EP2709423B1 - Kochfeldvorrichtung - Google Patents
Kochfeldvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2709423B1 EP2709423B1 EP13182904.6A EP13182904A EP2709423B1 EP 2709423 B1 EP2709423 B1 EP 2709423B1 EP 13182904 A EP13182904 A EP 13182904A EP 2709423 B1 EP2709423 B1 EP 2709423B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- unit
- cooking
- control
- rotary
- cooking zone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010411 cooking Methods 0.000 claims description 136
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 51
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 5
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 12
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 7
- 230000004044 response Effects 0.000 description 6
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/10—Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
- H05B6/12—Cooking devices
- H05B6/1209—Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2213/00—Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
- H05B2213/03—Heating plates made out of a matrix of heating elements that can define heating areas adapted to cookware randomly placed on the heating plate
Definitions
- the invention relates to a hob device according to the preamble of claim 1.
- the induction heating cooker includes the cover plate for placing a heating object thereon, heating coils disposed under the cover plate, and a circuit for providing high frequency current to the heating coils.
- the plurality of heating coils are arranged under the cover plate 1.
- the respective heating coils are arranged adjacent to each other, and areas heated by the respective heating coils are connected to each other.
- the Japanese document JP 2009 099299 A discloses an induction heating cooker where a number of cooking vessels are placed at freely selectable positions on a top plate and can be heated independently of cooking vessel dimensions.
- a plurality of induction heating coils On a lower part of the cover plate on which a cooking vessel such as a pot is placed, a plurality of induction heating coils, each having a smaller diameter than a conventional heating coil, are arranged at predetermined equal intervals.
- the predetermined number of induction heating coils is combined into a group.
- the US document US 3,215,817 A discloses an electric heater to heat utensils by conductively transferring heat.
- the heater includes a plurality of electrical heating elements, each of which is independently movable from an energy-less to an energized position, and an elastic means biasing the respective one of the heating elements from the energetic to the de-energized position.
- Each heating element comprises a casing substantially in the form of an inverted cup.
- a resistive element embedded in a body of dielectric refractory material spaced from the interior surface of the shroud is secured in the cup.
- a pair of contact terminals therein are connected to the ends of the resistive element and protrude out of the insulating body.
- a mounting means slidably supports the shell up and down.
- the US document US 2012/003364 A1 discloses a method for selecting and arranging program representatives and programs for a cooking appliance therefor.
- the method includes a representation of program representatives on a display device where the programs are for a cooking appliance.
- the method comprises a selection of program representatives via an input device, where the display device is connected to the input device and to a control device, and a storage of the programs on a memory device, where the control device is connected to the memory device connected to the cooking appliance or provided by the cooking appliance, and connected to the display device to represent a program representative as a virtual ticket on a virtual ticket bar on the display device.
- the method also includes placing the virtual ticket on a region of the virtual receipt bar by various means, thereby providing an illustration of the cooking process for determining when and how to cook, and using the portion to touch the cooking device or to the first one Section of the virtual breadboard area.
- a cooking appliance for carrying out the method with a display device, an input device which is formed at least partially with the display device in an input display, and a control and regulating device for processing signals from the input device for sending signals to the display device and / or for controlling at least one work program of the cooking appliance, such as a cooking program, cleaning program, evaluation program, help program or the like.
- the object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties in terms of intuitive operation.
- the object is achieved by the features of claim 1, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.
- the invention is based on a hob device, in particular an induction hob device, with at least one variable cooking surface, at least one operating unit and at least one control unit which is provided to control the variable cooking surface in response to inputs via the operating unit.
- the control unit has at least one, in particular at least two, advantageously at least three, preferably at least four, rotary control, wherein the control unit is provided to change depending on inputs via the rotary control at least one heating power of at least one cooking zone of the variable cooking surface.
- a "variable cooking surface” is to be understood, in particular, as a cooking surface which is intended to form at least one cooking zone adapted to at least one set of cooking utensils.
- the variable cooking surface is provided to supply at least two, in particular at least three, advantageously at least four, preferably at least five, independent cooking zones in at least one operating state.
- the variable cooking surface differs from a cooking surface in the cooking zones, in particular by markings on the cooking surface, are fixed.
- An "induction heating element” should in particular be understood to mean a heating element which is intended to heat at least 100 W, in particular at least 500 W, advantageously at least 1000 W, preferably at least 2000 W, into an electromagnetic radiation field, preferably at a frequency between 10 kHz and 150 kHz, in particular between 20 kHz and 100 kHz, which is intended to be converted into heat in at least one cooking utensil, in particular at least its bottom, by Ummagnetmaschines- and eddy current effects.
- resistance heaters, radiant heaters and / or comparable conceivable.
- heating element matrix is to be understood as meaning in particular a preferably two-dimensional, advantageously regular arrangement, in particular in a square or hexagonal pattern, of at least four, in particular at least ten, advantageously at least twenty, heating elements, in particular induction heating elements.
- a "movable” heating element should in particular be understood to mean a heating element which is intended to be moved by means of at least one actuator of the variable cooking surface, within at least one partial region of the variable cooking surface.
- the variable cooking surface on at least one sensor unit which is in particular formed by the heating elements themselves, which is intended to detect upright cooking utensils in particular by measuring at least one inductor and / or at least one capacitance.
- variable cooking surface is provided to associate a detected cooking utensil with a shape, size and / or position adapted cooking zone.
- the variable cooking surface has at least one control unit which is preferably provided to evaluate measured values of the sensor unit, to calculate at least one cooking zone and to determine heating elements that form this cooking zone.
- control unit of the variable cooking surface is intended to control power electronics and set a requested heating power for a cooking zone.
- a "control unit” is to be understood in particular a unit which has at least one control element.
- An "operating element” is to be understood in particular as an input device which is provided to convert an operator action into a signal that is interpretable, preferably electrical, for the control unit.
- the operating unit has at least one operating means, as a function of which the control unit for a cooking zone has an operating mode, in particular a cooking program, a switch-off time and / or a boost mode.
- a "control unit” should in particular be understood to mean an electronic unit which is preferably at least partially integrated in a control and / or regulating unit of a hob and which is preferably provided to control and / or regulate at least the variable cooking surface.
- the control unit comprises a computation unit and in particular in addition to the arithmetic unit a memory unit with an operating program stored therein, in particular a control and / or regulating program which is intended to be executed by the arithmetic unit.
- control unit of the hob device is formed integrally with the control unit of the variable cooking surface.
- a "rotary control” is to be understood in particular an input element that is intended to convert a rotation caused by an operator into a signal for the control unit.
- the knob is designed as a free knob.
- a “free” rotary control is to be understood in particular as a rotary control without a fixed start and end point.
- the control unit is provided to use differences of positions of the free rotary control to a control and / or regulation.
- the knob is designed as a fixed knob.
- a “fixed” rotary control is to be understood in particular as a rotary control, which in each case has a fixed start and end point.
- control unit is provided to assign a specific value of a variable to be set to specific positions of the fixed rotary control.
- the control unit is provided to assign the start or end point a minimum or a maximum of the size to be set.
- control unit is intended to "change" a heating power of a cooking zone of the variable cooking surface in response to inputs via the rotary control, should be understood in particular that the control unit is provided to a heating power upon execution of a rotation in a first direction of rotation , in particular in a clockwise direction, as long as a maximum of a heating power to be set is not reached and / or to reduce the heating power when performing a rotation in a second direction of rotation, in particular counterclockwise, as long as a minimum of the heating power is not reached.
- control unit is provided, in case of overspeeding, ie turning beyond a point at which a maximum or minimum heat output is reached, to move from the maximum to the minimum value or vice versa.
- overspeeding ie turning beyond a point at which a maximum or minimum heat output is reached
- control unit is provided, in case of overspeeding, ie turning beyond a point at which a maximum or minimum heat output is reached, to move from the maximum to the minimum value or vice versa.
- an intuitive operation can be achieved.
- an ajar to classic hobs operation can be achieved.
- a number of controls can be reduced.
- the hob device has at least one indication unit which is provided to indicate an association of the at least one rotary control to the at least one cooking zone.
