EP2731902B1 - Scherenhubtisch und verfahren zum zusammenbau eines scherenhubtisches - Google Patents

Scherenhubtisch und verfahren zum zusammenbau eines scherenhubtisches Download PDF

Info

Publication number
EP2731902B1
EP2731902B1 EP13728316.4A EP13728316A EP2731902B1 EP 2731902 B1 EP2731902 B1 EP 2731902B1 EP 13728316 A EP13728316 A EP 13728316A EP 2731902 B1 EP2731902 B1 EP 2731902B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scissor
scissors
modules
module
prefabricated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13728316.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2731902A1 (de
Inventor
Christoph Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL13728316T priority Critical patent/PL2731902T3/pl
Publication of EP2731902A1 publication Critical patent/EP2731902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2731902B1 publication Critical patent/EP2731902B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/065Scissor linkages, i.e. X-configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/28Constructional details, e.g. end stops, pivoting supporting members, sliding runners adjustable to load dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F2700/00Lifting apparatus
    • B66F2700/09Other lifting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement

Definitions

  • the invention relates to a method for assembling a scissor lift.
  • Scissor lift tables of the type in question have an upper and a lower frame module, which are connected by a pair of scissors such that a lifting movement is made possible by which the distance between the upper and lower frame module changes. To enable the execution of the movement, the scissor lift tables continue to have a drive unit.
  • the pair of scissors consists of two pairs of crossed scissor blades, which are connected to each other in pairs by a center bearing and are spaced from each other by spaced apart in the width direction of the scissor lift struts.
  • the struts running in the width direction connect the inner and the outer scissor blades with each other.
  • the respective inner or outer scissor blades are articulated to one of the frame modules in the region of the ends of the scissor blades.
  • the hinged to a frame module ends of the scissor blades opposite ends of the respective scissor blades run on a running or wear rail or / or.
  • Such scissor lift tables are used, for example, in production lines for the controlled lifting of loads, for example in motor vehicle production, ergonomic workplace design, level bridging, load lifts and the like.
  • the upper and lower frame module - also called upper and lower frame - and the scissors, must be individually dimensioned and made, which is associated with high costs, especially with long delivery times.
  • US 2009/278098 A discloses a method of assembling a scissor lift table according to the preamble of claim 1.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a method for assembling a scissor lift, which allow the construction cost-effective Scherenhubtician according to individual customer specifications, in particular, a significant reduction of the production time and thus the delivery times to be achieved.
  • the object is achieved by a method for the assembly of a scissor lift with the features of claim 1.
  • the object is achieved in that the scissor lift in fixed sizes prefabricated and assembled in the manner of a modular system parts.
  • this includes the selection of parts that are prefabricated in fixed sizes, in particular the scissor blades and prefabricated frame base modules that form the part of the frame modules to be connected by linkages and guides with the scissors.
  • the frame base modules are usable for both the upper and lower frame modules, i. identical frame base modules can be used for upper and lower frame module.
  • the method according to the invention for assembling a scissor lift table therefore provides that the parts to be used for the assembly are selected from a series of different preset sizes and / or designs of prefabricated parts depending on the specification of the scissor lift to be assembled together, and the scissor lift is assembled from these parts becomes.
  • all manufacturing steps, apart from the final assembly or the possibly necessary production of special parts necessary in individual cases, can be relocated to prefabrication.
  • a series production instead of a one-off production is possible, which can be made significantly cheaper. Due to the fact that after commissioning by the customer only the final assembly or assembly of the scissor lift must be made of prefabricated parts, the viable delivery times shorten significantly.
  • the feasibility of the invention is favored by a series of constructive measures regarding.
  • the scissor lift in an advantageous manner.
  • the frame base modules advantageously in the region of their end faces on fasteners, this may be flanges for screwing.
  • other connection techniques are possible, such as welding, gluing, hanging and the like.
  • Extension modules are attached to these fasteners such that the extension modules form part of the frame module as an extension of the frame base modules.
  • This use of extension modules enables the rapid delivery of frame modules in a variety of lengths.
  • a plurality of extension modules can be mounted one behind the other on the same front side of a frame base module, for example, to realize by the composition of extension modules of different lengths as large a variety of lengths to be produced frame modules with a limited number of vorzufertigenden extension modules in different lengths.
  • the drive element is advantageously fastened to the lower frame base module.
  • the two sets of scissors are then assembled to form scissors by struts in the width direction, the struts in the width direction predetermining the width of the scissors, which depends on the width of the desired together to be built lifting table.
  • the struts in the width direction predetermining the width of the scissors, which depends on the width of the desired together to be built lifting table.
  • the compounds of the struts in the width direction with the scissor blades can be advantageously realized by screwing, which can be mounted in a short time and in maintenance or replacement also again solvable, but also in a conventional manner by welded joints.
  • the center bearings are advantageously also fixed by screwing in the scissor blades.
  • the exemplary scissor lift according to the invention comprises an upper frame module 1 and a lower frame module 2, which are connected by the scissors 3.
  • a frame base module 5 is in each case a component of the upper frame module 1 and of the lower frame module 2.
  • Further components of the upper frame module 1 and of the lower frame module 2 are extension modules 7 which are fastened to the end faces of the frame base modules 5.
  • the frame base modules 5 and the extension modules 7 fastening elements 9, in the example shown in the form of flanges for screwing.
  • the drive unit 4 is accommodated on a drive module 6 which, like the extension modules 7, is connected by means of a fastening element 9 to a frame base module 5 on its end face.
  • the scissors attachment parts 4a and 4b in the form of guides for a movable element 4c of the drive, which is moved by the drive unit 4 via a deflected belt 4d and thus causes the lifting movement.
  • the scissors 3 has two identical inner scissor blades 3a and 3b and two identical outer scissor blades 3c and 3d. In each case, an inner and an outer scissor blade are connected to form a scissors package by a center bearing 8. In these scissor packages formed from center bearing 8 and two scissor blades, the side of the lifting table on which the scissor assembly is to be used is determined by the connection of the scissor blades to the center bearing 8. This results in a right scissors package 3a, 3c and a left scissors package 3b, 3d, which are combined by struts in the width direction of the lifting table 10 to form a pair of scissors.
  • the struts 10 are screwed to the scissor blades 3a, 3b, 3c and 3d.
  • the struts 10 which serve only to ensure the structural stability of the scissors, and multifunctional struts 10a are possible, for example, as an additional function represent the abutment for a deflection of the drive of the lifting table.
  • the scissor blades 3a, 3b, 3c and 3d further take elements 12 which serve to articulate and guide the scissors 3 on the frame base modules 5. These are designed so that they can be mounted on the two sides of the scissor blades, so that the reversibility of the respective inner or outer scissor blade as such, ie without mounted attachments guaranteed.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Dicing (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zusammenbau eines Scherenhubtisches.
  • STAND DER TECHNIK
  • Scherenhubtische der in Rede stehenden Art weisen ein oberes und ein unteres Rahmenmodul auf, welche durch eine Schere derart verbunden sind, dass eine Hubbewegung ermöglicht ist, durch die sich der Abstand von oberem und unterem Rahmenmodul ändert. Um die Ausführung der Bewegung zu ermöglichen, weisen die Scherenhubtische weiterhin eine Antriebseinheit auf.
  • In der Regel besteht die Schere dabei aus zwei Paaren gekreuzter Scherenblätter, die paarweise jeweils durch ein Mittenlager miteinander verbunden sind und durch in Breitenrichtung des Scherenhubtisches verlaufende Verstrebungen beabstandet miteinander verbunden sind. Dabei verbinden die in Breitenrichtung verlaufenden Verstrebungen jeweils die inneren und die äußeren Scherenblätter miteinander.
  • Die jeweils inneren oder äußeren Scherenblätter sind an jeweils einem der Rahmenmodule im Bereich der Enden der Scherenblätter angelenkt. Die den an einem Rahmenmodul angelenkten Enden der Scherenblätter gegenüber liegenden Enden der jeweiligen Scherenblätter verlaufen auf einer Lauf- oder Schleißschiene oder/bzw. in einer Führung in dem jeweils anderen Rahmenmodul in dessen Längsrichtung (der Längenrichtung des Hubtisches), so dass eine relative Dreh- bzw. Schwenkbewegung der inneren Scherenblätter relativ zu den äußeren Scherenblättern zu einer Aufspreizung der Schere führen kann, die durch das Zusammenwirken von deren Anlenkung an den Rahmenmodulen mit der Möglichkeit des Gleitens oder Rollens in den Führungen in Längsrichtung in einer Abstandsänderung der Rahmenmodule resultiert, wobei die Rahmenmodule ihre parallele Ausrichtung zueinander beibehalten, d.h. die gewünschte Hubbewegung erzeugt wird.
  • Derartige Scherenhubtische kommen beispielsweise zum Einsatz in Produktionsstraßen zum kontrollierten Anheben von Lasten, beispielsweise bei der Kraftfahrzeugfertigung, ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung, Niveauüberbrückung, bei Lastaufzügen und dergleichen.
  • Nach dem Stand der Technik werden derartige Scherenhubtische in Einzelfertigung nach Kundenwunsch hergestellt. Der Grund hierfür ist, dass der Scherenhubtisch bei seinen typischen Verwendungen, insb. beispielsweise als Teil einer Produktionsstraße, genaue kundenseitige Spezifikationen erfüllen muss, um sich in die jeweilige Produktionsstraße oder den jeweiligen Produktionsprozess einzufügen. Dabei haben in der Regel andere Faktoren bei der Auslegung der Produktionsstraße Vorrang vor den Abmessungen verfügbarer Hubtische, d.h. der Hubtisch muss an die Produktionsstrecke bzw. den Prozess angepasst werden und nicht umgekehrt.
  • Dies führt dazu, dass die Hauptelemente eines derartigen Hubtisches, insb. das obere und untere Rahmenmodul - auch Ober- und Unterrahmen genannt - sowie die Schere, individuell dimensioniert und angefertigt werden müssen, was neben hohen Kosten vor allem mit langen Lieferzeiten verbunden ist.
  • US 2009/278098 A offenbart ein Verfahren zum Zusammenbau eines Scherenhubtisches gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • DIE ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Zusammenbau eines Scherenhubtisches anzugeben, welche den Bau kostengünstiger Scherenhubtische nach individuellen Kundenspezifikationen ermöglichen, wobei insbesondere eine signifikante Verkürzung der Fertigungszeit und somit der Lieferzeiten erreicht werden soll.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren für den Zusammenbau eines Scherenhubtisches mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Scherenhubtisch in Fixgrößen vorgefertigte und nach Art eines Baukastensystems zusammengesetzte Teile aufweist. Vorteilhafterweise umfasst dabei die Auswahl der Teile, die in Fixgrößen vorgefertigt werden, insbesondere die Scherenblätter sowie vorgefertigte Rahmenbasismodule, die den durch Anlenkungen und Führungen mit den Scheren zu verbindenden Teil der Rahmenmodule bilden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Rahmenbasismodule sowohl für das obere als auch untere Rahmenmodul verwendbar sind, d.h. identische Rahmenbasismodule für oberes und unteres Rahmenmodul verwendet werden.
  • Bisher wurde davon ausgegangen, dass sich aufgrund der Vielzahl verschiedener Kundenspezifikationen die Bevorratung von in Fixgrößen vorgefertigten Teilen für derartige Hubtische nicht lohnt, da eine zu große Anzahl verschieden großer Bauteile bevorratet werden muss, was zum einen die Bindung hoher Kosten als Investition für die vorzufertigenden Teile, zum anderen auch einen hohen Lagerplatzbedarf und die damit verbundenen Kosten mit sich bringt. Eine sorgfältige Analyse der Spezifikationen in der Vergangenheit gelieferter Scherenhubtische hat jedoch überraschender Weise gezeigt, dass es grundsätzlich möglich ist, den größten Teil der in der Praxis vorkommenden Kundenspezifikationen mit Scherenhubtischen zu erfüllen, die aus einer verhältnismäßig überschaubaren Anzahl vorgefertigter Teile zusammengestellt werden können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Zusammenbau eines Scherenhubtisches sieht daher vor, dass aus einer Reihe in verschiedenen vorgegebenen Fixgrößen und/oder Ausführungen vorgefertigten Teilen abhängig von der Spezifikation des zusammen zu bauenden Scherenhubtisches die für den Zusammenbau zu verwendenden Teile ausgewählt werden und der Scherenhubtisch aus diesen Teilen zusammengebaut wird. Dadurch lassen sich alle Fertigungsschritte, abgesehen von der Endmontage bzw. der evtl. notwendigen Anfertigung von im Einzelfall notwendigen Spezialteilen, in die Vorfertigung verlagern. In der Vorfertigung ist dabei eine Serienfertigung anstelle einer Einzelfertigung möglich, welche sich erheblich kostengünstiger gestalten lässt. Aufgrund der Tatsache, dass nach der Beauftragung durch den Kunden lediglich die Endmontage bzw. der Zusammenbau des Scherenhubtisches aus vorgefertigten Teilen erfolgen muss, verkürzen sich die realisierbaren Lieferzeiten erheblich.
  • Weitere Vorteile werden im Bereich der Wartung und Ersatzteilversorgung erzielt, da auch hier Teile nicht erst angefertigt werden müssen, sondern dem Lager entnommen werden können und sich durch den im Grundprinzip immer gleichen oder zumindest ähnlichen Aufbau der Hubtische die Fehlersuche sowie auch eine ggf. notwendige Instruktion von Monteuren vereinfacht, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn der Einsatzort eines zu wartenden oder reparierenden Scherenhubtisches sich in großer räumlicher Distanz vom Hersteller befindet und so eine im Vergleich zum Anreisefall wirtschaftlich günstigere Instruktion eines Monteurs vor Ort erleichtert oder gar überhaupt erst ermöglicht wird. Auch kann bei den Kunden, die oft mehrere verschiedene Hubtische einsetzen, die Ersatzteilmenge stark reduziert werden, was wiederum Kosten senkt.
  • Die Realisierbarkeit der Erfindung wird dabei durch eine Reihe konstruktiver Maßnahmen bzgl. des Scherenhubtisches in vorteilhafter Weise begünstigt. So weisen die Rahmenbasismodule vorteilhafterweise im Bereich ihrer Stirnseiten Befestigungselemente auf, dabei kann es sich um Flansche für Verschraubungen handeln. Neben dem Verschrauben sind grundsätzlich auch andere Verbindungstechniken möglich, wie Schweißen, Kleben, Einhängen und dgl.
  • Verlängerungsmodule werden an diesen Befestigungselementen befestigt, so dass die Verlängerungsmodule als Verlängerung der Rahmenbasismodule einen Teil des Rahmenmoduls bilden. Durch diese Verwendung von Verlängerungsmodulen wird die schnelle Bereitstellung von Rahmenmodulen in unterschiedlichsten Längen ermöglicht. Dabei kann auch eine Mehrzahl Verlängerungsmodule hintereinander an der gleichen Stirnseite eines Rahmenbasismoduls befestigt werden, beispielsweise um durch die Zusammenstellung von Verlängerungsmodulen verschiedener Längen eine möglichst große Vielzahl an Längen zu fertigender Rahmenmodule mit einer möglichst begrenzten Anzahl an in verschiedenen Längen vorzufertigenden Verlängerungsmodulen zu realisieren.
  • Vorteilhafterweise weist der Scherenhubtisch ein Antriebsmodul auf, an dem die Antriebseinheit, also der eigentliche Antrieb, d.h. ein Motor, eine Wickelwelle, ein Hydraulikantrieb, ein Spindelantrieb oder ähnliches, aufgenommen ist, wobei das Antriebsmodul ebenfalls als Verlängerung des Rahmenbasismoduls einen Teil des Rahmenmoduls bildet. Das Antriebselement wird vorteilhafterweise am unteren Rahmenbasismodul befestigt. Auf diese Weise ist es möglich, durch das Vorhalten verschiedener Ausführungen von Antriebsmodulen, die beispielsweise mit verschiedenen Typen von Antriebseinheiten ausgestattet sind, eine Vielzahl unterschiedlicher Scherenhubtische zu realisieren, indem ein Rahmenbasismodul in Abhängigkeit der Spezifikationen, die die Eigenschaften des Rahmenbasismoduls betreffen, also insbesondere Breite und Hub, mit einem Antriebsmodul, welches mit einer den Kundenspezifikationen entsprechenden Antriebseinheit ausgestattet ist, kombiniert wird.
  • Beim Zusammenbau der Schere kann ebenfalls in vorteilhafter Weise die Gleichteileverwendung optimiert werden, wenn für den Bau des jeweiligen rechten bzw. linken Scherenpaketes jeweils identische Scherenblätter als inneres und äußeres Scherenblatt verwendet werden. Hierdurch wird es ermöglicht, in Fixgrößen bzw. Ausführungen vorgefertigte innere und äußere Scherenblätter vorzuhalten. Die aus den vorgehaltenen Scherenblättern ausgewählten inneren und äußeren Scherenblätter werden dann durch ein Mittenlager miteinander verbunden, wobei sich durch die Anordnung der Scherenblätter beim Verbinden mit dem Mittenlager die relative Lage von innerem Scherenblatt und äußerem Scherenblatt zueinander ergibt und so die Verwendung des entstehenden Scherenpaketes als linkes oder rechtes Scherenpaket der Schere des Hubtisches festgelegt wird. Die beiden Scherenpakete werden dann durch Verstrebungen in Breitenrichtung zur Schere zusammengebaut, wobei die Verstrebungen in Breitenrichtung die Breite der Schere, die von der Breite des gewünschten zusammen zu bauenden Hubtisches abhängt, vorgeben. Auch hier lässt sich durch die Kombination unterschiedlicher Verstrebungen in Breitenrichtung für verschiedene Breiten und unterschiedliche Scherenblätter, insbesondere zur Realisierung verschiedener Hübe, eine Vielzahl an Hubtischvarianten mit verhältnismäßig wenig Gleichteilen realisieren. Die Verbindungen der Verstrebungen in Breitenrichtung mit den Scherenblättern lässt sich dabei vorteilhafterweise durch Verschraubungen, die in kurzer Zeit zu montieren und im Wartungs- oder Austauschfall auch wieder lösbar sind, aber auch in konventioneller Weise durch Schweißverbindungen realisieren. Die Mittenlager werden vorteilhafterweise ebenfalls durch Verschraubungen in den Scherenblättern fixiert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGSABBILDUNGEN
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren 1 bis 3 schematisch näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1 -
    eine schematische Darstellung eines Ausschnittes eines beispielhaften erfindungsgemäßen Scherenhubtisches,
    Figur 2 -
    eine beispielhafte Schere für einen erfindungsgemäßen Scherenhubtisch,
    Figur 3 -
    ein beispielhaftes Scherenpaket für einen erfindungsgemäßen Scherenhubtisch.
    BESTER WEG ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Der beispielhafte erfindungsgemäße Scherenhubtisch weist ein oberes Rahmenmodul 1 und ein unteres Rahmenmodul 2 auf, welche durch die Schere 3 verbunden sind. Ein Rahmenbasismodul 5 ist jeweils Bestandteil des oberen Rahmenmoduls 1 und des unteren Rahmenmoduls 2. Weitere Bestandteile des oberen Rahmenmoduls 1 und des unteren Rahmenmoduls 2 sind Verlängerungsmodule 7, die an den Stirnseiten der Rahmenbasismodule 5 befestigt sind. Hierfür weisen die Rahmenbasismodule 5 und die Verlängerungsmodule 7 Befestigungselemente 9 auf, im gezeigten Beispiel in der Form von Flanschen für Verschraubungen.
  • Die Antriebseinheit 4 ist an einem Antriebsmodul 6 aufgenommen, welches wie die Verlängerungsmodule 7 mittels eines Befestigungselements 9 mit einem Rahmenbasismodul 5 an dessen Stirnseite verbunden ist.
  • In der gezeigten beispielhaften Ausführung weist die Schere Anbauteile 4a und 4b in Form von Führungen für ein bewegliches Element 4c des Antriebs auf, welches durch die Antriebseinheit 4 über einen umgelenkten Gurt 4d bewegt wird und so die Hubbewegung bewirkt.
  • Die Schere 3 weist zwei identische innere Scherenblätter 3a und 3b sowie zwei identische äußere Scherenblätter 3c und 3d auf. Es sind jeweils ein inneres und ein äußeres Scherenblatt zu einem Scherenpaket durch ein Mittenlager 8 verbunden. Bei diesen aus Mittenlager 8 und zwei Scherenblättern gebildeten Scherenpaketen wird die Seite des Hubtisches, an der das Scherenpaket zum Einsatz kommen soll, durch die Verbindung der Scherenblätter mit dem Mittenlager 8 festgelegt. So entsteht ein rechtes Scherenpaket 3a, 3c sowie ein linkes Scherenpaket 3b, 3d, welche durch Verstrebungen in Breitenrichtung des Hubtisches 10 zu einer Schere kombiniert werden. Im gezeigten Beispiel sind die Verstrebungen 10 mit den Scherenblättern 3a, 3b, 3c und 3d verschraubt. Neben den Verstrebungen 10, die lediglich der Gewährleistung der Strukturstabilität der Schere dienen, sind auch multifunktionale Verstrebungen 10a möglich, die beispielsweise als zusätzliche Funktion das Widerlager für eine Umlenkeinrichtung des Antriebes des Hubtisches darstellen. Die Scherenblätter 3a, 3b, 3c und 3d nehmen weiterhin Elemente 12, die der Anlenkung und Führung der Schere 3 an den Rahmenbasismodulen 5 dienen, auf. Diese sind so ausgelegt, dass sie auf den beiden Seiten der Scherenblätter montiert werden können, so dass die beidseitige Verwendbarkeit des jeweiligen inneren oder äußeren Scherenblattes als solches, d.h. ohne montierte Anbauelemente, gewährleistet ist.
  • Ein beispielhaftes erfindungsgemäßes Verfahren für den Zusammenbau eines Hubtisches kann nun wie folgt aussehen:
    • Es werden sechs verschiedene Scheren, beispielsweise in zwei Breiten und drei verschiedenen Scherenblattlängen und dazu korrespondierende sechs verschiedene Größen Rahmenbasismodule 5 vorgefertigt. Weiterhin zehn Verlängerungsmodule in unterschiedlichen Größen sowie Antriebsmodule 6 in zwei Größen mit je drei unterschiedlichen Antriebseinheiten 4. Dazu werden zwei unterschiedliche Typen Scherenmittenlager bevorratet, beispielsweise eine Ausführung als DU-Buchse und eine als Gelenklager. Bereits mit diesen Teilen lassen sich ca. 450 verschiedene Scherenhubtische realisieren. Werden die Abmessungen und Ausführungen der Einzelteile auf der Grundlage der Erfahrungen aus in der Vergangenheit produzierten Hubtischen geschickt ausgewählt, so kann auf diese Weise mit einer geringen Anzahl an verschiedenen zu bevorratenden Teilen ein Großteil der in der Praxis nachgefragten Scherenhubtische, die sonst individuell nach Kundenwunsch hätten gefertigt werden müssen, auf kostengünstige Weise in kürzester Zeit bereitgestellt werden.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Zusammenbau eines Scherenhubtisches, aufweisend folgende Schritte:
    - Auswahl der für den Zusammenbau zu verwendenden Teile aus einer Reihe in verschiedenen vorgegebenen Fixgrößen und/oder Ausführungen vorgefertigten Teile, abhängig von der Spezifikation des zusammenzubauenden Scherenhubtisches,
    - Zusammenbau des Scherenhubtisches aus diesen Teilen, gekennzeichnet durch die Schritte:
    - Auswahl eines oder einer Mehrzahl für den Zusammenbau zu verwendenden/r Verlängerungsmoduls/-e (7) aus einer Reihe in verschiedenen vorgegebenen Fixgrößen vorgefertigter Verlängerungsmodule
    - Befestigung des/der Verlängerungsmoduls/-e stirnseitig an einem Rahmenbasismodul.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch den Schritt:
    - Auswahl der für den Zusammenbau zu verwendenden Rahmenbasismodule (5) und/oder Scherenblätter (3a, 3b, 3c, 3d) aus einer Reihe in verschiedenen vorgegebenen Fixgrößen und/oder Ausführungen vorgefertigter Rahmenbasismodule (5) und/oder Scherenblätter (3a, 3b, 3c, 3d) abhängig von der Spezifikation des zusammenzubauenden Scherenhubtisches, insbesondere des zu erzielenden Hubes.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, gekennzeichnet durch die Schritte:
    - Auswahl eines für den Zusammenbau zu verwendenden Antriebsmoduls (6) aus einer Reihe in verschiedenen vorgegebenen Fixgrößen und/oder Ausführungen vorgefertigter Antriebsmodule (6)
    - Befestigung des Antriebsmoduls (6) stirnseitig an einem Rahmenbasismodul.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Schritte:
    - Auswahl von jeweils zwei für den Zusammenbau zu verwendenden identischen inneren Scherenblättern (3a, 3b) und äußeren Scherenblättern (3c, 3d) aus einer Reihe in verschiedenen vorgegebenen Fixgrößen und/oder Ausführungen vorgefertigter Scherenblätter (3a, 3b, 3c, 3d),
    - Verbinden von jeweils einem inneren Scherenblatt (3a, 3b) und äußeren Scherenblatt (3c, 3d) zu einem Scherenpaket durch ein Mittenlager (8), wobei durch die Verbindung die Verwendbarkeit des Scherenpakets als linkes oder rechtes Scherenpaket festgelegt wird.
EP13728316.4A 2012-06-29 2013-05-28 Scherenhubtisch und verfahren zum zusammenbau eines scherenhubtisches Active EP2731902B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13728316T PL2731902T3 (pl) 2012-06-29 2013-05-28 Nożycowy stół podnośny i sposób montażu nożycowego stołu podnośnego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012012934.3A DE102012012934A1 (de) 2012-06-29 2012-06-29 Scherenhubtisch und Verfahren zum Zusammenbau eines Scherenhubtisches
PCT/EP2013/001570 WO2014000847A1 (de) 2012-06-29 2013-05-28 Scherenhubtisch und verfahren zum zusammenbau eines scherenhubtisches

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2731902A1 EP2731902A1 (de) 2014-05-21
EP2731902B1 true EP2731902B1 (de) 2016-03-09

Family

ID=48613556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13728316.4A Active EP2731902B1 (de) 2012-06-29 2013-05-28 Scherenhubtisch und verfahren zum zusammenbau eines scherenhubtisches

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20150321891A1 (de)
EP (1) EP2731902B1 (de)
JP (1) JP6087430B2 (de)
KR (1) KR101719892B1 (de)
CN (1) CN104379492A (de)
BR (1) BR112014027535A2 (de)
CA (1) CA2877684C (de)
DE (1) DE102012012934A1 (de)
ES (1) ES2566656T3 (de)
HU (1) HUE029179T2 (de)
MX (1) MX2014013716A (de)
PL (1) PL2731902T3 (de)
RU (1) RU2647340C2 (de)
WO (1) WO2014000847A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012008386U1 (de) * 2012-09-01 2013-12-02 Christoph Mohr Scherenhubtisch
US9387869B1 (en) * 2015-04-16 2016-07-12 Aviad Berger Luggage with mechanically integrated trolley
TWM528117U (zh) * 2016-05-27 2016-09-11 Kelly Internat Corp 可升降活動的支撐裝置
CN106185687B (zh) * 2016-08-31 2020-01-03 江苏能建机电实业集团有限公司 采用m形跳板的锅炉炉膛检修平台
US11192763B2 (en) 2016-10-27 2021-12-07 BendPak, Inc. Tilting scissor-lift for vehicles
US10745259B2 (en) * 2016-10-27 2020-08-18 BendPak, Inc. Scissor-lift for vehicles
US10377611B2 (en) 2016-10-28 2019-08-13 Advance Lifts, Inc. Scissors lift with height sensor system
CN106629473A (zh) * 2016-12-08 2017-05-10 云南云铝涌鑫铝业有限公司 剪刀式升降机
USD825131S1 (en) * 2016-12-16 2018-08-07 Wik Gruppen As Scissor lift
DE102018200558A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-18 Zf Friedrichshafen Ag Anhebesystem für ein Parkierfahrzeug und Parkierfahrzeug
EP3737633B1 (de) * 2018-09-11 2023-10-25 Werther International S.P.A. Hydraulische hebestruktur mit vertikaler hubbewegung für kraftfahrzeuge und ähnliche fahrzeuge
CN109252709B (zh) * 2018-09-20 2020-12-08 重庆市归来印象旅游文化发展有限公司 一种对表演者、表演工具进行平衡升降的舞台升降方法
CN109969979B (zh) * 2019-01-15 2021-04-20 北京博奥瑞科技有限公司 一种航空用的新型航空飞机尾翼清洗用升降平台
RU193313U1 (ru) * 2019-05-20 2019-10-23 Акционерное общество "Силовая защита" (АО "Силовая защита") Устройство для монтажа ограждающих строительных конструкций
CN110194427B (zh) * 2019-05-29 2024-02-23 广东科学技术职业学院 升降装置及其应用
US10736353B1 (en) * 2019-07-30 2020-08-11 Integral Logistics, Llc Cigar cutter
GB2589642B (en) * 2019-12-06 2024-02-14 Mamas & Papas Holdings Ltd Collapsible carry cot
FR3110905A1 (fr) 2020-05-28 2021-12-03 Batiroc Protect Dispositif de table élévatrice à réglage automatique de la hauteur du plateau durant les phases de chargement et déchargement
CN112998395A (zh) * 2021-04-22 2021-06-22 宁波翘楚智能设备科技有限公司 可升降桌上桌
DE102021209083B4 (de) * 2021-08-18 2023-06-07 Siemens Healthcare Gmbh Patientenlagerungstisch
WO2023179880A1 (de) 2022-03-25 2023-09-28 Flexlift Hubgeräte Gmbh Hubtischanordnung
CN114799815A (zh) * 2022-05-12 2022-07-29 江苏博创升降机械有限公司 一种升降机组装辅助工装

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29810938U1 (de) * 1998-06-18 1998-08-13 Fac Frank Abels Consult & Tech Hubbühne
DE202004011959U1 (de) * 2004-07-30 2004-10-28 Ochs, Eckhard Hebebühne für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen PKW
US7249771B1 (en) * 2003-12-31 2007-07-31 Go! Products, Inc. Portable utility carrier apparatus
WO2008031386A1 (de) * 2006-09-11 2008-03-20 Maha Maschinenbau Haldenwang Gmbh & Co. Kg Fahrschiene für eine hebebühne
US20100012907A1 (en) * 2008-07-17 2010-01-21 K&L Supply Co., Inc. Lifting apparatus

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU695960A1 (ru) * 1978-05-23 1979-11-05 Предприятие П/Я Р-6143 Подъемник
US4394888A (en) * 1981-06-05 1983-07-26 Advance Lifts, Inc. Bridging bar attachment means for bi-elevational platform lift
SE450486B (sv) * 1983-08-29 1987-06-29 Edmo Torbjoern Ab Lyftbordskonstruktion
SU1312067A1 (ru) * 1985-07-09 1987-05-23 Специальное Конструкторское Бюро Деревообрабатывающих Станков Подъемник
DE8705232U1 (de) * 1987-04-08 1987-06-11 Apparatebau Biersdorf Walter Kraemer Gmbh, 5244 Daaden, De
DE3832913A1 (de) * 1988-09-28 1990-04-05 Mueller Christoph Hebebuehne
US4995130A (en) * 1989-09-25 1991-02-26 Rite-Hite Corporation Dock leveler lift assembly and method for operation
US5400720A (en) * 1993-04-07 1995-03-28 Vestil Manufacturing Company Lift and tilt table
JP3105716B2 (ja) * 1993-10-25 2000-11-06 シャープ株式会社 カレントミラー回路
JP2588844B2 (ja) * 1994-04-22 1997-03-12 三男 佐々木 昇降式移動組立型枠機
DE29824055U1 (de) * 1998-10-16 2000-04-20 Baur Walter Hubarbeitsbühnen
DE10213308A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-23 Gerhard Finkbeiner Hebevorrichtung für Fahrzeuge, Montageeinheiten, Maschinen oder dergleichen
DE20210844U1 (de) * 2002-07-18 2003-11-20 Schmezer Alexander Stellvorrichtung mit einer drucksteifen Antriebskette
US7070189B2 (en) * 2003-03-11 2006-07-04 Myk Reid Grauss Adjustable-height creeper with angled head piece
JP3105716U (ja) * 2004-06-04 2004-11-25 株式会社エスシー・マシーナリ テーブルリフト
WO2007096714A2 (en) * 2005-11-28 2007-08-30 Quaddro Technologies (Pty) Ltd A scissor jack
DE202006012777U1 (de) * 2006-08-19 2007-12-27 Iht-Innovative Hebe Technik Gmbh Hubvorrichtung in Form eines Scherenhubtisches
DE102007007059A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-21 Krause-Werk Gmbh & Co. Kg Längenveränderliche Arbeitsplattform
WO2009148754A2 (en) * 2008-05-08 2009-12-10 Todd Bacon Multipurpose modular lift platform
DE102009002613A1 (de) * 2009-04-23 2010-11-25 Maha Maschinenbau Haldenwang Gmbh & Co. Kg Scherenhebebühne

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29810938U1 (de) * 1998-06-18 1998-08-13 Fac Frank Abels Consult & Tech Hubbühne
US7249771B1 (en) * 2003-12-31 2007-07-31 Go! Products, Inc. Portable utility carrier apparatus
DE202004011959U1 (de) * 2004-07-30 2004-10-28 Ochs, Eckhard Hebebühne für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen PKW
WO2008031386A1 (de) * 2006-09-11 2008-03-20 Maha Maschinenbau Haldenwang Gmbh & Co. Kg Fahrschiene für eine hebebühne
US20100012907A1 (en) * 2008-07-17 2010-01-21 K&L Supply Co., Inc. Lifting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP2731902A1 (de) 2014-05-21
DE102012012934A1 (de) 2014-01-02
CN104379492A (zh) 2015-02-25
PL2731902T3 (pl) 2016-08-31
CA2877684C (en) 2017-10-03
BR112014027535A2 (pt) 2017-06-27
CA2877684A1 (en) 2014-01-03
WO2014000847A1 (de) 2014-01-03
RU2014153154A (ru) 2016-08-20
KR20150024831A (ko) 2015-03-09
RU2647340C2 (ru) 2018-03-15
KR101719892B1 (ko) 2017-03-24
HUE029179T2 (en) 2017-02-28
ES2566656T3 (es) 2016-04-14
MX2014013716A (es) 2015-08-10
JP6087430B2 (ja) 2017-03-01
JP2015525721A (ja) 2015-09-07
US20150321891A1 (en) 2015-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2731902B1 (de) Scherenhubtisch und verfahren zum zusammenbau eines scherenhubtisches
EP1900676B1 (de) Hebebühne zum Anheben von Lasten
EP3088347B1 (de) Regalbediengerät
DE10213308A1 (de) Hebevorrichtung für Fahrzeuge, Montageeinheiten, Maschinen oder dergleichen
EP3077133B1 (de) Biegepresse
DE102014017844A1 (de) Scherenhubtisch und Verfahren zum Wechseln eines Festlagers eines Scherenhubtisches
EP2767492A1 (de) Fördereinrichtung mit einem flächig ausgedehnten Förderorgan und einem modularen Rahmen
EP3746260B1 (de) Werkstückauflage für eine werkzeugmaschine und werkzeugmaschine
WO2015139926A1 (de) Drehgestellrahmen
DE2147097C3 (de) Waage zum Wiegen von Schienenf ahrzeugen
DE202010002764U1 (de) Lasttransportierende Konstruktion zur Anbringung an einem Lastschlitten
EP2534086B1 (de) Aufstellvorrichtung für scherenhebebühnen
EP0796720B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rahmen
EP3105164B2 (de) Kransockel für einen ladekran
DE10305888B4 (de) Hubbalkenautomatik
EP3061538B1 (de) Abkantpresse
EP2103563A1 (de) Selbstfahrende Hubarbeitsbühne
DE102004027215B4 (de) Hubvorrichtung mit wenigstens zwei aufeinander angeordneten Hubscheren
DE102021102844B3 (de) Mobilkran-Fahrzeugrahmen mit lösbar miteinander verbindbaren Rahmenteilen
DE202017005428U1 (de) Wartungsgleisanlage
EP3290550B1 (de) Wartungseinrichtung zur wartung von arbeitsstellen einer textilmaschine sowie textilmaschine
AT502426B1 (de) Parallelkinematik, insbesondere hubtisch
DE202015103171U1 (de) mehrteiliger Träger
DE102014212434A1 (de) Ventiltisch
DE102019101870A1 (de) Satz von Flurförderzeugen mit unterschiedlicher Spurweite

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140801

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151021

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 779322

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2566656

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160414

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013002140

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20160422

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160609

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160610

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 21470

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013002140

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160528

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

26N No opposition filed

Effective date: 20161212

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160609

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E029179

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160528

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20180627

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 11