EP2704523B1 - Induktionskochfeldvorrichtung - Google Patents

Induktionskochfeldvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2704523B1
EP2704523B1 EP13182251.2A EP13182251A EP2704523B1 EP 2704523 B1 EP2704523 B1 EP 2704523B1 EP 13182251 A EP13182251 A EP 13182251A EP 2704523 B1 EP2704523 B1 EP 2704523B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
induction heating
induction
cooktop
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13182251.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2704523A3 (de
EP2704523A2 (de
EP2704523B2 (de
Inventor
Claudio Carretero Chamarro
Jose Ramon Garcia Jimenez
Jose Andres Garcia Martinez
Pablo Jesus Hernandez Blasco
Alfonso Lorente Perez
Jose Joaquin Paricio Azcona
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47722199&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2704523(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2704523A2 publication Critical patent/EP2704523A2/de
Publication of EP2704523A3 publication Critical patent/EP2704523A3/de
Publication of EP2704523B1 publication Critical patent/EP2704523B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2704523B2 publication Critical patent/EP2704523B2/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/03Heating plates made out of a matrix of heating elements that can define heating areas adapted to cookware randomly placed on the heating plate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/07Heating plates with temperature control means

Definitions

  • the invention is based on an induction hob apparatus according to the preamble of claim 1.
  • an induction hob apparatus having at least one cooking surface, at least one induction heating unit disposed in a front portion of the cooking surface, and at least one control unit for operating the induction heating unit.
  • a hotplate which comprises a plurality of cooking zones, each associated with control means for controlling a heating power of the relevant cooking zone, and detection means, which are provided for detecting a set up at right angles to the cooking zones cookware.
  • the heating power associated with a cooking zone corresponds to a predetermined value and the control means are arranged to control an operation of a cooking zone as a function of the heat output when a cookware is detected at right angles to the cooking zone in question.
  • the international patent application WO 2008/067999 A1 discloses a method for controlling four induction heaters of a hob.
  • the induction heaters are connected to a supply terminal with three outer conductors, each outer conductor having a maximum load.
  • Two induction heaters are each connected via a common power unit to an outer conductor. If a first induction heater is operated with a boost power and a second induction heater with a lower desired power, then the second induction heater is operated with priority and lying close to the selected target power actual power. By contrast, the first induction heater is reduced in its actual power so far that the maximum load of the outer conductor is maintained.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties in terms of safety for an operator.
  • the object is achieved by the features of claim 1, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.
  • the invention relates to an induction hob apparatus with at least one cooking surface, with at least one induction heating unit, which is arranged in a front region of the cooking surface, and with at least one control unit for operating the induction heating unit.
  • the control unit is provided to reduce at least one maximum requestable heating power of the at least one induction heating unit in at least one operating mode.
  • the control unit is provided to reduce the maximum requestable heating power of the induction heating unit to a value which can not exceed a maximum requestable heating power density of the induction heating unit of less than 7 W / cm 2 , advantageously less than 4 W / cm 2 , preferably less than 3 W / cm 2 and in particular less than 2.5 W / cm 2 leads.
  • the control unit is provided to reduce the maximum requestable heating power of the induction heating unit to a value that is less than 2000 W, preferably less than 1500 W, preferably less than 1000 W, and maximum heating power of the induction heating unit in particular less than 500 W and particularly advantageous results in less than 300 W.
  • control unit is provided in the operating mode, the maximum demandable heating power of the induction heating unit based on a maximum heating power of the induction heating unit by a factor of more than 1.3, preferably more than 1.5, preferably more than 2 and in particular of to reduce more than 3.
  • control unit is provided in the operating mode to operate the induction heating unit with a heating power from a value of zero to the reduced maximum requestable heating power.
  • control unit is provided in the operating mode to reduce at least a maximum possible power level of the induction heating unit.
  • the control unit is provided to reduce a maximum requestable power level from a value of 12 to a value of 6 and to operate the induction heating unit with a power level of between 0 and 6 inclusive.
  • the control unit is provided to reduce the maximum requestable heating power as a function of an estimated value of a generated by the induction heating unit, in particular electromagnetic stray field to a value which is at an estimated by the control unit position of an operator maximum 0.3 ⁇ T, is advantageously not more than 0.2 ⁇ T, preferably not more than 0.15 ⁇ T and in particular not more than 0.1 ⁇ T.
  • the control unit reduces the maximum requestable heating power of the at least one induction heating unit to a fixed predetermined value of the heating power and / or by a fixed predetermined factor.
  • the induction hob device has at least one sensor unit comprising the induction heating unit.
  • a “sensor unit” is to be understood as a unit which has at least one sensor and is provided in at least one operating state to measure at least one value of a temperature of a cooking vessel installed on the induction heating unit and to transmit the measured value of the temperature to the control unit.
  • the sensor unit is provided in at least one operating state to measure at least one parameter, in particular an electrical parameter, by means of the sensor and to transmit the measured parameter to the control unit.
  • the sensor unit is provided in at least one operating state for a given, predetermined by the control unit and of at least one frequency produced by the induction heating unit and at least one voltage applied to the induction heating unit by means of the sensor and to transmit the measured values to the control unit.
  • the control unit is preferably provided to determine at least one induction heating power output by the induction heating unit based on the values measured by the sensor unit.
  • the sensor unit has at least one further sensor, in particular a multiplicity of further sensors, with a high resolution and is provided in at least one operating state for measuring at least one size and / or position of the cooking vessel erected on the induction heating unit by means of the further sensor.
  • the sensor unit is preferably provided to divide at least one value range of a material of the cooking vessel set up on the induction heating unit into at least two partial areas, in particular into the metal and non-metal partial areas, by means of the further sensor.
  • a "cooking surface” is to be understood as meaning a surface of a hob plate.
  • a “cooking field plate” should be understood to mean a plate unit on which at least one cooking vessel, in particular a pot, a pan and / or the like, can be placed, preferably for heating.
  • the cooktop panel has a high temperature resistance, in particular at least up to 100 ° C, advantageously at least up to 200 ° C, preferably at least up to 300 ° C.
  • the cooktop panel has a linear low thermal expansion coefficient, in particular less than 1 ⁇ 10 6 m / (m ⁇ K), advantageously less than 0.5 ⁇ 10 6 m / (m ⁇ K), preferably less than 0.1 ⁇ 10 6 m / (m • K).
  • An “induction heating unit” is to be understood as a unit having at least one induction heating element.
  • all induction heating elements of the induction heating unit preferably simultaneously, supplied with high-frequency alternating current.
  • An “induction heating element” is to be understood as meaning a heating element with at least one induction heating line, which is provided by induction effects, ie by induction of electrical current and / or remagnetization effects, in a preferably ferromagnetic, in particular metallic, heating means, in particular in a cooking vessel an oven wall and / or in a radiator, which is arranged in an oven to cause heating of the heating medium.
  • the induction heating element intended to transmit in at least one operating mode in which the induction heating is connected to a supply electronics, a power of at least 100 W, in particular at least 500 W, advantageously at least 1000 W, preferably at least 2000 W, in particular to convert electrical energy into electromagnetic field energy , which is finally converted into heat in a suitable heating medium.
  • a "heating frequency unit” should be understood to mean an electrical unit which generates an oscillating electrical signal, preferably with a frequency of at least 1 kHz, in particular of at least 10 kHz, advantageously of at least 20 kHz, and in particular of not more than 100 kHz for an induction heating unit.
  • the heating frequency unit is provided to provide a maximum electrical power of at least 1000 W, in particular at least 2000 W, advantageously at least 3000 W, and preferably at least 3500 W, required by the induction heating unit.
  • the Schufrequenzü comprises at least one inverter, preferably at least two, preferably in series, bidirectional unipolar switches, which are formed in particular by a transistor and a parallel diode, and particularly advantageously at least one parallel to the bidirectional unipolar switches switched damping capacity in particular, is formed by at least one capacitor.
  • a voltage tap of the radio-frequency unit is arranged in particular at a common contact point of two bidirectional unipolar switches.
  • an “induction heating line” is to be understood as an electric line which is intended to carry an electric current which is intended to induce induction effects in a suitable heating means.
  • the induction heating is as inductance, in particular as a coil, advantageously as a flat coil, preferably at least substantially in the form of a circular disc, alternatively in the form of an oval or a rectangle formed.
  • the induction heating line, in particular with a coupled heating means has an inductance of at least 0.1 ⁇ H, in particular at least 0.3 ⁇ H, advantageously at least 1 ⁇ H.
  • the induction heating in particular without a coupled heating means, an inductance of at most 100 mH, in particular at most 10 mH, advantageously at most 1 mH, on.
  • the induction heating line is provided, at least in an operating state of high-frequency alternating current, in particular an alternating current with a frequency of at least 1 kHz, in particular at least 3 kHz, advantageously at least 10 kHz, preferably at least 20 kHz, in particular at most 100 kHz, in particular with a current strength of at least 0.5 A, in particular at least 1 A, advantageously at least 3 A, preferably at least 10 A, to be traversed.
  • a "front region" of the cooking surface is to be understood as meaning a region of the cooking surface which is arranged in at least one mounted state with respect to a depth direction in a front region of the cooking surface.
  • the front portion arranged in at least one mounted state in an operator facing area.
  • the front region of the cooking surface has an at least substantially parallel to the depth direction aligned distance of a maximum of 30 cm, preferably of at most 20 cm and in particular of at most 10 cm to a viewed in the depth direction leading edge of the cooking surface.
  • a "depth direction” is to be understood as a direction which is arranged in at least one mounted state of the cooking surface in a plane spanned by the cooking surface and at least substantially perpendicular to an operator facing boundary line, in particular a front edge, the cooking surface is aligned.
  • a straight line and / or plane is oriented "at least essentially parallel" to a further straight line and / or plane formed by a straight line and / or plane, it should be understood that the straight line and / or plane with the further straight line and / or plane encloses an angle which deviates by less than 5 °, preferably by less than 3 ° and in particular by less than 1 ° from an angle of 0 °.
  • a straight line and / or plane is oriented "at least substantially perpendicularly" to a further straight line and / or plane which is formed separately from a straight line and / or plane
  • the straight line and / or plane with the further straight line and / or plane encloses an angle which deviates by less than 5 °, preferably by less than 3 ° and in particular by less than 1 ° from an angle of 90 °.
  • a "control unit” is to be understood as meaning an electronic unit which is at least partially integrated in a control and / or regulating unit of an induction hob device and which is intended to control and / or regulate at least the induction heating unit.
  • the control unit preferably comprises a computing unit and, in particular in addition to the computing unit, a memory unit with a control and / or regulating program stored therein, which is intended to be executed by the computing unit.
  • a “maximum requestable” heating capacity is to be understood as meaning a heating output which emits the induction heating unit at the maximum due to a request.
