DE202010007739U1 - Vorrichtung zum Vereinigen der Lebensmittelkomponenten einer Lebensmittelpackung mit Vorrichtung dazu - Google Patents

Vorrichtung zum Vereinigen der Lebensmittelkomponenten einer Lebensmittelpackung mit Vorrichtung dazu Download PDF

Info

Publication number
DE202010007739U1
DE202010007739U1 DE201020007739 DE202010007739U DE202010007739U1 DE 202010007739 U1 DE202010007739 U1 DE 202010007739U1 DE 201020007739 DE201020007739 DE 201020007739 DE 202010007739 U DE202010007739 U DE 202010007739U DE 202010007739 U1 DE202010007739 U1 DE 202010007739U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
package
pack
cardboard
bag
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020007739
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOISCHNIG CHRISTOPH ALEXANDER
Original Assignee
WOISCHNIG CHRISTOPH ALEXANDER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOISCHNIG CHRISTOPH ALEXANDER filed Critical WOISCHNIG CHRISTOPH ALEXANDER
Priority to DE201020007739 priority Critical patent/DE202010007739U1/de
Publication of DE202010007739U1 publication Critical patent/DE202010007739U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5002Integral elements for containers having tubular body walls
    • B65D5/5004Integral elements for containers having tubular body walls formed as an extension of the end closures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/001Holders or wrappers as eating aids for fast food, e.g. hamburgers

Abstract

Vorrichtung zum Vereinigen der Lebensmittelkomponenten einer Lebensmittelpackung 1 mit dem Tubenentleerungsprinzip dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung 7
a) nahezu vollständig die Oberfläche der Brotscheiben 8, 9 und den Belagbeutel 10 zur Packungshülle 6 hin umfasst,
b) zur Packungsseite b hin mit einem formstabilen Spaltwerkzeug 26 mit dem Spalt SP verbunden ist, das zwischen dem Packungsrücken 25 und dem Gutrücken GRÜ der Brotscheiben 8, 9 sowie dem Belagbeutelrücken BBRÜ des Belagbeutels 10 positioniert ist und
c) dabei an den beiden Flachseiten der, mit der Siegelnaht 14 des zwischen den Brotscheiben 8, 9 positionierten Belagbeutels 10 und der Siegelnaht 3 der Packungshülle 6 verbundenen, Beutellaschen 18 sehr eng anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vereinigen der Lebensmittelkomponenten einer Lebensmittelpackung mit dem Tubenentleerungsprinzip. Die Vorrichtung ist bei Sandwich-, Döner-, Hot-Dog-, Hamburger- und Fertigmenü-Packungen nutzbar.
  • Eine solche Verpackung ist beispielsweise Gegenstand der DE 19616414 C2 . Zum Aufbringen eines Belages auf ein Brot, insbesondere ein Baguette, wird ein zwischen den zwei Baguettehälften eingelegter, mit einem Belag oder Aufstrich gefüllter Aufbewahrungsbeutel aus Kunststofffolie entfernt. Hierzu wird dieser vor dem Verzehr des Brotes einendes zumindest teilweise geöffnet. Auf der gegenüberliegenden Seite wird der Aufbewahrungs- oder Belagbeutel an einer Zuglasche ergriffen und durch den Spalt eines Spaltwerkzeuges hindurch- sowie zwischen den Hälften herausgezogen.
  • In dem Patent DE 19616414 C2 wird darauf verwiesen, dass relevant mit dieser Lösung das Hindurchziehen des Belagbeutels mit seinen Flachseiten zwischen dem sich berührenden Linienbereich zweier Finger einer Hand ist. Deshalb kann bei Nutzung dieser Erfindung auch von einer Packung mit dem Fingerspalt-Entleerungsprinzip gesprochen. Hierbei ist die erhöhte Verschmutzungsgefahr nachteilig, die besonders beim Hindurchziehen des Öffnungsbereiches des Belagbeutels zwischen den Fingern auftritt, wenn eine vollständige Entleerung des Beutels beabsichtigt ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik schlägt die DE 19946257 A1 vor, im Öffnungsbereich des Aufbewahrungsbeutels eine Drehfaltung vorzunehmen. Diese Drehfaltung ist in dem Spalt einer Quetscheinrichtung gelagert. Der Spalt wird durch zwei sich linienförmig berührenden rohrförmigen Kartonprofilen gebildet. Auf der gegenüberliegenden Seite ist der gutfreie Bereich des Beutels in Form einer Beutellasche durch den Spalt eines Spaltwerkzeugs hindurch geführt, das den gleichen Aufbau wie die Quetscheinrichtung hat, so dass beim Ziehen am Ende der aus dem Spaltwerkzeug in Richtung der Öffnungsseite der Packung heraus hängenden Beutellasche zunächst die Drehfaltung aus der Quetscheinrichtung heraus gezogen wird und der Belag dann durch die Druckeinwirkung des Spaltes des Spaltwerkzeuges über die Beutelöffnung zwischen die Brötchenhälften gelangt. Die Quetscheinrichtung und das Spaltwerkzeug sind Bestandteil einer von der Packungshülle umfassten Kartonmanschette, in der das belegte Brot zwischen gelagert ist. Nach dem Herausziehen der Kartonmanschette aus der restlichen Packungshülle wird das belegte Brot aus dieser Manschette quer zur Zugrichtung beim Belegen des Brotes entnommen. Nachteilig hierbei ist die sehr stabile Ausbildung des schwer herstellbaren und aus zwei dreieckförmigen Kartonprofilen bestehenden Spaltwerkzeuges zum Gewährleisten einer vollständigen Entleerung des Belagbeutels bei einer sehr intensiven und spontanen Ausübung der Ziehbewegung. Die beschmierte Öffnung des entleerten Belagbeutels für zur Verschmutzung. Die stabile Ausbildung des Spaltwerkzeuges steht mit der anfänglichen Überwindung der Haftreibung zwischen den Packungsbestandteilen im Zusammenhang. Nach Überwindung der Haftreibung sinken jedoch die Reibung und damit die Kraft. Die Parameter des Spaltwerkzeuges richten sich jedoch nach der anfänglichen Kraft, die aus der Überwindung der Haftreibung resultiert.
  • In der Patentschrift DE 19950687 A1 wird eine peelbare Belagbeutelöffnung beschrieben, womit die Drehfaltung und die Quetscheinrichtung zur Aufnahme dieser Faltung überflüssig sind.
  • In der Patentanmeldung DE 10 2009 053 310,9-27 wird das vorher verdeutlichte Packungsprinzip der getrennten Positionierung der Lebensmittelkomponenten in der Packung in modifizierter Weise empfohlen, indem nach Abtrennung des Öffnungsteils der Packung von der restlichen Packung alle darin getrennt aufbewahrten Lebensmittelkomponenten durch Ausübung einer Belastung vom Packungsrücken aus auf die Außenseite der Packungshülle, ähnlich der auszuübenden Belastung zum Herausdrücken der pastösen Gutkomponente aus einer Tube, zeitgleich aus der Packung durch zur geöffneten Seite der Packung hin ausgeübte, fortlaufende Belastungseinwirkung aus der Packungsöffnung heraus gequetscht werden. Aus diesem Grund wird dabei von Packungen mit dem Tubenentleerungsprinzip gesprochen. Zum besseren Herausquetschen komplizierter Lebensmittel und dem schonenden Entleeren von Packungen, die Brotscheiben mit einer geringen Krumenfestigkeit aufnehmen, wird der Einsatz von Schiebevorrichtungen vorgeschlagen. Diese Vorrichtungen, die ein- oder mehrteilig ausgebildet sind, sind zwischen dem Packungsrücken und dem Gutrücken der Brotscheiben sowie dem Belagbeutelrücken innerhalb der Packungshülle positioniert und umfassen die Beutellasche des Belagbeutels, die zwischen Belagbeutelkopf und Quersiegelnaht der restlichen Packungshülle positioniert ist. Das Ende dieser Lasche ist mit dieser Quersiegelnaht verbunden. Mit dieser Schiebevorrichtung kann jedoch wegen der fehlenden Festigkeit der Schiebevorrichtung nicht das Herausquetschen der Lebensmittel aus der restlichen Packungshülle erreicht werden. Für den Verbraucher ist die fortlaufende Ausübung einer zur Packungsöffnung hin gerichteten Belastung sehr zeitaufwendig und gewöhnungsbedürftig, weshalb sich die Verbraucherakzeptanz für diese Packung, die Brotscheiben mit abnehmender Krumenfestigkeit aufnimmt, verringert.
  • In der Gebrauchsmusteranmeldung 20 2010 005 146.0 wird für Packungen mit dem Tubenentleerungsprinzip eine Aufnahmevorrichtung beschrieben, die innerhalb der Packungshülle die Brotscheiben und die dazwischen gelagerten Belagbeutel aufnimmt, die zur geöffneten Seite der Packung, zu den Packungsseiten und zur Gegenzugseite hin diese Bestandteile teilweise oder nahezu vollständig bis auf einem Spalt zum Hindurchführen von Gutbereichen des Belagbeutels oder der Belagbeutellasche zwischen Belagbeutelkopf und Gegenzugseite der Packungshülle umfasst. Diese Aufnahmevorrichtung besitzt Mängel in der konstruktiven Ausführung. Dem Verbraucher ist die Handhabung der Packung schwer zu vermitteln. Der ungeübte Verbraucher zieht hierbei, obwohl der Entleerungsprozess noch nicht bis zur Packungsöffnung voran geschritten ist, bereits vorher das nicht vollständig belegte Brot aus der restlichen Packungshülle heraus, so dass sich anschließend noch sehr viele Belagreste im Belagbeutel befinden. Weiterhin ist der Verbraucher bisher daran gewöhnt, ohne zusätzliche Aufwendungen ein Lebensmittel aus der Verpackung heraus zu ziehen und sofort zu verzehren. Das ist nicht der Fall beim Nutzen der Packungen mit dem Tuben-Entleerungsprinzip.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung für Lebensmittelpackungen mit dem Tubenentleerungsprinzip zu konzipieren, womit die Handhabung dieser Packung vereinfacht und sicherer gestaltet wird. Hierbei soll eine sehr hohe Verbraucherakzeptanz erzielt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch Umfassen der Brotscheiben und des dazwischen positionierten Belagbeutels durch eine Aufnahmeeinrichtung verwirklicht. Sie liegt an der Innenseite der Packungshülle an. Diese Umfassung erfolgt nahezu vollständig. Mit der Aufnahmevorrichtung ist ein sehr stabiles Spaltwerkzeug verbunden, dass zwischen dem, den Packungsrücken der Packungshülle bildenden, Folienbereich und dem Gutrücken der Brotscheiben sowie dem Belagbeutelrücken des Belagbeutels positioniert ist. Der Spalt des Spaltwerkzeuges umfasst hierbei sehr eng die Beutellasche, die zwischen der Quersiegelnaht des Belagbeutels entgegen gesetzt zur Entleerungsrichtung postiert und mit der Quersiegelnaht der restlichen Packungshülle verbunden ist (Schutzanspruch 1).
  • Die Aufnahmevorrichtung ist zur Öffnungsseite der restlichen Packungshülle mit einer Entnahmehilfe verbunden (Schutzanspruch 2).
  • Die Aufnahmevorrichtung kommt als ein- oder mehrteiliges Packungsteil in formstabiler oder flexibler Weise zum Einsatz (Schutzanspruch 3).
  • Die Aufnahmevorrichtung besteht aus Pappe, Karton, Papier, Kunststofffolie oder aus einer Kombination aus Kunststoff sowie den anderen Werkstoffen (Schutzanspruch 4).
  • In einem konkreten Ausführungsbeispiel wird diese Aufnahmevorrichtung durch einen einteiligen Kartonzuschnitt realisiert, der aus zwei nahezu symmetrisch zueinander angeordnete und über eine Seitenwand miteinander verbundene Kartonhälften besteht (Schutzanspruch 5). Die beiden Kartonhälften enthalten jeweils eine Bodenseite (Schutzanspruch 6). Die beiden freien Enden der Bodenseiten quer zur Richtung der Entnahme der Lebensmittelkomponenten aus der Aufnahmevorrichtung sind mit Seitenlaschen verbunden, die jeweils einen Schlitz und ein Steckteil zum Realisieren einer formschlüssigen Verbindung zwischen den beiden Bodenseiten im Zusammenhang mit der die beiden Bodenseiten auf der gegenüberliegenden Packungsseite verbindenden Seitenwand haben (Schutzanspruch 7). Zum Packungsrücken hin sind die beiden parallel zur Unterlage sowie senkrecht zur Entleerungsrichtung gerichtete Sicke zueinander formbaren, Kartonstreifen verbunden (Schutzanspruch 8). Am freien Ende haben diese Kartonstreifen Stützfüße, die in, auf einer Linie liegenden und neben dem Packungsrücken angeordnete, spaltförmige Öffnungen in den Bodenseiten eingeführt werden (Schutzanspruch 9). Die beiden in der Packung gegenüberliegend positionierten zweiteiligen Kartonstreifen bilden nach ihrer Wendung gegenüber einer Sicke jeweils um 90° und dem Hineinführen der Stützfüße in die spaltförmigen Öffnungen in den beiden Bodenseiten jeweils ein sehr schmales zweilagiges Spaltteil des Spaltwerkzeuges, das zu den beiden Seiten hin offen ist (Schutzanspruch 10). Der nach außen hin gerichtete Bereich der beiden gegenüberliegend in der Packung angeordneten und sich berührenden Sicken beider Spaltteile bildet jeweils eine Spaltlinie des Spaltwerkzeuges (Schutzanspruch 11). Mit der die beiden Bodenseiten verbindenden Seitenwand und den zum Packungsrücken angeordneten und die beiden Bodenseiten miteinander formschlüssig zusammen fügenden Seitenlaschen sind Stecklaschen verbunden, die in die beiden seitlich offenen Seiten der beiden Spaltteile hineingesteckt sind (Schutzanspruch 12).
  • Die beiden zweilagigen und als Platte anzusehenden Spaltteile des Spaltwerkzeuges stützen sich folglich über drei Seiten an der Aufnahmevorrichtung ab, womit die sehr stabile und massensparende Konstruktion der Aufnahmevorrichtung verbunden ist.
  • Zur geöffneten Seite der Packungshülle hin sind die beiden Bodenseiten der Aufnahmevorrichtung mit als Entnahmehilfe für die Aufnahmevorrichtung wirkende Zuglaschen verbunden (Schutzanspruch 13). Die freien Enden dieser Laschen sind in der Packung so positioniert, dass bei einer bestimmten Lage der aus der Packungshülle durch Nutzung des Tuben-Entleerungsprinzips heraus gedrückten Aufnahmevorrichtung die Zuglaschen ihren Kontakt mit der Packungshülle verlieren und dabei für den Verbraucher sichtbar werden sowie ihm das Herausziehen der Aufnahmevorrichtung mit dem Spaltwerkzeug, dass dabei das Fingerspaltentleerungsprinzip realisiert, mit dem hiervon umfassten Lebensmittel anzeigen. Die Zuglaschen wirken als Spritzschutz gegenüber der aus dem Belagbeutel herausquellenden pastösen Lebensmittelkomponente.
  • Wesentlich beim Verwenden dieser Aufnahmevorrichtung ist, dass das hiermit verbundene Spaltwerkzeug durch die über den Packungsrücken einwirkende und sich direkt am dahinter liegenden Gutrücken der Brotscheiben bzw. am Belagbeutelrücken kompensierende Belastung wesentlich massenärmer als bei der im Stand der Technik angeführten Lösung realisiert werden kann.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 Querschnitt durch eine Packung in Richtung der Entnahme (Schnitt B-B zu 2)
  • 2 Seitenansicht zu 1 (Schnitt A-A zu 1)
  • 3 Perspektivische Ansicht auf die Aufnahmevorrichtung
  • 4 Kartonzuschnitt der in 3 verdeutlichten Aufnahmevorrichtung
  • Die Vorrichtung wird anhand der auf der ebenen Unterlage U liegenden quaderförmigen Packung 1 mit den Packungsseiten a–f, der Öffnungsseite a und der Gegenzugseite b in den 1 und 2 verdeutlicht. Die Seiten c, d stellen die stabilen Packungsseiten dar. Die Packung 1 besteht aus der durch das Zusammenfügen der beiden Folienstreifen FS1, FS2 über die Siegelnähte 2 bis 5 realisierte, vierrandsiegelbeutelförmige Packungshülle 6. Innerhalb der Packungshülle 6 ist die davon umhüllte Aufnahmevorrichtung 7 angeordnet. Die perspektivische Ansicht dieser aus Karton bestehenden Vorrichtung verdeutlicht 3. 4 zeigt den aus den beiden Kartonhälften KH1, KH2 bestehenden Kartonzuschnitt KS.
  • Die Aufnahmevorrichtung 7 nimmt die beiden Brotscheiben 8, 9 mit dem dazwischen gelegten Belagbeutel 10 zur Positionierung der Lebensmittelkomponente LK1 auf. Diese Positionierung gewährleisten die beiden Folienstreifen 11, 12, die über die Siegelnähte 13 bis 16 miteinander verbunden sind. Außerhalb der Siegelnaht 13 zur Öffnungsseite a der Packung 1 hin orientiert ist die mit den Folienstreifen 11, 12 verbundene Beutellasche 17 angeordnet und mit ihrem Ende mit der Siegelnaht 2 zusammen gefügt. Von der Siegelnaht 14 weg zur Packungsseite b hin gerichtet ist die Beutellasche 18 angeordnet und mit der Siegelnaht 3 verbunden. Die Lasche 18 ist dabei durch den sehr engen Spalt SP in der Aufnahmevorrichtung 7 hindurch geführt. In der Packungshülle 6 sind die Öffnungshilfe 19 und neben der Siegelnaht 13 zur Ablage der Lebensmittelkomponente LK1 hin die Öffnungshilfe 20 des Belagbeutels 10 angeordnet. Bei gleichzeitiger Durchtrennung der Öffnungshilfen 19, 20 entsteht aus der Packung 1 das lebensmittelfreie Öffnungsteil 21 und die, die restliche sowie die einzelnen Lebensmittelkomponenten aufnehmende, Packung 22. In 1 ist die momentane Lage der Teile 21, 22 nach Durchtrennung der Öffnungshilfen 19, 20 angedeutet. Das Herausquetschen der Lebensmittelkomponenten LK1 aus der restlichen Packung 22 durch die Belastung der Finger Fi von der Packungsseite b aus erfolgt über die zur Packungsseite a hin orientierte Öffnungsseite ÖS der restlichen Packung 22 in Richtung Z.
  • Zur Packungsseite a hin sind mit der Aufnahmevorrichtung 7 die beiden aus den Laschenteilen 23a, 23b, 23c und 24a, 24b, 24c mit den dazwischen angeordneten Sicken Si* bestehenden Zuglaschen 23, 24 verbunden, die die Entnahmehilfe EH zum Herausziehen der Aufnahmevorrichtung 7 mit dem sich dabei belegenden Brot aus der geöffneten Packungshülle 6 bilden. Bei Entfernen des Öffnungsteiles 21 von der restlichen Packung 22, was dargestellt ist, oder bei ausreichender, nicht näher verdeutlichter, Heraustrennung der Aufnahmevorrichtung 7 aus der geöffneten Packungshülle 6 werden die Enden der Laschenteile 23a, 24a für den Verbraucher sichtbar und zeigen ihm die weitere Handlungsweise an. Die Aufnahmevorrichtung 7 umhüllt die nach außen und parallel zu den Packungsseiten a–f orientierten Brotscheibenseiten 8, 9 mit dem dazwischen positionierten Belagbeutel 10 bis auf die materialfreien Bereiche, zur Seite a hin aufgrund der begrenzten Breite der Laschen 23, 24 und dem Spalt SP* zwischen den Laschen 23, 24 um die Beutellasche 17 herum, zur Seite b hin durch Zwischenraum zwischen den SP und die Beutellasche 18 sowie zur Packungsseite f hin durch dem Freiraum FR zwischen den Seitenlaschen 40, 41 und 43, 44 (4), nahezu vollständig.
  • Die Aufnahmevorrichtung 7 ermöglicht, nachdem das Öffnungsteil 21 von der restlichen Packung 22 abgetrennt wurde, die kurzzeitige Nutzung des Tubenentleerungsprinzips, das durch die Belastung der beiden Finger Fi1, Fi2 beidseitig von der Siegelnaht 3 aus auf den Packungsrücken 25, der mit dem zur Packungsseite b hin orientierten Folienbereich der Packungshülle 6 identisch ist, angezeigt wird, und das darauf folgenden Herausziehen der Lebensmittelkomponenten über die mit der Aufnahmevorrichtung 7 verbundenen Zuglaschen 23, 24, die als Entnahmehilfe EH für die Entfernung der Aufnahmevorrichtung 7 mit den davon umfassten Lebensmittelkomponenten LK1, 8, 9 aus der restlichen Packung 22 wirkt.
  • Zum Packungsrücken 25 hin hat die Aufnahmevorrichtung 7 das Spaltwerkzeug 26, durch dessen parallel zur Unterlage U orientierten sehr engen Spalt SP die Beutellasche 18 des Belagbeutels 10 hindurchgeführt und mit der Siegelnaht 3 der Packungshülle 6 verbunden ist. Durch die Druckeinwirkung der Finger Fi1, Fi2 vom Packungsrücken 25 aus über die in Z-Richtung gesehen dahinter positionierte und zur Packungsseite b hin orientierte Seitenwand der Aufnahmevorrichtung 7 auf den Gutrücken GRÜ der Brotscheiben 8, 9 und den Belagbeutel BBRÜ des Belagbeutels 10 wird zunächst die Haftreibung zwischen den Lebensmittelkomponenten und den Verpackungsteilen überwunden und in die wesentlich kleinere Gleitreibung überführt. Durch die Druckwirkung des Spaltwerkzeuges 26 auf dem Belagbeutelrücken BBRÜ wird mit dem Herausziehen der Vorrichtung 7 gleichzeitig die Lebensmittelkomponente LK1 aus dem geöffneten Belagbeutel 10 heraus gequetscht. Durch die direkte Einleitung der Belastung auf die Packungsbestandteile und die damit verbundene Überwindung der Haftreibung ist die anfängliche Belastung der Spaltteile 27, 28 und damit der erforderliche Materialbedarf für die Aufnahmevorrichtung 7 wesentlich kleiner als bei alleiniger Nutzung des Fingerspalt-Entleerungsprinzips. Andererseits ist die realisierbare weitere Nutzung des Tuben-Entleerungsprinzips zeitaufwendiger als das anschließende komplette Herausziehen des sich dabei belegenden Brotes durch Einleiten der Zugbelastung an der Entnahmehilfe EH und der damit verbundenen Belastung des Spaltwerkzeuges 26 über den Belagbeutelrücken BBRÜ auf die Lebensmittelkomponente LK1. Der Verbraucher ist hierbei, wenn die Breite der Laschen 23, 24 sich über die gesamte Packungsseite a erstreckt, nach Abtrennen des Öffnungsteiles 21 von der restlichen Packung 22 nicht in der Lage, fälschlicher Weise sofort das noch nicht vollständig belegte Brot aus der geöffneten Packung 1 heraus zu ziehen.
  • Die das Spaltwerkzeug 26 bildenden Spaltteile 27, 28 werden in einem konkreten Ausführungsbeispiel (s. 3, 4) durch jeweils miteinander verbundene sowie gegenüber rechtwinklig zum Vektor Z angeordnete Sicken S um jeweils 90° gewendete Kartonstreifen 29, 30 und 31, 32 gebildet, wobei der Streifen 29 mit der zur Packungsseite c parallelen Bodenseite 33 und der Streifen 31 mit der zur Packungsseite d parallelen Bodenseite 34 verbunden ist sowie das Ende der Streifen 30, 32 Stützfüße 35, 36 hat. Die nach außen orientierte Oberflächen der beiden Sicken S, die sich berühren, bilden die Spaltlinien SN1, SN2 des Spaltes SP des Werkzeuges 26, durch den die Beutellasche 18 hindurch geführt ist. Parallel zum Spalt SP sind in den beiden Bodenseiten 33, 34 schlitzartige Öffnungen 37, 38 für die Stützfüße 35, 36 angeordnet. Die Linien SN1, SN2 und die schlitzartigen Öffnungen 37, 38 liegen etwa auf einer parallel zu den Seiten a, b orientierten Ebene. Nach Hineinführen der Stützfüße 35, 36 in die Öffnungen 37, 38 bilden die beiden miteinander verbundenen Kartonstreifen 29, 30 und 31, 32 den zu den Seiten e, f hin offenen, flachen rechteckförmigen Zwischenraum ZR der beiden Spaltteile 27, 28. Die Seiten 33, 34 sind quer zur Richtung Z mit der Seitenwand 39, auf der sich die Symmetrielinie SL des Kartonzuschnitts KS befindet, verbunden. Zur Packungsseite f hin sind mit der Bodenseite 33 die beiden Seitenlaschen 40, 41 verbunden, die den Schlitz 42 enthalten. Analog dazu sind mit der Bodenseite 34 die Seitenlaschen 43, 44 verbunden, die durch spezielle Realisierung der Trennlinie T1 das Steckteil 45 enthalten. Die Bodenseiten 33, 34 werden in Verbindung mit der senkrecht dazu angeordnete und hiermit über eine Sicke S verbundene Seitenwand 39 einerseits und die durch den Schlitz 42 und das Steckteil 45 miteinander verbundenen Seitenlaschen 40, 43; 41, 44 als formschlüssig wirkende Verbindung andererseits zum, in Z-Richtung gesehen, rechtförmigen Aufnahmebehälter für die Aufnahme der Brotscheiben 8, 9 und des Belagbeutels 10 ausgebildet.
  • In die Öffnungen ÖZR der Zwischenräume ZR der Spaltteile 27, 28 sind die Enden der mit der Seitenwand 39 verbundenen Stecklaschen 46, 47 zur Packungsseite e hin sowie die Enden der mit den Laschen 40, 43 verbundenen Stecklaschen 48, 49 zur Packungsseite f hin eingeführt. Hierdurch erfolgt eine Abstützung der als rechteckförmige Platte anzusehenden Spaltteile 27, 28 nach drei Seiten hin. Die vierte Seite dieser Platte, die eine der Spaltlinie SN1, SN2 bildet, liegt an der Flachseite der Beutellasche 18 des Belagbeutels 10 an. Der Freiraum FR zwischen den miteinander verbundenen Laschen 40, 41 und 43, 44 zur Seite f hin gewährt dem Verbraucher bei fehlender Transparenz der Aufnahmevorrichtung sowie der Nutzung einer transparenten Folie für die Packungshülle 7 einen Einblick in den Packungsraum der Packung 1.
  • Im in 4 verdeutlichten Kartonzuschnitt KS ist der Verlauf der zwischen den Kartonteilen vorhandenen Sicken S und Trennlinien T1 zum Herstellen der Aufnahmevorrichtung 7 angezeigt. Durch die Seitenwand 39 verläuft die, die beiden Kartonhälften KH1, KH2 voneinander abgrenzende, Symmetrielinie SL des Kartonzuschnittes KS.
  • Die Entnahme des belegten Brotes erfolgt zur Packungsseite a hin durch Wegklappen der Laschen 23, 24 oder durch Lösung der Zusammenfügungen ZF. Diese Aufnahmevorrichtung 7 eignet sich unabhängig von ihrer Krumenfestigkeit für alle Form- und Konsistenzvarianten der Backwarenscheiben 8, 9.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19616414 C2 [0002, 0003]
    • DE 19946257 A1 [0004]
    • DE 19950687 A1 [0005]
    • DE 102009053310 [0006]
    • DE 202010005146 U [0007]

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Vereinigen der Lebensmittelkomponenten einer Lebensmittelpackung 1 mit dem Tubenentleerungsprinzip dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung 7 a) nahezu vollständig die Oberfläche der Brotscheiben 8, 9 und den Belagbeutel 10 zur Packungshülle 6 hin umfasst, b) zur Packungsseite b hin mit einem formstabilen Spaltwerkzeug 26 mit dem Spalt SP verbunden ist, das zwischen dem Packungsrücken 25 und dem Gutrücken GRÜ der Brotscheiben 8, 9 sowie dem Belagbeutelrücken BBRÜ des Belagbeutels 10 positioniert ist und c) dabei an den beiden Flachseiten der, mit der Siegelnaht 14 des zwischen den Brotscheiben 8, 9 positionierten Belagbeutels 10 und der Siegelnaht 3 der Packungshülle 6 verbundenen, Beutellaschen 18 sehr eng anliegt.
  2. Vorrichtung nach dem Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass mit der Aufnahmevorrichtung 7 zur Öffnungsseite ÖS der restlichen Packung 22 hin die Entnahmehilfe EH verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung 7 als ein- oder mehrteiliges Packungsteil in formstabiler oder flexibler Weise zum Einsatz kommt.
  4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung 7 aus Karton, Pappe, Papier, Kunststofffolie oder aus einer Kombination aus Kunststoff und den restlichen angeführten Werkstoffen besteht.
  5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung 7 aus einem einteiligen Kartonzuschnitt KS besteht, der durch zwei nahezu symmetrisch zueinander angeordnete und über die zur Packungsseite e hin orientierte Seitenwand 39 miteinander verbundene Kartonhälften KH1, KH2 gebildet wird.
  6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung 7 aus den beiden zu den Packungsseiten c, d hin orientierten Bodenseite 33, 34 besteht.
  7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die beiden freien Enden der einerseits über die Seitenwand 39 verbundenen Bodenseiten 33 und 34 quer zur Richtung Z mit Seitenlaschen 40, 41 und 43, 44 verbunden sind, die jeweils einen Schlitz 42 und ein Steckteil 45 zum Realisieren der zur Packungsseite f hin orientierten formschlüssigen Zusammenfügungen ZF der beiden Kartonhälften KH1, KH2 haben.
  8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass a) zur Packungsseite b der Packung 1 hin die Bodenseiten 33 sowie 34 über eine Sicke S mit den Kartonstreifen 29 sowie 31 und jeweils über eine Sicke S der Kartonstreifen 29 mit dem Kartonstreifen 30 sowie der Kartonstreifen 31 mit dem Kartonstreifen 32 verbunden und b) die Sicken S rechtwinklig zum Vektor Z orientiert sind.
  9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass a) das freie Ende der Kartonstreifen 30 und 32 Stützfüße 35 und 36 und b) die Bodenseiten 33, 34, deckungsgleich zueinander und deckungsgleich mit dem Spalt SP des Spaltwerkzeuges 26 knapp neben dem Packungsrücken 25 angeordnet, die auf einer Linie liegende spaltförmige Öffnung 37, 38 haben.
  10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die beiden in der Packung 1 gegenüberliegend positionierten und zunächst in ausgestreckter Lage parallel zu den Bodenseiten 33, 34 vorliegenden und hiermit verbundenen Kartonstreifen 29, 30 und 31, 32 nach der Wendung der Kartonstreifen 29, 31 gegenüber den Bodenseiten 33, 34 und der Kartonstreifen 30, 32 gegenüber den Kartonstreifen 29, 31 jeweils um 90° und zum Aufbewahrungsraum der Packung 1 hin sowie dem Hineinführen der Stützfüße 35, 36 in die spaltförmigen Öffnungen 37, 38 in den beiden Bodenseiten 33, 34 jeweils ein Spaltteil 27, 28 des Spaltwerkzeuges 26 bilden.
  11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Sicken S zwischen den Kartonstreifen 29, 30 und 31, 32 der beiden Spaltteile 27, 28 die Spaltlinie SN1, SN2 des Spaltes SP des Spaltwerkzeuges 26 bilden und sich berühren.
  12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Seitenwand 39 zur Packungsseite b hin verbundenen und beidseitig zu der Symmetrielinie SL angeordneten Stecklaschen 46, 47 sowie die mit den Seitenlaschen 40, 43 verbundenen Stecklaschen 48, 49 nach ihrer Wendung um 90° zum Packungsraum hin in die Zwischenräume ZR der beiden Spaltteile 27, 28 hineingesteckt sind.
  13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass zur Öffnungsseite ÖS der restlichen Packung 22 hin die beiden Bodenseiten 33, 34 mit Zuglaschen 23, 24 so verbunden sind, dass bei einer bestimmten Lage der aus der geöffneten Packungshülle 6 heraus gedrückten Aufnahmevorrichtung 7 die Enden der Laschen 23, 24 ihren Kontakt zum Aufbewahrungsort in der Packung 1 zwischen der Innenseite der Packungshülle 6 und der Oberfläche der Aufnahmevorrichtung 7 verlieren und dabei für den Verbraucher sichtbar werden sowie ihm das weitere Herausziehen der Aufnahmevorrichtung 7 mit dem hiervon umfassten Lebensmittelkomponenten 8, 9, LK1 aus der restlichen Packung 22 anzeigen.
DE201020007739 2010-06-04 2010-06-04 Vorrichtung zum Vereinigen der Lebensmittelkomponenten einer Lebensmittelpackung mit Vorrichtung dazu Expired - Lifetime DE202010007739U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020007739 DE202010007739U1 (de) 2010-06-04 2010-06-04 Vorrichtung zum Vereinigen der Lebensmittelkomponenten einer Lebensmittelpackung mit Vorrichtung dazu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020007739 DE202010007739U1 (de) 2010-06-04 2010-06-04 Vorrichtung zum Vereinigen der Lebensmittelkomponenten einer Lebensmittelpackung mit Vorrichtung dazu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010007739U1 true DE202010007739U1 (de) 2011-02-10

Family

ID=43571355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020007739 Expired - Lifetime DE202010007739U1 (de) 2010-06-04 2010-06-04 Vorrichtung zum Vereinigen der Lebensmittelkomponenten einer Lebensmittelpackung mit Vorrichtung dazu

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010007739U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011104659U1 (de) 2011-08-15 2012-01-19 Falk Schädel Spalt - und Entnahmevorrichtung für Sandwichpackungen
DE102010049718A1 (de) 2010-10-26 2012-04-26 Claudia Erdmann Verfahren zum Herstellen von Sandwichpackungen mit einer Aufnahmevorrichtung und Vorrichtung zur Nutzung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616414C2 (de) 1996-04-25 1999-08-05 Letsch Klaus Peter Verfahren zum Aufbringen eines Belages auf ein Brot
DE19946257A1 (de) 1999-09-27 2001-04-05 Letsch Klaus Peter Verpackung zur Aufnahme von zwei Brötchenhälften mit dazwischenliegendem Belagbeutel und einer Vorrichtung zu seinem Entleeren
DE19950687A1 (de) 1999-10-21 2001-04-26 Letsch Klaus Peter Behälter zur Aufnahme von Gegenständen, insbesondere von Lebensmitteln
DE202010005146U1 (de) 2010-04-15 2010-07-29 Bock, Sönke, Dipl.-Ing. Aufnahmevorrichtung innerhalb der Packungshülle von Lebensmittelpackungen mit dem Tubenentleerungsprinzip

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616414C2 (de) 1996-04-25 1999-08-05 Letsch Klaus Peter Verfahren zum Aufbringen eines Belages auf ein Brot
DE19946257A1 (de) 1999-09-27 2001-04-05 Letsch Klaus Peter Verpackung zur Aufnahme von zwei Brötchenhälften mit dazwischenliegendem Belagbeutel und einer Vorrichtung zu seinem Entleeren
DE19950687A1 (de) 1999-10-21 2001-04-26 Letsch Klaus Peter Behälter zur Aufnahme von Gegenständen, insbesondere von Lebensmitteln
DE202010005146U1 (de) 2010-04-15 2010-07-29 Bock, Sönke, Dipl.-Ing. Aufnahmevorrichtung innerhalb der Packungshülle von Lebensmittelpackungen mit dem Tubenentleerungsprinzip

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049718A1 (de) 2010-10-26 2012-04-26 Claudia Erdmann Verfahren zum Herstellen von Sandwichpackungen mit einer Aufnahmevorrichtung und Vorrichtung zur Nutzung
DE202011104659U1 (de) 2011-08-15 2012-01-19 Falk Schädel Spalt - und Entnahmevorrichtung für Sandwichpackungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007005830B3 (de) Verpackung zur getrennten Aufbewahrung von Lebensmitteln und Verfahren zur Anwendung der Verpackung
DE60129555T2 (de) Verpackung für Lebensmittel und Verfahren für das Verpacken von Lebensmitteln
DE1486709A1 (de) Einschlagpackung
DE2819147A1 (de) Zusammenlegbare verpackung
EP2953861B1 (de) Verpackungsbehälter sowie substratzuschnitt
EP0055441B1 (de) Seitenfaltbeutel
DE2458462C2 (de) Schlauchbeutelverpackung, insbesondere für Schokoladetafeln
DE102009053310A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Lebensmitteln mit dem Tubenentleerungsprinzip
DE19946257C2 (de) Verpackung zur Aufnahme von zwei Brötchenhälften mit dazwischenliegendem Belagbeutel und einer Vorrichtung zu seinem Entleeren
DE4216450A1 (de) Verpackung für ein Lebensmittel und entsprechend verpacktes Lebensmittel
EP2578509A1 (de) Verpackungsbeutel für Nahrungsmittel
DE202010007739U1 (de) Vorrichtung zum Vereinigen der Lebensmittelkomponenten einer Lebensmittelpackung mit Vorrichtung dazu
DE202010005146U1 (de) Aufnahmevorrichtung innerhalb der Packungshülle von Lebensmittelpackungen mit dem Tubenentleerungsprinzip
DE2914590A1 (de) Packung fuer papiertuecher
DE102006052667B4 (de) Verpackung für Lebensmittel
DE102009038026A1 (de) Separate Umhüllungsvorrichtung für Sandwichpackungen mit erhitzungswürdigen Lebensmittelkomponenten und Verfahren dazu
DE202013007303U1 (de) Verpackungsbeutel für Nahrungsmittel
DE202010015826U1 (de) Faltenreduzierungsvorrichtung für Lebensmittelpackungen mit dem Tubenentleerungsprinzip
DE102008058905A1 (de) Kleckerschutz-, Stopper- und Entnahmehilfslasche sowie Positionier-, Abstreif- und Entnahmemanschette für Sandwich-Packungen mit Verfahren dazu
DE102012014873B4 (de) Entnahmeeinrichtung für Sandwichpackungen mit Verfahren zur Nutzung
DE102010006950A1 (de) Vorrichtung für Lebensmittelpackungen mit dem Fingerspalt-Entleerungsprinzip
DE102011014874A1 (de) Faltschachtel, Verwendung einer Faltschachtel und Herstellung einer Faltschachtel, jeweils mit Faltfach
DE102010008965A1 (de) Vorrichtung für Lebensmittelpackungen zum Vereinigen der darin enthaltenen Lebensmittelkomponenten
DE202007016765U1 (de) Dönerverpackung
DE202017102647U1 (de) Verpackung für Lebensmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20110317

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140101