EP2896889B1 - Verfahren zum betreiben eines gargeräts mit einem kochfeld und gargerät - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines gargeräts mit einem kochfeld und gargerät Download PDF

Info

Publication number
EP2896889B1
EP2896889B1 EP15151134.2A EP15151134A EP2896889B1 EP 2896889 B1 EP2896889 B1 EP 2896889B1 EP 15151134 A EP15151134 A EP 15151134A EP 2896889 B1 EP2896889 B1 EP 2896889B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking
operating time
time
user
cooking zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15151134.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2896889A1 (de
Inventor
Javier Herrera Rodriguez
Alfonso Lorente Perez
Peter Schuhbäck
Alberto Ignacio SIN USE
Ernst Wurnitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2896889A1 publication Critical patent/EP2896889A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2896889B1 publication Critical patent/EP2896889B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a household appliance, which household appliance has at least one user-activated functional unit and which method has at least the following steps: determining a current operating time of at least one functional unit from the time this at least one functional unit is put into operation and displaying the current operating time.
  • the invention also relates to a household appliance that is set up to carry out this method.
  • the household appliance in particular has a hob with at least one hotplate as a functional unit.
  • EP 2 144 480 B1 discloses a method for controlling at least one heating means of a cooking appliance, the cooking appliance having at least one timer, said method comprising at least the following steps: detecting a command to activate said at least one heating means; Storing the elapsed operating time of said at least one heating means from the detection of the command to start up said at least one heating means without setting the at least one timer and / or recording a command to change at least one operating parameter of said at least one heating means without setting said at least one Timers; detecting a command to display the elapsed operating time of said at least one heating means; and displaying the elapsed operating time of said at least one heating means.
  • WO 2008/042805 discloses a cooking appliance with a hob, which at the same time has a display device on which a current operating time can be displayed.
  • the household appliance can be, among other things, a large household appliance such as a cooking appliance, a laundry care appliance, or a refrigerator. According to the present invention, the household appliance is a cooking appliance with a hob.
  • the commissioning may in particular include activating the functional unit to carry out at least one of its functions.
  • the determination may, for example, begin with issuing a command to put the functional unit into operation (e.g. a command to close a circuit of the functional unit) or with a sensory detection of the start-up (e.g. with detecting a current flow through the functional unit or a movement or heating of the functional unit).
  • the current operating time may in particular be determined as it runs up incrementally and displayed as it runs up incrementally. For example, the display may take place in increments of seconds. Since the current operating time is automatically displayed when the device is put into operation, this advantageously does not require any further action by the user. Consequently, ease of use is increased. This is particularly advantageous in the case of a time-delayed commissioning using a program, since a user then not only better recognizes that the functional unit is running, but also immediately how long the functional unit has been running.
  • the commissioning of the at least one functional unit may be triggered directly by a user, for example by actuating a corresponding control element, for example pressing a start button or turning a rotary knob to a corresponding position.
  • the activation of the at least one functional unit may also be triggered by the household appliance, for example as part of a cooking program.
  • the household appliance is a cooking appliance, wherein the at least one functional unit comprises at least one heating device or heating means.
  • the heating device may in particular be an electrically operated heating device, for example having at least one resistance heater or at least one coil for inductive heating Energy transfer, but is not limited to.
  • the cooking appliance may also be, for example, an oven with a heating device or with several heating devices that can be operated independently of one another (e.g. bottom heat, top heat and/or hot air).
  • the current operating time can then be determined, for example, when one of the heating devices is switched on or when the oven is switched on.
  • the household appliance is a cooking appliance with a hob
  • the at least one functional unit comprises at least one hotplate of the hob (e.g. one, two, three, four, five, six or even more hotplates).
  • At least one heating device is assigned to each hotplate in order to heat cookware placed on this hotplate (e.g. a pot or a pan).
  • the hotplates can basically emit energy to cookware placed on them in different ways, for example using electrically operated heaters (such as resistance heaters), using a respective gas burner or using induction coils (not shown).
  • the hob may be, for example, an electric hob, a gas-operated hob or an induction hob.
  • the cooking appliance may be a stand-alone hob or a hob/oven combination device, e.g. a stove with an oven and a hob arranged on the top.
  • Putting a hotplate into operation by a user includes switching on the hotplate. This can be done, for example, by activating associated control panels, e.g. at least one sensor button or a rotary toggle, etc.
  • associated control panels e.g. at least one sensor button or a rotary toggle, etc.
  • This configuration can also be implemented particularly inexpensively.
  • This embodiment may be developed for a hob, for example, in such a way that the value for a through is displayed in the display device a user selected cooking zone is displayed. If a hotplate is selected, a user may also make settings associated with this hotplate, for example setting a heat level or a temperature. By selecting a different cooking area The current operating time for this other hotplate is displayed. In particular, the current operating time may be automatically displayed when switching, even if a different time or length of time was last displayed for the previously selected hotplate, for example a remaining time of a counting down timer function (see below).
  • each hotplate may have its own display device assigned to it. This means that ongoing operating times of several hotplates can be monitored by one user at the same time.
  • the method has the following steps: setting a timer period by a user and activating at least one counting down timer function by a user with the specified timer period as an initial value.
  • at least one further time function can be provided for particularly user-friendly operation.
  • the household appliance can determine the time at which the timer period is reached.
  • the timer function may count down or decrement the originally specified timer period until the value "zero" is reached or fallen below.
  • the remaining time can, for example, be automatically displayed in the display device.
  • the remaining time can, for example, be displayed counting down in second increments.
  • timer function may also be referred to as the "hourglass function" or "eggtimer function".
  • an action is triggered on the associated functional unit when the timer duration is reached or exceeded, in particular when the zero value is reached or falls below zero in counting down mode of operation (e.g. switching down a heat level or switching off the hotplate), this may also be caused by a " Countdown function" be spoken.
  • the hourglass function and the countdown function can also be activated together, in particular independently of one another.
  • the hourglass function may in particular be independent of a specific functional unit or may apply or work globally for all functional units.
  • a user may switch a display device between a display of at least the current operating time and at least one possible timer function.
  • the user may therefore successively view the current operating time and a timer period or a remaining period of at least one timer function.
  • determining and displaying the associated current operating time is deactivated. If a hotplate is taken out of operation (in the case of a hotplate, for example by selecting a heat level "0"), the current operating time can no longer be determined and can no longer be displayed. This has the advantage that a user can particularly easily recognize a functional unit that has been put out of operation, in particular switched off.
  • the operating time that has elapsed up to that point continues to be displayed for a predetermined period of time ("holding period"). This means that a user can advantageously read the elapsed time for a while after the device has been decommissioned.
  • an expired operating time of a previous operating phase is added to the current operating time if a deactivation period between a current operating phase and the previous operating phase of this functional unit falls short of or does not exceed a predetermined duration.
  • An operating phase of a functional unit may in particular be understood as the interval between switching on and switching off or activating and deactivating this functional unit.
  • the functional unit e.g. a hotplate
  • the current operating time is counted from the value of the elapsed operating time of the previous operating phase.
  • the deactivation period may, for example, correspond to the holding period.
  • the deactivation period is preferably between 5 seconds and 30 seconds. After the deactivation period has expired, the current operating time is reset again, in particular counted from zero again.
  • the current operating time can be reset by the user when the functional unit is still in operation, for example to the initial value, in particular zero.
  • This allows a user to advantageously set a new starting time, e.g. when he changes the cooking utensils and thus the food while the hotplate is running, or when he adds food to an oven or replaces it in an oven without wanting or being able to switch off the oven.
  • the reset can be carried out, for example, by pressing a button provided for this purpose.
  • the automatic display of the current operating time can also be deactivated, in particular deactivated by the user.
  • the task is also solved by a household appliance, the household appliance being set up to carry out the method as described above.
  • the household appliance can be designed analogously to the method and has the same advantages.
  • the household appliance may, for example, have a timer device for determining the current operating time.
  • the time counter device may, for example, have a clock or a timer and a data memory.
  • the household appliance may further have at least one display device for displaying a time or a value of a time function, for example such a display device per household appliance or such a display device per user-activatable functional unit.
  • the display device may also be used to display values of other functions, for example to display energy consumption.
  • Fig.1 shows a top view of a hob 1 of a cooking appliance H.
  • the cooking appliance H may, for example, be an independent hob 1 or a stove with a hob 1 attached to the top.
  • the hob 1 has four cooking zones or cooking zones 2, 3, 4, 5, namely two front cooking zones 2 and 3 and two rear cooking zones 4 and 5.
  • the rear left cooking zone 4 is designed as a roasting zone.
  • the hotplates 2 to 5 can work in particular as functional units that can be operated independently of one another by a user, in particular that can be put into operation.
  • electrically operated radiators (not shown) are assigned to the hotplates 2 to 5, so the cooktop 1 is an electric cooktop.
  • an operating and display device 6 which is equipped with several display fields 7 to 12 and several control panels 13 to 16.
  • the display fields 7 to 12 can include, among other things, respective cooking level display fields 7 to 10, a time display device 11 constructed by three segment displays and a three-digit temperature display device 12 constructed by three segment displays, as well as possibly further display fields.
  • the cooking level display fields 7 to 10 are assigned to the hotplates 2 to 5 located at the analog location, for example the lower left cooking level display field 7 of the lower left hotplate 2, etc.
  • the control panels 13 to 16 can be used, for example, as sensor fields or "touch buttons ", alternatively e.g. as a short-stroke button, etc.
  • a user may, for example, first select a specific hotplate 2, 3, 4 or 5 or activate its operation or setting. This can be done, for example, by touching a control panel 13 that is adjacent to a cooking level display panel 7 to 10 assigned to the hotplate 2 to 5 to be selected. After touching this control panel 13, settings for the selected associated hotplate 2, 3, 4 or 5 can be made.
  • the display fields 11, 12 now show information specific to the selected hotplate 2, 3, 4 or 5, for example a time in the time display device 11 and a target or actual temperature in the temperature display device 12.
  • the user likes the currently selected one Hotplate 2, 3, 4 or 5 can be displayed, for example, by visually highlighting the associated cooking level display field 7 to 10, the operated control panel 13 or by switching on a respective indicator light (not shown).
  • An indicator light may be understood in particular to mean a lamp or light that indicates or indicates activation or deactivation by lighting up or remaining dark.
  • An indicator light may be printed or similar with symbols that represent at least one device function.
  • time setting area 17 time functions of the selected hotplates 2 to 5 and, if necessary, also globally of the hob 1 can be read and set.
  • Fig.2 shows a section of the hob 1, in which the time setting area 17 is shown enlarged.
  • control panels designated as “timer button” 15 and “countdown button” 16 are arranged without limiting generality. Between the time display device 11 and the buttons 15 and 16 there are also two indicator lights in the form of a “countdown display” 18 and to the right of it a “running time display” 19. To the right of the time display device 11 there is an indicator light in the form of a "bell symbol display 20".
  • a selected hotplate 2, 3, 4 or 5 is now put into operation by switching it on (for example by setting a heat level to a value greater than "0" on a scale between “0” and “9” in whole or half steps), for example from that Cooking device H automatically determines the operating time of these hotplates 2 to 5.
  • the determination may be initiated, for example, by issuing a command to start up one of the hotplates 2 to 5 or with sensory detection of the putting into operation.
  • the cooking appliance H may, for example, have a timer device with a timer and a data memory (not shown). The current operating time can therefore be determined in particular in an incremental manner.
  • the current operating time is also automatically displayed in the time display device 11 upon commissioning. No further action is required by the user to display the current operating time.
  • a timer function can also be set for the currently selected hotplate 2, 3, 4 or 5.
  • a timer function a user specifies a specific period of time, the so-called “timer period”. This is displayed in the time display device 11 instead of the current operating time.
  • the cooking device H determines the time at which the timer duration is reached.
  • the timer function may count down or decrement the originally specified timer period until the value "zero" is reached or fallen below. The cooking device H can then trigger an action, but it does not need to.
  • the remaining time can, for example, be automatically displayed in the time display device 11.
  • the timer function may be an hourglass function or a countdown function.
  • the hourglass function may in particular be independent of a specific hotplate 2 to 5 or may apply globally to all hotplates 2 to 5.
  • a user can switch a display in the time display device 11 between the current operating time, the countdown function and the hourglass function. You can switch from one time function to another time function by pressing the timer button 15. Which of the time functions is currently displayed and, if necessary, adjustable can be indicated with the help of the countdown display 18, the running time display 19 and the bell symbol display 20. For example, when the current time is displayed in the time display device 11, the running time display 19 will light up, while the countdown display 18 and the bell symbol display 20 do not light up.
  • the countdown display lights up 18, but not the running time display 19. If the timer function is a countdown function, the bell symbol display 20 also lights up, while it does not light up with the hourglass function, or vice versa.
  • a user can also reset the current operating time. To do this, for example, when the current operating time is displayed in the time display device 11, he may press the timer button 15 for at least a predetermined "reset” period, e.g. keep it pressed. The time display device 11 then jumps back to "0" and continues running automatically from then on.
  • a hotplate 2 to 5 is put out of operation, for example switched off (for example by selecting a heat level "0")
  • the current operating time may not be determined and may no longer be displayed.
  • the current operating time is no longer determined, but the operating time that has elapsed until it is decommissioned is still displayed, for example for a predetermined period of time ("holding period").
  • the current operating time may be counted from the value of the elapsed operating time of the previous operating phase.
  • the deactivation period may, for example, correspond to the holding period. In other words, an expired operating time of a previous operating phase is added to the current operating time if a predetermined deactivation period between the current operating phase and the previous operating phase falls short of or does not exceed a predetermined duration.
  • the deactivation period is preferably between 5 seconds and 30 seconds.
  • time display device 11 for displaying the time functions of all hotplates 2 to 5
  • time display devices 11 for example a time display device 11 for each hotplate 2 to 5.
  • a numerical statement can also include exactly the number specified as well as a usual tolerance range, as long as this is not explicitly excluded.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts, welches Haushaltsgerät mindestens eine nutzeraktivierbare Funktionseinheit aufweist und welches Verfahren mindestens folgende Schritte aufweist: Bestimmen einer laufenden Betriebszeit mindestens einer Funktionseinheit ab einem Inbetriebsetzen dieser mindestens einen Funktionseinheit und Anzeigen der laufenden Betriebszeit. Die Erfindung betrifft auch ein Haushaltsgerät, das zur Durchführung dieses Verfahrens eingerichtet ist. Das Haushaltsgerät weist insbesondere ein Kochfeld mit mindestens einer Kochstelle als Funktionseinheit auf.
  • EP 2 144 480 B1 offenbart ein Verfahren zur Steuerung mindestens eines Heizmittels eines Gargeräts, wobei das Gargerät mindestens einen Timer aufweist, wobei das besagte Verfahren mindestens die folgenden Schritte umfasst: Erfassen eines Befehls zur Inbetriebsetzung besagten mindestens einen Heizmittels; Speichern der abgelaufenen Betriebszeit des besagten mindestens einen Heizmittels ab der Erfassung des Befehls zur Inbetriebsetzung des besagten mindestens einen Heizmittels ohne Einstellung des mindestens einen Timers und/oder einer Erfassung eines Befehls zur Änderung mindestens eines Betriebsparameters des besagten mindestens einen Heizmittels ohne Einstellung des besagten mindestens einen Timers; Erfassen eines Befehls zum Anzeigen der abgelaufenen Betriebszeit des besagten mindestens einen Heizmittels; und Anzeigen der abgelaufenen Betriebszeit des besagten mindestens einen Heizmittels.
  • WO 2008/042805 offenbart ein Gargerät mit einem Kochfeld, welches gleichzeitig eine Anzeigeeinrichtung aufweist, auf der eine laufende Betriebszeit angezeigt werden kann.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere einen verbesserten Bedienkomfort für ein Haushaltsgerät der eingangs genannten Art bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Das Haushaltsgerät kann unter anderem ein Haushaltsgroßgerät wie ein Gargerät, ein Wäschepflegegerät, ein Kühlgerät sein. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Haushaltsgerät ein Gargerät mit einem Kochfeld.
  • Das Inbetriebsetzen mag insbesondere ein Aktivieren der Funktionseinheit zur Durchführung mindestens einer ihrer Funktionen umfassen. Das Bestimmen mag beispielsweise mit Ausgabe eines Befehls zum Inbetriebsetzen der Funktionseinheit (z.B. einem Befehl zum Schließen eines Stromkreises der Funktionseinheit) oder mit einer sensorischen Erkennung des Inbetriebsetzens (z.B. mit Detektieren eines Stromflusses durch die Funktionseinheit oder einer Bewegung oder einer Aufheizung der Funktionseinheit) beginnen. Die laufende Betriebszeit mag insbesondere inkrementell hochlaufend bestimmt und inkrementell hochlaufend angezeigt werden. Das Anzeigen mag z.B. in Sekundenschritten erfolgen. Da die laufende Betriebszeit mit dem Inbetriebsetzen automatisch angezeigt wird, bedarf es dazu vorteilhafterweise keiner weiteren Aktion durch den Nutzer. Folglich wird ein Bedienkomfort erhöht. Dies ist insbesondere vorteilhaft bei einer zeitversetzten Inbetriebsetzung mittels eines Programms, da ein Nutzer dann nicht nur besser erkennt, dass die Funktionseinheit läuft, sondern auch sofort, wie lange die Funktionseinheit bereits läuft.
  • Das Inbetriebsetzen der mindestens einen Funktionseinheit mag direkt durch einen Nutzer ausgelöst sein, z.B. indem er ein entsprechendes Bedienelement betätigt, z.B. eine Starttaste drückt oder einen Drehknebel auf eine entsprechende Stellung dreht. Das Inbetriebsetzen der mindestens einen Funktionseinheit mag aber auch durch das Haushaltsgerät ausgelöst werden, z.B. im Rahmen eines Garprogramms.
  • In einer breiter als durch die vorliegenden Erfindung gestützten Ausführungsform ist das Haushaltsgerät ein Gargerät, wobei die mindestens eine Funktionseinheit mindestens eine Heizeinrichtung oder Heizmittel umfasst. Die Heizeinrichtung mag insbesondere eine elektrisch betriebene Heizeinrichtung sein, z.B. aufweisend mindestens eine Widerstandsheizung oder mindestens eine Spule zur induktiven Energieübertragung, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • In einer nicht durch die vorliegenden Erfindung gestützten Ausführungsform mag das Gargerät auch beispielsweise ein Backofen mit einer Heizeinrichtung oder mit mehreren unabhängig voneinander betreibbaren Heizeinrichtungen (z.B. Unterhitze, Oberhitze und/oder Heißluft) sein. Die laufende Betriebszeit mag dann z.B. ab Einschalten einer der Heizeinrichtungen bzw. mit Einschalten des Ofens bestimmt werden.
