EP2644526A1 - Beutel für Mikrowellenöfen, insbesondere zur Aufnahme von Lebensmitteln - Google Patents

Beutel für Mikrowellenöfen, insbesondere zur Aufnahme von Lebensmitteln Download PDF

Info

Publication number
EP2644526A1
EP2644526A1 EP12002259.5A EP12002259A EP2644526A1 EP 2644526 A1 EP2644526 A1 EP 2644526A1 EP 12002259 A EP12002259 A EP 12002259A EP 2644526 A1 EP2644526 A1 EP 2644526A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
opening
receiving space
susceptor
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12002259.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Washüttl
Michael Krainz
Bernhard Fink
Ludger Fuest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP12002259.5A priority Critical patent/EP2644526A1/de
Publication of EP2644526A1 publication Critical patent/EP2644526A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package
    • B65D81/3446Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package specially adapted to be heated by microwaves
    • B65D81/3461Flexible containers, e.g. bags, pouches, envelopes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/01Ventilation or drainage of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/25Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners
    • B65D33/2508Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • B65D81/264Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for absorbing liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2205/00Venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2581/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D2581/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within
    • B65D2581/3437Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within specially adapted to be heated by microwaves
    • B65D2581/3439Means for affecting the heating or cooking properties
    • B65D2581/3444Packages having devices which convert microwave energy into movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2581/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D2581/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within
    • B65D2581/3437Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within specially adapted to be heated by microwaves
    • B65D2581/3439Means for affecting the heating or cooking properties
    • B65D2581/3445Microwave reactive adhesives, e.g. also used in valves or lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2581/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D2581/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within
    • B65D2581/3437Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within specially adapted to be heated by microwaves
    • B65D2581/3463Means for applying microwave reactive material to the package
    • B65D2581/3464Microwave reactive material applied by ink printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Beutel (1) mit einem Aufnahmeraum (4), einer Öffnungseinrichtung (10) und zumindest einer dieser zugeordneten Öffnungslasche (8, 8'), wobei die Öffnungseinrichtung (10) den Aufnahmeraum (4) in einer ersten Stellung verschließt und in einer zweiten Stellung freigibt. Das der Erfindung zugrundeliegende Problem ist es, den immer höher werdenden Verbraucheransprüchen bei gleichzeitig hohem Wettbewerbsdruck gerecht zu werden. Insbesondere ist das der Erfindung zugrundeliegende Problem darin zu sehen, einen Beutel (1) mit einer verbesserten Handhabbarkeit nach dem ein Lebensmittel in diesem in einem Mikrowellenofen zubereitet worden ist, anzugeben. Zur Lösung dieses Problems schlägt die Erfindung ein dem Beutel (1) zugeordnetes Verformungsmittel (16, 16') vor, welches den Beutel aufgrund von Mikrowellenbeaufschlagung zumindest in einem Abschnitt derart verformt, dass die Öffnungslasche (8, 8') von einer Ausgangsstellung (A) in eine Offnungserleichterungsstellung (B) verbracht wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Beutel mit einem Aufnahmeraum, einer Öffnungseinrichtung und zumindest einer Öffnungslasche. Die Öffnungslasche ist der Öffnungseinrichtung zugeordnet. In einer ersten Stellung verschließt die Öffnungseinrichtung den Aufnahmeraum und in einer zweiten Stellung gibt sie diesen frei.
  • Gattungsgemäße Beutel sind im Stand der Technik schon seit langem bekannt. Ein solcher Beutel zeichnet sich üblicherweise durch ein Beutelmaterial aus, welches den Aufnahmeraum derart umgibt, dass ein innerhalb des Aufnahmeraumes aufgenommener Gegenstand bzw. Stoff am Herausfallen gehindert wird. Insbesondere hat die vorliegende Erfindung einen Beutel zur Verpackung, zum Transport, zur Lagerung bzw. zur Zubereitung von Lebensmitteln, zum Beispiel von sogenannten Convenient Food-Produkten, wie verzehrfertig vorbereitete Pasta-Gerichte, frittierte Hühnchenteile oder auch Süßspeisen im Sinn.
  • Heutzutage steigen die Ansprüche von Verbrauchern ständig. Dementsprechend steigen ebenso die Anforderungen an die Beutel.
  • So sind am Markt Beutel bekannt, in denen das Lebensmittel sowohl vertrieben, als auch ohne herausgenommen zu werden, direkt in diesem zubereitet, insbesondere erwärmt wird. Um Zeit zu sparen, erwärmt der Verbraucher das Lebensmittel mitsamt dem Beutel in einem Mikrowellenofen. In diesem wird das Lebensmittel durch Mikrowellenbeaufschlagung erwärmt. Das Lebensmittel wird üblicherweise nur in seinem Inneren ausreichend erwärmt, während seine Oberfläche relativ kalt bleibt. Aufgrund des zum konventionellen Kochen oder Braten unterschiedlichen Erwärmungsmechanismus durch die Mirkowellenbeaufschlagung, ist das Garergebnis unterschiedlich von dem, wie es durch die konventionellen Methoden erreicht wird.
  • Der Verbraucher wünscht aber ein von der konventionellen Garmethoden nicht zu unterscheidendes Garergebnis bei gleichzeitiger Zeitersparnis durch die Zubereitung in dem Mikrowellenofen. Deshalb sind heutzutage Beutel am Markt erhältlich, welche den Garvorgang dahingehend unterstützen, dass ein im Mikrowellenofen gegartes Lebensmittel fast nicht mehr von einem konventionell gegarten Lebensmittel zu unterscheiden ist. So sind Beutel bekannt, die derart abgedichtet sind, dass sich im Zuge des Garvorgangs im Mikrowellenofen eine Garatmosphäre innerhalb des Aufnahmeraums ausbildet, die ähnlich einer Garatmosphäre in einem Dampfkochtopf ist.
  • Es kann aber alternativ auch erforderlich sein, dass das zu garende Lebensmittel nicht dampfgegart werden, sondern, wie es zum Beispiel für Fertigpizzen der Fall ist, knusprig gebacken werden soll. Zur Lösung dieses Problems sind zum Beispiel im Stand der Technik Faltschachteln bekannt, in deren Aufnahmeraum ein bei Mikrowellenbeaufschlagung sich erwärmender Suszeptor aufgebracht ist. Dieser Suszeptor erwärmt sich bei Mikrowellenbeaufschlagung derart, dass eine mit einem Toaster vergleichbare oberflächliche Röstung des in der Faltschachtel zubereiteten Lebensmittels erreicht wird.
  • Aus alledem ergibt sich, dass heutzutage Verpackungen für Lebensmittel im Convenient-Food-Bereich bekannt sind, die entweder zum Rösten des Lebensmittels oder zum Dampfgaren desselben in dem Mikrowellenofen in angepasster Weise ausgebildet sind.
  • Nach der Garung des in dem Beutel gelagerten Lebensmittels in dem Mikrowellenofen muss der Verbraucher üblicherweise den Beutel öffnen. Es ist oftmals sehr schwierig für den Verbraucher, den nach der Zubereitung in dem Mikrowellenofen noch sehr heißen Beutel zu öffnen, ohne das hierbei Verbrennungen an Extremitäten auftreten, oder zumindest ohne einer unangenehmen Hitze ausgesetzt zu sein. So liegen bei im Stand der Technik bekannten Beuteln zum Beispiel zum leichten Öffnen des Beutels vorgesehene Öffnungslaschen regelmäßig direkt an der heißen Beuteloberfläche an. Die Öffnungslaschen müssen demnach zum Öffnen zuerst vorsichtig bei gleichzeitig herrschender Gefahr von Verbrennungen und/oder unangenehmer Hitze freigelegt bzw. ausgestellt werden. Hiernach kann erst an den Öffnungslaschen gezogen werden, um den Beutel zu öffnen und das gegarte Lebensmittel zu entnehmen.
  • Aufgrund der Anzahl der produzierten Beutel machen des Weiteren schon kleine Einsparungen an Material große wirtschaftliche Effekte aus.
  • Bei den im Stand der Technik bekannten Beuteln besteht demnach das Problem, dass diese unzureichend meist aus Kostenaspekten auf das jeweilige Lebensmittel abgestimmt sind sowie, dass die Handhabung des Beutels durch den Verbraucher zur Entnahme des gegarten Lebensmittels schwierig ist. Insbesondere besteht das Problem, dass der Beutel möglichst günstig in der Herstellung sein und dennoch, um den Bedürfnissen des Verbrauches gerecht zu werden, eine möglichst hohe Funktionalität aufweisen muss.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demnach, den immer höher werdenden Verbraucherinteressen bei gleichzeitig hohem Wettbewerbsdruck gerecht zu werden. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, einen Beutel anzugeben, der nach dem Garen des Lebensmittels in einem Mikrowellenofen eine verbesserte Handhabbarkeit bietet.
  • Zur Lösung dieses Problems wird mit der vorliegenden Erfindung ein Beutel mit den Merkmalen von Anspruch 1 angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Beutel unterscheidet sich dahingehend vom Stand der Technik, dass diesem ein Verformungsmittel zugeordnet ist, welches den Beutel aufgrund von Mikrowellenbeaufschlagung zumindest in einem Abschnitt derart verformt, dass die Öffnungslasche von einer Ausgangsstellung in eine Öffnungserleichterungsstellung verbracht wird. Beutelabschnitte sind jedenfalls alle Teile bzw. Regionen von Teilen, die zu dem Beutel als solches gehören.
  • Ein solcher Beutel ist üblicherweise aus einem Beutelmaterial hergestellt, welches den Aufnahmeraum umgibt. Das Beutelmaterial ist üblicherweise ein flächiges Material, welches aus einer oder auch aus mehreren Lagen aufgebaut sein kann oder eine löchrige Netzstruktur aufweisen kann. Es begrenzt jedenfalls den Aufnahmeraum derart, dass insbesondere ein in diesem aufgenommenes Lebensmittel an einem Herausfallen und/oder Herauslaufen gehindert ist.
  • Bevorzugt ist der Aufnahmeraum auf die Größe eines in diesem gelagerten Gegenstandes, insbesondere Lebensmittels abgestimmt, weist demnach im Wesentlichen dessen Dimensionen auf. Zudem weist der erfindungsgemäße Beutel zweckmäßigerweise eine derartige Größe auf, dass er in einen handelsüblichen Mikrowellenofen hinein passt.
  • Die Öffnungseinrichtung ermöglicht es, den Gegenstand, insbesondere das Lebensmittel, üblicherweise in den Aufnahmeraum hinein- bzw. auf jedem Fall aber aus dem Aufnahmeraum herauszuholen. Es ist nicht notwendigerweise der Fall, dass die Öffnungseinrichtung schon von vornherein an dem Beutel sichtbar ausgebildet ist, vielmehr ist es bevorzugt, dass das Beutelmaterial zum Beispiel eine sogenannte Sollbruchstelle als Öffnungseinrichtung aufweist, an welcher dieses durch Betätigung der Öffnungslasche derart aufgerissen werden kann, dass eine Öffnung zur Entnahme des Lebensmittels freigegeben wird. In der zweiten Stellung gibt die Öffnungseinrichtung demnach eine Öffnung frei, die derart bemessen ist, dass der Gegenstand, insbesondere das Lebensmittel zumindest nach dem Garen aus dem Beutel herausgeholt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung hat insbesondere die im Stand der Technik bekannten gängigen Beuteltypen, wie zum Beispiel Vierrand-, Dreirand-, Zweirandsiegelbeutel, Standbodenbeutel sowie Schlauchbeutel und Klotzbodenbeutel im Sinn.
  • Die vorliegende Erfindung lässt sich von der Vorstellung leiten, dass an dem Beutel zumindest eine Öffnungslasche ausgebildet ist, die es dem Verbraucher bzw. einer Person ermöglicht, im wesentlichen durch Ziehen an dieser die Öffnungseinrichtung in die zweite Stellung zu verbringen bzw. eine Öffnung freizugeben. Üblicherweise fasst der Verbraucher bzw. die Person, nachdem das in dem Aufnahmeraum enthaltene Lebensmittel in dem Mikrowellenofen gegart ist, zweckmäßigerweise an der Öffnungslasche an und betätigt diese um den Beutel zu öffnen, so dass er das Lebensmittel aus dem Aufnahmeraum entnehmen kann. Demnach muss die Öffnungslasche der Öffnungseinrichtung derart zugeordnet sein, dass eine Betätigung der Öffnungslasche zu einer Öffnung des Beutels führt d.h. die Öffnungseinrichtung von einer ersten in eine zweite Stellung überführt wird. Eine solche Öffnungslasche ist bevorzugt aus einem flächigen Material insbesondere integral mit dem Beutelmaterial oder aber als zusätzliches Element ausgebildet.
  • Die vorliegende Erfindung geht davon aus, dass diese Öffnungslasche in einem nicht mikrowellenbeaufschlagten Ausgangszustand im Wesentlichen flächig an einer Beuteloberfläche bzw. Außenfläche des Beutelmaterials bzw. einer den Aufnahmeraum umgebenden Wandung des Beutels anliegt und demnach nicht von dem Beutel abragt. Die Öffnungslasche kann zum Beispiel ein sogenannter "Sticker" aus einem flächigen Material sein, der mit einem randseitigen Ende an dem Beutelmaterial befestigt, insbesondere angeklebt ist.
  • Die Öffnungslasche erstreckt sich jedenfalls bevorzugt in seiner Ausgangsstellung bevor eine Mikrowellenbeaufschlagung des Beutels bzw. des in dem Aufnahmeraum des Beutels enthaltenen Lebensmittels stattgefunden hat, im Wesentlichen parallel zu der Beuteloberfläche bzw. der Außenfläche des Beutelmaterials bzw. der den Aufnahmeraum umgebenden Wandung des Beutels. Derart kurze Laschen, welche an dem Beutel zum Beispiel aufgrund des Produktionsverfahrens des Beutels als Reste überstehendes Beutelmaterial ausgebildet sind und nicht von einem Verbraucher derart angefasst werden können, dass es ihm möglich ist, an diesem zu ziehen, um den Beutel zu öffnen, sind keine Öffnungslaschen im Sinne der vorliegenden Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung wird bevorzugt als Beutel zur Zubereitung bzw. zum Garen des Lebensmittels in dem Mikrowellenofen verwirklicht. Im Zuge des Garens des Lebensmittels tritt aufgrund von Mikrowellenbeaufschlagung eine Verformung des Beutels bzw. des Abschnitts des Beutels ein.
  • Diese Verformung des Beutels bzw. des Abschnitts des Beutels ist ursächlich für ein "Aufstellen" der bis dahin an der Beuteloberfläche bzw. der Außenfläche des Beutelmaterials bzw. der den Aufnahmeraum umgebenden Wandung des Beutels anliegenden Öffnungslasche. Der Beutel verformt sich vorzugsweise derart, dass sich die Öffnungslasche nach der Verformung in eine solche Richtung erstreckt, die es dem Verbraucher vereinfacht diese zu greifen, um diese zum Öffnen des Beutels zu betätigen. Insbesondere ist es bevorzugt, dass die Öffnungslasche nach Mikrowellenbeaufschlagung des Beutels und der hieraus resultierenden Verformung im Wesentlichen senkrecht von einer den Aufnahmeraum umgebenden Wandung des Beutels abragt. Nach Verformung des Beutels ragt die Öffnungslaschen demnach in der Öffnungserleichterungsstellung von der Beuteloberfläche bzw. der Außenfläche des Beutelmaterials ab.
  • Hier sind z.B. verschiedene Verformungsmittel denkbar. Ein solches Verformungsmittel hat üblicherweise die Funktion, resultierend aus einer Mikrowellenbeaufschlagung unmittelbar oder mittelbar den Beutel zumindest in dem Abschnitt des Beutels derart zu verformen, dass sich die Öffnungslasche ausstellt bzw. freilegt.
  • Bevorzugt hat die vorliegende Erfindung zwei unterschiedliche Verformungsmittel im Sinn.
  • Zum einen mag die Garatmosphäre, welche nach Mikrowellenbeaufschlagung des in dem Aufnahmeraum gelagerten Lebensmittels entsteht, als Verformungsmittel dienen. Hierzu ist es nötig, dass der Beutel derart verschlossen ist, dass die entstehenden Gardämpfe nicht entweichen können. So entsteht innerhalb des Aufnahmeraums ein Überdruck, der eine Verformung des Beutels bewirkt. Aufgrund dieser Verformung wird die Öffnungslasche von der Ausgangsstellung in die Öffnungserleichterungsstellung verbracht.
  • Zum anderen hat die vorliegende Erfindung ein zusätzliches Element, wie zum Beispiel einen in den bevorzugten Weiterbildungen beschriebenen mikrowellenempfindlichen Suszeptor im Sinn, der aufgrund von Mikrowellenbeaufschlagung aktiv auf das Beutelmaterial derart einwirkt, dass dieses zumindest in Abschnitten verformt wird und die Öffnungslasche aufstellt. Der Suszeptor ist demnach bevorzugt direkt an dem Beutelmaterial oder auch als Teil des Beutelmaterials vorgesehen und bewirkt das Aufstellen der Öffnungslasche bevorzugt unmittelbar, weil er sich selber aufgrund von Mikrowellenbeaufschlagung verformt, zumindest jedoch mittelbar, indem er auf das Beutelmaterial einwirkt, damit sich dieses verformt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Öffnungslasche derart bemessen, dass sie zwischen den Fingern eines Benutzers bzw. Verbrauchers greifbar ist. Üblicherweise sind die Öffnungslaschen an Beuteln im Stand der Technik sehr kurz ausgeführt, so dass der Verbraucher trotz Aufstellen der Öffnungslaschen aufgrund einer Verformung des Beutels nach Mikrowellenbeaufschlagung heiße Finger bekommt, bzw. sich Verbrennungen an den Fingern zuzieht. Es versteht sich von selbst, dass sich die vergrößerte Dimensionierung der Öffnungslasche vorzugsweise auf deren Quererstreckung, also die Erstreckung in Richtung derer die Öffnungslasche von dem Beutel abragt, bezieht. Es ist zu bevorzugen, die Öffnungslasche als längliches, von dem Beutel abragendes Element auszubilden. Schon bei einer Quererstreckung der Öffnungslasche von einem Zentimeter ist es dem Verbraucher möglich, den Beutel nach Mikrowellenbeaufschlagung bzw. nach Zubereitung des Lebensmittels zu öffnen, ohne dass unangenehme Hitzeeffekte an dessen Extremitäten auftreten. Besonders bevorzugt weist die Öffnungslasche eine Quererstreckung von mehr als zwei Zentimetern auf, weil durch die Wärmeleitfähigkeit des Beutelmaterials erst dann die Wärme nicht mehr in einem derartigen Maß an das Ende der Öffnungslasche übertragen wird, dass dies noch zu einer Gefahr der unangenehmen Erwärmung der Extremitäten des Verbrauchers führt. Ganz besonders bevorzugt ist es, eine Quererstreckung von mehr als drei Zentimeter zu wählen.
  • Es versteht sich von selbst, dass es zweckmäßig ist, zumindest das Material der Öffnungslasche, besser noch auch das Beutelmaterial aus einem wärmeisolierendem Material, insbesondere Kunststofffolie, auszubilden, so dass sich die Öffnungslasche aufgrund von Wärmeleitung nur geringfügig erwärmt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung soll der Beutel zumindest ein Paar von Öffnungslaschen enthalten, welche sich einander gegenüberliegen. Ein Gegenüberliegen des Öffnungslaschenpaares ist hiernach insbesondere so zu verstehen, dass, wenn der Verbraucher an beiden Öffnungslaschen gleichzeitig in im Wesentlichen in entgegengesetzter Richtung zieht, diese in entgegengesetzte Richtungen auf das Öffnungslaschenpaares wirkende Kraft zur Öffnung des Beutels führt.
  • Insbesondere, wenn im geöffneten Zustand (zweite Stellung der Öffnungseinrichtung) die Öffnung des Beutels zwischen den beiden Öffnungslaschen des Beutels liegt, ist ein Öffnen des Beutels ohne einen erhöhten Kraftaufwand möglich. Üblicherweise liegt das Paar von Öffnungslaschen bevorzugt direkt beabstandet über die Öffnung einander gegenüber. In der Ausgangsstellung liegen zum Beispiel Laschenenden einer jeden Öffnungslasche des Paares derart an der den Aufnahmeraum umgebenden Wandung des Beutels an, dass die Öffnungslaschen sich jeweils in entgegengesetzter Richtung verlaufend an den Beutel bzw. der den Aufnahmeraum umgebenden Wandung des Beutels anschmiegen. Üblicherweise werden, sofern zumindest zwei Öffnungslaschen vorgesehen sind, diese in der Ausgangsstellung übereinanderliegend angeordnet und falten sich in Folge der Mikrowellenbeaufschlagung auf.
  • In dem Fall dass ein Paar von Öffnungslaschen an dem Beutel vorgesehen ist, ist es besonders bevorzugt, dass eine jede Öffnungslasche in der Öffnungserleichterungsstellung sich nicht senkrecht zu der Beuteloberfläche bzw. Außenfläche des Beutels bzw. der den Aufnahmeraum umgebenden Wandung des Beutels an sich erstreckt, sondern in einem schrägen Winkel von der den Aufnahmeraum umgebenden Wandung des Beutels abragt. In diesem Fall weisen die beiden Öffnungslaschen des Paares bevorzugt zwischen sich einen Winkel von zumindest 10°, besonders bevorzugt zumindest 20°, ganz besonders bevorzugt zumindest 45° auf. Gleichzeitig aber soll der Winkel, den eine jede Öffnungslasche mit der der Beuteloberfläche bzw. Außenfläche des Beutels bzw. der den Aufnahmeraum umgebenden Wandung des Beutels einschließt mindestens 20°, besonders bevorzugt 45°, ganz besonders bevorzugt 90° sein. Es ist vorteilhaft, wenn beide Laschen in der Öffnungserleichterungsstellung in demselben Winkel von dem Beutel bzw. der den Aufnahmeraum umgebenden Wandung des Beutels abragen. Weil üblicherweise die Beuteloberfläche bzw. Außenfläche des Beutels nicht eben ist, ist der Winkel zwischen der Öffnungslasche und der Beuteloberfläche bzw. Außenfläche des Beutels der Winkel im Fußpunkt der Öffnungslasche zwischen der Öffnungslasche und der Tangente im Fußpunkt der Beuteloberfläche bzw. Außenfläche des Beutels.
  • Durch diese bevorzugte Weiterbildung muss zum Beispiel der Verbraucher nicht mehr umständlich mit einer Hand den Beutel festhalten und mit der zweiten Hand an einer Öffnungslasche ziehen, sondern kann mit beiden Händen an jeweils einer Öffnungslasche des Paares ziehen um den Beutel zu öffnen. Wenn der Beutel z.B. auf einem Tisch liegt, bedarf es keiner zusätzlichen Halterung des Beutels, sondern dieser wird sicher in Position gehalten, während der Verbraucher nur an beiden Öffnungslaschen anfasst.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Beutel als Schlauchbeutel ausgebildet. Ein solcher Schlauchbeutel enthält üblicherweise in Längsrichtung eine Längsschweißnaht und im Wesentlichen sich rechtwinklig dazu erstreckende Querschweißnähte. Ein entsprechender Schlauchbeutel wird üblicherweise derart hergestellt, dass zunächst eine ebene Bahn einer Folie über eine Formschulter geformt und durch die Längsschweißnaht zu einem Schlauch gebildet wird, die sich in Zuführrichtung des Schlauches erstreckt. Schüttgut wird üblicherweise in einen bereits unterseitig verschlossenen Längenabschnitt des Schlauches eingefüllt und anschließend auch oberseitig durch eine Querschweißnaht geschlossen.
  • Vorzugsweise ist auch der Öffnungseinrichtung ein Suszeptor derart zugeordnet, dass durch Mikrowellenbeaufschlagung die Öffnungseinrichtung geöffnet und/oder geschwächt wird, so dass eine Handhabung der Öffnungslaschen zu einer leichten Entnahme des in dem Beutel enthaltenen Gutes führt und insbesondere der Aufnahmeraum durch Betätigen der Öffnungslaschen leicht geöffnet werden kann. So ist es denkbar, den Suszeptor so im Bereich der Öffnungseinrichtung, bevorzugt einer Schweißnaht des den Aufnahmeraum umgebenden Beutelmaterials anzuordnen, dass die Erwärmung des Suszeptors infolge der Mikrowellenbeaufschlagung eine Verklebung von Beutelmaterial an einer Naht oder eine Schweißnaht geschwächt bzw. im Wesentlichen zerstört wird.
  • Zur weiteren Vereinfachung des Öffnens wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung vorgeschlagen, das Beutelmaterial im Bereich einer Naht peelbar auszugestalten, d.h. das Öffnen im Bereich der Naht gegenüber einem nicht peelbar ausgestalteten Beutelmaterial zu erleichtern. So kann beispielsweise das Beutelmaterial insgesamt mit Peel ausgestattet sein, so dass sämtliche Nahtstellen aufgrund des Peels geschwächt wird und somit die Betätigung der Öffnungslaschen zu einem leichteren Öffnen des Aufnahmeraumes führt. Alternativ kann der Peel auch lediglich an der bzw. denjenigen Stellen vorgesehen sein, wo eine Siegelung von mehreren Lagen von Beutelmaterial für die Entnahme von Gut aus dem Beutel geschwächt werden soll. Durch die räumliche Verteilung des Peels, der beispielsweise durch einen die innige Verbindung von Lagen des Beutelmaterials verhindernden Lack ausgeformt sein kann, können vorbestimmte und den Aufnahmeraum umgebende Bereiche des Beutelmaterials so geschwächt sein, dass eine Betätigung der Öffnungslasche ein leichtes Öffnen des Aufnahmeraums an der bzw. den vorbestimmten Stellen bewirkt.
  • Die vorliegende Erfindung lässt sich gemäß dieser bevorzugten Weiterbildung von der Vorstellung leiten, dass die Längsschweißnaht auch gleichzeitig als Öffnungseinrichtung des Beutels dient. Die Längsschweißnaht ist demnach eine Art Sollbruchstelle entlang der der Beutel nach Garung des in dem Aufnahmeraum enthaltenen Lebensmittels aufgerissen wird. Auf jeweils über die Längsschweißnaht beabstandeten Seiten ist bevorzugt in Längsrichtung dieser verlaufend jeweils eine Öffnungslasche ausgebildet, welche demnach ein Paar von Öffnungslaschen bilden. Ganz besonders bevorzugt ist es in diesem Fall, dass die Öffnungslaschen direkt schon während der Herstellung des Schlauchbeutels an diesem ausgebildet werden. Hierzu wird die Folie während der Herstellung des Schlauchbeutels derart über die Formschulter gezogen, dass sich entlang der Längsschweißnaht gegenüberliegende Folienendabschnitte stehen bleiben. Diese Folienendabschnitte bilden demnach die Öffnungslaschen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung soll der Beutel den dem Verformungsmittel zugeordneten Suszeptor enthalten. Als Suszeptor kann jedes Material eingesetzt werden, welches nach Beaufschlagung mit Mikrowellenstrahlung eine wie auch immer geartete Reaktion hierauf zeigt.
  • Insbesondere ist zum Beispiel daran zu denken, dass sich das Material allein aufgrund der Einstrahlung von Mikrowellenstrahlen verformt. Des Weiteren hat die vorliegende Erfindung insbesondere solche Suszeptoren im Blick, wie sie zum Beispiel aus der EP 1 970 310 B1 bekannt sind, deren Offenbarungsgehalt mit diesem Verweis mit eingeschlossen wird. Dieser Verweis gilt insbesondere für den dort offenbarten Suszeptor, wie aber auch für die dort offenbarte mehrschichtige Folie, die das Beutelmaterial der vorliegenden Erfindung bevorzugt ausbilden kann. Das Beutelmaterial besteht üblicherweise aus zumindest zwei unterschiedlichen Schichten. Bei der Verwendung eine Suszeptors kann sich dieser auf der dem innerhalb des Beutels aufgenommenen Gut zugewandten inneren Oberfläche des Beutelmaterials befinden. Im Falle von drei- oder mehrschichtigen Folien kann sich der Suszeptor auch in der mittleren Schicht befinden.
  • Soweit vorstehend auch eine spezielle räumliche Verteilung des Suszeptors innerhalb des Beutelmaterials beschrieben worden ist, kann ein entsprechender Effekt in gleicher Weise durch ein flächig mit einem Suszeptor beschichtetes Folienmaterial erreicht werden, welches an vorbestimmten Stellen und/oder Bereichen mit einem Barrierelack beschichtet ist, der den Durchtritt von Mikrowellenbestrahlung durch das Beutelmaterial bis hin zu dem Suszeptor verhindert.
  • Der erfindungsgemäße Suszeptor kann ein homogenes Material oder ein Materialverbund sein, welcher aus einer Komponente oder einer Komponentenmischung hergestellt ist. Sowohl einlagige Suszeptoren als auch mehrlagige Suszeptoren mit mehreren sich über- oder nebeneinander erstreckenden Schichten sind denkbar. Demnach hat die vorliegende Erfindung solche Suszeptoren im Sinn, die sich bei Einstrahlung von Mikrowellenstrahlung (Mikrowellenbeaufschlagung) erwärmen. Üblicherweise enthalten zum Beispiel solche Suszeptoren ein metallisches Material. Durch Mikrowellenbeaufschlagung werden in diesem Ringströme erzeugt, welche für die Wärmeentwicklung des Suszeptors verantwortlich sind.
  • Üblicherweise zeichnet sich der Suszeptor durch eine oder mehere Folien aus einem Polymer aus, bzw. ist auf diese aufgebracht. Diese Folien enthalten insbesondere Polybutylenterephtalat, Polyethylenterephtalat, Polypropylen, Styrol-Butadien-Copolymere, Polyvinylchlorid, Polystyrol oder Polycaprolactone alleinig oder in beliebigen Mischungsverhältnissen. Diese Polymere sind nicht biologisch abbaubar bzw. biokompatibel. Bei dem erfindungsgemäßen Suszeptor ist es besonders bevorzugt darüber hinaus biokompatible bzw. biologisch abbaubare Polymeren zu verwenden. Beispiele hierfür sind: Cellophan, Biomaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen, stärkebasierte Unterlagen, Polyhydroxobutyrat, Polylactidacid. Ganz besonders bevorzugt sind die Folien aus orientierten Polymeren aufgebaut, welche eine Schrumpfung der Folie und damit insbesondere auch des Suszeptors bei Wärmebeaufschlagung ermöglichen.
  • Des Weiteren kann auch Papier als zusätzliche Folienlage oder als Trägermaterial in Kombination mit den oben beschriebenen nicht biokompatiblen als auch den oben beschriebenen biokompatiblen Polymerfolien eingesetzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt insbesondere die folgenden drei Weiterbildungen vor:
  • Der Suszeptor ist vorzugsweise als sich bei Mikrowellenbeaufschlagung erwärmendes Material gebildet, welches lose innerhalb des Aufnahmeraums vorgesehen ist. Zum Beispiel kann dieser als Ringmanschette das sich innerhalb des Aufnahmeraum gelagerte Lebensmittel umgeben. Zusätzlich zu dem bei Mikrowellenbeaufschlagung erwärmenden Material des Suszeptors ist zumindest an Teilen des Beutels ein bei Wärmebeaufschlagung sich verformendes Material, insbesondere ein wärmeschrumpfendes Material, zum Beispiel eine orientierte Polymerfolie, angebracht. Besonders bevorzugt kann auch der gesamte Beutel aus dem sich bei Wärmebeaufschlagung verformenden, insbesondere schrumpfenden Material hergestellt sein. Ein solches sich bei sich Wärmebeaufschlagung verformendes Material, insbesondere ein wärmeschrumpfendes Material ist zum Beispiel ein polymeres Material mit eingefrorener molekularer Orientierung. Bei Wärmebeaufschlagung setzt eine molekulare Umorientierung, insbesondere Schrumpfung ein, die zu einer Stellung der Öffnungslasche führt (Verbringung der Öffnungslaschen aus der Ausgangsstellung in die Öffnungserleichterungsstellung). Demnach erfolgt das Aufstellen der Öffnungslaschen im Zuge des Garens des Lebensmittels unter Mikrowellenbeaufschlagung derart, dass der bei Mikrowellenbeaufschlagung sich erwärmende Suszeptor dem sich bei Wärmebeaufschlagung verformenden, insbesondere schrumpfenden, Material eine derartige Wärme zukommen lässt, dass dieses ein Aufstellen der Öffnungslasche bewirkt. In diesem Fall ist das Verformungsmittel demnach der Suszeptor in Kombination mit der Schrumpffolie bzw. dem sich bei Wärmebeaufschlagung verformenden Material.
  • Alternativ oder zusätzlich ist der Suszeptor bevorzugt an das Beutelmaterial angebracht bzw. direkt mit diesem verbunden. In der Nähe des befestigten Suszeptors ist demnach vorzugsweise ebenso, wie im vorherigen beschrieben, ein sich bei Wärmebeaufschlagung verformendes, insbesondere schrumpfendes Material vorgesehen. Die Öffnungslasche wird nach Beaufschlagen des Suszeptors mit Mikrowellenstrahlung analog dazu, wie es im vorherigen beschrieben ist, aus der Ausgangsstellung, in welcher die Öffnungslasche an dem Beutelmaterial anliegt, in seine Öffnungserleichterungsstellung verbracht. Insbesondere ist es hierbei bevorzugt, den Suszeptor mit einem Druckprozess direkt auf das Beutelmaterial aufzudrucken. Zum Beispiel wird demnach für den Suszeptor eine Tinte bzw. Farbe verwendet, die in einem Tief-, Offset-, Flexo- oder Siebdruckverfahren aufgedruckt wird.
  • Des Weiteren schlägt die Erfindung auch die alternative Ausgestaltung des Suszeptors vor, wonach sich dieser selber aufgrund von Mikrowellenbeaufschlagung verformt. Demnach ist in diesem Fall der Suszeptor selber das Verformungsmittel, wohingegen der Suszeptor in den oben genannten anderen zwei Fällen nur einen Teil des Verformungsmittels darstellt. Gemäß der alternativen bevorzugten Weiterbildung jedenfalls soll aufgrund von Mikrowellenbeaufschlagung des Suszeptors ein Aufstellen der Öffnungslasche während des Garprozesses eines in dem Aufnahmeraum sich befindlichen Lebensmittels erreicht werden.
  • In Bezug auf eine einfache Herstellung ist es ebenso bevorzugt, den gesamten Beutel aus dem sich bei Wärmebeaufschlagung verformenden Material herzustellen. Ansonsten ist es ebenso möglich nur an einigen Stellen des Beutels das sich bei Wärmebeaufschlagung verformende Material vorzusehen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, den Suszeptor auf eine Innenwand des Beutelmaterials derart aufzubringen, dass der Suszeptor nicht nur das Aufstellen der Öffnungslasche im Zuge des Garens bewirkt, sondern auch zu einem Bräunen bzw. zu einer verbesserten oberflächlichen Röstung des Lebensmittels beiträgt. Das Besondere an dieser Ausgestaltung ist, dass der Suszeptor gleichzeitig sowohl das Bräunungsergebnis des Lebensmittels im Zuge des Garens verbessert als auch die Öffnungslasche stellt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Aufnahmeraum abgedichtet abgeschlossen. In diesem Fall wirkt der Beutel während des Garens des Lebensmittels, welches in dem Aufnahmeraum enthalten ist, vornehmlich als eine Art Dampfkochtopf. Demnach muss der Beutel im Wesentlichen dampfdicht verschlossen sein, um einem gewissen Dampfdruck, den die im Zuge des Garens entstehende Garatmosphäre in dem Aufnahmeraum erzeugt, Stand halten zu können. Der Beutel muss eine derartige Stabilität aufweisen, dass dieser bei dem Garen des Lebensmittels in dem Mikrowellenofen üblicherweise nicht platzt.
  • Durch die Verformung des Beutels aufgrund des Dampfdrucks ist es möglich, den Beutel derart zu verformen, dass sich die Öffnungslasche aufstellt. Im Allgemeinen reicht der Dampfdruck alleine hierfür aber noch nicht aus, so dass zusätzlich der dem Verformungsmittel zugeordnete Suszeptor vorgesehen ist, um ein effizientes Aufstellen der Öffnungslasche zu erreichen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung enthält der Beutel eine aktivierbare Lüftungseinrichtung, welche den Aufnahmeraum in einer ersten Stellung hermetisch abschließt und nach Aktivierung eine Lüftungsöffnung freigibt. Diese Weiterbildung der Erfindung lässt sich von der Vorstellung leiten, dass, wenn die während des Garvorgangs in dem Mikrowellenofen entstehende Garatmosphäre in dem Aufnahmeraum des Beutels einen vorgegebenen Druckwert überschreitet, Lüftungsöffnungen freigegeben werden. Alternativ können diese Lüftungsöffnungen aber auch so ausgebildet sein, dass diese nicht nur durch den Dampfdruck der Garatmosphäre, sondern auch durch den in der Nähe der Lüftungsöffnungen angeordneten Suszeptor in Verbindung mit dem sich bei Wärmebeaufschlagung verformenden Material freigegeben werden.
  • Vorteilhaft bei dieser Weiterbildung der Erfindung ist es, den Beutel auf die Garbedürfnisse eines spezifischen Lebensmittels abzustimmen. Ist zum Beispiel ein vorgegebener Dampfdruck, bei dem die Lüftungsöffnungen noch nicht aktiviert sind, noch nicht erreicht, herrschen in dem Beutel Bedingungen, wie sie beim Dampfgaren typisch sind. Wird der vorgegebene Dampfdruck jedoch überschritten, werden die Lüftungsöffnungen freigegeben. Hierdurch kann zum Beispiel auf folgende Weise ein besonders gutes Garergebnis erzielt werden:
  • Ist der sich bei Mikrowellenbeaufschlagung erwärmende Suszeptor innerhalb des Aufnahmeraums angeordnet, tritt, nachdem das Lebensmittel in einem ersten Schritt vor Aktivierung der Lüftungsöffnungen dampfgegart worden ist, nach Aktivierung der Lüftungseinrichtung ein Röstprozess des Lebensmittels auf.
  • Besonders bevorzugt ist folgende Weiterbildung:
  • Der Beutel ist auf seiner zu dem Aufnahmeraum zugewandten Innenseite in vorherbestimmten Regionen mit dem sich bei Mikrowellenbeaufschlagung erwärmenden Suszeptor und dem sich bei Wärmebeaufschlagung verformenden Material versehen. Die Anordnung dieser Materialien ist jedenfalls so gewählt, dass eines dieser Elemente aus dem Suszeptor und dem sich bei Wärmebeaufschlagung verformenden Material derart angeordnet ist, dass dieses Element sowohl für die Stellung der Öffnungslasche, die Aktivierung bzw. Stellung der Lüftungsöffnungen, als auch das Bräunen des Lebensmittels nach vorherigem Dampfgaren verantwortlich ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Suszeptor derart innerhalb des Aufnahmeraums angebracht, dass er eine oberflächlich beschichtete Lebensmittelaufnahmezone ausbildet. Die Lebensmittelaufnahmezone ist dabei eine Region innerhalb des Aufnahmeraums, in der das in dem Aufnahmeraum gelagerte Lebensmittel üblicherweise aufgenommen ist und an der das Lebensmittel regelmäßig direkt anliegt. Dieser Suszeptor ist üblicherweise besonders bevorzugt dort vorgesehen, wo eine oberflächliche Bräunung des Lebensmittels notwendig ist. Der Suszeptor ist vorzugsweise nicht in der gesamten Lebensmittelaufnahmezone oberflächlich aufgebracht, sondern nur in dem Bereich (einer Oberseite des Beutels), in dem das in dem Aufnahmeraum enthaltene Lebensmittel üblicherweise beim Garprozess nicht aufliegt.
  • Diese bevorzugte Weiterbildung hat insbesondere Beutel im Sinn, bei denen der Suszeptor zu einer oberflächlichen Bräunung des Lebensmittels und gleichzeitig zu einer Aufstellung der Öffnungslaschen während des Garvorgangs dient.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung soll die Öffnungseinrichtung integral als Teil des Beutelmaterials ausgebildet sein. Insbesondere ist es bei Einwegbeuteln vorteilhaft, die Öffnungseinrichtung integral durch sogenannte Sollbruchstellen, z. B. durch eine Perforation oder ein dünneres Material entlang einer vorgegebenen Linie des Beutels, auszubilden. Gemäß der bevorzugten Weiterbildung ist demnach die Offnungseinrichtung kein separates Element, wie z. B. ein sogenannter Zipp-Verschluss, wie er im Stand der Technik seit langem bekannt ist, oder beispielsweise ein Drehschraubverschluss, wie er z. B. von Milchbeuteln bekannt ist, sondern vielmehr wird die Öffnungseinrichtung durch das Beutelmaterial selber ausgebildet. So soll die Öffnungslasche, insbesondere das Paar von Öffnungslaschen z. B. direkt benachbart zu einer Perforationslinie bzw. einer vorgegebenen Linie an der das Beutelmaterial dünner ausgeprägt ist, vorgesehen sein. Wenn der Verbraucher an dieser Öffnungslasche bzw. dem Paar von Öffnungslaschen zieht, wird der Beutel demnach in vorgegebener Weise aufgerissen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung soll innerhalb des Aufnahmeraums eine Adsorptionseinrichtung freiliegen. Diese Adsorptionseinrichtung ist insbesondere ein Element, welches den bei Zubereitung des Lebensmittels in dem Mikrowellenofen entstehenden Gardampf bzw. eine aus diesem austretende Flüssigkeit adsorbieren kann. Im einfachsten Fall kann eine solche Adsorptionseinrichtung ein Fließmaterial sein, welches in den Beutel eingelegt ist. Besonders bevorzugt ist jedoch, das Adsorptionsmaterial zwischen zwei Lagen des Beutelmaterials vorzusehen, wobei eine innere Lage des Beutelmaterials derart perforiert ist, dass aus dem Aufnahmeraum der Gardampf bzw. die Flüssigkeit durch die Perforation hindurch zur Adsorptionseinrichtung gelangen kann. Beispielsweise kann eine solche Adsorptionseinrichtung als Zwischenschicht zwischen zwei Beutelmateriallagen in einer Region vorgesehen sein, wo üblicherweise das Lebensmittel innerhalb des Beutels abgelegt ist.
  • Eine besondere Ablageposition des Lebensmittels ergibt sich jedoch nur, wenn man von festen Lebensmitteln ausgeht. Auf feste Lebensmittel jedoch ist der erfindungsgemäße Beutel nicht beschränkt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen:
  • Figur 1a, 1b und 1c
    eine schematische Querschnittsansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Beutels mit Öffnungslaschen in Ausgangsstellung (Fig. 1 a) und zwei verschiedene Zustände (Fig. 1b, 1c) mit Öffnungslaschen in Öffnungserleichterungsstellung nach Erwärmen eines in diesem Beutel enthaltenen Lebensmittels in einem Mikrowellenofen;
    Figur 2a
    eine schematische Draufsicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Beutels mit Öffnungslaschen in Ausgangsstellung;
    Figur 2b
    eine schematische Draufsicht des Ausführungsbeispiels aus Figur 2a nach Mikrowellenbeaufschlagung mit Öffnungslaschen in Öffnungserleichterungsstellung;
    Figur 2c
    eine schematische Draufsicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines Beutels mit Öffnungslaschen in Ausgangsstellung;
    Figur 2d
    eine schematische Draufsicht eines vierten Ausführungsbeispiels eines Beutels mit Öffnungslaschen in Ausgangsstellung;
    Figur 3a
    eine schematische Ansicht eines fünften Ausführungsbeispiels eines Beutels mit Öffnungslasche in Ausgangsstellung; und
    Figur 3b
    eine Ansicht des Ausführungsbeispiels aus Figur 3a nach Mikrowellenbeaufschlagung mit Öffnungslasche in Öffnungserleichterungsstellung.
  • In Figur 1 a ist in einer schematischen Querschnittsansicht mit Bezugszeichen 1 ein Beutel bezeichnet. Ein Beutelmaterial 2 des Beutels 1 umgibt einen Aufnahmeraum 4, in welchem ein Lebensmittel aufgenommen werden kann. Das Beutelmaterial 2 ist aus einem flächigen Materialabschnitt ausgebildet, welcher mit zwei seiner gegenüberliegenden Endabschnitte 6, 6' (vgl. Figur 1 b) derart zusammengeschweißt ist, dass jeder der Endabschnitte 6, 6' jeweils eine Öffnungslasche 8, 8' ausbildet. Das Öffnungslaschenpaar 8, 8' ist demnach über eine Längsschweißnaht 10, welche als Sollbruchstelle zum Aufreißen des Beutels 1 dient, beabstandet. Demnach ist die Längsschweißnaht als Öffnungseinrichtung 10 ausgebildet.
  • Die Längsschweißnaht 10 verläuft in einer sich quer zur Zeichenebene erstreckenden Längsrichtung des Beutels 1. Die gezeigte erste Ausführungsform ist mithin ein Schlauchbeutel 1.
  • Der Öffnungseinrichtung 10 ist ein Paar in Längsrichtung verlaufender Öffnungslaschen 8, 8' zugeordnet. Diese Öffnungslaschen 8, 8' sind an einer dem Aufnahmeraum 4 zugewandten Seite in einem schmalen Verschweißungsbereich 12 flächig miteinander verschweißt. Figur 1 a zeigt die Öffnungslaschen 8, 8' in deren Ausgangsstellung A. In der Ausgangsstellung A liegen beide Öffnungslaschen 8, 8' im Wesentlichen an dem Beutelmaterial 2 bzw. der den Aufnahmeraum 4 umgebenden Wandung des Beutels 1 und aneinander an. Es ist jedenfalls für einen Verbraucher schwierig, diese beiden Öffnungslaschen 8, 8' zu der Öffnung des Beutels 1 nach Zubereiten des Lebensmittels in dem Mikrowellenofen zu greifen.
  • Jede der beiden Öffnungslaschen 8, 8' ist jeweils in einem Bereich zwischen dem Verschweißungsbereich 12 und den freistehenden Öffnungslaschen selber bereits mit einer Falz 14, 14' versehen (vgl. Figur 1b bzw. 1c). Aufgrund der nach Mikrowellenadsorption entstehenden Verformung des Beutels 1 bzw. der Abschnitte des Beutels 1 klappen die Öffnungslaschen 8, 8' entlang der als Scharniere dienenden Falzen 14, 14' aus deren Ausgangsstellung A in deren Öffnungserleichterungsstellung B.
  • Die Öffnungserleichterungsstellung B der Öffnungslaschen 8, 8' ist z. B. in Figur 1b bzw. Figur 1c gezeigt. Im Bereich der Falzen 14, 14' ist in dem ersten Ausführungsbeispiel ein flächiges Stück eines Suszeptors 16 aufgebracht (vgl. Fig. 1b, Fig. 1c). In diesem Fall ist der Suszeptor 16 aus einem sich bei Mikrowellenbeaufschlagung erwärmenden Material, kombiniert mit einem sich bei Wärmebeaufschlagung verformenden Material (einem Schichtmaterial aus einer Schicht des sich bei Mikrowellenbeaufschlagung erwärmenden Material, und einer Schicht des sich bei Wärmebeaufschlagung verformenden Material), hergestellt. Demnach verformt sich der Suszeptor 16 selbst bei Mikrowellenbeaufschlagung. Der Suszeptor 16 dient demnach als Verformungsmittel, welches den Beutel 1, in diesem Fall die Falzen 14, 14' verformt. In der Ausgangsstellung A liegen beide Öffnungslaschen 8, 8' übereinander und ragen in dieselbe Richtung entlang des Beutelmaterials 2 ab.
  • In Figur 1b und Figur 1c ist jeweils ein anderer Zustand der Öffnungserleichterungsstellung B nach Mikrowellenbeaufschlagung des Beutels 1 bzw. nachdem das in dem Aufnahmeraum 4 enthaltenes Lebensmittel mittels Mikrowellenbeaufschlagung in dem Mikrowellenofen gegart wurde, gezeigt. In beiden gezeigten Zuständen des Beutels 1 haben sich die jeweiligen Öffnungslaschen 8, 8' aus ihrer Ausgangsstellung A in ihre Öffnungserleichterungsstellung B bewegt. Durch die Spannung, welche durch den Suszeptor 16 generiert wird, hat sich der Verschweißungsbereich 12, der in der Ausgangsstellung A im Wesentlichen parallel zum Beutelmaterial 2 bzw. der den Aufnahmeraum 4 umgebenden Wandung des Beutels 1 verläuft, schräg zu diesem aufgestellt. Der Aufstellwinkel in Figur 1b beträgt ungefähr 30°, wobei der Aufstellwinkel in Figur 1c ungefähr 45° beträgt.
  • In beiden in Figur 1b bzw. in Figur 1c gezeigten Öffnungserleichterungsstellungen B, haben sich Öffnungslaschenenden 18, 18' der jeweiligen Öffnungslaschen 8, 8' derart voneinander wegbewegt und entlang der Falzen 14, 14' verschwenkt, dass ein Öffnen des Beutels 1 für einen Verbraucher vereinfacht wird. Der Verbraucher kann demnach jeweils mit den Fingern je einer Hand die Öffnungslasche 8 bzw. die Öffnungslasche 8' greifen und die beiden Öffnungslaschen 8, 8' entlang des Verschweißungsbereiches 12 auseinanderziehen. Hierbei in entgegengesetzte Richtungen auf die jeweilige Öffnungslasche 8, 8' der Öffnung des Beutels 1 entlang der Öffnungseinrichtung bzw. Längsschweißnaht 10 wirkende Zugkräfte öffnen den Beutel 1.
  • Der Beutel in dem in Figuren 1a bis 1c gezeigten Ausführungsbeispiel ist demnach nicht wieder verwendbar und als Einwegbeutel ausgeführt.
  • In Figur 2a und 2b ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Schlauchbeutels 1 gezeigt. Figur 2a zeigt den Beutel 1 in seiner ursprünglichen Form vor dem Erwärmen in einem Mikrowellenofen bzw. vor dem Erwärmen des in dessen Aufnahmeraum 4 enthaltenen Lebensmittels in einem Mikrowellenofen. Figur 2b zeigt den Beutel 1 nach Beaufschlagung mit Mikrowellen bzw. nach Garen des in dem Aufnahmeraum 4 enthaltenen Lebensmittels. Der Beutel 1 dieses Ausführungsbeispiels ist mit der Längsschweißnaht 10 versehen, welche als Sollbruchstelle und demnach als Öffnungseinrichtung 10 zur Entnahme des Lebensmittels nach Garen desselben in dem Mikrowellenofen dient. In Querrichtung zu der Längsschweißnaht 10 sind an den jeweiligen gegenüberliegenden Enden Querschweißnähte 20, 20' ausgebildet, um eine Abdichtung des Aufnahmeraums 4 des Beutels 1 zu gewährleisten. Ebenso wie im ersten Ausführungsbeispiel sind über die Längsschweißnaht 10 beabstandet zwei in Längsrichtung des Beutels 1 verlaufende Öffnungslaschen 8, 8' ausgebildet. In Querrichtung weisen diese eine derartige Länge auf, dass sie leicht in der Öffnungserleichterungsstellung B gemäß Figur 2b von dem Verbraucher gegriffen werden können.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel verformt sich der gesamte Beutel 1 aufgrund eines während des Garens des in dem Aufnahmeraum 4 enthaltenen Lebensmittels nach Mikrowellenbeaufschlagung entstehenden Dampfdruckes einer Garatmosphäre derart, dass sich die beiden Öffnungslaschen 8, 8' von der Ausgangsstellung A (vgl. Figur 2a) in deren Öffnungserleichterungsstellung B (vgl. Figur 2b) bewegen. In der Öffnungserleichterungsstellung B ragt jede der beiden Öffnungslaschen 8, 8' schräg von dem Beutelmaterial 2 ab. Der Winkel zwischen einer jeden Öffnungslasche 8, 8' und dem Beutelmaterial 2 bzw. der den Aufnahmeraum 4 umgebenden Wandung des Beutels 1 beträgt ungefähr 45°. Der Winkel, den die beiden Öffnungslaschen 8, 8' miteinander einschließen, beträgt ungefähr 90°. Zum Öffnen des Beutels 1 nach Garen des Lebensmittels muss der Verbraucher jeweils mit einer Hand in entgegengesetzter Richtung an jeweils einer der beiden Öffnungslaschen 8, 8' ziehen, und der Beutel 1 reißt entlang der Öffnungseinrichtung 10 bzw. der Längsschweißnaht 10 auf. Üblicherweise wird das Lebensmittel in einen solchen als Schlauchbeutel ausgeformten Beutel 1 schon direkt in der Fabrik eingebracht und hier entlang der Längsschweißnaht und der Querschweißnaht 20, 20' verschlossen.
  • Figur 2c zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines als Schlauchbeutel ausgeführten Beutels 1. Zusätzlich zu den Merkmalen, wie sie das zweite Ausführungsbeispiel in Figur 2a und 2b zeigt, enthält das in Figur 2c gezeigte Ausführungsbeispiel anstelle der Querschweißnähte 20, 20' einen wiederverschließbaren Schnellverschluss 22, 22'. Der Schnellverschluss 22, 22' ermöglicht es, den Beutel 1 mehrfach zu öffnen und wieder zu verschließen. Jeder der Schnellverschlüsse 22, 22' enthält eine nicht gezeigte Nut, in der von der gegenüberliegenden Seite eine nicht gezeigte Rippe hereingedrängt ist (Zipper-Verschluss). Diese aus dem Stand der Technik an sich bekannte Schnellverschlussart ermöglicht ein schnelles mehrmaliges Öffnen und Schließen des Beutels 1. Trotzdem enthält der Beutel in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2c ebenso die Öffnungseinrichtung 10 bzw. die Längsschweißnaht 10, entlang der der Beutel 1 nach Garen des Lebensmittels geöffnet werden kann. Dies geschieht analog des Falls, wie er für das Ausführungsbeispiel in Figur 2a bzw. 2b beschrieben ist.
  • Figur 2d zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel eines Beutels 1. Dieser Beutel 1 ist in der in Figur 2d gezeigten Draufsicht auf drei Seiten verschlossen und weist an einer Seite ebenso den aus Figur 2c des dritten Ausführungsbeispiels bekannten Schnellverschluss 22 auf. Der Beutel 1 weist ebenso die Längsschweißnaht 10 bzw. Öffnungseinrichtung 10, über welche beabstandet die zwei Öffnungslaschen 8, 8' ausgebildet sind.
  • Bei den in den Figuren 2c und 2d gezeigten Ausführungsbeispielen der wiederverschließbaren Beutel 1 ist der Schnellverschluss 22 bzw. 22' derart ausgebildet und fest verschlossen, dass der Druck der Garatmosphäre, welcher beim Garen des Lebensmittels im Inneren des Beutels entsteht, nicht ausreicht, um diesen Schnellverschluss 22, 22' zu öffnen, jedoch ausreicht, um die Öffnungslaschen 8, 8' aus der Ausgangsstellung A in deren Öffnungserleichterungsstellung B zu verbringen.
  • Figur 3a zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Schlauchbeutels 1. Der Beutel 1 hat eine Längsschweißnaht 10, welche als Öffnungseinrichtung 10 ausgebildet ist, sowie an dessen gegenüberliegenden Enden jeweils eine Querschweißnaht 20, 20', die bereits in Bezug auf die Ausführungsbeispiele gemäß Figuren 2a bis 2d beschrieben ist. Entlang der Längsschweißnaht 10 ist in diesem Ausführungsbeispiel nur eine Öffnungslasche 8 ausgebildet. Die Öffnungslasche 8 verläuft auch hier entlang der Längsschweißnaht 10 und ist dieser zugeordnet. Insbesondere verdeckt die Öffnungslasche 8 in ihrer Ausgangsstellung A die Längsschweißnaht 10 indem sie sich parallel zu dem Beutelmaterial 2 bzw. der den Aufnahmeraum 4 umgebenden Wandung des Beutels 1 erstreckt und die Längsschweißnaht 10 überragt. Die Öffnungslasche 8 liegt demnach ebenso in diesem Ausführungsbeispiel in ihrer Ausgangsstellung A flach an dem Beutelmaterial 2 bzw. der den Aufnahmeraum 4 umgebenden Wandung des Beutels 1 an. Sowohl auf dem Beutelmaterial 2 im Bereich des Aufnahmeraums 4 als auch auf der Öffnungslasche 8 selber ist in einem mittleren Bereich 24 ein Suszeptor 16',16 aufgetragen. Dieser ist schematisch in Figur 3a als schwarzer gekrümmter Balken dargestellt. In dem in Figur 3a gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Suszeptor 16 bzw. 16' mittels eines konventionellen Druckverfahrens aufgedruckt. Der Suszeptor 16 ist auf das Beutelmaterial 2 in einem Bereich des Aufnahmeraums 4, der in der Ausgangsstellung A von der Öffnungslasche 8 überdeckt ist, aufgebracht, und der Suszeptor 16' ist dementsprechend dem Suszeptor 16 gegenüberliegend auf die Öffnungslasche 8 aufgedruckt. Die Suszeptoren 16, 16' können an gegenüberliegenden Flächen aufgedruckt sein oder auch nur derart einander gegenüberliegend vorgesehen sein, dass sie jeweils durch das Folienmaterial bzw. das Öffnungslaschenmaterial (in diesem Fall weil integral an dem Beutel 1 angebracht das Selbe wie das Beutelmaterial), voneinander beabstandet sind.
  • Der Suszeptor 16, 16' ist als Farbe bzw. Tinte auf den Beutel aufgedruckt, welche zum Beispiel metallisch, jedenfalls elektrisch leitend ist. Bei Mikrowellenbeaufschlagung erwärmt sich der Suszeptor 16 bzw. 16'. Das Beutelmaterial 2 ist aus einem bei Wärmebeaufschlagung schrumpfenden Material hergestellt. Das Beutelmaterial schrumpft aber nur bei einer derartigen Wärmebeaufschlagung, die so heiß ist wie die Wärme, die der Suszeptor selber generiert. Die Wärme des gegarten Lebensmittels hingegen reicht nicht für ein Verformen des Beutelmaterials 2 aus.
  • In Figur 3a ist die Öffnungslasche 8 an dem Beutelmaterial 2 bzw. der den Aufnahmeraum 4 umgebenden Wandung des Beutels 1 anliegend in ihrer Ausgangsstellung A gezeigt. Nach Mikrowellenbeaufschlagung verformen sich das Beutelmaterial 2 und die Öffnungslasche 8, welche einteilig an dem Beutel 1 ausgebildet ist. Das Beutelmaterial 2 und die ebenfalls aus dem Beutelmaterial hergestellte integrale Öffnungslasche 8 verformen sich im Bereich des Suszeptors 16, 16' derart, dass zwischen der Öffnungslasche 8 und der Außenoberfläche des Beutelmaterials 2 im Bereich des Aufnahmeraums 4 ein Hohlraum H entsteht, in welchen der Verbraucher leicht eingreifen kann, um an der Öffnungslasche 8 zu ziehen. Durch Zug an der Öffnungslasche 8 wird die Folie entlang der Längsschweißnaht 10 sowie den Querschweißnähten 20, 20' geöffnet. Die Öffnungseinrichtung ist demnach in diesem Fall die Sollbruchstelle der Längsschweißnaht 10 sowie die der Querschweißnaht 20 bzw. 20'.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beutel/ Schlauchbeutel
    2
    Beutelmaterial
    4
    Aufnahmeraum
    6, 6'
    Endabschnitt
    8, 8'
    Öffnungslasche
    10
    Längsschweißnaht, Öffnungseinrichtung
    12
    Verschweißungsbereich
    14, 14'
    Falz
    16, 16'
    Suszeptor
    18, 18'
    Öffnungslaschenende
    20, 20'
    Querschweißnaht
    22, 22'
    Schnellverschluss
    24
    mittlerer Bereich
    A
    Ausgangsstellung
    B
    Öffnungserleichterungsstellung
    H
    Hohlraum

Claims (12)

  1. Beutel (1) mit einem Aufnahmeraum (4), einer Öffnungseinrichtung (10) und zumindest einer dieser zugeordneten Öffnungslasche (8, 8'), wobei die Öffnungseinrichtung (10) den Aufnahmeraum (4) in einer ersten Stellung verschließt und in einer zweiten Stellung freigibt,
    gekennzeichnet durch,
    ein dem Beutel (1) zugeordnetes Verformungsmittel (16, 16'), welches den Beutel (1) aufgrund von Mikrowellenbeaufschlagung zumindest in einem Abschnitt derart verformbar ist, dass die Öffnungslasche (8, 8') von einer Ausgangsstellung (A) in eine Öffnungserleichterungsstellung (B) verbracht wird.
  2. Beutel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungslasche (8, 8') derart bemessen ist, dass sie zwischen den Fingern eines Benutzers greifbar ist.
  3. Beutel (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar von Öffnungslaschen (8, 8') vorgesehen ist, wobei die Öffnungslaschen (8, 8') des Paares einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  4. Beutel (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungseinrichtung (10) durch Mikrowellenbeaufschlagung schwächbar ist.
  5. Beutel (1) als Schlauchbeutel mit einer Längsschweißnaht (10) und sich im wesentlichen rechtwinkelig dazu erstreckenden Querschweißnähten (22, 22') nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsnaht (10) zwischen den Öffnungslaschen (8, 8') des Paares vorgesehen ist.
  6. Beutel (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen dem Verformungsmittel (16, 16') zugeordneten Suszeptor (16, 16').
  7. Beutel (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (4) abgedichtet abgeschlossen ist.
  8. Beutel (1) nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine aktivierbare Lüftungseinrichtung, welche den Aufnahmeraum (4) in einer ersten Stellung hermetisch abschließt und nach Aktivierung eine Lüftungsöffnung freigibt.
  9. Beutel (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Aufnahmeraums (4) eine mit dem Suszeptor (16, 16') oberflächlich beschichtete Lebensmittelaufnahmezone ausgebildet ist.
  10. Beutel (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungseinrichtung (10) integral als Teil eines den Aufnahmeraum (4) begrenzenden Beutelmaterials (2) ausgebildet ist.
  11. Beutel (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine in dem Aufnahmeraum (4) freiliegende Adsorptionseinrichtung.
  12. Beutel nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungslaschen (8, 8') eines Paares in der Ausgangsstellung (A) übereinander liegend vorgesehen sind.
EP12002259.5A 2012-03-29 2012-03-29 Beutel für Mikrowellenöfen, insbesondere zur Aufnahme von Lebensmitteln Withdrawn EP2644526A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12002259.5A EP2644526A1 (de) 2012-03-29 2012-03-29 Beutel für Mikrowellenöfen, insbesondere zur Aufnahme von Lebensmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12002259.5A EP2644526A1 (de) 2012-03-29 2012-03-29 Beutel für Mikrowellenöfen, insbesondere zur Aufnahme von Lebensmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2644526A1 true EP2644526A1 (de) 2013-10-02

Family

ID=46149095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12002259.5A Withdrawn EP2644526A1 (de) 2012-03-29 2012-03-29 Beutel für Mikrowellenöfen, insbesondere zur Aufnahme von Lebensmitteln

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2644526A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0294087A2 (de) * 1987-06-05 1988-12-07 Nabisco Brands, Inc. Popcorn-Verpackung, die zum Einsatz in einen Mikrowellenofen und als Servierschale geeignet ist
US5171950A (en) * 1989-09-11 1992-12-15 General Mills, Inc. Flexible pouch and paper bag combination for use in the microwave popping of popcorn
JPH1191832A (ja) * 1997-09-22 1999-04-06 Daiwa Gravure Co Ltd 包装用袋
US6641882B1 (en) * 2000-11-27 2003-11-04 Daiwa Gravure Co., Ltd. Packaging bag
WO2007146637A2 (en) * 2006-06-14 2007-12-21 The Glad Products Company Microwavable bag or sheet material
EP1970310B1 (de) 2007-03-16 2009-11-11 Ludger Fuest Verfahren zum Herstellen eines Schlauchbeutels, Schlauchbeutel sowie zur Herstellung des Schlauchbeutels geeignete Folie

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0294087A2 (de) * 1987-06-05 1988-12-07 Nabisco Brands, Inc. Popcorn-Verpackung, die zum Einsatz in einen Mikrowellenofen und als Servierschale geeignet ist
US5171950A (en) * 1989-09-11 1992-12-15 General Mills, Inc. Flexible pouch and paper bag combination for use in the microwave popping of popcorn
JPH1191832A (ja) * 1997-09-22 1999-04-06 Daiwa Gravure Co Ltd 包装用袋
US6641882B1 (en) * 2000-11-27 2003-11-04 Daiwa Gravure Co., Ltd. Packaging bag
WO2007146637A2 (en) * 2006-06-14 2007-12-21 The Glad Products Company Microwavable bag or sheet material
EP1970310B1 (de) 2007-03-16 2009-11-11 Ludger Fuest Verfahren zum Herstellen eines Schlauchbeutels, Schlauchbeutel sowie zur Herstellung des Schlauchbeutels geeignete Folie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3725852C2 (de) Selbstheizender Behälter
EP1577226B1 (de) Zweilagenplatine
DE60309119T2 (de) Leicht zu öffnender Verschluss für einen sterilisierbaren Behälter
EP1559658B1 (de) Zweilagiges, deckelförmig ausgestanztes Verschlusselement
DE2363517A1 (de) Behaelter zur aufbewahrung und erwaermung von lebensmitteln
DE19716141A1 (de) Leicht zu öffnender Kochbeutel
EP1970310B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schlauchbeutels, Schlauchbeutel sowie zur Herstellung des Schlauchbeutels geeignete Folie
DE2317066A1 (de) Kompakte packung fuer fleischprodukte
DE3714949C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dichten Behälters sowie einen nach einem dieser Verfahren hergestellten Behälter
DE69822782T2 (de) Verpackungsbeutel für Mikrowellenofen
EP2578509A1 (de) Verpackungsbeutel für Nahrungsmittel
DE102006052667B4 (de) Verpackung für Lebensmittel
EP2644526A1 (de) Beutel für Mikrowellenöfen, insbesondere zur Aufnahme von Lebensmitteln
DE4000857A1 (de) Aufreisspackung
DE2109416C3 (de) Streubehälter aus Folienmaterial
WO2001062621A1 (de) Verpackung flächenförmiger gegenstände mit verbesserter aufreisseigenschaft
DE602005005356T2 (de) Tütchen zur aufbereitung von nahrungsmitteln und verfahren zur herstellung solch eines tütchens
DE60312915T2 (de) Verpackung für Nahrungsmittel mit einer Siegelzone von geringer Festigkeit
DE102010008965A1 (de) Vorrichtung für Lebensmittelpackungen zum Vereinigen der darin enthaltenen Lebensmittelkomponenten
EP1422155B1 (de) Transportbehälter
EP2308757B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungen und Verpackungen zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
DE2136804C2 (de) Zusammengesetzte Verpackungsfolie
AT12360U1 (de) Gastronormbehälter
DE202007010117U1 (de) Packung zur Aufnahme von Hygieneprodukten
DE60200366T2 (de) Kochbeutel und Kochverfahren für Lebensmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140403