EP2651580B1 - Verfahren zum fräsen einer ausnehmung in einem werkstück und werkstück mit einer ausnehmung - Google Patents
Verfahren zum fräsen einer ausnehmung in einem werkstück und werkstück mit einer ausnehmung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2651580B1 EP2651580B1 EP11797004.6A EP11797004A EP2651580B1 EP 2651580 B1 EP2651580 B1 EP 2651580B1 EP 11797004 A EP11797004 A EP 11797004A EP 2651580 B1 EP2651580 B1 EP 2651580B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- workpiece
- cutout
- recess
- milling cutter
- milling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 238000003801 milling Methods 0.000 title claims description 46
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 24
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 8
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 4
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D37/00—Tools as parts of machines covered by this subclass
- B21D37/20—Making tools by operations not covered by a single other subclass
- B21D37/205—Making cutting tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D37/00—Tools as parts of machines covered by this subclass
- B21D37/20—Making tools by operations not covered by a single other subclass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C3/00—Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C9/00—Details or accessories so far as specially adapted to milling machines or cutter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/38—Cutting-out; Stamping-out
- B26F1/44—Cutters therefor; Dies therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/30—Milling
- Y10T409/303752—Process
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9411—Cutting couple type
- Y10T83/9423—Punching tool
- Y10T83/9437—Shear-type female tool
Definitions
- the invention relates first to a method according to the features of the preamble of claim 1. Such a method is known from EP 1 661 651 A1 known.
- the invention relates to a workpiece according to the features of the preamble of claim 2. Such a workpiece is from the US 2010/0095815 A1 known.
- a corner region can in this case only be formed in accordance with a cross-sectional curvature of the, for example, cylindrical surface. If a sharper corner training is to be achieved, a post-processing is required, for example by grinding or broaching.
- the invention has the object to provide an advantageous method for milling a recess in a workpiece and a workpiece with a milled recess.
- the object is further achieved in the subject matter of claim 2 with respect to a workpiece in that having below one of the marginal edges Surface the workpiece has a peripheral edge opposite opening.
- Characterized in that to form the marginal edge both sections the envelope surface, both the end face and the lateral surface are used, can first, in the usual orientation of the milling cutter using substantially the lateral surface, wherein the end face can be used in this orientation for depth education of the recess, removed material to a significant extent be, if necessary so far that only the corner areas of further processing using the end face generating portion of the milling cutter require to reach there said Eck tag. Then can be made according to the angular formation between the end face and the lateral surface by means of said front side, preferably also the front of the end face of the envelope surface produced by the same cutter.
- the recess when the recess is formed with a closed peripheral edge, it is possible to produce the Eck T to form a directed at an edge edge portion transversely to the direction of extension bevel. This is useful if, for example, from obliquely downwards, through a window, for example, the workpiece, or with only a small thickness of the workpiece, this machining is carried out with the appropriate orientation of the milling cutter.
- the chamfer can also be generated when the corner formation with respect to the recess from above or outside, from the side from which the first cutter machining was initially made takes place.
- this is given at an opening which has, for example, U-shaped extending marginal edges. Opposite the U-web results in said opening, since, according to the depth of the recess, a milling cutter, preferably with its optionally perpendicular to its longitudinal axis extending end face perpendicular to the recess having the plane can retract to form the corner in the opening.
- a milling cutter preferably with its optionally perpendicular to its longitudinal axis extending end face perpendicular to the recess having the plane can retract to form the corner in the opening. This refers to a case where, as is preferred, the marginal edge extends entirely and completely in a single plane.
- the opening opposite the marginal edge may also be provided by an opening formed offset from the marginal edge in a direction perpendicular to the plane.
- windows are openings which originate from an outer surface of the workpiece which, when geometrically viewed, form a cutting edge with the surface having the recess.
- a rectangular or cuboid workpiece can be a planar one Act on surfaces that intersect at a right angle. But they can also be spherical surfaces or surfaces that intersect at a sharp or obtuse angle. The surfaces mentioned must not collide in a common edge. They can only intersect in an imaginary geometric extension.
- the said workpiece can be seen rationally produce by milling And practically with the same cutter and two possibly identical cutters Only by milling both the recesses in general, as well as the corner regions of the recesses can be produced.
- the described first and second alignment of the milling cutter can be carried out in each case with the same milling cutter, in a sequence of steps, as well as with different milling cutters, which, in particular in a multi-spindle automatic machine, are given in a corresponding sequence, wherein, at least partially, a simultaneity can be performed for machining the workpiece.
- a recess may have one or more, preferably two, peripheral edges which have said bevel.
- the other opening may have marginal edges that complement each other only in the projection to a sharp edge edge.
- a recess can also be produced with the procedure described in which one or more peripheral edges run in a curved manner.
- the workpiece 1 has an upper recess 2, two lateral windows 3, 4 (cf. FIGS. 4 and 5 ) and a lower recess 5.
- the upper recess 2 is made by milling as follows:
- the recess 2 with the corners 6 to 9 in the embodiment according to FIG. 7 is first by the cutter 10, which generates a cylindrical envelope surface in the usual rotating milling movement, by lowering the cutter 10 in the workpiece 1 and method of the cutter 10, based on a center of a in cross-section given circle of the envelope surface, along the outer in FIG. 8 dash-dotted line L generated.
- the cutter 10 has in the embodiment offset from a front side 11, see also FIG. 9 , To his - not shown - clamping out, a circumferential groove-like recess 12.
- the generated by the cutter 10 during rotation lateral surface thus has a deviation in this area based on a cylindrical surface.
- the lateral surface also need not be a cylindrical surface otherwise. It may also be, for example, a conical or conical surface.
- the groove-like recess 12 serves to produce a projection 13, the inner edge of the embodiment form the edge edges 14 to 17 of the recess 2.
- a projection or the subsequent extension of a corresponding recess 2 given in the depth direction is advantageous, for example, with regard to a die described here as an exemplary embodiment, since a stamped product, see also the description below in connection with FIGS FIGS. 15 to 17 , is released from the wall of the recess on further depression and can not jam or tilt.
- the chamfer 19 described hereinbelow is advantageous.
- the alignment means that a line lying transversely to the longitudinal axis of the milling cutter in the end face is aligned with the peripheral edge. Since the end face preferably extends as if touching to the peripheral edge, it may be a straight line, which coincides with the peripheral edge.
- Visible can be through the two windows 3 and 4 of the cutter 10 each proceeded so far that through the one window 4, the two corners 6, 8 can be milled and through the other window 3, the two other corners 9, 7.
- the cutter can also, however, if it is an unclosed recess acts, with an orientation perpendicular to the depth direction of the recess 2 start or, as already mentioned, from the top outside with a corresponding oblique orientation.
- a recess 2 is formed by milling in the upper surface 19 of the workpiece 1, the sharp-angled, rectangular in the embodiment, corners 6 to 9. These are inside corners.
- the corners are sharp-edged, wherein the actual geometry of the inner corners of the actual geometry of the outer corner formation between the end face and lateral surface corresponds to a relevant envelope surface of a milling cutter. Practically relevant here is a transition, which has a radius of 2 mm or less, for example, to 0.1 mm or even less.
- a milling cutter 20 which in principle may also be identical to the cutter 10, but in the embodiment, a cutter of smaller diameter is apparent, milled through the recess 2, a first recess 21 milled.
- the recess 21 see. Travel depth T1 of the milling cutter 20 in Fig. 9 in the relevant bottom region of the workpiece, not yet continuous, so does not form a through hole.
- the arrangement of the recess 5 below the recess 2 can be seen a special feature of the embodiment. It could also be the upper recess 2 are made in the manner as described here for the recess 5. Also, only one recess 2 or 5 could be provided alone, made in this way becomes.
- FIG. 14 shows how on then FIG. 14 can be seen, after milling the recess 21 in opposite orientation of the milling cutter 20, starting from the bottom 26 of the workpiece 1 of the cutter is equally sunk into the workpiece and moves However, with such a depth T2 extending from the surface of the bottom 26th to the tip of the milling cutter, in the embodiment of the front side 11 of the milling cutter 20 measures that the sum of the previously given first depth T1 and the depth T2 is greater than the thickness D of the workpiece in the region of the lower recess 5. In the drive-over areas 27th of the corner regions 22 to 25, the milling cutter 20 only passes over once in its respective orientation, so that there is no passage opening in this transit region.
- the depth of a drive-over area measured in the travel direction of the milling cutter 20 preferably corresponds to at least one radius of the circle generated by the envelope surface in this area.
- the recess 2 is U-shaped in plan view, with respect to a plan view, not closed circumferential edges 12, 13, 14. Opposing the peripheral edge 13 results in an opening through which the cutter 10 with an orientation parallel to a plane having said marginal edges, this in an example case, if, as preferred, said marginal edges are provided extending in a plane. However, it is also possible, for example, for only two of the marginal edges to run in one plane.
- the peculiarity of this embodiment can also be described in that the cutter with a longitudinal axis transverse to a depth direction of the recess, see about arrow T in Fig. 9 , can be moved to the formation of the corner.
- the recess can be completely or partially closed in the plan view, as seen in the depth direction T, by a bottom region 41. But it can also be designed to be continuous.
- the draw bolt 33 has in its lower region a substantially rectangular cross-section which fits into the recess 5 of the workpiece 1 and passes through it.
- the upper recess 2 is clearly larger than the said lower recess 5 and is also penetrated by the tension bolt 33.
- the draw bolt 33 does not abut the marginal edges.
- the draw bolt 33 also passes through a previously made, for example, drilled round hole 34 in a sheet 35 to be punched.
- the upper side of the sheet 35 with respect to which the workpiece 1 is arranged on the underside, is fitted with a male part 36 on the draw bolt 33.
- the male part 36 likewise has a rectangular cross-section, but is prismatic on its side facing the metal sheet 35 in order to allow a favorable punching.
- FIG. 16 To recognize the male part 36 is secured with a retaining nut 37 at the threaded portion 38 having in this area draw bolt 33.
- the retaining nut 37 may in particular be designed as described in the German patent application not previously published 102010036482 is described.
- the tension bolt 33 is moved by the tool 32 in the direction R in FIG. 17 moves, so that the male part 36 generates a rectangular opening 39 in the plate 35.
- the stamped product 40 formed in this case after the retaining nut 37 was released and the male part 36 was removed from the tie bolt 33, are removed from the also removed from the draw bolt workpiece 1 through a window 3 or 4 or fall out.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Milling Processes (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1. Ein solches Verfahren ist aus der
EP 1 661 651 A1 bekannt. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Werkstück nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 2. Ein solches Werkstück ist aus derUS 2010/0095815 A1 bekannt. - Beim Fräsen von Ausnehmungen ist es bekannt, mit einem Fräser, der wie angegeben im Betrieb eine bspw. zylindrische Mantelfläche erzeugt, Ausnehmungen in einem Werkstück auszubilden. Ein Eckbereich kann hierbei nur entsprechend einer Querschnittskrümmung der bspw. Zylinderfläche ausgebildet werden. Wenn eine schärfere Eckausbildung erreicht werden soll, ist eine Nachbearbeitung erforderlich, bspw. durch Schleifen oder Räumen.
- Aus der
US 2002/0071732 A1 ist es bekannt, mittels eines rotierenden Fräsers relativ scharfkantige Ecken auszubilden, indem ein im Grundriss mehrkantiger Fräser relativ zu einem Werkstück in einer zu einer Grundfläche des Werkzeugs parallelen Ebene verschoben wird, derart, dass ein äußeres Ende einer Schneidkante des drehenden Werkzeugs einen Verschiebeweg beschreibt, der mit einer gewünschten Eckausbildung in einer Ausnehmung des Werkstückes übereinstimmt. Dieses Verfahren bedingt eine relativ aufwändige Werkzeugmaschine wegen der zusätzlich zu der Drehung des Werkzeugs zugleich erforderlichen Verschiebebewegung zwischen Werkzeug und Werkstück. - Aus der
US 2010/095815 A1 und derUS 6,311,597 B1 sind Werkstücke bekannt, bei welchen die Ausnehmung durch Stanzen hergestellt ist. - Es besteht ein Bedürfnis, in möglichst rationeller Weise, das bedeutet insbesondere mit Hilfe eines Fräsers, zudem bevorzugt unter Nutzung bekannter Bearbeitungszentren, Universalmaschinen und Mehrspindel-Fräsautomaten, in Werkstücken auch Ausnehmungen herzustellen, die eine scharfe Eckausbildung aufweisen.
- Ein Anwendungsfall für derartige gefräste Ausnehmungen ist beispielsweise bei Lochstanzen zu sehen. Hierzu kann etwa auf die
DE 93 15 393 U1 undDE 93 15 392 U1 verwiesen werden. Zum Ausbilden von rechteckigen Löchern sind rechteckige Lochstanzen erforderlich, die in eine entsprechende rechteckige Ausnehmung aufweisende Matrize beim Stanzen einfahren. Ein solcher Lochstempel rechteckigen Querschnitts mit einer entsprechenden Matrize ist auch aus derUS 3,494,003 bekannt. - Ausgehend von dem genannten Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabe, ein vorteilhaftes Verfahren zum Fräsen einer Ausnehmung in einem Werkstück anzugeben sowie ein Werkstück mit einer gefrästen Ausnehmung.
- Diese Aufgabe ist zunächst beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass weiter, in einer zweiten Ausrichtung des Fräsers, gegebenenfalls unter Ausbildung einer an einem Randkantenabschnitt quer zu dessen Erstreckungsrichtung gerichteten Abschrägung, mit Hilfe des die Stirnfläche der Hüllfläche der beispielsweise Zylinderfläche erzeugenden Abschnitts des Fräsers eine dem Übergang der Stirnfläche in die Mantelfläche entsprechende Eckausformung zwischen den aufeinandertreffenden Randkantenabschnitten ausgebildet wird.
- Die Aufgabe ist weiter beim Gegenstand des Anspruches 2 hinsichtlich eines Werkstückes dadurch gelöst, dass unterhalb einer die Randkanten aufweisenden Fläche das Werkstück eine einer Randkante gegenüberliegende Öffnung aufweist.
- Dadurch, dass zur Ausbildung der Randkante beide Abschnitten der Hüllfläche, sowohl die Stirnfläche wie die Mantelfläche, benutzt werden, kann zunächst, in der auch üblichen Ausrichtung des Fräsers unter Nutzung im Wesentlichen der Mantelfläche, wobei die Stirnfläche auch in dieser Ausrichtung zur Tiefenausbildung der Ausnehmung genutzt sein kann, in wesentlichem Umfang Material entfernt werden, gegebenenfalls soweit, dass nur noch die Eckbereiche einer weiteren Bearbeitung unter Nutzung des die Stirnfläche erzeugenden Abschnitts des Fräsers bedürfen, um dort die genannte Eckausbildung zu erreichen. Sodann kann mittels der genannten Vorderseite, bevorzugt auch der Vorderseite der von demselben Fräser erzeugten Stirnfläche der Hüllfläche, die Eckausformung entsprechend der Winkelausbildung zwischen der Stirnfläche und der Mantelfläche vorgenommen werden. Insbesondere dann, wenn die Ausnehmung mit einer geschlossenen Randkante ausgebildet wird, ist es möglich, die Eckausbildung unter Ausbildung einer an einem Randkantenabschnitt quer zu dessen Erstreckungsrichtung gerichteten Abschrägung zu erzeugen. Dies bietet sich an, wenn beispielsweise von schräg unten, durch ein Fenster etwa des Werkstücks, oder bei nur geringer Dicke des Werkstücks, diese Bearbeitung mit der entsprechenden Ausrichtung des Fräsers vorgenommen wird. Die Abschrägung kann auch erzeugt werden, wenn die Eckausbildung bezüglich der Ausnehmung von oben bzw. außerhalb, von der Seite, von der zunächst die erste Fräserbearbeitung vorgenommen wurde, erfolgt.
- In einer ersten Ausgestaltung des Werkstücks ist dies bei einer Öffnung gegeben, die beispielsweise U-förmig verlaufende Randkanten aufweist. Gegenüber dem U-Steg ergibt sich die genannte Öffnung, da zufolge der Tiefe der Ausnehmung ein Fräser, bevorzugt dann mit seiner gegebenenfalls sich senkrecht zu seiner Längsachse erstreckenden Stirnfläche senkrecht zu der die Ausnehmung aufweisenden Ebene zur Ausbildung der Ecke in die Öffnung einfahren kann. Dies bezogen auf einen Fall, in dem, wie bevorzugt, die Randkante sich insgesamt und vollständig in einer einzelnen Ebene erstreckt.
- Im Weiteren kann die der Randkante gegenüber liegende Öffnung auch durch eine gegenüber der Randkante in einer Richtung senkrecht zu der Ebene versetzt ausgebildete Öffnung gegeben sein. Dies ist insbesondere erreicht, wenn das Werkstück ein oder mehrere Fenster aufweist Derartige Fenster sind Öffnungen, die von einer Außenfläche des Werkstückes ausgehen, die bei geometrischer Betrachtung eine Schnittkante mit der die Ausnehmung aufweisenden Fläche ausbildet Bei einem rechteckigen oder quaderförmigen Werkstück kann es sich um ebene Flächen handeln, die sich unter Einschluss eines rechten Winkels schneiden. Es kann sich aber auch um sphärische Flächen handeln oder um Flächen, die sich in einem spitzen oder stumpfen Winkel schneiden. Die genannten Flächen müssen auch nicht in einer gemeinsamen Randkante aufeinanderstoßen. Sie können sich lediglich in einer gedachten geometrischen Verlängerung schneiden.
- Die angesprochene Abweichung von der Scharfkäntigkeit der Eckausbildung hängt davon ab, entsprechend auch der erläuterten verfahrensmäßigen Vorgehensweise, mit welcher Geometrie der Übergang der Hüllfläche von der Stirnfläche in die Mantelfläche gestaltet ist.
- Das genannte Werkstück lässt sich ersichtlich rationell durch Fräsen herstellen Und praktisch mit demselben Fräser und zwei ggf. gleichen Fräsern Nur durch Fräsen können sowohl die Ausnehmungen im Allgemeinen, wie auch die Eckbereiche der Ausnehmungen hergestellt werden.
- Die beschriebene erste und zweite Ausrichtung des Fräsers kann jeweils mit dem selben Fräser, in einer Abfolge von Schritten, durchgeführt werden, wie auch mit unterschiedlichen Fräsern, die, insbesondere bei einem Mehrspindelautomaten, in entsprechender Abfolge, wobei, zumindest teilweise, eine Gleichzeitigkeit gegeben sein kann, zur Bearbeitung des Werkstücks geführt werden.
- Bevorzugt ist auch, dass an einem Werkstück zwei Öffnungen mit unterschiedlichen Fräsverfahren, insbesondere mit unterschiedlichen Fräsverfahren wie sie nachstehend beschrieben sind, ausgebildet sind. Hierbei kann eine Ausnehmung eine oder mehrere, bevorzugt zwei Randkanten aufweisen, welche die genannte Abschrägung aufweisen. Die andere Öffnung kann Randkanten aufweisen, die sich nur in der Projektion zu einer scharfkantigen Randkante ergänzen.
- Wenn auch bevorzugt ist, dass es sich um Randkanten handelt, die geradlinig verlaufen, ist ersichtlich mit der beschriebenen Vorgehensweise auch eine Ausnehmung herstellbar, bei der ein oder mehrere Randkanten gekrümmt verlaufen.
- Nachstehend ist die Erfindung weiter anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert, die jedoch nur Ausführungsbeispiele darstellen. Hierbei zeigt:
- Figur 1
- eine perspektivische Ansicht eines als Matrize für einen Blechlocher ausgebildeten Werkstücks;
- Figur 2
- eine Draufsicht auf den Gegenstand gemäß
Figur 1 ; - Figur 3
- eine Seitenansicht des Gegenstandes gemäß
Figur 1 , gesehen in Richtung des Pfeils P inFigur 1 ; - Figur 4
- einen Querschnitt durch den Gegenstand gemäß
Figur 1 beziehungsweiseFigur 3 , geschnitten entlang der Linie IV - IV in Figur 1; - Figur 5
- eine Darstellung gemäß
Figur 4 , geschnitten entlang der Linie V - V inFigur 3 ; - Figur 6
- einen Querschnitt durch den Gegenstand gemäß
Figur 1 beziehungsweiseFigur 2 , geschnitten entlang der Linie VI - IV in Figur 2; - Figur 7
- eine erste Darstellung zur Erläuterung der Herstellung der Ausnehmung in dem Werkstück gemäß
Figur 1 durch Fräsen; - Figur 8
- eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß
Figur 7 , mit Darstellung der Verfahrwege der Fräser; - Figur 9
- einen Querschnitt durch die Anordnung gemäß
Figur 8 geschnitten entlang der Linie IX - IX; - Figur 10
- eine Darstellung der Eckausbildung einer Ausnehmung in dem Gegenstand gemäß
Figur 1 ; - Figur 11
- eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß
Figur 10 ; - Figur 11a
- eine Darstellung gemäß
Fig. 11 , bei einer U-förmigen Ausbildung der Ausnehmung; - Figur 12
- einen Querschnitt durch die Anordnung gemäß
Figur 11 , geschnitten entlang der Linie XII - XII; - Figur 12a
- einen Querschnitt durch die Anordnung gemäß
Fig. 11a , geschnitten entlang der Linie XIIa-XIIa inFig. 11a ; - Figur 13
- einen Querschnitt durch die Anordnung gemäß
Figur 12 , geschnitten entlang der Linie XIII - XIII; - Figur 14
- eine Ansicht von schräg unten des Gegenstandes gemäß
Figur 1 , im Zuge einer weiteren Ausfräsung der unteren Ausnehmung; - Figur 15
- eine perspektivische Ansicht eines Hand-Verpressgerätes (teilweise) mit einem Lochstanzenvorsatz, bei zur Verdeutlichung von dem zu stanzenden Blech entfernter Patrize;
- Figur 16
- eine Darstellung gemäß
Figur 15 , bei auf dem Blech aufsitzender Patrize und - Figur 17
- eine Darstellung nach vollendeter Ausstanzung, mit herausfallendem Stanzling.
- Dargestellt und beschrieben ist ein hier als Matrize eines Blech-Stanzwerkzeuges ausgebildetes Werkstück 1, vergleiche insbesondere
Figuren 1 bis 3 . Es handelt sich, bevorzugt in diesem Zusammenhang, um ein Stahlteil. - Das Werkstück 1 weist eine obere Ausnehmung 2, zwei seitliche Fenster 3, 4 (vgl. auch
Figur 4 und 5 ) und eine untere Ausnehmung 5 auf. - Mit Bezug zu den
Figuren 7 bis 13 wird die obere Ausnehmung 2 durch Fräsen wie folgt hergestellt: - Es handelt sich ersichtlich um eine rechteckige oder quadratische Ausnehmung, die vier Ecken 6 bis 9 aufweist. Es handelt sich um Innenecken.
- Die Ausnehmung 2 mit den Ecken 6 bis 9 in der Ausgestaltung gemäß
Figur 7 wird zunächst durch den Fräser 10, der bei üblicher drehender Fräsbewegung eine zylindrische Hüllfläche erzeugt, durch Absenken des Fräsers 10 in das Werkstück 1 und Verfahren des Fräsers 10, bezogen auf einen Mittelpunkt eines im Querschnitt gegebenen Kreises der Hüllfläche, entlang der äußeren inFigur 8 strichpunktierten Linie L erzeugt. - Der Fräser 10 weist beim Ausführungsbeispiel versetzt von einer Vorderseite 11, siehe auch
Figur 9 , zu seiner - nicht dargestellten - Einspannung hin, einen umlaufenden nutartigen Rücksprung 12 auf. Die durch den Fräser 10 beim Drehen erzeugte Mantelfläche weist also in diesem Bereich eine Abweichung bezogen auf eine Zylinderfläche auf. Die Mantelfläche braucht auch ansonsten keine Zylinderfläche zu sein. Es kann sich auch beispielsweise um eine konische oder kegelförmige Fläche handeln. - Der nutartige Rücksprung 12 dient dazu, einen Vorsprung 13 zu erzeugen, dessen innere Kante beim Ausführungsbeispiel die Randkanten 14 bis 17 der Ausnehmung 2 bilden. Ein solcher Vorsprung bzw. die in Tiefenrichtung damit gegebene anschließende Erweiterung einer diesbezüglichen Ausnehmung 2 ist beispielsweise im Hinblick auf eine hier als Ausführungsbeispiel beschriebene Matrize vorteilhaft, da ein Stanzling, siehe auch nachstehende Beschreibung im Zusammenhang mit den
Figuren 15 bis 17 , von der Wandung der Ausnehmung bei weiterem Niederdrücken freikommt und sich nicht verklemmen oder verkanten kann. In dieser Hinsicht ist auch die hier noch im Weiteren beschriebene Abschrägung 19 vorteilhaft. - Nachdem die Ausnehmung 2 mit Hilfe des Fräsers 10 in dieser Gestaltung, wie sie etwa auch aus
Figur 8 ersichtlich ist, hergestellt ist, wird weiter mit dem Fräser 10, wobei es sich hier aber auch um einen zweiten Fräser handeln kann, von einer Seitenfläche 18 aus ein Fenster 3 gefräst. Beim Ausführungsbeispiel sind von zwei gegenüberliegenden Seitenflächen ausgehend zwei gegenüberliegende Fenster 3, 4 ausgebildet. - Durch das Fenster 3 wird mit dem Fräser 10 in einer Ausrichtung einer Längsachse A des Fräsers 10 im spitzen Winkel zu einer Öffnungsebene der Ausnehmung 2 und/oder unter Einschluss eines spitzen oder stumpfen Winkels Alpha (vgl. auch
Figur 12 ) zu seiner vorherigen Ausrichtung betreffend die Ausbildung der Ausnehmung 2 (vgl.Figur 8 ), vorgefahren, bis mit der Vorderseite 11 durch Anliegen an der Randkante 17 und einem Verfahren des Fräsers 10 derart, dass die durch die Vorderseite 11 gebildete Stirnfläche der Hüllfläche an der Randkante 17 ausgerichtet ist, die gewünschte Eckausformung erreicht wird. Die Ausrichtung bedeutet, dass eine quer zur Längsachse des Fräsers in der Stirnfläche liegende Gerade mit der Randkante fluchtet. Da die Stirnfläche bevorzugt gleichsam berührend zu der Randkante verläuft, kann es sich um eine Gerade handeln, die mit der Randkante zusammenfällt. - Ersichtlich lassen sich durch die genannten zwei Fenster 3 und 4 der Fräser 10 jeweils soweit verfahren, dass durch das eine Fenster 4 die beiden Ecken 6, 8 gefräst werden können und durch das andere Fenster 3 die beiden weiteren Ecken 9, 7.
- Zufolge der Schrägausrichtung des Fräsers 10 in Bezug auf eine Öffnungsebene der Ausnehmung 2 ergibt sich bei der beschriebenen Eckausbildung mit der Stirnfläche der zylindrischen Hüllfläche an der Randkante, gegen welche der Fräser hierbei mit seinem freien Ende anfährt, eine entsprechende Abschrägung. Beispielsweise die Abschrägung 19 an der Randkante 17, wie in
Figur 12 dargestellt Wenn der Fräser von unten anfährt, etwa durch das beschriebene Fenster in dem Werkstück 1, ergibt sich die Abschrägung im Sinne einer Erweiterung in Tiefenrichtung T der Ausnehmung 2 (vgl. auchFigur 9 ). Der Fräser kann aber auch, etwa, wenn es sich um eine nicht geschlossene Ausnehmung handelt, mit einer Ausrichtung senkrecht zur Tiefenrichtung der Ausnehmung 2 anfahren oder, wie bereits angesprochen, von außen oben mit einer entsprechenden Schrägausrichtung. Wie ersichtlich, lassen sich hiermit auch entgegengesetzte Schrägungen an der Randkante erzeugen bzw. in dem genannten Fall, dass keine geschlossene Randkante vorliegt, auch eine parallel zur Tiefenrichtung der Ausnehmung geformte Randkante. - Damit ist in der oberen Fläche 19 des Werkstücks 1 eine Ausnehmung 2 durch Fräsen gebildet, die scharfwinklige, beim Ausführungsbeispiel rechtwinklige, Ecken 6 bis 9 aufweist. Es handelt sich um Innenecken. Die Ecken sind scharfkantig, wobei die tatsächliche Geometrie der Innenecken der tatsächlichen Geometrie der Außen-Eckausbildung zwischen Stirnfläche und Mantelfläche einer diesbezüglichen Hüllfläche eines Fräsers entspricht. Praxisrelevant ist hier ein Übergang, der etwa einen Radius von 2 mm oder weniger, bis hin zu beispielsweise 0,1 mm oder teilweise auch noch weniger, aufweist.
- Bezüglich der Ausnehmung 5 wird, wieder zunächst mit Bezug zu
Figur 7 , mit einem Fräser 20, der grundsätzlich auch mit dem Fräser 10 identisch sein kann, beim Ausführungsbeispiel aber ersichtlich ein Fräser kleineren Durchmessers ist, im Durchgriff durch die Ausnehmung 2 eine erste Einsenkung 21 gefräst. Bevorzugt ist die Einsenkung 21, vgl. Verfahrtiefe T1 des Fräsers 20 inFig. 9 in dem diesbezüglichen Bodenbereich des Werkstücks, noch nicht durchgehend, bildet also noch keine Durchgangsöffnung. Die Anordnung der Ausnehmung 5 unterhalb der Ausnehmung 2 ist ersichtlich eine Besonderheit des Ausführungsbeispiels. Es könnte auch die obere Ausnehmung 2 in der Weise hergestellt werden, wie es hier für die Ausnehmung 5 beschrieben ist. Auch könnte allein nur eine Ausnehmung 2 oder 5 vorgesehen sein, die in dieser Weise hergestellt wird. - Bevorzugt ist hierbei, wie auch aus
Figur 8 ersichtlich, vgl. Verfahrlinie 1, dass der Fräser 20 an jedem der vier auszubildenden Eckbereiche 22 bis 25 den Eckbereich entlang einer der Randkanten überfährt. Und zwar ist im Einzelnen bevorzugt vorgesehen, dass der Fräser 20 den jeweiligen Eckbereich in Richtung der Randkante überfährt, entlang welcher der Fräser 20 auf den jeweiligen Eckbereich zubewegt wird. - Wie weiter dann aus
Figur 14 ersichtlich, wird nach dem Fräsen der Einsenkung 21 bei entgegengesetzter Ausrichtung des Fräsers 20, ausgehend von der Unterseite 26 des Werkstücks 1 der Fräser in gleicher Weise in das Werkstück eingesenkt und bewegt Jedoch mit einer solchen Tiefe T2, die sich von der Fläche der Unterseite 26 bis zu der Spitze des Fräsers, beim Ausführungsbeispiel der Vorderseite 11 des Fräsers 20 bemisst, dass die Summe aus der zuvor gegebenen ersten Tiefe T1 und der Tiefe T2 größer ist als die Dicke D des Werkstücks im Bereich der unteren Ausnehmung 5. In den Überfahrbereichen 27 der Eckbereiche 22 bis 25 überfährt der Fräser 20 in seiner jeweiligen Ausrichtung nur einmal, so dass sich in diesem Überfahrbereich keine Durchgangsöffnung ergibt. Die in Verfahrrichtung des Fräsers 20 gemessene Tiefe eines Überfahrbereichs entspricht bevorzugt mindestens einem Radius des in diesem Bereich von der Hüllfläche erzeugten Kreises. - Durch die beschriebene Verfahrensweise ergibt sich auch in den Eckbereichen in der Projektion eine scharfkantige Innenkontur der unteren Ausnehmung 5, wie dies beispielsweise aus den
Figuren 2 und6 ersichtlich ist. Beim Ausführungsbeispiel sind in den Eckbereichen praktisch 90°-Winkel zwischen den Randkanten 28 bis 31 dieser unteren Ausnehmung 5 verwirklicht. Zwischen den Eckbereichen, d.h. außerhalb der Überfahrbereiche 27, kann, wie etwa ausFig. 4 ersichtlich, eine in Tiefenrichtung T der Ausnehmung 5 gerade und hier parallel zur Tiefenrichtung T verlaufende Wandung erzeugt werden. - Mit Bezug zu den
Figuren 11a und12a ist eine Abwandlung der Konfiguration gemäß denFig. 11 und12 erläutert Hierbei ist die Ausnehmung 2 im Grundriss U-förmig gebildet, mit, bezogen auf eine Draufsicht, nicht geschlossen umlaufenden Randkanten 12, 13, 14. Gegenliegend zu der Randkante 13 ergibt sich eine Öffnung, durch welche der Fräser 10 mit einer Ausrichtung parallel zu einer die genannten Randkanten aufweisenden Ebene verfahren kann, dies bei einem Beispielsfall, wenn, wie bevorzugt, die genannten Randkanten sich in einer Ebene verlaufend vorgesehen sind. Es können aber auch beispielsweise nur zwei der Randkanten in einer Ebene verlaufen vorgesehen sein. Die Besonderheit dieser Ausgestaltung kann auch dahingehend beschrieben sein, dass der Fräser mit einer Längsachse quer zu einer Tiefenrichtung der Ausnehmung, siehe etwa Pfeil T inFig. 9 , zur Ausbildung der Ecke verfahren werden kann. - Die Ausnehmung kann in der Draufsicht, gesehen in Tiefenrichtung T, durch einen Bodenbereich 41 ganz oder teilweise geschlossen sein. Sie kann aber auch insoweit durchgehend ausgebildet sein.
- Mit Bezug zu den
Figuren 15 bis 17 ist die Anwendung eines solchen Werkstückes 1 als Matrize beim Blechstanzen erläutert. - Es ist teilweise ein Werkzeug 32 dargestellt, mit dem sich hydraulisch ein Zugbolzen 33 bewegen lässt. Zur weiteren Einzelheit bezüglich dieses Werkzeuges wird auch auf den Offenbarungsgehalt der nicht vorveröffentlichten Gebrauchsmusteranmeldung 202010008228 verwiesen.
- Der Zugbolzen 33 weist in seinem unteren Bereich einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, der in die Ausnehmung 5 des Werkstücks 1 einpasst und diese durchsetzt. Die obere Ausnehmung 2 ist ersichtlich deutlich größer als die genannte untere Ausnehmung 5 und wird auch durch den Zugbolzen 33 durchsetzt. Hier liegt der Zugbolzen 33 nicht an den Randkanten an. Der Zugbolzen 33 durchsetzt auch ein zuvor gefertigtes beispielsweise gebohrtes rundes Loch 34 in einem auszustanzenden Blech 35. Oberseitig des Bleches 35, bezüglich dessen unterseitig das Werkstück 1 angeordnet ist, wird eine Patrize 36 auf den Zugbolzen 33 aufgesteckt. Die Patrize 36 weist ebenfalls einen rechteckigen Querschnitt auf, ist jedoch auf ihrer dem Blech 35 zugewandten Seite prismatisch gestaltet, um ein günstiges Ausstanzen zu ermöglichen.
- Wie aus
Figur 16 zu erkennen, wird die Patrize 36 mit einer Haltemutter 37 an dem in diesem Bereich ein Gewinde 38 aufweisenden Zugbolzen 33 gesichert. Die Haltemutter 37 kann insbesondere so ausgebildet sein, wie sie in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung102010036482 beschrieben ist. - Sodann wird der Zugbolzen 33 durch das Werkzeug 32 in der Richtung R in
Figur 17 bewegt, so dass die Patrize 36 eine rechteckige Öffnung 39 in dem Blech 35 erzeugt. Der hierbei gebildete Stanzling 40 kann, nachdem die Haltemutter 37 gelöst wurde und die Patrize 36 von dem Zugbolzen 33 abgenommen wurde, aus dem ebenfalls vom Zugbolzen abgenommen Werkstück 1 durch ein Fenster 3 beziehungsweise 4 entnommen werden oder herausfallen.Bezugszeichenliste 1 Werkstück 27 Überfahrbereiche 2 Ausnehmung 28 Randkante 3 Fenster 29 Randkante 4 Fenster 30 Randkante 5 Ausnehmung 31 Randkante 6 Ecke 32 Werkzeug 7 Ecke 33 Zugbolzen 8 Ecke 34 Loch 9 Ecke 35 Blech 10 Fräser 36 Patrize 11 Vorderseite 37 Haltemutter 12 Rücksprung 38 Gewinde 13 Vorsprung 39 Öffnung 14 Randkante 40 Stanzling 15 Randkante A Längsachse 16 Randkante D Dicke 17 Randkante L Linie 18 Seitenfläche l Verfahrlinie 19 Abschrägung T Tiefenrichtung 20 Fräser T1 Tiefe 21 Einsenkung T2 Tiefe 22 Eckbereich Alpha Winkel 23 Eckbereich R Richtung 24 Eckbereich 25 Eckbereich 26 Unterseite
Claims (5)
- Verfahren zum Fräsen einer Ausnehmung in einem Materialstück, wobei die Ausnehmung in einem Eckbereich in einem Winkel aufeinander treffende Randkantenabschnitte aufweist, unter Nutzung eines im Betrieb eine Hüllfläche, beispielsweise eine Zylinderfläche, mit einer Mantelfläche und einer Stirnfläche, ausfüllenden Fräsers, ausgebildet wird, wobei der Eckbereich zunächst in einer ersten Ausrichtung des Fräsers, bevorzugt entsprechend einer Längsachse der Ausnehmung, mit Hilfe des die Mantelfläche der beispielsweise Zylinderfläche erzeugenden Abschnitts des Fräsers ausgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass weiter, in einer zweiten Ausrichtung des Fräsers, ggf. unter Ausbildung einer an einem Randkantenabschnitt quer zu dessen Erstreckungsrichtung gerichteten Abschrägung, mit Hilfe des die Stirnfläche der Hüllfläche der beispielsweise Zylinderfläche erzeugenden Abschnitts des Fräsers eine dem Übergang der Stirnfläche in die Mantelfläche entsprechende Eckausformung zwischen den aufeinandertreffenden Randkantenabschnitten ausgebildet wird.
- Werkstück (1), insbesondere Matrize für einen Blechlocher, mit einer Randkanten (14-17) aufweisenden Ausnehmung (2, 5), vorzugsweise einer Ausnehmung (2, 5) mit entsprechend einem Rechteck ausgebildeten Randkanten (14-17), wobei unterhalb einer die Randkanten (14-17) aufweisenden Fläche das Werkstück eine einer Randkante (14-17) gegenüber liegende Öffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rand kanten in Inneneckbereichen (22-25) scharfkantig, mit einem Radius von 2 mm oder weniger, aufeinander stoßen, wobei ein Eckbereich (22-25) durch Fräsen hergestellt ist,
- Werkstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (1) ein oder mehrere Fenster (3, 4) aufweist.
- Werkstück nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fenster (3; 4) von einer Außenfläche des Werkstücks (1) ausgeht, die bei geometrischer Betrachtung eine Schnittkante mit der die Ausnehmung aufweisenden Fläche ausbildet.
- Werkstück nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Werkstück (1) eine Ausnehmung mehrere Randkanten aufweist, welche eine Abschrägung aufweist und eine Öffnung Randkanten aufweist, die sich nur in Projektion zu einer scharfkantigen Randkante ergänzen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010061321 DE102010061321A1 (de) | 2010-12-17 | 2010-12-17 | Verfahren zum Fräsen einer Ausnehmung in einem Werkstück und Werkstück mit einer Ausnehmung |
PCT/EP2011/072686 WO2012080293A2 (de) | 2010-12-17 | 2011-12-14 | Verfahren zum fräsen einer ausnehmung in einem werkstück und werkstück mit einer ausnehmung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2651580A2 EP2651580A2 (de) | 2013-10-23 |
EP2651580B1 true EP2651580B1 (de) | 2015-12-09 |
Family
ID=45349515
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11797004.6A Not-in-force EP2651580B1 (de) | 2010-12-17 | 2011-12-14 | Verfahren zum fräsen einer ausnehmung in einem werkstück und werkstück mit einer ausnehmung |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9561535B2 (de) |
EP (1) | EP2651580B1 (de) |
KR (1) | KR101945285B1 (de) |
CN (1) | CN103260786B (de) |
AU (1) | AU2011343379B2 (de) |
BR (1) | BR112013014857A2 (de) |
CA (1) | CA2816362A1 (de) |
DE (1) | DE102010061321A1 (de) |
ES (1) | ES2558354T3 (de) |
MX (1) | MX2013006784A (de) |
RU (1) | RU2585906C2 (de) |
WO (1) | WO2012080293A2 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9415179B2 (en) | 2012-06-01 | 2016-08-16 | Wm & Dg, Inc. | Medical device, and the methods of using same |
US9357905B2 (en) | 2012-06-01 | 2016-06-07 | Robert Molnar | Airway device, airway assist device and the method of using same |
US10272482B2 (en) | 2013-12-03 | 2019-04-30 | Gustav Klauke Gmbh | Pivoting jaw and motor-actuable handheld apparatus |
DE102014117600A1 (de) | 2013-12-03 | 2015-06-03 | Greenlee Textron Inc. | Schwenkbacken und motorisch zu betätigendes Handgerät |
US10722110B2 (en) | 2014-08-08 | 2020-07-28 | Wm & Dg, Inc. | Medical devices and methods of placement |
US9918618B2 (en) | 2014-08-08 | 2018-03-20 | Wm & Dg, Inc. | Medical devices and methods of placement |
US11147442B2 (en) | 2014-08-08 | 2021-10-19 | Wm & Dg, Inc. | Medical devices and methods of placement |
US11633093B2 (en) | 2014-08-08 | 2023-04-25 | Wm & Dg, Inc. | Medical devices and methods of placement |
CN104439448A (zh) * | 2014-11-28 | 2015-03-25 | 沈阳飞机工业(集团)有限公司 | 一种非敞开结构零件的数控加工方法 |
US10029321B1 (en) | 2016-03-28 | 2018-07-24 | Triangle Manufacturing Company, Inc. | Repetitive rotary broaching |
US11051682B2 (en) | 2017-08-31 | 2021-07-06 | Wm & Dg, Inc. | Medical devices with camera and methods of placement |
US10653307B2 (en) | 2018-10-10 | 2020-05-19 | Wm & Dg, Inc. | Medical devices for airway management and methods of placement |
US11497394B2 (en) | 2020-10-12 | 2022-11-15 | Wm & Dg, Inc. | Laryngoscope and intubation methods |
CN113857779B (zh) * | 2021-09-18 | 2024-03-22 | 中国航发哈尔滨东安发动机有限公司 | 一种薄壁渗碳区复杂窗口高效加工方法 |
FR3133775B1 (fr) * | 2022-03-22 | 2024-02-16 | Psa Automobiles Sa | Procédé de fraisage par une tête de fraisage d’une pièce porteuse |
Family Cites Families (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU116115A1 (ru) * | 1958-02-12 | 1958-11-30 | А.И. Коган | Способ изготовлени матриц дл прессовани деталей со сложным рельефом и штамп дл осуществлени этого способа |
NL298134A (de) * | 1962-09-27 | |||
US3494033A (en) | 1968-01-26 | 1970-02-10 | Andrew J Bosco | Portable panel punch |
CH514386A (de) * | 1970-10-09 | 1971-10-31 | Jangl Vitezslav | Verfahren zur Herstellung von Matrizen für Stanzen, insbesondere für Blechstanzen, und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
US3811163A (en) * | 1972-12-07 | 1974-05-21 | Gen Dynamics Corp | Plunge milling tool |
US4648761A (en) * | 1984-03-30 | 1987-03-10 | Kennematel, Inc. | Machining method |
CH672084A5 (de) * | 1986-10-08 | 1989-10-31 | Starrfraesmaschinen Ag | |
JPS63156604A (ja) * | 1986-12-16 | 1988-06-29 | Toshiaki Hosoi | フライス加工方法 |
JPH0379213A (ja) * | 1989-08-23 | 1991-04-04 | Nec Corp | ミーリングユニット |
DE9315393U1 (de) | 1993-10-12 | 1994-11-24 | Alfra Werkzeug- und Gerätebau GmbH, 63512 Hainburg | Lochstanze für rechteckförmige Löcher |
DE9315392U1 (de) | 1993-10-12 | 1994-02-10 | Alfra-Werkzeug & Gerätebau GmbH, 63512 Hainburg | Lochstanze |
JP3215971B2 (ja) * | 1995-10-25 | 2001-10-09 | オークマ株式会社 | 数値制御工作機械における角穴加工方法 |
DE19624131A1 (de) * | 1996-06-17 | 1997-12-18 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Prägeplatten |
IL125298A (en) * | 1998-07-10 | 2001-10-31 | Iscar Ltd | Rotary cutting tool |
US6056485A (en) * | 1998-09-01 | 2000-05-02 | Kennametal Inc. | Ramp plunge and feed milling cutter |
US6311597B1 (en) * | 1999-05-24 | 2001-11-06 | Humdinger, Inc. | Self-guiding punch and die set |
JP3884884B2 (ja) * | 1999-06-22 | 2007-02-21 | 東芝機械株式会社 | インコーナ切削加工方法および切削工具 |
JP4443026B2 (ja) * | 2000-12-08 | 2010-03-31 | 東芝機械株式会社 | インコーナ切削加工方法および数値制御装置 |
US20040042860A1 (en) * | 2002-08-27 | 2004-03-04 | Santosh Ranganath | Methods of simulating end-milling operations |
EP1661651A4 (de) * | 2003-09-05 | 2008-09-24 | Shinjo Metal Ind Ltd | Drehschneidwerkzeug und dieses verwendendes schneidverfahren |
JP2004202688A (ja) * | 2004-03-12 | 2004-07-22 | Enshu Ltd | トロコイドによる高速ポケット加工 |
JP4196206B2 (ja) * | 2004-04-21 | 2008-12-17 | トヨタ自動車株式会社 | 切削加工方法及び加工経路作成方法 |
DE102005033568A1 (de) * | 2005-07-19 | 2007-01-25 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Ausbildung eines Bau-, insbesondere Werkzeugteils |
US7390152B2 (en) * | 2006-02-10 | 2008-06-24 | G.R.G. Patents Ltd. | Milling head particularly useful for cutting sharp interior corners |
DE502007005140D1 (de) * | 2007-06-30 | 2010-11-04 | Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh | Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken und Verfahren zum maschinellen Bearbeiten von Werkstücken |
JP5172293B2 (ja) * | 2007-11-26 | 2013-03-27 | 株式会社アルゴグラフィックス | プレス金型の加工方法、加工プログラム、加工プログラム生成プログラムおよび加工装置 |
EP2177289B1 (de) | 2008-10-20 | 2011-07-06 | TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG | Werkzeugmaschinen und Verfahren zum Ausschleusen eines Werkstückteils |
DE102010036482A1 (de) | 2010-07-19 | 2012-01-19 | Gustav Klauke Gmbh | Mutter und Kombination eines Bolzenteils mit einer Mutter |
US9011051B2 (en) * | 2012-04-12 | 2015-04-21 | Lockheed Martin Corporation | Multi-spindle milling |
-
2010
- 2010-12-17 DE DE201010061321 patent/DE102010061321A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-12-14 ES ES11797004.6T patent/ES2558354T3/es active Active
- 2011-12-14 CN CN201180060614.3A patent/CN103260786B/zh active Active
- 2011-12-14 MX MX2013006784A patent/MX2013006784A/es active IP Right Grant
- 2011-12-14 KR KR1020137018520A patent/KR101945285B1/ko active IP Right Grant
- 2011-12-14 RU RU2013132936/02A patent/RU2585906C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2011-12-14 EP EP11797004.6A patent/EP2651580B1/de not_active Not-in-force
- 2011-12-14 AU AU2011343379A patent/AU2011343379B2/en not_active Ceased
- 2011-12-14 BR BR112013014857A patent/BR112013014857A2/pt not_active IP Right Cessation
- 2011-12-14 US US13/880,307 patent/US9561535B2/en active Active
- 2011-12-14 CA CA2816362A patent/CA2816362A1/en not_active Abandoned
- 2011-12-14 WO PCT/EP2011/072686 patent/WO2012080293A2/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2011343379A1 (en) | 2013-05-23 |
AU2011343379B2 (en) | 2016-05-26 |
WO2012080293A2 (de) | 2012-06-21 |
RU2585906C2 (ru) | 2016-06-10 |
US20140202299A1 (en) | 2014-07-24 |
KR101945285B1 (ko) | 2019-02-07 |
CN103260786A (zh) | 2013-08-21 |
KR20140044771A (ko) | 2014-04-15 |
EP2651580A2 (de) | 2013-10-23 |
RU2013132936A (ru) | 2015-01-27 |
ES2558354T3 (es) | 2016-02-03 |
MX2013006784A (es) | 2013-07-29 |
US9561535B2 (en) | 2017-02-07 |
CN103260786B (zh) | 2015-09-02 |
WO2012080293A3 (de) | 2012-08-09 |
DE102010061321A1 (de) | 2012-06-21 |
CA2816362A1 (en) | 2012-06-21 |
BR112013014857A2 (pt) | 2016-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2651580B1 (de) | Verfahren zum fräsen einer ausnehmung in einem werkstück und werkstück mit einer ausnehmung | |
EP1859883B1 (de) | Schneideinsatz mit Planschneide, insbesondere für Planfräser | |
EP2536535A1 (de) | Zusammenfassung von schaltschrankschlüsseln | |
DE2110078A1 (de) | Werkzeug zur spanabhebenden Bear bettung, insbesondere Frasmesserkopf | |
DE102016109670A1 (de) | Schneidplatte und Werkzeug zur spanenden Bearbeitung | |
DE60215113T2 (de) | Stanzwerkzeug | |
EP1239989B1 (de) | Kugelbahnfräser, schneidplatte hierfür und verfahren zur herstellung von kugelbahnen | |
EP2532452B1 (de) | Verfahren zum Stanzen und Richten von Blechen | |
DE202004012786U1 (de) | Eckverputzvorrichtung | |
WO2013007252A1 (de) | Fräsverfahren und fräswerkzeug | |
DE102006056004B4 (de) | Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze mit mindestens zwei Sperrarmen | |
DE20020499U1 (de) | Werkzeug zum Schlitzen von plattenartigen Werkstücken | |
DE2526857A1 (de) | Rahmenpresse zur schaffung von eckverbindungen an fenster- und tuerrahmen | |
EP3057826A1 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz | |
DE112004000667T5 (de) | Fräswerkzeug | |
EP3105039B1 (de) | Setzwerkzeug zum setzen eines reibschweissdoms | |
DE20013640U1 (de) | Spülebecken | |
DE1752270B2 (de) | Verfahren zum Bilden einer Ecke mit sehr kleinem Eckenradius an einem Blechzuschnitt und Werkzeug zum Ausüben des Verfahrens | |
WO2017000989A1 (de) | Werkzeug für eine stanzmaschine und verfahren zum bearbeiten einer stirnseite eines plattenförmigen werkstücks | |
DE29514965U1 (de) | Werkzeug zum Bearbeiten von Werkstückrändern | |
EP3088096A1 (de) | Vorrichtungen und verfahren zum druckumformen von verbindungsstegen zwischen werkstückteilen eines plattenartigen werkstücks | |
DE3632123C2 (de) | Biegepresse | |
DE3234773A1 (de) | Werkzeugablageeinrichtung | |
DE102008051804B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abscheren von Durchstellzapfen | |
EP0990476B1 (de) | Wendeschneidplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130710 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150617 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 764340 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20151215 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011008485 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2558354 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20160203 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151209 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160309 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151209 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151209 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151231 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151209 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160310 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151209 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160411 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151209 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151209 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160409 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151209 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151209 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011008485 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151209 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151214 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151231 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151209 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151231 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151209 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20160912 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151209 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151209 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20111214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151214 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 764340 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20161214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151209 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151209 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20181220 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20181220 Year of fee payment: 8 Ref country code: FR Payment date: 20181220 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20190116 Year of fee payment: 8 Ref country code: IT Payment date: 20181220 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20200101 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20191214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191231 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191214 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191214 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20210601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191215 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20220628 Year of fee payment: 12 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230528 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502011008485 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240702 |