EP1218127B1 - Giesswalze - Google Patents

Giesswalze Download PDF

Info

Publication number
EP1218127B1
EP1218127B1 EP00958036A EP00958036A EP1218127B1 EP 1218127 B1 EP1218127 B1 EP 1218127B1 EP 00958036 A EP00958036 A EP 00958036A EP 00958036 A EP00958036 A EP 00958036A EP 1218127 B1 EP1218127 B1 EP 1218127B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casting roll
core
casting
ring
supporting disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00958036A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1218127A1 (de
Inventor
Gerald Hohenbichler
Armin Schertler
Thomas Reiter
Günther Staudinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH filed Critical Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH
Priority to SI200030175T priority Critical patent/SI1218127T1/xx
Priority to AT00958036T priority patent/ATE245067T1/de
Publication of EP1218127A1 publication Critical patent/EP1218127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1218127B1 publication Critical patent/EP1218127B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/0648Casting surfaces
    • B22D11/0651Casting wheels

Definitions

  • the invention relates to a casting roll for a thin-strip casting plant, in particular for Continuous casting of thin strips of steel, having a substantially cylindrical core, with a sheath of copper or a copper alloy, optionally with the outside at least one coating is provided, with an internal cooling and with a Adjustment device for adjusting the outer contour of the casting roll in the end-side end regions thereof.
  • a casting roll of this kind is known, for example, from EP-A-0 664 173.
  • casting rolls of this type are found in the continuous casting of refractory metals, such as steel, Application.
  • two casting rolls of this kind are arranged parallel to each other and rotated in opposite directions about their respective axes.
  • the molten metal is in cast a gap defined between the casting rolls and upon contact with the Surfaces of the casting rollers provided with an internal cooling as well as when passing through the gap is cooled and solidified so that the metal in the form of a substantially solidified strip emerges from the casting gap.
  • the tape thickness is determined by the width of the G fauxspaltes and the bandwidth through the length of the G fauxspaltes, the end of the casting End faces of the casting rolls adjacent sealing surfaces is limited determined.
  • conically tapered in the casting rolls Provide piston.
  • These conically tapered pistons are in two at each in the displaceable opposite ends of the casting roll arranged Kolbengleit till used, so that by moving the conically tapered piston in the axial direction the Outer circumferential surface of the casting roll under the wedge effect of the conically tapered piston is deformed.
  • the pistons depending on the position in the Kolbengleitirriate at different points in the longitudinal direction of the casting roll Forces on the casting roll, i. the mantle of the casting roll, exercise, creating a exact compensation of Walzenballmaschine, if at all, is very difficult.
  • the invention aims to avoid these disadvantages and difficulties and provides the task of creating a casting roll of the type described above, with it manages to reduce thermal crowning with structurally simple means or to Complete balance.
  • the casting roll for a continuous operation robust enough and be less susceptible to interference.
  • the construction should be inexpensive to manufacture and ensure easy operation.
  • a backing disk is known per se from US-A-5,613,546 for a casting roll, however engages this support disk directly on the shell of the casting roll and is not used to compensate of thermal crowning, but for centering the shell against the core.
  • the ring is opposite to both the shell as also sealed to the core by means of a seal.
  • This will be an absolute Tightness of the internal cooling of the casting roll ensured.
  • Such a tightness is for example, in a construction according to JP-A - 60-27446 not readily given.
  • the conically tapered pistons are within provided on the core and surrounded on the outside by the cooling system for the jacket. As a result, a widening of the shell by means of the piston causes a radial displacement of the Inlet and outlet pipes for the internal cooling of the jacket.
  • the support disk on its outer peripheral surface with a Truncated cone surface, which at a counter-jaw surface, the ring at the inside peripheral surface is provided, is applied
  • a structurally simple to manufacture and reliable embodiment is characterized characterized in that for adjusting the support disk in the longitudinal direction of the casting roll a Plural distributed in the outer periphery of the support disk arranged screws is provided, with which the support disk is adjustable relative to the core, wherein Advantageously, the screws are screwed into arranged at the core blind holes. in this connection the setting of the support discs is made before pouring.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the support disk adjustable by means of a ring nut relative to the core in the longitudinal direction of the casting roll is.
  • the support disk relative to the core in Lengthwise of the casting roll hydraulically adjustable.
  • the ring extends to a maximum of 75 mm from the front end in Longitudinal direction of the casting roll to the center, preferably up to 50 mm, in particular to 35 mm.
  • the jacket has in its end-side end portions, in which a contact with given the ring, a thickness less than or equal to 50 mm.
  • the Steel drum 1 and the core 1 is with passages for an axially zu- and ab classifiedbares Provided coolant.
  • This core 1 is on the outside of a jacket 2 made of copper or surrounded a copper alloy, wherein the thickness of the jacket 3 between 40 and 45 mm lies.
  • the jacket 2 has on the inside of coolant flowed through coolant channels 4, so that an intensive heat dissipation through the jacket 2 is possible.
  • the length of the casting roll is about 1 to 2 m, casting rolls are currently preferred with Lengths from 1100 to 1600 mm built.
  • the jacket is provided with a nickel or chromium coating 5. These Coating 5 also extends over the end faces 6 of the jacket.
  • the front end areas 7 of the shell 2 protrude over the steel drum respectively core 1 in Longitudinal direction of the casting roll, u.zw. up to max. 75 mm, preferably less than 50 mm.
  • a ring 8 rests on the jacket 2 on the inside, wherein between the outer circumferential surface 9 of the ring 8 and the jacket 2 a Seal 10 is provided, which is inserted into a circumferential groove 11 of the ring 8.
  • the ring 8 by means of screws 12 in the axial direction of the casting roll on the core. 1 fixed and opposite the core 1 also by means of a seal 13, which in an annular groove 14th is inserted on an inner side surface 15 of the ring 8, sealed, so that coolant, which via the core 1 in the coolant channels 4 of the shell 2 and in turn back in the core 1 flows, is prevented from emerging from the casting roll.
  • the directed to the rotation axis inner peripheral side 16 of the ring 8 is frustoconical, u.zw. tapered towards the center of the casting roll.
  • Truncated cone surface 16 is an annular support plate 17 having an outer peripheral surface 18, which is also frustoconical, u.zw. opposite to the frusto-conical surface 16 of the Ring 8, designed, on.
  • This support plate 17 is in the illustrated embodiment by means of several screwed in blind holes 19 of the core 1 screws 20 in Axial direction of the casting roll adjustable, causing it to a widening of the ring 8 and thus to a widening of the end-side end portion 7 of the shell 2 in the desired Scale comes.
  • the screws 20 are in the vicinity of the outer periphery of the annular Support disc 17 provided to deflections or bulges of the support plate 17 to avoid.
  • a particular advantage of the construction according to the invention is the fact that a Adjusting the profile of the casting roll generators depending on the planned and / or current casting or solidification conditions is made possible, so that the respective suitable or acceptable band thickness cross profile can be generated in the edge region can, without complex processes of machining, such as turning and Grinding, to require.
  • a very hard thin Surface coating 5 e.g. a chromium layer on the shell 2
  • this is of great Advantage since each cutting profile adjustment also a new coating of the shell 2 would require.
  • a cutting profile adjustment would also be Plant downtime required to perform the necessary casting roll changes to be able to.
  • several G manwalzencrue would be kept in stock. According to the invention thus lower investment and storage costs and a result lower proportion of system downtime.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gießwalze für eine Dünnband-Gießanlage, insbesondere zum Stranggießen von dünnen Bändern aus Stahl, mit einem im wesentlichen zylindrischen Kern, mit einem Mantel aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, der gegebenenfalls außenseitig mit mindestens einer Beschichtung versehen ist, mit einer Innenkühlung sowie mit einer Einstelleinrichtung zum Einstellen der Außenkontur der Gießwalze in deren Stimseiten-Endbereichen.
Eine Gießwalze dieser Art ist beispielsweise aus der EP-A - 0 664 173 bekannt. Gießwalzen dieser Art finden zum Stranggießen hochschmelzender Metalle, wie beispielsweise Stahl, Anwendung. Hierbei werden zwei Gießwalzen dieser Art parallel zueinander angeordnet und um ihre jeweiligen Achsen gegensinnig in Drehung versetzt. Die Metallschmelze wird in einen zwischen den Gießwalzen definierten Spalt gegossen und beim Kontakt mit den Oberflächen der mit einer Innenkühlung versehenen Gießwalzen sowie beim Durchlaufen des Spalts gekühlt und verfestigt, so daß das Metall in Form eines im wesentlichen durcherstarrten Bandes aus dem Gießspalt austritt. Die Banddicke ist durch die Breite des Gießspaltes und die Bandbreite durch die Länge des Gießspaltes, der endseitig von an den Stirnseiten der Gießwalzen anliegenden Dichtflächen begrenzt ist, bestimmt.
Hierbei ergibt sich das Problem von Wölbungen der Oberflächen der Gießwalzen, d.h. ein Abweichen der Oberflächen der Gießwalzen von der gewünschten streng zylindrischen oder leicht balligen Form. Der Grund hierfür ist in thermisch bedingten Verformungen der Mäntel der hoch hitzebelasteten Gießwalzen zu sehen.
Zur Verminderung der beim Stranggießen auftretenden Walzenballigkeit bzw. zur Regelung der Walzenballigkeit ist es bekannt (JP-A - 60-27446), in den Gießwalzen konisch verjüngte Kolben vorzusehen. Diese konisch verjüngten Kolben sind in zwei an jeweils in den entgegengesetzten Enden der Gießwalze angeordneten Kolbengleiträumen verschiebbar eingesetzt, so daß durch Verschieben des konisch verjüngten Kolbens in Axialrichtung die Außenumfangsfläche der Gießwalze unter der Keilwirkung des konisch verjüngten Kolbens verformt wird. Hierbei ist es jedoch nicht zu vermeiden, daß die Kolben je nach Stellung in den Kolbengleiträumen an unterschiedlichen Stellen in Längsrichtung der Gießwalze gesehen Kräfte auf die Gießwalze, d.h. den Mantel der Gießwalze, ausüben, wodurch ein exakter Ausgleich der Walzenballigkeit, wenn überhaupt, nur sehr schwierig möglich ist.
Aufgrund der hohen spezifischen Wärmeströme, die beim Dünnbandgießen beim Erstarrungsprozeß anfallen, kommt es insbesondere in den Stimseiten-Endbereichen der Gießwalzen zu besonderen thermischen Beanspruchungen (Dehnungen und Spannungen), wodurch es hier zu größeren Banddicken kommt als im Mittenbereich eines gegossenen Bandes. Anstatt des geforderten konkaven Profils weist das Band ein lokal erheblich konvex geformtes Profil auf. Man hat zwar versucht, durch eine Vorkompensation Abhilfe zu schaffen, u.zw. durch Bilden eines konkaven Gießwalzenprofiles, jedoch hat dies infolge der Abhängigkeit von der generell eingestellten Banddicke, der Gießgeschwindigkeit, der Badspiegelhöhe und sonstigen die Erstarrung und Wärmeabfuhr beeinflussenden Parametern, wie z.B. auch Stahlqualität, Temperatur der Schmelze etc., nur bedingt geholfen.
Aus der eingangs erwähnten EP-A - 0 664 173 ist es bekannt, die Stirnseiten-Endbereiche des Mantels der Gießwalze über ringförmige, hohl ausgebildete Stützkörper am Kern abzustützen und durch die Hohlräume der ringförmigen Hohlkörper heißes Wasser durchzuleiten, so daß hierdurch bedingte Wärmedehnungen auf den Mantel übertragen werden und diesen auf das gewünschte Profil verformen. Durch eine Konstruktion dieser Art gestaltet sich die Gießwalze jedoch sehr aufwendig, zumal es notwendig ist, zwei unterschiedliche Wasserkreisläufe vorzusehen, nämlich einmal den Heißwasserkreislauf für den Ausgleich der thermisch bedingten Verformungen und einmal einen Kühlwasserkreislauf zur Wärmeabfuhr der vom erstarrenden Metall abgegebenen Wärme. Eine Gießwalze dieser Art ist dementsprechend teuer und für einen rauhen Stahlwerks-Gießbetrieb risikoreich.
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, eine Gießwalze der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit der es gelingt, thermische Balligkeiten mit konstruktiv einfachen Mitteln zu reduzieren bzw. zur Gänze auszugleichen. Insbesondere soll die Gießwalze für einen Dauerbetrieb robust genug und wenig störanfällig sein. Zudem soll die Konstruktion kostengünstig herzustellen sein und einen einfachen Betrieb gewährleisten.
Diese Aufgabe wird bei einer Gießwalze der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß die Einstelleinrichtung an jedem Stirnseiten-Endbereich der Gießwalze eine in Längsrichtung der Gießwalze verstellbare Stützscheibe aufweist, die an einem die Stützscheibe radial umgebenden und am Mantel jeweils an dessen Stirnseiten-Endbereichen innenseitig anliegenden Ring, der gegenüber dem Kern in Längsrichtung der Gießwalze unverrückbar fixiert ist, angreift.
Eine Stützscheibe ist an sich aus der US-A-5,613,546 für eine Gießwalze bekannt, jedoch greift diese Stützscheibe direkt am Mantel der Gießwalze an und dient nicht zum Ausgleich von thermischen Balligkeiten, sondern zum Zentrieren des Mantels gegenüber dem Kern.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Ring sowohl gegenüber dem Mantel als auch gegenüber dem Kern mittels einer Dichtung abgedichtet. Hierdurch wird eine absolute Dichtheit der Innenkühlung der Gießwalze gewährleistet. Eine solche Dichtheit ist beispielsweise bei einer Konstruktion gemäß der JP-A - 60-27446 nicht ohne weiteres gegeben. Bei dieser bekannten Konstruktion sind die konisch verjüngten Kolben innerhalb des Kerns vorgesehen und außenseitig von dem Kühlsystem für den Mantel umgeben. Hierdurch bedingt ein Aufweiten des Mantels mittels der Kolben ein radiales Versetzen der Zu- und Ableitungen für die Innenkühlung des Mantels.
Vorzugsweise ist die Stützscheibe an ihrer außenseitigen Umfangsfläche mit einer Kegelstumpffläche versehen, die an einer Gegenkegelstumpffläche, die am Ring an dessen innenseitiger Umfangsfläche vorgesehen ist, anliegt
Eine konstruktiv einfach herzustellende und betriebssichere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstellung der Stützscheibe in Längsrichtung der Gießwalze eine Mehrzahl in Außenumfangsnähe der Stützscheibe verteilt angeordnete Schrauben vorgesehen ist, mit denen die Stützscheibe gegenüber dem Kern verstellbar ist, wobei vorteilhaft die Schrauben in am Kern angeordneten Sacklöchern eingeschraubt sind. Hierbei wird die Einstellung der Stützscheiben vor Gießbeginn vorgenommen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Stützscheibe mittels einer Ringmutter gegenüber dem Kern in Längsrichtung der Gießwalze verstellbar ist.
Um eine Verstellung während des Bandgießens vornehmen zu können, ist gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform die Stützscheibe gegenüber dem Kern in Längsrichtung der Gießwalze hydraulisch verstellbar.
Zweckmäßig erstreckt sich der Ring bis maximal 75 mm vom Stirnendbereich in Längsrichtung der Gießwalze zu deren Zentrum, vorzugsweise bis 50 mm, insbesondere bis 35 mm.
Vorzugsweise weist der Mantel in seinen Stirnseiten-Endbereichen, in denen ein Kontakt mit dem Ring gegeben ist, eine Dicke geringer als oder gleich 50 mm auf.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert, wobei die in der Zeichnung enthaltene Figur einen Axialschnitt durch eine Gießwalze veranschaulicht.
Mit 1 ist eine Stahltrommel bezeichnet, die den Kern der Gießwalze bildet. Die Stahltrommel 1 bzw. der Kern 1 ist mit Durchlässen für ein axial zu- und abführbares Kühlmittel versehen. Dieser Kern 1 ist außenseitig von einem Mantel 2 aus Kupfer oder einer Kupferlegierung umgeben, wobei die Dicke 3 des Mantels zwischen 40 und 45 mm liegt. Der Mantel 2 weist innenseitig von Kühlmittel durchströmte Kühlmittelkanäle 4 auf, so daß eine intensive Wärmeabfuhr über den Mantel 2 möglich ist.
Die Länge der Gießwalze beträgt etwa 1 bis 2 m, bevorzugt werden derzeit Gießwalzen mit Längen von 1100 bis 1600 mm gebaut.
Außenseitig ist der Mantel mit einer Nickel- oder Chrombeschichtung 5 versehen. Diese Beschichtung 5 erstreckt sich auch über die Stirnseiten 6 des Mantels. Die Stirnseiten-Endbereiche 7 des Mantels 2 ragen über die Stahltrommel respektive Kern 1 in Längsrichtung der Gießwalze hinaus, u.zw. um bis zu max. 75 mm, vorzugsweise weniger als 50 mm. In diesem auskragenden Bereich 7 liegt am Mantel 2 innenseitig ein Ring 8 an, wobei zwischen der außenseitigen Umfangsfläche 9 des Ringes 8 und dem Mantel 2 eine Dichtung 10 vorgesehen ist, die in eine Umfangsnut 11 des Ringes 8 eingesetzt ist.
Weiters ist der Ring 8 mittels Schrauben 12 in axialer Richtung der Gießwalze am Kern 1 fixiert und gegenüber dem Kern 1 ebenfalls mittels einer Dichtung 13, die in eine Ringnut 14 an einer Innen-Seitenfläche 15 des Ringes 8 eingesetzt ist, gedichtet, so daß Kühlmittel, welches über den Kern 1 in die Kühlmittelkanäle 4 des Mantels 2 und wiederum zurück in den Kern 1 strömt, am Austreten aus der Gießwalze gehindert ist.
Die zur Drehachse gerichtete Innen-Umfangsseite 16 des Ringes 8 ist kegelstumpfförmig, u.zw. in Richtung zum Zentrum der Gießwalze sich verjüngend, gestaltet. An dieser Kegelstumpffläche 16 liegt eine ringförmige Stützscheibe 17 mit einer Außenumfangsfläche 18, die ebenfalls kegelstumpfförmig, u.zw. gegengleich zur Kegelstumpffläche 16 des Ringes 8, gestaltet ist, an. Diese Stützscheibe 17 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel mittels mehrerer, in Sacklöchern 19 des Kernes 1 eingeschraubter Schrauben 20 in Achsrichtung der Gießwalze verstellbar, wodurch es zu einer Aufweitung des Ringes 8 und damit zu einer Aufweitung des Stirnseiten-Endbereiches 7 des Mantels 2 im gewünschten Ausmaß kommt. Die Schrauben 20 sind in der Nähe des Außenumfanges der ringförmigen Stützscheibe 17 vorgesehen, um Durchbiegungen bzw. Beulungen der Stützscheibe 17 zu vermeiden.
Wie sich unmittelbar aus dieser beschriebenen und dargestellten Konstruktion ergibt, wird beim Verschieben bzw. Verstellen der Stützscheibe 17 der an dieser anliegende Ring 8 lediglich ausgeweitet, ohne jedoch seine axiale Lage gegenüber dem Kern 1 zu verändern. Um ein Ausweiten, d.h. Dehnen in radialer Richtung bzw. Umfangsrichtung des Ringes 8 zu gewährleisten, sind die Schrauben 20, mit denen der Ring am Kern 1 befestigt ist, nur so weit angezogen, daß eine Dichtheit zwischen dem Ring 8 und dem Kern 1 gewährleistet ist, jedoch bei größerer Krafteinwirkung ein Gleiten der Innen-Seitenfläche 15 des Ringes 8, die an der außenseitigen Stirnfläche des Kerns 1 anliegt, möglich ist.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Konstruktion ist darin zu sehen, daß eine Einstellung des Profiles der Gießwalzen-Erzeugenden in Abhängigkeit der geplanten und/oder aktuellen Gieß- bzw. Erstarrungsbedingungen ermöglicht wird, so daß das jeweils passende bzw. noch akzeptable Banddicken-Querprofil im Kantenbereich erzeugt werden kann, ohne aufwendige Verfahren einer zerspanenden Bearbeitung, wie Drehen und Schleifen, zu erfordern. Insbesondere im Fall einer sehr harten dünnen Oberflächenbeschichtung 5, wie z.B. einer Chromschicht am Mantel 2, ist dies von großem Vorteil, da jede zerspanende Profileinstellung auch eine neue Beschichtung des Mantels 2 erforderlich machen würde. Im Falle einer zerspanenden Profileinstellung wären zudem Anlagenstillstandszeiten erforderlich, um die notwendigen Gießwalzenwechsel durchführen zu können. Zudem wären auch mehrere Gießwalzenpaare auf Lager zu halten. Erfindungsgemäß ergeben sich somit geringere Investitions- und Lagerkosten sowie ein geringerer Anteil an Anlagenstillstandszeiten.

Claims (9)

  1. Gießwalze für eine Dünnband-Gießanlage, insbesondere zum Stranggießen von dünnen Bändern aus Stahl, mit einem im wesentlichen zylindrischen Kern (1), mit einem Mantel (2) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, der gegebenenfalls außenseitig mit mindestens einer Beschichtung (5) versehen ist, mit einer Innenkühlung (4) sowie mit einer Einstelleinrichtung (8, 17, 20) zum Einstellen der Außenkontur der Gießwalze in deren Stirnseiten-Endbereichen (7), dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung an jedem Stirnseiten-Endbereich der Gießwalze eine in Längsrichtung der Gießwalze verstellbare Stützscheibe (17) aufweist, die an einem die Stützscheibe (17) radial umgebenden und am Mantel (2) jeweils an dessen Stirnseiten-Endbereichen innenseitig anliegenden Ring (8), der gegenüber dem Kern (1) in Längsrichtung der Gießwalze unverrückbar fixiert ist, angreift.
  2. Gießwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (8) sowohl gegenüber dem Mantel (2) als auch gegenüber dem Kern (1) mittels einer Dichtung (10, 13) abgedichtet ist.
  3. Gießwalze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützscheibe (17) an ihrer außenseitigen Umfangsfläche mit einer Kegelstumpffläche (18) versehen ist, die an einer Gregenkegelstumpffläche, die am Ring (8) an dessen innenseitiger Umfangsfläche (16) vorgesehen ist, anliegt.
  4. Gießwalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstellung der Stützscheibe (17) in Längsrichtung der Gießwalze eine Mehrzahl in Außenumfangsnähe der Stützscheibe (17) verteilt angeordnete Schrauben (20) vorgesehen ist, mit denen die Stützscheibe (17) gegenüber dem Kern (1) verstellbar ist.
  5. Gießwalze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (20) in am Kern (1) angeordneten Sacklöchern (19) eingeschraubt sind.
  6. Gießwalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützscheibe (17) mittels einer Ringmutter gegenüber dem Kem (1) in Längsrichtung der Gießwalze verstellbar ist.
  7. Gießwalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützscheibe (17) gegenüber dem Kern (1) in Längsrichtung der Gießwalze hydraulisch verstellbar ist.
  8. Gießwalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Ring (8) bis maximal 75 mm vom Stirnendbereich in Längsrichtung der Gießwalze zu deren Zentrum erstreckt, vorzugsweise bis 50 mm, insbesondere bis 35 mm.
  9. Gießwalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (2) in seinen Stirnseiten-Endbereichen (7), in denen ein Kontakt mit dem Ring (8) gegeben ist, eine Dicke geringer als oder gleich 50 mm aufweist.
EP00958036A 1999-09-06 2000-08-30 Giesswalze Expired - Lifetime EP1218127B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200030175T SI1218127T1 (en) 1999-09-06 2000-08-30 Casting roller
AT00958036T ATE245067T1 (de) 1999-09-06 2000-08-30 Giesswalze

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0152799A AT408199B (de) 1999-09-06 1999-09-06 Giesswalze
AT152799 1999-09-06
PCT/AT2000/000234 WO2001017712A1 (de) 1999-09-06 2000-08-30 Giesswalze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1218127A1 EP1218127A1 (de) 2002-07-03
EP1218127B1 true EP1218127B1 (de) 2003-07-16

Family

ID=3515499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00958036A Expired - Lifetime EP1218127B1 (de) 1999-09-06 2000-08-30 Giesswalze

Country Status (22)

Country Link
US (1) US6619375B2 (de)
EP (1) EP1218127B1 (de)
JP (1) JP2003508228A (de)
KR (1) KR20020063850A (de)
CN (1) CN1372498A (de)
AT (1) AT408199B (de)
AU (1) AU773091B2 (de)
BR (1) BR0013795A (de)
CA (1) CA2383986A1 (de)
CZ (1) CZ2002821A3 (de)
DE (1) DE50002926D1 (de)
DK (1) DK1218127T3 (de)
ES (1) ES2203507T3 (de)
MX (1) MXPA02002348A (de)
PL (1) PL355506A1 (de)
RU (1) RU2229954C2 (de)
SK (1) SK3312002A3 (de)
TR (1) TR200200574T2 (de)
TW (1) TW470676B (de)
UA (1) UA69487C2 (de)
WO (1) WO2001017712A1 (de)
ZA (1) ZA200201805B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1316320B1 (it) * 2000-02-01 2003-04-10 Ohg Bruno Presezzi S R L Rullo di colata continua, particolarmente per la produzione di nastroin alluminio o in lega di alluminio.
DE10202523B4 (de) * 2002-01-24 2006-03-02 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Wälzlageranordnung für Rollen in Stranggießanlagen
US8607848B2 (en) * 2008-08-05 2013-12-17 Nucor Corporation Method for casting metal strip with dynamic crown control
KR101050804B1 (ko) * 2009-09-17 2011-07-20 주식회사 포스코 괴성체 제조 장치 및 이를 포함하는 용철제조장치
US8505611B2 (en) 2011-06-10 2013-08-13 Castrip, Llc Twin roll continuous caster
CN107081410A (zh) * 2017-04-25 2017-08-22 王宇 一种旋转冷却辊及其冷却方法
CN110000350A (zh) * 2019-05-21 2019-07-12 一重集团大连工程技术有限公司 一种铸轧结晶辊

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6027446A (ja) * 1983-07-22 1985-02-12 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 鋳造用ロ−ル
JPS60127007A (ja) * 1983-12-14 1985-07-06 Kawasaki Steel Corp スリ−ブロ−ルを備えた板材圧延装置
JPH07121440B2 (ja) * 1987-11-19 1995-12-25 株式会社日立製作所 双ロール式連続鋳造装置
JPH0787970B2 (ja) * 1988-07-28 1995-09-27 日新製鋼株式会社 薄板連鋳機
DE3836886A1 (de) * 1988-10-29 1990-05-03 Wiegard Gustav Maschbau Fluessigkeitsgekuehlte rolle fuer stranggussanlagen
JPH03142008A (ja) * 1989-10-27 1991-06-17 Sumitomo Metal Ind Ltd クラウン調整ロール
FR2672523B1 (fr) * 1991-02-13 1995-04-21 Usinor Sacilor Virole de cylindre de coulee continue.
FR2711561B1 (fr) * 1993-10-27 1996-03-29 Usinor Sacilor Cylindre de coulée d'une installation de coulée continue sur un ou entre deux cylindres.
JPH07204792A (ja) * 1994-01-24 1995-08-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ツインドラム式連続鋳造装置
AUPN053695A0 (en) * 1995-01-13 1995-02-09 Bhp Steel (Jla) Pty Limited Casting roll
FR2745510B1 (fr) * 1996-02-29 1998-05-22 Usinor Sacilor Cylindre de coulee d'une installation de coulee continue sur un ou entre deux cylindres

Also Published As

Publication number Publication date
DE50002926D1 (de) 2003-08-21
ZA200201805B (en) 2002-12-24
EP1218127A1 (de) 2002-07-03
RU2229954C2 (ru) 2004-06-10
MXPA02002348A (es) 2002-08-12
JP2003508228A (ja) 2003-03-04
BR0013795A (pt) 2002-05-14
AT408199B (de) 2001-09-25
UA69487C2 (uk) 2004-09-15
US20020112841A1 (en) 2002-08-22
CN1372498A (zh) 2002-10-02
AU6972600A (en) 2001-04-10
PL355506A1 (en) 2004-05-04
CA2383986A1 (en) 2001-03-15
CZ2002821A3 (cs) 2002-08-14
US6619375B2 (en) 2003-09-16
SK3312002A3 (en) 2002-12-03
TR200200574T2 (tr) 2002-09-23
AU773091B2 (en) 2004-05-13
TW470676B (en) 2002-01-01
ES2203507T3 (es) 2004-04-16
ATA152799A (de) 2001-02-15
WO2001017712A1 (de) 2001-03-15
DK1218127T3 (da) 2003-11-10
KR20020063850A (ko) 2002-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3839110A1 (de) Zwillingswalzen-stranggiesseinrichtung
EP2866960B1 (de) Gekühltes werkzeug zum warmumformen und/oder presshärten eines blechmaterials sowie verfahren zur herstellung einer kühleinrichtung für dieses werkzeug
DE10250686A1 (de) Verfahren zum Temperieren eines Ballens eines Rotationskörpers einer Druckmaschine und Rotationskörper einer Druckmaschine mit einem Ballen
DE4111852A1 (de) Biegbare mantelwalze
EP1218127B1 (de) Giesswalze
EP0281515B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Leichtmetall-Strangpresse
DE2415044A1 (de) Verbundmaentel grossen formats und grosser dicke
DE19541049A1 (de) Gießwalze
DE60030331T2 (de) Bandgiessen
AT403668B (de) Kokille für stranggiessanlagen
AT517139B1 (de) Gestützte Rohrkokille für Knüppel- und Vorblockanlagen
EP1347851A1 (de) Profilbeeinflussbare giessrolle für das giessen von metallband in einer giessrollenanlage
WO2002043902A1 (de) Giessrolle zum giessen und/oder stützen eine geissstrangs, insbesondere für eine zwei-rollen-geissmaschine
EP1476262B1 (de) Giesswalze und verfahren zur herstellung einer giesswalze
DE2552969A1 (de) Fuehrungsrolle fuer stranggussanlagen, mit auf einer mehrfach gelagerten achse angeordneten rollenabschnitten
DE2546723A1 (de) Stranggiessanlage
DE3801085C2 (de)
EP1635973B1 (de) Kolben für eine kaltkammer-druckgiessmaschine
EP1202828B1 (de) Bandgiessmaschine mit zwei giessrollen
EP4159343A1 (de) Stehlager und produktionsanlage mit solch einem stehlager
DD298216A5 (de) Walze fuer stranggiessanlagen zum direkten giessen duenner baender aus fluessigem metall
DE2616487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen eines stahlstranges in form einer rechteckfoermigen bramme
DE2253874B2 (de) Verwendung eines hohlzylindrischen Stützgliedes als Formkern
DE3427707C2 (de) Innengekühlte Rolle
DE19737117A1 (de) Doppelwalzengießen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: RO PAYMENT 20020222;SI PAYMENT 20020222

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030716

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20030730

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030731

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030808

Year of fee payment: 4

Ref country code: SE

Payment date: 20030808

Year of fee payment: 4

Ref country code: FI

Payment date: 20030808

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20030811

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50002926

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030821

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030830

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031016

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031216

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2203507

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040830

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040830

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: IF

BERE Be: lapsed

Owner name: *VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU G.M.B.H.

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040830

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050301

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20050602

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040831

BERE Be: lapsed

Owner name: *VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU G.M.B.H.

Effective date: 20040831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120823

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190829

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50002926

Country of ref document: DE