  • Erfindungsgemäß ist das Haushaltsgerät ein Gargerät mit einem Kochfeld, wobei die mindestens eine Funktionseinheit mindestens eine Kochstelle des Kochfelds (z.B. eine, zwei, drei, vier, fünf, sechs oder noch mehr Kochstellen) umfasst. Jeder Kochstelle ist mindestens eine Heizeinrichtung zugeordnet, um auf dieser Kochstelle abgesetztes Kochgeschirr (z.B. einen Topf oder eine Pfanne) zu erwärmen. Die Kochstellen können grundsätzlich auf verschiedene Arten, beispielsweise mittels elektrisch betriebener Heizkörper (wie Widerstandsheizkörpern), mittels eines jeweiligen Gasbrenners oder mittels Induktionsspulen Energie auf darauf abgelegtes Kochgeschirr abgeben (o. Abb.). Das Kochfeld mag also beispielsweise ein elektrisches Kochfeld, ein gasbetriebenes Kochfeld oder ein Induktionskochfeld sein.
  • Das Gargerät mag ein eigenständiges Kochfeld oder ein Kochfeld/Ofen-Kombinationsgerät sein, z.B. ein Herd mit einem Backofen und einem daran oberseitig angeordneten Kochfeld.
  • Das Inbetriebsetzen einer Kochstelle durch einen Nutzer umfasst ein Einschalten der Kochstelle. Dies mag z.B. durch Betätigen zugehöriger Bedienfelder, z.B. mindestens eines Sensortasters oder eines Drehknebels usw., geschehen.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung, dass genau eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen des Werts der laufenden Betriebszeit vorhanden ist. Dies ergibt den Vorteil, dass zum Anzeigen der laufenden Betriebszeit nur wenig Platz benötigt wird. Auch ist diese Ausgestaltung besonders preiswert umsetzbar. Diese Ausgestaltung mag beispielsweise für ein Kochfeld so weitergebildet sein, dass in der Anzeigeeinrichtung der Wert für eine durch einen Nutzer ausgewählte Kochstelle angezeigt wird. Ist eine Kochstelle ausgewählt, mag ein Nutzer insbesondere auch zu dieser Kochstelle zugehörige Einstellungen vornehmen, z.B. eine Kochstufe oder eine Temperatur einstellen. Mit Auswahl einer anderen Kochstelle wird die laufende Betriebszeit für diese andere Kochstelle angezeigt. Insbesondere mag mit dem Umschalten automatisch die laufende Betriebszeit angezeigt werden, und zwar auch dann, wenn für die zuvor ausgewählte Kochstelle zuletzt eine andere Zeit oder Zeitdauer angezeigt worden ist, z.B. eine Restzeit einer herunterzählenden Timerfunktion (siehe unten).
  • Alternativ mag z.B. jeder Kochstelle eine eigene Anzeigeeinrichtung zugeordnet sein. Dadurch können laufende Betriebszeiten mehrerer Kochstellen durch einen Nutzer gleichzeitig überwacht werden.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung, dass das Verfahren folgende Schritte aufweist: Festlegen einer Timer-Zeitdauer durch einen Nutzer und Aktivieren mindestens einer herunterzählenden Timerfunktion durch einen Nutzer mit der festgelegten Timer-Zeitdauer als Ausgangswert. Dadurch kann zusätzlich zu dem Anzeigen der laufenden Betriebszeit mindestens eine weitere Zeitfunktion zur besonders nutzerfreundlichen Bedienung bereitgestellt werden. Mit Aktivieren der Timerfunktion durch den Nutzer kann das Haushaltsgerät in anderen Worten den Zeitpunkt bestimmen, zu dem die Timer-Zeitdauer erreicht ist. Die Timerfunktion mag dazu insbesondere die ursprünglich vorgegebene Timer-Zeitdauer herunterzählen oder dekrementieren, bis der Wert "Null" erreicht oder unterschritten wird. Mit Aktivieren der Timerfunktion kann die verbleibende Restzeit z.B. automatisch in der Anzeigeeinrichtung angezeigt werden. Die Restzeit kann z.B. in Sekundenschritten herunterzählend angezeigt werden.
  • Wird mit Erreichen oder Überschreiten der Timer-Zeitdauer keine Aktion ausgelöst oder umfasst diese Aktion nur eine Benachrichtigung des Nutzers, dass das Ende der Timer-Zeitdauer erreicht ist (z.B. durch Blinken einer Anzeige, Ausgabe eines optischen und/oder akustischen Signals, Aussendung einer elektronischen Nachricht wie einer SMS, einer Email, einer Twitter-Nachricht usw.), mag die Timerfunktion auch als "Sanduhr-Funktion" oder "Eggtimer-Funktion" bezeichnet werden.
  • Wird hingegen eine mit Erreichen oder Überschreiten der Timer-Zeitdauer, insb. mit Erreichen oder Unterschreiten des Nullwerts bei herunterzählender Betriebsweise, eine auf die zugehörige Funktionseinheit wirkende Aktion ausgelöst (z.B. ein Herunterschalten einer Kochstufe oder ein Abschalten der Kochstelle), mag auch von einer "Countdown-Funktion" gesprochen werden. Die Sanduhr-Funktion und die Countdown-Funktion können auch zusammen aktiviert sein, insbesondere auch unabhängig voneinander. Die Sanduhr-Funktion mag insbesondere unabhängig von einer bestimmten Funktionseinheit sein bzw. global für alle Funktionseinheiten gelten oder arbeiten.
  • Durch einen Nutzer mag insbesondere eine Anzeigeeinrichtung zwischen einer Anzeige mindestens der laufenden Betriebszeit und mindestens einer möglichen Timerfunktion durchgeschaltet werden. Der Nutzer mag also nacheinander die laufende Betriebszeit und eine Timer-Zeitdauer oder eine Restdauer mindestens einer Timerfunktion betrachten. Dies ergibt den Vorteil, dass auf einfache Weise alle Zeitfunktionen (laufende Betriebszeit, Sanduhr-Funktion, Countdown-Funktion usw.) einer Kochstelle in einer einzigen Anzeigeeinrichtung anzeigbar sind.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass mit einem Außerbetriebsetzen der mindestens einen Funktionseinheit ein Bestimmen und Anzeigen der zugehörigen laufenden Betriebszeit deaktiviert wird. Wird eine Kochstelle außer Betrieb gesetzt (bei einer Kochstelle beispielsweise durch Wahl einer Kochstufe "0"), mag die laufende Betriebszeit also nicht weiter bestimmt werden und auch nicht mehr angezeigt werden. Dies ergibt den Vorteil, dass ein Nutzer eine außer Betrieb gesetzte, insbesondere ausgeschaltete, Funktionseinheit besonders einfach erkennen kann.
  • Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass mit Außerbetriebsetzen der Funktionseinheit die bis dahin abgelaufene Betriebszeit für eine vorbestimmte Zeitdauer ("Haltedauer") weiter angezeigt wird. Dadurch kann ein Nutzer vorteilhafterweise die abgelaufene Zeit noch eine Weile nach der Außerbetriebsetzung ablesen.
  • Erfindungsgemäß wird der laufenden Betriebszeit eine abgelaufene Betriebszeit einer vorangegangenen Betriebsphase hinzugefügt, wenn ein Deaktivierungszeitraum zwischen einer aktuellen Betriebsphase und der vorangegangenen Betriebsphase dieser Funktionseinheit eine vorbestimmte Dauer unterschreitet oder nicht überschreitet. Unter einer Betriebsphase einer Funktionseinheit mag insbesondere das Intervall zwischen einem Einschalten und Ausschalten bzw. einem Aktivieren und einem Deaktivieren dieser Funktionseinheit verstanden werden. In anderen Worten mag dann, wenn die Funktionseinheit (z.B. eine Kochstelle) innerhalb eines vorbestimmten Deaktivierungszeitraums wieder in Betrieb genommen wird (also z.B. die Kochstelle wieder eingeschaltet wird), die laufende Betriebszeit von dem Wert der abgelaufenen Betriebszeit der vorhergehenden Betriebsphase an weitergezählt werden. Dies ergibt den Vorteil, dass bei einem, z.B. unbeabsichtigten, Ausschalten und kurz darauf folgendem erneuten Einschalten die Betriebszeit nicht zurückgesetzt wird und also kurze Unterbrechungen unschädlich für eine Bestimmung der laufenden Betriebszeit sind.
  • Der Deaktivierungszeitraum mag z.B. der Haltedauer entsprechen. Der Deaktivierungszeitraum beträgt bevorzugt zwischen 5 Sekunden und 30 Sekunden. Nach Ablauf des Deaktivierungszeitraums wird die laufende Betriebszeit wieder zurückgesetzt, insbesondere wieder von Null ab gezählt.
  • Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass die laufende Betriebszeit bei noch in Betrieb stehender Funktionseinheit nutzerseitig zurückgesetzt werden kann, z.B. auf den Anfangswert, insbesondere Null. Dadurch kann ein Nutzer vorteilhafterweise einen neuen Startzeitpunkt festlegen, z.B. wenn er bei laufender Kochstelle das Gargeschirr und damit die Speisen wechselt oder wenn er Gargut einem Ofen hinzufügt oder in einem Ofen auswechselt, ohne den Ofen ausschalten zu wollen oder können. Das Zurücksetzen mag z.B. durch Betätigen einer dazu vorgesehenen Taste durchgeführt werden.
  • Allgemein kann die automatische Anzeige der laufenden Betriebszeit auch deaktiviert werden, insbesondere nutzerseitig deaktiviert werden.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Haushaltsgerät, wobei das Haushaltsgerät zur Durchführung des Verfahrens wie oben beschrieben eingerichtet ist. Das Haushaltsgerät kann analog zu dem Verfahren ausgestaltet werden und weist die gleichen Vorteile auf.
  • Das Haushaltsgerät mag dazu beispielsweise eine Zeitzählereinrichtung zum Bestimmen der laufenden Betriebszeit aufweisen. Die Zeitzählereinrichtung mag beispielsweise eine Uhr oder einen Zeitgeber und einen Datenspeicher aufweisen. Das Haushaltsgerät mag ferner mindestens eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen einer Zeit oder eines Werts einer Zeitfunktion aufweisen, z.B. eine solche Anzeigeeinrichtung pro Haushaltsgerät oder eine solche Anzeigeeinrichtung pro nutzeraktivierbarer Funktionseinheit. Die Anzeigeeinrichtung mag auch zum Anzeigen von Werten anderer Funktionen dienen, z.B. zum Anzeigen eines Energieverbrauchs.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • Fig.1
    zeigt eine Draufsicht auf ein Kochfeld eines erfindungsgemäßen Gargeräts und
    Fig.2
    zeigt einen Ausschnitt aus dem Kochfeld aus Fig.1.
  • Fig.1 zeigt eine Draufsicht auf ein Kochfeld 1 eines Gargeräts H. Das Gargerät H mag z.B. ein eigenständiges Kochfeld 1 oder ein Herd mit einem oberseitig angebrachten Kochfeld 1 sein. Das Kochfeld 1 weist vier Kochzonen oder Kochstellen 2, 3, 4, 5 auf, nämlich zwei vordere Kochstellen 2 und 3 und zwei hintere Kochstellen 4 und 5. Die hintere linke Kochstelle 4 ist als Bräterzone ausgebildet. Die Kochstellen 2 bis 5 können insbesondere als unabhängig voneinander durch einen Nutzer bedienbare, insbesondere in Betrieb setzbare, Funktionseinheiten arbeiten. Den Kochstellen 2 bis 5 sind in diesem Ausführungsbeispiel elektrisch betriebene Heizkörper (o. Abb.) zugeordnet, das Kochfeld 1 ist also ein elektrisches Kochfeld.
  • Zur Bedienung des Kochfelds 1 ist eine Bedien- und Anzeigeeinrichtung 6 vorgesehen, welche mit mehreren Anzeigefeldern 7 bis 12 und mehreren Bedienfeldern 13 bis 16 ausgerüstet ist. Die Anzeigefelder 7 bis 12 können unter anderem jeweilige Kochstufen-Anzeigefelder 7 bis 10, eine durch drei Segmentanzeigen aufgebaute Zeitanzeigeeinrichtung 11 und eine durch drei Segmentanzeigen aufgebaute dreistellige Temperaturanzeigeeinrichtung 12 umfassen, sowie ggf. weitere Anzeigefelder. Die Kochstufen-Anzeigefelder 7 bis 10 sind den jeweils an der analogen Stelle befindlichen Kochstellen 2 bis 5 zugeordnet, also z.B. das linke untere Kochstufen-Anzeigefeld 7 der linken unteren Kochstelle 2 usw. Insbesondere die Bedienfelder 13 bis 16 können z.B. als Sensorfelder oder "Touchtasten" ausgebildet sein, alternativ z.B. als Kurzhubtaster usw.
  • Zur Inbetriebnahme einer bestimmten Kochstelle 2, 3, 4 oder 5 mag ein Nutzer beispielsweise zunächst eine bestimmte Kochstelle 2, 3, 4 oder 5 auswählen bzw. deren Bedienung oder Einstellung aktivieren. Dies mag z.B. durch Berühren eines Bedienfelds 13 geschehen, das einem der auszuwählenden Kochstelle 2 bis 5 zugeordneten Kochstufen-Anzeigefeld 7 bis 10 benachbart ist. Nach dem Berühren dieses Bedienfelds 13 können Einstellungen für die ausgewählte zugehörige Kochstelle 2, 3, 4 oder 5 vorgenommen werden. Außerdem zeigen die Anzeigefelder 11, 12 nun insbesondere für die ausgewählte Kochstelle 2, 3, 4 oder 5 spezifische Informationen an, z.B. eine Zeit in der Zeitanzeigeeinrichtung 11 und eine Soll- oder Ist-Temperatur in der Temperaturanzeigeeinrichtung 12. Dem Nutzer mag die aktuell ausgewählte Kochstelle 2, 3, 4 oder 5 beispielsweise durch eine optische Hervorhebung des zugehörigen Kochstufen-Anzeigefelds 7 bis 10, des betätigten Bedienfelds 13 oder mittels Einschaltens einer jeweiligen Indikatorleuchte (o. Abb.) angezeigt werden. Unter einer Indikatorleuchte mag insbesondere eine Lampe oder Leuchte verstanden werden, die durch Aufleuchten oder Dunkelbleiben eine Aktivierung bzw. Deaktivierung anzeigt oder andeutet. Eine Indikatorleuchte mag mit einer für mindestens eine Gerätefunktion sprechenden Symbolik bedruckt o.ä. sein. In einem rechten Bereich der Bedien- und Anzeigeeinrichtung 6, welcher im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit als "Zeiteinstellbereich" 17 bezeichnet wird, können Zeitfunktionen der ausgewählten Kochstelle 2 bis 5 und ggf. auch global des Kochfelds 1 abgelesen und eingestellt werden.
  • Fig.2 zeigt einen Ausschnitt aus dem Kochfeld 1, in welchem der Zeiteinstellbereich 17 vergrößert dargestellt ist. Unterhalb der aus den drei Segmentanzeigen aufgebauten Zeitanzeigeeinrichtung 11 sind ohne Beschränkung der Allgemeinheit als "Timertaste" 15 und "Countdown-Taste" 16 bezeichnete Bedienfelder angeordnet. Zwischen der Zeitanzeigeeinrichtung 11 und den Tasten 15 und 16 sind zusätzlich zwei Indikatorleuchten in Form einer "Countdown-Anzeige" 18 und rechts davon einer "Laufzeit-Anzeige" 19 angeordnet. Rechts neben der Zeitanzeigeeinrichtung 11 befindet sich eine Indikatorleuchte in Form einer "Glockensymbolanzeige 20".
  • Wird nun eine ausgewählte Kochstelle 2, 3, 4 oder 5 durch Einschalten in Betrieb genommen (beispielsweise durch Einstellen einer Kochstufe auf einen Wert größer "0" auf z.B. einer Skala zwischen "0" und "9" in ganzen oder halben Schritten), wird von dem Gargerät H automatisch die damit anlaufende Betriebszeit dieser Kochstelle 2 bis 5 bestimmt. Das Bestimmen mag z.B. mit Ausgabe eines Befehls zur Inbetriebnahme einer der Kochstellen 2 bis 5 oder mit sensorischer Erkennung des Inbetriebsetzens initiiert werden. Zum Bestimmen der laufenden Betriebszeit mag das Gargerät H beispielsweise eine Zeitzählereinrichtung mit einem Zeitgeber und einem Datenspeicher (o. Abb.) aufweisen. Die laufende Betriebszeit kann also insbesondere inkrementell hochlaufend bestimmt werden. Die laufende Betriebszeit wird zudem mit dem Inbetriebsetzen automatisch in der Zeitanzeigeeinrichtung 11 angezeigt. Es bedarf hier also keiner weiteren Aktion durch den Nutzer, um die laufende Betriebszeit anzuzeigen.
  • Durch Betätigen, z.B. Berühren, der Countdown-Taste 16 kann für die aktuell ausgewählte Kochstelle 2, 3, 4 oder 5 auch eine Timerfunktion eingestellt werden. Bei einer Timerfunktion wird von einem Nutzer eine bestimmte Zeitdauer, die sog. "Timer-Zeitdauer", vorgegeben. Diese wird anstelle der laufenden Betriebszeit in der Zeitanzeigeeinrichtung 11 angezeigt. Mit Aktivieren der Timerfunktion durch den Nutzer bestimmt das Gargerät H den Zeitpunkt, zu dem die Timer-Zeitdauer erreicht ist. Die Timerfunktion mag dazu insbesondere die ursprünglich vorgegebene Timer-Zeitdauer herunterzählen oder dekrementieren, bis der Wert "Null" erreicht oder unterschritten wird. Das Gargerät H kann dann eine Aktion auslösen, braucht es aber nicht. Mit Aktivieren der Timerfunktion kann die verbleibende Restzeit z.B. automatisch in der Zeitanzeigeeinrichtung 11 angezeigt werden. Die Timerfunktion mag eine Sanduhr-Funktion oder eine Countdown-Funktion sein. Die Sanduhr-Funktion mag insbesondere unabhängig von einer bestimmten Kochstelle 2 bis 5 sein bzw. global für alle Kochstellen 2 bis 5 gelten. Mittels der Timertaste 15 kann ein Nutzer eine Anzeige in der Zeitanzeigeeinrichtung 11 zwischen der laufenden Betriebszeit, der Countdown-Funktion und der Sanduhr-Funktion durchgeschalten. Dabei mag mit Betätigen der Timertaste 15 von einer Zeitfunktion zu einer anderen Zeitfunktion umgeschaltet werden. Welche der Zeitfunktionen gerade angezeigt und ggf. einstellbar ist, mag mit Hilfe der Countdown-Anzeige 18, der Laufzeit-Anzeige 19 und der Glockensymbolanzeige 20 angedeutet werden. So wird beispielsweise dann, wenn in der Zeitanzeigeeinrichtung 11 die laufende Zeit angezeigt wird, die Laufzeit-Anzeige 19 leuchten, während die Countdown-Anzeige 18 und die Glockensymbolanzeige 20 nicht leuchten. Wird in der Zeitanzeigeeinrichtung 11 eine eingestellte Timer-Zeitdauer oder die noch verbliebene Restdauer angezeigt, leuchtet die Countdown-Anzeige 18, aber nicht die Laufzeit-Anzeige 19. Ist die Timerfunktion eine Countdown-Funktion, leuchtet zusätzlich die Glockensymbolanzeige 20, während sie bei der Sanduhr-Funktion nicht leuchtet, oder umgekehrt.
  • Mittels der Timertaste 15 kann ein Nutzer zudem die laufende Betriebszeit zurücksetzen. Dazu mag er beispielsweise dann, wenn die laufende Betriebszeit in der Zeitanzeigeeinrichtung 11 angezeigt wird, die Timertaste 15 mindestens für eine vorbestimmte "Reset"-Dauer betätigen, z.B. gedrückt halten. Die Zeitanzeigeeinrichtung 11 springt dann wieder auf "0" und läuft ab da automatisch weiter.
  • Wird eine Kochstelle 2 bis 5 außer Betrieb gesetzt, z.B. ausgeschaltet (beispielsweise durch Wahl einer Kochstufe "0"), mag in einer Variante die laufende Betriebszeit nicht bestimmt werden und auch nicht mehr angezeigt werden. In einer weiteren Variante wird die laufende Betriebszeit nicht mehr bestimmt, aber die bis zum Außerbetriebsetzen abgelaufene Betriebszeit immer noch angezeigt, z.B. für eine vorbestimmte Zeitdauer ("Haltedauer").
  • In noch einer weiteren Variante mag dann, wenn die Kochstelle 2 bis 5 innerhalb eines vorbestimmten Deaktivierungszeitraums wieder in Betrieb genommen wird (also z.B. eingeschaltet wird), die laufende Betriebszeit von dem Wert der abgelaufenen Betriebszeit der vorhergehenden Betriebsphase an weitergezählt wird. Der Deaktivierungszeitraum mag z.B. der Haltedauer entsprechen. In anderen Worten wird der laufenden Betriebszeit eine abgelaufene Betriebszeit einer vorangegangenen Betriebsphase hinzugefügt, wenn ein vorbestimmter Deaktivierungszeitraum zwischen der aktuellen Betriebsphase und der vorangegangenen Betriebsphase eine vorbestimmte Dauer unterschreitet oder nicht überschreitet. Der Deaktivierungszeitraum beträgt bevorzugt zwischen 5 Sekunden und 30 Sekunden.
  • So mögen anstelle einer gemeinsamen Zeitanzeigeeinrichtung 11 zur Anzeige der Zeitfunktionen aller Kochstellen 2 bis 5 mehrere Zeitanzeigeeinrichtungen 11 vorhanden sein, z.B. für jede Kochstelle 2 bis 5 eine Zeitanzeigeeinrichtung 11.
  • Auch mag anstelle eines gemeinsamen Zeiteinstellbereichs 17 für alle Kochstellen 2 bis 5 ein eigener Zeiteinstellbereich für einige oder jede der Kochstellen 2 bis 5 vorhanden sein.
  • Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden werden, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw.
  • Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Toleranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kochfeld
    2
    vordere Kochstelle
    3
    vordere Kochstelle
    4
    hintere Kochstelle
    5
    hintere Kochstelle
    6
    Bedien- und Anzeigeeinrichtung
    7
    Anzeigefeld für die Kochstelle 2
    8
    Anzeigefeld für die Kochstelle 3
    9
    Anzeigefeld für die Kochstelle 4
    10
    Anzeigefeld für die Kochstelle 5
    11
    Zeitanzeigeeinrichtung
    12
    Temperaturanzeigeeinrichtung
    13
    Bedienfeld
    14
    Bedienfeld
    15
    Bedienfeld in Form einer Timertaste
    16
    Bedienfeld in Form einer Countdown-Taste
    17
    Zeiteinstellbereich
    18
    Countdown-Anzeige
    19
    Laufzeit-Anzeige
    20
    Glockensymbolanzeige
    H
    Haushaltsgerät

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts (H) mit einem Kochfeld (1), welches mindestens eine nutzeraktivierbare Kochstelle (2-5) und mindestens eine Anzeigeeinrichtung (11) aufweist und welches dazu eingerichtet ist, sowohl eine laufende Betriebszeit mindestens einer ab einem Inbetriebsetzen dieser mindestens einen Kochstelle (2-5) zu bestimmen und in der Anzeigeeinrichtung (11) anzuzeigen, als auch dazu eingerichtet ist, mindestens eine herunterzählende Timerfunktion bereitzustellen, bei deren Aktivierung ausgehend von einer vorgegebenen Timer-Zeitdauer die verbleibende Restzeit in der Anzeigeeinrichtung (11) angezeigt wird, wobei das Inbetriebsetzen dieser mindestens einen Kochstelle (2-5) durch einen Nutzer ein Einschalten dieser Kochstelle (2-5) umfasst, und
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die laufende Betriebszeit der mindestens einen Kochstelle (2-5)
    - ab dem Einschalten dieser mindestens einen Kochstelle (2-5) durch den Nutzer bis zu ihrem Ausschalten bestimmt wird und
    - mit dem Einschalten automatisch angezeigt wird und bei dem der laufenden Betriebszeit eine abgelaufene Betriebszeit einer vorangegangenen Betriebsphase dieser Kochstelle (2-5) hinzugefügt wird, wenn ein Deaktivierungszeitraum zwischen einer aktuellen Betriebsphase und der vorangegangenen Betriebsphase eine vorbestimmte Dauer unterschreitet oder nicht überschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Verfahren folgende Schritte aufweist:
    - Festlegen einer Timer-Zeitdauer mindestens einer Timerfunktion durch einen Nutzer und
    - Aktivieren der mindestens einer Timerfunktion durch einen Nutzer mit der festgelegten Timer-Zeitdauer als Ausgangswert.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem nutzerseitig eine Anzeigeeinrichtung (11) zwischen der laufenden Betriebszeit und mindestens einer möglichen Timerfunktion durchgeschaltet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem genau eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen des Werts der laufenden Betriebszeit vorhanden ist, in der Anzeigeeinrichtung die laufende Betriebszeit für eine durch einen Nutzer ausgewählte Kochstelle angezeigt wird, mit Auswahl einer anderen Kochstelle die laufende Betriebszeit für diese andere Kochstelle angezeigt wird und zwar auch dann, wenn für die zuvor ausgewählte Kochstelle zuletzt eine Restzeit der herunterzählenden Timerfunktion angezeigt worden ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mit dem Ausschalten der Kochstelle (2-5) ein Bestimmen und Anzeigen der laufenden Betriebszeit deaktiviert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Ausschalten der Kochstelle (2-5) die bis dahin abgelaufene Betriebszeit für eine vorbestimmte Haltedauer weiter angezeigt wird.
  7. Gargerät (H) mit einem Kochfeld (1), wobei das Kochfeld (1) mindestens eine nutzeraktivierbare Kochstelle (2-5) aufweist und dazu eingerichtet ist, für diese mindestens einen Kochstelle (2-5) mindestens eine herunterzählende Timerfunktion bereitzustellen, bei deren Aktivierung ausgehend von einer vorgegebenen Timer-Zeitdauer die verbleibende Restzeit in der Anzeigeeinrichtung (11) angezeigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Gargerät (H) dazu eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
  8. Gargerät (H) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die laufende Betriebszeit bei noch in Betrieb stehender Kochstelle (2-5) nutzerseitig zurücksetzbar ist.
  9. Gargerät (H) nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gargerät (H) ein Herd mit einem Backofen und einem daran oberseitig angeordneten Kochfeld (1) ist.
EP15151134.2A 2014-01-20 2015-01-14 Verfahren zum betreiben eines gargeräts mit einem kochfeld und gargerät Active EP2896889B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200889.1A DE102014200889A1 (de) 2014-01-20 2014-01-20 Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2896889A1 EP2896889A1 (de) 2015-07-22
EP2896889B1 true EP2896889B1 (de) 2024-03-13

Family

ID=52292836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15151134.2A Active EP2896889B1 (de) 2014-01-20 2015-01-14 Verfahren zum betreiben eines gargeräts mit einem kochfeld und gargerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2896889B1 (de)
DE (1) DE102014200889A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021131362A1 (de) 2021-11-30 2023-06-01 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds und Kochfeld zur Durchführung des Verfahrens
DE102022115070B3 (de) 2022-06-15 2023-11-30 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben eines Haushaltgeräts, Steuervorrichtung und Haushaltgerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2211116A1 (de) * 2009-01-27 2010-07-28 Rational AG Verfahren zur Visualisierung von Programmen und Gargerät hierfür

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045874A1 (de) 2005-09-22 2007-03-29 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Bedienung eines Elektrogerätes und Elektrogerät
US7554060B2 (en) * 2006-09-29 2009-06-30 England Raymond O Displaying cooking-related information
FR2933840B1 (fr) 2008-07-11 2014-09-26 Fagorbrandt Sas Procede de commande d'au moins un moyen de chauffage d'un appareil de cuisson
CN102105747B (zh) * 2008-08-08 2012-11-07 三菱电机株式会社 加热烹饪器
US20100072190A1 (en) * 2008-09-23 2010-03-25 Crucs Holdings Apparatus and method for automatically shutting off a burner of a stove or oven
EP2211117B1 (de) * 2009-01-27 2015-12-02 Rational AG Verfahren zur Auswahl und Anordnung von Programm-Repräsentanten und Gargerät hierfür
EP2256561B1 (de) * 2009-05-27 2012-10-31 Electrolux Home Products Corporation N.V. Bedienungsverfahren für ein Haushaltsgerät
DE102010060650A1 (de) * 2009-11-25 2011-05-26 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Küchenmaschine
DE102011077896A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedien- und Anzeigeeinrichtung für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
US9182126B2 (en) * 2011-10-17 2015-11-10 Illinois Tool Works Inc. Signature cooking

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2211116A1 (de) * 2009-01-27 2010-07-28 Rational AG Verfahren zur Visualisierung von Programmen und Gargerät hierfür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
THERMOMIXFAN: "Thermomix TM31 - Vorstellung und Erklärung - Teil 1", 24 February 2012 (2012-02-24), pages 1 - 3, XP054977127, Retrieved from the Internet <URL:https://www.youtube.com/watch?v=uK0oquLvUgk> [retrieved on 20170202] *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2896889A1 (de) 2015-07-22
DE102014200889A1 (de) 2015-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3837096C2 (de) Leistungssteueranordnung für ein Glaskeramik-Kochfeld
EP0442275B1 (de) Einrichtung zum Erkennen eines in einer Heizzone eines Koch- oder Wärmegerätes aufgestellten Kochgefässes
DE19832757C2 (de) Verfahren zum Steuern eines Gargerätes, einer Waschmaschine oder einer Geschirrspülmaschine und Gargerät, Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine mit grafischer Anzeigeeinrichtung
EP3221644B1 (de) Bedienung eines haushaltsgeräts mittels eines abnehmbaren bedienelements
EP2258987A2 (de) Hausgerät mit einem Bildschirm mit Berührungseingabemitteln
EP2065650B1 (de) Hausgerät mit einer Bedienerschnittstelle, die ein Stellelement umfasst
DE102009020905A1 (de) Kochfeld
EP0990855B2 (de) Kochfeld mit integrierter Zeitsteuerung
DE10203614B4 (de) Verfahren und Bedienvorrichtung zum Betrieb eines Haushaltsgerätes
DE10211047B4 (de) Anordnung zur Steuerung eines Kochfeldes
EP2174065B1 (de) Heizgerät mit zeitschaltvorrichtung
EP2896889B1 (de) Verfahren zum betreiben eines gargeräts mit einem kochfeld und gargerät
EP1600694B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen und Anzeigen von Zeitfunktionen für ein Haushaltsgerät
EP0049364A2 (de) Anordnung zum Steuern von Heiz- und Kochgeräten
EP0859193B1 (de) Bedien- und Anzeigeanordnung für einen Herd, insbesondere für einen Haushaltsherd
WO2003044955A2 (de) Elektrisches haushaltsgerät
EP3612002B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer heizeinrichtung eines kochfelds und kochfeld
DE20221600U1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Gargerätes, insbesondere Haushaltsgargerätes
EP0788292B1 (de) Kochmulde mit automatischer Regelung des Garvorganges
EP2129969B1 (de) Kochherd und verfahren zur verhinderung des unbeabsichtigten betriebes eines kochherdes
DE3703884C2 (de)
EP1647774A2 (de) Bedieneinrichtung
DE102015211408A1 (de) Kochfeld und Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds
EP0752227B1 (de) Gerät für die Wärmebehandlung von Nahrungsmitteln
EP3250001B1 (de) Haushalts-gargerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160122

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170208

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230922

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015016781

Country of ref document: DE