DE2815892A1 - Huelsenfoermige arbeitswalze mit einstallbarer ueberhoehung fuer ein walzwerk - Google Patents
Huelsenfoermige arbeitswalze mit einstallbarer ueberhoehung fuer ein walzwerkInfo
- Publication number
- DE2815892A1 DE2815892A1 DE19782815892 DE2815892A DE2815892A1 DE 2815892 A1 DE2815892 A1 DE 2815892A1 DE 19782815892 DE19782815892 DE 19782815892 DE 2815892 A DE2815892 A DE 2815892A DE 2815892 A1 DE2815892 A1 DE 2815892A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- roller
- work roll
- thickness
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B27/00—Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
- B21B27/02—Shape or construction of rolls
- B21B27/03—Sleeved rolls
- B21B27/05—Sleeved rolls with deflectable sleeves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C13/00—Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
- F16C13/02—Bearings
- F16C13/022—Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
- F16C13/024—Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
- F16C13/026—Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2322/00—Apparatus used in shaping articles
- F16C2322/12—Rolling apparatus, e.g. rolling stands, rolls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
Description
ί O O O München 22 S t e i η s ti ο r f s 11 a I) e 21 22 T e I e I ο η 089 / 22 94 41
SUMITQMO METAL INDUSTRIES, LTD. 15, 5-chome, Kitahama,-Higashi-ku, Osaka, Japan
für ein Walzwerk
B 8668-c/G 909836/0453
für ein Walzwerk
Die Erfindung betrifft eine hülsenförmige Walze mit einstellbarer Überhöhung
für ein Walzwerk entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches
Die Erfindung kann zusammenfassend und gekürzt wie folgt beschrieben
werden:
Bei einer hülsenförmigen Arbeitswalze mit einstellbarer Überhöhung
ist die Hülse mit ihrer inneren Mantelfläche an den gegenüberliegenden
Enden auf der äußeren Mantelfläche eines Zapfens ebenfalls an dessen gegenüberliegenden Enden abdichtend so aufgesetzt, daß eine Kammer
einer bestimmten Form im mittleren Bereich zwischen der inneren Mantelfläche der Hülse und der äußeren Mantelfläche des Zapfens gebildet
wird. In diese Kammer wird über einen Kanal in den Zapfen ein Druckmedium zugeführt, so daß das Ausmaß der Überhöhung der Arbeitswalze
geregelt werden kann. Die Werte der kleinsten Stärke der Hülse in dem axialen Mittelbereich derselben, die Länge des druckaufnehmenden
Teils der Hülse und der Winkel des konischen Verlaufes der Hülsenstärke, um die Kammer zu definieren, werden entsprechend
bestimmten Randgleichungen gewählt.
Die zwischen der Außenmantelfläche des Zapfens oder des wellenförmigen
Trägers und der Innenmantelf lache der Hülse gebildete Kammer dient also dazu, das Ausmaß der Ausdehnung der Hülse, also der Vergrößerung
des Außendurchmessers, zu regeln, indem der Kammer ein Druckmedium zugeführt wird.
8668 909836/0453
28Ί5892
-Jr-
In der folgenden Beschreibung wird das Ausmaß der durchmessermäßigen
Vergrößerung der Arbeitswalze als "überhöhung" bezeichnet. Die zu walzende Stahlplatte wird im allgemeinen als "Blech" bezeichnet,
wobei verständlich ist, daß die Platte stärker sein kann als ein Blech im üblichen Sinn. Der angestrebte Effekt, nämlich eine gleichmäßige
Blechstärke zu erzielen und sprunghafte örtliche Änderungen des Walzdruckes abzuschwächen, wird als "Milderungseffekt" bezeichnet.
Bei Walzarbeiten, z.B. beim Kaltwalzen, sind die Arbeitswalzen einer
extrem großen WaIzlast ausgesetzt, welche auf die Walzen durch Lager
an den gegenüberliegenden Stirnenden übertragen wird. Wenn also ein Blech ein Walzenpaar durchläuft, dann biegen sich die Achsen der oberen
und der unteren Walze in der Mitte nach außen, so daß also der gewalzte Blechstreifen in dem mittleren Bereich seiner Breite stärker
ist als an den Randstellen. Um diese Durchkrümmung der Achsen der
Arbeitswalzen zwecks Erreichung einer einheitlichen Blechstärke auszugleichen, werden üblicherweise die Walzen mit einer "überhöhung"
hergestellt, d.h. die Walzen sind tonnenformig ausgebildet, wobei der
Außendurchmesser der Walze von den gegenüberliegenden Stirnenden gegen den Mittelteil nach und nach zunimmt. Die Walzenüberhöhung
nach den üblichen Verfahren hat jedoch den schwerwiegenden Nachteil, daß das entsprechend einer bestimmten Walzarbeit festgelegte Ausmaß
der Walzenüberhöhung nicht in Abhängigkeit von Änderungen der Walzbedingungen oder der Blechbreite geändert werden kann.
Zur Überwindung dieses Nachteils wird eine hülsenförmige Arbeitswalze
vorgesehen, bei der man das Ausmaß der Überhöhung regeln kann und die einen "Milderungseffekt" besitzt. Bei dieser Arbeitswalze ist
ein hülsenförmiger Körper mit seiner inneren Mantelfläche auf die
8668 909836/0453
2615892
Außenmantelfläche eines Zapfens oder einer Welle aufgepaßt, wobei an den gegenüberliegenden Enden der Paßfläche Dichtniittel und Befestigungsmittel
vorgesehen sind. Aus der Innenmantelfläche der Hülse oder aus der Außenmantelfläche des Zapfens oder aus beiden sind in
der Mitte der Paßfläche stufenförmige Abschnitte herausgearbeitet, so daß im mittleren Bereich eine abgedichtete zylindrische Kammer
entsteht. Von dem einen Stirnende des Zapfens erstreckt sich ein Kanal für ein Druckmedium, im allgemeinen eine axiale Bohrung und von
dieser abzweigende radiale Bohrungen, die in die abgedichtete zylindrische
Kammer münden.
Das erste charakteristische Merkmal in der Arbeitsweise dieser Arbeitswalze
besteht darin, daß der abgestufte Teil im wesentlichen parallel zu den Paßflächen verläuft, d.h. mit anderen Worten, die Höhe
des abgestuften Teils ist relativ zu der axialen Richtung der Walze konstant. Die zylindrische Kammer wird mit einem Druckmedium,
vorzugsweise Drucköl, von außen her über eine mit dem Druckmediumkanal verbundene Drehverbindung beaufschlagt, wobei die Außenmantelfläche
der Walze elastisch verformt wird. Es läßt sich also
das Ausmaß der Überhöhung durch Einstellung des Druckes des Druckmediums
steuern.
Das zweite charakteristische Merkmal der Arbeitsweise dieser Walze
betrifft das Anwalzen eines Wulstes oder Grates. Wenn die Oberfläche
des Bleches eine gratförmige örtliche Erhöhung aufweist, dann wurde bisher diese Erhöhung durch den Walzdruck flach eingedrückt, wobei
sich in dem Blech Walzfehler in Form von Gratfalten mit unterschiedlicher Erstreckung in der Walzrichtung in dem unebenen Bereich ergeben.
Bei der beschriebenen Walze wird dagegen die Oberfläche der
8668 909836/0453
Walze beim Durchlaufen der Blecherhöhung aufgrund des "Milderungseffektes" eingedrückt. Es ergibt sich also eine Entlastung der ausgeprägten
örtlichen Änderung des Lineardruckes zwischen der oberen und der unteren Walze mit den durchlaufenden Blechstreifen, so daß
dementsprechend der Blechstreifen gleichförmig flachgepreßt wird.
Bei der beschriebenen Walze ist in einem relativ breiten Bereich, welcher sich von der Mitte der Breite der Walze bis zu den einander
gegenüberliegenden Stirnenden derselben erstreckt, die Überhöhungskrümmung im wesentlichen flach.
Nach eingehenden Studien der Beziehung zwischen der Überhöhung der
Walze und der Form des erzeugten Blechstreifens wurde nun gemäß der vorliegenden Erfindung überraschenderweise eine neue Beziehung
aufgefunden. Wenn ein Blechstreifen gleichförmiger Stärke erzeugt werden soll, dann ist es von ausschlaggebender Bedeutung, daß die
Walzenüberhöhung eine Krümmung besitzt, bei der der im wesentlichen
flache Teil in der Mitte der Breite der Walze schmal gehalten wird.
Die hülsenförmige Arbeitswalze für ein Walzwerk wurde nun auf der .
Basis der obigen Feststellungen dahingehend verbessert, daß die Walzenüberhöhung
nach und nach von den Stirnenden der Hülse in der Stärke derselben gegen das Mittelteil abnimmt oder, anders ausgedrückt,
die Höhe der abgeschlossenen Kammer nimmt von den Stirnenden gegen die Mitte hin zu.
Weitere Untersuchungen der Erfinder ergaben nun, daß das Walzgut nicht in eine zufriedenstellende Form ausgewalzt werden kann, wenn
8668 909836/0453
nicht die Stärke der hülsenförmigen Arbeitswalze, der Konuswinkel der Hülsenstärki! und die den Innendruck aufnehmende Länge innerhalb
bestimmter Grenzen entsprechend den Wcilzarbeitsbedingungen, z.B.
der Querschnittsform des Walzgutes, der Breite des Walzgutes und der Walzlast, festgelegt werden.
Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, eine hülsenförmige
Arbeitswalze vorzuschlagen, welche die optimale Steuerung der Walzenüberhöhung ermöglicht und bei der der optimale "Milderungseffekt"
entsprechend den Walzbedingungen auftritt.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Kennzeichens
des Anspruchs 1.
Zusammengefaßt kann also festgestellt werden, daß bei einer hülsenförmigen
Arbeitswalze gemäß der vorliegenden Erfindung eine Hülse mit ihrer inneren Mantelfläche an gegenüberliegenden Enden auf der
Außenmantelfläche eines Zapfens ebenfalls an gegenüberliegenden Enden
desselben abdichtend angeordnet ist, so daß in dem Mittelteil zwischen den Mantelflächen eine Kammer einer bestimmten Form definiert
wird. In diese Kammer wird durch einen in dem Zapfen vorge- . sehenen Kanal ein Druckmedium eingeführt, um so das Ausmaß der
Überhöhung der Arbeitswalze zu kontrollieren. Die Form der Kammer wird bestimmt, indem die minimale Stärke der hülsenförmigen Arbeitswalze,
die druckaufnehmende Länge der inneren Mantelfläche der Hülse und der konisch verlaufende Winkel der Hülsenstärke so gewählt
werden, daß bestimmte Grenzformeln erfüllt werden.
Der Längsschnitt der Hülsenwandung, welche die Kammer der bestimmten
Form definiert, liefert grundsätzlich an sich gerade Linien.
8668
909836/0453
Die Rißlinie kann jedoch auch ein Bogen oder eine Sinuskurve oder eine
Kombination aus denselben und einer geraden Linie sein. Wenn irgendeine dieser Kurven benutzt wird, dann sollte vorzugsweise die maximale
Abweichung der Kurve von der ursprünglichen geraden Linie nur ein Zehntel oder weniger der maximalen Stärke der Hülsenwand betragen.
Die beiliegenden Zeichnungen dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen;
Fig. 1 einen Längsschnitt der hülsenförmigen Arbeitswalze
gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Längsschnittansicht, aus welcher die Form der
Hülse ersichtlich ist;
Fig. 3 eine Längsschnitteilansicht der Hülse gemäß Fig. 2;
Fig. 4 und 5 Ansichten zur Erläuterung von Ausführungsformen,
bei denen die Hülsen durch etwa kreisförmige Zylinder ersetzt sind;
Fig. 6 ein Diagramm zur Erläuterung des Ausmaßes der
Überhöhung;
Fig. 7 eine Ansicht zur Erläuterung der Verformung eines
Strukturfehlers in einem ausgewalzten breiten Streifen;
Fig. 8 eine Ansicht zur Erläuterung der Verformung, die
sich ergibt, wenn der konische Winkel der Hülse Null ist;
8668 909836/0453
Fig. 9 ein Diagramm zur Erläuterung des Verhältnisses der
Änderung der Walzenüberhöhung· in Abhängigkeit mit der Änderung des Konuswinkels der Hülse;
Fig. 10(A) Teillängsschnittansichten der Hülsen von anderen Aus-
^ führungsformen, welche in Übereinstimmung mit dem
Konuswinkel der Hülse verwendet werden können, und
Fig. 11 ein Diagramm zur Erläuterung der Ergebnisse der
Steuerung der Walzform bei Verwendung einer Walze gemäß der vorliegenden Erfindung.
Bei den dargestellten Ausführungsformen handelt es sich um bevorzugte
Ausführungsformen. Fig. 1 zeigt den schematischen Aufbau einer hülsenförmigen Arbeitswalze gemäß der vorliegenden Erfindung. In
dieser Arbe its walze ist an den Außenmantelflächen eines Zapfens 1 an dessen gegenüberliegenden Stirnenden eine Hülse 2 mit deren inneren
Mantelflächen ebenfalls an den gegenüberliegenden Stirnenden im Paßsitz aufgesetzt, wobei O-Ringe 4 und Stützringe 4a als Abdichtmittel
an den Paßflächen 3 und Systemringanleger als Mittel 5 zur Halterung der Hülse 2 auf dem Zapfen 1 dienen. Als Halterungsmittel 5 kann
auch eine übliche Schwundanpassung anstelle der Systemringanleger Verwendung finden. Der Umfang des Zapfens 1 ist in der Mitte bei 101
abgestuft. Die Hülse 2 ist mit einem konisch eingezogenen Teil versehen, der sich um die gesamte mittlere innere Mantelfläche 201 erstreckt, so
daß also die Wandstärke der Hülse 2 gegen den axialen Mittelteil derselben nach und nach abnimmt. Auf diese Weise wird eine abgeschlossene
Kammer 7 einer bestimmten Form zwischen dem mittleren Außen-
8668
909836/0453
mantel 101 des Zapfens 1 und dem mittleren Innenmantel 201 der Hülse
2 gebildet. In dem Zapfen 1 ist ein Mediumkanal ausgebildet, der aus einer sich von einer Stirnfläche des Zapfens 1 durch die Mittelachse
desselben erstreckenden Bohrung 8 und aus von der Bohrung 8 sich abzweigenden und bis zu der abgedichteten und abgeschlossenen Kammer
7 erstreckenden Bohrungen 9 besteht. Der Zapfen 1 ist in seinen Lagern 102 durch Zapfenlager 12 des Walzwerkes mittels üblicher Lagerungen
13 gelagert. An das Ende der den Flüssigkeitskanal bildenden Bohrung 8 ist ein üblicher Druckerhöher 10 angeschlossen. Der Druckerhöher
10 wird mit einem Druckmedium von außen her über eine übliche Drehkupplung 11 beaufschlagt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 werden nun die ausschlaggebenden Bedingungen
für die bestimmte Form der abgedichteten Kammer 7 beschrieben.
Die Abmessungen der verschiedenen Bestandteile der in Fig. 2 dargestellten
Hülsenwalze und für die Walzbedingungen derselben werden wie folgt definiert:
R: Mittlerer Innenradius der Hülse an der in axialer Richtung gesehenen
Mittelstelle derselben (mm);
D: Außendurchmesser der Hülse oder Durchmesser der Walze (mm);
t min: minimale Stärke der Hülse an der in axialer Richtung gesehenen
Mittelstelle derselben (mm);
L: die Gesamtlänge der Hülse oder die Walzkörperlänge (mm);
£: die druckaufnehmende Länge der Hülse (mm);
α : der Konuswinkel der Hülsenwandstärke in Grad;
W: die Walzlast (kg);
8668
909836/0453
■^42.
B: die Breite des gewalzten Stahlstreifens (Bleches) in mm;
q: die WalzUist je Breiteneinheit (W/B) (kg/min);
2 P: der Druck des Druckmediums (kg/mm ).
Die minimale Stärke der Hülse t min, die druckaufnehmende Länge der
Hülse/ und der Konuswinkel der Hülsenwandstärke werden bestimmt je durch die Formeln (1), (2) und (3):
0,3 Hf^ - tmin -ΠΓ^- (1)
B - D/4 -.£'- L - D/2 (2)
1° < α < 5° (3)
I. Bestimmung der Hülsenwandstärke
Wenn die Hülsenwandstärke zu klein ist, dann wird die Konkavität zu
groß, d.h. die innere Mantelfläche der Hülse kommt in Anlage mit der AußenmanteIflache des Zapfens, so daß eine Walzarbeit unmöglich wird.
Wenn auf der anderen Seite die Hülsenwandstärke zu groß ist, dann wird die Hülsenkonkavität die gleiche wie diejenige einer massiven
Walze, so daß der Milderungseffekt oder Ausgleichseffekt verschwindet.
Dementsprechend muß es eine obere und eine untere Grenze für die Wandstärke der Hülse geben.
Das Walzprofil oder die Breitenverteilung des Blechstreifens δ (χ)
während der Walzarbeit ist die Summe der Durchbiegung der Walzenachse Y (χ), die Ausgangswalzen Überhöhung Cr(x), die Walzen Überhöhung
Yp(x) bei Vorliegen eines Innendruckes und der Walzenkonkavi
tät Y (x) bei der Walzbelastung.
8668 909836/0453
Der Zusammenhang wird durch die folgende Gleichung ausgedrückt:
δ (χ) = Y13(X) + Cr{x) "■+ Yc(x)-ι Y0(Xy,- ' ;i- " :;:
wobei χ die Koordinate in der Walzenachs richtung ist.
Wenn angenopimen wird, daßdie^Durchfederung.djejE,Walzenachse Yp(x) ;:/>;?:
durch die Ausgangswalzenüberhöhung Cr(x) Jtompensiert wird^r dann ::
wird eine gleichförmige Stärke über die gesamte Breite durch den Überhöhungssteuer effekt erzielt, wenn Y (x)
> Ϋ (x)List. Da es unmöglich ist, die Überhöhung und die Konkavität als Funktionen von χ
unter Berücksichtigung des Konkavitätswinkels mathematisch darzustellen,
wird die Hülse hier als Zylinder mit einer mittleren Stärke t , ' m7
also mit dem Mittelwert aus der minimalen Stärke t min und der maximalen
Stärke t max angenommen, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, und der Wert der mittleren Wandstärke t festgelegt. :
Entsprechend den Formeln für Stress und Strain (R,J. Roark;: ;;
McGraw-Hill Book Company, Inc.; 1938) ergibt sich die Konkavität
Y^(x), wenn eine konzentrierte Last q' auf einen Zylinder.mit dem
mittleren Radius R und einer Wandstärke t wirkt, wie dies in Fig.
dargestellt ist, aus der folgenden Formel (4):
2
γ (x) = e'^cos ax + sin ax) ....... (4)
γ (x) = e'^cos ax + sin ax) ....... (4)
E t m
wobei a= 0,3125/R.
E: Modul der Längselastizität
Auf der anderen Seite ergibt sich die Überhöhung Yc(x) durch den Innendruck
P, wie in Fig. 5 dargestellt ist, durch die folgende Formel (5):
8668 909836/0453
ORIGINAL INSPECTED
2615892
Yc(x) = e" X(cos λχ + sin λ χ) ...... ... . (5)*, ;._,■.Λ βίο
... , 3(1-ν ) 1/4
wobei λ =<-4-ö —>
wobei λ =<-4-ö —>
Y t m J
ν : Poisson'sche Zahl
. _-«■-- " sirs V
Wenn die Last längs einer beliebigen axialen Richtung des Zylinders
verteilt wird, dann wird die konzentrierte Last q' der Formel.|4Xdurch.. „
qdx ersetzt und" über die Breite des zu walzenden Streif ens integriert.
Die Formel (5) wird mit der druc kauf nehmenden Lange des Zylinders
integriert, wobei die Konstanten so bestimmt werden, daß sie die Randbedingungen der einander gegenüberliegenden Enden erfüllen - welch
letztere bei der Walzeihrichturig: gemäß der vorliegenden Erfindung
näherungsweise feststehend sind.
Die maximalen Werte Y max und Ynmax der Konkavität Y_(x) bzw.
der Überhöhung Yn(x) werden an der axialen Mittelstellung der Walze
durch die folgenden Cleichungeh ausgedrückt: ^ 5":^ — --. i· ...,u.r,i..-
.-.--·-- rs-· .-i -" i .■"--? " · r ίΛ" '=■; eifo
Yn.max =ii -%- (-τ—) (4*)
m "7~
Y^max =|
wobei et und β Konstante sind, die durch die Abmessungen des
ders, die Längenverteilung der Last und die Randbedingungen bestimmt
sind. ... -it .=-
Um eine gleichmäßige Stärke des gewalzten Streifens über die gesamte
Länge zu erhalten, muß zumindest die maximale Überhöhung Y_max
8668 909 836/0453
ORIGINAL INSPECTED
2615892 -AS.
die folgende Beziehung erfüllen:
Yp max > Y max
Dementsprechend ergibt sich die mittlere Stärke tm durch die folgende
Gleichung:
tm > K f~B~^- (K = lT^j-, konstant)
Gemäß der Erfindung wurde nun mit verschiedenen Hülsenwandstärken Versuche unternommen, um die Hülsendeformation bei den Werten von
R, tm, P und q festzulegen. Um eine ausreichende Arbeitsfestigkeit zu
erzielen, ergab sich dabei, daß der Wert K sein muß K * 0,3. Dementsprechend
muß die mittlere Hülsenwandstärke tm so bestimmt werden, daß die folgende Gleichung erfüllt ist:
Gemäß der Erfindung zeigte es sich nun durch Walzversuche, daß, wenn
die mittlere Hülsenwandstärke im folgenden Bereich liegt:
der Milderungseffekt im wesentlichen derselbe wie bei einer massiven
Walze ist, d.h. die Hülsenstärke ist zu groß und der örtliche Konkavitätseffekt der Walze verschwindet.
