EP1339513A1 - Giessrolle zum giessen und/oder stützen eine geissstrangs, insbesondere für eine zwei-rollen-geissmaschine - Google Patents

Giessrolle zum giessen und/oder stützen eine geissstrangs, insbesondere für eine zwei-rollen-geissmaschine

Info

Publication number
EP1339513A1
EP1339513A1 EP01998420A EP01998420A EP1339513A1 EP 1339513 A1 EP1339513 A1 EP 1339513A1 EP 01998420 A EP01998420 A EP 01998420A EP 01998420 A EP01998420 A EP 01998420A EP 1339513 A1 EP1339513 A1 EP 1339513A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casting
roller
roll
profile
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01998420A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter FLEMMING
Hans Streubel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Main Management Inspiration AG
SMS Siemag AG
Original Assignee
Main Management Inspiration AG
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Main Management Inspiration AG, SMS Demag AG filed Critical Main Management Inspiration AG
Publication of EP1339513A1 publication Critical patent/EP1339513A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/0648Casting surfaces
    • B22D11/0651Casting wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1287Rolls; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5152Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism
    • Y10T29/5154Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism tool turret
    • Y10T29/5163Rack-and-pinion operated

Definitions

  • Casting roller for casting and / or supporting a casting strand, in particular for a two-roller casting machine
  • the invention relates to a casting roll for casting and / or supporting a casting strand, in particular for a two-roll casting machine, with water cooling, the cooling water supplied in cooling channels in the form of cooling bores or cooling grooves which are distributed over the circumference of the roll and can be removed again, and with a pressure chamber, which adjoins a roller casing and is controllably connected to a pressure medium source.
  • the casting roller is known from DE 33 36 692 C2.
  • This known method and the casting roller for the continuous casting of sheet metal provide, in the (cold) initial state, a negative crowning of the outer peripheral surface, pressure being exerted on an inner region in the hydraulic chamber when the continuous casting operation is initiated, so that the outer peripheral surfaces of both rollers are one take on a real cylindrical shape.
  • the aim is that the metal strip to be cast remains uniformly thick and the rollers remain strictly cylindrical.
  • the invention has for its object to set a profile increase of the cast product of 0.5 to 3%, in particular 1 - 2%, by influencing the profile shape in the casting roll depending on the casting parameters.
  • the roller jacket starting from the sealing elements, has an increasing inner diameter towards the center of the roller and the pressure medium can be applied to the cavity formed to change the profile.
  • the adjusted enlargement of the inner diameter is designed so that the outer roller profile can be adjusted in a targeted manner to generate the required strip profile during casting by means of an internal pressurization of the roller jacket.
  • the inner profile of the roller shell can be adapted to the negative roller profile and that the required profile can be set by means of pressurization in the casting operation.
  • a first alternative embodiment consists in that the roller casing is rotatably arranged on a fixed axis.
  • a second alternative embodiment results from the fact that the roller casing is arranged on a rotatably mounted shaft.
  • a feed ring housing and a discharge ring housing for the cooling water, which flows in axially parallel cooling channels of the roller shell, are provided on the end faces of the roller shell. This ensures simple and low-maintenance cooling water routing of the roll.
  • a further embodiment provides that the hydraulic fluid can be fed into the hydraulic chamber by means of a rotating union.
  • An example of the practical design with a standing axis for this purpose provides that the hydraulic fluid can be fed into the hydraulic chamber by means of a further rotary feed ring housing attached to the inner sleeve part through at least one radial and one axial pressure channel.
  • the pressure medium can be introduced radially or axially via the shaft.
  • the adapted wall thicknesses can be formed over different inner diameters.
  • roller profile of the deformable roller jacket can be adjusted via the liquid pressure as a function of the casting parameters.
  • roller profile of the deformable roller jacket can be adjusted via the liquid pressure as a function of the contact force acting on the roller body.
  • roller profile of the deformable roller jacket can be set via the liquid pressure as a function of the temperature profile of the roller jacket.
  • the pressure of the pressure fluid be set between 50 and 500 bar.
  • FIG. 1 A shows a detail "A" from Fig. 1 and
  • Fig. 2 shows an axial central section through a roller with a rotatably mounted shaft and central guidance of the cooling medium or
  • the casting roll is used for casting and / or supporting a casting strand, in a parallel double arrangement with two largely identical casting rolls for a two-roll casting machine.
  • the casting roll has water cooling, cooling water being fed into the roll body 1 in cooling channels 8 close below the roll surface 1b parallel to the roll axis 1c and discharged again.
  • the cooling channels 8 can e.g. consist of cylindrical bores (Fig. 1).
  • the roller body 1 On a fixed axis 2, which is held in lateral support bearings 3, the rotatably drivable roller body 1 is rotatably supported.
  • the drive of the roller jacket 5 takes place via a drive motor 14 which is supported on the bearing housing of the support bearing 3.
  • the roller body 1 consists of a largely rigid, inner sleeve part 4 which is rotatably mounted on the axis 2 and which is mounted on the axis 2 by means of rotary bearings 4a.
  • the roller body 1 also has a roller jacket 5 which can be deformed by internal pressure to form a cavity 16 above the sealing plane 15a and which has approximately the same length as the inner sleeve part 4.
  • the roller jacket 5 and the inner sleeve part 4 are, for example, firmly connected to one another by a shrink connection and sealed by sealing elements 15.
  • a feed ring housing 6 and a discharge ring housing 7 are provided for the cooling water, which flows through the axially parallel cooling channels 8.
  • the hydraulic fluid is fed through a rotary feeder 9 on a shaft shoulder 4b of the inner sleeve part 4.
  • the rotary feed 9 consists of a further rotary feed ring housing 11, which connects the hydraulic chamber 10 to a fluid pressure source (not shown in more detail) by means of radial pressure channels 12 and an axial pressure channel 13.
  • the outer sleeve 5 has wall thicknesses 5c adapted at least in part lengths to the pressurization, so that a mathematically detectable curve shape, such as, for example, arises for the inner profile 5d of the outer sleeve 5. Parts of a parabola or the like, results.
  • the formation of the adapted wall thicknesses 5c over different inner diameters leads to a stepped or transitional course of the inner profile 5d.
  • the outer roller profile 1 a of the deformable roller jacket 5 can be set via the liquid pressure as a function of the casting parameters of the respective casting strand (for example a steel strip strand).
  • the roller profile 1a of the deformable roller jacket 5 can also be adjusted via the liquid pressure as a function of the contact force which acts on the entire roller body 1.
  • a third setting results from the fact that the roller profile 1a of the deformable roller jacket 5 is adjusted via the liquid pressure as a function of the measured temperature profile of the outer sleeve 5.
  • all dependencies can be considered simultaneously or individually.
  • the pressure of the hydraulic fluid must be set to 50 to 500 bar.
  • a ring torque motor is arranged as the drive motor 14 in order to absorb the tensile force of the cast strand and its weight.
  • the embodiment according to FIG. 2 is based on a rotatable roller body 1 which is rotatably mounted as a shaft 17 in the support bearings 3 and carries the roller shell 5.
  • the roller profile 5d is designed as described for the first embodiment.
  • the cooling channels 8 are connected to a central tube 19 via radial channels 18a, the cooling medium being supplied via a first ring channel 20, distributed into the axial cooling channels 8 via radial channels 18b and collected in the central tube 19 by an axial channel tube section 21 Bores 22 and is discharged again via a second annular channel 23.
  • the axial channel pipe section 21 is sealed on the outer circumference by means of seals 24 and 25 against the central pipe 19.
  • the pressure medium is also introduced centrally through the radial pressure channel 12 and the axial pressure channel 13 into the shaft 17 and via radial channels. channels 23 and axial channel sections 24 inserted into the cavity 16. At the (right) end, an end flange 26 is provided with an end cover 27, which close the central tube 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Eine Giessrolle zum Geissen und/oder Strützen iens Giessstrangs, insbesondere für eine Zwei-Rollen-Giessmachine, mit einer Wasserkühlung, wobei das zugeführte Kühlwasser in Kühlkanälen (8) in Form von Kühlbohrungen oder Kühlnuten, die auf den Rollnumfang verteilt sind, zuführbar und wieder abführbar ist, und mit einer Druckkammer (10) die an einen Rollenmantel (5) angrenzt und mit einer Druckmediumquelle regelbar in Verbindung steht, vermeidet eine Profilüberhöhung und eine Keilform auf einer weitgehenden Länge der Geissrolle, indem der Rollenmantel (5) ausgehend von Dichtelementen (15) zu Rollenmitte hin einen zunehmenden Innendurchmesser aufweist und der gebildete Hohlraum (16) zur Profilveränderung mit dem Druckmedium beaufschlagbar ist.

Description

Gießrolle zum Gießen und / oder Stützen eines Gießstrangs, insbesondere für eine Zwei-Rollen-Gießmaschine
Die Erfindung betrifft eine Gießrolle zum Gießen und / oder Stützen eines Gieß- Strangs, insbesondere für eine Zwei-Rollen-Gießmaschine, mit einer Wasserkühlung, wobei das zugeführte Kühlwasser in Kühlkanälen in Form von Kühlbohrungen oder Kühlnuten, die auf den Rollenumfang verteilt sind, zuführbar und wieder abführbar ist, und mit einer Druckkammer, die an einen Rollenmantel angrenzt und mit einer Druckmediumquelle regelbar in Verbindung steht.
Die bezeichnete Gießrolle ist aus der DE 33 36 692 C2 bekannt. Dieses bekannte Verfahren und die Gießwalze zum Stranggießen von Metallblech, sieht im (kalten) Ausgangszustand eine negative Balligkeit der Außenumfangsfläche vor, wobei bei Einleiten des Stranggießvorgangs auf einen inneren Bereich in der Hydraulikkammer ein Druck ausgeübt wird, so dass die Außenumfangsflä- chen beider Walzen eine echte zylindrische Gestalt annehmen. Damit wird angestrebt, dass das zu gießende Metallband gleichmäßig dick und die Walzen streng zylindrisch bleiben.
Es ist bekannt, dass eine entscheidende Voraussetzung für das Endwalzprofil einer Zwei-Rollen-Gieß- und Walzanlage das Einlaufprofil des gegossenen Bandes ist. Die kleine Anstichdicke von kleiner 10 mm, bei der keine Breitung mehr möglich ist, bedingt besondere Anforderungen an das Einlaufprofil des gegossenen Bandes im Hinblick auf eine Profilüberhöhung und eine Keilform. Bei der bekannten Zwei-Rollen-Gießmaschine werden die Gießrollen mit dem Hohlprofil versehen, um die thermische Rollenverformung im Gießbetrieb zu kompensieren. Diese Kompensation soll das geforderte Gießprofil bzw. das Einlaufprofil in das Walzwerk erzeugen. Die unterschiedlichen Gießparameter, wie z.B. Gießgeschwindigkeit, Kontaktlänge infolge unterschiedlicher Badspiegelhöhe, Badspiegelschwankungen, u. dgl., führen zu unterschiedlichen Temperaturprofilen in der Gießrolle und damit zu unterschiedlichen Rollenprofilen, die zwangsläufig Gießprofile bzw. Einlaufprofile ergeben, die den Anforderungen des Walzwerkes zur Erreichung der geforderten Walztoleranzen im Hinblick auf die Profilüberhöhung und / oder die Keilform nicht genügen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Profilüberhöhung des Gießproduktes von 0,5 bis 3%, insbesondere 1 - 2 %, durch Beeinflussung der Profil- form in der Gießrolle in Abhängigkeit von den Gießparametern einzustellen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Rollenmantel ausgehend von Dichtelementen jeweils zur Rollenmitte hin einen zunehmenden Innendurchmesser aufweist und der gebildete Hohlraum zur Profil- Veränderung mit dem Druckmedium beaufschlagbar ist. Die angepasste Vergrößerung des Innendurchmessers ist so ausgebildet, dass durch eine innere Druckbeaufschlagung des Rollenmantels das äußere Rollenprofil zur Erzeugung des geforderten Bandprofils während des Gießens gezielt eingestellt werden kann. Damit wird eine einfache und wirksame Lösung der gestellten Aufga- be erreicht.
In Verbesserung der Erfindung wird hierzu vorgeschlagen, dass das Innenprofil des Rollenmantels dem negativen Rollenprofil anpassbar ist und dass mittels der Druckbeaufschlagung im Gießbetrieb das geforderte Profil einstellbar ist.
Zu beachten ist dabei, dass die Zunahme des Durchmessers des Innenprofils symmetrisch zur Rollenmitte hin erfolgt.
Vorteilhaft ist außerdem, dass das Druckmedium radial oder axial zuführbar ist. Eine erste alternative Ausgestaltung besteht dabei darin, dass der Rollenmantel drehbar auf einer feststehenden Achse angeordnet ist.
