EP4001046B1 - Wartungseinrichtung für schienenfahrzeuge, fahrwerk eines schienenfahrzeugs und wartungsverfahren - Google Patents

Wartungseinrichtung für schienenfahrzeuge, fahrwerk eines schienenfahrzeugs und wartungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP4001046B1
EP4001046B1 EP21207770.5A EP21207770A EP4001046B1 EP 4001046 B1 EP4001046 B1 EP 4001046B1 EP 21207770 A EP21207770 A EP 21207770A EP 4001046 B1 EP4001046 B1 EP 4001046B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
maintenance
running gear
track
carrying apparatus
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21207770.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4001046A1 (de
Inventor
Thomas CZERWINKA
Alois Kormann
Erich Deutscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility Austria GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility Austria GmbH filed Critical Siemens Mobility Austria GmbH
Publication of EP4001046A1 publication Critical patent/EP4001046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4001046B1 publication Critical patent/EP4001046B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B15/00Combinations of railway systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K5/00Apparatus for placing vehicles on the track; Derailers; Lifting or lowering rail vehicle axles or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K5/00Apparatus for placing vehicles on the track; Derailers; Lifting or lowering rail vehicle axles or wheels
    • B61K5/04Devices secured to the track
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/10Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks
    • B66F7/16Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by one or more hydraulic or pneumatic jacks
    • B66F7/18Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by one or more hydraulic or pneumatic jacks by a single central jack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/26Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts for selective lifting of parts of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/28Constructional details, e.g. end stops, pivoting supporting members, sliding runners adjustable to load dimensions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wartungseinrichtung mit einem Wartungsgleis und einer Transporteinrichtung für Schienenfahrzeuge, wobei die Transporteinrichtung für eine Demontage eines Fahrwerks aus einem Schienenfahrzeug, für eine Montage des Fahrwerks in das Schienenfahrzeug und für einen Transport des Fahrwerks eingerichtet ist und ein Transportgleis sowie zumindest eine mit dem Transportgleis verbundene und auf dem Transportgleis bewegliche erste Tragevorrichtung umfasst, wobei das Wartungsgleis und das Transportgleis einander kreuzend angeordnet sind.
  • Für Schienenfahrzeuge sind technisch aufwendige Wartungseinrichtungen erforderlich, welche meist in Fahrzeugdepots oder Wartungsständen vorgesehen sind. Insbesondere sind für einen Ausbau bzw. Einbau von Fahrwerken aus Schienenfahrzeugen bzw. in Schienenfahrzeuge umfangreiche Vorkehrungen nötig. Häufig werden für derartige Ausbau- und Einbauverfahren Wagenkästen der Schienenfahrzeuge angehoben und die Fahrwerke auf einem Wartungsgleis unter den Wagenkästen herausgerollt, damit sie einem Wartungspersonal zugänglich sind. Für diese Ausbau- und Einbauverfahren sind große Einrichtungen erforderlich, welche einen hohen Platzbedarf aufweisen und zum Anheben großer Massen ausgelegt sein müssen.
  • Weiterhin sind Vorrichtungen zum Anheben und Absenken von Fahrwerken sowie Hebebühnen für verschiedene Anwendungen bekannt.
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die CN 111469884 A bekannt. Darin ist eine portalförmige Hebevorrichtung für Fahrwerke von Schienenfahrzeugen gezeigt. Ein Fahrwerk ist auf einer Grundplatte der Hebevorrichtung, welche zwei Führungsschienen aufweist, angeordnet. Räder des Fahrwerks sind in den Führungsschienen geführt. Über Hubmittel, welche von einer oberhalb des Fahrwerks angeordneten Deckplatte der Hebevorrichtung nach unten zu dem Fahrwerk geführt sind, kann ein Fahrwerksrahmen angehoben werden.
  • Der genannte Ansatz weist in seiner bekannten Form den Nachteil auf, dass die Hebevorrichtung in einen Raum oberhalb des Fahrwerks ragt und ein Einsatz der Hebevorrichtung nur möglich scheint, wenn kein Wagenkasten auf das Fahrwerk aufgesetzt ist.
  • Weiterhin zeigt das KR 10-2114867 B1 ein spurgeführtes Fahrzeug, auf dessen Bodenplatte eine Scherenhebebühne angeordnet ist. Die Scherenhebebühne weist eine Plattform mit einem Geländer auf.
  • Der genannte Ansatz weist in seiner bekannten Form den Nachteil auf, dass keine Eignung der Scherenhebebühne zum Anheben eines Fahrwerks eines Schienenfahrzeugs ersichtlich ist.
