WO2015062772A1 - Mobile fahrzeugprüfanlage - Google Patents

Mobile fahrzeugprüfanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2015062772A1
WO2015062772A1 PCT/EP2014/069313 EP2014069313W WO2015062772A1 WO 2015062772 A1 WO2015062772 A1 WO 2015062772A1 EP 2014069313 W EP2014069313 W EP 2014069313W WO 2015062772 A1 WO2015062772 A1 WO 2015062772A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
assembly
chassis
mobile vehicle
vehicle
test
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/069313
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roman Schlicker
Original Assignee
Roman Schlicker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roman Schlicker filed Critical Roman Schlicker
Publication of WO2015062772A1 publication Critical patent/WO2015062772A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/0072Wheeled or endless-tracked vehicles the wheels of the vehicle co-operating with rotatable rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/14Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects the object being a workshop for servicing, for maintenance, or for carrying workmen during work
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/0072Wheeled or endless-tracked vehicles the wheels of the vehicle co-operating with rotatable rolls
    • G01M17/0076Two-wheeled vehicles

Definitions

  • the present invention relates to a mobile vehicle testing system comprising a chassis and at least one vehicle testing device carried by the chassis, such as a chassis dynamometer, a plate dynamometer, a hoist, a dynamometer, or the like.
  • a chassis dynamometer a plate dynamometer
  • a hoist a dynamometer
  • a dynamometer a vehicle testing device carried by the chassis
  • motor vehicles must undergo regular safety checks to minimize the risk of accidents due to technical defects.
  • different test facilities are used, such as roller test stands, panel test stands and / or lifts, which are generally relatively large and complex.
  • on-the-spot vehicle checks i. outside of permanently installed test centers.
  • Mobile vehicle inspection systems can be used to test at changing locations, which is of considerable benefit, especially in areas with underdeveloped infrastructure. For this purpose, it is already known to accommodate the test facilities in a container and to transport on the chassis of a truck.
  • test containers are not only costly but also requires a significant amount of operation, e.g. in the context of loading and unloading the container by means of a crane or a similar loading device.
  • the chassis along the chassis longitudinal axis in at least one Vorderachs Scheme associated front assembly, a rear axle assigned rear assembly and a front assembly and the rear module connecting middle subassembly divided, the middle module carries the vehicle-testing device and with respect to the front and the rear assembly between a raised transport position and a lowered Himicaswolf is adjustable.
  • a part of the chassis located between the front axle and the rear axle is designed to be lowerable so that it can be brought into a position which is easily reachable for the test operation in a vehicle to be tested.
  • the mobile vehicle testing system can be designed as a trailer.
  • a trailer can be provided particularly cost.
  • the trailer is designed such that it is pulled by a passenger car if necessary. can be. As a result, the weight and the cost of a mobile test operation can be kept very low.
  • the middle subassembly of the chassis can also serve as a carrier frame of the vehicle testing device. This contributes to weight savings and ensures that the access altitude for a vehicle to be tested due to the lack of a separate chassis rack or support frame is only relatively small. Furthermore, it may be favorable in terms of manufacturing costs to integrate a prefabricated vehicle testing device as a middle module in an existing, multi-group trailer having.
  • the support frame of the Anlagenprüf coupled can be at least partially formed by the middle part of the chassis, which on the one hand, the height of the middle assembly and its weight can be minimized and on the other hand due to the reduced height required for driving on or in the vehicle test equipment ramps short and easy can be kept so that they are also easy to handle.
  • the middle assembly is in the lowered für spaswolf on the ground. This ensures high stability and allows good accessibility to the test device.
  • the front assembly, the middle assembly and the rear assembly are each designed platform-like and define a walk-loading level when the middle assembly is in the raised transport position.
  • the platform-like assemblies can be loaded in a flexible manner the test equipment concerned plant components.
  • An embodiment of the invention provides that the middle assembly between the raised transport position and the lowered für so isturgi is linearly movable. In a horizontal direction is then for a movement of the Middle assembly no additional space required, so that the raising and lowering can be done in a particularly space-saving.
  • the chassis may also be pivotable by means of at least one drive and / or linearly movable lever to adjust the middle assembly relative to the front and the rear assembly of the raised transport position in the lowered füricaswolf and vice versa.
  • a lever drive may be advantageous in certain applications.
  • a mobile vehicle test system according to the invention can also have at least one drive for the mechanical, pneumatic, hydraulic or electrical adjustment of the middle module. In certain applications, to save costs, only manual lowering and lifting of the middle assembly, for example by means of a crank, can be provided.
  • a mechanical drive could also be provided in addition to a pneumatic, hydraulic or electric drive, e.g. lower and raise the middle assembly despite a failure of the power source.
  • a pneumatic or hydraulic drive can be integrated, in particular, in a pneumatic or hydraulic system already present on the chassis or on the towing vehicle.
  • the drive comprises respective lifting devices which are effective between the front assembly and the middle assembly on the one hand and between the middle assembly and the rear assembly on the other hand.
  • Drivable lifting devices are known in various forms, for example in the context of car lifts.
  • a vertically extending threaded spindle could be rotatably mounted on the front and rear assemblies and cooperate with a spindle nut secured to the center assembly.
  • the threaded spindle By rotating driving the threaded spindle, for example by means of an electric motor, the Spindle nut and thus the middle assembly to be moved in the vertical direction.
  • threaded spindle and spindle nut at each "corner" of the middle assembly, ie two threaded spindles spaced apart on both sides of the longitudinal axis of the chassis between the front assembly and the middle assembly and two further on each side of the longitudinal axis of the chassis spaced apart threaded spindles between the middle assembly and the rear assembly.
  • a further embodiment of the invention provides that the middle module can be locked with the front module and / or with the rear module.
  • a lock provided for this purpose can be effective in the horizontal direction and / or in the vertical direction.
  • interlocking components are used as locking means, as they are used for example in the form of so-called "corner castings" for attaching standard containers on railway cars or trucks.
  • locking means may be provided to increase the stability and between the assemblies acting stiffening elements.
  • the vehicle-testing device is firmly attached to the middle module, that is, the vehicle-testing device is not loaded like a container only on the chassis, but integrated into this.
  • the vehicle-testing device is not loaded like a container only on the chassis, but integrated into this.
  • it can Depending on the application be advantageous to provide a basic solubility of the vehicle test device of the chassis.
  • the vehicle testing device may have at least one lateral access.
  • a vehicle to be tested may then enter the vehicle test facility from one side of the chassis, e.g. to bring the wheels of one axle into engagement with a chassis dynamometer or bench dynamometer.
