EP2774522A2 - Feuchtreinigungsvorrichtung, insbesondere Fensterreinigungsvorrichtung - Google Patents

Feuchtreinigungsvorrichtung, insbesondere Fensterreinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2774522A2
EP2774522A2 EP14157408.7A EP14157408A EP2774522A2 EP 2774522 A2 EP2774522 A2 EP 2774522A2 EP 14157408 A EP14157408 A EP 14157408A EP 2774522 A2 EP2774522 A2 EP 2774522A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning device
water tank
suction opening
wet cleaning
fresh water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14157408.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2774522A3 (de
EP2774522B1 (de
Inventor
Kira Westermann
Matthias Hüsig
Martin Meggle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Publication of EP2774522A2 publication Critical patent/EP2774522A2/de
Publication of EP2774522A3 publication Critical patent/EP2774522A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2774522B1 publication Critical patent/EP2774522B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/06Hand implements
    • A47L1/08Hand implements with provision for supplying liquids, e.g. cleaning agents

Definitions

  • the invention relates to a wet cleaning device, in particular window cleaning device.
  • Such devices are known, so on, in particular for use in the household sector, more particularly for the wet cleaning of smooth surfaces, such as windows.
  • a wet cleaning device in particular window cleaning device, in which in particular a trained at the same time for moisture application, substantially rectangular wiping surface is turned off, and a handle to be gripped by hand, and an elongated suction, wherein the is rigidly connected to the wiping surface gripping area in vertical overlap to the wiping surface is formed and the suction opening extends along a longitudinal edge of the wiper surface, wherein further an extension direction of the handle portion is aligned with a course of the suction opening.
  • this Ausgesteltung a particular handling well designed wet cleaning device is specified. This offers in particular for window cleaning an ergonomic handling, with effective wet cleaning of the area.
  • the liquid to be applied over the wiping surface to the surface to be cleaned becomes, if necessary Dirt particles afflicted, taken over the preferred in the direction of displacement of the device on the surface to be cleaned of the wiping surface subsequent suction and thus removed from the surface to be cleaned.
  • this is a hand-held device, more particularly a directly to be led by hand device.
  • the gripping area formed for this purpose ie the device area to be gripped by the hand to be held and leading, lies at least partially, more preferably at least more than 50 percent or more, in a vertical overlap with the wiping area, of a plane parallel to the wiping area.
  • the grip region extends at least partially in a parallel to the wiping surface extending parallel to space or in a family of parallel planes, which parallel surfaces in a projection perpendicular to this parallel surface within the plane spanned by the wiping surface.
  • it is preferably an elongated rectangular wiping surface with a preferred longitudinal extent, which corresponds to 2 to 6 times, more preferably 3 to 5 times the narrow side extent.
  • the device makes it possible to directly absorb the liquid applied to the surface to be cleaned via the wiping surface, in particular after the device has been displaced in the direction of displacement, so preferably by suction of the liquid, which is mostly contaminated, from the surface to be cleaned.
  • the suction opening is nozzle-like, this with an overall elongated configuration along the longer peripheral edge of the wiping surface, which longer peripheral edge is further preferably oriented transversely to a conventional direction of displacement of the hand-held device.
  • the elongate suction opening further preferably extends parallel to an acute angle of more than 0 ° up to 10 ° to the longitudinal edge of the wiping surface, this further preferred, based on a given by the wiping surface or by the resting on a surface to be cleaned on the surface of the wiping area ground plan.
  • the direction of displacement of the wet cleaning device is preferably selected transversely to the longitudinal extent thereof.
  • a design of the wet cleaning device as a window cleaning device is a common direction of displacement, for example, from top to bottom or from left to right or right to left.
  • the wet cleaning device has a fresh water tank and preferably a dirty water tank.
  • the fresh water tank is preferably filled with water to which a cleaning agent is added in order to use the device.
  • the amount of fresh water is further preferably selected so that with a filling of the fresh water tank, an area of 10 to 30 m 2 , more preferably 20 m 2 is cleanable.
  • the fresh water tank has a receiving volume of 50 to 150 ml, more preferably about 100 ml.
  • the waste water tank can be adjusted in terms of volume to the fresh water tank, so at least adapted to receive the discharged from the fresh water tank and on the suction of re-absorbed water, be formed.
  • the fresh water tank and / or the recovery tank from the wet cleaning device can be removed.
  • the fresh water tank is for example removable for filling the same; the recovery tank corresponding to the emptying.
  • the determination of fresh water tank and / or waste water tank in or on the device is preferably possible due to a latching and / or further example, according to a slide-in displacement.
  • the removal of the fresh water and / or dirty water tanks is only intentionally under the repeal of a backup, such as locking, possible. Accordingly, water-conducting interfaces between the respective tank and the device are further provided in the operation of the device, in which interface region more preferably a seal is provided.
  • an electric motor with fan for applying a suction air flow guided through the suction opening.
  • the electric motor is preferably fed by an accumulator provided in the device or a plurality of such accumulators.
  • one or more accumulators designed for a working time of the device of 15 to 45 minutes, more preferably about 30 minutes are, more preferably for the possible cleaning of preferably 10 to 25 m 2 , more preferably about 17 m 2 area.
  • a water separator is provided in a further preferred embodiment, which deposits moisture particles before passing through the electric motor by the suction air flow into the recovery tank.
  • the suction and / or discharge direction of the fan is preferably aligned in the extension direction of the grip area. Accordingly, the suction and / or discharge direction is preferably transverse to a conventional direction of displacement of the device.
  • the fresh water tank preferably delivers into a distribution reservoir which extends over and in excess of half or more of the wiping surface. It is thus preferably achieved a surge dosage.
  • the distribution reservoir extends in a preferred embodiment, at least with respect to a reservoir bottom surface above the wiping surface, more preferably with projection of the reservoir bottom in the direction of the plane given by the wiping surface in coverage to this. More preferably, the surface of the reservoir bottom that is more preferably aligned parallel to the wiping surface corresponds to 50 percent or more up to 100 percent of the size of the wiping surface.
  • the distribution reservoir opens via a multiplicity of mouth openings to a wiping element forming the wiping surface.
  • the mouth openings are provided in the region of the reservoir bottom, which floor further preferably at the same time represents a partition between the reservoir and the wiper element.
  • more preferably 5 to 15 mouth openings, in particular 10 mouth openings are provided.
  • These are further preferably evenly distributed over the surface, in particular distributed over the reservoir bottom surface and further preferably have a circular floor plan, and a preferred diameter of 2 to 4 mm, more preferably 3 mm.
  • impregnation of the wiping element via the distribution reservoir is achieved after about 20 to 40 seconds, more preferably about 30 seconds.
  • the wiping element is preferably a wipe, in particular a wiper made of a microfiber material.
  • Such microfiber cloths are characterized by a mostly streak-free cleaning of surfaces, in particular glass surfaces. Furthermore, such microfibre cloths provide a good removal of dirt from the surface to be cleaned.
  • an end face of the wet cleaning device is designed as a base.
  • This end face is preferably a surface aligned transversely to the longitudinal edge of the wiping surface, as viewed with respect to the plan of the wiping surface, which further preferably extends substantially perpendicular to the wiping surface, further optionally at an acute angle of up to 30 ° to a vertically extending surface.
  • These End face is designed so that a shutdown of the device or the device can be reached on this face, in which Abstellwolf example, a filling of the fresh water tank is possible, more preferably without water enters the distribution reservoir in this position from the fresh water tank. Such an overflow into the distribution reservoir is preferably only achieved when the device is pivoted from this storage position into the use position.
  • the end face is further preferably formed planar, so further preferably at least over a, the stability bidding area.
  • the suction opening and the dirty water tank and / or the fresh-water tank are arranged opposite one another.
  • the extent of the grip region corresponds in this context and also generally concerning the invention to a longitudinal extension of the grip region. Overall, this results in a compact and easy-handling arrangement.
  • the suction opening is arranged according to preferred in the usual direction of displacement of the device behind the recovery tank and / or fresh water tank.
  • At least one tank are arranged transversely to the longitudinal extent of the handle area approximately centrally disposed in the device, further preferably according to fingernail positioned so that the user operating the device must apply almost no moment from the wrist if he has a surface cleans with the device.
  • the wiping element based on the cross section starts at a distance from the suction opening.
  • the suction opening facing longitudinal edge leave the spacing of the wiping element and the suction opening, which distance preferably corresponds to one fifth to one twentieth of the width of the wiping element considered transversely to the longitudinal extent, more preferably approximately one tenth.
  • the suction opening is preferably arranged with respect to the vertical cover outside the grip area.
  • an ergonomically favorable handling of the device is achieved, in particular for cleaning or suction of edge surface areas.
  • the device can thus be tilted with further placement of the suction opening on the surface to be cleaned via the grip area about a preferably substantially parallel to the longitudinal extent of the grip area extending parallel axis.
  • the suction opening is formed by two in cross-section V-shaped extending boundary parts. This results in a total nozzle-like suction, wherein viewed in cross section has a V-tip of the mutually extending boundary parts in the direction of the surface to be cleaned. Accordingly, the suction opening is formed in the region of the V-tip.
  • One or both limiting parts are preferably designed as flexible lip parts, so more preferably in the form of rubber lips.
  • A, in particular designed as Abziehlippe boundary part here includes in the state of use preferably an angle of 50 to 70 °, more preferably 60 ° to the surface to be cleaned. This prevents banding.
  • the preferably cloth-like wiping element is also preferably arranged detachably on a flat carrier region.
  • this areal carrier area is at the same time the floor area of the distribution reservoir.
  • the carrier region further preferably has a free-standing position relative to the cross-section on the side facing away from the suction opening, correspondingly preferably projecting freely at least over the housing region of the device formed thereon.
  • the free-standing position is preferably formed to wrap around the wiper element.
  • the wiping element is preferably fastened to the carrier region via a Velcro connection, wherein a width of the wiping element considered transversely to the longitudinal extent is preferably selected to be greater than the width of the carrier region considered in the same direction.
  • a width of the wiping element considered transversely to the longitudinal extent is preferably selected to be greater than the width of the carrier region considered in the same direction.
  • a window cleaning device is provided, by means of which, preferably in one operation and without encompassing by guiding the device over the surface, a cleaning thereof can be achieved.
  • the cleaning agent is applied at the same time and sucked off in the course of the displacement of the device.
  • the entire device weight is arranged in the immediate vicinity of the grip area, which allows ergonomically favorable operation of the device, in particular one-handed operation.
  • the support surface (wiping surface) of more preferably 280 x 60 -100 mm offers a high resistance to tipping when guiding the device over the surface to be cleaned.
  • the longitudinal length of one or both limiting parts is preferably selected to be one-hundredth to five hundredths greater than the length of the wiping surface considered in the longitudinal extension. So is further preferred a length of the limiting parts is provided, which corresponds to the corresponding length of the suction opening plus 2 to 5 mm on each side.
  • the distance between the center of gravity of the device and the grip area is kept small, preferably ⁇ 40 mm, as is the distance between the center of gravity and the wiping surface and thus to the surface to be cleaned, preferably 40 to 90 mm.
  • the distance between the suction opening and the facing longitudinal edge of the wiper element is in a further preferred embodiment 0 to 8 mm.
  • the ranges and / or ranges of values or multiple ranges given above also include all intermediate values, in particular in 1/10 increments of the respective dimension, if necessary also dimensionless, in particular 1.01-fold, etc., on the one hand, to restrict the mentioned range boundaries from below and / or above, alternatively or additionally but also with regard to the disclosure of one or more singular values from the respective specified area.
  • a wet cleaning device 1 for the wet cleaning of surfaces, more particularly of smooth surfaces, such as windows or the like.
  • the device 1 initially has a housing 2 with a housing wall 3. This housing wall 3 overhangs a device base 4 in the manner of a vault.
  • the housing 2 is closed laterally by end walls 5, 6 which are preferably integrally formed with the housing wall 3 and of uniform material.
  • the wet cleaning device 1, more preferably the housing 2 of the device 1, is elongated, with a substantially elongated rectangular base surface of the device base 4.
  • the device 1 preferably has a length l of 220 to 280 mm and a width considered perpendicular thereto b from 60 to 100 mm.
  • this is an at least approximately elongated, cylindrical, more preferably semi-cylindrical or barrel-shaped embodiment of the device 1 given.
  • the device height h essentially corresponds approximately to the dimension of the width b, more preferably 0.8_ to 1.2 times the width b.
  • This is preferably a plastic housing, more preferably a housing manufactured by the plastic injection method.
  • the housing 2 is formed into a handle region 7. This extends substantially over about half the extension length, is further formed in particular by a waist-like constriction of the housing 3.
  • the handle portion 7 is ergonomically designed to grip the device 1 by a hand, more preferably for one-handed guidance of the device 1 in the course of a wet cleaning.
  • the device 1 is suitable both for applying a liquid to a surface 8 to be cleaned off and for resuming the liquid.
  • a fresh water tank 9 is initially provided in the housing 2. This serves to receive a cleaning liquid, in particular for receiving added with detergent fresh water.
  • the fresh water tank 9 is in the in the FIGS. 1 to 8 illustrated first embodiment arranged laterally next to the handle portion 7, more preferably between the handle portion 7 and an end wall. 5
  • the fresh water tank 9 is removable from the housing 2, so in particular for filling the fresh water tank 9.
  • the fresh water tank 9 is guided in a non-illustrated rail training of the housing 2, wherein preferably the operating position of the fresh water tank 9, i. the inserted position thereof, secured, for example, rest assured.
  • a wall portion 10 of the fresh water tank 9 forms the ceiling portion of the housing wall 3 in the region of the housing opening 11 for receiving the fresh water tank.
  • two accumulators 12 are positioned in the housing 2. In this regard, it may also be the arrangement of only one accumulator or of more than two accumulators.
  • the one or more accumulators 12 are used to supply an electric motor 13, for driving a fan 14.
  • This blower 14 is further associated with a separator 15, further provided in particular a centrifugal separator.
  • Electric motor 13, blower 14 and separator 15 are further preferably arranged on a common geometric axis, which axis preferably extends in space parallel to a longitudinal edge of the housing 2. More preferably, the electric motor 13, the blower 14 and the separator 15 are arranged in the side region facing away from the fresh water tank 9 between the grip region 7 and the end wall 6.
  • a dirty water tank 16 is provided. This is used to hold the over the blower 14 from the surface to be cleaned 8 again recorded, mostly dirt or dust particles prone cleaning liquid.
  • the dirty water tank 16 is removable from the housing 2, more preferably according to the embodiment with respect to the fresh water tank 9.
  • the dirty water tank 16 is preferably locked in its use position in the housing 2.
  • a liquid line 17 leads to the waste water tank 16, wherein in the region of the interface between the waste water tank 16 and in the inserted state of a filling opening 18 of the dirty water tank 16 facing housing wall a seal, not shown, is provided for the corresponding sealing connection of the liquid line 17 the filling opening 18.
  • This carrier region 20 forms a preferably flat surface, in particular on the outside, ie facing away from the device bottom 4, which extends essentially over the entire length l and the width b of the wet cleaning device 1.
  • This protrusion which is preferably formed together with the region of the device base 4 arranged above it, is provided with the reference numeral 21.
  • the supernatant 21 projects correspondingly over an opening on the device bottom 4 edge contour of the housing 3 free.
  • a region of the housing wall 3 extending at a perpendicular distance from the device base 4 extends with respect to a vertical projection onto the device base 4 or onto the carrier region 20 in overlap with the projection 21.
  • the space which results between the carrier region 20 and the device bottom 4 is preferably enclosed on all sides to form a distribution reservoir 22.
  • This is connected to the fresh water tank 9 via a supply line 23, which opens the device bottom 4 into the reservoir 22. Accordingly, the end of the supply line 23 facing away from the reservoir 22 is connected to an overflow opening 24 of the fresh water tank 9.
  • This connection is to enable the removal of the fresh water tank 9 from the housing 2 solvable.
  • a seal is provided in the region of the interface, which encloses the overflow opening 24 when the fresh water tank 9 is inserted.
  • a wiping element 25 is preferably arranged in the form of a microfiber cloth. This wiping element 25 is further preferably connected via a Velcro connection releasably connected to the carrier region 20.
  • the wiping element 25 has a length which corresponds to the length of the wet cleaning device 1 and thus preferably the length of the carrier region 20.
  • the width of the wiping element 25 considered transversely thereto is preferably selected to be greater than the width b of the device 1 and thus the preferred width of the carrier region 20.
  • a width excess of the wiping element 25 which corresponds to one tenth to two tenths of the width b is preferred preferably 10 to 20 mm.
  • This correspondingly free-lapping region of the wiper element 25 is preferably wound over the entire length of the carrier region 20 around the projection 21, for the preferred attachment on the upper side of the freely projecting portion of the device base 4.
  • a suction opening 26 is provided. These too preferably extend over the entire length l of the device 1.
  • the suction opening 26 is more preferably by two cross-sectionally V-shaped extending boundary parts 27 and 28 in the form of rubber lips educated. Correspondingly limit the limiting members 27 and 28 in the direction of a given in particular by the wiping element 25 working plane suction opening 26 and a subsequent thereto Saugkanalabimposing 29. The latter is connected via a suction line 30 to the fan 14 in terms of flow.
  • the suction opening 26 is further spaced with respect to the plane defined by the wiper element 25 and the support plane thereof transversely to the longitudinal extent of the device 1, wherein preferably a distance of 5 to 15 mm, more preferably 8 mm is given.
  • the longitudinal wall 31 of the housing wall 3 facing the suction opening 26 is set at an acute angle to a vertical with respect to a plane formed by the underside of the wiping element 25, more preferably an acute angle to a vertical of 10 to 20 °, more preferably 15 °, this is further preferred in the case of an inclination of the longitudinal wall 31 in the direction of the projection 21. It follows from this that the suction opening 26 lies outside the grip area 7 with respect to the vertical covering with respect to the wiping surface 19.
  • the outer boundary part 27 serves in operation of the device 1 as Abziehlippe. This takes an angle of about 60 ° to the surface 8 to be cleaned off.
  • the inner boundary part 28 further preferably has a tooth contour, is accordingly preferably over the length viewed only partially on the surface 8 to be cleaned.
  • the suction line 30 is preferably formed with a maximum flow area of 150 mm 2 , this at a preferred flow rate of about 3.5 up to 4.5 l / s.
  • the grip portion 7 of the first embodiment according to FIGS. 1 to 8 is formed by ergonomically favorable recesses or free cutting in the area of the housing walls 3.
  • the handle portion 7 is formed for penetration, correspondingly forms a preferably circumferentially released, cylindrical or elliptical handle, which viewed in the longitudinal direction at both ends enters the housing 2. It is given a total of a dumbbell-shaped embodiment of the device 1.
  • the gripping region 7 is furthermore located in the center of the device 1, ie more preferably both centrally with respect to the longitudinal and the widthwise orientation of the device 1, more preferably with a grip length which corresponds to the 0.4- to 0.6- Times the length l of the device 1 corresponds, more preferably about 100 to 150 mm.
  • the release handle is provided with a diameter of about 30 to 50 mm, which diameter varies over the axial length of the handle can be selected, for example, starting to enlarge in the middle outward.
  • one of the end walls 5, 6, more preferably both end walls 5, 6 are preferably designed as a standing surface. Accordingly, they offer a flat surface, for erecting the wet cleaning device 1 when not in use. In this established position as shown in FIG. 4 the wiping surface 19 is spent in an upright position, more preferably in an at least approximately vertical position relative to the base 32nd
  • this is taken from the device 1 for filling the fresh water tank 9.
  • the filling opening 33 in particular in the use state of the device 1 occlusive cap 34 is removed.
  • the filling of the fresh water tank 9 takes place, after which filling the opening 33 is closed again with the cap 34.
  • the filling amount of the fresh water tank 9 preferably does not correspond to the volume of the tank. Rather, the fresh water tank 9 is preferably filled to a maximum of 50 to 90% of the tank volume with cleaning fluid.
  • the overflow opening 24 is provided in the circumferential tank wall. A filling of the fresh water tank 9 with cleaning liquid F is carried out in accordance with in the upright position of the tank at most below the overflow opening 24th
  • the overflow opening 24 is connected to the supply pipe 23.
  • the cleaning agent F present in the fresh water tank 9 then flows out via the overflow opening 24, which overflow opening 24, as well as preferably the adjoining supply line 23 has a diameter of more than 5 mm up to 15 mm, into the distribution reservoir 22.
  • This distribution reservoir 22 has on the bottom side, ie in the support area 20 via mouth openings 37, preferably eight to twenty evenly distributed mouth openings 37 having a respective diameter of 2 to 5 mm, preferably 3 mm.
  • the liquid thus passes through the mouth openings 37 to the wiping element 25 and is received by the latter.
  • the wet cleaning device 1 For wet cleaning of a surface 8, for example, window surface, the wet cleaning device 1 is put into operation, in particular the electric motor 13 for driving the fan 14.
  • the device 1 is preferably provided with a corresponding switch 38.
  • the wet cleaning device 1 For cleaning a surface 8, the wet cleaning device 1 is set such that the wiping surface 19 is preferably seated flat on the surface 8 over the entire surface.
  • displacement of the wet cleaning device 1 in a preferred direction of displacement r which displacement direction r preferably a shift from vertical top to bottom vertically, alternatively from left to right or right to left, but beyond also zigzag-like or frond-like from top to bottom .
  • Moisture is applied to the surface 8 via the wiper element 25, any dirt on the surface 8 is dissolved and released from the surface 8 by the displaced wiping element 25.
  • the suction opening 26 following in the direction of displacement r of the wiping element 25 is under pressure due to activation of the suction fan 14. Accordingly, suction of the moisture film remaining on the surface 8 in the direction of displacement behind the wiping element 25 takes place via the nozzle-like suction opening 26.
  • the limiting member 27 serves in the form of a Abziehlippe.
  • the vertical lower surface edge is also the same by the wiper element 25 at full surface contact.
  • the wet cleaning device 1 is tilted by an ergonomically favorable hand movement (see FIGS. 8 and 13 ).
  • the wiping surface 19 tends to be displaced into a horizontal plane, more preferably into a plane oriented perpendicularly to the surface 8 to be cleaned, accompanied by a sliding of the suction opening 26 the area 8 to the edge area.
  • the wet cleaning of the surface 8 is preferably carried out without dripping, according to uniform liquid application.

Abstract

Feuchtreinigungsvorrichtung (1), insbesondere Fensterreinigungsvorrichtung, mit einer zum Feuchteauftrag ausgebildeten, im Wesentlichen rechteckigen Wischfläche (19), einem von Hand zu ergreifenden Griffbereich (7), sowie einer langgestreckten Absaugöffnung (26); wobei der starr mit der Wischfläche (19) verbundene Griffbereich (7) in vertikaler Überdeckung zu der Wischfläche (19) ausgebildet ist, und sich die Absaugöffnung (26) entlang einer Längsrandkante der Wischfläche (19) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Feuchtreinigungsvorrichtung, insbesondere Fensterreinigungsvorrichtung.
  • Derartige Vorrichtungen sind bekannt, so weiter insbesondere zur Benutzung im Haushaltsbereich, weiter insbesondere zur Feuchtreinigung glatter Flächen, wie beispielsweise Fensterscheiben.
  • Im Hinblick auf den bekannten Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, eine Feuchtreinigungsvorrichtung der in Rede stehenden Art in handhabungsgünstiger Ausgestaltung weiter zu verbessern.
  • Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungsgedanken bei einer Feuchtreinigungsvorrichtung, insbesondere Fensterreinigungsvorrichtung gegeben, bei welcher insbesondere auf eine zugleich zum Feuchteauftrag ausgebildete, im Wesentlichen recheckige Wischfläche abgestellt ist, und einen von Hand zu ergreifenden Griffbereich, sowie eine langgestreckte Absaugöffnung, wobei der starr mit der Wischfläche verbundene Griffbereich in vertikaler Überdeckung zu der Wischfläche ausgebildet ist und die Absaugöffnung sich entlang einer Längsrandkante der Wischfläche erstreckt, wobei weiter eine Erstreckungsrichtung des Griffbereichs an einem Verlauf der Absaugöffnung ausgerichtet ist. Zufolge dieser Ausgesteltung ist eine insbesondere handhabungsgünstig ausgebildete Feuchtreinigungsvorrichtung angegeben. Diese bietet weiter insbesondere zur Fensterreinigung eine ergonomisch günstige Handhabung, bei effektiver Feuchtreinigung der Fläche. Die über die Wischfläche auf die abzureinigende Fläche aufzutragende Flüssigkeit wird, gegebenenfalls schmutzpartikelbehaftet, über die bevorzugt in Verlagerungsrichtung der Vorrichtung auf der abzureinigenden Fläche der Wischfläche nachfolgenden Absaugöffnung aufgenommen und somit von der abzureinigenden Fläche entfernt. Bevorzugt handelt es sich hierbei um ein von Hand geführtes Gerät, weiter insbesondere ein unmittelbar mit der Hand zu führendes Gerät. Der hierzu ausgebildete Griffbereich, d.h. der von der das Gerät zu haltenden und führenden Hand zu ergreifende Gerätebereich liegt hierbei zumindest teilweise, weiter bevorzugt zumindest über 50 Prozent oder mehr einer raumparallel zur Wischfläche betrachteten Grundrissebene in vertikaler Überdeckung zu der Wischfläche. Entsprechend erstreckt sich der Griffbereich zumindest teilweise in einer bevorzugt parallel zur Wischfläche sich erstreckenden Raumparallelen beziehungsweise in einer Schar von Raumparallelen, welche Parallelflächen in einer Projektion senkrecht zu dieser Parallelfläche innerhalb der durch die Wischfläche aufgespannten Fläche liegt. Diesbezüglich handelt es sich bevorzugt um eine langgestreckte rechteckige Wischfläche mit einem bevorzugten Längserstreckungsmaß, welches dem 2- bis 6-Fachen, weiter bevorzugt dem 3-bis 5-Fachen der Schmalseitenerstreckung entspricht.
  • Das Gerät erlaubt es, die über die Wischfläche auf die abzureinigende Fläche aufgetragene Flüssigkeit insbesondere nach Verlagerung des Gerätes in Verschieberichtung unmittelbar wieder aufzunehmen, so weiter bevorzugt zufolge Absaugung der zumeist mit Schmutzpartikeln behafteten Flüssigkeit von der abzureinigenden Fläche. Hierzu ist in bevorzugter Ausgestaltung die Absaugöffnung düsenartig ausgebildet, dies bei insgesamt langgestreckter Ausgestaltung entlang der längeren Randkante der Wischfläche, welche längere Randkante weiter bevorzugt quer ausgerichtet ist zu einer üblichen Verschieberichtung des handgeführten Gerätes. Die langgestreckte Absaugöffnung erstreckt sich weiter bevorzugt parallel bis hin zu einem spitzen Winkel von mehr als 0° bis hin zu 10° zur Längsrandkante der Wischfläche, dies weiter bevorzugt, bezogen auf eine durch die Wischfläche beziehungsweise durch die bei einer Bearbeitung auf der abzureinigenden Fläche aufliegenden Fläche des Wischbereiches gegebenen Grundriss.
  • Die Verschieberichtung der Feuchtreinigungsvorrichtung ist bevorzugt quer zur Längserstreckung derselben gewählt. Bei einer Ausbildung der Feuchtreinigungsvorrichtung als Fensterreinigungsvorrichtung ist eine übliche Verschieberichtung beispielsweise von oben nach unten oder von links nach rechts beziehungsweise rechts nach links.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum Gegenstand des Anspruches 1 oder zu Merkmalen weiterer Ansprüche erläutert. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einzelnen Merkmalen des Anspruches 1 oder des jeweiligen weiteren Anspruches oder jeweils unabhängig von Bedeutung sein.
  • So ist in einer weiter bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass die Feuchtreinigungsvorrichtung einen Frischwassertank und bevorzugt einen Schmutzwassertank aufweist. Der Frischwassertank ist zur Nutzung der Vorrichtung bevorzugt mit Wasser, welchem ein Reinigungsmittel zugefügt ist, befüllt. Die Frischwasserfüllmenge ist weiter bevorzugt so gewählt, dass mit einer Füllung des Frischwassertanks eine Fläche von 10 bis 30 m2, weiter bevorzugt 20 m2 reinigbar ist. Weiter bevorzugt weist der Frischwassertank ein Aufnahmevolumen von 50 bis 150 ml, weiter bevorzugt etwa 100 ml auf. Der Schmutzwassertank kann volumenmäßig angepasst an den Frischwassertank, so entsprechend zumindest ausgebildet zur Aufnahme des aus dem Frischwassertank abgegebenen und über die Absaugung wieder aufgenommenen Wassers, ausgebildet sein.
  • Weiter bevorzugt ist der Frischwassertank und/oder der Schmutzwassertank aus der Feuchtreinigungsvorrichtung entnehmbar. Der Frischwassertank ist beispielsweise entnehmbar zum Befüllen desselben; der Schmutzwassertank entsprechend zur Entleerung. Die Festlegung von Frischwassertank und/oder Schmutzwassertank in beziehungsweise an der Vorrichtung ist bevorzugt zufolge einer Verrastung und/oder weiter beispielsweise zufolge einer Einschubverlagerung möglich. In vorteilhafter Ausgestaltung ist die Entnahme des Frischwasser- und/oder Schmutzwassertanks nur willensbetont unter Aufhebung einer Sicherung, beispielsweise Verrastung, möglich. Entsprechend sind weiter im Betrieb der Vorrichtung wasserführende Schnittstellen zwischen dem jeweiligen Tank und der Vorrichtung vorgesehen, in welchem Schnittstellenbereich weiter bevorzugt eine Dichtung vorgesehen ist.
  • Ausgerichtet an die Erstreckungsrichtung des Griffbereiches ist in weiter bevorzugter Ausgestaltung vorgesehen, dass hintereinander ein Elektromotor mit Gebläse, der Schmutzwassertank und/ oder der Frischwassertank und/ oder ein Akkumulator angeordnet sind. Zufolge dieser Ausgestaltung ist die Anordnung der wesentlichen Vorrichtungskomponenten angepasst an die insgesamt bevorzugt langgestreckte Ausgestaltung der Vorrichtung. Der Elektromotor treibt im Betrieb der Vorrichtung ein Gebläse an, zum Aufbringen einer durch die Absaugöffnung geführten Saugluftströmung. Gespeist wird der Elektromotor bevorzugt durch einen in der Vorrichtung vorgesehenen Akkumulator oder eine Mehrzahl von derartigen Akkumulatoren. Diesbezüglich ist bevorzugt vorgesehen, dass ein oder mehrere Akkumulatoren für eine Arbeitszeit der Vorrichtung von 15 bis 45 Minuten, weiter bevorzugt etwa 30 Minuten ausgelegt sind, weiter bevorzugt zur möglichen Abreinigung von bevorzugt 10 bis 25 m2, weiter bevorzugt etwa 17 m2 Fläche.
  • In dieser vorerwähnten Hintereinanderanordnung, insbesondere von Elektromotor mit Gebläse und Schmutzwassertank ist in weiter bevorzugter Ausgestaltung auch ein Wasserabscheider vorgesehen, welcher Feuchtepartikel vor Durchsetzen des Elektromotors durch den Saugluftstrom in den Schmutzwassertank abscheidet.
  • Auch ist bevorzugt die Ansaug- und/oder Ausblasrichtung des Gebläses in Erstreckungsrichtung des Griffbereiches ausgerichtet. Entsprechend ist die Ansaug- und/oder Ausblasrichtung bevorzugt quergerichtet zu einer üblichen Verschieberichtung der Vorrichtung.
  • Der Frischwassertank liefert bevorzugt in ein Verteilungsreservoir, das sich über die Hälfte oder mehr der Wischfläche und in Überdeckung zu dieser erstreckt. Es wird somit bevorzugt eine Schwalldosierung erreicht. Dies bedeutet in bevorzugter Ausgestaltung, dass die in dem Frischwassertank bevorratete Reinigungsflüssigkeit zu Beginn der Reinigung mit einem Mal, weiter bevorzugt vollständig in das Verteilungsreservoir ausgegeben wird und nicht während der Reinigung kontinuierlich in Richtung der Wischfläche transportiert wird. Das Verteilungsreservoir erstreckt sich in bevorzugter Ausgestaltung zumindest bezüglich einer Reservoir-Bodenfläche oberhalb der Wischfläche, weiter bevorzugt mit Projektion des Reservoirbodens in Richtung auf die durch die Wischfläche gegebene Ebene in Überdeckung zu dieser. Weiter bevorzugt entspricht die weiter bevorzugt parallel zur Wischfläche ausgerichtete Fläche des Reservoirbodens 50 Prozent oder mehr bis hin zu 100 Prozent der Größe der Wischfläche.
  • Das Verteilungsreservoir öffnet sich in bevorzugter Ausgestaltung über eine Vielzahl von Mündungsöffnungen zu einem, die Wischfläche bildenden Wischelement. Bevorzugt sind die Mündungsöffnungen im Bereich des Reservoirbodens vorgesehen, welcher Boden weiter bevorzugt zugleich eine Trennwand zwischen dem Reservoir und dem Wischelement darstellt. Diesbezüglich sind weiter bevorzugt 5 bis 15 Mündungsöffnungen, insbesondere 10 Mündungsöffnungen vorgesehen. Diese sind weiter bevorzugt gleichmäßig über die Fläche, insbesondere über die Reservoirboden-Fläche verteilt angeordnet und weisen weiter bevorzugt einen kreisrunden Grundriss auf, und einen bevorzugten Durchmesser von 2 bis 4 mm, weiter bevorzugt 3 mm. Zufolge dieser Ausgestaltung ist bei einer in dem Frischwassertank vorgesehenen Reinigungsmittelmenge von ca. 60 ml eine Tränkung des Wischelements über das Verteilungsreservoir nach etwa 20 bis 40 Sekunden, weiter bevorzugt etwa 30 Sekunden erreicht.
  • Das Wischelement ist bevorzugt ein Wischtuch, insbesondere ein Wischtusch aus einem Mikrofasermaterial. Solche Mikrofasertücher zeichnen sich durch eine zumeist streifenfreie Abreinigung von Flächen, insbesondere Glasflächen aus. Weiter bieten solche Mikrofasertücher eine gute Schmutzablösung von der abzureinigenden Fläche.
  • In weiter bevorzugter Ausführung ist eine Stirnfläche der Feuchtreinigungsvorrichtung als Standfläche ausgebildet. Diese Stirnfläche ist bevorzugt eine mit Bezug auf den Grundriss der Wischfläche betrachtet quer zur Längsrandkante der Wischfläche ausgerichtete Fläche, die weiter bevorzugt sich im Wesentlichen senkrecht zur Wischfläche erstreckt, weiter gegebenenfalls in einem spitzen Winkel von bis zu 30° zu einer vertikal sich erstreckenden Fläche. Diese Stirnfläche ist so ausgeführt, dass ein Abstellen des Gerätes beziehungsweise der Vorrichtung auf dieser Stirnfläche erreichbar ist, in welcher Abstellstellung beispielsweise ein Befüllen des Frischwassertanks ermöglicht ist, weiter bevorzugt ohne dass Wasser in dieser Stellung aus dem Frischwassertank in das Verteilungsreservoir gelangt. Ein solches Überlaufen in das Verteilungsreservoir wird bevorzugt erst erreicht, wenn die Vorrichtung aus dieser Abstellstellung in die Benutzungsstellung verschwenkt wird. Die Stirnfläche ist hierzu weiter bevorzugt ebenflächig ausgebildet, so weiter bevorzugt zumindest über eine, die Standfestigkeit bietende Fläche.
  • Bezogen auf einen Querschnitt quer zu der Erstreckungsrichtung des Griffbereiches sind in weiter bevorzugter Ausgestaltung die Absaugöffnung und der Schmutzwassertank und/oder der Frischwassertank gegenüberliegend angeordnet. Der Erstreckungsbereich des Griffbereiches entspricht in diesem Zusammenhang und auch allgemein betreffend die Erfindung einer Längserstreckung des Griffbereiches. Es ergibt sich insgesamt eine kompakte und handhabungsgünstige Anordnung. Die Absaugöffnung ist entsprechend bevorzugt in üblicher Verlagerungsrichtung der Vorrichtung hinter dem Schmutzwassertank und/oder Frischwassertank angeordnet. Bevorzugt ist zumindest ein Tank, weiter bevorzugt sind beide Tanks quer zur Längserstreckung des Griffbereiches betrachtet etwa mittig in der Vorrichtung angeordnet, weiter entsprechend bevorzugt griffnah positioniert, so dass der die Vorrichtung bedienende Benutzer nahezu kein Moment aus dem Handgelenk aufbringen muss, wenn er eine Fläche mit der Vorrichtung reinigt.
  • Auch ist bevorzugt, dass das Wischelement, bezogen auf den Querschnitt mit Abstand zu der Absaugöffnung beginnt. So ist in üblicher Verlagerungsrichtung der Vorrichtung zwischen der, der Absaugöffnung zugewandten Längsrandkante des Wischelementes und der Absaugöffnung ein Abstand belassen, welcher Abstand bevorzugt einem Fünftel bis einem Zwanzigstel der quer zur Längserstreckung betrachteten Breite des Wischelementes entspricht, weiter bevorzugt etwa einem Zehntel.
  • Die Absaugöffnung ist bevorzugt bezogen auf die vertikale Überdeckung außerhalb des Griffbereiches angeordnet. Hierdurch ist eine ergonomisch günstige Handhabung der Vorrichtung erreicht, so insbesondere zur Abreinigung beziehungsweise Absaugung von Randflächenbereichen. Die Vorrichtung kann so unter weiterem Aufsetzen der Absaugöffnung auf der zu reinigenden Fläche über den Griffbereich um eine bevorzugt im Wesentlichen parallel zur Längserstreckung des Griffbereiches sich erstreckende Parallelachse gekippt werden.
  • Zudem ist bevorzugt, dass die Absaugöffnung durch zwei im Querschnitt V-förmig zueinander verlaufende Begrenzungsteile gebildet ist. Hierdurch ergibt sich eine insgesamt düsenartige Absaugöffnung, wobei im Querschnitt betrachtet eine V-Spitze der zueinander verlaufenden Begrenzungsteile in Richtung auf die abzureinigende Fläche weist. Entsprechend ist die Absaugöffnung im Bereich der V-Spitze ausgebildet.
  • Eines oder beide Begrenzungsteile sind bevorzugt als flexible Lippenteile ausgebildet, so weiter bevorzugt in Form von Gummilippen. Ein, insbesondere als Abziehlippe ausgebildetes Begrenzungsteil schließt hierbei im Benutzungszustand bevorzugt einen Winkel von 50 bis 70°, weiter bevorzugt 60° zu der abzureinigenden Fläche ein. Dies verhindert eine Streifenbildung. Um insbesondere über die gesamte Länge hohe Strömungsgeschwindigkeiten zu erzielen, ist die Absaugöffnung von dem zweiten Begrenzungsteil in Form einer flexiblen Lippe begrenzt, welche Lippe bevorzugt eine Zahnkontur aufweist.
  • Das bevorzugt tuchartige Wischelement ist zudem bevorzugt an einem flächigen Trägerbereich abnehmbar angeordnet. Dieser flächige Trägerbereich ist in weiter bevorzugter Ausgestaltung zugleich der Bodenbereich des Verteilungsreservoirs.
  • Der Trägerbereich weist weiter bevorzugt bezogen auf den Querschnitt auf der der Absaugöffnung abgewandten Seite eine Freistandslage auf, ragt entsprechend bevorzugt zumindest über den hierüber ausgeformten Gehäusebereich der Vorrichtung frei aus.
  • Die Freistandslage ist bevorzugt ausgebildet zur Umschlingungshalterung des Wischelements. Das Wischelement ist bevorzugt über eine Klettverbindung an dem Trägerbereich befestigt, wobei eine quer zur Längserstreckung betrachtete Breite des Wischelements bevorzugt größer gewählt ist als die in selber Richtung betrachtete Breite des Trägerbereiches. Bei bevorzugter randgleicher Anordnung des Wischelementes an dem Trägerbereich - bezogen auf die der Absaugöffnung zugewandte Längsrandkante - ergibt sich abgewandt dieser Längsrandkante ein Überstand des Wischelementes, welcher Überstand über den freistehenden Bereich des Trägerbereiches umgeschlagen wird, so dass entsprechend ein Abschnitt des Wischelements oberseitig, der, der Reinigung der Fläche dienenden Wischfläche gegenüberliegend, angeordnet ist. Insbesondere dieser Wischelement-Umschlag dient in vorteilhafter Weise zur Abreinigung von Eckbereichen und/oder zum Anlösen hartnäckiger Verschmutzungen auf der abzureinigenden Fläche.
  • Zufolge eines oder mehrerer der vorbeschriebenen Merkmale ist eine Fensterreinigungsvorrichtung angegeben, mittels welcher bevorzugt in einem Arbeitsgang und ohne Umgreifen durch Führen der Vorrichtung über die Fläche eine Abreinigung derselben erreicht werden kann. Hierbei wird zugleich das Reinigungsmittel aufgetragen und im Zuge der Verlagerung der Vorrichtung abgesaugt.
  • Bevorzugt ist das gesamte Gerätegewicht in unmittelbarer Nähe zum Griffbereich angeordnet, was eine ergonomisch günstige Bedienung des Gerätes, insbesondere Einhandbedienung zulässt.
  • Durch eine kompakte Bauform ist eine randnahe Reinigung beispielsweise in der Nähe von Wänden, Fensterbänken usw. ermöglicht.
  • Die Auflagefläche (Wischfläche) von weiter bevorzugt 280 x 60 -100 mm bietet eine hohe Kippsicherheit beim Führen der Vorrichtung über die abzureinigende Fläche.
  • Durch die relativ zueinander starre Anordnung von Wischfläche und Begrenzungsteilen (Gummilippen) definiert die Auflage der Vorrichtung auf der abzureinigenden Fläche den Anstellwinkel der Begrenzungsteile und eine gegebenenfalls maximale Umbiegung einer oder beider, bevorzugt gummiartig flexibler Begrenzungsteile.
  • Die in Längsrichtung betrachtete Länge eines oder beider Begrenzungsteile ist bevorzugt um ein Hundertstel bis fünf Hundertstel größer gewählt als die in Längserstreckung betrachtete Länge der Wischfläche. So ist weiter bevorzugt eine Länge der Begrenzungsteile vorgesehen, die der entsprechenden Länge der Absaugöffnung plus 2 bis 5 mm auf jeder Seite entspricht.
  • Der Abstand des Geräteschwerpunktes zum Griffbereich ist gering gehalten, bevorzugt < 40 mm, wie auch der Abstand des Schwerpunktes zu der Wischfläche und somit zu der abzureinigenden Fläche, bevorzugt 40 bis 90 mm.
  • Der Abstand zwischen der Absaugöffnung und der zugewandten Längsrandkante des Wischelementes beträgt in weiter bevorzugter Ausgestaltung 0 bis 8 mm.
  • Die vor- und nachstehend angegebenen Bereiche bzw. Wertebereiche oder Mehrfachbereiche schließen hinsichtlich der Offenbarung auch sämtliche Zwischenwerte ein, insbesondere in 1/10- Schritten der jeweiligen Dimension, ggf. also auch dimensionslos, insbesondere 1,01-Fach etc. einerseits zur Eingrenzung der genannten Bereichsgrenzen von unten und/oder oben, alternativ oder ergänzend aber auch im Hinblick auf die Offenbarung eines oder mehrerer singulärer Werte aus dem jeweils angegebenen Bereich.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, die aber lediglich Ausführungsbeispiele darstellt. Ein Teil, das nur bezogen auf eines der Ausführungsbeispiele erläutert ist und bei einem weiteren Ausführungsbeispiel aufgrund der dort herausgestellten Besonderheit nicht (gerade) durch ein anderes Teil ersetzt ist, ist damit auch für dieses weitere Ausführungsbeispiel als jedenfalls mögliches vorhandenes Teil beschrieben. Auf der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Darstellung eine Feuchtreinigungsvorrichtung einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 2
    den schematischen Längsschnitt durch die Feuchtreinigungsvorrichtung gemäß der Linie II-II in Figur 1;
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch die Feuchtreinigungsvorrichtung gemäß der Linie III-III in Fig. 1;
    Fig. 4
    die Feuchtreinigungsvorrichtung in perspektivischer Darstellung, eine Abstell- beziehungsweise Wartungsstellung der Vorrichtung betreffend;
    Fig. 5
    in schematischer Darstellung einen Frischwassertank der Vorrichtung sowie ein zugeordnetes Verteilungsreservoir, die Befüllstellung des Tanks betreffend;
    Fig. 6
    eine Darstellung gemäß Figur 5, jedoch die Stellung von Tank und Verteilungsreservoir in Benutzungsstellung der Vorrichtung betreffend;
    Fig. 7
    in perspektivischer Darstellung die Feuchtreinigungsvorrichtung während der Anwendung zur Abreinigung einer Fensterscheibe, bei Ansetzen der Feuchtreinigungsvorrichtung in einem vertikal oberen Bereich der Scheibe;
    Fig. 8
    eine der Figur 7 entsprechende Darstellung, jedoch mit Bezug auf die Fensterscheibe die vertikal unterste Arbeitsstellung der Feuchtreinigungsvorrichtung bei Absaugen des entsprechenden Fensterrandbereiches betreffend;
    Fig. 9
    die Feuchtreinigungsvorrichtung in einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 10
    die Seitenansicht hierzu;
    Fig. 11
    die Feuchtreinigungsvorrichtung gemäß Figur 9 in einer ersten Arbeitstellung;
    Fig. 12
    eine der Figur 11 entsprechende Darstellung, jedoch eine zweite Arbeitsstellung bei Erreichen einer vertikal untersten Position auf der abzureinigenden Fläche;
    Fig. 13
    eine der Figur 8 entsprechende Darstellung, betreffend die zweite Ausführungsform.
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Figur 1 eine Feuchtreinigungsvorrichtung 1, insbesondere Fensterreinigungsvorrichtung, zur Feuchtreinigung von Flächen, weiter insbesondere von glatten Flächen, wie beispielsweise Fensterscheiben oder dergleichen.
  • Die Vorrichtung 1 weist zunächst ein Gehäuse 2 mit einer Gehäusewandung 3 auf. Diese Gehäusewandung 3 überfängt gewölbeartig einen Vorrichtungsboden 4. Jeweils seitlich ist das Gehäuse 2 geschlossen durch mit der Gehäusewandung 3 bevorzugt einstückig und materialeinheitlich ausgebildete Stirnwandungen 5, 6.
  • Die Feuchtreinigungsvorrichtung 1, weiter bevorzugt das Gehäuse 2 der Vorrichtung 1, ist lang gestreckt ausgebildet, mit einer im Wesentlichen langgestreckt rechteckigen Grundfläche des Vorrichtungsbodens 4. So weist die Vorrichtung 1 bevorzugt eine Länge l von 220 bis 280 mm auf und eine senkrecht hierzu betrachtete Breite b von 60 bis 100 mm.
  • Insgesamt ist hierdurch eine zumindest annähernd langgestreckt, zylindrische, weiter bevorzugt halbzylinder- oder tonnenförmige Ausgestaltung der Vorrichtung 1 gegeben.
  • Die Vorrichtungshöhe h entspricht im Wesentlichen etwa dem Maß der Breite b, weiter bevorzugt dem 0,8_ bis 1,2-Fachen der Breite b.
  • Bevorzugt handelt es sich hierbei um ein Kunststoffgehäuse, weiter bevorzugt um ein Gehäuse hergestellt im Kunststoff-Spritzverfahren.
  • Bevorzugt mittig mit Bezug auf die Längserstreckung der Vorrichtung 1 ist das Gehäuse 2 zu einem Griffbereich 7 ausgebildet. Dieser erstreckt sich im Wesentlichen etwa über die halbe Erstreckungslänge, ist weiter insbesondere gebildet durch eine taillenartige Einschnürung der Gehäusewandung 3. Der Griffbereich 7 ist ergonomisch günstig ausgebildet zum Ergreifen der Vorrichtung 1 durch eine Hand, weiter bevorzugt zur einhändigen Führung der Vorrichtung 1 im Zuge einer Feuchtreinigung.
  • Die Vorrichtung 1 ist geeignet sowohl zum Auftrag einer Flüssigkeit auf eine abzureinigende Fläche 8 als auch zur Wiederaufnahme der Flüssigkeit.
  • Hierzu ist zunächst in dem Gehäuse 2 ein Frischwassertank 9 vorgesehen. Dieser dient zur Aufnahme einer Reinigungsflüssigkeit, insbesondere zur Aufnahme von mit Reinigungsmittel versetzten Frischwasser.
  • Der Frischwassertank 9 ist in dem in den Figuren 1 bis 8 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel seitlich neben dem Griffbereich 7 angeordnet, weiter bevorzugt zwischen dem Griffbereich 7 und einer Stirnwandung 5.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist der Frischwassertank 9 aus dem Gehäuse 2 entnehmbar, so insbesondere zur Befüllung des Frischwassertanks 9. Hierzu ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Frischwassertank 9 in einer nicht dargestellten Schienenausbildung des Gehäuses 2 geführt, wobei bevorzugt die Betriebsstellung des Frischwassertanks 9, d.h. die eingesetzte Stellung desselben, gesichert, beispielsweise rastgesichert ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel formt ein Wandungsbereich 10 des Frischwassertanks 9 den Deckenabschnitt der Gehäusewandung 3 im Bereich der Gehäuseöffnung 11 zur Aufnahme des Frischwassertanks 9.
  • Weiter bevorzugt dem frischwassertankseitigen Bereich zugeordnet sind in dem Gehäuse 2 zwei Akkumulatoren 12 positioniert. Diesbezüglich kann es sich auch um die Anordnung nur eines Akkumulators oder von mehr als zwei Akkumulatoren handeln.
  • Der oder die Akkumulatoren 12 dienen zur Versorgung eines Elektromotors 13, zum Antrieb eines Gebläses 14. Diesem Gebläse 14 weiter zugeordnet ist ein Abscheider 15, weiter insbesondere ein Zentrifugalabscheider vorgesehen. Elektromotor 13, Gebläse 14 und Abscheider 15 sind weiter bevorzugt auf einer gemeinsamen geometrischen Achse angeordnet, welche Achse sich bevorzugt raumparallel zu einer Längsrandkante des Gehäuses 2 erstreckt. Weiter bevorzugt sind der Elektromotor 13, das Gebläse 14 und der Abscheider 15 in dem, dem Frischwassertank 9 abgewandten Seitenbereich zwischen dem Griffbereich 7 und der Stirnwandung 6 angeordnet.
  • Mehr dem mittigen Abschnitt des Gehäuses 2 zugeordnet, weiter bevorzugt überdeckt durch den Griffbereich 7 beziehungsweise im Projektionsbereich des Griffbereiches 7 auf dem Vorrichtungsboden 4 liegend ist ein Schmutzwassertank 16 vorgesehen. Dieser dient zur Aufnahme der über das Gebläse 14 von der abzureinigenden Fläche 8 wieder aufgenommenen, zumeist schmutz- beziehungsweise staubpartikelbehafteten Reinigungsflüssigkeit.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Schmutzwassertank 16 aus dem Gehäuse 2 entnehmbar, weiter bevorzugt entsprechend der Ausgestaltung bezüglich des Frischwassertanks 9. So ist der Schmutzwassertank 16 in seiner Nutzungsstellung bevorzugt in dem Gehäuse 2 verrastet.
  • Von dem Abscheider 15 führt eine Flüssigkeitsleitung 17 zu dem Schmutzwassertank 16, wobei im Bereich der Schnittstelle zwischen dem Schmutzwassertank 16 und im eingesetzten Zustand einer Einfüllöffnung 18 des Schmutzwassertanks 16 zugewandten Gehäusewandung eine nicht näher dargestellte Dichtung vorgesehen ist, zum entsprechenden dichtenden Anschluss der Flüssigkeitsleitung 17 an die Einfüllöffnung 18.
  • Unterseitig des der nachstehend noch näher beschriebenen Wischfläche 19 zugewandten Vorrichtungsboden 4 ist mit Abstand zu dem Vorrichtungsboden 4 verlaufend ein flächiger Trägerbereich 20 ausgebildet. Dieser Trägerbereich 20 formt insbesondere außen, d.h. dem Vorrichtungsboden 4 abgewandt eine bevorzugt ebene Fläche aus, welche sich im Wesentlichen über die gesamte Länge l und die Breite b der Feuchtreinigungsvorrichtung 1 erstreckt.
  • Bezogen auf einen Querschnitt gemäß der Darstellung in Figur 3 formt der Trägerbereich 20 einerends, einer Längsrandkante der Vorrichtung 1 zugeordnet eine Freistandslage aus. Dieser bevorzugt zusammen mit dem darüber angeordneten Bereich des Vorrichtungsbodens 4 gebildete Überstand ist mit dem Bezugszeichen 21 versehen.
  • Der Überstand 21 ragt entsprechend über eine auf den Vorrichtungsboden 4 mündende Randkontur der Gehäusewandung 3 frei aus. Wie weiter insbesondere aus der Darstellung in der Figur 3 zu erkennen, erstreckt sich ein mit senkrechtem Abstand zu dem Vorrichtungsboden 4 erstreckender Bereich der Gehäusewandung 3 mit Bezug auf eine vertikale Projektion auf den Vorrichtungsboden 4 beziehungsweise auf den Trägerbereich 20 in Überdeckung zu dem Überstand 21.
  • Der sich zwischen dem Trägerbereich 20 und dem Vorrichtungsboden 4 ergebende Raum ist bevorzugt allseitig umschlossen, zur Ausbildung eines Verteilungsreservoirs 22. Dieses ist über eine Zuführleitung 23, welche den Vorrichtungsboden 4 durchtretend in das Reservoir 22 mündet, mit dem Frischwassertank 9 verbunden. Entsprechend ist das dem Reservoir 22 abgewandte Ende der Zuführleitung 23 mit einer Überlauföffnung 24 des Frischwassertanks 9 verbunden.
  • Diese Verbindung ist zur Ermöglichung der Entnahme des Frischwassertanks 9 aus dem Gehäuse 2 lösbar. Bevorzugt ist im Bereich der Schnittstelle eine Dichtung vorgesehen, die bei eingeschobenem Frischwassertank 9 die Überlauföffnung 24 umschließt.
  • Unterseitig des Trägerbereiches 20 ist an diesem ein Wischelement 25 bevorzugt in Form eines Mikrofasertuches angeordnet. Dieses Wischelement 25 ist weiter bevorzugt über eine Klettverbindung lösbar mit dem Trägerbereich 20 verbunden.
  • Das Wischelement 25 weist eine Länge auf, die der Länge der Feuchtreinigungsvorrichtung 1 und somit bevorzugt der Länge des Trägerbereiches 20 entspricht. Die quer hierzu betrachtete Breite des Wischelementes 25 ist bevorzugt größer gewählt als die Breite b der Vorrichtung 1 und somit der bevorzugten Breite des Trägerbereiches 20. So ist bevorzugt ein Breitenübermaß des Wischelementes 25 gegeben, das einem Zehntel bis zwei Zehntel der Breite b entspricht, weiter bevorzugt 10 bis 20 mm. Dieser entsprechend freilappende Bereich des Wischelementes 25 wird bevorzugt über die gesamte Länge des Trägerbereiches 20 um den Überstand 21 geschlungen, zur bevorzugten Befestigung auf der Oberseite des frei auskragenden Abschnitts des Vorrichtungsbodens 4.
  • Weiter mit Bezug auf den Querschnitt gemäß Figur 3 ist gegenüberliegend zu dem Überstand 21 eine Absaugöffnung 26 vorgesehen. Auch diese erstreckt sich bevorzugt über die gesamte Länge l der Vorrichtung 1.
  • Die Absaugöffnung 26 ist weiter bevorzugt durch zwei im Querschnitt V-förmig zueinander verlaufende Begrenzungsteile 27 und 28 in Form von Gummilippen gebildet. Entsprechend begrenzen die Begrenzungsteile 27 und 28 die in Richtung auf eine durch insbesondere das Wischelement 25 gegebene Arbeitsebene weisende Absaugöffnung 26 sowie einen sich hieran anschließenden Saugkanalabschnitt 29. Letzterer ist über eine Saugleitung 30 an das Gebläse 14 strömungsmäßig angeschlossen.
  • Die Absaugöffnung 26 ist weiter mit Bezug auf die durch das Wischelement 25 beziehungsweise dessen Auflageebene definierte Ebene quer zur Längserstreckung der Vorrichtung 1 betrachtet beabstandet, wobei bevorzugt ein Abstandsmaß von 5 bis 15 mm, weiter bevorzugt 8 mm gegeben ist.
  • Die der Absaugöffnung 26 zugewandte Längswandung 31 der Gehäusewandung 3 ist mit Bezug auf eine, durch die Unterseite des Wischelementes 25 gegebene Wischfläche 19 gebildete Ebene spitzwinklig zu einer Senkrechten angestellt, weiter bevorzugt einen spitzen Winkel zu einer Senkrechten von 10 bis 20°, weiter bevorzugt 15° einschließend, dies weiter bevorzugt bei einer Neigung der Längswandung 31 tendenziell in Richtung auf den Überstand 21. Hieraus ergibt sich weiter, dass die Absaugöffnung 26 bezogen auf die vertikale Überdeckung mit Bezug auf die Wischfläche 19 außerhalb des Griffbereiches 7 liegt.
  • Das äußere Begrenzungsteil 27 dient im Betrieb der Vorrichtung 1 als Abziehlippe. Diese nimmt hierbei einen Winkel von etwa 60° zu der abzureinigenden Fläche 8 ein. Das innere Begrenzungsteil 28 weist weiter bevorzugt eine Zahnkontur auf, liegt entsprechend bevorzugt über die Länge betrachtet nur partiell auf der abzureinigenden Fläche 8 auf.
  • Durch die im Wesentlichen starre Kombination von Wischelement 25 und Begrenzungsteilen 27, 28 wird ein falscher Anstellwinkel insbesondere des Begrenzungsteiles 27 zur Fläche 8 ausgeschlossen.
  • Um im Betrieb den Flüssigkeitstransport von der Fläche 8 in Richtung auf das Gebläse 14 in jeder Arbeitslage der Vorrichtung 1 zu gewährleisten, ist die Saugleitung 30 bevorzugt mit einem maximalen Strömungsquerschnitt von 150 mm2 ausgebildet, dies bei einem bevorzugten Volumenstrom von ca. 3,5 bis 4,5 l/s.
  • Der Griffbereich 7 der ersten Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 8 ist durch ergonomisch günstige Einziehungen beziehungsweise Freischneidungen im Bereich der Gehäusewandungen 3 herausgeformt.
  • In der in den Figuren 9 bis 13 dargestellten zweiten Ausführungsform ist der Griffbereich 7 zum Durchgriff ausgebildet, formt entsprechend einen bevorzugt umlaufend freigestellten, zylindrischen oder elliptischen Handgriff aus, welcher in Längserstreckung betrachtet beiderends in das Gehäuse 2 einläuft. Es ist so insgesamt eine hantelförmige Ausgestaltung der Vorrichtung 1 gegeben.
  • Der Griffbereich 7 liegt weiter bevorzugt unabhängig von der Ausführungsform im Zentrum der Vorrichtung 1, d.h. weiter bevorzugt sowohl bezüglich der Längs- als auch Breitenausrichtung der Vorrichtung 1 mittig, dies weiter bevorzugt bei einer Grifflänge, welche dem 0,4- bis 0,6-Fachen der Länge l der Vorrichtung 1 entspricht, weiter bevorzugt etwa 100 bis 150 mm. Insbesondere bei einem freigestellten Griffbereich 7 gemäß der zweiten Ausführungsform ist der freigestellte Handgriff mit einem Durchmesser von etwa 30 bis 50 mm versehen, welcher Durchmesser über die axiale Länge des Handgriffes unterschiedlich gewählt sein kann, so beispielsweise mittig ausgehend nach außen sich vergrößernd.
  • Insbesondere eine der Stirnwandungen 5, 6, weiter bevorzugt beide Stirnwandungen 5, 6 sind bevorzugt als Standfläche ausgebildet. Entsprechend bieten diese eine ebene Fläche an, zum aufrechten Aufstellen der Feuchtreinigungsvorrichtung 1 bei Nichtgebrauch derselben. In dieser aufgestellten Stellung gemäß der Darstellung in Figur 4 ist die Wischfläche 19 in eine aufrechte Stellung verbracht, weiter bevorzugt in eine zumindest annähernd senkrechte Stellung gegenüber der Standfläche 32.
  • In dieser Nichtbenutzungsstellung der Vorrichtung 1, in welcher diese auf der Standfläche 32 im Bereich einer Stirnwandung 5, 6, bevorzugt auf der Stirnwandung 5 abgestellt ist, erfolgt eine Befüllung des Frischwassertanks 9. Dies erfolgt in der zweiten Ausführungsform durch unmittelbares Befüllen des hier nicht aus der Vorrichtung 1 herausnehmbaren Frischwassertanks 9. Nach Entfernen eines nicht dargestellten Verschlussstopfens oder -deckels wird in der, der Standfläche 32 gegenüberliegenden Stirnwandung 6 eine Befüllöffnung 33 freigelegt, durch welche der Frischwassertank 9 mit, bevorzugt mit Reinigungsmittel versetztem Wasser befüllbar ist.
  • In der dargestellten ersten Ausführungsform wird zum Befüllen des Frischwassertanks 9 dieser aus der Vorrichtung 1 entnommen. Auch hier wird bevorzugt zunächst eine, die Befüllöffnung 33 insbesondere im Benutzungszustand der Vorrichtung 1 verschließende Kappe 34 entfernt. Mit Ausrichtung der Befüllöffnung 33 bevorzugt nach vertikal oben erfolgt die Befüllung des Frischwassertanks 9, nach welcher Befüllung die Öffnung 33 wieder mit der Kappe 34 verschlossen wird.
  • Die Füllmenge des Frischwassertanks 9 entspricht bevorzugt nicht dem Volumen des Tanks. Vielmehr wird der Frischwassertank 9 bevorzugt maximal zu 50 bis 90% des Tankvolumens mit Reinigungsflüssigkeit befüllt.
  • Weiter bevorzugt unmittelbar unterhalb der, die Befüllöffnung 33 aufweisenden Tankdecke 35 ist in der umlaufenden Tankwandung die Überlauföffnung 24 vorgesehen. Eine Befüllung des Frischwassertanks 9 mit Reinigungsflüssigkeit F erfolgt entsprechend in aufrechter Position des Tanks maximal bis unterhalb der Überlauföffnung 24.
  • In der fest installierten Ausgestaltung des Frischwassertanks 9 gemäß der zweiten Ausführungsform ist die Überlauföffnung 24 verbunden mit der Zuführleitung 23.
  • Diese Verbindung mit der Zuführleitung 23 ist bei dem ersten Ausführungsbeispiel erreicht mit Wiedereinsetzen des Frischwassertanks 9 in die Vorrichtung 1.
  • Zur Nutzung der Feuchtreinigungsvorrichtung 1 wird diese, nach entsprechendem Verschluss der Befüllöffnung 33 des Frischwassertanks 9, in eine Stellung verlagert, in welcher die Wischfläche 19 nach unten weist, entsprechend horizontal oder zumindest annähernd horizontal ausgerichtet ist. Das in dem Frischwassertank 9 befindliche Reinigungsmittel F fließt hiernach über die Überlauföffnung 24 aus, welche Überlauföffnung 24, wie auch bevorzugt die hieran anschließende Zuführleitung 23 einen Durchmesser von mehr als 5 mm bis hin zu 15 mm aufweist, in das Verteilungsreservoir 22. Dieses Verteilungsreservoir 22 verfügt bodenseitig, d.h. im Trägerbereich 20 über Mündungsöffnungen 37, bevorzugt acht bis zwanzig gleichmäßig verteilt angeordnete Mündungsöffnungen 37 mit einem jeweiligen Durchmesser von 2 bis 5 mm, bevorzugt 3 mm.
  • Die Flüssigkeit gelangt so durch die Mündungsöffnungen 37 zum Wischelement 25 und wird von diesem aufgenommen.
  • Es ist so eine Schwalldosierung erreicht, bei welcher das Reinigungsmittel zu Beginn der Reinigung mit einem Mal und nicht während der Reinigung kontinuierlich auf das Wischelement 25 aufgetragen wird. Dies bietet den Vorteil eines geringen mechanischen Aufwands.
  • Zur Feuchtabreinigung einer Fläche 8, beispielsweise Fensterfläche, wird die Feuchtreinigungsvorrichtung 1 in Betrieb genommen, insbesondere der Elektromotor 13 zum Antrieb des Gebläses 14. Hierzu ist bevorzugt die Vorrichtung 1 mit einem entsprechenden Schalter 38 versehen.
  • Zur Abreinigung einer Fläche 8 wird die Feuchtreinigungsvorrichtung 1 derart angesetzt, dass die Wischfläche 19 bevorzugt ganzflächig eben auf der Fläche 8 aufsitzt. Durch Verlagerung der Feuchtreinigungsvorrichtung 1 in eine bevorzugte Verlagerungsrichtung r, welche Verlagerungsrichtung r bevorzugt eine Verlagerung von vertikal oben nach vertikal unten, alternativ von links nach rechts oder rechts nach links, darüber hinaus jedoch auch zick-zack-artig oder wedelartig von oben nach unten ist, wird über das Wischelement 25 Feuchtigkeit auf die Fläche 8 aufgetragen, etwaige Verschmutzung auf der Fläche 8 angelöst und durch das verlagerte Wischelement 25 von der Fläche 8 gelöst.
  • Die in Verlagerungsrichtung r dem Wischelement 25 nachfolgende Absaugöffnung 26 ist im Betrieb der Feuchtreinigungsvorrichtung 1 unterdruckbelastet zufolge Aktivierung des Sauggebläses 14. Entsprechend erfolgt über die düsenartige Absaugöffnung 26 eine Absaugung des auf der Fläche 8 in Verlagerungsrichtung r hinter dem Wischelement 25 verbleibenden Feuchtefilms. Das Begrenzungsteil 27 dient hierbei in Form einer Abziehlippe.
  • Bevorzugt verbleibt auf der Fläche 8 keine Restfeuchte, gegebenenfalls lediglich ein nebelfeuchter Rückstand, welcher rückstandsfrei verdunstet.
  • Durch die kompakte Bauform der Feuchtreinigungsvorrichtung 1 ist auch eine randnahe Abarbeitung von Flächen 8 erreichbar, so weiter bei vollflächiger Auflage des Wischelementes 25 bei einer beispielhaften Fensterfläche sowohl der vertikal obere, horizontal ausgerichtete Flächenrand, als auch beide seitlichen, vertikal ausgerichteten Ränder.
  • Der vertikal untere Flächenrand ist ebenso durch das Wischelement 25 bei vollflächiger Auflage desselben erreichbar. Zur Absaugung in diesem Eckbereich der Fläche 8 wird die Feuchtreinigungsvorrichtung 1 durch eine ergonomisch günstige Handbewegung gekippt (vergleiche Figuren 8 und 13). Im Zuge des Kippens der Feuchtreinigungsvorrichtung 1, bevorzugt um eine parallel zur Längserstreckung verlaufende Kippachse, wird die Wischfläche 19 tendenziell in eine horizontale, weiter bevorzugt bis hin in eine senkrecht zur abzureinigenden Fläche 8 ausgerichtete Ebene verlagert, dies einhergehend mit einem Abgleiten der Absaugöffnung 26 über die Fläche 8 bis in den Randbereich.
  • Die Feuchtabreinigung der Fläche 8 erfolgt bevorzugt tropfenfrei, zufolge gleichmäßigem Flüssigkeitsauftrag.
  • Etwaige hartnäckige Verschmutzungen auf der Fläche 8, die mit dem üblichen Wischvorgang nicht oder nur unzufriedenstellend bearbeitbar sind, können mit dem Wischelementabschnitt im Überstandsbereich bearbeitet werden.
  • Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils eigenständig weiterbilden, nämlich:
    • Eine Feuchtreinigungsvorrichtung, wobei der starr mit der Wischfläche 19 verbundene Griffbereich 7 in vertikaler Überdeckung zu der Wischfläche 19 ausgebildet ist und die Absaugöffnung 26 sich entlang einer Längsrandkante der Wischfläche 19 erstreckt, wobei weiter die Erstreckungsrichtung an einem Verlauf der Absaugöffnung 26 ausgerichtet ist.
    • Eine Feuchtreinigungsvorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Feuchtreinigungsvorrichtung 1 einen Frischwassertank 9 und einen Schmutzwassertank 16 aufweist, und/oder, bevorzugt, dass der Frischwassertank 9 und/oder der Schmutzwassertank 16 aus der Feuchtreinigungsvorrichtung 1 entnehmbar ist.
    • Eine Feuchtreinigungsvorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass ausgerichtet an die Erstreckungsrichtung des Griffbereiches 7 hintereinander ein Elektromotor 13 mit Gebläse 14, der Schmutzwassertank 16 und/oder der Frischwassertank (9 und/oder ein Akkumulator 12 angeordnet sind.
    • Eine Feuchtreinigungsvorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Ansaug- und/oder Ausblasrichtung des Gebläses 14 in Erstreckungsrichtung des Griffbereiches 7 ausgerichtet ist.
    • Eine Feuchtreinigungsvorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Frischwassertank 9 in ein Verteilungsreservoir 2liefert, das sich über die Hälfte oder mehr der Wischfläche 19 und in Überdeckung zu dieser erstreckt, und/oder, bevorzugt, dass das Verteilungsreservoir 22 über eine Vielzahl von Mündungsöffnungen 37 zu einem, die Wischfläche 19 bildenden Wischelement 25 geöffnet ist.
    • Eine Feuchtreinigungsvorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Wischelement 25 ein Wischtuch ist.
    • Eine Feuchtreinigungsvorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Stirnfläche 5, 6 der Feuchtreinigungsvorrichtung 1 als Standfläche 32 ausgebildet ist.
    • Eine Feuchtreinigungsvorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass bezogen auf einen Querschnitt quer zur Längserstreckung des Griffbereiches 7 die Absaugöffnung 26 und der Schmutzwassertank 16 und/oder der Frischwassertank 9 gegenüberliegend angeordnet sind.
    • Eine Feuchtreinigungsvorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Wischelement 25 bezogen auf den Querschnitt mit Abstand zu der Absaugöffnung 26 beginnt, und/oder, bevorzugt, dass die Absaugöffnung 26 bezogen auf die vertikale Überdeckung außerhalb des Griffbereiches 7 angeordnet ist, und/oder, bevorzugt, dass die Absaugöffnung 26 durch zwei im Querschnitt V-förmig zueinander verlaufende Begrenzungsteile 27, 28 gebildet ist, und/oder, bevorzugt, dass eines oder beide Begrenzungsteile 27, 28 als flexible Lippenteile ausgebildet sind.
    • Eine Feuchtreinigungsvorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Wischelement 25 an einem flächigen Trägerbereich 20 abnehmbar angeordnet ist und/oder, bevorzugt, dass der Trägerbereich 20 bezogen auf den Querschnitt auf der der Absaugöffnung 26 abgewandten Seite eine Freistandslage aufweist und/oder, bevorzugt, dass die Freistandslage zur Umschlingungshalterung des Wischelements 25 ausgebildet ist.
    Bezugszeichenliste:
    1 Feuchtreinigungsvorrichtung 25 Wischelement
    2 Gehäuse 26 Absaugöffnung
    3 Gehäusewandung 27 Begrenzungsteil
    4 Vorrichtungsboden 28 Begrenzungsteil
    5 Stirnwandung 29 Saugkanalabschnitt
    6 Stirnwandung 30 Saugleitung
    7 Griffbereich 31 Längswandung
    8 Fläche 32 Standfläche
    9 Frischwassertank 33 Befüllöffnung
    10 Wandungsabschnitt 34 Kappe
    11 Gehäuseöffnung 35 Tankdecke
    12 Akkumulator 37 Mündungsöffnung
    13 Elektromotor 38 Schalter
    14 Gebläse
    15 Abscheider
    16 Schmutzwassertank b Breite
    17 Flüssigkeitsleitung h Höhe
    18 Einfüllöffnung l Länge
    19 Wischfläche r Verlagerungsrichtung
    20 Trägerbereich
    21 Überstand F Reinigungsflüssigkeit
    22 Verteilungsreservoir
    23 Zuführleitung
    24 Überlauföffnung

Claims (15)

  1. Feuchtreinigungsvorrichtung (1), insbesondere Fensterreinigungsvorrichtung, mit einer zugleich zum Feuchteauftrag ausgebildeten, im Wesentlichen recheckigen Wischfläche (19) und einem von Hand zu ergreifenden Griffbereich (7), sowie einer langgestreckten Absaugöffnung (26), wobei der starr mit der Wischfläche (19) verbundene Griffbereich (7) in vertikaler Überdeckung zu der Wischfläche (19) ausgebildet ist und die Absaugöffnung (26) sich entlang einer Längsrandkante der Wischfläche (19) erstreckt, wobei weiter eine Erstreckungsrichtung des Griffbereichs (7) an einem Verlauf der Absaugöffnung (26) ausgerichtet ist.
  2. Feuchtreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuchtreinigungsvorrichtung (1) einen Frischwassertank (9) und bevorzugt einen Schmutzwassertank (16) aufweist.
  3. Feuchtreinigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Frischwassertank (9) und/oder der Schmutzwassertank (16) aus der Feuchtreinigungsvorrichtung (1) entnehmbar ist.
  4. Feuchtreinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ausgerichtet an die Erstreckungsrichtung des Griffbereiches (7) hintereinander ein Elektromotor (13) mit Gebläse (14), der Schmutzwassertank (16) und/oder der Frischwassertank (9) und/oder ein Akkumulator (12) angeordnet sind.
  5. Feuchtreinigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaug- und/oder Ausblasrichtung des Gebläses (14) in Erstreckungsrichtung des Griffbereiches (7) ausgerichtet ist.
  6. Feuchtreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Frischwassertank (9) in ein Verteilungsreservoir (22) liefert, das sich über die Hälfte oder mehr der Wischfläche (19) und in Überdeckung zu dieser erstreckt.
  7. Feuchtreinigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilungsreservoir (22) über eine Vielzahl von Mündungsöffnungen (37) zu einem die Wischfläche (19) bildenden Wischelement (25) geöffnet ist.
  8. Feuchtreinigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wischelement (25) ein Wischtuch ist.
  9. Feuchtreinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stirnfläche (5, 6) der Feuchtreinigungsvorrichtung (1) als Standfläche (32) ausgebildet ist.
  10. Feuchtreinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf einen Querschnitt quer zu der Erstreckungsrichtung des Griffbereiches (7) die Absaugöffnung (26) und der Schmutzwassertank (16) und/oder der Frischwassertank (9) gegenüberliegend angeordnet sind.
  11. Feuchtreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Wischelement (25) bezogen auf den Querschnitt mit Abstand zu der Absaugöffnung (26) beginnt.
  12. Feuchtreinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugöffnung (26) bezogen auf eine vertikale Überdeckung außerhalb des Griffbereiches (7) angeordnet ist.
  13. Feuchtreinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugöffnung (26) durch zwei im Querschnitt V-förmig zueinander verlaufende Begrenzungsteile (27, 28) gebildet ist, und/oder, bevorzugt, dass eines oder beide Begrenzungsteile (27, 28) als flexible Lippenteile ausgebildet sind.
  14. Feuchtreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Wischelement (25) an einem flächigen Trägerbereich (20) abnehmbar angeordnet ist.
  15. Feuchtreinigungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerbereich (20) bezogen auf den Querschnitt auf der der Absaugöffnung (26) abgewandten Seite eine Freistandslage aufweist, wobei, bevorzugt, die Freistandslage zur Umschlingungshalterung des Wischelements (25) ausgebildet ist.
EP14157408.7A 2013-03-07 2014-03-03 Feuchtreinigungsvorrichtung, insbesondere Fensterreinigungsvorrichtung Active EP2774522B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102263.4A DE102013102263A1 (de) 2013-03-07 2013-03-07 Feuchtreinigungsvorrichtung, insbesondere Fensterreinigungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2774522A2 true EP2774522A2 (de) 2014-09-10
EP2774522A3 EP2774522A3 (de) 2018-03-28
EP2774522B1 EP2774522B1 (de) 2019-06-26

Family

ID=50193309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14157408.7A Active EP2774522B1 (de) 2013-03-07 2014-03-03 Feuchtreinigungsvorrichtung, insbesondere Fensterreinigungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2774522B1 (de)
JP (1) JP6432031B2 (de)
CN (1) CN104042162B (de)
DE (1) DE102013102263A1 (de)
ES (1) ES2745270T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105249909A (zh) * 2015-10-19 2016-01-20 常州市盛发灯泡厂 保持抹布湿润的地板擦
DE102014117889A1 (de) 2014-12-04 2016-06-09 Vorwerk & Co. Interholding Gesellschaft mit beschränkter Haftung Feuchtreinigungsvorrichtung und Hydrophobierungsmittel zur Behandlung von Oberflächen
WO2019129362A1 (de) * 2017-12-29 2019-07-04 Alfred Kärcher SE & Co. KG Hartflächenreinigungsgerät

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015108527A1 (de) * 2015-05-29 2016-12-01 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Flüssigkeitssaugeinrichtung
CN105499244B (zh) * 2015-12-31 2018-11-30 厦门唯科健康产业有限公司 玻璃清洁装置
DE102016002422B4 (de) 2016-03-02 2017-09-21 Nicki Franz Vorrichtung zur Reinigung von Glasflächen
CN106725161A (zh) * 2016-12-13 2017-05-31 清远市蓝海慧谷智能科技有限公司 一种湿式清洁装置
CN112336243B (zh) * 2020-11-18 2022-01-18 台山市台玻玻璃有限公司 一种擦玻璃废水收集一体器

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04135253U (ja) * 1991-06-10 1992-12-16 幾雄 肥後 窓拭き具
US5328283A (en) * 1993-11-29 1994-07-12 Jacques Viens Multi-function glass cleaning apparatus
US5499424A (en) * 1994-10-07 1996-03-19 Senson Investments Limited Cleaning device for hard and flat surfaces
JPH1014828A (ja) * 1996-07-09 1998-01-20 Sanyo Electric Co Ltd 電気掃除機用吸込具
US5867864A (en) * 1997-05-02 1999-02-09 The Hoover Company Hand held turbine powered extractor nozzle
JPH11332795A (ja) * 1998-05-26 1999-12-07 Matsushita Electric Works Ltd 清掃装置
JP2001128900A (ja) * 1999-11-05 2001-05-15 Okitako Shoji:Kk ガラス清掃方法及びその装置
JP2002263042A (ja) * 2001-03-08 2002-09-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 清掃装置
US7159275B2 (en) * 2001-07-13 2007-01-09 Marshall Chang Glass surface cleaning machine
JP2006043444A (ja) * 2004-07-07 2006-02-16 Kazuo Takai 排気循環型掃除機及びこれに用いられる空気吸込口体
CN101095604A (zh) * 2006-06-29 2008-01-02 光荣电业有限公司 具有过滤器清洁和灰尘处理功能的手持式真空吸尘器
JP2009106504A (ja) * 2007-10-30 2009-05-21 Azuma Industrial Co Ltd 清掃具及びその製造方法
CN201441333U (zh) * 2009-07-02 2010-04-28 伊人 一种擦玻璃器
JP2012147958A (ja) * 2011-01-19 2012-08-09 Lp Giken Kogyo Kk 清掃用器具
CN102551590B (zh) * 2012-01-19 2013-11-06 刘文高 一种玻璃刮擦器
DE102012204460A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Tesa Se Handgerät zum Benetzen von U-förmig verklebtem Klebeband

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117889A1 (de) 2014-12-04 2016-06-09 Vorwerk & Co. Interholding Gesellschaft mit beschränkter Haftung Feuchtreinigungsvorrichtung und Hydrophobierungsmittel zur Behandlung von Oberflächen
CN105249909A (zh) * 2015-10-19 2016-01-20 常州市盛发灯泡厂 保持抹布湿润的地板擦
WO2019129362A1 (de) * 2017-12-29 2019-07-04 Alfred Kärcher SE & Co. KG Hartflächenreinigungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013102263A1 (de) 2014-09-11
EP2774522A3 (de) 2018-03-28
CN104042162A (zh) 2014-09-17
JP6432031B2 (ja) 2018-12-05
JP2014171888A (ja) 2014-09-22
ES2745270T3 (es) 2020-02-28
EP2774522B1 (de) 2019-06-26
CN104042162B (zh) 2017-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2774522B1 (de) Feuchtreinigungsvorrichtung, insbesondere Fensterreinigungsvorrichtung
EP2063755B1 (de) Verfahrbares haushalts-bodenfeuchtreinigungsgerät sowie befeuchtungseinrichtung für eine wischwalze
EP3102081B1 (de) Fensterwischer
DE19719493A1 (de) Wischanordnung für eine Bodenreinigungsmaschine
EP1772093B1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten und Entfeuchten eines Feuchtwischers
DE3024113A1 (de) Reinigungskopf zur reinigung von planen flaechen
DE2242260A1 (de) Drehschrubber
DE202013103471U1 (de) Verbesserter motorischer Fensterwischer
DE102012104102A1 (de) Feuchtreinigungsvorrichtung
DE202005002979U1 (de) Sauggerät
EP1595485A1 (de) Bodendüse für Staubsauger
EP1838198B1 (de) Feuchtwischer mit einem flächigen halter
DE2003179C3 (de) An die Ausblasöffnung eines Staubsaugers anzuschließendes, unabhängig von diesem bewegbares Schaumreinigungsgerät
EP1219225B1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten eines Wischteils eines Feuchtwischers
DE102014111044B4 (de) Feuchtreinigungsvorrichtung, insbesondere Fensterreinigungsvorrichtung
DE3143355A1 (de) &#34;saugduese zum absaugen von fluessigkeiten&#34;
DE3436064C2 (de) Naß- und Trockensauger
DE1922651A1 (de) Pflegegeraet fuer Fussbodenbelaege
DE102016111404A1 (de) Reinigungseinrichtung für ein Feuchtreinigungsgerät
DE102011055445A1 (de) Reinigungsvorrichtung mit einem Saugkanal
DE3542631A1 (de) Reinigungsgeraet fuer hartflaechen
DE3337342C1 (de) Ansteckdüse für einen akkubetriebenen Handstaubsauger
WO2008028757A1 (de) Bodendüse für hartböden
DE2025546A1 (de) Vorrichtung zum Waschen großer, glatter Flächen
DE102016002422A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Glasflächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140303

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WESTERMANN, KIRA

Inventor name: MEGGLE, MARTIN

Inventor name: HUESIG, MATTHIAS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 1/08 20060101AFI20180217BHEP

Ipc: A47L 13/12 20060101ALI20180217BHEP

Ipc: A47L 13/26 20060101ALI20180217BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20180824

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1147321

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014012046

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190926

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190926

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190927

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191028

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191026

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2745270

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200319

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20200224

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014012046

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210303

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1147321

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 10