EP2777437B1 - Mehrschichtiges Polster mit zonierter und belüftender Mittelschicht und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Mehrschichtiges Polster mit zonierter und belüftender Mittelschicht und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP2777437B1
EP2777437B1 EP14000843.4A EP14000843A EP2777437B1 EP 2777437 B1 EP2777437 B1 EP 2777437B1 EP 14000843 A EP14000843 A EP 14000843A EP 2777437 B1 EP2777437 B1 EP 2777437B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mattress
layer
layers
cushioning element
vertically arranged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14000843.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2777437A1 (de
Inventor
Hans Ulrich Dipl.-Ing. Schwenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2777437A1 publication Critical patent/EP2777437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2777437B1 publication Critical patent/EP2777437B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/142Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities
    • A47C27/144Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities inside the mattress or cushion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/148Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays of different resilience
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/15Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays consisting of two or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G11/00Finished upholstery not provided for in other classes
    • B68G11/04Finished upholstery not provided for in other classes mainly composed of resilient materials, e.g. of foam rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G5/00Resilient upholstery pads
    • B68G5/02Resilient upholstery pads of cellular material, e.g. sponge rubber

Definitions

  • the invention describes a multilayer cushioning element, in particular a foam mattress or cushion, and a method of making the same, in which the cushioning element is constructed of layers to optimize the point elastic support of the user and to better ventilate the cushion, at least on one layer at least one inner surface is provided with a structure by means of a compression cutting machine in the pressing-in process.
  • a cushioning element in particular mattress is described, having a base body and a spring element unit which is provided with a plurality of spring elements, wherein the edges of these spring elements are connected to each other or arranged side by side such that the contact surfaces of adjacent spring elements adjacent.
  • the preparation of the spring elements is also very time consuming, here produced in the foam molding process and therefore also expensive.
  • the DE 195 21 910 describes a padding element made of latex foam with individual conically shaped spring elements which rise in the form of projections above and below an over the entire width and length réelleckenden middle layer of a mattress core.
  • the production of such a mattress core turns out to be very complicated, since this core can only be created in an expensive mold foaming process.
  • Another drawback is that each mattress size requires its own complicated shape, or if only one mold is present, smaller mattress sizes must be cut out of a maximum size to produce larger amounts of waste. Adhesive bonding of defined edge pieces to a smaller shape is conceivable, but to discard production technology as well as for optical reasons.
  • a multilayer mattress construction is also not provided in this invention.
  • a mattress according to DE 34 24 942 C2 , as well as DE 20 2008 001 757 U1 consists of an upper and a lower layer and a middle layer, the middle Layer consists of preferably lying transversely in the mattress elements made of elastic foam.
  • the elements of the middle layer give by different compliance a zoned, adapted to the sleeper support profile.
  • the transverse, continuous profile elements are relatively unyielding, since they have no individual segments or no surface structure for optimal, point-elastic support of the user.
  • EP 0 632 702 B1 discloses a mattress having an intermediate layer between an upper and a lower cover layer, which consists of a plurality of individual spring elements in the form of juxtaposed cylinder or double cone of foam of different compression hardness.
  • the spring elements are fastened individually on a base part. Finishing this mattress is very labor intensive.
  • the DE 20 2005 015 047 U1 describes a mattress in a three-layered construction, comprising a plurality of independent spring housings in the middle layer, wherein the spring housings are arranged in a rectangular matrix and connected to each other by a belt, which is mounted around the spring housing as a fastening element.
  • a mattress fulfills important basic requirements, which are also set to the invention, but the structure is very complicated, expensive, complicated and hardly feasible for the user.
  • the invention has for its object to provide a multi-layer cushioning element, in particular a mattress or cushion of foam, and a method for producing the same, in which different zones for supporting a sleeper can be generated in a simple process.
  • a multi-layer cushioning element in particular a mattress or cushion of foam, which is composed of several layers of foam, wherein at least one layer has an inner surface is provided, which has a structure which is produced by means of a Eindschreibvons.
  • the internal surface is to be understood as meaning a surface of the layer which does not exist in the finished upholstery element composed of the layers comes to rest on the outside, so at the top or bottom.
  • the inner surface is accordingly not exposed to the outside in the finished product.
  • the inner surface is structured to optimize the point elastic support of the sleeper and to better transverse ventilation of the mattress core, wherein the structure of the surface with the particularly efficient method of compression cutting technology is produced on a compression cutting machine in the Eindschreibbacter.
  • the Eindschreibmaschinen is from the EP 0642894 A1 and from the DE 10 2004 046 517 A1 known. This technique allows the production of three-dimensional moldings made of foam much cheaper than the foam molding of foam moldings, especially since the tools used for this purpose can be easily and inexpensively manufactured.
  • a template e.g. in the form of a melamine resin coated chipboard or a roll having recesses corresponding to the desired structure.
  • Foam blank usually a foam plate, which corresponds to the thickness of a layer provided for the multilayer pad member layer, fed to the stencil a band or splitting blade.
  • a pressure roller presses the foam to be cut in the recesses of the template.
  • the splitting blade cuts the compressed foam immediately above the stencil during the advancement of the blank and the desired structure is created on the foam board.
  • the cut-out waste structure is placed back onto the already processed side of the foam board.
  • the ridges of the piece of waste re-fit into the resulting recesses of the structure on the foam sheet.
  • Both parts are turned over and passed through the machine again under the same pressure conditions. Thereafter, both pieces of waste (on top and bottom) are removed.
  • For creating uncomplicated structures can also be dispensed with the laying of the waste structure on the foam plate on the second pass through the machine.
  • the template may be plate-shaped. However, it can also be designed as a pressure roller, which then has on its upper side the desired depressions, in which the foam is pressed during compression.
  • an oscillating knife or a circulating band knife can be used.
  • the production method described also proves to be particularly suitable for equipping a mattress with different areas of different compliance, this design of the mattress core being used to reduce excessive body pressure, especially on the extremities of the body such as the shoulders or shoulders leads to the hip area.
  • the structuring on a design in which the surface consists of a plurality of substantially upright spring elements with a plateau-shaped surface, in particular with here preferred circular or round appearing cross-section, including here the basic shape of a suitable polygon such as the one Hexagons should count.
  • the individual spring elements can also be connected to each other by a web.
  • the plateau-shaped surface means that the top of the spring elements can be flat to effect a sufficient support surface.
  • the outer walls of the spring elements can thus, in addition to their e.g. circular or cylindrical basic shape an additional shape, e.g. to be superimposed on a waveform.
  • the differently compliant zones are produced in this production process by different deep and / or wide channels in the foam body, d. H. in places where much has been cut out, the corresponding zone in, for example, a mattress core is also more yielding.
  • the different depths of the channels may result from different channel widths in the tool. Since when pressing a foam blank on a wide channel, the pressed foam material during the cutting process can be displaced easier and deeper than in a narrow, not only in the width but also in the depth of the foam blank is cut out more here.
  • the depth of cut with uniform channels in the tool can be changed solely by the change in pressure on the foam blank by the pressure roller or by additionally applied to the blank plungers. Combinations of both process variants are also applicable here.
  • transverse channels formed by the profiling on the inner surface of a foam layer or on at least one surface of a single element of such a layer have, in addition to an additional ventilation function, the effect that the resilience of these foam parts substantially and progressively reduced when under elastic deformation of these deposits of the foam this moves into the longitudinal channels and these are no longer available as evasive volume.
  • the individual Schaumstoffffederelement slaughteren as well as the continuous layers may consist of foam of the same density and the same compression hardness as the outer layers or one of the outer layers of the mattress, but may also differ from it.
  • Individual strip-shaped foam spring element layers preferably extend over the entire width of the mattress, but can in turn be composed of individual layers and thus also provide, across the width of the mattress, different resilience.
  • the foam spring element layers can be bonded together by adhesion as well as with an upper and / or lower layer of the mattress.
  • one or more structured intermediate layers are provided, wherein at least one surface, in particular at least two surfaces are provided on the intermediate layer or the intermediate layers, which have a structure, with a plurality of substantially upstanding spring elements with a plateau-shaped surface.
  • the invention relates to a process for the production of a multilayer cushioning element, in particular a mattress or a cushion of foam, in which at least one inner surface of the layers is structured in the core, wherein the structure of the surface is produced by a compression cutting installation in the push-in process.
  • the indentation method described above is particularly useful for economically producing the desired surface texture.
  • the mattress 1 has an underlayer 2, at least one intermediate layer 3 and a cover layer 4. Furthermore, the mattress has a cover, not shown here, covering it as a whole.
  • the intermediate layer 3 consists in the preferred embodiment here of several different juxtaposed foam spring element strands 5 x with spring elements 6, wherein one of the spring element strands 5 is shown pulled out for better illustration.
  • the surfaces of the spring element strands are 5 x structured with a plurality of upstanding spring elements 6 with a plateau-shaped surface 7, which preferably have a substantially circular, circular cross section here, resulting in a cylindrical shape of the spring elements 6 leads.
  • the spring element strands 5 x may be connected to each other as well as with the top and bottom layer of the mattress by gluing, but they can also only be strung together loosely and are held in this case only by the outer layers and / or the mattress cover.
  • the Fig. 2 shows the variant of a mattress according to the invention 1 1 in which the intermediate layer 3 1 is executed consistently and the zones 9, 10, 11 and 12 with different depths channels 8 between the individual upright spring elements 6 have different compliances.
  • a zone 10 with shallower channels than in zone 9, which is intended for the lordosis of the back of the sleeper has a supporting effect which is reinforced in relation to the central zone 9 here.
  • a zone 11 for the shoulder area of the sleeper in turn has even deeper channels than the zone 9 and thus provides compared to the zone 9 a reduced support effect and thus the shoulder the necessary flexibility.
  • the edge zone 12, in turn, is made stronger with a reduced channel depth in relation to the zone 9.
  • This variant is to be understood as an example, a variety of different zoning is conceivable on this basis.
  • FIGS. 3 to 6 In each case, cross-sections through different mattress variants are shown, in which the structures of the inner layer surfaces are arranged differently by way of example within the scope of the invention. Again, a cover enclosing the mattress is not shown.
  • the Fig. 3 shows a merely two-layered mattress 1 2 without additional intermediate layer in which the inner surface of the lower layer 2 1 is profiled and this contoured surface of the lower layer 2 1 is covered with a cover layer 4.
  • Fig. 4 is the cross section through the portion of a three-layered mattress 1, 1 1 as in the Fig. 1 and 2 shown, in which the inner surfaces of a middle layer are profiled.
  • the Fig. 5 shows in principle the same structure of a mattress 1, 1 1 as in Fig. 3 shown, however, here is the intermediate layer 3.3 1 of two individual, with each only one-sided surface structure of two foam plates to the intermediate layer 3, 3 1 assembled. There are the smooth, not contoured sides of the two foam sheets together and thus form the intermediate layer 3.3 1 .
  • the joining can be done by gluing, but it is sufficient in principle, the normal frictional connection, since the mattress is taken by a Hüllbezug.
  • Fig. 6 shows a structure of a mattress 1, 1 1 as in Fig. 5 shown and described, wherein in this variant, the two described, one-sided contoured foam plates with their contoured sides joined together the middle layer 3.3 1 result.
  • the invention is not limited to the smooth outer surfaces of the cover and / or the lower layer of the mattress as shown in the figures, but these or even only one of the surfaces in practice usually profiled or with a similar or the same structure provided, such as an interior surface.
  • one or more foam plates can be given a wavy shape in one contour cut on one or both of their surfaces, through which ventilation channels are formed between individual intermediate layers and / or between cover layer and / or lower layer and one or more intermediate layer / s of the mattress , which additionally facilitate the removal of moisture from the mattress.
  • the structuring according to the invention does not have to extend over all longitudinal areas of the mattress, but can also find use only in certain areas. For example, it can only be used in the shoulder area and in the pelvic area, while the areas of the head, the loins and the legs have no structures of internal layer surfaces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

  • Die Erfindung beschreibt ein mehrschichtiges Polsterelement, im Besonderen eine Matratze oder ein Kissen aus Schaumstoff und ein Verfahren zur Herstellung derselben, bei dem das Polsterelement zur Optimierung der punktelastischen Stützung des Nutzers und zur besseren Belüftung des Polsters aus Schichten aufgebaut ist, wobei zumindest an einer Schicht mindestens eine innenliegende Oberfläche mit einer Kompressionsschneideanlage im Eindrückverfahren mit einer Struktur versehen wird.
  • In der DE 10 2006 025 136 B4 wird ein Polsterelement, insbesondere Matratze beschrieben, mit einem Grundkörper und einer Federelementeinheit, die mit einer Vielzahl von Federelementen versehen ist, wobei die Kanten dieser Federelemente miteinander verbunden oder nebeneinander derart angeordnet sind, dass die Anschlussflächen benachbarter Federelemente aneinandergrenzen. Die Herstellung der Federelemente ist zusätzlich sehr zeitaufwendig, hier im Formschäumverfahren erzeugt und daher auch teuer.
  • Die DE 195 21 910 beschreibt ein Polsterelement aus Latexschaumstoff mit einzelnen konisch ausgeformten Federelementen die sich in Form von Vorsprüngen ober- und unterhalb einer sich über die ganze Breite und Länge ersteckenden Mittelschicht eines Matratzenkerns erheben. Die Herstellung eines solchen Matratzenkerns gestaltet sich als überaus aufwendig, da dieser Kern nur in einem teuren Formschäumprozess erstellt werden kann. Als weiterer Nachteil zeigt sich, dass für jede Matratzengröße eine eigene, komplizierte Form benötigt wird oder wenn nur eine Form vorhanden ist, kleinere Matratzengrößen aus einer Maximalgröße herausgeschnitten werden müssen und so größere Mengen an Abfall produziert wird. Ein Ankleben von definierten Randstücken an eine kleinere Form ist zwar denkbar, aber produktionstechnisch wie auch aus optischen Gründen zu verwerfen. Ein mehrschichtiger Matratzenaufbau ist bei dieser Erfindung zudem nicht vorgesehen.
  • Eine Matratze gemäß DE 34 24 942 C2 , wie auch DE 20 2008 001 757 U1 besteht aus einer oberen und einer unteren Lage sowie einer mittleren Lage, wobei die mittlere Lage aus vorzugsweise quer in der Matratze liegenden Elementen aus elastischem Schaumstoff besteht. Die Elemente der mittleren Lage geben durch unterschiedliche Nachgiebigkeit ein zoniertes, dem Schläfer angepasstes Stützprofil. Die quer liegenden, durchgängigen Profilelemente sind relativ unnachgiebig, da sie keine einzelnen Segmente oder keine Oberflächenstruktur zur optimalen, punktelastischen Stützung des Nutzers aufweisen.
  • In der DE 10 2007 051 232 C5 wird eine Matratze beschrieben, bei der durch Materialausnehmungen Zonen unterschiedlich resultierender Härte ausgebildet sind, wobei auf wenigstens einer Liegefläche der Matratze durch die Materialausnehmungen Stempelelemente ausgebildet sind, die mit einer gemeinsamen durchgehenden Basislage verbunden sind und unterschiedliche Härtezonen durch unterschiedliche Stempelelemente gebildet werden. Diese Matratze ist nur sehr zeitaufwendig im sogenannten Konturschneideverfahren herstellbar, zudem gestaltet sich das Entfernen der Vielzahl bei diesem Verfahren zwischen den Stempelelementen verbleibenden Abfallstücke schwierig.
  • In der EP 0 632 702 B1 ist eine Matratze offenbart, die zwischen einer oberen und einer unteren Deckschicht eine Zwischenschicht aufweist, die aus einer Vielzahl einzelner Federelemente in Form nebeneinander stehender Zylinder oder Doppelkegel aus Schaumstoff unterschiedlicher Stauchhärte besteht. Die Federelemente sind einzeln auf einem Basisteil befestigt. Das Fertigen dieser Matratze ist sehr arbeitsaufwändig.
  • Auch die DE 20 2005 015 047 U1 beschreibt eine Matratze in dreischichtigem Aufbau, umfassend mehrere unabhängige Federgehäuse in der mittleren Schicht, wobei die Federgehäuse in einer rechtwinkligen Matrix angeordnet sind und durch einen Riemen, welcher um die Federgehäuse als Befestigungselement angebracht ist, miteinander verbunden sind. Eine solche Matratze erfüllt zwar wichtige Grundvoraussetzungen, welche auch an die Erfindung gestellt sind, aber der Aufbau ist sehr aufwendig, teuer, kompliziert und für den Nutzer kaum umsetzbar.
  • Aus der DE 10 2012 004 962 A1 ist eine ebenfalls dreischichtige Matratze bekannt, deren Zwischenschicht aus gestanzten, filmscharnierartig verbundenen Schaumstofffederelementen besteht. Die Federelemente sind in dieser Zwischenschicht miteinander verbunden, wie bei der eingangs beschriebenen DE 10 2006 025 136 B4 ist auch hier eine individuelle, voneinander unabhängige Nachgiebigkeit der einzelnen Federelemente nicht zufriedenstellend möglich.
  • In der EP 0642894 A1 wird das so genannte "Eindrückverfahren" beschrieben, zur Herstellung einer Polster- oder Matratzenoberfläche, bei der zur Erhöhung der Punktelastizität dieses Elementes einzelne durch Kanäle getrennte plateauförmige Erhebungen an einer oder beiden Oberflächen erzeugt werden. Die DE 10 2004 046 517 A1 beschreibt darüber hinaus, die Tiefe der Kanäle zu variieren um genau definierte Zonen auf dem Polster- oder Matratzenoberfläche für eine bessere Körperunterstützung des Nutzers zu erzeugen.
  • Hierbei ist es möglich, die punktuelle Nachgiebigkeit und somit den Komfort auf den Oberflächen der Matratze oder einer Matratzenauflage zu erzeugen. Die Erstellung einer ausreichend spürbaren und genügend wirksamen Zonierung der Matratze ist hingegen mit diesen Verfahren nicht möglich.
  • Aus der US 7,334,280 B1 ist ein aus zwei Schaumstoffschichten bestehendes Polsterelement bekannt, bei dem auf einer innenliegenden Seite von einer der Schaumstoffschichten Noppen vorgesehen sind, die als Federelemente dienen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mehrschichtiges Polsterelement, im Besonderen eine Matratze oder Kissen aus Schaumstoff, und ein Verfahren zur Herstellung desselben vorzuschlagen, bei dem unterschiedliche Zonen zur Abstützung eines Schläfers in einem einfachen Verfahren erzeugt werden können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein mehrschichtiges Polsterelement mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 2 sowie durch ein Herstellungsverfahren dafür. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein mehrschichtiges Polsterelement, im Besonderen eine Matratze oder ein Kissen aus Schaumstoff, das aus mehreren Schichten aus Schaumstoff aufgebaut ist, wobei zumindest an einer Schicht eine innen liegende Oberfläche vorgesehen ist, die eine Struktur aufweist, die mit Hilfe eines Eindrückverfahrens erzeugt ist.
  • Als innen liegende Oberfläche ist eine Oberfläche der Schicht zu verstehen, die bei dem fertig gestellten, aus den Schichten zusammengesetzten Polsterelement nicht an der Außenseite, also an der Oberseite oder der Unterseite zu liegen kommt. Die innen liegende Oberfläche ist demgemäß bei dem fertigen Produkt nicht nach außen exponiert.
  • Die innen liegende Oberfläche ist zur Optimierung der punktelastischen Stützung des Schläfers und zur besseren Querbelüftung des Matratzenkerns strukturiert, wobei die Struktur der Oberfläche mit dem besonders rationellen Verfahren der Kompressionsschneidetechnologie auf einer Kompressionsschneideanlage im Eindrückverfahren hergestellt wird.
  • Das Eindrückverfahren ist aus der EP 0642894 A1 und aus der DE 10 2004 046 517 A1 bekannt. Diese Technik erlaubt die Herstellung von dreidimensionalen Formteilen aus Schaumstoff sehr viel kostengünstiger als das Formschäumen von Schaumstoffformteilen, insbesondere da die hierzu verwendeten Werkzeuge einfach und kostengünstig hergestellt werden können.
  • Bei dem Eindrückverfahren dient als Werkzeug eine Schablone, z.B. in Form einer Melaminharz beschichteten Spanplatte oder einer Walze, welche der gewünschten Struktur entsprechende Vertiefungen aufweist. Durch einen Vorschub wird ein
  • Schaumstoffrohling, üblicherweise eine Schaumstoffplatte, welche der Dicke einer für das mehrschichtige Polsterelement vorgesehenen Schicht entspricht, auf der Schablone einem Band- bzw. Spaltmesser zugeführt. Dabei drückt eine Druckwalze den zu schneidenden Schaum in die Vertiefungen der Schablone. Das Spaltmesser schneidet während des Vorschubes des Rohlings den komprimierten Schaum unmittelbar über der Schablone ab und es entsteht die gewünschte Struktur auf der Schaumstoffplatte.
  • Soll die gewünschte Struktur auch auf der anderen Seite der Schaumstoffplatte erzeugt werden, wird die herausgeschnittene Abfallstruktur wieder auf die schon bearbeitete Seite der Schaumstoffplatte aufgelegt. Die Erhöhungen des Abfallstücks fügen sich wieder in die entstandenen Ausnehmungen der Struktur auf der Schaumstoffplatte. Beide Teile werden umgedreht und bei gleichen Druckverhältnissen erneut durch die Maschine geführt. Danach werden beide Abfallstücke (auf der Oberseite und auf der Unterseite) entfernt. Zur Erzeugung unkomplizierter Strukturen kann auf das Auflegen der Abfallstruktur auf die Schaumstoffplatte beim zweiten Durchlauf durch die Maschine auch verzichtet werden.
  • Das Eindrückverfahren läst sich somit in folgende Verfahrensschritte gliedern:
    • Zuführen eines Schaumstoffrohlings zu einem Spalt, der durch eine Druckwalze und eine Vertiefungen aufweisende Schablone gebildet wird;
    • Zusammendrücken des Schaumstoffrohlings in dem Spalt durch eine von der Druckwalze und der Schablone erzeugte Druckwirkung;
    • Unmittelbar stromab von dem Spalt Abschneiden desjenigen Schaumstoffmaterials, das durch die Druckwirkung in dem Spalt in die Vertiefungen der Schablone eingedrückt wurde.
  • Die Schablone kann plattenförmig ausgebildet sein. Sie kann aber auch ebenfalls als Druckwalze ausgeführt sein, die dann an ihrer Oberseite die gewünschten Vertiefungen aufweist, in die der Schaumstoff beim Zusammenpressen eingedrückt wird.
  • Zum Abschneiden des in die Vertiefungen der Schablone eingedrungenen Schaumstoffmaterials kann ein oszillierendes Messer oder ein umlaufendes Bandmesser genutzt werden.
  • Die beschriebene Produktionsmethodik erweist sich neben seinem besonders kostengünstigen und zeitreduzierten Verfahren auch als besonders geeignet, um eine Matratze mit unterschiedlichen Bereichen unterschiedlicher Nachgiebigkeit auszustatten, wobei diese Gestaltung des Matratzenkerns zur Reduzierung einer zu hohen punktuellen Körperdruckbelastung, besonders an den Extremitäten des Körpers wie den Schultern oder dem Hüftbereich führt.
  • Nach der Erfindung weist die Strukturierung eine Gestaltung auf, bei der die Oberfläche aus einer Vielzahl im Wesentlichen aufrecht stehender Federelemente mit einer plateauförmigen Oberfläche besteht, insbesondere mit hier bevorzugtem kreisförmigem oder rund erscheinenden Querschnitt, wozu hier auch die Grundform eines geeigneten Polygons wie beispielsweise die eines Hexagons zählen soll. Dabei können die einzelnen Federelemente auch jeweils durch einen Steg miteinander verbunden sein.
  • Die plateauförmige Oberfläche bedeutet, dass die Oberseite der Federelemente eben sein kann, um eine ausreichende Stützfläche zu bewirken.
  • Eine Möglichkeit die Federelemente optisch interessanter zu gestalten, ergibt sich, indem die - bei einem kreisförmigen Querschnitt zunächst glatten - aufrecht stehenden Außenwandungen der einzelnen Federelemente beispielsweise wellenförmig gestaltet werden. Den Außenwandungen der Federelemente kann somit zusätzlich zu ihrer z.B. kreisförmigen bzw. zylindrischen Grundform eine zusätzliche Form, z.B. eine Wellenform überlagert werden.
  • Die unterschiedlich nachgiebigen Zonen sind bei diesem Produktionsverfahren durch unterschiedlich tiefe und/oder breite Kanäle im Schaumstoffkörper erzeugt werden, d. h. an den Stellen wo viel herausgeschnitten wurde, ist die entsprechende Zone in beispielsweise einem Matratzenkern auch nachgiebiger. Die unterschiedliche Tiefe der Kanäle kann aus unterschiedlichen Kanalbreiten im Werkzeug resultieren. Da beim Aufpressen eines Schaumstoffrohlings auf einen breiten Kanal sich das beim Schneidevorgang eingepresste Schaumstoffmaterial leichter und tiefer verdrängen lässt, als bei einem schmalen, wird hier nicht nur in der Breite sondern auch in der Tiefe des Schaumstoffrohlings mehr herausgeschnitten.
  • Ebenso lässt sich die Schnitttiefe bei gleichbreiten Kanälen im Werkzeug allein durch die Druckveränderung auf den Schaumstoffrohling durch die Presswalze oder durch zusätzlich auf den Rohling aufgelegte Druckstücke verändern. Kombinationen aus beiden Verfahrensvarianten sind hier ebenfalls anwendbar.
  • Die durch die Profilierung entstandenen Querkanäle auf der innenliegenden Oberfläche einer Schaumstoffschicht oder auf zumindest einer Oberfläche eines einzelnen Elements einer solchen Schicht haben neben einer zusätzlichen Belüftungsfunktion den Effekt, dass sich die Nachgiebigkeit dieser Schaumstoffteile wesentlich und progressiv vermindert, wenn bei Belastung dieser Einlagen durch elastisches Verformen des Schaumstoffes sich dieser in die Längskanäle verlagert und diese nicht mehr als Ausweichvolumen zur Verfügung stehen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, statt einer komplett zusammenhängenden Zwischenschicht nur Federelementstränge herzustellen. Durch die Aneinanderreihung der einzelnen Federelementstränge (auch kurz Federstränge) wird dann die Zwischenschicht der Matratze aufgebaut. Hierbei ist es sehr einfach, Zonen unterschiedlicher Nachgiebigkeit zu erzeugen, indem Federstränge aus Materialien unterschiedlicher Stauchhärte kombiniert werden. Ebenso können die Federstränge auch identisch aufgebaut sein.
  • Die einzelnen Schaumstofffederelementschichten wie auch die durchgängigen Schichten können aus Schaumstoff gleichen Raumgewichts und gleicher Stauchhärte wie die Deckschichten oder einer der Deckschichten der Matratze bestehen, dürfen sich davon aber auch unterscheiden.
  • Einzelne streifenförmige Schaumstofffederelementschichten erstrecken sich vorzugsweise über die ganze Breite der Matratze, können aber auch hier wiederum aus einzelnen Schichten zusammengesetzt werden und geben so auch über die Breite der Matratze gesehen, dieser unterschiedliche Nachgiebigkeiten.
  • Die Schaumstofffederelementschichten können durch Klebung untereinander wie auch mit einer oberen und/oder unteren Lage der Matratze verbunden werden.
  • Bei einer Ausführungsform sind eine oder mehrere strukturierte Zwischenschichten vorgesehen, wobei wenigstens eine Oberfläche, insbesondere wenigstens zwei Oberflächen an der Zwischenschicht oder den Zwischenschichten vorgesehen sind, die eine Struktur aufweisen, mit einer Vielzahl von im Wesentlichen aufrecht stehenden Federelementen mit einer plateauförmigen Oberfläche.
  • Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Polsterelements, im Besonderen einer Matratze oder eines Kissens aus Schaumstoff, angegeben, bei dem im Kern zumindest eine innen liegende Oberfläche der Schichten strukturiert ist, wobei die Struktur der Oberfläche mit einer Kompressionsschneideanlage im Eindrückverfahren hergestellt wird. Das oben beschriebene Eindrückverfahren eignet sich besonders, um die gewünschte Struktur der Oberfläche wirtschaftlich herzustellen.
  • In den Figuren der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung in Beispielen an Matratzen schematisch dargestellt. Es zeigen
  • Fig. 1
    die perspektivische Ansicht einer Matratze mit zwei Deckschichten und einer Zwischenschicht, bei der die obere Deckschicht teilweise entfernt ist, mit unterschiedlichen Schaumstoff-Federelementstreifen in der Zwischenschicht, wobei ein Streifen zur besseren Veranschaulichung herausgezogen dargestellt ist;
    Fig. 2
    eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Matratze in der Darstellung wie in Fig. 1, bei der die Profilierung der hier durchgängigen Federelement-Zwischenschicht in Zonen unterschiedlich stark ausgeprägt ist;
    Fig. 3
    den Querschnitt durch den Abschnitt einer zweischichtigen Matratze, bei der die innenliegende Oberfläche der unteren Schicht profiliert ist;
    Fig. 4
    den Querschnitt durch den Abschnitt einer dreischichtigen Matratze, bei der beide Oberflächen der mittleren Schicht profiliert sind;
    Fig. 5
    den Querschnitt durch den Abschnitt einer vierschichtigen Matratze, bei der je eine Seite der innenliegenden Schichten profiliert ist und die beiden Schichten mit ihren nicht profilierten Seiten aneinander liegen; und
    Fig. 6
    den Querschnitt durch den Abschnitt einer vierschichtigen Matratze, bei der je eine Seite der innenliegenden Schichten profiliert ist und die beiden Schichten mit ihren profilierten Seiten aneinander liegen.
  • Wie aus Figur 1 hervorgeht, besitzt die erfindungsgemäße Matratze 1 eine Unterschicht 2, mindestens eine Zwischenschicht 3 und eine Deckschicht 4. Ferner weist die Matratze einen hier nicht dargestellten, sie insgesamt umhüllenden Bezug auf. Die Zwischenschicht 3 besteht in der hier bevorzugten Ausführungsform aus mehreren auch unterschiedlichen aneinander gereihten Schaumstofffederelementsträngen 5x mit Federelementen 6, wobei einer der Federelementstränge 5 zur besseren Veranschaulichung herausgezogen dargestellt ist. Durch die Kombination der einzelnen Federstränge 5x aus Schaumstoffen unterschiedlicher Stauchhärte werden in der Matratze 1 Zonen unterschiedlicher Nachgiebigkeit erzeugt.
  • Zur Reduzierung der zu hohen punktuellen Körperdruckbelastung des Nutzers sind die Oberflächen der Federelementstränge 5x mit einer Vielzahl aufrecht stehender Federelemente 6 mit einer plateauförmigen Oberfläche 7 strukturiert, welche hier bevorzugt einen im Wesentlichen kreisförmigen, runden Querschnitt aufweisen, was zu einer zylindrischen Form der Federelemente 6 führt.
  • Die Federelementstränge 5x können untereinander wie auch mit der Deck- und der Unterschicht der Matratze durch Klebung verbunden sein, sie können aber auch nur lose aneinandergereiht sein und werden in diesem Fall nur durch die äußeren Schichten und/oder den Matratzenbezug gehalten.
  • Die Fig. 2 zeigt die Variante einer erfindungsgemäßen Matratze 11 bei der die Zwischenschicht 31 durchgängig ausgeführt ist und die Zonen 9, 10, 11 und 12 mit unterschiedlich tiefen Kanälen 8 zwischen den einzelnen aufrecht stehenden Federelementen 6 verschiedene Nachgiebigkeiten aufweisen. So weist beispielsweise eine der Rückenlordose des Schläfers angedachte Zone 10 mit flacheren Kanälen als in Zone 9, eine gegenüber der hier mittigen Zone 9 verstärkte Stützwirkung auf. Eine Zone 11 für den Schulterbereich des Schläfers wiederum weist noch tiefere Kanäle auf als die Zone 9 und bietet somit gegenüber der Zone 9 eine verminderte Stützwirkung und somit der Schulter die notwendige Nachgiebigkeit. Die Randzone 12 wiederum ist mit einer reduzierten Kanaltiefe gegenüber der Zone 9 fester ausgeführt. Diese Variante ist beispielhaft zu verstehen, eine Vielfalt unterschiedlicher Zonierungen ist auf dieser Basis vorstellbar.
  • In den Figuren 3 bis 6 sind jeweils Querschnitte durch verschiedene Matratzenvarianten dargestellt, bei welchen die Strukturen der innenliegenden Schichtoberflächen im Rahmen der Erfindung beispielhaft unterschiedlich angeordnet sind. Auch hier ist ein die Matratze umhüllender Bezug nicht dargestellt.
  • Die Fig. 3 zeigt eine lediglich zweischichtige Matratze 12 ohne zusätzliche Zwischenschicht bei der die innenliegende Oberfläche der Unterschicht 21 profiliert ist und diese konturierte Oberfläche der Unterschicht 21 mit einer Deckschicht 4 abgedeckt ist. Besonders auch zu zusätzlich auf den äußeren Oberflächen der Matratze aufgebrachten hier nicht dargestellten Konturen, stellt dies die einfachste Variante der Erfindung zur Erzeugung einer guten Zonierung in der Matratze dar.
  • In der Fig. 4 wird der Querschnitt durch den Abschnitt einer dreischichtigen Matratze 1, 11 wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, dargestellt, bei der die innenliegenden Oberflächen einer mittleren Schicht profiliert sind.
  • Die Fig. 5 zeigt im Prinzip den gleichen Aufbau einer Matratze 1, 11 wie in Fig. 3 gezeigt, allerdings ist hier die Zwischenschicht 3,31 aus zwei einzelnen, mit jeweils nur einer einseitigen Oberflächenstruktur zweier Schaumstoffplatten zur Zwischenschicht 3, 31 zusammengefügt. Es liegen die glatten, nicht konturierten Seiten der beiden Schaumstoffplatten aneinander und bilden so die Zwischenschicht 3,31. Das Zusammenfügen kann durch Klebung erfolgen, es genügt jedoch im Prinzip auch der normale Reibschluss, da die Matratze durch einen Hüllbezug gefasst wird.
  • Der gleiche Aufbau ergibt sich im Übrigen, wenn zwei einzelne Matratzen 12 wie in Fig. 3 dargestellt mit ihren Unterschichten 2 aneinandergefügt, eine Matratze ausbilden.
  • Fig. 6 zeigt einen Aufbau einer Matratze 1, 11 wie in Fig. 5 dargestellt und beschrieben, wobei in dieser Variante die beiden beschriebenen, einseitig konturierten Schaumstoffplatten mit ihren konturierten Seiten aneinandergefügt die Mittelschicht 3,31 ergeben.
  • Alle Ausführungsformen sind beispielhaft zu verstehen, eine Vielfalt unterschiedlicher Schichtkombinationen und auch mehrerer Schichten, sowie auch in Verbindung mit nicht konturierten, kompakten Zwischenschichten sind umsetzbar.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf ein konkretes der Ausführungsbeispiele reduziert ist, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel ist.
  • Die Erfindung beschränkt sich auch nicht auf die wie in den Figuren dargestellten glatten äußeren Oberflächen der Deck- und/oder der Unterschicht der Matratze, sondern es sind diese oder auch nur eine der Oberflächen in der Praxis üblicherweise profiliert oder mit einer ähnlichen oder auch gleichen Struktur versehen, wie die einer innenliegenden Oberfläche.
  • Des Weiteren bieten sich zusätzliche, geläufige Bearbeitungsschritte der einzelnen Schichten vor oder nach dem Bearbeitungsvorgang zur Strukturerstellung an, wodurch der Matratze weitere, für ihre Benutzung wichtige Merkmale erteilt werden können. So kann beispielsweise einer oder auch mehreren Schaumstoffplatten in einem Konturschnitt auf einer oder beiden ihrer Oberflächen eine wellige Form gegeben werden, durch die zwischen einzelnen Zwischenschichten und/oder auch zwischen Deckschicht und/oder Unterschicht und einer oder mehrerer Zwischenschicht/en der Matratze Entlüftungskanäle gebildet werden, die den Abtransport von Feuchtigkeit aus der Matratze zusätzlich erleichtern.
  • Die erfindungsgemäße Strukturierung muss sich nicht über alle Längsbereiche der Matratze erstrecken, sondern kann auch nur in bestimmten Bereichen derselben Einsatz finden. So kann sie beispielsweise nur im Schulterbereich und im Beckenbereich eingesetzt werden, während die Bereiche des Kopfes, der Lenden und der Beine keine Strukturen innenliegender Schichtoberflächen aufweisen.
  • Bezugszahlenliste
  • 1
    Matratze (mit Indices)
    2
    Unterschicht (mit Indices)
    3
    Zwischenschicht (mit Indices)
    4
    Deckschicht
    5
    Federelementstrang (mit Indices)
    6
    aufrecht stehendes Federelement
    7
    plateauförmige Oberfläche
    8
    Kanal zwischen den Federelementen
    9
    mittige Zone mit mittlerer Stützwirkung
    10
    Zone mit gegenüber Zone 9 verstärkter Stützwirkung
    11
    Zone mit gegenüber Zone 9 verminderter Stützwirkung
    12
    Randzone

Claims (8)

  1. Mehrschichtiges Polsterelement, im Besonderen eine Matratze (1) oder ein Kissen aus Schaumstoff, das aus mehreren Schichten aus Schaumstoff aufgebaut ist, wobei
    - zumindest an einer Schicht eine innen liegende Oberfläche vorgesehen ist, die eine Struktur aufweist, die mit Hilfe eines Eindrückverfahrens erzeugt ist;
    - die Struktur der Oberfläche eine Vielzahl von im Wesentlichen aufrecht stehenden Federelementen (6) mit einer plateauförmigen Oberfläche (7) aufweist; und wobei
    - eine oder mehrere mit solcher Struktur versehenen Zwischenschicht/en (31) vorgesehen sind, bei der Zonen (9, 10, 11 und 12) eingebracht sind, wobei sich zwischen den einzelnen aufrecht stehenden Federelementen (6) Kanäle (8) erstrecken, deren Breite und/oder Tiefe unterschiedlich ist, derart, dass die Federelemente (6) unterschiedliche Nachgiebigkeiten aufweisen.
  2. Mehrschichtiges Polsterelement, im Besonderen eine Matratze (1) oder ein Kissen aus Schaumstoff, das aus mehreren Schichten aus Schaumstoff aufgebaut ist, wobei
    - zumindest an einer Schicht eine innen liegende Oberfläche vorgesehen ist, die eine Struktur aufweist, die mit Hilfe eines Eindrückverfahrens erzeugt ist; und wobei
    - die Struktur der Oberfläche eine Vielzahl von im Wesentlichen aufrecht stehenden Federelementen (6) mit einer plateauförmigen Oberfläche (7) aufweist; mit einer Unterschicht (2), einer Deckschicht (4) und einer zwischen der Unterschicht (2) und der Deckschicht (4) angeordneten Zwischenschicht (3), wobei die Zwischenschicht (3) mehrere aneinander gereihte Federelementstränge (51, 52,....5x) aufweist, und wobei die Federelementstränge (51, 52,,...5x) aus Schaumstoff unterschiedlicher Stauchhärte gefertigt sind.
  3. Mehrschichtiges Polsterelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente einen Querschnitt aufweisen, ausgewählt aus der Gruppe Kreis, Ellipse, Dreieck, Viereck, Hexagon, Polygon und Polygonzug mit abgerundeten Ecken.
  4. Mehrschichtiges Polsterelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente jeweils eine aufrecht stehende Außenwand aufweisen, deren Grundform durch eine zusätzliche Form, insbesondere durch eine Wellenform überlagert wird.
  5. Mehrschichtiges Polsterelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem wenigstens ein Teil der aufrecht stehenden Federelemente (6) jeweils durch einen Steg miteinander verbunden sind.
  6. Mehrschichtiges Polsterelement nach einem der Ansprüche 2 bis 5, mit einer oder mehreren strukturierten Zwischenschicht/en (31), bei der Zonen (9, 10, 11 und 12) eingebracht sind, wobei sich zwischen den einzelnen aufrecht stehenden Federelementen (6) Kanäle (8) erstrecken, deren Breite und/oder Tiefe unterschiedlich ist, derart, dass die Federelemente (6) unterschiedliche Nachgiebigkeiten aufweisen.
  7. Mehrschichtiges Polsterelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einer oder mehreren strukturierten Zwischenschichten (3, 31), wobei wenigstens eine Oberfläche an der Zwischenschicht oder den Zwischenschichten vorgesehen sind, die eine Struktur aufweisen, mit einer Vielzahl von im Wesentlichen aufrecht stehenden Federelementen (6) mit einer plateauförmigen Oberfläche (7).
  8. Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Polsterelements nach einem der vorstehenden Ansprüche, im Besonderen einer Matratze oder eines Kissens aus Schaumstoff, bei dem im Kern zumindest eine innen liegende Oberfläche der Schichten strukturiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur der Oberfläche mit einer Kompressionsschneideanlage im Eindrückverfahren hergestellt wird.
EP14000843.4A 2013-03-15 2014-03-10 Mehrschichtiges Polster mit zonierter und belüftender Mittelschicht und Verfahren zu seiner Herstellung Active EP2777437B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013004414.6A DE102013004414B4 (de) 2013-03-15 2013-03-15 Mehrschichtiges Polster mit zonierter und belüftender Mittelschicht und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2777437A1 EP2777437A1 (de) 2014-09-17
EP2777437B1 true EP2777437B1 (de) 2016-05-11

Family

ID=50272266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14000843.4A Active EP2777437B1 (de) 2013-03-15 2014-03-10 Mehrschichtiges Polster mit zonierter und belüftender Mittelschicht und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2777437B1 (de)
DE (1) DE102013004414B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2673430T3 (es) * 2015-08-13 2018-06-21 Industrias Lecos S.R.L. Estructura de colchón para reposo
CN112021861B (zh) * 2020-06-29 2023-02-10 际诺思股份公司 床垫及其制造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637448A1 (de) * 1985-10-28 1988-05-05 Lieberknecht A Matratze mit federkern oder polsterkern
US4901387A (en) * 1988-03-21 1990-02-20 Luke John K Mattress overlay with individual foam springs
EP0642894A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-15 Foamex L.P. Kontinuierliches Rotationsverfahren zur dreidimensionalen Formgestaltung der Oberfläche von Polstern als Schaumstoff
DE102010014664A1 (de) * 2010-04-12 2011-10-13 Metzeler Schaum Gmbh Polsterelementkern für ein Polsterelement, insbesondere eine Matratze, und ein solches Polsterelement

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424942C2 (de) 1984-07-06 1993-12-16 Diamona Hermann Koch Kg Fabrik Matratze
US5111542A (en) * 1988-04-04 1992-05-12 Farley David L Anatomically conformable foam support pad
DE4300414A1 (de) 1992-12-08 1994-06-09 Lueck Werner Posterelementaufbau
DE19521910C1 (de) 1995-05-06 1996-09-26 Huelsta Werke Huels Kg Polsterelement aus Schaumstoff
DE29621190U1 (de) * 1996-12-06 1997-02-06 Diamona Hermann Koch Gmbh & Co Matratze
US6782575B1 (en) * 2003-09-05 2004-08-31 Steven J. Antinori Mattress core and mattress providing pressure relief and minimizing body pressure
DE102004046517B4 (de) 2004-09-23 2015-11-12 Hans Ulrich Schwenk Verfahren zur Herstellung eines Polsterelements aus Schaumstoff, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Polsterelement aus Schaumstoff
CN100506117C (zh) 2005-06-20 2009-07-01 廖秀真 组合式床垫
DE102006025136B4 (de) 2006-05-30 2008-07-10 Metzeler Schaum Gmbh Polsterelement, insbesondere eine Matratze, und Federelementeinheit für ein solches
US7334280B1 (en) * 2006-08-11 2008-02-26 Swartzburg Rick T Ventilated mattress and method
DE102007051232C5 (de) 2007-10-10 2012-11-22 diamona Hermann Koch GmbH & Co. KG Fabrik für Wohn- und Schlafkomfort Matratze
DE202008001757U1 (de) 2008-01-01 2008-04-10 Schwenk, Hans Ulrich, Dipl.-Ing. Matratze für Liegemöbel
DE202011003990U1 (de) 2011-03-15 2011-05-26 Schwenk, Hans Ulrich, Dipl.-Ing., 72766 Matratze aus Schaumstoff

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637448A1 (de) * 1985-10-28 1988-05-05 Lieberknecht A Matratze mit federkern oder polsterkern
US4901387A (en) * 1988-03-21 1990-02-20 Luke John K Mattress overlay with individual foam springs
EP0642894A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-15 Foamex L.P. Kontinuierliches Rotationsverfahren zur dreidimensionalen Formgestaltung der Oberfläche von Polstern als Schaumstoff
DE102010014664A1 (de) * 2010-04-12 2011-10-13 Metzeler Schaum Gmbh Polsterelementkern für ein Polsterelement, insbesondere eine Matratze, und ein solches Polsterelement

Also Published As

Publication number Publication date
EP2777437A1 (de) 2014-09-17
DE102013004414B4 (de) 2017-08-03
DE102013004414A1 (de) 2014-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69424727T3 (de) Kontinuierliches Rotationsverfahren zur dreidimensionalen Formgestaltung der Oberfläche von Polstern als Schaumstoff
EP2050364A2 (de) Abstandshalter aus Schaumstoff zur Füllung von Matratzenkernen, Polsterungen und Kissen
EP2094412B1 (de) Bauteil aus einem flachmaterial und verfahren zu seiner herstellung
WO2016206795A1 (de) Gegenzurichtung und verfahren zum rillen von papier, karton oder wellpappe
DE202013105976U1 (de) Stützschicht für Matratzen und/oder Kopfkissen, Matratzen und/oder Kopfkissen mit der Stützschicht
DE102006052555B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Paneels mit einer strukturierten Oberfläche
EP2777437B1 (de) Mehrschichtiges Polster mit zonierter und belüftender Mittelschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2259968A1 (de) Moebelstueck o.dgl
DE102014005190B4 (de) Innenverkleidungsteil mit einem flächigen Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3043917C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schulterpolsters
DE2442528C3 (de) Matratze aus geschäumtem Kunststoff
WO2009013280A1 (de) Schleifmittel zum behandeln von oberflächen
DE60216476T2 (de) Verfahren zur herstellung eines füllelementes
DE19600435A1 (de) Matratze aus zwei profilierten Schaumstoffplatten
DE1452590B2 (de) Verfahren zum herstellen von trockenrasierapparat-scherfolien
DE102017117559B4 (de) Matratzenkern sowie Matratzenkernlage
DE102004046517B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polsterelements aus Schaumstoff, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Polsterelement aus Schaumstoff
EP3456531B1 (de) Verstärkungsstruktur aus flächenhaftem, zellulärem basismaterial und verfahren zur herstellung einer dreidimensional verformbaren, flächenhaften verstärkungsstruktur
DE202008001757U1 (de) Matratze für Liegemöbel
DE602004005255T2 (de) Perforationsvorrichtung und Verfahren für die Schicht einer Matratze
DE10150494B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Polsterkörpers aus Schaumstoff und Polsterkörper nach diesem Verfahren
DE3120875C2 (de) Formeinlage für einen Büstenhalter und Verfahren zur Herstellung der Formeinlage
DE102005006164B4 (de) Schallabsorbierendes Element und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69820826T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines den Körper stützenden Elements und ein solches den Körper stützendes Element
DE8209206U1 (de) Stuhlsitz, rueckenlehne oder sitzschale aus pappe oder karton

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140310

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150209

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150507

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150930

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 797938

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014000746

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160812

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160912

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014000746

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: BELLERIVESTRASSE 203 POSTFACH, 8034 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170310

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170310

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200325

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014000746

Country of ref document: DE

Representative=s name: MUELLER HOFFMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014000746

Country of ref document: DE

Owner name: GROLL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHWENK, HANS ULRICH, DIPL.-ING., 72766 REUTLINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 797938

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: GROLL GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20210215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 11