  • Ferner zeigt RU 2 099 222 C1 eine Vorrichtung zum Tausch von Fahrwerken von Schienenfahrzeugen. Die Vorrichtung ist in einer Grube auf einem Gleis geführt und umfasst eine Hebeplattform, über welche ein oberhalb der Grube und unterhalb eines Schienenfahrzeugs angeordnetes Fahrwerk abgesenkt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik weiterentwickelte Wartungseinrichtung anzugeben, welche einen Ausbau eines Fahrwerks eines Schienenfahrzeugs von einer Seitenflanke des Schienenfahrzeugs aus ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst mit einer Wartungseinrichtung nach Anspruch 1, bei der die zumindest erste Tragevorrichtung so ausgebildet ist, dass das Fahrwerk über eine als Fahrwerksrahmen ausgebildete Tragestruktur bei oberhalb des Fahrwerks angeordnetem Wagenkasten auf der zumindest ersten Tragevorrichtung abstützbar ist.
  • Durch diese Maßnahme wird der Vorteil erzielt, dass ein Ausbau und ein Einbau des Fahrwerks mit geringem Zeitaufwand erfolgen kann. Das Schienenfahrzeug muss während der Demontage oder der Montage des Fahrwerks nicht bewegt werden, d.h. es kann auf seinem Standplatz auf dem Wartungsgleis abgestellt bleiben. Wartungstätigkeiten an dem Wagenkasten können zeitgleich mit dem Einbau oder Ausbau des Fahrwerks, mit dessen Transport auf dem Transportgleis und mit Wartungstätigkeiten an dem Fahrwerk durchgeführt werden.
  • Die Wartungseinrichtung ist universell, d.h. für verschiedene Ausführungen von Fahrwerken, sowie für verschiedene Arten von Wartungsgleisen (beispielsweise auch für aufgeständerte Wartungsgleise) einsetzbar.
  • Auf baulich aufwendige Anlagen in einem Depot oder einem Wartungsstand (z.B. Portalhebeanlagen mit Fundamenten) kann verzichtet werden. Die erfindungsgemäße Wartungseinrichtung ist einfach und kann in einem bereits vorhandenen Depot oder in einem bereits vorhandenen Wartungsstand nachgerüstet werden. Ein Aufbau und ein Abbau der erfindungsgemäßen Wartungseinrichtung verursachen einen geringen Aufwand.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung erhält man, wenn das Wartungsgleis und das Transportgleis in einem Winkel von größer als 30 ° und kleiner als 150 °, vorzugsweise in einem Winkel von 90 ° zueinander angeordnet sind.
  • Dadurch wird eine hohe Flexibilität bei der Demontage und bei der Montage des Fahrwerks aus dem bzw. in das Schienenfahrzeug erzielt. Ein Ausbau und ein Einbau des Fahrwerks aus dem bzw. in das Schienenfahrzeug können quer, aber auch schräg zu dem Wartungsgleis erfolgen.
  • Es ist günstig, wenn die zumindest erste Tragevorrichtung als Hebebühne ausgebildet ist.
  • Durch diese Maßnahme wird ein Heben großer Lasten bei zugleich kompakter Ausführung der ersten Tragevorrichtung ermöglicht.
  • Hilfreich ist es weiterhin, wenn die zumindest erste Tragevorrichtung einen Hubantrieb aufweist.
  • Dadurch wird eine Mechanisierung von Hebe- und Senkbewegungen der ersten Tragevorrichtung erreicht.
  • Eine günstige Lösung wird ferner erreicht, wenn die zumindest erste Tragevorrichtung über eine Mehrzahl an Rollen mit dem Transportgleis verbunden ist.
  • Durch diese Maßnahme wird ein geringer mechanischer Widerstand gegen Bewegungen der ersten Tragevorrichtung auf dem Transportgleis bewirkt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung wird darüber hinaus erreicht, wenn die zumindest erste Tragevorrichtung einen Fahrantrieb aufweist.
  • Dadurch wird eine Mechanisierung von Fahrbewegungen der ersten Tragevorrichtung auf dem Transportgleis erzielt.
  • Günstig ist es, wenn zur Steuerung von Bewegungen der zumindest ersten Tragevorrichtung eine Fernbedienung oder eine Funkfernsteuerung vorgesehen ist.
  • Durch diese Maßnahme ist eine Steuerung der Wartungseinrichtung durch Wartungspersonal in unmittelbarer Nähe der ersten Tragevorrichtung, aber auch aus weiterer Entfernung (z.B. von einer Kanzel aus) möglich.
  • Ein vorteilhafter Einsatz der Wartungseinrichtung wird bei einem auf der zumindest ersten Tragevorrichtung der Wartungseinrichtung über eine als Fahrwerksrahmen ausgebildete Tragestruktur abgestützten Fahrwerk eines Schienenfahrzeugs erzielt.
