EP2527747B1 - Vorrichtung zur Bedienung eines Kochfeldes - Google Patents

Vorrichtung zur Bedienung eines Kochfeldes Download PDF

Info

Publication number
EP2527747B1
EP2527747B1 EP12003901.1A EP12003901A EP2527747B1 EP 2527747 B1 EP2527747 B1 EP 2527747B1 EP 12003901 A EP12003901 A EP 12003901A EP 2527747 B1 EP2527747 B1 EP 2527747B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cookware
hob
cooking
display
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12003901.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2527747A1 (de
Inventor
Ralph Stohr
Joachim Lyszus
Thomas Frommelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201110102394 external-priority patent/DE102011102394B4/de
Application filed by Diehl AKO Stiftung and Co KG filed Critical Diehl AKO Stiftung and Co KG
Publication of EP2527747A1 publication Critical patent/EP2527747A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2527747B1 publication Critical patent/EP2527747B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates

Definitions

  • the present invention relates to a device for operating a hob with at least one cooking point and with an extractor hood.
  • a hob ie for adjusting heating outputs, cooking zone sizes, cooking times and the like
  • operating devices are provided, which have, for example, knobs, sliders, pushbuttons, touch and / or proximity sensitive buttons and the like.
  • These operating devices are arranged, for example, vertically on a front of the device, at an angle in the desk or integrated in the hob.
  • the conventional operating devices typically also include display devices in the form of, for example, LED displays, 7-segment displays, displays, and the like, to provide a user of the cooktop with feedback on, for example, the operating status of the cooktop, various operating parameters of individual cooktops, and the like to give.
  • An alternative concept for adjusting heating power is that by changing the position of a cooking vessel on a cooking zone, the heating power is adjustable. From the WO 2009/053279 A1 this concept is known for an induction hob. From the DE 10 2008 041 390 A1 a monitoring unit of a hob is known, which detects a dangerous situation with infrared sensors, such as overcooking a pot.
  • a projection device for a household appliance is from the EP 1 489 364 A1 known, with the parameters of the household appliance can be displayed on a projection screen.
  • a projection device is coupled to a control device of a household appliance, which can detect operating processes.
  • the EP 0 967 839 A2 discloses a hob with an operating unit for specifying the power level.
  • a detection device is integrated in the hob, for example in the form of pan detection elements, which derives the desired power level from a position, position change or rotation of the cooking appliance in the cooking zone.
  • a cooking vessel detection sensor which can detect a displacement or rotation of the cooking vessel.
  • the invention has for its object to provide an improved device for operating a hob with at least one hotplate and with an extractor hood, with which a simple operation of the hob by a user is possible.
  • the inventive device for operating a hob with at least one cooking point and with an extractor hood has a cookware detection device for detecting a change in rotation of a cookware on a cooking surface of the hob and a control device for adjusting at least one parameter of the respective hob in dependence on the detected rotation a cookware on this cooking place.
  • the cookware detection device in this case has an optical and / or image-processing sensors with an image processing system, which is integrated in the extractor hood above the hob.
  • the present invention it is proposed to detect the rotation of a cookware on a cooking surface of the hob with the aid of a suitable cookware detection device and to set at least one parameter of the respective hob in response to this detected rotation of a cookware on this hob.
  • a suitable cookware detection device it is proposed to set at least one parameter of the respective hob in response to this detected rotation of a cookware on this hob.
  • the "cookware detection device” has a suitable sensor, in particular an optical and / or an image-processing sensor to detect a rotation of a cookware on a cooking surface of the hob.
  • This sensor contains a suitable image processing system and detects the cookware from above from the hob.
  • the sensor system is integrated in an extractor hood, which is located above the hob.
  • the term "cookware” in this context includes all types of devices that are suitable to receive and heat a food.
  • the cookware includes in particular pots, pans, roasting dishes and the like.
  • the cookware may need to be adapted to the specific type of hob (for example, induction hob, electric hotplates).
  • hob for example, induction hob, electric hotplates
  • the term "cookware” should also be understood to mean other appliances and utensils that can be used on a cooktop. These include, for example, cooking spoons, stir bars, whisk, blender, etc.
  • the operating device according to the invention basically works regardless of the material and the nature of the cookware.
  • heating area in this context includes, in particular, locally specified cooking zones, firmly delimited cooking zones, cooking zones variable size and variably positioned cooking zones on the hob.
  • the "at least one hotplate” of the hob should include exactly one hotplate, two, three, four or more hotplates.
  • the rotation of a cookware can preferably be determined by means of handles, the markings and symmetries or the like of the cookware.
  • This rotation of the cookware may be relative to a home or zero position of the cookware after the first placement on the hob or relative to the location of the cookware at the beginning of the particular operation.
  • the set by the controller "parameters" of the respective cooking place is preferably a heating power of the cooking area, a cooking time, a target temperature of the cookware or the food contained therein and the like.
  • the rotation of the cookware should set "at least one parameter" of the particular hob, i. exactly one parameter can be set or two, three or more parameters can be set.
  • the cookware detection device is further configured to detect an absolute rotational position, an absolute position and / or a size of a cookware on the hob.
  • a size of a cooking area can be variably adapted to a size of the respective cookware
  • a position of a cooking area can be variably adapted to a position of the respective cookware
  • placement and removal of cookware on or from the hob are recognized, and the like
  • a switching off of the hob or the hob with a removal of the respective cookware can be done automatically, without additional mechanical or electrical controls would be required.
  • a display device is provided which is configured to indicate to a user at least one direction for rotating the cookware on the hob to change the at least one parameter of the cooking position.
  • This direction may preferably be indicated to the user by one or more arrows.
  • the arrows or similar display elements may additionally be marked in color, dimensional or the like in order to differentiate the different directions of rotation for the user.
  • the display of the possible directions for turning the cookware, which cause a change in the parameter the user facilitates the intuitive operation of the hob.
  • a display device which is designed to indicate to a user a current value of the at least one parameter of the cooking position.
  • the user immediately receives feedback about the change in the parameter caused by the rotation of the cookware and can thus react directly to it, for example, further altering or correcting the parameter.
  • a temperature detection device for detecting a temperature of a cookware on the cooking area and / or a food in the cookware on the cooking area and a display device for displaying the detected temperature are provided.
  • the user receives feedback about the effects of the heating power of the cooking station that he has set and can possibly react to this, i. E. Increase or reduce the heating power accordingly.
  • the aforementioned display devices may all be provided or only a part of these display devices may be present.
  • the display devices may also optionally be provided as separate displays or integrated into a common display device.
  • the display device has a projection device for projecting information to be displayed on a projection surface or in a projection field in the field of vision of a user.
  • the projection device provides a simple and space-saving possibility to display information to the user directly in his field of vision.
  • the display devices may also be conventionally integrated into the hob or front panel.
  • projection surface in this context is an existing surface or surface of a fixed object, for example, a rear wall on the side facing away from the user of the hob, a portion of the hob itself and the like.
  • projection field should be understood to mean a freely selectable region in three-dimensional space. This range may be selected in the immediate vicinity of the cooktop, without being limited thereto.
  • the projection device of the display device is preferably arranged in the hob or an extractor hood above the hob or in this (s) integrated.
  • the projection device all necessary information or only a part of the available information can be presented to the user.
  • the display device with the projection device in the region of the hob further display devices with or without projection device are possible.
  • the display device or its projection device is designed such that the information to be displayed in a projection field above the respective cookware be projected on the hob.
  • the user is the information displayed directly in his field of vision and directly in the field of cookware as a control element, so that a simple and intuitive operation of the hob can be achieved.
  • FIG. 1 shows a kitchen workstation with a hob 10 and an overhead extractor hood 12.
  • the hob 10 is formed for example as an induction hob, which has four example arranged in the form of a matrix cooking zones. On these hotplates, a cookware such as a pot 14 or a pan 16 can be placed.
  • a cookware detecting device 18 is arranged or integrated, which in FIG. 1 is indicated by a plurality of optical and / or image-processing sensors along the outer circumference of the hood 12. These sensors 18 are part of an image processing system, which is coupled to a control device 20 and with which the orientations and positions of pots 14, pans 16 and the like can be detected on the hob 10 and its cooking zones.
  • the control device 20 controls the individual cooking zones of the hob 10, on which a cookware 14, 16 is, according to a desired heat output (cooking level) and possibly a desired heating time. Heating power and heating time of the cooking zones are parameters of the cooking zones in the sense of this invention.
  • more projection devices 22 are also arranged or integrated, with which information on a (permanently installed) projection surface 25, for example, on a user facing away from the rear wall of the hob 10 or in a projection field 24 above the respective hob of the hob 10 in the field of view of the user can be projected.
  • the heating level of the respective hob of the hob 10 can be increased or decreased by changing the orientation of the cookware 14, 16 by the cookware is rotated on the hob.
  • the respective projection device 22 projects in the projection field 24 also corresponding directional arrows 28 which indicate to the user the effective movement possibilities.
  • the directional arrows 28 can preferably also be different in color in order to illustrate the effects of the respective direction of rotation to the user.
  • the user can ergonomically simple and intuitive adjust the heating of the hobs used by turning the respective cookware 14, 16 on the hobs in this hob 10.
  • the cookware 14, 16 itself serves as a control element.
  • the structure of the operating device can thus be realized very easily and space-saving.
  • the cookware detection device 18 Like in FIG. 2 recognizable detects the cookware detection device 18 in addition to the main body of the respective cookware 14, 16 and additional elements such as handles, stems, handles or asymmetries. Based on these additional elements, the orientation of the respective cookware 14, 16 can be determined on the hob or the hob 10. Upon rotation of the cookware 14, 16 on the hob also changes the relative position of these additional elements, from which the cookware detection device 18 and the controller 20 can determine a change in orientation. The thus determined alignment change of the cookware 14, 16 (rotation angle) is converted or converted into a corresponding change in the value of the heating power of the cooking zone.
  • the alignment of the cookware 14, 16 is determined by the cookware detecting device 18 preferably relative to a starting position or zero position 34.
  • the first orientation of the cookware is usually used after placement on the hob 10 or the cooking area.
  • the orientation change of the cookware 14, 16 can also be determined in each case relative to an initial position at the beginning of the respective operating procedure.
  • the cookware detection device 18 may also preferably recognize a position and a size of the cookware on the hob 10. By this determination of position and size of the cookware 14, 16, the corresponding hob of the hob 10 or the corresponding area on the hob 10 can be activated by the control device 20 in a size adapted to the cookware.
  • the respective hotplate can be activated by detecting a cookware 14, 16 or automatically switched off by detecting the removal of a cookware.
  • a possible parental control of the overall system can preferably be achieved from a forced combination of hotplate control and visualization system.
  • This temperature is determined by a suitable temperature detection device 30, which is arranged in the extractor hood 12 or in the hob 10, for example.
  • the user receives in this way all information important for the cooking process directly in his field of vision above the respective hob or the respective cookware 14, 16 on the hob.
  • FIGS. 3A . 3B and 3C show various embodiments for the display in the projection field 24.
  • the displayed information in each case include the current value 26 of the heating power, directional arrows 28 for the possible changes and the current value 32 of the temperature.
  • the display formats of the projection field 24 differ here with respect to the current value 26 of the heating power. This can be used, for example, as a digital display or digital display ( FIG. 3A ), as a bar chart ( FIG. 3B ) or as a circle segment ( FIG. 3C ) are displayed.
  • Figure 3D shows a further embodiment for the display in the projection field 24th
  • this display format also contains a current value with respect to the heating or cooking time 36.
  • This is for example in the form of a Circular segments shown. In this case, in the circle segment 36, for example, the remaining cooking time or the already expired heating time can be displayed.
  • the cooking or heating time forms another parameter of the hotplate in the context of the invention.
  • This parameter like the heat output of the hob, can be adjusted by the user using the cookware 14, 16 on the hob.
  • the position change of the cookware 14, 16 (travel distance) determined by the cookware detection device 18 is converted or converted into a corresponding change in the value of the heating time of the cooking surface.
  • a change in the orientation of the respective cookware 14, 16 by a rotational movement cause a corresponding change in the heating power
  • a change in the position of the cookware 14, 16 can cause a corresponding change in the heating duration by a shift.
  • the projection field 24 in addition to the curved directional arrows 28 for the rotational movement, further straight directional arrows for the displacement can also be displayed.
  • the display of the current values for the heating power 26 and the heating period 36 in the projection field 24 is preferably carried out in real time, so that the user receives a direct feedback on the alignment and / or position change of the cookware 14, 16 made by him.
  • Cookware detection devices, temperature detection devices and projection devices are already known to those skilled in principle and therefore need not be explained in detail in this context. Rather, the operating device according to the invention can be realized with any such devices.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bedienung eines Kochfeldes mit wenigstens einer Kochstelle und mit einer Dunstabzugshaube.
