WO2017000989A1 - Werkzeug für eine stanzmaschine und verfahren zum bearbeiten einer stirnseite eines plattenförmigen werkstücks - Google Patents

Werkzeug für eine stanzmaschine und verfahren zum bearbeiten einer stirnseite eines plattenförmigen werkstücks Download PDF

Info

Publication number
WO2017000989A1
WO2017000989A1 PCT/EP2015/064819 EP2015064819W WO2017000989A1 WO 2017000989 A1 WO2017000989 A1 WO 2017000989A1 EP 2015064819 W EP2015064819 W EP 2015064819W WO 2017000989 A1 WO2017000989 A1 WO 2017000989A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
workpiece
rolling body
face
tool part
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/064819
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Walz
Yakup Coskun
Markus Hees
Thomas Burzig
Peter Bytow
Original Assignee
Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg filed Critical Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg
Priority to PCT/EP2015/064819 priority Critical patent/WO2017000989A1/de
Priority to CN201580081376.2A priority patent/CN107735189A/zh
Priority to EP15735888.8A priority patent/EP3288696A1/de
Publication of WO2017000989A1 publication Critical patent/WO2017000989A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/16Shoulder or burr prevention, e.g. fine-blanking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D19/00Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes
    • B21D19/005Edge deburring or smoothing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/34Perforating tools; Die holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/26Perforating, i.e. punching holes in sheets or flat parts
    • B21D28/265Perforating, i.e. punching holes in sheets or flat parts with relative movement of sheet and tools enabling the punching of holes in predetermined locations of the sheet, e.g. holes punching with template

Definitions

  • the invention relates to a tool for a punching machine, in particular a tool for machining a front side of a plate-shaped workpiece and a method thereof.
  • a punching operation in a punching machine in which a plate-shaped workpiece, for example a sheet metal plate by means of nibbling, ie producing a cutting surface in several strokes, is processed, so-called nibbling marks are created on the cutting surface, which are caused by different edge indentations.
  • nibbling marks have a visually disturbing effect in certain fields of application or may also impair a function that is to be achieved by the cut surface.
  • burr formation occurs on one of the edges on the cut surface.
  • embossing tools to remove the burr.
  • An economic Deburring of the cut edges with any contour in a punching machine is not known.
  • the invention has for its object to provide a tool and a method which eliminates the above disadvantages and allows economical processing of a front side of a plate-shaped workpiece.
  • edges can be processed on the front side, for example, to remove a burr and / or to form a chamfer or a radius.
  • FIG. 1 shows a punching machine with a tool according to the invention.
  • FIG. 2 shows an embodiment of a tool with a rolling body mounted in a tool lower part, the rolling element also being mounted in an upper tool part;
  • FIG. 1 shows a punching machine with a tool according to the invention.
  • FIG. 2 shows an embodiment of a tool with a rolling body mounted in a tool lower part, the rolling element also being mounted in an upper tool part;
  • Fig. 3 shows an embodiment of a tool with in the
  • Rolling body mounted tool upper part, wherein the rolling body is also mounted in the lower tool part, and wherein the tool has a plurality of separate sliding elements on the tool lower or upper part;
  • Fig. 4 shows another embodiment of the tool in which the
  • Rolling body is stored with a cylindrical portion and a conical portion only in the lower tool part;
  • Fig. 5 shows an alternative embodiment of the tool of
  • Fig. 2 in which the rolling body additionally comprises two conical sections;
  • FIG. 6 shows a further alternative embodiment of the tool of FIG. 2 with a sprung ejector on the tool lower part
  • FIG. Fig. 7 shows a one-piece embodiment of the tool with a rolling body with two conical sections.
  • a punching machine 1 is shown.
  • An essential part of the punching machine 1 is a C-frame 2.
  • the C frame 2 consists of a torsion-resistant welded steel construction.
  • a hydraulic unit 3 is provided, with which a plunger 4 is hydraulically driven via a ram drive, not shown.
  • a lower tool holder 5 for receiving a tool lower part 7 (see, eg, FIG. 2) of a tool 6 is provided.
  • the lower tool holder 5 is optionally provided with a drive, not shown, with which it can be moved in a Z-direction, ie up and down.
  • the plunger 4 On the upper inside of the C-frame 2, the plunger 4 is provided. With an upper tool holder 8, the plunger 4 receives a tool upper part 9 of the tool 6 in a form-fitting and play-free manner.
  • the punching machine 1 further comprises a workpiece moving device 16, which has a machine table 11 and a cross rail 12 with associated drives, not shown.
  • the actuators of the punching machine 1, for example, the plunger 4, the drive of the lower tool holder 5 and the drives of the workpiece moving device 16 for positioning a plate-shaped workpiece, here a metal plate 10 are controlled by a machine control device, not shown, which is provided in a separate cabinet. Processing programs and operating parameters are stored in a memory area of the control device.
  • the machine table 11, which has the cross rail 12 with a tool magazine 13, is arranged on the lower inner side of the C-frame 2.
  • clamping claws 14 arranged to hold the metal plate 10.
  • the clamping claws 14 can be fixed at suitable locations on the cross rail 12, and can be offset so that the metal plate 10 is held securely, but the metal plate 10 is not gripped on a surface to be machined.
  • In the tool magazine 13 a plurality of tool holders 15 for the tools 6 are present.
  • the machine table 11 travels in a Y direction to a programmed position together with the cross rail 12, to which the clamps 14 are fixed, with which the metal plate 10 is held, and the cross rail 12 moves in the X direction the programmed position, wherein the metal plate 10 slides over the machine table 11. Then, a punching stroke is performed by the plunger 4. Following this, the next punching position is approached with the same principle.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the tool 6 with the tool lower part 7 and the tool upper part 9.
  • the lower tool part 7 has a rolling body 17.
  • the rolling body 17 is mounted in a first pivot bearing 18.
  • the first pivot bearing 18 is shown here as a plain bearing with a bushing as a radial bearing and a disc as thrust bearing.
  • the first pivot bearing 18 is formed as a rolling bearing, which supports the rolling body 17 in both the axial and in the radial direction.
  • the first pivot bearing 18 is arranged on a side facing the tool upper part 9 of the tool lower part 7 and has an axis of rotation 19.
  • the rotation axis 19 is provided perpendicular to an upper side of the sheet metal plate 10.
  • the rolling body 17 is axially rotatably mounted in the first pivot bearing 18. For this purpose, it has at one end a section whose dimensions are matched to the pivot bearing 18.
  • the rolling body 17 further has an axis 21 which coincides with the axis of rotation 19 of the first pivot bearing 18.
  • the rolling body 17 also has a portion 20 which protrudes in the direction of the upper tool part 9 of the lower tool part 7.
  • the second pivot bearing 22 is also shown here as a sliding bearing, in the form of a bearing bush as a radial bearing. Again, a rolling bearing is possible borrowed alternatively.
  • the dimensions of the second pivot bearing 22 are matched with the dimensions of a bearing portion of the rolling body 17 so that an axial portion of the rolling body 17 can enter the pivot bearing and is stored therein.
  • the roller body 17 at a free end on a conical portion which acts as a Ein Industrieskegel 24 and supports insertion of the rolling body 17 in the second pivot bearing 22.
  • the rolling body 17 is made of a material harder than that of the workpiece 10.
  • the bearing bush of the second pivot bearing 22 is here additionally designed as a sliding element 23 which projects from the side of the tool upper part 9 facing the tool lower part 7.
  • an underside of the upper tool part 9 may also have a sliding surface, so that the lower tool part 7 has its lower side as a sliding element 23.
  • the sliding element 23 on the tool upper part 9 serves to support the metal plate 10 during the machining process and to hold it on the lower tool part 7.
  • the side of the tool lower part 7 having the roller body 17, which faces the metal plate 10 is designed as a sliding surface, so that the upper side of the tool lower part 7 forms a sliding element 23.
  • the sliding elements 23 on the lower tool part 7 are provided in order to avoid damage to the moving metal plate 10 by the lower tool part 7 in which the rolling element 17 is mounted.
  • the tool 6 shown in FIG. 3 differs from the tool 6 shown in FIG. 2 in that the rolling body 17 in this embodiment is mounted in the first rotary bearing 18 in the tool upper part 9. Further, here, instead of the bearing bush as the one sliding element 23, two separately arranged sliding elements 23 are shown in the lower tool part 7 for supporting the metal plate 10. Alternatively, only one sliding element 23 or more than two sliding elements 23 in the lower tool part 7 is possible. In the tool upper part 9 are on one of the metal plate 10 side facing two sliding elements 23 for
  • the rolling body 17 also has the section 20 in the embodiment shown in FIG. 3 and is inserted and supported with the correspondingly adapted bearing section in the second rotary bearing 22 in the lower tool part 7.
  • the portion 20 of the rolling body 17 in the various embodiments of the tool 6 serves to roll along an end face 25 of the sheet metal plate 10.
  • the rolling body 17 is positioned in a working position such that a plane on the upper side and a plane on an underside of the sheet metal plate 10 intersect the rolling body 17 in a cylindrical portion 32 of the portion 20.
  • the end face 25 of the metal plate 10 is formed at right angles to its top and bottom. Alternatively, it is also possible to reshape the end face into a different angle than the right angle or to produce a special contour of a cross section of the end face 25.
  • the end face 25 of the sheet metal plate 10 is a cutting edge of an opening 31 which has been punched out inside the sheet metal plate 10. Unless the opening
  • the cutting edge 25 may also be an outer edge of the sheet metal plate 10.
  • Fig. 4 shows an embodiment of the tool 6, in which the rolling body 17 is mounted only on one side.
  • the first pivot bearing 18 is provided for supporting the rolling body 17. This is sufficient compared to a two-sided storage, provided that no large lateral forces are applied to the roller body 17.
  • the first pivot bearing 18 is provided in the tool lower part 7, but may alternatively also be provided in the tool upper part 9.
  • the rolling body 17 also has the section 20 in this embodiment. In the section 20, the rolling body 17 has a first conical portion 26 and the cylindrical portion
  • the first conical portion 26 is disposed axially at a first end of the cylindrical portion 32 and has a tapered surface facing the cylindrical portion 32.
  • a length of the cylindrical portion 32 and the axial dimensions of the first conical portion 26 are selected depending on a thickness of the metal plate 10 so that one of the levels on the top or on the underside of the metal plate 10 in the working position of the tool 6 roll body 17 intersects the cylindrical portion 32 and the other of the planes intersects the rolling body 17 in the first conical portion 26.
  • the rolling body 17 of the tool 6 is arranged in the tool lower part 7.
  • the rolling body 17 has the first conical portion 26 at the first end of the cylindrical portion 32.
  • the rolling body 17 has a second conical section 27 at a second end of the cylindrical region 32 which is axially opposite the first end.
  • An axial length of the cylindrical portion 32 and the axial dimensions of the first conical portion 26 and the second conical portion 27 are selected depending on the thickness of the metal plate 10 so that in the working position. tion of the tool 6, the planes on the top and the bottom of the metal plate 10, the conical sections 26, 27 intersect.
  • the tool 6 shown in FIG. 6 has a roller body 17 as shown in FIG. 4 in the lower tool part 7.
  • the lower tool part 7 has an ejector 28 in this embodiment.
  • the ejector 28 is movable in a direction of the rotation axis 19 of the rolling body 17.
  • Springs 30 are provided in the tool base 7 to urge the ejector 28 into an extended position in a rest position so that the roller 17 does not protrude above the ejector 28 and allow the ejector 28 to spring into a retracted position such that the roller body 17 protrudes beyond the ejector 28 and the cylindrical portion 20 can roll on the end face 25 of the metal plate 10.
  • the ejector 28 is further provided with separate sliding elements 23. Alternatively, no separate sliding members 23 are provided, but an upper surface of the ejector 28 is formed as a sliding member 23.
  • the underside of the upper tool part 9 is also provided with a plurality of additional sliding elements 23, wherein also here only an additional sliding element 23 or the formation of the underside of the upper tool part 9 as the sliding element 23 is possible.
  • Fig. 7 shows a one-piece embodiment of the tool 6 with a rolling body 17 with two conical sections 26, 27.
  • the tool shown in Fig. 7 is not intended for flattening or embossing Nibbelmarken, but for the formation of a chamfer on the edge of Therefore, in this embodiment, a cylindrical portion is not necessarily provided on the rolling body 17.
  • the tool 6 has on the sheet metal plate 10 side facing the first pivot bearing 18.
  • the axis of rotation 19 of the pivot bearing 18 is arranged perpendicular to the surface of the metal plate 10.
  • the rolling body 17 is mounted in the first pivot bearing 18 so that the axis 21 of the rolling body 17 also coincides here with the axis of rotation 19 of the first pivot bearing 18.
  • the rolling body 17 projects in the direction of the metal plate 10 from the tool 6.
  • the rolling body 17 has the first conical portion 26 and the axially offset second conical portion 27, wherein the conical surfaces of the conical portions 26, 27 each other are facing.
  • a section between the conical sections 26, 27 is not absolutely necessary and can, if present, be of any desired shape as long as it does not touch the end face 25 of the metal plate 10 in the working position.
  • the distance between the conical section 26, 27 is selected so that, in the working position, the plane on the upper side of the metal plate 10, the rolling body 17 in one of the conical sections 26, 27 and the plane on the underside of the metal plate 10 in the other of the conical sections 26, 27 intersects.
  • the rolling body 17 of the embodiment shown in Fig. 7 may alternatively be provided in the lower tool part.
  • the sliding elements 23 are provided in those tool parts 7, 9, which do not contain the rolling body 17, in order to support the workpiece 10 during the forming so that it is held on the tool part with the rolling body and can not move away from it.
  • the slide members 23 on the tool parts 7, 9 containing the rolling body 17 serve to prevent damage to the surface of the workpiece 10 by scratching.
  • the sliding elements 23 may be provided with crowned or flat rigid sliding surfaces. Alternatively, the sliding elements 23 may also be equipped with movable sliding bodies, such as balls or barrel rolling bodies, or be designed as spherical pressure pieces.
  • the plate-shaped workpiece 10 is first provided in the punching machine 1 on the machine table 11.
  • the tool part 7, 9, in which the rolling body 17 is arranged, but no scraper is provided is driven by the plunger drive or the drive of the lower tool holder 5 in the Z direction in the working position and the Häposi- tion, ie the height position of the upper tool holder 8 or the lower tool holder 5 is maintained during processing.
  • the tool part 9 in which the rolling body 17 is not disposed, is moved to a corresponding position, so that this tool part 9, the sheet metal plate 10 raises or lowers, so that the scraper 28 is pushed back and the rolling body 17 comes into the working position.
  • the sheet metal plate 10 is moved by the workpiece moving device 16 on a predetermined path, so that the roller body 17 rolls on the end face 25 of the metal plate 10 with a predetermined overlap.
  • the roller body 17 penetrates into the material of the sheet metal plate and thereby deforms the end face 25 of the sheet metal plate 10, the sheet metal plate 10 possibly being placed on the plate
  • Sheet metal 10 is achieved.

Abstract

Die Erfindung stellt ein Werkzeug (6) für eine Stanzmaschine (1) zum Bearbeiten einer Stirnseite (25) eines plattenförmigen Werkstücks (10) bereit. Das Werkzeug (6) weist ein erstes Werkzeugteil (7, 9) auf. In dem ersten Werkzeugteil (7, 9) ist auf einer dem Werkstück (10) zugewandten Seite ein erstes Drehlager (18) mit einer zu einer Oberseite des Werkstücks (10) senkrechten Drehachse (19) vorgesehen, und ein Rollkörper (17) ist in dem ersten Drehlager (18) frei drehbar gelagert. Der Rollkörper (17) weist einen Abschnitt (20) auf, der in Richtung des zweiten Werkzeugteils (7, 9) von dem ersten Werkzeugteil (7, 9) vorsteht und der dazu ausgebildet ist, an der Stirnseite (25) des Werkstücks (10) entlang zu rollen und sie zu verformen.

Description

Werkzeug für eine Stanzmaschine und Verfahren zum Bearbeiten einer Stirnseite eines plattenförmigen Werkstücks
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug für eine Stanzmaschine, insbesondere ein Werkzeug zum Bearbeiten einer Stirnseite eines plattenförmigen Werkstücks und ein Verfahren dazu. Bei einem Stanzvorgang in einer Stanzmaschine, in dem ein plattenförmiges Werkstück, beispielsweise eine Blechplatte, mittels Nibbeln, also einem Erzeugen einer Schnittfläche in mehreren Hüben, bearbeitet wird, entstehen sogenannte Nibbelmarken an der Schnittfläche, die durch unterschiedliche Kanteneinzüge verursacht werden.
Diese Nibbelmarken wirken in bestimmten Anwendungsgebieten optisch störend oder können auch eine Funktion, die durch die Schnittfläche erzielt werden soll, verschlechtern.
Ferner entsteht bei dem Stanzvorgang eine Gratbildung an einer der Kanten an der Schnittfläche. Für bestimmte Konturen gibt es Prägewerkzeuge, um den Grat zu entfernen. Ein wirtschaftliches Entgraten der Schnittkanten mit einer beliebigen Kontur in einer Stanzmaschine ist jedoch nicht bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug und ein Verfahren bereitzustellen, das die obigen Nachteile eliminiert und eine wirtschaftliche Bearbeitung einer Stirnseite eines plattenförmigen Werkstücks ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch ein Werkzeug gemäß Anspruch 1 und An- spruch 11 sowie ein Verfahren gemäß Anspruch 16 gelöst. Weiterentwicklungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche .
Mit einem Werkzeug für eine Stanzmaschine gemäß einem Aspekt der Erfindung, in dem in einem Werkzeugteil ein Rollkörper drehbar gelagert ist, kann eine Stirnseite eines plattenförmigen Werkstücks wirtschaftlich bearbeitet werden. Dabei können Nibbelmarken an einer Schnittkante durch ein Entlangbewegen des Rollkörpers mit einer vorbestimmten Überschneidung zu der
Schnittkante geglättet, also abgeflacht oder verprägt werden.
Alternativ oder zusätzlich können die Kanten an der Stirnseite bearbeitet werden, um beispielsweise einen Grat zu entfernen und/oder eine Fase oder einen Radius anzuformen. Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
Insbesondere zeigen: Fig. 1 eine Stanzmaschine mit einem erfindungsgemäßen Werkzeug . Fig. 2 eine Ausführungsform eines Werkzeugs mit einem in einem Werkzeugunterteil gelagerten Rollkörper, wobei der Rollkörper auch in einem Werkzeugoberteil gelagert ist ;
Fig. 3 eine Ausführungsform eines Werkzeugs mit dem in dem
Werkzeugoberteil gelagerten Rollkörper, wobei der Rollkörper auch in dem Werkzeugunterteil gelagert ist, und wobei das Werkzeug mehrere separate Gleitelemente am Werkzeugunter- bzw. -Oberteil aufweist;
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform des Werkzeugs, in der der
Rollkörper mit einem zylindrischen Bereich und einem konischen Abschnitt nur in dem Werkzeugunterteil gela- gert ist;
Fig. 5 eine alternative Ausführungsform des Werkzeugs von
Fig. 2, in der der Rollkörper zusätzlich zwei konische Abschnitte aufweist;
Fig. 6 eine weitere alternative Ausführungsform des Werkzeugs von Fig. 2 mit einem gefederten Auswerfer am Werkzeugunterteil ; Fig. 7 eine einteilige Ausführungsform des Werkzeugs mit einem Rollkörper mit zwei konischen Abschnitten.
In Fig. 1 ist eine Stanzmaschine 1 dargestellt. Ein wesentlicher Bestandteil der Stanzmaschine 1 ist ein C-Rahmen 2. Der C Rahmen 2 besteht aus einer torsionssteifen Schweißkonstruktion aus Stahl . Am hinteren Ende des C-Rahmens 2 ist ein Hydraulikaggregat 3 vorgesehen, mit dem ein Stößel 4 über einen nicht gezeigten Stößelantrieb hydraulisch angetrieben wird. Auf der unteren Innenseite des C-Rahmens 2 ist eine untere Werkzeugaufnahme 5 zum Aufnehmen eines Werkzeugunterteils 7 (siehe z.B. Fig. 2) eines Werkzeugs 6 vorgesehen. Die untere Werkzeugaufnahme 5 ist optional mit einem nicht gezeigten Antrieb versehen, mit dem sie in einer Z-Richtung, also nach oben und unten, bewegt werden kann.
Auf der oberen Innenseite des C-Rahmens 2 ist der Stößel 4 vorgesehen. Der Stößel 4 nimmt mit einer oberen Werkzeugaufnahme 8 ein Werkzeugoberteil 9 des Werkzeugs 6 formschlüssig und spiel- frei auf .
Die Stanzmaschine 1 weist ferner eine Werkstückbewegungsvorrichtung 16 auf, die einen Maschinentisch 11 und eine Querschiene 12 mit zugehörigen nicht gezeigten Antrieben aufweist.
Die Aktoren der Stanzmaschine 1, beispielsweise der Stößel 4, der Antrieb der unteren Werkzeugaufnahme 5 sowie die Antriebe der Werkstückbewegungsvorrichtung 16 zum Positionieren eines plattenförmigen Werkstücks, hier einer Blechplatte 10, werden von einer nicht gezeigten Maschinensteuerungsvorrichtung gesteuert, die in einem separaten Schaltschrank vorgesehen ist. Bearbeitungsprogramme und Betriebsparameter sind in einem Speicherbereich der Steuerungsvorrichtung abgespeichert. Der Maschinentisch 11, der die Querschiene 12 mit einem Werkzeugmagazin 13 aufweist, ist auf der unteren Innenseite des C- Rahmens 2 angeordnet. An der Querschiene 12 sind Spannpratzen 14 zum Festhalten der Blechplatte 10 angeordnet. Die Spannpratzen 14 können an geeigneten Stellen auf der Querschiene 12 befestigt werden, und können so versetzt werden, dass die Blechplatte 10 sicher gehalten wird, aber die Blechplatte 10 nicht an einer zu bearbeitenden Fläche gegriffen wird. In dem Werkzeugmagazin 13 sind mehrere Werkzeugaufnahmen 15 für die Werkzeuge 6 vorhanden.
Im Betrieb fährt der Maschinentisch 11 zum Stanzen gemeinsam mit der Querschiene 12, an der die Spannpratzen 14 befestigt sind, mit denen die Blechplatte 10 gehalten wird, in einer Y- Richtung in eine programmierte Position, und die Querschiene 12 fährt in X-Richtung in die programmierte Position, wobei die Blechplatte 10 über den Maschinentisch 11 gleitet. Dann wird von dem Stößel 4 ein Stanzhub durchgeführt. Im Anschluss daran wird mit demselben Prinzip die nächste Stanzposition angefahren .
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform des Werkzeugs 6 mit dem Werk- zeugunterteil 7 und dem Werkzeugoberteil 9.
Das Werkzeugunterteil 7 weist einen Rollkörper 17 auf . Der Rollköper 17 ist in einem ersten Drehlager 18 gelagert. Das erste Drehlager 18 ist hier als Gleitlager mit einer Buchse als Radiallager und einer Scheibe als Axiallager dargestellt. In einer alternativen Ausführungsform ist das erste Drehlager 18 als Wälzlager ausgebildet, das den Rollkörper 17 sowohl in axialer als auch in radialer Richtung lagert. Das erste Drehlager 18 ist auf einer dem Werkzeugoberteil 9 zugewandten Seite des Werkzeugunterteils 7 angeordnet und weist eine Drehachse 19 auf. Die Drehachse 19 ist senkrecht zu einer Oberseite der Blechplatte 10 vorgesehen. Der Rollkörper 17 ist in dem ersten Drehlager 18 axial drehbar gelagert. Dafür weist er an einem Ende einen Abschnitt auf, dessen Abmessungen auf das Drehlager 18 abgestimmt sind. Der Rollkörper 17 weist ferner eine Achse 21 auf, die mit der Drehachse 19 des ersten Drehlagers 18 zusammenfällt. Der Rollkörper 17 weist außerdem einen Abschnitt 20 auf, der in Richtung des Werkzeugoberteils 9 von dem Werkzeugunterteil 7 vorsteht. In dieser Ausführungsform weist das Werkzeug 6 in dem Werkzeugoberteil 9 auf einer dem Werkzeugunterteil 7 zugewandten Seite ein zweites Drehlager 22 auf. Das zweite Drehlager 22 ist hier ebenfalls als Gleitlager, in Form einer Lagerbuchse als Radiallager, dargestellt. Auch hier ist alternativ ein Wälzlager mög- lieh. Die Abmessungen des zweiten Drehlagers 22 sind so mit den Abmessungen eines Lagerungsabschnitts des Rollkörpers 17 abgestimmt, dass ein axialer Abschnitt des Rollkörpers 17 in das Drehlager eintreten kann und darin gelagert wird. Um das Einführen zu erleichtern weist der Rollkörper 17 an einem freien Ende einen konischen Abschnitt auf, der als Einführkegel 24 wirkt und ein Einführen des Rollkörpers 17 in das zweite Drehlager 22 unterstützt. Der Rollkörper 17 ist aus einem Material herstellt, das härter als das des Werkstücks 10 ist. Durch die beiden Drehlager 18, 22 weist der Rollkörper 17 eine zweiseitige Lagerung auf, wodurch er beim Auftreten von Seitenkräften besser abgestützt wird als mit einer einseitigen Lagerung . Die Lagerbuchse des zweiten Drehlagers 22 ist hier zusätzlich als ein Gleitelement 23 ausgebildet, das von der dem Werkzeugunterteil 7 zugewandten Seite des Werkzeugoberteils 9 vorsteht. Alternativ kann auch eine Unterseite des Werkzeugoberteils 9 eine Gleitfläche aufweisen, so dass das Werkzeugunterteil 7 seine Unterseite als Gleitelement 23 aufweist. Das Gleitelement 23 an dem Werkzeugoberteil 9 dient dazu, die Blechplatte 10 während des BearbeitungsVorgangs abzustützen und auf dem Werkzeugunterteil 7 zu halten.
Optional ist auch die der Blechplatte 10 zugewandte Seite des den Rollkörper 17 aufweisenden Werkzeugunterteils 7 als Gleit- fläche ausgebildet, so dass die Oberseite des Werkzeugunterteils 7 ein Gleitelement 23 ausbildet. Die Gleitelemente 23 an dem Werkzeugunterteil 7 sind vorgesehen, um Beschädigungen der bewegten Blechplatte 10 durch das Werkzeugunterteil 7, in dem der Rollkörper 17 gelagert ist, zu vermeiden.
Das in Fig. 3 dargestellte Werkzeug 6 unterscheidet sich von dem in Fig. 2 gezeigten Werkzeug 6 darin, dass der Rollkörper 17 in dieser Ausführungsform in dem ersten Drehlager 18 in dem Werkzeugoberteil 9 gelagert ist. Ferner sind hier anstatt der Lagerbuchse als das eine Gleitelement 23 zwei separat angeordnete Gleitelemente 23 im Werkzeugunterteil 7 zum Abstützen der Blechplatte 10 dargestellt. Alternativ ist auch nur ein Gleitelement 23 oder mehr als zwei Gleitelemente 23 im Werkzeugunterteil 7 möglich. Im Werkzeugoberteil 9 sind auf einer der Blechplatte 10 zugewandten Seite zwei Gleitelemente 23 zum
Schutz vor Beschädigungen dargestellt. Auch hier ist alternativ nur ein Gleitelement 23 oder sind mehr als zwei Gleitelemente 23 möglich. Eine Anordnung des ersten Drehlagers 18 und damit des Rollkörpers 17 ist also alternativ in dem Werkzeugunterteil 7 oder dem Werkzeugoberteil 9 vorgesehen. Ebenso ist das Vorsehen der Gleitelemente 23 zum Abstützen alternativ in dem anderen von dem Werkzeugunterteil 7 oder dem Werkzeugoberteil 9 möglich. Dies gilt auch für die nachfolgenden Ausführungsformen des Werkzeugs 6 in den Figuren 4 bis 6.
Der Rollkörper 17 weist auch in der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform den Abschnitt 20 auf und ist mit dem entsprechend an- gepassten Lagerungsabschnitt in dem zweiten Drehlager 22 in dem Werkzeugunterteil 7 eingeführt und gelagert.
Der Abschnitt 20 des Rollkörpers 17 in den verschiedenen Ausführungsformen des Werkzeugs 6 dient dazu, entlang einer Stirnseite 25 der Blechplatte 10 zu rollen. Der Rollkörper 17 ist in einer Arbeitsposition so positioniert, dass eine Ebene auf der Oberseite und eine Ebene auf einer Unterseite der Blechplatte 10 den Rollkörper 17 in einem zylindrischen Bereich 32 des Abschnitts 20 schneiden. Durch ein Vorsehen einer Überschneidung zwischen dem Rollkörper 17 und der Stirnseite 25 der Blechplatte 10, also einem Eindringen des Rollkörpers 17 in das Ma- terial der Blechplatte 10 und durch ein Bewegen der Blechplatte 10 auf einer vorbestimmten Bahn entlang des Abschnitts 20 des Werkzeugs 6 wird die Stirnseite 25 der Blechplatte 10 verformt und Nibbelmarken können abgeflacht oder verprägt werden. In den in Fig. 2 bis 6 gezeigten Ausführungsformen weist der Abschnitt 20 den zylindrischen Bereich 32 auf. Damit wird die Stirnseite 25 der Blechplatte 10 rechtwinklig zu ihrer Ober- und Unterseite geformt. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, die Stirnseite in einen anderen als den rechten Winkel umzuformen oder eine spezielle Kontur eines Querschnitts der Stirnseite 25 herzustellen. In der vorliegenden Ausfü rungsform ist die Stirnseite 25 der Blechplatte 10 eine Schnittkante einer Öffnung 31, die innerhalb der Blechplatte 10 ausgestanzt wurde. Sofern die Öffnung
31 durch einen Nibbelvorgang hergestellt wurde, können Nibbel- marken abgeflacht oder verprägt werden. Andererseits besteht auch die Möglichkeit, die Öffnung 31 vorzustanzen und mittels des Werkzeugs 6 dann die Öffnung 31 auf ein Passmaß zu glätten bzw. zu rollen. Alternativ kann die Schnittkante 25 auch eine Außenkante der Blechplatte 10 sein.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform des Werkzeugs 6, in der der Rollkörper 17 nur einseitig gelagert ist. Hier ist zum Lagern des Rollkörpers 17 lediglich das erste Drehlager 18 vorgesehen. Dieses ist gegenüber einer zweiseitigen Lagerung ausreichend, sofern keine großen Seitenkräfte auf den Rollkörper 17 aufgebracht werden. Das erste Drehlager 18 ist in dem Werkzeugunterteil 7 vorgesehen, kann alternativ aber auch in dem Werkzeugoberteil 9 vorgesehen sein. Der Rollkörper 17 weist auch in dieser Ausführungsform den Abschnitt 20 auf. In dem Abschnitt 20 weist der Rollkörper 17 einen ersten konischen Abschnitt 26 und den zylindrischen Bereich
32 auf. Der erste konische Abschnitt 26 ist axial an einem ersten Ende des zylindrischen Bereichs 32 angeordnet und weist eine konische Fläche auf, die dem zylindrischen Bereich 32 zugewandt ist.
Eine Länge des zylindrischen Bereichs 32 sowie die axialen Abmessungen des ersten konischen Abschnitts 26 sind in Abhängig- keit von einer Dicke der Blechplatte 10 so gewählt, dass eine der Ebenen auf der Oberseite oder auf der Unterseite der Blechplatte 10 in der Arbeitsposition des Werkzeugs 6 den Rollkörper 17 in dem zylindrischen Bereich 32 schneidet und die andere der Ebenen den Rollkörper 17 in dem ersten konischen /Abschnitt 26 schneidet . Durch das Vorsehen der Überschneidung zwischen dem Rollkörper 17 und der Blechplatte 10 und durch ein Bewegen der Blechplatte 10 auf der vorbestimmten Bahn entlang des Werkzeugs 6 können durch den Abschnitt 20 Nibbelmarken abgeflacht oder verprägt werden. Zusätzlich oder alternativ wird durch den ersten koni- sehen Abschnitt 26 eine Fase an einer Kante der Stirnseite 25 der Blechplatte 10 hergestellt.
In dem Werkzeugoberteil 9 ist in der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform das Gleitelement 23 als Kugel ausgeführt. Das Gleitelement 23 ist bezüglich des Rollkörpers 17 radial versetzt angeordnet, so dass sich die Blechplatte 10 seitlich neben dem Rollkörper 17 an dem Gleitelement 23 abstützt.
In der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform ist der Rollkörper 17 des Werkzeugs 6 im Werkzeugunterteil 7 angeordnet. Der Rollkörper 17 weist an dem ersten Ende des zylindrischen Bereichs 32 den ersten konischen Abschnitt 26 auf. Zusätzlich weist der Rollkörper 17 einen zweiten konischen Abschnitt 27 an einem dem ersten Ende axial gegenüberliegenden zweiten Ende des zylindri- sehen Bereichs 32 auf.
Eine axiale Länge des zylindrischen Bereichs 32 sowie die axialen Abmessungen des ersten konischen Abschnitts 26 und des zweiten konischen Abschnitts 27 sind in Abhängigkeit von der Dicke der Blechplatte 10 so gewählt, dass in der Arbeitsposi- tion des Werkzeugs 6 die Ebenen auf der Oberseite und der Unterseite der Blechplatte 10 die konischen Abschnitte 26, 27 schneiden . Das in Fig. 6 gezeigte Werkzeug 6 weist im Werkzeugunterteil 7 einen wie in Fig. 4 gezeigten Rollkörper 17 auf. Das Werkzeugunterteil 7 weist in dieser Ausführungsform einen Auswerfer 28 auf. Der Auswerfer 28 ist in einer Richtung der Drehachse 19 des Rollkörpers 17 bewegbar. In dem Werkzeugunterteil 7 sind Federn 30 vorgesehen, um den Auswerfer 28 in einer Ruheposition in eine ausgefahrene Position zu drängen, so dass der Rollkörper 17 nicht über den Auswerfer 28 hinaussteht, und den Auswerfer 28 in eine eingefahrene Position einfedern zulassen, so dass der Rollkörper 17 über den Auswerfer 28 hinaussteht und der zylindrische Abschnitt 20 an der Stirnseite 25 der Blechplatte 10 abrollen kann. Der Auswerfer 28 ist ferner mit separaten Gleitelementen 23 versehen. Alternativ sind keine separaten Gleitelemente 23 vorgesehen, sondern eine obere Fläche des Auswerfers 28 ist als Gleitelement 23 ausgebildet.
Die Unterseite des Werkzeugoberteils 9 ist ebenfalls mit mehreren zusätzlichen Gleitelementen 23 versehen, wobei auch hier alternativ nur ein zusätzliches Gleitelement 23 oder die Ausbildung der Unterseite des Werkzeugoberteils 9 als das Gleit- element 23 möglich ist.
In den Ausführungsformen des Werkzeugs 6 gemäß Fig. 1 bis Fig. 5 ist es erforderlich, das Werkzeugteil 7, 9, in dem der Rollkörper 17 angeordnet ist, in einer Richtung der Achse 21 des Rollkörpers 17 zu bewegen, um eine Wirkfläche, nämlich den zylindrischen Bereich 32 bzw. den konischen Abschnitt 26 oder die konischen Abschnitte 26, 27, in die Arbeitsposition, nämlich eine relative Höhenposition zu der Blechplatte 10 zu bringen, so dass die Stirnseite 25 der Blechplatte 10 mittels der Wirkfläche bearbeitet werden kann. In der in Fig. 6 gezeigten Aus- führungsform wird bei einer Abwärtsbewegung des Werkzeugober- teils 9 der Abstreifer 28 durch das Werkzeugoberteil 9 über die hier nicht gezeigte Blechplatte nach unten gedrückt, so dass die Wirkfläche in die Arbeitsposition kommt. Es ist also in dieser Ausführungsform nicht erforderlich, dass das Werkzeugunterteil 7 selbst in einer Richtung der Drehachse 19 bewegbar ist.
Fig. 7 zeigt eine einteilige Ausführungsform des Werkzeugs 6 mit einem Rollkörper 17 mit zwei konischen Abschnitten 26, 27. Das in Fig. 7 gezeigte Werkzeug ist nicht für ein Abflachen oder Verprägen von Nibbelmarken vorgesehen, sondern für das Ausbilden einer Fase an der Kante der Stirnseite 25. Daher ist in dieser Ausführungsform nicht zwingend ein zylindrischer Bereich an dem Rollkörper 17 vorgesehen.
Das Werkzeug 6 weist auf der der Blechplatte 10 zugewandten Seite das erste Drehlager 18 auf. Die Drehachse 19 des Drehlagers 18 ist senkrecht zu der Oberfläche der Blechplatte 10 angeordnet. Der Rollkörper 17 ist in dem ersten Drehlager 18 so gelagert, dass die Achse 21 des Rollkörpers 17 auch hier mit der Drehachse 19 des ersten Drehlagers 18 zusammenfällt. Der Rollkörper 17 steht in Richtung zu der Blechplatte 10 von dem Werkzeug 6 vor. Der Rollkörper 17 weist den ersten konischen Abschnitt 26 und den axial versetzten zweiten konischen Abschnitt 27 auf, wobei die konischen Flächen der konischen Abschnitte 26, 27 einander zugewandt sind. Ein Abschnitt zwischen den konischen Abschnitten 26, 27 ist nicht zwingend erforderlich und kann, sofern vorhanden, beliebig geformt sein, solange er die Stirnseite 25 der Blechplatte 10 in der Arbeitsposition nicht berührt. Der Abstand der konischen Abschnitt 26, 27 ist so gewählt, dass, in der Arbeitsposition, die Ebene auf der Oberseite der Blechplatte 10 den Rollkörper 17 in einem der konischen Abschnitte 26, 27 und die Ebene auf der Unterseite der Blechplatte 10 in dem anderen der konischen Abschnitte 26, 27 schneidet.
Der Rollkörper 17 der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform kann alternativ auch im Werkzeugunterteil vorgesehen sein.
Allgemein sind die Gleitelemente 23 in denjenigen Werkzeugtei- len 7, 9, die den Rollkörper 17 nicht enthalten, vorgesehen, um das Werkstück 10 während des Umformens so abzustützen, dass es an dem Werkzeugteil mit dem Rollkörper gehalten wird und sich nicht davon entfernen kann. Zusätzlich dienen die Gleitelemente 23 an den Werkzeugteilen 7, 9, die den Rollkörper 17 enthalten, dazu, eine Beschädigung der Oberfläche des Werkstücks 10 durch Verkratzen zu verhindern.
Die Gleitelemente 23 können mit balligen oder ebenen starren Gleitflächen versehen sein. Alternativ können die Gleitelemente 23 auch mit beweglichen Gleitkörpern, wie etwa Kugeln oder Ton- nenrollkörpern, bestückt sein, oder als Kugeldruckstücke ausgeführt sein. Im Betrieb wird zunächst das plattenförmige Werkstück 10 in der Stanzmaschine 1 auf dem Maschinentisch 11 bereitgestellt. Das Werkzeugteil 7, 9, in dem der Rollkörper 17 angeordnet ist, aber kein Abstreifer vorgesehen ist, wird durch den Stößelantrieb oder den Antrieb der unteren Werkzeugaufnähme 5 in der Z- Richtung in die Arbeitsposition gefahren und die Arbeitsposi- tion, also die Höhenposition der oberen Werkzeugaufnahme 8 oder der unteren Werkzeugaufnahme 5, wird während der Bearbeitung beibehalten. In der Arbeitsposition schneiden die Ebenen auf der Oberseite und der Unterseite der in der Stanzmaschine 1 bereitgestellten Blechplatte 10 entweder den zylindrischen Be- reich 32 des Rollkörpers 17 (Fig. 2, 3), sowohl den zylindrischen Bereich 32 als auch den ersten konischen Abschnitt 26 (Fig. 4) , oder den ersten konischen Abschnitt 26 und den zweiten konischen Abschnitt 27 (Fig. 5, 7) . Sofern vorhanden, wird das Werkzeugteil 7, 9, in dem der Rollkörper 17 nicht angeordnet ist, durch den Stößelantrieb oder den Antrieb der unteren Werkzeugaufnahme in der Z-Richtung so verfahren, dass das Gleitelement 23 oder die Gleitelemente 23 dieses Werkzeugteils auf der Blechplatte 10 aufliegen oder in einem geringen Abstand davon positioniert sind. Diese Position wird dann während der Bearbeitung beibehalten.
In dem Fall, in dem das Werkzeugteil 7 mit dem Rollkörper 17 mit dem gefederten Abstreifer 28 versehen ist (Fig. 6), wird das Werkzeugteil 9, in dem der Rollkörper 17 nicht angeordnet ist, in eine entsprechende Position verfahren, so dass dieses Werkzeugteil 9 die Blechplatte 10 anhebt oder absenkt, so dass der Abstreifer 28 zurückgedrängt wird und der Rollkörper 17 in die Arbeitsposition kommt.
Anschließend wird die Blechplatte 10 durch die Werkstückbewegungsvorrichtung 16 auf einer vorbestimmten Bahn bewegt, so dass der Rollkörper 17 auf der Stirnseite 25 der Blechplatte 10 mit einer vorbestimmten Überschneidung abrollt. Durch die Überschneidung dringt der Rollkörper 17 in das Material der Blechplatte ein und verformt dadurch die Stirnseite 25 der Blech- platte 10, wobei die Blechplatte 10 gegebenenfalls auf den
Gleitelementen 23 in dem Werkzeugteil 7, 9, in dem der Rollkörper 17 nicht angeordnet ist, gleitet und sich daran abstützt, um ein Ausweichen zu verhindern. In Abhängigkeit von der Form des Rollkörpers werden die Stirnseiten durch diese Verformung geglättet und/oder die Kanten werden verformt, so dass sie entgratet werden oder eine Fase, einen Radius oder einen anders geformten Kantenübergang aufweisen. Dieser Vorgang wird, sofern erforderlich, wiederholt, wobei die dann vorbestimmte Bahn einen vorbestimmten Abstand von der vorherigen vorbestimmten Bahn hat, so dass der Rollkörper 17 weiter in das Material der
Blechplatte 10 eindringt, wenn ein Bearbeitungsergebnis unzureichend ist.
Die vorbestimmte Bahn kann so gewählt werden, dass das Bearbei- tungsergebnis , nämlich ein Glätten oder Entgraten der Stirnseiten bzw. ein Anbringen einer Fase oder eines Radius', oder alternativ, ein Erzeugen einer vorbestimmten Abmessung der Blechplatte 10 oder der ausgestanzten Öffnung 31 innerhalb der
Blechplatte 10, erzielt wird.
Die Merkmale der verschiedenen Ausführungsformen können miteinander kombiniert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Werkzeug (6) für eine Stanzmaschine (1) zum Bearbeiten einer Stirnseite (25) eines plattenförmigen Werkstücks (10) , das ein erstes Werkzeugteil (7, 9) aufweist,
wobei in dem ersten Werkzeugteil (7, 9) auf einer dem Werkstück (10) zugewandten Seite ein erstes Drehlager (18) mit einer zu einer Oberseite des Werkstücks (10) senkrechten Drehachse (19) vorgesehen ist,
wobei ein Rollkörper (17) mit einer Achse (21) in dem ersten Drehlager (18) frei drehbar gelagert ist, und
wobei der Rollkörper (17) einen 7Abschnitt (20) aufweist, der in Richtung des Werkstücks (10) von dem ersten Werkzeugteil (7, 9) vorsteht und der dazu ausgebildet ist, seitlich an der Stirnseite (25) des Werkstücks (10) entlang zu rollen und sie zu verformen.
2. Werkzeug (6) gemäß Anspruch 1, wobei der Abschnitt (20) einen zylindrischen Bereich (32) aufweist, der dazu angepasst ist, an der Stirnseite (25) des Werkstücks (10) entlang zu rollen .
3. Werkzeug (6) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Rollkörper (17) einen ersten konischen Abschnitt (26) aufweist, der dazu angepasst ist, eine erste Kante an der Stirnseite (25) des Werkstücks (10) umzuformen.
4. Werkzeug (6) gemäß Anspruch 3, wobei der Rollkörper (17) einen dem ersten konischen Abschnitt (26) zugewandten zweiten konischen Abschnitt (27) aufweist, der dazu angepasst ist, eine der ersten Kante gegenüberliegende zweite Kante an der Stirnseite (25) umzuformen.
5. Werkzeug gemäß Anspruch 4, wobei der erste konische Abschnitt (26) und der zweite konische Abschnitt (27) an ihren inneren Durchmessern axial einen Abstand zueinander haben, der geringer als eine Dicke des Werkstücks (10) ist, und an ihren äußeren Durchmessern eine Abstand zueinander haben, der größer als die Dicke des Werkstücks (10) ist.
6. Werkzeug (6) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wo - bei in dem ersten Werkzeugteil (7, 9) mindestens ein erstes
Gleitelement (23) vorgesehen ist.
7. Werkzeug (6) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Werkzeug (6) ein zu dem ersten Werkzeugteil (7, 9) bewegbares zweites Werkzeugteil (7, 9) aufweist.
8. Werkzeug (6) gemäß Anspruch 7, wobei in dem zweiten Werkzeugteil (7, 9) ein zweites Drehlager (22) auf einer dem ersten Werkzeugteil (7, 9) zugewandten Seite vorgesehen ist, in das ein axialer Abschnitt des Rollkörpers (17) einführbar ist, so dass der Rollkörper (17) eine beidseitige Lagerung aufweist.
9. Werkzeug (6) gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei das zweite Werkzeugteil (7, 9) mindestens ein dem ersten Werkzeugteil (7, 9) zugewandtes zweites Gleitelement (23) aufweist, das dazu ausgebildet ist, dass das Werkstück (10) darauf gleitet, um es abzustützen .
10. Werkzeug (6) gemäß Anspruch 9, wobei das mindestens eine zweite Gleitelement (23) zu dem Rollkörper (17) radial versetzt angeordnet ist.
11. Werkzeug (6) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei das erste Werkzeugteil (7, 9) einen gefederten Auswerfer (28) aufweist, der mittels der Bewegung des ersten Werkzeugteils (7, 9) zu dem zweiten Werkzeugteil (7, 9) über das plattenförmige Werkstück (10) in Richtung der Drehachse (19) von einer ausgefahrenen Position in eine eingefahrene Position so bewegbar ist, dass der Rollkörper (17) in der ausgefahrenen Position des gefederten Auswerfers (28) gegenüber diesem zurücksteht und der Abschnitt (20) des Rollkörpers (17) in der eingefahrenen Posi- tion soweit vorsteht, dass er entlang der Stirnseite (25) des Werkstücks (10) rollen kann.
12. Werkzeug (6) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das erste Werkzeugteil (7, 9) ein Werkzeugoberteil (9) ist, das in eine obere Werkzeugaufnahme (8) der Stanzmaschine (1) aufnehmbar ist
13. Werkzeug (6) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei das zweite Werkzeugteil (7, 9) ein Werkzeugunterteil (7) ist, das in eine untere Werkzeugaufnahme (5) der Stanzmaschine (1) aufnehmbar ist.
14. Werkzeug (6) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das erste Werkzeugteil (7, 9) ein Werkzeugunterteil (7) ist, das in eine untere Werkzeugaufnähme (5) der Stanzmaschine (1) aufnehmbar ist
15. Werkzeug (6) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei das zweite Werkzeugteil (7, 9) ein Werkzeugoberteil (9) ist, das in eine obere Werkzeugaufnahme (8) der Stanzmaschine (1) aufnehmbar ist.
16. Verfahren zum Bearbeiten einer Stirnseite (25) eines plat- tenförmigen Werkstücks (10) mit einer Stanzmaschine (1) mit einem Werkzeug (6) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, das folgende Schritte aufweist
- Bereitstellen des Werkstücks (10) in der Stanzmaschine (1) ;
- Anfahren einer Arbeitsposition des Abschnitts (20), in der der zylindrische Bereich (32) so positioniert ist, dass Ebenen auf der Oberseite und auf einer Unterseite des Werk- Stücks (10) den Rollkörper (17) innerhalb des zylindrischen
Bereichs (32) schneiden, oder
der zylindrische Bereich (32) und der eine konische Abschnitt (26) so positioniert sind, dass die Ebenen den Rollkörper (17) innerhalb des einen konischen Abschnitts (26) und innerhalb des zylindrischen Bereichs (32) schneiden, oder
die beiden konischen Abschnitte (26, 27) so positioniert sind, dass die Ebenen den Rollkörper (17) innerhalb der beiden konischen Abschnitte (26, 27) schneiden); - Bewegen des Werkstücks (10) durch eine Werkstückbewegungsvorrichtung (16) der Stanzmaschine (1) auf einer vorbestimmten Bahn entlang einer Kontur der Stirnseite (25) des Werkstücks (10) , so dass der Rollkörper (17) auf der Stirnseite (25) des Werkstücks (10) mit einer vorbestimmten Überschneidung ab- rollt und diese verformt.
17. Verfahren gemäß Anspruch 16, das den zusätzlichen Schritt aufweist
- Bewegen auf einer Bahn, die einen vorbestimmten Abstand von der vorherigen vorbestimmten Bahn hat, so dass der Rollkörper
(17) weiter in das Material der Blechplatte (10) eindringt.
18. Verfahren gemäß Anspruch 16 oder 17, mit dem zusätzlichen vorangehenden Schritt
- Ausstanzen einer Öffnung (31) innerhalb des Werkstücks (10) , so dass die zu bearbeitende Stirnseite (25) die Stirnseite der ausgestanzten Öffnung (31) ist.
PCT/EP2015/064819 2015-06-30 2015-06-30 Werkzeug für eine stanzmaschine und verfahren zum bearbeiten einer stirnseite eines plattenförmigen werkstücks WO2017000989A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/064819 WO2017000989A1 (de) 2015-06-30 2015-06-30 Werkzeug für eine stanzmaschine und verfahren zum bearbeiten einer stirnseite eines plattenförmigen werkstücks
CN201580081376.2A CN107735189A (zh) 2015-06-30 2015-06-30 一种用于冲压机的工具和一种用于加工板状工件的端侧的方法
EP15735888.8A EP3288696A1 (de) 2015-06-30 2015-06-30 Werkzeug für eine stanzmaschine und verfahren zum bearbeiten einer stirnseite eines plattenförmigen werkstücks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/064819 WO2017000989A1 (de) 2015-06-30 2015-06-30 Werkzeug für eine stanzmaschine und verfahren zum bearbeiten einer stirnseite eines plattenförmigen werkstücks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017000989A1 true WO2017000989A1 (de) 2017-01-05

Family

ID=53539669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/064819 WO2017000989A1 (de) 2015-06-30 2015-06-30 Werkzeug für eine stanzmaschine und verfahren zum bearbeiten einer stirnseite eines plattenförmigen werkstücks

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3288696A1 (de)
CN (1) CN107735189A (de)
WO (1) WO2017000989A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107649573A (zh) * 2017-08-23 2018-02-02 中国第汽车股份有限公司 适用于冲压自动化生产线的气动冲孔模具

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113523088A (zh) * 2021-08-05 2021-10-22 一汽解放汽车有限公司 一种冲孔定位加工装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806025A1 (de) * 1988-02-26 1989-08-31 Wf Maschinenbau Blechformtech Vorrichtung zur vorbehandlung von ronden
EP2450120A1 (de) * 2009-07-02 2012-05-09 Amada Company, Limited Gratentfernungsverfahren und -vorrichtung
EP1740327B1 (de) * 2004-04-26 2012-06-13 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Verfahren zum entgraten von schnittkanten an werkstücken

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB613486A (en) * 1945-06-26 1948-11-29 Glenn L Martin Co Improvements in or relating to a dimpling tool
JP6035174B2 (ja) * 2012-10-04 2016-11-30 株式会社アマダホールディングス バリ除去装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806025A1 (de) * 1988-02-26 1989-08-31 Wf Maschinenbau Blechformtech Vorrichtung zur vorbehandlung von ronden
EP1740327B1 (de) * 2004-04-26 2012-06-13 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Verfahren zum entgraten von schnittkanten an werkstücken
EP2450120A1 (de) * 2009-07-02 2012-05-09 Amada Company, Limited Gratentfernungsverfahren und -vorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107649573A (zh) * 2017-08-23 2018-02-02 中国第汽车股份有限公司 适用于冲压自动化生产线的气动冲孔模具

Also Published As

Publication number Publication date
EP3288696A1 (de) 2018-03-07
CN107735189A (zh) 2018-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1740327B1 (de) Verfahren zum entgraten von schnittkanten an werkstücken
EP2522443B1 (de) Bearbeitungsprogramm zum Betreiben einer Stanzmaschine zum stanzenden Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Blechen
DE10303458A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen dünner Metallbleche
WO2011023318A1 (de) Vorrichtung, verfahren und werkzeug zur herstellung eines kragendurchzuges in einem bauteil
DE10116917A1 (de) Führungsvorrichtung für Werkzeugmaschinen
EP3515626B1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken
EP3078432B1 (de) Werkzeug für eine bearbeitungsmaschine
WO2000069726A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer dreiseitig begrenzten ecke aus einem ebenflächigen, plattenförmigen material
EP2532452B1 (de) Verfahren zum Stanzen und Richten von Blechen
EP2177291B1 (de) Verfahren zum schneidenden und/oder umformenden Bearbeiten von Werkstücken
EP3144076A1 (de) Werkzeug für eine stanzmaschine zum umformen von abschnitten eines plattenförmigen werkstücks und verfahren dazu
EP3515617B1 (de) Werkzeug und werkzeugmaschine sowie verfahren zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken
EP2325527B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von zueinander fluchtenden Bohrungen in einer Planetenradträgereinheit
EP1543906A1 (de) Bearbeitungseinheit zum Bearbeiten der Eckverbindungen von aus Profilstücken geschweissten Rahmen
WO2017000989A1 (de) Werkzeug für eine stanzmaschine und verfahren zum bearbeiten einer stirnseite eines plattenförmigen werkstücks
EP2502716B1 (de) Werkzeug für eine Blechbearbeitungsmaschine und Verfahren zum Trennen einer Folie
EP2921240B1 (de) Werkzeug für eine Universalstanzmaschine mit einem schwimmend gelagerten Werkzeugteil sowie Universalstanzmaschine
EP2165783B1 (de) Werkzeug für eine Stanzmaschine zum Verändern des Spannungszustands eines Blechs
EP3088097B1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum druckumformen von verbindungsstegen zwischen werkstückteilen eines plattenartigen werkstücks
WO2013135716A1 (de) Bearbeitungswerkzeug zum bearbeiten von blech
EP2198988B1 (de) Verfahren zum mehrstufigen Stanzen
EP1646461A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von randbereichen von zylindrischen hohlkörpern
EP2210685B1 (de) Verfahren zur Korrektur von Verformungen beim Stanzen von Blechen
WO2021013806A1 (de) Werkzeug und verfahren zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken
DE19720666C2 (de) Verfahren zum spanlosen Formen einer Kontur

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15735888

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015735888

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE