DE102014212434A1 - Ventiltisch - Google Patents

Ventiltisch Download PDF

Info

Publication number
DE102014212434A1
DE102014212434A1 DE102014212434.4A DE102014212434A DE102014212434A1 DE 102014212434 A1 DE102014212434 A1 DE 102014212434A1 DE 102014212434 A DE102014212434 A DE 102014212434A DE 102014212434 A1 DE102014212434 A1 DE 102014212434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
frame
valve table
aluminum system
table top
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014212434.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Höfling
Bernhard Ebert
Eldin Basic
Ulrich Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014212434.4A priority Critical patent/DE102014212434A1/de
Priority to CN201510360426.2A priority patent/CN105215954B/zh
Publication of DE102014212434A1 publication Critical patent/DE102014212434A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/02Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby of table type

Abstract

Offenbart ist ein Ventiltisch mit einem Rahmen und einer daran angebrachten Tischplatte. An der Tischplatte und/oder an dem Rahmen sind Hydraulik- und/oder Pneumatiksteuerelemente montiert, die mit einer Steuereinrichtung verbindbar sind. Erfindungsgemäß ist der Ventiltisch durch Aluminium-Systemprofile ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ventiltisch gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derzeit auf dem Markt erhältliche Ventiltische werden fast ausschließlich in Stahlkonstruktion angeboten. Der damit verbundene Fertigungsaufwand ist erheblich, da nach dem Ablängen der verwendeten Bauteile meist noch zusätzlich ein Verschweißen und immer eine Rostschutzbeschichtung, meist durch Lackieren, erforderlich ist. Dies hat eine erhöhte Fertigungsdauer und somit eine erhöhte Lieferzeit zur Folge.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen Ventiltisch zu schaffen, bei dem die Fertigungsdauer und somit die Lieferzeit verkürzt ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Ventiltisch mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Ventiltisches sind in den weiteren Unteransprüchen beschrieben.
  • Ein Ventiltisch gemäß der vorliegenden Erfindung enthält einen Rahmen und eine daran angebrachte Tischplatte, wobei an der Tischplatte und/oder an dem Rahmen Hydraulik- und/oder Pneumatiksteuerelemente montiert sind, die mit einer Steuereinrichtung verbindbar sind. Insbesondere sind die Hydraulik- und/oder Pneumatiksteuerelemente auf der Tischplatte montiert. Erfindungsgemäß ist der Ventiltisch durch Aluminium-Systemprofile ausgebildet.
  • Aluminium-Systemprofile sind in der Regel standardisierte Strangpressprofile mit einer längsverlaufenden Nut auf mindestens einer Seite. Sie bieten den Vorteil von auf diese Nuten abgestimmten und ebenso standardisierten Befestigungs- und Verbindungselementen wie beispielsweise Nutensteine und Eckverbinder, mit denen nicht nur die Aluminium-Systemprofile miteinander verbindbar sind, sondern auch Anbauteile wie Hydraulik- und/oder Pneumatiksteuerelemente an den Aluminium-Systemprofilen. Nutensteine sind an eine Nut angepasste Schraubenmuttern, die insbesondere in die Nut eines montierten Aluminium-Systemprofils einsetzbar und – solange kein Bauteil daran verschraubt ist – in der Nut verschiebbar sind und so äußerst flexible Befestigungsmöglichkeiten bieten.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau eines Ventiltisches verringert die Fertigungszeit und somit die Lieferzeit erheblich, weil nach dem Ablängen der Aluminium-Systemprofile diese lediglich miteinander durch die oben erwähnten darauf abgestimmten Verbindungselemente verbunden werden müssen. Da eine Rostschutzbehandlung der Oberfläche, insbesondere durch Lackieren, nicht erforderlich ist, kann nach dem Zusammenbau sofort mit der Montage der Anbauteile begonnen werden. Ein trotzdem vorhandener besonderer Farbwunsch kann dabei durch Eloxieren der Aluminium-Systemprofile erfolgen.
  • Ein weiterer Vorteil eines Ventiltisches gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Flexibilität in der Anordnung der Anbauteile, da – wie oben bereits erwähnt – insbesondere die Verwendung von Nutensteinen bei der Befestigung frei wählbare und veränderbare Befestigungspositionen zulässt, ohne neue Befestigungslöcher bohren zu müssen. Dadurch wird die Montage wesentlich vereinfacht und die Montagedauer verkürzt. Somit lässt sich ein erfindungsgemäßer Ventiltisch auch kostengünstiger herstellen.
  • Vorteilhafterweise sind die Aluminium-Systemprofile lösbar miteinander verbunden. Dies hat den Vorteil, dass ein erfindungsgemäßer Ventiltisch insbesondere für Transportzwecke demontierbar und am Aufstellort wieder montierbar ist.
  • Die Tischplatte kann aus mindestens zwei, insbesondere im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten, Aluminium-Systemprofilen gebildet sein. Eines davon kann Bestandteil des Rahmens sein. Aluminium-Systemprofile für die Tischplatte sind bevorzugt innerhalb des Rahmens angeordnet, können aber auch über den Rahmen hinausragen beziehungsweise sich außerhalb des Rahmens fortsetzen.
  • Vorteilhafterweise steht der Rahmen auf Beinen und bildet mit diesen ein Grundgestell aus. Aus Stabilitätsgründen können die Beine im Bereich ihres Endes durch Querstreben miteinander verbunden sein.
  • Die Beine können über beide Seiten der Tischplatte hinausragen. Aus Stabilitätsgründen können die Beine im Bereich ihrer Enden durch Querstreben miteinander verbunden sein.
  • An dem Grundgestell kann ein Schutzgitter, eine Tür und/oder eine Einhausung vorgesehen sein. Bevorzugt sind diese jeweils mit auf die verwendeten Aluminium-Systemprofile angepassten Standardelementen realisiert, die aus einer Art Baukasten auswählbar sind.
  • Vorteilhafterweise ist der Ventiltisch in seiner Größe und/oder Ausstattung mit Hydraulik- und/oder Pneumatiksteuerelementen an geänderte Anforderungen anpassbar. Durch die Verwendung von Aluminium-Systemprofilen und den daran angepassten Befestigungselementen kann jederzeit ein Hydraulik- und/oder Pneumatiksteuerelement angebaut oder abgebaut werden.
  • Sollte aus Platzgründen auf oder an der Tischplatte ein zusätzliches Hydraulik- und/oder Pneumatiksteuerelement nicht mehr angebaut werden können, sind die entsprechenden Aluminium-Systemprofile durch längere austauschbar, ohne dass es erforderlich wäre, einen komplett neuen Ventiltisch zu bauen. Im umgekehrten Fall sind die entsprechenden Aluminium-Systemprofile durch kürzere austauschbar, wenn Platzprobleme einen kürzeren Ventiltisch erforderlich machen.
  • Zudem kann – nachträglich oder von vorneherein – in dem Ventiltisch eine weitere Tischplatte vorgesehen sein, auf oder an der weitere Hydraulik- und/oder Pneumatiksteuerelemente anbaubar sind.
  • Die zuvor für Hydraulik- und/oder Pneumatiksteuerelemente beschriebene Flexibilität gilt auch für den An- und Abbau oder die Änderung von Zubehör wie beispielsweise Speicherbaugruppen, Rohrschellen für Zwischenverrohrung, Messgeräte, Druckschalter, Verkabelung und dergleichen.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Ventiltisches anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Ventiltisches gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, und
  • 2 eine Vorderansicht eines Ventiltisches gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Der in 1 dargestellte Ventiltisch 1 enthält einen Rahmen 2, innerhalb dessen eine Tischplatte 4 angebracht ist. Der Rahmen 2 ist hier u-förmig, also auf einer Seite offen, kann gemäß einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel aber auch geschlossen sein.
  • Auf der Tischplatte 4 sind Hydrauliksteuerelemente 6 montiert, die mit einer nicht dargestellten Steuereinrichtung verbunden sind. Dargestellt ist eine Verkettung von Hydrauliksteuerelementen 6, wie sie beispielsweise als IH20-Verkettung oder als AGEV-Blöcke der Anmelderin bekannt ist.
  • Sowohl der Rahmen 2 als auch die Tischplatte 4 bestehen aus Aluminium-Systemprofilen, in diesem Fall aus demselben Typ. In anderen, nicht dargestellten, Ausführungsbeispielen kann für den Rahmen 2 ein anderer Typ Aluminium-Systemprofil verwendet werden als für die Tischplatte 4. Die Tischplatte 4 liegt in einer Ebene mit dem Rahmen 2.
  • Der Ventiltisch 1 steht auf Beinen 8 aus Aluminium-Systemprofilen. Zur Verbesserung der Stabilität sind die Beine 8 im Bereich ihres Endes mit Querstreben 10 verbunden. Die Querstreben 10 sind aus Aluminium-Systemprofilen gebildet.
  • Wie dargestellt, ragen die Beine 8 an einer Seite des Ventiltisches 1 über beide Seiten der Tischplatte 4 hinaus, es können aber auch alle Beine 8 über beide Seiten der Tischplatte 4 hinausragen, wie in 2 gezeigt. Zur Verbesserung der Stabilität sind die Beine 8 in den Bereichen ihrer Enden mit Querstreben 10 verbunden.
  • Der Grundrahmen 2 bildet mit den über die Tischplatte 4 hinausragenden Beinen 8 ein Grundgestell 12.
  • Nach Bedarf können mehrere der Tischplatten 4 in verschiedenen Ebenen in dem Grundgestell 12 gemäß 2 angeordnet sein, um eine Vielzahl von Hydrauliksteuerelementen 6 darauf montieren zu können.
  • Offenbart ist ein Ventiltisch mit einem Rahmen und einer Tischplatte aus Aluminium-Systemprofilen. Auch Beine, auf der die Tischplatte steht und eventuelle Querstreben, mit denen die Beine aus Stabilitätsgründen verbunden sind, sind aus Aluminium-Systemprofilen. Dadurch lassen sich die einzelnen Komponenten auf einfache Art und Weise verbinden beziehungsweise montieren und im Vergleich zu herkömmlichen am Markt erhältlichen Ventiltischen in Stahlkonstruktion ist die Fertigung vereinfacht und die Fertigungsdauer verkürzt. Auch, dass auf eine Oberflächenbeschichtung als Rostschutz verzichtet werden kann, trägt zur Verkürzung der Fertigungsdauer und somit der Lieferzeit bei.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventiltisch
    2
    Rahmen
    4
    Tischplatte
    6
    Hydrauliksteuerelement
    8
    Bein
    10
    Querstrebe
    12
    Grundgestell

Claims (7)

  1. Ventiltisch mit einem Rahmen (2) und einer daran angebrachten Tischplatte (4), wobei an der Tischplatte (4) und/oder an dem Rahmen (2) Hydraulik- und/oder Pneumatiksteuerelemente (6) montiert sind, die mit einer Steuereinrichtung verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventiltisch durch Aluminium-Systemprofile ausgebildet ist.
  2. Ventiltisch nach Anspruch 1, wobei die Aluminium-Systemprofile lösbar miteinander verbunden sind.
  3. Ventiltisch nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Tischplatte (4) aus mindestens zwei Aluminium-Systemprofilen gebildet ist.
  4. Ventiltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Rahmen (2) auf Beinen (8) steht und mit diesen ein Grundgestell (12) ausbildet, das mittels Querstreben (10) stabilisierbar ist.
  5. Ventiltisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Beine (8) über beide Seiten der Tischplatte (4) hinausragen.
  6. Ventiltisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem Grundgestell (12) ein Schutzgitter, eine Tür und/oder eine Einhausung vorgesehen ist.
  7. Ventiltisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ventiltisch in seiner Größe und/oder Ausstattung mit Hydraulik- und/oder Pneumatiksteuerelementen (6) an geänderte Anforderungen anpassbar ist.
DE102014212434.4A 2014-06-27 2014-06-27 Ventiltisch Pending DE102014212434A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212434.4A DE102014212434A1 (de) 2014-06-27 2014-06-27 Ventiltisch
CN201510360426.2A CN105215954B (zh) 2014-06-27 2015-06-26 阀台

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212434.4A DE102014212434A1 (de) 2014-06-27 2014-06-27 Ventiltisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014212434A1 true DE102014212434A1 (de) 2015-12-31

Family

ID=54839746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014212434.4A Pending DE102014212434A1 (de) 2014-06-27 2014-06-27 Ventiltisch

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN105215954B (de)
DE (1) DE102014212434A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110939624A (zh) * 2019-11-05 2020-03-31 麦格瑞(北京)智能科技有限公司 一种无需焊接的阀台装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201143672Y (zh) * 2007-09-28 2008-11-05 大连理工大学 一种组合工作台
ES1072456Y (es) * 2010-05-13 2010-10-13 Hacer Mas Con Menos S L Equipo de pintura multifuncional
CN202228458U (zh) * 2011-09-28 2012-05-23 北京索普液压机电有限公司 新型液压阀台
CN202936668U (zh) * 2012-11-20 2013-05-15 上海阔思电子有限公司 分散系统控制加药装置
CN103487087B (zh) * 2013-09-11 2015-12-09 北京工业大学 气动执行机构综合性能测试平台

Also Published As

Publication number Publication date
CN105215954B (zh) 2021-06-29
CN105215954A (zh) 2016-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109668T2 (de) Verbindungselement eines Traggerüsts
DE102012012934A1 (de) Scherenhubtisch und Verfahren zum Zusammenbau eines Scherenhubtisches
EP2124302A1 (de) Rahmengestell für eine Prüfzelle
EP3009035B1 (de) Knotenverbindung für verbindungsholme und zugehöriges modular aufgebautes tischgestell
DE202017107404U1 (de) Knotenverbinder für Profilsysteme oder dergleichen
DE102006060785A1 (de) Befestigungsschiene zur Befestigung von Ladeeinrichtungen auf dem Ladedeck eines Flugzeugs
DE102010005975B4 (de) Einstellspindel für die Leitertraverse einer Leiter
DE102014212434A1 (de) Ventiltisch
DE202012103971U1 (de) Modulares Möbelsystem
DE202010014611U1 (de) Arbeitstisch mit zwei Arbeitsplatten
DE202013000832U1 (de) Gitterboden und Auflagerahmen für Regale
DE102013100822A1 (de) Befestigungssystem und Einbausatz für die Montage eines Montagestegs in einem Schaltschrank
DE102013005212A1 (de) Einrichtung zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen
EP4064937A1 (de) Möbelbausatz
DE4215695C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Arbeitsplatten aneinandergereihter Arbeits- oder Bürotische
AT522833B1 (de) Klemmzaunpfosten
DE202015005666U1 (de) Kupplungsbahnhof für pneumatische Förderanlagen
DE202016008379U1 (de) Nachführbare Trägervorrichtung für Solarmodule mit Sparrenprofilschiene
DE102021116812A1 (de) Erweiterungsbausatz
DE202017103553U1 (de) Werkbank und austauschbare Arbeitsplatte für eine Werkbank
EP3088815B1 (de) Luftauslass
DE102013011805B4 (de) Gasdruckfeder-Einheit sowie Möbel mit einer Gasdruckfeder-Einheit
DE102014225076A1 (de) Spannmodul und Baukasten
DE102010019385B4 (de) Steckfußhalter für eine Podest-, Bühnen- und Tribünenkonstruktion sowie eine derartige Konstruktion
DE202019106820U1 (de) Zaunelement mit Füllteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings