EP1100633A1 - Stütz- oder zwischenwalze in walzwerken zum walzen von flachem walzgut - Google Patents

Stütz- oder zwischenwalze in walzwerken zum walzen von flachem walzgut

Info

Publication number
EP1100633A1
EP1100633A1 EP99947207A EP99947207A EP1100633A1 EP 1100633 A1 EP1100633 A1 EP 1100633A1 EP 99947207 A EP99947207 A EP 99947207A EP 99947207 A EP99947207 A EP 99947207A EP 1100633 A1 EP1100633 A1 EP 1100633A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
support
roll
pistons
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99947207A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1100633B1 (de
Inventor
Dieter Figge
Wilhelm Schwerdt
Uwe Quitmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1100633A1 publication Critical patent/EP1100633A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1100633B1 publication Critical patent/EP1100633B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/03Sleeved rolls
    • B21B27/05Sleeved rolls with deflectable sleeves

Definitions

  • the invention relates to a support or intermediate roll in rolling mills for rolling flat rolling stock, in particular strip, consisting of a cylindrical roll core and a tubular jacket connected to it in a rotationally fixed manner and coaxially encompassing it, between which and the roll core hydraulically axially displaceable support bodies are arranged support the roll shell against the roll core.
  • Profile-ground rollers are also disadvantageous because complex grinding processing is required to achieve the desired contours Geometry must be very precise.
  • the rolling stock is deformed differently under certain conditions at the edge and in the middle; one roll with a defined contour is required for each roll stand, which is different for each stand.
  • the object of the present invention is to provide an actuator for profile and flatness control which can be used, in particular, under rolling load and which avoids the disadvantages of the prior art and with which by changing the rolled bale profile within wide limits by improving a known jacket roller
  • the support bodies on at least two symmetrically with respect to the center of the roll center, opposite the Roll core and the inside of the roll shell sealed ring piston, wherein the support body consist of a plurality of annular support bearings arranged on the outer circumference of the ring piston and spaced apart in the longitudinal direction of the roll, against the cylindrical outer surface of which the inner surface of the roll shell can be placed.
  • the bale can be made thinner in the middle region.
  • the proposed solution is suitable for being adjusted under load because of a
  • Ring piston with the support bearings each moved into their axial end positions, where they can be fixed by fixed stops if necessary.
  • the one end position in which the ring pistons are positioned in the area of the middle of the roll, results in the "hard” supported roll.
  • the end position at which the ring pistons are positioned in the vicinity of the edge region of the roller results in the "soft” roller.
  • the ring pistons are moved by means of pressure oil, which is introduced through the roller core via rotary connections.
  • annular pistons are designed in the manner of telescopic pistons and in turn carry independently controllable axially displaceable annular pistons on which further spaced-apart annular support bearings are formed, the distances between the support bearings and the support bearings arranged on other annular pistons and their Position relative to the longitudinal extent of the roller can be changed by moving the ring piston.
  • Band width of the roller jacket supported on the roller core over ten or twelve support bearings which are set so that the approximately equal distance between the support bearings in the middle between two supports is about 1 10 mm.
  • a deflection of 2 mm in the center of the bale can be achieved with a load of 4,000 t.
  • a support width of approximately 1350 mm is set between the support bearings.
  • the deflection in the center of the roll of the roller at 4,000 l load is approximately 6 mm.
  • volume regulators are used for the amount of oil supplied, which enable the ring piston to be moved to any intermediate position.
  • At least four, preferably ten to twelve support bearings on at least two to four ring pistons are arranged symmetrically distributed over the length of the rollers, the distances between adjacent support bearings in the central region of the roller being smaller than that distances increasing towards the edge are selected.
  • the smaller distances in the middle area of the roller due to the higher load thus increase towards the edge to larger amounts, which creates a harmonious
  • Deflection curve for the roller can be achieved.
  • the adjustment range can be used to a greater extent than was previously possible; because experience has shown that a large part is lost during the transition to the work roll and the rolling stock. You go rough Assume that about 1/3 of the crown arrives at the roller on the rolling stock.
  • the value of approx. 1.3 mm that can be achieved with the invention is sufficient for most cases and, in conjunction with an effective roll bending, is a usable actuator, even in the case of converted roll stands.
  • the ring pistons arranged symmetrically directly on both sides of the roller center can be moved against each other in their extended end positions. This means that the ring pistons adjacent in the area of the center of the roller are acted upon with hydraulic fluid until they reach their middle end position until they lie against each other in a self-centering manner.
  • a double-conical support ring surface with a steeply conical roof cone in cross-section is arranged in the middle of the roll on the roll core and or on the inside of the roll shell, which correspond to correspondingly conically flattened end parts of the annular piston in their middle end position.
  • the roller shell can be composed of a base part encompassing the ring pistons and an exchangeable wear part. It is both conceivable to attach an outer jacket to the base part by shrinking or to apply removable coatings to the roll jacket.
  • the sliding surfaces in the bores are nitrided and the annular pistons are provided on the outside with bronze surfaces in order to improve the sliding properties and to minimize wear.
  • 1 denotes a backup roller according to the invention, which consists of the roller core 2, the roller journals 4 mounted in the indicated cylindrical roller bearings 3 and the roller shell 5 which is connected to the roller core 2 in a rotationally fixed manner.
  • the entrainment of the roll shell 5 with the roll core is ensured via the sleeve 6, which engages at 7 in a toothing of the roll neck indicated at 8.
  • the support roller 1 in the example shown is provided with a two-part roller shell 5, which is composed of the base part 5a and the replaceable wear part 5b.
  • the roller shell can of course also be in one piece.
  • the ring pistons 9 claimed according to the invention and further ring pistons 10 arranged thereon are both axially displaceable independently of one another, the ring pistons being displaced in the upper half of the drawing in such a way that a "hard” back-up roll results, and in the lower position shown the ring pistons give a "soft" back-up roll.
  • the annular pistons 9 slide with their bronzed surfaces on the nitrided surfaces of the jacket and roll core 2 and are sealed in a manner not shown both against the roll core and against the inner surface of the roll jacket.
  • pressure medium in the present case lubricating oil
  • the annular pistons 9 can be displaced on each side of the center of the roller, as a result of which the position of the support bearings, which are denoted overall by A to K, change leaves.
  • the support roller shown in the exemplary embodiment has a total of 10 support bearings A to K, which are each formed by annular projections of the annular pistons 9 and 10 and have cylindrical outer surfaces which bear against the cylindrical inside of the roller shell 5.
  • the support bearings E and F, which are directly adjacent to the central region of the support roller 1, are provided with a steep cone, which can be applied to a roof-shaped double cone 15, which is on the inner surface of the
  • Roll shell 5 is formed.
  • the conical end parts of the ring piston 9 rest against the double cone surfaces 15 and thus support the "hard” version of the support roller 1 by the middle region of the support roller 1 directly against the Roll core 2 is supported. They are in the lower half of the drawing
  • Annular piston 9 retracted so far that the double cone 15 is free and the support roller 1 can thus "soft" deform.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stütz- oder Zwischenwalze in Walzwerken zum Walzen von flachem Walzgut, insbesondere Band, bestehend aus einem zylindrischen Walzenkern und einem mit diesem drehfest verbundenen und diesen koaxial umgreifenden rohrförmigen Mantel, zwischen dem und dem Walzenkern hydraulisch axial verschiebbare Stützkörper angeordnet sind, die den Walzenmantel gegen den Walzenkern abstützen. Dabei sind die Stützkörper mit mindestens zwei symmetrisch zur Walzenmitte angeordneten, gegenüber dem Walzenkern (2) und der Innenseite des Walzenmantels (5) abgedichteten Ringkolben (9) ausgebildet und bestehen aus mehreren an deren Aussenumfang angeordneten, in Längsrichtung der Walze (1) voneinander beabstandeten ringförmigen Stützlagern (A bis K), gegen die die Innenoberfläche des Walzenmantels (5) anlegbar ist.

Description

Stütz- oder Zwischenwalze in Walzwerken zum Walzen von flachem Walzgut
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Stütz- oder Zwischenwalze in Walzwerken zum Walzen von flachem Walzgut, insbesondere Band, bestehend aus einem zylindrischen Walzenkern und einem mit diesem drehfest verbundenen und diesen koaxial umgreifenden rohrformigen Mantel, zwischen dem und dem Walzenkern hydraulisch axial verschiebbare Stützkörper angeordnet sind, die den Walzenmantel gegen den Walzenkern abstützen.
In neuzeitlichen Warmbandstrassen spielen die Profil- und Planheitssteuerung eine wichtige Rolle. Dabei ist die negative und positive Arbeitswalzenbiegung das "klassische" Stellglied, das auch unter Last einer Veränderung des Walzspaltes erlaubt. Da aber die Bedingungen, unter denen flaches Walzgut gewalzt wird, sehr unterschiedlich sind und sich Breite, Dicke, Profil und Werkstoff ebenso ändern wie die Walzgeschwindigkeit und die Walztemperatur, muß es bei den heute üblichen kleinen Losgrößen Profil- und Planheitssteuerungssysteme geben, die über einen großen Stellbereich verfügen. Aus diesem Grund sind in den letzten Jahren verstärkt weitere Stellglieder bei neuen Straßen zum Einsatz gekommen, von denen die Verwendung von profilgeschliffenen axial verschiebbaren Walzen und entgegeneinander verschwenkbare Walzen die bekanntesten sind.
Diese bekannten Systeme kommen zwar dem Verlangen der Kunden neuer Walzstrassen weitgehend entgegen, die außer der Arbeitswaizenbiegung mindestens ein weiteres Stellglied für die Profilbeeinflußung haben möchten, doch sind beide Systeme nicht geeignet, auch unter Last verstellt zu werden.
Profilgeschliffene Walzen sind darüber hinaus nachteilig, weil zum Erreichen der gewünschten Konturen eine aufwendige Schleifbearbeitung nötig ist, die zudem in der Geometrie sehr präzise sein muß. Hinzu kommt, daß das Walzgut unter bestimmten Bedingungen am Rand und in der Mitte unterschiedlich verformt wird; pro Walzgerüst ist eine Walze mit definierter Kontur nötig, die bei jedem Gerüst unterschiedlich ist.
Beim Schränken der Walzen, dem sogenannten "Crossing", ergibt sich der Nachteil, daß der Schränkungswinkel der Walzen besondere Maßnahmen für eine gleichförmige Winkelgeschwindigkeit verlangt, die den Einsatz normaler Zapfenkreuz-Gelenkwellen zum Walzenantrieb ausschließt. Außerdem erzeugt das Schränken sehr hohe Axialkräfte, die bis 10 % der Radialwalzkraft erreichen können. Hinzu kommen Probleme bei der Walzgutführung; es kommt zu Verdrehungen des Walzgutes.
Durch die deutsche Patentschrift 34 14 242 ist eine Walze mit den gattungsgemäßen Merkmalen vorgeschlagen worden. Bei der bekannten Mantelwalze werden zwischen Walzenkern und Walzenmantel keilförmige Ringe eingesetzt, die durch Zufuhr von Druckflüssigkeit in Längsrichtung der Walze verschiebbar sind. Die keilförmigen Ringe sind mit entsprechend keilförmig gestalteten Gegenflächen an der Innenoberfläche des Walzenmantels gepaart und gestatten durch Aufbringen eines entsprechend hohen Hydraulikdruckes die Balligkeit der Walze zu verändern und diese somit an veränderte Walzkräfte und an verschiedene Breiten des Walzgutes anzupassen. Die Keile mit relativ geringer Steigung neigen allerdings dazu, sich zwischen Walzenkern und Walzenmantel festzuklemmen, d.h. es entsteht eine Selbsthemmung dieser Keile, die sich unter Walzkraft nur schwer lösen läßt. Da die Keile bei der vorbekannten Lösung die Funktion haben, den Walzenmantel aufzuweiten, sind sehr hohe Hydraulikdrücke erforderlich, die über die Keilflächen in Aufweitekräfte für den Walzenmantel umzusetzen sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, durch Verbesserung einer bekannten Mantelwalze, ein insbesondere unter Walzlast einsetzbares Stellglied für die Profil- und Planheitsregelung zu schaffen, das die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und mit dem durch Veränderung des Walzballenprofils in weiten Grenzen eine
Anpassung an die unterschiedlichen Bedingungen beim Walzen von Flachmaterial ermöglicht wird.
Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Stützkörper an mindestens zwei symmetrisch zur Walzenmittelmitte angeordneten, gegenüber dem Walzenkern und der Innenseite des Walzenmantels abgedichteten Ringkolben auszubilden, wobei die Stützkörper aus mehreren am Außenumfang der Ringkolben angeordneten, in Längsrichtung der Walze voneinander beabstandeten ringförmigen Stützlagern bestehen, gegen deren zylindrische Außenoberfläche die Innenoberfläche des Walzenmantels anlegbar ist.
Während bei den bekannten Lösungen meistens die Ränder aufgeweitet werden, kann bei der vorgeschlagenen Lösung der Ballen im Mittenbereich dünner gemacht werden.
Die vorgeschlagene Lösung ist geeignet, unter Last verstellt zu werden, weil eine
Aufweitung des Walzenmantels wie beim vorstehend beschriebenen Stand der Technik nicht erfolgt. Durch Axialverschieben der die Stützlager tragenden Ringkolben wird deren Position bezogen auf die Länge der Walze verändert, so daß sich je nach Verstellposition und damit Abstützwirkung der Walzenmantels eine "harte" bzw. eine "weiche" Ausführung der Walze ergibt. In der einfachsten denkbaren Form werden die
Ringkolben mit den Stützlagern jeweils in ihre axialen Endpositionen gefahren, wo sie ggf. durch Festanschläge fixierbar sind. Die eine Endposition, in der die Ringkolben im Bereich der Walzenmitte positioniert sind, ergibt die "harte" abgestützte Walze. Die Endposition, bei der die Ringkolben in der Nähe des Randbereiches der Walze positioniert sind, ergibt die "weiche" Walze. Die Bewegung der Ringkolben erfolgt mittels Drucköl, das über Drehverbindungen durch den Walzenkern eingeleitet wird.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Ringkolben in der Art von Teleskopkolben ausgebildet sind und ihrerseits unabhängig steuerbare axialverschiebbare Ringkolben tragen, an denen weitere voneinander beabstandete ringförmige Stützlager ausgebildet sind, wobei die Abstände der Stütziager zu den auf anderen Ringkolben angeordneten Stützlagern sowie deren Position bezogen auf die Längserstreckung der Walze durch Verschieben der Ringkolben veränderbar sind.
Auf diese Weise wird beispielsweise bei einer hart eingestellten Walze für 2000 mm
Bandbreite der Walzenmantel über zehn oder zwölf Stützlager auf dem Walzenkern abgestützt, die so eingestellt sind, daß der in etwa gleiche Abstand der Stützlager in der Mitte zwischen zwei Auflagern etwa 1 10 mm beträgt. Bei entsprechender Dimensionierung des Walzenmantels kann bei einer Last von 4.000 t eine Durchbiegung von 2 mm in der Ballenmitte erreicht werden. In der "weichen" Stellung der gleichen Walze wird zwischen den Stützlagern eine Stützweite von etwa 1350 mm eingestellt. Bei entsprechender Dimensionierung beträgt die Durchbiegung in der Ballenmitte der Walze bei 4.000 1 Last ungefähr 6 mm. An diesem Beispiel wird erkennbar, daß die unterschiedlichen Durchbiegungen der Walze bei gleicher Last und unterschiedlicher Stellung der Ringkolben die Einstellung von zumindest zwei unterschiedlichen Crowns ermöglichen, wobei die Feinregelung über die bisher verwendete Arbeitswalzenbiegung erfolgen kann. Die Erweiterung der Erfindung mit unabhängig steuerbaren Ringkolben, die auf den erstgenannten Ringkolben axial verschiebbar sind, ermöglicht eine beliebige Anzahl von
Zwischenpositionen, in denen auch die Ringkolben und damit die Stützlager unsymmetrisch zur Waizenmitte eingestellt werden können. Zu diesem Zweck werden Mengenregler für die zugeführte Ölmenge eingesetzt, die das Anfahren einer beliebigen Zwischenposition für den Ringkolben ermöglichen.
FEM - Untersuchungen haben ergeben, daß die Waizkraftverteilung auf der Arbeitswalze vereinfacht einer Streckenlast entspricht, daß die Stützkraftverteilung auf der Stützwalze jedoch einen anderen Verlauf hat. Die Stützkraft steigt vom Rand des Bandes ausgehend zur Mitte hin an und erreicht bei ungefähr 1/3 der Bandbreite ihr Maximum. Das Maximum wird bis ungefähr 2/3 der Bandbreite beibehalten und fällt dann wieder auf Null ab. Die Untersuchungen zeigen, daß 2/3 der Belastungen im Mittelabschnitt der Stützwalze aufgenommen werden müssen.
Entsprechend dieser Erkenntnis wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, daß mindestens vier, vorzugsweise zehn bis zwölf Stützlager an mindestens zwei bis vier Ringkolben über die Länge der Walzen symmetrisch verteilt angeordnet sind, wobei die Abstände benachbarter Stützlager im mittleren Bereich der Walze kleiner als die zum Rand hin größer werdenden Abstände gewählt sind. Die im Mittelbereich der Walze wegen der höheren Belastung kleineren Abstände wachsen also zum Rand hin auf größere Beträge an, wodurch eine harmonische
Durchbiegungskurve für die Walze erzielt werden kann.
Auf diese Weise läßt sich der Stellbereich in größerem Maß ausnutzen als das bisher möglich war; denn erfahrungsgemäß geht man davon aus, daß beim Übergang auf die Arbeitswalze und das Walzgut ein großer Teil verloren geht. Man geht überschlägig davon aus, daß etwa 1/3 des Crowns an der Stützwalze am Walzgut ankommt. Der mit der Erfindung erreichbare Wert von ca. 1 ,3 mm reicht für die meisten Fälle aus und ist in Verbindung mit einer effektiven Walzenbiegung ein brauchbares Stellglied, auch bei umgebauten Walzgerüsten.
Berechnungen der Durchbiegungswerte der erfindungsgemäßen Walze zeigen außerdem, daß die Walze in der harten Stellung nur 0,2 mm mehr Durchbiegung aufweist als eine massiv ausgeführte Walze. Das bedeutet, daß auch die erfindungsgemäß aus Kernwalze und Mantel gebaute Stützwalze eine noch ausreichend gute Steifigkeit besitzt.
In einer günstigen Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die symmetrisch unmittelbar beidseitig der Walzenmitte angeordneten Ringkolben in ihrer ausgefahrenen Endstellung stirnseitig gegeneinander fahrbar sind. Das bedeutet, daß die im Bereich der Walzenmitte benachbarten Ringkolben zum Erreichen ihrer mittleren Endstellung solange mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt werden, bis sie sich selbstzentrierend gegeneinander legen.
In einer besonders günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß in der Walzenmitte auf dem Walzenkern und oder auf der Innenseite des Walzenmantels eine doppelkonische Stützringfläche mit im Querschnitt dachförmigem Steilkonus angeordnet ist, die mit entsprechend konisch abgeflachten Endteilen der Ringkolben in deren mittlerer Endstellung korrespondieren. Durch diesen Vorschlag wird es möglich, mit einen kleinen Axialweg das System zu klemmen oder zu lösen, wobei wegen des Steilkegels von ca. 10° oder mehr keine Selbsthemmung auftreten kann, wie dies beim gattungsbildenden Stand der Technik der Fall sein kann. Der konisch ausgebildete Endteil des Ringkolbens kommt nur bei der "harten" Stellung zum Einsatz, wo die aneinanderliegenden Konusflächen den Walzenmantel im Mittenbereich unterstützen und aus der „gebauten" Mantel - Walze praktisch eine einteilige Walze schaffen.
Natürlich ist es auch bei dieser Lösung denkbar durch Erhöhung des Hydraulikdruckes des Ringkolbens die Konuspaarung zwischen Walzenmantel und Ringkolben zum Aufweiten des Mantels in der Mitte zu verwenden und auf diese Weise in der harten Stellung die Durchbiegung des Mantels infolge Walzkraft etwas zu kompensieren. Hauptsinn der doppelkonischen Stützringfläche ist aber die Abstützung des mittleren Walzenmantels in der "harten" Stellung der Basis - Ringkolben, also in der Mitte der Walze.
Der Walzenmantel kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung aus einem die Ringkolben umgreifenden Basisteil und einem austauschbaren Verschleißteil zusammengesetzt werden. Dabei ist es sowohl denkbar, einen Außenmantel auf dem Basisteil durch Schrumpfen zu befestigen oder entfernbare Beschichtungen auf den Walzenmantel aufzubringen.
In einer günstigen Ausgestaltung der Erfindung sind die Gleitflächen in den Bohrungen nitriert und die Ringkolben außen mit Bronzeoberflächen versehen, um die Gleiteigenschaften zu verbessern und den Verschleiß zu minimieren. Aus gleichem Grund wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, als Hydraulikflüssigkeit Schmieröl zu verwenden; denn einerseits sind die zum Verstellen der Ringkolben erforderlichen Drücke relativ zu den Drücken, die die Lösung nach dem Stand der Technik erfordert, gering (ca. 30 bar) und andererseits fördert das verwendete Schmieröl die Gleiteigenschaften.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
In der einzigen Zeichnungsfigur ist mit 1 eine erfindungsgemäße Stützwalze bezeichnet, die aus dem Walzenkern 2, den in angedeuteten Zylinderrollenlagern 3 gelagerten Walzenzapfen 4 und dem mit dem Walzenkern 2 drehfest verbundenen Walzenmantel 5 besteht. Die Mitnahme des Walzenmantels 5 mit dem Walzenkern wird über die Hülse 6 gewährleistet, die bei 7 in eine bei 8 angedeutete Verzahnung des Walzenzapfens eingreift. Die Stützwalze 1 im dargestellten Beispiel ist mit einem zweigeteilten Walzenmantel 5 versehen, der aus dem Basisteil 5a und dem austauschbaren Verschleißteil 5b zusammengesetzt ist. Der Walzenmantel kann selbstverständlich auch einstückig sein. Zwischen dem Walzenmantel, der im folgenden vereinfachend mit 5 bezeichnet wird, und dem Walzenkern 2 sind die erfindungsgemäß beanspruchten Ringkolben 9 und darauf angeordnete weitere Ringkolben 10, beide unabhängig voneinander axial verschiebbar angeordnet, wobei in der oberen Zeichnungshälfte die Ringkolben so verschoben sind, daß sich eine "harte" Stützwalze ergibt, und in der unteren dargestellten Stellung die Ringkolben eine "weiche" Stützwalze ergeben.
Die Ringkolben 9 gleiten mit ihren bronzierten Oberflächen auf den nitrierten Flächen von Mantel und Walzenkem 2 und sind in nicht dargestellter Weise sowohl gegenüber dem Walzenkern als auch der Innenoberfläche des Walzenmantels abgedichtet. Durch Zuführung von Druckmittel, im vorliegenden Fall Schmieröl, über die nicht dargestellte Drehdurchführung und die Zufuhrbohrungen 11 bzw. 12 sind die Ringkolben 9 auf jeder Seite der Walzenmitte verschiebbar, wodurch sich die Position der Stützlager, die insgesamt mit A bis K bezeichnet sind, verändern läßt. In gleichem Maße läßt sich durch Beaufschlagung mit Drucköl die Einstellung der Ringkolben 10, die gleitend auf den Ringkolben 9 geführt sind, und die ebenfalls gegenüber der Innenoberfläche des Walzenmantels 5 abgedichtet sind, verändern, so daß auch deren Stützlager hinsichtlich ihrer Position über die Länge der Stützwalze 1 veränderbar sind. Die im Ausführungsbeispiel dargestellte Stützwalze weist insgesamt 10 Stützlager A bis K auf, die jeweils durch ringförmige Vorsprünge der Ringkolben 9 bzw. 10 gebildet werden und zylindrischen Außenflächen aufweisen, die sich an die zylindrische Innenseite des Walzenmantels 5 abstützend anlegen. Die Stützlager E und F, die dem Mittenbereich der Stützwalze 1 unmittelbar benachbart sind, sind mit einem Steilkonus versehen, der an einen dachförmigen Doppelkonus 15 anlegbar ist, der an der Innenoberfläche des
Walzenmantels 5 ausgebildet ist. In der Endstellung der verschobenen Ringkolben 9, die in der oberen Zeichnungshälfte dargestellt ist, liegen die konusförmigen Endteile der Ringkolben 9 an den Doppelkonusflächen 15 an und unterstützen somit die "harte" Version der Stützwalze 1 , indem der mittlere Bereich der Stützwalze 1 unmittelbar gegen den Walzenkern 2 abgestützt ist. In der unteren Zeichnungshälfte sind die
Ringkolben 9 soweit zurückgezogen, daß der Doppelkonus 15 frei wird und die Stützwalze 1 sich somit "weich" verformen kann.

Claims

Patentansprüche
1. Stütz- oder Zwischenwalze in Walzwerken zum Walzen von flachem Walzgut, insbesondere Band, bestehend aus einem zylindrischen Walzenkem und einem mit diesem drehfest verbundenen und diesen koaxial umgreifenden rohrformigen
Mantel, zwischen dem und dem Walzenkern hydraulisch axial verschiebbare Stützkörper angeordnet sind, die den Walzenmantel gegen den Walzenkern abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützkörper mit mindestens zwei symmetrisch zur Walzenmitte angeordneten, gegenüber dem Walzenkem (2) und der Innenseite des Walzenmantels (5) abgedichteten Ringkolben (9) ausgebildet sind und aus mehreren an deren Außenumfang angeordneten, in Längsrichtung der Walze (1) voneinander beabstandeten ringförmigen Stützlagern (A bis K) bestehen, gegen die die Innenoberfläche des Waizenmantels (5) anlegbar ist.
2. Stütz- oder Zwischenwalze nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkolben (9) in der Art von Teleskopkolben ausgebildet sind und ihrerseits unabhängig steuerbare Ringkolben (10) tragen, an denen weitere voneinander beabstandete ringförmige Stützlager (A bis K) ausgebildet sind, wobei die Abstände der Stützlager (A bis K) zu den auf anderen Ringkolben (9, 10) angeordneten Stützlagern (A bis K) sowie deren Position bezogen auf die Längserstreckung der Walze (1) durch Verschieben der Ringkolben (9, 10) veränderbar sind.
3. Stütz- oder Zwischenwalze nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß mindestens vier, vorzugsweise 10 bis 12 Stützlager (A bis K) an mindestens zwei bis vier Ringkolben (9,10) über die Länge der Walze (1 ) symmetrisch verteilt angeordnet sind, wobei die Abstände benachbarter Stützlager (A bis K) im mittleren Bereich der Walze (1) kleiner als die zum Rand hin größer werdenden Abstände gewählt sind.
4. Stütz- oder Zwischenwalze nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die symmetrisch unmittelbar beidseitig der Walzenmitte angeordneten Ringkolben (9) in ihren ausgefahrenen Endstellungen stirnseitig gegeneinanderfahrbar sind.
5. Stütz- oder Zwischenwalze nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß in der Walzenmitte auf dem Walzenkem (2) und/oder der Innenseite des Walzenmantels (5) eine doppelkonische Stützringfläche (15) mit im Querschnitt dachförmigem Steilkonus angeordnet ist, die mit entsprechend konisch abgeflachten Endteilen der Ringkolben (9) in deren mittlerer Endstellung korrespondiert.
6. Stütz- oder Zwischenwalze nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenmantel (5) aus einem mit den Ringkolben (9,10) korrespondierenden Basisteil (5a) und einem austauschbaren Verschleißteil (5b) zusammengesetzt ist.
7. Stütz- oder Zwischenwalze nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitflächen der Bohrungen (9,10) nitriert und die Ringkolben außen mit Bronzeoberflächen versehen sind.
8. Stütz- oder Zwischenwalze nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß als Hydraulikflüssigkeit Schmieröl verwendet wird.
EP99947207A 1998-07-24 1999-07-12 Stütz- oder zwischenwalze in walzwerken zum walzen von flachem walzgut Expired - Lifetime EP1100633B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19835089 1998-07-24
DE19835089A DE19835089C2 (de) 1998-07-24 1998-07-24 Stütz- oder Zwischenwalze in Walzwerken zum Walzen von flachem Walzgut
PCT/DE1999/002176 WO2000006315A1 (de) 1998-07-24 1999-07-12 Stütz- oder zwischenwalze in walzwerken zum walzen von flachem walzgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1100633A1 true EP1100633A1 (de) 2001-05-23
EP1100633B1 EP1100633B1 (de) 2002-12-11

Family

ID=7876352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99947207A Expired - Lifetime EP1100633B1 (de) 1998-07-24 1999-07-12 Stütz- oder zwischenwalze in walzwerken zum walzen von flachem walzgut

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6408668B1 (de)
EP (1) EP1100633B1 (de)
JP (1) JP4430823B2 (de)
AT (1) ATE229382T1 (de)
AU (1) AU6077399A (de)
BR (1) BR9912363A (de)
CA (1) CA2338495C (de)
DE (2) DE19835089C2 (de)
ES (1) ES2184503T3 (de)
RU (1) RU2220014C2 (de)
WO (1) WO2000006315A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6826941B2 (en) * 2000-12-29 2004-12-07 Ronald L. Plesh, Sr. Roller apparatus with improved height adjustability
US7637132B2 (en) * 2006-02-06 2009-12-29 Butech Bliss Work roll scraper for roller levelers
DE102007030408B4 (de) * 2007-06-29 2019-05-29 Kocks Technik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung für ein Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut mit einer Walzenaufnahme und einer Walze
CN107866351A (zh) * 2017-11-30 2018-04-03 深圳华美板材有限公司 一种涂覆辊

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4407151A (en) * 1980-07-17 1983-10-04 Davey-Loewy Limited Rolling mill
IT1163408B (it) * 1983-05-27 1987-04-08 Innocenti Santeustacchio Spa Cilindro per gabbie di laminazione nastri, particolaremente quale cilindro di appoggio in gabbie quarto
US4599770A (en) * 1984-04-06 1986-07-15 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Roll for rolling mill
DE3414242C1 (de) * 1984-04-14 1985-11-07 Ishikawajima-Harima Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Walze für ein Walzgerüst
JPS63220911A (ja) * 1987-03-06 1988-09-14 Hitachi Ltd 圧延機
US5001820A (en) * 1990-06-27 1991-03-26 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Roll for rolling mill
JP2870185B2 (ja) * 1990-11-15 1999-03-10 石川島播磨重工業株式会社 圧延機用ロール
JPH04197505A (ja) * 1990-11-28 1992-07-17 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd ロール
DE19511187A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Yuli Dipl Ing Liu Verfahren und Vorrichtung zur lokalen Beeinflussung der Form des belasteten Walzspaltes in Bandwalzwerken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0006315A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59903770D1 (de) 2003-01-23
ES2184503T3 (es) 2003-04-01
ATE229382T1 (de) 2002-12-15
AU6077399A (en) 2000-02-21
WO2000006315A1 (de) 2000-02-10
BR9912363A (pt) 2001-04-17
JP2002521205A (ja) 2002-07-16
CA2338495A1 (en) 2000-02-10
DE19835089A1 (de) 2000-02-03
US6408668B1 (en) 2002-06-25
DE19835089C2 (de) 2000-08-24
EP1100633B1 (de) 2002-12-11
CA2338495C (en) 2008-04-29
RU2220014C2 (ru) 2003-12-27
JP4430823B2 (ja) 2010-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1789210B1 (de) Konvexwalze zur beeinflussung von profil und planheit eines walzbandes
DE69502550T2 (de) Profilanpassung für Vielwalzengerüste
DE4239411C1 (de)
DE69115746T2 (de) Vier-Walzen-Walzwerk
DE3620197A1 (de) Walzwerk zur herstellung eines walzgutes, insbesondere eines walzbandes
DE2260256B2 (de) Walzgerüst
DE3212070C2 (de) Walzgerüst mit einer Vorrichtung zur Einhaltung der Ebenheit des gewalzten Guts
DE3624241C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Walzwerkes zur Herstellung eines Walzbandes
DE2815892A1 (de) Huelsenfoermige arbeitswalze mit einstallbarer ueberhoehung fuer ein walzwerk
EP0876857A2 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Bandkontur im Kantenbereich eines Walzbandes
EP0815970B1 (de) Walzgerüst zum Walzen von Bändern
DE2540269B2 (de) Einstellbare Stützvorrichtung für die Loswalze einer Walzenmühle
EP0899029B1 (de) Walzgerüst zum Walzen von Bändern
WO2002058860A1 (de) Walzgerüst zur herstellung planer walzbänder mit gewünschter bandprofilüberhöhung
DE69702173T3 (de) Walzwerke
DE19816602C1 (de) Walzgerüst mit axial verschiebbaren Walzen
EP1100633B1 (de) Stütz- oder zwischenwalze in walzwerken zum walzen von flachem walzgut
DE19807115C1 (de) Walze
DE4241267A1 (de) Vielwalzengerüst
EP3124130A1 (de) Walzenschliff zur gezielten vermeidung von viertelwellen
EP0665067A1 (de) Vielwalzengerüst in Ständerbauweise vorzugsweise mit direkter hydraulischer Anstellung
EP1687104A1 (de) Anstellzylinder in walzgerüsten, unter anderem in vertikal-stauchgerüsten
DE60115440T2 (de) Arbeitswalze zur herstellung von metallfolien
EP0943377A1 (de) Walze für ein Walzgerüst
EP0542384B1 (de) Hydraulisch aufweitbare Walze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010723

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021211

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021211

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021211

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021211

REF Corresponds to:

Ref document number: 229382

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59903770

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030123

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030127

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030311

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030311

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2184503

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030712

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1100633E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030912

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59903770

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANWALTSKANZLEI MEISSNER & MEISSNER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59903770

Country of ref document: DE

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDORF, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20160725

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 18

Ref country code: SE

Payment date: 20160720

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160715

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20160720

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59903770

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 229382

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170712

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170712

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170712

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170712

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170712

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170713