  • suitable access roads are provided on both sides of the vehicle testing device.
  • the test stand can be approached from both sides, which may be advantageous in some test benches.
  • At least one, preferably movably mounted, ramp for the lateral access of the vehicle test device can be provided on the middle module. Due to the sinkability of the middle module such a ramp must overcome only a relatively small difference in height and can therefore be small in size. To save weight, the ramp can be designed split.
  • a special embodiment of the invention provides that the or each loading ramp can be folded up into an at least substantially vertical transport position. In such a transport position, the ramp is stored safely and space-saving. It can also complete a driveway of the vehicle testing device or shield it from the outside.
  • the chassis is designed as a turntable carriage.
  • the turntable car is biaxial.
  • Turntable cars have a comparatively simple construction and are inexpensive to provide.
  • the middle module can also carry two separate, side by side and / or in the chassis longitudinal direction arranged one behind the other vehicle test facilities. This extends the functionality of the entire system. For example, could be provided in addition to a brake test a lift.
  • the front module and / or the rear module bear / carry a preferably closed space for equipment relating to the vehicle testing device equipment elements such as electronic evaluation and display devices.
  • equipment elements such as electronic evaluation and display devices.
  • the invention also relates to a vehicle, in particular a truck or a trailer, with a chassis.
  • the chassis is subdivided along the chassis longitudinal axis into at least one front assembly assigned to a front axle region, a rear assembly assigned to a rear axle region, and a middle assembly connecting the front assembly and the rear assembly, the middle assembly being opposed to the front and rear assemblies between a raised one Transport position and a lowered functional position is adjustable.
  • the lowered functional position ensures good accessibility to the middle module, for example for loading and unloading objects.
  • certain vehicles such as mini-wheel loader using small-sized ramps on a loading area of the middle module up or down.
  • An inventive vehicle can also be provided for retrofitting with a vehicle testing device, such as a chassis dynamometer, a dynamometer or a lift.
  • FIG. 1 is a simplified side view of a mobile vehicle inspection system according to a first embodiment of the invention, wherein a middle assembly of a chassis of the vehicle inspection system is in a raised transport position. shows the Anlagenprüfstrom shown in FIG. 1 with located in a lowered test operating position middle assembly.
  • the illustrated in Figs. 1 and 2 mobileakiprüfstrom 1 1 is designed as a trailer, which has a biaxial chassis 13 with a front axle 15 and a rear axle 17.
  • the trailer is designed as a turntable carriage.
  • the trailer is designed such that a passenger car can be used as a towing vehicle.
  • the mobile vehicle test system 1 1 could also be designed as a separate motor vehicle instead of a trailer.
  • the chassis 13 carries a vehicle testing device in the form of a chassis dynamometer 21, which is shown only schematically in FIGS. 1 and 2.
  • a vehicle to be tested passes over respective lateral driveways 25 on the chassis dynamometer 21st
  • the lateral driveways 25 can be reached via movably mounted ramps 27, which however are in FIG. 1 in a folded-up, substantially vertical transport position.
  • the chassis 13 is subdivided along the chassis longitudinal axis L into three separate assemblies, a front assembly 30A associated with the front axle, a rear assembly 30C associated with the rear axle, and an intermediate assembly 30B therebetween, including the front assembly 30A and the rear assembly 30C connects. All three assemblies 30A, 30B, 30C are designed here like a platform.
  • the chassis dynamometer 21 is fixedly mounted to the center assembly 30B and supported solely by it.
  • the front module 30A and the rear module 30C each carry a closed, preferably provided with a door, room 33, in which electronic evaluation and display devices of the chassis dynamometer 21 and, if necessary, other accessories are housed.
  • the middle module 30B including the chassis dynamometer 21 can be made from the front assembly 30A and the rear assembly 30C from the FIG. 1 shown transport position in the illustrated in Fig. 2 Test operating position are lowered. After completion of the test operation, the middle assembly 30B can be raised back to the transport position.
  • the middle subassembly 30B rests on the floor 34, while the front subassembly 30A and the rear subassembly 30C are supported on the floor 34 by support members 36.
  • the support members 36 are removed or retracted and the three assemblies 30A, 30B, 30C form a walk-in loading level 35.
  • the middle assembly 30B is with the front assembly 30A and lockable with the rear assembly 30C.
  • locking elements 38 are provided, which are shown only schematically in Fig. 2 and preferably define an undercut for a form fit both in the vertical direction and in the horizontal direction.
  • a drive 37 is housed on the chassis 13, which in the embodiment according to FIGS. 1 and 2, four electromotive lifting devices 39, which respectively at the middle of the assembly 30B facing corner regions of the front Assembly 30A and the rear assembly 30C are arranged.
  • the lifting devices 39 include respective rotatably mounted vertical threaded spindles (not visible) which engage with associated spindle nut elements 43 secured to the middle subassembly 30B.
  • Electric motor units 45 serve to rotationally drive the threaded spindles and thereby move the spindle nut members 43 up or down.
  • the threaded spindles can act as a linear guide as well as drive.
  • the mobile Anlagenprüfstrom 1 1 'shown in Fig. 3, 3a and 3b is in principle similar to the embodiment described above, the same elements are provided with the same reference numerals and the previous description also applies to these elements, unless something to the contrary Expression is expressed.
  • the actuator 37 'for adjusting the middle assembly 30B from the front assembly 30A and the rear assembly 30C has respective front articulated lever assemblies 47A and respective rear articulated lever arrangements 47B instead of linearly traveling lifters on either side of the trailer.
  • the middle assembly 30B can be lowered, as illustrated in Fig. 3 by arrows.
  • FIG. 3 also shows that the rear axle 17 'is designed as a twin axis.
  • FIGS. 3, 3a and 3b A further special feature of the embodiment illustrated in FIGS. 3, 3a and 3b is that, in addition to a chassis dynamometer 21, a lifting platform 23 is also attached to the middle assembly 30B.
  • a lifting platform 23 is also attached to the middle assembly 30B.
  • the lift is realized here as a single column lift. But it could easily be a Zweiklaklahebühne or a scissor lift or another type work platform be provided.
  • the chassis dynamometer 21 and the lifting platform 23 are arranged one behind the other relative to the chassis longitudinal axis L.
  • FIG. 3a the ramps 27 of the chassis dynamometer 21 and the ramps 27 'of the lift 23 are shown in the folded-down position, but the hinge lever assemblies 47A, 47B are omitted. Since the chassis dynamometer 21 has a greater overall height than the lifting platform 23, the ramps 27 assigned to it are also longer than the ramps 27 'of the lifting platform 23, as shown in FIGS. 3 a and 3 b. It should be noted that the chassis dynamometer 21 and the lift 23 may also each have a common, correspondingly wide run-up ramp per vehicle longitudinal side. Likewise, both the chassis dynamometer 21 and the lift 23 could each have split ramps with separate ramp parts for the wheels of an axle of a vehicle to be tested.
  • the invention enables a particularly cost-effective and quickly performed technical inspection of vehicles by means of a mobile vehicle test system.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Abstract

Eine mobile Fahrzeugprüfanlage umfasst ein Fahrgestell und wenigstens eine durch das Fahrgestell getragene Fahrzeug-Prüfeinrichtung, wie einen Rollenprüfstand, einen Plattenprüfstand, eine Hebebühne oder dergleichen. Das Fahrgestell ist entlang der Fahrgestelllängsachse in wenigstens eine einem Vorderachsbereich zugeordnete vordere Baugruppe, eine einem Hinterachsbereich zugeordnete hintere Baugruppe sowie eine die vordere Baugruppe und die hintere Baugruppe verbindende mittlere Baugruppe unterteilt. Die mittlere Baugruppe trägt die Fahrzeug-Prüfeinrichtung und ist gegenüber der vorderen und der hinteren Baugruppe zwischen einer angehobenen Transportstellung und einer abgesenkten Prüfbetriebsstellung verstellbar.

Description

Mobile Fahrzeugprüfanlage
Die vorliegende Erfindung betrifft eine mobile Fahrzeugprüfanlage mit einem Fahrgestell und wenigstens einer durch das Fahrgestell getragenen Fahrzeug- Prüfeinrichtung, wie einem Rollenprüfstand, einem Plattenprüfstand, einer Hebebühne, einem Leistungsprüfstand oder dergleichen. Kraftfahrzeuge müssen regelmäßigen Sicherheitsüberprüfungen unterzogen werden, um das Risiko von Unfällen aufgrund technischer Mängel zu minimieren. Hierfür kommen unterschiedliche Prüfeinrichtungen zum Einsatz, wie zum Beispiel Rollenprüfstände, Plattenprüfstände und/oder Hebebühnen, welche im Allgemeinen relativ groß und komplex sind. Dennoch besteht der Wunsch, Fahrzeugüber- Prüfungen vor Ort, d.h. außerhalb von fest installierten Prüfzentren, durchzuführen. Mittels mobiler Fahrzeugprüfanlagen können an wechselnden Örtlichkeiten Prüfungen vorgenommen werden, was insbesondere in Gebieten mit gering entwickelter Infrastruktur von beträchtlichem Vorteil ist. Zu diesem Zweck ist es bereits bekannt, die Prüfeinrichtungen in einem Container unterzubringen und auf dem Fahrgestell eines Lastkraftwagens zu transportieren.
Die Bereitstellung solcher Prüfcontainer ist jedoch nicht nur kostspielig, sondern erfordert auch einen erheblichen Betriebsaufwand, z.B. im Rahmen des Auf- und Abiadens des Containers mittels eines Krans oder einer ähnlichen Verladevorrich- tung.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine kostengünstige und einfach einsetzbare mobile Fahrzeugprüfanlage bereitzustellen. Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Erfindungsgemäß ist das Fahrgestell entlang der Fahrgestelllängsachse in wenigstens eine einem Vorderachsbereich zugeordnete vordere Baugruppe, eine einem Hinterachsbereich zugeordnete hintere Baugruppe sowie eine die vordere Baugruppe und die hintere Baugruppe verbindende mittlere Baugruppe unterteilt, wobei die mittlere Baugruppe die Fahrzeug-Prüfeinrichtung trägt und gegenüber der vorderen und der hinteren Baugruppe zwischen einer angehobenen Transportstellung und einer abgesenkten Prüfbetriebsstellung verstellbar ist. Es wird also ein zwischen Vorderachse und Hinterachse befindlicher Teil des Fahrgestells absenkbar gestaltet, so dass er für den Prüfbetrieb in eine für zu prüfende Fahrzeuge leicht erreichbare Stellung gebracht werden kann. Es ist insbesondere kein Abladevorgang erforderlich, um den Prüfbetrieb aufzunehmen. Es ist auch nicht notwendig, die Räder der Vorderachse und der Hinterachse oder die Vorderachse und die Hinterachse als Baugruppe abzumontieren oder in eine inaktive Stellung zu bewegen. Vielmehr können die vordere Baugruppe und die hintere Baugruppe mitsamt der jeweiligen Achsen beim Transport und beim Prüfen in der gleichen Konfiguration bleiben. Nach Abschluss des Prüfvorgangs kann die mittlere Baugruppe auf einfache und schnelle Weise wieder in die Transportstellung angehoben werden.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschrei- bung sowie den beigefügten Zeichnungen angegeben.
Die mobile Fahrzeugprüfanlage kann als Anhänger ausgebildet sein. Ein Anhänger kann besonders kostengünstig bereitgestellt werden. Bevorzugt ist der Anhänger derart ausgelegt, dass er bei Bedarf durch einen Personenkraftwagen gezo- gen werden kann. Hierdurch können das Gewicht und die Kosten eines mobilen Prüfbetriebs besonders gering gehalten werden.
Die mittlere Baugruppe des Fahrgestells kann zugleich als Trägergestell der Fahr- zeugprüfeinrichtung dienen. Dies trägt zur Gewichtsersparnis bei und sorgt dafür, dass die Zufahrtshöhe für ein zu prüfendes Fahrzeug aufgrund des Fehlens eines separaten Fahrgestellträgers bzw. Trägergestells nur relativ gering ist. Weiterhin kann es hinsichtlich der Herstellungskosten günstig sein, eine vorgefertigte Fahrzeugprüfeinrichtung als mittlere Baugruppe in einen bestehenden, mehrere Bau- gruppen aufweisenden Anhänger zu integrieren. Dabei kann das Trägergestell der Fahrzeugprüfeinrichtung zumindest teilweise durch das mittlere Teil des Fahrgestells gebildet werden, wodurch einerseits die Bauhöhe der mittleren Baugruppe und deren Gewicht minimiert werden können und andererseits aufgrund der reduzierten Bauhöhe die zum Auffahren auf bzw. in die Fahrzeugprüfeinrichtungen erforderlichen Rampen kurz und leicht gehalten werden können, so dass sie auch einfach handzuhaben sind.
Bevorzugt liegt die mittlere Baugruppe in der abgesenkten Prüfbetriebsstellung auf dem Boden auf. Dies gewährleistet eine hohe Standfestigkeit und ermöglicht eine gute Zugänglichkeit zu der Prüfeinrichtung.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die vordere Baugruppe, die mittlere Baugruppe und die hintere Baugruppe jeweils plattformartig gestaltet sind und eine begehbare Lade-Ebene definieren, wenn sich die mittlere Baugruppe in der ange- hobenen Transportstellung befindet. Auf den plattformartigen Baugruppen können in flexibler Weise die Prüfeinrichtung betreffende Anlagenteile verladen sein.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die mittlere Baugruppe zwischen der angehobenen Transportstellung und der abgesenkten Prüfbetriebsstellung linear verfahrbar ist. In horizontaler Richtung wird dann für eine Bewegung der mittleren Baugruppe kein zusätzlicher Freiraum benötigt, so dass das Anheben und Absenken besonders platzsparend erfolgen kann.
Das Fahrgestell kann auch mittels mindestens eines Antriebs schwenkbare und/oder linear verfahrbare Hebel aufweisen, um die mittlere Baugruppe gegenüber der vorderen und der hinteren Baugruppe von der angehobenen Transportstellung in die abgesenkte Prüfbetriebsstellung und umgekehrt zu verstellen. Ein solcher Hebelantrieb kann bei bestimmten Anwendungen vorteilhaft sein. Eine erfindungsgemäße mobile Fahrzeugprüfanlage kann auch mindestens einen Antrieb zum mechanischen, pneumatischen, hydraulischen oder elektrischen Verstellen der mittleren Baugruppe aufweisen. Bei bestimmten Anwendungen kann zur Kostenersparnis ein ausschließlich manuelles Absenken und Anheben der mittleren Baugruppe, beispielsweise mittels einer Kurbel, vorgesehen sein. Ein mechanischer Antrieb könnte auch zusätzlich zu einem pneumatischen, hydraulischen oder elektrischen Antrieb vorgesehen sein, um z.B. die mittlere Baugruppe trotz eines Ausfalls der Antriebsquelle absenken und anheben zu können. Ein pneumatischer oder hydraulischer Antrieb kann insbesondere in ein ohnehin auf dem Fahrgestell oder am Zugfahrzeug vorhandenes Pneumatik- bzw. Hydraulik- System integriert sein.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst der Antrieb jeweilige Hubeinrichtungen, welche zwischen der vorderen Baugruppe und der mittleren Baugruppe einerseits bzw. zwischen der mittleren Baugruppe und der hinteren Baugruppe andererseits wirksam sind. Antreibbare Hubeinrichtungen sind in unterschiedlichen Formen bekannt, beispielsweise im Kontext von Hebebühnen für Kraftfahrzeuge. Speziell könnte eine sich vertikal erstreckende Gewindespindel drehbar an der vorderen bzw. hinteren Baugruppe gelagert sein und mit einer an der mittleren Baugruppe befestigten Spindelmutter zusammenwirken. Durch rotie- rendes Antreiben der Gewindespindel, z.B. mittels eines Elektromotors, kann die Spindelmutter und somit die mittlere Baugruppe in vertikaler Richtung bewegt werden. Um die erforderliche Stabilität der Hubbewegung sicherzustellen, kann es vorteilhaft sein, Gewindespindel und Spindelmutter an jedem "Eckbereich" der mittleren Baugruppe vorzusehen, d.h. zwei auf beiden Seiten der Längsachse des Fahrgestells voneinander einen Abstand aufweisende Gewindespindeln zwischen der vorderen Baugruppe und der mittleren Baugruppe sowie zwei weitere auf beiden Seiten der Längsachse des Fahrgestells voneinander einen Abstand aufweisende Gewindespindeln zwischen der mittleren Baugruppe und der hinteren Baugruppe.
Es ist zweckmäßig, alle vorhandenen Hubeinrichtungen zu synchronisieren, was durch eine geeignete Steuerung der Motoren, z.B. der E-Motoren, die die Gewindespindel antreiben, leicht zu bewerkstelligen ist. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die mittlere Baugruppe mit der vorderen Baugruppe und/oder mit der hinteren Baugruppe verriegelbar ist. Eine hierfür vorgesehene Verriegelung kann in horizontaler Richtung und/oder in vertikaler Richtung wirksam sein. Der Vorteil einer Verriegelbarkeit besteht darin, dass bei einer Transportfahrt die beweglichen Führungen sowie die Antriebe nicht belastet sind und außerdem eine hohe Gesamtstabilität des Fahrgestells gewährleistet ist. Vorzugsweise werden als Verriegelungsmittel formschlüssig ineinandergreifende Bauelemente verwendet, wie sie beispielsweise in Form von so genannten "corner castings" zum Befestigen von Standard-Containern auf Eisenbahnwaggons bzw. Lkws zum Einsatz kommen. Alternativ oder zusätzlich zu Verriegelungsmitteln können zur Erhöhung der Stabilität auch zwischen den Baugruppen wirkende Versteifungselemente vorgesehen sein.
Bevorzugt ist die Fahrzeug-Prüfeinrichtung fest an der mittleren Baugruppe angebracht, das heißt die Fahrzeug-Prüfeinrichtung ist nicht wie ein Container lediglich auf dem Fahrgestell verladen, sondern in dieses integriert. Es kann jedoch an- wendungsabhängig von Vorteil sein, eine grundsätzliche Lösbarkeit der Fahrzeug- Prüfeinrichtung von dem Fahrgestell vorzusehen.
Die Fahrzeug-Prüfeinrichtung kann wenigstens eine seitliche Zufahrt aufweisen. Ein zu prüfendes Fahrzeug kann dann von einer Seite des Fahrgestells her in die Fahrzeug-Prüfeinrichtung einfahren, z.B. um die Räder einer Achse in Eingriff mit einem Rollenprüfstand oder einem Plattenprüfstand zu bringen. Bevorzugt sind an beiden Seiten der Fahrzeug-Prüfeinrichtung entsprechende Zufahrten vorgesehen. Hierdurch kann der Prüfstand ggf. von beiden Seiten angefahren werden, was bei manchen Prüfständen vorteilhaft sein kann. An der mittleren Baugruppe kann auch wenigstens eine, vorzugsweise beweglich gelagerte, Auffahrrampe für die seitliche Zufahrt der Fahrzeug-Prüfeinrichtung vorgesehen sein. Aufgrund der Absenkbarkeit der mittleren Baugruppe muss eine solche Auffahrrampe nur einen relativ geringen Höhenunterschied überwinden und kann dementsprechend klein dimensioniert sein. Zur Gewichtsersparnis kann die Auffahrrampe geteilt ausgeführt sein. Das Vorsehen von jeweiligen Auffahrrampen an beiden Seiten der mittleren Baugruppe kann auch nützlich sein, um eine Durchfahrt eines zu prüfenden Fahrzeugs durch die Fahrzeug-Prüfeinrichtung zu ermöglichen. Eine spezielle Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die bzw. jede Auffahrrampe in eine zumindest im Wesentlichen senkrecht stehende Transportposition hochklappbar ist. In einer solchen Transportposition ist die Auffahrrampe sicher und platzsparend verstaut. Sie kann ferner eine Zufahrt der Fahrzeug-Prüfeinrichtung abschließen bzw. nach außen abschirmen.
