EP2763801B1 - Anlage und verfahren zum kontinuierlichen einformen längsgeschlitzter rohre - Google Patents

Anlage und verfahren zum kontinuierlichen einformen längsgeschlitzter rohre Download PDF

Info

Publication number
EP2763801B1
EP2763801B1 EP12812821.2A EP12812821A EP2763801B1 EP 2763801 B1 EP2763801 B1 EP 2763801B1 EP 12812821 A EP12812821 A EP 12812821A EP 2763801 B1 EP2763801 B1 EP 2763801B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
carrier
rollers
flat material
borne
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12812821.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2763801A2 (de
Inventor
Axel ROSSBACH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Publication of EP2763801A2 publication Critical patent/EP2763801A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2763801B1 publication Critical patent/EP2763801B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B17/00Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling
    • B21B17/14Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling without mandrel, e.g. stretch-reducing mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/083Supply, or operations combined with supply, of strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/06Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles
    • B21D5/10Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles for making tubes
    • B21D5/12Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles for making tubes making use of forming-rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/0822Guiding or aligning the edges of the bent sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/10Making tubes with riveted seams or with non-welded and non-soldered seams
    • B21C37/105Supply, or operations combined with supply, of strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/06Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles
    • B21D5/08Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles making use of forming-rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/06Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles
    • B21D5/08Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles making use of forming-rollers
    • B21D5/086Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles making use of forming-rollers for obtaining closed hollow profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/14Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by passing between rollers

Definitions

  • the invention relates to a system for the continuous shaping of longitudinally slotted tubes made of a flat material with roll stands arranged one behind the other in the system direction, each of which carries at least one roller, and a method for the continuous shaping of longitudinally slotted tubes made of a flat material, the flat material being successively guided past a plurality of roller arrangements and bent accordingly becomes.
  • a system for the continuous shaping of longitudinally slotted tubes from a flat material with mill stands arranged one behind the other and each carrying at least one roll, the system being characterized in that at least one of the roll stands has a roll carrier which carries at least three rollers arranged one behind the other in the system direction and is freely supported on the roll stand carrying the roller carrier via roller adjustment means with a degree of freedom of rotation parallel to at least one roller axis of a roller carried by the roller carrier and / or perpendicular to the material running direction.
  • This makes it possible to distribute the local contact pressure of the rollers carried by the roller carrier or the rollers successively acting on the flat material as evenly as possible over the flat material and in particular to significantly reduce instabilities.
  • the roll carrier is freely mounted on the roll stand with regard to the aforementioned degree of freedom of rotation. Accordingly, it is advantageous if the three rollers which successively act on the flat material can freely position themselves relative to one another. In this way, the rolling force can be distributed as evenly as possible over the two rollers, so that the force applied by one of the two rollers to the flat material can be minimized, which accordingly minimizes the risk of markings.
  • Free positioning or free storage can take place, for example, by a rocker-like mounting of the roller carrier or by means of hydraulic mounting in the form of a hydraulic balance.
  • rolling stand is understood to mean arrangements which absorb the rolling forces and counteract them in such a way that the roller positions are held to a predetermined extent during the rolling become.
  • the rolling forces can be introduced into the building surrounding the plant on the one hand, or preferably neutralized via appropriately ring-shaped or otherwise closed rolling stands.
  • the possibility of free adjustment of the roller carriers means that the axes of the two rollers are rigidly connected to one another, but that force differences can be compensated for by the free adjustability, so that the rolling forces of these two rollers are averaged and thus introduced into the roller stand without torque become.
  • a method for continuously forming longitudinally slotted tubes from a flat material is also proposed, the flat material being successively guided past a plurality of roller arrangements and being bent accordingly, and the method being distinguished, inter alia, by the fact that the rolling forces are averaged by at least three rollers acting successively on the flat material are introduced into the roll stand and / or three successively acting rolls are carried by a common roll carrier, which stands freely.
  • the two rollers acting successively on the flat material are jointed together, so that they behave essentially like a roller.
  • system direction denotes the average direction of flow of the material through the system.
  • the plant direction is perpendicular to the transverse direction, which is essentially defined by cross-sections of the flat material running through the plant at the same time.
  • the term "one behind the other in the system direction” denotes an arrangement which is successively passed through by a cross section of the flat material.
  • such a system also has a material running direction, which is locally defined by the movement of a point of the flat material. Apart from natural oscillations or uneven running that occur with such rolling processes, the material direction remains constant at one point in the system when the system has run in.
  • the three rollers carried by the roller carrier are preferably arranged one behind the other in the material running direction, so that at least one material point of the flat material which touches a first of the two rollers arranged one behind the other in the machine direction also touches the second of the two rollers arranged one behind the other in the machine direction.
  • this contact does not necessarily have to take place at the same axial height of the two rollers, so that the carrier can easily be crooked in relation to the material running direction. In this way, the rolling force that is applied via the common roller carrier can be distributed even further in the flat material.
  • a roll carrier should not carry more than ten rolls arranged one behind the other in the system direction, or that the rolling forces of no more than ten rolls acting successively on the flat material are averaged into the roll stand and / or no more than ten successively acting Rollers should line up freely, otherwise the advantages of free roll adjustment or the corresponding averaging will no longer be felt.
  • roller carrier is arranged on the roller stand carrying the roller carrier by means of roller adjustment means with a degree of freedom of rotation perpendicular to a roller axis of a roller carried by it and / or parallel to the material direction of the roller belonging to this roller axis.
  • roller adjustment means with a degree of freedom of rotation perpendicular to a roller axis of a roller carried by it and / or parallel to the material direction of the roller belonging to this roller axis.
  • roller carrier is perpendicular to a roller axis of a roller carried by the roller carrier and / or parallel to the direction of material movement in relation to a degree of freedom of rotation this roll axis are freely supported on the roll stand carrying the roll support.
  • the roller carrier can position itself in such a way that forces acting on the rollers in cross-section are minimized, which ultimately also results in a minimization of the local forces and consequently a corresponding reduction in markings.
  • this embodiment can also be used, regardless of the use of a roller carrier, to ensure that a roller independently positions itself as gently as possible with respect to the cross section of the flat material.
  • a system for the continuous shaping of longitudinally slotted tubes from a flat material with rolling stands arranged one behind the other in the system direction, each of which carries at least one roller is advantageous, in which at least one of the rollers via roller adjustment means with a degree of freedom of rotation perpendicular to a roller axis and / or parallel to the material running direction of the belonging to this roller axis or parallel to the material running direction of a roller carried by the roller carrier is freely supported on the roll stand carrying the roller.
  • a method for the continuous shaping of longitudinally slotted tubes from a flat material is advantageous as a solution, the flat material being successively guided past several roller arrangements and being bent accordingly, and the method being characterized in that at least one roller is perpendicular to its roller axis and / or parallel to the material running direction this roller freely follows the respective rolling forces.
  • the free adjustability with a suitable design of the overall system also has the advantage that the system is relatively easy to set up or adjust, since the free adjustability means that there are angular deviations due to the relatively complex deformations of the workpiece for the continuous shaping of longitudinally slotted tubes between the workpiece and Rolling when changing the setting or setting itself is almost unavoidable with rigid guidance, due to the free adjustability within corresponding limits compensate automatically.
  • This advantage already follows in the case of free adjustability only in one dimension, a combination of the free adjustability perpendicular and parallel to the roller axis or perpendicular and parallel to the material running direction, as described above, being correspondingly cumulatively advantageous.
  • the above-mentioned degrees of freedom of rotation can be provided by suitable guides or by rotating or ball joints of the system. It is usually easier to implement in terms of mechanical engineering if the two degrees of freedom of rotation mentioned above are each represented in a separate guide device or in a separate swivel joint. This is done in a structurally particularly simple manner by means of swivel joints with annular bearing surfaces, which can be realized, for example, by means of a joint pin which is inserted into a fork and which carries a joint head of the movable assembly.
  • the structural simplicity however, has the disadvantage - depending on the specific circumstances - that the axis of rotation can also be found coaxially with the hinge pin.
  • Suitable guides offer greater freedom, such as linear guides with curved running surfaces.
  • Such arrangements make it possible to realize much more complex movements of the respective assemblies relative to one another, so that in particular the axis of rotation can also be chosen more freely and - in the case of more complex movements - can also be selected to be displaceable depending on the position of the assemblies which are movable relative to one another.
  • the overall arrangement can be in an unstable equilibrium position with respect to the swivel joint or the guide, so that, particularly with high rolling forces, there is a risk that the arrangement at the height of the guide or at the height of the swivel joint breaks out, which can be triggered, for example, by process-inherent vibrations or the like.
  • the rolls can be chosen to be wider than their half diameter, in particular even wider than their diameter.
  • the roller adjustment means can have, at least in an adjustment position, an axis of rotation which is shown in an adjustment position of the roller adjustment means with respect to the degrees of freedom of rotation from the perspective of the corresponding roller beyond the flat material.
  • the roller stabilizes itself, so that unrest in the process can ultimately be countered by the roller in a stable manner.
  • the roll perpendicular to its roll axis and parallel to the material running direction of this roll, follows the respective rolling forces at least in a set-up position with a rotation axis shown from the view of the corresponding roll beyond the flat material.
  • the two rollers are preferably guided in at least one setting position with an axis of rotation shown beyond the flat material from the perspective of the two successively acting rollers in order to realize the advantages explained above.
  • a rotation axis does not necessarily have to be provided in all of the positions of adjustment and not necessarily with respect to both of the above-mentioned degrees of freedom of rotation. This depends in particular on the other process parameters, such as the rolling forces, the geometries of the rolls and the expected uneven running.
  • a spring arrangement or a corresponding suspension of the roller adjusting means can be provided in the direction of movement, so that the rollers or roller carriers always strive for a zero position.
  • mechanical suspensions of any kind can be used for this.
  • hydraulic or pneumatic spring devices are also conceivable accordingly. In this way, in particular when changing the flat material, it can be ensured in a relatively simple manner that new flat material can easily run into the system.
  • a plurality of roll stands 45 (here only exemplarily numbered and shown schematically by a fixed cylinder, which is not separately numbered) are arranged one behind the other in a line direction 31, so that each cross section of the flat material 15 successively past each of the roll stands 45.
  • the roll stands 45 each carry rolls 40 on roll supports 48, wherein for reasons of clarity in the Figures 1 to 3 only a part of the rolls, which are each necessary for molding, is shown.
  • roller carriers 48 and roll stands 45 on the right-hand side of the installation has been omitted for the sake of clarity, since these are generally designed in mirror image to the rollers 40, roller carriers 48 and rolling stands 45 on the left-hand side of the installation.
  • the arrangement of the rollers 40 is in any case adapted in a suitable manner to the material requirements and desired bending radii in each specific embodiment.
  • the tube 10 can subsequently be fed to a finishing operation, in particular, for example, to a weld of the slot which has remained open.
  • the plant direction 31 ultimately represents approximately an average value of the direction of flow of the flat material 15 through the plant, with a cross section of the flat material ultimately running successively past the roll stands 45 or the rolls 40 due to the process.
  • the individual material points of such a cross section have different material orientations 32 corresponding to the bending process, whereby it can be assumed that, apart from process-related fluctuations, each material point of the flat material 15 arranged identically in cross section will also have the same material orientation 32 at the same system height.
  • the rollers 40 come into contact with the flat material 15, a material running direction 32 of the respective roller 40 or on the respective roller 40 follows immediately.
  • a corresponding material running direction 32 is also shown in FIGS Figures 4, 6, 7 and 10th indicated schematically.
  • the roller arrangements include Figures 4 to 11 four rollers 40 each, which are mounted on a common roller carrier 48. In this way, the rolling forces acting on the roller carrier 48 are distributed among the four on them provided rolls 40 and are thus introduced into the flat material 15 over a relatively large area.
  • rollers 40 are each connected via a fork 52 of the roller adjustment means 50 to the roll stand 45, which in turn has a cylinder (not numbered) in which the fork 52 with a piston (not shown) is inserted.
  • the fork 52 of each individual roller carrier 48 can be set parallel to the orientation of the cylinder or the piston in the direction of the center of the system, which requires a very precise adjustment of the roller carrier 48 and therefore of the rollers 40.
  • the fork 52 carries an intermediate carrier 54, this according to the embodiment Figures 4 to 7 is implemented by a pivot pin 57, while this after the arrangement Figures 8 to 11 by means of rotary guide surfaces 58, which are formed on the one hand on the fork 52 and on the other hand on the intermediate carrier 54, and via a securing link 59 (see Figure 8 ) happens, which runs in a not separately numbered securing groove, so that the intermediate carrier 54 is secured to the fork 52.
  • the pivot pin 57 requires an axis of rotation 35 of the intermediate carrier 54 including the assemblies carried by it, which is aligned coaxially with the pivot pin 57.
  • the axis of rotation 35 of this arrangement can ultimately be shifted within relatively wide limits. This results in the in Figures 8 to 11 embodiment shown a rotational degree of freedom 33 which, as immediately in Figures 8 and 9 understandable, is shown beyond the flat material 15, so that a stable balance of the corresponding swivel joint is ensured in this way.
  • the degree of freedom of rotation 33 lies parallel to at least one roller axis 41 of the rollers 40, which are supported by the roller carrier 48, or perpendicular to the material running direction 32 of the rollers 40 belonging to this material running direction 32.
  • the degree of freedom of rotation 33 of the swivel joint of the exemplary embodiment located between the fork 52 and the intermediate carrier 54 also follows Figures 4 to 7 lies parallel to at least one roller axis 41 of the roller 40 carried by the roller carrier 48, insofar as the roller carrier 48 is aligned accordingly.
  • Figures 4 to 7 lies parallel to at least one roller axis 41 of the roller 40 carried by the roller carrier 48, insofar as the roller carrier 48 is aligned accordingly.
  • the aforementioned parallelism can be implemented in a complementary manner in that the degree of freedom of rotation 33 should be oriented perpendicular to the material running direction 32 of at least one roller carried by the roller carrier 48.
  • roller support 48 is in each case on the intermediate support 54 via rotary guide surfaces 58 (in the exemplary embodiments according to FIG Figures 4 to 7 not explicitly shown) mounted, it being secured on the end face via side plates 56.
  • a non-numbered pivot pin is arranged, which secures the roller carrier 48 in the intermediate carrier 54 and defines a rotational axis 35 with a degree of freedom of rotation 34, which is aligned parallel to the material running direction 32 on the rollers 40.
  • the rolling forces of the rollers 40 which act successively on the flat material 15, are transmitted via the rotating guide surfaces between the roller carrier 48 and the intermediate carrier 54, and only a small part of these forces are absorbed by the pivot pin.
  • the axis of rotation 35 of the degree of freedom of rotation 34 from the point of view of the rollers 40 also lies on this side of the flat material 15. This may lead to a somewhat more unstable equilibrium if rolling forces act on this arrangement. However, depending on the dimensioning of the rolling forces and the rollers, this may be tolerable.
  • the roller carrier 48 is mounted on the intermediate carrier 54 via rotary guide surfaces 58
  • the side plates 56 have securing links 59 which run in corresponding, not separately numbered securing grooves and secure the roller carrier 48 in its position on the rotary guide surface 58 of the intermediate carrier 54.
  • the rotation guide surfaces 58 and the safety guideway of the safety link 59 can be freely selected within wide limits, so that in this exemplary embodiment the axis of rotation 35 of the degree of freedom of rotation 34 can be found beyond the flat material 15 from the perspective of the rollers 40.
  • the rotational axis 35 of the rotational degree of freedom 34 is also aligned parallel to the material running direction 32 in this exemplary embodiment.
  • the intermediate carrier 54 and / or the roller carrier 48 can be readily pretensioned in such a way that they tend to spring back into a correspondingly predetermined neutral position.
  • springs can be mechanical springs, for example, which act parallel to the guide direction.
  • compression springs or hydraulic or pneumatic arrangements can act on the intermediate carrier, for example at the front and rear, in order to require a corresponding setting behavior.
  • Such spring means 60 can, however, also be implemented differently, for example by flat spiral springs, by pneumatic springs or by other resetting devices, and can also be provided with respect to the degree of freedom of rotation 34. It is also understood that corresponding spring means 60 also in the arrangement Figures 8 to 11 can be provided.
  • Roller setting means 15 Flat material 52 fork 31 Plant direction 54
  • Intermediate beam 32 Material direction 56
  • Degree of rotation freedom 57
  • Degree of rotation freedom 58 Rotation guide surface 35
  • Roller 60 Spring means 41 Roller axis 62 approach 45 Mill stand 64 feather 48
  • Roller carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zum kontinuierlichen Einformen längsgeschlitzter Rohre aus einem Flachmaterial mit in Anlagenrichtung hintereinander angeordnete Walzgerüsten, die jeweils wenigstens eine Walze tragen, sowie ein Verfahren zum kontinuierlichen Einformen längsgeschlitzter Rohre aus einem Flachmaterial, wobei das Flachmaterial sukzessive an mehreren Walzenanordnungen vorbeigeführt und entsprechend gebogen wird.
  • Beispielsweise aus der DE 31 50 382 C2 ist eine Anlage sowie ein Verfahren zum kontinuierlichen Einformen längsgeschlitzte Rohre aus einem Flachmaterial bekannt, wobei hierzu das Flachmaterial in einem ersten Walzengerüst durch Presswalzen U-förmig vorgebogen und sodann über in einem nachfolgenden Walzgerüst angeordnete Fertigwalzen fertig umgeformt wird. Ebenso zeigen die EP 0 976 468 B1 , welche die Basis für den Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche bildet, und die EP 0 250 594 B2 derartige Anordnungen, wobei bei letzterer jedoch je Walzengerüst lediglich eine Walze in Anlagenrichtung hintereinander angeordnet sind, die jeweils entlang einer Kontur in gewissen Grenzen anstellbar sind, und die jeweilige Anordnung der Walzen von Walzengerüst zu Walzengerüst variiert. Erster Anordnung zeigt Walzengerüste mit zwei in Anlagenrichtung hintereinander angeordneten Walzen, die an einem Walzenträger frei gelagert sind, so dass sie einer Materialbewegung in gewissen Grenzen folgen können.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, etwaige Markierungen am Produkt möglichst zu vermeiden.
  • Als Lösung werden Anlagen mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 4 sowie Verfahren mit den Merkmalen der Ansprüche 5 bis 8 vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in der nachfolgenden Beschreibung sowie in den Unteransprüchen. Hierbei liegt der Erfindung die grundlegende Erkenntnis zu Grunde, dass durch eine Stabilisierung der Walzen in sich der Aufgabe zielgerichtet gefolgt werden kann.
  • Als Lösung wird eine Anlage zum kontinuierlichen Einformen längsgeschlitzter Rohre aus einem Flachmaterial mit Anlagenrichtung hintereinander angeordneten Walzgerüsten, die jeweils wenigstens eine Walze tragen, vorgeschlagen, wobei sich die Anlage dadurch auszeichnet, dass wenigstens eines der Walzgerüste einen Walzenträger aufweist, welcher wenigstens drei in Anlagenrichtung hintereinander angeordnete Walzen trägt und über Walzenanstellmittel mit einem Rotationsfreiheitsgrad parallel zu wenigstens einer Walzenachse einer von dem Walzenträger getragenen Walze und/oder senkrecht zur Materiallaufrichtung wenigstens einer von dem Walzenträger getragenen Walze frei an dem den Walzenträger tragenden Walzgerüst gelagert ist. Dieses ermöglicht es, den lokalen Anpressdruck der von dem Walzenträger getragenen Walzen bzw. der sukzessiv auf das Flachmaterial wirkenden Walzen möglichst gleichmäßig auf das Flachmaterial zu verteilen und insbesondere Instabilitäten erheblich zu reduzieren. Insbesondere können gegenüber der Anlage nach der EP 0 976 468 B1 durch Schwingungen und ähnliche Instabilitäten bedingte Kraftspitzen und dementsprechend etwaige Markierungen am Produkt vermieden werden. Hierbei hat sich heraus gestellt, dass durch drei oder mehr Walzen, die an einem sich frei anstellendem Walzenträger angeordnet sind, bzw. durch drei oder mehr sich frei zueinander anstellende Walzen etwaige Wellen oder sonstige Unregelmäßigkeiten des umzuformenden Materials, die in dem umzuformenden Material zu finden sind, nicht weiter verstärkt werden, da sich zwei der Walzen untereinander und die dritte der Walzen stabilisieren, wenn die dritte Walze an eine derartige Welle oder an eine sonstige Unregelmäßigkeit gerät.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn der Walzenträger hinsichtlich des vorgenannten Rotationsfreiheitsgrades frei an dem Walzgerüst gelagert ist. Dementsprechend ist es von Vorteil, wenn die drei sukzessiv auf das Flachmaterial wirkende Walzen sich relativ zueinander frei anstellen können. Auf diese Weise kann die Walzkraft möglichst gleichmäßig auf die beiden Walzen verteilt werden, sodass die von einer der beiden Walzen auf das Flachmaterial aufgebrachte Kraft minimiert werden kann, was dementsprechend die Gefahr von Markierungen minimiert.
  • Ein freies Anstellen bzw. eine freie Lagerung kann beispielsweise durch eine wippähnliche Lagerung des Walzenträgers oder auch mittels einer hydraulischen Lagerung in Form einer hydraulischen Waage erfolgen.
  • Dementsprechend ist es von Vorteil, wenn die beiden sukzessiv wirkenden Walzen gemeinsam geführt sind, da sich diese auf diese Weise verhältnismäßig einfach frei relativ zueinander anstellen lassen können.
  • In diesem Zusammenhang sei hervorgehoben, dass unter der Bezeichnung "Walzgerüst" Anordnungen verstanden werden, welche die Walzkräfte aufnehmen und diesen derart entgegen wirken, dass die Walzenpositionen während des Walzens in vorgegebenem Maße gehalten werden. Hierbei können die Walzkräfte einerseits in das die Anlage umgebende Gebäude eingeleitet oder vorzugsweise über entsprechend ringförmig oder sonst wie geschlossene Walzgerüste neutralisiert werden.
  • Die Möglichkeit der freien Anstellung der Walzenträger bedingt bei der vorstehend genannten Lösung, dass die Achsen der beiden Walzen einerseits starr miteinander verbunden sind, sich jedoch andererseits Kraftunterschiede über die freie Anstellbarkeit ausgleichen, sodass die Walzkräfte dieser beiden Walzen gemittelt und mithin drehmomentfrei in das Walzengerüst eingebracht werden.
  • Dementsprechend wird auch ein Verfahren zum kontinuierlichen Einformen längsgeschlitzter Rohre aus einem Flachmaterial vorgeschlagen, wobei das Flachmaterial sukzessive an mehreren Walzenanordnungen vorbeigeführt und entsprechend gebogen wird und wobei sich das Verfahren unter anderem dadurch auszeichnet, dass die Walzkräfte von wenigstens drei sukzessiv auf das Flachmaterial wirkenden Walzen gemittelt in das Walzengerüst eingebracht werden und/oder drei sukzessiv wirkende Walzen von einem gemeinsamen Walzenträger getragen werden, der sich frei anstellt.
  • In Abweichung vom Stand der Technik, bei welchem mit verhältnismäßig großen Walzendurchmessern gearbeitet werden muss, um die Walzkräfte nicht zu punktuell an dem Flachmaterial wirken zu lassen und somit Markierungen am Produkt zu vermeiden, können durch die Anordnung dreier oder mehr Walzen an einem Walzenträger bzw. durch gemittelte, in das Walzgerüst eingebrachte Walzkräfte kleinere Walzen eng hintereinander angeordnet werden, sodass diese letztlich in ihrer lokalen Belastung das Flachmaterial weniger belasten, als diese bei großen Walzen, bei denen naturgemäß die vorhandene Querschnittsfläche rein platzmäßig schnell ausgefüllt ist, möglich wäre. Insbesondere ist es auch möglich, die Gefahr von Schwingungen und ähnlichen Instabilitäten zu reduzieren. Die an sich zunächst scheinbare Überbestimmung trägt derart wesentlich zu einer Erhöhung der Laufruhe bei, dass hierdurch sehr effektiv Markierungen vermieden werden können.
  • Vorzugsweise sind die beiden sukzessiv auf das Flachmaterial wirkenden Walzen gemeinsam angelenkt, sodass sie sich im Wesentlichen wie eine Walze verhalten.
  • Des Weiteren sei in diesem Zusammenhang erläutert, dass vorliegend der Begriff "Anlagenrichtung" die mittlere Durchlaufrichtung des Materials durch die Anlage bezeichnet. Hierbei steht die Anlagenrichtung senkrecht auf der Querrichtung, welche im Wesentlichen durch gleichzeitig die Anlage durchlaufende Querschnitte des Flachmaterials definiert wird. Dementsprechend bezeichnet der Begriff "in Anlagenrichtung hintereinander" eine Anordnung, welche sukzessive von einem Querschnitt des Flachmaterials passiert wird.
  • Nicht gemittelt sondern jeweils lokal weist eine derartige Anlage auch eine Materiallaufrichtung auf, welche jeweils durch die Bewegung eines Punktes des Flachmaterials lokal definiert ist. Abgesehen von natürlichen Oszillationen bzw. Laufunruhen die bei derartigen Walzprozessen auftreten, bleibt die Materiallaufrichtung an einem Punkt der Anlage konstant, wenn die Anlage eingelaufen ist.
  • Vorzugsweise sind die drei von dem Walzenträger getragenen Walzen in Materiallaufrichtung hintereinander angeordnet, sodass wenigstens ein Materialpunkt des Flachmaterials, welcher eine erste der beiden in Anlagenrichtung hintereinander angeordneten Walzen berührt, auch die zweite der beiden in Anlagenrichtung hintereinander angeordneten Walzen berührt. Dieses Berühren muss jedoch nicht unbedingt auf gleicher axialer Höhe der beiden Walzen geschehen, sodass der Träger in Bezug auf die Materiallaufrichtung leicht schief stehen kann. Auf diese Weise lässt sich die Walzkraft, welche über den gemeinsamen Walzenträger aufgebracht wird, noch weiter im Flachmaterial verteilen.
  • Hierbei hat sich herausgestellt, dass ein Walzenträger nicht mehr als zehn in Anlagenrichtung hintereinander angeordnete Walzen tragen sollte bzw. dass die Walzkräfte von nicht mehr als zehn sukzessiv auf das Flachmaterial wirkende Walzen gemittelt in das Walzgerüst eingebracht werden und/oder nicht mehr als zehn sukzessiv wirkende Walzen sich frei anstellen sollten, da ansonsten die Vorteile einer freien Walzenanstellung bzw. der entsprechenden Mittelung nicht mehr zum Tragen kommen.
  • Die Gefahr von Markierungen lässt sich desweiteren dadurch reduzieren, dass der Walzenträger über Walzenanstellmittel mit einem Rotationsfreiheitsgrad senkrecht zu einer Walzenachse einer von ihm getragenen Walze und/oder parallel zur Materiallaufrichtung der zu dieser Walzenachse gehörigen Walze an dem den Walzenträger tragenden Walzengerüst angeordnet ist. Auf diese Weise können die an dem Walzenträger angeordneten Walzen in Bezug auf lokale Krümmung des Flachmaterials in Querrichtung möglichst optimal angestellt werden, um auf diese Weise ebenfalls eine möglichst gleichmäßige Kraftverteilung zu gewährleisten.
  • Letzteres lässt sich insbesondere sehr einfach verfahrenstechnisch umsetzen, wenn der Walzenträger in Bezug auf einen Rotationsfreiheitsgrad senkrecht zu einer Walzenachse einer von dem Walzenträger getragenen Walze und/oder parallel zur Materiallaufrichtung der zu dieser Walzenachse gehörigen frei an dem den Walzenträger tragenden Walzgerüst gelagert ist. Durch diese freie Lagerung kann sich der Walzenträger derart anstellen, dass im Querschnitt auf die Walzen wirkende Kräfte minimiert werden, was letztlich dementsprechend auch eine Minimierung der lokalen Kräfte und mithin eine dementsprechende Reduktion von Markierungen bedingt. Hierbei versteht es sich, dass diese Ausgestaltung auch unabhängig von der Verwendung eines Walzenträgers dazu genutzt werden kann, dass sich eine Walze in Bezug auf den Querschnitt des Flachmaterials selbstständig möglichst materialschonend anstellt.
  • Dementsprechend ist eine Anlage zum kontinuierlichen Einformen längsgeschlitzter Rohre aus einem Flachmaterial mit in Anlagenrichtung hintereinander angeordneten Walzgerüsten, die jeweils wenigstens eine Walze tragen, vorteilhaft, bei welcher wenigstens eine der Walzen über Walzenanstellmittel mit einem Rotationsfreiheitsgrad senkrecht zu einer Walzenachse und/oder parallel zur Materiallaufrichtung der zu dieser Walzenachse gehörigen bzw. parallel zur Materiallaufrichtung einer von dem Walzenträger getragenen Walze frei an dem die Walze tragenden Walzgerüst gelagert ist.
  • Ebenso ist ein Verfahren zum kontinuierlichen Einformen längsgeschlitzter Rohre aus einem Flachmaterial als Lösung vorteilhaft, wobei das Flachmaterial sukzessive an mehreren Walzenanordnungen vorbeigeführt und entsprechend gebogen wird und wobei sich das Verfahren dadurch auszeichnet, dass wenigstens eine Walze senkrecht zu ihrer Walzenachse und/oder parallel zur Materiallaufrichtung dieser Walze frei den jeweiligen Walzkräften folgt.
  • Insgesamt hat die freie Anstellbarkeit bei geeigneter Ausgestaltung der Gesamtanlage auch den Vorteil, dass die Anlage verhältnismäßig einfach an- bzw. einzustellen ist, da durch die freie Anstellbarkeit sich Winkelabweichungen, die aufgrund der verhältnismäßig komplexen Verformungen des Werkstücks zum kontinuierlichen Einformen längsgeschlitzter Rohren zwischen Werkstück und Walzen bei einer Veränderung der An- bzw. Einstellung sich an sich bei starren Führung fast nicht vermeiden lassen, durch die freie Anstellbarkeit in entsprechenden Grenzen selbsttätig ausgleichen. Dieser Vorteil folgt schon bei einer freien Anstellbarkeit lediglich in einer Dimension, wobei eine Kombination der freien Anstellbarkeit senkrecht und parallel zur Walzenachse bzw. senkrecht und parallel zur Materiallaufrichtung, wie sie vorstehend beschrieben sind, entsprechend kumulativ vorteilhaft ist.
  • Die oben genannten Rotationsfreiheitsgrade lassen sich durch geeignete Führungen bzw. durch Dreh- oder Kugelgelenke der Anlage bereitstellen. Hierbei ist es in der Regel maschinenbaulich einfacher umzusetzen, wenn die beiden oben genannten Rotationsfreiheitsgrade jeweils in einer separaten Führungseinrichtung bzw. in einem separaten Drehgelenk dargestellt werden. Baulich besonders einfach geschieht dieses durch Drehgelenke mit kreisringförmigen Lagerflächen, die beispielsweise durch einen in eine Gabel eingebrachten Gelenkbolzen, der einen Gelenkkopf der beweglichen Baugruppe trägt, realisiert werden können. Die bauliche Einfachheit hat hingegen - je nach konkreten Gegebenheiten - den Nachteil, dass auch die Rotationsachse koaxial zu dem Gelenkbolzen zu finden ist. Größere Freiheiten bieten hier geeignete Führungen, wie beispielsweise Linearführungen mit gekrümmten Laufflächen. Derartige Anordnungen erlauben es, wesentlich komplexere Bewegungsabläufe der jeweiligen Baugruppen zueinander zu realisieren, sodass insbesondere auch die Rotationsachse freier gewählt werden kann und - bei komplexeren Bewegungsabläufen - auch in Abhängigkeit von der Anstellposition der zueinander beweglichen Baugruppen verlagerbar gewählt werden kann.
  • In diesem Zusammenhang sei betont, dass in baulicher Hinsicht als geeignete Lager sowohl Wälz- als auch Gleitlager jeglicher Art zur Anwendung kommen können.
  • Je nach Lage der Rotationsachse der oben genannten Rotationsfreiheitsgrade kann die Gesamtanordnung bezüglich des Drehgelenks bzw. der Führung sich in einer labilen Gleichgewichtslage befinden, sodass, insbesondere bei hohen Walzkräften, die Gefahr besteht, dass die Anordnung auf Höhe der Führung bzw. auf Höhe des Drehgelenks ausbricht, was beispielsweise durch prozessimmanente Schwingungen oder ähnliche ausgelöst werden kann. Um diese Gefahr zu minimieren, können einerseits die Walzen breiter als ihr halber Durchmesser, insbesondere sogar breiter als ihr Durchmesser, gewählt werden. Die Umsetzung derartig breiter Walzen steht an sich diametral zu den Bemühungen des Standes der Technik, Walzen mit möglichst großen Durchmessern zu verwenden, um Markierungen zu vermeiden bzw. zu minimieren, und steht in unmittelbarem Einklang mit der eingangs genannten Lösung, die Walzkräfte auf mehrere kleinere, ggf. hintereinander angeordnete, Walzen zu verteilen. Derartig breite Walzen vereinfachen es im Übrigen auch, die Walzen in Materiallaufrichtung hintereinander anzuordnen und hierbei einen Versatz zu erlauben.
  • Als weitere Maßnahme, um einer derartigen labilen Situation entgegen zu wirken, können die Walzenanstellmittel wenigstens in einer Anstellposition eine Rotationsachse aufweisen, die in einer Anstellposition der Walzenanstellmittel hinsichtlich der Rotationsfreiheitsgrade aus Sicht der entsprechenden Walze jenseits des Flachmaterials dargestellt ist. Hierdurch bedingt stabilisiert sich die Walze selbst, sodass prozessimmanenten Laufunruhen letztlich jeweils stabil von der Walze begegnet werden kann.
  • Es versteht sich, dass eine derartig dargestellte Rotationsachse sowie das oben genannte Durchmesser-Längen-Verhältnis der Walzen auch unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung für eine Anlage bzw. für ein Verfahren zum kontinuierlichen Einformen längsgeschlitzter Rohre aus einem Flachmaterial mit in Anlagenrichtung hintereinander angeordneten Walzgerüsten, die jeweils wenigstens eine Walze tragen, bzw. mit einem sukzessive an mehreren Walzanordnungen vorbeigeführten und entsprechend gebogenem Flachmaterial von Vorteil sind.
  • Dementsprechend ist es auch von Vorteil, wenn die Walze senkrecht zu ihrer Walzenachse und parallel zur Materiallaufrichtung dieser Walze wenigstens in einer Anstellposition mit einer aus Sicht der entsprechenden Walze jenseits des Flachmaterials dargestellten Rotationsachse den jeweiligen Walzkräften folgt.
  • Insbesondere bei sukzessiv auf das Flachmaterial wirkenden Walze sind die beiden Walzen vorzugsweise in wenigstens einer Anstellposition mit einer aus Sicht der beiden sukzessiv wirkenden Walzen jenseits des Flachmaterials dargestellten Rotationsachse geführt, um die vorstehend erläuterten Vorteile zu realisieren.
  • Es versteht sich im Übrigen, dass eine aus Sicht der Walze jenseits des Flachmaterials dargestellte Rotationsachse nicht zwingend in sämtlichen Anstellpositionen sowie nicht zwingend bezüglich beider oben genannter Rotationsfreiheitsgrade vorgesehen sein muss. Dieses hängt insbesondere von den übrigen Prozessparametern, wie beispielsweise den Walzkräften, den Geometrien der Walzen sowie den erwarteten Laufunruhen, ab.
  • Zur Erhöhung der Laufruhe und insbesondere auch zur Erhöhung der Stabilität bei sich frei anstellenden Walzen bzw. Walzenträgern können in Bewegungsrichtung wirksame Federanordnung bzw. eine dementsprechende Federung der Walzenanstellmittel vorgesehen sein, sodass die Walzen bzw. Walzenträger stets zu einer Nulllage streben. Hierzu können insbesondere mechanische Federungen jeglicher Art genutzt werden. Ebenso sind jedoch auch hydraulische oder pneumatische Federeinrichtungen dementsprechend denkbar. Insbesondere bei einem Wechsel des Flachmaterials kann auf diese Weise verhältnismäßig einfach sichergestellt werden, dass neue Flachmaterial ohne weiteres in die Anlage einlaufen kann.
  • Es versteht sich, dass die Merkmale der vorstehend bzw. in den Ansprüchen beschriebenen Lösungen gegebenenfalls auch kombiniert werden können, um die Vorteile entsprechend kumuliert umsetzen zu können.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen erläutert, die insbesondere auch in anliegender Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Schemaansicht einer ersten Anlage zum kontinuierlichen Einformen längsgeschlitzter Rohre;
    Figur 2
    eine perspektivische Schemaansicht einer zweiten Anlage zum kontinuierlichen Einformen längsgeschlitzter Rohre;
    Figur 3
    eine perspektivische Schemaansicht einer dritten Anlage zum kontinuierlichen Einformen längsgeschlitzter Rohre;
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht eines ersten Walzenträgers, der in den vorgenannten Anlagen zur Anwendung kommen kann;
    Figur 5
    den Walzenträger nach Figur 4 in einer Frontansicht;
    Figur 6
    den Walzenträger nach Figuren 4 und 5 in einer Seitenansicht;
    Figur 7
    den Walzenträger nach Figuren 4 bis 6 in einer weiteren Seitenansicht;
    Figur 8
    einen weiteren Walzenträger, der in einer der vorgenannten Anlagen zur Anwendung kommen kann, in einer Frontansicht;
    Figur 9
    den Walzenträger nach Figur 8 in einer perspektivischen Darstellung ähnlich Figur 4;
    Figur 10
    den Walzenträger nach Figuren 8 und 9 in einer ersten Explosionsdarstellung;;
    Figur 11
    den Walzenträger nach Figuren 8 bis 10 in einer weiteren Explosionsdarstellung;
    Figur 12
    eine perspektivische Ansicht eines weiteren Walzenträgers, der in einer der vorgenannten Anlagen zur Anwendung kommen kann;
    Figur 13
    den Walzenträger nach Figur 12 in einer weiteren perspektivischen Ansicht;
    Figur 14
    den Walzenträger nach Figuren 12 und 13 in einer Seitenansicht; und
    Figur 15
    den Walzenträger nach Figuren 12 bis 14 in einer Explosionsdarstellung.
  • Bei den in Figuren 1 bis 3 dargestellten Anlagen zum kontinuierlichen Einformen längsgeschlitzter Rohre 10 aus einem Flachmaterial 15 sind mehrere Walzengerüste 45 (hier nur exemplarisch beziffert und schematisch durch einen feststehenden Zylinder, der nicht separat beziffert ist, dargestellt) hintereinander in einer Anlagenrichtung 31 angeordnet, sodass jeder Querschnitt des Flachmaterials 15 sukzessive an jedem der Walzgerüste 45 vorbeiläuft. Die Walzgerüste 45 tragen jeweils Walzen 40 an Walzenträgern 48, wobei aus Gründen der Klarheit in den Figuren 1 bis 3 lediglich ein Teil der Walzen, die jeweils zum Einformen notwendig sind, dargestellt ist. Insbesondere ist in den Figuren 1 bis 3 aus Gründen der Übersichtlichkeit auf die Darstellung der Walzen 40, Walzenträger 48 und Walzgerüste 45 auf der rechten Anlagenseite aus Gründen der Klarheit verzichtet worden, da diese letztlich in der Regel spiegelbildlich zu den Walzen 40, Walzenträgern 48 und Walzgerüsten 45 auf der linken Anlagenseite ausgestaltet sind. Es versteht sich, dass die Anordnung der Walzen 40 ohnehin jeweils den Materialerfordernissen und gewünschten Biegeradien in geeigneter Weise bei jeder konkreten Ausführungsform angepasst wird.
  • Wie unmittelbar ersichtlich, weist die in Figur 1 dargestellte Anlage zwei nebeneinander angeordnet Walzenträger 48 mit Walzen 40 auf, welche auf die Seite des Flachmaterials 15 wirken, die nach dem Prozess die Innenseite des Rohrs 10 darstellt. Demgegenüber weist die Anlage nach Figur 2 lediglich eine derartige Anordnung auf, während die Anlage nach Figur 3 auf eine derartige Anordnung verzichtet.
  • Hierbei versteht es sich, dass entsprechend der Materialeigenschaften des Flachmaterials 15 sowie der Dimensionierung des Rohres 10 geeignete Anlagen bzw. Anordnungen gewählt werden können, wobei insbesondere auch die Anordnungen nach Figuren 1 bis 3 kombinierbar sind.
  • Es versteht sich desweiteren, dass das Rohr 10 anschließend noch einer Nachbearbeitung zugeführt werden kann, insbesondere beispielsweise einer Verschweißung des noch offen gebliebenen Schlitzes.
  • Die Anlagenrichtung 31 stellt letztlich ungefähr einem Mittelwert der Durchlaufrichtung des Flachmaterials 15 durch die Anlage dar, wobei letztlich prozessbedingt ein Querschnitt des Flachmaterials sukzessive an den Walzgerüsten 45 bzw. an den Walzen 40 vorbeiläuft. Die einzelnen Materialpunkte eines derartigen Querschnitts weisen entsprechend des Biegeprozesses jedoch unterschiedliche Materiallaufrichtungen 32 auf, wobei davon auszugehen ist, dass, abgesehen von prozessbedingten Schwankungen, jeder im Querschnitt identische angeordnete Materialpunkt des Flachmaterials 15 auf derselben Anlagenhöhe auch die selbe Materiallaufrichtung 32 aufweisen wird. Dort wo die Walzen 40 jeweils mit dem Flachmaterial 15 in Kontakt treten, folgt unmittelbar eine Materiallaufrichtung 32 der jeweiligen Walze 40 bzw. an der jeweiligen Walze 40. Eine entsprechende Materiallaufrichtung 32 ist auch in den Figuren 4, 6, 7 und 10 schematisch angedeutet.
  • Im Einzelnen umfassen die Walzenanordnungen nach Figuren 4 bis 11 jeweils vier Walzen 40, welche an einem gemeinsamen Walzenträger 48 gelagert sind. Auf diese Weise verteilen sich die auf den Walzenträger 48 wirkenden Walzkräfte auf die vier an ihnen vorgesehen Walzen 40 und werden somit verhältnismäßig großflächig in das Flachmaterial 15 eingebracht.
  • Beide in Figuren 4 bis 11 dargestellten Anordnungen können in den Anlagen der Figuren 1 bis 3 zur Anwendung kommen, wobei vorzugsweise die Anordnung der Figuren 4 bis 7 für seitliche Walzenanordnungen, welche von der Seite des Flachmaterials 15, die später die Außenseite des Rohrs 10 darstellt, auf das Flachmaterial 15 wirken, besonders geeignet erscheinen, da diese Anordnungen bereits in sich verhältnismäßig stabil laufen und die Wahrscheinlichkeit eines seitlichen Ausbrechens an etwaigen Gelenken verhältnismäßig gering ist. Anders gilt dieses bei Walzenanordnungen, die auf die Seite des Flachmaterials 15 wirken, welche später die Innenseite des Rohrs 10 darstellt. Diese Walzen laufen häufig in einem labilen Gleichgewicht und neigen dazu seitlich auszubrechen, insbesondere wenn die Walzkräfte zu groß werden oder prozessimmanente Schwankungen auftreten. Für derartige Fälle ist die Anordnung nach Figuren 8 bis 11 besser geeignet. Hierbei versteht es sich, dass je nach konkreten Erfordernissen die Anordnungen der Figuren 8 bis 11 bzw. 4 bis 7 auch anderweitig eingesetzt werden können. Insbesondere versteht es sich, dass in abweichenden Ausführungsformen diese Anordnungen auch mit anderen Walzenanordnungen kombiniert werden können und dass die Anlagen 1 bis 3 auch mit anderen Walzenanordnungen, insbesondere natürlich mit weiteren Walzenanordnungen, welche die Merkmale der vorliegenden Ansprüche umsetzen, versehen sein können.
  • Hierbei sind bei den Anordnungen nach Figuren 4 bis 11 die Walzen 40 jeweils über eine Gabel 52 der Walzenanstellmittel 50 mit dem Walzgerüst 45 verbunden, welches seinerseits einen Zylinder (nicht beziffert) aufweist, in welchen die Gabel 52 mit einem Kolben (nicht dargestellt) eingesetzt ist. Auf diese Weise kann die Gabel 52 jedes einzelnen Walzenträgers 48 parallel zur Ausrichtung des Zylinders bzw. des Kolbens in Richtung Anlagenmitte angestellt werden, was eine sehr genaue Anstellung der Walzenträger 48 und mithin der Walzen 40 bedingt. Hierbei ist es insbesondere in einer besonderen Ausführungsform auch möglich, diese Zylinder jeweils alle oder gruppenweise mit einem Druckausgleich untereinander zu koppeln, so dass der Anpressdruck, der auf allen Walzenträgern lastet, gleich ist. Letzteres muss jedoch nicht zwingend dergestalt umgesetzt werden. Vielmehr ist es auch denkbar, sämtliche oder wenigstens zwei Gabeln 52, die an einer Anlagenseite angeordnet sind, also beispielsweise wenigstens zwei Gabeln 52 auf der rechten Anlagenseite oder wenigstens zwei Gabeln 52 auf der linken Anlagenseite bzw. zwei Gabeln 52 in der Mitte der Anlage, unmittelbar an einem gemeinsamen Träger vorzusehen, der seinerseits wiederum über geeignete Anstellmittel, wie beispielsweise über Kolben-Zylinder-Einheiten, anstellbar ist, wobei dieses einerseits entlang einer vorgegebenen Bahn oder aber beispielsweise durch zwei oder mehr Kolben-Zylinder-Einheiten auch hinsichtlich veränderbarer Anstellwinkel sowohl senkrecht als auch parallel zur Anlagenrichtung 31 oder durch Verändern der Neigung um eine zur Anlagenrichtung 31 parallel Achse erfolgen kann.
  • Die Gabel 52 trägt jeweils einen Zwischenträger 54, wobei dieses bei dem Ausführungsbeispiel nach Figuren 4 bis 7 durch einen Drehgelenkbolzen 57 umgesetzt ist, während dieses bei der Anordnung nach Figuren 8 bis 11 mittels Drehführungsflächen 58, welche einerseits an der Gabel 52 und andererseits an dem Zwischenträger 54 ausgebildet sind, sowie über eine Sicherungskulisse 59 (siehe Figur 8) geschieht, die in einer nicht separat bezifferten Sicherungsnut läuft, so dass der Zwischenträger 54 an der Gabel 52 gesichert ist.
  • Wie unmittelbar nachvollziehbar, bedingt der Drehgelenkbolzen 57 eine Rotationsachse 35 des Zwischenträgers 54 einschließlich der von ihm getragenen Baugruppen, welche koaxial zu dem Drehgelenkbolzen 57 ausgerichtet ist. Je nach Krümmung der beiden Drehführungsflächen 58 an der Gabel 52 und dem Zwischenträger 54 des in Figuren 8 bis 11 dargestellten Ausführungsbeispiels kann die Rotationsachse 35 dieser Anordnung hingegen letztlich in verhältnismäßig weiten Grenzen verlagert werden. Hierdurch ergibt sich bei der in Figuren 8 bis 11 dargestellten Ausführungsform ein Rotationsfreiheitsgrad 33 welcher, wie unmittelbar in Figuren 8 und 9 nachvollziehbar, jenseits des Flachmaterials 15 dargestellt ist, sodass auf diese Weise ein stabiles Gleichgewicht des entsprechenden Drehgelenks gewährleistet ist. Wie insbesondere in Figur 9 ersichtlich, liegt die Rotationsfreiheitsgrad 33 parallel zu wenigstens einer Walzenachse 41 der Walzen 40, welche von dem Walzenträger 48 getragen werden, bzw. senkrecht zur Materiallaufrichtung 32 der zu dieser Materiallaufrichtung 32 gehörigen Walzen 40.
  • Auch der Rotationsfreiheitsgrad 33 des zwischen Gabel 52 und Zwischenträger 54 befindlichen Drehgelenks des Ausführungsbeispiels nach Figuren 4 bis 7 liegt parallel zu wenigstens einer Walzenachse 41 der von dem Walzenträger 48 getragenen Walze 40, insoweit der Walzenträger 48 entsprechend ausgerichtet ist. In diesem Zusammenhang sei ganz allgemein klargestellt, dass die vorgenannten Parallelität komplementär dadurch umgesetzt werden kann, dass der Rotationsfreiheitsgrad 33 senkrecht zur Materiallaufrichtung 32 wenigstens einer vom Walzenträger 48 getragenen Walze ausgerichtet sein sollte.
  • An dem Zwischenträger 54 ist der Walzenträger 48 jeweils über Drehführungsflächen 58 (bei dem Ausführungsbeispielen nach Figuren 4 bis 7 nicht expliziert dargestellt) gelagert, wobei er stirnseitig über Seitenplatten 56 gesichert ist.
  • Hierbei ist in den Seitenplatten 56 des in Figuren 4 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiels jeweils ein nicht bezifferter Drehbolzen angeordnet, welcher den Walzenträger 48 in dem Zwischenträger 54 sichert und eine Rotationsachse 35 mit einem Rotationsfreiheitsgrad 34 definiert, welche parallel zur Materiallaufrichtung 32 an den Walzen 40 ausgerichtet ist. Hierbei werden die Walzkräfte der sukzessiv auf das Flachmaterial 15 wirkenden Walzen 40 über die Drehführungsflächen zwischen Walzenträger 48 und Zwischenträger 54 übertragen und lediglich ein kleiner Teil dieser Kräfte von dem Drehbolzen aufgenommen. Wie unmittelbar ersichtlich, liegt auch die Rotationsachse 35 des Rotationsfreiheitsgrads 34 aus Sicht der Walzen 40 diesseits des Flachmaterials 15. Dieses führt zwar ggf. zu einem etwas labileren Gleichgewicht, wenn Walzkräfte auf diese Anordnung wirken. Dieses ist jedoch je nach Dimensionierung der Walzkräfte und der Walzen ggf. tolerierbar.
  • Auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Figuren 8 bis 11 ist der Walzenträger 48 an dem Zwischenträger 54 über Drehführungsflächen 58 gelagert, wobei bei diesem Ausführungsbeispiel die Seitenplatten 56 Sicherungskulissen 59 aufweisen, welche in korrespondierenden, nicht separat bezifferten Sicherungsnuten laufen und den Walzenträger 48 in seiner Position an der Drehführungsfläche 58 des Zwischenträgers 54 sichern. Hierbei können die Drehführungsflächen 58 sowie die Sicherungsführungsbahn der Sicherungskulisse 59 in weiten Grenzen frei gewählt werden, sodass bei diesem Ausführungsbeispiel die Rotationsachse 35 des Rotationsfreiheitsgrades 34 aus Sicht der Walzen 40 jenseits des Flachmaterials 15 zu finden ist. Es versteht sich, dass unter gegebenen Umständen die Rotationsachsen 35 des in Figuren 8 bis 11 dargestellten Ausführungsbeispiels auch innerhalb des Flachmaterials 15 oder sogar diesseits des Flachmaterials 15 vorgesehen sein können, wenn dieses prozessbedingt möglich oder auch notwendig erscheint. Die gewählte Ausgestaltung der Drehführungsflächen 58 hingegen ermöglicht jeweils ein äußerst stabiles Gleichgewicht, wenn die Anordnung nach Figuren 8 bis 11 unter Last gestellt wird.
  • Wie unmittelbar ersichtlich, ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel die Rotationsachse 35 des Rotationsfreiheitsgrades 34 parallel zur Materiallaufrichtung 32 ausgerichtet.
  • Es versteht sich, dass durch geeignete Federanordnungen, welche beispielsweise jeweils einen Rückzug in eine neutrale Position bedingen, der Zwischenträger 54 und/oder der Walzenträger 48 ohne weiteres derart vorgespannt werden können, dass sie jeweils in eine entsprechend vorgegebene neutrale Position zurückzufedern neigen. Derartige Federn können beispielsweise mechanische Federn sein, welche parallel zur Führungsrichtung wirken. Ebenso können beispielsweise Druckfedern oder auch hydraulische oder pneumatische Anordnungen beispielsweise vorne und hinten auf den Zwischenträger wirken, um ein entsprechendes Anstellverhalten zu bedingen.
  • Die in den Figuren 12 bis 15 dargestellte Anordnung entspricht im Wesentlichen der Anordnung nach Figuren 4 bis 7 und kann ebenfalls in den Anlagen der Figuren 1 bis 3 zur Anwendung kommen. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf die Erläuterung identischer Baugruppen an dieser Stelle verzichtet und auf die diesbezüglichen Ausführungen zu der Anordnung nach Figuren 4 bis 7 verwiesen.
  • In Abweichung zu der Anordnung nach Figuren 4 bis 7 weist die Anordnung nach Figuren 12 bis 15 ergänzend zwei Ansätze 62 an dem Walzengerüst 45 auf, an welchen Federn 64 ansetzen, die ihrerseits auf den Zwischenträger 54 wirken. Wie unmittelbar anhand der Figuren nachvollziehbar, sind die Ansätze 62 entsprechend der Ausrichtung des Zwischenträgers 54 beidseits der Gabel 52 vorgesehen, sodass diese den Walzenträger 48 hinsichtlich des Rotationsfreiheitsgrades 33 (in Figuren 12 bis 15 nicht dargestellt, entspricht jedoch diesbezüglich den Darstellungen in Figuren 4 bis 7) um die zugehörige Drehachse 35 (in Figuren 12 bis 15 nicht dargestellt, entspricht jedoch den Darstellungen in Figuren 4 bis 7) in eine Nulllage streben lässt, sodass der Walzenträger 48 bezüglich des Rotationsfreiheitsgrades 33 auch in unbelastetem Zustand eine definierte Lage einnimmt.
  • Derartige Federmittel 60 können jedoch auch anders, beispielsweise durch flache Spiralfedern, durch pneumatische Federn oder durch sonstige rückstellend wirksame Einrichtungen, realisiert werden und auch bezüglich des Rotationsfreiheitsgrades 34 vorgesehen sein. Ebenso versteht es sich, dass entsprechende Federmittel 60 auch bei der Anordnung nach Figuren 8 bis 11 vorgesehen sein können. Bezugszeichenliste:
    10 Rohr 50 Walzenanstellmittel
    15 Flachmaterial 52 Gabel
    31 Anlagenrichtung 54 Zwischenträger
    32 Materiallaufrichtung 56 Seitenplatte
    33 Rotationsfreiheitsgrad 57 Drehgelenkbolzen
    34 Rotationsfreiheitsgrad 58 Drehführungsfläche
    35 Rotationsachse 59 Sicherungskulisse
    40 Walze 60 Federmittel
    41 Walzenachse 62 Ansatz
    45 Walzgerüst 64 Feder
    48 Walzenträger

Claims (8)

  1. Anlage zum kontinuierlichen Einformen längsgeschlitzter Rohre (10) aus einem Flachmaterial (15) mit in Anlagenrichtung (31) hintereinander angeordneten Walzgerüsten (45), die jeweils wenigstens eine Walze (40) tragen, wobei wenigstens eines der Walzgerüste (45) einen Walzenträger (48) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenträger (48) wenigstens drei in Anlagenrichtung (31) hintereinander angeordnete Walzen (40) trägt und über Walzenanstellmittel (50) mit einem Rotationsfreiheitsgrad (33) parallel zu wenigstens einer Walzenachse (41) einer von ihm getragenen Walze (40) und/oder senkrecht zur Materiallaufrichtung (32) einer von dem Walzenträger (48) getragenen Walze (40) frei an dem den Walzenträger (48) tragenden Walzgerüst (45) gelagert ist.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenträger (48) über Walzenanstellmittel (50) mit einem Rotationsfreiheitsgrad (34) senkrecht zu einer Walzenachse (41) einer von ihm getragenen Walze (40) und/oder parallel zur Materiallaufrichtung (32) der zu dieser Walzenachse (41) gehörigen Walze (40) an dem den Walzenträger (48) tragenden Walzgerüst (45) angeordnet ist.
  3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenanstellmittel (50) wenigsten in einer Anstellposition eine aus Sicht der entsprechenden Walze (40) jenseits des Flachmaterials (15) dargestellte Rotationsachse (35) aufweisen.
  4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenträger (48) nicht mehr als zehn in Anlagenrichtung (31) hintereinander angeordnete Walzen (40) trägt.
  5. Verfahren zum kontinuierlichen Einformen längsgeschlitzter Rohre (10) aus einem Flachmaterial (15), wobei das Flachmaterial (15) sukzessive an mehreren Walzenanordnungen vorbeigeführt und entsprechend gebogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzkräfte von wenigstens drei sukzessiv auf das Flachmaterial (15) wirkenden Walzen (40), die von einem gemeinsamen Walzenträger (48) getragen werden, gemittelt in ein Walzgerüst (45), welches den Walzenträger (48) über Walzenanstellmittel (50) mit einem Rotationsfreiheitsgrad (33) parallel zu wenigstens einer Walzenachse (41) einer von ihm getragenen Walze (40) und/oder senkrecht zur Materiallaufrichtung (32) einer von dem Walzenträger (48) getragenen Walze (40) frei trägt, eingebracht werden und/oder drei sukzessiv wirkende Walzen (40) von einem gemeinsamen Walzenträger (48) getragen werden, der sich frei anstellt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzkräfte von nicht mehr als zehn sukzessiv auf das Flachmaterial (15) wirkenden Walzen (40), die von dem Walzenträger (48) getragen werden, gemittelt in das Walzgerüst (45) eingebracht werden und/oder nicht mehr als zehn sukzessiv wirkende Walzen (40) von dem gemeinsamen Walzenträger (48), der sich frei anstellt, getragen werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei sukzessiv wirkende, von einem gemeinsamen Walzenträger (48), der sich frei anstellt, getragene Walzen (40) gemeinsam in wenigstens einer Anstellposition mit einer aus Sicht der beiden sukzessiv wirkenden Walze (40) jenseits des Flachmaterials (15) dargestellten Rotationsachse (35) geführt sind.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Walze (40) senkrecht zu ihrer Walzenachse (41) und parallel zur Materiallaufrichtung (32) dieser Walze (40) wenigsten in einer Anstellposition mit einer aus Sicht der entsprechenden Walze (40) jenseits des Flachmaterials (15) dargestellten Rotationsachse (35) frei den jeweiligen Walzkräften folgt.
EP12812821.2A 2011-10-05 2012-10-05 Anlage und verfahren zum kontinuierlichen einformen längsgeschlitzter rohre Active EP2763801B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011114847 2011-10-05
DE102011117166A DE102011117166A1 (de) 2011-10-05 2011-10-28 Anlage und Verfahren zum kontinuierlichen Einformen längsgeschlitzter Rohre
PCT/DE2012/000970 WO2013050021A2 (de) 2011-10-05 2012-10-05 Anlage und verfahren zum kontinuierlichen einformen längsgeschlitzter rohre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2763801A2 EP2763801A2 (de) 2014-08-13
EP2763801B1 true EP2763801B1 (de) 2020-08-05

Family

ID=47908933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12812821.2A Active EP2763801B1 (de) 2011-10-05 2012-10-05 Anlage und verfahren zum kontinuierlichen einformen längsgeschlitzter rohre

Country Status (11)

Country Link
US (1) US10343201B2 (de)
EP (1) EP2763801B1 (de)
JP (1) JP6048695B2 (de)
CN (1) CN103906586B (de)
CA (1) CA2851150C (de)
DE (2) DE102011117166A1 (de)
IN (1) IN2014KN00743A (de)
MX (2) MX2014003974A (de)
RU (1) RU2588902C2 (de)
UA (1) UA108577C2 (de)
WO (1) WO2013050021A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9127403B2 (en) * 2013-05-28 2015-09-08 Andritz Inc. Flash tank with flared inlet insert and method for introducing flow into a flash tank
USD777811S1 (en) * 2015-01-16 2017-01-31 Gerhard Winiger Pipe milling machine

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3170427A (en) * 1962-12-03 1965-02-23 Abbey Etna Machine Co Strip edge guide device for tube mills
US4122696A (en) * 1976-12-13 1978-10-31 Nippon Steel Corporation Method and apparatus for manufacturing metallic pipe
JPS5750093Y2 (de) * 1978-09-12 1982-11-02
JPS5927653B2 (ja) * 1979-10-01 1984-07-07 日「鉄」建材株式会社 ロ−ル成形用縦型ロ−ル
SU1026885A1 (ru) * 1980-04-23 1983-07-07 Уральский научно-исследовательский институт трубной промышленности Устройство дл формовки пр мошовных труб
DE3150382C2 (de) 1981-12-16 1986-04-30 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum kontinuierlichen Einformen von Flachmaterial zu einem Schlitzrohr
CH674327A5 (de) * 1984-12-19 1990-05-31 Elpatronic Ag
DE3529160A1 (de) * 1985-08-14 1987-02-26 Nippon Steel Corp Formwalzvorrichtung
JPS62158528A (ja) * 1985-12-28 1987-07-14 Nakata Seisakusho:Kk パイプミルにおける帯鋼端部の成形方法及びその装置
US4770019A (en) * 1985-12-28 1988-09-13 Nakata Manufacture Company Limited Forming roll, forming process and its apparatus in the pipe mill
CH675381A5 (de) * 1988-04-29 1990-09-28 Fael Sa
SE461447B (sv) 1988-07-15 1990-02-19 Wictor Carl Olof Lindstroem Anordning foer rullformning av plaatmaterial foer framstaellning av stolpar
DE69027786T2 (de) * 1989-12-04 1997-01-09 Kawasaki Steel Co Vorrichtung zur herstellung geschweisster stahlrohre
AT397624B (de) * 1991-05-03 1994-05-25 N Proizv Ob Vni I Kt I Trubnoi Vorrichtung zum biegen von kanten
US5706691A (en) * 1993-07-08 1998-01-13 Nakata Manufacturing Co., Ltd. Stand supporting method and equipment thereof and a position measuring method of a supporting platform and equipment thereof for roll former
US5784911A (en) * 1995-02-09 1998-07-28 Kusakabe Electric & Machinery Co., Ltd. Apparatus for manufacturing a welded pipe
WO1997003771A1 (fr) * 1995-07-19 1997-02-06 Nakata Manufacturing Co., Ltd. Appareil de formage a rouleaux de guidage pour realiser un tube soude par resistance electrique et appareil a rouleaux a usage double utilisant celui-ci
US5865053A (en) * 1996-02-20 1999-02-02 Abbey Etna Machine Company Transition beam forming section for tube mill
JP3862384B2 (ja) * 1997-11-20 2006-12-27 株式会社中田製作所 パイプロール成形におけるガイドシステム
JP3369475B2 (ja) * 1998-06-29 2003-01-20 日下部電機株式会社 電縫管成形機の成形ロール保持機構
ES2382252T3 (es) * 2008-08-01 2012-06-06 Vavit S.R.L. Método para perfilar un tubo de longitud dada
IT1394852B1 (it) 2009-07-21 2012-07-20 Olimpia 80 Srl Macchina a geometria lineare variabile per formare in continua tubi quadri

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013050021A3 (de) 2013-07-18
RU2588902C2 (ru) 2016-07-10
JP2014528842A (ja) 2014-10-30
UA108577C2 (en) 2015-05-12
DE112012004196B4 (de) 2016-11-10
DE102011117166A1 (de) 2013-04-11
MX2014003974A (es) 2014-05-12
MX2019010897A (es) 2019-11-07
EP2763801A2 (de) 2014-08-13
IN2014KN00743A (en) 2015-10-02
CA2851150A1 (en) 2013-04-11
DE112012004196A5 (de) 2014-06-26
CN103906586A (zh) 2014-07-02
CA2851150C (en) 2017-07-04
JP6048695B2 (ja) 2016-12-21
US10343201B2 (en) 2019-07-09
RU2014112947A (ru) 2015-11-10
CN103906586B (zh) 2016-03-09
US20140238095A1 (en) 2014-08-28
WO2013050021A2 (de) 2013-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005044956A1 (de) Breitstreckwalze
EP2266720A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Freiformbiegen von Profilen
EP0112969B1 (de) Verfahren zum Walzen von Metallbändern
DE102006040012A1 (de) Strangführungseinrichtung und Verfahren zum Führen eines noch nicht durcherstarrten Metallbandes
EP2763801B1 (de) Anlage und verfahren zum kontinuierlichen einformen längsgeschlitzter rohre
EP1448323B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines rohres
EP0613737B1 (de) Walzenanordnung mit einer Durchbiegungsausgleichswalze
EP2105531A1 (de) Walzenpresse
EP1989454B1 (de) Walze
EP2271444B1 (de) Walzgerüst
EP0354170B1 (de) Vorrichtung zur Axialführung der Walzen von Walzgerüsten
EP3377239B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum streckbiegerichten eines bandes
AT517790B1 (de) Gegossene achse für walze einer faserbahnmaschine und mit einer gegossenen achse ausgestattete walze
EP3793755A1 (de) Streckreduzierungswalzwerk mit verbesserter durchmesser- und wanddickentoleranz
WO2009059582A2 (de) Biegemaschine für blechtafeln
AT521416A1 (de) Strangführungssegment mit individuell verschiebbaren Strangführungsrollen
DE102021200391A1 (de) Walzgerüst mit variabler seitlicher Führungseinrichtung
EP1100633A1 (de) Stütz- oder zwischenwalze in walzwerken zum walzen von flachem walzgut
DE10027865C1 (de) Vielwalzen-Walzwerk für Bandmaterial
DE102021210458A1 (de) Richtmaschine sowie Verfahren zum Richten
EP4117839A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von profilen mit variablem querschnitt
EP1949979B1 (de) Walzwerk zur Herstellung nahtloser Rohre und Verfahren zum Betreiben eines Walzwerks
DE102019201480A1 (de) Rollenrichtmaschine
DE10013229A1 (de) Verfahren und maschinelle Einrichtung zum Richten von Profilen
DE1527288A1 (de) Richtvorrichtung fuer Rundmaterial mit in der Laengsrichtung veraenderlichem Durchmesser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140505

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS GROUP GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180522

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200304

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1297983

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012016275

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201207

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201106

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012016275

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201005

26N No opposition filed

Effective date: 20210507

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201105

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1297983

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201205

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220929

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221031

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528