DE102010008965A1 - Vorrichtung für Lebensmittelpackungen zum Vereinigen der darin enthaltenen Lebensmittelkomponenten - Google Patents

Vorrichtung für Lebensmittelpackungen zum Vereinigen der darin enthaltenen Lebensmittelkomponenten Download PDF

Info

Publication number
DE102010008965A1
DE102010008965A1 DE201010008965 DE102010008965A DE102010008965A1 DE 102010008965 A1 DE102010008965 A1 DE 102010008965A1 DE 201010008965 DE201010008965 DE 201010008965 DE 102010008965 A DE102010008965 A DE 102010008965A DE 102010008965 A1 DE102010008965 A1 DE 102010008965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
package
food
bag
bags
emptying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010008965
Other languages
English (en)
Inventor
Claudia Erdmann
Susanne Kleppel
Bernd Seidel
Ertugrul Thata
Christoph-Alexander Woischnig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erdmann Claudia 13158
Kleppel Susanne 13583
Thata Ertugrul 10969
Woischnig Christoph-Alexander 13353
Original Assignee
Erdmann Claudia 13158
Kleppel Susanne 13583
Thata Ertugrul 10969
Woischnig Christoph-Alexander 13353
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erdmann Claudia 13158, Kleppel Susanne 13583, Thata Ertugrul 10969, Woischnig Christoph-Alexander 13353 filed Critical Erdmann Claudia 13158
Priority to DE201010008965 priority Critical patent/DE102010008965A1/de
Publication of DE102010008965A1 publication Critical patent/DE102010008965A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/38Articles or materials enclosed in two or more wrappers disposed one inside the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/04Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
    • B65D75/20Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks doubled around contents and having their opposed free margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/22Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks doubled around contents and having their opposed free margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding the sheet or blank being recessed to accommodate contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3233Flexible containers disposed within rigid containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package
    • B65D81/3484Packages having self-contained heating means, e.g. heating generated by the reaction of two chemicals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/36Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for bakery products, e.g. biscuits

Abstract

Bei bisher bekannten Packungslösungen zur getrennten Aufbewahrung von Lebensmittelkomponenten in Belagbeuteln bestand die Aufgabe darin, an diesen Aufbewahrungsbehältern Beutellaschen vorzusehen, die belagbeutelkopf- und -bodenseitig mit dem Öffnungsteil und der restlichen Packungshülle verbunden waren. Die separate Positionierung der Belagbeutel zwischen den Backwarenscheiben behebt diesen Mangel (1). Hieraus resultieren neue Lösungen zum Einsatz von Erhitzungseinrichtungen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung ist für Kuchenwaffel-, Sandwich-, Döner-, Hot-Dog-, Hamburger-, Pizza- sowie ähnlichen Lebensmittelpackungen nutzbar. Der Stand der Technik ist durch eine Vielzahl von Lösungen, wie die Erfindungen DE 19616414.1 sowie DE 102007005830 B3 und die Erfindungsanmeldungen DE 20090533109-27 sowie DE 2010006950.7 gekennzeichnet, bei denen auf einer oder zwischen zwei Backwarenscheiben unterschiedlicher Art eine oder mehrere andere, in einem oder mehreren Belegbeuteln aufbewahrte, Lebensmittelkomponenten positioniert sind. Hinsichtlich der, mit der Vereinigung aller in der Packung enthaltenen Lebensmittelkomponenten verbundenen, Entleerung der Belegbeutel oder der Packungshülle, die diese Lebensmittelkomponenten aufnahmen, kann dabei zwischen dem Tuben- oder Fingerspalt-Entleerungsprinzip unterschieden werden. Die durch Thermoformung oder Spritzguss formstabile oder durch Verwendung von relativ dünnen Folienflachseiten flexibel genutzte Packungshülle und die zwischen den Brotscheiben in Belegbeuteln positionierten Lebensmittelkomponenten kommen in Verbindung von Krümelschutz-Vorrichtungen in der Erfindungsanmeldung DE 202010001284.8 oder Manschettenschutzvorrichtungen in der Erfindungsanmeldung DE 202010001852.8 in Lebensmittelpackungen zum Einsatz. Hierdurch wird eine Vermeidung von Gutverlusten durch herabfallende Krümel oder eine gleichmäßige Belegung des Brotes mit pastösen Lebensmittelkomponenten angestrebt. Durch Einsatz einer Stützvorrichtung in der Erfindungsanmeldung vom 11. 2. 2010 über „Stützvorrichtung für Lebensmittelpackungen mit dem Tubenentleerungsprinzip”, die an der Außenseite der Packungshülle zur Öffnungsseite der Packung hin gerichtet ist, wird ebenfalls eine gleichmäßige Belegung der Brotscheiben sowie ein Reduzieren der Gefahr, dass bei ungeübter Handhabung die belegten Brotscheiben aus der geöffneten Packungsseite herauskippen und zu Boden fallen, angestrebt. Diese Lösungen haben den Mangel, dass ein größerer Anteil der Verbraucher das Prinzip der Packung und die dafür erforderliche Handhabeweise nicht sofort erkennt und aus dem daraus resultierenden Misserfolg diese Packungen nicht mehr kauft werden. Bei einigen der angeführten Erfindungen liegt außerdem ein kompliziertes fertigungstechnisches Problem vor, so dass die schnelle Einführung von serienmäßig gefertigten Packungen erschwert wird. Bei dem Tubenentleerungsprinzip sind z. B. belagbeutelboden- und -kopfseitig außerhalb der Gutablage entsprechende Beutellaschen zu positionieren, deren Ende mit dem Öffnungsteil und der restlichen Packungshülle zusammen zufügen sind. Hierzu gibt es bisher in Abhängigkeit von den Parametern der Lebensmittelkomponenten und der je Packung zu dosierenden Gutmenge keine unter Praxisbedingungen für die Serienfertigung zum Einsatz kommende Maschinen, so dass die schnelle Einführung serienmäßig gefertigter Packungen mit dem Tuben- oder Fingerspalt-Entleerungsprinzip sich verzögern kann. Es fehlen einfache Lösungen zum Vereinigen der in den Aufbewahrungsbehältern in der Packung enthaltenen Lebensmittelkomponenten beim Belegen des Brotes durch den Verbraucher.
  • Nachteilig bei den unter aseptischen Bedingungen herstellbaren Packungen ist die Alterung der Backwaren mit zunehmender Positionierungsdauer in der Packungshülle. Dieser Mangel kann in dem Gebrauchsmuster DE 202007017673.2 durch an der Folie der Packungshülle oder innerhalb der Packung positionierter Erhitzungsbeutel oder in dem Gebrauchsmuster DE2008012396.0 durch eine Selbsterhitzungsschale mit Geruchs- und Dampfbeutel zum Aufwärmen von Lebensmittelpackungen erreicht werden. Der Nachteil dieser Lösung besteht vor alter in dem direkten Kontakt der Erhitzungseinrichtungen mit den Folienteilen der Packung. Durch die sehr hohen Temperaturen bei der Reaktion werden die Kunststoffe thermisch zersetzt. Diesen Mangel behebt die in der Patentanmeldung DE 102009038026.4 beschriebene Erhitzungseinrichtung, die die erhitzungswürdigen Lebensmittelkomponenten umfassen und nach Einleitung der Reaktion, die durch Sauerstoff oder Wasserzuführung zur betreffenden Chemikalie initiiert wird, die Reaktionswärme abgeben. Dabei befinden sich in einem durch eine Aluminiumfolie gebildeten hüllfolienförmigen Aufbewahrungsraum in Abhängigkeit von den Abmessungen der zu erhitzenden Lebensmittel ein oder mehrere Chemikalienbeutel mit einem Basenoxid. In diesen Chemikalienbeuteln sind Wasserbeutel mit einer peelbaren Siegelnaht positioniert. Durch Druckausübung auf dem Bereich des Wasserbeutels platzen diese Nähte auf und das Wasser gelangt zu der Chemikalie. Der dampfdichte Raum, in dem die Chemikalienbeutel postiert sind, wird durch entsprechendes Zusammenfügen von Aluminiumfolien z. b. über mehrlagig realisierte Biegefalte erreicht, die sich bei der Reaktion nicht zersetzen und in effektiver Weise die Energie auf die an der Folienoberfläche der Erhitzungseinrichtung anliegenden erhitzungswürdigen und im erforderlichen Maße durch Abtrennen der Folien ihrer Aufbewahrungsräume vereint nebeneinander positionierten Lebensmittelkomponenten übertragen. Der Mangel dieser Erhitzungseinrichtungen besteht in der komplizierten Handhabung der Packungsteile, der mit dem Aufbau der in dieser Erfindung unterstellten Belagbeutel mit dem Umlenkziehlaschenprinzip in Verbindung steht. Die hierbei empfohlenen Lösungen sind außerdem nicht verbrauchersicher.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung der Mängel, indem zwischen den Backwarenscheiben, die von einer Packungshülle umfasst werden, die Belagbeutel mit den erhitzungswürdigen Lebensmittelkomponenten in der Packungshülle positioniert wird, wobei diese Belagbeutel nicht mit der Packungshülle verbunden sind und ohne die bisher eine Serienfertigung beeinträchtigenden Beutellaschen zum Einsatz kommen. Die Belagbeutel, die aus einem Öffnungsteil, dem restlichen Belagbeutel mit der dazwischen neben den Belagbeutelkopf zur Öffnungsseite der Packung hin positionierten Öffnungshilfe bestehen, werden dabei, nach dem von dem restlichen Belagbeutel das Öffnungsteil dieses Packungsteils von Hand abgetrennt wurde, unter Nutzung des Fingerspaltentleerungsprinzip entleert (Patentanspruch 1). Die Packungshülle kommt hierbei in den verschiedenen Ausführungen mit oder ohne Öffnungshilfe in den flexiblen oder geformten Folienflachseiten zum Einsatz. Realisierbar ist hierbei auch der Einsatzfall, dass die geformte Packungshülle durch zwei thermogeformte Schalen gebildet wird, die über ein Federgelenk miteinander stets verbunden sind, wobei das Verschließen der Packung durch Zusammenfügen der beiden Schalen über eine peelbare Verbindung entlang ihrer aneinander positionierten Siegelauflagen erfolgt. Innerhalb dieser peelbaren Verbindung sind Steckverbindungen zwischen den Siegelauflagen angeordnet, die die Ausübung eines erforderlichen Druckes auf die Brotscheiben ermöglichen, wenn zwischen den beiden Brotscheiben eine Erhitzungseinrichtung positioniert wird, deren Wirkungsgrad der Nutzung der bei der Reaktion frei gesetzten Wärme sich mit zunehmenden Druck zwischen dieser Erhitzungseinrichtung und den hiervon umfassten erhitzungswürdigen Lebensmittelkomponenten erhöht. Dabei ist mit dem Entleeren der Belagbeutel, ein Herausziehen ihrer Folienflachseiten aus dem Packungsraum verbunden. Hierbei ist es gleichgültig, ob bei definierter Lage von Öffnungsseite und Gegenzugseite der Packungshülle das Öffnungsteil der Belagbeutel zur Öffnungsseite oder zur Gegenzugseite der Packung positioniert ist. Bei Dönerpackung ist dabei sowieso das Öffnungsteil der Belagbeutel so anzuordnen, dass ein Herausquetschen der Lebensmittelkomponenten in Richtung zunehmendem Belagbeutelquerschnitt erfolgt. Nach dem zur Seite Legen eines Schalenteiles, dass über die Federgelenkverbindung noch mit dem zweiten Schalenteil, dass nun alle Lebensmittelkomponenten aufnimmt, erfolgt die Druckeinwirkung auf die in den Chemikalienbeuteln positionierten Wasserbeuteln vom frei zugänglichen Rand der Guteinheit aus. Anschließend werden beide Schalenteile über die Steckverbindungen miteinander verbunden und die Übertragung der Wärme auf die beidseitig mit ihren Flachseiten in Kontakt mit dem Flachseiten der Erhitzungseinrichtung stehenden Lebensmittelkomponenten kann beginnen. Als günstig hat sich hierbei erwiesen, die Belagbeutel, in denen die Soße sich befindet, z. B. mit einer Serviette zwischen der Innenseite der Packungshülle und der Oberfläche der betreffenden Backwarenscheibe zu positionieren. Am Ende der Reaktion werden die Erhitzungseinrichtungen über Grifflaschen aus dem Zwischenraum zwischen den Brotscheiben und der nun erhitzen Lebensmittelkomponente entfernt und der noch im geschlossenen Belagbeutel befindliche Ketchup kann unter Nutzung des Fingerspaltentleerungsprinzips auf der erhitzten Lebensmittelkomponente Verteilt werden, so dass anschließend ein Verzehr der nun vereinigten Lebensmittel möglich ist. Wesentlich bei dieser Vorrichtung ist, dass die Backwarenscheiben die Oberfläche der Erhitzungseinrichtung so umfassen, dass keine thermische Zersetzung der Folien der Packungshülle möglich ist. Die Backwarenscheiben wirken als Wärmeschutzschicht auf die Packungshülle. Zur Reduzierung der Verschmutzungsgefahr ist um die Quersiegelnaht, die mit der restlichen Packungshülle verbunden ist, bis über die Öffnungshilfe an der gegenüber liegenden Belagbeutelseite hinaus eine Doppellasche so postiert, dass beim restlichen Entleeren der Belagbeutel die neben der Öffnungshilfe auf die Beuteloberfläche drückenden Finger nicht verschmutz werden, weil diese Finger über die beiden Folienteile dieser Doppellasche die Druckkraft auf die Folienflachseiten des Belagbeutels ausüben. Da die Enden der beiden Folienteile über die Öffnungshilfe hinaus ragen, kommt der Verbraucher nicht mit dem beschmutzten Folienrand entlang der Öffnungshilfe im Kontakt.
  • Anstelle von zwei miteinander verbundenen Schalenteilen zu einer formstabilen Packungshülle ist auch der Einsatz nur einer Schale möglich, die die gesamte Guteinheit umhüllt und von einer Deckelfolie verschlossen wird. Zum Gewährleisten des erforderlichen Druckes auf die Packungsteile wird die von der Siegelauflage losgelöste Deckelfolie bei der Reaktion kraft-, Form- oder stoffschlüssig mit dem Bereich der Siegelauflage verbunden. Diese Schale kommt ebenfalls mit einem über ein Federgelenk hiermit verbundenen Deckelteil in Verbindung mit entsprechenden Steckverbindungen, analog zur weiter oben beschriebenen Verwendung von zwei Schalenteilen, die über die peelbaren Siegelnähte und innerhalb dieser Siegelnähte angeordneter Steckverbindungen miteinander zu einer geformten Packungshülle zusammen gefügt sind, zum Einsatz
  • Zur Vermeidung eines direkten Kontaktes der sehr warmen Oberflächen der Erhitzungseinrichtung mit der Innenseite der Packungshülle werden zwischen der Innenseite der Packungshülle und der Außenseite der Backwarenscheiben Distanzteile aus Metall oder Holz in der Packung postiert.
  • Die Vereinigung der Lebensmittelkomponenten und die Erhitzung dieser Komponenten erfolgt auf sehr einfache Art und Weise, indem zunächst die guttrennenden Folien der Belagbeutel zwischen der zwei- oder mehrteilig und separat bzw. miteinander über die Hüllfolie verbundenen Chemikalienbeutel entfernt werden. Danach wird die chemische Reaktion eingeleitet. Nach der Erhitzung werden die Teile der Erhitzungseinrichtung über an ihrer Außenseite befestigte Grifflaschen entfernt und die einzelnen Lebensmittel-Bestandteile unter Zugabe z. B. von Ketchup vereinigt sowie in die entsprechende Verzehrslage gebracht. Zur Verbesserung der Handhabung bei der Entnahme des Lebensmittels sind in den beiden Schalenteilen zwischen der Innenseite der Packungshülle und der Brotoberfläche die betreffenden Lebensmittelkomponenten umfassende Zwischenlagen aus Papier oder Kunststofffolien platziert.
  • Bei zwei oder mehreren zwischen den Brotscheiben paketförmig mit ihren Flachseiten positionierten Belagbeuteln umhüllen die beiden Laschenteile der Doppellasche die Außenseiten des Beutelpaketes bis über die Öffnungshilfen der Belagbeutel hinaus.
  • Zwischen den Brotscheiben und dem bzw. den Belagbeuteln mit den erhitzungswürdigen Lebensmittelkomponenten wird die aus zwei Chemikalienbeutel, deren Aufbewahrungsräume über den dazwischen postierten Dampfraum miteinander verbunden sind, bestehende Erhitzungseinrichtung so platziert, dass ihre halbschlauchartig ausgebildeten Reaktionsseiten parallel zu den Flachseiten der Brotscheiben positioniert sind. Die Verbindung zwischen diesen beiden Seiten wird durch den senkrecht dazu positionierten Flächenbereich des Dampfraumes gebildet. Das Herausziehen dieser Erhitzungseinrichtung aus dem Packungsraum erfolgt normal zu diesem Flächenbereich in Richtung der betreffenden Außenseite der Packung. Bei separatem Einsatz der Chemikalienbeutel erfolgt ihr Herausziehen aus dem Gutstapel theoretisch in beliebiger Richtung. Beim Herausziehen der Erhitzungseinrichtung aus dem Gutstapel besteht bei einem Verzehr von Dönerfleisch oder ähnlichen Fleischwaren die Gefahr, dass die Folienoberflächen dieser Einrichtung daran anhaftende Fleischteile mit aus dem Gutstapel entfernen. Zur Vermeidung dieses unerwünschten Vorganges wird der Belagbeutel, der diese Lebensmittelkomponente in der Packung aufbewahrt, von einer Entnahmehilfe aus Karton oder ähnliches umhüllt, die aus einem geschlossenen, parallel zu den Folienflachseiten der Belagbeutel positionierten Materialring mit der von Gutmenge abhängigen Ringhöhe besteht. Der Materialring entsteht durch Zusammenfügen der Enden z. B. eines Kartonstreifens mit der erforderlichen Breite. Beim Entfernen der Folienflachseiten und während der Reaktion umhüllt dieser Materialring weiterhin positionierend das lose Fleisch zwischen den Flachseiten der Erhitzungseinrichtung. Die Oberfläche dieses Materialringes steht direkt im Kontakt mit dem Flächenbereich der Hüllfolie der Erhitzungseinrichtung, die den Dampfraum bildet. Beim Entfernen der Erhitzungseinrichtung in Richtung Außenseite des Dampfraumes streifen die Kanten des Materialringes unter Aufwendung einer entgegen gesetzten Kraft daran zur erforderlichen Kraft zum Herausziehen der Erhitzungseinrichtung die an der Oberfläche der Hüllfolie anhaftenden Fleischteile ab. Der Materialring wirkt ebenfalls positionierend auf das zwischen den Brotscheiben befindliche Fleisch beim Verzehr der Lebensmittelkomponenten. Dazu wird, nachdem das Fleisch mit Ketchup gewürzt wurde und die betreffende Brotscheibe wieder in ihre erforderliche Lage gebracht wurde, die, die Enden des Materialringes der Entnahmehilfe verbindende, Fügeverbindung gelöst, und der Verzehr kann zwischen den ausgespreizten Enden des Kartonstreifens erfolgen.
  • Der Querschnitt der beiden Auflageseiten der Packungshülle, der Folienflachseiten der Belagbeutel und der Entnahmehilfe sind rechteckförmig oder z. B. bei Dönerpackungen viertelkreisförmig.
  • Zur Reduzierung der Wärmeverluste werden in Bereichen, in denen die Erhitzungseinrichtung nicht von den Backwarenscheiben umhüllt wird, an der Innenseite der Packungshülle eine Wärmedämmschichten befestigt, die durch die weiter oben ausgeführten Distanzteile, die die thermische Zersetzung der Folien der Packungshülle verhindern, ersetzbar.
  • Bei einteilig über dem Dampfraum verbundene Chemikalienbeuteln und dem Einsatz von zwei über ein Federgelenk miteinander verbundene Schalenteile sind die Wendlinie des Federgelenkes und der Dampfraum zur gleichen Packungsseite hin zu positionieren. Bei Dönerpackungen sind diese Teile zu einer der beiden ebenen Brotseiten in der Packung anzuordnen. Damit ist es möglich, dass sich die Teile der Packungshülle in optimaler Weise der Kreisform des Brotes anpassen.
  • Anstelle der weiter oben angeführten Kunststoffteile werden die Backwarenscheiben ebenfalls von einer Karton-Verpackung in Form einer Faltschachtel z. B. in Verbindung mit einen darin enthaltenen Folienbeutel umhüllt, die der Verbraucher, bevor er die Reaktion startet, entfernt. Gegenüber der Kunststoffhülle hat die Faltschachtel den Vorteil der fehlenden thermischen Zersetzung der Packungshülle. Die Steckverbindungen bei den Kunststoffschalen oder bei der Deckelfolie werden dabei durch entsprechende separat realisierbare kraft-, form- oder stoffschlüssige Verbindungen z. B. zwischen dem Deckelteil und dem Aufnahmeteil der Faltschachtel realisiert.
  • Möglich ist der Einsatz der Erhitzungseinrichtung und der gefüllten und von Hand zu entleerenden Belagbeutel bei Packungen mit nur einer Backwarenscheibe, wie bei Pizzapackungen. Nach dem Erhitzen verteilt der Verbraucher die betreffende Lebensmittelkomponente auf dem Pizzateig und gibt anschließend die entsprechende Soße dazu.
  • Alle angeführten Packungslösungen sind auch ohne Erhitzungseinrichtungen einsetzbar. Die Lagerung der Packungen erfolgt gutspezifisch bei normalen Temperaturen, unter Kühlraumbedingungen oder tief gekühlt.
  • Die Erfindung soll anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben werden. Es zeigen
  • 1 Kuchenwaffel-Packung mit einem Belagbeutel (Schnittdarstellung)
  • 1a Belegen des Brotes in der ersten Phase
  • 1b Belegen des Brotes in der zweiten Phase
  • 2 Draufsicht zu 1.
  • 3 Analoge Ansicht zu 1, jedoch mit zwei Belagbeuteln
  • 4 Dönerpackung mit Erhitzungseinrichtung (Schnitt A-A zu 6)
  • 5 Schnitt B-B zu 6 nach rechts gedreht
  • 6 Draufsicht auf die Dönerpackung
  • 7 Seitenansicht zu 6 von rechts
  • 8 Schnitt durch die Hamburger-Packung (Schnitt C-C zu 9)
  • 9 Draufsicht auf die Hamburger Packung
  • Die 1, 2 verdeutlichen eine quaderförmige Kuchenwaffelpackung 1 mit den Packungsseiten a bis f, den stabilen Flachseiten c, d parallel zur Unterlage U, der Öffnungsseite ÖS und der Gegenzugseite GS der Packung 1, der Packungshülle 2 mit den beiden flexiblen Folienflachseiten 3, 4, den beiden, die entsprechenden Backwarenscheiben repräsentierenden, Waffeln 5, 6 und dem Belagbeutel 7 mit der Lebensmittelkomponente LK1. Die Packungshülle 2 wird durch die Verbindung der beiden Folienflachseiten 3, 4 über die Siegelnähte 8 bis 11 und die Gutablage der Lebensmittelkomponente LK1 im Belagbeutel 7 durch Verbinden der beiden Folienflachseiten 12, 13 über die in 2 gestrichelt verdeutlichten Siegelnähte 14 bis 17 gewährleistet. Der Belagbeutelkopf BK des Belagbeutels 7 ist zur Gegenzugseite GS und der Belagbeutelboden BB zur Öffnungsseite OS hin orientiert. Der Vektor Z kennzeichnet die Entnahme der Waffeln 5, 6 und des Belagbeutels 7 aus der Packungshülle 2. Die Packungshülle 2 enthält die Öffnungshilfe 18 mit einer senkrecht auf der Unterlage U stehenden und normal zum Vektor Z orientierten Umschlingungsebene, die diese Hülle 2 in das Öffnungsteil 19 und die restliche Packungshülle 20 unterteilt. Der Belagbeutel 7, der die Öffnungshilfe 21 im Bereich des Belagbeutelkopfes BK zur Gutablage hin postiert enthält und dadurch in die beiden Teile Öffnungsteil 22 und restlicher Belagbeutel 23 unterteilt wird, ist lose zwischen den beiden Waffeln 5, 6 gelegt und wird durch die Packungshülle 2 im erforderlichen Maße in der Packung 1 positioniert.
  • Nach Öffnung der Packungshülle 2 entnimmt der Verbraucher den Belagbeutel 7 unter gleichzeitiger Positionierung der beiden Waffeln 5, 6 aus der Packungshülle 2, trennt das Öffnungsteil 22 von dem restlichen Belagbeutel 23 ab (1a) und verteilt unter Nutzung des Fingerspalt-Entleerungsprinzips den Belag auf die aus der restlichen Packungshülle 20 heraus gezogene und darauf positionierte Waffel 5. Dabei sind in 1a die beiden Finger Fi1, Fi2, die das Öffnungsteil 21, und die beiden Finger Fi3, Fi4, die den Bereich der Siegelnaht 14 entlang des Belagbeutelboden BB erfassen, verdeutlicht. Zur Vermeidung der Verschmutzung ist um den Bereich der Siegelnaht 14 herum mit seiner Halbierungslinie HL1 parallel zu der Siegelnahtkante SNK der einteilige Folienstreifen 24 so gelegt, dass an der Außenseite des Belagbeutels 7 entlang die beiden Laschenteile 25, 26 der Doppellasche DL in Richtung Belagbeutelkopf so geführt sind, dass ihre Enden über die Öffnungshilfe 21 des Belagbeutels 7 hinweg in Richtung Gegenzugseite GS reichen. Die Doppellasche DL ist mit der Siegelnaht 14 so zusammen gesiegelt, dass durch die Verlängerung des Belagbeutels 7 in Z-Richtung um den Betrag b eine einfache Handhabung beim Entleeren ermöglicht wird (2). 1b verdeutlicht das Fingerspalt-Entleerungsprinzip unter Nutzung der Finger Fi1–Fi4. Die Finger Fi1, Fi2 ziehen hierbei die Folienflachseiten 12, 13 des Belagbeutels 7 zwischen den durch die Fingerkuppen FK gebildeten Spalt hindurch.
  • 3 verdeutlicht eine vergleichbare Packung mit dem Unterschied, dass zwischen den Waffeln 5, 6 zwei, einen Beutelstapel BS bildende, Belagbeutel 7, 27 mit den beiden pastösen Lebensmittelkomponenten LK1, LK2 zum Einsatz kommen. Die Laschenteile 25, 26 sind an der Außenseite des Beutelstapels BS entlang in Richtung Gegenzugseite GS geführt, wobei ihre Enden über die Öffnungshilfen 21 dieser Beutel hinweg reichen. Hierbei werden die beiden Beutel 7, 27 gleichzeitig entleert. Denkbar ist auch der Fall, dass gutabhängig nur um einen Belagbeutel 7, 27 halbierend der Folienstreifen 24 zur Doppellasche DL postiert ist.
  • Die 4 bis 7 verdeutlichen eine Dönerpackung 1 mit den beiden viertelkreisförmigen Brotscheiben 28, 29 mit dem Radius R, dem Belagbeutel 30 mit den gestrichelt verdeutlichten Siegelnähten S1 bis S4 mit der Lebensmittelkomponente LK3, die von der Erhitzungseinrichtung EHE umfasst wird, den an der Außenseite der Brotscheibe 28 postierten Teilen Belagbeutel 31 mit der Lebensmittelkomponente LK4, z. B. Ketchup, und Serviette 32, wobei die Siegelnähte des Belagbeutels 30 von der Entnahmehilfe EH aus Karton umhüllt wird, sowie die aus zwei miteinander über das Federgelenk FG mit der Wendeachse WL1 verbundenen Schalenteile ST1, ST2, die zusätzlich über ihre Siegelauflagen SA miteinander über die Siegelnähte SN1 bis SN4 und die innerhalb der Siegelnähte SN1 bis SN4 positionierten Steckverbindungen STV1 bis STV4 zusammen gefügt sind. Bei entsprechender Vakuumierung oder ähnlicher Behandlung bzw. Tiefkühllagerung kann neben dem Soßenbeutel 31 auch ein Gemüsebeutel in der Packung positioniert werden. Die 8 bis 9 zeigt eine Hamburgerpackung 1 mit den beiden Brötchenhälften 33, 34 und dem Belagbeutel 35, der aus der thermogeformten Schale 36 und den entsprechenden Siegelnähten, z. B. wie die Siegelnähte 14 bis 17 in 1, 2 über seine Siegelauflage SA mit der Deckelfolie 37 verbunden ist sowie die Öffnungshilfe 38 und somit das entsprechende Öffnungsteil 21 und den restlichen Belagbeutel 22 hat. Natürlich kann hierbei auch ein vergleichbarer Belagbeutel zu dem Belagbeutel 7 mit flexiblen Folienflachseiten 12, 13 zum Einsatz kommen. Im vereinfachten Fall kann die Deckelfolie 37 mit der Schale auch peelbar verbunden sein, so dass der Verbraucher die Boulette aus diesen Aufbewahrungsbehälter entnimmt und anschließend zwischen den beiden Chemikalienbeuteln CB1, CB2 in der Erhitzungseinrichtung EHE positioniert. Beide Packungen 1 kommen in Verbindung mit einer Erhitzungseinrichtung EHE mit einer rechteckigen Form in der ausgestreckten Lage zum Einsatz, die dadurch entsteht, dass der Chemikalienbeutel CB2 in seiner horizontalen Lage verbleibt und der Chemikalienbeutel CB1 mit dem Dampfraum DR der Hüllfolie auf die gleiche Ebene in ausgestreckter Lage wie der Chemikalienbeutel CB2 postiert wird. Der Aufbau dieser Erhitzungseinrichtung EHE, die aus einer Hüllfolie HF aus Aluminium, den beiden darin positionierten Chemikalienbeuteln CB1, CB2 mit dem Basenoxid C und dem Wasserbeutel WB mit der peelbaren Siegelnaht PS besteht, der unter einer Druckeinwirkung, verdeutlicht durch die beiden Druckkräfte F aufplatzt und somit den Wasserfluss zu der Chemikalie C freigibt, die die wärmeabgebende Reaktion auslöst, ist in der Erfindungsanmeldung DE 102009038026.4 beschrieben. Die Umrisse der Chemikalienbeutel CB1, CB2, die den Aufbewahrungsraum für die Chemikalie C und den Wasserbeutel WB über entsprechende, die einzelnen Kunststofffolienlagen miteinander über vierrandsiegel- oder schlauchbeutelartige Fügungen verbinden, sind bei der Hamburger-Packung rechteckförmig. Bei der Döner-Packung sind diese Umrisse kongruent zum Verlauf der Siegelnähte S1 bis S4 des Belagbeutels 30. Die Folienkantenbereiche der die Hüllfolie HF bildenden Aluminiumfolien werden durch zwei- oder dreifach realisierte Biegefalten dampfdicht realisiert, so dass keine zersetzenden Gase der Folien der Chemikalienbeutel CB1, CB2 und Wasserbeutel WB zum Lebensmittel gelangen. Zur Erhöhung der Lebensmittelsicherheit ist – nicht näher zeichnerisch verdeutlicht – über die eigentliche Aluminiumfolie der Hüllfolie eine zweite Folie z. B. aus Teflon oder aus Papier oder ähnliches, das die erhöhten Temperaturen bis etwa 200°C bei einmaligem Gebrauch standhält, positioniert. Die Wasserbeutel WB sind zur Packungsseite a hin postiert. Dabei umhüllt der Bereich der Hüllfolie HF die Flachseiten der entsprechenden Backwarenscheiben. In der Draufsicht (s. 6) gesehen hat diese Erhitzungseinrichtung EHE die Wendelinie WL2. in der Seitenansicht gesehen (s. 5) wird der Bereich der Wendelinie WL2 durch den, die beiden Positionsorte der Chemikalienbeutel CB1, CB2 verbindenden, Dampfraumes DR repräsentiert. Zu dieser Seite hin wird die Erhitzungseinrichtung EHE nach der Reaktion aus der geöffneten Packungshülle 2 über die Grifflaschen GL zur Packungsseite e hin zwischen den entsprechenden Backwarenscheiben heraus gezogen. Die Entnahmehilfe EH bewirkt dabei, dass die erhitzte Lebensmittelkomponente LK3 nicht mit zur Packungsseite e hin gezogen wird sondern ihre Lage beibehält. Anschließend kann unter Nutzung des Fingerspaltentleerungsprinzips die Lebensmittelkomponente LK4, LK6 aus den Belagbeuteln 31 entfernt und auf der Lebensmittelkomponente LK3, LK5 verteilt werden. Die Steckverbindungen STV1 bis STV4 haben die Aufgabe, nach Öffnung der Packung 1 und Einleitung der chemischen Reaktion den erforderlichen Anpressdruck von den Schalenteilen ST1, ST2 aus auf die Oberflächen der Backwarenscheiben und somit auf die Wirkoberflächen der Chemikalienbeutel CB1, CB2 zu erreichen. Bei der Dönerpackung 1 haben die Siegelnähte S1 bis S4 trotzt des viertelkreisförmigen Dönerbrotes eine Rechteckform. Hierdurch wird der erforderliche Raum zur Wendung der Hüllfolie HF entlang der Wendelinie WL2 geschaffen. Tatsächlich befindet sich in der Projektion gesehen unter der Wendlinie WL2 der Dampfraum DR. Damit steht beim Einsatz der beiden Schalenteile ST1, ST2 auch die zur Vermeidung einer Zersetzung der Packungshülle nicht zu klein zu wählende Formtiefe von t/2 in beiden Teilen in Verbindung. In diesem Bereich, der in der Draufsicht (s. 6) in dem von den beiden Siegelnähten SN2, SN4 der Packungshülle 2 und dem kreisförmigen Verlauf KV begrenzt wird, der an dem Kreisumfang des Dönerbrotes anliegt, liegt der erweiterte Bereich des Dampfraumes DR.
  • Bei der Dönerpackung 1 ist die Öffnungshilfe 21 in dem Belagbeutel 30 zur Seite a hin positioniert. In 6 ist vereinfachend anhand der unsichtbaren Kanten der vergleichbare Abstand b zwischen der Halbierenden HL1 und der Siegelnahtkante SNK der Doppellasche DL verdeutlicht.
  • Eine ähnliche Form wie die Schalenteile ST1, ST2 der Hamburger-Packung haben die betreffenden Schalenteile z. B. der Hot-Dog-Packung.
  • Der Einsatz der Erhitzungseinrichtung EHE wird in Verbindung mit den Backwarenscheiben 28, 29, 33, 34, die als Wärmeisolator auf die Packungshülle 2 wirken. Ein direkter Kontakt zwischen den Folienteilen der Packungshülle 2 und der Oberfläche der Hüllfolie HF kann zu einer thermischen Zersetzung der Teile der Packungshülle. Zur Reduzierung der Wärmeverluste ist der Bereich der Schalenteile ST1, ST2 im Bereich des Dampfraumes DR mit der Formtiefe t/2 mit einer Wärmedämmschicht WDS mit der Dicke d versehen.
  • Anstelle der Wärmedämmschicht WDS ist auch der Einsatz von ein- oder mehrteiligen und durch Kraft-, Form- oder Stoffschluss miteinander verbundene Distanzteilen DT aus Metall oder Karton realisierbar. Die Funktion der Wärmedämmschicht WDS wird auch durch die Distanzteile DT erfüllt.
  • Zur besseren Entnahme der Lebensmittelkomponenten sind in den Schalenteilen ST1, ST2 Zwischenlagen ZL aus Papier, Karton oder Kunststoff zwischen der Innenseite der Packungshülle 2 und der Außenseite der Backwarenscheiben positioniert (s. 8).
  • Der ideale Einsatz von zwei über das Federgelenk miteinander verbundene Schalenteile in Verbindung mit einer Erhitzungseinrichtung EHE, bei der innerhalb der Hüllfolie HF der Raum der beiden Chemikalienbeutel CB1, CB2 über dem Dampfraum DR miteinander verbunden wird, besteht in der Positionierung des Federgelenkes FG und des Dampfraumes zur gleichen Seite der Packung hin, was in 5 nicht der Fall ist. Aus dieser Sicht handelt es sich bei der in den 4 bis 7 dargestellten Dönerpackung 1 und der in den 8, 9 dargestellten Packungslösung um eine Kompromissvariante. In 6 ist die optimale Randform der beiden Schalenteile ST1, ST2 durch die strichpunktiert verdeutliche kreisförmige Siegelnaht SN* in Verbindung mit der vorhandenen Steckverbindung STV2 und der gepunktet verdeutlichten Steckverbindung ST* gekennzeichnet wurden. Dabei entfällt in beiden Schalenteilen ST1, ST2 der Schalenbereich mit der Formtiefe t/2.
  • Auf die Verdeutlichung einer faltschachtelförmig realisierten Kartonschachtel, die in Verbindung mit einem Folienbeutel die Lebensmittelkomponenten umhüllt, wurde wegen ihres allseits bekannten Einsatzes in Backwaren usw. verzichtet.
  • Aus dem gleichen Grund wurde von einer Darstellung einer Pizza-Packung abgesehen, bei der nur eine Backwarenscheibe zum Einsatz kommt. Bei entsprechender Chemikalienmenge wird hierbei durch die Erhitzungseinrichtung EHE auch der Backvorgang realisiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19616414 [0001]
    • DE 102007005830 B3 [0001]
    • DE 20090533109-27 [0001]
    • DE 2010006950 [0001]
    • DE 202010001284 [0001]
    • DE 202010001852 [0001]
    • DE 202007017673 U [0002]
    • DE 2008012396 U [0002]
    • DE 102009038026 [0002, 0030]

Claims (10)

  1. Vorrichtung für Lebensmittelpackung 1 zum Vereinigen der Lebensmittelkomponenten LK1 bis LK6 dadurch gekennzeichnet, dass die aus a) zwei thermogeformten oder gegossenen, über ein Federgelenk FG, Steckverbindungen STV und außerhalb der Steckverbindungen befindliche peelbare Siegelnähte miteinander verbundene Schalenteile ST1, ST2 b) einer solchen durch eine peelbare Siegelnaht und einer Steckverbindung mit einer Deckelfolie verbundenen Schale, c) den Lösungen nach a), b) mit einer Öffnungshilfe 18 zum Abtrennen des Öffungsteils 19 von der die Lebensmittelkomponenten LK3, LK5 weiter aufnehmenden restlichen Packungshülle 20 oder d) zweier flexibler Folienstreifen 2, 3 mit Öffnungshilfe 18 bzw. e) Kartonschachtel mit Bodenteil und hiermit verbundenem Deckelteil in Verbindung mit einem Folienbeutel bestehende Packungshülle 2 entweder eine oder beide Backwarenscheiben 5, 6; 28, 29; 33, 34 mit darauf oder dazwischen in Belagbeuteln 7, 7, 30, 36 positionierten Lebensmitteln LK1, LK2, LK3, LK5 mit der die Lebensmittelkomponente LK3, LK5 umfassende Entnahmehilfe EH, den Zwischenlagen ZL und die Belagbeutel 31 mit den Lebensmittelkomponente LK4, LK6 sowie die Serviette 32 zwischen dem Inneren der Packungshülle 2 und der Außenseite der Backwarenscheiben 5, 6, 28, 29, 33, 34 jeweils mit oder ohne die Erhitzungseinrichtung EHE aufnimmt, wobei f) die Belagbeutel 7, 27, 30, 31, 36 nicht mit der Packungshülle 2 verbunden sind und g) die Entleerung der Belagbeutel 7, 27, 30, 31, 36 unter Nutzung des Fingerspalt-Entleerungsprinzips erfolgt.
  2. Vorrichtung für Lebensmittelpackung zum Vereinigen der Lebensmittelkomponenten nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Öffnungsteil 22 und dem restlichen Belagbeutel 23 bestehenden Belagbeutel 7, 27, 30, 36 zum Belagbeutelkopf BK hin die Öffnungshilfe 21, 38 haben.
  3. Vorrichtung für Lebensmittelpackung 1 zum Vereinigen der Lebensmittelkomponenten LK1 bis LK6 nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass um die belagbeutelbodenseitige Quersiegelnaht 14 die Doppellasche DL mit der Breite b bis zur Siegelnahtkante SNK dieser Naht 14 gelegt ist, die die beiden Folienflachseiten 12, 13 der Belagbeutel 7, 27, 31 bis über die Öffnungshilfe 21 hinaus umfasst.
  4. Vorrichtung für Lebensmittelpackung 1 zum Vereinigen der Lebensmittelkomponenten LK1 bis LK6 nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei oder mehreren zwischen den Backwarenscheiben 5, 6 mit ihren Flachseiten positionierten Belagbeuteln 7, 27 die beiden Laschenteile 25, 26 der Doppellasche DL die Außenseiten des Beutelstapels BS bis über die Öffnungshilfen 21 der Belagbeutel 7, 27 hinaus umhüllen.
  5. Vorrichtung für Lebensmittelpackung 1 zum Vereinigen der Lebensmittelkomponenten nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass Erhitzungseinrichtungen, bei den von der Hüllfolie umschlossen über dem Dampfraum DR die Chemikalienbeutel CB1, CB2 verbunden sind, das Federgelenk FG und der Dampfraum DR zur gleichen Packungsseite hin positioniert sind, wobei bei Dönerpackung diese Positionierung zu der Seite a oder e hin erfolgt.
  6. Vorrichtung für Lebensmittelpackung 1 zum Vereinigen der Lebensmittelkomponenten LK1 bis LK6 nach den Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass im Entnahmebereich der Erhitzungseinrichtung EHE zur entgegen gesetzten Innenseite dieser Einrichtung EHE hin eine flexible oder geformte Entnahmehilfe EH aus Papier, Karton, Folie positioniert ist, die die im Belagbeutel befindlichen Lebensmittelkomponente LK3, LK5 umhüllt.
  7. Vorrichtung für Lebensmittelpackung 1 zum Vereinigen der Lebensmittelkomponenten LK1 bis LK6 nach den Ansprüchen 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Schalenteile ST1, ST2 der formstabilen Packungshülle 2 über das zur Packungsseite e postierte Federgelenk FG, die peelbaren Siegelnähte SN1 bis SN4 und die zwischen den Siegelnähten SN1 bis SN4 und den Siegelnähten S1 bis S4 und S1* bis S4* postierten Steckverbindungen STV1 bis STV4 zusammen gefügt sind, so dass von der Packungsseite a aus die Druckeinleitung auf die Wasserbeutel WB erfolgt und zur Packungsseite e hin die Erhitzungseinrichtung EHE nach Ablauf der Reaktion aus dem Gutraum heraus gezogen werden.
  8. Vorrichtung für Lebensmittelpackung 1 zum Vereinigen der Lebensmittelkomponenten LK1 bis LK6 nach den Ansprüchen 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche der Packungshülle, in denen die Erhitzungseinrichtung EHE nicht von den Backwarenscheiben überdeckt wird, Wärmedämmschichten WDS auf der Packungsoberfläche oder im Inneren der Packung positioniert werden.
  9. Vorrichtung für Lebensmittelpackung 1 zum Vereinigen der Lebensmittelkomponenten LK1 bis LK6 nach den Ansprüchen 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Packungshülle 2, in dem die Oberfläche der Hüllfolie HF der Erhitzungseinrichtung EHE einen direkten Kontakt mit der Innenseite der Packungshülle 2 haben kann, ein- oder mehrteilige, geformte, durch Kraft-, Form- oder Stoffschluss verbundene Distanzteile DT an den Folienstreifen 2, 3 zwischen der Innenseite der Packungshülle 2 und der Gutoberfläche angeordnet sind, wobei diese Distanzteile DT auch durch die Wärmedämmschicht WDS gebildet werden.
  10. Vorrichtung für Lebensmittelpackung 1 zum Vereinigen der Lebensmittelkomponenten LK1 bis LK6 nach den Ansprüchen 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite der Hüllfolie HF mit einer Schutzfolie aus Papier, Teflon oder Aluminium versehen ist.
DE201010008965 2010-02-19 2010-02-19 Vorrichtung für Lebensmittelpackungen zum Vereinigen der darin enthaltenen Lebensmittelkomponenten Withdrawn DE102010008965A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010008965 DE102010008965A1 (de) 2010-02-19 2010-02-19 Vorrichtung für Lebensmittelpackungen zum Vereinigen der darin enthaltenen Lebensmittelkomponenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010008965 DE102010008965A1 (de) 2010-02-19 2010-02-19 Vorrichtung für Lebensmittelpackungen zum Vereinigen der darin enthaltenen Lebensmittelkomponenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010008965A1 true DE102010008965A1 (de) 2011-08-25

Family

ID=44356659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010008965 Withdrawn DE102010008965A1 (de) 2010-02-19 2010-02-19 Vorrichtung für Lebensmittelpackungen zum Vereinigen der darin enthaltenen Lebensmittelkomponenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010008965A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019695A1 (de) 2012-10-02 2014-04-17 Bernd Seidel Entnahmehilfe für Sandwich-Packungen für den mit einem Kühlautomat verbundenen Servierautomat mit Verfahren zur Nutzung
DE202018005232U1 (de) 2018-11-09 2019-03-01 Bernd Seidel Vorrichtung für eine Entnahmehilfe für Sandwich-Packungen für den mit einem Kühlautomaten verbundenen Servierautomat

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616414A1 (de) 1996-04-25 1998-01-08 Letsch Klaus Peter Verfahren zum Aufbringen eines Belages auf ein Brot
DE102007005830B3 (de) 2007-02-01 2008-04-24 Technische Universität Berlin Verpackung zur getrennten Aufbewahrung von Lebensmitteln und Verfahren zur Anwendung der Verpackung
DE202007017673U1 (de) 2007-12-13 2008-10-09 Bock, Söhnke, Dipl.-Ing. Erhitzungsbeutel für selbst erhitzbare Lebensmittelpackungen
DE202008012396U1 (de) 2008-09-17 2008-12-18 Habbel, Andreas Lagervorrichtung für Werkzeughalter und/oder Werkzeuge
DE102009038026A1 (de) 2009-08-18 2011-03-10 Seidel, Bernd, Prof. Dr. Dr. Separate Umhüllungsvorrichtung für Sandwichpackungen mit erhitzungswürdigen Lebensmittelkomponenten und Verfahren dazu

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616414A1 (de) 1996-04-25 1998-01-08 Letsch Klaus Peter Verfahren zum Aufbringen eines Belages auf ein Brot
DE102007005830B3 (de) 2007-02-01 2008-04-24 Technische Universität Berlin Verpackung zur getrennten Aufbewahrung von Lebensmitteln und Verfahren zur Anwendung der Verpackung
DE202007017673U1 (de) 2007-12-13 2008-10-09 Bock, Söhnke, Dipl.-Ing. Erhitzungsbeutel für selbst erhitzbare Lebensmittelpackungen
DE202008012396U1 (de) 2008-09-17 2008-12-18 Habbel, Andreas Lagervorrichtung für Werkzeughalter und/oder Werkzeuge
DE102009038026A1 (de) 2009-08-18 2011-03-10 Seidel, Bernd, Prof. Dr. Dr. Separate Umhüllungsvorrichtung für Sandwichpackungen mit erhitzungswürdigen Lebensmittelkomponenten und Verfahren dazu

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019695A1 (de) 2012-10-02 2014-04-17 Bernd Seidel Entnahmehilfe für Sandwich-Packungen für den mit einem Kühlautomat verbundenen Servierautomat mit Verfahren zur Nutzung
DE202018005232U1 (de) 2018-11-09 2019-03-01 Bernd Seidel Vorrichtung für eine Entnahmehilfe für Sandwich-Packungen für den mit einem Kühlautomaten verbundenen Servierautomat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105782T2 (de) Verbesserte schalenauskleidung für speisenservieranwendungen
DE102007005830B3 (de) Verpackung zur getrennten Aufbewahrung von Lebensmitteln und Verfahren zur Anwendung der Verpackung
DE60129555T2 (de) Verpackung für Lebensmittel und Verfahren für das Verpacken von Lebensmitteln
DE102009053310A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Lebensmitteln mit dem Tubenentleerungsprinzip
DE102010008965A1 (de) Vorrichtung für Lebensmittelpackungen zum Vereinigen der darin enthaltenen Lebensmittelkomponenten
EP3129298B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwärmen von speisen
EP0158590A1 (de) Gebrauchsfertiger, ausgewallter Teig
DE202010005146U1 (de) Aufnahmevorrichtung innerhalb der Packungshülle von Lebensmittelpackungen mit dem Tubenentleerungsprinzip
DE102006052667B4 (de) Verpackung für Lebensmittel
DE19712052C2 (de) Tüte für Lebensmittel
DE102009038026A1 (de) Separate Umhüllungsvorrichtung für Sandwichpackungen mit erhitzungswürdigen Lebensmittelkomponenten und Verfahren dazu
DE202010015826U1 (de) Faltenreduzierungsvorrichtung für Lebensmittelpackungen mit dem Tubenentleerungsprinzip
DE102010048001A1 (de) Klemmvorrichtung für Lebensmittelpackungen mit dem Tubenentleerungsprinzip mit Verfahren dazu
DE69910428T2 (de) Verpackungsbehälter mit öffnungsvorrichtung
DE202010007739U1 (de) Vorrichtung zum Vereinigen der Lebensmittelkomponenten einer Lebensmittelpackung mit Vorrichtung dazu
DE202007016765U1 (de) Dönerverpackung
WO2013151422A1 (en) A bag for heating food
DE102010006950A1 (de) Vorrichtung für Lebensmittelpackungen mit dem Fingerspalt-Entleerungsprinzip
WO2017129664A1 (de) Verfahren zum garen und präsentieren von lebensmittelprodukten
DE202011051768U1 (de) Warmhalteverpackung
DE202007017673U1 (de) Erhitzungsbeutel für selbst erhitzbare Lebensmittelpackungen
AT12360U1 (de) Gastronormbehälter
DE202007009741U1 (de) Verpackung für Lebensmittel
DE60200366T2 (de) Kochbeutel und Kochverfahren für Lebensmittel
DE202008012369U1 (de) Selbsterhitzungsschale mit Geruchs- und Dampfbeutel zum Aufwärmen von Lebensmittelpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901