DE102021210458A1 - Richtmaschine sowie Verfahren zum Richten - Google Patents

Richtmaschine sowie Verfahren zum Richten Download PDF

Info

Publication number
DE102021210458A1
DE102021210458A1 DE102021210458.4A DE102021210458A DE102021210458A1 DE 102021210458 A1 DE102021210458 A1 DE 102021210458A1 DE 102021210458 A DE102021210458 A DE 102021210458A DE 102021210458 A1 DE102021210458 A1 DE 102021210458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straightening
machine
rollers
guideline
until
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021210458.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Willems
Marie Rebling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Priority to DE102021210458.4A priority Critical patent/DE102021210458A1/de
Priority to CN202280060617.5A priority patent/CN117940230A/zh
Priority to PCT/EP2022/073237 priority patent/WO2023046383A1/de
Publication of DE102021210458A1 publication Critical patent/DE102021210458A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D3/00Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
    • B21D3/02Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers
    • B21D3/05Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers arranged on axes rectangular to the path of the work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Richtmaschine (1) sowie ein Verfahren zum Richten von Profilen, mit einer Vielzahl von beiderseits einer Richtlinie gegenüberliegend angeordneten Richtrollen (3), die eine Richtstrecke bilden, die wenigstens teilweise auf sich vertikal erstreckenden Richtwellen (4) in Bezug auf ein in der Richtstrecke geführtes Profil horizontal und/oder axial anstellbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige der Richtwellen (4) hydraulisch horizontal und/oder axial anstellbar ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Richtmaschine zum Richten von Profilen mit einer Vielzahl von beiderseits einer Richtlinie gegenüberliegend angeordneten Richtrollen, die eine Richtstrecke bilden, die wenigstens teilweise auf sich vertikal erstreckenden Richtwellen in Bezug auf ein in der Richtstrecke geführtes Profil horizontal und/oder axial anstellbar angeordnet sind.
  • Grundsätzlich ist ein Richten von Profilen erforderlich, wenn diese durch Wärmeverzug, beispielsweise durch Abkühlen nach einem Walzvorgang, nachträglich ihre Form ändern. Für das Richten von Profilen wie beispielsweise H-Profilen, U-Profilen, T-Profilen, I-Profilen, Schienenprofilen oder dergleichen ist die Verwendung von Horizontalrichtmaschinen und Vertikalrichtmaschinen bekannt, wobei sich die Begriffe horizontal und vertikal auf die Ausrichtung der Richtwerkzeuge beziehen. Eine Horizontalrichtmaschine ist beispielsweise aus der WO 2016/142362 A1 bekannt. Diese Druckschrift betrifft eine Richtmaschine zum Richten eines länglichen Halbzeugs mit Richtrollenelementen, mit einer als Förderstrecke ausgestalteten Rollgangslinie, mit einer die Richtrollenelemente gegenüber der Förderstrecke haltenden Ständervorrichtung, umfassend eine antriebsseitige Ständerhälfte und eine gegenüber der antriebsseitigen Ständerhälfte verlagerbare bedienseitige Ständerhälfte, mit einer Wechselvorrichtung zum Wechseln der Richtrollenelemente und mit einem Wechselpfad, entlang welchem die Richtrollenelemente zum Wechseln bewegbar sind, bei welcher die Richtrollenelemente einerseits mittels der bedienseitigen Ständerhälfte entlang eines ersten sich in einer horizontalen Verlagerungsebene erstreckenden Teilabschnitts des Wechselpfades und andererseits mittels der Wechselvorrichtung entlang eines weiteren sich in einer horizontalen Wechselebene erstreckenden Teilabschnitts des Wechselfpfads bewegbar sind. Die horizontale Wechselebene ist im Bereich der körperlichen Vertikalerstreckung der bedienseitigen Ständerhälfte angeordnet.
  • Eine Richtmaschine zum Richten von Profilen, wie gewalzten Trägern, die Ober- und unterhalb einer Passlinie in der Transportrichtung des Richtgutes mehrere auf zueinander parallelen, angetriebenen Richtwellen angeordnete Werkzeuge aufweist, von denen die oberen Richtwellen zur Einstellung des Richtspalts anstellbar sind, ist beispielsweise aus der EP 1 294 503 B1 bekannt. Diese Druckschrift betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben einer Richtmaschine zum Richten von Profilen, bei welchem bei einer solchen Richtmaschine im Richtbetrieb zumindest das von der Antriebsseite entfernte, bedienungsseitige Anstellmittel mit einer zur Richtkraft gegenläufigen Kraft beaufschlagt wird. Die Richtmaschine gemäß EP 1 294 503 B1 ist als Horizontalrichtmaschine ausgebildet, bei der jede obere und untere Richtwellen einzeln über an der Antriebsseite vorgesehene Motoren und zwischengeschaltete Getriebe antreibbar ist. Außerdem sind Antriebe zur axialen Verstellung der Richtwellen vorgesehen. Als Anstellmittel dienen Hydraulikzylinder.
  • Bei bisherigen Vertikalrichtmaschinen erfolgt eine elektromotorische Anstellung für die axiale und/oder horizontalen Anstellung. Ferner erfolgt die Aufnahme der Kräfte durch einen stabilen Maschinenrahmen, der auch als Ständer bezeichnet wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Richtmaschine der eingangs genannten Art bereitzustellen, insbesondere eine sogenannte Vertikalrichtmaschine, die hinsichtlich der Realisierung der Anstellbewegung der Richtwerkzeuge und insbesondere hinsichtlich der Aufnahme der Reaktionskräfte beim Richten verbessert ist. Insbesondere soll erfindungsgemäß eine Richtmaschine bereitgestellt werden, die konstruktiv vereinfacht ist. Darüber hinaus soll erfindungsgemäß ein entsprechendes Verfahren zum Richten von Profilen bereitgestellt werden.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gelöst durch eine Richtmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein Gesichtspunkt der Erfindung betrifft eine Richtmaschine zum Richten von Profilen, mit einer Vielzahl von beiderseits eine Richtlinie gegenüberliegend versetzt angeordneten Richtrollen, die eine Richtstrecke bilden, die wenigstens teilweise auf sich vertikal erstreckenden Richtwellen in Bezug auf ein in der Richtstrecke geführtes Profil horizontal und/oder axial anstellbar angeordnet sind, wobei sich die Richtmaschine insbesondere dadurch auszeichnet, dass wenigstens einige der Richtwellen hydraulisch horizontal und/oder axial anstellbar ausgebildet sind. Die Richtmaschine gemäß der Erfindung ist als Vertikalrichtmaschine ausgebildet und umfasst eine Vielzahl von sich vertikal erstreckenden Richtwellen, die jeweils Richtrollen aufweisen. Ein Profil im Sinne der vorliegenden Erfindung ist beispielsweise ein H-Profil, I-Profil, U-Profil oder T-Profil, bevorzugt ein Schienenprofil.
  • Zweckmäßigerweise sind die Richtrollen entlang der Richtstrecke gegenüberliegend so zueinander versetzt angeordnet, dass diese eine Wechselbiegung auf beiden Seiten des Profils ermöglichen. Dabei bilden vorzugsweise jeweils drei Richtrollen ein Kräftedreieck.
  • Bei einer bevorzugten Variante der Richtmaschine gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens einige der Richtwellen jeweils einzeln hydraulisch horizontal und axial anstellbar ausgebildet sind.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Richtmaschine gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens eine Richtwelle zur horizontalen Anstellung um eine Schwenkachse auf einem horizontalen Kreisbogenabschnitt bezüglich der Richtlinie bewegbar angeordnet ist. Anders als im Stand der Technik ist erfindungsgemäß für wenigstens einen Teil der Richtwellen eine Drehpunktlagerung bzw. eine Schwingen-Anstellung vorgesehen. Eine lineare Zustellung von Einbaustücken, wie im Stand der Technik üblich, ist nicht erforderlich. Erfindungsgemäß werden die Richtwellen über eine Drehpunktlagerung und eine damit verbundene Winkeländerung angestellt. Eine im Stand der Technik sonst übliche und nachteilige Ausbalancierung von anstellbaren Richtwellen oder Richtachsen kann durch eine solche Konstruktion vollständig entfallen.
  • Hierzu kann vorgesehen sein, dass wenigstens eine Richtwelle in einem Maschinengestell der Richtmaschine schwenkbar gelagert ist. Das Maschinengestell kann dank dieser Konstruktion einfacher ausgestaltet sein als die übliche Anordnung von sich vertikal erstreckenden Richtwellen in Lagereinbaustücken der im Stand der Technik verwendeten Ständer.
  • Bevorzugt weist die wenigstens eine schwenkbar gelagerte Richtwelle ein Widerlager auf einer gegenüberliegenden Seite der Richtlinie auf.
  • Die Richtwellen können jeweils in sich parallel zueinander erstreckenden Trägern des Maschinengestells gelagert sein, wobei vorzugsweise nur die auf einer Seite der Richtlinie angeordneten Richtwellen horizontal und aktiv anstellbar sind, wohingegen die jeweils auf der gegenüberliegenden Seite der Richtlinie angeordneten Richtwellen in einer horizontalen Ebene ortsfest angeordnet sein können.
  • Bevorzugt ist die wenigstens eine schwenkbar gelagert Richtwelle über wenigstens eine hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung anstellbar, die auf einer gegenüberliegenden Seite der Richtlinie schwenkbar angelenkt ist.
  • Als Richtlinie im Sinne der vorliegenden Erfindung wird die Ideallinie bezeichnet, in der sich das zu richtende Profil nach dem Richtvorgang erstrecken soll. Die beiderseits der Richtlinie angeordneten Richtwellen definieren eine Richtstrecke in der das zu richtende Profil gefördert wird.
  • Hierzu sind wenigstens einige der Richtwellen vorzugsweise jeweils einzeln angetrieben. Dies bietet unter anderem den Vorzug, dass bei Ausfall eines Antriebs die Richtmaschine noch weiter betrieben werden kann, was bei den sonst üblicherweise verwendeten Summengetrieben nicht möglich ist. Über einzelne Antriebe kann auch die Verteilung von Drehmoment und Drehzahl für jede Richtwelle einzeln geregelt werden. Diese Daten können mit entsprechenden Daten bezüglich der horizontalen- und/oder axialen Anstellung verknüpft werden, wobei diese Daten über entsprechende Weg und/oder Kraft- und/oder Positionssensoren von hydraulischen Anstellzylindern erfasst werden können. Erfindungsgemäß ist wenigstens eine Regelung der Anstellkraft und/oder Position wenigstens einer Richtwelle, vorzugsweise aller Richtwellen einzeln vorgesehen.
  • Ein besonderer Vorzug der Kinematik der Richtmaschine gemäß der Erfindung ist, dass das Maschinengestell deutlich steifer ausgeführt werden kann, sodass sich eine geringere Auffederung des Maschinengestells und damit auch ein effektiverer Kraftfluss beim Richten einstellt.
  • Dadurch, dass die Richtwellen einzeln hydraulisch anstellbar sind, lassen sich die Kräfte des Richtprozesses erfassen. Eine ungleiche Kraftverteilung der einzelnen Richtrollen lässt unmittelbar Rückschlüsse über den Richtvorgang und die korrekte angestellte axiale Position der einzelnen Richtrollen bzw. Richtwellen zu.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Richten von Profilen in einer Richtmaschine, wobei das Verfahren das Richten eines Profils mittels einer Vielzahl von Richtrollen auf sich vertikal erstreckenden Richtwellen umfasst, die in einer Richtstrecke beiderseits einer Richtlinie wenigstens teilweise einzeln und unabhängig voneinander hydraulisch horizontal und/oder axial gegen ein Profil unter Aufbringung einer Richtkraft angestellt werden.
  • Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein Teil der Richtrollen aktiv angestellt wird, wohingegen ein anderer Teil der Richtrollen Richtkräfte nur passiv aufnimmt. Diese Richtrollen sind horizontal nicht anstellbar, gleichwohl aber axial anstellbar ausgebildet.
  • Vorzugsweise sind die auf einer Seite der Richtlinie angeordneten Richtrollen aktiv anstellbar, wohingegen die auf der gegenüberliegenden Seite der Richtlinie vorgesehenen Richtrollen passiv anstellbar sind.
  • Bei einer besonders bevorzugten Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Richtrollen über eine Drehpunktlagerung angestellt werden bzw. eine sogenannte Schwingen-Anstellung vollziehen. Das ist eine scherenartige Zustellbewegung der Richtrollen bzw. Richtwellen, wodurch die Widerlagerkräfte besonders günstig in das Maschinengestell eingeleitet werden.
  • Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung ist weiterhin vorzugsweise vorgesehen, dass die Richtrollen und/oder Richtwellen jeweils einzeln angetrieben werden.
  • Die Anstellkraft und/oder die Anstellposition der Richtrollen kann mittels Druckgebern und/oder Positionsgebern erfasst und/oder gesteuert und/oder geregelt werden.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung zeichnet sich insbesondere durch die Verwendung einer Richtmaschine mit den vorstehend beschriebenen Merkmalen aus.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf ein in den Zeichnungen dargestelltes Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Draufsicht auf die Richtmaschine gemäß der Erfindung,
    • 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus 1,
    • 3 eine perspektivische Ansicht der Richtmaschine gemäß der Erfindung mit einem sich innerhalb der Richtmaschine erstreckenden Schienenprofil,
    • 4 ein vergrößerter Ausschnitt aus der Darstellung in 2,
    • 5 eine perspektivische Teilschnittansicht durch die Richtmaschine,
    • 6 eine Seitenansicht der Richtmaschine teilweise im Schnitt,
    • 7 eine vergrößerte Schnittansicht durch eine Richtwelle und Richtrolle am auslaufseitigen Ende der Richtmaschine gemäß der Erfindung und
    • 8 eine Schnittansicht durch eine Richtwelle und Rolle der Richtmaschine gemäß der Erfindung.
  • Die in 1 dargestellte Richtmaschine 1 umfasst ein Maschinengestell 2, welches eine Vielzahl von Richtwerkzeugen in Form von Richtrollen 3 umfasst, die sich auf sich vertikal erstreckenden Richtwellen 4 angeordnet sind. Die Richtrollen 3 bilden eine Richtstrecke, welche in der Darstellung gemäß 1 mit einer Rollgangslinie 5 einer Richtanlage fluchtend ausgerichtet ist. Die Richtrollen 3 sind in der Richtstrecke jeweils gegenüberliegend versetzt zueinander angeordnet. Das Maschinengestell 2 ist über Verschiebezylinder 10, die als hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnungen ausgebildet sind, quer zu der Rollgangslinie 5 verfahrbar und kann somit bedarfsweise aus der Rollgangslinie 5 ausgefahren oder in diese eingefahren werden. Die in dem Ausführungsbeispiel dargestellte Richtmaschine 1 ist als Vertikalrichtmaschine ausgebildet. In der Rollgangslinie 5 kann diese beispielsweise einer Horizontalrichtmaschine vorgeschaltet oder nachgeschaltet sein. Die Richtmaschine 1 umfasst eine Einlaufseitenführung 6 für ein Schienenprofil 7 sowie eine Auslaufseitenführung 8. Das Schienenprofil 7 ist beispielsweise in 3 dargestellt. Dieses erstreckt sich in der in 3 dargestellten Lage in einer durch die Richtrollen 3 gebildeten Richtstrecke. Beiderseits der durch das Schienenprofil 7 vorgegebenen Richtlinie liegen idealerweise die Richtrollen 3 gegen Profilflanken 9 des Schienenprofils 7 an.
  • Die Richtmaschine 1 gemäß der Erfindung umfasst als Richtwerkzeuge insgesamt acht Richtrollen 3, die jeweils drehfest auf einer Richtwelle 4 angeordnet sind. Das Maschinengestell 2 umfasst einen sich parallel zu der Richtlinie erstreckenden Lagerträger 11 sowie jeweils einseitig des Lagerträgers 11 angeordnete Stützen 12, die auf Schienen 13 mittels der Verschiebezylinder10 verfahrbar angeordnet sind. Die Stützen 12 sind mittels einer sich parallel zu der Richtlinie erstreckenden Traverse 14 verbunden. Die Stützen 12 nehmen jeweils die Einlaufseitenführung 6 und die Auslaufseitenführung 8 auf.
  • Wie dies aus 2 erkennbar ist, sind in der Zeichnungsebene unterhalb der Rollgangslinie 5 drei Richtrollen 3 bzw. Richtwellen 4 um eine vertikale Schwenkachse 23 (Achse, die sich in die Zeichnungsebene hinein erstreckt) schwenkbar angeordnet, und zwar diejenigen Richtrollen 3 in der 2, die unterhalb der Rollgangslinie 5 angeordnet sind. Diejenige Richtrolle 3, die der Auslaufseitenführung 8 der Richtmaschine 1 am nächsten angeordnet ist, ist horizontal ausschließlich linear in Bezug auf die Richtlinie verlagerbar und nicht schwenkbar. Die in der Zeichnungsebene in 2 oberhalb der Rollgangslinie 5 angeordneten vier Richtrollen 3 sind horizontal ortsfest angeordnet. Alle Richtrollen 3 sind, wie nachstehend noch beschrieben wird, gleichwohl axial (d. h., in einer Achse, die sich in die Zeichnungsebene der 1, 2 und 4 hinein erstreckt) verlagerbar bzw. hydraulisch anstellbar. Die Richtrollen 3 sind entlang der Richtstrecke gegenüberliegend so zueinander versetzt angeordnet, dass diese eine Wechselbiegung auf beiden Seiten des Schienenprofils 7 ermöglichen. Dabei bilden jeweils drei Richtrollen 3 ein Kräftedreieck, wobei zwei mit Abstand zueinander angeordnete Richtrollen 3 in der Zeichnungsebene oberhalb der Rollgangslinie 5 ein ortsfestes Widerlager für die Schwingen-Anstellung der darunter bzw. dazwischen gegenüberliegend angeordnete Richtrolle 3 bilden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass sowohl die horizontale Anstellbewegung einiger Richtrollen 3 als auch die vertikale bzw. axialer Anstellbewegung alle Richtrollen 3 hydraulisch erfolgt. Wie vorstehend bereits erwähnt, vollziehen die sich an die Einlaufseitenführung 6 anschließenden Richtrollen 3 einerseits der Richtlinie bzw. einerseits der Rollgangslinie 5 eine aktive horizontale Anstellbewegung um eine vertikale Schwenkachse 23 auf einem Kreisbogenabschnitt, wohingegen die jeweils gegenüberliegenden Richtrollen 3 diesbezüglich ortsfest in dem Lagerträger 11 gelagert werden.
  • Wie dies insbesondere aus der Darstellung in 5 ersichtlich ist, sind die schwingenartig verlagerbaren Richtrollen 3 jeweils auf einer entsprechend verlagerbaren Richtwelle 4 drehfest angeordnet, wobei die betreffende Richtwelle 4 mittels eines Lagerstücks 15 schwenkbar an einer Zugstange 16 angelenkt ist, deren von der Richtwelle 4 abliegendes Ende einen Kolben 17 eines hydraulischen Zylinders 18 bildet, der mittels Zapfen 19 schwenkbar in einem Lagergehäuse 20 auf der von der betreffenden Richtwelle 4 abgelegenen Seite des Lagerträgers 11 befestigt ist.
  • Eine Druckbeaufschlagung des Zylinders 18 mit einem Hydraulikfluid bewirkt eine Verlagerung der Zugstange 16 quer zu dem Schienenprofil 7 und damit einer Verlagerung der Richtrollen 3 in Richtung auf die der betreffenden Richtrolle 3 zugewandten Profilflanke 9 des Schienenprofils 7. Dabei wird von der auf dem Kreisbogenabschnitt bewegten Richtrolle 3 eine Richtkraft quer zur Richtlinie bzw. zur Längserstreckung des Schienenprofils 7 auf die der Richtrolle 3 zugewandte Profilflanke 9 des Schienenprofils 7 ausgeübt. Eine entsprechende Gegenkraft wird von der benachbarten gegenüberliegenden Richtrolle 3 auf die gegenüberliegende Profilflanke 9 des Schienenprofils 7 ausgeübt.
  • Eine Ansicht in Richtung der Richtlinie bzw. der Rollgangslinie 5, die die relative Stellung zweier Richtwellen 4 bzw. zweier gegenüberliegender Richtrollen 3 in Bezug auf das Schienenprofil 7 zeigt, ist in 7 dargestellt.
  • Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel liegen die Richtrollen 3 jeweils gegen Profilflanken 9 des Schienenprofils 7 an. Die Erfindung ist allerdings so zu verstehen, dass die Richtmaschine 1 so ausgebildet sein kann, dass das zu richtende Profil, hier das Schienenprofil 7, auch so durch die Richtrollen 3 geführt werden kann, dass das Schienenprofil 7 auch bezüglich seiner Achse mit dem größeren Widerstandsmoment gerichtet werden kann.
  • Wie vorstehend bereits erwähnt, ist jede der Richtwellen 4 mittels jeweils eines einzelnen Motors 21 über ein Winkelgetriebe 22 drehbar.
  • Wie vorstehend bereits angemerkt, sind alle Richtwellen 4 des beschriebenen Ausführungsbeispiels axial hydraulisch anstellbar, im Rahmen der Erfindung kann aber auch vorgesehen sein, dass die eine oder andere Richtwelle 4 axial fixiert bzw. axial nicht anstellbar gelagert ist.
  • Der Umstand, dass jede der Richtwellen 4 mit den auf diesen drehfest angeordneten Richtrollen 3 einzeln axial und/oder radial hydraulisch anstellbar ist, ermöglicht es, die einzelnen Positionen der Richtrollen 3 sowohl axial als auch horizontal über entsprechende Positionsgeber sowie deren Anstellkraft über entsprechende Druckmesseinrichtungen zu erfassen und zu steuern und/oder zu regeln. Über eine zentrale Regel- und Steuereinrichtungen können die Anstellkräfte erfasst werden. Über die erfasste Anstellkraft können unmittelbar Rückschlüsse darauf erfolgen, ob beispielsweise alle Richtrollen 3 axial in der Flucht und korrekt bezüglich des Schienenprofils 7 ausgerichtet sind.
  • Wie dies insbesondere der Zusammenschau der 3 und 5 zu entnehmen ist, ergibt sich durch die schwenkbare Anordnung eines Teils der Richtwellen 4 eine schwingenartige bzw. scherenartige Anstellbewegung, die in dem Maschinengestell 2 hinsichtlich der aufzubringenden Widerlagerkräfte verhältnismäßig günstig ist. Dadurch ist es möglich, das Maschinengestell 2 verhältnismäßig einfach bei einer gleichzeitig hohen Stabilität auszuführen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Richtmaschine
    2
    Maschinengestell
    3
    Richtrollen
    4
    Richtwellen
    5
    Rollgangslinie
    6
    Einlaufseitenführung
    7
    Schienenprofil
    8
    Auslaufseitenführung
    9
    Profilflanke
    10
    Verschiebezylinder
    11
    Lagerträger
    12
    Stütze
    13
    Schienen
    14
    Traverse
    15
    Lagerstück
    16
    Zugstange
    17
    Kolben
    18
    Zylinder
    19
    Zapfen
    20
    Lagergehäuse
    21
    Motor
    22
    Winkelgetriebe
    23
    vertikale Schwenkachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2016142362 A1 [0002]
    • EP 1294503 B1 [0003]

Claims (15)

  1. Richtmaschine (1) zum Richten von Profilen, mit einer Vielzahl von beiderseits einer Richtlinie gegenüberliegend versetzt angeordneten Richtrollen (3), die eine Richtstrecke bilden, die wenigstens teilweise auf sich vertikal erstreckenden Richtwellen (4) in Bezug auf ein in der Richtstrecke geführtes Profil horizontal und/oder axial anstellbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige der Richtwellen (4) hydraulisch horizontal und/oder axial anstellbar ausgebildet sind.
  2. Richtmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Richtwelle (4) zur horizontalen Anstellung um eine vertikale Schwenkachse (23) auf einem horizontalen Kreisbogenabschnitt bezüglich der Richtlinie bewegbar angeordnet ist.
  3. Richtmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Richtwelle (4) in einem Maschinengestell (2) der Richtmaschine (1) schwenkbar gelagert ist.
  4. Richtmaschine (1)b nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Richtwelle (4) in wenigstens einem Schwenklager des Maschinengestells (2) gehalten wird.
  5. Richtmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine schwenkbar gelagerte Richtwelle (4) ein Widerlager auf einer gegenüberliegenden Seite der Richtlinie aufweist.
  6. Richtmaschine (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine schwenkbar gelagerte Richtwelle (4) über wenigstens eine hydraulische Kolben- Zylinder- Anordnung anstellbar ist, die auf einer gegenüberliegenden Seite der Richtlinie schwenkbar angelenkt ist.
  7. Richtmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige der Richtwellen (4) einzeln angetrieben sind.
  8. Richtmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch wenigstens eine Anstellkraftregelung und/oder Positionsregelung wenigstens einer Richtwelle (4).
  9. Richtmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die als Vertikalrichtmaschine ausgebildet ist.
  10. Verfahren zum Richten von Profilen in einer Richtmaschine (1) , wobei das Verfahren das Richten eines Profils mittels einer Vielzahl von Richtrollen (3) auf sich vertikal erstreckenden Richtwellen (4) umfasst, die in einer Richtstrecke beiderseits einer Richtlinie wenigstens teilweise einzeln und unabhängig voneinander hydraulisch horizontal und/oder axial gegen ein Profil unter Aufbringung einer Richtkraft angestellt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige Richtrollen (3) über eine Drehpunktlagerung angestellt werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtrollen (3) jeweils einzeln angetrieben werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die auf einer Seite der Richtlinie angeordneten Richtrollen (3) horizontal aktiv anstellbar sind, wohingegen die auf der gegenüberliegenden Seite der Richtlinie vorgesehenen Richtrollen (3) horizontal ortsfest gelagert sind.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anstellkraft und/oder die Anstellposition der Richtrollen (3) mittels Druckgebern und/oder Positionsgebern erfasst und/oder gesteuert wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Richtmaschine (1) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 9.
DE102021210458.4A 2021-09-21 2021-09-21 Richtmaschine sowie Verfahren zum Richten Pending DE102021210458A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021210458.4A DE102021210458A1 (de) 2021-09-21 2021-09-21 Richtmaschine sowie Verfahren zum Richten
CN202280060617.5A CN117940230A (zh) 2021-09-21 2022-08-19 矫直机及矫直方法
PCT/EP2022/073237 WO2023046383A1 (de) 2021-09-21 2022-08-19 Richtmaschine sowie verfahren zum richten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021210458.4A DE102021210458A1 (de) 2021-09-21 2021-09-21 Richtmaschine sowie Verfahren zum Richten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021210458A1 true DE102021210458A1 (de) 2023-03-23

Family

ID=83280227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021210458.4A Pending DE102021210458A1 (de) 2021-09-21 2021-09-21 Richtmaschine sowie Verfahren zum Richten

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117940230A (de)
DE (1) DE102021210458A1 (de)
WO (1) WO2023046383A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1954525A (en) 1931-02-17 1934-04-10 Karl W Hallden Wire straightening
DE1552930A1 (de) 1966-06-22 1970-01-08 Masch Und Bohrgeraetefabrik A Rollenrichtmaschine
DE4408907A1 (de) 1994-03-16 1995-09-21 Hoestemberghe & Kluetsch Ferti Vorrichtung zum Richten von warmgewaltzen Trägern oder Profilen
EP1038602A1 (de) 1999-03-26 2000-09-27 SMS Demag AG Verfahren und maschinelle Einrichtung zum Richten von Profilen
EP1294503B1 (de) 2000-06-21 2005-08-17 SMS Demag Aktiengesellschaft Profilrichtmaschine
WO2016142362A1 (de) 2015-03-09 2016-09-15 Sms Group Gmbh Richtmaschine und verfahren zum wechseln von richtrollenelementen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512898B1 (de) * 2012-08-03 2013-12-15 Evg Entwicklung Verwert Ges Richtrolleneinheit
CN107790519B (zh) * 2017-12-07 2023-07-07 珠海东方重工股份有限公司 小型方管拼装机
CN112517672B (zh) * 2020-11-16 2022-08-23 大连海事大学 一种用于船舶制造t型钢的生产线

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1954525A (en) 1931-02-17 1934-04-10 Karl W Hallden Wire straightening
DE1552930A1 (de) 1966-06-22 1970-01-08 Masch Und Bohrgeraetefabrik A Rollenrichtmaschine
DE4408907A1 (de) 1994-03-16 1995-09-21 Hoestemberghe & Kluetsch Ferti Vorrichtung zum Richten von warmgewaltzen Trägern oder Profilen
EP1038602A1 (de) 1999-03-26 2000-09-27 SMS Demag AG Verfahren und maschinelle Einrichtung zum Richten von Profilen
EP1294503B1 (de) 2000-06-21 2005-08-17 SMS Demag Aktiengesellschaft Profilrichtmaschine
WO2016142362A1 (de) 2015-03-09 2016-09-15 Sms Group Gmbh Richtmaschine und verfahren zum wechseln von richtrollenelementen

Also Published As

Publication number Publication date
CN117940230A (zh) 2024-04-26
WO2023046383A1 (de) 2023-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007631T2 (de) Verfahren zum ändern der konfiguration eines walzgerüstes sowie ein zur durchführung des verfahrens geeignetes walzgerüst
DE2614642C2 (de) Vorrichtung an einem Walzgerüst zur Verbesserung der Ebenheit eines Metallbandes beim Walzen
EP2390017A1 (de) Dreiwalzen-Rundbiegemaschine
EP0910486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum profilbiegen mit modularen biegestationen
CH688437A5 (de) Zum Zylindrisch-Biegen einer Platte dienende Umformmaschine.
DE3042383C2 (de)
EP0112969B2 (de) Verfahren zum Walzen von Metallbändern
EP0532853A1 (de) Nahtschweissmaschine zum Verbinden von Blechzuschnitten
EP1294503B1 (de) Profilrichtmaschine
EP0602492B1 (de) Vielwalzengerüst
DE102021210458A1 (de) Richtmaschine sowie Verfahren zum Richten
EP1162008B1 (de) Richtmaschine zum Richten von Metallband
DE2441307B2 (de) Universalwalzwerk mit Kappenständer
EP3325186B1 (de) Anlage und verfahren zum beseitigen von planheitsfehlern eines metallischen flachprodukts
DE1552086A1 (de) Verfahren zum Richten von Blechen,Baendern und Profilen
DE1809260A1 (de) Walzwerk
EP2631019B1 (de) Richtmaschine
EP1943032B1 (de) Vorrichtung zum angleichen von arbeitswalzen an die walzlinie
DE102007050721B4 (de) Richtmaschine zum Richten von Profilen
EP3873685B1 (de) Walzlinie
EP4041470B1 (de) Einrichtung zum strecken eines metallenen halbzeugs in form von einzelnen platten entlang einer reckstrecke mit einem reckgestell sowie verfahren zum strecken eines metallenen halbzeugs unter verwendung der einrichtung
DE112009001413B4 (de) Walzmaschine zum Umformen von metallischen und/oder eisenhaltigen Werkstücken mit verstellbaren Walzen
DE2337377C3 (de) Vorrichtung zum Richten von Profüträgem
EP0484781B1 (de) Brammen-Stauchpresse für Warmbreitband-Walzwerke
DE10145106A1 (de) Walzgutführungseinrichtung für Horizontal-Duowalzgerüste

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified