WO2008031386A1 - Fahrschiene für eine hebebühne - Google Patents

Fahrschiene für eine hebebühne Download PDF

Info

Publication number
WO2008031386A1
WO2008031386A1 PCT/DE2007/001424 DE2007001424W WO2008031386A1 WO 2008031386 A1 WO2008031386 A1 WO 2008031386A1 DE 2007001424 W DE2007001424 W DE 2007001424W WO 2008031386 A1 WO2008031386 A1 WO 2008031386A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
module
carrier
module carrier
insert
rail according
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/001424
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Straub
Original Assignee
Maha Maschinenbau Haldenwang Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maha Maschinenbau Haldenwang Gmbh & Co. Kg filed Critical Maha Maschinenbau Haldenwang Gmbh & Co. Kg
Priority to DK07801227.5T priority Critical patent/DK2066579T3/da
Priority to ES07801227T priority patent/ES2396455T3/es
Priority to EP07801227A priority patent/EP2066579B1/de
Priority to US12/310,821 priority patent/US20090277723A1/en
Publication of WO2008031386A1 publication Critical patent/WO2008031386A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/28Constructional details, e.g. end stops, pivoting supporting members, sliding runners adjustable to load dimensions

Definitions

  • the present invention relates to a travel rail for a lift, can be used in the module inserts in a module carrier, whereby the modulability of the entire system is increased and thereby the variability is improved.
  • the object of the present invention is to provide a traveling rail and a lift which has an increased resistance to wear and tear, while at the same time the variability and the modulability can be improved.
  • the rail offers the advantage that the module insert is easy to adapt to the purpose and can be easily replaced.
  • the module insert provides a driving support, which is fitted in a module carrier.
  • the module carrier may be formed in different sizes, whereby the variability of the rail is increased and the application of the lift can be significantly expanded.
  • the rail can be optimally adapted to the conditions.
  • the module insert of the rail can in particular from organic, inorganic and / or mineral Material be formed. This results in the advantages that can be used in the training of these module inserts on alternative materials that can be particularly easy to clean and / or particularly resistant to corrosion.
  • the running rail may comprise a module insert, in particular made of plastic, wood, glass, stone and / or metal, which may further comprise electrical and / or mechanical assemblies, in particular a joint play tester, a sliding plate for wheel alignment and / or a turntable for wheel alignment.
  • the module insert can be formed from the mentioned materials lattice-shaped. Particular advantages result from the fact that the materials mentioned can be resistant to corrosion influences, such as brake cleaner, thawing agent or water. Furthermore, the lattice-shaped design is advantageous because corrosive liquids can flow off particularly easily and thus a corrosion protection is particularly optimized.
  • a contact surface may be formed between the module insert and the module carrier, so that a drainage of liquids is ensured.
  • the running rail may have a module carrier, which may be formed from a profiled material. It is particularly advantageous that the profile shape of the module carrier particularly improves the flow of corrosive liquids. Furthermore, the module carrier may be formed in particular of steel, light metal, and / or plastic.
  • the module carrier of the running rail can have an opening into which at least one module insert can be used substantially flush.
  • the module carrier can alswei an opening in which at least two module inserts can be used side by side and / or one above the other.
  • module inserts can be replaced in a module carrier in a particularly simple and fast way.
  • module inserts can be inserted into a module carrier at the same time, whereby different measuring apparatus can be used in the module carrier.
  • the running rail may have a module carrier, which is connected via a carrier element with a lifting unit in connection.
  • the total length of the running rail can be varied over a particularly wide range due to the module rails and module inserts which can be provided in different lengths, whereby the area of use of the running rail and thus of the entire lifting platform can be applied to a large number of vehicles of very different wheelbases.
  • module carriers can be connected to a carrier element along the direction of travel.
  • the module carrier of the running rail can have at least one protrusion that can be inserted or inserted into a receptacle located on the carrier element.
  • a secure connection can be achieved, in particular, a quick replacement of the module carrier is made possible.
  • the protrusions can be designed in a profiled shape such that they can be inserted into the receptacle on the carrier element only in a specific, predefined position. This offers the particular advantage that a faulty mounting of the module carrier is prevented on the support element.
  • the module carrier of the running rail can have at least one protrusion which can be inserted into a receptacle located on the carrier element, so that such a contact arises that the module carrier can be leveled relative to the carrier element in at least one of its longitudinal, transverse and / or vertical axis can.
  • This can be special on a simple way a subsequent correction of the positioning of the module carrier relative to the support element be accomplished.
  • such an arrangement offers the advantage that the position of the apparatus located in the module carrier together with the module carrier relative to the carrier element can be aligned in its position.
  • the leveling of the module carrier can take place with the aid of at least one adjusting element.
  • the adjusting element can be designed in particular in the form of an adjusting screw, washers and / or a chock.
  • the leveling takes place with the aid of two setting elements, more preferably four setting elements and most preferably six setting elements.
  • the support member may be formed of a profiled material, which in particular results in advantages in the corrosion resistance of the support member, as by the profile of the material, a particularly easy and rapid flow of corrosive liquids can be provided by the support member.
  • the module insert may be pluggable, so that a positive and / or non-positive contact between the module insert and the module carrier and / or the module insert and / or the carrier element may arise.
  • the module insert of the running rail can be widely fastened with at least one fastening element to the module carrier and / or to a carrier element.
  • the carrier element of the running rail can in particular be connected to a scissors lifter, a hydraulic cylinder and / or an axle jack.
  • the module insert of the running rail can be designed level in at least one of its vertical, longitudinal and / or transverse axis.
  • a particular advantage in this case proves an extremely fine adjustability of the module insert relative to the support element, since in a two-stage process on the one hand, the module insert and on the other hand, the module carrier can be leveled with module insert relative to the support element.
  • the adjusting element can be arranged on the module carrier and / or on the module insert and / or on the carrier element in direct connection with the module carrier and / or the module insert and / or the carrier element.
  • the adjusting element can be provided as an additional component between the module insert and the module carrier and / or between the module insert and the carrier element and / or between the module carrier and the carrier element. Due to the leveling of the module inserts relative to the module carrier and the module carrier relative to the support member, the positioning of said components to each other in a particularly large range with high accuracy can be adjusted so that manufacturing inaccuracies of the components and / or conditional use of deformations of the components are particularly easy compensated can. Furthermore, the lifting unit of the lifting platform with a running rail can in particular have a scissor, column and / or ram lifting platform.
  • the advantages of the invention will be listed below. Due to the multi-part structure of the running rail and the lift and their modular structure, the variability of the rail or lift and thus the flexibility of the application can be significantly improved.
  • the modular design allows the use of components with lower geometric dimensions resulting in benefits in their hot dip galvanizing, since the resulting distortion is lower than in conventional rails. Furthermore, an improved corrosion protection can be provided and thus the resistance to wear phenomena can be optimized.
  • the cost and the cost of transporting the individual components can be reduced.
  • the leveling properties of the running rail can be significantly increased. The interchangeability of the track coverings, the occurrence of wear and tear can be further reduced and thus the useful life of the lift extended. Furthermore, the leveling of the track coverings, the leveling property can be further improved.
  • Fig. 1 is a perspective view of a first embodiment of the inventive rail.
  • Fig. 2 is a perspective view of a second embodiment of the device according to the invention.
  • Fig. 3 is a further perspective view of a second embodiment of the guide rail.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a running rail, which has a module carrier 1, which consists of a circumferential profile, which is made of in particular a material such as steel, light metal, aluminum and / or plastic and thereby has a rectangular shape.
  • the module carrier 1 may also have a square shape or a trapezoidal shape or a shape with rounded corners and edges.
  • the module carrier 1 has reinforcing cross members, which are clamped between the long sides of the rectangular frame.
  • the module carrier 1 has on an upper side facing the vehicle an opening 10 into which module inserts 3 are fitted.
  • the module carrier 1 on its upper side facing the vehicle has a guide rail for guiding a punch lifting unit for wheel-free lifting of a vehicle located on the running rail 11.
  • a holder On a side facing away from the vehicle of the module carrier 1, a holder is attached, which is in communication with at least one lifting unit 2.
  • the lifting unit 2 is a ram lift.
  • both the lifting unit 2, as well as the lifting device for the wheel-free lifting of the vehicle on the running rail 11 in the form of column and / or scissor lifts may be formed.
  • not shown embodiment may be provided on the vehicle rail 11 Achshebetician.
  • a plastic insert 3A, a joint play tester 3B, a turntable for wheel alignment 3C, a slide plate for wheel alignment 3D, a stone insert 3E, a steel grid 3F, a wood insert 3G or a glass insert can be fitted.
  • a plastic insert 3A, a joint play tester 3B, a turntable for wheel alignment 3C, a slide plate for wheel alignment 3D, a stone insert 3E, a steel grid 3F, a wood insert 3G or a glass insert can be fitted.
  • a plastic insert 3A, a joint play tester 3B, a turntable for wheel alignment 3C, a slide plate for wheel alignment 3D, a stone insert 3E, a steel grid 3F, a wood insert 3G or a glass insert can be fitted.
  • the module inserts 3 have the shape of an L-profile in order to match with a corresponding counter-shape in the module carrier 1.
  • a further embodiment of a running rail 10 which has a module carrier 1.
  • the module carrier 1 consists of a circumferential profile and has a rectangular shape. In a further embodiment, not shown, the module carrier 1 may also have a square shape or a trapezoidal shape or a shape with rounded corners and edges.
  • the module carrier 1 is clamped in a carrier element 4, at the opposite end of a second module carrier is inserted. In this case, both module carrier 1 are mounted longitudinally in the direction of travel of a vehicle driving up or down on the carrier element 4.
  • On the support member 4, a unit for Radok- lifting a vehicle in the form of a ram lift is mounted on the support member 4.
  • the unit for the wheel-free lifting of vehicles in the form of a scissor lift or a ram lift can be formed.
  • an axle jack is mounted on the carrier element 4 and / or on the module carrier 1.
  • a lifting unit 2 is attached for lifting the entire running rail 11.
  • the lifting unit 2 may be formed as a pillar or scissor lift.
  • the module carrier 1 can optionally a plastic insert 3A, a joint play tester 3B, a turntable for wheel alignment 3C, a sliding plate for wheel alignment 3D, a stone insert 3E, a steel mesh 3F, a wood insert 3G or a glass insert are fitted.
  • a plastic insert 3A a joint play tester 3B, a turntable for wheel alignment 3C, a sliding plate for wheel alignment 3D, a stone insert 3E, a steel mesh 3F, a wood insert 3G or a glass insert are fitted.
  • a plastic insert 3A e.g., a plastic insert 3A, a joint play tester 3B, a turntable for wheel alignment 3C, a sliding plate for wheel alignment 3D, a stone insert 3E, a steel mesh 3F, a wood insert 3G or a glass insert are fitted.
  • any desired combinations of said module inserts 3 to be fitted next to one another and / or
  • the module inserts 3 have a shape that matches the shape of the openings 10 located in the module carrier 1, so that an easy, fast and secure insertion of the module inserts 3 in the module carrier 1 can be accomplished, with a sufficient flush and freedom between module insert 3 and module carrier 1 is guaranteed.
  • the module inserts 3 are rectangular in their base.
  • the base of these module inserts 3 in particular an L-shape, I-shape, T-shape or have a shape that facilitates fitting into the module carrier 1 particularly.
  • the assembly of the module carrier 1 is shown schematically in the carrier element 4.
  • the module carrier 1 respectively two protrusions 5, on an end face 7 of the module carrier 1.
  • the carrier elements 4 have recesses 6 on an end face 8.
  • the recesses 6 on the carrier element 4 and the protrusions 5 on the module carrier 1 have substantially the same shape, so that a matching is ensured analogous to a plug-socket connection.
  • an embodiment is shown with a square profile of the protrusions 5 on the module carrier 1.
  • the support member 4 has on its surface, which is executed to the vehicle, as well as on an opposite lower surface, which is directed away from the vehicle and the ground, for example a workshop shows, adjusting screws with which the module carrier in one of its longitudinal, transverse and / or vertical axis are leveled.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrschiene für eine Hebebühne, mit zumindest einem Modulträger (1), der mit zumindest einer Hebeeinheit (2) zum Ausüben einer den Hebevorgang zumindest unterstützenden Kraft in Verbindung steht und zumindest einem Moduleinsatz (3) der mit dem Modulträger (1) in Verbindung steht, wobei die Fahrschiene eine hohe Modularität und Variabilität ausweist und dadurch eine hohe Flexibilität des Einsatzbereichs der Hebebühne aufweist.

Description

Fahrschiene für eine Hebebühne
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrschiene für eine Hebebühne, bei der Moduleinsätze in einen Modulträger eingesetzt werden können, wodurch die Modulierbarkeit der gesamten Anlage erhöht wird und dadurch die Variabilität verbessert wird wobei.
Anordnungen der genannten Art sind bislang aus dem Bereich der Automobiltechnik in Form von handelsüblichen Hebebühnen bekannt. Diese Hebebühnen weisen ein in ihrer Länge feste Fahrschiene auf, die bei der Montage der Hebebühne verbaut wurde und können dadurch nachträglich nicht mehr variiert werden. Aufgrund dieser fest vorgegebenen Fahrschienenlänge ergibt sich das Problem, dass durch die heutzutage immer weiter wachsenden Radstände der Fahrzeuge, die Hebebühne für den Einsatz bei bestimmten Fahrzeuggruppen nicht mehr verwendbar ist. Dadurch weisen diese Hebebühnen nur eine kurze Lebensdauer auf und müssen durch größere Exemplare kostenaufwendig ersetz werden oder unter hohen Umbauaufwendungen modifiziert werden.
Gleichzeitig tritt auch das Problem auf, dass aufgrund der hohen Schienenlänge diese Hebebühnen aufgrund ihrer sperrigen Abmaße beim Transport einen hohen Aufwand und damit verbunden hohe Transportkosten verursachen.
Eine weiterer Nachteil dieser Fahrschienen ist darin zu sehen, dass die üblichen Fahrschienen an ihrer Oberfläche lackiert, pulver- oder granulatbeschichtet oder mit Aluminium oder einem Edelstahlblech abgedeckt sind, wobei durch Befahren solcher Fahrschienen die Räder Zug- und Druckkräfte auf die Oberfläche der Fahrbahnbeläge ausüben. Dadurch werden die Be Schichtungen zerschnitten, so dass beispielsweise Wasser, Bremsenreiniger oder Auftaumittel den Stahl berühren können und dieser dadurch korrosiven Umwelteinflüssen ausgesetzt ist. Dieses Problem wird weiterhin verstärkt durch im Reifenprofil befindliche Fremdkörper, wie z. B. scharfkantige Steine, durch die die Oberfläche der Fahrschiene in einem höheren Maß angreifen werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fahrschiene und eine Hebebühne bereitzustellen, die eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegenüber Abnutzungserscheinungen aufweist, wobei gleichzeitig die Variabilität und die Modulierbarkeit verbessert werden können.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Fahrschiene bietet dabei den Vorteil, dass der Moduleinsatz an den Einsatzzweck einfach anpassbar ist und einfach ausgetauscht werden kann. Dabei stellt der Moduleinsatz eine Fahrunterlage bereit, die in einen Modulträger eingepasst ist. Darüber hinaus kann der Modulträger in verschiedenen Größen ausgebildet sein, wodurch die Variabilität der Fahrschiene erhöht wird und der Einsatzbereich der Hebebühne wesentlich erweitert werden kann. Zusätzlich ergeben sich Vorteile dahingehend, dass die Fahrschiene optimal an die Gegebenheiten angepasst werden kann.
Weiterhin kann der Moduleinsatz der Fahrschiene insbesondere aus organischem, anorganischem und/ oder mineralischem Material ausgeformt sein. Dadurch ergeben sich die Vorteile, dass bei der Ausbildung dieser Moduleinsätze auf Alternativ Werkstoffe zurückgegriffen werden kann, die besonders pflegeleicht und/ oder besonders widerstandsfähig gegen Korrosion sein können.
Weiterhin kann die Fahrschiene einen Moduleinsatz insbesondere aus Kunststoff, Holz, Glas, Stein und /oder Metall aufweisen, der weiterhin elektrische und/ oder mechanische Baugruppen insbesondere einen Gelenkspieltester, eine Schiebeplatte zur Achsvermessung und/ oder einen Drehsteller zur Achsvermessung enthalten kann. Weiterhin kann der Moduleinsatz aus den genannten Materialien gitterförmig ausgebildet sein. Besondere Vorteile ergeben sich hierbei daraus, dass die genannten Materialien widerstandsfähig gegen Korrosionseinflüsse, wie beispielsweise Bremsenreiniger, Auftaumittel oder Wasser sein können. Weiterhin ist die gitterförmige Ausbildung vorteilhaft, da korrosive Flüssigkeiten besonders einfach abfließen können und dadurch ein Korrosionsschutz besonders optimiert wird.
Weiterhin kann zwischen dem Moduleinsatz und dem Modulträger eine Kontaktfläche ausgebildet sein, so dass ein Abfließen von Flüssigkeiten gewährleistet ist. Somit kann auf besonders einfache Weise korrosive Flüssigkeit von der Fahrschiene abgeführt werden, wodurch ein Korrodieren der Fahrschiene vermieden werden kann und die Lebensdauer bzw. Betriebsdauer der gesamten Hebebühne wesentlich verlängert werden kann.
Weiterhin kann die Fahrschiene einen Modulträger aufweisen, der aus einem profilierten Material ausgeformt sein kann. Hierbei ist besonders vorteilhaft, dass die Profilform des Modulträgers das Abfließen von korrosiven Flüssigkeiten besonders verbessert. Weiterhin kann der Modulträger insbesondere aus Stahl, Leichtmetall, und/ oder Kunststoff ausgebildet sein.
Weiterhin kann der Modulträger der Fahrschiene eine Öffnung aufweisen, in die zumindest ein Moduleinsatz im Wesentlichen bündig einsetzbar sein kann.
Weiterhin kann der Modulträger eine Öffnung aufweißen, in die zumindest zwei Moduleinsätze nebeneinander und/ oder übereinander eingesetzt werden können sind.
Hieraus ergeben sich Vorteile insbesondere dahingehend, dass dadurch auf besonders einfache und schnelle Art und Weise die Moduleinsätze im Modulträger ausgetauscht werden können. Darüber hinaus können gleichzeitig mehrere verschiedene Moduleinsätze in einen Modulträger eingelegt werden, wodurch verschiedene Messapparaturen in den Modulträger eingesetzt werden können.
Weiterhin kann die Fahrschiene einen Modulträger aufweisen, der über ein Trägerelement mit einer Hebeeinheit in Verbindung steht.
Damit kann auf besonders einfache Art und Weise die Variabilität beim Zusammenbau der Fahrschiene maximiert werden. Zusätzlich bieten sich Vorteile an bezüglich der Transportkosten und des Transportaufwandes, die erheblich reduziert werden, da die einzelnen Module wesentlich geringere geometrische Abmaße aufweisen als die Fahrschiene als Ganzes und dadurch als Baugruppen in besonders handlicher Form transportiert werden können. Zusätzlich bieten diese in ihren geometrischen Abmaßen kleineren Bauteile wesentliche Vorteile bei dem Feuerverzinken, da der Bauteilverzug reduziert wird und dadurch der Aufwand beim Nachbearbeiten der Bauteile wesentlich vermindert wird.
Weiterhin ergeben sich Vorteile, da aufgrund der in unterschiedlichen Längen vorsehbaren Modulträger und Moduleinsätze die Gesamtlänge der Fahrschiene in einem besonders großen Bereich variiert werden kann, wodurch der Einsatzbereich der Fahrschiene und damit der gesamten Hebebühne auf eine Vielzahl von Fahrzeugen unterschiedlichster Radstände angewendet werden kann.
Weiterhin können jeweils zwei Modulträger längs zur Fahrtrichtung mit einem Trägerelement in Verbindung stehen.
Weiterhin kann der Modulträger der Fahrschiene zumindest eine Vorstehung aufweisen, die jeweils in eine sich am Trägerelement befindliche Aufnahme einsetzbar bzw. einsteckbar ist. Dadurch kann eine sichere Verbindung erzielt werden, wobei insbesondere auch ein schneller Austausch der Modulträger ermöglicht wird. Weiterhin können die Vorstehungen in einer profilierten Form derart ausgestaltet sein, dass sie nur in einer bestimmten, vordefinierten Position in die Aufnahme am Trägerelement einsetzbar sind. Dies bietet insbesondere den Vorteil, dass eine fehlerhafte Montage des Modulträgers am Trägerelement verhindert wird.
Weiterhin kann der Modulträger der Fahrschiene mindestens eine Vorstehungen aufweisen, die jeweils in eine am Trägerelement befindliche Aufnahme einsetzbar sind, so dass ein derartiger Kontakt entsteht, dass der Modulträger gegenüber dem Trägerelement in zumindest einer seiner Längs-, Quer- und/ oder Hochachse nivellierbar sein kann. Dadurch kann auf besonders einfache Weise eine nachträgliche Korrektur der Positionierung des Modulträgers gegenüber dem Trägerelement bewerkstelligt werden. Darüber hinaus bietet eine derartige Anordnung den Vorteil, dass die Position der im Modulträger befindlichen Apparatur mitsamt dem Modulträger gegenüber dem Trägerelement in seiner Position ausgerichtet werden kann.
Weiterhin kann die Nivellierung des Modulträgers mit Hilfe von zumindest einem Einstellelement erfolgen. Das Einstellelement kann dabei insbesondere in Form einer Einstellschraube, Unterlegscheiben und/ oder eines Unterlegkeils ausgebildet sein. Vorzugsweise erfolgt die Nivellierung mit Hilfe von 2 Einstellelementen, besonders bevorzugt vier Einstellelementen und am meisten bevorzugt sechs Einstellelementen.
Weiterhin kann das Trägerelement aus einem profilierten Material ausgebildet sein, wodurch sich insbesondere Vorteile bei der Korrosionsbeständigkeit des Trägerelements ergeben, da durch das Profil des Materials ein besonders leichtes und schnelles Abfließen korrosiver Flüssigkeiten von dem Trägerelement bereitgestellt werden kann.
Weiterhin kann der Moduleinsatz steckbar ausgebildet sein, so dass ein form- und /oder kraftschlüssiger Kontakt zwischen dem Moduleinsatz und dem Modulträger und/ oder dem Moduleinsatz und/ oder dem Trägerelement entstehen kann.
Weithin kann der Moduleinsatz der Fahrschiene mit zumindest einem Befestigungselement an den Modulträger und/ oder an einem Trägerelement befestigt sein. Weiterhin kann das Trägerelement der Fahrschiene insbesondere mit einem Scherenheber, einem Hydraulikzylinder und/oder einem Achsheber in Verbindung stehen. Von besonderem Vorteil ist dabei die hohe Variabilität bei der Auswahl der am Trägerelement montierbaren Hebesysteme, die darüber hinaus nachträglich austauschbar sind.
Weiterhin kann der Moduleinsatz der Fahrschiene in zumindest einer seiner Hoch-, Längs- und /oder Querachse nivellierbar ausgebildet sein. Als besonderer Vorteil erweist sich hierbei eine äußerst feine Einstellbarkeit des Moduleinsatzes gegenüber des Trägerelements, da in einem zweistufigen Verfahren einerseits der Moduleinsatz und andererseits der Modulträger mit Moduleinsatz gegenüber dem Trägerelements nivelliert werden kann. Dabei kann das Einstellelement an dem Modulträger und/ oder an dem Moduleinsatz und/ oder an dem Trägerelement in direkter Verbindung mit dem Modulträger und/ oder dem Moduleinsatz und/ oder dem Trägerelement angeordnet sein. Weiterhin kann das Einstellelement als ein zusätzliches Bauteil zwischen dem Moduleinsatz und dem Modulträger und/ oder zwischen dem Moduleinsatz und dem Trägerelement und/ oder zwischen dem Modulträger und dem Trägerelement vorgesehen sein. Durch die Nivellierbarkeit der Moduleinsätze gegenüber dem Modulträger und des Modulträgers gegenüber des Trägerelements kann die Positionierung der genannten Bauteile zueinander in einem besonders großen Bereich mit hoher Genauigkeit derart angepasst werden, dass Fertigungsungenauigkeiten der Bauteile und/ oder durch Benutzung bedingte Verformungen der Bauteile besonders einfach ausgeglichen werden können. Weiterhin kann die Hebeeinheit der Hebebühne mit einer Fahrschiene insbesondere eine Scheren-, Säulen- und/ oder Stempelhebebühne aufweisen.
Zusammenfassend sollen im Folgenden die Vorteile der Erfindung aufgeführt werden. Durch den mehrteiligen Aufbau der Fahrschiene und der Hebebühne sowie deren modularen Aufbau kann die Variabilität der Fahrschiene bzw. Hebebühne und somit die Flexibilität des Einsatzbereichs wesentlich verbessert werden. Darüber hinaus ermöglicht der modulare Aufbau die Verwendung von Bauteilen mit geringeren geometrischen Abmaßen wodurch sich Vorteile bei deren Feuerverzinken ergeben, da der dabei auftretende Verzug geringer ausfällt als bei herkömmlichen Fahrschienen. Weiterhin kann ein verbesserter Korrosionsschutz bereitgestellt werden und damit die Widerstandsfähigkeit gegenüber Abnützungserscheinungen optimiert werden. Zusätzlich kann der Aufwand und die Kosten beim Transport der Einzelbauteile reduziert werden. Zudem können die Nivelliereigenschaften der Fahrschiene wesentlich erhöht werden. Durch die Austauschbarkeit der Fahrschienenbeläge kann das Auftreten von Abnützungserscheinungen weiter reduziert werden und damit die Nutzungsdauer der Hebebühne verlängert werden. Weiterhin kann durch die Nivellierbarkeit der Fahrschienenbeläge die Nivelliereigenschaft zusätzlich verbessert werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und weitere Details der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand von Beispielen mit Bezug auf schematische Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Fahrschiene. Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 3 eine weitere perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Führungsschiene.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Fahrschiene, die einen Modulträger 1 aufweist, der aus einem umlaufenden Profil besteht, das aus insbesondere einem Material wie Stahl, Leichtmetall, Aluminium und/ oder Kunststoff gefertigt ist und dabei eine rechteckige Form aufweist. In einem nicht dargestellten, weiteren Ausführungsbeispiel kann der Modulträger 1 auch eine quadratische Form oder eine Trapezform oder eine Form mit abgerundeten Ecken und Kanten aufweisen. Der Modulträger 1 weist zur Verstärkung Querträger auf, die zwischen den langen Seiten des rechteckigen Rahmens eingespannt sind. Weiterhin besitzt der Modulträger 1 an einer dem Fahrzeug zugewandten Oberseite eine Öffnung 10, in die Moduleinsätze 3 eingepasst sind. Weiterhin weist der Modulträger 1 an seiner dem Fahrzeug zugewendeten Oberseite eine Führungsschiene auf zum Führen einer Stempelhubeinheit zum radfreien Heben eines auf der Fahrschiene 11 befindlichen Fahrzeuges.
An einer dem Fahrzeug abgewendeten Unterseite des Modulträgers 1 ist eine Halterung angebracht, die mit mindestens einer Hebeeinheit 2 in Verbindung steht. Bei der Hebeeinheit 2 handelt es sich um eine Stempelhebebühne. In einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel können sowohl die Hebeeinheit 2, als auch die Hebevorrichtung zum radfreien Heben des Fahrzeuges auf der Fahrschiene 11 in Form von Säulen- und/oder Scherenhebebühnen ausgeformt sein. In einem weiteren, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel kann auf der Fahrzeugschiene 11 eine Achshebeeinheit vorgesehen sein.
In dem Modulträger 1 können wahlweise ein Kunststoffeinsatz 3A, ein Gelenkspieltester 3B, ein Drehteller zur Achsvermessung 3C, eine Schiebeplatte zur Achsvermessung 3D, ein Steineinsatz 3E, ein Stahlgitter 3F, ein Holzeinsatz 3G oder ein Glaseinsatz eingepasst werden. Wie weiterhin aus Fig. 1 ersichtlich, können auch beliebige Kombinationen aus den genannten Moduleinsätzen 3 nebeneinander und/ oder übereinander in den Modulträger 1 eingesetzt werden. Die Moduleinsätze 3 weisen dabei die Form eines L- Profils auf, um mit einer entsprechenden Gegenform in dem Modulträger 1 zusammenzupassen.
In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Fahrschiene 10 dargestellt, die einen Modulträger 1 aufweist. Der Modulträger 1 besteht dabei aus einem umlaufenden Profil und weist eine rechteckige Form auf. In einem nicht dargestellten, weiteren Ausführungsbeispiel kann der Modulträger 1 auch eine quadratische Form oder eine Trapezform oder eine Form mit abgerundeten Ecken und Kanten aufweisen. Der Modulträger 1 ist in einen Trägerelement 4 eingespannt, an dessen gegenüberliegendem Ende ein zweiter Modulträger eingesteckt ist. Dabei sind beide Modulträger 1 längs in Fahrtrichtung eines darauf auf- bzw. abfahrenden Fahrzeuges an dem Trägerelement 4 montiert. Auf dem Trägerelement 4 ist eine Einheit zum Radfrei- Heben eines Fahrzeuges in Form einer Stempelhebebühne montiert. In einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Fahrschiene 11 kann die Einheit zum Radfrei-Heben von Fahrzeugen in Form einer Scherenhebebühne oder einer Stempelhebebühne ausgebildet sein. Darüber hinaus kann in einem weiter nicht dargestellten Ausführungsbeispiel anstatt einer Einheit zum Radfrei-Heben eines Fahrzeuges ein Achsheber am Trägerelement 4 und/ oder am Modulträger 1 montiert werden. An einer Unterseite des Trägerelements 4 ist eine Hebeeinheit 2 befestigt zum Heben der gesamten Fahrschiene 11.
In einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der zweiten Fahrschiene kann die Hebeeinheit 2 auch als Säulen- oder Scherenhebebühne ausgebildet sein. In die Modulträger 1 können wahlweise ein Kunststoffeinsatz 3A, ein Gelenkspieltester 3B, ein Drehteller zur Achsvermessung 3C, eine Schiebeplatte zur Achsvermessung 3D, ein Steineinsatz 3E, ein Stahlgitter 3F, ein Holzeinsatz 3G oder ein Glaseinsatz eingepasst werden. Wie weiterhin aus Fig. 2 ersichtlich, können auch beliebige Kombinationen aus den genannten Moduleinsätzen 3 nebeneinander und /oder übereinander in einen Modulträger 1 eingepasst werden können. Der Modulträger 1 weist an einer dem Fahrzeug zugewandten Oberseite eine Öffnung 10 auf, in die zumindest ein Moduleinsatz 3 eingepasst werden kann. Die Moduleinsätze 3 weisen eine Form auf, die zu der Form der in dem Modulträger 1 befindlichen Öffnungen 10 passt, so dass ein leichtes, schnelles und sicheres Einlegen der Moduleinsätze 3 in den Modulträger 1 bewerkstellig werden kann, wobei eine hinreichende Bündigkeit und Spielfreiheit zwischen Moduleinsatz 3 und Modulträger 1 gewährleistet ist. Dabei sind die Moduleinsätze 3 in ihrer Grundfläche rechteckig ausgebildet. In einem weiteren, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel der Moduleinsätze 3 kann die Grundfläche dieser Moduleinsätze 3 insbesondere eine L-Form, I- Form, T-Form oder eine Form aufweisen, die ein Einpassen in den Modulträger 1 besonders erleichtert.
In Fig. 3 ist schematisch die Montage der Modulträger 1 in den Trägerelement 4 dargestellt. Dabei weisen die Modulträger 1 jeweils zwei Vorstehungen 5 auf, an einer Stirnfläche 7 des Modulträgers 1. Die Trägerelemente 4 weisen an einer Stirnfläche 8 Vertiefungen 6 auf. Die Vertiefungen 6 an dem Trägerelement 4 und die Vorstehungen 5 an dem Modulträger 1 weisen im Wesentlichen eine gleiche Form auf, so dass ein Zusammenpassen analog einer Stecker- Steckdosen- Verbindung gewährleistet ist. In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt mit einem Vierkantprofil der Vorstehungen 5 an dem Modulträger 1. Weiterhin weist der Trägerelement 4 an seiner Oberfläche, die zum Fahrzeug hingerichtet ist, sowie an einer gegenüberliegenden Unterfläche, die vom Fahrzeug weg gerichtet ist und zum Boden beispielsweise einer Werkshalle zeigt, Einstellschrauben auf, mit denen die Modulträger in einer ihrer Längs-, Quer- und/ oder Hochachse nivellierbar sind.

Claims

Ansprüche
1. Fahrschiene für eine Hebebühne, mit
- zumindest einem Modulträger (1), der mit zumindest einer Hebeeinheit (2) zum Ausüben einer den Hebevorgang zumindest unterstützenden Kraft in Verbindung steht
- und zumindest einem Moduleinsatz (3) der mit dem Modulträger (1) in Verbindung steht.
2. Fahrschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Moduleinsatz (3) insbesondere aus organischen, anorganischem und/ oder mineralischen Material ausgeformt ist.
3. Fahrschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Moduleinsatz (3) insbesondere aus Kunststoff, Holz, Stein, Glas und /oder Metall ausgebildet ist, und/ oder eine elektrische und/ oder mechanische Baugruppe insbesondere einen Gelenkspieltester, eine Schiebeplatte zur Achsvermessung und/ oder einen Drehteller zur Achsvermessung enthält.
4. Fahrschiene nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet dass eine Kontaktfläche zwischen dem Moduleinsatz (3) und dem Modulträger (1) derart ausgebildet wird, dass ein Abfließen von Flüssigkeiten gewährleistet ist.
5. Fahrschiene nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulträger (1) aus einem profilierten Material ausgeformt ist.
6. Fahrschiene nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulträger (1) insbesondere aus Stahl, Leichtmetall, und/ oder Kunststoff ausgeformt ist.
7. Fahrschiene nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulträger (1) eine Öffnung aufweißt, in die zumindest ein Moduleinsatz (3) im Wesentlichen bündig einsetzbar ist.
8. Fahrschiene nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulträger (1) eine Öffnung aufweißt, in die zumindest zwei Moduleinsätze (3) nebeneinander und/ oder übereinander einsetzbar sind.
9. Fahrschiene nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulträger (1) über zumindest ein Trägerelement (4) mit der Hebeeinheit (2) in Verbindung steht.
10. Fahrschiene nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Modulträger (1) vorgesehen sind die längs in Fahrtrichtung mit dem Trägerelement (4) in Verbindung stehen.
11. Fahrschiene nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulträger (1) zumindest eine Vorstehung (5) aufweist die jeweils in eine am Trägerelement (4) befindliche Aufnahme (6) einsetzbar ist, so dass ein Kontakt entsteht.
12. Fahrschiene nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulträger (1) zwei Vorstehungen (5) aufweist die jeweils in eine am Trägerelement (4) befindliche Aufnahme (6) einsetzbar ist, so dass ein derartiger Kontakt entsteht, dass der Modulträger (1) gegenüber dem Trägerelement (4) in zumindest einer seiner Längs-, Quer- und/oder Hochachse nivellierbar ist.
13. Fahrschiene nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Nivellierung des Modulträger (1) mit Hilfe von zumindest einem Einstellelement erfolgt.
14. Fahrschiene nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerelement (4) aus einem profilierten Material ausgebildet ist.
15. Fahrschiene nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Moduleinsatz (3) steckbar ausgebildet ist, wobei zwischen dem Moduleinsatz (3) und dem Modulträger (1) und/oder dem Trägerelement (4) zumindest ein form- und/ oder kraftschlüssiger Kontakt entsteht.
16. Fahrschiene nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Moduleinsatz (3) mit zumindest einem Befestigungselement an dem Modulträger (1) und/oder dem Trägerelement (4) befestigt ist.
17. Fahrschiene nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerelement (4) mit insbesondere einem Scherenheber, einem Hydraulikzylinder und /oder einem Achsheber in Verbindung steht.
18. Fahrschiene nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Moduleinsatz (3) in zumindest einer seiner Hoch-, Längs- und/ oder Querachse nivellierbar ist.
19. Hebebühne mit einer Fahrschiene nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeeinheit (1) insbesondere eine Scheren-, Säulen- und/oder Stempelhebebühne ist.
20. Fahrschiene für eine Hebebühne, mit
- zumindest einem Modulträger (1), der mit zumindest einer Hebeeinheit (2) zum Ausüben einer den Hebevorgang zumindest unterstützenden Kraft in Verbindung steht
- und zumindest einem Moduleinsatz (3) der mit dem Modulträger (1) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulträger (1) eine Öffnung aufweißt, in die zumindest ein Moduleinsatz (3) im Wesentlichen bündig einsetzbar ist.
21. Fahrschiene für eine Hebebühne, mit
- zumindest einem Modulträger (1), der mit zumindest einer Hebeeinheit (2) zum Ausüben einer den Hebevorgang zumindest unterstützenden Kraft in Verbindung steht
- und zumindest einem Moduleinsatz (3) der mit dem Modulträger (1) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulträger (1) eine Öffnung aufweißt, in die zumindest ein Moduleinsatz (3) im Wesentlichen bündig einsetzbar ist, so dass ein derartiger Kontakt entsteht, dass der Moduleinsatz (3) gegenüber dem Modulträger (1) in zumindest einer seiner Längs-, Quer- und/ oder Hochachse nivellierbar ist.
22. Fahrschiene für eine Hebebühne, mit
- zumindest einem Modulträger (1), der mit zumindest einer Hebeeinheit (2) zum Ausüben einer den Hebevorgang zumindest unterstützenden Kraft in Verbindung steht
- und zumindest einem Moduleinsatz (3) der mit dem Modulträger (1) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulträger (1) über zumindest ein Trägerelement (4) mit der Hebeeinheit (2) in Verbindung steht.
23. Fahrschiene für eine Hebebühne, mit
- zumindest einem Modulträger (1), der mit zumindest einer Hebeeinheit (2) zum Ausüben einer den Hebevorgang zumindest unterstützenden Kraft in Verbindung steht
- und zumindest einem Moduleinsatz (3) der mit dem Modulträger (1) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulträger (1) über zumindest ein Trägerelement (4) mit der Hebeeinheit (2) in Verbindung steht, wobei der Modulträger (1) zumindest eine Vorstehung (5) aufweist die jeweils in eine am Trägerelement (4) befindliche Aufnahme (6) einsetzbar ist, so dass ein Kontakt entsteht.
24. Fahrschiene für eine Hebebühne, mit
- zumindest einem Modulträger (1), der mit zumindest einer Hebeeinheit (2) zum Ausüben einer den Hebevorgang zumindest unterstützenden Kraft in Verbindung steht
- und zumindest einem Moduleinsatz (3) der mit dem Modulträger (1) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulträger (1) über zumindest ein Trägerelement (4) mit der Hebeeinheit (2) in Verbindung steht, wobei der Modulträger (1) zumindest eine Vorstehung (5) aufweist die jeweils in eine am Trägerelement (4) befindliche Aufnahme (6) einsetzbar ist, wobei ein derartiger Kontakt entsteht, dass der Modulträger (1) gegenüber dem Trägerelement (4) in zumindest einer seiner Längs-, Quer- und /oder Hochachse nivellierbar ist.
25. Fahrschiene für eine Hebebühne, mit
- zumindest einem Modulträger (1), der mit zumindest einer Hebeeinheit (2) zum Ausüben einer den Hebevorgang zumindest unterstützenden Kraft in Verbindung steht
- und zumindest einem Moduleinsatz (3) der mit dem Modulträger (1) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulträger (1) über zumindest ein Trägerelement (4) mit der Hebeeinheit (2) in Verbindung steht, wobei der Modulträger (1) zumindest eine Vorstehung (5) aufweist die jeweils in eine am Trägerelement (4) befindliche Aufnahme (6) einsetzbar ist, so dass ein derartiger Kontakt entsteht, dass der Modulträger (1) gegenüber dem Trägerelement (4) in zumindest einer seiner Längs-, Quer- und/ oder Hochachse nivellierbar ist, wobei der Moduleinsatz (3) gegenüber dem Modulträger und/ oder dem Trägerelement in zumindest einer seiner Hoch-, Längs- und/ oder Querachse nivellierbar ist.
PCT/DE2007/001424 2006-09-11 2007-08-09 Fahrschiene für eine hebebühne WO2008031386A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK07801227.5T DK2066579T3 (da) 2006-09-11 2007-08-09 Køreskinne til en løfteplatform
ES07801227T ES2396455T3 (es) 2006-09-11 2007-08-09 Carril de rodadura para una plataforma elevadora
EP07801227A EP2066579B1 (de) 2006-09-11 2007-08-09 Fahrschiene für eine hebebühne
US12/310,821 US20090277723A1 (en) 2006-09-11 2007-08-09 Running rail for a lifting platform

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043228A DE102006043228A1 (de) 2006-09-11 2006-09-11 Fahrschiene für eine Hebebühne
DE102006043228.2 2006-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008031386A1 true WO2008031386A1 (de) 2008-03-20

Family

ID=39032211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/001424 WO2008031386A1 (de) 2006-09-11 2007-08-09 Fahrschiene für eine hebebühne

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20090277723A1 (de)
EP (1) EP2066579B1 (de)
CN (1) CN201367337Y (de)
DE (1) DE102006043228A1 (de)
DK (1) DK2066579T3 (de)
ES (1) ES2396455T3 (de)
RU (1) RU2009113553A (de)
WO (1) WO2008031386A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8869943B2 (en) * 2008-08-27 2014-10-28 Rotary Lift/A Dover Industries Company Infinitely adjustable and constrainable movable structure for a vehicle lift
EP2731902B1 (de) * 2012-06-29 2016-03-09 Christoph Mohr Scherenhubtisch und verfahren zum zusammenbau eines scherenhubtisches

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100012909A1 (en) * 2008-07-17 2010-01-21 K&L Supply Co., Inc. Lifting apparatus
US10239737B1 (en) * 2016-09-13 2019-03-26 Richard E. Nickerson, III Modular automobile lift
EP3403988B1 (de) * 2017-05-18 2020-04-29 Johannes W. Essmann Trägeranordnung sowie fahrzeughebebühne mit trägeranordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421096A1 (de) * 1984-06-06 1985-12-19 Franz 7460 Balingen Harich Karosserierichtbank
EP0297632A2 (de) * 1987-06-30 1989-01-04 AB Samefa Fahrzeugkarosserie-Richtbank
DE9300989U1 (de) * 1993-01-26 1993-04-01 Franz Hoernstein Gmbh & Co. Kg, 7100 Heilbronn, De
DE29615194U1 (de) * 1996-08-31 1996-10-24 Petzel Uli Hubtisch
FR2882352A1 (fr) * 2005-02-23 2006-08-25 Marolotest Soc Par Actions Sim Banc elevateur pour l'entretien et la reparation de vehicules legers

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3330382A (en) * 1965-07-26 1967-07-11 Dixieann Wright Platform for vehicle lifts
US4724930A (en) * 1985-03-25 1988-02-16 554072 Ontario Inc. Hydraulic lift
DE3618160C1 (de) * 1986-05-30 1988-01-14 Eckhard Ochs Radfreihubvorrichtung fuer eine Kraftfahrzeughebebuehne mit Fahrschienen oder eine UEberfahrgrube
JPH0650478Y2 (ja) * 1988-12-01 1994-12-21 杉安工業株式会社 車輛整備用リフトの支持プレートに設けられたエクステンドスライド板の固定機構
US6345693B1 (en) * 1999-03-18 2002-02-12 Wheeltronic Ltd. Motorcycle lift
US6186279B1 (en) * 1999-07-14 2001-02-13 Ron Darrell Blocker Low-rise vehicle lift for use over a pit
DE10135594A1 (de) * 2001-07-20 2003-02-06 Giuliano Srl Hebebühne für Fahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421096A1 (de) * 1984-06-06 1985-12-19 Franz 7460 Balingen Harich Karosserierichtbank
EP0297632A2 (de) * 1987-06-30 1989-01-04 AB Samefa Fahrzeugkarosserie-Richtbank
DE9300989U1 (de) * 1993-01-26 1993-04-01 Franz Hoernstein Gmbh & Co. Kg, 7100 Heilbronn, De
DE29615194U1 (de) * 1996-08-31 1996-10-24 Petzel Uli Hubtisch
FR2882352A1 (fr) * 2005-02-23 2006-08-25 Marolotest Soc Par Actions Sim Banc elevateur pour l'entretien et la reparation de vehicules legers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8869943B2 (en) * 2008-08-27 2014-10-28 Rotary Lift/A Dover Industries Company Infinitely adjustable and constrainable movable structure for a vehicle lift
EP2731902B1 (de) * 2012-06-29 2016-03-09 Christoph Mohr Scherenhubtisch und verfahren zum zusammenbau eines scherenhubtisches

Also Published As

Publication number Publication date
US20090277723A1 (en) 2009-11-12
EP2066579A1 (de) 2009-06-10
DE102006043228A1 (de) 2008-03-27
CN201367337Y (zh) 2009-12-23
ES2396455T3 (es) 2013-02-21
RU2009113553A (ru) 2010-10-20
DK2066579T3 (da) 2013-02-25
EP2066579B1 (de) 2012-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007031626A1 (de) Aufschlagbett für Fördersysteme
EP2066579B1 (de) Fahrschiene für eine hebebühne
WO1992011156A1 (de) Türsäule an einer karosserie eines personenkraftwagens
WO2011092078A1 (de) Verfahren zur herstellung einer fahrschiene sowie fahrschiene für eine fahrschienenhebevorrichtung
EP0585684A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Führungsschienen für Aufzüge
DE202005003370U1 (de) Vorrichtung zur Wandversteifung von Luftkanalabschnitten
DE102004003152A1 (de) Verbundlenkerachse für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Einstellung der Torsionssteifigkeit an einer solchen
EP2219927B1 (de) Biegeträger aus stahl für eine weichenanordnung bei magnetschwebebahnen
DE102017215140B4 (de) Bauteil zur Befestigung eines Aktuators und Anordnung des Aktuators
DE102018132906B3 (de) Unterflurhebevorrichtung, Verwendung der Unterflurhebevorrichtungzum Anheben von Fahrzeugen, sowie Verfahren hierfür
DE19730966B4 (de) Auflage-, Schweiß- und Montagevorrichtung für Großbaugruppen im Fahrzeugbau, insbesondere Schienenfahrzeugbau
DE4434027C2 (de) Führungsnut an Brückenabschnitten o. dgl. von verlegbaren Brücken und Verfahren zum Reparieren derselben
DE102012221983B4 (de) Konsole zur Verbindung von Dachaufbauten eines Schienenfahrzeugs mit dem Schienenfahrzeug
EP4001046B1 (de) Wartungseinrichtung für schienenfahrzeuge, fahrwerk eines schienenfahrzeugs und wartungsverfahren
WO2007042441A1 (de) Profilelement und verwendungen eines solchen profilelements
DE102020130151B4 (de) Mobile Wartungsvorrichtung
DE202021100859U1 (de) Fahrschiene für einen Roboter und Robotersystem mit einer solchen Fahrschiene
DE102018202090B4 (de) Luftfeder mit einer Notfederanordnung
DE19809215C2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbauen von Laufrollen
DE102009057990B4 (de) Überrollschutzsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem Überrollschutzsystem
EP0580566B1 (de) Portalfahrwerk für Schienenfahrzeuge
DE3601697A1 (de) Gleishalterung fuer schienenfahrzeuge, insbesondere fuer stadtbahnen
DE102005047725A1 (de) Vorrichtung zur Wandversteifung von Luftkanalabschnitten
DE202006017449U1 (de) Führungssystem zur Führung eines Schlittens auf einer Linearachse
DE102006014459A1 (de) Vorrichtung zum Stützen / Abstützen eines Gießstranges

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200790000086.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07801227

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007801227

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12310821

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009113553

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A