DE19648196A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Kochen von zu garendem Gut - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Kochen von zu garendem Gut

Info

Publication number
DE19648196A1
DE19648196A1 DE19648196A DE19648196A DE19648196A1 DE 19648196 A1 DE19648196 A1 DE 19648196A1 DE 19648196 A DE19648196 A DE 19648196A DE 19648196 A DE19648196 A DE 19648196A DE 19648196 A1 DE19648196 A1 DE 19648196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
hotplate
cooking
stage
parboiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19648196A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dipl Ing Luther
Juergen Dipl Ing Leikam
Richard Ing Grad Turek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Priority to DE19648196A priority Critical patent/DE19648196A1/de
Publication of DE19648196A1 publication Critical patent/DE19648196A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0258For cooking
    • H05B1/0261For cooking of food
    • H05B1/0266Cooktops
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/18Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer
    • G01K7/20Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer in a specially-adapted circuit, e.g. bridge circuit
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/18Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating thermal conductivity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/18Screening arrangements against electric or magnetic fields, e.g. against earth's field
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1902Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value
    • G05D23/1904Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value variable in time
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/746Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/16Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using capacitive devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/05Heating plates with pan detection means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/07Heating plates with temperature control means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kochen von zu garendem Gut gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 7.
Aus der DE 43 36 752A1 ist ein Kochverfahren bekannt, bei dem in einem Topf befindliches, zu kochendes Gut auf einer Kochstelle eines Glaskeramikkochfeldes gekocht wird. Dabei wird der Kochstelle zunächst die maximal mögliche Heizleistung zugeführt, wobei die Temperatur der Kochstelle durch Messung des Widerstandes des Glaskeramikmaterials unterhalb des Topfes bestimmt wird. Die Temperatur des Glaskeramikmaterials nimmt zunächst stark zu. Die zeitliche Änderung der Temperatur nimmt plötzlich ab, wenn der Kochvorgang beginnt, weil ab diesem Zeitpunkt die zugeführte Heizleistung nicht nur zur Temperaturerhöhung verbraucht wird, sondern auch die Verdampfungsenergie bereitstellen muß. Die Temperatur zum Zeitpunkt der plötzlichen Abnahme des Temperaturgradienten bzw. des Abfalls des Temperaturgradienten unter einen vorbestimmten Grenzwert wird als Solltemperatur abgespeichert und einem Regler zugeführt, der die der Kochstelle zugeführte Heizleistung derart herabmindert, daß die Solltemperatur beibehalten wird.
Die Erfahrung zeigt, daß das geschilderte Verfahren zu einem außerordentlich intensiven Kochen des zu garenden Gutes führt, da die Solltemperatur gegenüber der Temperatur, die zum Kochen notwendig ist, überhöht ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kochen von zu garendem Gut zu schaffen, mit welchen der Kochvorgang sicher und in komfortabler Weise und an die jeweils erwünschten Kochbedingungen angepaßt gesteuert werden kann.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 7 gelöst.
Erfindungsgemäß wird die Fortkochtemperatur dadurch ermittelt, daß die Temperatur zum Ende der Ankochstufe um einen Korrekturfaktor, der kleiner 1 ist, vermindert wird. Damit geschieht selbsttätig eine Anpassung an unterschiedliche Ankochtemperaturen, wobei die Absolutabsenkung um so größer ist, je höher die Ankochtemperatur ist.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 2 wird des Ende der Ankochstufe durch Überwachen der zeitlichen Änderung (Ableitung) der Kochstellentemperatur bestimmt. Die zeitliche Änderung der Temperatur kann insbesondere von einem Mikroprozessor berechnet werden.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 3 wird erreicht, daß das erfindungsgemäße Verfahren auch dann sicher arbeitet, wenn eine so große Menge von zu garendem Gut gekocht werden soll, daß die Heizleistung während der Ankochstufe nur für einen geringen Temperaturanstieg ausreicht.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 4 wird die Sicherheit des erfindungsgemäßen Verfahrens weiter erhöht, da gewährleistet wird, daß unter allen Bedingungen eine ausreichend hohe Ankochtemperatur erzielt wird.
Mit den Merkmalen des Anspruch 5 bzw. des Anspruchs 8 ist es möglich, den Kochvorgang an gewünschte Kochstärken bzw. Garintensitäten anzupassen.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 6 bzw. des Anspruchs 9 wird eine besonders einfache Temperaturmessung ermöglicht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit vorteilhaften Einzelheiten erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Kochvorrichtung,
Fig. 2 eine Anordnung von einer Kochstelle zugeordneten Leitern zur Temperaturmessung und
Fig. 3 Diagramme zur Erläuterung der Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
Gemäß Fig. 1 weist ein Glaskeramikkochfeld eine Kochstelle 2 auf, die von einer Heizeinrichtung 4 beheizt wird und der eine Temperaturmeßeinrichtung 6 zugeordnet ist. Die Heizeinrichtung 4 und die Temperaturmeßeinrichtung 6 sind mit einer mikroprozessorgesteuerten Regel- und Steuereinrichtung 8 verbunden, die einen Programmspeicher 10 aufweist. Zur Programmierung des Programmspeichers 10 und/oder zur Bedienung des gesamten Kochfeldes, das mehrere Kochstellen 2 aufweisen kann, ist eine Bedien- und Anzeigeeinheit 12 mit Programmtasten 14, Programmierknöpfen 16 und einer Anzeigeeinheit 18 vorgesehen.
Der Aufbau der Temperaturmeßeinrichtung 6 kann gemäß Fig. 2 sein. Dabei ist eine Leiterbahn 20 aus einem Material mit temperaturabhängigem Widerstand diagonal über die Kochstelle 2 geführt, wobei der Leiter 20 unmittelbar auf das Glaskeramikmaterial aufgebracht oder in dieses eingebettet ist. Von dem Leiter 20, der in Anschlüssen 30 und 32 endet, zweigen nahe dem Außenrand der Kochstelle 2 Meßleiter 24 und 26 ab, die in Anschlüssen 34 und 36 enden.
Parallel zum Leiter 20 verläuft ein weiterer Leiter 28 diagonal über die Kochstelle 2, der in Anschlüssen 38 und 40 endet.
Zur Temperaturmessung der Kochstelle kann beispielsweise der Leiter 20, gesteuert von der Regel- und Steuereinrichtung 8, mit konstantem Strom durchflossen sein, dessen Spannungsabfall mittels der Meßleiter 24 und 26 gemessen wird. Alternativ kann der Widerstand des Glaskeramikmaterials zwischen den Leitern 20 und 28 gemessen werden, wobei der Widerstand des Glaskeramikmaterials stark temperaturabhängig ist, so daß aus ihm auf die Temperatur des Keramikmaterials geschlossen werden kann. Je nach Wärme­ übergang zwischen der Kochstelle und einem auf ihr befindlichen Topf ergeben sich zwischen den nach den beiden geschilderten Verfahren gemessenen Temperaturen und den Bedingungen des Garvorgangs (zugeführte Heizleistung, Temperatur des zu garenden Gutes, Kochen des zu garenden Gutes oder lediglich Warmhaltung) Unterschiede, die bei der Regelung eines Garvorgangs berücksichtigt werden können.
Der Aufbau der einzelnen in Fig. 1 dargestellten Einheiten ist an sich bekannt, so daß weder die Hardware noch die Software im einzelnen beschrieben werden.
Anhand Fig. 3 wird ein Durchführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben. Die waagrechte Achse der Fig. 3 ist die Zeitachse, die senkrechte Achse ist die Temperaturachse (durchgehend eingezeichnete Kurve) bzw. die Achse der zugeführten Heizleistung (gestrichelte Linie).
Sei angenommen, daß über die Bedien- und Anzeigeeinheit 12 ein Kochvorgang durchgeführt werden soll, wobei beispielsweise mittels der Programmtasten 14 das Programm "Kochen und Blumenkohl" gewählt wird.
Zu Beginn des Kochvorgangs wird zunächst die Kochstelle 2 mit maximaler Heizleistung HAK beheizt, woraufhin die Temperatur der Kochstelle, gemessen als Widerstand des Leiters 20, rasch ansteigt. Dieser Anstieg nimmt mit zunehmender Zeit etwas ab, da er theoretisch einer Endtemperatur (in Fig. 3; punktiert eingezeichnet) zustrebt, in der die von der Kochstelle und dem darauf befindlichen Kochgut abgestrahlte Wärme genauso groß ist wie die zugeführte Heizleistung. Der Temperaturverlauf während der Ankochphase läßt sich somit annähernd durch folgende Formel beschreiben:
T = TE (1 - e-t/ τ),
wobei
TE die Endtemperatur,
t die Zeit und
τ die Zeitkonstante sind.
Wenn das auf der Kochstelle befindliche Gut zu kochen beginnt, nimmt der Temperaturanstieg plötzlich ab und unterschreitet zum Zeitpunkt t₁ einen im Programmspeicher 10 abgelegten ,Schwellwert. Wenn zusätzlich die Temperatur TAK zum Zeitpunkt von t₁ einen ebenfalls im Programmspeicher 10 abgespeicherten Temperaturschwellwert überschreitet und die Temperatur TAK sich von der Temperatur TE, die von der Bedien- und Anzeigeeinheit 12 während der Ankochphase errechnet wird, um weniger unterscheidet als ein im Programmspeicher 10 abgelegter Differenzschwellwert, wird das Vorliegen dieser Bedingungen als Kochbeginn bzw. Ende der Ankochstufe gewertet und es wird eine Fortkochtemperatur TFK errechnet, die die Solltemperatur für den nachfolgenden Fortkochvorgang ist. Die Heizleistung wird zurückgenommen (im dargestellten Beispiel auf Null) und im folgenden so gesteuert, daß die Temperatur TFK konstant gehalten wird. Die Temperatur an der Kochstelle 2 wird also während der Fortkochstufe auf die Fortkochtemperatur TFK geregelt durch Steuern der Heizleistung H. Vorteilhafterweise ist je nach eingestelltem Vorgang eine Fortkochzeit mitprogrammiert, nach der der Kochvorgang beendet wird und eine optische oder akustische Anzeige in Tätigkeit tritt. In Fig. 3 doppelt gepunktet und gestrichelt dargestellt ist der Verlauf der Temperatur, der sich einstellen würde, wenn nach dem Ankochen mit konstanter Heizleistung weitergekocht würde, was zu einem außerordentlich intensiven Kochen führen würde.
Von dem beschriebenen Verfahren sind zahlreiche Abänderungen möglich:
Beispielsweise kann als Kriterium für Beendigung des Ankochens lediglich das Unterschreiten eines Temperaturanstiegschwellwertes verwendet werden oder zusätzlich lediglich das Überschreiten eines vorbestimmten Temperaturschwellwertes oder zusätzlich lediglich die Annäherung an die Endtemperatur TE in einem vorbestimmten Ausmaß.
In dem Programmspeicher 10 können unterschiedlichste Programme abgelegt oder einprogrammiert sein. Beispielsweise können fünf unterschiedliche Koch- bzw. Garintensitäten abgelegt sein, nämlich "stark, mittelstark, mittel, mittelschwach und schwach", wobei den Intensitäten eine Abschwächung der Ankochtemperatur TAK auf die Fortkochtemperatur TFK um einen Faktor von 0,80, 0,75, 0,70, 0,65 und 0,60 entspricht. Wenn beispielsweise die Ankochtemperatur bei 300°C liegt, und die Garintensität "stark" gewählt wird, beträgt die zu regelnde Fortkochtemperatur 300°C × 0,8 = 240°C. Ein typischer Schwellwert für den zeitlichen Anstieg der Temperatur beträgt beispielsweise 1°C/2 sec. Ein typischer Temperaturschwellwert liegt beispielsweise bei 250°C.
Insgesamt ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren in außerordentlich komfortabler Weise möglich, den Kochvorgang in Anpassung an das jeweilige zu kochende bzw. zu garende Gut zu regeln.
Das Garverfahren und die Garvorrichtung gemäß der Erfindung sind prinzipiell für alle bekannten Kochstellen und Kochfelder mit allen bekannten Beheizungsarten (z. B. Induktion, Strahlung, Widerstand) geeignet. Insbesondere kann die Kochstelle oder das Kochfeld auch eine Induktionskochstelle bzw. ein Induktionskochfeld sein oder auch eine widerstandsbeheizte Kochstelle bzw. Kochfeld, insbesondere eine Kochstelle bzw. ein Kochfeld aus Keramik wie beispielsweise Siliciumnitrid oder Siliciumcarbid, an deren bzw. dessen Unterseite Widerstandsstrukturen zum Beheizen der Keramik angeordnet sind.

Claims (10)

1. Verfahren zum Kochen von zu garendem Gut durch Zufuhr von Heizleistung zu einer Kochstelle (2), auf der sich ein Behälter mit dem Gut befindet, bei dem
  • a) während einer Ankochstufe der Kochstelle eine vorgegebene Heizleistung (HAK) zugeführt wird,
  • b) die Temperatur an der Kochstelle am Ende der Ankochstufe ermittelt wird,
  • c) während einer auf die Ankochstufe folgenden Fortkochstufe die Temperatur an der Kochstelle durch Steuern der der Kochstelle zugeführten Heizleistung auf eine Fortkochtemperatur (TFK) geregelt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • d) als Fortkochtemperatur (TFK) das Produkt aus der ermittelten Temperatur an der Kochstelle am Ende der Ankochstufe und einem vorgegebenen Korrekturfaktor kleiner 1 bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem als Ende der Ankochstufe der Zeitpunkt bestimmt wird, bei dem die zeitliche Änderung der Temperatur an der Kochstelle unter einen vorgegebenen Schwellwert fällt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem als Ende der Ankochstufe der Zeitpunkt bestimmt wird, bei dem zusätzlich die Temperatur an der Kochstelle (2) einen vorbestimmten Temperaturschwellwert übersteigt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, bei dem als Ende der Ankochstufe der Zeitpunkt bestimmt wird, bei dem zusätzlich die Differenz einer errechneten Endtemperatur (TE), die sich einstellen würde, wenn die Ankochstufe mit konstanter Heizleistung ausreichend lange fortgesetzt würde, und der augenblicklichen Temperatur des Temperatursensors einen vorbestimmten Differenzschwellwert unterschreitet.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Korrekturfaktor entsprechend einer erwünschten Garintensität eingestellt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Temperatur an der Kochstelle (2) durch Messung des Widerstandes eines in die Kochstelle integrierten elektrischen Leiters (20) mit temperaturabhängigem Widerstand gemessen wird.
7. Vorrichtung zum Kochen von zu garendem Gut mit
  • a) wenigstens einer Kochstelle (2),
  • b) einer Heizeinrichtung (4) zur Zufuhr von Heizleistung zu der Kochstelle,
  • c) einer der Kochstelle zugeordneten Temperaturmeßeinrichtung (6) zum Messen der Temperatur an der Kochstelle,
  • d) einer mit der Heizeinrichtung und der Temperaturmeßeinrichtung verbundenen Regel- und Steuereinrichtung (8), die
  • d1) während einer Ankochstufe die Heizeinrichtung derart steuert, daß der Kochstelle eine vorgegebene Heizleistung (HAK) zugeführt wird,
  • d2) am Ende der Ankochstufe den zugehörigen Temperaturmeßwert der Temperaturmeßeinrichtung speichert und
  • d3) während einer auf die Ankochstufe folgenden Fortkochstufe die Temperatur an der Kochstelle durch Steuern der Heizeinrichtung auf eine Fortkochtemperatur (TFK) regelt, dadurch gekennzeichnet, daß
  • e) die Regel- und Steuereinrichtung (8) die Fortkochtemperatur (TFK) durch Multiplikation des gespeicherten Temperaturmeßwertes mit einem Korrekturfaktor kleiner 1 ermittelt.
8. Vorrichtung nach Anspruch, 7 mit einem Programmspeicher (20) zum Speichern wenigstens eines Korrekturfaktors zum Ermitteln der Fortkochtemperatur.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, bei der die Temperaturmeßeinrichtung wenigstens einen der Kochstelle zugeordneten elektrischen Leiter (20) mit einem temperaturabhängigen elektrischen Widerstand umfaßt.
DE19648196A 1996-05-11 1996-11-21 Verfahren und Vorrichtung zum Kochen von zu garendem Gut Withdrawn DE19648196A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19648196A DE19648196A1 (de) 1996-05-11 1996-11-21 Verfahren und Vorrichtung zum Kochen von zu garendem Gut

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19619141 1996-05-11
DE19648196A DE19648196A1 (de) 1996-05-11 1996-11-21 Verfahren und Vorrichtung zum Kochen von zu garendem Gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19648196A1 true DE19648196A1 (de) 1997-11-13

Family

ID=7794116

Family Applications (9)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19643698A Expired - Fee Related DE19643698C2 (de) 1996-05-11 1996-10-23 Vorrichtung zur Abschirmung von für kapazitive Messungen verwendeten Leiterbahnen eines Kochfeldes
DE19645485A Withdrawn DE19645485A1 (de) 1996-05-11 1996-11-05 Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Temperatur an einer Kochstelle mit einem Leiterbahntemperatursensor
DE19647985A Withdrawn DE19647985A1 (de) 1996-05-11 1996-11-20 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Güte des Bodens von Kochgeschirr
DE19647987A Expired - Fee Related DE19647987C2 (de) 1996-05-11 1996-11-20 Verfahren zum Betreiben einer mit einer Heizeinrichtung versehenen Kochstelle
DE19648199A Ceased DE19648199A1 (de) 1996-05-11 1996-11-21 Vorrichtung zum Anschließen von an einem Kochfeld vorgesehenen elektrischen Leiterbahnen
DE19648196A Withdrawn DE19648196A1 (de) 1996-05-11 1996-11-21 Verfahren und Vorrichtung zum Kochen von zu garendem Gut
DE19648397A Withdrawn DE19648397A1 (de) 1996-05-11 1996-11-22 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen des Kochpunktes von Kochgut
DE59712178T Expired - Fee Related DE59712178D1 (de) 1996-05-11 1997-02-26 Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Temperatur an einer Kochstelle mit einem Leiterbahntemperatursensor
DE59711629T Expired - Lifetime DE59711629D1 (de) 1996-05-11 1997-03-13 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen des Kochpunktes von Kochgut

Family Applications Before (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19643698A Expired - Fee Related DE19643698C2 (de) 1996-05-11 1996-10-23 Vorrichtung zur Abschirmung von für kapazitive Messungen verwendeten Leiterbahnen eines Kochfeldes
DE19645485A Withdrawn DE19645485A1 (de) 1996-05-11 1996-11-05 Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Temperatur an einer Kochstelle mit einem Leiterbahntemperatursensor
DE19647985A Withdrawn DE19647985A1 (de) 1996-05-11 1996-11-20 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Güte des Bodens von Kochgeschirr
DE19647987A Expired - Fee Related DE19647987C2 (de) 1996-05-11 1996-11-20 Verfahren zum Betreiben einer mit einer Heizeinrichtung versehenen Kochstelle
DE19648199A Ceased DE19648199A1 (de) 1996-05-11 1996-11-21 Vorrichtung zum Anschließen von an einem Kochfeld vorgesehenen elektrischen Leiterbahnen

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19648397A Withdrawn DE19648397A1 (de) 1996-05-11 1996-11-22 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen des Kochpunktes von Kochgut
DE59712178T Expired - Fee Related DE59712178D1 (de) 1996-05-11 1997-02-26 Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Temperatur an einer Kochstelle mit einem Leiterbahntemperatursensor
DE59711629T Expired - Lifetime DE59711629D1 (de) 1996-05-11 1997-03-13 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen des Kochpunktes von Kochgut

Country Status (1)

Country Link
DE (9) DE19643698C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002091802A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und vorrichtung zur begrenzung und/oder steuerung der oberflächentemperatur eines kochfelds
DE10329840A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-20 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Erwärmungsvorgängen
DE102005045875A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-29 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Erzeugen, Verarbeiten und Auswerten eines mit der Temperatur korrelierten Signals und entsprechende Vorrichtung
DE102008008604A1 (de) * 2008-02-12 2009-08-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit mindestens einer Kochstelle

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820108C2 (de) * 1998-05-06 2001-03-15 Schott Glas Anordnung eines wärmeleitenden keramischen Trägers mit einem Heizkörper als Kochzone in einer Aussparung einer Kochfläche
DE19845103A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-06 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kontaktwärmeübertragendes elektrisches Kochsystem und Verfahren zum Betreiben eines entsprechenden Kochsystems
DE19945297A1 (de) * 1999-09-22 2001-03-29 Diehl Ako Stiftung Gmbh & Co Topferkennung
DE10021512A1 (de) * 2000-05-03 2001-11-08 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Elektrische Heizeinheit, insbesondere für flüssige Medien
DE10048254C1 (de) * 2000-09-29 2001-09-20 Schott Glas Einrichtung zur Topferkennung für Kochfelder mit einer Glaskeramikplatte
DE20107908U1 (de) * 2001-05-10 2001-09-06 Wagner Juergen Klemmvorrichtung zum Befestigen von Platten und insbesondere transparenten Glasscheiben
DE10262141B4 (de) * 2002-11-15 2009-10-15 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines induktiv erwärmbaren Gargefäßes
US6953919B2 (en) 2003-01-30 2005-10-11 Thermal Solutions, Inc. RFID-controlled smart range and method of cooking and heating
DE10327273B4 (de) * 2003-06-17 2013-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Herd mit einem Kochfeld und mit einem Modul zur Steuerung des Kochfeldes
FR2859867B1 (fr) * 2003-09-16 2006-04-14 Frima Sa Element chauffant pour appareil de cuisson
EP1542508B2 (de) 2003-12-08 2010-10-20 Whirlpool Corporation Vorrichtung zur Bestimmung der Position von Kochgefässen auf einer Kochplatte
DE102005045872A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-29 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Erzeugen, Verarbeiten und Auswerten eines mit der Temperatur korrelierten Signals und entsprechende Vorrichtung
DE102006016956B4 (de) * 2006-04-11 2009-10-08 Electrolux Home Products Corp. N.V. Verfahren zum Bestimmen der von einem Gargut aufgenommenen Wärme in einem Gargerät und Gargerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102008017287B4 (de) * 2008-04-04 2018-05-09 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeld und Verfahren zum Bestimmen einer Güteklasse eines Kochgeschirrelements
ES2619112B1 (es) * 2015-12-22 2018-04-10 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Dispositivo de campo de cocción por inducción con al menos una unidad sensora capacitiva
DE102018101010A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-28 X-Fab Semiconductor Foundries Ag Echtzeit Monitoring eines Mehrzonen-Vertikalofens mit frühzeitiger Erkennung eines Ausfalls eines Heizzonen-Elements

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447296C1 (de) * 1984-12-24 1986-05-07 Kurt Wolf & Co Kg, 7547 Wildbad Vorrichtung zum Steuern des Gar- bzw. Kochvorganges in einem Dampfdruckkochgefaess
DE4022846C2 (de) * 1990-07-18 1994-08-11 Schott Glaswerke Vorrichtung zur Leistungssteuerung und -begrenzung bei einer Heizfläche aus Glaskeramik oder einem vergleichbaren Material
DE4136133A1 (de) * 1991-11-02 1993-05-06 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg, De Anordnung zur regelung der heizleistung fuer einen kochtopf
DE4345472C2 (de) * 1993-10-28 2001-05-10 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zum Zubereiten von Speisen in einem wenigstens teilweise mit Wasser gefüllten Kochgeschirr auf einem Kochfeld aus Keramik, insbesondere Glaskeramik
DE19707664C9 (de) * 1996-03-02 2008-04-17 AEG Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Temperatur von beheizten Flächen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002091802A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und vorrichtung zur begrenzung und/oder steuerung der oberflächentemperatur eines kochfelds
US6995343B2 (en) 2001-05-09 2006-02-07 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Method and device for limiting and/or controlling the surface temperature of a hob
DE10329840A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-20 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Erwärmungsvorgängen
US6888110B2 (en) 2003-06-27 2005-05-03 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Method and device for detecting heating processes
DE102005045875A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-29 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Erzeugen, Verarbeiten und Auswerten eines mit der Temperatur korrelierten Signals und entsprechende Vorrichtung
DE102008008604A1 (de) * 2008-02-12 2009-08-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit mindestens einer Kochstelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE19648199A1 (de) 1997-11-13
DE19647987C2 (de) 2001-02-22
DE19647985A1 (de) 1997-11-13
DE59712178D1 (de) 2005-03-03
DE19645485A1 (de) 1997-11-13
DE19643698A1 (de) 1997-11-13
DE59711629D1 (de) 2004-06-24
DE19648397A1 (de) 1997-11-13
DE19647987A1 (de) 1997-11-13
DE19643698C2 (de) 2000-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19648196A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kochen von zu garendem Gut
DE69832329T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines elektrischen Heizelementes
EP1625774B1 (de) Temperaturregelung für ein induktiv erwärmtes heizelement
EP2989855B1 (de) Verfahren zur regelung eines garprozesses
DE4022846C2 (de) Vorrichtung zur Leistungssteuerung und -begrenzung bei einer Heizfläche aus Glaskeramik oder einem vergleichbaren Material
DE3811925C1 (de)
EP2271175B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines induktiv erwärmbaren Gargefässes
EP1391141B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur begrenzung und/oder steuerung der oberflächentemperatur eines kochfelds
CH669297A5 (de) Verfahren zum steuern und regeln der heizleistung in der aufheizphase eines kochgefaesses.
DE4345472C2 (de) Verfahren zum Zubereiten von Speisen in einem wenigstens teilweise mit Wasser gefüllten Kochgeschirr auf einem Kochfeld aus Keramik, insbesondere Glaskeramik
EP1212570A1 (de) Steuer- oder regeleinrichtung eines kochherdes
EP3267113A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kochfelds und kochfeld
DE60201683T2 (de) Kochgerät
CH675658A5 (de)
DE19711291A1 (de) Verfahren zur Regelung thermischer Strecken und Heizeinrichtungen in Haushaltgeräten
EP3082378B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP1273852B2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts sowie Gargerät
DE19714701B4 (de) Geregeltes induktives Erwärmungssystem
EP0806887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen des Kochpunktes von Kochgut
DE60301123T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines elektrischen aufbaus
EP2663159B1 (de) Gargerätevorrichtung
DE60104474T2 (de) Verfahren zur Temperaturregelung in einem Dampfofen
EP0788292A1 (de) Kochmulde mit automatischer Regelung des Garvorganges
DE60220784T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln eines kochgerätes
DE19643714C2 (de) Vorrichtung zum Regeln des Garvorgangs von zu garendem Gut

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee