DE19946257A1 - Verpackung zur Aufnahme von zwei Brötchenhälften mit dazwischenliegendem Belagbeutel und einer Vorrichtung zu seinem Entleeren - Google Patents

Verpackung zur Aufnahme von zwei Brötchenhälften mit dazwischenliegendem Belagbeutel und einer Vorrichtung zu seinem Entleeren

Info

Publication number
DE19946257A1
DE19946257A1 DE1999146257 DE19946257A DE19946257A1 DE 19946257 A1 DE19946257 A1 DE 19946257A1 DE 1999146257 DE1999146257 DE 1999146257 DE 19946257 A DE19946257 A DE 19946257A DE 19946257 A1 DE19946257 A1 DE 19946257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stamp
bag
packaging
halves
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999146257
Other languages
English (en)
Other versions
DE19946257C2 (de
Inventor
Klaus-Peter Letsch
Bernd Seidel
Monika Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LETSCH KLAUS PETER
Original Assignee
LETSCH KLAUS PETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LETSCH KLAUS PETER filed Critical LETSCH KLAUS PETER
Priority to DE1999146257 priority Critical patent/DE19946257C2/de
Publication of DE19946257A1 publication Critical patent/DE19946257A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19946257C2 publication Critical patent/DE19946257C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/36Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for bakery products, e.g. biscuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/16Packaging bread or like bakery products, e.g. unsliced loaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/38Articles or materials enclosed in two or more wrappers disposed one inside the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65D81/2069Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas in a special atmosphere
    • B65D81/2084Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas in a special atmosphere in a flexible container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Bei einer Verpackung (1) zur Aufnahme von zwei Brötchenhälften (2) und (3) mit dazwischenliegendem Belagbeutel (4), einer Vorrichtung (5) zu seinem Entleeren durch Einschnürung und einer Serviette (6) entsprechend der PS DE 19616414 sollen die Teile (1 bis 6) in einem Schlauchbeutel (7) z. B. in einer Schutzgasatmosphäre positioniert werden. Ferner soll im Öffnungsbereich (8) des Beutels (4) eine Drehfaltung (9) mit mindestens drei Beutellagen vorgesehen werden, wobei die Drehfaltung (9) in einer Positionier- und Zusammendrückeinrichtung (10) gelagert ist, so daß beim Ziehen am gegenüberliegenden Beutelende (11) zunächst die Drehfaltung (9) aus der Einrichtung herausgezogen wird und der Belag dann über die Beutelöffnung zwischen die Brötchenhälften (2, 3) gelangt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Verpackung zur Aufnahme von zwei Brötchenhälften mit dazwischenliegendem Belagbeutel und einer Vorrichtung zu seinem Entleeren. Sie kann z. B. auch für analoge Aufgaben in der Pharmazie, Technik u. ä. zum Einsatz kommen.
Bekannt ist durch die PS-DE 196 16 414 ein Verfahren zum Aufbringen eines Belages auf ein Brot. Hierbei wird vorgeschlagen, zwischen zwei Baguettehälften o. ä. einen Belagbeutel zu positionieren. Zum Verteilen des Belages zwischen diesen Hälften wird an der einen Seite der Belagbeutel mit einem Hilfsmittel geöffnet. An der gegenüberliegenden Seite ist das Beutelende durch einen Schlitz geführt. Der Schlitz kann z. B. durch federgelenkartig ausgebildete Metall- und Kunststoffbügel gebildet werden. Zum Verteilen des Belages wird der Belagbeutel durch den Schlitz gezogen. Durch das dadurch verursachte Einschnüren des Beutels sowie den dadurch auf den Beutelinhalt hervorgerufenen Druck wird der Belag an der geöffneten Beutelseite herausgedrückt und gleichmäßig zwischen den Hälften verteilt. Das Brot mit dem Belagbeutel kann in einem Behälter positioniert sein, der stirnseitig und gegenüberliegend zwei Schlitze aufweist. Durch den einen Spalt wird das zu öffnende Belegbeutelende und durch den anderen Spalt des gegenüberliegenden Belagbeutelbereiches geführt, an dem der Beutel dann zum Verteilen des Belages hindurchgezogen wird. Beabsichtigt ist mit der Erfindung das Erzielen einer entsprechenden Baguette- und Belagfläche beim Verzehr des Produktes. Z. B. kann das belegte Brot vor dem Verzehr auch noch getoastet werden. Auch ist u. a. eine stempelartige Dosiermöglichkeit zum Verschieben des belegten Brotes und eine Zwischenablage des nicht verspeisten Produktrestes in dem entsprechenden Behälter mit diesem Patent beabsichtigt. Durch das Buch Dietze, G.; Lippmann, R.: Verpackungstechnik. Hüthigverlag, Heidelberg, 1990, kann der Einsatz z. B. von Schlauchbeutelmaschinen und von Folien mit Aufreißstreifen als bekannt vorausgesetzt werden. Hiermit erfolgt z. B. die Verpackung von Brötchen unter Schutzgas. Ein kritikwürdiger Punkt beim Umsetzen des Patentes PS-DE 196 16 414 besteht im Einsatz von entsprechenden Hilfsmitteln zum Öffnen des Belagbeutels. Bekannt sind mit der PS-EP 0 542 093 A1 Verfahren zum Aufbringen von Laminate auf entsprechende Folienbereiche, womit durch Druckenwirkung beim Hindurchziehen des Beutels durch den Schlitz der zusammengefügte Beutelöffnungsbereich aufplatzen und den Belag freigeben könnte. Hierbei besteht jedoch die Gefahr, daß die Beutelöffnung nicht über die gesamte Beutelbreite aufplatzt. In "Die Verpackung", 7/8 99, wird eine Lösung zum leichten Öffnen von Kunststoffbeuteln vorgeschlagen.
Nachteilig ist, daß hierbei der Arbeitsvorgang der Öffnung des Belagbeutels nicht entfällt.
In der vorgeschlagenen Weise ist das Patent PS-DE 196 16 414 verpackungs- und fertigungstechnologisch unausgereift. Dadurch können die verpackungsseitigen Kosten sehr hoch werden. Die Einführung eines entsprechenden marktfähigen Produktes ist damit schwer möglich. Das gilt insbesondere für die unkonkret beschriebene behälterartige Aufbewahrungsmöglichkeit. Verbraucherunfreundlich ist der Einsatz entsprechender Hilfsmittel zum Öffnen des Belagbeutels. Dadurch wird der Verzehr des belegten Brotes z. B. durch Kinder oder bei bestimmten Verbrauchssituationen erschwert. Es fehlen sinnvolle Lösungen zur hygienischen Entnahme des belegten Brotes aus dem Behälter sowie für die Ablage des Belages, insbesondere stirnseitig nur bis zu einem bestimmten Abstand zum Rand hin. Hierzu muß jedoch betont werden, daß die in diesem Patent prinzipiell vorgeschlagene Weise des Belegens eines Brotes sowie z. B. das schlitzförmige Arbeitsorgan eine gute Grundlage für die vorliegende Erfindung bildet. Jedoch fehlt eine sinnvolle Verpackungskonstruktion zur erfolgreichen Umsetzung des Patentes.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Packung zur marktfähigen Einführung eines auf der Nutzung des Patentes PS-DE 196 16 414 basierenden Produktes zu schaffen. Insbesondere soll das Öffnen des Belagbeutels beim Verteilen des Belages entfallen. Das erfordert jedoch eine spezielle Lösung zur Vermeidung des unbeabsichtigten und unhygienischen Herausquetschens des Belages aus der an sich nicht verschlossenen Beutelöffnung während des Transportes u. dgl.. Der Belag muß bei seiner Ablage zwischen den Brötchenhälften außerdem vollständig aus dem Beutel entfernt werden können. Zu gewährleisten ist eine hygienische Entnahme der beiden Belaghälften mit dazwischen verteiltem Belag aus der Packung. Die Ablage des Belages soll in einem bestimmten Abstand vom Brötchenrand aus erfolgen. Der Verpackungsabfall ist problemlos zu entsorgen. Das nicht vollständig verzehrte Brot muß dosierbar in der Packung zwischengelagert werden können. Das gleiche gilt für den Belag. Es ist eine automatenfreundlich Packung im doppelten Sinn zu schaffen. D. h., die Fertigung der Packung muß durch entsprechende Automaten realisierbar sein, die bei entsprechender Auslastung minimale Verpackungskosten ermöglichen. Außerdem ist die fertige Packung gut in einem Verkaufsautomat zu lagern. Für Kinder soll durch Nutzung der Verpackung auch noch ein spielerischer Effekt erzielt werden, indem Bestandteile der Packung entsprechend demontiert und zur Nutzung als Aufbewahrungsmöglichkeit des Produktes wieder zusammengebaut werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß eine Konstruktion vorgeschlagen wird, die das bisher übliche Verschweißen des Belagbeutels und den damit verbundenen zusätzlichen Arbeitsvorgang des Beutelöffnens beim Verzehr des Produktes überflüssig macht. Hierzu wird der entsprechende Bereich der Beutelöffnung mit einer Drehfaltung versehen in geeigneter Weise die Faltung zusammengedrückt und in der Packung durch einen Schlitz positioniert. Dieser Schlitz wird wie der gegenüberliegende Schlitz gestaltet, durch den der Belagbeutel bei seinem Entleeren gezogen wird. Beide Schlitze sind Bestandteil einer aus zwei Zwischenverpackungshälften bestehenden Zwischenverpackung. Die Zwischenverpackung, die zweckmäßig aus Karton besteht, und die Brötchenhälften, den Belagbeutel, eine Serviette sowie zum hygienischen Schutz bei der Entnahme dieser Teile aus dieser Zwischenverpackung eine Manschette aufnimmt, ist rechteckig und quaderförmig sowie an den beiden größten gegenüberliegenden Seiten, außer den gegenüberliegenden Aussparungen und an den beiden gegenüberliegenden Stirnseiten, bis auf die beiden Schlitze, geschlossen. Die beiden gegenüberliegenden Seitenwände der Zwischenverpackung, wobei über eine Seitenwand das belegte Brot mit der Serviette mit der Manschette daraus gezogen wird, sind bis auf den dreieckförmigen Rohrprofilen der gegenüberliegenden, und dabei die Schlitze für die Aufnahme der Drehfaltung sowie zur Realisierung der Einschnürung des Belagbeutels bildenden Stempel, offen. Die Oberfläche der gegenüberliegenden Schlitze wird durch eine Seitenfläche des dreieckförmigen Rohrprofils gebildet sowie durch die sich ohne dazwischenliegenden Belagbeutel unter einem bestimmten Druck direkt brührenden und in einem bestimmten Abstand von der Stirnseite des Zwischenrahmens entfernten und parallel dazu verlaufenden Stempelkanten bzw. an den Stirnseiten parallel zueinander in einem bestimmten Abstand verlaufenden Stempelkanten begrenzt. Die Schlitze verlaufen also keilförmig von der durch die beiden brührenden Stempelkanten gebildeten Keilspitze in Richtung Stirnseite der Zwischenverpackung nach außen sich erweiternd.
Die beiden Zwischenrahmenhälfte können auf der einen Seite der Zwischenverpackung über die den Schlitz bildenden Dreiecksseite direkt verbunden sein. Diese Verbindung, die eine Art Drehgelenk symbolisiert, wird zum besseren Vereinigen der in den beiden Hälften mit der Serviette und Manschette positionierten Brötchenhälften, sowie des Belagbeutels durch seine Justierung in den genannten Schlitzen gesteckt. Beim Formen der Packung wird z. B. wenn zuvor die Serviette, die Manschette und die beiden Brötchenhälften in den beiden auseinandergefalteten aber noch über die Schlitzseite der Stempelhälften verbundenen Zwischenverpackungshälften positioniert und der Belagbeutel entsprechend durch eine Brötchenhälfte abgestützt justiert wurde, die zweite belagfreie Hälfte um 180° geschwenkt, so daß dadurch eine Vorformung der Schlitze erfolgt. Zur endgültigen Formung der Schlitze werden jetzt die an der Drehgelenkseite gegenüber postierten offenen dreieckförmigen Rohrprofile über die den Schlitz bildenden Dreiecksseiten durch eine in das offene Rohrprofil hineinschiebbare Klammer formschlüssig verbunden. Die aneinander liegenden Schlitzseiten können auch klebend durch hiermit verbundene und seitlich von der Zwischenverpackung im rechten Winkel wegstehenden Laschen verbunden werden. Im Prinzip ist es auch möglich, die einzelnen Hälften separat zu befüllen und dann beidseitig über die offene Seite des dreieckförmigen Stempelprofiles durch Klammern oder Laschen die Teile zusammenzufügen usw. Vorgesehen ist auch, die Druckwirkung des sich an sich berührenden Stempelkanten durch Einleitung einer Verspannung auf die Quer- und Längsteile der Zwischenverpackung zu erhöhen. Hierbei werden die Stempelseiten so gewählt, daß ohne zusätzliche Hilfsmittel nach ihrem Zusammenklappen die Hälften geringfügig berühren. Hierbei sind die parallel zueinander angeordneten und den Schlitz an der Stirnseite begrenzenden Stempelkanten noch in einem größeren Abstand voneinander entfernt. Durch eine größere Druckeinwirkung auf die Stempel kann anschließend dieser Abstand verringert und dadurch die Druckwirkung auf sich an sich ohne Belagbeutel berührenden Stempelkanten im erforderlichen Maße erhöht werden. Durch eine Druckwirkung von der Schnittfläche der Brötchenhälfte aus, auf die hiermit im Kontakt stehende Stempeloberfläche, kann auch ein Einbeulen der Hypothenusenseite des dreieckförmigen Stempelprofils und hiermit verbunden eine analoge Druckwirkung auf den Belagbeutel ausgeübt werden. Diese Druckwirkung ist durch Einsatz schrumpffähiger Schlauchbeutel sowie die Klammer- und Laschenverbindungen der Zwischenrahmenhälften erreichbar. Sie kann auch durch den Verbraucher realisiert werden, indem er beim Hindurchziehen des Belagbeutels durch den einschnürend wirkenden Schlitz mit der anderen Hand auf den entsprechenden Stempelbereich eine Druckkraft ausübt. Die Manschette wird so gestaltet, daß sie eine hygienische Entnahme des belegten Brotes aus der Zwischenverpackung ermöglicht. Das wird durch eine maximale Kontaktfläche mit dem Brot und Belagbeutel erreicht. Im Bereich der der Herausziehseite gegenüberliegenden Seite der Zwischenverpackung, überdeckt die Manschette nicht den Belagbeutel, so daß der Verbraucher das Verteilen des Belages beobachten kann.
Beim Nutzen von Klammern zum Verbinden der beiden Zwischenverpackungshälften besteht z. B. die Möglichkeit, die Zwischenverpackungshälften im Bereich des die Drehfaltung aufnehmenden Schlitzes nach einer begonnen Belagverteilung voneinander zu trennen und von der betreffenden Stirnseite des Brotes weg zu klappen, so daß auch von der Stirnseite aus das belegte Brot verzehrt werden kann. Es ist dabei auch möglich, den Belagbeutel festzuhalten und die Zwischenverpackung an der einschnürenden Schlitzseite zu erfassen und in Richtung Beutelöffnung zu bewegen. Somit wird eine ausreichende Frische des nicht vollständig verzehrten Produktes gewährleistet. Die zuvor dementierte Schlitzseite kann z. B. anschließend wieder montiert werden.
Für Kinder ist mit der Nutzung dieser Art der Zwischenverpackung auch ein geringer spielerischer Effekt beabsichtigt.
Der verbrauchte Verpackungswerkstoff kann z. B. in der Zwischenverpackung positioniert und dann zusammengeknüllt werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden anhand der Fig. 1 bis 12 verdeutlichten Ausführungsbeispielen. Es zeigen
Fig. 1 die prinzipielle Konstruktion der Packung;
Fig. 2 eine detailliertere Darstellung dieser Konstruktion der Zwischenverpackung;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Packung, in Fig. 4 durch den Schnitt A-A symbolisiert;
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Packung, in Fig. 3 durch die Ansicht B gekennzeichnet;
Fig. 5 den Schnitt C-C nach Fig. 3;
Fig. 6 eine andere Einzelheit X nach Fig. 5;
Fig. 7 die Einzelheit Y nach Fig. 3;
Fig. 8 eine andere Einzelheit nach Fig. 3;
Fig. 9 eine schematische Ansicht der Lage der Teile beim Formen der Zwischenverpackung;
Fig. 10 einen Zuschnitt zum Herstellen einer Zwischenverpackung mit über die Schlitzseite des dreieckförmigen Rohrprofils miteinander verbundenen Zwischenverpackungshälften;
Fig. 11 die schematischen Umrisse einer hieraus resultierenden Zwischenverpackungshälfte und
Fig. 12 einen Zuschnitt der Manschette oder des Kartontellers.
Fig. 1 verdeutlicht schematisch die erfinderische Packung 1 mit den Teilen Brötchenhälften 2 und 3, Belagbeutel 4, Entleerungsvorrichtung 5, Serviette 6, Schlauchbeutel 7 und Öffnungsbereich 8 des Belagbeutels 4, der zur Drehfaltung 9 geformt und durch die Positionier- und Zusammendrückeinrichtung 10 in der Packung 1 positioniert ist.
Beim Verteilen des Belages wird der Belagbeutel an dem aus dem Schlitz der Entleerungsvorrichtung heraushängenden Beutelende 11 erfaßt und somit eingeschnürt. Dabei wird zunächst der als Drehfaltung 9 ausgebildete Öffnungsbereich 9 aus der Einrichtung 10 herausgezogen. Mit dem weiteren Ziehen legt sich der Drehfaltungsbereich aus, füllt sich mit Belag und gibt ihn dann zwischen den Brötchenhälften frei. Beim Verpacken sollten mindestens drei Beutellagen zur Drehfaltung ausgebildet werden. Das ist durch seitliches Erfassen des noch offenen und gefällten Beutels z. B. an den beiden äußersten Beutelrändern des Öffungsbereiches 8 mit schmalen und dünnen Zangenwerkzeugen und z. B. Durchführung einer Volldrehung entweder des Beutels oder der Zange realisierbar.
Die aus den beiden Zwischenrahmen 13 und 14 bestehende Zwischenverpackung 12 verdeutlicht ausführlicher Fig. 2. Der Zwischenrahmen 13 besteht aus den Querteilen 15 und 16, dem Längsteil 19, dem mit dem Querteil 15 verbundenen Stempel 21 und dem mit dem Querteil 16 verbundenen Stempel 22. Der Zwischenrahmen 14 setzt sich aus den Querteilen 17 und 18, dem Längsteil 20, dem mit dem Querteil 17 verbundenen Stempel 23 und dem mit dem Querteil 24 verbundenen Stempel 24 zusammen.
Die Stempel 21 bis 24 werden durch ein an beiden Seiten offenes Rohr mit einem dreieckförmigen Querschnitt und den Seiten a, b sowie c gebildet. Die Seite a ist am längsten und die Seite c am kürzesten. Die Seiten c werden mit den entsprechenden Querteilen verbunden.
Durch die paarweise und symmetrische Anordnung der Stempel 21 und 23 sowie 22 und 24 werden die konisch nach außen verlaufenden Schlitze 31 und 32 gebildet. Im Schlitz 31 ist z. B. die Quersiegelnaht des Belagbeutels 4 mit daran anschließendem Beutelende 11 postiert. Die Drehfaltung 9 ist im Schlitz 32 justiert.
Der Schlitz 31 wird durch die sich ohne Belagbeutel berührenden Stempelkanten 25 und an der Stirnseite der Zwischenverpackung durch die parallel zueinander und zu den Längsteilen 19 und 20 analog verlaufenden Stempelkanten 27 und 28 jeweils der Stempel 21 und 23 begrenzt. Analog dazu wird der Spalt 32 durch die Kanten 26, 29 und 30 der Stempel 22 und 24 begrenzt. Die Kanten 25 und 26 haben den Abstand d von der Stirnseite der Zwischenverpackung. In dieser theoretischen Entfernung vom Rand wird der Belag abgelegt. Die Teile der Packung können symmetrisch zu den Symmetrielinien 33 und 34 sein.
Fig. 3 verdeutlicht diese Konstruktion etwas ausführlicher. Gezeigt wird die Manschette 35, die Quersiegelnaht 36 des Belagbeutels 4, der Aufreißstreifen 37, womit sehr schnell die Zwischenverpackung 12 aus der Endverpackung 7 entnommen werden kann, und deren Quersiegelnaht 38.
Eine Ansicht auf die in der stabilen Aufstandslage befindliche Packung 1 zeigt die Fig. 4. Zu erkennen sind die Längssiegelnaht 39 und bei transparenter Folie der Bereich 40 (strichpunktiert gezeichnet) des aus dem Schlitz 31 heraushängenden Beutelendes 11, der durch die Brötchenhälften verdeckte Bereich 41 (gestrichelt gezeichnet), der Stempel 23 sowie 24, der Bereich 42 (punktiert gezeichnet) der Klammern oder umgebogenen Laschen (s. Fig. 5 und 6), womit die beiden Zwischenrahmen verbunden werden, wenn sie auf der gegenüberliegenden Seite über die die Schlitze 31 und 32 bildenden Seiten b des dreieckförmigen Stempelprofiles, durch die Linien 46 (schwarz gezeichnet) verdeutlicht, verbunden sind, die deckungsgleich zueinander liegenden Aussparungen 43 in den Längsteilen 19 und 20 der Zwischenrahmenhälften 13 und 14, eine andere Lage 44 des in der Fig. 3 verdeutlichten Aufreißstreifens und die seitlichen Begrenzungslinien 45 (Strichpunkt gezeichnet) des Belagbeutels 4.
Das belegte Brot wird z. B. mit zwei beidseitig in die Aussparung 43 fassende Finger über die Manschette erfaßt und seitlich, durch die Pfeilrichtung an der Aussparung 43 verdeutlicht, aus der Zwischenverpackung gezogen.
Fig. 5 verdeutlicht den Fall, daß die Zwischenverpackungshälften über die den Schlitz bildenden Seite b der Stempel verbunden sind. Diese Verbindung 47 wird gesickt. Sie stellt die Drehlinie beim Zusammenklappen dieser Hälften dar. Auf der gegenüberliegenden Seiten werden die Hälften über die symmetrisch zueinander angeordneten Seiten b des dreieckförmigen Rohrprofiles der Stempel 21 bis 24 durch die Klammern 48 verbunden. Die Klammerwirkung erhöht sich mit abnehmendem Winkel zwischen den Seiten a und b sowie mit zunehmender Anpassung der Klammerbreite an die Länge der Innenseite der Profilseite b.
Anstelle der Klammerverbindung kann auch eine durch die Laschen 49 und 50, die die Verlängerung der Seite b kennzeichnen und verklebt werden, repräsentierte Verbindung realisiert werden (Fig. 6). Die umgeklappte Anordnung der, miteinander verbundenen Laschen ist gestrichelt gezeichnet.
Das dreieckförmige Rohrprofil der Stempel 21 bis 24 kann auch durch eine Steckverbindung zwischen den an der Seite b dieser Stempel angebrachten Stützfüßen 51 und den in den Querteilen 15 bis 18 angeordneten Ausstanzungen realisiert werden (Fig. 7). Die Seite c der geklebten Stempelprofile wird dabei durch die entsprechenden Querteile ersetzt. Zur Erhöhung der Steifigkeit kann diese Verbindung zusätzlich verleimt werden.
Die erforderliche Druckwirkung auf die Kanten 25 (Fig. 8) und 26 kann auch durch ein bewußt gestaltetes Eindrücken der Brötchenhälften in die durch die Teile 55 und 56 repräsentierte Seite a der Stempel beim Herstellen der Packung in Abhängigkeit von den einzelnen Abmessungen gewährleistet werden. Hierdurch wird die Form der Querteile 15 und 17 (Fig. 2) in die betreffenden Formen 52 und 53 versetzt. Durch dieses Verformen kann sich zusätzlich die Druckwirkung auf die Kanten 25 und 26 und damit auf die betreffenden Bereiche des Belagbeutels 4 erhöhen. Ein Beispiel hierzu beim Formen der Packung verdeutlicht schematisch Fig. 9.
Die nicht miteinander über den Sickbereich 47 (s. Fig. 5) verbundenen Hälften 13 und 14 sollen ohne zusätzliche Belastung übereinander gelegt sein. Die parallel zueinander verlaufenden Kanten 27 und 28 sowie 29 und 30 haben dabei den Abstand f. Anschließend sollen beide Hälften durch Druckeinwirkung, durch die gleich große Aktions- und Reaktionskraft F symbolisiert, zusammengedrückt werden. Die eben erwähnten Kanten sollen dann die Lagen 58 bis 61 mit dem kleineren Abstand g einnehmen. Durch die Verformung der Teile kann hierbei die Druckkraft auf die Schlitze bei gleicher Materialdicke erhöht werden. Natürlich kann beim Verteilen des Belages durch Krafteinwirkung einer Hand auf die entsprechenden Stempelbereiche ebenfalls eine entsprechende Druckwirkung erreicht werden.
Weiterhin wurden in Fig. 9 die Zangenhälften 57 verdeutlicht, die beim Positionieren des Beutels in der Zwischenverpackung die Drehfaltung im zusammengedrückten Zustand hält. In Abhängigkeit von den Schlitz- und Zangenabmessungen können hierbei entsprechende Öffnungen im Schlitz- und Querteilbereich notwendig sein. Das wird in Fig. 10 durch die Ausstanzungen 62 und 62 gewährleistet. Verdeutlicht sind bei diesem Zuschnitt für die Zwischenverpackung die zu realisierenden Sicken 64. Nicht gekennzeichnet wurde die Sicke im Bereich 47, die die Verbindung zwischen beiden Hälften herstellt. Die Trennlinie 65 verdeutlicht die Symmetrie der hiermit herstellbaren Hälften.
Fig. 11 verdeutlicht, größenmäßig dazu angepaßt, eine Hälfte nach der Stempelfaltung.
Fig. 12 verdeutlicht einen Zuschnitt der Manschette 35 mit den Aussparungen für die Stempel 21 und 23 sowie 22 und 24, den die Brötchenhälften überdeckenden Bereich 67, den bis zu den Schlitzen reichenden Bereich 68 und den die Brötchenhälftendicke auf der Einsehseite in die Packung überdeckenden Bereich 69, in Fig. 3 durch die Begrenzungslinien 70 verdeutlicht.
Analog zu dieser Manschette kann z. B. ein Kartonteller gefaltet werden.

Claims (12)

1. Verpackung 1 zur Aufnahme von zwei Brötchenhälften 2 und 3 mit dazwischenliegendem Belagbeutel 4, einer Vorrichtung 5 zu seinem Entleeren durch Einschnürung und einer Serviette 6 entsprechend der PS DE 196 16 414, wobei die Teile 1 bis 6 in einem Schlauchbeutel 7 z. B. mit einer Schutzgasatmosphäre positioniert sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Öffnungsbereich 8 des Beutel 4 eine Drehfaltung 9 mit mindestens drei Beutellagen vorgesehen wird, wobei die Drehfaltung 9 in einer Positionier- und Zusammendrückeinrichtung 10 gelagert ist, so daß beim Ziehen am gegenüberliegenden Beutelende 11 zunächst die Drehfaltung 9 aus der Einrichtung herausgezogen wird und der Belag dann über die Beutelöffnung zwischen die Brötchenhälften 2 und 3 gelangt.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung 5 durch die paarweise zueinander angeordneten sowie den Schlitz 11 bildenden Stempel 21 und 23 und die Einrichtung 9 durch die analog dazu paarweise zueinander angeordneten sowie den Schlitz 14 bildenden Stempel 22 und 24 repräsentiert werden, der Stempel 21 über das Querteile 15, das Längsteil 19 und das Querteil 16 mit dem Stempel 22 und dabei die Zwischenverpackungshälfte 13 bildend, sowie der Stempel 23 über das Querteile 17, das Längsteil 20 und das Querteil 18 und dabei die Zwischenverpackungshälfte 14 bildend, verbunden sind, wobei die Stempel 21 bis 24 in entsprechender Weise symmetrisch zu den Symmetrielinien 33 und 34 angeordnet sind, die vorzugsweise aus Karton bestehenden Zwischenverpackungshälften 13 und 14 die Zwischenverpackung 12 mit quaderförmigem Außenmaß bilden, die Stempel 21 und 23 mit dem Schlitz 1 l sowie die Querteile 15 und 17 die eine Stirnseite und die Stempel 22 und 24 mit dem Schlitz 12 sowie die Querteile 16 und 18 die andere Stirnseite sowie die gegenüberliegenden Längsteile 19 und 20 die beiden größten Grundflächen jeweils der Zwischenverpackung bilden.
3. Verpackung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stempel (21 bis 24) aus einem dreieckförmigen und seitlich offenen Profil mit den Seitenflächen (a, b und c) bestehen, die Schlitze (31 und 32) insbesondere durch die jeweiligen gegenüberliegenden Seiten (a) gebildet und in Richtung Verpackungsinhalt gesehen durch die gegenüberliegenden Kanten (25 und 26) und die in Richtung Stirnseite der Zwischenverpackung zueinander parallel orientierten Kanten (27 und 28) sowie (29 und 30) begrenzt werden, wobei die Stempel (21 und 23) sowie (22 und 24) z. B. an den zur gleichen Seitenfläche der Zwischenverpackung orientierten Enden ihrer dreieckförmigen Profile durch, die Sickenverbindung (47) an der Seite (a) oder über Klammern (48) bzw. Laschen (49 und 50) begrenzt werden, die die betreffende Seite (a) der betreffenden Stempel miteinander verbinden, und der Zwischenrahmen (12) seitlich und, quer zur Ziehrichtung des Belagbeutels (4) gesehen, nur durch die dreieckförmigen Profile dieser Stempel begrenzt wird und sonst offen ist.
4. Verpackung nach den 1 bis 3, Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Seite (c) der Stempel (21 bis 24) klebend mit den entsprechenden Querteilen (15 bis 18) verbunden ist oder die Seite (a) dieser Stempel sich über Stützfüße (51) gegenüber in den Querteilen (15 bis 18) angeordneten Ausstanzungen (52) abstützt, wobei hierbei die Wirkung der fehlenden Seite (c) durch die Querteile (15 bis 18) realisiert wird.
5. Verpackung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die paarweise zueinander angeordneten Stempel (21 und 23) sowie (22 und 24) ohne den dazwischen liegenden Belagbeutel sich im Abstand (d) vom Packungsrand an den Stempelkanten (25 und 26) berühren.
6. Verpackungen nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stempel (21 und 23) sowie (22 und 24) bei sich ohne zusätzlichen Druck berührenden Stempelkanten (25 und 26) an den parallel dazu orientierten Kanten (27) sowie (28 und 29) sowie (30) den Abstand (f) haben und bei der endgültigen Positionierung der Zwischenverpackung (12) dieser Abstand auf den wesentlich kleineren Abstand (g) reduziert wird, sodaß sich durch die damit verbundene Verspannung der Querteile (15 bis 18) und der Längsteile (19) sowie (20) der Druck an den Stempelkanten (25 und 26) erhöht.
7. Verpackung nach dem Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck an den Kanten (25 und 26) durch die schrumpfende Wirkung des Schlauchbeutel, über eine manuelle, durch die Kraft (F) symbolisierte, Einwirkung, insbesondere auf den Bereich der Stempel (21 und 23) beim Verteilen des Belages, und die spezielle Gestaltung der Klammern (48) in Verbindung mit dem Winkel zwischen den Seiten a und b des offenen dreieckförmigen Rohrprofils der Stempel eingestellt wird, wobei u. a. die Brötchen an den Seiten a der Stempel mit dem dreieckförmigen Rohrprofil die Einbeulungen (55 und 56) verursachen sollen.
8. Verpackung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Stempel (22 und 24) sich als Freiraum für die Zangenhälften (57), die die Drehfaltung (9) zusammendrücken, die Ausstanzungen (62 und 63) befinden.
9. Verpackung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den Längsteilen (19 und 20) der Zwischenverpackung (12) sich die Aussparungen (43) befinden.
10. Verpackung nach den Ansprüchen 1 bis 9, daß in der Zwischenverpackung (13) die Brötchenhälften (2 und 3) durch die Manschette (35) umhüllt werden.
11. Verpackung nach einem der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (35) die beiden Brötchenhälften an drei Seitenflächen der Zwischenverpackung (12) vollständig und an der, durch die Aussparungen (43) bei der Entnahme des belegten Brotes vorgegebenen Ziehrichtung, gegenüberliegenden Seitenfläche zur Beobachtung der Belagverteilung die Manschette nur die Brötchen (2 und 3) bis zur Linie (70) überdeckt.
12. Verpackung nach einem der genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Stirnseiten der Zwischenverpackung gesehen, die Manschette (13) beidseitig bis zu den Stempelkanten (25 und 26) die Brötchen und den Belagbeutel (4) überdeckt.
DE1999146257 1999-09-27 1999-09-27 Verpackung zur Aufnahme von zwei Brötchenhälften mit dazwischenliegendem Belagbeutel und einer Vorrichtung zu seinem Entleeren Expired - Fee Related DE19946257C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999146257 DE19946257C2 (de) 1999-09-27 1999-09-27 Verpackung zur Aufnahme von zwei Brötchenhälften mit dazwischenliegendem Belagbeutel und einer Vorrichtung zu seinem Entleeren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999146257 DE19946257C2 (de) 1999-09-27 1999-09-27 Verpackung zur Aufnahme von zwei Brötchenhälften mit dazwischenliegendem Belagbeutel und einer Vorrichtung zu seinem Entleeren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19946257A1 true DE19946257A1 (de) 2001-04-05
DE19946257C2 DE19946257C2 (de) 2001-10-04

Family

ID=7923455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999146257 Expired - Fee Related DE19946257C2 (de) 1999-09-27 1999-09-27 Verpackung zur Aufnahme von zwei Brötchenhälften mit dazwischenliegendem Belagbeutel und einer Vorrichtung zu seinem Entleeren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19946257C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006001812A1 (en) * 2004-06-09 2006-01-05 Alsbrook Reginald W Pull out pouch packaging system
DE102007005830B3 (de) * 2007-02-01 2008-04-24 Technische Universität Berlin Verpackung zur getrennten Aufbewahrung von Lebensmitteln und Verfahren zur Anwendung der Verpackung
DE102008058905A1 (de) 2008-11-21 2010-06-02 Seidel, Bernd, Dr. sc. techn. Kleckerschutz-, Stopper- und Entnahmehilfslasche sowie Positionier-, Abstreif- und Entnahmemanschette für Sandwich-Packungen mit Verfahren dazu
DE202010007739U1 (de) 2010-06-04 2011-02-10 Erdmann, Claudia Vorrichtung zum Vereinigen der Lebensmittelkomponenten einer Lebensmittelpackung mit Vorrichtung dazu
DE102009038026A1 (de) 2009-08-18 2011-03-10 Seidel, Bernd, Prof. Dr. Dr. Separate Umhüllungsvorrichtung für Sandwichpackungen mit erhitzungswürdigen Lebensmittelkomponenten und Verfahren dazu
DE102009053310A1 (de) 2009-11-12 2011-05-19 Bock, Sönke, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Lebensmitteln mit dem Tubenentleerungsprinzip
DE102010006950A1 (de) 2010-02-02 2011-08-04 Erdmann, Claudia, 13158 Vorrichtung für Lebensmittelpackungen mit dem Fingerspalt-Entleerungsprinzip
DE102012014873A1 (de) 2011-08-15 2013-02-21 retotec OHG Entnahmeeinrichtung für Sandwichpackungen mit Verfahren zur Nutzung
US8409645B2 (en) 2008-11-18 2013-04-02 Kraft Foods Group Brands Llc Food package for segregating ingredients of a multi-component food product
US8541038B2 (en) 2008-11-18 2013-09-24 Kraft Foods Group Brands Llc Food package for segregating ingredients of a multi-component food product
US8551545B2 (en) 2008-11-18 2013-10-08 Kraft Foods Group Brands Llc Food package for segregating ingredients of a multi-component food product
DE202018005232U1 (de) 2018-11-09 2019-03-01 Bernd Seidel Vorrichtung für eine Entnahmehilfe für Sandwich-Packungen für den mit einem Kühlautomaten verbundenen Servierautomat

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2339109T3 (es) 2003-09-29 2010-05-17 KRAFT FOODS R & D, INC. Producto alimentario envasado.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69217609T2 (de) * 1991-11-08 1997-07-17 Toyo Aluminium Kk Durch Heisssiegeln siegelbare Verpackung
DE19616414C2 (de) * 1996-04-25 1999-08-05 Letsch Klaus Peter Verfahren zum Aufbringen eines Belages auf ein Brot

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7112347B2 (en) * 2003-06-10 2006-09-26 Reginald W. Alsbrook Sandwich package and method of packaging
WO2006001812A1 (en) * 2004-06-09 2006-01-05 Alsbrook Reginald W Pull out pouch packaging system
DE102007005830B3 (de) * 2007-02-01 2008-04-24 Technische Universität Berlin Verpackung zur getrennten Aufbewahrung von Lebensmitteln und Verfahren zur Anwendung der Verpackung
US8409645B2 (en) 2008-11-18 2013-04-02 Kraft Foods Group Brands Llc Food package for segregating ingredients of a multi-component food product
US8551545B2 (en) 2008-11-18 2013-10-08 Kraft Foods Group Brands Llc Food package for segregating ingredients of a multi-component food product
US8541038B2 (en) 2008-11-18 2013-09-24 Kraft Foods Group Brands Llc Food package for segregating ingredients of a multi-component food product
DE102008058905A1 (de) 2008-11-21 2010-06-02 Seidel, Bernd, Dr. sc. techn. Kleckerschutz-, Stopper- und Entnahmehilfslasche sowie Positionier-, Abstreif- und Entnahmemanschette für Sandwich-Packungen mit Verfahren dazu
DE102009038026A1 (de) 2009-08-18 2011-03-10 Seidel, Bernd, Prof. Dr. Dr. Separate Umhüllungsvorrichtung für Sandwichpackungen mit erhitzungswürdigen Lebensmittelkomponenten und Verfahren dazu
DE102009053310A1 (de) 2009-11-12 2011-05-19 Bock, Sönke, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Lebensmitteln mit dem Tubenentleerungsprinzip
DE102010006950A1 (de) 2010-02-02 2011-08-04 Erdmann, Claudia, 13158 Vorrichtung für Lebensmittelpackungen mit dem Fingerspalt-Entleerungsprinzip
DE202010007739U1 (de) 2010-06-04 2011-02-10 Erdmann, Claudia Vorrichtung zum Vereinigen der Lebensmittelkomponenten einer Lebensmittelpackung mit Vorrichtung dazu
DE102012014873A1 (de) 2011-08-15 2013-02-21 retotec OHG Entnahmeeinrichtung für Sandwichpackungen mit Verfahren zur Nutzung
DE202018005232U1 (de) 2018-11-09 2019-03-01 Bernd Seidel Vorrichtung für eine Entnahmehilfe für Sandwich-Packungen für den mit einem Kühlautomaten verbundenen Servierautomat

Also Published As

Publication number Publication date
DE19946257C2 (de) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254640C3 (de) Flach zusammenlegbarer Beutel
DE4139924A1 (de) Weichpackung fuer papiertaschentuecher
DE19946257C2 (de) Verpackung zur Aufnahme von zwei Brötchenhälften mit dazwischenliegendem Belagbeutel und einer Vorrichtung zu seinem Entleeren
CH626852A5 (de)
DE1486709A1 (de) Einschlagpackung
DE2827803C3 (de) Verpackung für mit einer Kruste überzogene Backwaren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19936778A1 (de) Flacher versiegelter Beutel
CH635797A5 (de) Verpacktes verbands-heftpflaster und einrichtung zu deren herstellung.
EP2578509A1 (de) Verpackungsbeutel für Nahrungsmittel
EP0974532A2 (de) Spender für Packen von Beuteln aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE60121740T2 (de) Steife verpackung für eine mehrzahl von zigarettenpackungen
DE2547049C2 (de) Wickelbeutel aus miteinander verbundenen thermoplastischen Kunststoffolien und Vorrichtung zum Anbringen eines Verschlußstreifens in der Öffnung der Tasche eines derartigen Wickelbeutels
DE2827873C2 (de) Wiederverschließbare, quaderförmige Faltschachtel
EP1203726B1 (de) Beutel mit ablösbarer Serviette
EP2371728B1 (de) Papierbeutel
DE102008058905A1 (de) Kleckerschutz-, Stopper- und Entnahmehilfslasche sowie Positionier-, Abstreif- und Entnahmemanschette für Sandwich-Packungen mit Verfahren dazu
DE3830698C2 (de)
EP1269948A2 (de) Absorbierendes Hygieneprodukt sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE102020126343B4 (de) Verpackungsbehältnis aus Kunststofffolie in Sack- oder Beutelform sowie Folienschlauch zur Herstellung eines derartigen Verpackungsbehältnisses
WO2012055487A1 (de) Verpackungsbeutel und verfahren zu seiner herstellung
EP3115312B1 (de) Beutel
DE8715938U1 (de) Verpackung, insbesondere Geschenkverpackung
DE9216416U1 (de) Verpackung für Kompressen o.dgl.
WO2022073728A1 (de) Verpackungsbehältnis aus kunststofffolie in sack- oder beutelform sowie folienschlauch zur herstellung eines derartigen verpackungsbehältnisses
DE19948191A1 (de) Beutel aus Kunststoff-Folie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401