei Winkelstellungen zwischen Unterschenkel und
Oberschenkel sowie zwischen Oberschenkel und Torso sowie Längen des
Unterschenkels und des Oberschenkels sowie eine Relativposition zwischen dem
Hüftgelenk des Beins und dem Schwerpunkt verwendet werden,
- Ableiten eines Kippsturzes oder einer Kippsturzgefahr daraus, in welchem Ausmaß zutrifft, dass sich der Schwerpunkt und die Standbasis in der Richtung der
Schwerpunktbeschleunigung zueinander befinden.
Die Verbindungsinformationen können Informationen über die Form der Standbasis enthalten. Diese Informationen können zum Beispiel als Punkte und/oder Linien in einem
Koordinatensystem, die den Rand oder einzelne Punkte der Standbasis beschreiben, oder als Vektoren, die Strecken zwischen Punkten des Randes der Standbasis darstellen, vorliegen. Weiter enthalten die Verbindungsinformationen wenigstens einen Abstand zwischen dem
Schwerpunkt und einem Punkt oder einer Linie der Standbasis; alternativ oder zusätzlich können Sie Informationen über Vektoren oder äquivalente Daten enthalten, aus welchen sich der genannte Abstand zusammensetzt. Die Verbindungsinformationen können fixe und variable Anteile enthalten, wie unten ausführlich beschrieben ist. Als fixe Anteile können die
Abstandsinformationen einen Abstand oder Vektor umfassen, welcher sich von einem
Hüftgelenk zu dem Schwerpunkt erstreckt, und gegebenenfalls einen Abstand oder Vektor zwischen dem Fußgelenk und der Standbasis.
Der Abstand weist eine Richtung im Raum auf. In demselben Raum hat auch die
Schwerpunktbeschleunigung eine Richtung. Um feststellen zu können, in welchem Ausmaß sich der Schwerpunkt und die Standbasis in Richtung der Schwerpunktbeschleunigung zueinander befinden, kann zunächst Richtung des Abstands entweder in Bezug auf die
Schwerpunktbeschleunigung oder in Bezug auf ein Koordinatensystem, welches der Abstand mit der Schwerpunktbeschleunigung gemeinsam hat. Im letzteren Fall kann die Richtung der Schwerpunktbeschleunigung in gemeinsamem Koordinatensystem bestimmt werden. In beiden Fällen kann dann eine Richtungsabweichung zwischen der Richtung der
Schwerpunktbeschleunigung und der Richtung des Abstands berechnet werden. Diese
Richtungsabweichung kann als Ausmaß für das Zutreffen interpretiert werden, dass sich der Schwerpunkt und die Standbasis in der Richtung der Schwerpunktbeschleunigung zueinander befinden. Dem steht gleich, dass eine Projektion des Schwerpunkts in die Ebene der
Standbasis oder eine Projektion zumindest eines Teils des Randes der Standbasis in eine Ebene des Schwerpunkts durchgeführt wird. Die Projektionsrichtung ist dabei die Richtung der Schwerpunktbeschleunigung. Dies kann mathematisch einfach gehandhabt werden, wenn die Koordinaten des Schwerpunkts und der Standbasis sich auf ein Koordinatensystem beziehen, In dem eine Koordinatenachse die Richtung der Schwerpunktbeschleunigung hat. Dann kann eine Projektion In Schwerpunktbeschleunigungsrichtung auf einfache Weise durch Änderung der Koordinate der Koordinatenachse in Schwerpunktbeschleunigungsrichtung durchgeführt werden.
Da sich die Schwerpunktbeschleunigungrichtung grundsätzlich ändern kann, kann Im Falle solcher Änderungen und/oder regelmäßig eine Neuberechnung der Ausrichtung des
Koordinatensystems erfolgen. Ebenso kann eine Neuberechnung der
Verbindungsinformationen im Falle von Änderungen und/oder regelmäßig durchgeführt werden. Aus zeitlich aufeinanderfolgend gewonnenen Verbindungsinformationen können Verläufe, Geschwindigkeiten und Beschleunigungen des Schwerpunkts in Bezug auf die Standbasis berechnet werden. In einer alternativen Berechnungsvorschrift kann auch das
Koordinatensystem feststehen und stattdessen die Richtung der Schwerpunktbeschleunigung neu berechnet werden. Eine Projektion hat dann eine kompliziertere Rechenvorschrift, weil die Projektion nicht mehr in Richtung einer Koordinatenachse stattfindet. Beispielsweise kann das feststehende Koordinatensystem als eine Koordinatenachse die Längsrichtung des
Unterschenkels aufweisen. Für jedes der Beine kann jeweils ein eigenes Koordinatensystem vorgesehen sein.
Optional kann über die Erfassung nur von Kippstürzen hinaus, die als Folge von
Gleichgewichtsverlust auftreten, auch eine Erfassung von Vertikalstürzen, bei denen eine Person in sich zusammensackt, ohne zunächst dabei aus dem Gleichgewicht zu geraten, vorgenommen werden. Da Vertikalstürze oder Mischformen von Vertikalstürzen und
Kippstürzen häufig vorkommen, wird die Erfassung auch von Vertikalstürzen oder
Vertikalsturzanteilen für eine umfassende Einschätzung der Sturzgefahr oder von Stürzen bevorzugt. Es wird vorgeschlagen, dass ein Vertikalsturz erkannt wird, wenn eine Geschwindigkeit oder Beschleunigung eines Torsos des Menschen in Richtung der Standbasisfläche erfasst wird, die größer als ein zuvor festgelegter Schwellenwert ist, wobei insbesondere ein beginnender Sturz erkannt wird wenn eine Überschreitung einer Vertikal-Sturzbeginngeschwindigkeit und/oder einer Vertikal-Sturzbeginnbeschleunigung erkannt wird und/oder ein Bodensturz erkannt wird, wenn eine Überschreitung einer Vertikal-Bodensturzgeschwindigkeit und/oder einer Vertikal- Bodensturzbeschleunigung erkannt wird. Die Vertikal-Bodensturzgeschwindigkeit kann einer Aufprallwucht entsprechen, die der stürzenden Person voraussichtlich merkliche Schmerzen oder Verletzungen zufügen würde., Die Vertikal-Bodensturzbeschleunigung kann eine
Beschleunigung sein, bei der anzunehmen ist, dass ein weitgehender Kontrollverlust der Person über ihre Bewegungen eingetreten ist. Dies kann beispielsweise eine Beschleunigung sein, die bei Muskelversagen in wenigstens einem Bein auftritt. Ein Sturzbeginn, der möglicherweise noch aufgehalten werden kann, kann beispielsweise durch eine
Unterzuckerung und einen eingetrübten Geisteszustand eintreten. Da die Muskeln nicht sofort vollständig versagen, treten geringere Geschwindigkeiten und Fallbeschleunigungen auf. Es kann ein Alarm ausgelöst werden, um die Aufmerksamkeit der Person auf ihre Situation zu lenken. Einer Vertikalsturzgefahr können Vorzeichen für einen Kontrollverlust vorausgehen. Diese können beispielsweise erhöhte Hüftbeugung, verstärkte Wirbelsäulenkrümmung oder blitzartiges Halten des Kopfes mit den Händen sein. Solche Vorzeichen können durch
Erfassung der Körperhaltung erkannt werden. Als Folge solcher Vorzeichen kann die
Datenverarbeitungsgeschwindigkeit erhöht werden, um schneller auf einen tatsächlich eintretenden Vertikalsturz reagieren zu können. Da ein reiner Vertikalsturz deutlich schneller von statten geht, als ein Kippsturz, ist die Zeit dabei merklich kritischer. Die Geschwindigkeit des Torso kann aus mehrfach Zeitlich nacheinander bestimmten Verbindungsinformationen zwischen Standbasis und Schwerpunkt berechnet werden, indem Änderungen von
Positionsinformationen durch ihren zeitlichen Abstand geteilt werden. Die Beschleunigung des Torso kann analog aus Änderungen der Geschwindigkeit des Torso berechnet werden.
Insbesondere kann bei Erkennung eines Sturzbeginns eines Mischsturzes aus einem Kippsturz und einem Vertikalsturz ein kombinierter Mischsturzbeginn-Schwellenwert verwendet werden, welcher einen Anteil umfasst, der von Vertikal-Sturzgeschwindigkeit abhängt und einen Anteil umfasst, der von einem Kippsturzbeginnschwellenwert abhängt, der eine Schwelle für
Bewegung und/oder Position von einem Projektionspunkt in der Standbasis definiert. Der Projektionspunkt ist unten detailliert beschrieben. Analog kann ein Mischbodensturz- Schwellenwert definiert werden. Es ist weiter möglich, einen Sturzbeginn und einen Bodensturz an einer Geschwindigkeit In Richtung einer unten detailliert definierten Bodenfläche oder an einer erwarteten
Aufschlaggeschwindigkeit zu erkennen. Dies ist für alle Sturzarten möglich. Die aktuelle
Geschwindigkeit zum Beispiel von Torso, Kopf oder Handgelenken kann mit jeweils einem Schwellenwert für eine Geschwindigkeit in Richtung Bodenfläche verglichen werden.
Der Schwerpunkt ist in dieser Patentanmeldung ein fiktiver Punkt, in dem die Masse des Körpers des Menschen konzentriert gedacht ist. Der Schwerpunkt unterscheidet sich vom tatsächlichen Massenschwerpunkt dadurch, dass die Position des Schwerpunkts und möglicherweise auch die Masse eine Annäherung an die Realität ist. Da der tatsächliche Massenschwerpunkt im Allgemeinen schwierig zu ermitteln ist und sich durch Veränderungen der Haltung des Körpers verschieben kann, kann stattdessen der Schwerpunkt als Annäherung verwendet werden.
Die Standbasis ist ein fiktiver Bereich, in dem eine aktive Unterstützung des Schwerpunkts durch Kraftübertragung in den Boden stattfinden kann, auf dem der Mensch sich befindet.
Zusätzlich kann die Standbasis auch Bereiche umfassen, in denen keine Kraftübertragung in den Boden stattfindet, die aber für die Berechnung der Unterstützung des Schwerpunkts in der Vergangenheit oder Zukunft relevant sein können. Die nachfolgend geschilderten Überlegungen bezüglich der Standbasis lassen sich auch auf eine Standbasis durch die Fußgelenke anwenden, sofern es nicht wesentlich auf die Form eines Fußes oder Schuhs ankommt.„Fuß" oder„Schuh" ist dann durch„Fußgelenk" zu ersetzen. Die Standbasis kann einen Bereich unter einem aufgesetzten Fuß umfassen und/oder einen Bereich unterhalb eines nicht aufgesetzten Fußes umfassen, weil eine Wahrscheinlichkeit besteht, dass dieser zum Übernehmen der Unterstützung des Schwerpunkts aufgesetzt wird, zum Beispiel beim Gehen oder beim
Abfedern eines Sturzes. Außerdem kann die Standbasis eine Zwischenfläche zwischen zwei aufgesetzten Füßen umfassen. Eine Standbasis kann eine flächige Ausdehnung haben, was jedoch nicht zwingend erforderlich ist. Eine Standbasis kann eine zusammenhängende Fläche sein; sie kann jedoch auch unzusammenhängende Bereiche und/oder Abschnitte umfassen. Die Standbasis kann eine Standbasisfläche und/oder eine Standbasislinie und/oder einen Standbasispunkt umfassen, die die Standbasis definieren. Eine Standbasislinie kann zum Beispiel ein Annäherung an die Realität darstellen oder abbilden, dass ein Mensch zum Beispiel Ski, Schlittschuhe oder Inline-Skates trägt.
Die Standbasis liegt in einer fiktiven Bodenfläche, die zu diesem Zweck definiert wird und die mit einer realen Bodenfläche zusammenfallen oder diese annähern kann. Die Bodenfläche muss keine zusammenhängende Fläche sein; dies ist jedoch möglich. Als Bodenfläche können alle Stellen gelten, auf denen der Mensch mittels eines Fußes Körpergewicht abstützen kann oder Annäherungen daran. Es ist auch möglich, dass der Mensch an Stellen Gewicht abstützt, die nicht zu der Standbasis gehören, zum Beispiel, wenn er sich festhält oder an einer anderen Stelle seines Körpers als den Füßen abstützt.
Es kann zur Erfassung der Sturzgefahr oder von Stürzen vereinfachend eine Standbasis verwendet werden, welche nicht die tatsächliche Aufstandsfläche der Füße darstellt, sondern durch die Fußgelenke verläuft, welche in vielen Situationen einen konstante Relativposition zu der tatsächlichen Aufstandsfläche haben. Die genannte Berechnung von
Verbindungsinformationen auf Basis der Fußgelenke kann Teil einer umfassenderen
Berechnung sein, welche noch weitere Rechnungsanteile umfasst. Zum Beispiel kann in der Berechnung weiter eine Relativposition zwischen den Fußgelenken und den Unterseiten der Füße oder Schuhsohlen berücksichtigt werden, so dass eine Standbasis verwendet werden kann, welche die tatsächliche Aufstandsfläche wiedergibt.
Eine Standbasisfläche ist eine fiktive Größe und kann auch einen Abschnitt umfassen, auf der sich der Mensch nicht tatsächlich abstützt. Dies kann auf Grund von Annäherungen einer realen Aufstandsfläche durch die Standbasisfläche der Fall sein. Die Standbasisfläche muss aus demselben Grund auch nicht die gesamte reale Aufstandsfläche umfassen. Es kann auch die gesamte Standbasisfläche eine rein fiktive Standbasisfläche sein, auf der der Mensch garnicht aufsteht, zum Beispiel wenn er abgesprungen ist, rennt, wobei phasenweise beide Füße abgehoben sind, oder bei einem Fall den Bodenkontakt verliert.
Eine Standbasisfläche kann in einer Bodenfläche definiert werden, auch wenn die Füße den Boden nicht berühren, beispielsweise aus Daten des Verlaufs des Abhebens des Menschen vom Boden. Wenn beide Füße abgehoben sind, liegt die Bodenfläche vorzugsweise in einem Abstand zu dem Menschen, in dem er sich zu der Bodenfläche theoretisch befinden müsste, was sich aus Sprunghöhe, Sprungbahn, Fallhöhe oder eine Zeitdauer seit dem Verlust des Bodenkontaktes auf einer Bodenfläche und/oder eine Geschwindigkeit und/oder
Beschleunigung sowie deren Richtungen beim Verlust des Bodenkontakts und/oder eine Flugbahn ergeben kann. Die Bodenfläche kann eine reale Bodenfläche annähern,
insbesondere in der Höhe und/oder einem Neigungswinkel. Sie kann sich auch mit einer realen Bodenfläche decken oder teilweise decken. Auf der Bodenfläche kann zumindest ein Fuß oder ein damit verbundener Schuh in der Gegenwart aufstehen und/oder in der Vergangenheit aufgestanden haben und/oder in der Zukunft voraussichtlich aufstehen.
Eine Projektion des ersten oder zweiten Fußes oder einer Fußbekleidung des ersten oder zweiten Fußes oder einer Unterseite davon in die Bodenfläche als Teil der Standbasisfläche kann in Gravitationsrichtung oder in Bewegungsrichtung des Fußes oder in Richtung der Schwerpunktbeschleunigung oder entlang einer Freifluglinie ohne Annahme einer
Krafteinwirkung oder entlang einer Schwenklinie, die sich aus dem Schwenken des Körpers um das Fußgelenk eines aufgesetzten Fußes ergibt, oder entlang einer typischen aktiv
ausgeführten Bewegung durchgeführt werden. Die vorgeschlagenen Möglichkeiten können miteinander kombiniert werden. Sie können unter anderem zeitlich gestaffelt zur Anwendung kommen. Beispielsweise kann in Situationen, in denen ein Mensch geht oder rennt, ein
Schwenken um den aufgesetzten Fuß angenommen werden, das als Basis für die
Projektionslinie herangezogen werden kann. Beim Springen oder Fallen kann zum Beispiel die Freifluglinie als Projektionslinie herangezogen werden, entlang der keine Kräfte außer der Gravitation auf den Körper wirken. Eine Projektion in Richtung der Gravitation ist weniger rechenaufwendig und simuliert die Situation, in der der Fuß ohne Berücksichtigung von weiteren Kräfte oder Geschwindigkeiten nach unten fiele. Eine Projektion in Bewegungsrichtung des Fußes wird bevorzugt in einem Zeitraum vor dem Absetzen angewendet. Es ist weiter denkbar, als Projektionslinie eine typische Bewegungslinie eines Fußes beim Gehen oder Laufen zu verwenden, die beispielsweise an die Gang- oder Laufgeschwindigkeit angepasst sein kann.
Die Standbasisfläche umfasst insbesondere:
- wenn ein erster Fuß oder eine Fußbekleidung des ersten Fußes auf eine Bodenfläche
aufgesetzt ist, eine Unterseite eines ersten Fußes oder einer Fußbekleidung des ersten Fußes als erste Fuß-Standbasisfläche, und
- wenn der erste Fuß oder eine Fußbekleidung des ersten Fußes von der Bodenfläche
abgehoben ist, eine Projektion einer Unterseite des zweiten Fußes oder einer Fußbekleidung des ersten Fußes in die Bodenfläche als erste Fuß-Standbasisfläche,
und
- wenn ein zweiter Fuß oder eine Fußbekleidung des ersten Fußes auf eine Bodenfläche
aufgesetzt ist, eine Unterseite des zweiten Fußes oder einer Fußbekleidung des zweiten Fußes als zweite Fuß-Standbasisfläche, und
- wenn der zweite Fuß oder einer Fußbekleidung des zweiten Fußes von der Bodenfläche abgehoben ist, eine Projektion einer Unterseite des zweiten Fußes oder einer Fußbekleidung des zweiten Fußes in die Bodenfläche als zweite Fuß-Standbasisfläche
und - eine Zwischenfläche der Standbasis zwischen der ersten Fuß-Standbasisfläche und der zweiten Fuß-Standbasisfläche.
Eine Standbasisfläche, die durch einen Fuß gebildet ist, kann angenähert werden, da eine exakte Bestimmung der Standbasisfläche schwierig sein kann und in vielen Fällen den Aufwand nicht lohnt. Vorzugsweise wird die Stelle des Randabschnitts der Standbasisfläche für den Vergleich mit dem Projektionspunkt als zumindest ein Abschnitt einer Außenkontur der Füße oder eines damit verbundenen Schuhs definiert, der nicht ein Randabschnitt ist, an dem die Füße einander zugewandt sind und/oder eine Stelle der Standbasisfläche durch eine
Verbindungslinie definiert, die die jeweiligen Außenkonturen der beiden Füße zumindest näherungsweise tangential berührt. Die Verbindungslinie ist vorzugsweise gerade.
Bei teilweise aufgesetztem Fuß, etwa beim Auftreten auf eine Treppenstufe oder auf eine Bordsteinkante oder beim Abrollen des Fußes, kann die Standbasisfläche auf eine Fläche verkleinert sein, die nur den Teil unter dem Fuß umfasst, welcher aufgesetzt ist. Es ist möglich, zumindest einen Teil des Randes dieser Aufsetzfläche unter dem Fuß zumindest
näherungsweise, beispielsweise durch eine Erkennung von wenigen, zum Beispiel von vier Sektoren unter der Fußsohle zu erfassen. Vorzugsweise wird jedoch für eine sicherere und genauere Erkennung der Sturzgefahr die Lage und Position der Standbasisfläche mit einer guten Genauigkeit, zum Beispiel von weniger als 80 mm , bevorzugt weniger als 40mm und besonders bevorzugt weniger als 20mm, bestimmt. Die Erfindung kann auch mit einer
Genauigkeit zwischen diesen beiden Extremwerten ausgeführt werden. Zur Erkennung der Aufsetzfläche kann beispielsweise eine mit Drucksensoren ausgerüstete Schuhsohle,
Schuheinlage oder Socke verwendet werden, welche in der Lage ist zu erkennen, welcher Teil der Sohle zur Aufsetzfläche gehört. Bezüglich des Abrollens des Fußes kann ein aufgesetzter Teil des Fußes aus der Stellung des Beins geschätzt werden. Nach Feststellung des Vorgangs des Gehens kann auch aus der Gangphase der aufgesetzte Teil des Fußes geschätzt werden.
Die Standbasisfläche kann zumindest näherungsweise rechtwinklig zur Richtung der
Gravitation, ausgerichtet sein, beispielsweise wenn der Mensch auf einer horizontalen und ebenen realen Bodenfläche steht. Die Standbasisfläche kann jedoch auch schräg zur
Gravitation ausgerichtet sein, wenn jemand an einem Hang oder in Gelände mit
ungleichmäßigem Boden steht oder dort entlanggeht. Dadurch, dass mit der vorgeschlagenen Erkennung der Sturzgefahr oder eines Sturzes eine Projektion in Gravitationsrichtung vorgenommen wird, ist die erhöhte Umkippneigung an einem Hang oder einem unebenen Bodenabschnittt dadurch repräsentiert, dass die Standbasisfläche durch ihre Schräglage in der Projektion verkürzt erscheint. Zur Vereinfachung des Verfahrens kann jedoch auf eine Berücksichtigung einer Neigung der tatsächlichen Standbasisfläche verzichtet werden.
Ein Neigungswinkel eines Fußes oder Schuhs kann zum Beispiel durch einen Neigungssensor oder mehrachsigen Beschleunigungssensor in Bezug auf die Gravitation gemessen werden. Denkbar ist auch, am Fußgelenk einen Winkelsensor anzuordnen, der einen Winkel zwischen Unterschenkel und Fuß erfasst, wobei bevorzugt zusätzlich die Winkellage des Unterschenkels gegenüber der Gravitation bekannt ist oder gemessen wird. Es kann jedoch auch angenommen werden, dass der Winkel des Unterschenkels zumindest beim Gehen und zumindest näherungsweise in einer Ebene liegt, die durch die Längsrichtung, also in Richtung vorne-hinten in Bezug auf den Menschen, und die Gravitationsrichtung definiert ist. Dann kann eine seitliche Abschüssigkeit einer realen Bodenfläche nur aus dem gemessenen Winkel zwischen
Unterschenkel und Fuß ermittelt werden. Wenn der Neigungswinkel des aufgesetzten Fußes oder Schuhs gegenüber der Gravitation bekannt ist, kann die Winkellage der zugehörigen Standbasisfläche als parallel zu einer Fußsohle oder Schuhsohle des Fußes berechnet werden. Eine Projektion der realen Fußsohlen kann in Richtung der Gravitation oder in Normalrichtung der Standbasisfläche in die Standbasisfläche hinein berechnet werden. Vorzugsweise wird die Bodenfläche so berechnet, dass die Winkelabweichung zu den Winkeln der Fußsohlen in Summe minimal ist. Die Standbasisfläche kann an dem Ort, an dem sie sich befindet, die Form der Bodenfläche an dem Ort haben. Wenn die Fußsohlen nicht parallel zueinander ausgerichtet sind, was u.a. durch Kippen der Füße möglich ist, so wird vorzugsweise die Bodenfläche unter Berücksichtigung der Kippung der Füße berechnet, zum Beispiel als gebogene Fläche oder als Abschnitte ebener Flächen.
Es ist jedoch auch möglich, dass die Winkellage der Fußsohle nicht bekannt ist. Insbesondere dann kann, wenn zwei Füße oder Schuhe aufgesetzt sind, die Bodenfläche bezüglich ihrer Winkellage als Verbindungsebene von Fußpunkten der Füße oder Schuhe oder Sport- Fußbekleidungen oder vorangegangener Positionen der vorgenannten definiert werden. Ein Fußpunkt ist ein Punkt, bevorzugt ein Mittelpunkt, an der Unterseite des Fußes oder Schuhs oder einer Sport-Fußbekleidung wie einem Rollschuh, Schlittschuh, Ski, Schneeschuh oder dergleichen. Ein Aufstandspunkt ist ein Fußpunkt eines Fußes, der auf den Boden aufgesetzt ist. Es kann auch ein Fußpunkt verwendet werden, der kein aktueller Aufstandspunkt ist und insbesondere in der Vergangenheit ein Aufstandspunkt war. Vorzugsweise werden zwei Fußpunkte in der Bodenfläche verwendet, um eine erste Richtung der Bodenfläche zu definieren. Eine zweite Richtung einer so definierten Bodenfläche kann eine Normalrichtung zur Gravitationsrichtung sein, um eine Ausrichtung im Raum zu definieren, insbesondere, wenn weitere Informationen über deren Neigung fehlen. Denkbar ist alternativ oder zusätzlich, eine weitere Richtung der Bodenfläche aus einem aktuellen und einem letzten Aufstandspunkt desselben oder des anderen Fußes zu definieren. Es kann auch eine Bodenfläche als Ebene aus drei Fußpunkten berechnet werden. Drei Punkte definieren eine mathematische Ebene im Raum. Vorzugsweise ist mindestens ein zur Definition der Ebene verwendeter Punkt ein aktueller Aufstandspunkt eines Fußes. Wenn beide Füße aufgesetzt sind, können deren Aufstandspunkte und der letzte Aufstandspunkt eines der Füße zur Berechnung der
Bodenfläche verwendet werden. Es ist weiter denkbar, die Bodenfläche aus einem aktuellen und den letzten beiden Aufstandspunkten oder, im Falle ohne Bodenkontakt an beiden Füßen, aus den letzten drei Aufstandspunkten zu definieren. Analoges kann bei einer Definition der Bodenfläche mittels Richtungen angewendet werden.
Denkbar ist weiter, dass die Bodenfläche keine Ebene im mathematischen Sinne ist, sondern auch gebogene Abschnitte oder Stufen enthalten kann. Dies bietet eine höhere Genauigkeit bei der Erkennung einer Sturzgefahr seines Sturzes und/oder seinen Folgen. Eine solche
Bodenfläche kann beispielsweise mit einer oder mehreren Kameras erfasst werden,
insbesondere als dreidimensionale Oberfläche. Wenigstens ein Aufstandspunkt wenigstens eines Fußes und/oder Messpunkte aus berührungsloser Messung mit z.B. einem
Ultraschallsensor und/oder einem photonisch arbeitenden Laufzeitmesssystem kann außerdem berücksichtigt werden. Denkbar ist auch, eine solche komplexere Bodenfläche aus mehreren Teilbodenflächen zu definieren, welche aus einzelnen Fußpunkten und/oder Messpunkten und möglicherweise deren Umgebung definiert sein können
Wenn zum Beispiel beim Gehen oder bei einem beginnenden Sturz ein Fuß oder Schuh abgehoben ist, kann eine Bodenfläche zur Nutzung bei der Überwachung des Gehens oder Benutzens von mit den Füßen verbundenen Sportgeräten berechnet werden. Die Kontur des abgehobenen Fußes oder Fußbekleidung oder eine Aufstandsfläche des Sportgeräts oder eine Annäherung daran kann in Richtung der Gravitation oder in Richtung der Geschwindigkeit des Fußes oder entlang einer zu erwartenden Bewegungsbahn des Fußes in die Bodenfläche projiziert werden, um dort eine erwartete Standbasisfläche zu bilden, die verwirklicht wird, wenn der Fuß abgesetzt wird. Aus der Gleichmäßigkeit der Anordnung der Standbasisflächen der Füße, unter Umständen auch aus der Vergangenheit, kann eingeschätzt werden, ob ein normaler Gehvorgang vorliegt bzw. ob der Sturz durch einen Auffangreaktion noch abgewendet werden kann. Eine weitere Möglichkeit dieser Einschätzung besteht in der Überprüfung, ob der projizierte Schwerpunkt beim nächsten Schritt in der erwarteten Standbasisfläche zu liegen kommt. Der menschliche Körper kann in einer theoretischen Annäherung als ein umgekehrtes, nach oben gerichtetes Pendel betrachtet werden, dessen Schwerpunkt instabil oberhalb eines Auflagerpunkts gelagert ist. Wenn ein solches Pendel zu kippen beginnt, kippt es zunächst sehr langsam und beschleunigt dann zunehmend stärker bis zum Aufschlag. Daher bleibt zu Beginn eines Sturzes eines Menschen Zeit, den Aufschlag durch eine Auffangreaktion zu verhindern. Dies ist typischerweise ein Reflex, bei dem wenigstens ein Fuß in eine Richtung gebracht wird, in die der Körper fällt, um das Umkippen aufzuhalten. Dabei wird, wenn die Auffangreaktion erfolgreich ist, die Standbasis wieder in Ausrichtung mit dem Schwerpunkt entlang der Richtung der momentanen Schwerpunktbeschleunigung zu der Standbasis gebracht. Insbesondere wird durch einen Ausfallschritt die Standbasis so erweitert, dass sie den Schwerpunkt wieder unterstützt. Wenn der projizierte Schwerpunkt in einem Abstand zur erwarteten
Standbasisfläche zu liegen kommt, liegt ein Sturzbeginn vor, wobei ein Bodensturz, bei dem ein Fall bis zum Boden erwartet wird, vermeidbar ist oder erscheint, wenn der projizierte
Schwerpunkt mit einem Auffangreflex wie etwa einem Ausfallschritt oder einem anderweitig veränderten Schritt mit der Standbasisfläche unterstützbar ist oder erscheint, sodass die Person nicht aufschlägt. Es kann beispielsweise eine Erwartung für eine machbare Abweichung von der erwarteten Standbasisfläche bei einem Auffangreflex definiert werden, insbesondere in
Abhängigkeit des körperlichen Zustande der Person.
Das Verfahren beruht grundsätzlich auf dem Prinzip, dass ein Mensch im Gleichgewicht ist und somit nicht durch Umkippen stürzt, wenn sich vom Massenschwerpunkt seines Körpers ausgehend in Richtung einer Schwerpunktbeschleunigung eine Standbasis befindet. Zur Ermittlung, ob ein Kippsturz oder eine Kippsturzgefahr vorliegt, kann festgestellt werden, wie zutreffend dies ist. Eine Sturzgefahr liegt vor, wenn die Unterstützung des Massenschwerpunkt durch die Standbasis in Richtung Schwerpunktbeschleunigung verloren zu gehen droht. Ein beginnender oder fortgeschrittener Sturz liegt vor, wenn diese Unterstützung verloren ist. Ein Ausmaß des Fortschritts des Sturzes kann daran erkannt werden, wie weit sich die
Relativposition des Schwerpunkts zu der Standbasis von der Richtung der
Schwerpunktbeschleunigung entfernt hat, was auf verschiedene Weise festgestellt werden kann.
Konkret kann das Umkippen eines Menschen beginnen, wenn sich der in Richtung der
Schwerpunktbeschleunigung in die Standbasis projizierte Schwerpunkt über den Rand eines Fußes oder Schuhs hinweg bewegt. Wenn der Mensch als Fußbekleidung einen Schuh oder ein im Rahmen dieser Patentanmeldung ebenfalls als Fußbekleidung bezeichnetes Sportgerät wie einen Ski oder einen Inlineskate-Schuh oder Schlittschuh trägt oder auf einem Snowboard oder Skateboard fährt, kann die Fußaufstandsfläche vergrößert oder verkleinert sein und bis zum Rand der Fußbekleidung reichen. Steht ein Mensch zum Beispiel breitbeinig und kippt nach vorne über, so bewegt sich der Schwerpunkt jedoch nicht über den Fuß hinweg, sondern über eine Zwischenfläche zwischen den beiden Füßen, die normalerweise ebenfalls zur
Standbasisfläche gehört. Diese Zwischenfläche ist in diesem Fall aufgespannt zwischen den Fußspitzen und den Enden der Fersen und endet an den Innenseiten der Füße bzw. Schuhe. Die Begrenzung der Standbasisfläche nach vorn und hinten ist diesem Fall eine
Verbindungslinie zwischen den großen Zehen und den Enden der Ferse. Die Zwischenfläche kann für weitere denkbare Relativpositionen der Füße zueinander auf ähnliche Weise definiert werden. Es kann berücksichtigt werden, dass ein Fuß auch gedreht werden kann. Dann können die Verbindungslinien unter Umständen an anderen Stellen und auch an unterschiedlichen Stellen an den Füßen beginnen und enden. Vorzugsweise wird als Außenkontur der
Zwischenfläche je eine gerade Verbindungslinie an die Außenkontur der beiden Füße derart angelegt, dass sie die Konturen von beiden Füßen verbindet, wobei eine Fortsetzung der Verbindungslinie nicht durch den Teil der Standbasisfläche läuft, der sich unter den Füßen befindet. Dann liegt die Verbindungslinie zumindest näherungsweise tangential an der
Außenkontur der beiden Füße an. Dies gilt für beide Verbindungslinien. Der Begriff„zumindest näherungsweise tangential" umfasst, dass die Verbindungslinie genau tangential sein kann sowie den Fall, in dem die Verbindungslinien an einem vorstehenden Radius in der Kontur einer Fußsohle anliegt. Diese Bedeutung des Begriffs„tangential" soll in analogem Sinne auch für andere Merkmale gelten, die an anderer Stelle in dieser Patentanmeldung als„tangential" beschrieben sind.
Das Vorliegen, insbesondere auch das Ausmaß, einer Sturzgefahr und/oder das Vorliegen eines Sturzes, insbesondere eines beginnenden oder fortgeschrittenen Sturzes, kann festgestellt werden durch Berechnung innerhalb der Standbasis oder der Bodenfläche, in die rechnerisch der Schwerpunkt projiziert wird oder durch Berechnung in einer Ebene, die durch den Schwerpunkt des Menschen verläuft und in die rechnerisch gegen die Richtung der Schwerpunktbeschleunigung zumindest eine Stelle des Standbasisflächenrandes projiziert wird. Weiter kann die Bodenfläche und/oder die Standbasis im Falle eines Sturzes verwendet werden, um den Zeitpunkt und/oder eine Aufschlagsheftigkeit vorauszuberechnen. Es kann zu diesem Zweck ein Abstand des Schwerpunkts von der Bodenfläche berechnet und
herangezogen werden und/oder eine aktuelle oder für den Aufschlag vorausberechnete
Geschwindigkeit herangezogen werden. Wenn beispielsweise die Bodenfläche stark geneigt ist, kann der Aufprall milder ausfallen, wenn der Mensch in einen ansteigenden Hang hinein fällt, jedoch heftig ausfallen, wenn der Mensch den Hang hinunter fällt. Gleiches gilt analog auch für Treppen. Eine Treppe kann durch eine Bodenfläche angenähert werden, wobei es möglich ist, die Stufen zu vernachlässigen und sie beispielsweise als schräge Ebene zu definieren. Die fläche kann durch einen Fußpunkt eines auf den realen Boden aufgesetzten Fußes verlaufen. Eine Fläche, auf die ein Aufschlag zu erwarten ist, und die höher oder niedriger als die Höhe ist, von der aus der Sturz beginnt, kann in eine Berechnung der Aufschlagshefitgkeit einbezogen werden, wenn sie bekannt ist, beispielsweise, weil die Person zuvor darauf stand und oder weil sie durch eine Messung erfasst wurde, zum Beispiel mit Ultraschall-Abstandsmesstechnik, Laserabstandsmesstechnik oder Videotechnik, insbesondere 3D- Videotechnik. Die
Aufschlagsheftigkeit kann in eine Entscheidung über eine Auslösung von Schutzmaßnahmen für den Menschen einbezogen werden. Beispielsweise kann auf die Auslösung von
Schutzmaßnahmen verzichtet werden, wenn mit einer geringen Aufschlagsheftigkeit gerechnet wird, beispsielsweise unterhalb eines Schwellenwertes, der in Abhängigkeit der
Verletzungsanfälligkeit der stürzenden Person eingestellt sein kann. Zum Beispiel kann eine solche Einstellung für einen jungen Sportler von der Einstellung für eine Seniorin abweichen.
Das Einwirken einer Schwerpunktbeschleunigung auf den Schwerpunkt bedeutet in dieser Patentanmeldung einen fiktiven Vorgang. Tatsächlich greifen Beschleunigungen an vielen Stellen am Körper an, deren Gesamtwirkung als auf den Schwerpunkt einwirkend gedacht wird. Daher kann es schwierig sein, die Beschleunigung am Schwerpunkt festzustellen. Es kann daher mit einer Annäherung daran gearbeitet werden.
Die Schwerpunktbeschleunigung umfasst vorzugsweise die Gravitationsbeschleunigung auf den Schwerpunkt. Bevorzugt umfasst die Schwerpunktbeschleunigung zusätzlich eine
Beschleunigung des Schwerpunkts im Raum und/oder eine Zentrifugalbeschleunigung auf den Schwerpunkt. Wenn ein Mensch seine Geschwindigkeit ändert, wirkt neben der Gravitation auch eine Beschleunigung des Schwerpunkts im Raum. Wenn ein Mensch sich in einer
Rotation mit Drehpunkt außerhalb des Schwerpunkts befindet, kann eine
Zentrifugalbeschleunigung auf seinen Schwerpunkt wirken. Wenn er sich in einem rotierenden System befindet, können außerdem Coriolisbeschleunigungen auf seinen Schwerpunkt wirken.
Die Berücksichtigung einer Beschleunigung des Schwerpunkts im Raum und/oder einer Zentrifugalbeschleunigung kann insbesondere vorgenommen werden, wenn der Mensch entsprechenden Beschleunigungen unterworfen ist. Bei Tätigkeiten wie Sitzen, Stehen oder Liegen kann darauf verzichtet werden. Es ist jedoch trotzdem möglich, vereinfachend nur die Gravitationsbeschleunigung zu verwenden. Bremskräfte werden wie üblich als negative Beschleunigungskräfte betrachtet.
Es wird vorgeschlagen, einen Schwerpunkt des Menschen in Richtung der
Schwerpunktbeschleunigung in eine Standbasisfläche des Menschen als Projektionsfläche zu projizieren oder die Standbasisfläche oder zumindest einen Teil des Standbasisflächenrands in Gegenrichtung zur Schwerpunktbeschleunigung in eine Projektionsebene zu projizieren, in der der Schwerpunkt liegt, und die unter einem Winkel zur Schwerpunktbeschleunigung angeordnet ist, der insbesondere 90° beträgt. Die Projektion des Schwerpunktes in Richtung der
Schwerpunktbeschleunigung in die Standbasisfläche wird im Folgenden Projektionspunkt genannt. Dasselbe Prinzip kann umgesetzt werden, indem nicht der Schwerpunkt des
Menschen in die Standbasisfläche projiziert wird, sondern umgekehrt die Standbasisfläche oder ein Teil davon in eine Ebene projiziert wird, in der der Schwerpunkt liegt. Die Projektionen folgen jeweils der Richtung der Schwerpunktbeschleunigung bzw. ihrer Gegenrichtung und sind als Gleichgewichtsermittlungsverbindungen zu betrachten. Im Folgenden kann der Einfachheit halber von einer Projektion des Schwerpunktes in die Standbasisfläche gesprochen werden; es ist jedoch stets auch die analoge oben genannte Lösung gemeint, gemäß der die
Standbasisfläche oder ein Teil davon in eine Ebene mit dem Schwerpunkt projiziert wird.
Vorzugsweise wird eine Referenzstelle eines Standbasisflächenrandes in der Projektionsebene ermittelt. Eine Kippsturzgefahr oder ein Kippsturzes kann aus der Position des
Projektionspunkts in Bezug auf den Standbasisflächenrand und insbesondere in Bezug auf die Referenzstelle abgeleitet werden. ..
Eine Referenzstelle kann ein Abschnitt des Standbasisflächenrandes sein. Eine Referenzstelle wird vorzugsweise für die Erkennung Sturzgefahr oder Sturz ausgewählt, um festzustellen, wie nah sich ein Mensch an der Grenze seines Gleichgewichts befindet und/oder ob diese bereits überschritten ist. Die Position der Referenzstelle auf dem Standbasisflächenrand hängt vorzugsweise mit der Richtung zusammen, in die der Mensch zu kippen droht oder kippt.
Die Referenzstelle kann zum Beispiel als Stelle des Standbasisflächenrandes ausgewählt werden, an der eine Verbindungslinie zwischen der Referenzstelle und dem
Standbasisflächenrand eine Normale zu der Richtung des Verlaufs des
Standbasisflächenrandes bildet. Dies kann mehrdeutig sein und mehrere Referenzstellen liefern. Vorzugsweise wird der dem Projektionspunkt oder dem Schwerpunkt nächstgelegene Referenzpunkt und meistbevorzugt ein Referenzpunkt zumindest näherungsweise in Richtung der Bewegung des Schwerpunkt ausgewählt. Die Projektion wird bevorzugt durch Berechnung durchgeführt. Aus wenigstens zwei aufeinanderfolgenden derartigen Berechnungen kann die Geschwindigkeit des
Projektionspunktes oder des Schwerpunkts in Bezug auf die Standbasisfläche oder ihren Rand oder die Referenzstelle bestimmt werden und aus drei derartigen Berechnungen die
Beschleunigung des Projektionspunktes.
Insbesondere wird eine Kippsturzgefahr erkannt, wenn sich in der Projektionsebene der Projektionspunkt innerhalb der Standbasisfläche befindet und sich der Projektionspunkt näher als ein Sturzgefahrabstand an dem Standbasisflächenrand und insbesondere an der
Referenzstelle befindet und/oder sich der Projektionspunkt mit einer Relativgeschwindigkeit zu dem Standbasisflächenrand oder die Referenzstelle auf den Standbasisflächenrand bzw. die Referenzstelle zubewegt, die erwarten lässt, dass der Standbasisflächenrand oder die
Referenzstelle in weniger als einer vordefinierten Zeit erreicht wird und/oder die
Relativgeschwindigkeit oberhalb eines Sturzgefahrschwellenwertes liegt.
Ein Kippsturz erkannt werden, wenn sich in der Projektionsebene der Projektionspunkt außerhalb der Standbasis befindet. Vorzugsweise wird dazu ein Kippsturzbeginn erkannt, wenn der Abstand des Projektionspunktes von dem Standbasisflächenrand oder der Referenzstelle geringer als ein Bodensturzschwellenabstand ist und/oder die Relativgeschwindigkeit des Projektionspunktes geringer als eine Bodensturzrelativgeschwindigkeit ist und/oder eine Relativbeschleunigung geringer als eine Bodensturzrelativbeschleunigung ist. Alternativ oder zusätzlich kann ein Bodensturz erkannt werden, wenn der Abstand des Projektionspunktes von dem Standbasisflächenrand oder der Referenzstelle größer als der
Bodensturzschwellenabstand und/oder die Relativgeschwindigkeit des Projektionspunktes größer als die Bodensturzrelativgeschwindigkeit ist und/oder eine Relativbeschleunigung größer als eine Bodensturzrelativbeschleunigung ist.
Wenn sich der Projektionspunkt in der Standbasisfläche befindet oder sich analog dazu der Schwerpunkt innerhalb der in eine Projektionsebene projizierten Standbasisfläche befindet und der Mensch im Gleichgewicht ist, ist ein Drehmoment um die Querachse des Menschen erforderlich, um ihn zum Sturz zu bringen. Ein solches Drehmoment kann beispielsweise entstehen, wenn der Mensch einen Schubs erhält oder gegen ein Hindernis läuft. Dadurch verschiebt sich der Schwerpunkt gegenüber der Standbasisfläche. Wandert der
Projektionspunkt aus der Standbasisfläche heraus, so kommt der Mensch in einen instabilen Zustand. Das Drehmoment, das auf den Menschen einwirkt, bewirkt, dass der Mensch umzukippen beginnt, was eine weitere Verstärkung des Drehmoments zur Folge hat, sodass der Kippvorgang progressiv an Geschwindigkeit gewinnt. Ein Verlassen der stabilen Lage kann auch stattfinden, wenn sich die Standbasisfläche unter dem Schwerpunkt so verändert, dass der Projektionspunkt nicht mehr in der Standbasisfläche liegt. Die Standbasisfläche kann sich verändern, wenn die Füße in Bezug auf den Projektionspunkt in ihrer Position verändert werden. Beim Gehen ändert sich die Standbasisfläche mit jedem Schritt. Das Gehen ist ein dynamischer Prozess, bei dem zeitweise nur ein Fuß am Boden ist. In dieser Situation droht der Mensch prinzipell gesehen mit jedem Schritt umzukippen; das Gehen ist jedoch ein solcher dynamischer Prozess, dass der Umkippvorgang jeweils durch das Aufsetzen des anderen Fußes wieder aufgefangen wird. Der Fuß muss dazu an der richtigen Position aufgesetzt werden. Man kann auch zwischen einer Projektion des abgehobenen Fußes in die Bodenfläche und dem aufgesetzten Fuß die gedachte Standbasisfläche aufspannen und für die
Sturzerkennung nutzen. In einem funktionierenden dynamischen Gehprozess bleibt der
Projektionspunkt in einer derart aufgespannten Standbasisfläche. Er verlässt die
Standbasisfläche jedoch beim Bremsen und beim Beschleunigen, da ein Zurücklehnen bzw. Vorlehnen für diese Geschwindigkeitsänderungen aus Gründen der Balance unabdingbar ist. Dies wird jedoch normalerweise durch entsprechende Schritte wieder aufgefangen.
Wenn sich der Projektionspunkt sich im Inneren der Standbasisfläche, jedoch an deren
Standbasisflächenrand oder an der Referenzstelle befindet, besteht Sturzgefahr. Liegt der Projektionspunkt außerhalb der Standbasisfläche, so befindet sich der Mensch zumindest am Beginn eines Sturzes. Der Sturz ist im allgemeinen umso weiter fortgeschritten, je weiter sich der Projektionspunkt von der Standbasisfläche wegbewegt. Insbesondere, wenn sich der Projektionspunkt vom Inneren der Standbasisfläche aus auf den Standbasisflächenrand oder die Referenzstelle zubewegt, ist zu befürchten, dass diese Bewegung sich fortsetzt und der Mensch in den Sturzbereich kommt. Die Bewegung des Projektionspunkt in der
Standbasisfläche repräsentiert das Kippen des Menschen in eine bestimmte Richtung, was mit einem Massenträgheitsmoment verbunden ist, sodass eine Fortsetzung ohne weitere
Krafteinleitung stattfindet. Die Bewegung des Projektionspunktes ist daher besonders relevant dafür, zu welchem Zeitpunkt der Mensch in diese Richtung sturzgefährdet wird und/oder ob ein Sturz in diese Richtung eintritt. Dabei ist insbesondere interessant, ob ein Sturzbeginn, zu dem der Sturz noch abgefangen werden kann, oder ein Bodensturz eintritt, bei dem ein Abfangen nicht mehr zu erwarten ist. Vorzugsweise wird dazu die Überschreitungsstelle des Basisrandes bestimmt, über die sich der Projektionspunkt bzw. Schwerpunkt voraussichtlich bewegen wird. Alternativ kann auch der ganze Standbasisflächenrand bestimmt werden. Vorzugsweise wird die Erkennung bzw. Bestimmung des Standbasisflächenrandes vielfach wiederholt, um die aktuelle Situation des Menschen zu beobachten. Die Wiederholungsrate der Erkennung bzw. Bestimmung kann an die Situation des Menschen angepasst sein und beispielsweise beim Gehen, Springen, Aufstehen, Hinsetzen, Steigen von Treppen oder einer Stufe oder bei
Erkennung einer Sturzgefahr oder eines Sturzes häufiger ausgeführt werden als in anderen Situationen. Die Wiederholungsrate kann in Abhängigkeit des Ausmaßes der Sturzgefahr erfolgen, insbesondere in Abhängigkeit des Abstands des Projektionspunkts bzw Schwerpunkts von dem Standbasisflächenrand oder der Überschreitungsstelle oder einer Referenzstelle. Eine Überschreitungsstelle oder eine Referenzstelle des Standbasisflächenrandes kann ein Punkt oder ein Abschnitt einer Außenkontur eines Fußes oder eines damit verbundenen Schuhs oder einer Unterseite davon oder der Rand der Zwischenfläche sein.
Beim Stolpern, bei dem typischerweise beim Gehen ein Fuß an einem Hindernis hängen bleibt, kann der Mensch unter Umständen die Standbasisfläche nicht mehr unter den Schwerpunkt bringen, um den kontrollierten Fall beim hochnehmen eines Fußes wieder aufzufangen. Dabei verlagert sich, wenn das Gleichgewicht verloren wird, der Projektionspunkt vom Inneren der Standbasisfläche über den Standbasisflächenrand in die Umgebung der Standbasisfläche.
Normalerweise ist der Fuß, der hängenbleibt, der Fuß, der über die Bodenfläche hinweg bewegt wird und daher nicht mit dem Körpergewicht belastet ist. Ein Auffangreflex hat daher recht gute Chancen auf Erfolg, insbesondere wenn das Hängenbleiben beendet werden kann. Ob es tatsächlich zu einem Sturz kommen wird, lässt sich mit der hier beschriebenen Methode des Auswanderns des Projektionspunktes bzw. Schwerpunkts aus der Standbasisfläche frühzeitig abschätzen. Insbesondere lässt sich dauerhaftes Hängenbleiben feststellen. Dies kann durch . Fixierung der Stand basisfläche des hängengebliebenen Fußes festgestellt werden,
insbesondere, wenn sich die Person zusätzlich in instabilen Zustand befindet.
Beim Ausrutschen geht die Reibung zwischen der Aufstandsstelle eines Fußes und dem Fuß verloren, so dass dieser unkontrolliert seitlich wegrutschen kann. Dabei trägt dieser Fuß normalerweise einen erheblichen Teil des Gewichts des Menschen. Wie beim Stolpern wird beim Ausrutschen die Standbasisfläche unkontrolliert verändert, was dazu führen kann, dass es nicht mehr möglich ist, den Projektionspunkt wieder in die Standbasisfläche zurückzubringen. Beim Ausrutschen ist dies dadurch erschwert, dass ein zumindest teilweise tragendes Bein ersetzt werden muss, wobei die Stelle, auf der der weggerutschte Fuß ursprünglich stand, rutschig ist. Ob es tatsächlich zu einem Sturz kommen wird, lässt sich mit der hier
beschriebenen Methode des Auswanderns des Projektionspunktes aus der Standbasisfläche frühzeitig abschätzen.
Das Ausbleiben eines erforderlichen Auffangschrittes kann erkannt werden, wenn die Standbasis zumindest teilweise fixiert ist und der Abstand des Projektionspunkt vom Basisflächenrand zunimmt.
Weiter wird ein Verfahren vorgeschlagen, in dem eine Richtungsunterschied zwischen einer Referenzlinie von dem Schwerpunkt zu einer Referenzstelle am Rand der Standbasisfläche und der Richtung einer Schwerpunktbeschleunigung ermittelt wird. Aus dem Richtungsunterschied kann eine Kippsturzgefahr oder ein Kippsturz abgeleitet werden. Die in dieser Patentanmeldung in Bezug auf ein Projektionspunkt beschriebene Erkennung einer Sturzgefahr, eines
beginnenden Sturzes und eines Bodensturzes können analog übernommen werden. Es handelt sich um dieselbe Erkennung mittels anderer Geometrie. Es wird jedoch dasselbe Prinzip angewendet. Eine Prinzipskizze ist in der Figur 2 gezeigt.
Vorzugsweise wird wenigstens ein Prallschutzsack geöffnet, wenn ein Bodensturz erkannt wird. Dies kann für alle Erkennungsverfahren für einen Bodensturz durchgeführt werden. Ein
Prallschutzsack ist im nicht aktivierten Zustand kompaktiert und kann durch Aktivierung geöffnet werden, wobei er sich wesentlich vergrößert und in der Lage ist, einen Aufprall abzumildern. Beispielsweise kann der Prallschutzsack aufgeblasen oder durch einen Federmechanismus geöffnet werden.
Es wird vorgeschlagen, dass Verbindungsinformationen bzgl. der Standbasis-Schwerpunkt- Verbindung aus einem variablen Änderungsanteil und optional zusätzlich einem nicht variablen Fixanteil ermittelt werden, wobei insbesondere der Änderungsanteil der Standbasis- Schwerpunkt-Verbindung zwischen einer Fußannäherungsstelle in der Nähe des Fußes, insbesondere am Fußgelenk, oder am Fuß und einer Schwerpunktannährungsstelle am Torso des Menschen und insbesondere in der Nähe des Schwerpunkts des Menschen in die
Ermittlung der Verbindungsinformationen einfließt, und insbesondere der nicht variable Fixanteil der Standbasis-Schwerpunkt-Verbindung zwischen der Fußannäherungsstelle und einer zugehörigen Fuß-Standbasisfläche und zwischen der Schwerpunktannährungsstelle und dem Schwerpunkt in die Ermittlung der Verbindungsinformationen einfließt.
Der Fixanteil der Standbasisfläche-Schwerpunkt-Verbindung umfasst den Abschnitt zwischen der Standbasisfläche und der Fußannäherungsstelle. Die Unterseite eines Fußes oder einer Fußbekleidung kann durch eine lineare Verschiebung von deren Koordinaten in Abhängigkeit der Position der Fußannäherungsstellen ermittelt werden, wobei zwischen der
Fußannäherungsstelle und der Unterseite ein fester Abstand eingerechnet werden kann.
Vorzugsweise ist auch die Ausrichtung der Fußunterseite konstant. Da in den meisten Fällen die Füße mit der Unterseite quer zur Gravitation aufgesetzt werden, ist dies eine für viele Fälle geeignete Lösung mit geringem Rechenaufwand. Wenn jedoch Informationen über eine
Fußdrehung vorliegen, können diese durch eine Drehtransformation der Koordinaten der Unterseite berücksichtigt werden. Insbesondere können Drehungen um die Längsachse des Unterschenkels berücksichtigt werden. Solche Drehungen haben Auswirkungen auf die Lage der Standbasisfläche, die dadurch im Sinne einer genaueren Erfassung der Sturzgefahr diese Weise eines Sturzes optimiert werden kann. Es ist im Sinne von Vereinfachung und
Verringerung des Rechenaufwandes auch denkbar, die Standbasisfläche nicht explizit zu berechnen sondern sie als Standbasis in Form einer Standbasislinie zwischen den
Fußannäherungsstellen anzunehmen. Auf diese Weise kann eine grobe Erkennung des
Gleichgewichts bzw. der Sturzgefahr oder eines Sturzes eines Menschen durchgeführt werden, wobei die Sturzgefahr dann nicht durch das Kriterium erkannt wird, dass ein Projektionspunkt in der Standbasisfläche oder die Richtung der Schwerpunktbeschleunigung von dem Schwerpunkt aus im Vergleich zu der Richtung der Verbindungslinie weiter zu der Standbasisfläche hin gerichtet ist, sondern am Ausmaß der Entfernung des Projektionspunktes bzw. am Ausmaß der Richtungsabweichung von der Verbindungslinie. Die oben genannten Merkmale einer
Standbasisfläche bezüglich eines abgehobenen Fußes und einer Projektion in die
Beodenfläche können analog umgesetzt werden. Eine Fußannäherungsstelle ist vorzugsweise an oder nahe einem unteren Ende eines Unterschenkels bzw. im Fußgelenk angeordnet. Ein Vorteil davon ist, dass die Position dieser Stelle am Unterschenkel nahe zum Fuß ist und die Position des Unterschenkels in Bezug auf der Schwerpunktannäherungsstelle relativ einfach berechnet werden kann. Bei der Ermittlung der Standbasis kann die Größe eines Fußes oder einer Fußbekleidung berücksichtigt werden. Neben den Fußbekleidungen Strümpfe und Schuhe werden als funktionale Fußbekleidung zum Beispiel auch Rollschuhe, Skier, Schneeschuhe und Schlittschuhe, Snowboards und Skateboards angesehen.
Der Fixanteil der Standbasisfläche-Schwerpunkt-Verbindung umfasst den Abschnitt zwischen dem Schwerpunkt und der Schwerpunktannäherungsstelle. Dieser Abschnitt kann als fester Abstand in einer vorgegebenen Richtung von der Schwerpunkternährungsstelle aus definiert sein. Die vorgegebene Richtung kann von einer Richtung abhängen, die an der
Schwerpunkternährungsstelle zu dem Schwerpunkt vorliegt, wobei die vorgegebene Richtung insbesondere zumindest grob in Längsrichtung des Torso verlaufen kann. Bevorzugt liegt die Schwerpunktannäherungsstelle am unteren Ende des Torso, aber oberhalb des Hüftgelenks. Vorzugsweise liegt die Schwerpunkternährungsstelle oberhalb der Hüfte. Dies hat den Vorteil, dass die Lage dieser Position in Bezug auf die Standbasis durch das nachfolgend geschilderte Verfahren zur Ermittlung des Änderungsanteils ermittelt wird. Es sind jedoch alternativ auch andere Verfahren und andere Schwerpunktannäherungsstellen möglich. Es ist denkbar, mehrere verschiedene Schwerpunktannäherungsstellen zu verwenden, die insbesondere jeweils einem aufgesetzten Fuß zugeordnet sein können. Die Genauigkeit einer ermittelten Position an der Hüfte kann davon abhängen, von welchem Fuß aus sie berechnet wird. Daher kann durch den Wechsel der Schwerpunktannäherungsstellen die Genauigkeit erhöht werden. Eine Schwerpunkteannäherungsstelle kann den Schwerpunkt annähern oder mit ihr identisch sein. Der vorgenannte feste Abstand zwischen den Schwerpunkten einer
Schwerpunkteannäherungsstelle ist dann null. Der Schwerpunkt kann den tatsächlichen Massenschwerpunkt des Körpers des Menschen annähern oder mit diesem identisch sein. Beispielsweise kann der Schwerpunkt im Körperinneren in der Nähe des Bauchnabels liegen. Die Richtung und der Abstand eines Fixanteils zum Schwerpunkt können für bessere
Genauigkeit von der Körperhaltung abhängen, um so Massenschwerpunktverschiebungen Zum Beispiel beim Bücken zu berücksichtigen.
Der Änderungsanteil kann ermittelt werden, indem Daten von einem oder mehreren Sensoren herangezogen werden, die direkt oder indirekt die Beugung eines Knies messen, und
Daten von einem oder mehreren Sensoren herangezogen werden, die direkt oder indirekt die Stellung eines Hüftgelenks messen, und Längen der Unterschenkel und der Oberschenkel herangezogen werden. So können Verbindungsinformationen zwischen dem Torso und dem Unterschenkel des Menschen gewonnen werden.
Insbesondere kann zur indirekten Messung ein Neigungssensor zur Messung der Neigung gegenüber der Gravitation und/oder ein Beschleunigungssensor mit statischer Messfunktion verwendet werden, die vorzugsweise in Kleidung integriert sind und/oder vorzugsweise
Störbeschleunigungen aus einer Drehung eines Körperteils, mit dem die Neigungssensoren oder Beschleunigungssensoren mechanisch zur Messung verbunden sind, mit Hilfe eines Drehratensensors kompensiert werden und/oder zur direkten Messung Winkelsensoren verwendet werden, die zur Messung eines Winkels von Körperteilen zueinander mit diesen Körperteilen verbunden sind und insbesondere in Kleidung oder in ein Gurtgeschirr zum Tragen durch einen Menschen integriert sind.
Vorzugsweise werden wird ein mehrachsiger Neigungssensor verwendet, der die Lage des Sensors zur Gravitation in zwei Messrichtungen messen kann. Alternativ oder zusätzlich wird ein mehrachsiger Beschleunigungssensor verwendet, der vorzugsweise in zwei oder besonders bevorzugt drei zueinander orthogonalen Richtungen die Beschleunigung messen kann. Der menschliche Körper umfasst fast ausschließlich Gelenke, die als Drehgelenke wirken. Daher ist es möglich, den Änderungsanteil der Relativposition, der sich durch Bewegungen des Menschen ändert, zu bestimmen, indem die Winkelpositionen der beteiligten Körperteile bestimmt werden. In Verbindung mit den Längen von Oberschenkel und Unterschenkel können aus den gemessenen Winkeln Verbindungsinformationen berechnet werden, die die
Relativposition der Hüfte zum Fußgelenk betreffen. Dazu können ein Winkel des Oberschenkels zum Unterschenkel, somit ein Kniewinkel, und ein Winkel zwischen einem Oberschenkel und dem Torso, somit ein Hüftwinkel, gemessen werden. Als Modell für die
Bewegungsmöglichkeiten des Menschen kann ein Gelenk mit einem Drehfreiheitsgrad am Knie und ein Gelenk mit drei Drehfreiheitsgraden an der Hüfte angesetzt werden. Alternativ können am Hüftgelenk vereinfachend auch nur zwei Drehfreiheitsgrade angesetzt werden, wobei der Drehfreiheitsgrad um die Längsachse des Weins weggelassen werden kann. Außerdem kann dem Zwecke einer genaueren Ermittlung einer Kippsturzgefahr oder eines Kippsturzes der Torso in zwei im aufrechten Stehen übereinander angeordnete Abschnitte unterteilt werden, die zueinander kippbar sind, was zum Beispiel einem Einrollen des Torso nach vorn entspricht.
Zur Erkennung einer Sturzgefahr eines Kippsturzes ist es erforderlich, die Standbasis, die Verbindungsinformationen zwischen dem Schwerpunkt und der Standbasis sowie die Richtung der Beschleunigungen auf den Schwerpunkt zu ermitteln. Diese Größen sind variabel und hängen von der momentanen Haltung des Menschen ab. Zur Ermittlung der Standbasis kann die relative Position der beiden Füße zueinander durch Messung und, wenn erforderlich, durch rechnerische Nachverarbeitung von Messdaten ermittelt werden. Die Verbindungsinformationen zwischen dem Schwerpunkt und der Standbasis können auf analoge Weise ermittelt werden. Schließlich kann die Richtung der Beschleunigungen auf den Schwerpunkt am Schwerpunkt oder in dessen Nähe mit einem Beschleunigungssensor gemessen werden oder es kann rechnerisch aus anderen Daten darauf geschlossen werden. Insbesondere liegen diese Daten aus der Ermittelung der Standbasis und/oder der Ermittlung der Verbindungsinformationen bzgl. der räumlichen Standbasisfläche-Schwerpunkt-Verbindung vor.
Es können ein Winkel des Oberschenkels zum Unterschenkel, somit ein Kniewinkel, und ein Winkel zwischen einem Oberschenkel und dem Torso, somit ein Hüftwinkel, indirekt gemessen werden, indem die Winkelstellungen des Oberschenkels, des Unterschenkels und des Torso auf die Gravitationsrichtung bezogen werden und diese Winkel zueinander Beziehung gesetzt und insbesondere voneinander subtrahiert werden. Vorzugsweise werden mehrdimensional messende Winkel- und/oder Beschleunigungssensoren verwendet. Mittels eines
Beschleunigungssensors kann als Ergebnis einer statischen Messung dessen Neigung gegenüber der Gravitationsbeschleunigung ermittelt werden. Dies ist jedoch nur möglich, wenn die Zeitintervalle, innerhalb denen eine neu gemessene Neigung zur Verfügung stehen soll, nicht den Zeitdauern typischer Bewegungen ähnlich sind, was jedoch vorliegend meistens der Fall ist. Eine Kompensation der Effekte von Bewegungen ist daher wünschenswert.
Wenn Neigungssensoren oder Beschleunigungssensoren verwendet werden, um einen Winkel eines Oberschenkels, Unterschenkels oder Torso des Menschen gegenüber der Richtung der Gravitation zu messen, sind diese Sensoren nicht nur der Gravitation ausgesetzt, sondern messen überlagert auch weitere Beschleunigungen auf das Körperteil, wie Beschleunigungen des Körperteils im Raum, Zentrifugalkräfte. Diese Kräfte stören bei der Bestimmung des Winkels gegenüber der Gravitation. Um dennoch zu dem Winkel gegenüber der Gravitation zu kommen, können diese Störgrößen kompensiert werden.
Wird zur Kompensation ein Beschleunigungssensor verwendet, ist es für eine solche
Kompensation hilfreich, einen festen Bezugspunkt zu haben, an dem nur die Gravitation wirkt. Dies ist an einem aufgesetzten Fuß der Fall. Vorzugsweise ist an dem Fuß oder dem Fußgelenk oder am unteren Ende des Unterschenkels dieses Fußes ein Beschleunigungssensor befestigt, mit dem festgestellt werden kann, ob der Fuß aufgesetzt ist. Dies ist üblicherweise der Fall, wenn nur geringe oder für einen aufgesetzten Fuß bei einer Gehbewegung typische
Beschleunigungen vorliegen. Entsprechende Erkennungsverfahren sind auch aus der
Gangerkennung bekannt.
Vorzugsweise wird zur Erfassung eines Fußes, der aufgesetzt ist, eine Socke, eine
Strumpfhose, eine Einlegesohle, einen Schuh, eine Schuhsohle, ein Fußband für das
Fußgelenk und/oder ein Hosenbund verwendet wird, die/der vorzugsweise einen
Beschleunigungssensor, einen Drucksensor oder/und einen Neigungssensor umfasst. Bei Verwendung eines Schuh, einer Socke, einer Sohle, eines unabhängigen Fußbands kann eine Funkverbindung zu einer Berechnungseinrichtung, die zum Beispiel in einer Hose oder in einem Kleidungsstück für den Oberkörper angeordnet sein kann, vorliegen. Es kann eine Manschette mit einem Sensor vorgesehen sein, die an einem Bund an einem Hosenbein befestigt ist und welche sich elastisch an das Fußgelenk Oder an den unteren Teil des Unterschenkels angelegt. Es ist jedoch auch möglich, einen losen Hosenbund zu verwenden und einen Sensor dort zu befestigen. Der Hosenbund befindet sich in der Nähe des Fußes oder des Fußgelenks. Auf eine Funkverbindung kann bei einer Befestigung an einer Beinbekleidung meist verzichtet werden. Ob der Fuß aufgesetzt ist, kann zum Beispiel daran festgestellt werden, dass nur geringe oder für einen aufgesetzten Fuß bei einer Gehbewegung typische Beschleunigungen vorliegen. Entsprechende Erkennungsverfahren sind aus der Gangerkennung bekannt.
Von dem aufgesetzten Fuß ausgehend kann über eine Winkelposition und/oder eine
Winkelgeschwindigkeit und/oder Winkelbeschleunigung des Unterschenkels in Verbindung mit der Länge des Unterschenkels eine Position und/oder Geschwindigkeit des Knies berechnet werden. Die Winkelposition kann zur Berechnung der Standbasisfläche sowie zur Bestimmung des Änderungsanteils der Relativposition zwischen der Standbasisfläche und den Schwerpunkt beitragen. Wenn ein Beschleunigungssensor oder ein Neigungssensor verwendet wird, der zum Beispiel in der Mitte des Unterschenkels angeordnet ist, so kann dessen Messung der
Winkelbeschleunigung bzw. Winkelgeschwindigkeit dadurch gestört sein, dass er einer
Störbeschleunigung durch eine Bewegung des Unterschenkels unterworfen ist. Eine
Selbstkompensation ist möglich, führt jedoch aufgrund des Erfordernisses, eine nichtlineare Gleichung lösen zu müssen, zu hohem Rechenaufwand. Es ist auch eine Kompensation mit einem Drehratensensor und einem Magnetfeldsensor möglich. Diesbezüglicher Inhalt der US 2007/0032748 A1 sei durch Bezugnahme in diese Patentanmeldung aufgenommen.
Um dieses Problem zu umgehen, wird vorgeschlagen, einen Beschleunigungssensor oder Neigungssensor kurz oberhalb des Fußgelenks anzuordnen, wo praktisch keine
Beschleunigungen außer der Gravjtation vorliegen, wenn der Fuß aufgesetzt ist. Jedoch kann die Änderung des Winkels des Unterschenkels hier gemessen werden. Dann können die Position und die Geschwindigkeit des Knies ohne Kompensation von Beschleunigungen oder Zentrifugalkräften an dem Sensor am Unterschenkel und rein über die Geometrie des
Unterschenkels berechnet werden. Die Winkelgeschwindigkeit des Unterschenkels kann mittels eines Beschleunigungssensors erfasst werden, wird jedoch vorzugsweise über einen
Drehratensensor am Unterschenkel ermittelt.
Dasselbe Prinzip kann in ähnlicher Form nochmals angewendet werden, wenn ein
Beschleunigungssensor oder Neigungssensor oberhalb und nahe des Knies, zum Beispiel in weniger als 12 cm Abstand vom fiktiven Drehpunkt des Knies, angeordnet wird, um den Winkel des Oberschenkels zu erfassen. Dann liegen nur geringe Beschleunigungen durch die Drehung des Oberschenkels an diesem Sensor an, so dass auf eine Kompensation von Bewegungen des Oberschenkels verzichtet werden kann. Es reicht dann eine Kompensation der
Beschleunigungen am Knie aus, welche durch die Bewegung des Unterschenkels bekannt ist. Hier wirken eine Zentrifugalbeschleunigung aus der Drehung des Unterschenkels und
Winkelbeschleunigungen des Unterschenkels. Durch die Kompensation kann die
Gravitationsbeschleunigung ohne Überlagerung von Störbeschleunigungen ermittelt werden und zur Ermittlung des Winkels des Oberschenkels herangezogen werden. Aufgrund der bekannten Position des Knies, der oberhalb des Knies gemessenen Winkelposition und der Bewegung des Oberschenkels kann auf einfache Weise die Bewegung am Hüftgelenk berechnet werden.
Dasselbe Prinzip kann noch mehrfach als Kette verwendet werden, indem ein
Beschleunigungssensor oder Neigungssensor direkt oberhalb des Hüftgelenks, dessen Position mit dem zuletzt genannten Beschleunigungs- oder Neigungssensor erfasst wurde, ein weiterer direkt unterhalb des anderen Hüftgelenks am Oberschenkel und noch ein weiterer direkt unterhalb des anderen Knies angeordnet wird. Auf diese Weise kann die Position des anderen Fußgelenkes, von dem aus die Rechnung nicht begonnen wurde, berechnet werden. Da dann beide Positionen der Füße relativ zueinander bekannt sind, kann die Position der Standbasis bestimmt werden.
Beim Gehen wechselt sich der Standfuß ab, so dass vorgeschlagen wird, die
Selbstkompensationsfreie Kette aus Beschleunigungs- und/oder Neigungssensoren auch von dem anderen Fuß bzw. Fußgelenk ausgehend aufzubauen. Es ergeben sich dann insgesamt zehn Beschleunigungs- und/oder Neigungssensoren an beiden Beinen und Hüften, wobei jeweils einer oberhalb und unterhalb jedes Kniegelenks und je einer oberhalb und unterhalb jedes Hüftgelenks sowie oberhalb von jedem Fußgelenk angeordnet ist.
Es ist auch möglich, eine Kompensation mittels eines Drehratensensors vorzunehmen, der an mit dem selben Körperteil verbunden ist, mit dem auch der zu kompensierende
Beschleunigungssensor verbunden ist. Messergebnisse der Winkelgeschwindigkeit und daraus abgeleitete Winkelbeschleunigungen können verwendet werden, um eine Kompensation der Störbeschleunigungen aus der Drehung zu kompensieren. Dies betrifft Beschleunigungen aus Fliehkraft und Winkelbeschleunigungen. Für die Kompensation muss der Abstand der zu kompensierenden Stelle vom Drehpunkt bekannt sein. Bei der Kompensation von
Störbeschleunigungen an menschlichen Körperteilen finden Drehungen in den Gelenken als Drehpunkte statt. Der Abstand von Beschleunigungssensoren, an denen Störbeschleunigungen kompensiert werden sollen, zu den Gelenken ist normalerweise aus der Position in der
Sturzerkennungsvorrichtung, die als Bekleidung ausgebildet sein kann, bekannt. Zur
Kompensation kann eine Zentrifugalbeschleunigung als Produkt aus dem Abstand des
Beschleunigungssensors von dem Gelenk und der quadrierten Winkelgeschwindigkeit berechnet und vektoriell von der mit dem Beschleunigungssensor gemessenen Beschleunigung subtrahiert werden. Eine Winkelbeschleunigung kann mit einem Produkt aus einer Ableitung der Winkelgeschwindigkeit multipliziert mit dem Abstand zwischen dem Beschleunigungssensor und dem Gelenk kompensiert werden. Ein Vorteil ist, dass die Kompensation bei geringem
Rechenaufwand unabhängig von der Position des Beschleunigungssensors an dem Körperteil stattfinden kann.
Auch mit Kompensation mittels eines Drehratensensors kann der Beschleunigungssensor zusätzlich einer translatorischen Beschleunigung des gesamten Körperteils unterliegen. Diese kann zur Ermittlung der Gravitationsrichtung in Bezug auf den Beschleunigungssensor ebenfalls kompensiert werden. Dies ist wie zuvor beschrieben dadurch möglich, dass die
Gravitationsrichtung und die Bewegung zuerst an einem Unterschenkel bestimmt werden, dessen Fuß aufgesetzt ist. Im Unterschied zu der vorstehend beschriebenen
Kompensationsmethode ist es hier jedoch nicht notwendig, den Drehratensensor und/oder Beschleunigungssensor am Fußgelenk anzuordnen, sondern er kann auch an anderer Stelle am Unterschenkel, insbesondere unweit unterhalb des Knies angeordnet sein. Die Drehung des Unterschenkels findet bei aufgesetztem Fuß um das Fußgelenk statt. Es ist daher auch in dieser Variante hilfreich, wenn bekannt ist, ob ein Fuß in welcher Fuß aufgesetzt ist. Dies kann mit Methoden der Ganganalyse aus Daten der Winkel von Oberschenkel und Unterschenkel und/oder aus Daten eines Beschleunigungssensors am Torso erfasst werden. Es ist auch möglich, einen Beschleunigungssensor an einem oder beiden Füßen oder Fußgelenken anzuordnen. Zur Ermittlung von Lage, Geschwindigkeit und Beschleunigung des Knies wird ein Abstand des Beschleunigungssensors zum Fußgelenk herangezogen. Eine Kompensation translatorischer Beschleunigungen, des Unterschenkels ist nicht erforderlich. Mit den für das Knie bestimmten Daten können translatorische Beschleunigungen des Oberschenkels kompensiert werden. Mit einem Beschleunigungssensor und einem Drehratensensor am Oberschenkel kann unter Kompensation der Zentrifugalbeschleunigung und der
Winkelbeschleunigung des Oberschenkels mit dem Drehpunkt Knie die Lage, Geschwindigkeit und Beschleunigung des Hüftgelenks berechnet werden. Auf gleiche Weise kann dann mittels eines Beschleunigungssensors und eines Drehratensensors am Torso die Lage, Bewegung und Beschleunigung des Torso berechnet werden. Die Kompensation kann mit Daten des
Drehratensensors sowie den schon bekannten Daten zur Bewegung des Hüftgelenks erfolgen. Eine Stelle, an der der Beschleunigungssensor angeordnet ist, kann als
Schwerpunktannährungsstelle dienen. Der Beschleunigungssensor kann zugleich zumindest näherungsweise eine Beschleunigung an dem Schwerpunkt messen. Mit den Informationen über Lage, Bewegung und Beschleunigung des Torso und/oder der
Schwerpunkternährungsstelle kann auch die Lage, Geschwindigkeit und Beschleunigung des Schwerpunkts berechnet werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Beschleunigung am Schwerpunkt durch einen speziell dafür vorgesehenen Beschleunigungssensor in seiner Nähe ermittelt werden. Somit ist die erfiridungsgemäße Bestimmung einer Kippsturzgefahr oder eines Kippsturzes möglich. Vorzugsweise sind zumindest ein Teil und besonders bevorzugt alle der genannten Sensoren in Kleidung integriert.
Die Bestimmung der Standbasisfläche und zumindest eines Teils des Änderungsanteils an der Relativposition von Standbasisfläche und Schwerpunkt ist analog auch möglich, wenn keine Beschleunigungssensoren oder Neigungssensoren, sondern Winkelsensoren für beide Knie- und Hüftgelenke verwendet werden. Da die Winkelsensoren nicht direkt auf Beschleunigungen reagieren, ist eine Kompensation von Störbeschleunigungen nicht erforderlich. Die
Winkelsensoren können vorzugsweise die Freiheitsgrade messen, die in dem oben genannten Modell an der Hüfte und am Knie definiert sind, wobei zur Vereinfachung auf eine Messung des Drehfreiheitsgrads der Beine um ihre eigene Achse verzichtet werden kann. Falls im Falle der Verwendung von Winkelsensoren festgestellt werden soll, welcher Fuß aufgesetzt ist, zum Beispiel zur Bestimmung einer Standbasisfläche des Menschen, kann dies durch bekannte Methoden der Ganganalyse, zum Beispiel mittels eines Beschleunigungssensors am Torso, und/oder durch Auswertung der gemessenen Positionen der Ober- und/oder Unterschenkel und/oder durch Anordnung eines Beschleunigungssensors an einem oder beiden Füßen oder Fußgelenken erfolgen. Vorzugsweise sind die Winkelsensoren in eine Beinbekleidung integriert. Es sind auch Systeme mit Mischungen von Winkelsensoren und Beschleunigungs- und/oder Neigungssensoren zur Ermittlung möglich. Wenn nur Winkelsensoren verwendet werden, kann daraus nicht die Ausrichtung des Körpers gegenüber der Gravitation bestimmt werden. Ein Winkelsensoren ist jeweils mit zwei Körperteilen verbunden, zwischen denen der Winkel gemessen werden soll, somit zwischen Unterschenkel und Oberschenkel sowie Oberschenkel und Torso.
Um die Verbindungsinformationen bzgl. der räumlichen Standbasis-Schwerpunkt-Verbindung und die Standbasis zu ermitteln, wird vorzugsweise auf ähnliche Weise wie oben in Bezug auf andere Sensortechnik beschrieben die Geometrie von Unterschenkeln, Oberschenkeln und der Verbindung der Oberschenkel über die Hüfte genutzt, um die Verbindungsinformationen der Standbasis-Schwerpunkt-Verbindung und die Positionen der Füße zueinander zu bestimmen. Eine Fußannäherungsstelle kann jeweils am unteren Ende der Unterschenkel angenommen werden. Durch Berechnung der Lage des Unterschenkels und des sich daran anschließenden Oberschenkels kann die Position eines Hüftgelenks in Bezug auf eine Fußannäherungsstelle ermittelt werden. Durch die dann bekannte Lage des Torso kann unter Zuhilfenahme von Informationen über die Position des Schwerpunkts gegenüber dem Hüftgelenk die Position des Schwerpunkts in Bezug auf Fußannäherungsstelle ermittelt werden. Das Hüftgelenk kann dann als Schwerpunkternährungsstelle dienen. Um die Position des anderen Fußes zu ermitteln, kann die Rechnung über die Hüfte, in den anderen Oberschenkel und den anderen
Unterschenkel bis zur anderen Fußannäherungsstelle fortgesetzt werden. Der Fixanteil bei der Ermittlung der Standbasis kann wie oben beschrieben berechnet werden.
Eine weitere Möglichkeit zur Ermittlung des Änderungsanteils liegt darin, eine berührungslose Messung zwischen dem Torso und den Füßen durchzuführen. Dazu kann beispielsweise Ultraschall, Niedrigenergie-Radar oder Licht, insbesondere Infrarotlicht oder andere
elektromagnetische Strahlung verwendet werden. Vorzugsweise wird jeder Fuß von mindestens drei verschiedenen Messstellen aus angemessen, so dass seine Lage im Raum in Bezug auf die Messstellen durch die Abstände zu den Messstellen bestimmt werden kann. Die Messstellen sind vorzugsweise an dem Torso angeordnet oder damit verbunden. Die Füße oder
Fußbekleidung und können beispielsweise mit jeweils einem Transponder oder Reflektor, insbesondere einem Retroreflektor versehen sein. Der Transponder oder Reflektor kann auf einem Fußnagel, insbesondere dem Fußnagel des großen Zehs angebracht sein. Es ist auch denkbar, einen Transponder oder Reflektor am Fußgelenk zu befestigen, beispielsweise mittels einem darum gelegten Brand. Als Messeeffekt kann beispielsweise eine Laufzeit oder eine Intensitätsabschwächung herangezogen werden. Denkbar ist auch, für die Messung des Abstands der Füße voneinander eine Transponderreaktion erst an einem Transponder und dann an dem anderen Transponder auszulösen. Die Messstellen können beispielsweise an einem Saum einer Jacke oder anderer Bekleidung des Oberkörpers oder an einem Gürtel oder an einem Hosenbund angeordnet sein. Vorzugsweise sind rings um den Torso Messstellen vorhanden, so dass die Füße unabhängig davon erfasst werden können, ob sie sich vor, seitlich oder hinter dem Körper befinden. Wenn auf vorgenannte Weise der Änderungsanteil der Verbindungsinformationen bestimmt wird, kann der Fixanteil oben beschrieben ermittelt werden. Als Fußannäherungsstelle kann ein Zehennagel oder ein Fußgelenk oder ein anderer Teil des Fußes verwendet werden, welcher angemessen wird. Als Schwerpunkternährungsstelle können eine oder mehrere der Messstellen angesehen werden, in Bezug auf die die Messung der Fußpositionen stattfindet. ;
Vorzugsweise werden im Falle einer berührungslosen Messung oder der ausschließlichen Verwendung von Winkelsensoren zur Bestimmung der Verbindungsinformationen der
Standbasis-Schwerpunkt-Verbindung sowie der Positionen der Füße zueinander Daten von wenigstens einem Beschleunigungs- und/oder Neigungssensor herangezogen, die eine
Information über die Lage wenigstens eines Körperteils zur Gravitation enthalten. Dadurch kann die Ausrichtung der Standbasisfläche zu den Schwerpunkt mit der Richtung der Gravitation in Beziehung gesetzt werden. Vorzugsweise ist ein Beschleunigungssensor oder Neigungssensor nahe dem Schwerpunkt des Menschen angeordnet, vorzugsweise etwa in Höhe des
Bauchnabels und/oder vorzugsweise in der Mitte des Rückens. Falls der Sensor dort störend ist, ist es auch denkbar, den Sensor seitlich am Torso und/oder in einer Höhe zwischen
Bauchnabel und Hüftgelenk oder in der Leiste oberhalb des Hüftgelenks anzuordnen. Die Relativbewegungen und zwischen einer solchen Anbringungsstelle des Sensors und dem Massenschwerpunkt des Menschen sind nicht sehr groß. Die Verbindung zwischen dieser Anbringungsstelle und dem Massenschwerpunkt kann näherungsweise als starr angesehen werden. Dann ist es möglich, rechnerisch aus den Daten des Sensors an der zuvor genannten Position am Körper und mit weiteren Daten bezüglich der Bewegung des Torso zumindest näherungsweise auf die Beschleunigung am Massenschwerpunkt zu schließen, die für die Ermittlung des Gleichgewichtszustands verwendet werden kann. Es ist auch möglich, mehrere Beschleunigungssensoren am Torso zu verwenden, so dass eventuell bestehende Bewegungen zwischen Teilen des Torso berechnet berücksichtigt werden können. Falls erforderlich, können Kompensationen wie oben beschrieben durchgeführt werden. Alternativ kann auch ein weiterer Winkelsensor eingesetzt werden, der Bewegungen des Torso misst.
Die Winkelposition des Torso und der Beine um eine Achse in Richtung der Gravitation kann durch Magnetfeldsensoren erfasst werden, die in der Art eines Kompasses wirken. Mit der Erfassung einer solchen Drehung kann die Ausrichtung der Füße erfasst werden, welche wiederum die Standbasisfläche beeinflusst. Die Genauigkeit der Erkennung einer
Kippsturzgefahr oder eines Kippsturzes kann somit erhöht werden.
Bei einem Sprung entfällt die Gravitation. Es kann die Lage beim Absprung mittels der vorliegenden Geschwindigkeiten rechnerisch extrapoliert werden. Zusätzlich auftretende Bewegungen können an Beschleunigungen erkannt werden. Da es sich im allgemeinen um kurze Vorgänge handelt, ist es zum Beispiel möglich, eine einfache bzw. zweifache Integration der Beschleunigungen vorzunehmen, um zu Geschwindigkeiten bzw. Position zu kommen. Mittels eines Drehratensensors können Winkelgeschwindigkeiten unmittelbar und
Winkelpositionen durch Integration ermittelt werden. Auf diese Weise kann auch im Sprung eine Relativposition der Füße zueinander bestimmt werden, deren Unterseiten einschließlich des Zwischenraums zwischen den Füßen als Standbasisfläche auf eine Bodenfläche projiziert werden können. Daran lässt sich erkennen, ob der Mensch im Gleichgewicht aufkommen wird oder das Aufkommen zu einem Kippsturz führen kann. Zur Verbesserung der Genauigkeit der Erkennung einer Kippsturzgefahr oder eines Kippsturzes kann berücksichtigt werden, dass sich der Massenschwerpunkt des Menschen verschiebt, wenn er seine Körperhaltung ändert. Aus der Ermittlung der Verbindungsinformationen bzgl. der räumlichen Standbasis-Schwerpunkt-Verbindung und der Position der Füße zueinander sind die Positionen von Oberschenkel und Unterschenkel bekannt. Deren Masse kann geeignet angenommen werden und die Lage des Schwerpunkts rechnerisch entsprechend verschoben werden. Eine gemessene oder berechnete Richtung der Beschleunigung auf den Schwerpunkt kann vereinfachend weiterhin verwendet werden oder mit den neuen Koordinaten des
Schwerpunkts berechnet werden. Da die Arme nur einen sehr geringen Anteil an der
Körpermasse haben, sind vor allem stark beschleunigte Armbewegungen relevant für das Gleichgewicht. Sie können mit Beschleunigungssensoren gemessen werden und in die
Beschleunigung des Schwerpunkts einfließen. Außerdem kann dann die Lage der Arme in die Lage des Schwerpunkts rechnerisch einbezogen werden. Es wird jeder bevorzugt, aus Gründen der Vereinfachung des Systems die Arme in Bezug auf die Erkennung einer Kippsturzgefahr oder eines Kippsturzes zu vernachlässigen. Auch der Kopf hat nur einen geringen Massenanteil an dem Körpergewicht. Außerdem kann keine weiten Strecken bewegt werden. Obwohl auch diese Bewegungen durch Messung erfasst und in der Lage des Schwerpunkts und der Richtung der Beschleunigungen auf den Schwerpunkt berücksichtigt werden können, wird es bevorzugt, den Kopf in Beziehung auf die Erkennung einer Kippsturzgefahr oder eines Kippsturz zu vernachlässigen.
Der Torso hat den größten Massenanteil am Körper. Änderungen seiner Form haben daher erhebliche Auswirkung auf die Lage des Schwerpunkts. Vorzugsweise können an zwei Stellen des Torso Neigungs- oder Beschleunigungssensoren oder zwischen den Teilen ein
Winkelsensor angebracht sein, wobei, wobei die beiden Stellen auf verschiedenen Abschnitten in vertikaler Richtung liegen. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob der Oberkörper im Vergleich zum unteren Teil des Torso nach vorne oder nach hinten geneigt wird.
Dementsprechend kann die Lage des Schwerpunkts rechnerisch korrigiert werden. Es ist denkbar, auch die Richtung der an dem Schwerpunkt angreifenden Beschleunigungen anzupassen, was die geänderte Lage berücksichtigen kann. Beispielsweise können bei einer Drehung andere Abstände vom Drehpunkt vorliegen. Vorzugsweise wird jedoch dieselbe Richtung der Beschleunigung auf den Schwerpunkt beibehalten. Mit je einem Magnetfeldsensor oben und unten am Torso ist es möglich, eine Verdrehung des Torsion sich selbst, d.h.
Schultern gegenüber der Hüfte, zu erfassen. Es ist möglich, auch diesen Einfluss auf den Schwerpunkt, insbesondere in Kombination mit einer Vorbeugung oder Zurückneigung des Oberkörpers, wie zuvor für andere Änderungen der Haltung beschrieben zu berücksichtigen. Bevorzugt wird eine Sturzgefahr erkannt, wenn sich in der Projektionsebene der
Projektionspunkt innerhalb der Standbasisfläche und näher an dem Standbasisflächenrand als ein Sturzgefahrabstand befindet und/oder wenn sich der Projektionspunkt in der
Projektionsebene mit einer Relativgeschwindigkeit zu dem Standbasisflächenrand auf den Standbasisflächenrand zubewegt, die erwarten lässt, dass der Standbasisflächenrand in weniger als einer vordefinierten Zeit erreicht wird und/oder die Relativgeschwindigkeit oberhalb eines Sturzgefahrschwellenwertes liegt. Der Sturzgefahrabstand ist dabei vorzugsweise normal zu dem Standbasisflächenrand definiert. Er kann jedoch auch in Richtung einer Bewegung des Projektionspunktes auf den Standbasisflächenrand zu definiert sein. Eine
Relativgeschwindigkeit auf den Standbasisflächenrand zu bedeutet, dass eine
Umkippbewegung vorliegt, die mit einem Schwung in Umkipprichtung verbunden ist. Daher kann es bei starkem Schwung sinnvoll sein, ein Sturzgefahrsignal und/oder weitere
Konsequenzen schon auszulösen, wenn der Projektionspunkt noch weit vom
Standbasisflächenrand entfernt ist, weil zu erwarten ist, dass er diesen durch den Schwung kurzfristig erreichen wird. Bei Erkennung einer Sturzgefahr kann ein Alarm ausgelöst werden. Alternativ oder zusätzlich kann bei Erkennung einer Sturzgefahr ein System zur
Sturzerkennung in einen Alarmmodus versetzt werden, in dem zum Beispiel eine oder mehrere Messraten erhöht und/oder eine Datenverarbeitung zur weiteren Sturzerkennung beschleunigt werden.
Als Sturz wird der Zustand des Menschen bezeichnet, in dem er progressiv Richtung Boden beschleunigt, wobei er bei einem Kippsturz im Wesentlichen umkippt und/oder bei einem Vertikalsturz ohne starke Drehung des Körpers zu Beginn des Sturzes zusammenbricht oder zusammensackt. Mischformen des Kippsturzes und des Vertikalsturzes sind möglich. Ein Sturz kann in zwei Phasen unterteilt werden, nämlich ein Sturzbeginn, während dem durch eine Auffang reaktion der Sturz noch verhindert werden kann, und einem Bodensturz, bei dem mit hoher Wahrscheinlichkeit zu erwarten ist, dass der Mensch zu Boden stürzt.
Vorzugsweise wird ein Kippsturz, der ein reiner Kippsturz oder ein Teil eines Mischsturzes sein kann, erkannt, wenn sich der Projektionspunkt in der Projektionsebene außerhalb der
Standbasisfläche befindet, wobei vorzugsweise ein Sturzbeginn erkannt wird, wenn der Abstand des Projektionspunktes von dem Standbasisflächenrand geringer als ein
Bodensturzschwellenabstand und/oder die Relativgeschwindigkeit des Projektionspunktes in der Projektionsebene geringer als eine Bodensturzrelativgeschwindigkeit ist und/oder eine Relativbeschleunigung in der Projektionsebene geringer als eine Bodensturzrelativbeschleunigung ist. Wenn der Schwung in der Umkippbewegung noch so gering ist, dass dem Mensch ausreichend Zeit verbleibt, um eine Auffangreaktion durchzuführen und/oder die Schwungenergie noch so gering ist, dass sie durch die Auffangreaktion
aufgefangen werden kann, ist es dem Mensch noch möglich, den Bodensturz aus eigener Kraft zu verhindern. Eine derartige Auffangreaktion betrifft vorzugsweise eine Reaktion mit den Füßen, um die Standbasisfläche wieder unter den Projektionspunkt zu bringen. Alternativ oder zusätzlich kann die Reaktion auch mit den Händen oder einem anderen Abschnitt des Körpers unter Zuhilfenahme von feststehenden Gegenständen wie etwa einem Geländer, einem
Laternen pf osten, einem Möbel, einer Wand oder dergleichen mehr erfolgen. Wenn eine
Auffangreaktion erfolgreich war und sich der Projektionspunkt wieder in Richtung der
Standbasisfläche bewegt bzw. die Standbasisfläche sich unter den Projektionspunkt bewegt, kann die Erkennung eines Sturzes rückgängig gemacht werden. Die Erkennung eines Sturzes kann auch rückgängig gemacht werden, wenn die Geschwindigkeit oder Beschleunigung des Projektionspunktes in der Standbasisfläche geringer ist, als eine vorgegebene Geschwindigkeit bzw. eine vorgegebene Beschleunigung bei einem Sturz zu erwarten wäre.
Falls eine erfolgreiche Auffang reaktion voraussichtlich nicht mehr möglich ist, kann ein
Bodensturz erkannt werden, nämlich wenn der Abstand des Projektionspunktes von dem Standbasisflächenrand größer als ein Bodensturzabstand und/oder die Relativgeschwindigkeit des Projektionspunktes größer als eine Bodensturzrelativgeschwindigkeit ist und/oder die Relativbeschleunigung des Projektionspunktes größer als eine Bodensturzbeschleunigung oder ein Bodensturz kann eine Geschwindigkeit am Torso, am Handgelenk oder am Kopf erkannt werden, die höher als eine jeweilige Schwellengeschwindigkeit ist. ist. Alle diese Betrachtungen finden in der Projektionsebene statt. Vorzugsweise werden der Bodensturzabstand und/oder die Bodensturzrelativgeschwindigkeit so gesetzt, dass bei Überschreiten des vorgegebenen Abstands oder der vorgegebenen Geschwindigkeit nicht mehr damit zu rechnen ist, dass eine Reaktion des Menschen den Sturz noch signifikant aufhalten kann.
Der Bodensturzabstand und/oder die Bodensturzrelativgeschwindigkeit und/oder die
Bodensturzrelativbeschleunigung können alternativ oder zusätzlich aus einer kritischen
Geschwindigkeit und/oder Energie des Umkippvorgangs und/oder aus einer kritischen zu erwartenden verbleibenden Zeit bis zum Aufprall auf die Bodenfläche berechnet werden. Es ist denkbar, die Bodensturzrelativgeschwindigkeit und/oder die Bodensturzrelativbeschleunigung aus dem Abstand des Projektionspunktes vom Standbasisflächenrand zu bestimmen, da bei einem herkömmlichen Umkippvorgang Relativgeschwindigkeiten und Relativbeschleunigung mit dem Abstand zunehmen, so dass man näherungsweise annehmen kann, dass in einem bestimmten Abstand eine bestimmte Geschwindigkeit bzw. Beschleunigung vorliegt. Bei der Berechnung des Bodensturzabstands kann auch eine bereits vorhandene Geschwindigkeit des Projektionspunktes in der Standbasisfläche bei der Festlegung einer vorgegebenen
Geschwindigkeit berücksichtigt werden. Die in diesem Absatz beschriebene Methode ist unabhängig davon, ob ein Kippsturz, ein Vertikalsturz oder ein Mischsturz vorliegt.
In einer Situation, in der sich der Projektionspunkt außerhalb der Standbasisfläche befindet und sich der Mensch mit einem anderen Körperteil als den Füßen gegen einen Sturz an einem Stützobjekt abstützt oder festhält, kann ein Bodensturz erkannt werden, wenn eine
Geschwindigkeit oder Beschleunigung des Projektionspunktes von dem Standbasisflächenrand weg oder eine Geschwindigkeit oder Beschleunigung in Richtung der Bodenfläche auftritt, die größer als eine eine Vertikal-Sturzgeschwindigkeit und/oder eine Vertikal-Sturzbeschleunigung und/oder eine Vertikal-Bodensturzgeschwindigkeit und/oder eine Vertikal- Bodensturzbeschleunigung ist, wobei insbesondere die Vertikal-Sturzgeschwindigkeit und/oder die Vertikal-Sturzbeschleunigung und/oder die Vertikal-Bodensturzgeschwindigkeit und/oder die Vertikal-Bodensturzbeschleunigung in Abhängigkeit des Abstands des Projektionspunktes von dem Standbasisflächenrand festgelegt wird. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob eine Mensch, die sich außerhalb ihres Gleichgewichts abstützt oder festhält, den Halt verliert und abstürzt oder am Beginn eines Sturzes steht und abzustürzen droht.
Bei einem Vertikalsturz durch Zusammensacken eines Menschen versagt die Unterstützung des Schwerpunkts durch zumindest ein Bein. Ein solcher Sturz kann z.B. Folge einer
Bewusstlosigkeit sein. Häufig versagen nicht beide Beine gleichzeitig, sondern zunächst eines, was dazu führt, dass der Projektionspunkt aus der Standbasisfläche wandert. Dann findet ein Umkippen statt. Wenn die Ursache Bewusstlosigkeit ist, sind im Normalfall keine
Auffangreaktionen mehr möglich. In diesem Fall kann die Strategie für die Sturzerkennung wie oben beschrieben verwendet werden. Findet das Zusammensacken im Wesentlichen nach unten statt, kann es vorkommen, dass dabei der Projektionspunkt nicht aus der
Standbasisfläche wandert.
Ein Sturz ohne großen Kippanteil kann daran erkannt werden, dass von Beginn des Sturzes an eine Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung des Torso auf die Bodenfläche zu vorhanden ist. Bei Überschreiten einer Vertikal-Sturzgeschwindigkeit oder einer Vertikal- Sturzbeschleunigung auf den Boden zu kann ein beginnender Sturz erkannt werden. Bei Überschreiten einer Vertikal-Bodensturzgeschwindigkeit auf den Boden zu, die größer als die Vertikal-Sturzgeschwindigkeit ist, kann ein Bodensturz erkannt werden. Zusätzlich zu dieser Erkennung kann eine Überwachung der Position des Projektionspunktes in Bezug auf den Standbasisflächenrand in der Projektionsebene durchgeführt werden.
Beim Hinsetzen eines Menschen bewegt sich dieser aus seinem Gleichgewicht, da die Füße in sehr vielen Fällen vor der Sitzgelegenheit stehen müssen, während der Schwerpunkt über der Sitzgelegenheit positioniert wird. Dabei wandert der Projektionspunkt aus der Standbasisfläche. Um sich beim Hinsetzen nicht zu verletzen, begrenzen Menschen die Aufprallgeschwindigkeit auf die Sitzgelegenheit bzw. setzen der Fallbeschleunigung eine Bremsbeschleunigung entgegen. Außerdem halten sie sich zu diesem Zwecke häufig fest. Um Verletzungen vorzubeugen und um echte Stürze vom Hinsetzen zu unterscheiden, kann ein Schwellenwert für die Geschwindigkeit oder eine Dauer einer Beschleunigung des Torso nach unten
herangezogen werden, um festzustellen, dass bei Überschreitung ein fortgeschrittener Sturz stattfindet. Dabei kann berücksichtigt werden, dass die Aufprallfläche typischerweise in Sitzhöhe liegt.
Es ist bei der Ermittlung einer Sturzgefahr oder eines Sturzes möglich, zusätzliche Daten zu berücksichtigen, wie etwa Daten von einem Drehratensensor, der eine Kippdrehgeschwindigkeit eines Torso des Menschen misst, oder Daten von einem Beschleunigungssensor, die die Beschleunigung in Richtung Boden misst, oder Daten aus einem System, das eine Position des Schwerpunkts in Bezug auf eine Bodenfläche berechnet. Aus diesen oder weiteren Daten kann zum Beispiel eine Sturzgeschwindigkeit des Schwerpunkts in Richtung Boden abgeleitet werden. Dies ist vorteilhaft, weil es nicht nur Stürze mit einer Umkippbewegung gibt, sondern auch Stürze durch Zusammensacken oder Abstürze nach unten gibt, bei denen zumindest ein Teil des Sturzes stattfinden kann, ohne dass in der Projektionsebene der Projektionspunkt die Standbasisfläche verlässt. Es können dann verschiedene Sturzarten, deren Mischformen und Grenzbereiche dazwischen besser erkannt werden.
Zu diesem Zwecke wird vorgeschlagen, die Position oder Geschwindigkeit oder Beschleunigung des Projektionspunktes in Bezug auf den Standbasisflächenrand in der Projektionsebene zur Erkennung einer Umkippbewegung und/oder Schwellenwerte, mit denen die genannten Größen zur Erkennung einer Umkippbewegung verglichen werden, auf Basis von Werten einer
Geschwindigkeit oder einer Beschleunigung des Schwerpunkts und/oder des Kopfes und/oder der Handgelenke in Richtung Boden zu korrigieren. Beispielsweise kann eine
Relativgeschwindigkeit des Projektionspunktes In Bezug auf den Standbasisflächenrand zum Zwecke des Vergleichs mit einem Schwellenwert erhöht werden, wenn festgestellt wird, dass über eine Kippbewegung hinaus eine Geschwindigkeit des Schwerpunkts nach unten vorliegt. Insbesondere bei der Feststellung, ob es sich um einen Bodensturz handelt, bei dem mit einer erfolgreichen Auffangreaktion nicht mehr zu rechnen ist, kann die Korrektur zum Beispiel derart erfolgen, dass berücksichtigt wird, ob der Aufprall früher zu erwarten ist und/oder wie hoch die Aufprallgeschwindigkeit oder Aufprallenergie ist. Es kann auch empirisch ein Einflussfaktor in Abhängigkeit einer Geschwindigkeit des Schwerpunkts nach unten und/oder ein Einflussfaktor in Abhängigkeit eines Abstands des Projektionspunktes von dem Standbasisflächenrand in der Projektionsebene bestimmt werden. Auf diese Weise kann berücksichtigt werden, dass ein Sturz teilweise ein Kippsturz und teilweise ein Vertikalsturz sein kann. Die Einschätzung, ob ein beginnender Sturz vorliegt oder ein Bodensturz zu erwarten ist, wird dadurch verbessert.
Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Geschwindigkeit des Schwerpunkts oder des Kopfes oder des Handgelenks nach unten bei der Erkennung eines Vertikalsturzes durch
Zusammensacken oder Ähnliches durch die Position oder Geschwindigkeit oder
Beschleunigung des Projektionspunktes in Bezug auf den Standbasisflächenrand in der Projektionsebene korrigiert werden. Es ergibt sich derselbe Vorteil.
Beispielsweise kann eine Geschwindigkeit oder Beschleunigung des Schwerpunkts nach unten als weiterer Einfluss auf die Ermittlung eines Bodensturzabstands, eine
Bodensturzrelativgeschwindigkeit oder einer Bodensturzbeschleunigung verwendet werden. Diese Größen können ebenso wie der Sturzgefahrabstand und der Sturzgefahrschwellenwert in Abhängigkeit einer Situation festgelegt werden, in der sich der Mensch befindet, beispielsweise Stehen, Gehen, Laufen/Rennen, Springen, Treppen Hochsteigen, Treppen Heruntersteigen, Hinsetzen, Sitzen, Aufstehen aus dem Sitzen, Hinlegen, Liegen, Aufstehen aus dem Liegen, Anlehnen, Hocken, etwas Tragen oder auf den Arm Nehmen, jemanden Umarmen, sich Festhalten, sich Auf stützen, Roland Verfahren, an einem Stock gehen, Tanzen, sich Waschen, Toilettengang, Knien, Arm in Arm Gehen, Fahrrad Fahren, unbekannter Kontext. Denkbar sind auch besondere Situation wie bestimmte Sportarten, bei denen eine ähnliche Balancesituation vorliegt, wie etwa Ski- oder Snowboardfahren, Schlittschuh- oder Rollschuhlaufen. Auch eine schmale Aufstandsfläche zum Beispiel von Schlittschuhen oder Inlineskates gilt als
Standbasisfläche oder als ein Teil davon. Für Zweiradfahrer kann das Verfahren nach der Erfindung ebenfalls angewendet werden, wobei die Standbasisfläche durch die
Aufstandsflächen der Räder und deren Zwischenfläche definiert wird. Das Verfahren kann auch beim Gehen mit einem Rollator angewandt werden. Zur Ermittlung der Relativposition zwischen der Standbasisfläche eines Zweirads und dem Schwerpunkt, der hier als Schwerpunkt des Fahrzeugs des Fahrzeugs einschließlich des Menschen, der es fährt, zu betrachten ist, kann es erforderlich sein, einen oder mehrere Sensoren an dem Zweirad auszuwerten, zum Beispiel einen Beschleunigungs- oder Neigungssensor. Es ist jedoch auch möglich, einen Fixanteil zwischen Schwerpunkt und Standbasisfläche zu verwenden. Das Verfahren kann auch für Sportler angewendet werden, die Brettsportarten wie Snowboardfahren,
Skateboardboardfahren oder Windskaten ausüben. Die Position der Füße ist dann im
Allgemeinen weit gehend fixiert, so dass die Standbasis konstant ist. Das Verfahren kann unter dieser Prämisse angewendet werden.
Es können in allen Fällen zusätzlich Beschleunigungen aus Kurvenfahrten, Brems- und
Beschleunigungsvorgängen berücksichtigt werden. Dies gilt auch für Bewegungen von
Menschen ohne sportliche Hilfsmittel. Das Verfahren kann auch mit einem Verfahren zur Kollisionswarnung verbunden werden, welche ebenfalls dieselben Maßnahmen auslösen kann, welche bei einem Bodensturz ausgelöst werden, oder einen Teil davon.
Wenn ein Bodensturz erkannt wird, kann ein Signal erzeugt werden, welches
Schutzmaßnahmen gegen einen Aufprall einleitet. Dies kann etwa das Entfalten von
expandierbaren Aufprallschutzsäcken sein. Alternativ oder zusätzlich kann ein Signal erzeugt werden, das Nothilfemaßnahmen für den gestürzten Mensch einleitet, beispielsweise einen Alarm bei einer Hilfsorganisation auslöst.
Als unabhängige Erfindung wird eine Vertikalsturzerkennung wie oben beschrieben
vorgeschlagen. Der Änderungsanteil kann wie beschrieben ermittelt werden.
In einer weiteren Ausführungsform wird vorgeschlagen, die Stürzterkennung Kontext basiert auszuführen. Dies bedeutet, dass aus den Daten, die von der Person vorliegen, im Kontext ermittelt wird, dem die Person aktuell unterworfen ist. Eine Liste von möglichen Tätigkeiten findet sich auf der Seite 33 im letzten Absatz. Die Liste kann durch weitere Aktivitäten des täglichen Lebens ergänzt werden. Dafür die Sturzerkennung in verschiedenen Kontexten verschiedene Kriterien zur Erkennung der Sturzgefährdung, der Sturzbeginn und des
Bodensturzes sinnvoll sind, stellt die kontextbasierte Sturzerkennung einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Erfindung dar. Zur Erkennung des Kontextes kann
Mustererkennung eingesetzt werden. Dazu können Daten herangezogen werden, welche von der Person stammen und deren aktuelle oder frühere Körperstellung repräsentieren.
Insbesondere können typische Abfolge solcher Körperstellungen als Muster für einen bestimmten Kontext herangezogen werden. Entsprechende Verfahren zur Bewertung der Ähnlichkeit einer gemessenen Abfolge von Körperstellungen zu einer ideal-Abfolge von
Körperstellungen, welche zu einem bestimmten Kontext gehören, sind aus der
Mustererkennung allgemein bekannt. In einer weiteren Ausführungsform wird vorgeschlagen, mittels Bewegungsdaten von den Menschen ein Zustandsraum aufzuspannen, um mittels Grenzen in dem Zustandsraum den momentanen Zustand des Menschen in eine Klasse einzuordnen. Die Grenzen in dem
Zustandsraum repräsentieren Grenzen von Klassen. Koordinaten eines solchen Zustandsraums können beispielsweise sein:
1. die Position des Projektionspunktes in Bezug auf die Standbasis, insbesondere der Abstand des Projektionspunktes zum Rand der Standbasis (zweidimensional),
2. die Geschwindigkeit des Projektionspunktes in Bezug auf den Rand der Standbasis
(zwedidimensional),
3. die Höhe des Schwerpunktes über der Standbasis (eindimensional),
4. die Vertikalgeschwindigkeit des Schwerpunktes (eindimensional),
5. die Vertikalbeschleunigung des Schwerpunkts (eindimensional),
6. die Vertikalgeschwindigkeit an der Hüfte (eindimensional),
7. die Relativwinkel zwischen jedem der Oberschenkel und dem Torso (zwei mal
zweidimensional, da das Hüftgelenk zweigen Freiheitsgrade hat) und
8. der Winkel zwischen dem Torso unter Schwerkraft (eindimensional).
Es können ein Teil oder alle Dimensionen verwendet werden. Vorzugsweise werden wenigstens die ersten drei der genannten Dimensionen verwendet.
Durch die Definition von Grenzen im Zustandsraum können verschiedene Klassen definiert werden. Klassen können zum Beispiel sein: keine Sturzgefahr - Sturzgefahr - beginnender Sturz - Sturz nicht mehr zu verhindern/Bodensturz - Aufprall. Die Grenzen können in
Abhängigkeit des Kontextes festgesetzt werden. Dazu können je nach Kontext Kriterien herangezogen werden, zum Beispiel kann Für die Grenze zwischen Sturzgefahr und Sturz die Vertikalgeschwindigkeit an der Hüfte in Verbindung mit der Höhe über der Standbasis herangezogen werden. Ein anderes Beispiel zur Unterscheidung von Sturzgefahr und Sturz könnte sein, dass der Projektionspunkt Sich außerhalb der Standbasis befindet und einen zu großen Abstand vom Rand der Standbasis hat. Es kann in die Definition der Grenzen auch einfließen, um was für eine Person es sich handelt, beispielsweise, ob sie gebrechlich oder behindert oder sportlich oder durchschnittlich ist. Durch dieses Vorgehen wird die Erkennung, ob eine bestimmte Klasse vorliegt, auf mehr Daten gestützt, was die Erkennung sicherer machen kann.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Erkennen eines einer Kippsturzgefahr oder eines Kippsturzes geschaffen, die wobei die Vorrichtung zur Durchführung von einem der Verfahren gemäß einem der vorstehend beschriebenen Verfahren eingerichtet ist.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Sturzschutzkleidung mit einer Vorrichtung geschaffen, die eine Vorrichtung aufweist, die zur Ausführung eines der oben beschriebenen Verfahren eingerichtet ist.
Vorzugsweise ist die Vorrichtung in einer Hose mit Hosenträgern untergebracht. Die
Hosenträger verlaufen vorzugsweise außen am Torso über den Schwerpunkt oder in der Nähe davon. Vorzugsweise ist dort ein Beschleunigungssensor angeordnet.
Vorzugsweise ist die Vorrichtung ein Bekleidungsstück für den Oberkörper und in ein
Bekleidungsstück für den Unterkörper integriert. Vorzugsweise ist in jedes der der
Bekleidungsstücke Elektronik integriert. Vorzugsweise besteht zwischen den beiden
Kleidungsstücken eine Funkverbindung. Alternativ oder zusätzlich kann ein funktionsfähiges System in das Bekleidungsstück für den Unterkörper integriert sein, wobei sämtlich
erforderlichen Sensoren darin integriert sind und auf die Position des Schwerpunkts rechnerisch geschlossen wird. Für den Unterkörper kann auch ein Riemengeschirr vorgesehen sein, an dem Sensoren und vorzugsweise auch Elektronik angeordnet ist. Vorzugsweise ist ein Sensor in der Nähe des Steißbein zu angeordnet, um dort den Winkel zur Schwerkraft zu messen. Alternativ oder zusätzlich kann ein funktionsfähiges System in das Bekleidungsstück für den Oberkörper integriert sein, wobei die Position der Füße durch eine fernwirkende Messung ermittelt wird, beispielsweise mit einer Radar- oder Ultraschall-Abstandsmessung oder mit einem
elektromagnetischen Sender an der und zumindest einem Transponder an zumindest einem Fuß, der aufgeklebt sein kann, insbesondere auf einem Zehennagel, und/oder an einem
Fußband und/oder Socken und/oder Schuh angeordnet ist.
In einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung weist diese eine Alarmeinrichtung auf. Diese kann aktiviert werden, wenn einige Sturzgefahr erkannt wird. Alternativ oder zusätzlich kann die Alarmeinrichtung aktiviert werden, wenn ein Sturzbeginn erkannt wird. Der Alarm kann von dem Alarm bei Sturzgefahr abweichen. Als Alarm können beispielsweise ein akustisches und/oder optisches Signal, eine auf den Körper des Menschen übertragene Vibration, ein thermischer und/oder mechanischer Reiz der Haut des Menschen und/oder ein elektrischer Reiz des Menschen, zum Beispiel mittels Elektroden auf der Haut, und/oder ein chemischer Reiz des Menschen, zum Beispiel in der Nase oder auf der Haut eingesetzt werden. Zweck des
Rahmens kann es sein, den Menschen auf den drohenden Sturz oder Sturz aufmerksam zu machen Und möglicherweise einen Bodensturz durch Reaktion des Menschen zu vermeiden. Außerdem können andere Menschen aufmerksam werden und dem Sturz gefährdeten oder stürzenden Menschen Hilfe leisten. In einer bevorzugten Variante ist eine solche Vorrichtung mit Alarmfunktion als Unterwäsche ausgeführt. Die Alarmfunktion kann jedoch auch in
Oberbekleidung integriert werden. Bevorzugt ist eine Integration in Alltagskleidung.
Die Figuren im Anhang zeigen, nur als Beispiel, Ausführungsformen der Erfindung. Es zeigen:
Figur 1 einen Menschen in perspektivische Ansicht schräg von vorne im Stand und in seinem Gleichgewicht, in dem sich der Schwerpunkt über der Standbasisfläche befindet,
Figur 2 einen Menschen in perspektivische Ansicht schräg von vorne bei einem
beginnenden Sturz nach hinten außerhalb seines Gleichgewichts, wobei dem sich der Projektionspunkt nicht in der Standbasisfläche befindet,
Figur 3 einen Menschen in perspektivischer Ansicht schräg von hinten beim Gehen und in seinem Gleichgewicht, in dem sich der Schwerpunkt über der
Standbasisfläche befindet,
Figur 4 einen Menschen in einer Ansicht von der Seite zu Beginn eines Sprints, wobei er sich in einem dynamischen Gleichgewicht befindet, welches stabil ist, und
Figur 5 schematisch eine perspektivische Ansicht einer Unterbekleidung Mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung einschließlich einer Alarmeinrichtung.
Figur 1 zeigt schematisch einen Menschen 1 im Stand, der sich in seinem Gleichgewicht befindet. Der Schwerpunkt befindet sich im Torso etwas über der Höhe des Bauchnabels. Der Mensch 1 steht auf einer nicht explizit dargestellten Bodenfläche, in der eine Standbasisfläche BF liegt. Die Standbasisfläche BF hat einen Standbasisflächenrand BFR. Der
Standbasisflächenrand verläuf an den Außenseiten der Füße, an den Vordeseiten der Füße und an den Fersen. Zwischen den Füßen befindet sich ein Bereich, der ebenfalls zu der
Standbasisfläche BF gehört. Dieser Bereich ist durch eine Linie zwischen den Fußspitzen und eine Linie zwischen den Enden der Fersen, die auch teil des Standbasisflächenrandes sind, und die Fußinnenseiten begrenzt. Der Schwerpunkt befindet sich in Gravitationsrichtung SK über der Standbasisfläche BF. Da keine Beschleunigungen im Raum vorliegen, ist die Gravitation die einzige Kraft auf den Mensch 1. Von dem Schwerpunkt SP aus verläuft eine Projektionslinie PL in Gravitationsrichtung SK. An der Schnittstelle der Projektionslinie PL mit der Standbasisfläche liegt der Projektionspunkt PP. Seine Lage innerhalb der Standbasisfläche zeigt an, dass sich der Mensch 1 im Gleichgewicht befindet.
Figur 2 zeigt schematisch denselben Menschen bei einem Sturz nach hinten. Im Großen und Ganzen ähnelt Figur 2 der Figur 1. Gleiche Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht noch einmal gesondert beschrieben. Es sei auf die Beschreibung von Figur 1 verwiesen. Im Unterschied zu Figur 1 hat der Mensch 1 in der Figur 2 erheblich Rücklage und droht, rückwärts auf die Bodenfläche, in der die Standbasisfläche BF liegt, zu stürzen.
Dementsprechend liegt der Projektionspunkt in Richtung der Rückseite des Menschen 1 weit außerhalb der Standbasisfläche BF. Um den Sturz aufzufangen, hat der Mensch 1 einen Fuß abgehoben, in der Absicht, in nach hinten zu bewegen. Die Standbasisfläche BF ist daher durch einen aufgesetzten Fuß und die Projektion eines abgehobenen Fuße in die Bodenfläche definiert. Die Projektion ist durch zwei gestrichelte Linien zwischen dem linken Fuß der Person und der Standbasisfläche BF dargestellt. Die Projektion wurde in Richtung der Gravitation SK durchgeführt. Es sind auch andere Projektionsrichtungen denkbar. Beispielsweise kann die Schwerkraftrichtung von der Schwerpunktbeschleunigung abweichen, wenn der Mensch 1 zuvor geschubst und damit zusätzlich im Raum beschleunigt worden ist. Wenn es gelingt, den Fuß sehr schnell nach hinten zu bewegen, könnte es möglich sein, die Standbasisfläche BF so weit nach hinten zu verlagern, dass der Projektionspunkt PP wieder in der Standbasisfläche BF liegt. Dann wäre der Sturz aufgefangen und der Mensch 1 würde nicht auf die Bodenfläche fallen. Bei dieser Überlegung ist zu beachten, dass sich auch der Projektionspunkt weiter nach hinten bewegt, weil das Umkippen eine Verlagerung des Schwerpunkts nach hinten-unten mit sich bringt. Darüber hinaus findet eine Beschleunigung des Schwerpunkts nach hinten statt. Dies hat zur Folge, dass sich die Richtung der Schwerpunktbeschleunigung, die sich durch geometrische Addition der Gravitationsbeschleunigung und der Beschleunigung des
Schwerpunkts im Raum ergibt, ebenfalls weiter nach hinten verlagert, wodurch der
Projektionspunkt noch weiter nach hinten wandert. Es wird somit im Verlauf eines Kippsturzes immer schwieriger, diesen noch aufzufangen. Es kann daher zum Beispiel ein Grenzabstand festgelegt werden, ab dem der Kippsturz als Bodensturz erkannt wird und Rettungsmaßnahmen wie etwa das Öffnen von Prallschutzsäcken ausgelöst werden.
In der Figur 2 ist weiter eine Verbindungslinie VL zwischen dem Schwerpunkt und dem Standbasisflächenrand eingezeichnet. Mit deren Hilfe kann ebenfalls festgestellt werden, in welcher Phase der Sturz sich befindet. Das maßgebende Kriterium für den Sturzfortschritt ist der Winkel zwischen der Verbindungslinie VL und der Schwerpunktbeschleunigungsrichtung, entlang der in Figur 2 die Projektionslinie PL verläuft. Je größer der Winkel ist, desto weiter ist der Sturz fortgeschritten, wenn der Winkel so liegt, dass er sich von der Standbasisfläche BF weg öffnet. Die Stelle des Standbasisflächenrandes BFR, die den Fußpunkt am unteren Ende der Verbindungslinie VL bildet, wird vorzugsweise von der Mitte der Standbasisfläche BF aus in die Richtung gewählt, in die sich der Schwerpunkt SP in den Koordinaten der Standbasisfläche bewegt. Da sich die Standbasisfläche durch Ausgleichsbewegungen mit dem Fuß verschieben kann, kann es erforderlich sein, den Fußpunkt der Verbindungslinie VL und die Verbindungslinie VL selbst mehrfach zu berechnen. Es ist jedoch nicht erforderlich, die Projektionslinie oder den Projektionspunkt zu berechnen. Es reicht aus, wenn die Richtung der
Schwerpunktbeschleunigung bekannt ist.
Figur 3 zeigt den Menschen 1 schräg von hinten beim Gehen. Bezüglich der gezeigten
Merkmale ähnelt Figur 2 der Figur 1. Gleiche Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht noch einmal gesondert beschrieben. Es sei auf die Beschreibung von Fgur 1 verwiesen. Der Mensch befindet sich beim Gehen in einem dynamischen
Gelcihgewicht, bei dem bei jedem Schritt der Beginn eines Kippsturzes und ein Auffangen beim Nächsten Schritt stattfindet. Wenn ein Fuß abgehoben ist, kippt der Mensch im das Fußgelenk des aufgesetzten Fußes nach vorne. Der abgehobene Fuß wird dabei so geführt, dass er, wenn er aufgesetzt wird, das Kippen anch vorne wieder auffängt. Er wird so zum aufgestzten Fuß, wodurch sich die Rollen der Füßen in demselben Prozess abwechseln.
Der Teil der Standbasisfläche, die zu einem abgehobenen Fuß gehört, wird bei einem
abgehobenen Fuß beispielsweise bestimmt, indem sie in Richtung der Gravitation auf die Bodenfläche projiziert wird, wo die Projektion einen Teil der Standbasisfläche BF bildet. Die Beschleunigungen des Schwerpunkts im Raum sind bei einem gelichmäßigen Gang gering, sodass die Richtung der Projektionslinie nicht stark von der Schwerkrachtrichtugn SK abweicht.
Figur 4 zeigt den Menschen 1 von der Seite beim Start eines Sprints. Bezüglich der gezeigten Merkmale ähnelt Figur 2 der Figur 1. Gleiche Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht noch einmal gesondert beschrieben. Es sei auf die Beschreibung von Figur 1 verwiesen. Der hintere Fuß ist abgehoben und sorgt für Beschleunigung des Menschen 1 nach vorne, indem er Kraft nach hinten auf den Boden ausübt. Gleichzeitig richtet sich der Mensch auf. Es ergibt sich eine Schwerpunktbeschleunigung im Raum BIR nach vorne- oben. Es ist ein Vektorendreieck eingezeichnet, das die geometrische Addition der Beschleunigung des Schwerpunkts im Raum BIR mit der Gravitation SK darstellt. Die
Schwerpunktbeschleunigung BIR ist daher stark nach vorne gerichtet. Dementsprechend ergibt sich eine stark nach vorne geneigte Projektionslinie PL. Da der Mensch seinen abgehobenen Fuß weit nach vorne streckt ergibt, sich eine sehr langgestreckte Standbasisfläche BF, in der der Projektionspunkt PP zu liegen kommt. Daher besteht hier keine Sturzgefahr.
Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Bekleidung 10 in Form von Unterwäsche mit einer Vorrichtung zur Sturzerkennung 100. Die Unterwäsche umfasst ein Oberteil 11 und ein Unterteil 12 mit langen Beinen. Die Vorrichtung zur Sturzerkennung 100 umfasst zwölf
Sensoren 13, welche eindimensional eine Beschleunigung und dreidimensional eine Drehrate messen können. Diese Sensoren 13 sind an jedem Bund der Hosebeine des Unterteils 12, oberhalb und unterhalb des Knies sowie oberhalb und unterhalb der Hälfte angeordnet. Zwei weitere Sensoren 13 sind am Oberteil 11 angeordnet, Von denen einer am unteren Ende und einer im in der Mitte des oberen Rückens angeordnet ist. Weiter umfasst die Bekleidung 10 eine Alarmeinrichtung 14, die Teil der Vorrichtung 100 ist. Weiter umfasst die Vorrichtung 100 Eine Recheneinheit sind, welche an dem Oberteil 11 angeordnet ist.
Bezugszeichenliste:
1 Mensch
BIR Beschleunigung im Raum
BF Standbasisfläche
BOF Bodenfläche
BFR Standbasisflächenrand
PL Projektionslinie
PP Projektionspunkt
SK Gravitationsrichtung
SKB Gravitationsbeschleunigung
SP Schwerpunkt
VL Verbindungslinie
Patentansprüche

Claims

1. Verfahren zur Ermittlung eines Kippsturzes oder einer Kippsturzgefahr mit folgenden Schritten vorgeschlagen:
Ermitteln einer Schwerpunktposition eines Schwerpunktes des Menschen, der einen tatsächlichen Massenschwerpunkt des Menschen oder eine Annäherung daran
repräsentiert,
Ermitteln einer Position einer Standbasis des Menschen oder einer Annäherung daran, Ermitteln von Verbindungsinformationen bezüglich einer räumlichen Verbindung zwischen dem Schwerpunkt und der Standbasis, umfassend die Schritte
- Erfassen von einer Winkelstellung wenigstens eines Unterschenkels eines Beins zu dem zugehörigen Oberschenkel und einer Winkelstellung desselben Oberschenkels zum Torso,
- Berechnen einer Relativposition eines Fußgelenks oder wenigstens eines Teils eines Fußes oder einer Fußbekleidung des Beins in Bezug auf den Schwerpunkt als
Verbindungsinformation, wobei Winkelstellungen zwischen Unterschenkel und
Oberschenkel sowie zwischen Oberschenkel und Torso sowie Längen des
Unterschenkels und des Oberschenkels sowie eine Relativposition zwischen dem Hüftgelenk des Beins und dem Schwerpunkt verwendet werden,
Ableiten eines Kippsturzes oder einer Kippsturzgefahr daraus, in welchem Ausmaß zutrifft, dass sich der Schwerpunkt und die Standbasis in der Richtung der
Schwerpunktbeschleunigung zueinander befinden.
2. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vertikalsturz erkannt wird, wenn eine Geschwindigkeit oder Beschleunigung eines Torsos und/oder eines Schwerpunktes des Menschen in Richtung der Standbasisfläche erkannt wird, deren Betrag größer als ein Schwellenwert ist, wobei insbesondere ein beginnender Vertikalsturz erkannt wird, wenn eine Überschreitung einer Vertikal-Sturzgeschwindigkeit und/oder einer Vertikal-Sturzbeschleunigung erkannt wird und/oder ein vertikaler
Bodensturz erkannt wird, wenn eine Überschreitung einer Vertikal- Bodensturzgeschwindigkeit und/oder einer Vertikal-Bodensturzbeschleunigung erkannt wird,
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem bei Erkennung eines Mischsturzes aus einem
Kippsturz und einem Vertikalsturz bei der Erkennung eines beginnenden Sturzes eine Vertikal-Sturzgeschwindigkeit und/oder eine Vertikal-Sturzbeschleunigung und/oder eine Vertikal-Bodensturzgeschwindigkeit und/oder eine Vertikal-Bodensturzbeschleunigung, die Position oder Geschwindigkeit oder Beschleunigung des Projektionspunktes in Bezug auf den Standbasisflächenrand in der Projektionsebene zur Erkennung eines Kippsturzes und/oder Schwellenwerte, mit denen die genannten Größen zur Erkennung eines
Kippsturzes verglichen werden, auf Basis von Werten einer Geschwindigkeit oder einer Beschleunigung des Schwerpunkts in Richtung Boden korrigiert werden.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Standbasis als eine Standbasisfläche ermittelt wird, wobei die Standbasisfläche (BF) umfasst:
wenn ein erster Fuß oder eine Fußbekleidung des ersten Fußes auf eine Bodenfläche (BOF) aufgesetzt ist, eine Fläche eines ersten Fußes oder einer Fußbekleidung des ersten Fußes, inbesondere einer Unterseite davon, als erste Fuß-Standbasisfläche (FBF1) und, wenn der erste Fuß oder einer Fußbekleidung des ersten Fußes von der Bodenfläche (BOF) abgehoben ist, eine Projektion des ersten Fußes oder einer Fußbekleidung des ersten Fußes, inbesondere einer Unterseite davon, in die Bodenfläche (BOF) als erste Fuß-Standbasisfläche (FBF1), und,
wenn ein zweiter Fuß oder eine Fußbekleidung des zweiten Fußes auf eine Bodenfläche (BOF) aufgesetzt ist, eine Fläche des zweiten Fußes oder einer Fußbekleidung des zweiten Fußes, insbesondere einer Unterseite davon, als zweite Fuß-Standbasisfläche (FBF2) und
wenn der zweite Fuß oder einer Fußbekleidung des zweiten Fußes von der Bodenfläche (BOF) abgehoben ist, eine Projektion einer Fläche des zweiten Fußes oder einer
Fußbekleidung des zweiten Fußes, insbesondere einer Unterseite davon, in die
Bodenfläche (BOF) als zweite Fuß-Standbasisfläche (FBF2), und
insbesondere eine Zwischen-Standbasisfläche (ZBF) zwischen der ersten Fuß- Standbasisfläche (FBF1) und der zweiten Fuß-Standbasisfläche (FBF2).
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Projektion des ersten oder zweiten Fußes oder einer Fußbekleidung des ersten oder zweiten Fußes oder einer Unterseite davon in die Bodenfläche (BOF) als Teil der Basisbläche (BF) in
Gravitationsrichtung oder in Bewegungsrichtung des Fußes bestimmt wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwerpunktbeschleunigung eine Gravitationsbeschleunigung auf den Schwerpunkt umfasst und insbesondere zusätzlich eine Beschleunigung des Schwerpunkts im Raum und/oder eine Zentrifugalbeschleunigung auf den Schwerpunkt umfasst.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- Projizieren eines Schwerpunkts des Menschen in Richtung der
Schwerpunktbeschleunigung in eine Standbasisfläche des Menschen als Projektionsfläche oder Projizieren der Standbasisfläche oder zumindest eines Teils des
Standbasisflächenrands in Gegenrichtung zur Schwerpunktbeschleunigung in eine Projektionsebene, in der der Schwerpunkt liegt und die unter einem Winkel zur
Schwerpunktbeschleunigung angeordnet ist, der insbesondere 90° beträgt,
- insbesondere Ermitteln einer Referenzstelle eines Standbasisflächenrandes in der Projektionsebene, und
- Ableiten einer Kippsturzgefahr oder eines Kippsturzes aus der Position des
Projektionspunkts in Bezug auf den Standbasisflächenrand und insbesodnere auf die Referenzstelle, wobei insbesondere eine Kippsturzgefahr erkannt wird, wenn sich in der Projektionsebene der Projektionspunkt innerhalb der Standbasisfläche befindet und
- sich der Projektionspunkt näher als ein Sturzgefahrabstand an dem
Standbasisflächenrand und insbesondere an der Referenzstelle befindet und/oder
- sich der Projektionspunkt mit einer Relativgeschwindigkeit zu dem Standbasisflächenrand oder die Referenzstelle auf den Standbasisflächenrand bzw. die Referenzstelle zubewegt, die erwarten lässt, dass der Standbasisflächenrand oder die Referenzstelle in weniger als einer vordefinierten Zeit erreicht wird und/oder die Relativgeschwindigkeit oberhalb eines Sturzgefahrschwellenwertes liegt, und/oder wobei insbesondere ein Kippsturz erkannt wird, wenn sich in der Projektionsebene der Projektionspunkt außerhalb der Standbasisfläche befindet, wobei vorzugsweise
- ein Kippsturzbeginn erkannt wird, wenn
- - der Abstand des Projektionspunktes von dem Standbasisflächenrand oder der
Referenzstelle geringer als ein Bodensturzschwellenabstand ist und/oder
- - die Relativgeschwindigkeit des Projektionspunktes geringer als eine
Bodensturzrelativgeschwindigkeit ist
- - und/oder eine Relativbeschleunigung geringer als eine Bodensturzrelativbeschleunigung ist, und/oder
- ein Bodensturz erkannt wird, wenn
- - der Abstand des Projektionspunktes von dem Standbasisflächenrand oder der
Referenzstelle größer als der Bodensturzschwellenabstand und/oder - - die Relativgeschwindigkeit des Projektionspunktes größer als die
Bodensturzrelativgeschwindigkeit ist und/oder
- - eine Relativbeschleunigung größer als eine Bodensturzrelativbeschleunigung ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
- Ermitteln einer Richtungsabweichung zwischen
- - einer theoretischen Verbindungslinie (VL) von dem Schwerpunkt (SP) zu einer
Referenzstelle am Rand der Standbasisfläche (BF) und
- - der Richtung einer Schwerpunktbeschleunigung (GK),
- Ableiten einer Kippsturzgefahr oder eines Kippsturzes aus der Richtungsabweichung, wobei insbesondere eine Kippsturzgefahr erkannt wird, wenn die Richtung der
Schwerpunktbeschleunigung von dem Schwerpunkt (SP) oder dem Projektionspunkt (PP) aus im Vergleich zu der Richtung der Verbindungslinie zu der Standbasisfläche hin gerichtet ist und
- die Richtungsabweichung geringer als eine Sturzgefahrrichtungsabweichung ist und/oder
- sich die Richtungsabweichung mit einer Änderungsrate verringert, die erwarten lässt, dass sie in weniger als einer vordefinierten Zeit wenigstens näherungsweise zu Null wird und/oder die Änderungsrate oberhalb einer Sturzgefahrschwellenrate liegt, und/oder wobei insbesondere ein Kippsturz erkannt wird, wenn die Richtung der
Schwerpunktbeschleunigung von dem Schwerpunkt (SP) oder dem Projektionspunkt (PP) aus im Vergleich zu der Richtung der Verbindungslinie von der Standbasisfläche weg gerichtet ist, wobei vorzugsweise
- ein Kippsturzbeginn erkannt wird, wenn
- die Richtungsabweichung geringer als eine Bodensturzschwellenabweichung ist und/oder
-- die Änderungsrate der Richtungsabweichung geringer als eine Bodensturzänderungsrate ist
- und/oder eine zeitliche Ableitung der Änderungsrate geringer als eine zweite
Bodensturzänderungsrate ist, und/oder
- ein Bodensturz erkannt wird, wenn
- die Richtungsabweichung größer als eine Bodensturzschwellenabweichung ist und/oder -- eine zeitliche Ableitung der Änderungsrate größer als eine zweite
Bodensturzänderungsrate ist.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativposition der Standbasis zu dem Schwerpunkt aus einem variablen Änderungsanteil und optional zusätzlich einem nicht variablen Fixanteil ermittelt wird,
wobei insbesondere der Änderungsanteil der Relativposition zwischen einer
Fußannäherungsstelle in der Nähe des Fußes oder am Fuß und einer
Schwerpunktannährungsstelle am oder in der Nähe des Torso des Menschen oder am oder in der Nähe des Schwerpunkts des Menschen in die Ermittlung der
Verbindungsinformationen einfließt, und
insbesondere der nicht variable Fixanteil der Relativposition der Fußannäherungsstelle und einer zugehörigen Fuß-Standbasisfläche (FBF1 , FBF2) und/oder zwischen der
Schwerpunktannährungsstelle und dem Schwerpunkt in die Ermittlung der
Verbindungsinformationen einfließt.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Änderungsanteil ermittelt wird, indem
- Daten von einem oder mehreren Sensoren herangezogen werden, die direkt oder indirekt die Beugung eines Knies messen,
- Daten von einem oder mehreren Sensoren herangezogen werden, die direkt oder indirekt die Stellung eines Hüftgelenks messen,
- die Länge eines Unterschenkels und eines Oberschenkels herangezogen werden und
- ein Änderungsanteil zwischen dem Torso und dem Unterschenkel des Menschen ermittelt wird,
- wobei insbesondere zur indirekten Messung ein Neigungssensor zur Messung der Neigung gegenüber der Gravitation und/oder ein Beschleunigungssensor mit statischer Messfunktion verwendet wird, die vorzugsweise in Kleidung integriert sind und/oder vorzugsweise Störbeschleunigungen aus einer Drehung eines Körperteils, mit dem die Neigungssensoren oder Beschleunigungssensoren mechanisch zur Messung verbunden sind, mit Hilfe eines Drehratensensors kompensiert werden und/oder zur direkten Messung Winkelsensoren verwendet werden, die zur Messung eines Winkels von Körperteilen zueinander mit diesen Körperteilen verbunden sind und insbesondere in Kleidung integriert sind.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Reaktion auf eine Sturzgefahr, einen Sturzbeginn und/oder einen Bodensturz ein Alarm ausgelöst wird, um den Mensphen auf den drohenden Sturz oder Sturz aufmerksam zu machen, wobei der Alarm insbesondere ein akustisches und/oder optisches Signal, eine auf den Körper des Menschen übertragene Vibration, ein thermischer und/oder mechanischer Reiz der Haut des Menschen und/oder ein elektrischer Reiz des Menschen, zum Beispiel mittels Elektroden auf der Haut, und/oder ein chemischer Reiz des
Menschen, zum Beispiel in der Nase oder auf der Haut, ist.
12. Vorrichtung (100) zum Erkennen eines einer Kippsturzgefahr oder eines Kippsturzes, die wobei die Vorrichtung (100) zur Durchführung von einem der Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche eingerichtet ist.
13. Sturzschutzkleidung (10) mit einer Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die
Sturzschutzbekleidung (10) insbesondere als Unterbekleidung (11 , 12) ausbildet ist, wobei die Unterbekleidung (11 , 12) insbesondere enganliegend an zumindest einer Stelle, an der ein Sensor angeordnet ist, ausgeführt ist, .
PCT/EP2017/000021 2016-01-07 2017-01-09 Verfahren und vorrichtung zur sturzerkennung WO2017118610A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/068,496 US20190099113A1 (en) 2016-01-07 2017-01-09 Method and device for detecting a fall
EP17702761.2A EP3442417A1 (de) 2016-01-07 2017-01-09 Verfahren und vorrichtung zur sturzerkennung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016000086 2016-01-07
DE102016000086 2016-01-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2017118610A1 true WO2017118610A1 (de) 2017-07-13
WO2017118610A8 WO2017118610A8 (de) 2018-04-26

Family

ID=57960385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/000021 WO2017118610A1 (de) 2016-01-07 2017-01-09 Verfahren und vorrichtung zur sturzerkennung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20190099113A1 (de)
EP (1) EP3442417A1 (de)
WO (1) WO2017118610A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108652637A (zh) * 2018-06-30 2018-10-16 源珈力医疗器材国际贸易(上海)有限公司 一种穿戴式跌倒预测防护系统及其预测方法
CN111637959A (zh) * 2020-06-11 2020-09-08 中汽研汽车检验中心(天津)有限公司 一种人体各部分质心位置及质量的测试方法
CN113762248A (zh) * 2021-01-20 2021-12-07 北京京东振世信息技术有限公司 一种目标落地检测方法、装置、电子设备和存储介质
US20220392325A1 (en) * 2021-06-04 2022-12-08 Climax Technology Co., Ltd. Fall detection system and method

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10485452B2 (en) * 2015-02-25 2019-11-26 Leonardo Y. Orellano Fall detection systems and methods
US11000078B2 (en) * 2015-12-28 2021-05-11 Xin Jin Personal airbag device for preventing bodily injury
MX2019000460A (es) * 2016-07-13 2019-10-02 Palarum Llc Sistema de monitoreo de paciente.
CN107843891A (zh) * 2017-11-22 2018-03-27 易娜 一种检测头、检测系统及方法
US11908581B2 (en) 2018-04-10 2024-02-20 Hill-Rom Services, Inc. Patient risk assessment based on data from multiple sources in a healthcare facility
US11504071B2 (en) 2018-04-10 2022-11-22 Hill-Rom Services, Inc. Patient risk assessment based on data from multiple sources in a healthcare facility
US11179064B2 (en) * 2018-12-30 2021-11-23 Altum View Systems Inc. Method and system for privacy-preserving fall detection
DE102019210232B3 (de) * 2019-07-10 2020-11-19 Elvira Kuhn Bewegungsabhängiges Stabilisierungsunterstützungssystem
CN110598536A (zh) * 2019-07-31 2019-12-20 杭州连帆科技有限公司 一种基于人体骨架运动模型的跌倒检测方法及系统
CN110495874A (zh) * 2019-09-29 2019-11-26 联想(北京)有限公司 一种信息处理方法及电子设备
CN111481193B (zh) * 2020-04-17 2023-05-19 国家康复辅具研究中心 一种跌倒风险评估与预警方法及系统
US20220159029A1 (en) * 2020-11-13 2022-05-19 Cyberark Software Ltd. Detection of security risks based on secretless connection data
CN113589226B (zh) * 2021-02-05 2023-09-22 北京深蓝长盛科技有限公司 一种运动员身体倾斜度的计算方法及其系统
CN112842277B (zh) * 2021-02-08 2022-08-09 上海理工大学 一种基于多序贯概率比检验的跌倒检测方法及装置
US11833344B2 (en) 2021-02-11 2023-12-05 Optum Technology, Inc. Systems, apparatuses and methods for stabilizing a user's body during detected fall events
CN114720977B (zh) * 2022-06-10 2022-09-20 长沙莫之比智能科技有限公司 对象跌倒检测方法、装置、毫米波雷达和存储介质
CN117257283B (zh) * 2023-11-22 2024-04-09 浙江强脑科技有限公司 一种摔倒保护方法、装置、智能假肢、终端及存储介质

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070032748A1 (en) 2005-07-28 2007-02-08 608442 Bc Ltd. System for detecting and analyzing body motion
WO2010026513A1 (en) * 2008-09-04 2010-03-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Fall prevention system
US20120253234A1 (en) * 2009-09-03 2012-10-04 Ming Young Biomedical Corp. System and method for analyzing gait using fabric sensors
US20130326800A1 (en) * 2011-02-23 2013-12-12 Korea Institute Of Science And Technology Shock-absorbing device for human body
US20140276242A1 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Healthward International, LLC Wearable body 3d sensor network system and method
EP2807937A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-03 Wolfgang Müller-Adam Schutzbekleidung
JP2015062654A (ja) * 2013-08-28 2015-04-09 日本電信電話株式会社 歩容推定装置とそのプログラム、転倒危険度算出装置とそのプログラム

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070032748A1 (en) 2005-07-28 2007-02-08 608442 Bc Ltd. System for detecting and analyzing body motion
WO2010026513A1 (en) * 2008-09-04 2010-03-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Fall prevention system
US20120253234A1 (en) * 2009-09-03 2012-10-04 Ming Young Biomedical Corp. System and method for analyzing gait using fabric sensors
US20130326800A1 (en) * 2011-02-23 2013-12-12 Korea Institute Of Science And Technology Shock-absorbing device for human body
US20140276242A1 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Healthward International, LLC Wearable body 3d sensor network system and method
EP2807937A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-03 Wolfgang Müller-Adam Schutzbekleidung
JP2015062654A (ja) * 2013-08-28 2015-04-09 日本電信電話株式会社 歩容推定装置とそのプログラム、転倒危険度算出装置とそのプログラム

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ALAIN DELISLE ET AL: "Knee flexion and base of support in asymmetrical handling: effects on the worker's dynamic stability and the moments of the L5/S1 and knee joints", CLINICAL BIOMECHANICS., vol. 13, no. 7, 1 October 1998 (1998-10-01), GB, pages 506 - 514, XP055363027, ISSN: 0268-0033, DOI: 10.1016/S0268-0033(98)00014-X *
CYRIL DUCLOS ET AL: "Dynamic stability requirements during gait and standing exergames on the wii fit TM system in the elderly", JOURNAL OF NEUROENGINEERING AND REHABILITATION, BIOMED CENTRAL, LONDON, GB, vol. 9, no. 1, 20 May 2012 (2012-05-20), pages 28, XP021127234, ISSN: 1743-0003, DOI: 10.1186/1743-0003-9-28 *
WEIJUN TAO ET AL: "Gait Analysis Using Wearable Sensors", SENSORS, vol. 12, no. 12, 16 February 2012 (2012-02-16), pages 2255 - 2283, XP055272192, DOI: 10.3390/s120202255 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108652637A (zh) * 2018-06-30 2018-10-16 源珈力医疗器材国际贸易(上海)有限公司 一种穿戴式跌倒预测防护系统及其预测方法
CN108652637B (zh) * 2018-06-30 2024-04-12 源珈力医疗器材国际贸易(上海)有限公司 一种穿戴式跌倒预测防护系统及其预测方法
CN111637959A (zh) * 2020-06-11 2020-09-08 中汽研汽车检验中心(天津)有限公司 一种人体各部分质心位置及质量的测试方法
CN111637959B (zh) * 2020-06-11 2021-12-03 中汽研汽车检验中心(天津)有限公司 一种人体各部分质心位置及质量的测试方法
CN113762248A (zh) * 2021-01-20 2021-12-07 北京京东振世信息技术有限公司 一种目标落地检测方法、装置、电子设备和存储介质
US20220392325A1 (en) * 2021-06-04 2022-12-08 Climax Technology Co., Ltd. Fall detection system and method
US11741813B2 (en) * 2021-06-04 2023-08-29 Climax Technology Co., Ltd. Fall detection system and method

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017118610A8 (de) 2018-04-26
EP3442417A1 (de) 2019-02-20
US20190099113A1 (en) 2019-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3442417A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sturzerkennung
Bhatt et al. Influence of gait speed on stability: recovery from anterior slips and compensatory stepping
Roos et al. The role of arm movement in early trip recovery in younger and older adults
Houck et al. Comparison of frontal plane trunk kinematics and hip and knee moments during anticipated and unanticipated walking and side step cutting tasks
Marigold et al. Role of the unperturbed limb and arms in the reactive recovery response to an unexpected slip during locomotion
Decker et al. Gender differences in lower extremity kinematics, kinetics and energy absorption during landing
Yiou et al. Anticipatory postural control of stability during gait initiation over obstacles of different height and distance made under reaction-time and self-initiated instructions
Williams et al. Gait modification when decreasing double support percentage
Hreljac Determinants of the gait transition speed during human locomotion: kinetic factors
Yeow et al. Shod landing provides enhanced energy dissipation at the knee joint relative to barefoot landing from different heights
Fasel et al. An inertial sensor-based system for spatio-temporal analysis in classic cross-country skiing diagonal technique
Jindrich et al. Maneuvers during legged locomotion
Quigley et al. The effects of cycling on running mechanics
Dai et al. The effects of postseason break on knee biomechanics and lower extremity EMG in a stop-jump task: implications for ACL injury.
Kilby et al. Aging and the recovery of postural stability from taking a step
van Dieën et al. Mechanics of toe and heel landing in stepping down in ongoing gait
Tominaga et al. The effects of running speed on ground reaction forces and lower limb kinematics during single-leg stop movement
Begue et al. Influence of gait speed on free vertical moment during walking
Falch et al. Effect of approach distance and change of direction angles upon step and joint kinematics, peak muscle activation, and change of direction performance
Jung et al. Biomechanical alterations of gait termination in middle-aged and elderly women
Losnegard et al. The influence of pole lengths on O 2-cost, kinematics, and performance in double poling at high speeds before and after a training period with long poles
Connick et al. Prolonged cycling alters stride time variability and kinematics of a post-cycle transition run in triathletes
da Silva Azevedo et al. Does “transition shoe” promote an intermediate biomechanical condition compared to running in conventional shoe and in reduced protection condition?
Voloshina et al. Design and validation of an instrumented uneven terrain treadmill
Whittal et al. High load with lower repetitions vs. low load with higher repetitions: The impact on asymmetry in weight distribution during deadlifting

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17702761

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017702761

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017702761

Country of ref document: EP

Effective date: 20180807