    Zur Bedienung eines Kochfeldes, d.h. zum Einstellen von Heizleistungen, Kochzonengrößen, Kochzeiten und dergleichen, sind üblicherweise Bedienvorrichtungen vorgesehen, welche zum Beispiel Drehregler, Schieberegler, Drucktasten, berührungs- und/oder annäherungsempfindliche Tasten und dergleichen aufweisen. Diese Bedienvorrichtungen sind zum Beispiel senkrecht an einer Gerätefront, schräg in Pultforum oder integriert in das Kochfeld angeordnet. Die herkömmlichen Bedienvorrichtungen weisen darüber hinaus in der Regel auch Anzeigevorrichtungen in Form von zum Beispiel LED-Anzeigen, 7-SegmentAnzeigen, Displays und dergleichen auf, um einem Benutzer des Kochfeldes eine Rückmeldung zum Beispiel über den Betriebszustand des Kochfeldes, diverse Betriebsparameter einzelner Kochstellen und dergleichen zu geben.
    Ein alternatives Konzept zum Einstellen von Heizleistungen besteht darin, dass durch eine Veränderung der Position eines Kochgefäßes auf einer Kochzone die Heizleistung einstellbar ist. Aus der WO 2009/053279 A1 ist dieses Konzept für ein Induktionskochfeld bekannt.
    Aus der DE 10 2008 041 390 A1 ist eine Überwachungseinheit eines Kochfeldes bekannt, die mit Infrarotsensoren eine Gefahrensituation erkennt, beispielsweise ein Überkochen eines Topfes.
  • Eine Projektionseinrichtung für ein Haushaltsgerät ist aus der EP 1 489 364 A1 bekannt, mit der Parameter des Haushaltsgeräts auf einer Projektionsfläche anzeigbar sind. In der DE 2010 039 371 A1 ist eine Projektionseinrichtung mit einer Steuervorrichtung eines Haushaltsgeräts gekoppelt, die Bedienvorgänge erkennen kann.
  • Die EP 0 967 839 A2 offenbart ein Kochfeld mit einer Bedieneinheit zur Vorgabe der Leistungsstufe. Dabei ist in dem Kochfeld eine Detektionseinrichtung zum Beispiel in Form von Topferkennungselementen integriert, die aus einer Position, Positionsänderung oder Drehung des Gargeräts im Bereich der Kochzone die gewünschte Leistungsstufe ableitet. In ähnlicher Weise ist im Fall der EP 2 276 322 A1 unter der Kochstelle ein Kochgefäßerkennungssensor vorgesehen, der ein Verschieben oder Drehen des Kochgefäßes erkennen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zur Bedienung eines Kochfeldes mit wenigstens einer Kochstelle und mit einer Dunstabzugshaube zu schaffen, mit welcher eine einfache Bedienung des Kochfeldes durch einen Benutzer möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Bedienung eines Kochfeldes mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bedienung eines Kochfeldes mit wenigstens einer Kochstelle und mit einer Dunstabzugshaube weist eine Kochgeschirr-Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer Veränderung einer Drehung eines Kochgeschirrs auf einer Kochstelle des Kochfeldes und eine Steuereinrichtung zum Einstellen wenigstens eines Parameters der jeweiligen Kochstelle in Abhängigkeit von der erfassten Drehung eines Kochgeschirrs auf dieser Kochstelle auf. Die Kochgeschirr-Erfassungseinrichtung weist dabei eine optische und/oder bildverarbeitende Sensorik mit einem Bildverarbeitungssystem auf, die in der Dunstabzugshaube oberhalb des Kochfeldes integriert ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, die Drehung eines Kochgeschirrs auf einer Kochstelle des Kochfeldes mit Hilfe einer geeigneten Kochgeschirr-Erfassungseinrichtung zu erfassen und wenigstens einen Parameter der jeweiligen Kochstelle in Abhängigkeit von dieser erfassten Drehung eines Kochgeschirrs auf dieser Kochstelle einzustellen. Auf diese Weise ist eine ergonomisch einfache und intuitive Bedienung des Kochfeldes durch den Benutzer möglich. Durch die genannten Maßnahmen dient insbesondere das Kochgeschirr selbst als Bedienelement zum Einstellen von Parametern der zugehörigen Kochstellen des Kochfeldes.
  • Die "Kochgeschirr-Erfassungseinrichtung" weist eine geeignete Sensorik auf, insbesondere einen optischen und/oder einen bildverarbeitenden Sensor, um eine Drehung eines Kochgeschirrs auf einer Kochstelle des Kochfeldes zu erfassen. Diese Sensorik enthält ein geeignetes Bildverarbeitungssystem und erkennt das Kochgeschirr aus Richtung von oberhalb des Kochfeldes. Die Sensorik ist in einer Dunstabzugshaube integriert, die oberhalb des Kochfeldes angeordnet ist.
  • Der Begriff "Kochgeschirr" umfasst in diesem Zusammenhang alle Arten von Geräten, die geeignet sind, ein Gargut aufzunehmen und zu erhitzen. Zu dem Kochgeschirr gehören insbesondere Töpfe, Pfannen, Bräter und dergleichen. Das Kochgeschirr muss ggf. an die spezielle Art des Kochfeldes (zum Beispiel Induktionsfeld, elektrische Heizplatten) angepasst sein. Darüber hinaus sollen unter dem Begriff "Kochgeschirr" auch andere Geräte und Gerätschaften verstanden werden, die auf einem Kochfeld benutzt werden können. Hierzu zählen zum Beispiel Kochlöffel, Rührstäbe, Schneebesen, Mixer, etc. Die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung funktioniert grundsätzlich unabhängig von Material und Beschaffenheit des Kochgeschirrs.
  • Der Begriff "Kochstelle" umfasst in diesem Zusammenhang insbesondere örtlich fest vorgegebene Kochstellen, fest abgegrenzte Kochstellen, Kochstellen variabler Größe und variabel positionierte Kochstellen auf dem Kochfeld. Die "wenigstens eine Kochstelle" des Kochfeldes soll genau eine Kochstelle, zwei, drei, vier und mehr Kochstellen umfassen.
  • Die Drehung eines Kochgeschirrs kann vorzugsweise anhand von Griffen, den Markierungen und Symmetrien oder dergleichen des Kochgeschirrs bestimmt werden.
  • Diese Drehung des Kochgeschirrs kann relativ zu einer Ausgangs- oder Nulllage des Kochgeschirrs nach der ersten Platzierung auf dem Kochfeld erfolgen oder relativ zu der Lage des Kochgeschirrs zu Beginn des jeweiligen Bedienvorganges.
  • Der von der Steuereinrichtung eingestellte "Parameter" der jeweiligen Kochstelle ist vorzugsweise eine Heizleistung der Kochstelle, eine Kochzeit, eine Solltemperatur des Kochgeschirrs bzw. des darin enthaltenen Gargutes und dergleichen. Durch die Drehung des Kochgeschirrs soll "wenigstens ein Parameter" der jeweiligen Kochstelle eingestellt werden, d.h. es kann genau ein Parameter eingestellt werden oder es können zwei, drei oder mehr Parameter eingestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Kochgeschirr-Erfassungseinrichtung ferner ausgestaltet, auch eine absolute Drehstellung, eine absolute Position und/oder eine Größe eines Kochgeschirrs auf dem Kochfeld zu erfassen. Auf diese Weise kann zum Beispiel eine Größe einer Kochstelle variabel an eine Größe des jeweiligen Kochgeschirrs angepasst werden, eine Position einer Kochstelle variabel an eine Position des jeweiligen Kochgeschirrs angepasst werden, ein Platzieren und Entfernen von Kochgeschirr auf bzw. von dem Kochfeld erkannt werden und dergleichen. Vorzugsweise kann ein Ausschalten des Kochfeldes bzw. der Kochstelle mit einem Entfernen des jeweiligen Kochgeschirrs automatisch erfolgen, ohne dass zusätzliche mechanische oder elektrische Bedienelemente erforderlich wären.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist eine Anzeigevorrichtung vorgesehen, welche ausgestaltet ist, um einem Benutzer wenigstens eine Richtung zum Drehen des Kochgeschirrs auf dem Kochfeld, um den wenigstens einen Parameter der Kochstelle zu verändern, anzuzeigen. Diese Richtung kann dem Benutzer vorzugsweise durch einen oder mehrere Pfeile angezeigt werden. Vorzugsweise können die Pfeile oder dergleichen Anzeigeelemente zusätzlich farblich, dimensional oder dergleichen markiert sein, um die unterschiedlichen Drehrichtungen für den Benutzer zu differenzieren. Die Anzeige der möglichen Richtungen zum Drehen des Kochgeschirrs, die eine Veränderung des Parameters bewirken, erleichtert dem Benutzer die intuitive Bedienung des Kochfeldes.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist eine Anzeigevorrichtung vorgesehen, welche ausgestaltet ist, um einem Benutzer einen aktuellen Wert des wenigstens einen Parameters der Kochstelle anzuzeigen. Auf diese Weise erhält der Benutzer unmittelbar eine Rückmeldung über die von ihm durch die Drehung des Kochgeschirrs bewirkte Veränderung des Parameters und kann so direkt darauf reagieren, zum Beispiel den Parameter weiter verändern oder korrigieren.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind eine Temperaturerfassungsvorrichtung zum Erfassen einer Temperatur eines Kochgeschirrs auf der Kochstelle und/oder eines Gargutes in dem Kochgeschirr auf der Kochstelle und eine Anzeigevorrichtung zum Anzeigen der erfassten Temperatur vorgesehen. Der Benutzer erhält hierdurch eine Rückmeldung über die Auswirkungen der von ihm eingestellten Heizleistung der Kochstelle und kann ggf. darauf reagieren, d.h. die Heizleistung entsprechend erhöhen oder reduzieren.
  • Die vorgenannten Anzeigevorrichtungen können alle vorgesehen sein oder es kann nur ein Teil dieser Anzeigevorrichtungen vorhanden sein. Die Anzeigevorrichtungen können ferner wahlweise als separate Anzeigen vorgesehen oder in eine gemeinsame Anzeigevorrichtung integriert sein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Anzeigevorrichtung eine Projektionseinrichtung zum Projizieren von anzuzeigenden Informationen auf eine Projektionsfläche oder in ein Projektionsfeld im Blickfeld eines Benutzers auf. Die Projektionseinrichtung stellt eine einfache und Platz sparende Möglichkeit dar, dem Benutzer Informationen unmittelbar in seinem Blickfeld anzuzeigen. In alternativen Ausführungsformen können die Anzeigevorrichtungen aber auch in herkömmlicher Weise in das Kochfeld oder eine Gerätefront integriert werden.
  • Bei der "Projektionsfläche" handelt es sich in diesem Zusammenhang um eine vorhandene Fläche bzw. Oberfläche eines fest installierten Gegenstandes, zum Beispiel um eine Rückwand auf der dem Benutzer abgewandten Seite des Kochfeldes, einen Abschnitt des Kochfeldes selbst und dergleichen. Unter dem Begriff "Projektionsfeld" soll in diesem Zusammenhang ein frei wählbarer Bereich im dreidimensionalen Raum verstanden werden. Dieser Bereich kann in unmittelbarer Nähe des Kochfeldes gewählt sein, ohne hierauf beschränkt zu sein.
  • Die Projektionseinrichtung der Anzeigevorrichtung ist vorzugsweise in dem Kochfeld oder einer Dunstabzugshaube oberhalb des Kochfeldes angeordnet bzw. in diese(s) integriert.
  • Mit der Projektionseinrichtung können alle erforderlichen Informationen oder nur ein Teil der verfügbaren Informationen dem Benutzer dargestellt werden. So sind neben der Anzeigevorrichtung mit der Projektionseinrichtung im Bereich des Kochfeldes auch weitere Anzeigevorrichtungen mit oder ohne Projektionseinrichtung möglich.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung ist die Anzeigevorrichtung bzw. deren Projektionseinrichtung so ausgestaltet, dass die anzuzeigenden Informationen in ein Projektionsfeld oberhalb des jeweiligen Kochgeschirrs auf dem Kochfeld projiziert werden. Bei dieser Ausgestaltung werden dem Benutzer die Informationen unmittelbar in seinem Blickfeld und unmittelbar im Bereich des Kochgeschirrs als Bedienungselement angezeigt, so dass eine einfache und intuitive Bedienung des Kochfeldes erzielt werden kann.
  • Obige sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter, nicht-einschränkender Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen besser verständlich. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Perspektivansicht eines Kochfeldes mit einer Bedienungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer Anzeige in einem Projektionsfeld am Beispiel einer Pfanne als Kochgeschirr; und
    Fig. 3A bis 3D
    schematische Darstellungen von Anzeigen gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Figur 1 zeigt einen Küchenarbeitsplatz mit einem Kochfeld 10 und einer darüber angeordneten Dunstabzugshaube 12. Das Kochfeld 10 ist zum Beispiel als ein Induktionskochfeld ausgebildet, welches beispielhaft vier matrixartig angeordnete Kochstellen aufweist. Auf diese Kochstellen kann ein Kochgeschirr wie beispielsweise ein Topf 14 oder eine Pfanne 16 platziert werden.
  • In der Dunstabzugshaube 12 ist eine Kochgeschirr-Erfassungseinrichtung 18 angeordnet bzw. integriert, welche in Figur 1 durch mehrere optische und/oder bildverarbeitende Sensoren entlang des Außenumfanges der Dunstabzugshaube 12 angedeutet ist. Diese Sensoren 18 sind Teil eines Bildverarbeitungssystems, welches mit einer Steuereinrichtung 20 gekoppelt ist und mit welchem die Ausrichtungen und Positionen von Töpfen 14, Pfannen 16 und dergleichen auf dem Kochfeld 10 bzw. seinen Kochstellen erfasst werden können.
  • Die Steuereinrichtung 20 steuert die einzelnen Kochstellen des Kochfeldes 10, auf denen ein Kochgeschirr 14, 16 steht, entsprechend einer gewünschten Heizleistung (Kochstufe) und ggf. einer gewünschten Heizdauer an. Heizleistung und Heizdauer der Kochstellen sind Parameter der Kochstellen im Sinne dieser Erfindung.
  • In der Dunstabzugshaube 12 sind ferner mehrere Projektionseinrichtungen 22 angeordnet bzw. integriert, mit welchen Informationen auf eine (fest installierte) Projektionsfläche 25 zum Beispiel an einer dem Benutzer abgewandten Rückwand des Kochfeldes 10 oder in ein Projektionsfeld 24 oberhalb der jeweiligen Kochstelle des Kochfeldes 10 im Blickfeld des Benutzers projiziert werden können.
  • Wie in Figuren 1 und 2 dargestellt, kann in diesen Projektionsfeldern 24 (oder Projektionsflächen 25) neben einem Umriss oder einer Nachbildung des erkannten Kochgeschirrs auch die aktuell eingestellte Heizstufe 26 angezeigt werden.
  • Die Heizstufe der jeweiligen Kochstelle des Kochfeldes 10 kann durch eine Veränderung der Ausrichtung des Kochgeschirrs 14, 16, indem das Kochgeschirr auf der Kochstelle gedreht wird, erhöht oder erniedrigt werden. Um diese Einstellung für den Benutzer zu vereinfachen, projiziert die jeweilige Projektionseinrichtung 22 in das Projektionsfeld 24 auch entsprechende Richtungspfeile 28, welche dem Benutzer die wirksamen Bewegungsmöglichkeiten anzeigen. Die Richtungspfeile 28 können dabei vorzugsweise zusätzlich farblich verschieden sein, um die Auswirkungen der jeweiligen Drehrichtung dem Benutzer zu veranschaulichen.
  • Der Benutzer kann bei diesem Kochfeld 10 ergonomisch einfach und intuitiv die Heizleistungen der benutzten Kochstellen durch Drehen des jeweiligen Kochgeschirrs 14, 16 auf den Kochstellen einstellen. Das Kochgeschirr 14, 16 selbst dient dabei als Bedienelement. Der Aufbau der Bedienvorrichtung kann damit sehr einfach und platzsparend realisiert werden.
  • Wie zum Beispiel in Figur 2 erkennbar, erfasst die Kochgeschirr-Erfassungseinrichtung 18 neben dem Hauptkörper des jeweiligen Kochgeschirrs 14, 16 auch Zusatzelemente wie zum Beispiel Griffe, Stiele, Henkel oder Unsymmetrien. Anhand dieser Zusatzelemente kann die Ausrichtung des jeweiligen Kochgeschirrs 14, 16 auf der Kochstelle bzw. dem Kochfeld 10 bestimmt werden. Bei einer Drehung des Kochgeschirrs 14, 16 auf der Kochstelle verändert sich auch die relative Lage dieser Zusatzelemente, woraus die Kochgeschirr-Erfassungseinrichtung 18 bzw. die Steuereinrichtung 20 eine Veränderung der Ausrichtung bestimmen kann. Die so bestimmte Ausrichtungsänderung des Kochgeschirrs 14, 16 (Drehwinkel) wird in eine entsprechende Veränderung des Wertes der Heizleistung der Kochstelle umgewandelt bzw. umgerechnet.
  • Die Ausrichtung des Kochgeschirrs 14, 16 wird dabei von der Kochgeschirr-Erfassungseinrichtung 18 vorzugsweise relativ zu einer Ausgangslage bzw. Nulllage 34 ermittelt. Für diese Ausgangslage bzw. Nulllage 34 wird üblicherweise die erste Ausrichtung des Kochgeschirrs nach dem Aufstellen auf das Kochfeld 10 bzw. die Kochstelle herangezogen.
  • Alternativ kann die Ausrichtungsänderung des Kochgeschirrs 14, 16 auch jeweils relativ zu einer Anfangslage zu Beginn des jeweiligen Bedienvorganges bestimmt werden.
  • Neben der relativen und/oder absoluten Ausrichtung des jeweiligen Kochgeschirrs 14, 16 kann die Kochgeschirr-Erfassungseinrichtung 18 bevorzugt auch eine Position und eine Größe des Kochgeschirrs auf dem Kochfeld 10 erkennen. Durch diese Bestimmung von Position und Größe des Kochgeschirrs 14, 16 kann die entsprechende Kochstelle des Kochfeldes 10 oder der entsprechende Bereich auf dem Kochfeld 10 in einer an das Kochgeschirr angepassten Größe von der Steuereinrichtung 20 aktiviert werden.
  • Auch kann auf diese Weise die jeweilige Kochstelle durch Erfassen eines Kochgeschirrs 14, 16 aktiviert bzw. durch Erfassen des Entfernens eines Kochgeschirrs automatisch abgeschaltet werden.
  • Ein Einschalten des gesamten Kochfeldes 10 wird vorzugsweise durch einen Hauptschalter im Bereich des Kochfeldes realisiert. Eine mögliche Kindersicherung des Gesamtsystems kann dabei vorzugsweise aus einer Zwangskombination aus Kochstellensteuerung und Visualisierungssystem erreicht werden.
  • Wie in Figuren 1 und 2 dargestellt, wird in dem Projektionsfeld 24 auch eine Temperatur 32 des Gargutes im Kochgeschirr oder des Kochgeschirrs 14, 16 selbst angezeigt. Diese Temperatur wird durch eine geeignete Temperaturerfassungsvorrichtung 30 bestimmt, welche zum Beispiel in der Dunstabzugshaube 12 oder in dem Kochfeld 10 angeordnet ist.
  • Der Benutzer erhält auf diese Weise alle für den Kochvorgang wichtigen Informationen unmittelbar in seinem Blickfeld oberhalb der jeweiligen Kochstelle bzw. des jeweiligen Kochgeschirrs 14, 16 auf der Kochstelle.
  • Die Figuren 3A, 3B und 3C zeigen verschiedene Ausführungsformen für die Anzeige in dem Projektionsfeld 24.
  • Die angezeigten Informationen umfassen dabei jeweils den aktuellen Wert 26 der Heizleistung, Richtungspfeile 28 für die möglichen Veränderungen und den aktuellen Wert 32 der Temperatur. Die Anzeigeformate des Projektionsfeldes 24 unterscheiden sich hier in Bezug auf den aktuellen Wert 26 der Heizleistung. Dieser kann zum Beispiel als Ziffernanzeige bzw. Digitalanzeige (Figur 3A), als Balkendiagramm (Figur 3B) oder als Kreissegment (Figur 3C) angezeigt werden.
  • Figur 3D zeigt eine weitere Ausführungsform für die Anzeige in dem Projektionsfeld 24.
  • Neben der Anzeige des aktuellen Werts 26 der Heizleistung in Form zum Beispiel des Balkendiagramms, den beiden Richtungspfeile 28 und des aktuellen Werts 32 der Temperatur enthält dieses Anzeigeformat auch einen aktuellen Wert bezüglich der Heiz- bzw. Kochdauer 36. Dieser wird zum Beispiel in Form eines Kreissegments dargestellt. Dabei kann in dem Kreissegment 36 zum Beispiel die noch verbleibende Kochdauer oder die bereits abgelaufene Heizdauer angezeigt werden.
  • Die Koch- bzw. Heizdauer bildet einen weiteren Parameter der Kochstelle im Sinne der Erfindung. Dieser Parameter kann wie die Heizleistung der Kochstelle vom Benutzer mit Hilfe des Kochgeschirrs 14, 16 auf der Kochstelle eingestellt werden. Die durch die Kochgeschirr-Erfassungseinrichtung 18 bestimmte Positionsänderung des Kochgeschirrs 14, 16 (Wegstrecke) wird in eine entsprechende Veränderung des Wertes der Heizdauer der Kochstelle umgewandelt bzw. umgerechnet.
  • Zum Beispiel kann eine Veränderung der Ausrichtung des jeweiligen Kochgeschirrs 14, 16 durch eine Drehbewegung eine entsprechende Veränderung der Heizleistung bewirken, während eine Veränderung der Position des Kochgeschirrs 14, 16 durch eine Verschiebung eine entsprechende Veränderung der Heizdauer bewirken kann. In diesem Fall können in dem Projektionsfeld 24 vorzugsweise neben den gekrümmten Richtungspfeilen 28 für die Drehbewegung auch weitere gerade Richtungspfeile für die Verschiebung angezeigt werden.
  • Die Anzeige der aktuellen Werte für die Heizleistung 26 und die Heizdauer 36 in dem Projektionsfeld 24 erfolgt dabei vorzugsweise in Echtzeit, sodass der Benutzer eine direkte Rückmeldung auf die von ihm vorgenommene Ausrichtungs- und/oder Positionsänderung des Kochgeschirrs 14, 16 erhält.
  • Kochgeschirr-Erfassungseinrichtungen, Temperaturerfassungsvorrichtungen und Projektionseinrichtungen sind dem Fachmann bereits grundsätzlich bekannt und brauchen deshalb in diesem Zusammenhang nicht näher erläutert werden. Die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung ist vielmehr mit beliebigen solchen Einrichtungen realisierbar.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Bedienung eines Kochfeldes (10) mit wenigstens einer Kochstelle und mit einer Dunstabzugshaube (12), und mit einer Kochgeschirr-Erfassungseinrichtung (18), die ausgestaltet ist, um eine Drehung eines Kochgeschirrs (14, 16) auf einer Kochstelle des Kochfeldes (10) zu erfassen; und mit einer Steuereinrichtung (20), die ausgestaltet ist, um wenigstens einen Parameter der jeweiligen Kochstelle in Abhängigkeit von der erfassten Drehung eines Kochgeschirrs (14, 16) auf dieser Kochstelle einzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kochgeschirr-Erfassungseinrichtung (18) eine optische und/oder bildverarbeitende Sensorik mit einem Bildverarbeitungssystem aufweist, und die Sensorik in der Dunstabzugshaube (12) oberhalb des Kochfeldes (10) integriert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kochgeschirr-Erfassungseinrichtung (18) ferner ausgestaltet ist, auch eine absolute Drehstellung, eine absolute Position und/oder eine Größe eines Kochgeschirrs (14, 16) auf dem Kochfeld (10) zu erfassen.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Anzeigevorrichtung (22) vorgesehen ist, welche ausgestaltet ist, um einem Benutzer wenigstens eine Richtung (28) zum Drehen des Kochgeschirrs (14, 16) auf dem Kochfeld (10), um den wenigstens einen Parameter der Kochstelle zu verändern, anzuzeigen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Anzeigevorrichtung (22) vorgesehen ist, welche ausgestaltet ist, um einem Benutzer einen aktuellen Wert (26) des wenigstens einen Parameters der Kochstelle anzuzeigen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Temperaturerfassungsvorrichtung (30) vorgesehen ist, welche ausgestaltet ist, um eine Temperatur eines Kochgeschirrs (14, 16) auf der Kochstelle und/oder eines Gargutes in dem Kochgeschirr (14, 16) auf der Kochstelle zu erfassen; und
    eine Anzeigevorrichtung (22) vorgesehen ist, welche ausgestaltet ist, um einem Benutzer die erfasste Temperatur (32) anzuzeigen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anzeigevorrichtung (22) eine Projektionseinrichtung zum Projizieren von anzuzeigenden Informationen auf eine Projektionsfläche (25) oder in ein Projektionsfeld (24) im Blickfeld eines Benutzers aufweist.
EP12003901.1A 2011-05-24 2012-05-18 Vorrichtung zur Bedienung eines Kochfeldes Not-in-force EP2527747B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110102394 DE102011102394B4 (de) 2011-05-24 2011-05-24 Vorrichtung und Verfahren zur Bedienung eines Kochfeldes
DE102011107482 2011-07-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2527747A1 EP2527747A1 (de) 2012-11-28
EP2527747B1 true EP2527747B1 (de) 2018-01-03

Family

ID=46229144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12003901.1A Not-in-force EP2527747B1 (de) 2011-05-24 2012-05-18 Vorrichtung zur Bedienung eines Kochfeldes

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2527747B1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT514466A1 (de) * 2013-07-10 2015-01-15 Gerfried Dipl Ing Cebrat Energie-sparende Dunstabzug-Kochstellen-Kombination
WO2015078643A1 (en) * 2013-11-28 2015-06-04 Arcelik Anonim Sirketi An exhaust hood for cookers
ES2569577B1 (es) 2014-10-23 2017-03-01 BSH Electrodomésticos España S.A. Dispositivo de campo de cocción por inducción con sensor para detectar parámetros de una batería de cocción, sistema de dispositivo y batería, campo de cocción y procedimiento para accionar dicho dispositivo.
DE102017209841A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-13 BSH Hausgeräte GmbH Anzeigesystem, Dunstabzug und Verfahren zur Anzeige zumindest eines Zustandes auf einem Kochfeld
EP3781869B1 (de) * 2018-04-16 2024-05-01 Bulthaup GmbH & Co. KG Einrichtungselement mit bedienteil
DE102019203064A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-10 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds mit mehreren Kochstellen und Kochfeld
KR20210063897A (ko) * 2019-11-25 2021-06-02 엘지전자 주식회사 사용자의 개입 없이 특정 기능을 제공하는 전기 레인지
KR20210066227A (ko) * 2019-11-28 2021-06-07 엘지전자 주식회사 사용자의 제스처에 따라 특정 기능을 제공하는 전기 레인지
DE102020210482A1 (de) * 2020-08-18 2022-02-24 BSH Hausgeräte GmbH Optisches Ermitteln von Betriebszuständen eines Kochfelds
EP4226739A1 (de) * 2020-10-06 2023-08-16 Electrolux Home Products, Inc. Unterstütztes kochen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209260A1 (de) * 1982-03-13 1983-09-22 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kochfeld aus glaskermaischem material
EP0967839A2 (de) * 1998-06-05 1999-12-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit Bedieneinheit zur Vorgabe der Leistungsstufe
DE10361341A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-14 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Vorrichtung zur Bedienung eines Kochfeldes
EP2276322A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-19 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327844A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-27 Electrolux Home Products Corporation N.V. Gar-, Kühl- und/oder Waschgerät
DE10337538A1 (de) * 2003-08-06 2005-02-24 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Bedienung eines Kochsystems
ES2331037B1 (es) * 2007-10-25 2010-09-21 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Campo de coccion y procedimiento para el accionamiento de un campo de coccion.
DE102008041390A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
DE102009000653B4 (de) * 2009-02-06 2011-03-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Bedienen mindestens eines Haushaltsgeräts
DE102010039371B4 (de) * 2010-08-16 2012-08-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Steuervorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer Steuervorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209260A1 (de) * 1982-03-13 1983-09-22 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kochfeld aus glaskermaischem material
EP0967839A2 (de) * 1998-06-05 1999-12-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit Bedieneinheit zur Vorgabe der Leistungsstufe
DE10361341A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-14 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Vorrichtung zur Bedienung eines Kochfeldes
EP2276322A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-19 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds

Also Published As

Publication number Publication date
EP2527747A1 (de) 2012-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2527747B1 (de) Vorrichtung zur Bedienung eines Kochfeldes
DE102011102394B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bedienung eines Kochfeldes
DE112008000413B4 (de) Kochfeld mit einem bewegbaren Heizelement
DE19832757C2 (de) Verfahren zum Steuern eines Gargerätes, einer Waschmaschine oder einer Geschirrspülmaschine und Gargerät, Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine mit grafischer Anzeigeeinrichtung
DE112008002807B4 (de) Kochfeld und Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds
DE102010042436A1 (de) Kochfeld mit integrierter Dunsthaube
EP2370734A2 (de) Kochfeld mit einem bildschirm und verfahren zum betreiben eines kochfelds
EP2066148B1 (de) Kochfeld mit einem Temperatursensor und einer Benutzerschnittstelle mit einem graphischen Display und Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds
DE102006030550A1 (de) Bedieneinheit zur Anzeige und/oder Einstellung von Betriebsparameterwerten von zumindest einem Hausgerät
EP3221644B1 (de) Bedienung eines haushaltsgeräts mittels eines abnehmbaren bedienelements
EP2065650B1 (de) Hausgerät mit einer Bedienerschnittstelle, die ein Stellelement umfasst
DE102009020905A1 (de) Kochfeld
EP2258987A2 (de) Hausgerät mit einem Bildschirm mit Berührungseingabemitteln
DE10211047B4 (de) Anordnung zur Steuerung eines Kochfeldes
DE102017209841A1 (de) Anzeigesystem, Dunstabzug und Verfahren zur Anzeige zumindest eines Zustandes auf einem Kochfeld
DE102008032451C5 (de) Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür
EP2709423B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102010062578A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät sowie Kochfeld mit einer derartigen Bedienvorrichtung
DE102004008244B4 (de) Vorrichtung mit einer Zentraleinheit zum Betätigen eines Haushaltsgeräts
EP2258986A2 (de) Kochfeld
DE102010062745A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät, insbesondere Kochfeld mit einer derartigen Bedienvorrichtung
EP2896889B1 (de) Verfahren zum betreiben eines gargeräts mit einem kochfeld und gargerät
EP3739607A1 (de) Drehwahlregelvorrichtung für ein haushaltgerät, haushaltgerät mit einer drehwahlregelvorrichtung und verfahren zum betreiben einer drehwahlregelvorrichtung
DE19810438A1 (de) Herd mit vier Kochzonen und einem Back- und Bratofen
DE102009000910A1 (de) Bedien- und Anzeigevorrichtung für einen Herd oder Backofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130118

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160322

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170919

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 960642

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012011924

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180503

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180403

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012011924

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

26N No opposition filed

Effective date: 20181005

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180518

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180518

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 960642

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190527

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200715

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200518

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012011924

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211201