- the indication unit has at least one first display module, which is provided to associate at least one indicator, in particular at least one color, at least one pattern and / or at least one number, for at least one cooking zone.
- the display module represents the indicator at a position that correlates with a position of the cooking zone.
- a display module is at least substantially, in particular at least 50%, advantageously at least 70%, preferably at least 90%, of active, state-variable display elements, in particular lighting elements, formed.
- the first display module is provided to visualize each active cooking zone.
- the first display module is intended to visualize different active cooking zones with different colors and / or different patterns.
- the indicator unit has at least one second display module which is provided to associate an indicator with at least one rotary knob.
- the indication unit has at least one control unit which is provided to control displays of the indication unit.
- the control unit of the indication unit is preferably linked to and / or formed by the control unit of the cooktop apparatus.
- the indication unit is intended to highlight a cooking zone whose associated rotary control is currently being operated in an operating mode. In particular, a comfortable handling can be achieved.
- the indication unit has at least one screen.
- a "screen” is to be understood, in particular, as a display unit which is provided with a variable image, in particular with a resolution of at least 60 ⁇ 80 separately controllable pixels and preferably with a pixel density of at least 20 dpi, in particular at least 40 dpi, advantageously at least 80 dpi to display.
- at least the first display module a screen on.
- the screen is designed as a multi-color screen.
- the screen is designed as LC and / or OLED screen.
- the control unit is preferably provided to display a representation of the variable cooking surface, in particular at least one size and / or position of detected cooking zones, on the screen in at least one display mode.
- the screen is different from a touch-sensitive screen.
- a simple and / or comfortable display can be achieved.
- the first display module is formed as an LED matrix, which is arranged in particular below a cooking plate of the hob and, for example, is intended to at least edge set up Gargeschirr, which advantageously achieves a cost savings by eliminating the display can be.
- the first display module has at least one, preferably a plurality of differently colored, steerable and / or targetable lighting unit, in particular at least one pivotable laser pointer.
- the hob device has at least one allocation unit, which is provided to perform an assignment depending on operator inputs between at least one rotary control and at least one cooking zone.
- the allocation unit is provided to assign a user-selected control knob or vice versa in response to operator input of a cooking zone selected by an operator.
- the allocation unit has at least one control unit, which is designed in particular in one piece with the control unit of the hob unit and / or is at least linked to it.
- the allocation unit has at least one operating module which is provided to accept operator inputs and forward them to the control unit.
- the operating unit has a smaller number of rotary controls than cooking zones of the variable cooking surface are operable.
- the allocation unit is designed as an activation unit and is intended to select during operation, a cooking zone whose heating power is to be variable by the knob.
- the operating module of Allocation unit to at least one rotary control, wherein the allocation unit is provided in particular to activate starting from a currently active cooking zone corresponding to a direction of rotation of the rotary knob in a counterclockwise or counterclockwise cooking zone, ie assign the knob of the control unit.
- a high degree of user-friendliness can be achieved.
- control unit is provided to perform an assignment between cooking zones and rotary controls in Aufstell Herbertn south and / or that the control unit is intended to assign a recognized cooking zone depending on their position a knob, in particular based on classic cooktops, wherein the control unit is provided, in particular, for dividing the variable cooking surface into partial areas, in particular quadrants, and for assigning a permanently assigned rotary knob to a first cooking zone detected in a respective partial area.
- the allocation unit has at least one touch-sensitive screen and that the control unit is provided to associate the rotary control with a cooking zone selected by contact.
- the operating unit has at least two rotary controls and that the allocation unit is intended to assign at least one cooking zone to a control knob of the operating unit selected by an operator.
- the allocation unit is intended to assign a newly recognized cooking zone after detection of the cooking zone first served the rotary control, which is not associated with any other cooking zone.
- the allocation unit has at least one touch-sensitive screen, which is in particular part of an indication unit and that the control unit is provided, a sliding movement over the touch-sensitive screen, for example by means of a finger of an operator, from a cooking zone shown to one of at least to use two sections of the screen that represent the rotary knob to assign the cooking zone and the rotary knob.
- an intuitive operation can be achieved.
- a reliability can be achieved by a defect of a mechanical knob can be compensated.
- At least one rotary control of the operating unit is designed as a virtual knob.
- a “virtual" knob should in particular a Knob to be understood, which is formed by static elements.
- the virtual dial is designed as a touch-sensitive surface, wherein the control unit is provided to distinguish a circular arc movement from a linear movement and wherein the control unit is provided to the circular arc movement as a rotational movement in or against the To evaluate clockwise.
- the touch-sensitive surface is designed as a preferably circular or annular trained separate operating element.
- the touch-sensitive surface is part of a touch-sensitive screen. In particular, intuitive operation and / or low wear can be achieved.
- At least one rotary control of the operating unit is designed as a mechanical rotary control.
- a "mechanical" rotary control should in particular be understood to mean a rotary control having at least one movable, preferably rotatably mounted, element.
- the mechanical dial has predetermined, in particular magnetic latching points.
- the mechanical knob is freely rotatable. In particular, a cost-saving design can be achieved.
- FIG. 1 shows a cooktop 10a designed as an induction cooktop with a cooktop device 12a designed as an induction cooktop device.
- the hob apparatus 12a has a variable cooking surface 14a formed by heating elements disposed below a cooktop panel 16a. Furthermore, the hob device 12a has an operating unit 20a and a control unit 18a, which is provided to control the variable cooking surface 14a in response to inputs via the operating unit 20a.
- the operating unit 20a has four rotary controls 22a, 24a, 26a, 28a.
- the rotary regulators 22a, 24a, 26a, 28a are designed as mechanical rotary regulators.
- the control unit 18a is provided to change heating capacities of up to four cooking zones 42a, 44a of the variable cooking surface 14a in response to inputs via the rotary control elements 22a, 24a, 26a, 28a.
- the operating unit 20a is arranged in a separate operating bar. Exemplary are in FIG. 1 two cooking utensils shown, each forming a cooking zone 42a, 44a.
- the cooktop device 12a has an indication unit 30a, which is provided to indicate an assignment of the rotary controls 22a, 24a, 26a, 28a to the up to four cooking zones 42a, 44a.
- the indication unit 30a has a first display module 32a and a second display module 34a.
- the first display module 32a is formed by a screen which is intended to represent an image of the variable cooking surface 14a.
- the first display module 32a is disposed below the cooking field plate 16a in a recess of the variable cooking surface 14a.
- the second display module 34a is integrated in the operating unit 20a.
- the second display module 34a is formed by light-emitting means configured as LEDs, wherein one of the light-emitting means is integrated in each case with one of the rotary regulators 22a, 24a, 26a, 28a.
- one of the light-emitting means is integrated in each case with one of the rotary regulators 22a, 24a, 26a, 28a.
- the illuminant associated with a rotary regulator 22a, 24a, 26a, 28a to be arranged in lateral proximity to the respective rotary regulator 22a, 24a, 26a, 28a, in particular as a ring, or for the second display module 34a to be colored plaques only or the like is formed.
- the second display module 34a is provided to different knobs 22a, 24a, 26a, 28a different colors, for example red, yellow, blue and green, to be assigned (indicated by different shading).
- the first display module 32a is provided to display the cooking zones 42a, 44a representing display areas 43a, 45a in a color that corresponds to that of the associated rotary control 22a, 24a, 26a, 28a. Furthermore, the control unit 18a is provided to activate only the lighting means whose assigned rotary controls 24a, 26a is associated with a cooking zone 42a, 44a.
- the hob device 12a further comprises an allocation unit 50a, which is provided to assign a knob 22a, 24a, 26a, 28a depending on operator input of a new cooking zone 42a, 44a.
- the allocation unit 50a is provided, after recognition of a cooking zone 42a, 44a, to associate it with one of the rotary controls 22a, 24a, 26a, 28a, which is first actuated by an operator.
- an indication unit is provided to highlight an associated rotary control when touching a cooking zone representing a display area, for example by symbolization on the screen or by lighting a the control knob associated lighting element.
- an indication unit is provided to emphasize a cooking zone at a time at which its assigned rotary control is operated directly or symbolically in relation to other cooking zones.
- FIGS. 2 to 6 four further embodiments of the invention are shown.
- the following descriptions are essentially limited to the differences between the embodiments, with respect to the same components, features and functions on the description of the other embodiments, in particular the FIG. 1 , can be referenced.
- the letter a in the reference numerals of the embodiment in the FIG. 1 by the letters b to e in the reference numerals of the embodiments of the FIGS. 2 to 6 replaced.
- identically designated components in particular with regard to components with the same reference numerals, can in principle also to the drawings and / or the description of the other embodiments, in particular the FIG. 1 , to get expelled.
- FIG. 2 shows an indication unit 30b of a hob with variable cooking surface in a first display state.
- the indication unit 30b is formed by a touch-sensitive screen.
- the indication unit 30b has a first and a second display module 32b, 34b, which are each formed by different partial areas of the touch-sensitive screen.
- the first display module 32b is provided to display an image of the variable cooking surface.
- the second display module 34b is provided to represent symbolic images 23b, 25b, 27b, 29b of four rotary controls of a control unit of the cooktop device.
- the second display module 34b is formed by a strip at a lower edge of the screen of the touch-sensitive screen.
- An associating unit 50b of the cooktop apparatus is provided, in response to an operator input 52b, a swipe movement from a cooking zone associated display area 43b to an image 25b of a selected rotary control, to associate the cooking zone with the control knob of the control unit selected by the operator ( FIG. 3 ).
- the indication unit 30b is intended to display associated cooking zones representing display areas 43b, 45b and images representative of knobs 23b, 25b, 27b, 29b in the same color.
- representations representing rotary control are abstracted.
- the second display module is divided into equal partial areas, each representing one of the rotary control.
- FIG. 4 shows an indication unit 30c of another hob with a variable cooking surface.
- the indication unit 30c has a screen which is provided to display an image of the variable cooking surface of the cooktop apparatus in at least one display mode.
- the indication unit 30c is provided to display symbols representing an associated knob in display areas 43c, 45c that represent cooking zones.
- the indication unit 30c is to provided on each display area 43c, 45c represent an image 25c, 29c of a control unit with four rotary controls, wherein an image of a the display area 43c, 45c and its associated cooking zone associated knob is highlighted respectively. Alternatively, it is conceivable that numerals are displayed.
- FIG. 5 shows an operating unit 20d of a hob with variable cooking surface.
- the operating unit 20d has a rotary knob 22d in the form of a virtual rotary knob.
- the operating unit 20d is formed by a touch-sensitive screen.
- a control unit is provided to represent an image of the variable cooking surface and cooking zones formed.
- the control unit is designed to convert the display area into an image of the rotary knob 22d when a display area 43d representing a cooking zone is touched.
- the control unit is arranged to change a heating power of an associated cooking zone when an operator input 52d, a guided contact along an edge of the rotary knob 22d shown, is detected.
- the control unit is provided to rotate a representation of the rotary knob 22d corresponding to the set heating power and the movement along the edge.
- a rotary contact can be performed by a turning center is determined with a static finger and a rotational movement is performed by means of a second finger relative to the first finger ,
- FIG. 6 shows a hob 10e with a hob device 12e.
- Hob device 12e has a variable cooking surface 14e and a control unit 18e.
- the cooktop device 12e has an operating unit 20e, which has a single rotary knob 22e.
- the rotary control 22e is designed as a free rotary control.
- the hob device 12e has an allocation unit 50e.
- the allocation unit 50e has a single rotary knob 54e.
- the rotary knob 54e is a free rotary knob educated.
- the allocation unit 50e is intended to select a cooking zone whose heating power is to be variable. By means of a rotation of the rotary knob 54e of the allocation unit 50e, the cooking zones are activated one after the other individually.
- Hob device 12e has an indication unit 30e designed to highlight a selected cooking zone.
- the indication unit 30e has a screen.
- the indication unit 30e, the allocation unit 50e and the operation unit 20e are arranged together in a separate bar.
- an allocation unit has a touch-sensitive screen instead of a rotary control, wherein an operator activates a cooking zone by selection on the touch-sensitive screen and then controls it by means of the rotary control of the operating unit.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Electric Ovens (AREA)
- Electric Stoves And Ranges (AREA)
Description
- Die Erfindung geht aus von einer Kochfeldvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Es sind Matrixkochfelder mit variabler Kochfläche bekannt, die eine Bedieneinheit aufweisen, die von Bedienfeldern bzw. Tasten und/oder berührungsempfindlichen Bildschirmen gebildet sind.
- Aus dem japanischen Dokument
JP 2008 293871 A - Das japanische Dokument
JP 2009 099299 A - Aus der internationalen Patentanmeldung
WO 2012/111244 A1 ist bereits eine Wechselrichterschaltung zu einem Betreiben von Heizspulen bekannt. Während eines Heizvorgangs, in dem eine zu erhitzende Substanz mit einer vorgegebenen Elektrizität beaufschlagt wird, steuert ein Steuermittel die Wechselrichterschaltung anhand eines Ergebnisses einer Unterscheidung durch ein Ladungsunterscheidungsmittel derart, dass Elektrizität entsprechend der vorgegebenen Elektrizität an Heizspulen abgegeben wird, auf die die zu erhitzende Substanz aufgebracht ist. Die Wechselrichterschaltung steuert diese Elektrizitätsabgabe entsprechend der vorgegebenen Elektrizität, wenn die zu erhitzende Substanz nicht mehr auf die Heizspulen aufgebracht ist, sodass eine vorgeschriebene Elektrizität, die geringer als die oder gleich der vorgegebenen Elektrizität ist, an die Heizspulen abgegeben wird. - Das US-Dokument
US 3,215,817 A offenbart eine elektrische Heizvorrichtung um Utensilien durch leitende Übertragung von Wärme zu erhitzen. Die Heizvorrichtung umfasst eine Vielzahl von elektrischen Heizelementen, die jeweils unabhängig von einer energielosen in eine energiegeladene Position bewegbar sind, sowie ein elastisches Mittel, das das jeweilige der Heizelemente von der energiegeladenen in die energielose Position vorspannt. Jedes Heizelement umfasst eine Ummantelung im Wesentlichen in Form einer umgedrehten Tasse. Ein von der Innenfläche der Ummantelung beabstandetes, in einem Körper aus dielektrischem hitzebeständigem Material eingebettetes Widerstandselement ist in der Tasse befestigt. Ein Paar von Kontaktanschlüssen darin ist mit den Enden des Widerstandselements verbunden und ragt aus dem Isolationskörper heraus. Ein Montiermittel lagert die Ummantelung verschieblich zu einer Verschiebung nach oben und unten. - Aus der internationalen
Patentanmeldung WO 97/35455 A1 - Das US-Dokument
US 2012/003364 A1 offenbart ein Verfahren zum Auswählen und Anordnen von Programmrepräsentanten und Programme für ein Gargerät hierfür. Das Verfahren umfasst eine Darstellung von Programmrepräsentanten auf einer Displayvorrichtung, wo die Programme für ein Kochgerät vorgesehen sind. Weiterhin umfasst das Verfahren eine Auswahl von Programmrepräsentanten über eine Eingabeeinrichtung, wo die Displayvorrichtung mit der Eingabeeinrichtung und mit einer Steuerungs- oder Regelvorrichtung verbunden ist, und eine Speicherung der Programme auf einer Speichereinrichtung, wo die Steuerungs- oder Regelvorrichtung mit der Speichereinrichtung verbunden ist, mit dem Gargerät verbunden ist oder vom Gargerät bereitgestellt wird, und mit der Displayvorrichtung verbunden ist, um einen Programmrepräsentanten als virtuellen Bon auf einer virtuellen Bonleiste auf der Displayvorrichtung darzustellen. Das Verfahren umfasst auch das Platzieren des virtuellen Bons auf einem Bereich der virtuellen Bonleiste mit verschiedenen Mitteln, wodurch eine Darstellung des Kochprozesses erreicht wird, um festzulegen, wann und wie gekocht werden soll, und ein Teil nutzend das Gargerät berührt wird oder sich an den ersten Abschnitt des Bereichs des virtuellen Bonbretts angenähert wird. - Aus der deutschen Patentanmeldung
DE 10 2008 032449 A1 ist bereits ein Verfahren zum Anzeigen wenigstens eines ersten Bedienmenüs eines Gargeräts auf einer Anzeigeeinrichtung des Gargeräts nach zumindest einmaligem Betätigen einer zumindest teilweise in einem mit der Anzeigeeinrichtung zum Bereitstellen zumindest eines Eingabedisplays ausgeführten Eingabeeinrichtung des Gargeräts bekannt, wobei zumindest ein Teil des ersten Bedienmenüs vergrößert werden kann, wobei bei der Vergrößerung zumindest eine zusätzliche Information zu dem ersten Bedienmenü und/oder zumindest eine weitere Funktion des ersten Bedienmenüs und/oder zumindest ein zweites Bedienmenü angezeigt wird bzw. werden. Zudem ist aus der genannten Patentanmeldung ein Gargerät zur Durchführung des Verfahrens bekannt, mit einer Anzeigeeinrichtung, einer Eingabeeinrichtung, die zumindest bereichsweise mit der Anzeigeeinrichtung in einem Eingabedisplay ausgebildet ist, und einer Steuer- und Regeleinrichtung zur Verarbeitung von Signalen von der Eingabeeinrichtung zur Versendung von Signalen an die Anzeigeeinrichtung und/oder zur Steuerung von zumindest einem Arbeitsprogramm des Gargeräts, wie ein Garprogramm, Reinigungsprogramm, Auswerteprogramm, Hilfeprogramm oder dergleichen. - Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer intuitiven Bedienung bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
- Die Erfindung geht aus von einer Kochfeldvorrichtung, insbesondere einer Induktionskochfeldvorrichtung, mit zumindest einer variablen Kochfläche, zumindest einer Bedieneinheit und zumindest einer Steuereinheit, die dazu vorgesehen ist, die variable Kochfläche in Abhängigkeit von Eingaben über die Bedieneinheit zu steuern.
- Die Bedieneinheit weist zumindest einen, insbesondere zumindest zwei, vorteilhaft zumindest drei, vorzugsweise zumindest vier, Drehregler auf, wobei die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von Eingaben über den Drehregler zumindest eine Heizleistung von zumindest einer Kochzone der variablen Kochfläche zu verändern. Unter einer "variablen Kochfläche" soll insbesondere eine Kochfläche verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, zumindest eine an zumindest ein aufgestelltes Gargeschirr angepasste Kochzone zu bilden. Vorzugsweise ist die variable Kochfläche dazu vorgesehen, in zumindest einem Betriebszustand zumindest zwei, insbesondere zumindest drei, vorteilhaft zumindest vier, vorzugsweise zumindest fünf, unabhängige Kochzonen zu versorgen. Insbesondere unterscheidet sich die variable Kochfläche von einer Kochfläche bei der Kochzonen, insbesondere durch Markierungen auf der Kochfläche, fest vorgegeben sind. Insbesondere ist die variable Kochfläche von zumindest einer Heizelementmatrix und/oder zumindest einem beweglichen Heizelement, insbesondere Induktionsheizelement, gebildet. Unter einem "Induktionsheizelement" soll insbesondere ein Heizelement verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, zumindest 100 W, insbesondere zumindest 500 W, vorteilhaft zumindest 1000 W, vorzugsweise zumindest 2000 W, elektrische Heizleistung in ein elektromagnetisches Strahlungsfeld, vorzugsweise mit einer Frequenz zwischen 10 kHz und 150 kHz, insbesondere zwischen 20 kHz und 100 kHz, umzuwandeln, das dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Gargeschirr, insbesondere zumindest dessen Boden, durch Ummagnetisierungs- und Wirbelstromeffekte in Wärme umgewandelt zu werden. Alternativ sind Widerstandsheizkörper, Strahlungsheizkörper und/oder vergleichbares denkbar. Unter einer "Heizelementmatrix" soll insbesondere eine, vorzugsweise zweidimensionale, vorteilhaft regelmäßige Anordnung, insbesondere in quadratischem oder hexagonalem Muster, von zumindest vier, insbesondere zumindest zehn, vorteilhaft zumindest zwanzig, Heizelementen, insbesondere Induktionsheizelementen, verstanden werden. Unter einem "beweglichen" Heizelement soll insbesondere ein Heizelement verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, mittels zumindest eines Aktors der variablen Kochfläche, innerhalb zumindest eines Teilbereichs der variablen Kochfläche, bewegt zu werden. Vorteilhaft weist die variable Kochfläche zumindest eine Sensoreinheit auf, die insbesondere von den Heizelementen selbst gebildet ist, die dazu vorgesehen ist, aufgestellte Gargeschirre insbesondere mittels Messung zumindest einer Induktivität und/oder zumindest einer Kapazität zu detektieren. Insbesondere ist die variable Kochfläche dazu vorgesehen, einem detektierten Gargeschirr eine in Form, Größe und/oder Position angepasste Kochzone zuzuordnen. Insbesondere weist die variable Kochfläche zumindest eine Steuereinheit auf, die vorzugsweise dazu vorgesehen ist, Messwerte der Sensoreinheit auszuwerten, zumindest eine Kochzone zu berechnen und Heizelemente festzulegen, die diese Kochzone bilden. Insbesondere ist die Steuereinheit der variablen Kochfläche dazu vorgesehen, Leistungselektronik anzusteuern und für eine Kochzone eine angeforderte Heizleistung einzustellen. Unter einer "Bedieneinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zumindest ein Bedienelement aufweist. Unter einem "Bedienelement" soll insbesondere ein Eingabemittel verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, eine Bedieneraktion in ein, für die Steuereinheit interpretierbares, vorzugsweise elektrisches, Signal umzuwandeln. Insbesondere weist die Bedieneinheit zumindest ein Bedienmittel auf, in dessen Abhängigkeit die Steuereinheit für eine Kochzone einen Betriebsmodus, insbesondere ein Garprogramm, eine Abschaltzeit und/oder einen Boostmodus, aktiviert. Unter einer "Steuereinheit" soll insbesondere eine elektronische Einheit verstanden werden, die vorzugsweise in einer Steuer- und/oder Regeleinheit eines Kochfelds zumindest teilweise integriert ist und die vorzugsweise dazu vorgesehen ist, zumindest die variable Kochfläche zu steuern und/oder zu regeln. Vorzugsweise umfasst die Steuereinheit eine Recheneinheit und insbesondere zusätzlich zur Recheneinheit eine Speichereinheit mit einem darin gespeicherten Betriebsprogramm, insbesondere einem Steuer- und/oder Regelprogramm, das dazu vorgesehen ist, von der Recheneinheit ausgeführt zu werden. Insbesondere ist die Steuereinheit der Kochfeldvorrichtung einstückig mit der Steuereinheit der variablen Kochfläche ausgebildet. Unter einem "Drehregler" soll insbesondere ein Eingabelement verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, eine von einem Bediener bewirkte Drehbewegung in ein Signal für die Steuereinheit umzuwandeln. Insbesondere ist der Drehregler als freier Drehregler ausgebildet. Unter einem "freien" Drehregler soll insbesondere ein Drehregler ohne festen Anfangs- und Endpunkt verstanden werden. Insbesondere ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, Differenzen von Positionen des freien Drehreglers zu einer Steuerung und/oder Regelung zu verwenden. Alternativ ist es denkbar, dass der Drehregler als fixer Drehregler ausgebildet ist. Unter einem "fixen" Drehregler soll insbesondere ein Drehregler verstanden werden, der je einen festen Anfangs- und Endpunkt aufweist. Insbesondere ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, bestimmten Positionen des fixen Drehreglers je einen bestimmten Wert einer einzustellenden Größe zuzuordnen. Insbesondere ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, dem Anfangs- bzw. Endpunkt ein Minimum bzw. ein Maximum der einzustellenden Größe zuzuordnen. Darunter, das die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, eine Heizleistung einer Kochzone der variablen Kochfläche in Abhängigkeit von Eingaben über den Drehregler "zu verändern", soll insbesondere verstanden werden, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, eine Heizleistung bei Ausführung einer Drehung in eine erste Drehrichtung, insbesondere im Uhrzeigersinn, zu erhöhen, solange ein Maximum einer einzustellenden Heizleistung nicht erreicht ist und/oder die Heizleistung bei Ausführung einer Drehung in eine zweite Drehrichtung, insbesondere gegen den Uhrzeigersinn, zu verringern, solange ein Minimum der Heizleistung nicht erreicht ist. Insbesondere ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, bei einem Überdrehen, also einem Drehen über einen Punkt hinaus, bei dem eine maximale bzw. minimale Heizleistung erreicht ist, vom maximalen zum minimalen Wert überzugehen bzw. umgekehrt. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden.
- Es kann insbesondere eine intuitive Bedienung erreicht werden. Insbesondere kann eine an klassische Kochfelder angelehnte Bedienung erreicht werden. Insbesondere kann eine Anzahl an Bedienelementen reduziert werden.
- Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Kochfeldvorrichtung zumindest eine Indikationseinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, eine Zuordnung des zumindest einen Drehreglers zu der zumindest einen Kochzone anzuzeigen. Insbesondere weist die Indikationseinheit zumindest ein erstes Anzeigemodul auf, das dazu vorgesehen ist, zumindest einer Kochzone zumindest einen Indikator, insbesondere zumindest eine Farbe, zumindest ein Muster und/oder zumindest eine Zahl, zuzuordnen. Darunter, dass einer Kochzone ein Indikator "zugeordnet" ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Anzeigemodul den Indikator an einer Position darstellt, die mit einer Position der Kochzone korreliert. Vorzugsweise ist ein Anzeigemodul zumindest im Wesentlichen, insbesondere zu mindestens 50 %, vorteilhaft zu mindestens 70 %, vorzugsweise zu mindestens 90 %, von aktiven, zustandsvariablen Anzeigeelementen, insbesondere Leuchtelementen, gebildet. Insbesondere ist das erste Anzeigemodul dazu vorgesehen, jede aktive Kochzone zu visualisieren. Insbesondere ist das erste Anzeigemodul dazu vorgesehen, unterschiedliche aktive Kochzonen mit unterschiedlicher Farbe und/oder unterschiedlichem Muster zu visualisieren. Vorteilhaft weist die Indikatoreinheit zumindest ein zweites Anzeigemodul auf, das dazu vorgesehen ist, zumindest dem einen Drehregler einen Indikator zuzuordnen. Insbesondere weist die Indikationseinheit zumindest eine Steuereinheit auf, die dazu vorgesehen ist, Anzeigen der Indikationseinheit zu steuern. Vorzugsweise ist die Steuereinheit der Indikationseinheit mit der Steuereinheit der Kochfeldvorrichtung verknüpft und/oder von dieser gebildet. Insbesondere ist die Indikationseinheit dazu vorgesehen, eine Kochzone deren zugeordneter Drehregler in einem Betriebsmodus aktuell bedient wird, hervorzuheben. Es kann insbesondere eine komfortable Handhabung erreicht werden.
- Vorteilhaft wird vorgeschlagen, dass die Indikationseinheit zumindest einen Bildschirm aufweist. Unter einem "Bildschirm" soll insbesondere eine Anzeigeeinheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, ein variables Bild, insbesondere mit einer Auflösung von zumindest 60x80 separat ansteuerbaren Bildpunkten und vorzugsweise mit einer Bildpunktdichte von zumindest 20 dpi, insbesondere zumindest 40 dpi, vorteilhaft zumindest 80 dpi, anzuzeigen. Insbesondere weist zumindest das erste Anzeigemodul einen Bildschirm auf. Vorzugsweise ist der Bildschirm als Mehrfarbbildschirm ausgebildet. Insbesondere ist der Bildschirm als LC- und/oder OLED-Bildschirm ausgebildet. Vorzugsweise ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, in zumindest einem Anzeigemodus eine Repräsentation der variablen Kochfläche, insbesondere zumindest eine Größe und/oder Position von detektierten Kochzonen, auf dem Bildschirm darzustellen. Insbesondere unterscheidet sich der Bildschirm von einem berührungsempfindlichen Bildschirm. Es kann insbesondere eine einfache und/oder komfortable Anzeige erreicht werden. Alternativ und/oder zusätzlich ist es denkbar, dass das erste Anzeigemodul als LED-Matrix ausgebildet ist, die insbesondere unterhalb einer Kochfeldplatte der Kochfeldvorrichtung angeordnet ist und beispielsweise dazu vorgesehen ist, aufgestelltes Gargeschirr zumindest zu umranden, wodurch vorteilhaft eine Kostenersparnis durch Wegfall des Displays erreicht werden kann. Weiterhin ist es denkbar, dass das erste Anzeigemodul zumindest eine, vorzugsweise mehrere unterschiedlich farbige, lenk- und/oder zielfähige Leuchteinheit, insbesondere zumindest einen schwenkbaren Laserpointer, aufweist.
- Die Kochfeldvorrichtung weist zumindest eine Zuordnungseinheit auf, die dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von Bedienereingaben zwischen zumindest dem einen Drehregler und zumindest einer Kochzone eine Zuordnung durchzuführen. Insbesondere ist die Zuordnungseinheit dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von Bedienereingaben einer von einem Bediener gewählten Kochzone eine vom Bediener gewählten Drehregler zuzuordnen oder umgekehrt. Darunter, dass ein Drehregler und eine Kochzone einander zugeordnet sind, soll insbesondere verstanden werden, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, bei Bedienung des Drehreglers eine Heizleistung der Kochzone anzupassen. Insbesondere weist die Zuordnungseinheit zumindest eine Steuereinheit auf, die insbesondere einstückig ausgebildet ist mit der Steuereinheit der Kochfeldvorrichtung und/oder zumindest mit dieser verknüpft ist. Insbesondere weist die Zuordnungseinheit zumindest ein Bedienmodul auf, das dazu vorgesehen ist, Bedienereingaben anzunehmen und an die Steuereinheit weiterzuleiten. Insbesondere weist die Bedieneinheit eine geringere Anzahl an Drehreglern auf, als Kochzonen von der variablen Kochfläche betreibbar sind. Insbesondere ist die Zuordnungseinheit als Aktivierungseinheit ausgebildet und ist dazu vorgesehen, bei laufendem Betrieb eine Kochzone auszuwählen, deren Heizleistung durch den Drehregler veränderlich sein soll. Vorteilhaft weist das Bedienmodul der
Zuordnungseinheit dazu zumindest einen Drehregler auf, wobei die Zuordnungseinheit insbesondere dazu vorgesehen ist, ausgehend von einer aktuell aktiven Kochzone entsprechend einer Drehrichtung des Drehreglers eine in bzw. entgegen Uhrzeigersinn nächstliegende Kochzone zu aktivieren, also dem Drehregler der Bedieneinheit zuzuordnen. Es kann insbesondere eine hohe Bedienerfreundlichkeit erreicht werden. Alternativ ist es denkbar, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, eine Zuordnung zwischen Kochzonen und Drehreglern in Aufstellreihenfolge durchzuführen und/oder dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, insbesondere in Anlehnung an klassische Kochfelder, eine erkannte Kochzone in Abhängigkeit von ihrer Position einem Drehregler zuzuordnen, wobei die Steuereinheit insbesondere dazu vorgesehen ist, die variable Kochfläche in Teilbereiche, insbesondere Quadranten, aufzuteilen und einer ersten in einem jeweiligen Teilbereich detektierten Kochzone einen fest zugeordneten Drehregler zuzuordnen. Ferner ist denkbar, dass die Zuordnungseinheit zumindest einen berührungsempfindlichen Bildschirm aufweist und dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, einer durch Berührung ausgewählten Kochzone den Drehregler zuzuordnen. - Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Bedieneinheit zumindest zwei Drehregler aufweist und dass die Zuordnungseinheit dazu vorgesehen ist, zumindest einer Kochzone einen von einem Bediener ausgewählten Drehregler der Bedieneinheit zuzuordnen. Insbesondere ist die Zuordnungseinheit dazu vorgesehen, einer neu erkannten Kochzone einen nach Erkennung der Kochzone zuerst bedienten der Drehregler zuzuordnen, der noch keiner anderen Kochzone zugeordnet ist. Alternativ ist es denkbar, dass die Zuordnungseinheit zumindest einen berührungsempfindlichen Bildschirm aufweist, der insbesondere Teil einer Indikationseinheit ist und dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, eine Gleitbewegung über den berührungsempfindlichen Bildschirm, beispielsweise mittels eines Fingers eines Bedieners, von einer dargestellten Kochzone zu einem der zumindest zwei, Drehregler repräsentierenden, Teilbereiche des Bildschirms zur Zuordnung der Kochzone und des Drehreglers zu nutzen. Es kann insbesondere eine intuitive Bedienung erreicht werden. Insbesondere kann eine Ausfallsicherheit erreicht werden, indem ein Defekt eines mechanischen Drehreglers ausgeglichen werden kann.
- Zumindest ein Drehregler der Bedieneinheit ist als virtueller Drehregler ausgebildet. Unter einem "virtuellen" Drehregler soll insbesondere ein
Drehregler verstanden werden, der von statischen Elementen gebildet ist. Insbesondere ist der virtuelle Drehregler als berührungsempfindliche Fläche ausgebildet, wobei die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, eine Kreis- bzw. Kreisbogenbewegung von einer linearen Bewegung zu unterscheiden und wobei die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, die Kreis- bzw. Kreisbogenbewegung als Rotationsbewegung im bzw. gegen den Uhrzeigersinn auszuwerten. Insbesondere ist die berührungsempfindliche Fläche als vorzugsweise kreis- bzw. kreisringförmig ausgebildetes separates Bedienelement ausgebildet. Alternativ ist es denkbar, dass die berührungsempfindliche Fläche Teil eines berührungsempfindlichen Bildschirms ist. Es kann insbesondere eine intuitive Bedienung und/oder ein geringer Verschleiß erreicht werden. - Vorteilhaft wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Drehregler der Bedieneinheit als mechanischer Drehregler ausgebildet ist. Unter einem "mechanischen" Drehregler soll insbesondere ein Drehregler verstanden werden, der zumindest ein bewegliches, vorzugsweise drehgelagertes, Element aufweist. Insbesondere weist der mechanische Drehregler vorgegebene, insbesondere magnetische Rastpunkte auf. Alternativ ist es denkbar, dass der mechanische Drehregler frei drehbar ist. Es kann insbesondere eine kostensparende Ausgestaltung erreicht werden.
- Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
- Es zeigen in schematischen Darstellungen:
- Fig. 1
- ein erstes erfindungsgemäßes Kochfeld,
- Fig. 2
- eine Indikationseinheit eines zweiten erfindungsgemäßen Kochfelds in einem ersten Anzeigezustand,
- Fig. 3
- die Indikationseinheit aus
Figur 2 in einem weiteren Anzeigezustand, - Fig. 4
- eine Indikationseinheit eines dritten erfindungsgemäßes Kochfelds,
- Fig. 5
- eine Indikationseinheit eines vierten erfindungsgemäßen Kochfelds mit virtuellem Drehregler in einem ersten Anzeigezustand und
- Fig. 6
- eine Indikationseinheit eines fünften erfindungsgemäßen Kochfelds.
-
Figur 1 zeigt ein als Induktionskochfeld ausgebildetes Kochfeld 10a mit einer als Induktionskochfeldvorrichtung ausgebildeten Kochfeldvorrichtung 12a. Die Kochfeldvorrichtung 12a weist eine variable Kochfläche 14a auf, die von unter einer Kochfeldplatte 16a angeordneten Heizelementen gebildet ist. Weiterhin weist die Kochfeldvorrichtung 12a eine Bedieneinheit 20a und eine Steuereinheit 18a auf, die dazu vorgesehen ist, die variable Kochfläche 14a in Abhängigkeit von Eingaben über die Bedieneinheit 20a zu steuern. Die Bedieneinheit 20a weist vier Drehregler 22a, 24a, 26a, 28a auf. Die Drehregler 22a, 24a, 26a, 28a sind als mechanische Drehregler ausgebildet. Die Steuereinheit 18a ist dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von Eingaben über die Drehregler 22a, 24a, 26a, 28a Heizleistungen von bis zu vier Kochzonen 42a, 44a der variablen Kochfläche 14a zu verändern. Die Bedieneinheit 20a ist in einer separaten Bedienleiste angeordnet. Beispielhaft sind inFigur 1 zwei Gargeschirre dargestellt, die jeweils eine Kochzone 42a, 44a bilden. - Weiterhin weist die Kochfeldvorrichtung 12a eine Indikationseinheit 30a auf, die dazu vorgesehen ist, eine Zuordnung der Drehregler 22a, 24a, 26a, 28a zu den bis zu vier Kochzonen 42a, 44a anzuzeigen. Die Indikationseinheit 30a weist eine erstes Anzeigemodul 32a und ein zweites Anzeigemodul 34a auf. Das erste Anzeigemodul 32a ist von einem Bildschirm gebildet, der dazu vorgesehen ist, ein Abbild der variablen Kochfläche 14a darzustellen. Das erste Anzeigemodul 32a ist unter der Kochfeldplatte 16a in einer Aussparung der variablen Kochfläche 14a angeordnet. Das zweite Anzeigemodul 34a ist in die Bedieneinheit 20a integriert. Das zweite Anzeigemodul 34a ist von als LEDs ausgebildeten Leuchtmitteln gebildet, wobei jeweils eines der Leuchtmittel in jeweils einen der Drehregler 22a, 24a, 26a, 28a integriert ist. Alternativ ist es denkbar, dass das einem Drehregler 22a, 24a, 26a, 28a zugeordnete Leuchtmittel in lateraler Nähe zu dem jeweiligen Drehregler 22a, 24a, 26a, 28a, insbesondere als Ring um dieses angeordnet ist oder dass das zweite Anzeigemodul 34a lediglich von farbigen Plaketten oder ähnlichem gebildet ist. Das zweite Anzeigemodul 34a ist dazu vorgesehen, unterschiedlichen Drehreglern 22a, 24a, 26a, 28a unterschiedliche Farben, beispielsweise rot, gelb, blau und grün, zuzuordnen (angedeutet durch unterschiedliche Schraffierungen). Auch sind, beispielsweise in einem einstellbaren Betriebsmodus für Farbsehgeschädigte, insbesondere mehrfarbige, Muster denkbar. Das erste Anzeigemodul 32a ist dazu vorgesehen, die Kochzonen 42a, 44a repräsentierende Anzeigebereiche 43a, 45a in einer Farbe darzustellen, die der des zugeordneten Drehreglers 22a, 24a, 26a, 28a entspricht. Weiterhin ist die Steuereinheit 18a dazu vorgesehen, lediglich die Leuchtmittel zu aktivieren, deren zugeordneten Drehreglern 24a, 26a eine Kochzone 42a, 44a zugeordnet ist.
- Die Kochfeldvorrichtung 12a weist weiterhin eine Zuordnungseinheit 50a auf, die dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von Bedienereingaben einer neuen Kochzone 42a, 44a einen Drehregler 22a, 24a, 26a, 28a zuzuordnen. Die Zuordnungseinheit 50a ist dazu vorgesehen, nach Erkennung einer Kochzone 42a, 44a dieser einen der Drehregler 22a, 24a, 26a, 28a zuzuordnen, der zuerst von einem Bediener betätigt wird.
- Weiterhin sind Ausgestaltungen mit berührungsempfindlichem Bildschirm denkbar, wobei eine Indikationseinheit dazu vorgesehen ist, bei Berührung eines eine Kochzone repräsentierenden Anzeigebereichs einen zugeordneten Drehregler hervorzuheben, beispielsweise per Symbolisierung auf dem Bildschirm oder mittels einem Aufleuchten eines dem Drehregler zugeordneten Leuchtelements. Auch sind Ausgestaltungen denkbar, in denen eine Indikationseinheit dazu vorgesehen ist, eine Kochzone zu einem Zeitpunkt, zu dem deren zugeordneter Drehregler bedient wird, direkt oder symbolisch gegenüber anderen Kochzonen hervorzuheben.
- In den
Figuren 2 bis 6 sind vier weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleichbleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere derFigur 1 , verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in derFigur 1 durch die Buchstaben b bis e in den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele derFiguren 2 bis 6 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere derFigur 1 , verwiesen werden. -
Figur 2 zeigt eine Indikationseinheit 30b einer Kochfeldvorrichtung mit variabler Kochfläche in einem ersten Anzeigezustand. Die Indikationseinheit 30b ist von einem berührungsempfindlichen Bildschirm gebildet. Die Indikationseinheit 30b weist ein erstes und ein zweites Anzeigemodul 32b, 34b auf, die jeweils von unterschiedlichen Teilbereichen des berührungsempfindlichen Bildschirms gebildet sind. Das erste Anzeigemodul 32b ist dazu vorgesehen, ein Abbild der variablen Kochfläche anzuzeigen. Das zweite Anzeigemodul 34b ist dazu vorgesehen, symbolische Abbilder 23b, 25b, 27b, 29b von vier Drehreglern einer Bedieneinheit der Kochfeldvorrichtung darzustellen. Das zweite Anzeigemodul 34b ist von einem Streifen an einem unteren Bildrand des berührungsempfindlichen Bildschirms gebildet. Eine Zuordnungseinheit 50b der Kochfeldvorrichtung ist dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von einer Bedienereingabe 52b, einer Wischbewegung von einem einer Kochzone zugeordneten Anzeigebereich 43b zu einem Abbild 25b eines ausgewählten Drehreglers, die Kochzone dem von dem Bediener ausgewählten Drehregler der Bedieneinheit zuzuordnen (Figur 3 ). Die Indikationseinheit 30b ist dazu vorgesehen, einander zugeordnete, Kochzonen repräsentierende, Anzeigebereiche 43b, 45b und, Drehregler repräsentierende, Abbilder 23b, 25b, 27b, 29b in gleicher Farbe darzustellen. - Weiterhin ist es denkbar, dass Drehregler repräsentierende Abbilder abstrakt gehalten sind. Insbesondere ist es denkbar, dass das zweite Anzeigemodul in gleichgroße Teilflächen aufgeteilt wird, die jeweils einen der Drehregler repräsentieren.
- Ferner ist es denkbar, insbesondere in Ausgestaltungen mit freien Drehreglern, dass mehrere Drehregler einer Kochzone zugeordnet sind, was eine intuitive Bedienung erleichtert. Beispielsweise ist es denkbar, dass in Betriebsmodi, in denen lediglich zwei Kochzonen betrieben werden, zwei linke Drehregler eine erste Kochzone steuern und zwei rechte Drehregler eine zweite Kochzone steuern.
-
Figur 4 zeigt eine Indikationseinheit 30c einer weiteren Kochfeldvorrichtung mit variabler Kochfläche. Die Indikationseinheit 30c weist einen Bildschirm auf, der dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Anzeigemodus ein Abbild der variablen Kochfläche der Kochfeldvorrichtung anzuzeigen. Die Indikationseinheit 30c ist dazu vorgesehen, in bzw. an Anzeigebereichen 43c, 45c, die Kochzonen repräsentieren, Symbole anzuzeigen, die einen zugeordneten Drehregler symbolisieren. Die Indikationseinheit 30c ist dazu vorgesehen, an jedem Anzeigebereich 43c, 45c ein Abbild 25c, 29c einer Bedieneinheit mit vier Drehreglern darzustellen, wobei ein Abbild eines dem Anzeigebereich 43c, 45c bzw. dessen zugeordneter Kochzone zugeordneten Drehreglers jeweils hervorgehoben ist. Alternativ ist es denkbar, dass Ziffern dargestellt werden. -
Figur 5 zeigt eine Bedieneinheit 20d einer Kochfeldvorrichtung mit variabler Kochfläche. Die Bedieneinheit 20d weist einen als virtueller Drehregler ausgebildeten Drehregler 22d auf. Die Bedieneinheit 20d ist von einem berührungsempfindlichen Bildschirm gebildet. Eine Steuereinheit ist dazu vorgesehen, ein Abbild der variablen Kochfläche und gebildeter Kochzonen darzustellen. Die Steuereinheit ist dazu vorgesehen, bei Berührung eines Anzeigebereichs 43d, der eine Kochzone repräsentiert, den Anzeigebereich in ein Abbild des Drehreglers 22d zu wandeln. Die Steuereinheit ist dazu vorgesehen, eine Heizleistung einer zugeordneten Kochzone zu verändern, wenn eine Bedienereingabe 52d, eine geführte Berührung entlang eines Randes des dargestellten Drehreglers 22d, detektiert wird. Die Steuereinheit ist dazu vorgesehen, eine Darstellung des Drehreglers 22d korrespondierend mit der eingestellten Heizleistung und der Bewegung entlang des Randes zu drehen. - In weiteren Ausgestaltungen ist es denkbar, dass nach einer Auswahl eines eine Kochzone repräsentierenden Anzeigebereichs an beliebiger Stelle des Bildschirms eine Drehberührung ausgeführt werden kann, indem mit einem statischen Finger ein Drehmittelpunkt festgelegt wird und mithilfe eines zweiten Fingers relativ zu dem ersten Finger eine Drehbewegung ausgeführt wird.
- Weiterhin sind Ausgestaltungen denkbar, in denen beispielsweise Ausgestaltungen nach den
Figuren 1 und5 kombiniert sind. So ist es denkbar, dass in einem Fall, in dem mehr Kochzonen genutzt als Drehregler verfügbar sind, diese weiteren Kochzonen mittels virtueller Drehregler gesteuert werden. -
Figur 6 zeigt ein Kochfeld 10e mit einer Kochfeldvorrichtung 12e. Die Kochfeldvorrichtung 12e weist eine variable Kochfläche 14e und eine Steuereinheit 18e auf. Weiterhin weist die Kochfeldvorrichtung 12e eine Bedieneinheit 20e auf, die einen einzelnen Drehregler 22e aufweist. Der Drehregler 22e ist als freier Drehregler ausgebildet. Weiterhin weist die Kochfeldvorrichtung 12e eine Zuordnungseinheit 50e auf. Die Zuordnungseinheit 50e weist einen einzelnen Drehregler 54e auf. Der Drehregler 54e ist als freier Drehregler ausgebildet. Die Zuordnungseinheit 50e ist dazu vorgesehen, eine Kochzone auszuwählen, deren Heizleistung veränderbar sein soll. Mittels einer Drehung des Drehreglers 54e der Zuordnungseinheit 50e werden die Kochzonen nacheinander einzeln aktiviert. Ist eine gewünschte Kochzone aktiv, unterbricht der Bediener eine Eingabe und kann nun mittels des Drehreglers 22e der Bedieneinheit 20e eine Heizleistung der gewünschten Kochzone einstellen. Die Kochfeldvorrichtung 12e weist eine Indikationseinheit 30e auf, die dazu vorgesehen ist, eine ausgewählte Kochzone hervorzuheben. Die Indikationseinheit 30e weist einen Bildschirm auf. Die Indikationseinheit 30e, die Zuordnungseinheit 50e und die Bedieneinheit 20e sind gemeinsam in einer separaten Leiste angeordnet. - Weiterhin sind Ausgestaltungen denkbar, in denen eine Zuordnungseinheit einen berührungsempfindlichen Bildschirm statt eines Drehreglers aufweist, wobei ein Bediener eine Kochzone durch Auswahl auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm aktiviert und dann mittels des Drehreglers der Bedieneinheit steuert.
-
- 10
- Kochfeld
- 12
- Kochfeldvorrichtung
- 14
- variable Kochfläche
- 16
- Kochfeldplatte
- 18
- Steuereinheit
- 20
- Bedieneinheit
- 22
- Drehregler
- 23
- Abbild
- 24
- Drehregler
- 25
- Abbild
- 26
- Drehregler
- 27
- Abbild
- 28
- Drehregler
- 29
- Abbild
- 30
- Indikationseinheit
- 32
- Anzeigemodul
- 34
- Anzeigemodul
- 42
- Kochzone
- 43
- Anzeigebereich
- 44
- Kochzone
- 45
- Anzeigebereich
- 50
- Zuordnungseinheit
- 52
- Bedienereingabe
- 54
- Drehregler
Claims (8)
- Kochfeldvorrichtung mit zumindest einer variablen Kochfläche (14), mit zumindest einer Bedieneinheit (20) und mit zumindest einer Steuereinheit (18), die dazu vorgesehen ist, die variable Kochfläche (14) in Abhängigkeit von Eingaben über die Bedieneinheit (20) zu steuern, wobei die Bedieneinheit (20) zumindest einen Drehregler (22, 24, 26, 28) aufweist und wobei die Steuereinheit (18) dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von Eingaben über den Drehregler (22, 24, 26, 28) zumindest eine Heizleistung von zumindest einer Kochzone (42, 44) der variablen Kochfläche (14) zu verändern, gekennzeichnet durch zumindest eine Zuordnungseinheit (50), die dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von Bedienereingaben (52) zwischen zumindest dem einen Drehregler (22, 24, 26, 28) und zumindest einer Kochzone (42, 44) eine Zuordnung durchzuführen, wobei der Drehregler (22, 24, 26, 28) als virtueller Drehregler ausgebildet ist.
- Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zumindest eine Indikationseinheit (30), die dazu vorgesehen ist, eine Zuordnung des zumindest einen Drehreglers (22, 24, 26, 28) zu der zumindest einen Kochzone (42, 44) anzuzeigen.
- Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Indikationseinheit (30) zumindest einen Bildschirm aufweist.
- Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnungseinheit (50) zumindest einen Drehregler (54) aufweist.
- Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (20) zumindest zwei Drehregler (22, 24, 26, 28) aufweist und dass die Zuordnungseinheit (50) dazu vorgesehen ist, zumindest einer Kochzone (42, 44) einem von einem Bediener ausgewählten Drehregler (22, 24, 26, 28) der Bedieneinheit (20) zuzuordnen.
- Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Drehregler (22, 24, 26, 28) der Bedieneinheit (20) als mechanischer Drehregler ausgebildet ist.
- Kochfeld mit einer Kochfeldvorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
- Verfahren zum Betrieb einer Kochfeldvorrichtung (12), mit zumindest einer variablen Kochfläche (14), mit zumindest einer Bedieneinheit (20), mit zumindest einer Steuereinheit (18), mit der die variable Kochfläche (14) in Abhängigkeit von Eingaben über die Bedieneinheit (20) gesteuert wird, wobei die Bedieneinheit (20) zumindest einen Drehregler (22, 24, 26, 28) aufweist und wobei zumindest eine Heizleistung von zumindest einer Kochzone (42, 44) der variablen Kochfläche (14) mittels der Steuereinheit (18) in Abhängigkeit von Eingaben über den Drehregler (22, 24, 26, 28) verändert wird, und mit zumindest einer Zuordnungseinheit (50), mit welcher in Abhängigkeit von Bedienereingaben (52) zwischen zumindest dem einen Drehregler (22, 24, 26, 28) und zumindest einer Kochzone (42, 44) eine Zuordnung durchgeführt wird, wobei der Drehregler (22, 24, 26, 28) als virtueller Drehregler ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES201231416 | 2012-09-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2709423A1 EP2709423A1 (de) | 2014-03-19 |
EP2709423B1 true EP2709423B1 (de) | 2017-05-10 |
Family
ID=49118343
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13182904.6A Active EP2709423B1 (de) | 2012-09-13 | 2013-09-04 | Kochfeldvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2709423B1 (de) |
ES (1) | ES2633887T3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014207261B4 (de) * | 2014-04-15 | 2016-02-18 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds |
ES2590427B1 (es) | 2015-05-21 | 2017-09-07 | Bsh Electrodomésticos España, S.A. | Sistema de cocción |
KR102407943B1 (ko) * | 2017-12-22 | 2022-06-13 | 삼성전자 주식회사 | 유도 가열 조리기 및 그 표시 제어방법 |
KR102570605B1 (ko) | 2018-07-13 | 2023-08-23 | 엘지전자 주식회사 | 유도 가열 조리기기 |
DE102018131031A1 (de) * | 2018-12-05 | 2020-06-10 | Miele & Cie. Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Zuordnen eines Assistenzprogramms zu einer Kochstelle und Haushaltsgerät |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008032449A1 (de) * | 2008-07-10 | 2010-01-14 | Rational Ag | Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür |
US20120003364A1 (en) * | 2009-01-27 | 2012-01-05 | Rational Ag | Method for selecting and arranging program representatives and a cooking device therefor |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3215817A (en) * | 1963-05-22 | 1965-11-02 | Duncan C Peek | Heating devices for utensils |
ES2115525B1 (es) * | 1996-03-20 | 1999-02-16 | Lato Ventura Vale | Sistema de aprovechamiento de la superficie total de vitroceramica para cocina. |
JP4854596B2 (ja) * | 2007-05-28 | 2012-01-18 | 三菱電機株式会社 | 誘導加熱調理器 |
JP4863961B2 (ja) * | 2007-10-15 | 2012-01-25 | 三菱電機株式会社 | 誘導加熱調理器 |
JP5599479B2 (ja) * | 2011-02-14 | 2014-10-01 | 三菱電機株式会社 | 誘導加熱調理器 |
-
2013
- 2013-09-04 ES ES13182904.6T patent/ES2633887T3/es active Active
- 2013-09-04 EP EP13182904.6A patent/EP2709423B1/de active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008032449A1 (de) * | 2008-07-10 | 2010-01-14 | Rational Ag | Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür |
US20120003364A1 (en) * | 2009-01-27 | 2012-01-05 | Rational Ag | Method for selecting and arranging program representatives and a cooking device therefor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2633887T3 (es) | 2017-09-25 |
EP2709423A1 (de) | 2014-03-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2709423B1 (de) | Kochfeldvorrichtung | |
DE112008000413B4 (de) | Kochfeld mit einem bewegbaren Heizelement | |
DE112008002807B4 (de) | Kochfeld und Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds | |
EP2884187B1 (de) | Verfahren zur Bedienerführung, Blendenbauteil und Herstellung eines Blendenbauteils | |
EP2370734A2 (de) | Kochfeld mit einem bildschirm und verfahren zum betreiben eines kochfelds | |
EP2986917B1 (de) | Kochfeld mit einer kochzone und einer verkleinerten symboldarstellung in der kochzone in einer anzeigeeinheit sowie verfahren zum betreiben eines kochfelds | |
EP2527747B1 (de) | Vorrichtung zur Bedienung eines Kochfeldes | |
WO1997037515A1 (de) | Homogenheizfeld | |
DE102008032453A1 (de) | Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür | |
EP2065650B1 (de) | Hausgerät mit einer Bedienerschnittstelle, die ein Stellelement umfasst | |
DE102011102394B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bedienung eines Kochfeldes | |
DE102008032450B4 (de) | Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür | |
DE102008032449B4 (de) | Verfahren zum Verändern wenigstens einer Anzeige eines Bedienmenüs eines Gargeräts | |
EP1158838B1 (de) | Berührungsschalteinrichtung | |
DE102008032451B4 (de) | Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür | |
EP2840867B1 (de) | Kochfeldvorrichtung | |
DE10211047A1 (de) | Anordnung zur Steuerung eines Kochfeldes | |
EP2826336B1 (de) | Kochfeldvorrichtung | |
EP2709422B1 (de) | Kochfeldvorrichtung | |
EP2708818B1 (de) | Kochfeldvorrichtung | |
DE102008032452A1 (de) | Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür | |
EP2767761A2 (de) | Haushaltsgerätebaureihe und Verfahren zum Herstellen unterschiedlich zu bedienender Haushaltsgeräte | |
WO2003081411A2 (de) | Touchpanel | |
DE102008032448B4 (de) | Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür | |
EP0982972B1 (de) | Einrichtung zum Schalten einer elektrischen Heizung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140919 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20160617 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20161216 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 893545 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170515 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013007200 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20170510 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2633887 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20170925 Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170810 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170811 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170910 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170810 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013007200 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180213 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20170930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170904 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170930 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170904 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20130904 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170510 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 893545 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180904 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180904 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20230921 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20230919 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20231019 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230929 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240930 Year of fee payment: 12 |