  • the maximum requestable heating power of the induction heating unit has an amount smaller than an amount of maximum possible heating power of the induction heating unit.
  • a "request” is to be understood as a command transmitted to the control unit.
  • a “cooking vessel” is to be understood as meaning a vessel which is intended to receive food and to cook the food consumed on the cooking surface.
  • the cooking vessel is formed of metal, such as iron, cast iron, steel, stainless steel, aluminum, brass and / or copper.
  • the cooking vessel is designed as a saucepan, as a pan, coquette, pressure cooker or any other, a professional appear appropriate cooking vessel.
  • the term "intended” should be understood to mean specially programmed, designed and / or equipped.
  • the control unit is provided in the operating mode to reduce at least one maximum demandable heating power of all induction heating units arranged in the front area of the cooking surface.
  • the control unit in the operating mode is intended to divide the cooking surface into at least two cooking surface partial areas, wherein a maximum demandable heating power in a first of the cooking surface partial areas is reduced by a smaller factor than in a second of the cooking surface partial areas.
  • a maximum demandable heating power in a first of the cooking surface partial areas is reduced by a smaller factor than in a second of the cooking surface partial areas.
  • one of the cooking surface subregions, in particular the second cooking surface subregion is reduced by a factor of zero.
  • the first cooking surface portion and the second cooking surface portion are arranged spatially separated.
  • the first cooking surface portion is closer to an operator-facing boundary line, in particular a leading edge, the cooking surface arranged as the second cooking surface part area with respect to the depth direction.
  • control unit is provided in the operating mode, the maximum requestable heating power in the first of the cooking surface sections by a factor of more than 1.3, advantageously more as 1.5, preferably of more than 2 and in particular of more than 3 compared to the maximum requestable heating power in the second of the cooking surface sub-areas to reduce.
  • a dividing line that spatially separates the first cooking surface portion from the second cooking surface portion has an arcuate course.
  • the dividing line has a linear course and is oriented at least substantially parallel to the boundary line of the cooking surface facing the operator.
  • the dividing line has a wave-shaped course, wherein induction heating units, which have at least one point of intersection with a linearly extending dividing line, are assigned wholly to the first cooking surface partial area.
  • the dividing line is arranged with respect to the depth direction such that the dividing line bisects the cooking surface.
  • the first cooking surface portion is formed as the front portion of the cooking surface.
  • a maximum requestable heating power is reduced in the first cooking surface partial area:
  • the cooking surface portions are adjustable.
  • an arrangement of the Kochvidteil Anlagene is adjustable.
  • a size of the Kochvidteil Anlagene is adjustable.
  • the cooking surface is adjustable in at least substantially parallel to the depth direction Kochvidteil Anlagene.
  • the cooking surface is adjustable in matrix-like arranged Kochvidteil Anlagene.
  • the cooking surface is adjustable in at least substantially perpendicular to the depth direction Kochvidteil Anlagene.
  • a depth extension of the cooking surface subareas oriented at least substantially parallel to the depth direction is adjustable.
  • an at least substantially parallel to the depth direction aligned depth extent of the front region is adjustable.
  • the cooking surface sub-areas are adjustable by means of an input unit designed as a touch screen, in particular adjustable by an operator.
  • the cooking surface subregions may advantageously be arbitrary, in particular to the special needs of an operator adapted to be adjusted, which advantageously a comfort and safety for the operator can be further increased.
  • the cooking surface is designed as a variable cooking surface.
  • a “variable cooking surface” is to be understood as meaning a cooking surface which is intended to form at least one cooking zone adapted to at least one cooking vessel installed.
  • the variable cooking surface differs from a cooking surface in the cooking zones, in particular by markings on the cooking surface, are fixed.
  • the variable cooking surface is formed by at least one heating element matrix and / or at least one movable heating element.
  • a “heating element matrix” is to be understood as meaning a preferably two-dimensional, advantageously regular arrangement, in particular in a square or hexagonal pattern, of at least four, in particular at least ten, advantageously at least twenty, heating elements, in particular induction heating elements.
  • variable heating element is to be understood as meaning a heating element which is intended to be moved by means of at least one actuator of the variable cooking surface, within at least one partial region of the variable cooking surface.
  • the variable cooking surface has at least one sensor unit, which in particular comprises the heating elements, which is intended to detect raised cooking vessels, in particular by measuring at least one inductance and / or at least one capacitance.
  • the variable cooking surface is provided to associate a detected cooking vessel with a shape, size and / or position adapted cooking zone.
  • the variable cooking surface has at least one control unit which is provided to evaluate measured values of the sensor unit, to calculate at least one cooking zone and to determine heating elements which form this cooking zone.
  • the control unit is provided in at least one operating mode to provide a monotonically increasing with respect to a depth direction course of a maximum requestable heating power on the cooking surface.
  • a "monotonically increasing course” is to be understood as a course that assumes a gradient with a value greater than or equal to zero.
  • the monotonically increasing course has a step-shaped course.
  • it is monotone rising course formed as a course of a staircase function.
  • an induction heating unit has a lower heating power than an adjacent, proximate induction heating unit in the depth direction.
  • control unit is provided to provide a preferred position characteristic for at least one cooking vessel, at least with respect to a radiation parameter.
  • the control unit is provided to provide the preferred position characteristic for the cooking vessel at least with respect to the radiation parameter to a further electronic and / or electrical unit.
  • the control unit is provided to provide the preferred position characteristic for the cooking vessel at least with respect to the radiation parameter via at least one output unit to an operator.
  • the control unit is provided to provide the preferred position characteristic with respect to a heating efficiency for the cooking vessel at least with respect to a radiation parameter.
  • a "preferred position characteristic" should be understood to mean a parameter which is designed as a position direction and / or as a position.
  • a preferred position characteristic embodied as a positional direction is provided to provide the operator with a direction in which the cooking vessel has to be moved in order to achieve a predetermined position by the radiation parameter.
  • a preferred position characteristic formed as a position is provided to provide the operator with a position at which the cooking vessel must be positioned in order to achieve a predetermined position by the radiation parameter.
  • a determination of the preferred position characteristic variable can take place, for example, by comparison with comparison data stored in the memory unit of the control unit or in an iterative and / or analytical computational process.
  • an “iterative computing process” should be understood to mean, in particular, a computing process in which, in at least one first calculation step, it is calculated whether heating positions in a predetermined range are around one current heating position, which corresponds to an installation position of a cooking vessel, allow heating of the cooking vessel with a better agreement with the radiation parameter, whereby the iterative calculation process is stopped and the current heating position is evaluated as the heating position which has the best match with the radiation parameter, if not the case is. Otherwise, at least one further computation step is carried out analogously to the first computation step in which the heating position, which allows the heating of the cooking vessel with better agreement with the radiation parameter, is considered as the current heating position.
  • An “analytical calculation process” is understood to mean a computation process in which a calculation of the heating position that best matches the radiation parameter is carried out by a calculation of possible installation positions of the cooking vessel and comparison of the respective agreement with the radiation parameter.
  • An “output unit” is to be understood as a unit which has at least one display means.
  • a “display means” should be understood to mean a device which has at least two display states and, in at least one display state, conveys an optical and / or acoustic display and preferably emits a signal that is visible and / or audible to a human.
  • optical display means is intended to mean a luminous means, preferably an LED, and / or a preferably backlit display unit, in particular a matrix display unit, preferably an LCD display, an OLED display and / or electronic paper (e-paper, e-mail). Ink), to be understood.
  • acoustic display means is to be understood as a unit which is intended to convert electrical energy into sound energy.
  • the acoustic display means in particular to a String and / or a membrane, preferably on a speaker to transfer.
  • a "radiation parameter" is to be understood as meaning a parameter with regard to which a position of the cooking vessel is to be optimized.
  • the radiation parameter is designed as a, in particular electromagnetic stray field caused by at least one induction heating unit.
  • the induction heating could be designed as a stand-alone induction heating unit.
  • a "stand-alone induction heating unit” is to be understood as meaning an induction heating unit which has a distance of more than 1 cm, preferably more than 3 cm and in particular more than 5 cm, to an induction heating unit adjacent, in particular, the induction heating unit adjacent to it.
  • a cooktop having the single induction heating unit is designed as a classic cooktop.
  • a "classic cooktop” should be understood to mean a cooktop with at least one single induction heating unit on which the single induction heating unit is optically marked, in particular marked, for example by screen printing and / or by light sources such as LEDs.
  • a classic cooktop differs from a matrix cooktop, in particular from a variable cooktop.
  • a cooking vessel can be set up reliably on the stand-alone induction heating unit in a reliable and correct manner and with respect to a stray field caused by the induction heating unit.
  • an induction hob is proposed with at least one induction hob apparatus according to the invention.
  • an induction hob can advantageously be equipped with the induction hob device according to the invention, whereby advantageously an induction hob which is safe for an operator can be achieved.
  • the induction hob apparatus according to the invention can advantageously be operated precisely, reproducibly, safely and simply.
  • Fig. 1 shows a cooktop 28a according to the invention with an induction hob apparatus 10a according to the invention.
  • the induction hob apparatus 10a is provided with a cooking surface 12a having a plurality of induction heating units 14a disposed in a front portion 16a of the cooking surface 12a and equipped with a control unit 18a for operating the induction heating unit 14a, the control unit 18a being provided with: to reduce in the operating mode a maximum requestable heating power of all arranged in the front portion 16a of the cooking surface 12a induction heating units 14a.
  • FIG Fig. 1 for the sake of clarity, only one provided with reference numerals.
  • Fig. 1 for the sake of clarity, only one provided with reference numerals.
  • the control unit 18a is shown in phantom since the control unit 18a is hidden by a cooktop panel 30a.
  • the induction hob device 10a has an output unit 42a which is arranged in the front region 16a of the cooking surface 12a.
  • the output unit 42a is connected to the control unit 18a via an electrical connection.
  • the output unit 42a is connected to the control unit 18a via a data cable.
  • the output unit 42a is connected to the control unit 18a via a wireless connection.
  • the hob 28a has the hob plate 30a forming the cooking surface 12a.
  • the cooktop panel 30a of the cooktop 28a is surrounded by a frame unit 32a.
  • the cooking surface 12a is formed as a variable cooking surface 12a.
  • the front portion 16a is formed as a cooking surface portion 20a of the cooking surface 12a.
  • the cooking area 12a has a cooking surface part area 22a which adjoins the front area 16a with respect to a depth direction 24a.
  • the cooking surface portion 22a is formed as a rear portion 34a of the cooking surface 12a.
  • the induction hob device 10a has, in addition to the induction heating units 14a arranged in the front region 16a, a plurality of induction heating units 36a arranged in the rear region 34a of the cooking surface 12a. Of the induction heating units 36a arranged in the rear area 34a, FIG Fig. 1 for the sake of clarity, only one provided with reference numerals.
  • the induction hob device 10a has a plurality of sensor units 38a, 40a, which respectively include the respective induction heating units 14a, 36a.
  • the respective sensor unit 38a, 40a is provided to measure values of two heating unit characteristics of the respective induction heating unit 14a, 36a and to transmit them to the control unit 18a.
  • the heating unit characteristics are formed as a current through the respective induction heating unit 14a, 36a and as a voltage applied to the respective induction heating unit 14a, 36a.
  • the respective sensor unit 38a, 40a is provided to measure values of two cooking vessel characteristics and to transmit them to the control unit 18a.
  • the cooking vessel characteristics are formed as a position of a cooking vessel 26a on a respective induction heating unit 14a, 36a and as a size of the cooking vessel 26a erected on a respective induction heating unit 14a, 36a.
  • the respective sensor unit 38a, 40a is provided to divide a material of the cooking vessel 26a erected on a respective induction heating unit 14a, 36a into the subregions "metal” and “nonmetal” and to transmit the division made to the control unit 18a.
  • This division of the cooking vessel 26a set up on a respective induction heating unit 14a, 36a into the subregions "metal” and “non-metal” is also referred to below as a cooking vessel characteristic.
  • the control unit 18a is provided for evaluating the values of the characteristic quantities transmitted by the respective sensor unit 38a, 40a as well as the cooking vessel characteristics and the division into the partial areas.
  • the control unit 18a is provided to calculate a power of the respective induction heating unit 14a, 36a from the values of the heating unit characteristics.
  • the control unit 18a is provided to provide a preferred position characteristic for a respective cooking vessel 26a with respect to a radiation parameter.
  • the radiation parameter is formed as a stray field caused by the respective induction heating unit 14a, 36a.
  • the control unit 18a is provided for determining the radiation parameter on the basis of the values of the heating unit parameters transmitted by the respective sensor unit 38a, 40a to the control unit 18a, as well as of the heating parameters To determine cooking vessel characteristics.
  • the control unit 18a provides the preferred position characteristic for the respective cooking vessel 26a with respect to the radiation parameter via the output unit 42a to an operator.
  • the preferred position characteristic is formed as a position of the respective cooking vessel 26a at which the respective cooking vessel 26a must be set up in order to optimize a position of the respective cooking vessel 26a with respect to the radiation parameter.
  • the preferred position characteristic is formed as a direction in which the respective cooking vessel 26a has to be moved in order to optimize a position of the respective cooking vessel 26a with respect to the radiation parameter.
  • the control unit 18a is provided in the operating mode to divide the cooking surface 12a into the two cooking surface portions 20a, 22a, wherein a maximum demandable heating power in the first of the cooking surface portions 20a is reduced by a smaller factor than in the second of the cooking surface portions 22a.
  • the cooking surface portion 20a is formed as the front portion 16a
  • the cooking surface portion 22a is formed as the rear portion 34a. Accordingly, the maximum requestable heating power in the front region 16a is reduced by a smaller factor than in the rear region 34a.
  • the maximum heat output of the induction heating units 36a arranged in the rear region 34a is reduced by a factor of zero.
  • the maximum requestable heating power of the induction heating units 36a arranged in the rear area 34a is formed as a maximum possible heating power of the induction heating units 36a arranged in the rear area 34a.
  • the maximum requestable heating power of the induction heating units 14a arranged in the front area 16a is reduced by a factor of two.
  • the maximum requestable heating power of the induction heating units 14a arranged in the front area 16a assumes a value of 50% of the maximum demandable heating power of the induction heating units 36a arranged in the rear area 34a.
  • the cooking surface 12a is divided into the two cooking surface portions 20a, 22a by means of a dividing line 44a formed as a straight line.
  • the dividing line 44a is formed parallel to a front edge of the cooking surface 12a and halves the cooking surface 12a.
  • a dividing line has a wavy contour, as in Fig. 1 is shown in dashed lines.
  • those induction heating units 14a, 36a cut from the straight line parting line 44a are assigned to the cooking surface part area 20a in which the induction heating units 14a have a lower maximum heat output that can be requested.
  • a dividing line having an arcuate contour as in FIG Fig. 1 shown dash-dotted, conceivable, which has a constant distance to an estimated by the control unit 18a position of an operator, wherein a position of the operator in the case shown in phantom centered in front of the cooking surface 12a.
  • a course and an orientation of the parting line 44a with respect to the depth direction 24a is adjustable.
  • the cooking surface portions 20a, 22a adjustable adjustable, with a size and arrangement of the cooking surface portions 20a, 22a is adjustable.
  • the output unit 42a is formed integrally with an input unit 46a.
  • the input unit 46a is configured as a touch screen and is intended to receive prompts from the operator and to communicate these prompts to the control unit 18a.
  • an operation of the induction hob device 10a and thus the cooking surface 12a is possible by means of the input unit 46a.
  • the maximum possible heating power of the induction heating units 14a, 36a is divided into 13 stages, so that a heating power between stage 0 and stage 12 is adjustable, wherein stage 0 corresponds to a heating power with a value of 0 and stage 12 of a maximum requestable heating power.
  • a heating power between level 0 and level 12 is adjustable.
  • a heating power between level 0 and level 6 is adjustable. Accordingly, in order to achieve a high heating power, a cooking vessel 26a must be installed in the rear region 34a.
  • the control unit 18a is provided in an operating mode to provide a monotonously increasing profile of a maximum demandable heating power on the cooking surface 12a with respect to the depth direction 24a.
  • an induction heating unit 14a, 36a has a lower heating power than one in the Depth direction 24a adjacent, nearest induction heating unit 14a, 36a. Accordingly, a slope of the monotonously rising curve assumes a value greater than or equal to zero.
  • the monotonously rising course has a step-shaped course and is designed as a course of a staircase function.
  • the cooktop 28a is operated by a method of operating the induction cooktop apparatus 10a according to the invention.
  • the cooking surface 12a divided into a number desired by the operator, in the present embodiment two, on Kochhotelteil Suiteen 20a, 22a and set the Kochhotel Suitee 20a, 22a.
  • the input unit 46a is used by the operator, via which the requests of the operator are transmitted to the control unit 18a. From the control unit 18a, according to the setting of the cooking surface portions 20a, 22a of the operator, the maximum requestable heat output of the induction heating units 14a, 36a is set.
  • the control unit 18a reduces the maximum requestable heating power of the induction heating units 14a, the maximum requestable heating power of the induction heating units 36a corresponding to the maximum possible heating power and thus being reduced by a factor of zero. Subsequently, a desired number of cooking vessels 26a on the cooking surface 12a is set up by the operator and a respective desired level of heating power is set by means of the input unit 46a.
  • the control unit 18a determines a respective preferred position characteristic for a respective cooking vessel 26a and makes it available to the operator via the dispensing unit 42a. The operator decides whether he wants to heat the respective cooking vessel 26a at the position set up by him or at the position provided by the control unit 18a by the preferred position characteristic. This decision is given by the operator via the input unit 46a. Based on this input, the respective cooking vessel 26a is heated.
  • Fig. 2 an alternative, non-inventive embodiment of the invention is shown.
  • the following descriptions and the drawings are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, with reference in principle to the same reference components, in particular with respect to components with the same reference numerals, to the drawings and / or the description of the other embodiments, in particular Fig. 1 , can be referenced.
  • the letter a is the reference numerals of the embodiment in Fig. 1 readjusted.
  • the letter a is replaced by the letter b.
  • Fig. 2 shows an alternative embodiment of a non-inventive cooktop 28b with a non-inventive induction hob device 10b.
  • the induction hob apparatus 10b is provided with a cooking surface 12b, with two induction heating units 14b arranged in a front region 16b of the cooking surface 12b and with a control unit 18b for operating the cooking surface 12b, the control unit 18b being provided in an operating mode to reduce the maximum requestable heating power of the induction heating units 14b.
  • the induction hob unit 10b has two induction heating units 36b arranged in a rear area 34b of the cooking surface 12b.
  • the induction hob device 10b differs from the induction hob device 10a having the variable cooking surface 12a in that the induction heating units 14b, 36b are each formed as a single induction heating unit 14b, 36b.
  • a maximum demandable heating power of the induction heating units 14b in the front area 16b is reduced by a factor of 1.3 relative to a maximum possible heating power of the induction heating units 36b arranged in the rear area 34b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Induktionskochfeldvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bereits eine Induktionskochfeldvorrichtung mit zumindest einer Kochfläche, mit zumindest einer Induktionsheizeinheit, die in einem Frontbereich der Kochfläche angeordnet ist, und mit zumindest einer Steuereinheit zu einem Betreiben der Induktionsheizeinheit, vorgeschlagen worden.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung EP 1 610 590 A1 ist bereits eine Kochplatte bekannt, welche mehrere Kochzonen, die jeweils Steuermitteln zu einer Steuerung einer Heizleistung der betreffenden Kochzone zugeordnet sind, und Detektionsmittel, welche zu einer Detektion eines im rechten Winkel zu den Kochzonen aufgestellten Kochgeschirrs vorgesehen sind, umfasst. Die einer Kochzone zugeordnete Heizleistung entspricht einem vorgegebenen Wert und die Steuermittel sind dazu vorgesehen, einen Betrieb einer Kochzone in Abhängigkeit von der Heizleistung bei Detektieren eines Kochgeschirrs im rechten Winkel zu der betreffenden Kochzone zu steuern.
  • Die internationale Patentanmeldung WO 2008/067999 A1 offenbart ein Verfahren zum Steuern von vier Induktionsheizeinrichtungen eines Kochfelds. Hierbei sind die Induktionsheizeinrichtungen an einen Versorgungsanschluss mit drei Außenleitern angeschlossen, wobei jeder Außenleiter eine Höchst-Last aufweist. Zwei Induktionsheizeinrichtungen sind jeweils über ein gemeinsames Leistungsteil an einen Außenleiter angeschlossen. Wird eine erste Induktionsheizeinrichtung mit einer Boost-Leistung betrieben und eine zweite Induktionsheizeinrichtung mit geringerer Soll-Leistung, so wird die zweite Induktionsheizeinrichtung mit Priorität und mit nahe an der gewählten Soll-Leistung liegender Ist-Leistung betrieben. Die erste Induktionsheizeinrichtung dagegen wird so weit in ihrer Ist-Leistung reduziert, dass die Höchst-Last des Außenleiters eingehalten wird.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 297 01 430 U1 ist bereits eine Vorrichtung zur Leistungsbegrenzung zweier Kochstellen einer Induktionskochmulde bekannt. Wellen von Regelknöpfen der beiden Kochstellen sind über ein Kopplungsband oder dergleichen derart miteinander verbunden, dass bei Stellung einer Kochstelle im hohen Leistungsbereich bei Verdrehen der Welle der anderen Kochstelle in Richtung auf den hohen Leistungsbereich die mechanische Kopplung die erste Welle in Richtung auf einen niedrigen Leistungsbereich verstellt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Sicherheit für einen Bediener bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung betrifft eine Induktionskochfeldvorrichtung mit zumindest einer Kochfläche, mit zumindest einer Induktionsheizeinheit, die in einem Frontbereich der Kochfläche angeordnet ist, und mit zumindest einer Steuereinheit zu einem Betreiben der Induktionsheizeinheit.
  • Die Steuereinheit ist dazu vorgesehen, in zumindest einem Betriebsmodus zumindest eine maximal anforderbare Heizleistung der zumindest einen Induktionsheizeinheit zu reduzieren. Durch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung kann vorteilhaft ein von der Induktionsheizeinheit verursachtes Streufeld reduziert werden, wodurch vorteilhaft eine Sicherheit für einen Bediener erhöht werden kann. Zudem kann ein Gefühl einer Sicherheit bei dem Bediener und damit ein Komfort für den Bediener erhöht werden. Zudem kann eine Effizienz und eine Aufheizzeit in dem Frontbereich reduziert werden, wodurch vorteilhaft eine Wahrscheinlichkeit erhöht werden kann, dass eine Sensoreinheit eine tatsächliche Temperatur mit höherer Genauigkeit misst. Somit kann vorteilhaft ein Risiko für eine Überhitzung eines Garguts vermieden werden. Insbesondere ist die Steuereinheit in dem Betriebsmodus dazu vorgesehen, die maximal anforderbare Heizleistung der Induktionsheizeinheit auf einen Wert zu reduzieren, der zu einer maximal anforderbaren Heizleistungsdichte der Induktionsheizeinheit von weniger als 7 W/cm2, vorteilhaft weniger als 4 W/cm2, vorzugsweise weniger als 3 W/cm2 und insbesondere weniger als 2,5 W/cm2 führt. Vorzugsweise ist die Steuereinheit in dem Betriebsmodus dazu vorgesehen, die maximal anforderbare Heizleistung der Induktionsheizeinheit auf einen Wert zu reduzieren, der zu einer maximal anforderbaren Heizleistung der Induktionsheizeinheit von weniger als 2000 W, vorteilhaft von weniger als 1500 W, vorzugsweise von weniger als 1000 W und insbesondere von weniger als 500 W und besonders vorteilhaft von weniger als 300 W führt. Insbesondere ist die Steuereinheit in dem Betriebsmodus dazu vorgesehen, die maximal anforderbare Heizleistung der Induktionsheizeinheit bezogen auf eine maximal mögliche Heizleistung der Induktionsheizeinheit um einen Faktor von mehr als 1,3, vorteilhaft von mehr als 1,5, vorzugsweise von mehr als 2 und insbesondere von mehr als 3 zu reduzieren. Vorzugsweise ist die Steuereinheit in dem Betriebsmodus dazu vorgesehen, die Induktionsheizeinheit mit einer Heizleistung von einem Wert von Null bis zu der reduzierten maximal anforderbaren Heizleistung zu betreiben. Insbesondere ist die Steuereinheit in dem Betriebsmodus dazu vorgesehen, zumindest eine maximal mögliche Leistungsstufe der Induktionsheizeinheit zu reduzieren. Beispielsweise ist die Steuereinheit in dem Betriebsmodus dazu vorgesehen, eine maximal anforderbare Leistungsstufe von einem Wert von 12 auf einen Wert von 6 zu reduzieren und die Induktionsheizeinheit mit einer Leistungsstufe mit einem Wert zwischen einschließlich 0 und einschließlich 6 zu betreiben. Insbesondere ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, die maximal anforderbare Heizleistung in Abhängigkeit eines von der Steuereinheit abgeschätzten Wertes eines von der Induktionsheizeinheit erzeugten, insbesondere elektromagnetischen Streufelds auf einen Wert zu reduzieren, der an einer von der Steuereinheit abgeschätzten Position eines Bedieners maximal 0,3 µT, vorteilhaft maximal 0,2 µT, vorzugsweise maximal 0,15 µT und insbesondere maximal 0,1 µT beträgt. Beispielsweise ist denkbar, dass die Steuereinheit die maximal anforderbare Heizleistung der zumindest einen Induktionsheizeinheit auf einen fest vorgegebenen Wert der Heizleistung und/oder um einen fest vorgegebenen Faktor reduziert. Insbesondere weist die Induktionskochfeldvorrichtung zumindest eine Sensoreinheit auf, die die Induktionsheizeinheit umfasst. Dadurch kann vorteilhaft eine flexible Reduzierung der maximal anforderbaren Heizleistung der zumindest einen Induktionsheizeinheit erreicht werden. Unter einer "Sensoreinheit" soll eine Einheit verstanden werden, die zumindest einen Sensor aufweist und in zumindest einem Betriebszustand dazu vorgesehen ist, zumindest einen Wert einer Temperatur eines auf der Induktionsheizeinheit aufgestellten Gargefäßes zu messen und den gemessenen Wert der Temperatur an die Steuereinheit zu übermitteln. Insbesondere ist die Sensoreinheit in zumindest einem Betriebszustand dazu vorgesehen, zumindest eine Kenngröße, insbesondere eine elektrische Kenngröße, mittels des Sensors zu messen und die gemessene Kenngröße an die Steuereinheit zu übermitteln. Insbesondere ist die Sensoreinheit in zumindest einem Betriebszustand dazu vorgesehen, bei einer bestimmten, von der Steuereinheit vorgegebenen und von zumindest einer Heizfrequenzeinheit erzeugten Frequenz zumindest einen durch die Induktionsheizeinheit fließenden Strom sowie zumindest eine an der Induktionsheizeinheit anliegende Spannung mittels des Sensors zu messen und die gemessenen Werte an die Steuereinheit zu übermitteln. Vorzugsweise ist die Steuereinheit in zumindest einem Betriebszustand dazu vorgesehen, anhand der von der Sensoreinheit gemessenen Werte zumindest eine von der Induktionsheizeinheit abgegebene Induktionsheizleistung zu ermitteln. Insbesondere weist die Sensoreinheit zumindest einen weiteren Sensor, insbesondere eine Vielzahl weiterer Sensoren, mit einer hohen Auflösung auf und ist in zumindest einem Betriebszustand dazu vorgesehen, zumindest eine Größe und/oder eine Position des auf der Induktionsheizeinheit aufgestellten Gargefäßes mittels des weiteren Sensors zu messen. Vorzugsweise ist die Sensoreinheit in zumindest einem Betriebszustand dazu vorgesehen, zumindest einen Wertebereich eines Materials des auf der Induktionsheizeinheit aufgestellten Gargefäßes mittels des weiteren Sensors in zumindest zwei Teilbereiche, insbesondere in die Teilbereiche Metall und Nichtmetall, zu unterteilen. Unter einer "Kochfläche" soll eine Oberfläche einer Kochfeldplatte verstanden werden. Unter einer "Kochfeldplatte" soll eine Platteneinheit verstanden werden, auf der zumindest ein Gargefäß, insbesondere ein Topf, eine Pfanne und/oder Ähnliches, vorzugsweise zu einer Erwärmung, aufgestellt werden kann. Insbesondere weist die Kochfeldplatte eine hohe Temperaturbeständigkeit, insbesondere zumindest bis 100 °C, vorteilhaft zumindest bis 200 °C, vorzugsweise zumindest bis 300 °C auf. Insbesondere weist die Kochfeldplatte einen betragsmäßig niedrigen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten, insbesondere kleiner als 1•10 6 m/(m•K), vorteilhaft kleiner als 0,5•10 6 m/(m•K), vorzugsweise kleiner als 0,1•10 6 m/(m•K) auf. Unter einer "Induktionsheizeinheit" soll eine Einheit mit zumindest einem Induktionsheizelement verstanden werden. Insbesondere werden in einem Betriebszustand, in dem die Induktionsheizeinheit mit hochfrequentem Wechselstrom versorgt wird, alle Induktionsheizelemente der Induktionsheizeinheit, vorzugsweise gleichzeitig, mit hochfrequentem Wechselstrom versorgt. Unter einem "Induktionsheizelement" soll ein Heizelement mit zumindest einer Induktionsheizleitung verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, durch Induktionseffekte, d.h. durch Induzierung von elektrischem Strom und/oder Ummagnetisierungseffekte, in einem, vorzugsweise ferromagnetischen, insbesondere metallischen Heizmittel, insbesondere in einem Gargefäß, in einer Backofenwand und/oder in einem Heizkörper, der in einem Backofen angeordnet ist, eine Erwärmung des Heizmittels zu verursachen. Insbesondere ist das Induktionsheizelement dazu vorgesehen, in zumindest einem Betriebsmodus, in dem das Induktionsheizelement an eine Versorgungselektronik angeschlossen ist, eine Leistung von zumindest 100 W, insbesondere zumindest 500 W, vorteilhaft zumindest 1000 W, vorzugsweise zumindest 2000 W zu übertragen, insbesondere elektrische Energie in elektromagnetische Feldenergie zu wandeln, die in einem geeigneten Heizmittel letztendlich in Wärme gewandelt wird. Unter einer "Heizfrequenzeinheit" soll eine elektrische Einheit verstanden werden, die ein oszillierendes elektrisches Signal, vorzugsweise mit einer Frequenz von zumindest 1 kHz, insbesondere von wenigstens 10 kHz vorteilhaft von mindestens 20 kHz, und insbesondere von maximal 100 kHz für eine Induktionsheizeinheit erzeugt. Insbesondere ist die Heizfrequenzeinheit dazu vorgesehen, eine, von der Induktionsheizeinheit geforderte, maximale elektrische Leistung von zumindest 1000 W, insbesondere zumindest 2000 W, vorteilhaft zumindest 3000 W und vorzugsweise zumindest 3500 W bereitzustellen. Die Heizfrequenzeinheit umfasst zumindest einen Wechselrichter, der vorzugsweise zumindest zwei, vorzugsweise in Reihe geschaltete, bidirektionale unipolare Schalter, die insbesondere von einem Transistor und einer parallel geschalteten Diode gebildet sind, und besonders vorteilhaft zumindest jeweils einen parallel zu den bidirektionalen unipolaren Schaltern geschaltete Dämpfungskapazität, die insbesondere von zumindest einem Kondensator gebildet ist, aufweist. Hierdurch kann eine hochfrequente Energieversorgung der Induktionsheizeinheit bereitgestellt werden. Ein Spannungsabgriff der Hochfrequenzeinheit ist insbesondere an einer gemeinsamen Kontaktstelle zweier bidirektionaler unipolarer Schalter angeordnet. Unter einer "Induktionsheizleitung" soll eine elektrische Leitung verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, einen elektrischen Strom zu führen, der dazu vorgesehen ist, in einem geeigneten Heizmittel Induktionseffekte hervorzurufen. Vorzugsweise ist die Induktionsheizleitung als Induktivität, insbesondere als Spule, vorteilhaft als Flachspule, vorzugsweise zumindest im Wesentlichen in Form einer Kreisscheibe, alternativ in Form eines Ovals oder eines Rechtecks, ausgebildet. Insbesondere weist die Induktionsheizleitung, insbesondere mit einem gekoppelten Heizmittel, eine Induktivität von zumindest 0,1 µH, insbesondere zumindest 0,3 µH, vorteilhaft zumindest 1 µH, auf. Insbesondere weist die Induktionsheizleitung, insbesondere ohne ein gekoppeltes Heizmittel, eine Induktivität von maximal 100 mH, insbesondere maximal 10 mH, vorteilhaft maximal 1 mH, auf. Vorzugsweise ist die Induktionsheizleitung dazu vorgesehen, zumindest in einem Betriebszustand von hochfrequentem Wechselstrom, insbesondere einem Wechselstrom mit einer Frequenz von zumindest 1 kHz, insbesondere zumindest 3 kHz, vorteilhaft zumindest 10 kHz, vorzugsweise zumindest 20 kHz, insbesondere maximal 100 kHz, insbesondere mit einer Stromstärke von zumindest 0,5 A, insbesondere zumindest 1 A, vorteilhaft zumindest 3 A, vorzugsweise zumindest 10 A, durchflossen zu werden. Unter einem "Frontbereich" der Kochfläche soll ein Bereich der Kochfläche verstanden werden, der in zumindest einem montierten Zustand bezüglich einer Tiefenrichtung in einem vorderen Bereich der Kochfläche angeordnet ist.
  • Der Frontbereich in zumindest einem montierten Zustand in einem einem Bediener zugewandten Bereich angeordnet. Vorzugsweise weist der Frontbereich der Kochfläche einen zumindest im Wesentlichen parallel zu der Tiefenrichtung ausgerichteten Abstand von maximal 30 cm, vorzugsweise von maximal 20 cm und insbesondere von maximal 10 cm zu einer in der Tiefenrichtung betrachteten Vorderkante der Kochfläche auf. Unter einer "Tiefenrichtung" soll eine Richtung verstanden werden, die in zumindest einem montierten Zustand der Kochfläche in einer von der Kochfläche aufgespannten Ebene angeordnet ist und zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer einem Bediener zugewandten Begrenzungslinie, insbesondere einer Vorderkante, der Kochfläche ausgerichtet ist. Unter der Wendung, dass eine Gerade und/oder Ebene "zumindest im Wesentlichen parallel" zu einer weiteren, von der einen Gerade und/oder Ebene getrennt ausgebildeten Gerade und/oder Ebene ausgerichtet ist, soll verstanden werden, dass die Gerade und/oder Ebene mit der weiteren Gerade und/oder Ebene einen Winkel einschließt, der um weniger als 5°, vorzugsweise um weniger als 3° und insbesondere um weniger als 1° von einem Winkel von 0° abweicht. Unter der Wendung, dass eine Gerade und/oder Ebene "zumindest im Wesentlichen senkrecht" zu einer weiteren, von der einen Gerade und/oder Ebene getrennt ausgebildeten Gerade und/oder Ebene ausgerichtet ist, soll verstanden werden, dass die Gerade und/oder Ebene mit der weiteren Gerade und/oder Ebene einen Winkel einschließt, der um weniger als 5°, vorzugsweise um weniger als 3° und insbesondere um weniger als 1° von einem Winkel von 90° abweicht. Unter einer "Steuereinheit" soll eine elektronische Einheit verstanden werden, die in einer Steuer- und/oder Regeleinheit einer Induktionskochfeldvorrichtung zumindest teilweise integriert ist und die dazu vorgesehen ist, zumindest die Induktionsheizeinheit zu steuern und/oder zu regeln. Vorzugsweise umfasst die Steuereinheit eine Recheneinheit und insbesondere zusätzlich zur Recheneinheit eine Speichereinheit mit einem darin gespeicherten Steuer- und/oder Regelprogramm, das dazu vorgesehen ist, von der Recheneinheit ausgeführt zu werden. Unter einer "maximal anforderbaren" Heizleistung soll eine Heizleistung verstanden werden, die die Induktionsheizeinheit aufgrund einer Aufforderung maximal abgibt. Insbesondere weist die maximal anforderbare Heizleistung der Induktionsheizeinheit einen Betrag auf, der kleiner ist als ein Betrag einer maximal möglichen Heizleistung der Induktionsheizeinheit. Unter einer "Aufforderung" soll ein an die Steuereinheit übermittelter Befehl verstanden werden. Unter einem "Gargefäß" soll ein Gefäß verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, Speisen aufzunehmen und die aufgenommenen Speisen auf der Kochfläche zu garen. Vorzugsweise ist das Gargefäß aus Metall gebildet, wie beispielsweise aus Eisen, Gusseisen, Stahl, Edelstahl, Aluminium, Messing und/oder Kupfer. Beispielsweise ist das Gargefäß als Kochtopf, als Pfanne, Kokette, Schnellkochtopf oder jedes andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Gargefäß ausgebildet. Unter "vorgesehen" soll speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden.
  • Die Steuereinheit ist dazu vorgesehen, in dem Betriebsmodus zumindest eine maximal anforderbare Heizleistung von allen in dem Frontbereich der Kochfläche angeordneten Induktionsheizeinheiten zu reduzieren. Durch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung kann vorteilhaft ein gesamtes von den in dem Frontbereich angeordneten Induktionsheizeinheiten verursachtes Streufeld reduziert werden, wodurch vorteilhaft eine Sicherheit für einen Bediener unabhängig von einer Position des Bedieners vor der Kochfeldvorrichtung weiter erhöht werden kann.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit in dem Betriebsmodus dazu vorgesehen ist, die Kochfläche in zumindest zwei Kochflächenteilbereiche aufzuteilen, wobei eine maximal anforderbare Heizleistung in einem ersten der Kochflächenteilbereiche um einen geringeren Faktor reduziert ist als in einem zweiten der Kochflächenteilbereiche. Insbesondere ist denkbar, dass einer der Kochflächenteilbereiche, insbesondere der zweite Kochflächenteilbereich, um einen Faktor von Null reduziert ist. Insbesondere sind der erste Kochflächenteilbereich und der zweite Kochflächenteilbereich räumlich getrennt angeordnet. Vorzugsweise ist der erste Kochflächenteilbereich bezüglich der Tiefenrichtung näher an einer einem Bediener zugewandten Begrenzungslinie, insbesondere einer Vorderkante, der Kochfläche angeordnet als der zweite Kochflächenteilbereich. Insbesondere ist die Steuereinheit in dem Betriebsmodus dazu vorgesehen, die maximal anforderbare Heizleistung in dem ersten der Kochflächenteilbereiche um einen Faktor von mehr als 1,3, vorteilhaft von mehr als 1,5, vorzugsweise von mehr als 2 und insbesondere von mehr als 3 gegenüber der maximal anforderbaren Heizleistung in dem zweiten der Kochflächenteilbereiche zu reduzieren. Beispielsweise weist eine Trennlinie, die den ersten Kochflächenteilbereich räumlich von dem zweiten Kochflächenteilbereich trennt, einen bogenförmigen Verlauf auf. Insbesondere weist die Trennlinie einen linearen Verlauf auf und ist zumindest im Wesentlichen parallel zu der dem Bediener zugewandten Begrenzungslinie der Kochfläche ausgerichtet. Alternativ ist denkbar, dass die Trennlinie einen wellenförmigen Verlauf aufweist, wobei Induktionsheizeinheiten, welche zumindest einen Schnittpunkt mit einer linear verlaufenden Trennlinie aufweisen, gänzlich dem ersten Kochflächenteilbereich zugeordnet sind. Insbesondere ist die Trennlinie bezüglich der Tiefenrichtung derart angeordnet, dass die Trennlinie die Kochfläche halbiert. Vorzugsweise ist der erste Kochflächenteilbereich als der Frontbereich der Kochfläche ausgebildet. Insbesondere ist eine maximal anforderbare Heizleistung in dem ersten Kochflächenteilbereich reduziert: Durch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung können vorteilhaft verschiedene maximal anforderbare Heizleistungen auf der Kochfläche bereitgestellt und damit ein sicheres Garen bei einer gewünschten Heizleistung erreicht werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Kochflächenteilbereiche einstellbar sind. Insbesondere ist eine Anordnung der Kochflächenteilbereiche einstellbar. Vorzugsweise ist eine Größe der Kochflächenteilbereiche einstellbar. Beispielsweise ist die Kochfläche in zumindest im Wesentlichen parallel zu der Tiefenrichtung verlaufende Kochflächenteilbereiche einstellbar. Beispielsweise ist die Kochfläche in matrixartig angeordnete Kochflächenteilbereiche einstellbar. Insbesondere ist die Kochfläche in zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Tiefenrichtung verlaufende Kochflächenteilbereiche einstellbar. Insbesondere ist eine zumindest im Wesentlichen parallel zu der Tiefenrichtung ausgerichtete Tiefenerstreckung der Kochflächenteilbereiche einstellbar. Vorzugsweise ist eine zumindest im Wesentlichen parallel zu der Tiefenrichtung ausgerichtete Tiefenerstreckung des Frontbereichs einstellbar. Insbesondere sind die Kochflächenteilbereiche anhand einer als Touch-Screen ausgebildeten Eingabeeinheit einstellbar, insbesondere von einem Bediener einstellbar. Durch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung können vorteilhaft die Kochflächenteilbereiche beliebig, insbesondere auf spezielle Bedürfnisse eines Bedieners angepasst, eingestellt werden, wodurch vorteilhaft ein Komfort sowie eine Sicherheit für den Bediener weiter erhöht werden können.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Kochfläche als eine variable Kochfläche ausgebildet ist. Unter einer "variablen Kochfläche" soll eine Kochfläche verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, zumindest eine an zumindest ein aufgestelltes Gargefäß angepasste Kochzone zu bilden. Insbesondere unterscheidet sich die variable Kochfläche von einer Kochfläche bei der Kochzonen, insbesondere durch Markierungen auf der Kochfläche, fest vorgegeben sind. Insbesondere ist die variable Kochfläche von zumindest einer Heizelementmatrix und/oder zumindest einem beweglichen Heizelement gebildet. Unter einer "Heizelementmatrix" soll eine, vorzugsweise zweidimensionale, vorteilhaft regelmäßige Anordnung, insbesondere in quadratischem oder hexagonalem Muster, von zumindest vier, insbesondere zumindest zehn, vorteilhaft zumindest zwanzig, Heizelementen, insbesondere Induktionsheizelementen, verstanden werden. Unter einem "beweglichen" Heizelement soll ein Heizelement verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, mittels zumindest eines Aktors der variablen Kochfläche, innerhalb zumindest eines Teilbereichs der variablen Kochfläche, bewegt zu werden. Vorteilhaft weist die variable Kochfläche zumindest eine Sensoreinheit auf, die insbesondere die Heizelemente umfasst, die dazu vorgesehen ist, aufgestellte Gargefäße insbesondere mittels Messung zumindest einer Induktivität und/oder zumindest einer Kapazität zu detektieren. Insbesondere ist die variable Kochfläche dazu vorgesehen, einem detektierten Gargefäß eine in Form, Größe und/oder Position angepasste Kochzone zuzuordnen. Insbesondere weist die variable Kochfläche zumindest eine Steuereinheit auf, die dazu vorgesehen ist, Messwerte der Sensoreinheit auszuwerten, zumindest eine Kochzone zu berechnen und Heizelemente festzulegen, die diese Kochzone bilden. Durch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung kann vorteilhaft eine sichere variable Kochfläche für einen Bediener bereitgestellt werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit in zumindest einem Betriebsmodus dazu vorgesehen ist, einen bezüglich einer Tiefenrichtung monoton ansteigenden Verlauf einer maximal anforderbaren Heizleistung auf der Kochfläche bereitzustellen. Unter einem "monoton ansteigenden Verlauf" soll ein Verlauf verstanden werden, der eine Steigung mit einem Wert größer oder gleich Null annimmt. Insbesondere weist der monoton ansteigende Verlauf einen stufenförmigen Verlauf auf. Vorzugsweise ist der monoton ansteigende Verlauf als ein Verlauf einer Treppenfunktion ausgebildet. Insbesondere weist bei einem bezüglich der Tiefenrichtung monoton ansteigenden Verlauf der maximal anforderbaren Heizleistung auf der Kochfläche eine Induktionsheizeinheit eine geringere Heizleistung auf als eine in der Tiefenrichtung benachbarte, nächstgelegene Induktionsheizeinheit. Durch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung kann vorteilhaft ein nahezu fließender Übergang der Heizleistung durch den monotonen Verlauf der maximal anforderbaren Heizleistung auf der Kochfläche erreicht und damit ein Komfort sowie eine Sicherheit für den Bediener erhöht werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, eine Vorzugspositionskenngröße für zumindest ein Gargefäß zumindest bezüglich eines Abstrahlungsparameters bereitzustellen. Beispielsweise ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, die Vorzugspositionskenngröße für das Gargefäß zumindest bezüglich des Abstrahlungsparameters an eine weitere elektronische und/oder elektrische Einheit bereitzustellen. Insbesondere ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, die Vorzugspositionskenngröße für das Gargefäß zumindest bezüglich des Abstrahlungsparameters über zumindest eine Ausgabeeinheit einem Bediener bereitzustellen. Vorzugsweise ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, die Vorzugspositionskenngröße bezüglich einer Heizeffizienz für das Gargefäß zumindest bezüglich eines Abstrahlungsparameters bereitzustellen. Unter einer "Vorzugspositionskenngröße" soll eine Kenngröße verstanden werden, die als eine Positionsrichtung und/oder als eine Position ausgebildet ist. Vorzugsweise ist eine als Positionsrichtung ausgebildete Vorzugspositionskenngröße dazu vorgesehen, dem Bediener eine Richtung bereitzustellen, in welcher das Gargefäß bewegt werden muss, um eine durch den Abstrahlungsparameter vorgegebene Position zu erreichen. Insbesondere ist eine als eine Position ausgebildete Vorzugspositionskenngröße dazu vorgesehen, dem Bediener eine Position bereitzustellen, an welcher das Gargefäß positioniert werden muss, um eine durch den Abstrahlungsparameter vorgegebene Position zu erreichen. Eine Bestimmung der Vorzugspositionskenngröße kann beispielsweise durch einen Vergleich mit in der Speichereinheit der Steuereinheit hinterlegten Vergleichsdaten erfolgen oder in einem iterativen und/oder einem analytischen Rechenprozess erfolgen. Unter einem "iterativen Rechenprozess" soll insbesondere ein Rechenprozess verstanden werden, bei dem in zumindest einem ersten Rechenschritt berechnet wird, ob Heizpositionen in einem vorgegebenen Bereich um eine gegenwärtige Heizposition, die einer Aufstellposition eines Gargefäßes entspricht, eine Heizung des Gargefäßes mit einer besseren Übereinstimmung mit dem Abstrahlungsparameter erlauben, wobei der iterative Rechenprozess abgebrochen und die gegenwärtige Heizposition als diejenige Heizposition bewertet wird, die die beste Übereinstimmung mit dem Abstrahlungsparameter aufweist, wenn dies nicht der Fall ist. Anderenfalls wird zumindest ein weiterer Rechenschritt analog zu dem ersten Rechenschritt durchgeführt, in dem die Heizposition, die die Heizung des Gargefäßes mit besserer Übereinstimmung mit dem Abstrahlungsparameter erlaubt, als gegenwärtige Heizposition betrachtet wird. Unter einem "analytischen Rechenprozess" soll ein Rechenprozess verstanden werden, bei dem eine Berechnung der am besten mit dem Abstrahlungsparameter übereinstimmenden Heizposition durch eine Berechnung von möglichen Aufstellpositionen des Gargefäßes und Vergleich der jeweiligen Übereinstimmung mit dem Abstrahlungsparameter erfolgt. Unter einer "Ausgabeeinheit" soll eine Einheit verstanden werden, die zumindest ein Anzeigemittel aufweist. Unter einem "Anzeigemittel" soll ein Mittel verstanden werden, das zumindest zwei Anzeigezustände aufweist und in zumindest einem Anzeigezustand eine optische und/oder akustische Anzeige vermittelt und vorzugsweise ein für einen Menschen sichtbares und/oder hörbares Signal abgibt. Unter einem "optischen Anzeigemittel" soll ein Leuchtmittel, vorzugsweise eine LED, und/oder eine, vorzugsweise hinterleuchtete, Displayeinheit, insbesondere eine Matrixdisplayeinheit, vorzugsweise ein LCD-Display, ein OLED-Display und/oder elektronisches Papiers (e-paper, E-Ink), verstanden werden. Unter einem "akustischen Anzeigemittel" soll eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, elektrische Energie in Schallenergie umzuwandeln. Insbesondere weist sie eine Elektronik auf, die dazu vorgesehen ist, eine Frequenz zwischen 0 Hz und 20 kHz, insbesondere zwischen 50 Hz und 8 kHz, vorzugsweise zwischen 200 Hz und 5 kHz zu erzeugen und diese auf einen Tonerzeuger des akustischen Anzeigemittels, insbesondere auf eine Saite und/oder eine Membran, vorzugsweise auf einen Lautsprecher, zu übertragen. Unter einem "Abstrahlungsparameter" soll ein Parameter verstanden werden, bezüglich wessen eine Position des Gargefäßes optimiert werden soll. Insbesondere ist der Abstrahlungsparameter als ein von zumindest einer Induktionsheizeinheit verursachtes, insbesondere elektromagnetisches Streufeld ausgebildet. Durch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung kann vorteilhaft ein Abstrahlungsparameter durch eine optimierte, sicherere Positionierung des Gargefäßes reduziert werden.
  • In einer alternativen, nicht erfindungsgemäßen Ausgestaltung könnte die Induktionsheizeinheit als eine alleinstehende Induktionsheizeinheit ausgebildet sein. Unter einer "alleinstehenden Induktionsheizeinheit" soll eine Induktionsheizeinheit verstanden werden, die in einem Abstand von mehr als 1 cm, vorzugsweise von mehr als 3 cm und insbesondere von mehr als 5 cm zu einer der Induktionsheizeinheit benachbarten, insbesondere nächstgelegenen, Induktionsheizeinheit aufweist. Insbesondere ist ein Kochfeld, das die alleinstehende Induktionsheizeinheit aufweist, als ein klassisches Kochfeld ausgebildet. Unter einem "klassischen Kochfeld" soll ein Kochfeld mit zumindest einer alleinstehenden Induktionsheizeinheit verstanden werden, auf welchem die alleinstehende Induktionsheizeinheit optisch gekennzeichnet, insbesondere markiert, ist, beispielsweise durch Siebdruck und/oder durch Leuchtmittel wie LEDs. Insbesondere unterscheidet sich ein klassisches Kochfeld von einem Matrixkochfeld, insbesondere von einer variablen Kochfläche. Durch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung kann vorteilhaft ein Gargefäß zielsicher, korrekt und bezüglich eines von der Induktionsheizeinheit verursachten Streufelds sicher auf die alleinstehende Induktionsheizeinheit aufgestellt werden.
  • Zudem wird ein Induktionskochfeld mit zumindest einer erfindungsgemäßen Induktionskochfeldvorrichtung vorgeschlagen. Durch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung kann vorteilhaft ein Induktionskochfeld mit der erfindungsgemäßen Induktionskochfeldvorrichtung ausgestattet werden, wodurch vorteilhaft ein für einen Bediener sicheres Induktionskochfeld erreicht werden kann.
  • Weiterhin wird ein Verfahren zu einem Betreiben zumindest einer erfindungsgemäßen Induktionskochfeldvorrichtung vorgeschlagen. Durch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung kann vorteilhaft die erfindungsgemäße Induktionskochfeldvorrichtung präzise, reproduzierbar, sicher und einfach betrieben werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Kochfeld mit einer erfindungsgemäßen Induktionskochfeldvorrichtung und
    Fig. 2
    eine alternative Ausgestaltung eines nicht erfindungsgemäßen Kochfelds mit einer nicht erfindungsgemäßen Induktionskochfeldvorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Kochfeld 28a mit einer erfindungsgemäßen Induktionskochfeldvorrichtung 10a. In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Induktionskochfeldvorrichtung 10a mit einer Kochfläche 12a, mit einer Vielzahl an Induktionsheizeinheiten 14a, die in einem Frontbereich 16a der Kochfläche 12a angeordnet sind und mit einer Steuereinheit 18a zu einem Betreiben der Induktionsheizeinheit 14a, ausgestattet, wobei die Steuereinheit 18a dazu vorgesehen ist, in dem Betriebsmodus eine maximal anforderbare Heizleistung von allen in dem Frontbereich 16a der Kochfläche 12a angeordneten Induktionsheizeinheiten 14a zu reduzieren. Von den in dem Frontbereich 16a angeordneten Induktionsheizeinheiten 14a ist in Fig. 1 der Übersichtlichkeit halber lediglich eine mit Bezugszeichen versehen. In Fig. 1 ist die Steuereinheit 18a gestrichelt dargestellt, da die Steuereinheit 18a von einer Kochfeldplatte 30a verdeckt ist. Die Induktionskochfeldvorrichtung 10a weist eine Ausgabeeinheit 42a auf, welche in dem Frontbereich 16a der Kochfläche 12a angeordnet ist. Die Ausgabeeinheit 42a ist über eine elektrische Verbindung mit der Steuereinheit 18a verbunden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Ausgabeeinheit 42a über ein Datenkabel mit der Steuereinheit 18a verbunden. Alternativ ist denkbar, dass die Ausgabeeinheit 42a über eine drahtlose Verbindung mit der Steuereinheit 18a verbunden ist. Das Kochfeld 28a weist die Kochfeldplatte 30a auf, welche die Kochfläche 12a ausbildet. Die Kochfeldplatte 30a des Kochfelds 28a ist von einer Rahmeneinheit 32a umgeben. Die Kochfläche 12a ist als eine variable Kochfläche 12a ausgebildet.
  • Der Frontbereich 16a ist als ein Kochflächenteilbereich 20a der Kochfläche 12a ausgebildet. Zusätzlich zu dem als Kochflächenteilbereich 20a ausgebildeten Frontbereich 16a weist die Kochfläche 12a einen Kochflächenteilbereich 22a auf, welcher bezüglich einer Tiefenrichtung 24a an den Frontbereich 16a angrenzt. Der Kochflächenteilbereich 22a ist als ein Heckbereich 34a der Kochfläche 12a ausgebildet.
  • Die Induktionskochfeldvorrichtung 10a weist neben den in dem Frontbereich 16a angeordneten Induktionsheizeinheiten 14a noch eine Vielzahl an in dem Heckbereich 34a der Kochfläche 12a angeordnete Induktionsheizeinheiten 36a auf. Von den in dem Heckbereich 34a angeordneten Induktionsheizeinheiten 36a ist in Fig. 1 der Übersichtlichkeit halber lediglich eine mit Bezugszeichen versehen. Die Induktionskochfeldvorrichtung 10a weist eine Vielzahl von Sensoreinheiten 38a, 40a auf, welche jeweils die jeweiligen Induktionsheizeinheiten 14a, 36a umfassen. Die jeweilige Sensoreinheit 38a, 40a ist dazu vorgesehen, Werte zweier Heizeinheitenkenngrößen der jeweiligen Induktionsheizeinheit 14a, 36a zu messen und an die Steuereinheit 18a zu übermitteln. Die Heizeinheitenkenngrößen sind als ein Strom durch die jeweilige Induktionsheizeinheit 14a, 36a sowie als eine an der jeweiligen Induktionsheizeinheit 14a, 36a anliegende Spannung ausgebildet. Zudem ist die jeweilige Sensoreinheit 38a, 40a dazu vorgesehen, Werte zweier Gargefäßkenngrößen zu messen und an die Steuereinheit 18a zu übermitteln. Die Gargefäßkenngrößen sind als eine Position eines Gargefäßes 26a auf einer jeweiligen Induktionsheizeinheit 14a, 36a sowie als eine Größe des auf einer jeweiligen Induktionsheizeinheit 14a, 36a aufgestellten Gargefäßes 26a ausgebildet. Zudem ist die jeweilige Sensoreinheit 38a, 40a dazu vorgesehen, ein Material des auf einer jeweiligen Induktionsheizeinheit 14a, 36a aufgestellten Gargefäßes 26a in die Teilbereiche "Metall" und "Nichtmetall" einzuteilen und die vorgenommene Einteilung an die Steuereinheit 18a zu übermitteln. Diese Einteilung des auf einer jeweiligen Induktionsheizeinheit 14a, 36a aufgestellten Gargefäßes 26a in die Teilbereiche "Metall" und "Nichtmetall" ist im Folgenden ebenfalls als eine Gargefäßkenngröße bezeichnet. Die Steuereinheit 18a ist dazu vorgesehen, die von der jeweiligen Sensoreinheit 38a, 40a übermittelten Werte der Kenngrößen sowie der Gargefäßkenngrößen und die Einteilung in die Teilbereiche auszuwerten. Die Steuereinheit 18a ist dazu vorgesehen, aus den Werten der Heizeinheitenkenngrößen eine Leistung der jeweiligen Induktionsheizeinheit 14a, 36a zu berechnen.
  • Die Steuereinheit 18a ist dazu vorgesehen, eine Vorzugspositionskenngröße für ein jeweiliges Gargefäß 26a bezüglich eines Abstrahlungsparameters bereitzustellen. Der Abstrahlungsparameter ist als ein von der jeweiligen Induktionsheizeinheit 14a, 36a verursachtes Streufeld ausgebildet. Die Steuereinheit 18a ist dazu vorgesehen, den Abstrahlungsparameter anhand der von der jeweiligen Sensoreinheit 38a, 40a an die Steuereinheit 18a übermittelten Werte der Heizeinheitenkenngrößen sowie der Gargefäßkenngrößen zu bestimmen. Die Steuereinheit 18a stellt die Vorzugspositionskenngröße für das jeweilige Gargefäß 26a bezüglich des Abstrahlungsparameters über die Ausgabeeinheit 42a einem Bediener bereit. Die Vorzugspositionskenngröße ist als eine Position des jeweiligen Gargefäßes 26a ausgebildet, an welcher das jeweilige Gargefäß 26a aufgestellt werden muss, um eine Position des jeweiligen Gargefäßes 26a bezüglich des Abstrahlungsparameters zu optimieren. Alternativ ist denkbar, dass die Vorzugspositionskenngröße als eine Richtung ausgebildet ist, in welcher das jeweilige Gargefäß 26a bewegt werden muss, um eine Position des jeweiligen Gargefäßes 26a bezüglich des Abstrahlungsparameters zu optimieren.
  • Die Steuereinheit 18a ist in dem Betriebsmodus dazu vorgesehen, die Kochfläche 12a in die zwei Kochflächenteilbereiche 20a, 22a aufzuteilen, wobei eine maximal anforderbare Heizleistung in dem ersten der Kochflächenteilbereiche 20a um einen geringeren Faktor reduziert ist als in dem zweiten der Kochflächenteilbereiche 22a. Wie bereits erwähnt, ist der Kochflächenteilbereich 20a als der Frontbereich 16a ausgebildet und der Kochflächenteilbereich 22a ist als der Heckbereich 34a ausgebildet. Demnach ist die maximal anforderbare Heizleistung in dem Frontbereich 16a um einen geringeren Faktor reduziert als in dem Heckbereich 34a. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die maximal anforderbare Heizleistung der in dem Heckbereich 34a angeordneten Induktionsheizeinheiten 36a um einen Faktor von Null reduziert. Somit ist die maximal anforderbare Heizleistung der in dem Heckbereich 34a angeordneten Induktionsheizeinheiten 36a als eine maximal mögliche Heizleistung der in dem Heckbereich 34a angeordneten Induktionsheizeinheiten 36a ausgebildet. Die maximal anforderbare Heizleistung der in dem Frontbereich 16a angeordneten Induktionsheizeinheiten 14a ist um einen Faktor von zwei reduziert. Somit nimmt die maximal anforderbare Heizleistung der in dem Frontbereich 16a angeordneten Induktionsheizeinheiten 14a einen Wert von 50 % der maximal anforderbaren Heizleistung der in dem Heckbereich 34a angeordneten Induktionsheizeinheiten 36a an.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Kochfläche 12a anhand einer als eine Gerade ausgebildeten Trennlinie 44a in die beiden Kochflächenteilbereiche 20a, 22a aufgeteilt. Die Trennlinie 44a ist parallel zu einer Vorderkante der Kochfläche 12a ausgebildet und halbiert die Kochfläche 12a. Alternativ zu der als Geraden ausgebildeten Trennlinie 44a ist denkbar, dass eine Trennlinie eine wellenförmige Kontur aufweist, wie dies in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist. Bei der Trennlinie, die eine wellenförmige Kontur aufweist, sind diejenigen Induktionsheizeinheiten 14a, 36a, welche von der als Geraden ausgebildeten Trennlinie 44a geschnitten werden, zu dem Kochflächenteilbereich 20a zugeordnet, in welchem die Induktionsheizeinheiten 14a eine geringere maximal anforderbare Heizleistung aufweisen. Alternativ ist eine Trennlinie mit einer bogenförmigen Kontur, wie in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt, denkbar, welche einen konstanten Abstand zu einer von der Steuereinheit 18a abgeschätzten Position eines Bedieners aufweist, wobei eine Position des Bediener im strichpunktiert dargestellten Fall mittig vor der Kochfläche 12a ist. Ein Verlauf sowie eine Ausrichtung der Trennlinie 44a bezüglich der Tiefenrichtung 24a ist einstellbar. Damit verbunden sind die Kochflächenteilbereiche 20a, 22a einstellbar, wobei auch eine Größe und Anordnung der Kochflächenteilbereiche 20a, 22a einstellbar ist. Dazu ist die Ausgabeeinheit 42a einstückig mit einer Eingabeeinheit 46a ausgebildet. Die Eingabeeinheit 46a ist als ein Touch-Screen ausgebildet und dazu vorgesehen, von dem Bediener Aufforderungen zu empfangen und diese Aufforderungen an die Steuereinheit 18a zu übermitteln. Neben einer Einstellung der Kochflächenteilbereiche 20a, 22a ist mittels der Eingabeeinheit 46a eine Bedienung der Induktionskochfeldvorrichtung 10a und damit der Kochfläche 12a möglich. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die maximal mögliche Heizleistung der Induktionsheizeinheiten 14a, 36a in 13 Stufen eingeteilt, so dass eine Heizleistung zwischen Stufe 0 und Stufe 12 einstellbar ist, wobei Stufe 0 einer Heizleistung mit einem Wert von 0 und Stufe 12 einer maximal anforderbaren Heizleistung entspricht. In dem Heckbereich 34a ist eine Heizleistung zwischen Stufe 0 und Stufe 12 einstellbar. In dem Frontbereich 16a, in welchem die maximal anforderbare Heizleistung reduziert ist, ist eine Heizleistung zwischen Stufe 0 und Stufe 6 einstellbar. Zu einer Erreichung einer hohen Heizleistung muss demnach ein Gargefäß 26a in dem Heckbereich 34a aufgestellt werden.
  • Alternativ zu der soeben beschriebenen Aufteilung der Kochfläche 12a in die zwei Kochflächenteilbereiche 20a, 22a ist denkbar, dass die Steuereinheit 18a in einem Betriebsmodus dazu vorgesehen ist, einen bezüglich der Tiefenrichtung 24a monoton ansteigenden Verlauf einer maximal anforderbaren Heizleistung auf der Kochfläche 12a bereitzustellen. Bei dem bezüglich der Tiefenrichtung 24a monoton ansteigenden Verlauf einer maximal anforderbaren Heizleistung auf der Kochfläche 12a weist eine Induktionsheizeinheit 14a, 36a eine geringere Heizleistung auf als eine in der Tiefenrichtung 24a benachbarte, nächstgelegene Induktionsheizeinheit 14a, 36a. Demnach nimmt eine Steigung des monoton ansteigenden Verlaufs einen Wert größer oder gleich Null an. Der monoton ansteigende Verlauf weist einen stufenförmigen Verlauf auf und ist als ein Verlauf einer Treppenfunktion ausgebildet.
  • Das Kochfeld 28a wird mit einem Verfahren zu einem Betreiben der erfindungsgemäßen Induktionskochfeldvorrichtung 10a betrieben. Dabei wird nach Einschalten des Kochfelds 28a und damit der Induktionskochfeldvorrichtung 10a die Kochfläche 12a in eine von dem Bediener gewünschte Anzahl, im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei, an Kochflächenteilbereichen 20a, 22a aufgeteilt und die Kochflächenteilbereiche 20a, 22a eingestellt. Dazu wird durch den Bediener die Eingabeeinheit 46a verwendet, über welche die Aufforderungen des Bedieners an die Steuereinheit 18a übermittelt werden. Von der Steuereinheit 18a wird gemäß der Einstellung der Kochflächenteilbereiche 20a, 22a des Bedieners die maximal anforderbare Heizleistung der Induktionsheizeinheiten 14a, 36a festgesetzt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel reduziert die Steuereinheit 18a die maximal anforderbare Heizleistung der Induktionsheizeinheiten 14a, wobei die maximal anforderbare Heizleistung der Induktionsheizeinheiten 36a der maximal möglichen Heizleistung entspricht und diese damit um einen Faktor Null reduziert werden. Anschließend wird von dem Bediener eine gewünschte Anzahl an Gargefäßen 26a auf der Kochfläche 12a aufgestellt sowie eine jeweilige gewünschte Stufe der Heizleistung mittels der Eingabeeinheit 46a eingestellt. Die Steuereinheit 18a ermittelt für ein jeweiliges Gargefäß 26a eine jeweilige Vorzugspositionskenngröße und stellt diese über die Ausgabeeinheit 42a dem Bediener bereit. Der Bediener entscheidet, ob er das jeweilige Gargefäß 26a an der von ihm aufgestellten Position oder an der von der Steuereinheit 18a durch die Vorzugspositionskenngröße bereitgestellten Position beheizen will. Diese Entscheidung gibt der Bediener über die Eingabeeinheit 46a ein. Auf Grundlage dieser Eingabe wird das jeweilige Gargefäß 26a beheizt.
  • In Fig. 2 ist ein alternatives, nicht erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Fig. 1, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in Fig. 1 nachgestellt. In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist der Buchstabe a durch den Buchstaben b ersetzt.
  • Fig. 2 zeigt eine alternative Ausgestaltung eines nicht erfindungsgemäßen Kochfelds 28b mit einer nicht erfindungsgemäßen Induktionskochfeldvorrichtung 10b. Ausgestattet ist die Induktionskochfeldvorrichtung 10b mit einer Kochfläche 12b, mit zwei Induktionsheizeinheiten 14b, die in einem Frontbereich 16b der Kochfläche 12b angeordnet sind, und mit einer Steuereinheit 18b zu einem Betreiben der Kochfläche 12b, wobei die Steuereinheit 18b dazu vorgesehen ist, in einem Betriebsmodus eine maximal anforderbare Heizleistung der Induktionsheizeinheiten 14b zu reduzieren. Zusätzlich zu den zwei in dem Frontbereich 16a angeordneten Induktionsheizeinheiten 14b weist die Induktionskochfeldvorrichtung 10b zwei Induktionsheizeinheiten 36b auf, welche in einem Heckbereich 34b der Kochfläche 12b angeordnet sind. Die Induktionskochfeldvorrichtung 10b unterscheidet sich von der Induktionskochfeldvorrichtung 10a, welche die variable Kochfläche 12a aufweist, dahingehend, dass die Induktionsheizeinheiten 14b, 36b als jeweils eine alleinstehende Induktionsheizeinheit 14b, 36b ausgebildet sind. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine maximal anforderbare Heizleistung der Induktionsheizeinheiten 14b in dem Frontbereich 16b um einen Faktor 1,3 bezogen auf eine maximal mögliche Heizleistung der in dem Heckbereich 34b angeordneten Induktionsheizeinheiten 36b reduziert.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Induktionskochfeldvorrichtung
    12
    Kochfläche
    14
    Induktionsheizeinheit
    16
    Frontbereich
    18
    Steuereinheit
    20
    Kochflächenteilbereich
    22
    Kochflächenteilbereich
    24
    Tiefenrichtung
    26
    Gargefäß
    28
    Kochfeld
    30
    Kochfeldplatte
    32
    Rahmeneinheit
    34
    Heckbereich
    36
    Induktionsheizeinheit
    38
    Sensoreinheit
    40
    Sensoreinheit
    42
    Ausgabeeinheit
    44
    Trennlinie
    46
    Eingabeeinheit

Claims (8)

  1. Induktionskochfeldvorrichtung mit zumindest einer Kochfläche (12a; 12b), mit zumindest einer Induktionsheizeinheit (14a; 14b), die in einem Frontbereich (16a; 16b) der Kochfläche (12a; 12b) angeordnet ist, mit zumindest einer Steuereinheit (18a; 18b) zu einem Betreiben der Induktionsheizeinheit (14a; 14b), wobei die Steuereinheit (18a; 18b) dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebsmodus zumindest eine maximal anforderbare Heizleistung der zumindest einen Induktionsheizeinheit (14a; 14b) zu reduzieren, und mit einer Vielzahl an Induktionsheizeinheiten (14a), die in dem Frontbereich (16a) der Kochfläche (12a) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (18a; 18b) dazu vorgesehen ist, in dem Betriebsmodus zumindest eine maximal anforderbare Heizleistung von allen in dem Frontbereich (16a; 16b) der Kochfläche (12a; 12b) angeordneten Induktionsheizeinheiten (14a; 14b) zu reduzieren.
  2. Induktionskochfeldvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (18a; 18b) in dem Betriebsmodus dazu vorgesehen ist, die Kochfläche (12a; 12b) in zumindest zwei Kochflächenteilbereiche (20a, 22a; 20b, 22b) aufzuteilen, wobei eine maximal anforderbare Heizleistung in einem ersten der Kochflächenteilbereiche (20a; 20b) um einen geringeren Faktor reduziert ist als in einem zweiten der Kochflächenteilbereiche (22a; 22b).
  3. Induktionskochfeldvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kochflächenteilbereiche (20a, 20b; 22a, 22b) einstellbar sind.
  4. Induktionskochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kochfläche (12a) als eine variable Kochfläche (12a) ausgebildet ist.
  5. Induktionskochfeldvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (18a) in zumindest einem Betriebsmodus dazu vorgesehen ist, einen bezüglich einer Tiefenrichtung (24a) monoton ansteigenden Verlauf einer maximal anforderbaren Heizleistung auf der Kochfläche (12a) bereitzustellen.
  6. Induktionskochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (18a; 18b) dazu vorgesehen ist, eine Vorzugspositionskenngröße, die als eine Positionsrichtung und/oder als eine Position ausgebildet ist, für zumindest ein Gargefäß (26a; 26b) zumindest bezüglich eines Abstrahlungsparameters bereitzustellen, wobei der Abstrahlungsparameter als ein von zumindest einer Induktionsheizeinheit verursachtes, insbesondere elektromagnetisches Streufeld ausgebildet ist.
  7. Kochfeld mit zumindest einer Induktionskochfeldvorrichtung (10a; 10b) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Verfahren zu einem Betreiben zumindest einer Induktionskochfeldvorrichtung (10a; 10b) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit zumindest einer Kochfläche (12a; 12b), mit zumindest einer Induktionsheizeinheit (14a; 14b), die in einem Frontbereich (16a; 16b) der Kochfläche (12a; 12b) angeordnet ist, mit zumindest einer Steuereinheit (18a; 18b) zu einem Betreiben der Induktionsheizeinheit (14a; 14b), wobei in zumindest einem Betriebsmodus durch die Steuereinheit (18a; 18b) zumindest eine maximal anforderbare Heizleistung der zumindest einen Induktionsheizeinheit (14a; 14b) reduziert wird, und mit einer Vielzahl an Induktionsheizeinheiten (14a), die in dem Frontbereich (16a) der Kochfläche (12a) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Betriebsmodus durch die Steuereinheit (18a; 18b) zumindest eine maximal anforderbare Heizleistung von allen in dem Frontbereich (16a; 16b) der Kochfläche (12a; 12b) angeordneten Induktionsheizeinheiten (14a; 14b) reduziert wird.
EP13182251.2A 2012-09-03 2013-08-29 Induktionskochfeldvorrichtung Not-in-force EP2704523B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201231365 2012-09-03

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP2704523A2 EP2704523A2 (de) 2014-03-05
EP2704523A3 EP2704523A3 (de) 2015-06-24
EP2704523B1 true EP2704523B1 (de) 2016-12-14
EP2704523B2 EP2704523B2 (de) 2019-12-18

Family

ID=47722199

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13182251.2A Not-in-force EP2704523B2 (de) 2012-09-03 2013-08-29 Induktionskochfeldvorrichtung
EP13182240.5A Active EP2703728B2 (de) 2012-09-03 2013-08-29 Kochfeldvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13182240.5A Active EP2703728B2 (de) 2012-09-03 2013-08-29 Kochfeldvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP2704523B2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10085304B2 (en) 2013-07-31 2018-09-25 BSH Hausgeräte GmbH Cooktop device
ES2535245B1 (es) * 2013-11-05 2016-02-16 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Dispositivo de campo de cocción por inducción
DE102015104350B4 (de) * 2015-03-24 2017-11-30 Miele & Cie. Kg Bedienvorrichtung für ein Kochfeld, Kochfeld und Verfahren zum Bedienen eines Kochfelds
EP3434068B1 (de) * 2016-03-21 2022-11-23 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer haushaltsgerätevorrichtung
DE102016223848A1 (de) 2016-11-30 2018-05-30 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines solchen Kochfeldes
DE102016223849B3 (de) * 2016-11-30 2018-05-09 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines solchen Kochfeldes
KR20210154605A (ko) * 2020-06-12 2021-12-21 삼성전자주식회사 인덕션 쿡탑에 의하여 가열되는 조리용기의 온도를 검출하는 전자 장치 및 그 제어 방법

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160590A1 (de) 1984-03-27 1985-11-06 Electricite De France Vorrichtung zur Rückgewinnung lebender Organismen auf Drehfiltern von Wasserpumpanlagen
DE4007680A1 (de) 1990-03-10 1991-09-19 Grass Ag Heizplatte
DE29701430U1 (de) 1997-01-29 1998-03-05 Atag Kitchen Group Bv Vorrichtung zur Leistungsbegrenzung zweier Kochstellen einer Induktionskochmulde
JP2008099343A (ja) 2006-10-05 2008-04-24 Mitsubishi Electric Corp キッチン内電気機器電力制御システム
WO2008067999A1 (de) 2006-12-06 2008-06-12 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum steuern von induktionsheizeinrichtungen bei einem elektrokochgerät
EP2472999A1 (de) 2010-12-29 2012-07-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld und Verfahren zur Steuerung einer Energiezufuhr an ein Heizelement eines Kochfeldes
FR2970837A1 (fr) 2011-01-26 2012-07-27 Fagorbrandt Sas Procede d'optimisation de positionnement d'au moins un recipient dispose au-dessus d'un ensemble d'inducteurs d'une table de cuisson a induction et table de cuisson a induction associee

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4198851B2 (ja) 1999-11-29 2008-12-17 オルガノ株式会社 ガス漏洩検知・ガス拡散防止機構
DE10033361A1 (de) * 2000-07-08 2002-01-24 Thomas Wartmann Matrix-Kochfeld
DE10207183B4 (de) 2002-02-21 2008-04-10 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kochfeld
FR2872258B1 (fr) 2004-06-25 2006-11-10 Brandt Ind Sas Table de cuisson a plusieurs zones de cuisson
JP4546284B2 (ja) * 2005-02-23 2010-09-15 クリナップ株式会社 システムキッチン
JP2007309612A (ja) * 2006-05-22 2007-11-29 Hitachi Appliances Inc 加熱調理器
ES2304892B1 (es) 2007-04-09 2009-06-04 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Campo de coccion y procedimiento para el accionamiento de un campo de coccion.
ES2324449B1 (es) 2007-07-31 2010-05-25 Bsh Electrodomesticos España, S.A Campo de coccion con una pluralidad de elementos de calentamiento y procedimiento para el accionamiento de un campo de coccion.
ES2331037B1 (es) 2007-10-25 2010-09-21 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Campo de coccion y procedimiento para el accionamiento de un campo de coccion.
ES2335376B1 (es) 2008-01-14 2011-01-17 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Cuerpo de calentamiento por induccion con una bobina inductora circular.
JP5106201B2 (ja) 2008-03-27 2012-12-26 三菱電機株式会社 誘導加熱調理器
TR200809200A1 (tr) 2008-12-01 2009-12-21 Sanovel �La� Sanay� Ve T�Caret Anon�M ��Rket� Meloksikam içeren farmasötik formülasyonlar
ES2355453B1 (es) 2008-12-19 2012-02-23 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Campo de cocción con una pluralidad de elementos de calentamiento.
ES2380146B1 (es) 2009-07-23 2013-03-20 BSH Electrodomésticos España S.A. Aparato de coccion con una placa de campo de coccion, y procedimiento para captar un recipiente de preparacion sobre una placa de campo de coccion
ITTO20090942A1 (it) 2009-12-01 2011-06-02 Indesit Co Spa Piano cottura e metodo per il suo controllo
ITTO20100292A1 (it) * 2010-04-13 2011-10-14 Indesit Co Spa Piano cottura
KR20110136226A (ko) 2010-06-14 2011-12-21 삼성전자주식회사 유도가열조리기 및 그 제어방법
FR2966004B1 (fr) * 2010-10-07 2012-11-09 Fagorbrandt Sas Procede de commande en fonctionnement d'un ensemble d'inducteurs d'une table de cuisson a induction et table de cuisson a induction associee
FR2966690B1 (fr) * 2010-10-21 2015-11-20 Fagorbrandt Sas Procede de detection d'au moins une zone de cuisson dans une table de cuisson.
JPWO2012137518A1 (ja) * 2011-04-08 2014-07-28 パナソニック株式会社 加熱調理器

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160590A1 (de) 1984-03-27 1985-11-06 Electricite De France Vorrichtung zur Rückgewinnung lebender Organismen auf Drehfiltern von Wasserpumpanlagen
DE4007680A1 (de) 1990-03-10 1991-09-19 Grass Ag Heizplatte
DE29701430U1 (de) 1997-01-29 1998-03-05 Atag Kitchen Group Bv Vorrichtung zur Leistungsbegrenzung zweier Kochstellen einer Induktionskochmulde
JP2008099343A (ja) 2006-10-05 2008-04-24 Mitsubishi Electric Corp キッチン内電気機器電力制御システム
WO2008067999A1 (de) 2006-12-06 2008-06-12 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum steuern von induktionsheizeinrichtungen bei einem elektrokochgerät
EP2472999A1 (de) 2010-12-29 2012-07-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld und Verfahren zur Steuerung einer Energiezufuhr an ein Heizelement eines Kochfeldes
FR2970837A1 (fr) 2011-01-26 2012-07-27 Fagorbrandt Sas Procede d'optimisation de positionnement d'au moins un recipient dispose au-dessus d'un ensemble d'inducteurs d'une table de cuisson a induction et table de cuisson a induction associee

Also Published As

Publication number Publication date
EP2704523A3 (de) 2015-06-24
EP2704523A2 (de) 2014-03-05
EP2703728B1 (de) 2018-08-22
EP2703728B2 (de) 2023-11-08
EP2703728A1 (de) 2014-03-05
EP2704523B2 (de) 2019-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2704523B1 (de) Induktionskochfeldvorrichtung
EP1625774B2 (de) Temperaturregelung für ein induktiv erwärmtes heizelement
EP2989855B1 (de) Verfahren zur regelung eines garprozesses
DE112008000413B4 (de) Kochfeld mit einem bewegbaren Heizelement
EP2211591B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds mit einer Mehrzahl von Heizelementen
WO1997037515A1 (de) Homogenheizfeld
EP2833697B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3028535B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102013218715A1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE19648196A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kochen von zu garendem Gut
EP1158838B1 (de) Berührungsschalteinrichtung
EP3028536A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2840867B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2709423B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3082378B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3081051B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE10156777B4 (de) Verfahren zur Übertragung der Einstellungsdaten einer Kochstelle auf eine andere Kochstelle sowie Gargerät zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2663159B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2258986A2 (de) Kochfeld
EP3641497A1 (de) Gargerätevorrichtung
EP3641494A1 (de) Gargerätevorrichtung
EP3509392B1 (de) Verfahren für ein kochfeld
EP3868174A1 (de) Induktionsvorrichtung
EP2713675B1 (de) Induktionskochfeldvorrichtung
EP3013120B2 (de) Kochfeldvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 6/06 20060101AFI20150518BHEP

Ipc: F24C 7/08 20060101ALI20150518BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160104

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160302

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160722

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 854589

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013005718

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170314

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170414

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170314

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170414

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502013005718

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ELECTROLUX HAUSGERAETE GMBH

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R409

Ref document number: 502013005718

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013005718

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R409

Ref document number: 502013005718

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170829

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130829

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 854589

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161214

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20191218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502013005718

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210831

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013005718

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301