Dementsprechend muß die mittlere Hülsenwandstärke so bestimmt wer den, daß sie die folgende Formel erfüllt:
0,3 \ΊΠ^~
< tm <
8668
909836/0453
Da sich jedoch die Walze abnützt und dementsprechend die Hülsenwandstärke
proportional zur durchlaufenden Walzmenge abnimmt, muß mit Rücksicht auf die Arbeilsfestigkeit der Walze die mittlere Wandstärke trn
in der obigen Formel ersetzt werden durch die minimale Hülsenstärke t min und dementsprechend muß die Hülse so ausgebildet werden, daß
sie die folgende Formel erfüllt:
0,3 "fR"3L- £ t min i fk -%-
II. Bestimmung des Druckes
Aufnahmelänge der Hülse
Da die Walzenüberhöhungsform an den Stellen, an denen die Hülse an
dem Zapfen befestigt ist, mathematisch diskontinuierlich wird, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist, wurde es bisher für erforderlich gehalten,
die Breite B des Bleches schmaler zu halten als die druckaufnehmende Länge Z der Hülse. Tatsächlich wird, wenn die Breite B eines
Blechstreifens beträchtlich größer ist als die druckaufnehmende Länge -6 der Hülse, der zu walzende Blechstreifen örtlich an denjenigen
Stellen ausgedehnt, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist, an denen die Überhöhung der Enden der druckaufnehmenden Länge £ diskontinuierlich
wird. Es zeigte sich jedoch, daß, wenn die Breite B des Blechstreifens
lediglich etwas größer ist als die druckaufnehmende Länge &,
nämlich wenn die Breite des Streifens im Bereich B ^ +~τ~~ liegt,
sich keine Ausformung des Streifens ergibt. Es wird angenommen, daß dies darauf zurückzuführen ist, daß der seitliche Fluß des Metalles
leichter in den Randbereichen des Streifens als in dem Mittelteil auftritt.
8668
909836/0453
2615892
Bei der Walzeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung muß die Hülse mit der Welle durch Mittel, wie eine Schwundanpassung oder
einen Systemringanleger oder dgl., befestigt werden. Damit die Hülse eine ausreichende Festigkeit erhält, um der Walztorsionskraft zu widerstehen
und um entsprechende Hochdruckabdichtungsmittel vorzusehen,
muß die druckaufnehmende Längender Hülse die Beziehung
-t < L - D/2 erfüllen. Dementsprechend bestimmt sich die druckaufnehmende
Länge (■ aus der folgenden Formel:
R D < / τ
< D
ΠΙ. Bestimmung der Hülse
Konizitätswinkel der Wandstärke
Wenn die Konizität klein ist, dann nimmt die Walzen überhöhung im wesentlichen
irgendeine der gestrichelt in den Fig. 6 und 8 dargestellten Trapezformen an. Unter einer Walzlast nimmt das Walzenprofii die
Form an, die in Fig. 8 durch die durch zwei Punkte unterbrochene Linie dargestellt ist, wobei die Dachstrecke der Trapezform, wie sie gestrichelt
in Fig. 8 dargestellt ist, im wesentlichen konkav wird. Dementsprechend wird der Blechstreifen mehr an denjenigen Stellen gestreckt,
die etwa 1/4 von den gegenüberliegenden Rändern des Streifens liegen als in den anderen Teilen der Breite, so daß dort ein
Walzformfehler entsteht. Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist es erforderlich, die Walzen überhöhung so zu wählen, daß die durch die festen
Linien in Fig. 6 dargestellten weich erhöhten Formen entstehen. Aus diesem Grund muß der Konizitätswinkel u. die Bedingung cc - 1
erfüllen.
909836/0453
Wenn der Konizitätswinkel α nach und nach unter lastfreien Bedingungen
erhöht wird, jedoch der Flüssigkeitsdruck konstant gehalten wird, dann kommt das Walzonüberhöhungsprofil nach und nach in die weich erhöhte
Form. Wenn der Konizitätswinkel χ zu groß wird und das Walzenüberhöhungsprofil
von der sanft erhöhten Form in die in Fig. 9 dargestellte Form kommt, dann wird die Walzen überhöhung lediglich in demMittelteil
zu stark. Eine Walze mit einem derartigen Überhöhungsprofil reckt den Streifen im mittleren Teil stärker als in den Randbereichen,
so daß ein Formfehler in der Mittelfalte entsteht. Dementsprechend muß der Konizitätswinkel u auf den Bereich ^ ^- 5 beschränkt werden.
Dementsprechend muß also der Konzitätswinkel α im Bereich 1 ^ α ^ 5 liegen.
Entsprechend der Bestimmung der Hülsenwandstärke, der den Druck
aufnehmenden Länge und des Konizitätswinkels wie oben beschrieben, wird die Form der Hülse, wie in Fig. 3 dargestellt, bestimmt. Dieselben
Ergebnisse können erzielt werden, wenn die geradlinie konische Form durch eine Bogenform mit dem Radius P oder durch eine Sinuskurvenform
ersetzt wird, wobei sich die Wandstärke der Hülse nach und nach reduziert, wie dies in den Fig. 10(A) und 10(B) dargestellt
ist. Es kann auch irgendeine Form gewählt werden, die sich aus einer Kombination von Bögen oder von Bögen und geraden Linien ergibt, wie
dies in Fig. 10(C), 10(D) und 10(E) dargestellt ist. Wenn in diesen Fällen die Abweichung jeder der Kurven von den geraden Linien des Konizitätswinkels
je dargestellt wird durch At, wird der maximale Wert
Atmax der Abweichung At so bestimmt, daß die folgende Gleichung
erfüllt ist:
M max = 0,1 t max
wobei t max die maximale Wandstärke der Hülse ist.
wobei t max die maximale Wandstärke der Hülse ist.
8668 909836/0453
Es werden nun Arbeitsbeispiele der Hülsenwalze mit variabler Überhöhung
entsprechend der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Ein Durchlauf walzwerk mit warmer Außenhaut wurde entsprechend den
in der Tabelle 1 angegebenen Werten hergestellt.
Walzlast (W) 500 t (max)
2 Innendruck (P) 500 kg/cm (max)
Breite des gewalzten Streifens (B) 1.300 mm (max) Walzendurchmesser (D) 825 mm
Länge der Walzenmantelfläche (L) 1.980 mm
druckaufnehmende Länge der Hülse (^) 1.200 mm
minimale Hülsenwandstärke (t min) 80 mm
Konizitätswinkel (α ) 3,34°
Zwei Blechstreifen, die eine Stärke von 3,2 mm und eine Breite von
1.157 mm bzw. von 2,3 mm und 1.231 mm hatten, wurden mit den in der Fig. 11 dargestellten Ergebnissen durch dieses Walzwerk gewalzt.
Wenn der Druck der Druckflüssigkeit Null ist, biegt sich die Walze
durch. Der durch die Walze gewalzte Streifen wird stärker in den Randbereichen gereckt als in anderen Teilen, so daß wellige Ränder entstehen.
Wenn jedoch die Walzenüberhöhung vergrößert wird, dann ändert sich die Form des Streifens, wobei die welligen Kanten verschwinden
und in der Mitte Falten auftreten. Bei entsprechendem Druck der Druckflüssigkeit wird ein zufriedenstellend flacher Blechstreifen erzielt.
Eine Gratrolle bei der Gratwellen auftreten, wenn sie mit einer massiven Walze gewalzt wird, konnte mit der Walze gemäß der vorlie-
8668 909836/0453
genden Erfindung in eine zufriedenstellend flache Form gewalzt werden.
Es braucht nicht besonders erwähnt werden, daß sich Vorteile in der Festigkeit und in der Abnutzung der Walze ergeben, je größer die
minimale Hüisenstärke t min gewählt wird.
Die vorliegende Erfindung hat bei der großtechnischen Anwendung Vorteile
nicht nur in der Hinsicht, daß sie die bisher unmögliche Formsteuerung möglich macht, sondern auch in der Hinsicht, daß sie den
beschriebenen "Milderungseffekt" ermöglicht. Es ist nicht erforderlich, daß die Walze gemäß der vorliegenden Erfindung sowohl für die
obere als auch für die untere Walze eines Walzwerkes verwendet wird. Es ergeben sich auch die entsprechenden Vorteile, wenn nur eine der
Walze des Walzwerkes gemäß der Erfindung ausgebildet wird. In einem Vierwalzengerüst kann die Walze gemäß der vorliegenden Erfindung
effektiv nicht nur als Arbeitswalze, sondern auch als Andruckwalze verwendet werden. Die Wandstärke der Walze braucht nicht linear aufgeteilt
sein; es werden auch zufriedenstellende Ergebnisse erzielt, wenn die Aufteilung der Walzenstärke in einer Kurve erfolgt.
8668 909836/0453
Leerseite
Claims (6)
- München 22 S t e i η s d ο r f s t r λ (1 e 2 1 2 2 Telefon 089 / 22 94 41Patentansprüchel.j Hülsenförmige Arbeitswalze mit einstellbarer Überhöhung für ein Walzwerk, wobei die Walze mit ihrer inneren Mantelfläche an den gegenüberliegenden Stirnenden an der Außenmantelfläche eines Zapfens abdichtend befestigt ist, so daß im mittleren Bereich zwischen der hülsenförmigen Arbeitswalze und dem Zapfen eine Kammer mit bestimmter Form gebildet wird, wobei durch einen Druckflüssigkeitskanal in dem Zapfen Druckflüssigkeit der Kammer zugeführt werden kann, um so das Ausmaß der Überhöhung zu regehi, dadurch gekennzeichnet, daß die minimale Stärke (t min) der hülsenförmigen Walze in der axialen Mitte, die druckaufnehmende Länge (^) der Hülse und der Verjüngungswinkel ( α ) der Hülsenstärke in Richtung auf die Mitte entsprechend der folgenden Formel gewählt ist:0,3 f R-^— - t min - VR^- P D < j < D1° i -JL i 5°
wobei bedeutet:R: mittlerer Innenradius der hülsenförmigen Walze in der axialen Mitte,D: der Außendiirchmesser der Hülse (Walzendurchmesser),L: die Gesamtlänge der Hülse (Walzzylinderbreite),B: fJreite des gewalzten Dlechbandes bzw. Stahlkörpers,q: Brfiiteneinhfüt der Walzlast,P: Druck des Druckmediums.B 8668 -C/G 909836/CUS3ORIGINAL INSPECTED - 2. Hülsenw.ilze nach Anspruch 1, dadur c h gekennzeichnet, daß ein geradlinier Anstieg bzw. Abnahme der Hülsenstärke entsprechend dem konischen Winkel (.i ) durch eine Kurve ersetzt ist, so daß die Hülsenstärke längs einer gekrümmten Linie von den gegenüberliegenden Stirnenden gegen die axiale Mittelstelle fortschreitend abnimmt, unddaß die maximale Abweichung (At max) der Kurven von einem geradlinigen Verlauf entsprechend dem konischen Winkel (α ) und die maximale Stärke der Hülse (t max) die folgende Bereichsgleichung erfüllt:At max = 0,1 t max.
- 3. Arbeitswalze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurven Kreisbögen sind.
- 4. Arbeitswalze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurven Sinuskurven sind.
- 5. Arbeitswalze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurven aus einer Kombination von Kreisbögen und geraden Linien bestehen.
- 6. Arbeitswalze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurven aus einer Kombination von Sinuskurven und geraden Linien bestehen.909836/0453
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2393878A JPS54116364A (en) | 1978-03-02 | 1978-03-02 | Sleeve type roll with variable crown amount |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2815892A1 true DE2815892A1 (de) | 1979-09-06 |
Family
ID=12124461
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782815892 Pending DE2815892A1 (de) | 1978-03-02 | 1978-04-12 | Huelsenfoermige arbeitswalze mit einstallbarer ueberhoehung fuer ein walzwerk |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4242781A (de) |
JP (1) | JPS54116364A (de) |
CA (1) | CA1072376A (de) |
DE (1) | DE2815892A1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2477913A1 (fr) * | 1980-03-11 | 1981-09-18 | Sumitomo Metal Ind | Cylindre a bombement variable |
DE3129514A1 (de) * | 1980-08-08 | 1982-05-13 | Sumitomo Metal Industries, Ltd., Osaka | Verbundwalzwerk |
US4383483A (en) * | 1980-10-06 | 1983-05-17 | Mosstype Corporation | Hydraulically-actuated mandrel for a demountable printing cylinder |
US4386566A (en) * | 1980-10-06 | 1983-06-07 | Mosstype Corporation | Mandrel assembly for demountable printing cylinder |
US4407199A (en) * | 1980-10-06 | 1983-10-04 | Mosstype Corporation | Mandrel assembly for demountable printing cylinders of different lengths |
EP0107970A1 (de) * | 1982-10-26 | 1984-05-09 | Kennecott Corporation | Ausgestaltung selbstzentrierender Walzen für ein Warmwalzwerk |
FR2555076A1 (fr) * | 1983-11-22 | 1985-05-24 | Bwg Bergwerk Walzwerk | Cylindre pour des laminoirs a froid et a chaud |
EP0465742A1 (de) * | 1990-06-27 | 1992-01-15 | Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha | Walze für ein Walzwerk |
EP0542384A2 (de) * | 1991-11-13 | 1993-05-19 | MANNESMANN Aktiengesellschaft | Hydraulisch aufweitbare Walze |
US5484370A (en) * | 1993-06-02 | 1996-01-16 | Barmag Ag | Rotatably supported roll |
WO1997034754A1 (de) * | 1996-03-16 | 1997-09-25 | Brückner Maschinenbau GmbH | Verfahren zur beeinflussung des walzenspaltes eines glättwerkes und drehbar gelagerte walze |
WO2008061635A1 (de) * | 2006-11-25 | 2008-05-29 | Sms Demag Ag | Giessrolle mit aktiver profilbeeinflussung |
CN108526223A (zh) * | 2018-04-04 | 2018-09-14 | 包头钢铁(集团)有限责任公司 | 轧辊表面曲线的确定方法和轧辊 |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4557028A (en) * | 1983-05-02 | 1985-12-10 | White Consolidated Industries, Inc. | Composite inflatable crown roll |
DE3414242C1 (de) * | 1984-04-14 | 1985-11-07 | Ishikawajima-Harima Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo | Walze für ein Walzgerüst |
US4683744A (en) * | 1985-06-18 | 1987-08-04 | Wean United Rolling Mills, Inc. | Flexible edge roll |
IT1277167B1 (it) * | 1995-03-20 | 1997-11-05 | Rossini Erminio Spa | Perfezionamenti ai mandrini deformabili per cilindri da stampa rotativa |
US5943895A (en) * | 1997-04-24 | 1999-08-31 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Dynamic crown control back-up roll assembly |
DE202004019602U1 (de) * | 2004-12-20 | 2006-04-27 | Eduard Küsters, Maschinenfabrik, GmbH & Co. KG | Kalander für die Herstellung und/oder Bearbeitung dünner Folien |
DE102005052159A1 (de) * | 2005-11-02 | 2007-05-03 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Tiefdruckform-Sleeve und seine Herstellung |
SA08290562B1 (ar) * | 2007-09-12 | 2011-08-10 | ريبس زينتر الشميرتيكنيك جي ام بي اتش | حامل مدلفنة لدلفنة شرائط فلزية ومدلفنة أو أسطوانة لحامل مدلفنة من هذا النوع |
CN109317538B (zh) * | 2018-10-17 | 2020-07-31 | 铜陵市兆林工贸有限责任公司 | 一种板材整平工艺 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1527606A1 (de) * | 1966-01-19 | 1970-02-26 | Bwg Bergwerk Walzwerk | Arbeitswalze mit veraenderbarer Balligkeit |
DE1602155A1 (de) * | 1967-09-29 | 1970-04-09 | Siemag Siegener Maschb Gmbh | Verfahren zum Ausgleich der Durchbiegung des Walzenballens von Walzwerkswalzen sowie Walzwerkswalze zur Ausuebung des Verfahrens |
-
1978
- 1978-03-02 JP JP2393878A patent/JPS54116364A/ja active Granted
- 1978-04-04 US US05/893,305 patent/US4242781A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-04-05 CA CA300,530A patent/CA1072376A/en not_active Expired
- 1978-04-12 DE DE19782815892 patent/DE2815892A1/de active Pending
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2477913A1 (fr) * | 1980-03-11 | 1981-09-18 | Sumitomo Metal Ind | Cylindre a bombement variable |
DE3109316A1 (de) * | 1980-03-11 | 1981-12-24 | Sumitomo Metal Industries, Ltd., Osaka | Variable woelbungswalze |
DE3129514A1 (de) * | 1980-08-08 | 1982-05-13 | Sumitomo Metal Industries, Ltd., Osaka | Verbundwalzwerk |
US4383483A (en) * | 1980-10-06 | 1983-05-17 | Mosstype Corporation | Hydraulically-actuated mandrel for a demountable printing cylinder |
US4386566A (en) * | 1980-10-06 | 1983-06-07 | Mosstype Corporation | Mandrel assembly for demountable printing cylinder |
US4407199A (en) * | 1980-10-06 | 1983-10-04 | Mosstype Corporation | Mandrel assembly for demountable printing cylinders of different lengths |
EP0107970A1 (de) * | 1982-10-26 | 1984-05-09 | Kennecott Corporation | Ausgestaltung selbstzentrierender Walzen für ein Warmwalzwerk |
FR2555076A1 (fr) * | 1983-11-22 | 1985-05-24 | Bwg Bergwerk Walzwerk | Cylindre pour des laminoirs a froid et a chaud |
EP0465742A1 (de) * | 1990-06-27 | 1992-01-15 | Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha | Walze für ein Walzwerk |
EP0542384A2 (de) * | 1991-11-13 | 1993-05-19 | MANNESMANN Aktiengesellschaft | Hydraulisch aufweitbare Walze |
EP0542384A3 (en) * | 1991-11-13 | 1993-10-06 | Mannesmann Aktiengesellschaft | Hydraulically expandable roll |
US5484370A (en) * | 1993-06-02 | 1996-01-16 | Barmag Ag | Rotatably supported roll |
WO1997034754A1 (de) * | 1996-03-16 | 1997-09-25 | Brückner Maschinenbau GmbH | Verfahren zur beeinflussung des walzenspaltes eines glättwerkes und drehbar gelagerte walze |
US6261487B1 (en) | 1996-03-16 | 2001-07-17 | Brunckner Maschinenbau Gmbh | Method of and machine for controlling the nip of the rolls of a calender as an endless planar web is continuously passed through the nip |
WO2008061635A1 (de) * | 2006-11-25 | 2008-05-29 | Sms Demag Ag | Giessrolle mit aktiver profilbeeinflussung |
CN108526223A (zh) * | 2018-04-04 | 2018-09-14 | 包头钢铁(集团)有限责任公司 | 轧辊表面曲线的确定方法和轧辊 |
CN108526223B (zh) * | 2018-04-04 | 2023-08-25 | 包头钢铁(集团)有限责任公司 | 轧辊表面曲线的确定方法和轧辊 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4242781A (en) | 1981-01-06 |
JPS5720041B2 (de) | 1982-04-26 |
CA1072376A (en) | 1980-02-26 |
JPS54116364A (en) | 1979-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2815892A1 (de) | Huelsenfoermige arbeitswalze mit einstallbarer ueberhoehung fuer ein walzwerk | |
EP0249801B1 (de) | Walzwerk zur Herstellung eines Walzbandes | |
DE3022491C2 (de) | Druckbehandlungswalze | |
DE2942002A1 (de) | Druckbehandlungswalze | |
EP1789210B1 (de) | Konvexwalze zur beeinflussung von profil und planheit eines walzbandes | |
DE69115746T2 (de) | Vier-Walzen-Walzwerk | |
DE3624241C2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Walzwerkes zur Herstellung eines Walzbandes | |
DE2629802C2 (de) | Mit einem Arbeitsmantel aus Hartmetall armierte Warmwalze | |
DE3637206C2 (de) | Stützwalze für ein Quartowalzwerk zum Reduzieren von unterschiedlich breitem bandartigem Material | |
DE19924860B4 (de) | Walzwerk für Blech | |
DE3342054C2 (de) | Walze für Walzwerke | |
DE3329595C2 (de) | Walze für einen Folienziehkalander | |
DE19736767A1 (de) | Walzgerüst zum Walzen von Bändern | |
DE19816602C1 (de) | Walzgerüst mit axial verschiebbaren Walzen | |
EP1339513A1 (de) | Giessrolle zum giessen und/oder stützen eine geissstrangs, insbesondere für eine zwei-rollen-geissmaschine | |
DE2848510A1 (de) | Drehkraftbegrenzende antriebswelle | |
DE19807115C1 (de) | Walze | |
EP3124130A1 (de) | Walzenschliff zur gezielten vermeidung von viertelwellen | |
DE2832966A1 (de) | Einrichtung zum drehfesten verbinden von mit wellen oder wellenzapfen umlaufenden maschinenteilen, beispielsweise walzen | |
DE3024575C2 (de) | Preßwalze, deren Durchbiegung einstellbar ist | |
DE10000231A1 (de) | Walzenanordnung und Walze | |
DE3129514C2 (de) | ||
DE19812263A1 (de) | Walze für ein Walzgerüst | |
EP1100633B1 (de) | Stütz- oder zwischenwalze in walzwerken zum walzen von flachem walzgut | |
EP2271444B1 (de) | Walzgerüst |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OHW | Rejection |