EP3670427B1 - Unterflurhebevorrichtung - Google Patents

Unterflurhebevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3670427B1
EP3670427B1 EP19217014.0A EP19217014A EP3670427B1 EP 3670427 B1 EP3670427 B1 EP 3670427B1 EP 19217014 A EP19217014 A EP 19217014A EP 3670427 B1 EP3670427 B1 EP 3670427B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting unit
lifting
accordance
inground
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19217014.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3670427A1 (de
Inventor
Bernhard Angst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BlitzRotary GmbH
Original Assignee
BlitzRotary GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BlitzRotary GmbH filed Critical BlitzRotary GmbH
Publication of EP3670427A1 publication Critical patent/EP3670427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3670427B1 publication Critical patent/EP3670427B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/10Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks
    • B66F7/16Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by one or more hydraulic or pneumatic jacks
    • B66F7/20Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by one or more hydraulic or pneumatic jacks by several jacks with means for maintaining the platforms horizontal during movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/28Constructional details, e.g. end stops, pivoting supporting members, sliding runners adjustable to load dimensions

Definitions

  • the present invention relates to an underfloor lifting device with the features of patent claim 1, the use of such an underfloor lifting device for raising and lowering a vehicle according to patent claim 17 and a method for lifting a vehicle, in particular a motor vehicle or a truck, with the features of patent claim 18.
  • Underfloor lifting devices are known from the prior art in various designs and are used to lift objects, in particular vehicles such as trucks, buses or the like. Such vehicles often have a plurality of vehicle axles, especially if the vehicles are semi-trailers with trailers or the like.
  • the vehicles are lifted using the underfloor lifting device, the underfloor lifting device being arranged in a pit in a longitudinal axis between two parallel and spaced lanes. In the lowered state of the underfloor lifting device, it is thus arranged essentially aligned with a plane of a work site and the lanes, whereby the vehicle, in particular the truck, can drive barrier-free onto the lanes of the work site.
  • At least one lifting unit is typically arranged in the pit, which includes a hydraulic actuator that is set up to lift the vehicle on a vehicle axle.
  • the lifting unit In order to ensure precise positioning of the lifting unit under the vehicle axle of the vehicle located on the work site, the lifting unit is typically in the pit along the longitudinal axis at the edge of the pit and/or through a The guideway is movably supported in the pit. After the vehicle has been parked on the lane, the lifting unit can be positioned in the pit exactly under the vehicle axle in order to raise the vehicle.
  • the work to be carried out on the lifted vehicle is carried out from below in an overhead position, which makes it necessary to close the pit beyond the lifting unit in order to make this area above the pit accessible to a mechanic.
  • JP 2000 264177 A discloses an underfloor lifting device according to the preamble of claim 1.
  • the underfloor lifting device according to the invention is intended to make it possible to lift multi-axle vehicles with a short axle distance on several vehicle axles safely and simultaneously, without any complex Support facilities are needed.
  • the underfloor lifting device according to the invention should enable safe work on the work site and close the pit, which means that not only the mechanic can access the work site without restrictions to carry out the work, but also heavy tools, spare parts or the like can also be stored on the work site without restrictions underneath the vehicle can be.
  • the underfloor lifting device according to the invention with the features of patent claim 1, which is arranged in a pit between two lanes, comprises a runner with a first side and a second side, which is movably arranged in the pit in a longitudinal axis.
  • the underfloor lifting device according to the invention comprises a first lifting unit and at least one second lifting unit, wherein the first lifting unit and the at least one second lifting unit are arranged on the runner. Accordingly, the first lifting unit and the at least one second lifting unit are coupled to the runner, whereby the first lifting unit and the at least one second lifting unit are movable in the longitudinal axis together with the runner in the pit of the workstation.
  • a distance between the first lifting unit and the at least one second Lifting unit is adjustable along the longitudinal axis.
  • the at least one second lifting unit can be displaced along the longitudinal axis relative to the first lifting unit and relative to the rotor. This makes it possible to first position the first lifting unit under a first vehicle axle of the multi-axle vehicle and then to adjust the at least one second lifting unit relative to the first lifting unit in order to position it under a second vehicle axle.
  • the distance A can thus be set depending on the axle distance of the vehicle axle of the multi-axle vehicle.
  • the first lifting unit is fixedly arranged on the first side of the rotor, and that the at least one second lifting unit is held movably between the first lifting unit and the second side of the rotor parallel to the longitudinal axis on the rotor .
  • the first lifting unit is firmly connected to the rotor in the area of the first side of the rotor, while the at least one second lifting unit is held at a variable distance between the first lifting unit and the second side of the rotor.
  • the distance between the first lifting unit and the at least one second lifting unit can be between 0.5 m and up to 2.5 m and more.
  • the rotor has a guide device through which the at least one second lifting unit is held movably supported on the rotor in the longitudinal axis.
  • the guide device can include a rail guide on which the at least one second lifting unit is movably supported, preferably by means of rollers.
  • Such guide devices are well known from the prior art and have proven to be robust and extremely resilient.
  • the distance between the first lifting unit and the at least one second lifting unit can be adjusted by means of at least one actuator.
  • the at least one actuator is coupled at one end to the at least one second lifting unit and at the other end to either the first lifting unit or the runner.
  • at least one actuator is preferably arranged between two adjacent lifting units, thereby aligning the respective lifting unit to the respective vehicle axle of the vehicle or the semi-trailer or the like is considerably simplified.
  • the at least one actuator is a hydraulic, pneumatic or mechanical actuator. Hydraulic actuators are particularly preferred because they generate sufficient holding force to ensure safe handling of the underfloor lifting device.
  • At least one covering device is arranged between two adjacent lifting units, which is designed to close an intermediate space between the first lifting unit and the at least one second lifting unit.
  • the covering device preferably closes the Space in the level of the work place, whereby the mechanic can enter the space between the first lifting unit and the second lifting unit at ground level.
  • the covering device is preferably formed from at least two floor panels, the first floor panel being arranged on the first lifting unit and the at least one second floor panel being arranged on the second lifting unit. The at least two floor panels can be moved telescopically into one another.
  • the covering device closes or bridges the gap and thus the pit or workspace and a mechanic can safely enter the gap to carry out the work to be done. It is particularly preferred if the base plate is designed to be non-slip and for this purpose is, for example, a checker plate or the like.
  • roller shutter-shaped cover which is designed to close the pit laterally from the lifting units.
  • the roller shutter-shaped cover consists of a large number of links coupled like a chain, which are set up to close the pit on the edge of the pit or in a corresponding guide on the edge of the pit.
  • the links preferably close the pit without any gaps, on the one hand to meet the highest demands on occupational safety and to ensure safe entry into the workplace and, on the other hand, to prevent objects, for example parts or tools to be mounted on the vehicle, from falling into the pit.
  • the links are preferably designed to be non-slip and can, for example, have corrugations or the like for this purpose.
  • first roller shutter-shaped cover is coupled to the runner on the first side and closes the pit on the side facing the first side. Furthermore, it is preferred if a second cover is provided, which is coupled to the at least one second lifting unit, whereby the second roller shutter-shaped cover securely closes the pit accordingly when the distance changes.
  • the second cover is preferably coupled to the lifting unit facing the second side of the rotor.
  • the runner is movably supported along the longitudinal axis on a pit edge and/or by a guide track in the pit.
  • the runner is movably supported on the edge of the pit or the guide track by means of wheels, whereby the runner can be easily moved along the longitudinal axis in the pit.
  • a further embodiment of the present invention provides that the at least one second lifting unit is movably supported on a pit edge and/or by a guide track in the pit along the longitudinal axis.
  • the at least one second lifting unit is movably supported on the edge of the pit or the guide track by means of wheels or rollers, whereby the at least one second lifting unit can be easily moved along the longitudinal axis in the pit.
  • the at least one second lifting unit is thus movably supported along the longitudinal axis in the same way as the runner on the edge of the pit and/or by the guide track in the pit, which results in a particularly simple structure of the underfloor lifting device according to the invention.
  • At least one drive is provided by which the rotor can be moved along the longitudinal axis in the pit.
  • the drive is preferably an electric or a hydraulic drive. It is further preferred if the drive is designed in such a way that the position of the rotor along the longitudinal axis in the pit can be determined by the at least one drive. An unwanted displacement of the rotor in the pit must always be prevented.
  • first lifting unit and/or the at least one second lifting unit comprise or comprises a hydraulic cylinder.
  • Hydraulic cylinders are particularly suitable for lifting heavy loads.
  • a further embodiment of the present invention provides that the first lifting unit and/or the at least one second lifting unit comprises a traverse unit.
  • the traverse unit can be transferred from a lowered position to a raised position by the first lifting unit and/or the at least one second lifting unit and is set up to support the object to be lifted, for example the vehicle, the truck, the semi-trailer, perpendicular to the longitudinal axis at at least two points or the like.
  • the traverse unit has at least two support elements arranged on opposite sides, which are preferably designed to be interchangeable.
  • the support elements can be adapted to the object to be lifted in a particularly simple and uncomplicated manner and serve to gently apply force to the object to be lifted.
  • a further advantageous embodiment of the present invention provides that the traverse unit has adjustment means through which the distance between the end support elements can be adjusted.
  • the present invention relates to a method for lifting an object, in particular a vehicle, a truck, a semi-trailer, a bus or the like, using the underfloor lifting device according to the invention.
  • the method according to the invention is characterized in that, in a first method step, the rotor is moved in the longitudinal axis until the first lifting unit is positioned under the vehicle.
  • a second method step the distance between the first lifting unit and the at least one second lifting unit is changed until the at least one second lifting unit is also positioned under the vehicle.
  • positioning can be understood to mean that the respective lifting unit is positioned exactly under one of the vehicle axles of the vehicle in order to be able to gently lift the vehicle on the respective vehicle axle by applying force.
  • the first lifting unit touches the vehicle to be lifted after the runner has moved, which can ensure that the first lifting unit is correctly positioned under the vehicle or is correctly positioned under the corresponding vehicle axle.
  • corresponding support elements on the traverse unit can be adjusted or replaced before touching in order to achieve the best possible load distribution when the vehicle is later raised.
  • the at least one second lifting unit touches the vehicle to be lifted after changing the distance between the first lifting unit and the at least one second lifting unit.
  • the first lifting unit and the at least one second lifting unit can be delivered in a synchronized manner and lift the vehicle together or lift it together in areas.
  • the vehicle can be lowered by a joint delivery of the first lifting unit and the at least one second lifting unit.
  • FIG. 1 an arrangement in a workshop with a workstation 4 is shown, which has a plurality of underfloor lifting devices 1, 1 'for lifting a vehicle 5 in a pit 2.
  • the vehicle 5 is a semi-trailer with a two-axle trailer.
  • the underfloor lifting devices 1, 1 ' are arranged in a longitudinal axis XX between two parallel lanes 3 (not shown) in the pit 2 and are set up to lift the vehicle to carry out inspections, maintenance work or repairs.
  • the pit 2 has a guide track 9 on a pit edge 8, which is arranged parallel and spaced from the longitudinal axis X-X.
  • the in Figure 1 Workplace 4 shown includes an underfloor lifting device 1 '(left in the figure) with a lifting unit which is designed in a manner known from the prior art and underfloor lifting devices 1 according to the invention, which are explained in detail below.
  • the underfloor lifting device 1 has a runner 10, a first lifting unit 21 and a second lifting unit 22.
  • the rotor 10 is arranged movably in the longitudinal axis XX and has a first side 11 and a second side 12, which essentially correspond to the lateral ends of the rotor 10.
  • the runner 10 has a support means on the first side 11 and the second side 12.
  • the support means can be a first axis 14 with rollers 16 on the first side 11 and a second axis 15 with rollers 16 on the second side 12.
  • the first lifting unit 21 is fixedly arranged on the first side 11 of the rotor 10 and the second lifting unit 22 is arranged relative to the first lifting unit 21 between the first lifting unit 21 and the second side 12.
  • the two lifting units 21, 22 each include a hydraulic cylinder 23, which is arranged perpendicular to the plane E.
  • the hydraulic cylinder 23 can be extended and retracted by a pressure medium, whereby a vehicle 5 can be raised when extending and the vehicle 5 can be lowered when retracted.
  • the second lifting unit 22 can either be supported on the rotor 10 parallel to the longitudinal axis XX by means of a guide device 13 (not shown) or, as shown, can also be supported directly on the guide track 9 on the edge of the pit 8.
  • An actuator 40 is arranged between the first lifting unit 21 and the second lifting unit 22.
  • the actuator 40 is aligned parallel to the longitudinal axis X-X and can include one or more hydraulic cylinders through which a distance A between the first lifting unit 21 and the second lifting unit 22 can be adjusted.
  • a cover device is arranged between the first lifting unit 21 and the second lifting unit 22, which is intended to close a gap between the first lifting unit 21 and the second lifting unit 22 in the floor level E, so that a mechanic can cover the gap between the two lifting units 21, 22 Can be safely accessed to carry out the activities.
  • the covering device comprises a first base plate 31 and a second base plate 32, the first base plate 31 being assigned to the first lifting unit 21 and that second floor plate 32 of the second lifting unit 22.
  • the first floor plate 31 and the second floor plate 32 are arranged telescopically to one another in order to close the gap at any arbitrarily adjustable distance A between the first lifting unit 21 and the second lifting unit 22.
  • the distance A between the first lifting unit 21 and the second lifting unit 22 can be adjusted to the axle distance of the vehicle and the trailer as in Figure 1 can be adjusted.
  • Figures 3 and 4 show a drive 50 of the underfloor lifting device 1 according to the invention and roller shutter-shaped covers 61, 62, which are set up to securely close the pit 2 in the floor level E of the workstation 4.
  • the runner 10 the first lifting unit 21 and the second lifting unit 22 of the underfloor lifting device 1 are not shown.
  • the drive 50 comprises a rotating chain 51, the first end 52 of which is firmly connected to the first axle 14 on the first side 11 of the rotor 10, and whose second end 53 is firmly connected to the second axle 15 on the second side 12 of the rotor 10 is.
  • the drive 50 includes a drive console 54 and a deflection console 56, the drive console 54 comprising an electric chain drive 55.
  • the chain 51 is deflected on the one hand at the drive console 54 and at the deflection console 56, whereby a rotational movement of the chain drive 55 is converted into a translational movement of the rotor 10 along the longitudinal axis XX.
  • the rotor 10 is consequently pulled on the corresponding axis 14, 15 by the drive 50 in the longitudinal axis XX, with tension in the chain 51 causing an unintentional displacement of the rotor 10 prevented.
  • the chain drive 55 may include a brake by which the chain 51 is locked.
  • the drive console 54 and the deflection console 56 have one or more roller guides 57, 58, which are each set up to hold one of the roller shutter-shaped covers 61, 62, which in Figure 4 are shown, to be supported and redirected into the pit 2.
  • the first roller shutter-shaped cover 61 is like this Figure 2 can be seen, firmly coupled to the first side 11 of the runner 10, during which the second roller shutter-shaped cover 62 is connected to the second lifting unit 22, whereby the second roller shutter-shaped cover 62 when the distance A between the first lifting unit 21 and the second lifting unit changes 22 securely closes the pit 2 in the area of the second side 12.
  • the roller shutter-shaped covers are moved together with the runner 10 or the second lifting unit 22.
  • the lifting units 21, 22 can further comprise a traverse unit 25, which is arranged at the free end of the respective lifting unit 21, 22, and can be transferred from a lowered position to a raised position by the lifting units 21, 22.
  • the traverse unit 25 is preferably aligned in the lowered state of the lifting unit 21, 22 in alignment with the plane E of the workstation 4, the traverse unit 25 being aligned perpendicular to the lanes and being set up to distribute the forces to the one to be lifted when the lifting unit 21, 22 is raised to initiate the subject.
  • the respective traverse unit 25 preferably comprises two opposite sides Support elements 26, which are preferably designed to be interchangeable.
  • the respective traverse unit 25 preferably has adjustment means through which the distance between the at least two support elements 26 can be adjusted, whereby the support elements can be adjusted to the track width of the vehicle 5.
  • the vehicle 5 can be lifted as follows: in a first method step, the runner 10 is moved in the longitudinal axis XX in the pit 2 in such a way that the first lifting unit 21 is positioned under a first vehicle axle of the vehicle 5.
  • the first lifting unit 21 is positioned under the front (in a vehicle orientation) vehicle axle of the semitrailer and the traverse unit 25 is adapted to the track width of this vehicle axle and accordingly support elements 26 are used, through which the vehicle axle can be gently contacted.
  • the positioning of the first lifting unit 21 can be followed by touching the vehicle axle, which can ensure that the first lifting unit 21 is actually positioned absolutely correctly in the longitudinal axis XX under the vehicle axle.
  • a second method step the distance A between the first lifting unit 21 and the at least one second lifting unit 22 is changed until the at least one second lifting unit 22 is positioned under the rear or next vehicle axle of the trailer.
  • the traverse unit 25 and the corresponding support elements 26 can then be adjusted or selected accordingly and the rear vehicle axle of the vehicle 5 can be touched.
  • first lifting unit 21 and the at least one second lifting unit 22 are delivered in a synchronized manner in order to lift the vehicle 5.
  • the first lifting unit 21, the at least one second lifting unit 22, the rotor 10 or its drive 50 and the actuator 40 between the first lifting unit 21 and the at least one second lifting unit 22 can initially be controlled independently of one another.
  • the first lifting unit 21 and the at least one second lifting unit 22 are synchronized or controlled in order to ensure a uniform lifting of the vehicle 5.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Unterflurhebevorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, die Verwendung einer solchen Unterflurhebevorrichtung zum Anheben und Absenken eines Fahrzeugs gemäß Patentanspruch 17 sowie ein Verfahren zum Anheben eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs oder eines Lastwagens mit den Merkmalen des Patentanspruchs 18.
  • Unterflurhebevorrichtung sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen vorbekannt und dienen dem Anheben von Gegenständen, insbesondere Fahrzeugen wie zum Beispiel Lastwagen, Bussen oder dergleichen. Derartige Fahrzeuge weisen oftmals eine Mehrzahl von Fahrzeugachsen auf, insbesondere wenn die Fahrzeuge Sattelschlepper mit Auflieger oder dergleichen sind. Zu Inspektionszwecken, Wartungszwecken oder Reparaturarbeiten werden die Fahrzeuge mittels der Unterflurhebevorrichtung angehoben, wobei die Unterflurhebevorrichtung in einer Längsachse zwischen zwei parallelen und beabstandeten Fahrstreifen in einer Grube angeordnet ist. Im abgelassenen Zustand der Unterflurhebevorrichtung ist diese somit im Wesentlichen fluchtend zu einer Ebene eines Werkplatzes und der Fahrstreifen angeordnet, wodurch das Fahrzeug, insbesondere der Lastkraftwagen, barrierefrei auf die Fahrstreifen des Werkplatzes fahren kann. In dem Stand der Technik ist typischerweise mindestens eine Hebeeinheit in der Grube angeordnet, welche einen hydraulischen Aktor umfasst, der eingerichtet ist, das Fahrzeug an einer Fahrzeugachse anzuheben. Um eine genaue Positionierung der Hebeeinheit unter der Fahrzeugachse des sich auf dem Werkplatz befindenden Fahrzeugs sicherzustellen, ist die Hebeeinheit typischerweise in der Grube entlang der Längsachse an dem Grubenrand und/oder durch eine Führungsbahn in der Grube beweglich abgestützt gehalten. Nach dem Abstellen des Fahrzeuges auf dem Fahrstreifen kann die Hebeeinheit in der Grube exakt unter der Fahrzeugachse des Fahrzeuges positioniert werden, um das Fahrzeug anzuheben. Typischerweise werden die durchzuführenden Tätigkeiten an dem angehobenen Fahrzeug von unten in einer Überkopfhaltung durchgeführt, wodurch es erforderlich ist, die Grube jenseits der Hebeeinheit zu verschließen, um diesen Bereich oberhalb der Grube für einen Mechaniker begehbar zu machen.
  • Weiteren Stand der Technik bilden die Druckschriften JP S63 139294 U , CN 207 608 274 U und JP H11 100 195 A . JP 2000 264177 A offenbart eine Unterflurhebevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Als nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten Unterflurhebevorrichtungen hat sich erwiesen, dass insbesondere das Anheben von mehrachsigen Fahrzeugen mit einem kurzen Achsenabstand kompliziert ist und oftmals Hilfseinrichtungen benötigt werden. Dadurch kommt es oftmals zu erheblichen Verzögerungen bei der Durchführung der an dem Fahrzeug durchzuführenden Tätigkeiten, da die Hilfseinrichtungen an den Achsenabstand des jeweiligen mehrachsigen Fahrzeugs angepasst werden müssen. Derartige Hilfseinrichtungen sind nicht nur aufgrund eines nicht unerheblichen Gewichtes unhandlich, sondern sind aufwendig zu sichern, um den Anforderungen an die Arbeitssicherheit an dem Werkplatz gerecht zu werden.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Unterflurhebevorrichtung vorzuschlagen, die in zweckmäßiger Weise die aus dem Stand der Technik bekannten Unterflurhebevorrichtungen verbessert. Die erfindungsgemäße Unterflurhebevorrichtung soll es ermöglichen, mehrachsige Fahrzeuge mit einem kurzen Achsenabstand an mehreren Fahrzeugachsen sicher und gleichzeitig anheben zu können, ohne dass aufwändige Hilfseinrichtungen benötigt werden. Darüber hinaus soll die erfindungsgemäße Unterflurhebevorrichtung ein sicheres Arbeiten auf dem Werkplatz ermöglichen und die Grube verschließen, wodurch nicht nur der Mechaniker zum Durchführen der Tätigkeiten den Werkplatz uneingeschränkt begehen kann, sondern ebenfalls schweres Werkzeug, Ersatzteile oder dergleichen uneingeschränkt auf dem Werkplatz auch unterhalb des Fahrzeuges abgelegt werden können.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch eine Unterflurhebevorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 18 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Unterflurhebevorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, welche in einer Grube zwischen zwei Fahrstreifen angeordnet ist, umfasst einen Läufer mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite, der in der Grube in einer Längsachse beweglich angeordnet ist. Darüber hinaus umfasst die erfindungsgemäße Unterflurhebevorrichtung eine erste Hebeeinheit und mindestens eine zweite Hebeeinheit, wobei die erste Hebeeinheit und die mindestens eine zweite Hebeeinheit an dem Läufer angeordnet sind. Demnach sind die erste Hebeeinheit und die mindestens eine zweite Hebeeinheit mit dem Läufer gekoppelt, wodurch die erste Hebeeinheit und die mindestens eine zweite Hebeeinheit zusammen mit dem Läufer in der Grube des Werkplatzes in der Längsachse beweglich sind.
  • Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass ein Abstand zwischen der ersten Hebeeinheit und der mindestens einen zweiten Hebeeinheit entlang der Längsachse einstellbar ist. Durch das Einstellen des Abstandes zwischen der ersten Hebeeinheit und der mindestens einen zweiten Hebeeinheit kann die mindestens eine zweite Hebeeinheit relativ zu der ersten Hebeeinheit und relativ zu dem Läufer entlang der Längsachse verschoben werden. Dadurch ist es möglich, zunächst die erste Hebeeinheit unter einer ersten Fahrzeugachse des mehrachsigen Fahrzeugs zu positionieren und anschließend die mindestens eine zweite Hebeeinheit relativ zu der ersten Hebeeinheit zu verstellen, um diese unter einer zweiten Fahrzeugachse zu positionieren. Der Abstand A kann somit in Abhängigkeit zu dem Achsenabstand der Fahrzeugachse des mehrachsigen Fahrzeugs eingestellt werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass die erste Hebeeinheit auf der ersten Seite des Läufers fest angeordnet ist, und dass die mindestens eine zweite Hebeeinheit zwischen der ersten Hebeeinheit und der zweiten Seite des Läufers parallel zu der Längsachse an dem Läufer beweglich gehalten ist. Die erste Hebeeinheit ist im Bereich der ersten Seite des Läufers fest mit dem Läufer verbunden, währenddessen die mindestens eine zweite Hebeeinheit zwischen der ersten Hebeeinheit und der zweiten Seite des Läufers abstandsveränderlich gehalten ist. Der Abstand zwischen der ersten Hebeeinheit und der mindestens einen zweiten Hebeeinheit kann zwischen 0,5 m und bis zu 2,5 m und mehr betragen.
  • Insbesondere hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Läufer eine Führungseinrichtung aufweist, durch die die mindestens eine zweite Hebeeinheit in der Längsachse beweglich an dem Läufer abgestützt gehalten ist. Die Führungseinrichtung kann in einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung eine Schienenführung umfassen, auf welcher die mindestens eine zweite Hebeeinheit beweglich, bevorzugt mittels Rollen, abgestützt wird. Derartige Führungseinrichtungen sind hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannt und haben sich als robust und äußerst belastbar erwiesen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist der Abstand zwischen der ersten Hebeeinheit und der mindestens einen zweiten Hebeeinheit mittels wenigstens eines Aktors einstellbar. Der mindestens eine Aktor ist einenends mit der mindestens einen zweiten Hebeeinheit gekoppelt und anderenends entweder mit der ersten Hebeeinheit oder dem Läufer. Für den Fall, dass die erfindungsgemäße Unterflurhebevorrichtung mehr als zwei Hebeeinheiten, beispielsweise drei oder sogar vier Hebeeinheiten aufweist, ist bevorzugt wenigstens ein Aktor jeweils zwischen zwei benachbarten Hebeeinheiten angeordnet, wodurch das Ausrichten der jeweiligen Hebeeinheit zu der jeweiligen Fahrzeugachse des Fahrzeuges oder des Aufliegers oder dergleichen erheblich vereinfacht ist.
  • Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der wenigstens eine Aktor ein hydraulischer, pneumatischer oder mechanischer Aktor ist. Bevorzugt werden insbesondere hydraulische Aktoren, da diese eine ausreichende Haltekraft erzeugen, um eine sichere Handhabung der Unterflurhebevorrichtung zu gewährleisten.
  • Nach Maßgabe einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist zwischen zwei benachbarten Hebeeinheiten wenigstens eine Abdeckeinrichtung angeordnet, die eingerichtet ist, einen Zwischenraum zwischen der ersten Hebeeinheit und der mindestens einen zweiten Hebeeinheit zu verschließen. Die Abdeckeinrichtung verschließt bevorzugt den Zwischenraum in der Ebene des Werkplatzes, wodurch der Mechaniker den Zwischenraum zwischen der ersten Hebeeinheit und der zweiten Hebeeinheit ebenerdig betreten kann. Bevorzugt ist die Abdeckeinrichtung aus wenigstens zwei Bodenblechen gebildet, wobei das erste Bodenblech an der ersten Hebeeinheit angeordnet ist und das wenigstens eine zweite Bodenblech an der zweiten Hebeeinheit. Die wenigstens zwei Bodenbleche können teleskopartig ineinander verschoben werden. Bei einer Änderung des Abstandes zwischen den beiden benachbarten Hebeeinheiten verschließt oder überbrücket die Abdeckeinrichtung den Zwischenraum und somit die Grube bzw. den Werkplatz und ein Mechaniker kann zur Durchführung der anstehenden Tätigkeiten den Zwischenraum sicher betreten. Besonders ist es bevorzugt, wenn das Bodenblech rutschsicher ausgestaltet ist und zu diesem Zweck beispielsweise ein Riffelblech oder dergleichen ist.
  • Darüber hinaus hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn mindestens eine rollladenförmige Abdeckung vorgesehen ist, die eingerichtet ist, die Grube seitlich von den Hebeeinheiten zu verschließen. Die rollladenförmige Abdeckung besteht aus einer Vielzahl von kettenartig gekoppelten Gliedern, die eingerichtet sind, an dem Grubenrand oder in einer entsprechenden Führung an dem Grubenrand die Grube zu verschließen. Die Glieder verschließen bevorzugt die Grube spaltfrei, um einerseits den höchsten Ansprüchen an die Arbeitssicherheit gerecht zu werden und ein sicheres Betreten des Werkplatzes zu gewährleisten und andererseits das Hineinfallen von Gegenständen, beispielsweise an dem Fahrzeug zu montierende Teile oder Werkzeug, in die Grube zu verhindern. Bevorzugt sind weiterhin die Glieder rutschsicher ausgestaltet und können zu diesem Zweck beispielsweise eine Riffelung oder dergleichen aufweisen.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die erste rollladenförmige Abdeckung auf der ersten Seite mit dem Läufer gekoppelt ist und die Grube auf der der ersten Seite zugewandten Seite verschließt. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn eine zweite Abdeckung vorgesehen ist, die mit der mindestens einen zweiten Hebeeinheit gekoppelt ist, wodurch die zweite rollladenförmige Abdeckung bei einer Änderung des Abstandes die Grube entsprechend sicher verschließt. Bevorzugt ist dabei die zweite Abdeckung mit der der zweiten Seite des Läufers zugewandten Hebeeinheit gekoppelt.
  • Nach Maßgabe einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist der Läufer an einem Grubenrand und/oder durch eine Führungsbahn in der Grube entlang der Längsachse beweglich abgestützt. Besonders bevorzugt ist der Läufer mittels Rädern beweglich an dem Grubenrand oder der Führungsbahn abgestützt, wodurch der Läufer leichtgängig entlang der Längsachse in der Grube verschoben werden kann.
  • Eine weitere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass die mindestens eine zweite Hebeeinheit an einem Grubenrand und/oder durch eine Führungsbahn in der Grube entlang der Längsachse beweglich abgestützt ist. Besonders bevorzugt ist die mindestens eine zweite Hebeeinheit mittels Rädern oder Rollen beweglich an dem Grubenrand oder der Führungsbahn abgestützt, wodurch die mindestens eine zweite Hebeeinheit leichtgängig entlang der Längsachse in der Grube verschoben werden kann. Die mindestens eine zweite Hebeeinheit ist somit auf die gleiche Weise wie der Läufer an dem Grubenrand und/oder durch die Führungsbahn in der Grube entlang der Längsachse beweglich abgestützt, wodurch sich ein besonders einfacher Aufbau der erfindungsgemäßen Unterflurhebevorrichtung ergibt.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn wenigstens ein Antrieb vorgesehen ist, durch den der Läufer entlang der Längsachse in der Grube verfahrbar ist. Bevorzugt ist der Antrieb ein elektrischer oder ein hydraulischer Antrieb. Weiterhin bevorzugt ist, wenn der Antrieb derart ausgestaltet ist, dass durch den wenigstens einen Antrieb die Position des Läufers entlang der Längsachse in der Grube festgelegt werden kann. Eine ungewollte Verschiebung des Läufers in der Grube ist stets zu verhindern.
  • Insbesondere ist es bevorzugt, wenn die erste Hebeeinheit und/oder die mindestens eine zweite Hebeeinheit einen hydraulischen Zylinder umfassen bzw. umfasst. Hydraulische Zylinder sind besonders für das Anheben von schweren Lasten geeignet.
  • Eine weitere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass die erste Hebeeinheit und/oder die mindestens eine zweite Hebeeinheit eine Traverseneinheit umfasst. Die Traverseneinheit kann durch die erste Hebeeinheit und/oder die mindestens eine zweite Hebeeinheit von einer abgesenkten Position in eine angehobene Position überführt werden und ist eingerichtet, senkrecht zu der Längsachse an mindestens zwei Punkten den anzuhebenden Gegenstand, beispielsweise das Fahrzeug, den Lastkraftwagen, den Auflieger oder dergleichen, zu kontaktieren.
  • Auch hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Traverseneinheit wenigstens zwei auf gegenüberliegenden Seiten angeordnete Stützelemente aufweist, welche bevorzugt wechselbar ausgestaltet sind. Die Stützelemente können besonders einfach und unkompliziert an den anzuhebenden Gegenstand angepasst werden und dienen der schonenden Krafteinleitung an dem anzuhebenden Gegenstand.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass die Traverseneinheit Einstellmittel aufweist, durch die der Abstand zwischen den endseitigen Stützelementen einstellbar ist.
  • Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Anheben eines Gegenstandes, insbesondere eines Fahrzeugs, eines Lastwagens, eines Aufliegers, eines Busses oder dergleichen mit der erfindungsgemäßen Unterflurhebevorrichtung. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass in einem ersten Verfahrensschritt der Läufer in der Längsachse verfahren wird, bis die erste Hebeeinheit unter dem Fahrzeug positioniert ist. In einem zweiten Verfahrensschritt wird der Abstand zwischen der ersten Hebeeinheit und der mindestens einen zweiten Hebeeinheit geändert, bis die mindestens eine zweite Hebeeinheit ebenfalls unter dem Fahrzeug positioniert ist. Im Zusammenhang mit dieser Erfindung kann unter einer Positionierung verstanden werden, dass die jeweilige Hebeeinheit exakt unter einer der Fahrzeugachsen des Fahrzeugs positioniert ist, um schonend krafteinleitend das Fahrzeug an der jeweiligen Fahrzeugachse anheben zu können.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die erste Hebeeinheit nach dem Verfahren des Läufers das anzuhebende Fahrzeug antastet, wodurch sichergestellt werden kann, dass die erste Hebeeinheit korrekt unter dem Fahrzeug positioniert ist bzw. korrekt unter der entsprechenden Fahrzeugachse positioniert ist. Beispielsweise können vor dem Antasten entsprechende Stützelemente an der Traverseneinheit angepasst bzw. ausgetauscht werden, um eine bestmögliche Lastverteilung beim späteren Anheben des Fahrzeuges zu erreichen.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die mindestens eine zweite Hebeeinheit nach der Änderung des Abstands zwischen der ersten Hebeeinheit und der mindestens einen zweiten Hebeeinheit das anzuhebende Fahrzeug antastet.
  • In einem darauffolgenden Verfahrensschritt können die erste Hebeeinheit und die mindestens eine zweite Hebeeinheit synchronisiert zugestellt werden und das Fahrzeug gemeinsam anheben bzw. gemeinsam bereichsweise anheben. Nach dem Abschluss der durchzuführenden Tätigkeiten kann das Fahrzeug durch eine gemeinsame Zustellung der ersten Hebeeinheit und der mindestens einen zweiten Hebeeinheit abgelassen werden.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im Detail erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine stark vereinfachte und schematische Darstellung eines Werkplatzes mit zwei erfindungsgemäßen Unterflurhebevorrichtungen, die in einer Grube zwischen zwei Fahrstreifen angeordnet ist,
    Figur 2
    eine stark vereinfachte und schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Unterflurhebevorrichtung gemäß Figur 1,
    Figur 3
    eine vereinfachte Darstellung des Antriebs der Unterflurhebevorrichtung gemäß Figur 2, und
    Figur 4
    eine vereinfachte Darstellung der rollladenförmigen Abdeckung der Unterflurhebevorrichtung gemäß Figur 2 zum Abdecken der Grube.
  • In Figur 1 ist eine Anordnung in einer Werkstatt mit einem Werkplatz 4 dargestellt, der in einer Grube 2 eine Mehrzahl von Unterflurhebevorrichtungen 1, 1' zum Anheben eines Fahrzeuges 5 aufweist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Fahrzeug 5 ein Sattelschlepper mit einem zweiachsigen Auflieger. Die Unterflurhebevorrichtungen 1, 1' sind in einer Längsachse X-X zwischen zwei parallelen (nicht dargestellten) Fahrstreifen 3 in der Grube 2 angeordnet und eingerichtet, das Fahrzeug zum Durchführen einer Inspektionen, von Wartungsarbeiten oder von Reparaturen anzuheben.
  • Zum Abstützen der Unterflurhebevorrichtungen 1, 1' weist die Grube 2 an einem Grubenrand 8 eine Führungsbahn 9 auf, die parallel und beabstandet zu der Längsachse X-X angeordnet ist.
  • Der in Figur 1 dargestellte Werkplatz 4 umfasst eine Unterflurhebevorrichtung 1' (links in der Abbildung) mit einer Hebeeinheit, die in einer aus dem Stand der Technik bekannten Weise ausgebildet ist und erfindungsgemäße Unterflurhebevorrichtungen 1, welche nachfolgend in Detail erläutert werden.
  • Die erfindungsgemäße Unterflurhebevorrichtung 1 weist einen Läufer 10, eine erste Hebeeinheit 21 und eine zweite Hebeeinheit 22 auf. Der Läufer 10 ist in der Längsachse X-X beweglich angeordnet und weist eine erste Seite 11 und eine zweite Seite 12 auf, welche im Wesentlichen den seitlichen Enden des Läufers 10 entsprechen. Der Läufer 10 weist auf der ersten Seite 11 und der zweiten Seite 12 jeweils ein Abstützmittel auf. Das Abstützmittel kann auf der ersten Seite 11 eine erste Achse 14 mit Rollen 16 sein und auf der zweiten Seite 12 eine zweite Achse 15 mit Rollen 16. Mittels der Abstützmittel ist der Läufer 10 entlang der Längsachse X-X beweglich und leichtgängig an der Führungsbahn 9 an dem Grubenrand 8 abgestützt.
  • Die erste Hebeeinheit 21 ist auf der ersten Seite 11 des Läufers 10 fest angeordnet und die zweite Hebeeinheit 22 ist relativ zu der ersten Hebeeinheit 21 zwischen der ersten Hebeeinheit 21 und der zweiten Seite 12 angeordnet. Die beiden Hebeeinheiten 21, 22 umfassen jeweils einen hydraulischen Zylinder 23, der senkrecht zu der Ebene E angeordnet ist. Der hydraulische Zylinder 23 kann durch eine Druckmittel ausgefahren und eingefahren werden, wobei beim Ausfahren ein Fahrzeug 5 angehoben werden kann und beim Einfahren das Fahrzeug 5 abgesenkt werden kann.
  • Die zweite Hebeeinheit 22 kann entweder mittels einer (nicht dargestellten) Führungseinrichtung 13 an dem Läufer 10 parallel zu der Längsachse X-X abgestützt gehalten werden oder, wie dargestellt, ebenfalls direkt an der Führungsbahn 9 an dem Grubenrand 8 abgestützt sein.
  • Zwischen der ersten Hebeeinheit 21 und der zweiten Hebeeinheit 22 ist ein Aktor 40 angeordnet. Der Aktor 40 ist parallel zu der Längsachse X-X ausgerichtet und kann einen oder mehrere hydraulische Zylinder umfassen, durch die ein Abstand A zwischen der ersten Hebeeinheit 21 und der zweiten Hebeeinheit 22 einstellbar ist.
  • Weiterhin ist zwischen der ersten Hebeeinheit 21 und der zweiten Hebeeinheit 22 eine Abdeckeinrichtung angeordnet, die einen Zwischenraum zwischen der ersten Hebeeinheit 21 und der zweiten Hebeeinheit 22 in der Bodenebene E verschließen soll, so dass ein Mechaniker den Zwischenraum zwischen den beiden Hebeeinheiten 21, 22 zum Durchführen der Tätigkeiten sicher betreten kann. Die Abdeckeinrichtung umfasst ein erstes Bodenblech 31 und ein zweites Bodenblech 32, wobei das erste Bodenblech 31 der ersten Hebeeinheit 21 zugeordnet wird und das zweite Bodenblech 32 der zweiten Hebeeinheit 22. Das erste Bodenblech 31 und das zweite Bodenblech 32 sind zueinander teleskopartig angeordnet, um den Zwischenraum bei jedem beliebig einstellbaren Abstand A zwischen der ersten Hebeeinheit 21 und der zweiten Hebeeinheit 22 zu verschließen.
  • Durch den Aktor 40 kann der Abstand A zwischen der ersten Hebeeinheit 21 und der zweiten Hebeeinheit 22 an den Achsenabstand des Fahrzeugs und des Aufliegers wie in Figur 1 dargestellt ist, angepasst werden.
  • Figur 3 und 4 zeigen einen Antrieb 50 der erfindungsgemäßen Unterflurhebevorrichtung 1 sowie rollladenförmige Abdeckungen 61, 62, die eingerichtet sind, die Grube 2 in der Bodenebene E des Werkplatzes 4 sicher zu verschließen. Aus Gründen der vereinfachten Darstellung, sind in den Figuren 3 und 4 der Läufer 10, die erste Hebeeinheit 21 und die zweite Hebeeinheit 22 der Unterflurhebevorrichtung 1 nicht dargestellt.
  • Der Antrieb 50 umfasst eine umlaufende Kette 51, deren erstes Ende 52 fest mit der ersten Achse 14 an der ersten Seite 11 des Läufers 10 verbunden ist, und deren zweites Ende 53 fest mit der zweiten Achse 15 an der zweiten Seite 12 des Läufers 10 verbunden ist. Darüber hinaus umfasst der Antrieb 50 eine Antriebskonsole 54 und eine Umlenkkonsole 56, wobei die Antriebskonsole 54 einen elektrischen Kettenantrieb 55 umfasst. Die Kette 51 wird einerseits an der Antriebskonsole 54 und an der Umlenkkonsole 56 umgelenkt, wodurch eine Rotationsbewegung des Kettenantriebs 55 in eine Translationsbewegung des Läufers 10 entlang der Längsachse X-X gewandelt ist. Der Läufer 10 wird folglich an der entsprechenden Achse 14, 15 durch den Antrieb 50 in der Längsachse X-X gezogen, wobei eine Spannung der Kette 51 eine unbeabsichtigte Verschiebung des Läufers 10 verhindert. Der Kettenantrieb 55 kann eine Bremse umfassen, durch welche die Kette 51 festgestellt wird.
  • Die Antriebskonsole 54 und die Umlenkkonsole 56 weisen eine oder mehrere Rollenführungen 57, 58 auf, die jeweils eingerichtet sind, eine der rollladenförmigen Abdeckungen 61, 62, welche in Figur 4 dargestellt sind, abzustützen und in die Grube 2 umzulenken.
  • Die erste rollladenförmig Abdeckung 61 ist, wie Figur 2 zu entnehmen ist, fest mit der ersten Seite 11 des Läufers 10 gekoppelt, währenddessen die zweite rollladenförmig Abdeckung 62 mit der zweiten Hebeeinheit 22 verbunden ist, wodurch die zweite rollladenförmig Abdeckung 62 bei einer Änderung des Abstands A zwischen der ersten Hebeeinheit 21 und der zweiten Hebeeinheit 22 die Grube 2 im Bereich der zweiten Seite 12 sicher verschließt. Die rollladenförmigen Abdeckungen werden zusammen mit dem Läufer 10 bzw. der zweiten Hebeeinheit 22 bewegt.
  • Die Hebeeinheiten 21, 22 können weiterhin eine Traverseneinheit 25 umfassen, welche an dem freie Ende der jeweiligen Hebeeinheit 21, 22 angeordnet ist, und durch die Hebeeinheiten 21, 22 aus einer abgesenkten Position in eine angehobene Position überführt werden können.
  • Die Traverseneinheit 25 ist bevorzugt im abgesenkten Zustand der Hebeeinheit 21, 22 fluchtend zu der Ebene E des Werkplatzes 4 ausgerichtet, wobei die Traverseneinheit 25 senkrecht zu den Fahrstreifen ausgerichtet ist und eingerichtet ist, beim Anheben der Hebeeinheit 21, 22 die Kräfte verteilt auf den anzuhebenden Gegenstand einzuleiten. Bevorzugt umfasst die jeweilige Traverseneinheit 25 an zwei gegenüberliegenden Seiten Stützelemente 26, welche bevorzugt wechselbar ausgebildet sind. Weiterhin bevorzugt weist die jeweilige Traverseneinheit 25 Einstellmittel auf, durch welche der Abstand zwischen den mindestens zwei Stützelementen 26 einstellbar ist, wodurch die Stützelemente auf die Spurbreite des Fahrzeuges 5 eingestellt werden können.
  • Das Anheben des Fahrzeugs 5 kann erfindungsgemäß wie folgt erfolgen: in einem ersten Verfahrensschritt wird der Läufer 10 in der Längsachse X-X in der Grube 2 derart verfahren, dass die erste Hebeeinheit 21 unter einer ersten Fahrzeugachse des Fahrzeugs 5 positioniert ist. Unter Bezugnahme auf die Figur 1 wird die erste Hebeeinheit 21 unter der vorderen (in einer Fahrzeugausrichtung) Fahrzeugachse des Aufliegers positioniert und die Traverseneinheit 25 auf die Spurweite dieser Fahrzeugachse angepasst und dementsprechend Stützelemente 26 verwendet, durch die die Fahrzeugachse schonend kontaktiert werden kann. Der Positionierung der ersten Hebeeinheit 21 kann ein Antasten der Fahrzeugachse folgen, durch das sichergestellt werden kann, dass die erste Hebeeinheit 21 tatsächlich absolut korrekt in der Längsachse X-X unter der Fahrzeugachse positioniert ist. In einem zweiten Verfahrensschritt wird der Abstand A zwischen der ersten Hebeeinheit 21 und der mindestens einen zweiten Hebeeinheit 22 derart geändert, bis die mindestens eine zweite Hebeeinheit 22 unter der hinteren bzw. nächsten Fahrzeugachse des Aufliegers positioniert ist. Anschließend können die Traverseneinheit 25 und die entsprechenden Stützelemente 26 entsprechend eingestellt bzw. ausgesucht werden und die hintere Fahrzeugachse des Fahrzeugs 5 angetastet werden.
  • Abschließend werden die erste Hebeeinheit 21 und die mindestens eine zweite Hebeeinheit 22 synchronisiert zugestellt, um das Fahrzeug 5 anzuheben.
  • Dementsprechend kann es notwendig sein, dass die erste Hebeeinheit 21, die mindestens eine zweite Hebeeinheit 22, der Läufer 10 bzw. dessen Antrieb 50 sowie der Aktor 40 zwischen der ersten Hebeeinheit 21 und der mindestens einen zweiten Hebeeinheit 22 zunächst voneinander unabhängig angesteuert werden können. Zum Anheben des Fahrzeugs 5 werden die erste Hebeeinheit 21 und die mindestens eine zweite Hebeeinheit 22 synchronisiert bzw. angesteuert, um ein gleichmäßiges Anheben des Fahrzeugs 5 zu gewährleisten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Unterflurhebevorrichtung
    2
    Grube
    3
    Fahrstreifen
    4
    Werkplatz
    5
    Fahrzeug
    8
    Grubenrand
    9
    Führungsbahn
    10
    Läufer
    11
    erste Seite
    12
    zweite Seite
    13
    Führungseinrichtung
    14
    erste Achse
    15
    zweite Achse
    16
    Rollen
    21
    erste Hebeeinheit
    22
    zweite Hebeeinheit
    23
    Zylinder
    25
    Traverseneinheit
    26
    Stützelemente
    31
    erstes Bodenblech
    32
    zweites Bodenblech
    32
    Abdeckeinrichtung
    40
    Aktor
    50
    Antrieb
    51
    Kette
    52
    erstes Ende
    53
    zweites Ende
    54
    Antriebskonsole
    55
    Kettenantrieb
    56
    Umlenkkonsole
    57
    Rollenführung
    58
    Rollenführung
    61
    Abdeckung
    62
    Abdeckung
    E
    Ebene
    X-X
    Längsachse

Claims (21)

  1. Unterflurhebevorrichtung (1), die in einer Grube (2) zwischen zwei in einer Ebene (E) angeordneten Fahrstreifen (3) angeordnet ist, umfassend
    - einen Läufer (10) mit einer ersten Seite (11) und einer zweiten Seite (12), der in der Grube in einer Längsachse (X-X) beweglich angeordnet ist,
    - eine ersten Hebeeinheit (21) und
    - mindestens eine zweite Hebeeinheit (22),
    - wobei die erste Hebeeinheit (21) und die mindestens eine zweite Hebeeinheit (22) an dem Läufer (10) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (A) zwischen der ersten Hebeeinheit (21) und der mindestens einen zweiten Hebeeinheit (22) entlang der Längsachse (X-X) einstellbar ist.
  2. Unterflurhebevorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hebeeinheit (21) auf der ersten Seite (11) des Läufers (10) angeordnet ist, und dass die mindestens eine zweite Hebeeinheit (22) zwischen der ersten Hebeeinheit (21) und der zweiten Seite (12) des Läufers (10) koaxial zu der Längsachse (X-X) an dem Läufer (10) beweglich gehalten ist.
  3. Unterflurhebevorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer (10) eine Führungseinrichtung (13) aufweist, durch die die mindestens eine zweite Hebeeinheit (22) in der Längsachse (X-X) beweglich abgestützt gehalten ist.
  4. Unterflurhebevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) zwischen der ersten Hebeeinheit (21) und der mindestens einen zweiten Hebeeinheit (22) mittels wenigstens eines Aktors (40) einstellbar ist.
  5. Unterflurhebevorrichtung (1) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Aktor (40) ein hydraulischer, pneumatischer oder mechanischer Linearantrieb ist.
  6. Unterflurhebevorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Hebeeinheiten (21, 22) mindestens eine Abdeckeinrichtung angeordnet ist.
  7. Unterflurhebevorrichtung (1) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Abdeckeinrichtung eine rollladenförmige Abdeckungen (61, 62) aufweist, die die Grube (2) seitlich von der ersten Hebeeinheit (21) und der mindestens einen zweiten Hebeeinheit (22) in der Längsachse (X-X) zu verschließen.
  8. Unterflurhebevorrichtung (1) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine erste rollladenförmige Abdeckung (61) auf der ersten Seite (11) mit dem Läufer (10) gekoppelt ist.
  9. Unterflurhebevorrichtung (1) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite rollladenförmige Abdeckung (62) mit der mindestens einen zweiten Hebeeinheit (22) gekoppelt ist.
  10. Unterflurhebevorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer (10) an einem Grubenrand (8) und/oder durch eine Führungsbahn (9) in der Grube (2) entlang der Längsachse (X-X) beweglich abgestützt ist.
  11. Unterflurhebevorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zweite Hebeeinheit (22) an einem Grubenrand (8) und/oder durch eine Führungsbahn (9) in der Grube (2) entlang der Längsachse (X-X) beweglich abgestützt ist.
  12. Unterflurhebevorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer (10) wenigstens einen Antrieb (50) aufweist, durch den der Läufer (10) entlang der Längsachse (X-X) in der Grube (2) verfahrbar ist.
  13. Unterflurhebevorrichtung (1)nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hebeeinheit (21) und die mindestens eine zweite Hebeeinheit (22) einen hydraulischen Zylinder (23) umfassen.
  14. Unterflurhebevorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hebeeinheit (21) und/oder die mindestens eine zweite Hebeeinheit (22) eine Traverseneinheit (25) umfassen bzw. umfasst, die durch die die erste Hebeeinheit (21) und/oder die mindestens eine zweite Hebeeinheit (22) von einer abgelassenen Position in wenigstens eine angehobene Position überführt werden können, bzw. kann.
  15. Unterflurhebevorrichtung (1) nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Traverseneinheit (25) wenigstens zwei auf gegenüberliegenden Seiten angeordnete Stützelemente (26) aufweist, die bevorzugt wechselbar ausgebildet sind.
  16. Unterflurhebevorrichtung (1) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverseneinheit (25) Einstellmittel aufweist, durch welche der Abstand zwischen den Stützelementen (26) einstellbar ist.
  17. Verwendung der Unterflurhebevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 zum Anheben von Fahrzeugen (5), insbesondere Kraftfahrzeugen oder Lastkraftwagen.
  18. Verfahren zum Anheben eines Fahrzeugs (5), insbesondere ein Kraftfahrzeug oder ein Lastwagen, mit einer Unterflurhebevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, aufweisend:
    - Verfahren des Läufers (10) in der Längsachse X-X bis die erste Hebeeinheit (21) positioniert ist.
    - Ändern des Abstandes (A) zwischen der ersten Hebeeinheit (21) und der mindestens einen zweiten Hebeeinheit (22)entlang der Längsachse (X-X) bis die mindestens eine zweite Hebeeinheit (22) positioniert ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hebeeinheit (21) nach dem Verfahren des Läufers (10) und dem Positionieren der ersten Hebeeinheit (21) das anzuhebende Fahrzeug (5) antastet.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zweite Hebeeinheit (22) nach der Änderung des Abstandes (A) zwischen der ersten Hebeeinheit (21) und der mindestens einen zweiten Hebeeinheit (22) das anzuhebende Fahrzeug (5) antastet.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hebeeinheit (21) und die mindestens eine zweite Hebeeinheit (22) synchronisiert das Fahrzeug (5) anheben.
EP19217014.0A 2018-12-19 2019-12-17 Unterflurhebevorrichtung Active EP3670427B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018132906.7A DE102018132906B3 (de) 2018-12-19 2018-12-19 Unterflurhebevorrichtung, Verwendung der Unterflurhebevorrichtungzum Anheben von Fahrzeugen, sowie Verfahren hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3670427A1 EP3670427A1 (de) 2020-06-24
EP3670427B1 true EP3670427B1 (de) 2024-03-20

Family

ID=69143383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19217014.0A Active EP3670427B1 (de) 2018-12-19 2019-12-17 Unterflurhebevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3670427B1 (de)
DE (1) DE102018132906B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020004193B4 (de) 2020-07-13 2023-01-26 Daimler Truck AG Hebesystem für einen Sattelauflieger eines Sattelzugs, Logistikbetriebshof für eine Lastkraftwagenflotte sowie Logistiksystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH596085A5 (de) 1977-03-29 1978-02-28 Walter Vogler
JPH0512238Y2 (de) * 1987-03-05 1993-03-29
JP3191049B2 (ja) * 1997-09-29 2001-07-23 小野谷機工株式会社 車両用リフター装置
JP2000264177A (ja) * 1999-03-17 2000-09-26 Harada Kuni:Kk 車輌作業用ピットの補助装置
DE202005016950U1 (de) 2005-10-27 2006-01-12 Otto Nussbaum Gmbh & Co. Kg Hebebühne mit Gabel
CN207608274U (zh) * 2017-12-18 2018-07-13 甘肃有色冶金职业技术学院 一种汽车修理用支撑架装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3670427A1 (de) 2020-06-24
DE102018132906B3 (de) 2020-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014000985B4 (de) Hebesäule, Hebesystem und Verfahren zum Heben eines Fahrzeugs, wie etwa eines Schienenfahrzeugs
EP3670427B1 (de) Unterflurhebevorrichtung
EP2066579B1 (de) Fahrschiene für eine hebebühne
DE202004015422U1 (de) Positioniersystem für Werkzeugmodule, insbesondere für Werkzeugmodule mit Hubeinrichtungen
WO2018024297A1 (de) Brückenstützeinrichtung zum abstützen eines brückensegments und verfahren zum betrieb von brückenstützeinrichtungen
DE102006062245B4 (de) Wartungsgleisanlage
EP2786912A1 (de) Haltevorrichtung für Drehgestelle
EP4001046B1 (de) Wartungseinrichtung für schienenfahrzeuge, fahrwerk eines schienenfahrzeugs und wartungsverfahren
WO2015062772A1 (de) Mobile fahrzeugprüfanlage
EP3666719A1 (de) Automatische abrollsicherung
EP1366971B1 (de) Sattelzugmaschine
DE202007007206U1 (de) Arbeitsplattform
EP3674250B1 (de) Vorrichtung zum verschliessen oder überbrücken einer bodenaussparung
EP2318252B1 (de) Fahrzeug mit einer arbeitsbühne
EP0720943A1 (de) Hubeinrichtung mit Gleispratzen
EP2072453B1 (de) Abstützvorrichtung
DE8212933U1 (de) Reparaturstand fuer kraftfahrzeugkarosserien
DE102016214392A1 (de) Verschiebbarer Radfreiheber
DE202004016666U1 (de) Hebeanlage für Schienenfahrzeuge
DE102015012757B4 (de) Schienenführungseinrichtung für Zweiwegefahrzeuge
DE2929423A1 (de) Einrichtung zum walzenwechsel der horizontal- und vertikalwalzensaetze bei universalwalzgeruesten
DE102021104309A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Materialbearbeitung der Herzstückspitze einer Weichenanordnung
DE9203607U1 (de) Allseitig rangierbares, gleisloses Flurfördergerät mit teleskopierbarem Trägergestell
EP2203376A1 (de) Vorrichtung, insbesondere zur abrollsicherung von fahrzeugen von fahrschienen
DE202020101754U1 (de) Wechselvorrichtung für einen Wechsel von wenigstens zwei Werkstückauflagen für eine Bearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201028

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230417

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019010845

Country of ref document: DE