  • In diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, wenn die Tragestruktur in zumindest einem Kontaktbereich zu der zumindest ersten Tragevorrichtung verstärkt ausgebildet ist. Durch diese Maßnahme werden Schäden und übermäßiger Verschleiß des Fahrwerks in dem Kontaktbereich zu der ersten Tragevorrichtung aufgrund des Kontakts zwischen dem Fahrwerk und der ersten Tragevorrichtung bei Hebe- und Senkvorgängen des Fahrwerks vermieden.
  • Eine im Hinblick auf den Ausbau des Fahrwerks aus dem Schienenfahrzeug effiziente Vorgehensweise wird mit einem Wartungsverfahren erreicht, bei dem zumindest eine, als Hebebühne ausgebildete und beweglich mit einem unter das Fahrwerk geführten Transportgleis verbundene erste Tragevorrichtung unter das auf einem Wartungsgleis angeordnete Fahrwerk geführt wird, dass eine Hubplattform der zumindest ersten Tragevorrichtung angehoben wird, bis Spurkranzunterseiten von Rädern des Fahrwerks oberhalb von Schienenoberkanten des Wartungsgleises angeordnet sind, dass das Fahrwerk von einem über diesem angeordneten Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs entkoppelt wird, und dass die zumindest erste Tragevorrichtung mit dem darauf abgestützten Fahrwerk auf dem Transportgleis von dem Wartungsgleis weggeführt wird.
  • Ein rascher und effizienter Einbau des Fahrwerks in das Schienenfahrzeug wird bewirkt, wenn die zumindest erste Tragevorrichtung mit dem darauf abgestützten Fahrwerk auf dem Transportgleis zu dem Wartungsgleis hingeführt wird, bis die Räder des Fahrwerks mit dem Wartungsgleis fluchten, dass das Fahrwerk mit dem Wagenkasten gekoppelt wird, dass die Hubplattform der zumindest ersten Tragevorrichtung abgesenkt wird, bis das Fahrwerk auf dem Wartungsgleis abgestützt ist, und dass die zumindest erste Tragevorrichtung auf dem Transportgleis von dem Wartungsgleis weggeführt wird. Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen beispielhaft:
  • Fig. 1:
    Einen ersten Seitenriss einer beispielhaften Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Wartungseinrichtung, wobei eine Seitenansicht einer ersten Tragevorrichtung und ein Querträger eines Fahrwerks eines Schienenfahrzeugs dargestellt sind,
    Fig. 2:
    Einen zweiten Seitenriss der beispielhaften Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Wartungseinrichtung, wobei eine Vorderansicht der ersten Tragevorrichtung und das Fahrwerk gezeigt sind, wobei das Fahrwerk in einem angehobenen Zustand ist, und
    Fig. 3:
    Ein Flussdiagramm zu einer beispielhaften Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Wartungsverfahrens für Schienenfahrzeuge.
  • Ein in Fig. 1 dargestellter erster Seitenriss einer beispielhaften Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Wartungseinrichtung zeigt eine Seitenansicht einer ersten Tragevorrichtung 1 und ein Fahrwerk 2 eines Schienenfahrzeugs.
  • Die Wartungseinrichtung weist ein Wartungsgleis 3 sowie eine Transporteinrichtung auf, wobei die Transporteinrichtung insbesondere für eine Demontage bzw. für einen Ausbau des Fahrwerks 2 aus dem Schienenfahrzeug, für eine Montage bzw. für einen Einbau des Fahrwerks 2 in das Schienenfahrzeug sowie für einen Transport des Fahrwerks 2 (z.B. von dem Wartungsgleis 3 zu einem in Fig. 1 nicht gezeigten Wartungsplatz und zurück zu dem Wartungsgleis 3) eingerichtet ist.
  • Die Transporteinrichtung umfasst ein Transportgleis 4 sowie die mit dem Transportgleis 4 verbundene und auf dem Transportgleis 4 bewegliche erste Tragevorrichtung 1.
  • Unterhalb des Wartungsgleises 3, welches zwei Schienen aufweist, ist eine Wartungsgrube 5 vorgesehen. Auf dem Wartungsgleis 3 ist das Fahrwerk 2 über dessen in Fig. 1 nicht dargestellte Räder angeordnet.
  • Auf das Transportgleis 4 ist die erste Tragevorrichtung 1 über deren Rollen, welche einen ersten Radsatz 6 und einen zweiten Radsatz 7 der ersten Tragevorrichtung 1 bilden, aufgegleist. Der erst Radsatz 6 und der zweite Radsatz 7 sind in einem Grundrahmen 8 der ersten Tragevorrichtung 1 gelagert.
  • Das Wartungsgleis 3 und das Transportgleis 4 sind einander überlappend und einander quer kreuzend, d.h. in einem Winkel von 90 ° zueinander angeordnet.
  • Erfindungsgemäß ist es jedoch auch vorstellbar, dass das Wartungsgleis 3 und das Transportgleis 4 in einem anderen Winkel als 90 °, in günstiger Weise ist dieser andere Winkel größer als 30 ° und kleiner als 150 °, d.h. schräg zueinander angeordnet sind.
  • Die erste Tragevorrichtung 1 ist als spurgeführte Hebebühne ausgebildet und weist einen in Fig. 2 gezeigten elektrohydraulischen Hubantrieb 9 sowie einen ebenfalls in Fig. 2 dargestellten elektrischen Fahrantrieb 10 auf.
  • Zur Steuerung von Fahrbewegungen der ersten Tragevorrichtung 1 auf dem Transportgleis 4 sowie zur Steuerung von Hebe- und Senkbewegungen einer Hubplattform 11 der ersten Tragevorrichtung 1 durch Wartungspersonal nahe an der ersten Tragevorrichtung 1 ist eine funk- und batteriebasierte Fernbedienung 12 vorgesehen, welche der Transporteinrichtung zugeordnet ist. In Fig. 1 sind ein Steuersignal 13 von der Fernbedienung 12 an die erste Tragevorrichtung 1 sowie ein Statussignal 14 von der ersten Tragevorrichtung 1 an die Fernbedienung 12 ersichtlich.
  • Zur Steuerung der ersten Tragevorrichtung 1 aus großer Entfernung kann erfindungsgemäß auch eine Funkfernsteuerung vorgesehen sein.
  • Mittels Steuerungsvorgaben über die Fernbedienung 12 wird die erste Tragevorrichtung 1 auf dem Transportgleis 4 unter das Fahrwerk 2 geführt, dieses über einen Hebevorgang der Hubplattform 11 angehoben und anschließend mittels der ersten Tragevorrichtung 1 auf dem Transportgleis 4 zu dem Wartungsplatz abtransportiert.
  • Ein Rücktransport des Fahrwerks 2 von dem Wartungsplatz und ein Aufgleisen des Fahrwerks 2 auf das Wartungsgleis 3 wird ebenfalls mittels der ersten Tragevorrichtung 1 durchgeführt, welche hierzu wiederum mittels der Fernbedienung 12 gesteuert wird.
  • In jenem in Fig. 1 dargestellten Zustand ist die erste Tragevorrichtung 1 unterhalb eines Querträgers 15, welcher Teil einer als Fahrwerksrahmen ausgebildeten Tragestruktur 16 des Fahrwerks 2 ist, angeordnet. Die Hubplattform 11 ist mit einem Hubkolben 17 der ersten Tragevorrichtung 1 verbunden, welcher die Hebe- und Senkbewegungen der Hubplattform 11 ermöglicht. Der Hubkolben 17 ist in einem Hubzylinder 18 der ersten Tragevorrichtung 1 geführt.
  • Fig. 1 offenbart einen abgesenkten Zustand der Hubplattform 11.
  • Um das Fahrwerk 2 auf der Hubplattform 11 abzustützen und über das Transportgleis 4 zu dem Wartungsplatz führen zu können, wird die Hubplattform 11 angehoben. Um Schäden und übermäßigen Verschleiß in einem Kontaktbereich zwischen dem Querträger 15 und der Hubplattform 11 zu vermeiden, weist der als Stahlträger ausgeführte Querträger 15 an seiner Unterseite eine gehärtete Materialschicht 19 auf und ist demnach in dem Kontaktbereich zu der ersten Tragevorrichtung 1 verstärkt ausgeführt.
  • Die erste Tragevorrichtung 1 weist den mittig angeordneten Hubkolben 17 und die mit dem Hubkolben 17 verbundene Hubplattform 11 auf. Erfindungsgemäß ist es jedoch auch möglich, die erste Tragevorrichtung 1 beispielsweise als Scherenhebebühne mit einem Aktuator, welcher gelenkig mit einem Gestänge der Scherenhebebühne verbunden ist, auszubilden.
  • Ferner ist es denkbar, dass neben der ersten Tragevorrichtung 1 auch noch eine konstruktiv und funktionell gleich wie die erste Tragevorrichtung 1 ausgebildete zweite Tragevorrichtung vorgesehen ist, wobei die erste Tragevorrichtung 1 das Fahrwerk 2 im Bereich eines in Fig. 2 gezeigten ersten Längsträgers 20 und die zweite Tragevorrichtung das Fahrwerk 2 im Bereich eines nicht gezeigten zweiten Längsträgers abstützt. Die erste Tragevorrichtung 1 und die zweite Tragevorrichtung sind sowohl unabhängig voneinander als auch miteinander synchronisiert mittels der Fernbedienung 12 steuerbar.
  • In Fig. 2 ist ein zweiter Seitenriss jener beispielhaften Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Wartungseinrichtung, die auch in Fig. 1 gezeigt ist, dargestellt. Es werden daher in Fig. 2 teilweise gleiche Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet.
  • Es sind in Fig. 2 eine Vorderansicht einer ersten Tragevorrichtung 1 und ein Fahrwerk 2 eines Schienenfahrzeugs gezeigt.
  • Die erste Tragevorrichtung 1 ist über eine Mehrzahl an Rollen, welche einen ersten Radsatz 6 und einen in Fig. 1 sichtbaren zweiten Radsatz 7 bilden, beweglich mit einem Transportgleis 4, welches zwei Schienen umfasst, verbunden. Das Transportgleis 4 ist quer zu einem Wartungsgleis 3 angeordnet, oberhalb dessen das Fahrwerk 2, auf die erste Tragevorrichtung 1 gestützt, angeordnet ist.
  • Die erste Tragevorrichtung 1 ist als Hebebühne mit einem Hubkolben 17 und einer Hubplattform 11 ausgebildet.
  • Der Hubkolben 17 ist in einem Hubzylinder 18 geführt, welcher von einem als Elektrohydraulikpumpe ausgebildeten Hubantrieb 9 mit Hydraulikflüssigkeit versorgt wird. Durch Einstellung geeigneter Hydraulikdrücke in dem Hubzylinder 18 wird der Hubkolben 17 und die mit diesem verbundene Hubplattform 11 angehoben und abgesenkt. In jenem in Fig. 2 gezeigten Zustand der Wartungseinrichtung ist die Hubplattform 11 soweit angehoben, dass das Fahrwerk 2 darauf abgestützt ist und Spurkranzunterseiten eines ersten Rads 21 und eines zweiten Rads 22 sowie von zwei weiteren Rädern des Fahrwerks 2 oberhalb von Schienenoberkanten des Wartungsgleises 3 angeordnet sind.
  • In diesem Zustand kann das Fahrwerk 2 mittels der ersten Tragevorrichtung 1 auf dem Transportgleis 4 von dem Wartungsgleis 3 weggeführt werden.
  • Hierzu weist die erste Tragevorrichtung 1 einen mit dem ersten Radsatz 6 gekoppelten elektrischen Fahrantrieb 10 auf, über welchen Antriebsdrehmomente auf den ersten Radsatz 6 übertragen werden.
  • Der Fahrantrieb 10 und der Hubantrieb 9 sind zu deren Versorgung mit Elektrizität über Stromleitungen mit einer in der ersten Tragevorrichtung 1 angeordneten Batterie 23 verbunden, welche als Lithium-Ionen-Akkumulator ausgebildet ist.
  • Der Hubzylinder 18, der Hubantrieb 9 und die Batterie 23 sind fest mit einer Bodenplatte 24 der ersten Tragevorrichtung 1 verbunden. Die Bodenplatte 24 ist wiederum mit einem Grundrahmen 8 der ersten Tragevorrichtung 1 verbunden. Weiterhin weisen der Fahrantrieb 10 und der Hubantrieb 9 Steuerungen mit funkbasierten Sende- und Empfangseinheiten auf, wodurch der Fahrantrieb 10 sowie der Hubantrieb 9 und somit Fahr-, Hebe- sowie Senkbewegungen der ersten Tragevorrichtung 1 über eine in Fig. 1 gezeigte Fernbedienung 12 steuerbar sind.
  • Erfindungsgemäß ist es jedoch auch denkbar, dass die erste Tragevorrichtung 1 manuell gesteuert wird, d.h. dass die erste Tragevorrichtung 1 keinen Fahrantrieb 10 aufweist und von einem Wartungspersonal auf dem Transportgleis 4 geschoben oder gezogen wird und dass die erste Tragevorrichtung 1 als Hubantrieb 9 einen rein mechanischen Kraftübersetzer (z.B. einen manuell von dem Wartungspersonal bedienbaren Kurbeltrieb) aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist es weiterhin möglich, dass die erste Tragevorrichtung 1 keine Batterie 23 aufweist, sondern dass der Fahrantrieb 10 und der Hubantrieb 9 über ein langes Kabel mit einer Stromversorgungseinheit eines Wartungsstands oder eines Fahrzeugdepots verbunden und darüber mit Elektrizität versorgt sind.
  • Das Fahrwerk 2 weist eine als Fahrwerksrahmen aus Stahl ausgebildete Tragestruktur 16 mit einem ersten Längsträger 20, einem in Fig. 1 sichtbaren Querträger 15 sowie einem nicht sichtbaren zweiten Längsträger auf. Der Querträger 15 ist mit dem ersten Längsträger 20 und dem zweiten Längsträger verschweißt. Der Querträger 15, der erste Längsträger 20 und der zweite Längsträger weisen an Unterseiten, in Kontaktbereichen zu der Hubplattform 11, als gehärtete Materialschichten 19 ausgebildete Verstärkungen auf.
  • Fig. 3 zeigt ein Flussdiagramm zu einer beispielhaften Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Wartungsverfahrens für Schienenfahrzeuge, für welches eine Wartungseinrichtung gemäß Fig. 1 und Fig. 2 eingesetzt ist und welches an einem in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Fahrwerk 2 eines Schienenfahrzeugs durchgeführt wird.
  • Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Wartungsverfahrens wird zum Ausbau bzw. zur Demontage des Fahrwerks 2 aus dem Schienenfahrzeug zunächst eine, als Hebebühne ausgebildete und beweglich mit einem unter das Fahrwerk 2 geführten Transportgleis 4 verbundene erste Tragevorrichtung 1 ferngesteuert unter das Fahrwerk 2 geführt (erster Fahrschritt 25). Danach wird eine Hubplattform 11 der ersten Tragevorrichtung 1 hydraulisch und ferngesteuert angehoben, bis Spurkranzunterseiten von Rädern des Fahrwerks 2 oberhalb von Schienenoberkanten eines Wartungsgleises 3, auf welchem das Fahrwerk 2 vor einem Hubvorgang abgestützt ist, angeordnet sind (Hebeschritt 29). Anschließend wird das Fahrwerk 2 von einem über diesem angeordneten Wagenkasten des Schienenfahrzeugs entkoppelt. Dann wird die erste Tragevorrichtung 1 mit dem darauf abgestützten Fahrwerk 2 auf dem Transportgleis 4 von dem Wartungsgleis 3 ferngesteuert zu einem Wartungsplatz weggeführt (zweiter Fahrschritt 26). Damit ist der Ausbau bzw. ist die Demontage des Fahrwerks 2 abgeschlossen. An dem Wartungsplatz werden Wartungstätigkeiten an dem Fahrwerk 2 verrichtet (Wartungsschritt 30).
  • Während das Fahrwerk 2 ausgebaut ist, ist der Wagenkasten des Schienenfahrzeugs durch weitere, in das Schienenfahrzeug eingebaute Fahrwerke abgestützt. Erfindungsgemäß ist es jedoch auch denkbar, dass zusätzliche Stützvorrichtungen für den Wagenkasten vorgesehen sind, welche das Fahrwerk 2 ersetzen, während dieses ausgebaut ist.
  • Nach dem Wartungsschritt 30 wird ein Einbau bzw. eine Montage des Fahrwerks 2 in das Schienenfahrzeug durchgeführt.
  • Dabei wird zuerst die erste Tragevorrichtung 1 mit dem darauf abgestützten Fahrwerk 2 ausgehend von dem Wartungsplatz auf dem Transportgleis 4 ferngesteuert zu dem Wartungsgleis 3 hingeführt, bis die Räder des Fahrwerks 2 mit dem Wartungsgleis 3 fluchten (dritter Fahrschritt 27).
  • Dann wird das Fahrwerk 2 mit dem Wagenkasten gekoppelt und die Hubplattform 11 der ersten Tragevorrichtung 1 wird hydraulisch und ferngesteuert abgesenkt, bis das Fahrwerk 2 auf dem Wartungsgleis 3 abgestützt ist (Senkschritt 31). Abschließend wird die erste Tragevorrichtung 1 auf dem Transportgleis 4 ferngesteuert von dem Wartungsgleis 3 weggeführt (vierter Fahrschritt 28).
  • Liste der Bezeichnungen
  • 1
    Erste Tragevorrichtung
    2
    Fahrwerk
    3
    Wartungsgleis
    4
    Transportgleis
    5
    Wartungsgrube
    6
    Erster Radsatz
    7
    Zweiter Radsatz
    8
    Grundrahmen
    9
    Hubantrieb
    10
    Fahrantrieb
    11
    Hubplattform
    12
    Fernbedienung
    13
    Steuersignal
    14
    Statussignal
    15
    Querträger
    16
    Tragestruktur
    17
    Hubkolben
    18
    Hubzylinder
    19
    Materialschicht
    20
    Erster Längsträger
    21
    Erstes Rad
    22
    Zweites Rad
    23
    Batterie
    24
    Bodenplatte
    25
    Erster Fahrschritt
    26
    Zweiter Fahrschritt
    27
    Dritter Fahrschritt
    28
    Vierter Fahrschritt
    29
    Hebeschritt
    30
    Wartungsschritt
    31
    Senkschritt

Claims (11)

  1. Wartungseinrichtung mit einem Wartungsgleis (3) und einer Transporteinrichtung für Schienenfahrzeuge, wobei die Transporteinrichtung für eine Demontage eines Fahrwerks (2) aus einem Schienenfahrzeug, für eine Montage des Fahrwerks (2) in das Schienenfahrzeug und für einen Transport des Fahrwerks (2) eingerichtet ist und ein Transportgleis (4) sowie zumindest eine mit dem Transportgleis (4) verbundene und auf dem Transportgleis (4) bewegliche erste Tragevorrichtung (1) umfasst, wobei die zumindest erste Tragevorrichtung (1) so ausgebildet ist, dass das Fahrwerk (2) über eine als Fahrwerksrahmen ausgebildete Tragestruktur (16) bei oberhalb des Fahrwerks (2) angeordnetem Wagenkasten auf der zumindest ersten Tragevorrichtung (1) abstützbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Wartungsgleis (3) und das Transportgleis (4) einander überlappend und einander kreuzend angeordnet sind.
  2. Wartungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wartungsgleis (3) und das Transportgleis (4) in einem Winkel von größer als 30 ° und kleiner als 150 °, vorzugsweise in einem Winkel von 90 ° zueinander angeordnet sind.
  3. Wartungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest erste Tragevorrichtung (1) als Hebebühne ausgebildet ist.
  4. Wartungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest erste Tragevorrichtung (1) einen Hubantrieb (9) aufweist.
  5. Wartungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest erste Tragevorrichtung (1) über eine Mehrzahl an Rollen mit dem Transportgleis (4) verbunden ist.
  6. Wartungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest erste Tragevorrichtung (1) einen Fahrantrieb (10) aufweist.
  7. Wartungseinrichtung nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung von Bewegungen der zumindest ersten Tragevorrichtung (1) eine Fernbedienung (12) oder eine Funkfernsteuerung vorgesehen ist.
  8. Wartungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und Fahrwerk (2) eines Schienenfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass auf der zumindest ersten Tragevorrichtung (1) der Wartungseinrichtung über eine als Fahrwerksrahmen ausgebildete Tragestruktur (16) das Fahrwerk (2) abgestützt ist.
  9. Wartungseinrichtung und Fahrwerk (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragestruktur (16) in zumindest einem Kontaktbereich zu der zumindest ersten Tragevorrichtung (1) verstärkt ausgebildet ist.
  10. Wartungsverfahren für welches eine Wartungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 eingesetzt ist und welches an der Wartungseinrichtung und einem Fahrwerk (2) nach Anspruch 8 oder 9 durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine, als Hebebühne ausgebildete und beweglich mit einem unter das Fahrwerk (2) geführten Transportgleis (4) verbundene erste Tragevorrichtung (1) unter das auf einem Wartungsgleis (3) angeordnete Fahrwerk (2) geführt wird, dass eine Hubplattform (11) der zumindest ersten Tragevorrichtung (1) angehoben wird, bis Spurkranzunterseiten von Rädern des Fahrwerks (2) oberhalb von Schienenoberkanten des Wartungsgleises (3) angeordnet sind, dass das Fahrwerk (2) von einem über diesem angeordneten Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs entkoppelt wird, und dass die zumindest erste Tragevorrichtung (1) mit dem darauf abgestützten Fahrwerk (2) auf dem Transportgleis (4) von dem Wartungsgleis (3) weggeführt wird.
  11. Wartungsverfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest erste Tragevorrichtung (1) mit dem darauf abgestützten Fahrwerk (2) auf dem Transportgleis (4) zu dem Wartungsgleis (3) hingeführt wird, bis die Räder des Fahrwerks (2) mit dem Wartungsgleis (3) fluchten, dass das Fahrwerk (2) mit dem Wagenkasten gekoppelt wird, dass die Hubplattform (11) der zumindest ersten Tragevorrichtung (1) abgesenkt wird, bis das Fahrwerk (2) auf dem Wartungsgleis (3) abgestützt ist, und dass die zumindest erste Tragevorrichtung (1) auf dem Transportgleis (4) von dem Wartungsgleis (3) weggeführt wird.
EP21207770.5A 2020-11-13 2021-11-11 Wartungseinrichtung für schienenfahrzeuge, fahrwerk eines schienenfahrzeugs und wartungsverfahren Active EP4001046B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50992/2020A AT524401A1 (de) 2020-11-13 2020-11-13 Wartungseinrichtung für Schienenfahrzeuge, Fahrwerk sowie Fahrwerkskomponente eines Schienenfahrzeugs und Wartungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4001046A1 EP4001046A1 (de) 2022-05-25
EP4001046B1 true EP4001046B1 (de) 2024-06-05

Family

ID=78617181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21207770.5A Active EP4001046B1 (de) 2020-11-13 2021-11-11 Wartungseinrichtung für schienenfahrzeuge, fahrwerk eines schienenfahrzeugs und wartungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4001046B1 (de)
AT (1) AT524401A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS562589Y2 (de) * 1977-01-12 1981-01-21
US5370058A (en) * 1993-11-15 1994-12-06 Whiting Equipment Canada Inc. Low rise drop yoke system
RU2099222C1 (ru) * 1995-10-27 1997-12-20 Научно-внедренческий центр "Путевые машины" Дальневосточной государственной академии путей сообщения Устройство для замены тележек транспортного средства
DE102006062245B4 (de) * 2006-12-22 2008-10-16 Neuero Technology Gmbh Wartungsgleisanlage
RU2626425C1 (ru) * 2016-08-09 2017-07-27 Сергей Николаевич Еремеев Способ замены колесных пар железнодорожного вагона (варианты)
DE202017005428U1 (de) * 2017-10-20 2018-01-08 Neuero Technology Gmbh Wartungsgleisanlage
KR102114867B1 (ko) 2018-12-05 2020-05-27 한국생산기술연구원 레일용 전복 안전 장치를 구비한 시설원예용 전기작업차 및 전복 안전 장치의 작동방법
DE202019107158U1 (de) * 2019-12-20 2020-05-14 Beijing Magnetic-Flux Equipment Manufacturing Co., Ltd. Vorrichtung zum Austausch eines Drehgestells für Schienenfahrzeuge
CN111469884B (zh) 2020-04-21 2020-11-10 浙江硕维轨道交通装备有限公司 一种地铁伺服架检修辅助设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP4001046A1 (de) 2022-05-25
AT524401A1 (de) 2022-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014000985B4 (de) Hebesäule, Hebesystem und Verfahren zum Heben eines Fahrzeugs, wie etwa eines Schienenfahrzeugs
DE2146689A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Errichten von Turmkonstruktionen
DE102006030432B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Unterflurbauteilen an Schienenfahrzeugen
DE202006010225U1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Unterflurbauteilen an Schienenfahrzeugen, insbesondere von Drehgestellen
EP0982217A1 (de) Kombinierte Hub-Senkvorrichtung für den Baugruppenwechsel an Schienenfahrzeugen auf aufgeständerten Gleisen mit durchgehenden Untersuchungsgruben
DE3702421C1 (en) Method and means for renewing the fastening of equipment of the travel way for an electromagnetic high-speed railway
DE102005020454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Radsatzwechsel an Schienenfahrzeugen mittels einer verfahrbaren Einrichtung
DE3522918C2 (de)
EP4001046B1 (de) Wartungseinrichtung für schienenfahrzeuge, fahrwerk eines schienenfahrzeugs und wartungsverfahren
EP1572386B1 (de) Walzwerk mit mitteln zum wechsel von walzen
EP3670427B1 (de) Unterflurhebevorrichtung
DE202008017634U1 (de) Vorrichtung zum Verlegen einer vorgefertigten Auskleidung in U-Bahnstationen und Verkehrstunneln
DE202022104944U1 (de) Spurweitenkorrekturvorrichtung für Gleisverlegung
EP0329998B1 (de) Walzstrasse, insbesondere Walzstrasse in einem Formstahl-Walzwerk
DE102006062245B4 (de) Wartungsgleisanlage
EP2988982B1 (de) Tragestruktur eines schienenfahrzeugs
EP3535455B1 (de) Schienenfahrzeug mit kranschienen für einen portalkran
EP4004289B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austausch von brückenbauwerken in gleisanlagen
DE10156010B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Komponenten an Schienenfahrzeugen
EP3904270B1 (de) Hubvorrichtung und verfahren zum herausziehen eines in einem fundament verankerten masts oder einer stütze
DE10245438B4 (de) Verfahren zum Abtransport einer Schwerlast, insbesondere eines aktivierte Primärkreiskomponenten enthaltenden Behälters, aus dem Reaktorgebäude eines Kernkraftwerkes
DE4127029C1 (en) Wheel set changer with main and auxiliary hoists - has latter fitted with double lazy tongs, and main hoists coupled to rail bridge mountings
DE10239518B3 (de) Hallenanordnung mit mehreren Hallenfeldern
DE202004016666U1 (de) Hebeanlage für Schienenfahrzeuge
AT396451B (de) Einrichtung zum verschieben von eisenbahnwaggons

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221118

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66F 7/28 20060101ALI20231211BHEP

Ipc: B66F 7/18 20060101ALI20231211BHEP

Ipc: B61K 5/04 20060101ALI20231211BHEP

Ipc: B61K 5/00 20060101ALI20231211BHEP

Ipc: B61B 15/00 20060101AFI20231211BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240111

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED