EP2799648A2 - Kraftfahrzeugschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss Download PDF

Info

Publication number
EP2799648A2
EP2799648A2 EP14166605.7A EP14166605A EP2799648A2 EP 2799648 A2 EP2799648 A2 EP 2799648A2 EP 14166605 A EP14166605 A EP 14166605A EP 2799648 A2 EP2799648 A2 EP 2799648A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling element
motor vehicle
pawl
coupling
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14166605.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2799648A3 (de
EP2799648B1 (de
Inventor
Ole Häger
Markus Zillert
David Rosales
Ludger Graute
Roman Joschko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG filed Critical Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Publication of EP2799648A2 publication Critical patent/EP2799648A2/de
Publication of EP2799648A3 publication Critical patent/EP2799648A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2799648B1 publication Critical patent/EP2799648B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0496Springs actuated by cams or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • E05B81/36Geared sectors, e.g. fan-shaped gears

Definitions

  • the present invention relates to a motor vehicle lock according to the preamble of claim 1.
  • the motor vehicle lock in question finds application in all types of closure elements of a motor vehicle. These include in particular side doors, rear doors, tailgates, trunk lids or hoods. In principle, these closure elements can also be designed in the manner of sliding doors.
  • the known motor vehicle lock ( WO 2009/040074 A1 ), from which the invention proceeds, is equipped with the usual closing elements latch and pawl.
  • the motor vehicle lock further has a lock mechanism which can be brought into various functional states such as “unlocked”, “locked”, “theft-proof” and “child-proof”.
  • the motor vehicle lock further comprises an internal operating lever, which is coupled in the mounted state with a door inner handle, and an external operating lever, which is coupled in the assembled state with an outside door handle on.
  • the pawl can be lifted from the inside or outside via the inside operating lever or external operating lever.
  • the above setting of the functional states of the lock mechanism is provided in the known motor vehicle lock by means of a designed as a central locking drive motor adjustment, which is drivingly coupled to a control shaft.
  • the control shaft is equipped with cams on which a resiliently flexible coupling element is supported. In this way, the coupling element can be adjusted.
  • the invention is based on the problem, the known motor vehicle lock in such a way and further develop that the adjustment of the coupling element is simplified.
  • transfer rocker is to be understood in the present case. It is essential that the transmission rocker has a rocker axis, a rocker arm on the drive side and a rocker arm on the coupling element side.
  • the two rocker arms extend in a first approximation of the rocker axis, starting in opposite directions. It does not necessarily matter that the two rocker arms run straight. Furthermore, it is not important that the two rocker arms have the same length.
  • a transmission rocker in the present sense is an elongated structure which translates a drive-side adjustment on the drive-side rocker arm into an output-side adjustment on the clutch element-side rocker arm.
  • the advantages of the invention can be fully exploited with the variants according to claim 4. This is especially true in the design of the coupling element as a resilient bendable wire or strip, as this results in a very simple and at the same time flexible structural structure.
  • the coupling element can be easily supported on an engagement region of the coupling element side rocker arm, which can simultaneously take over the function of a spring bias of the transfer rocker.
  • the spring bias of the coupling element on the coupling element side rocker arm can be particularly easily produced according to claim 7, by the above spring elasticity of the coupling element itself is used.
  • an anti-theft function can be realized by which an adjustment of the transmission rocker in the dome direction can be locked.
  • set anti-theft function is an adjustment of the transfer rocker and thus an adjustment of the coupling element in the dome direction by means of the anti-theft drive locked.
  • the anti-theft function can be realized in a structurally particularly simple manner by means of the anti-theft drive a lock is pushed under the corresponding side of the coupling element side rocker arm. Particularly advantageous is the fact that this adjustment of the lock can be largely free of forces.
  • the motor vehicle lock shown is equipped with the closing elements latch 1 and pawl 2, which cooperate in the usual way.
  • the Lock latch 1 can be in an open position (not shown) and in an in Fig. 1 bring shown closed position. In the closed position, the latch 1 is in holding engagement with a striker 3 o. The like., Which is usually arranged on the body of the motor vehicle.
  • the pawl 2 can be in the in Fig. 1 shown, sunken position in which it holds the latch 1 in the closed position, and in the in Fig. 1 in dashed line only indicated, excavated position in which it releases the latch 1 in the direction of its open position bring.
  • the motor vehicle lock is further equipped with a lock mechanism 4, which can be brought into various functional states.
  • These functional states are, for example, the functional states “unlocked”, “locked”, “child-proof” or “theft-proof”. The meaning of these functional states has been explained in the general part of the description.
  • the motor vehicle lock has an actuating lever 5, the actuation of which causes a release of the pawl 2 as a function of the functional state of the lock mechanism 4.
  • the operating lever 5 as such is in the exploded view according to Fig. 1 shown.
  • the lock mechanism 4 has a switchable coupling arrangement 6 with a coupling element 7.
  • the coupling element 7 can be in a coupling position ( Fig. 2 . 4a ) and in a uncoupling position ( Fig. 3 . 4b ) bring.
  • the arrangement is made in a manner to be explained so that the pawl 2 can be raised by the actuating lever 5 when the coupling element 7 is in the coupling position.
  • befindlichem in uncoupling coupling element 7 the operating lever 5 is free.
  • an adjusting drive 8 is provided, which is here and preferably designed as a motorized adjustment drive 8.
  • the two rocker arms 12, 13 of the transmission rocker 10 extend from the rocker axis 11 substantially in opposite directions.
  • the transfer rocker 10 is configured in a first approximation in the manner of a classic rocker.
  • a straight configuration of the rocker arms 12, 13 is not required for the proposed solution. This, too, can be inferred from the drawing.
  • a particularly compact embodiment results from the fact that the rocker axis 11 is aligned substantially perpendicular to the actuating lever axis 14, the pawl axis 15 and the lock latch axis 16. It is conceivable that the rocker axis 11 is aligned perpendicular to only one of the actuating lever axis 14, pawl axis 15 and lock latch axis 16.
  • Fig. 1 shows that the transmission rocker 10 extends past the pawl axis 15 and the latch axis 16.
  • the clutch assembly 6 is connected in the force action chain 17 between the actuating lever 5 and the pawl 2. This allows actuating lever 5 and pawl 2 depending on the position of the coupling element 7 drive technology connect or separate from each other.
  • the coupling element 7 is itself connected in the force action chain 17 between the actuating lever 5 and the pawl 2.
  • the coupling element 7 is further preferably at least partially elongated. Over this elongated portion 18 of the coupling element 7 can be transmitted in a particularly simple manner coupling forces acting substantially perpendicular to the longitudinal extent of the elongate portion 18. The direction of the coupling forces is in Fig. 2 indicated by the reference numeral 19.
  • the coupling element 7 is designed as a resilient bendable wire or strip and as a bending-coupling element in the coupling position ( Fig. 2 . 4a ) and in the uncoupling position ( Fig. 3 . 4b ) bendable.
  • This embodiment of the coupling element 7 is particularly advantageous because a slide bearing o. The like. Of the coupling element 7 must not be provided.
  • the coupling element 7 as a resilient bendable wire or strip may on the international patent application WO 2009/040074 A1 referred to by the Applicant, the content of which is the subject of the present application.
  • the coupling element 7 is mounted in a partial region, preferably in an end region, of the coupling element 7 by means of a bearing arrangement, not shown, and thereby adjustable in the coupling position and the uncoupling position.
  • the coupling element is preferably mounted so that the coupling element 7 is relative to a reference plane both laterally and in height, each substantially perpendicular to its longitudinal extent, adjustable.
  • the coupling function of the clutch assembly 6 is realized in the present embodiment in a particularly simple manner.
  • the coupling element 7 in coupling engagement between the actuating lever 5 and the pawl 2, here a coupled to the pawl 2 pawl lever 20, brought.
  • the actuating lever 5 has two engagement surfaces 21 and the pawl lever 20 has a counter-engagement surface 22.
  • the coupling element 7 located in the coupling position is located as in Fig. 2 shown in the range of movement of the actuating lever 5 and pawl 2 and the engagement surface 21 and counter-engagement surface 22, that upon actuation of the actuating lever 5, a coupling force from the operating lever 5 acts on the pawl lever 20 via the coupling element 7.
  • the coupling element 7 In the uncoupling position ( Fig. 3 . 4b ), the coupling element 7 is outside the range of movement of the pawl lever 20, so that the operating lever 5 freewheeling during its operation. In principle, it can also be provided that the coupling element 7 standing in the uncoupling position is outside the range of movement of the actuating lever 5 and the pawl 2.
  • Fig. 1 shows that the coupling element 7 is aligned with its elongated coupling forces transmitting portion 18 substantially radially relative to the actuating lever axis 14 and the pawl axis 15 and the pawl lever axis. Also in this respect results in a particularly compact arrangement. It is also conceivable that the coupling element 7 is aligned with its elongate portion 18 only with respect to one of the two lever axes 14, 15 in the above manner. In this case, the corresponding lever axes 14, 15 are not identical.
  • the coupling element 7 in the direction of the coupling position spring biased.
  • the coupling element 7 is spring-biased upwards.
  • the transmission rocker 10 is spring-biased in the direction of release of the coupling element 7 in the coupling position 4. In the present case, this means that the transfer rocker is spring-biased in the dome direction.
  • the spring bias of the coupling element 7 on the coupling element side rocker arm 13 is here and preferably primarily due to its own spring elasticity. This can basically a separate spring arrangement be waived. Alternatively or additionally, however, it may be provided that the spring bias of the coupling element 7 on the coupling element side rocker arm 13 in any case also goes back to a spring arrangement coupled to the coupling element 7.
  • the coupling element 7 is supported on an engagement portion 23 of the coupling element side rocker arm 13, so that further preferably the coupling element 7 biasing the transmission rocker 10 in its dome direction by its own spring bias.
  • the spring preload of the transfer rocker 10 caused by the coupling element 7 is in the Fig. 2 and 3 a spring bias counterclockwise.
  • Fig. 4 shows that a particularly simple embodiment of the adjustment 8 is possible by the spring bias of the transfer rocker 10. Namely, the adjusting drive 8 only has to act unidirectionally against the spring preload of the transmission rocker 10.
  • the adjusting drive 8 can be configured in a manner yet to be explained simply by an eccentric drive.
  • Fig. 4 shows the above-mentioned structure of the adjustment 8.
  • the adjustment 8 has an engagement member 25 for the drive-technical engagement with the drive-side rocker arm 12, wherein the engagement member 25 here and preferably as an eccentric, in particular as an eccentric disk is configured.
  • the engagement element 25 acts in Fig. 4 exclusively up to the transfer rocker 10 from the coupling position ( Fig. 4a ) in the uncoupling position ( Fig. 4b ) to adjust.
  • an unillustrated internal operating lever is provided, which is coupled in the assembled state with a door inner handle.
  • an unillustrated external actuating lever is provided, which is coupled in the assembled state with an outside door handle.
  • the internal operating lever and the external actuating lever are coupled to the above-mentioned actuating lever 5.
  • only one of the inner operating lever and the outer operating lever is coupled to the above-mentioned operating lever 5.
  • the operating lever 5 is already the inside operating lever or the outside operating lever.
  • the functional state "theft-proof” can be realized particularly easily.
  • the pawl 2 can not be lifted out either via the inside operating lever or via the outside operating lever.
  • a particular motor anti-theft drive 26 is provided, the adjustment of the transmission rocker 10 in the dome direction, in order to set the functional state "theft-proof” Fig. 4b ) counterclockwise, locks.
  • the anti-theft drive 26 acts simply parallel to the adjusting drive 8 on the drive-side rocker arm 12.
  • the anti-theft drive 26 is in Fig. 4b ) in dashed line only indicated.
  • This anti-theft drive 26 acts on an extension of the drive-side rocker arm 12, which also in Fig. 4b ) is indicated in dashed line.
  • the transfer rocker 10 is made of plastic.
  • a manufacturing technology simple construction results from the fact that the transfer rocker 10 is designed in one piece.
  • the transfer rocker 10 is formed in a first approximation strip-shaped. This means, seen in cross section, the width b of the transmission rocker 10 is greater than the height h, whereby the transmission rocker 10 has two extending over its length flat sides and two extending over its length narrow sides.
  • the rocker axis 11 extends substantially parallel to the narrow sides of the transmission rocker 10.
  • both flat sides of the transmission rocker 10 are each equipped on both sides with skids 27, which not only improve the above sliding behavior, but also give the transmission rocker 10 a high mechanical stability. This makes it possible to ensure a high mechanical stability with extremely low material usage.
  • the above adjustment drive 8 in the illustrated embodiment is designed as a central locking drive in order to realize the functional states “unlocked” and “locked”.
  • the functional state "theft-proof” is then, as explained above, additionally provided an anti-theft drive.
  • the adjusting drive 8 and the transmission rocker 10 serve primarily or exclusively to set the functional state of "theft-proof”. It would also be possible in this context that an additional transmission rocker and an additional adjustment drive are provided in order to realize the functional states “unlocked” and “locked”. The possibility of implementing a plurality of transfer rockers 10 has already been pointed out above.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloss mit den Schließelementen Schlossfalle (1) und Sperrklinke (2) sowie mit einer Schlossmechanik (4), die in verschiedene Funktionszustände bringbar ist, und mit mindestens einem Betätigungshebel (5), dessen Betätigung in Abhängigkeit vom Funktionszustand der Schlossmechanik (4) ein Ausheben der Sperrklinke (2) bewirkt, wobei die Schlossmechanik (4) zur Einstellung zumindest eines Teils der Funktionszustände eine schaltbare Kupplungsanordnung (6) mit eine Kupplungselement (7) aufweist, das jedenfalls in eine Kuppelstellung und in eine Entkuppelstellung bringbar ist, wobei ein insbesondere motorischer Antrieb (8), insbesondere ein Zentralverriegelungsantrieb, vorgesehen ist, durch den das Kupplungselement (7) in Kuppelrichtung und in Entkuppelrichtung verstellbar ist. Es wird vorgeschlagen, dass in die Kraftwirkungskette (9) zwischen Verstellantrieb (8) und Kupplungselement (7) eine Ubertragungswippe (10) mit einer Wippenachse (11), einem antriebsseitigen Wippenarm (12) und einem kupplungselementseitigen Wippenarm (13) geschaltet ist und dass das Kupplungselement (7) auf den kupplungselementseitigen Wippenarm (13) federvorgespannt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloss gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Das in Rede stehende Kraftfahrzeugschloss findet Anwendung bei allen Arten von Verschlusselementen eines Kraftfahrzeugs. Dazu gehören insbesondere Seitentüren, Hecktüren, Heckklappen, Heckdeckel oder Motorhauben. Diese Verschlusselemente können grundsätzlich auch nach Art von Schiebetüren ausgestaltet sein.
  • Das bekannte Kraftfahrzeugschloss ( WO 2009/040074 A1 ), von dem die Erfindung ausgeht, ist mit den üblichen Schließelementen Schlossfalle und Sperrklinke ausgestattet. Das Kraftfahrzeugschloss weist ferner eine Schlossmechanik auf, die in verschiedene Funktionszustände wie "Entriegelt", "Verriegelt", "Diebstahlgesichert" und "Kindergesichert" bringbar ist. Das Kraftfahrzeugschloss weist weiter einen Innenbetätigungshebel, der im montierten Zustand mit einem Türinnengriff gekoppelt ist, und einen Außenbetätigungshebel, der im montierten Zustand mit einem Türaußengriff gekoppelt ist, auf. In Abhängigkeit vom Funktionszustand der Schlossmechanik lässt sich die Sperrklinke über den Innenbetätigungshebel bzw. Außenbetätigungshebel von innen bzw. außen ausheben.
  • Im Funktionszustand "Entriegelt" kann durch Betätigung des Türinnengriffs und des Türaußengriffs die Sperrklinke ausgehoben werden und damit die zugeordnete Kraftfahrzeugtür geöffnet werden. Im Funktionszustand "Verriegelt" kann von außen nicht geöffnet werden, wohl aber von innen. Im Funktionszustand "Diebstahlgesichert" kann weder von außen, noch von innen geöffnet werden. Im Funktionszustand "Kindergesichert" kann von außen geöffnet werden, jedoch nicht von innen.
  • Die obige Einstellung der Funktionszustände der Schlossmechanik ist bei dem bekannten Kraftfahrzeugschloss mittels eines als Zentralverriegelungsantrieb ausgestalteten motorischen Verstellantriebs vorgesehen, der antriebstechnisch mit einer Steuerwelle gekoppelt ist. Die Steuerwelle ist mit Nocken ausgestattet, auf denen sich ein federelastisch biegbares Kupplungselement abstützt. Auf diese Weise lässt sich das Kupplungselement verstellen.
  • Je nach Funktionsumfang der Schlossmechanik kann sich die Bewegungssteuerung der Steuerwelle aufwendig gestalten. Hier besteht für das bekannte Kraftfahrzeugschloss Optimierungspotential.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, das bekannte Kraftfahrzeugschloss derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die Verstellung des Kupplungselements vereinfacht wird.
  • Das obige Problem wird bei einem Kraftfahrzeugschloss gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Wesentlich ist die grundsätzliche Überlegung, dass die Zwischenschaltung einer Übertragungswippe in die Kraftwirkungskette zwischen dem insbesondere motorischen Verstellantrieb, bei dem es sich vorzugsweise um einen Zentralverriegelungsantrieb handelt, und dem Kupplungselement eine konstruktive Vereinfachung mit sich bringt. Der Grund hierfür besteht zunächst einmal darin, dass bei geeignetem Übertragungsverhältnis der Übertragungswippe die Genauigkeitsanforderungen an die Antriebsanordnung heruntergefahren werden können. Ferner besteht eine besonders hohe konstruktive Flexibilität, da eine Abstimmung zwischen antriebsseitiger Verstellung und abtriebsseitiger Verstellung flexibel einstellbar ist.
  • Dadurch, dass das Kupplungselement auf den kupplungselementseitigen Wippenarm federvorgespannt ist, ergeben sich besonders einfache Realisierungsmöglichkeiten für den Verstellantrieb, der grundsätzlich nur noch unidirektional arbeiten muss.
  • Vorteilhaft bei der vorschlagsgemäßen Lösung ist außerdem, dass die Übertragungswippe weitgehend unempfindlich gegen Vereisung, Verschmutzung o. dgl. ist. Der Grund hierfür besteht darin, dass bei geeigneter Auslegung stets hinreichend Drehmoment zur Verfügung steht, um eine eventuell vorhandene, ungewünschte Festlegung der Übertragungswippe "aufzubrechen".
  • Der Begriff "Übertragungswippe" ist vorliegend weit zu verstehen. Wesentlich ist, dass die Übertragungswippe eine Wippenachse, einen antriebsseitigen Wippenarm und einen kupplungselementseitigen Wippenarm aufweist. Die beiden Wippenarme erstrecken sich dabei in erster Näherung von der Wippenachse ausgehend in entgegengesetzten Richtungen. Dabei kommt es nicht notwendigerweise darauf an, dass die beiden Wippenarme gerade verlaufen. Ferner kommt es nicht darauf an, dass die beiden Wippenarme die gleiche Länge aufweisen. Im Ergebnis handelt es sich bei einer Übertragungswippe im vorliegenden Sinne um ein längliches Gebilde, das eine antriebsseitige Verstellung am antriebsseitigen Wippenarm in eine abtriebsseitige Verstellung am kupplungselementseitigen Wippenarm übersetzt. Durch die längliche Formgebung der Übertragungswippe ist es möglich, zwischen dem Verstellantrieb und dem Kupplungselement innerhalb des Kraftfahrzeugschlosses vergleichsweise große Entfernungen zu überbrücken. Hiermit ergibt sich eine weitere Flexibilität im Hinblick auf die Anordnung des Verstellantriebs im Kraftfahrzeugschloss. Hierdurch ist es möglich, dass sich die Übertragungswippe an der Sperrklinkenachse und der Schlossfallenachse vorbeierstreckt (Anspruch 2).
  • Die erfindungsgemäßen Vorzüge lassen sich mit den Varianten gemäß Anspruch 4 voll ausschöpfen. Dies gilt insbesondere bei der Ausgestaltung des Kupplungselements als federelastisch biegbarer Draht oder Streifen, da sich hierdurch eine ganz besonders einfache und gleichzeitig flexible konstruktive Struktur ergibt. Beispielsweise kann sich das Kupplungselement einfach auf einem Eingriffsbereich des kupplungselementseitigen Wippenarms abstützen, was gleichzeitig die Funktion einer Federvorspannung der Übertragungswippe übernehmen kann.
  • Die Federvorspannung des Kupplungselements auf den kupplungselementseitigen Wippenarm lässt sich gemäß Anspruch 7 besonders einfach herstellen, indem die obige Federelastizität des Kupplungselements selbst genutzt wird.
  • Mit der vorschlagsgemäßen Lösung lassen sich auch komplexe Funktionszustände konstruktiv einfach umsetzen. Zur Einstellung des Funktionszustands "Verriegelt" wird das Kupplungselement über die Übertragungswippe einfach in die Entkuppelstellung gemäß Anspruch 13 verstellt. Während eine Betätigung des Außenbetätigungshebels regelmäßig freiläuft, bewirkt eine Betätigung des Innenbetätigungshebels, dass die Übertragungswippe vom Verstellantrieb wieder in Kuppelrichtung freigegeben wird.
  • Allerdings kann gemäß Anspruch 14 eine Diebstahlsicherungsfunktion realisiert sein, durch die sich eine Verstellung der Übertragungswippe in Kuppelrichtung sperren lässt. Bei eingestellter Diebstahlsicherungsfunktion ist eine Verstellung der Übertragungswippe und damit eine Verstellung des Kupplungselements in Kuppelrichtung mittels des Diebstahlsicherungsantriebs gesperrt. Die Diebstahlsicherungsfunktion lässt sich auf konstruktiv besonders einfache Weise realisieren, indem mittels des Diebstahlsicherungsantriebs eine Sperre unter die entsprechende Seite des kupplungselementseitigen Wippenarm geschoben wird. Besonders vorteilhaft dabei ist die Tatsache, dass diese Verstellung der Sperre weitgehend kräftefrei erfolgen kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    die für die Erfindung wesentlichen Komponenten eines vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses in einer Draufsicht,
    Fig. 2
    das Kraftfahrzeugschloss gemäß Fig. 1 im Funktionszustand "Entriegelt" in einer perspektivischen Unteransicht,
    Fig. 3
    das Kraftfahrzeugschloss gemäß Fig. 1 im Funktionszustand "Verriegelt" in einer perspektivischen Unteransicht und
    Fig. 4
    das Kraftfahrzeugschloss gemäß Fig. 1 a) im Funktionszustand "Entriegelt" und b) im Funktionszustand "Verriegelt", jeweils in einer Seitenansicht in Blickrichtung IV.
  • In der Zeichnung sind nur diejenigen Komponenten dargestellt, die für die Erläuterung der Erfindung erforderlich sind. Entsprechend ist im Sinne einer hohen Übersichtlichkeit beispielsweise auf die Darstellung von Gehäuseteilen, von Lagerelementen o. dgl. verzichtet worden.
  • Das dargestellte Kraftfahrzeugschloss ist mit den Schließelementen Schlossfalle 1 und Sperrklinke 2 ausgestattet, die in üblicher Weise zusammenwirken. Die Schlossfalle 1 lässt sich in eine Offenstellung (nicht dargestellt) und in eine in Fig. 1 dargestellte Schließstellung bringen. In der Schließstellung steht die Schlossfalle 1 in haltendem Eingriff mit einem Schließkeil 3 o. dgl., der üblicherweise an der Karosserie des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Die Sperrklinke 2 lässt sich in die in Fig. 1 dargestellte, eingefallene Stellung, in der sie die Schlossfalle 1 in der Schließstellung hält, und in die in Fig. 1 in gestrichelter Linie lediglich angedeutete, ausgehobene Stellung, in der sie die Schlossfalle 1 in Richtung ihrer Offenstellung freigibt, bringen.
  • Das Kraftfahrzeugschloss ist ferner mit einer Schlossmechanik 4 ausgestattet, die in verschiedene Funktionszustände bringbar ist. Bei diesen Funktionszuständen handelt es sich beispielsweise um die Funktionszustände "Entriegelt", "Verriegelt", "Kindergesichert" oder "Diebstahlgesichert". Die Bedeutung dieser Funktionszustände wurde im allgemeinen Teil der Beschreibung erläutert.
  • Das Kraftfahrzeugschloss weist einen Betätigungshebel 5 auf, dessen Betätigung in Abhängigkeit vom Funktionszustand der Schlossmechanik 4 ein Ausheben der Sperrklinke 2 bewirkt. Der Betätigungshebel 5 als solcher ist in der Explosionsdarstellung gemäß Fig. 1 gezeigt.
  • Zur Einstellung zumindest eines Teils der Funktionszustände weist die Schlossmechanik 4 eine schaltbare Kupplungsanordnung 6 mit einem Kupplungselement 7 auf. Das Kupplungselement 7 lässt sich in eine Kuppelstellung (Fig. 2, 4a) und in eine Entkuppelstellung (Fig. 3, 4b) bringen. Die Anordnung ist in noch zu erläuternder Weise so getroffen, dass die Sperrklinke 2 bei in der Kuppelstellung stehendem Kupplungselement 7 durch den Betätigungshebel 5 aushebbar ist. Bei in der Entkuppelstellung befindlichem Kupplungselement 7 läuft der Betätigungshebel 5 frei.
  • Zur Verstellung des Kupplungselements 7 in Kuppelrichtung und in Entkuppelrichtung ist ein Verstellantrieb 8 vorgesehen, der hier und vorzugsweise als motorischer Verstellantrieb 8 ausgestaltet ist.
  • In der Kraftwirkungskette 9 zwischen Verstellantrieb 8 und Kupplungselement 7, über die das Kupplungselement 7 hier und vorzugsweise motorisch verstellbar ist, ist vorschlagsgemäß eine Übertragungswippe 10 mit einer Wippenachse 11, einem antriebsseitigen Wippenarm 12 sowie einem kupplungselementseitigen Wippenarm 13 geschaltet. Dies bedeutet, dass die für die Verstellung des Kupplungselements 7 mittels des Verstellantriebs 8 erforderliche Antriebskraft über die Übertragungswippe 10 übertragen wird. Die hiermit verbundenen Vorteile wurden im allgemeinen Teil der Beschreibung erläutert.
  • Es lässt sich der Zeichnung entnehmen, dass sich die beiden Wippenarme 12, 13 der Übertragungswippe 10 von der Wippenachse 11 aus im Wesentlichen in entgegengesetzten Richtungen erstrecken. Insofern ist die Übertragungswippe 10 in erster Näherung nach Art einer klassischen Wippe ausgestaltet. Allerdings darf ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass eine gerade Ausgestaltung der Wippenarme 12, 13 für die vorschlagsgemäße Lösung nicht erforderlich ist. Auch dies lässt sich der Zeichnung entnehmen.
  • Eine besonders kompakte Ausgestaltung ergibt sich hier dadurch, dass die Wippenachse 11 im Wesentlichen senkrecht zu der Betätigungshebelachse 14, der Sperrklinkenachse 15 und der Schlossfallenachse 16 ausgerichtet ist. Denkbar ist, dass die Wippenachse 11 senkrecht zu nur einer von Betätigungshebelachse 14, Sperrklinkenachse 15 und Schlossfallenachse 16 ausgerichtet ist. Fig. 1 zeigt, dass sich die Übertragungswippe 10 an der Sperrklinkenachse 15 und der Schlossfallenachse 16 vorbei erstreckt. Hier wird deutlich, dass sich mit der vorschlagsgemäßen Übertragungswippe 10 innerhalb des Kraftfahrzeugschlosses beträchtliche Strecken überbrücken lassen, wie weiter oben angedeutet worden ist.
  • Interessant bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist auch die Tatsache, dass die Betätigungshebelachse 14 identisch zu der Sperrklinkenachse 15 ist. Durch diese konstruktive Maßnahme lässt sich die Kompaktheit der Anordnung weiter steigern.
  • Wie ebenfalls weiter oben angedeutet, ist die Kupplungsanordnung 6 in die Kraftwirkungskette 17 zwischen dem Betätigungshebel 5 und der Sperrklinke 2 geschaltet. Damit lassen sich Betätigungshebel 5 und Sperrklinke 2 in Abhängigkeit von der Stellung des Kupplungselements 7 antriebstechnisch verbinden bzw. voneinander trennen.
  • Hier und vorzugsweise ist das Kupplungselement 7 selbst in die Kraftwirkungskette 17 zwischen dem Betätigungshebel 5 und der Sperrklinke 2 geschaltet. Dabei ist das Kupplungselement 7 weiter vorzugsweise zumindest abschnittsweise länglich ausgestaltet. Über diesen länglichen Abschnitt 18 des Kupplungselements 7 lassen sich auf besonders einfache Weise Kupplungskräfte übertragen, die im Wesentlichen senkrecht zu der Längserstreckung des länglichen Abschnitts 18 wirken. Die Richtung der Kupplungskräfte ist in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 19 angedeutet.
  • Für die Ausgestaltung des Kupplungselements 7 sind zahlreiche vorteilhafte Varianten denkbar. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Kupplungselement 7 als federelastisch biegbarer Draht oder Streifen ausgestaltet und so als Biege-Kupplungselement in die Kuppelstellung (Fig. 2, 4a) und in die Entkuppelstellung (Fig. 3, 4b) biegbar. Diese Ausgestaltung des Kupplungselements 7 ist besonders vorteilhaft, da eine Gleitlagerung o. dgl. des Kupplungselements 7 nicht vorgesehen sein muss.
  • Hinsichtlich der Ausgestaltung des Kupplungselements 7 als federelastisch biegbarer Draht oder Streifen darf auf die internationale Patentanmeldung WO 2009/040074 A1 verwiesen werden, die auf die Anmelderin zurückgeht und deren Inhalt zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
  • Alternativ kann es vorgesehen sein, dass das Kupplungselement 7 in einem Teilbereich, vorzugsweise in einem Endbereich, des Kupplungselements 7 mittels einer nicht dargestellten Lageranordnung gelagert und dadurch in die Kuppelstellung und die Entkuppelstellung verstellbar ist. Im Einzelnen ist das Kupplungselement vorzugsweise so gelagert, dass das Kupplungselement 7 bezogen auf eine Referenzebene sowohl seitlich als auch in der Höhe, jeweils im Wesentlichen senkrecht zu seiner Längserstreckung, verstellbar ist. Hinsichtlich möglicher Ausgestaltungsvarianten eines solchen Kupplungselements 7 darf auf die internationale Patentanmeldung WO 2010/031580 A1 verwiesen werden, die ebenfalls auf die Anmelderin zurückgeht und deren Inhalt ebenfalls zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
  • Die Kupplungsfunktion der Kupplungsanordnung 6 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel auf ganz besonders einfache Weise realisiert. In der Kuppelstellung ist das Kupplungselement 7 in kuppelnden Eingriff zwischen dem Betätigungshebel 5 und der Sperrklinke 2, hier einem mit der Sperrklinke 2 gekoppelten Sperrklinkenhebel 20, bringbar. Hierfür weist der Betätigungshebel 5 zwei Eingriffsflächen 21 und der Sperrklinkenhebel 20 eine Gegeneingriffsfläche 22 auf. Das in der Kuppelstellung befindliche Kupplungselement 7 befindet sich, wie in Fig. 2 gezeigt, derart im Bewegungsbereich von Betätigungshebel 5 und Sperrklinke 2 bzw. von Eingriffsfläche 21 und Gegeneingriffsfläche 22, dass bei einer Betätigung des Betätigungshebels 5 eine Kupplungskraft vom Betätigungshebel 5 über das Kupplungselement 7 auf den Sperrklinkenhebel 20 wirkt.
  • In der Entkuppelstellung (Fig. 3, 4b) steht das Kupplungselement 7 außerhalb des Bewegungsbereichs des Sperrklinkenhebels 20, so dass der Betätigungshebel 5 bei seiner Betätigung freiläuft. Grundsätzlich kann es auch vorgesehen sein, dass das in der Entkuppelstellung stehende Kupplungselement 7 außerhalb des Bewegungsbereichs des Betätigungshebels 5 und der Sperrklinke 2 steht.
  • Fig. 1 zeigt, dass das Kupplungselement 7 mit seinem länglichen, die Kupplungskräfte übertragenden Abschnitt 18 im Wesentlichen radial bezogen auf die Betätigungshebelachse 14 und der Sperrklinkenachse 15 bzw. der Sperrklinkenhebelachse ausgerichtet ist. Auch insoweit ergibt sich eine besonders kompakte Anordnung. Denkbar ist auch, dass das Kupplungselement 7 mit seinem länglichen Abschnitt 18 lediglich bezogen auf einen der beiden Hebelachsen 14, 15 in obiger Weise ausgerichtet ist. In diesem Fall sind die entsprechenden Hebelachsen 14, 15 nicht identisch.
  • Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Kupplungselement 7 in Richtung der Kuppelstellung (Fig. 2) federvorgespannt. In den Fig. 2 und 3 bedeutet dies, dass das Kupplungselement 7 nach oben hin federvorgespannt ist. Ferner ist es hier vorgesehen, dass die Übertragungswippe 10 in Richtung der Freigabe des Kupplungselements 7 in die Kuppelstellung 4 federvorgespannt ist. Vorliegend bedeutet dies, dass die Übertragungswippe in Kuppelrichtung federvorgespannt ist.
  • Die Federvorspannung des Kupplungselements 7 auf den kupplungselementseitigen Wippenarm 13 geht hier und vorzugsweise in erster Linie auf seine eigene Federelastizität zurück. Damit kann auf eine separate Federanordnung grundsätzlich verzichtet werden. Alternativ oder zusätzlich kann es aber vorgesehen sein, dass die Federvorspannung des Kupplungselements 7 auf den kupplungselementseitigen Wippenarm 13 jedenfalls auch auf eine mit dem Kupplungselement 7 gekoppelte Federanordnung zurückgeht.
  • Interessant bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist weiter, dass sich das Kupplungselement 7 auf einem Eingriffsbereich 23 des kupplungselementseitigen Wippenarm 13 abstützt, so dass weiter vorzugsweise das Kupplungselement 7 durch seine eigene Federvorspannung im Ergebnis die Übertragungswippe 10 in Kuppelrichtung vorspannt. Die durch das Kupplungselement 7 verursachte Federvorspannung der Übertragungswippe 10 ist in den Fig. 2 und 3 eine Federvorspannung entgegen dem Uhrzeigersinn.
  • Fig. 4 zeigt, dass durch die Federvorspannung der Übertragungswippe 10 eine besonders einfache Ausgestaltung des Verstellantriebs 8 möglich ist. Der Verstellantrieb 8 muss nämlich lediglich unidirektional gegen die Federvorspannung der Übertragungswippe 10 wirken. Der Verstellantrieb 8 lässt sich in noch zu erläuternder Weise einfach durch einen Exzenterantrieb ausgestalten.
  • Bei der oben beschriebenen, radialen Ausrichtung des länglichen Abschnitts 18 des Kupplungselements 7 ist es so, dass das Kupplungselement 7 einer Betätigung des Betätigungshebels 5 folgt. Dabei vollzieht das Kupplungselement 7 entsprechend eine kreisförmige Bewegung um die Betätigungshebelachse 14. Für den Fall, dass sich das Kupplungselement 7 auf der Übertragungswippe 10 abstützt, ist es für die Reduzierung der resultierenden Gleitreibung vorteilhaft, dass der kupplungselementseitige Wippenarm 13 jedenfalls im Eingriffsbereich 23 entlang eines Bogens 24, insbesondere eines Kreisbogens, um die Betätigungshebelachse 14 und hier auch die Sperrklinkenachse 15 bzw. die Sperrklinkenhebelachse herum verläuft. Dies ist am besten der Darstellung gemäß Fig. 1 zu entnehmen.
  • Fig. 4 zeigt die weiter oben bereits angesprochene Struktur des Verstellantriebs 8. Der Verstellantrieb 8 weist ein Eingriffselement 25 für den antriebstechnischen Eingriff mit dem antriebsseitigen Wippenarm 12 auf, wobei das Eingriffselement 25 hier und vorzugsweise als Exzenter, insbesondere als Exzenterscheibe, ausgestaltet ist. Das Eingriffselement 25 wirkt in Fig. 4 ausschließlich nach oben, um die Übertragungswippe 10 von der Kuppelstellung (Fig. 4a) in die Entkuppelstellung (Fig. 4b) zu verstellen.
  • Vorzugsweise ist ein nicht dargestellter Innenbetätigungshebel vorgesehen, der im montierten Zustand mit einem Türinnengriff gekoppelt ist. Weiter vorzugsweise ist ein nicht dargestellter Außenbetätigungshebel vorgesehen, der im montierten Zustand mit einem Türaußengriff gekoppelt ist. In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist es so, dass der Innenbetätigungshebel und der Außenbetätigungshebel mit dem oben angesprochenen Betätigungshebel 5 gekoppelt sind. Denkbar ist auch, dass nur einer von Innenbetätigungshebel und Außenbetätigungshebel mit dem oben genannten Betätigungshebel 5 gekoppelt ist. Denkbar ist schließlich, dass es sich bei dem Betätigungshebel 5 bereits um den Innenbetätigungshebel oder den Außenbetätigungshebel handelt.
  • Zur Einstellung des Funktionszustands "Entriegelt" ist es nun vorgesehen, dass der Verstellantrieb 8 das Kupplungselement 7 über die Übertragungswippe 10 in die in Fig. 2 dargestellte Kuppelstellung verstellt. Dies bedeutet, dass sowohl eine Betätigung des Innenbetätigungshebels als auch eine Betätigung des Außenbetätigungshebels über den Betätigungshebel 5 das Ausheben der Sperrklinke 2 bewirkt.
  • Zur Einstellung des Funktionszustands "Verriegelt" verstellt der Verstellantrieb 8 das Kupplungselement 7 über die Übertragungswippe 10 in die Entkuppelstellung (Fig. 3). Eine Betätigung des Außenbetätigungshebels führt dann zu einer Betätigung des Betätigungshebels 5, der entsprechend frei läuft. Eine Betätigung des Innenbetätigungshebels dagegen bewirkt, dass der Verstellantrieb 8 die Übertragungswippe 10 wieder in Kuppelrichtung freigibt. Hier und vorzugsweise wirkt hierfür der Innenbetätigungshebel auf den Verstellantrieb 8. Im Einzelnen führt eine Betätigung des Innenbetätigungshebels zu einer Verstellung des Eingriffselements 25 von der in Fig. 4b) dargestellten Stellung in die in Fig. 4a) dargestellte Stellung. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass der Innenbetätigungshebel entsprechend mit dem Verstellantrieb mechanisch gekoppelt ist.
  • Durch diese Entriegelung der Schlossmechanik 4 ist es dem Kupplungselement 7 spätestens nach einer zweiten Betätigung des Kupplungsbetätigungshebels 5 möglich, die Sperrklinke 2 über das dann in der Kuppelstellung befindliche Kupplungselement 7 auszuheben. Diese Funktion wird allgemein hin auch als "Dappelhub-Taxifunktion" bezeichnet.
  • Besonders interessant bei dem dargestellten Kraftfahrzeugschloss ist die Tatsache, dass sich der Funktionszustand "Diebstahlgesichert" besonders einfach realisieren lässt. Wie weiter oben erläutert, lässt sich im Funktionszustand "Diebstahlgesichert" die Sperrklinke 2 weder über den Innenbetätigungshebel noch über den Außenbetätigungshebel ausheben. Hier und vorzugsweise ist hierfür ein insbesondere motorischer Diebstahlsicherungsantrieb 26 vorgesehen, der zur Einstellung des Funktionszustands "Diebstahlgesichert" die Verstellung der Übertragungswippe 10 in Kuppelrichtung, in Fig. 4b) entgegen dem Uhrzeigersinn, sperrt. Hierfür wirkt der Diebstahlsicherungsantrieb 26 einfach parallel zu dem Verstellantrieb 8 auf den antriebsseitigen Wippenarm 12. Der Diebstahlsicherungsantrieb 26 ist in Fig. 4b) in gestrichelter Linie lediglich angedeutet. Dieser Diebstahlsicherungsantrieb 26 wirkt auf eine Verlängerung des antriebsseitigen Wippenarm 12, die ebenfalls in Fig. 4b) in gestrichelter Linie angedeutet ist.
  • Es ergibt sich aus der Darstellung gemäß Fig. 4b), dass eine Verstellung des Verstellantriebs 8 von der in Fig. 4b) dargestellten Verriegelungsstellung in die in Fig. 4a) dargestellte Entriegelungsstellung keine Auswirkung auf die Stellung der Übertragungswippe 10 hat, sofern der Diebstahlsicherungsantrieb 26, wie in Fig. 4b) angedeutet, in der Diebstahlsicherungsstellung steht und damit das Kupplungselement 7 über die Übertragungswippe 10 in der Entkuppelstellung hält. Die oben angesprochene Doppelhub-Taxifunktion führt bei der Betätigung des Innenbetätigungshebels zwar zur Verstellung des Verstellantriebs 8 in die Entriegelungsstellung. Eine Auswirkung auf die Stellung des Kupplungselements 7 hat dies allerdings nicht.
  • Es sind zahlreiche vorteilhafte Varianten für die Ausgestaltung der Übertragungswippe 10 denkbar. Hier und vorzugsweise ist die Übertragungswippe 10 aus Kunststoff ausgestaltet. Ein fertigungstechnisch einfacher Aufbau ergibt sich dadurch, dass die Übertragungswippe 10 einstückig ausgestaltet ist.
  • Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Übertragungswippe 10 in erster Näherung streifenförmig ausgebildet. Dies bedeutet, dass im Querschnitt gesehen die Breite b der Übertragungswippe 10 größer ist als die Höhe h, wodurch die Übertragungswippe 10 zwei sich über ihre Länge erstreckende Flachseiten und zwei sich über ihre Länge erstreckenden Schmalseiten aufweist. Die Wippenachse 11 erstreckt sich dabei im Wesentlichen parallel zu den Schmalseiten der Übertragungswippe 10.
  • Um die Gleiteigenschaften des Kupplungselements 7 auf dem kupplungselementseitigen Wippenarm 13 zu verbessern, ist zumindest der kupplungselementseitige Wippenarm 13 mit mindestens einer Kufe 27 ausgestattet, die senkrecht auf der dem Kupplungselement 7 zugewandten Flachseite der Übertragungswippe 10 steht. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel sind beide Flachseiten der Übertragungswippe 10 jeweils beidseitig mit Kufen 27 ausgestattet, die nicht nur das obige Gleitverhalten verbessern, sondern der Übertragungswippe 10 auch eine hohe mechanische Stabilität verleihen. Damit ist es möglich, eine hohe mechanische Stabilität mit außerordentlich geringem Materialeinsatz zu gewährleisten.
  • Es darf noch darauf hingewiesen werden, dass es vorteilhaft sein kann, mehrere, vorzugsweise zwei, vorschlagsgemäße Übertragungswippen 10 zu realisieren, denen jeweils ein Verstellantrieb zugeordnet ist. Damit lassen sich auch komplexe Funktionszustände mit einfachen Mitteln realisieren.
  • Es darf schließlich darauf hingewiesen werden, dass der obige Verstellantrieb 8 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Zentralverriegelungsantrieb ausgestaltet ist, um die Funktionszustände "Entriegelt" und "Verriegelt" zu realisieren. Für die Realisierung des Funktionszustands "Diebstahlgesichert" ist dann, wie oben erläutert, zusätzlich ein Diebstahlsicherungsantrieb vorgesehen.
  • Grundsätzlich kann es aber vorgesehen sein, dass der Verstellantrieb 8 und die Übertragungswippe 10 in erster Linie oder ausschließlich der Einstellung des Funktionszustands "Diebstahlgesichert" dienen. Möglich wäre in diesem Zusammenhang auch, dass eine zusätzliche Übertragungswippe und ein zusätzlicher Verstellantrieb vorgesehen sind, um die Funktionszustände "Entriegelt" und "Verriegelt" zu realisieren. Auf die Möglichkeit der Realisierung mehrerer Übertragungswippen 10 wurde weiter oben bereits hingewiesen.

Claims (15)

  1. Kraftfahrzeugschloss mit den Schließelementen Schlossfalle (1) und Sperrklinke (2) sowie mit einer Schlossmechanik (4), die in verschiedene Funktionszustände bringbar ist, und mit mindestens einem Betätigungshebel (5), dessen Betätigung in Abhängigkeit vom Funktionszustand der Schlossmechanik (4) ein Ausheben der Sperrklinke (2) bewirkt, wobei die Schlossmechanik (4) zur Einstellung zumindest eines Teils der Funktionszustände eine schaltbare Kupplungsanordnung (6) mit einem Kupplungselement (7) aufweist, das jedenfalls in eine Kuppelstellung und in eine Entkuppelstellung bringbar ist, wobei ein insbesondere motorischer Antrieb (8), insbesondere ein Zentralverriegelungsantrieb, vorgesehen ist, durch den das Kupplungselement (7) in Kuppelrichtung und in Entkuppelrichtung verstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in die Kraftwirkungskette (9) zwischen Verstellantrieb (8) und Kupplungselement (7) eine Übertragungswippe (10) mit einer Wippenachse (11), einem antriebsseitigen Wippenarm (12) und einem kupplungselementseitigen Wippenarm (13) geschaltet ist und dass das Kupplungselement (7) auf den kupplungselementseitigen Wippenarm (13) federvorgespannt ist.
  2. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippenachse (11) im Wesentlichen senkrecht zu der Betätigungshebelachse (14) und/oder der Sperrklinkenachse (15) und/oder der Schlossfallenachse (16) ausgerichtet ist, vorzugsweise, dass sich die Übertragungswippe (10) an der Sperrklinkenachse (15) und der Schlossfallenachse (16) vorbeierstreckt.
  3. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsanordnung (6), insbesondere das Kupplungselement (7), in die Kraftwirkungskette (17) zwischen dem Betätigungshebel (5) und der Sperrklinke (2) geschaltet ist, vorzugsweise, dass das Kupplungselement (7) zumindest abschnittsweise länglich ausgestaltet ist und dort im Wesentlichen senkrecht zu seiner Längserstreckung wirkende Kupplungskräfte überträgt.
  4. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (7) als federelastisch biegbarer Draht oder Streifen ausgestaltet ist und so als Biege-Kupplungselement in die Kuppelstellung und die Entkuppelstellung biegbar ist, oder, dass das Kupplungselement (7) in einem Teilbereich, insbesondere Endbereich, des Kupplungselements (7) mittels einer Lageranordnung gelagert und dadurch in die Kuppelstellung und die Entkuppelstellung verstellbar ist.
  5. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (7) in der Kuppelstellung in kuppelnden Eingriff zwischen dem Betätigungshebel (5) und der Sperrklinke (2) oder einem mit der Sperrklinke (2) gekoppelten Sperrklinkenhebel (20) bringbar ist und dass das Kupplungselement (7) in der Entkuppelstellung außerhalb des Bewegungsbereichs des Betätigungshebels (5) und/oder der Sperrklinke (2) bzw. des Sperrklinkenhebels (20) steht.
  6. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (7) mit seinem länglichen, die Kupplungskräfte übertragenden Abschnitt (18) im Wesentlichen radial bezogen auf die Betätigungshebelachse (14) und/oder Sperrklinkenachse (15) bzw. Sperrklinkenhebelachse ausgerichtet ist.
  7. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorspannung des Kupplungselements (7) auf den kupplungselementseitigen Wippenarm (13) zumindest teilweise auf seine eigene Federelastizität zurückgeht, oder, dass die Federvorspannung des Kupplungselements (7) auf den kupplungselementseitigen Wippenarm (13) zumindest teilweise auf eine mit dem Kupplungselement (7) gekoppelte Federanordnung zurückgeht.
  8. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Kupplungselement (7) auf einem Eingriffsbereich (23) des kupplungselementseitigen Wippenarms (13) abstützt, vorzugsweise, dass das Kupplungselement (7) die Übertragungswippe (10) dadurch federvorspannt.
  9. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der kupplungselementseitige Wippenarm (13) jedenfalls im Eingriffsbereich (23), auf dem sich das Kupplungselement (7) abstützt, entlang eines Bogens, insbesondere eines Kreisbogens, um die Betätigungshebelachse (5) und/oder Sperrklinkenachse (15) bzw. Sperrklinkenhebelachse herum verläuft.
  10. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellantrieb (8) ein Eingriffselement (25) für den, insbesondere unidirektionalen, antriebstechnischen Eingriff mit dem antriebsseitigen Wippenarm (12) aufweist, vorzugsweise, dass das Eingriffselement (25) als Exzenter, insbesondere als Exzenterscheibe, ausgestaltet ist.
  11. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenbetätigungshebel vorgesehen ist, der im montierten Zustand mit einem Türinnengriff gekoppelt ist und dass ein Außenbetätigungshebel vorgesehen ist, der im montierten Zustand mit einem Türaußengriff gekoppelt ist, vorzugsweise, und dass der Innenbetätigungshebel und/oder der Außenbetätigungshebel mit dem Betätigungshebel (5) gekoppelt ist bzw. sind.
  12. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellantrieb (8) zur Einstellung des Funktionszustands "entriegelt" das Kupplungselement (7) über die Übertragungswippe (10) in die Kuppelstellung verstellt.
  13. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellantrieb (8) zur Einstellung des Funktionszustands "verriegelt" das Kupplungselement (7) über die Übertragungswippe (10) in die Entkuppelstellung verstellt und dass der Verstellantrieb (8) die Übertragungswippe (10) dann bei einer Betätigung des Innenbetätigungshebels wieder in Kuppelrichtung freigibt, vorzugsweise, dass der Innenbetätigungshebel hierfür auf den Verstellantrieb (8) einwirkt.
  14. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein insbesondere motorischer Diebstahlsicherungsantrieb (26) vorgesehen ist und dass der Diebstahlsicherungsantrieb (26) zur Einstellung des Funktionszustands "Diebstahlgesichert" die Verstellung der Übertragungswippe (10) in Kuppelrichtung sperrt.
  15. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungswippe (10) aus Kunststoff ausgestaltet ist, vorzugsweise, dass die Übertragungswippe (10) einstückig ausgestaltet ist.
EP14166605.7A 2013-04-30 2014-04-30 Kraftfahrzeugschloss Active EP2799648B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013004026.2U DE202013004026U1 (de) 2013-04-30 2013-04-30 Kraftfahrzeugschloss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2799648A2 true EP2799648A2 (de) 2014-11-05
EP2799648A3 EP2799648A3 (de) 2015-07-29
EP2799648B1 EP2799648B1 (de) 2020-10-07

Family

ID=50588585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14166605.7A Active EP2799648B1 (de) 2013-04-30 2014-04-30 Kraftfahrzeugschloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2799648B1 (de)
DE (1) DE202013004026U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020114902A1 (de) 2020-06-04 2021-12-09 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009040074A1 (de) 2007-09-21 2009-04-02 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugschloss
WO2010031580A1 (de) 2008-09-21 2010-03-25 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugschloss

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619849C2 (de) * 1995-12-20 2001-03-15 Mannesmann Vdo Ag Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE19632781C2 (de) * 1996-08-15 1998-08-27 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türverschluß mit Zentralverriegelungssystem und Diebstahlsicherungssystem
FR2871830A1 (fr) * 2004-06-18 2005-12-23 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Serrure de vehicule automobile
DE202004020037U1 (de) * 2004-10-21 2006-03-02 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß
DE202010011539U1 (de) * 2010-08-18 2011-12-13 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE202011005608U1 (de) * 2011-04-27 2013-06-18 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009040074A1 (de) 2007-09-21 2009-04-02 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugschloss
WO2010031580A1 (de) 2008-09-21 2010-03-25 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugschloss

Also Published As

Publication number Publication date
EP2799648A3 (de) 2015-07-29
EP2799648B1 (de) 2020-10-07
DE202013004026U1 (de) 2014-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342405B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2845972A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102008018500A1 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP2420642B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2291571A1 (de) Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder
EP3173554A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP0861960A2 (de) Sicherheitsschloss
EP3059362A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2166181B1 (de) Steuerantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102014106065A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102011108438A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3805493B1 (de) Modular aufgebautes schloss mit panikfunktion
EP2199502B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102012111881A1 (de) Motorisch betreibbares Standflügelschloss mit Riegel- und Fallenauswerfer
EP2733286B1 (de) Schwenkhebelverschluss mit geringer Einbautiefe
DE202007013330U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE202005015687U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP2799648B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3867473B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE2721979A1 (de) Gabelfallenschloss fuer insbesondere traktoren
DE102013000286A1 (de) Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel
EP2253786A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3688257A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2012119721A2 (de) Möbelschloss
DE19925358A1 (de) Schließsystem für Türen, insbesondere Fahrerhaustüren von Fahrzeugen, wie Wohnmobile o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140430

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ROSALES, DAVID

Inventor name: JOSCHKO, ROMAN

Inventor name: ZILLERT, MARKUS

Inventor name: GRAUTE, LUDGER

Inventor name: HAEGER, OLE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 85/26 20140101ALI20150624BHEP

Ipc: E05B 15/04 20060101ALI20150624BHEP

Ipc: E05B 81/16 20140101AFI20150624BHEP

Ipc: E05B 81/36 20140101ALI20150624BHEP

Ipc: E05B 81/06 20140101ALI20150624BHEP

Ipc: E05B 77/28 20140101ALI20150624BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160129

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180905

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200528

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1321311

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014014838

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210208

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210107

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210107

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210207

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014014838

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

26N No opposition filed

Effective date: 20210708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210207

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1321311

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230309

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240307

Year of fee payment: 11