WO2001017712A1 - Giesswalze - Google Patents

Giesswalze Download PDF

Info

Publication number
WO2001017712A1
WO2001017712A1 PCT/AT2000/000234 AT0000234W WO0117712A1 WO 2001017712 A1 WO2001017712 A1 WO 2001017712A1 AT 0000234 W AT0000234 W AT 0000234W WO 0117712 A1 WO0117712 A1 WO 0117712A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
casting
casting roller
core
ring
longitudinal direction
Prior art date
Application number
PCT/AT2000/000234
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerald Hohenbichler
Armin Schertler
Thomas Reiter
Günther Staudinger
Original Assignee
Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT00958036T priority Critical patent/ATE245067T1/de
Priority to PL00355506A priority patent/PL355506A1/xx
Application filed by Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh filed Critical Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh
Priority to UA2002042682A priority patent/UA69487C2/uk
Priority to AU69726/00A priority patent/AU773091B2/en
Priority to MXPA02002348A priority patent/MXPA02002348A/es
Priority to EP00958036A priority patent/EP1218127B1/de
Priority to BR0013795-2A priority patent/BR0013795A/pt
Priority to KR1020027002984A priority patent/KR20020063850A/ko
Priority to JP2001521489A priority patent/JP2003508228A/ja
Priority to SK331-2002A priority patent/SK3312002A3/sk
Priority to SI200030175T priority patent/SI1218127T1/xx
Priority to DE50002926T priority patent/DE50002926D1/de
Priority to CA002383986A priority patent/CA2383986A1/en
Priority to DK00958036T priority patent/DK1218127T3/da
Publication of WO2001017712A1 publication Critical patent/WO2001017712A1/de
Priority to US10/085,019 priority patent/US6619375B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/0648Casting surfaces
    • B22D11/0651Casting wheels

Definitions

  • the invention relates to a casting roll for a thin strip casting system, in particular for the continuous casting of thin strips of steel, with an essentially cylindrical core, with a jacket made of copper or a copper alloy, which is optionally provided on the outside with at least one coating, with an internal cooling and with an adjusting device for adjusting the outer contour of the casting roll in its end face end regions.
  • a casting roll of this type is known for example from EP-A - 0 664 173.
  • Casting rolls of this type are used for the continuous casting of refractory metals, such as steel.
  • two casting rolls of this type are arranged parallel to each other and rotated in opposite directions about their respective axes.
  • the molten metal is poured into a gap defined between the casting rolls and cooled and solidified upon contact with the surfaces of the casting rolls provided with internal cooling and when passing through the gap, so that the metal emerges from the casting gap in the form of a substantially solidified strip.
  • the strip thickness is determined by the width of the casting gap and the strip width by the length of the casting gap, which is delimited at the end by sealing surfaces abutting the end faces of the casting rolls.
  • JP-A-60-27446 In order to reduce the roll crown occurring during continuous casting or to regulate the roll crown, it is known (JP-A-60-27446) to provide conically tapered pistons in the casting rolls. These conically tapered pistons are slidably inserted in two piston sliding spaces arranged in the opposite ends of the casting roll, so that the outer circumferential surface of the casting roll is deformed under the wedge effect of the conically tapered piston by shifting the conically tapered piston.
  • the pistons depending on the position in the piston sliding spaces, exert forces on the casting roll, that is to say the jacket of the casting roll, at different points in the longitudinal direction of the casting roll, so that an exact compensation of the roll crown, if at all, only very much difficult is possible.
  • the invention aims at avoiding these disadvantages and difficulties and has as its object to create a casting roll of the type described at the outset, with which it is possible to reduce or completely compensate for thermal crowning with structurally simple means.
  • the casting roller should be robust enough for long-term operation and less prone to failure.
  • the construction should be inexpensive to manufacture and ensure simple operation.
  • the adjusting device on each end face end region of the casting roller has a support disc which is adjustable in the longitudinal direction of the casting roller and which is on the inside of a radially surrounding the support disc and on the jacket in each case on its end face end regions adjacent ring, which is fixed immovably in relation to the core in the longitudinal direction of the casting roll.
  • a support disk is known per se from US-A-5,613,546 for a casting roll, but this support disk engages directly on the jacket of the casting roll and is not used to compensate for thermal conditions, but to center the jacket relative to the core.
  • the ring is sealed both from the jacket and from the core by means of a seal.
  • This ensures absolute tightness of the internal cooling of the casting roll.
  • Such a tightness is not readily given, for example, in a construction according to JP-A-60-27446.
  • the conically tapered pistons are provided inside the core and surrounded on the outside by the cooling system for the jacket. As a result, widening of the jacket by means of the pistons causes a radial displacement of the supply and discharge lines for the internal cooling of the jacket.
  • the support disk is preferably provided on its outer circumferential surface with a truncated cone surface which bears against a counter-truncated cone surface which is provided on the ring on its inner circumferential surface.
  • a structurally simple to manufacture and reliable embodiment is characterized in that for the adjustment of the support disk in the longitudinal direction of the casting roll, a plurality of screws are provided distributed around the outer circumference of the support disk, with which the support disk can be adjusted relative to the core, the screws advantageously being arranged on the core Blind holes are screwed.
  • the support disks are adjusted before the start of casting.
  • Another preferred embodiment is characterized in that the support disk is adjustable relative to the core in the longitudinal direction of the casting roll by means of an annular nut.
  • the support disk can be hydraulically adjusted in relation to the core in the longitudinal direction of the casting roller.
  • the ring expediently extends up to a maximum of 75 mm from the end region in the longitudinal direction of the casting roll to its center, preferably up to 50 mm, in particular up to
  • the jacket preferably has a thickness of less than or equal to 50 mm in its end face regions in which there is contact with the ring.
  • the steel drum 1 or the core 1 is provided with passages for an axially supply and discharge coolant.
  • This core 1 is surrounded on the outside by a jacket 2 made of copper or a copper alloy, the thickness 3 of the jacket being between 40 and 45 mm.
  • the jacket 2 has coolant channels 4 through which coolant flows on the inside, so that intensive heat dissipation via the jacket 2 is possible.
  • the length of the casting roll is about 1 to 2 m, preferably casting rolls with lengths of 1100 to 1600 mm are currently being built.
  • the jacket is provided with a nickel or chrome coating 5.
  • This coating 5 also extends over the end faces 6 of the jacket.
  • the front end regions 7 of the jacket 2 protrude beyond the steel drum or core 1 in the longitudinal direction of the casting roll, etc. by up to max. 75 mm, preferably less than 50 mm.
  • a ring 8 bears on the inside of the jacket 2, a seal 10 being provided between the outside peripheral surface 9 of the ring 8 and the jacket 2, which is inserted into a peripheral groove 11 of the ring 8.
  • the ring 8 is fixed by means of screws 12 in the axial direction of the casting roll on the core 1 and also sealed with respect to the core 1 by means of a seal 13, which is inserted into an annular groove 14 on an inner side surface 15 of the ring 8, so that coolant , which flows through the core 1 into the coolant channels 4 of the jacket 2 and in turn back into the core 1, is prevented from emerging from the casting roll.
  • the inner circumferential side 16 of the ring 8 directed towards the axis of rotation is frustoconical, etc. tapering towards the center of the casting roll.
  • annular support disk 17 On this truncated cone surface 16 there is an annular support disk 17 with an outer peripheral surface 18 which is also frustoconical, etc. opposite to the truncated cone surface 16 of the ring 8, is designed.
  • This support disk 17 is in the illustrated embodiment by means of several screws 20 screwed into blind holes 19 of the core 1 in Axial direction of the casting roll adjustable, whereby there is an expansion of the ring 8 and thus an expansion of the front end region 7 of the jacket 2 to the desired extent.
  • the screws 20 are provided in the vicinity of the outer circumference of the annular support disk 17 in order to avoid deflections or buckling of the support disk 17.
  • a particular advantage of the construction according to the invention can be seen in the fact that an adjustment of the profile of the casting roll generators in dependence on the planned and / or current casting or solidification conditions is made possible, so that the respectively appropriate or still acceptable strip thickness cross profile in the edge area can be generated without requiring complex machining processes, such as turning and grinding.
  • a very hard thin surface coating 5 e.g. a chrome layer on the jacket 2
  • each cutting profile setting would also require a new coating of the jacket 2.
  • system downtimes would also be necessary in order to be able to carry out the necessary casting roll changes.
  • several pairs of casting rolls would have to be kept in stock. According to the invention, this results in lower investment and storage costs and a lower proportion of plant downtimes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Bei einer Giesswalze für eine Dünnband-Giessanlage mit einem im wesentlichen zylindrischen Kern (1), mit einem Mantel (2) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, der gegebenenfalls aussenseitig mit mindestens einer Beschichtung (5) versehen ist, mit einer Innenkühlung (4) sowie mit einer Einstelleinrichtung (8, 17, 20) zum Einstellen der Aussenkontur der Giesswalze in deren Stirnseiten-Endbereichen (7), weist zwecks Ausgleichs von thermisch bedingten Balligkeiten mit konstruktiv einfachen Mitteln die Einstelleinrichtung an jedem Stirnseiten-Endbereich der Giesswalze eine in Längsrichtung der Giesswalze verstellbare Stützscheibe (17) auf, die an einem die Stützscheibe (17) radial umgebenden und am Mantel (2) jeweils an dessen Stirnseiten-Endbereichen innenseitig anliegenden Ring (8), der gegenüber dem Kern (1) in Längsrichtung der Giesswalze unverrückbar fixiert ist, angreift.

Description

Gießwalze
Die Erfindung betrifft eine Gießwalze für eine Dünnband-Gießanlage, insbesondere zum Stranggießen von dünnen Bändern aus Stahl, mit einem im wesentlichen zylindrischen Kern, mit einem Mantel aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, der gegebenenfalls außenseitig mit mindestens einer Beschichtung versehen ist, mit einer Innenkühlung sowie mit einer EinStelleinrichtung zum Einstellen der Außenkontur der Gießwalze in deren Stimseiten- Endbereichen.
Eine Gießwalze dieser Art ist beispielsweise aus der EP-A - 0 664 173 bekannt. Gießwalzen dieser Art finden zum Stranggießen hochschmelzender Metalle, wie beispielsweise Stahl, Anwendung. Hierbei werden zwei Gießwalzen dieser Art parallel zueinander angeordnet und um ihre jeweiligen Achsen gegensinnig in Drehung versetzt. Die Metallschmelze wird in einen zwischen den Gießwalzen definierten Spalt gegossen und beim Kontakt mit den Oberflächen der mit einer Innenkühlung versehenen Gießwalzen sowie beim Durchlaufen des Spalts gekühlt und verfestigt, so daß das Metall in Form eines im wesentlichen durcherstarrten Bandes aus dem Gießspalt austritt. Die Banddicke ist durch die Breite des Gießspaltes und die Bandbreite durch die Länge des Gießspaltes, der endseitig von an den Stirnseiten der Gießwalzen anliegenden Dichtflächen begrenzt ist, bestimmt.
Hierbei ergibt sich das Problem von Wölbungen der Oberflächen der Gießwalzen, d.h. ein Abweichen der Oberflächen der Gießwalzen von der gewünschten streng zylindrischen oder leicht balligen Form. Der Grund hierfür ist in thermisch bedingten Verformungen der Mäntel der hoch hitzebelasteten Gießwalzen zu sehen.
Zur Verminderung der beim Stranggießen auftretenden Walzenballigkeit bzw. zur Regelung der Walzenballigkeit ist es bekannt (JP-A - 60-27446), in den Gießwalzen konisch verjüngte Kolben vorzusehen. Diese konisch verjüngten Kolben sind in zwei an jeweils in den entgegengesetzten Enden der Gießwalze angeordneten Kolbengleiträumen verschiebbar eingesetzt, so daß durch Verschieben des konisch verjüngten Kolbens in Axialrichtung die Außenumfangsfläche der Gießwalze unter der Keilwirkimg des konisch verjüngten Kolbens verformt wird. Hierbei ist es jedoch nicht zu vermeiden, daß die Kolben je nach Stellung in den Kolbengleiträumen an unterschiedlichen Stellen in Längsrichtung der Gießwalze gesehen Kräfte auf die Gießwalze, d.h. den Mantel der Gießwalze, ausüben, wodurch ein exakter Ausgleich der Walzenballigkeit, wenn überhaupt, nur sehr schwierig möglich ist. Aufgrund der hohen spezifischen Wärmeströme, die beim Dünnbandgießen beim Erstarrungsprozeß anfallen, kommt es insbesondere in den Stimseiten-Endbereichen der Gießwalzen zu besonderen thermischen Beanspruchungen (Dehnungen und Spannungen), wodurch es hier zu größeren Banddicken kommt als im Mittenbereich eines gegossenen Bandes. Anstatt des geforderten konkaven Profils weist das Band ein lokal erheblich konvex geformtes Profil auf. Man hat zwar versucht, durch eine Vorkompensation Abhilfe zu schaffen, u.zw. durch Bilden eines konkaven Gießwalzenprofiles, jedoch hat dies infolge der Abhängigkeit von der generell eingestellten Banddicke, der Gießgeschwindigkeit, der Badspiegelhöhe und sonstigen die Erstarrung und Wärmeabfuhr beeinflussenden Parametern, wie z.B. auch Stahlqualität, Temperatur der Schmelze etc., nur bedingt geholfen.
Aus der eingangs erwähnten EP-A - 0 664 173 ist es bekannt, die Stirnseiten-Endbereiche des Mantels der Gießwalze über ringförmige, hohl ausgebildete Stützkörper am Kern abzustützen und durch die Hohlräume der ringförmigen Hohlkörper heißes Wasser durchzuleiten, so daß hierdurch bedingte Wärmedehnungen auf den Mantel übertragen werden und diesen auf das gewünschte Profil verformen. Durch eine Konstruktion dieser Art gestaltet sich die Gießwalze jedoch sehr aufwendig, zumal es notwendig ist, zwei unterschiedliche Wasserkreisläufe vorzusehen, nämlich einmal den Heißwasserkreislauf für den Ausgleich der thermisch bedingten Verformungen und einmal einen Kühlwasserkreislauf zur Wärmeabfuhr der vom erstarrenden Metall abgegebenen Wärme. Eine Gießwalze dieser Art ist dementsprechend teuer und für einen rauhen Stahlwerks- Gießbetrieb risikoreich.
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, eine Gießwalze der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit der es gelingt, thermische Balligkeiten mit konstruktiv einfachen Mitteln zu reduzieren bzw. zur Gänze auszugleichen. Insbesondere soll die Gießwalze für einen Dauerbetrieb robust genug und wenig störanfällig sein. Zudem soll die Konstruktion kostengünstig herzustellen sein und einen einfachen Betrieb gewährleisten.
Diese Aufgabe wird bei einer Gießwalze der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß die EinStelleinrichtung an jedem Stirnseiten-Endbereich der Gieß walze eine in Längsrichtung der Gießwalze verstellbare Stützscheibe aufweist, die an einem die Stützscheibe radial umgebenden und am Mantel jeweils an dessen Stirnseiten-Endbereichen innenseitig anliegenden Ring, der gegenüber dem Kern in Längsrichtung der Gießwalze unverrückbar fixiert ist, angreift. Eine Stützscheibe ist an sich aus der US-A - 5,613,546 für eine Gießwalze bekannt, jedoch greift diese Stützscheibe direkt am Mantel der Gießwalze an und dient nicht zum Ausgleich von thermischen Balhgkeiten, sondern zum Zentrieren des Mantels gegenüber dem Kern.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Ring sowohl gegenüber dem Mantel als auch gegenüber dem Kern mittels einer Dichtung abgedichtet. Hierdurch wird eine absolute Dichtheit der Innenkühlung der Gießwalze gewährleistet. Eine solche Dichtheit ist beispielsweise bei einer Konstruktion gemäß der JP-A - 60-27446 nicht ohne weiteres gegeben. Bei dieser bekannten Konstruktion sind die konisch verjüngten Kolben innerhalb des Kerns vorgesehen und außenseitig von dem Kühlsystem für den Mantel umgeben. Hierdurch bedingt ein Aufweiten des Mantels mittels der Kolben ein radiales Versetzen der Zu- und Ableitungen für die Innenkühlung des Mantels.
Vorzugsweise ist die Stützscheibe an ihrer außenseitigen Umfangsfläche mit einer Kegelstumpffläche versehen, die an einer Gegenkegelstumpffläche, die am Ring an dessen innenseitiger Umfangsfläche vorgesehen ist, anliegt.
Eine konstruktiv einfach herzustellende und betriebssichere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstellung der Stützscheibe in Längsrichtung der Gießwalze eine Mehrzahl in Außenumfangsnähe der Stützscheibe verteilt angeordnete Schrauben vorgesehen ist, mit denen die Stützscheibe gegenüber dem Kern verstellbar ist, wobei vorteilhaft die Schrauben in am Kern angeordneten Sacklöchern eingeschraubt sind. Hierbei wird die Einstellung der Stützscheiben vor Gießbeginn vorgenommen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Stützscheibe mittels einer Ringmutter gegenüber dem Kern in Längsrichtung der Gießwalze verstellbar ist.
Um eine Verstellung während des Bandgießens vornehmen zu können, ist gemäß einer anderen bevorzugten Ausfuhrungsform die Stützscheibe gegenüber dem Kern in Längsrichtung der Gießwalze hydraulisch verstellbar.
Zweckmäßig erstreckt sich der Ring bis maximal 75 mm vom Stimendbereich in Längsrichtung der Gießwalze zu deren Zentrum, vorzugsweise bis 50 mm, insbesondere bis Vorzugsweise weist der Mantel in seinen Stirnseiten-Endbereichen, in denen ein Kontakt mit dem Ring gegeben ist, eine Dicke geringer als oder gleich 50 mm auf.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert, wobei die in der Zeichnung enthaltene Figur einen Axialschnitt durch eine Gießwalze veranschaulicht.
Mit 1 ist eine Stahltrommel bezeichnet, die den Kern der Gießwalze bildet. Die Stahltrommel 1 bzw. der Kern 1 ist mit Durchlässen für ein axial zu- und abfuhrbares Kühlmittel versehen. Dieser Kern 1 ist außenseitig von einem Mantel 2 aus Kupfer oder einer Kupferlegierung umgeben, wobei die Dicke 3 des Mantels zwischen 40 und 45 mm liegt. Der Mantel 2 weist innenseitig von Kühlmittel durchströmte Kühlmittelkanäle 4 auf, so daß eine intensive Wärmeabfuhr über den Mantel 2 möglich ist.
Die Länge der Gießwalze beträgt etwa 1 bis 2 m, bevorzugt werden derzeit Gießwalzen mit Längen von 1100 bis 1600 mm gebaut.
Außenseitig ist der Mantel mit einer Nickel- oder Chrombeschichtung 5 versehen. Diese Beschichtung 5 erstreckt sich auch über die Stirnseiten 6 des Mantels. Die Stirnseiten- Endbereiche 7 des Mantels 2 ragen über die Stahltrommel respektive Kern 1 in Längsrichtung der Gießwalze hinaus, u.zw. um bis zu max. 75 mm, vorzugsweise weniger als 50 mm. In diesem auskragenden Bereich 7 liegt am Mantel 2 innenseitig ein Ring 8 an, wobei zwischen der außenseitigen Umfangsfläche 9 des Ringes 8 und dem Mantel 2 eine Dichtung 10 vorgesehen ist, die in eine Umfangsnut 11 des Ringes 8 eingesetzt ist.
Weiters ist der Ring 8 mittels Schrauben 12 in axialer Richtung der Gießwalze am Kern 1 fixiert und gegenüber dem Kern 1 ebenfalls mittels einer Dichtung 13, die in eine Ringnut 14 an einer Innen-Seitenfläche 15 des Ringes 8 eingesetzt ist, gedichtet, so daß Kühlmittel, welches über den Kern 1 in die Kühlmittelkanäle 4 des Mantels 2 und wiederum zurück in den Kern 1 strömt, am Austreten aus der Gießwalze gehindert ist.
Die zur Drehachse gerichtete Innen-Umfangsseite 16 des Ringes 8 ist kegelstumpffoimig, u.zw. in Richtung zum Zentrum der Gießwalze sich verjüngend, gestaltet. An dieser Kegelstumpffläche 16 liegt eine ringförmige Stützscheibe 17 mit einer Außenumfangsfläche 18, die ebenfalls kegelstumpfförmig, u.zw. gegengleich zur Kegelstumpffläche 16 des Ringes 8, gestaltet ist, an. Diese Stützscheibe 17 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel mittels mehrerer, in Sacklöchern 19 des Kernes 1 eingeschraubter Schrauben 20 in Achsrichtung der Gießwalze verstellbar, wodurch es zu einer Aufweitung des Ringes 8 und damit zu einer Aufweitung des Stirnseiten-Endbereiches 7 des Mantels 2 im gewünschten Ausmaß kommt. Die Schrauben 20 sind in der Nähe des Außenumfanges der ringförmigen Stützscheibe 17 vorgesehen, um Durchbiegungen bzw. Beulungen der Stützscheibe 17 zu vermeiden.
Wie sich unmittelbar aus dieser beschriebenen und dargestellten Konstruktion ergibt, wird beim Verschieben bzw. Verstellen der Stützscheibe 17 der an dieser anliegende Ring 8 lediglich ausgeweitet, ohne jedoch seine axiale Lage gegenüber dem Kern 1 zu verändern. Um ein Ausweiten, d.h. Dehnen in radialer Richtung bzw. Umfangsrichtung des Ringes 8 zu gewährleisten, sind die Schrauben 20, mit denen der Ring am Kern 1 befestigt ist, nur so weit angezogen, daß eine Dichtheit zwischen dem Ring 8 und dem Kern 1 gewährleistet ist, jedoch bei größerer Krafteinwirkung ein Gleiten der Innen-Seitenfläche 15 des Ringes 8, die an der außenseitigen Stirnfläche des Kerns 1 anliegt, möglich ist.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Konstruktion ist darin zu sehen, daß eine Einstellung des Profiles der Gießwalzen-Erzeugenden in Abhängigkeit der geplanten und/oder aktuellen Gieß- bzw. Erstarrungsbedingungen ermöglicht wird, so daß das jeweils passende bzw. noch akzeptable Banddicken-Querprofil im Kantenbereich erzeugt werden kann, ohne aufwendige Verfahren einer zerspanenden Bearbeitung, wie Drehen und Schleifen, zu erfordern. Insbesondere im Fall einer sehr harten dünnen Oberflächenbeschichtung 5, wie z.B. einer Chromschicht am Mantel 2, ist dies von großem Vorteil, da jede zerspanende Profileinstellung auch eine neue Beschichtung des Mantels 2 erforderlich machen würde. Im Falle einer zerspanenden Profileinstellung wären zudem Anlagenstillstandszeiten erforderlich, um die notwendigen Gießwalzenwechsel durchführen zu können. Zudem wären auch mehrere Gießwalzenpaare auf Lager zu halten. Erfindungsgemäß ergeben sich somit geringere Investitions- und Lagerkosten sowie ein geringerer Anteil an Anlagenstillstandszeiten.

Claims

Patentansprüche:
1. Gießwalze für eine Dünnband-Gießanlage, insbesondere zum Stranggießen von dünnen Bändern aus Stahl, mit einem im wesentlichen zylindrischen Kern (1), mit einem Mantel (2) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, der gegebenenfalls außenseitig mit mindestens einer Beschichtung (5) versehen ist, mit einer Innenkühlung (4) sowie mit einer Einsteileinrichtung (8, 17, 20) zum Einstellen der Außenkontur der Gießwalze in deren Stirnseiten-Endbereichen (7), dadurch gekennzeichnet, daß die Einsteileinrichtung an jedem Stirnseiten-Endbereich der Gießwalze eine in Längsrichtung der Gießwalze verstellbare Stützscheibe (17) aufweist, die an einem die Stützscheibe (17) radial umgebenden und am Mantel (2) jeweils an dessen Stirnseiten-Endbereichen innenseitig anliegenden Ring (8), der gegenüber dem Kem (1) in Längsrichtung der Gießwalze unverrückbar fixiert ist, angreift.
2. Gießwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (8) sowohl gegenüber dem Mantel (2) als auch gegenüber dem Kern (1) mittels einer Dichtung (10, 13) abgedichtet ist.
3. Gießwalze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützscheibe (17) an ihrer außenseitigen Umfangsfläche mit einer Kegelstumpffläche (18) versehen ist, die an einer Gegenkegelstumpffläche, die am Ring (8) an dessen innenseitiger Umfangsfläche (16) vorgesehen ist, anliegt.
4. Gießwalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstellung der Stützscheibe (17) in Längsrichtung der Gießwalze eine Mehrzahl in Außenumfangsnähe der Stützscheibe (17) verteilt angeordnete Schrauben (20) vorgesehen ist, mit denen die Stützscheibe (17) gegenüber dem Kern (1) verstellbar ist.
5. Gießwalze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (20) in am Kern (1) angeordneten Sacklöchern (19) eingeschraubt sind.
6. Gießwalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützscheibe (17) mittels einer Ringmutter gegenüber dem Kern (1) in Längsrichtung der Gießwalze verstellbar ist.
7. Gießwalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützscheibe (17) gegenüber dem Kern (1) in Längsrichtung der Gießwalze hydraulisch verstellbar ist.
8. Gießwalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Ring (8) bis maximal 75 mm vom Stirnendbereich in Längsrichtung der Gießwalze zu deren Zentrum erstreckt, vorzugsweise bis 50 mm, insbesondere bis 35 mm.
9. Gießwalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (2) in seinen Stimseiten-Endbereichen (7) , in denen ein Kontakt mit dem Ring (8) gegeben ist, eine Dicke geringer als oder gleich 50 mm aufweist.
PCT/AT2000/000234 1999-09-06 2000-08-30 Giesswalze WO2001017712A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001521489A JP2003508228A (ja) 1999-09-06 2000-08-30 鋳造ローラ
KR1020027002984A KR20020063850A (ko) 1999-09-06 2000-08-30 주조 롤러
UA2002042682A UA69487C2 (uk) 1999-09-06 2000-08-30 Ливарний валок
PL00355506A PL355506A1 (en) 1999-09-06 2000-08-30 Casting roller
MXPA02002348A MXPA02002348A (es) 1999-09-06 2000-08-30 Rodillo de fundicion.
EP00958036A EP1218127B1 (de) 1999-09-06 2000-08-30 Giesswalze
SK331-2002A SK3312002A3 (en) 1999-09-06 2000-08-30 Casting roller
AT00958036T ATE245067T1 (de) 1999-09-06 2000-08-30 Giesswalze
AU69726/00A AU773091B2 (en) 1999-09-06 2000-08-30 Casting roller
BR0013795-2A BR0013795A (pt) 1999-09-06 2000-08-30 Cilindro de fundição
SI200030175T SI1218127T1 (en) 1999-09-06 2000-08-30 Casting roller
DE50002926T DE50002926D1 (de) 1999-09-06 2000-08-30 Giesswalze
CA002383986A CA2383986A1 (en) 1999-09-06 2000-08-30 Casting roller
DK00958036T DK1218127T3 (da) 1999-09-06 2000-08-30 Støbevalse
US10/085,019 US6619375B2 (en) 1999-09-06 2002-03-01 Casting roll

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1527/99 1999-09-06
AT0152799A AT408199B (de) 1999-09-06 1999-09-06 Giesswalze

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/085,019 Continuation US6619375B2 (en) 1999-09-06 2002-03-01 Casting roll

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001017712A1 true WO2001017712A1 (de) 2001-03-15

Family

ID=3515499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2000/000234 WO2001017712A1 (de) 1999-09-06 2000-08-30 Giesswalze

Country Status (22)

Country Link
US (1) US6619375B2 (de)
EP (1) EP1218127B1 (de)
JP (1) JP2003508228A (de)
KR (1) KR20020063850A (de)
CN (1) CN1372498A (de)
AT (1) AT408199B (de)
AU (1) AU773091B2 (de)
BR (1) BR0013795A (de)
CA (1) CA2383986A1 (de)
CZ (1) CZ2002821A3 (de)
DE (1) DE50002926D1 (de)
DK (1) DK1218127T3 (de)
ES (1) ES2203507T3 (de)
MX (1) MXPA02002348A (de)
PL (1) PL355506A1 (de)
RU (1) RU2229954C2 (de)
SK (1) SK3312002A3 (de)
TR (1) TR200200574T2 (de)
TW (1) TW470676B (de)
UA (1) UA69487C2 (de)
WO (1) WO2001017712A1 (de)
ZA (1) ZA200201805B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1122004A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-08 Officine Meccaniche Bruno Presezzi S.r.l. Stranggiesswalze

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202523B4 (de) * 2002-01-24 2006-03-02 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Wälzlageranordnung für Rollen in Stranggießanlagen
US8607848B2 (en) * 2008-08-05 2013-12-17 Nucor Corporation Method for casting metal strip with dynamic crown control
KR101050804B1 (ko) * 2009-09-17 2011-07-20 주식회사 포스코 괴성체 제조 장치 및 이를 포함하는 용철제조장치
US8505611B2 (en) 2011-06-10 2013-08-13 Castrip, Llc Twin roll continuous caster
CN107081410A (zh) * 2017-04-25 2017-08-22 王宇 一种旋转冷却辊及其冷却方法
CN110000350A (zh) * 2019-05-21 2019-07-12 一重集团大连工程技术有限公司 一种铸轧结晶辊

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60127007A (ja) * 1983-12-14 1985-07-06 Kawasaki Steel Corp スリ−ブロ−ルを備えた板材圧延装置
DE3839110A1 (de) * 1987-11-19 1989-06-01 Hitachi Ltd Zwillingswalzen-stranggiesseinrichtung
EP0664173A1 (de) * 1994-01-24 1995-07-26 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Doppelrollen Stranggiessvorrichtung und -verfahren
US5613546A (en) * 1993-10-27 1997-03-25 Usinor-Sacilor Societe Anonyme Casting roll for an installation for continuously casting on one or between two rolls

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6027446A (ja) * 1983-07-22 1985-02-12 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 鋳造用ロ−ル
JPH0787970B2 (ja) * 1988-07-28 1995-09-27 日新製鋼株式会社 薄板連鋳機
DE3836886A1 (de) * 1988-10-29 1990-05-03 Wiegard Gustav Maschbau Fluessigkeitsgekuehlte rolle fuer stranggussanlagen
JPH03142008A (ja) * 1989-10-27 1991-06-17 Sumitomo Metal Ind Ltd クラウン調整ロール
FR2672523B1 (fr) * 1991-02-13 1995-04-21 Usinor Sacilor Virole de cylindre de coulee continue.
AUPN053695A0 (en) * 1995-01-13 1995-02-09 Bhp Steel (Jla) Pty Limited Casting roll
FR2745510B1 (fr) * 1996-02-29 1998-05-22 Usinor Sacilor Cylindre de coulee d'une installation de coulee continue sur un ou entre deux cylindres

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60127007A (ja) * 1983-12-14 1985-07-06 Kawasaki Steel Corp スリ−ブロ−ルを備えた板材圧延装置
DE3839110A1 (de) * 1987-11-19 1989-06-01 Hitachi Ltd Zwillingswalzen-stranggiesseinrichtung
US5613546A (en) * 1993-10-27 1997-03-25 Usinor-Sacilor Societe Anonyme Casting roll for an installation for continuously casting on one or between two rolls
EP0664173A1 (de) * 1994-01-24 1995-07-26 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Doppelrollen Stranggiessvorrichtung und -verfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 286 (M - 429) 13 November 1985 (1985-11-13) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1122004A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-08 Officine Meccaniche Bruno Presezzi S.r.l. Stranggiesswalze

Also Published As

Publication number Publication date
PL355506A1 (en) 2004-05-04
CZ2002821A3 (cs) 2002-08-14
TW470676B (en) 2002-01-01
RU2229954C2 (ru) 2004-06-10
US20020112841A1 (en) 2002-08-22
KR20020063850A (ko) 2002-08-05
ATA152799A (de) 2001-02-15
AT408199B (de) 2001-09-25
SK3312002A3 (en) 2002-12-03
MXPA02002348A (es) 2002-08-12
BR0013795A (pt) 2002-05-14
AU6972600A (en) 2001-04-10
CN1372498A (zh) 2002-10-02
CA2383986A1 (en) 2001-03-15
JP2003508228A (ja) 2003-03-04
DE50002926D1 (de) 2003-08-21
UA69487C2 (uk) 2004-09-15
EP1218127A1 (de) 2002-07-03
DK1218127T3 (da) 2003-11-10
ZA200201805B (en) 2002-12-24
EP1218127B1 (de) 2003-07-16
US6619375B2 (en) 2003-09-16
AU773091B2 (en) 2004-05-13
ES2203507T3 (es) 2004-04-16
TR200200574T2 (tr) 2002-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3839110A1 (de) Zwillingswalzen-stranggiesseinrichtung
DE69024616T2 (de) Zylinder für Einzel- oder Doppelrollenstranggiessvorrichtung
DE3785748T2 (de) Nachkuehler mit bewegbarer platte zum stranggiessen.
DE3783187T2 (de) Kuehlrollen zum giessen von schnell erstarrenden metallblechen.
EP0281515B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Leichtmetall-Strangpresse
EP0255475B1 (de) Füllbüchse für Druckgiessmaschinen
AT408199B (de) Giesswalze
EP0035958B1 (de) Stranggiesskokille
DE19541049A1 (de) Gießwalze
DE10058428A1 (de) Zylinderlaufbuchse und Zylinderblock sowie Verfahren zur Herstellung derselben
AT517139B1 (de) Gestützte Rohrkokille für Knüppel- und Vorblockanlagen
DE112005002733B4 (de) Zwillingswalzen-Gießwalzmaschine und Zwillingswalzen-Gießwalzverfahren
AT411337B (de) Giesswalze für das stranggiessen von dünnen metallischen bändern
DE2552969A1 (de) Fuehrungsrolle fuer stranggussanlagen, mit auf einer mehrfach gelagerten achse angeordneten rollenabschnitten
DE4027225C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stütz- und Führungsrolle einer Stranggießanlage
EP4159343A1 (de) Stehlager und produktionsanlage mit solch einem stehlager
AT522298B1 (de) Kokilleneinheit zum Stranggießen von Metallprodukten sowie Stranggießanlage
EP1202828B1 (de) Bandgiessmaschine mit zwei giessrollen
DE2616487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen eines stahlstranges in form einer rechteckfoermigen bramme
DD298216A5 (de) Walze fuer stranggiessanlagen zum direkten giessen duenner baender aus fluessigem metall
DE3427707C2 (de) Innengekühlte Rolle
DE19737117A1 (de) Doppelwalzengießen
DE102022207236A1 (de) Gießrolle für eine Stranggießanlage
DE2552418C3 (de) Führungsrolle für Stranggießanlagen, mit mehreren auf einer Achse gelagerten Rollenkörpern
DE19781990B4 (de) Verbesserte Kokillenwandfläche für den Strangguss und Fertigungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN CZ ID IN JP KR MX PL RO RU SI SK TR UA US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000958036

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2002/00259/DE

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10085019

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2002/002348

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2001 521489

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 008124973

Country of ref document: CN

Ref document number: 69726/00

Country of ref document: AU

Ref document number: 2383986

Country of ref document: CA

Ref document number: PV2002-821

Country of ref document: CZ

Ref document number: 2002/00574

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3312002

Country of ref document: SK

Ref document number: 1020027002984

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2002 2002108703

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000958036

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027002984

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2002-821

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000958036

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 69726/00

Country of ref document: AU

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2002-821

Country of ref document: CZ