Eine zweite alternative Ausgestaltung ergibt sich daraus, dass der Rollenmantel auf einer drehgelagerten Welle angeordnet ist.
Nach weiteren Merkmalen wird vorgeschlagen, dass an den Stirnseiten des Rollenmantels jeweils ein Zuführungs-Ringgehäuse und ein Abführungs- Ringgehäuse für das Kühlwasser vorgesehen sind, das in achsparallelen Kühlkanälen des Rollenmantels fließt. Dadurch wird eine einfache und wartungsar- me Kühlwasserführung der Rolle erreicht.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Druckflüssigkeit mittels einer Drehdurchführung in die Hydraulikkammer zuleitbar ist.
Ein Beispiel für die praktische Gestaltung mit stehender Achse hierzu sieht vor, dass die Druckflüssigkeit mittels eines auf dem inneren Hülsenteil befestigten, weiteren Drehzuführungs-Ringgehäuses durch zumindest einen radialen und einen axialen Druckkanal in die Hydraulikkammer zuführbar ist. Bei einer Gestaltung mit einer Welle und aufgesetztem Rollenmantel kann das Druckmittel über die Welle radial oder axial eingeleitet werden.
Dabei kann die Bildung der angepassten Wanddicken über unterschiedliche Innendurchmesser erfolgen.
Für die Regelung der Profilform an der Rollenoberfläche ist weiterhin vorteilhaft, dass das Rollenprofil des verformbaren Rollenmantels über den Flüssigkeitsdruck in Abhängigkeit der Gießparameter einstellbar ist.
Eine andere Regelungsmöglichkeit, einzeln oder zusammen mit der vorstehend beschriebenen, besteht darin, dass das Rollenprofil des verformbaren Rollen- mantels über den Flüssigkeitsdruck in Abhängigkeit der Anstellkraft, die auf den Rollenkörper wirkt, einstellbar ist.
Schließlich ergibt sich eine dritte Regelungsgrundlage daraus, dass das Rollenprofil des verformbaren Rollenmantels über den Flüssigkeitsdruck in Abhängig- keit des Temperaturprofils des Rollenmantels einstellbar ist.
Nach weiteren Merkmalen wird vorgeschlagen, dass der Druck der Druckflüssigkeit zwischen 50 und 500 bar einzustellen ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das nachstehend näher erläutert wird. Es zeigen:
Fig. 1 einen axialen Mittenschnitt durch eine Rolle mit feststehender Achse,
Fig. 1 A eine Einzelheit "A" aus Fig. 1 und
Fig. 2 einen axialen Mittenschnitt durch eine Rolle mit drehgelagerter Welle und zentraler Führung des Kühlmediums bzw. des
Druckmediums.
Die Gießrolle dient zum Gießen und / oder Stützen eines Gießstrangs, in paralleler Doppelanordnung mit zwei weitgehend baugleichen Gießrollen für eine Zwei-Rollen-Gießmaschine. Die Gießrolle besitzt eine Wasserkühlung, wobei in dem Rollenkörper 1 Kühlwasser in Kühlkanälen 8 nahe unter der Rollenoberfläche 1 b parallel zur Rollenachse 1c zugeführt und wieder abgeführt wird. Die Kühlkanäle 8 können z.B. aus zylindrischen Bohrungen bestehen (Fig. 1 ).
Auf einer feststehenden Achse 2, die in seitlichen Stützlagern 3 gehalten ist, ist der drehantreibbare Rollenkörper 1 drehgelagert. Der Antriebs des Rollen- mantels 5 erfolgt über einen Antriebsmotor 14 , der sich am Lagergehäuse des Stützlagers 3 abstützt. Der Rollenkörper 1 besteht aus einem weitgehend starren, inneren, auf der Achse 2 drehgelagerten Hülsenteil 4, der mittels Drehlagern 4a auf der Achse 2 gelagert ist. Der Rollenkörper 1 weist außerdem einen durch Innendruck zu einem Hohlraum 16 über der Abdichtebene 15a verform- baren Rollenmantel 5 auf, der etwa die gleiche Länge wie der innere Hülsenteil 4 besitzt. Der Rollenmantel 5 und der innere Hülsenteil 4 sind z.B. durch eine Schrumpfverbindung fest miteinander verbunden und durch Dichtelemente 15 abgedichtet.
An den Stirnseiten 5a und 5b sind ein Zuführungsringgehäuse 6 und ein Abführungsringgehäuse 7 für das Kühlwasser vorgesehen, das durch die achsparallelen Kühlkanäle 8 fließt.
Die Druckflüssigkeit wird durch eine Drehzuführung 9 auf einem Wellenabsatz 4b des inneren Hülsenteils 4 zugeführt. Im Ausführungsbeispiel besteht die Drehzuführung 9 aus einem weiteren Drehzuführungs-Ringgehäuse 11 , das durch radiale Druckkanäle 12 und einen axialen Druckkanal 13 die Hydraulikkammer 10 mit einer (nicht näher dargestellten) Flüssigkeitsdruckquelle verbindet.
Die Außenhülse 5 weist zumindest in Teillängen der Druckbeaufschlagung angepasste Wanddicken 5c auf, so dass sich für das innere Profil 5d der Außenhülse 5 eine mathematisch erfassbare Kurvenform, wie z.B. Teile einer Parabel o. dgl., ergibt.
Die Bildung der angepassten Wanddicken 5c über unterschiedliche Innendurchmesser führt zu einem gestuften oder mit Übergängen versehenen Verlauf des inneren Profils 5d. Das äußere Rollenprofil 1a des verformbaren Rollenmantels 5 ist über den Flüssigkeitsdruck in Abhängigkeit der Gießparameter des jeweiligen Gießstrangs (z.B. Bandstrang aus Stahl) einzustellen.
Das Rollenprofil 1a des verformbaren Rollenmantels 5 kann auch über den Flüssigkeitsdruck in Abhängigkeit der Anstellkraft, die auf den gesamten Rollenkörper 1 wirkt, eingestellt werden.
Eine dritte Einstellung ergibt sich daraus, dass das Rollenprofil 1a des verformbaren Rollenmantels 5 über den Flüssigkeitsdruck in Abhängigkeit des gemes- senen Temperaturprofils der Außenhülse 5 eingestellt wird. Selbstverständlich können alle Abhängigkeiten gleichzeitig oder einzeln berücksichtigt werden.
Der Druck der Druckflüssigkeit ist auf 50 bis 500 bar einzustellen.
Auf der rechten Lagerseite ist als Antriebsmotor 14 ein Ringdrehmomentmotor angeordnet, um die Zugkraft des Gießstrangs und dessen Gewicht aufzufangen.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 basiert auf einem drehbaren Rollenkörper 1 , der als Welle 17 in den Stützlagern 3 drehbar gelagert ist und den Rollenmantel 5 trägt. Da Rollenprofil 5d ist, wie für die erste Ausführungsform beschrieben, gestaltet. Die Kühlkanäle 8 sind über Radialkanäle 18a an ein zentrisches Rohr 19 angeschlossen, wobei das Kühlmedium über einen ersten Ringkanal 20 zugeführt wird, über Radialkanäle 18b in die axialen Kühlkanäle 8 verteilt wird und im zentrischen Rohr 19 gesammelt , durch ein Axialkanal-Rohrabschnitt 21 , durch Bohrungen 22 und über einen zweiten Ringkanal 23 wieder abgeführt wird. Der Axialkanal-Rohrabschnitt 21 ist am äußeren Umfang jeweils mittels Dichtungen 24 und 25 gegen das zentrische Rohr 19 abgedichtet.
Das Druckmedium wird ebenfalls zentrisch durch den radialen Druckkanal 12 und den axialen Druckkanal 13 in die Welle 17 eingeführt und über Radialka- näle 23 und Axialkanalabschnitte 24 in den Hohlraum 16 eingeführt. Am (rechten) Ende ist ein Abschlussflansch 26 mit einem Abschlussdeckel 27 vorgesehen, die das zentrische Rohr 19 verschließen.
Bezugszeichenliste
1 Rollenkörper
1a Rollenprofil
1b Rollenoberfläche
1c Rollenachse
2 feststehende Achse
3 Stützlager
4 innerer Hülsenteil
4a Drehlager
4b Wellenabsatz
5 Rollenmantel
5a Stirnseite
5b Stirnseite
5c Wanddicke
5d Innenprofil
6 Zuführungs-Ringgehäuse
7 Abführungs-Ringgehäuse
8 Kühlkanäle
9 Drehdurchführung
10 Hydraulikkammer
11 weiteres Drehzuführungs-Ringgehäuse
12 radialer Druckkanal
13 axialer Druckkanal
14 Antriebsmotor
15 Dichtelement Hohlraum
Welle a erster Radialkanal b zweiter Radialkanal zentrisches Rohr erster Ringkanal
Axialkanal-Rohrabschnitt
Bohrung zweiter Ringkanal
Dichtung
Dichtung
Abschlussflansch
Abschlussdeckel

Claims

Patentansprüche
1. Gießrolle zum Gießen und / oder Stützen eines Gießstrangs, insbesondere für eine Zwei-Rollen-Gießmaschine, mit einer Wasserkühlung, wobei das zugeführte Kühlwasser in Kühlkanälen in Form von Kühlbohrungen oder Kühlnuten, die auf den Rollenumfang verteilt sind, zuführbar und wieder abführbar ist, und mit einer Druckkammer, die an einen Rollenmantel angrenzt und mit einer Druckmediumquelle regelbar in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenmantel (5) ausgehend von Dichtelementen (15) zur Rollenmitte hin einen zunehmenden Innendurchmesser aufweist und der gebildete Hohlraum (16) zur Profilveränderung mit dem Druckmedium beaufschlagbar ist.
2. Gießrolle nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Innenprofil (5d) des Rollenmantels (5) dem negativen Rollenprofil (1 a) anpassbar ist und dass mittels der Druckbeaufschlagung im Gießbetrieb das geforderte Profil einstellbar ist.
3. Gießrolle nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zunahme des Durchmessers des Innenprofils (5d) symmetrisch zur Rollenmitte hin erfolgt.
4. Gießrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmedium radial oder axial zuführbar ist.
Gießrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenmantel (5) drehbar auf einer feststehenden Achse (2) angeordnet ist.
6. Gießrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenmantel (5) auf einer drehgelagerten Welle (17) angeordnet ist.
7. Gießrolle nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stirnseiten (5a; 5b) des Rollenmantels (5) jeweils ein Zuführungs-Ringgehäuse (6) und ein Abführungs-Ringgehäuse (7) für das Kühlwasser vorgesehen sind, das in achsparallelen Kühlkanälen (8) des
Rollenmantels (5) fließt.
8. Gießrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckflüssigkeit mittels einer Drehdurchführung (9) in eine Hydraulikkammer (10) zuleitbar ist.
9. Gießrolle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckflüssigkeit mittels eines auf dem inneren Hülsenteil (4) befestigten, weiteren Drehzuführungs-Ringgehäuses (1 1 ) durch zumindest einen radialen und einen axialen Druckkanal (12; 13) in die Hydraulikkammer (10) zuführbar ist.
10. Gießrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildung der angepassten Wanddicken (5c) über unterschiedliche Innendurchmesser erfolgt.
11. Gießrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollenprofil (1a) des verformbaren Rollenmantels (5) über den
Flüssigkeitsdruck in Abhängigkeit der Gießparameter einstellbar ist.
12. Gießrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Rollenprofil (1a) des verformbaren Rollenmantels (5) über den
Flüssigkeitsdruck in Abhängigkeit der Anstellkraft , die auf den Rollenkörper (1) wirkt, einstellbar ist.
13. Gießrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollenprofil (1 a) des verformbaren Rollenmantels (5) über den Flüssigkeitsdruck in Abhängigkeit des Temperaturprofils des Rollenmantels (5) einstellbar ist.
14. Gießrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck der Druckflüssigkeit zwischen 50 und 500 bar einstellbar ist.
EP01998420A 2000-11-29 2001-11-16 Giessrolle zum giessen und/oder stützen eine geissstrangs, insbesondere für eine zwei-rollen-geissmaschine Withdrawn EP1339513A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10059304A DE10059304A1 (de) 2000-11-29 2000-11-29 Gießrolle zum Gießen und/oder Stützen eines Gießstranges, insbesondere für eine Zwei-Rollen-Gießmaschine
DE10059304 2000-11-29
PCT/EP2001/013275 WO2002043902A1 (de) 2000-11-29 2001-11-16 Giessrolle zum giessen und/oder stützen eine geissstrangs, insbesondere für eine zwei-rollen-geissmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1339513A1 true EP1339513A1 (de) 2003-09-03

Family

ID=7665133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01998420A Withdrawn EP1339513A1 (de) 2000-11-29 2001-11-16 Giessrolle zum giessen und/oder stützen eine geissstrangs, insbesondere für eine zwei-rollen-geissmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20040025312A1 (de)
EP (1) EP1339513A1 (de)
CN (1) CN1254331C (de)
AU (1) AU2002219109A1 (de)
DE (1) DE10059304A1 (de)
WO (1) WO2002043902A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH695089A5 (de) 2001-09-18 2005-12-15 Main Man Inspiration Ag Giessrolle für eine Zweirollen-Giessmaschine.
CH696063A5 (de) * 2001-09-18 2006-12-15 Main Man Inspiration Ag Giessrolle für eine Zweirollen-Giessmaschine.
AT412851B (de) * 2003-07-18 2005-08-25 Voest Alpine Ind Anlagen Innengekühlte strangführungsrolle
DE102006055769A1 (de) 2006-11-25 2008-05-29 Sms Demag Ag Gießrolle mit aktiver Profilbeeinflussung
JP5225005B2 (ja) 2008-02-08 2013-07-03 三菱電機株式会社 光ピックアップ装置及び光ディスク装置
KR101344511B1 (ko) 2009-09-04 2013-12-24 에스엠에스 콘캐스트 에이지 연속 주조 설비용 롤러 및 롤러 장치
AT509688B1 (de) * 2010-03-26 2012-02-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Lager und dreheinführung für eine gekühlte rolle
WO2012051646A1 (en) * 2010-10-18 2012-04-26 Bluescope Steel Limited Twin roll continuous caster
EP3204177B1 (de) * 2014-11-28 2018-08-01 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Giessverfahren für blechstreifen mit balligkeitssteuerung
CN109047699A (zh) * 2018-10-24 2018-12-21 东北大学 一种凝固末端重压下循环冷却凸型辊
CN110449558B (zh) * 2019-08-29 2024-05-14 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种用于高速铸轧机的铸轧辊

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT346004B (de) * 1976-12-10 1978-10-25 Voest Ag Strangfuehrungsrolle fuer eine stranggiessanlage
JPS56126013A (en) * 1980-03-11 1981-10-02 Sumitomo Metal Ind Ltd Hydraulic controlling mechanism for crown of variably crowned roll
JPS6035221B2 (ja) * 1982-10-12 1985-08-13 石川島播磨重工業株式会社 金属帯板連続鋳造方法及びその装置
JPH07121440B2 (ja) * 1987-11-19 1995-12-25 株式会社日立製作所 双ロール式連続鋳造装置
JPH0320420A (ja) * 1989-03-27 1991-01-29 Kawasaki Steel Corp クラウン可変式搬送ロール
FR2654372B1 (fr) * 1989-11-16 1992-01-17 Siderurgie Fse Inst Rech Cylindre pour un dispositif de coulee continue sur un ou entre deux cylindres.
US5651410A (en) * 1991-01-04 1997-07-29 Davy Mckee (Sheffield) Limited Cooling roll
DE4230243C1 (de) * 1992-09-10 1994-01-27 Bwg Bergwerk Walzwerk Rollensatz für die S-förmige Umlenkung zu planierender dünner Metallbänder
DE4418549A1 (de) * 1993-06-02 1994-12-08 Barmag Barmer Maschf Drehbar gelagerte Walze
AUPN053695A0 (en) * 1995-01-13 1995-02-09 Bhp Steel (Jla) Pty Limited Casting roll
DE19513500C2 (de) * 1995-04-10 1998-05-14 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Walze mit einstellbarer Form

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0243902A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002219109A1 (en) 2002-06-11
CN1254331C (zh) 2006-05-03
US20040025312A1 (en) 2004-02-12
CN1478003A (zh) 2004-02-25
DE10059304A1 (de) 2002-06-06
WO2002043902A1 (de) 2002-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3839110A1 (de) Zwillingswalzen-stranggiesseinrichtung
DE1461066B2 (de) Walze fuer die druckbehandlung von papierbahnen
DE2815892A1 (de) Huelsenfoermige arbeitswalze mit einstallbarer ueberhoehung fuer ein walzwerk
WO2002043902A1 (de) Giessrolle zum giessen und/oder stützen eine geissstrangs, insbesondere für eine zwei-rollen-geissmaschine
DE102009023144A1 (de) Berührungswalze, Hauptwalze, Folienfilmgießvorrichtung, Feinmusterübertragungsvorrichtung und Folienfilm
DE4111852A1 (de) Biegbare mantelwalze
EP1347851B8 (de) Profilbeeinflussbare giessrolle für das giessen von metallband in einer giessrollenanlage
DE102009023145A1 (de) Folienfilmausbildungswalze, Folienfilmgießvorrichtung, Feinmusterübertragungsvorrichtung und Folienfilm
DE19929149B4 (de) Walzen
EP2188073B1 (de) Walzgerüst zum walzen von metallischen bändern sowie walze oder rolle für ein solches walzgerüst
DE2832966A1 (de) Einrichtung zum drehfesten verbinden von mit wellen oder wellenzapfen umlaufenden maschinenteilen, beispielsweise walzen
DE2546723A1 (de) Stranggiessanlage
EP1218127B1 (de) Giesswalze
DE3145526C2 (de) Walzgerüst
EP2158047B1 (de) Mehrteilige walze
DE2552418C3 (de) Führungsrolle für Stranggießanlagen, mit mehreren auf einer Achse gelagerten Rollenkörpern
EP0203279B1 (de) Walze, vorzugsweise Gegendruckwalze eines Tiefdruckformzylinders, mit durchbiegbarem Walzenmantel
EP1202828B1 (de) Bandgiessmaschine mit zwei giessrollen
EP0962668B1 (de) Druckbehandlungswalze
DE102004003520B3 (de) Innengekühlte Stütz- und/oder Transportrolle
EP0354170B1 (de) Vorrichtung zur Axialführung der Walzen von Walzgerüsten
DE4025872A1 (de) Heiz- oder kuehlwalze
DE19651938B4 (de) Kalanderwalzen oder Glättwalzen
EP2101939A1 (de) Giessrolle mit aktiver profilbeeinflussung
EP1427555A1 (de) Giessrolle für eine zweirollen-stranggiessmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030425

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031110

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20040408