Gemäß einer speziellen Ausführungsform ist das Fahrgestell als Drehschemelwagen ausgeführt. Vorzugsweise ist der Drehschemelwagen zweiachsig ausgeführt. Drehschemelwagen weisen eine vergleichsweise einfache Konstruktion auf und sind kostengünstig bereitzustellen. Die mittlere Baugruppe kann auch zwei separate, nebeneinander und/oder in Fahrgestelllängsrichtung hintereinander angeordnete Fahrzeug-Prüfeinrichtungen tragen. Dies erweitert den Funktionsumfang der Gesamtanlage. Beispielsweise könnte neben einem Bremsenprüfstand eine Hebebühne vorgesehen sein.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die vordere Baugruppe und/oder die hintere Baugruppe einen, vorzugsweise geschlossenen, Raum für die Fahrzeug-Prüfeinrichtung betreffende Ausstattungselemente wie zum Beispiel elektronische Aus- wertungs- und Anzeigeeinrichtungen trägt/tragen. Somit kann auf einfache Weise sämtliches Zubehör der Fahrzeug-Prüfeinrichtung auf dem Fahrgestell mitgeführt werden.
Die Erfindung betrifft auch ein Fahrzeug, insbesondere einen Lastkraftwagen oder einen Anhänger, mit einem Fahrgestell.
Erfindungsgemäß ist das Fahrgestell entlang der Fahrgestelllängsachse in wenigstens eine einem Vorderachsbereich zugeordnete vordere Baugruppe, eine einem Hinterachsbereich zugeordnete hintere Baugruppe sowie eine die vordere Baugruppe und die hintere Baugruppe verbindende mittlere Baugruppe unterteilt, wobei die mittlere Baugruppe gegenüber der vorderen und der hinteren Baugruppe zwischen einer angehobenen Transportstellung und einer abgesenkten Funktionsstellung verstellbar ist.
Die abgesenkte Funktionsstellung gewährt eine gute Zugänglichkeit zu der mittle- ren Baugruppe, beispielsweise zum Auf- und Abladen von Objekten. In dieser Stellung können z.B. bestimmte Fahrzeuge wie Mini-Radlader unter Verwendung klein dimensionierter Auffahrrampen auf eine Ladefläche der mittleren Baugruppe auf- bzw. abfahren. Nach einem Anheben der mittleren Baugruppe in die Transportstellung sowie einem Entfernen bzw. Hochklappen der Auffahrrampen kann ein derart verladenes Objekt bequem auf dem erfindungsgemäßen Fahrzeug transportiert werden. Ein erfindungsgemaßes Fahrzeug kann auch für eine Nachrüstung mit einer Fahrzeug-Prüfeinrichtung, wie einem Rollenprüfstand, einem Leistungsprüfstand bzw. einer Hebebühne, vorgesehen sein. Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 ist eine vereinfachte Seitenansicht einer mobilen Fahrzeugprüfanlage gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfin- dung, wobei sich eine mittlere Baugruppe eines Fahrgestells der Fahrzeugprüfanlage in einer angehobenen Transportstellung befindet. zeigt die Fahrzeugprüfanlage gemäß Fig. 1 mit in einer ab gesenkten Prüfbetriebsstellung befindlicher mittlerer Baugruppe. ist eine vereinfachte Seitenansicht einer mobilen Fahrzeugprüfanlage gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. ist eine Draufsicht auf die in Fig. 3 dargestellte Fahrzeugprüfanlage. ist ein vereinfachter Schnitt durch die in Fig. 3 dargestellte Fahrzeugprüfanlage.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte mobile Fahrzeugprüfanlage 1 1 ist als Anhänger ausgeführt, welcher ein zweiachsiges Fahrgestell 13 mit einer Vorderachse 15 und einer Hinterachse 17 aufweist. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Anhänger als Drehschemelwagen ausgeführt. Vorzugsweise ist der Anhänger derart ausgelegt, dass ein Personenkraftwagen als Zugfahrzeug eingesetzt werden kann. Prinzipiell könnte die mobile Fahrzeugprüfanlage 1 1 auch als eigenständiges Kraftfahrzeug anstatt als Anhänger ausgeführt sein. Das Fahrgestell 13 trägt eine Fahrzeug-Prüfeinrichtung in Form eines Rollenprüfstands 21 , welcher in Fig. 1 und 2 lediglich schematisch dargestellt ist. Ein zu prüfendes Fahrzeug gelangt über jeweilige seitliche Zufahrten 25 auf den Rollenprüfstand 21 . Die seitlichen Zufahrten 25 sind über beweglich gelagerte Auffahrrampen 27 erreichbar, welche sich jedoch in Fig. 1 in einer hochgeklappten, im Wesentlichen senkrecht stehenden Transportposition befinden.
Wie dargestellt ist das Fahrgestell 13 entlang der Fahrgestelllängsachse L in drei separate Baugruppen unterteilt, nämlich in eine dem Vorderachsbereich zugeordnete vordere Baugruppe 30A, eine dem Hinterachsbereich zugeordnete hintere Baugruppe 30C sowie eine dazwischen angeordnete mittlere Baugruppe 30B, welche die vordere Baugruppe 30A und die hintere Baugruppe 30C verbindet. Alle drei Baugruppen 30A, 30B, 30C sind hier plattformartig gestaltet.
Der Rollenprüfstand 21 ist an der mittleren Baugruppe 30B fest installiert und ausschließlich durch diese getragen. Die vordere Baugruppe 30A und die hintere Baugruppe 30C tragen hingegen jeweils einen geschlossenen, bevorzugt mit einer Tür versehenen, Raum 33, in welchem elektronische Auswertungs- und Anzeigeeinrichtungen des Rollenprüfstands 21 sowie bedarfsweise weiteres Zubehör untergebracht sind.
Um nach einem Transport der mobilen Fahrzeugprüfanlage 1 1 mittels eines Zugfahrzeugs einen möglichst schnellen und einfachen Übergang zu einem Prüfbetrieb zu ermöglichen, kann die mittlere Baugruppe 30B einschließlich des Rollenprüfstands 21 gegenüber der vorderen Baugruppe 30A und der hinteren Baugrup- pe 30C aus der in Fig. 1 gezeigten Transportstellung in die in Fig. 2 dargestellte Prüfbetriebsstellung abgesenkt werden. Nach Beendigung des Prüfbetriebs kann die mittlere Baugruppe 30B wieder in die Transportstellung angehoben werden.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. liegt die mittlere Baugruppe 30B in der abgesenkten Prüfbetriebsstellung auf dem Boden 34 auf, während die vordere Baugruppe 30A und die hintere Baugruppe 30C über Stützelemente 36 am Boden 34 abgestützt sind. Wenn sich die mittlere Baugruppe 30B hingegen in der angehobenen Transportstellung befindet, sind die Stützelemente 36 entfernt oder eingefahren und die drei Baugruppen 30A, 30B, 30C bilden eine begehbare Lade-Ebene 35. Zumin- dest in der Transportstellung ist die mittlere Baugruppe 30B mit der vorderen Baugruppe 30A und mit der hinteren Baugruppe 30C verriegelbar. Hierfür sind Riegelelemente 38 vorgesehen, welche in Fig. 2 lediglich schematisch dargestellt sind und vorzugsweise sowohl in vertikaler Richtung als auch in horizontaler Richtung eine Hinterschneidung für einen Formschluss definieren.
Zum Verstellen der mittleren Baugruppe 30B zwischen der Transportstellung und der Prüfbetriebsstellung ist ein Antrieb 37 auf dem Fahrgestell 13 untergebracht, welcher im Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2 vier elektromotorische Hubeinrichtungen 39 umfasst, welche jeweils an den der mittleren Baugruppe 30B zugewandten Eckbereichen der vorderen Baugruppe 30A und der hinteren Baugruppe 30C angeordnet sind. Die Hubeinrichtungen 39 umfassen jeweilige drehbar gelagerte vertikale Gewindespindeln (nicht sichtbar), welche mit zugehörigen an der mittleren Baugruppe 30B befestigten Spindelmutter-Elementen 43 in Eingriff stehen. Elektromotor-Einheiten 45 dienen dazu, die Gewindespindeln drehend anzutreiben und dadurch die Spindelmutter-Elemente 43 nach oben oder nach unten zu verfahren. Hierbei können die Gewindespindeln außer als Antrieb auch als Linearführung wirken. Es können jedoch auch separate Linearführungsmittel wie Führungsstangen in die Hubeinrichtungen 39 integriert sein. Eine nicht dargestellte elektronische Steuereinrichtung sorgt für ein synchrones Verfahren aller Hubeinrichtungen 39. Als Alternative zu den elektromotorischen Hubeinrichtungen 39 können auch Hydraulikzylinder oder gar eine Handkurbel vorgesehen sein.
Die in Fig. 3, 3a und 3b gezeigte mobile Fahrzeugprüfanlage 1 1 ' ist im Prinzip ähnlich gestaltet wie die vorstehend beschriebene Ausführungsform, wobei gleich wirkende Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen sind und die bisherige Beschreibung auch für diese Elemente gilt, sofern nicht etwas gegenteiliges zum Ausdruck gebracht wird. Der Antrieb 37' zum Verstellen der mittleren Baugruppe 30B gegenüber der vorderen Baugruppe 30A und der hinteren Baugruppe 30C weist jedoch anstelle von linear verfahrenden Hubeinrichtungen auf beiden Seiten des Anhängers jeweilige vordere Gelenkhebelanordnungen 47A und jeweilige hintere Gelenkhebelanordnungen 47B auf. Durch gegenläufiges Verschwenken der vorderen Gelenkhebelanordnungen 47A und der hinteren Gelenkhebelanordnungen 47B - beispielsweise mittels nicht dargestellter Hydraulikzylinder - kann die mittlere Baugruppe 30B abgesenkt werden, wie in Fig. 3 durch Pfeile verdeutlicht ist. Hierbei entfernen sich die vordere Baugruppe 30A und die hintere Baugruppe 30C in Richtung der Fahrgestelllängsachse L geringfügig von der mittleren Baugruppe 30B. Dies ist in der Praxis problemlos möglich, da die hintere Baugruppe 30C und bei entferntem Zugfahrzeug auch die vordere Baugruppe 30A entsprechend wegrollen können. Aus Fig. 3 geht auch hervor, dass die Hinterachse 17' als Zwillingsachse ausgeführt ist.
Eine weitere Besonderheit der in Fig. 3, 3a und 3b dargestellten Ausführungsform besteht darin, dass neben einem Rollenprüfstand 21 auch eine Hebebühne 23 an der mittleren Baugruppe 30B angebracht ist. Der Darstellung halber wird hier nur ein Rollenpaar gezeigt, was für die Prüfung der Bremsen von Motorrädern durchaus realistisch ist. Für die Prüfung der Bremsen von Pkw's werden üblicherweise zwei Rollenpaare nebeneinander angeordnet, d.h. hier in Längsrichtung des Fahrgestells. Die Hebebühne ist hier als eine Einsäulenhebebühne realisiert. Es könnte aber ohne weiteres eine Zweisäulenhebebühne oder eine Scherenhebebühne oder eine andere Art Arbeitsbühne vorgesehen werden. Der Rollenprüfstand 21 und die Hebebühne 23 sind hierbei bezüglich der Fahrgestelllängsachse L hintereinander angeordnet. Lediglich aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in Fig. 3 keine Auffahrrampen und keine Räume für Ausstattung gezeigt. In der Draufsicht gemäß Fig. 3a sind die Auffahrrampen 27 des Rollenprüfstands 21 sowie die Auffahrrampen 27' der Hebebühne 23 in heruntergeklappter Position gezeigt, die Gelenkhebelanordnungen 47A, 47B sind jedoch weggelassen. Da der Rollenprüfstand 21 eine größere Bauhöhe aufweist als die Hebebühne 23, sind die ihm zugeordneten Auffahrrampen 27 auch länger als die Auffahrrampen 27' der Hebe- bühne 23, wie Fig. 3a und 3b zu entnehmen ist. Es ist darauf hinzuweisen, dass der Rollenprüfstand 21 und die Hebebühne 23 auch jeweils eine gemeinsame, entsprechend breit ausgeführte Auffahrrampe pro Fahrzeuglängsseite aufweisen können. Ebenso könnten sowohl der Rollenprüfstand 21 als auch die Hebebühne 23 jeweils geteilte Auffahrrampen mit separaten Rampenteilen für die Räder einer Achse eines zu prüfenden Fahrzeugs aufweisen.
Insgesamt ermöglicht die Erfindung eine besonders kostengünstige und schnell durchzuführende technische Überprüfung von Fahrzeugen mittels einer mobilen Fahrzeugprüfanlage.
Bezugszeichenliste
1 1 , 1 1 ' mobile Fahrzeugprüfanlage
13 Fahrgestell
15 Vorderachse
17, 17' Hinterachse
21 Rollenprüfstand
23 Hebebühne
25 Zufahrt
27, 27' Auffahrrampe
30A vordere Baugruppe
30B mittlere Baugruppe
30C hintere Baugruppe
33 Raum
34 Boden
35 Lade-Ebene
36 Stützelement
37, 37' Antrieb
38 Riegelelement
39 Hubeinrichtung
43 Spindelmutter-Element
45 Elektromotor-Einheit
47A vordere Gelenkhebelanordnung
47B hintere Gelenkhebelanordnung
L Fahrgestelllängsachse

Claims

Patentansprüche
1. Mobile Fahrzeugprüfanlage (11, 11') mit einem Fahrgestell (13) und wenigstens einer durch das Fahrgestell (13) getragenen Fahrzeug-Prüfeinrichtung (21, 23), wie einem Rollenprüfstand (21), einem Plattenprüfstand, einer Hebebühne (23) oder dergleichen,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Fahrgestell (13) entlang der Fahrgestelllängsachse (L) in wenigstens eine einem Vorderachsbereich zugeordnete vordere Baugruppe (30A), eine einem Hinterachsbereich zugeordnete hintere Baugruppe (30C) sowie eine die vordere Baugruppe (30A) und die hintere Baugruppe (30C) verbindende mittlere Baugruppe (30B) unterteilt ist, wobei die mittlere Baugruppe (30B) die Fahrzeug-Prüfeinrichtung (21, 23) trägt und gegenüber der vorderen und der hinteren Baugruppe (30A, 30C) zwischen einer angehobenen Transportstellung und einer abgesenkten Prüfbetriebsstellung verstellbar ist.
2. Mobile Fahrzeugprüfanlage nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
sie als Anhänger ausgebildet ist.
3. Mobile Fahrzeugprüfanlage nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die mittlere Baugruppe (30B) des Fahrgestells (13) zugleich als Trägergestell der Fahrzeugprüfeinrichtung (21, 23) dient.
4. Mobile Fahrzeugprüfanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die mittlere Baugruppe (30B) in der abgesenkten Prüfbetriebsstellung auf dem Boden (34) aufliegt.
5. Mobile Fahrzeugprüfanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die vordere Baugruppe (30A), die mittlere Baugruppe (30B) und die hintere Baugruppe (30C) jeweils plattformartig gestaltet sind und eine begehbare Lade-Ebene (35) definieren, wenn sich die mittlere Baugruppe (30B) in der angehobenen Transportstellung befindet.
6. Mobile Fahrzeugprüfanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die mittlere Baugruppe (30B) zwischen der angehobenen Transportstellung und der abgesenkten Prüfbetriebsstellung linear verfahrbar ist.
7. Mobile Fahrzeugprüfanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Fahrgestell (13) mittels mindestens eines Antriebs (37') schwenkbare und/oder linear verfahrbare Hebel (47) aufweist, um die mittlere Baugruppe (30B) gegenüber der vorderen und der hinteren Baugruppe (30A, 30C) von der angehobenen Transportstellung in die abgesenkte Prüfbetriebsstellung und umgekehrt zu verstellen.
8. Mobile Fahrzeugprüfanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t durch
mindestens einen Antrieb (37, 37') zum mechanischen, pneumatischen, hydraulischen oder elektrischen Verstellen der mittleren Baugruppe (30B).
9. Mobile Fahrzeugprüfanlage nach Anspruch 8,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Antrieb (37) jeweilige Hubeinrichtungen (39) umfasst, welche zwischen der vorderen Baugruppe (30A) und der mittleren Baugruppe (30B) einerseits bzw. zwischen der mittleren Baugruppe (30B) und der hinteren Baugruppe (30C) andererseits wirksam sind.
10. Mobile Fahrzeugprüfanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die mittlere Baugruppe (30B) mit der vorderen Baugruppe (30A) und/oder mit der hinteren Baugruppe (30C) verriegelbar ist.
11. Mobile Fahrzeugprüfanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Fahrzeug-Prüfeinrichtung (21, 23) fest an der mittleren Baugruppe (30B) angebracht ist.
12. Mobile Fahrzeugprüfanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Fahrzeug-Prüfeinrichtung (21, 23) wenigstens eine seitliche Zufahrt (25) aufweist.
13. Mobile Fahrzeugprüfanlage nach Anspruch 12,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
an der mittleren Baugruppe (30B) wenigstens eine, vorzugsweise beweglich gelagerte, Auffahrrampe (27, 27') für die seitliche Zufahrt der Fahrzeug- Prüfeinrichtung (21 , 23) vorgesehen ist.
14. Mobile Fahrzeugprüfanlage nach Anspruch 13,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die bzw. jede Auffahrrampe (27, 27') in eine zumindest im Wesentlichen senkrecht stehende Transportposition hochklappbar ist.
15. Mobile Fahrzeugprüfanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Fahrgestell (13) als Drehschemelwagen ausgeführt ist.
16. Mobile Fahrzeugprüfanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die mittlere Baugruppe (30B) zwei separate, nebeneinander und oder in Fahrgestelllängsrichtung (L) hintereinander angeordnete Fahrzeug- Prüfeinrichtungen (21, 23) trägt.
17. Mobile Fahrzeugprüfanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die vordere Baugruppe (30A) und/oder die hintere Baugruppe (30C) einen, vorzugsweise geschlossenen, Raum (33) für die Fahrzeug-Prüfeinrichtung (21, 23) betreffende Ausstattungselemente wie zum Beispiel elektronische Auswertungs- und Anzeigeeinrichtungen trägt/tragen.
18. Fahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen oder Anhänger, mit einem Fahrgestell (13),
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Fahrgestell (13) entlang der Fahrgestelllängsachse (L) in wenigstens eine einem Vorderachsbereich zugeordnete vordere Baugruppe (30A), eine einem Hinterachsbereich zugeordnete hintere Baugruppe (30C) sowie eine die vordere Baugruppe (30A) und die hintere Baugruppe (30C) verbindende mittlere Baugruppe (30B) unterteilt ist, wobei die mittlere Baugruppe (30B) gegenüber der vorderen und der hinteren Baugruppe (30A, 30C) zwischen einer angehobenen Transportstellung und einer abgesenkten Funktionsstellung verstellbar ist.
PCT/EP2014/069313 2013-10-29 2014-09-10 Mobile fahrzeugprüfanlage WO2015062772A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310221988 DE102013221988A1 (de) 2013-10-29 2013-10-29 Mobile Fahrzeugprüfanlage
DE102013221988.1 2013-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015062772A1 true WO2015062772A1 (de) 2015-05-07

Family

ID=51535431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/069313 WO2015062772A1 (de) 2013-10-29 2014-09-10 Mobile fahrzeugprüfanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013221988A1 (de)
WO (1) WO2015062772A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110779734A (zh) * 2019-11-28 2020-02-11 天津卡达克数据有限公司 一种用于整车智能驾驶辅助功能评价的测试台架

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202200005450A1 (it) * 2022-03-21 2023-09-21 Sirmac S R L Centro mobile perfezionato per la revisione di veicoli, e di rimorchi con frenatura d'inerzia.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5148703A (en) * 1988-03-31 1992-09-22 Roads & Traffic Authority Of New South Wales Vehicle inspection trailer
US5452607A (en) * 1994-07-27 1995-09-26 Hicklin Engineering, Inc. Drive on roller brake dynamometer shuttle system, trailer and method of using same
US5656764A (en) * 1995-05-24 1997-08-12 Loeffler; Paul L. Mobile speedometer tester
EP1470955A2 (de) * 2003-04-22 2004-10-27 Liebherr-Hydraulikbagger GmbH Vorrichtung zum Transport von Baumaschinen, vorzugsweise Baggern
DE202006004320U1 (de) * 2006-03-18 2006-08-03 Roth, Siegbert Anhängervorrichtung
DE102007012545A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Fachhochschule Kaiserslautern Fahrzeugprüfstand

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3135401A (en) * 1962-05-17 1964-06-02 Allison Steel Mfg Co Mobile vehicle for transporting the scale for weighing loaded trucks operative on highways
DE4037191C2 (de) * 1990-11-22 1995-06-08 Fritsch Michael Fahrzeug zum Transport von Lasten
US5833294A (en) * 1996-03-27 1998-11-10 Barbara Bruck Williams Mobile automotive servicing facility

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5148703A (en) * 1988-03-31 1992-09-22 Roads & Traffic Authority Of New South Wales Vehicle inspection trailer
US5452607A (en) * 1994-07-27 1995-09-26 Hicklin Engineering, Inc. Drive on roller brake dynamometer shuttle system, trailer and method of using same
US5656764A (en) * 1995-05-24 1997-08-12 Loeffler; Paul L. Mobile speedometer tester
EP1470955A2 (de) * 2003-04-22 2004-10-27 Liebherr-Hydraulikbagger GmbH Vorrichtung zum Transport von Baumaschinen, vorzugsweise Baggern
DE202006004320U1 (de) * 2006-03-18 2006-08-03 Roth, Siegbert Anhängervorrichtung
DE102007012545A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Fachhochschule Kaiserslautern Fahrzeugprüfstand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110779734A (zh) * 2019-11-28 2020-02-11 天津卡达克数据有限公司 一种用于整车智能驾驶辅助功能评价的测试台架

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013221988A1 (de) 2015-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2853878B1 (de) Kraftfahrzeugprüfsystem
WO2010124686A2 (de) Prüfverfahren für drehgestelle sowie prüf- und montagestand
DE102009019513A1 (de) Untersuchungseinrichtung
DE102004021488A1 (de) Prüfstand für Drehgestelle und/oder Radsätze von Schienenfahrzeugen
DE4329614C2 (de) Einstieg für Schienenfahrzeuge
DE4314373A1 (de) Verfahren zum Umsetzen von Wechselbehältern
EP0624500B1 (de) Inspektions- und/oder Reparaturfahrzeug
WO2015062772A1 (de) Mobile fahrzeugprüfanlage
DE102012002902A1 (de) Unterflurhebebühne mit mehreren Hubstempeln
DE102018132634A1 (de) Personentransportfahrzeug
DE202014103231U1 (de) Hubvorrichtung und Fahrzeug
DE102007029346A1 (de) Kraftfahrzeuganhänger
DE102018132906B3 (de) Unterflurhebevorrichtung, Verwendung der Unterflurhebevorrichtungzum Anheben von Fahrzeugen, sowie Verfahren hierfür
DE4037191C2 (de) Fahrzeug zum Transport von Lasten
DE202016102009U1 (de) Mobiler PKW-Prüfstand mit Zwischenboden
DE10361322A1 (de) Zur Wartung von Fahrzeugen verwendete Hebebühne
DE102007059144B4 (de) Mobile containerintegrierbare Hebebühne
DE102012108527B4 (de) Lastfahrzeug mit einem Schutzrahmen
DE102013110494A1 (de) Transportfahrzeug
EP0538648B1 (de) Tragwagen für den kombinierten Ladungsverkehr
EP2216622B1 (de) Vermessungseinrichtung
DE202015104969U1 (de) Mobiler PKW-Prüfstand mit Quermodul
DE10156010A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Komponenten an Schienenfahrzeugen
DE10162292A1 (de) Fahrzeuganhänger
DE102008003459A1 (de) Schienentransportfahrzeug mit Abstützvorrichtung und Verfahren zur Be- und Entladung eines Schienentransportfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14761996

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14761996

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1