DE102009038026A1 - Separate Umhüllungsvorrichtung für Sandwichpackungen mit erhitzungswürdigen Lebensmittelkomponenten und Verfahren dazu - Google Patents

Separate Umhüllungsvorrichtung für Sandwichpackungen mit erhitzungswürdigen Lebensmittelkomponenten und Verfahren dazu Download PDF

Info

Publication number
DE102009038026A1
DE102009038026A1 DE200910038026 DE102009038026A DE102009038026A1 DE 102009038026 A1 DE102009038026 A1 DE 102009038026A1 DE 200910038026 DE200910038026 DE 200910038026 DE 102009038026 A DE102009038026 A DE 102009038026A DE 102009038026 A1 DE102009038026 A1 DE 102009038026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
uhv
film
wrapping device
bag
package
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910038026
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Seidel
Silke Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910038026 priority Critical patent/DE102009038026A1/de
Publication of DE102009038026A1 publication Critical patent/DE102009038026A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D15/00Preserving finished, partly finished or par-baked bakery products; Improving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5002Integral elements for containers having tubular body walls
    • B65D5/5004Integral elements for containers having tubular body walls formed as an extension of the end closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/38Articles or materials enclosed in two or more wrappers disposed one inside the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/30Opening or contents-removing devices added or incorporated during filling or closing of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3233Flexible containers disposed within rigid containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3261Flexible containers having several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3261Flexible containers having several compartments
    • B65D81/3272Flexible containers having several compartments formed by arranging one flexible container within another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package
    • B65D81/3484Packages having self-contained heating means, e.g. heating generated by the reaction of two chemicals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/36Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for bakery products, e.g. biscuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2220/00Specific aspects of the packaging operation
    • B65B2220/16Packaging contents into primary and secondary packaging
    • B65B2220/18Packaging contents into primary and secondary packaging the primary packaging being bags the subsequent secondary packaging being rigid containers, e.g. cardboard box
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/16Packaging bread or like bakery products, e.g. unsliced loaves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Abstract

Bekannt sind Sandwichpackungen auf der Basis des Umlenkziehlaschenprinzips. Diese Packungen haben noch sehr viele Mängel beim Erfüllen der an diese Packungen zu stellenden Anforderungen. Die in Fig. 21 gezeigte Packung, die aus der separaten Umhüllungsvorrichtung UHV, die Erhitzungseinrichtung EHE und die Entnahmeeinrichtung 18 mit den Belagbeuteln B1, B2, B3, in denen die Lebensmittelkomponenten LK1, LK2, LK3 positioniert sind, und die Brotscheiben 6, 7 umhüllt, erfüllt diese Anforderungen im Komplex.

Description

  • Die Erfindung ist für Sandwich-, Hot-Dog-, Döner-, Hamburger-, Teigtaschen-Kuchenwaffel-, Fertigmenü- und ähnlichen Packungen nutzbar. Bei diesen erhitzungswürdigen Komponenten handelt es sich um Rouletten, Dönerfleisch, Fertigmenükomponenten oder ähnliche Lebensmittelbestandteile.
  • Der gegenwärtige Einsatz von Sandwichpackungen ist durch einen direkten Kontakt der einzelnen Lebensmittelkomponenten in der Packungshülle gekennzeichnet. Beispiel hierfür sind z. B. die im Handel angebotenen Dreieck-Sandwichpackungen, wobei die beiden Brotscheiben mit den dazwischen befindlichen Belagkomponenten in einer thermogeformten und durch eine peelbare Folie verschlossenen dreieckförmigen Schale postiert sind.
  • Ein Ziel neuer Packungslösungen besteht im separaten Verpacken der einzelnen Lebensmittelkomponenten von Sandwichpackungen. Bei der in den deutschen Patentschriften 19946257 und 19616414.1 enthaltenen Packungslösung befindet sich zwischen zwei Brotscheiben, die von einer über eine Öffnungshilfe auftrennbare Packungshülle umhüllt werden, ein Folienflachbeutel mit einer pastösen Lebensmittelkomponente. Mit der Packungshülle ist ein formstabiler Stempel mit einem sehr schmalen Spalt verbunden. Durch den Spalt ist eine mit dem Belagbeutelboden verbundene Lasche gelegt. Der Verbraucher zieht nach dem Öffnen der Packungshülle diese Lasche durch den schmalen Spalt des Stempels. Durch den damit entstehenden Druck im Belagbeutel platzt der Belagbeutelkopf auf und mit dem Fortführen der Ziehbewegung wird der pastöse Belag zwischen den Brotscheiben verteilt. Diese Packungslösung hat einige Mängel.
  • Ziel der auf der Basis der Deutschen Patentschrift 10 2007 005 830 realisierten Packung, bei denen sich zwischen den beiden Brotscheiben, die von einer formfesten und thermogeformten oder flexiblen Packungshülle umhüllt werden, ein oder mehrere, als Vierrandsiegelbeutel ausgebildete, Belagbeutel mit entsprechenden Lebensmittelkomponenten befinden, war es, die Mangel dieser eingangs genannten Erfindungen zu beseitigen. Die Folienflachseiten dieser Belagbeutel gewährleisten bis zum Verzehr des Lebensmittels eine getrennte Lagerung der Lebensmittelkomponenten in der Packung. Zum Verzehr werden nach Öffnung der Packung über eine Öffnungshilfe in der flexiblen Packungshülle die guttrennenden Folienflachseiten über das Öffnungsteil aus der Packung gezogen. Dabei sind z. B. die Folienflachseiten der Belagbeutel peelbar jeweils mit einem Foliengrundkörper verbunden, der seinerseits mit der Gegenzugseite der Packung verbunden ist. Im Bereich des Belagbeutelkopfes sind diese Folienflachseiten mit einer Umlenkziehlasche verbunden. Diese Umlenkziehlaschen sind nach einer Wendung um 180°, im rechten Winkel zur Ziehrichtung und um eine Wendelinie, mit dem freien Ende mit dem Öffnungsteil verbunden. Der Foliengrundkörper hat bei beidseitig daran peelbar befestigten Folienflachseiten im Bereich der Gutablage kein Folienmaterial. Die als Öffnungsbereich des Belagbeutels ausgebildete trennbare Verbindung zwischen den beiden Folienflachseiten im Bereich des Belagbeutelkopfes und dem Foliengrundkörper ist rechtwinklig zur Zielrichtung beim Belegen des Brotes, M- bzw. V-förmig oder ähnlich ausgebildet.
  • In abgewandelter Weise wird diese Umlenkziehlaschentechnologie bei Dönerpackungen nach dem Gebrauchsmuster 202007016765.2, bei Hot-Dog- oder Teighüllenverpackungen entsprechend des Gebrauchsmusters 202007017674.0 und im Zusammenhang mit dem Einsatz selbst erhitzbarer Packungen durch Einsatz von Erhitzungsbeuteln bei dem Gebrauchsmuster 202007017673.2 vorgeschlagen. Eine Serienfertigung bei den genannten Beispielen ist jedoch noch nicht abzusehen. Hierzu trägt auch das fehlende umfassende Wissen beim Zusammenwirken der Baugruppen der Packung bei.
  • Bekannt sind entsprechend der deutschen Patentanmeldung 10 2008 058 905.5 mit dem Titel „Kleckerschutz-, Stopper- und Entnahmelasche sowie Positionier-, Abstreif- und Entnahmemanschette für Sandwich-Packungen mit Verfahren dazu” auch Belagbeutel, die nur aus einem Foliengrundkörper und einer davon abtrennbaren Folienflachseite bestehen, wobei die Gutablage zwischen diesen beiden Teilen erfolgt und nach dem Herausziehen der einen guttrennenden Folienflachseite aus der Packung der Foliengrundkörper weiterhin mit dem Lebensmittel Kontakt hat. D. h., bei Herausziehen des belegten Brotes aus der Packung muss durch Druckeinwirkung auf die Brotscheiben ein Abstreifen der noch an dem Foliengrundkörper anhaftenden Gutreste über die Brotkrume gewährleistet werden. Die erforderliche Druckeinwirkung wird durch eine Manschette aus Karton unterstützt, die bei abnehmender Krumenfestigkeit die beiden Brotscheiben mit dem dazwischen positionierten Belagbeutel umhüllt. Zur hygienischen Entnahme und mit zunehmender Brotfestigkeit kommt eine Papiermanschette zum Einsatz. Zum besseren Positionierung der Packungsteile sind im Bereich des Belagbeutelkopfes mit der Umlenkziehlasche weiterhin eine Positionier und Entnahmelasche verbunden, die ebenfalls zum Öffnungsteil der Packung geführt und anschließend umlenkziehlaschenartig entlang einer weiteren Wendelinie im Bereich des Belagbeutelkopfes um 180° gewendet ist, wodurch die betreffenden Brotscheiben im erforderlichen Maße positioniert werden. Diese Lasche umhüllt ebenfalls die angeführte Manschette, die in der Patentanmeldung 102008058905.5 als Positionier-, Abstreif- und Entnahmemanschette bezeichnet wird. Die Idee dieser Positionier- und Umlenkziehlasche ist jedoch noch nicht umfassend ausgereift. Auch wird mit dieser Lasche wegen der fehlenden, ausgereiften technischen Lehre die in dieser Patentschrift vorgesehene automatische Entnahme des Brotes aus der restlichen Packungshülle nicht gewährleistet.
  • Bekannt sind weiterhin verschiedene Lösungen, damit die nach außen gekrempelten Folienflachseiten des Belagbeutels den Verbraucher oder die Unterlage nicht beschmutzen. Eine Lösung besteht darin, dass in der Packung umlenkziehlaschenartig eine um 180° gewendete Verschmutzungsschutzfolie positioniert ist, die entsprechend des Gebrauchsmusters 202009004437.8 im Bereich des Belagbeutelbodens mit der Folienflachseite abtrennbar und mit dem Öffnungsteil verbunden ist. Das unbeabsichtigte Mitherausziehen der Brotscheiben aus der Packungshülle wird in diesem Gebrauchsmuster durch Einsatz einer von der Packungshülle der Packung umfassten Papiermanschette, die die beiden Brotscheiben mit den dazwischen befindlichen Brotscheiben umhüllt, in Verbindung mit dem Einsatz einer Klebe- oder ähnliche Verbindung zwischen der Papiermanschette und der Packungshülle vermieden. Nach dem Herausziehen der Folienflachseiten, die von der Verschmutzungsschutzfolie umhüllt werden, muss der Verbraucher die Klebeverbindung lösen, was für den nicht mit der Packung vertrauten Verbraucher größere Probleme bereitet. Bekannt sind entsprechend der Offenlegungsschrift DE 10 2007 047 472 A1 ebenfalls Abstreiforgane, die am Belagbeutelboden entlang der Quersiegelnaht des Belagbeutels und beidseitig bezogen auf die beiden Flachseiten positioniert sind. Zwischen diesen Abstreiforganen und der Quersiegelnaht sind die Umlenkziehlaschen hindurchgeführt, bevor diese mit ihrem Ende mit dem Öffnungsteil verbunden werden. Weiterhin wird in dieser Schrift der Einsatz entsprechender Entnahmehilfslaschen empfohlen, die die Entnahme des belegten Brotes mit abnehmender Brotfestigkeit aus der geöffneten Packungshülle unterstützen.
  • In den dargelegten Erfindungen wird das Vermeiden eines unbeabsichtigten Herausschiebens der Brotscheiben beim Belegen des Brotes, die Positionierung der Komponenten der Packung beim Herausziehen der abzutrennenden Folienflachseiten, das mit minimalem Ziehweg erfolgen soll, der – eine sichere Begrenzung des Ziehweges des Öffnungsteiles bei Gewährleistung seines anschließenden Zusammenhaltes mit den restlichen Packungsteilen für ihr einfaches Entsorgen bewirkende – Stopperschutz der Bauteile beim Herausziehen der Folienflachseiten und das erforderliche Andrücken der Stirnseiten der Backwarenscheiben im Bereich des Belagbeutelkopfes und Belagbeutelbodens an die nach außen gekrempelten Folienflachseiten nicht optimal gelöst.
  • Beim Einsatz thermogeformter Packungshüllen, die bei Do-it-yourself-Packungen entsprechend des Gebrauchsmusters 202007017675.9 empfohlen werden, ist kein Stopperschutz erforderlich. Hierbei kommen zwei thermogeformte Schalen zum Einsatz, zwischen denen die beiden Brotscheiben mit den dazwischen befindlichen Belagbeuteln positioniert sind. Die beiden Schalen, die den Stopperschutz durch ihre formstabilen Stirnseiten gewährleisten, sind im Bereich ihrer Schalenauflagen über Steckverbindungen miteinander verbunden. Zwischen den belagbeutelkopfseitigen Steckverbindungen werden die Belagbeutel über Bohrungen eingehängt, die sich in den Foliengrundkörperlaschen außerhalb des Bereiches des Belagbeutelkopfes zur Gegenzugseite der Packung hin befinden. Im Bereich der Zugseite werden die Umlenkziehlaschen, die mit den Folienflachseiten der Belagbeutel verbunden sind, zwischen den Spalt der durch die beiden aneinander anliegenden und nicht miteinander zusammen gefügten Schalenauflagen, die quer zur Zugrichtung der Umlenkziehlaschen angeordnet sind, ins Freie geführt. Die beiden Schalen sind im Bereich der Gegenzugseite der Packung über ein über die gesamte Packungsbreite sich erstreckendes Federgelenk miteinander verbunden. Die Entnahme des belegten Brotes erfolgt in der gewohnten Weise an der Zugseite. Hierbei wird jedoch kein Verschmutzungsschutz gewährleistet. Auch ist die Frage der Entsorgung der nach dem Belegen des Brotes in getrennter Weise vorliegenden Packungsteile unzureichend geklärt. Für die Benutzung der Packung sind außerdem mehrere Handgriffe erforderlich.
  • Zur Reduzierung der Verschmutzungsgefahr ist bei dieser Do-it-yourself-Packungen der Fall möglich, dass dieses Federgelenk im Bereich der Gegenzugseite mit einem materialfreien Spalt im mittleren Bereich der Packung versehen und die beschriebene Funktion der Zug- und Gegenzugseite beim Belegen des Brotes umgekehrt ist, d. h., durch diesen Spalt im Federgelenk an der eigentlichen Gegenzugseite werden die Enden der Umlenkziehlaschen hindurch gezogen und der Belagbeutelkopf wird in den Steckverbindungen arretiert, die sich im Bereich der Zugseite der alten Packungslösung befinden. Nach dem Herausziehen der Flachseiten aus der Packung, die durch das Umkrempeln der Flachseiten mit einem Beschmieren der gegenüberliegenden Schalenauflagen verbunden ist, über die an der vorher genannten Lösung die Öffnung der beiden Schalen erfolgte, bei der neuen Lösung in diesem Bereich der Verbraucher jedoch beim Herausnehmen des belegten Brotes keinen Kontakt mit den Schalenauflagen hat, da diese über die beiden seitlichen Federgelenke weiterhin miteinander verbunden sind, kann dass belegte Brot folglich in der gewohnten Weise bei Minimierung der Verschmutzungsgefahr nach dem Auseinanderklappen der beiden Schalen von der Zugseite aus, die der Packungsseite mit dem Federgelenk gegenüberliegt, entnommen werden. Die heraus gezogenen Folienflachseiten werden gemeinsam an der Oberfläche einer Schale über Klebestreifen so arretiert, dass nur noch eine minimale Verschmutzungsgefahr auftritt.
  • Die thermogeformten Schalen dieser Do-it-yourself-Sandwich-Packung haben zu Seitenwänden hin Abschrägungen, so dass ein intensives Abstreifen der nach außen gekrempelten Folienflachseiten und die weitere, erforderliche Positionierung der einzelnen Lebensmittelkomponenten aus der restlichen Packungshülle gewährleistet ist.
  • Nachteilig bei dieser Packungslösung ist insbesondere, dass die Brotscheiben mikrobiologisch nicht geschützt sind und frei in der Schale liegen.
  • In der Patentanmeldung 102008058905.5 ist hierzu eine Lösung zur Vermeidung dieses Mangels beschrieben. Dabei werden die Brotscheiben ebenfalls durch eine Art Belagbeutel umhüllt, wobei die Flachseite dieses Beutels, die zu den Belagbeuteln hin orientiert ist, ebenfalls mit einer von der restlichen Packungshülle abtrennbaren Folienflachseite versehen ist, die im Bereich des Belagbeutelkopfes mit einer Umlenkziehlasche versehen ist. Die Enden dieser beiden Umlenkziehlaschen von der Umhüllung der beiden Brotscheiben werden beim Belegen des Brotes gemeinsam mit den davon umhüllten Umlenkziehlaschen der Belegbeutel aus der Packungshülle gezogen. Dabei kommen die Lebensmittelkomponenten miteinander im gewünschten Kontakt. Das Problem, dass mehrere Handgriffe bis zum Verzehr hierbei erforderlich sind, wird dabei nicht gelöst.
  • Nachteilig ist bei dieser beschriebenen Art des Einsatzes formstabiler Packungshüllen gegenüber flexiblen und als Schlauchbeutel oder Vierrandsiegelbeutel ausgebildeten Packungshüllen der erhöhte Folienmaterialbedarf. Es sind weitere Lösungen zum Finden der optimalen Packungshülle insbesondere mit flexiblen Packungshüllen erforderlich.
  • Die bisher bekannt gewordenen Packungslösungen ermöglichen im unzureichenden Maße den Einsatz der in der Praxis bewährten Maschinen zum Thermoformen von Schalen, die einen horizontalen und waagerechten Transport der zu befüllenden Belagbeutel gewährleisten. Weiterhin ist nicht optimal die Griffanordnung am Öffnungsteil und an der restlichen Packungshülle beim Belegen des Brotes, die eine unverkrampfte Haltung von einem oder zwei Finger der Hand beim Betätigen der Packung garantiert, geklärt. Schließlich ist die Theorie zum Erreichen des Endzieles der Entwicklung dieser Sandwichpackungen, durch eine kontinuierliche Zugbewegung an den Packungsteilen alle erforderlichen Funktionen zum Belegen des Brotes und seiner anschließenden ungehinderten Entnahme bei beliebiger Packungslage zu realisieren, noch unzureichend gelöst.
  • Weiterhin sind, wie bereits weiter oben kurz erwähnt wurde, entsprechend der Gebrauchsmusterbeschreibungen 202007017673.2 selbst erhitzbare Sandwichpackungen bekannt, die darin bestehen, dass z. B. an herkömmliche Packungen am Umfang entsprechende Erhitzungsbeutel angeordnet werden. Die Reaktion wird durch eine Zugbewegung an den Umlenkziehlaschen eingeleitet, wodurch die betreffenden Folienflachseiten vom Erhitzungsbeutel abgetrennt werden und dadurch z. B. zwei verschiedene Chemikalien miteinander reagieren können oder zu einer Chemikalie Luftsauerstoff dazu kommt, wodurch die Reaktion eingeleitet wird. Im Prinzip bilden bei derartigen Lösungen die in der deutschen Patentschrift 10 2007 005 830 beschriebenen Packungen, bei denen eine separate Lagerung der einzelnen Lebensmittelkomponenten in separaten Belagbeuteln gewährleistet wird, die Grundlage. Diese Packungen werden mit als Flachbeutel ausgebildeten Chemikalienbeuteln zur eigentlichen Verbraucherpackung kombiniert. Die chemische Reaktion wird durch umlenkziehlaschenförmige Öffnungsmechanismen, wie in der deutschen Patentschrift 10 2007 005 830 zur Heraustrennung der guttrennenden Folienflachseiten aus dem Packungsraum beschrieben, eingeleitet. Dabei können z. B. zwei verschiedene Stoffe, wobei ein derartiger Stoff z. B. Luft oder Wasser sein kann, zusammen gebracht, wodurch die wärmeabgebende Reaktion eingeleitet wird. Die Chemikalienbeutel können an der Außenseite oder im Inneren der Packungshülle der in der deutschen Patentschrift 10 2007 005 830 beschriebenen Packung positioniert sein, wobei entweder die Außenseiten der beiden Brotscheiben oder eine separate, in einem Belagbeutel befindliche Lebensmittelkomponente durch direkten Kontakt durch die beiden an der Außenseite dieses Beutels positionierte Chemikalienbeutel erhitzt werden. Vor dem Erhitzen können z. B. die guttrennenden Folienflachseiten der Belagbeutel aus dem Packungsraum gezogen werden, wobei parallel dazu durch einen Zug an den mit den betreffenden abzutrennenden Folienflachseiten der Chemikalienbeutel im Bereich ihres Beutelkopfes einteilig verbundenen und um 180° gewendeten Umlenkziehlaschen gezogen wird.
  • Zur effektiven Nutzung der frei werdenden Wärme haben die Chemikalienbeutel zur Umgebung hin einen sehr großen Wärmedurchgangswiderstand und zum zu erhitzenden Lebensmittel einen sehr kleinen derartigen Widerstand.
  • Nachteilig bei dieser Lösung ist z. B. der Öffnungsmechanismus der Packung, wenn innerhalb der Packung eine spezielle Lebensmittelkomponente erhitzt werden soll. Dazu wird die chemische Reaktion über die von der Öffnungsseite der Packung aus zu bedienenden Umlenkziehlaschen der Chemikalienbeutel eingeleitet, wobei die einzelnen Lebensmittelkomponenten noch sich in dem von Kunststofffolien umhüllten Belagbeuteln befinden. Nach der ausreichenden Erhitzung sollen anschließend unter Nutzung der Umlenkziehlaschentechnologie die Folienflachseiten der Belagbeutel, die die entsprechenden erhitzten Lebensmittelkomponenten noch umhüllen, über die Öffnungsseite der Packung aus der Packungshülle entfernt werden. Dieses Prinzip versagt insbesondere, wenn z. B. von dem ungelösten Problem, dass mit dem Betätigen der Umlenkziehlaschen auch die Packungsbestandteile aus der geöffneten Packungshülle gezogen werden, abgesehen wird, insbesondere beim Einsatz von Basenoxiden, die zum Einleiten der chemischen Reaktion mit Wasser im Kontakt gebracht werden. Dabei entstehen Temperaturen von bis zu 200°C, die den Einsatz herkömmlicher peelbarer Folien, worauf das Umlenkziehlaschenprinzip beruht, unmöglich machen. Es fehlen entsprechende Konzepte, die den Einsatz der Umlenkziehlaschentechnologie bei selbst erhitzbaren Packungen ermöglichen, wobei die erhitzten Lebensmittelkomponenten gemeinsam mit den betreffenden anderen Komponenten bei weiteren Kontakt der Chemikalienbeutel mit der Packungshülle aus der geöffneten Packung heraus gezogen werden können, wobei eine beliebige Packungslage beim Bedienen der Packung, ausreichender Stopperschutz und ähnliches, was an sich auch bei Packungen auf der Basis der Umlenkziehlaschentechnologie ohne zusätzlichem Einsatz von Chemikalienbeutel zu gewährleisten ist, realisierbar ist.
  • Bei einer separaten Erhitzung einer Lebensmittelkomponenten durch einen in der Packungshülle befindlichen Chemikalienbeutel auf der Basis des Einsatzes von fein zerkleinertem Metall, z. B. Eisenpulver, besteht das Problem, dass der Sauerstoff nicht durch das begrenzte Volumen des Packungsinneren im erforderlichen Maße bereit gestellt werden kann.
  • In der Gebrauchsmusterbeschreibung 202008012369.2 werden Packungslösungen mit flexibler oder formstabiler Packungshülle beschrieben. In dieser Gebrauchsmusterbeschreibung ist im konkreten Fall eine Selbsterhitzungsschale mit einem als Flachbeutel ausgebildeten Dampf- und Geruchsbeutel beschrieben. In der aus zwei Schalenhälften bestehenden Selbsterhitzungsschale sind die Chemikalienbeutel positioniert. Dazwischen werden die ursprünglichen, zu erhitzenden Verbraucherpackungen positioniert. Mit den Chemikalienbeuteln sind Dampf- und Geruchsbeutel verbunden, die außerhalb des Packungsraumes bei fehlendem Kontakt mit dem zu erhitzenden Lebensmittel sich befinden. Dieser Dampf- und Geruchsbeutel verhindert das Ausströmen von Wasserdampf oder entsprechenden Gerüchen. Die Chemikalienbeutel sind mit den Umlenkziehlaschen zur Auslösung der Reaktion verbunden. Nachteilig hierbei ist, dass die Kondensationswärme, die im Dampfbeutel frei wird, nicht für die weitere Erhitzung des Lebensmittels zur Verfügung steht.
  • Diese selbst erhitzbaren Packungen sind schwer handhabbar. Bei Benutzung von Brandkalk als ein chemischer Stoff, der mit Wasser zur Einleitung der Chemikalie genutzt wird, können Temperaturen entstehen, die die meisten herkömmlichen thermoplastischen Folien zum Schmelzen bringen. Die Bedienung der Chemikalienbeutel durch Herausziehen von entsprechenden Umlenkziehlaschen aus dem Packungsraum hat ein Mitherausziehen der anderen Lebensmittelkomponenten zur Folge. Die Entnahme der zuvor erhitzten Lebensmittelkomponenten in Verbindung mit der Entfernung der Chemikalienbeutel von den zuvor erhitzten Beuteln ist ebenfalls nicht bedienerfreundlich gelöst.
  • In der deutschen Patentanmeldung 10 2008 058 905.5 sind verschiedene Lösungen aufgeführt, bei denen die Umlenkziehlaschentechnologie beim Nutzen formstabiler Packungshüllen genutzt wird. Es fehlen hierbei jedoch noch weitere Unterlagen zum optimalen Einsatz dieser Technologie.
  • Das Ziel der Erfindung ist das Beheben der Mängel. Z. B. soll die Kleckerschutz-, Stopper- und Entnahmelasche sowie die Positionier-, Abstreif- und Entnahmemanschette in der Patentanmeldung 102008058905.5 durch ein Packungsteil – das die oben genannten Mängel, wie
    • – unzureichender Stopperschutz,
    • – keine einfache, durch minimale Handgriffe gekennzeichnete Bedienung der Packung bei beliebiger Packungslage,
    • – keine restlose Entfernung von pastösen Belägen an die nach außen gekrempelten Folienflachseiten bei unterschiedlichen Backwaren,
    • – kein universeller Einsatz der Lösungen für verschiedenen Packungstypen bzw. Backwaren, die eine weiche oder formstabilere Oberfläche haben können, und –
    • – sehr hoher Entwicklungsaufwandes, da das Prinzip des Verpackungsautomaten noch unklar ist,
    reduziert werden. Die durch diese erfinderische Tätigkeit verbundenen Bauteile der Packung sollen auch den Einsatz einfacher Lösungen zum Selbsterhitzen von einzelnen Lebensmittelkomponenten in der Packung ermöglichen. Damit soll die Verbraucherakzeptanz für diese Packungen erhöht und ihre automatische Produktion gewährleistet werden.
  • Diese Aufgabe erfüllt als Einzelteil eine separate Umhüllungsvorrichtung, die mit einer Entnahmeeinrichtung, die sich z. B. zwischen dem belegten Brot und dieser Vorrichtung befindet, zum Einsatz kommen kann. Das im Folgenden häufig nur als Umhüllungsvorrichtung bezeichnete Teil ist Bestandteil der restlichen Packungshülle, die entsprechend des 1. Patentanspruches aus einem einzelnen oder zwei rechteckigen, dreieckförmigen, trapezförmigen oder ähnlich geformten, flexiblen oder formstabilen Folienstreifen besteht und innerhalb der – aus dem Öffnungsteil und der restlichen Packungshülle mit der dazwischen befindlichen und zur Gegenzugseite der Packung hin positionierten Öffnungshilfe bestehende – Packungshülle angeordnet ist. Der einzelne oder beide Folienstreifen umhüllen
    • • die beiden daran anliegenden Brotscheiben mit den dazwischen positionierten Belagbeuteln,
    • • die – aus miteinander über einen Dampfbeutel verbundenen und mit der Umhüllungsvorrichtung zusammen gefügten Chemikalienbeuteln bestehende – Erhitzungseinrichtung mit dem Verpackungswerkstoff, der durch seinen sehr hohen Wärmedurchgangswiderstand zur effektiven Nutzung der frei werdenden Energie und zur Minimierung der Wärmeverluste beiträgt, z. B. in Form einer mit der Erhitzungseinrichtung verbundenen Wärmedämmmatte, sowie
    • • die die beiden Brotscheiben quer zur Zugrichtung der Packung umhüllende, in Abhängigkeit von der Steifigkeit der Backwarenscheiben aus Karton bzw. Kunststoff oder Papier oder Folie bestehende sowie ein oder mehrteilig ausgebildete Entnahmeeinrichtung für die geschlossene Entnahme des belegten Brotes oder die vereinzele Entnahme einzelner Lebensmittelkomponenten, insbesondere der erhitzungswürdigen Lebensmittelkomponenten der Packung bei Aufrechterhaltung der Verbindung zwischen der Erhitzungseinrichtung und der Umhüllungsvorrichtung so,
    dass hierdurch nach dem Belegen des Brotes unabhängig von der Packungslage ein separater Aufbewahrungsraum für die einzelnen Lebensmittelkomponenten sowie eine Entnahme dieser Komponenten quer zur Zugrichtung der Packung gewährleistet wird.
  • Dazu sind bei wesentlichen Ausführungsbeispielen in Zugrichtung der Packung gesehen
    • 1. die Halbierende des einzelnen Folienstreifen über zwei seitliche Materialstege bzw. das erste Folienstreifenende der beiden Folienstreifen im Bereich der Zugseite vor dem Belagbeutelboden über zwei Teilfügeverbindungen jeweils quer zur Zugrichtung der Packung oder in kombinierter Weise quer und/oder längs dazu mit zwischen diesen beiden Folienstegen bzw. Teilfügeverbindungen vorhandenem Manipulierspalt für die Umlenkziehlaschen und Folienflachseiten der Belagbeutel sowie die Umlenkziehlaschen und der hiermit verbundenen Schutzfolien der Verschmutzungsschutzfolien sowie
    • 2. das zweite Laschenende auf der Gegenzugseite außerhalb des Belagbeutelkopfes bzw. außerhalb des Öffnungsbereiches der Belagbeutel, dabei die Foliengrundkörper aller zwischen den Brotscheiben positionierten Belagbeutel umfassend, über eine quer zur Zugrichtung sich erstreckende Fügeverbindung und bei Bedarf
    • 3. die Seitenbereiche des einzelnen oder der beiden Folienstreifen
    jeweils untrennbar oder trennbar miteinander über eine Füge- bzw. Siegelnaht verbunden. Beim Einsatz nur eines Folienstreifens, der zu einem Halbschlauch mit den in Richtung Zugseite orientierten Folienstreifenhälften gebildet wird, können durch das Vorhandensein der beiden Folienstege mit dem dazwischen als Manipulierspalt ausgebildeten Folienschlitz die Teilfügeverbindungen in Richtung Zugseite entfallen, wenn die Frage des Hindurchführens der Enden der Umlenkziehlaschen zur Verbindung mit dem Öffnungsteil gelöst ist. Wesentlich für die Funktion der Packung ist das Vorhandensein dieses Manipulierspaltes in dieser Umhüllungsvorrichtung, der zur Zugseite der Packung orientiert ist und sich zwischen den Teilfügeverbindungen oder als materialfreier Schlitz oder ähnliches zwischen den Folienstegen auf der Höhe der Halbierenden des Halbschlauches befindet. Durch diesen Manipulierspalt werden in der Packung die Enden der mit den Folienflachseiten der Belagbeutel verbundenen Umlenkziehlaschen gelegt und mit dem Öffnungsteil verbunden.
  • Der durch diese Umhüllungsvorrichtung gebildete Aufbewahrungsraum ist zu beiden oder nur in Richtung einer Packungsseite quer zur Zugrichtung der Packung hin offen oder zur Entnahmeseite über eine peelbare Siegelnähte bzw. zur gegenüberliegenden Packungsseite hin über unlösbare Siegelnähte, die jeweils die beiden Seitenbereiche des einzelnen Folienstreifenhälften oder der beiden Folienstreifen verbinden, verschlossen, so dass entweder zu einer oder zu beiden Packungsseiten hin und quer zur Zugrichtung die Lebensmittelkomponenten entnommen werden.
  • Die Entnahme des belegten Brotes erfolgt bei lose herab hängendem Öffnungsteil aus dem Aufbewahrungsraum der Umhüllungsvorrichtung. Das Öffnungsteil steht bei fehlender Verschmutzungsgefahr über die belagbeutelbodenseitigen Laschen der an den Brotscheiben anliegenden Folienflachseiten der Belagbeutel mit den beiden Teilfügeverbindungen im Bereich des Belagbeutelbodens noch in Verbindung mit der zur restlichen Packungshülle gehörenden separaten Umhüllungsvorrichtung. Bei vorhandener Verschmutzungsgefahr erfolgt die nach dem Belegen des Brotes noch vorhandene und die Entsorgung der Packungsteile unterstützende Verbindung zwischen dem Öffnungsteil und der restlichen Packungshülle über die Verschmutzungsschutzfolien, die mit ihrem umlenkziehlaschenseitigen Ende mit dem Öffnungsteil und mit dem gegenüberliegenden Ende der Schutzfolie ebenfalls über die beiden Teilfügeverbindungen oder, neben dem Manipulierspalt verlaufend, mit beiden Folienstreifen bzw. Streifenhälften über eine separate Siegelnaht verbunden sind.
  • Beim Einsatz der Verschmutzungsschutzfolie sind Folienstreifen der Umhüllungsvorrichtung im Bereich der beiden Teilfügeverbindungen ein- oder zweiteilig mit den Schutzfolien der Verschmutzungsschutzfolie verbunden. Die Verschmutzungsschutzfolien werden entweder an der Außenseite der Umhüllungsvorrichtung und innerhalb der Packungshülle oder zwischen den betreffenden Brotscheiben und der mit der Folienflachseite, von der die Verschmutzungsgefahr ausgeht, verbundenen Umlenkziehlasche positioniert. Die Schutzfolie und die hiermit verbundene Umlenkziehlasche der Verschmutzungsschutzfolie, die mit ihrem Ende ebenfalls mit dem Öffnungsteil der Packung verbunden sind, kommen dabei einteilig zum Einsatz. Dabei gibt es verschiedene Varianten und Übergänge 1) vom Einsatz eines einzelnen Folienstreifen mit den entsprechenden Folienstreifenhälften zum Einsatz von zwei Folienstreifen 2) in Verbindung mit der Anordnung der Verschmutzungsschutzfolien entweder an der Außenseite der Umhüllungsvorrichtung oder zwischen den Brotscheiben, 3) wenn von beiden an den Brotscheiben anliegenden Belagbeuteln oder nur von einem Belagbeutel eine Verschmutzungsgefahr ausgeht und 4) dem entsprechend beim Fehlen der Verschmutzungsgefahr zum ordnungsgemäßen Zusammenhalt des Öffnungsteiles mit der restlichen Packungshülle über das belagbeutelbodenseitige Ende der Folienflachseiten die Verbindung zwischen diesen Teilen nach dem Belegen des Brotes von beiden, einer oder überhaupt keiner Brotseiten aus erfolgt:
    • a) Bei der zweiteiligen Verbindung haben die betreffenden Folienstreifen der Umhüllungsvorrichtung mit den Folienflachseiten der Belagbeutel oder der Schutzfolien der Verschmutzungsschutzfolien im Bereich ihres Laschenendes zur Zugseite der Packung hin Laschenstege mit der durch die Siegelnahtbreite der Teilfügeverbindungen vorgegebenen Länge in Zugrichtung und der erforderlichen Breite der beiden Teilfügeverbindungen, über die das Zusammenfügen mit den Folienstreifen der separaten Umhüllungsvorrichtung erfolgt. Zwischen diesen beiden Teilfügeverbindungen ist ein materialfreier Bereich vorhanden, durch den die Enden der Umlenkziehlaschen in der Packung hindurch geführt sind.
    • b) Bei der Positionierung der Verschmutzungsschutzfolie zwischen den Brotscheiben umhüllt das mit dem Öffnungsteil zu verbindende Ende der einteilig mit der Schutzfolie der Verschmutzungsschutzfolie verbundenen Umlenkziehlaschen das Ende der mit den Folienflachseiten der Belagbeutel verbundenen Umlenkziehlaschen. D. h., wenn von beiden Packungsseiten eine Verschmutzungsgefahr ausgeht, umhüllen im Verbindungsbereich mit dem Öffnungsteil die Umlenkziehlaschen der Verschmutzungsschutzfolien die Enden der mit den Folienflachseiten verbundenen Umlenkziehlaschen. Diese Aussage zur Lage der beiden Enden gilt auch bei der Positionierung der Verschmutzungsschutzfolien außerhalb der Umhüllungsvorrichtung. Bei der Positionierung der Verschmutzungsschutzfolie zwischen den Brotscheiben liegt dabei die Schutzfolie an den Brotscheiben und die hiermit verbundene Umlenkziehlasche an der mit den Folienflachseiten verbundenen Umlenkziehlaschen an. Bei der Positionierung außerhalb der Umhüllungsvorrichtung liegt die Schutzfolie direkt an der Umhüllungsvorrichtung an und die hiermit verbundenen Umlenkziehlaschen befinden sich in der Packung zwischen Innenseite der Packungshülle und der Schutzfolie.
    • c) Mit den betreffenden Folienstreifen der Umhüllungsvorrichtung werden neben dem späteren Bereich des Manipulierspaltes einzeln die Enden der Schutzfolien der Verschmutzungsschutzfolien zusammen gefügt. Anschließend werden nach dem Aneinanderlegen der Enden der einzelnen Folienstreifen mit der erforderlichen Lage der Verschmutzungsschutzfolie diese Enden zur Realisierung der Teilfügeverbindungen zusammen gesiegelt. Diese Verbindung erfolgt bei außerhalb der Umhüllungsvorrichtung angeordneten Verschmutzungsschutzfolien im Gegensatz zu a) über die gesamte Breite der Umhüllungsvorrichtung. Bei der Positionierung der Verschmutzungsschutzfolie zwischen den Brotscheiben ist um den Bereich der beiden Teilfügeverbindungen herum und zum Packungsraum positioniert vor dem Verbinden des Endes der Schutzfolie mit den Folienstreifen der Umhüllungsvorrichtung eine Trennlinie in der Schutzfolie zu realisieren, d. h. hierbei erfolgt die Verbindung zwischen den Folienstreifen und der Verschmutzungsschutzfolie nur entlang des Manipulierspaltes.
    • d) Über dem einzelnen Folienstreifen mit den beiden Folienstreifenhälften der Umhüllungseinrichtung werden als einzelner Folienstreifen die beiden Streifenhälften der beiden Verschmutzungsschutzfolien legt, d. h., die Halbierende dieses Folienstreifen befindet sich auf der Höhe des Manipulierspaltes der Umhüllungsvorrichtung, der zwischen den beiden Folienstegen des einzelnen Folienstreifen sich befindet. Anschließend werden die beiden Teilfügeverbindungen realisiert und dazwischen auf der Höhe dieser beiden Verbindungen ein Folienbereich zur Realisierung des Manipulierspaltes ausgestanzt. Je nach dem Ort der Positionierung der Verschmutzungsschutzfolie werden die miteinander zusammen gefügten vier Folienstreifen vor dem Bilden der Packungseinheit senkrecht zum Manipulierspalt um 180° gedreht. Nachteilig ist hierbei, dass bei der Packungsfertigung die Enden dieser Umlenkziehlaschen durch den Manipulierspalt hindurch geführt werden müssen.
    • e) Zur späteren Lage der Brotscheiben z. B. rechts vom Manipulierspalt können die freien Enden der in a) und d) gebildeten vier Folienstreifen bei realisierten Teilfügeverbindungen vor dem Zusammenbau der Packung nach links und weg von der späteren Packungslage oder gerade in Richtung der späteren Packungslage gelegt werden. Das setzt jedoch bei fest positionierten Teilfügeverbindungen beim Zusammenbau der Packung zunächst eine Wendung der vier Folienstreifen zur späteren Packungslage bzw. von dieser Packungslage weg voraus, bevor die erforderliche weitere Wendung dieser Streifen erfolgt.
    • f) Im Vergleich zu d) besteht jedoch auch die Möglichkeit, d. h., wenn von beiden Packungsseiten eine Verschmutzungsgefahr ausgeht und die beiden äußeren nach außen gekrempelten Folienflachseiten mit einem pastösen Belag versehen sind, dass dann bezogen auf eine Packungsseite die betreffenden Folienstreifenhälften im Bereich des späteren Manipulierspaltes einteilig mit dem Ende der betreffenden Schutzfolie der betreffenden Verschmutzungsschutzfolie verbunden ist. Analog zu d) werden die Halbierenden der beiden Folienteile von beiden Packungsseiten übereinander gelegt, neben den Halbierenden die beiden Teilfügeverbindungen realisiert sowie schließlich der übereinander liegende Folienbereich der beiden Teile entlang der Halbierenden ausgestanzt. An sich liegt hierbei dann eine zweiteilige Verbindung vor.
  • Durch die vorgeschlagene Anordnung der beiden, die separaten Umhüllungsvorrichtung bildenden, Folienstreifenhälften bzw. Folienstreifen mit Teilen der Belagbeutel bzw. der Verschmutzungsschutzfolie wird ein Zusammenhalt der Packungsteile nach dem Belegen beim Entsorgen der Packungsteile gewährleistet. Der Zusammenhalt der Bauteile schließt eine Beeinträchtigung des Nachbarn durch eine unbeherrschte Handbewegung des Verbrauchers bei einer intensiven Zugbewegung und der damit verbundenen plötzlichen Absenkung der Belastung aus, da das Öffnungsteil und die restliche Packungshülle nach dem Belegen des Brotes über die beiden Teilfügeverbindungen weiterhin miteinander verbunden sind. Außerdem garantiert diese Packungslösung einen minimalen Ziehweg. Unter Nutzung einer V-förmigen Quersiegelnaht am Belagbeutelkopf zwischen dem Foliengrundkörper und den davon abzutrennenden Folienflachseiten wird in Verbindung mit dem in Ziehrichtung gesehen auf gleicher Höhe liegendem Manipulierspalt eine punktförmige Belastung beim Öffnen der Belagbeutel und damit eine minimale Bedienkraft der Packung verursacht. Mit dem gewährleisteten Zusammenhang der Packungsteile ist eine Minimierung der Verschmutzungsgefahr verbunden, weil die nach außen gekrempelten Folienflachseiten von zwei Seiten durch die Schutzfolien der beiden Verschmutzungsschutzfolien abgedeckt werden.
  • Die Entnahme des belegten Brotes quer zur Zugrichtung der mit den Folienflachseiten verbundenen Umlenkziehlaschen erfolgt durch entsprechende flexible oder formstabile Entnahmeeinrichtung. Beim Nutzen von Belagbeuteln, die zur Gewährleistung der Aufbewahrung der betreffenden Lebensmittelkomponente aus einem Foliengrundkörper mit einer hiermit verbundenen und abtrennbaren Folienflachseite bestehen, d. h. bei Packungen, bei denen nach dem Belegen des Brotes die Foliengrundkörper weiterhin mit den Lebensmittelkomponenten der Packung im Kontakt stehen, erfolgt durch Entnahmeeinrichtungen; die innerhalb der separaten Umhüllungsvorrichtung die Lebensmittelkomponenten umhüllen, ein sehr intensives Abstreifen der noch an diesem Foliengrundkörper anhaftenden Belagresten, indem das belegte Brot über diese Entnahmeeinrichtung quer zur Zugrichtung der Umlenkziehlaschen aus dem Aufbewahrungsraum der separaten Umhüllungsvorrichtung gezogen wird. Zur einfachen Handhabung dieses Vorganges befinden sich an den Entnahmeeinrichtungen und an der restlichen Packungshülle entsprechende Entnahmehilfslaschen oder -schlaufen.
  • Die Folienstreifenhälften bzw. Folienstreifen der separaten Umhüllungsvorrichtung haben entlang der Brotscheibenkanten in der Projektion gesehen am Belagbeutelboden und Belagbeutelkopf materialfreie Bereiche, in denen die Drückwerkzeuge einer Formeinrichtung beim Bilden der Packungseinheit einwirken und dabei ein Aneinanderdrücken der Brotscheibenkanten im Bereich der Belagbeutelpositionierung sowie ein ungehindertes Nachziehen der Folienstreifen der separaten Umhüllungsvorrichtung gewährleisten, bevor diese im Bereich des Belagbeutelbodens miteinander und im Bereich des Belagbeutelkopfes, die betreffenden Foliengrundkörper umhüllend, untrennbar miteinander verbunden werden. Diese Lösung ist in Verbindung mit der Realisierung der separaten Umhüllungsvorrichtung durch die über die beiden Folienstege miteinander verbundenen Folienstreifenhälften bzw. durch die beiden miteinander untrennbar verbundenen Folienstreifen sehr bedeutsam für ein vollständiges Abstreifen der nach außen gekrempelten Folienflachseiten an den zueinander gerichteten Brotkanten im Bereich des Belagbeutelbodens und -kopfes. Diese Maßnahme garantiert gleichzeitig eine gleichmäßige Belegung des Brotes unabhängig von der Lage der Packung beim Öffnen, Belegen und Entnehmen des Brotes. Mit der weiteren Optimierung der Packungen ist es möglich, damit vollständig auf die soeben beschriebenen Entnahmeeinrichtungen im Zusammenhang mit den Entnahmehilfslaschen und die weiter oben beschriebenen Verschmutzungsschutzfolien bei Folien mit einem Antihaftbelag zu verzichten.
  • Anstelle dieser materialfreien Bereiche oder in Verbindung damit kommen die Folienstreifen der Umhüllungsvorrichtung zur Gegenzugseite hin geteilt ausgebildet zum Einsatz.
  • Zur Gewährleistung einer kurzen Siegeldauer und der Einhaltung der erforderlichen Position der Belagbeutel gegenüber der Lage der Brotscheiben bei Packungen mit mehreren Belagbeuteln befinden sich in den Foliengrundkörperlaschen vom Öffnungsbereich der Belagbeutel weg zur Gegenzugseite orientiert im Bereich der Fügeverbindung der beiden Folienstreifen bzw. Folienstreifenhälften mit den Foliengrundkörperlaschen, wobei diese Streifenteile diese Laschen umhüllen, entweder bei allen Folienteilen oder nur bei einzelnen Folienteilen deckungsgleich und seitlich quer zur Zugrichtung versetzt materialfreie Bereich in Form von Bohrungen, Rechtecken o. ä.. Deckungsgleich zu diesen Bereichen sind in diesen Folienstreifen oder Streifenhälften solche Bereiche angeordnet. Damit wird der notwendige Zusammenhalt dieser Streifenteile über die Packungshülle gewährleistet, wobei z. B. der Bereich in den materialfreien Bereichen nur von der Packungshülle zusammen gefügt ist und so das das ungewollte Herausreißen einzelner Foliengrundkörperlaschen oder Durchtrennen der Umlenkziehlaschen vor ihren Verbindungspunkten mit dem Öffnungsteil verhindert.
  • Mit der Positionierung dieser materialfreien Bereiche in den Foliengrundkörperlaschen und in den Enden der Umlenkziehlaschen besteht die Möglichkeit der Einstellung einer Vorspannung im Öffnungsbereich der Belagbeutel und eine zeitliche Variation des Öffnungszeitpunktes der Belagbeutel.
  • Analog diese Aussage trifft auch für den Bereich des Öffnungsteiles zu bei dem die Enden der mit den Folienflachseiten verbundenen Umlenkziehlaschen und die Enden der Umlenkziehlaschen der Verschmutzungsschutzfolie mit der Folie der Packungshülle zusammen gesiegelt sind.
  • Die Entnahme des Brotes aus dem Aufbewahrungsraum der separaten Umhüllungsvorrichtung wird durch seitliche Eingriffe in den Folienstreifenhälften bzw. Folienstreifen und entsprechenden Kartoneinlagen, die die Brotscheiben separat bezüglich einer Packungsseite umfassen, erleichtert. Im Fall der einseitigen Entnahme des belegten Brotes entlang einer bestimmten Packungsseite sind die, die separate Umhüllungsvorrichtung bildenden, Folienstreifen an der gegenüberliegenden Packungsseite miteinander untrennbar über eine untrennbare Fügeverbindung verbunden, wodurch eine Brotentnahme an dieser Seite verhindert wird. Mit dieser Fügeverbindung sind die Seitenstreifen des Foliengrundkörpers der Belagbeutel verbunden. Außerhalb dieser Fügeverbindung sind einteilig mit den Folienstreifen oder dem Foliengrundkörper verbundene Folienlaschen mit einer Eingriffsöffnung oder einem Zuggriff zum besseren Entnehmen des belegten Brotes angeordnet, wobei die Entnahme mit einem Anpressen der Brotscheiben an dem Foliengrundkörpermaterial bei gleichzeitiger Entnahmebewegung verbunden ist. Realisierbar ist der Fall, dass durch die beiden Folienstreifenhälften bzw. Folienstreifen, die über die Brotbreite hinaus mit entsprechendem Folienmaterial ein- oder mehrteilig verbunden sind, bis auf dem Manipulierspalt eine vollständige Umhüllung der in der Umhüllungsvorrichtung positionierten Lebensmittelkomponenten gewährleistet wird, wobei zu einer Packungsseite hin die dabei zum Einsatz kommenden Siegelnähte trennbar sind. Die separate Umhüllungsvorrichtung gewährleistet dabei die Funktion der Packungshülle. Der Bereich des Manipulierspaltes mit dem Ende der Umlenkziehlaschen, die außerhalb der Umhüllungsvorrichtung positioniert sind, wird durch ein Frischhalteetikett bedeckt. Weiterhin ist der Fall möglich, dass die Umhüllungsvorrichtung als separates Bauteil in der Packungshülle positioniert ist, ohne dass eine Verbindung zwischen den Teilen erfolgt.
  • In übertragenem Sinn kommt diese Umhüllungsvorrichtung bei an sich bekannten thermogeformten oder spritzgegossenen Schalen zum Einsatz, die über eine Siegelverbindung zwischen den gegenüberliegenden Schalenauflagen miteinander verbunden sind und bei denen zwischen den Schalen die Positionierung der Belagbeutel, Brotscheiben und z. B. Fertigmenükomponenten erfolgt. Zur Zugseite hin werden die Schalenauflagen zur Gewährleistung des Manipulierspaltes nicht zusammen gefügt. Zur Entnahme des belegten Brotes wird einer Packungsseite der Schalen durch Laserschnitt abgetrennt. Zur Gegenzugseite der Packung hin werden die betreffenden Schalenauflagen mit den Foliengrundkörpern und die Packungshülle über eine spezielle Siegelnaht miteinander verbunden. Die Foliengrundkörperlaschen enthalten dabei entlang der Fügeverbindungen ebenfalls materialfreie Bereiche, womit die Siegeldauer reduzierbar ist.
  • Der durch die Anordnung einer Fügeverbindung gebildete separate Aufbewahrungsraum entlang einer Packungsseite mit der auf der gegenüberliegenden Packungsseite angeordneten Entnahmeseite gewährleistet eine Zwischenlagerung des nicht verzehrten Brotes. Eine derartige Zwischenlagerung ist jedoch auch in der mit dem Öffnungsteil verbundenen Packungshülle realisierbar.
  • Die vorgeschlagene Lösung ist einsetzbar für unterschiedliche Packungslösungen. Bei der Hot-Dog-Packung oder der Teighüllenpackung liegen die beiden untrennbaren Teilfügeverbindungen z. B. auf der Höhe der beiden Backwarenstreifens. Bei der Döner-Verpackung verläuft die Öffnungshilfe zwischen Öffnungsteil und restlicher Packungshülle schräg zur Zugrichtung. Die beiden viertelkreisförmigen Brotscheiben sind dabei vollständig durchgetrennt und werden an einer Radienseite über eine Entnahmeeinrichtung mit dem Belag aus der Packung heraus gezogen, wobei im Bereich des Viertelkreis-Umfanges die trapezförmig verlaufenden Folienstreifen der separaten Umhüllungsvorrichtung miteinander über eine viertelkreisförmig verlaufende Fügeverbindung untrennbar verbunden sind. Die separate Umhüllungsvorrichtung besteht aus Kunststoff, Papier, Pappe oder Karton. In besonderen Fällen kann sie auch aus Aluminium- oder Teflonfolie bestehen.
  • Die Folienflachseiten der Belagbeutel mit einem pastösen und zu einer Verschmutzung führenden Belag haben ein geringes Haftvermögen. Hierzu trägt z. B. die Realisierung eines Antihaftbelages sowie des Lotuseffektes beim Einsatz der Folienflachseiten bei.
  • Bei Packungen mit mehreren Belagbeuteln sind jeweils zwei Belagbeutel über die belagbeutelkopfseitige oder belagbeutelbodenseitige und getrennt vom Belagbeutelboden der Belagbeutel angeordnete Foliengrundkörperlasche miteinander ein- oder mehrteilig schlaufenartig miteinander verbunden, wodurch eine, den Eingriff der gesamten Fingerlänge auf die betreffenden Packungsteile ermöglichende, Eingrifföffnung am Öffnungsteil und an der restlichen Packungshülle im Bereich der Gegenzugseite gewährleistet wird. Die beiden Eingriffsöffnungen werden durch ein Originalitätsetikett an den Packungsraum heran gedrückt. Diese Art der Eingriffsöffnungen gewährleistet, indem der oder zwei ausgestreckte Finger einer Hand in die Eingriffsöffnung hineingeführt und anschließend darüber auf die Packungsteile eine zum Öffnen der Packungshülle führende Zugkraft ausgeübt wird, die einfachste und unverkrampfte Handlage beim Bedienen der Packung. Die zu diesen Eingriffsöffnungen führenden Schlaufen können ebenfalls zur Zugseite der Packung aus einer Haltefolie oder dem freien Ende der Umlenkziehlaschen der Verschmutzungsschutzfolie und an der Gegenzugseite durch die freien Enden der Foliengrundkörper oder Folienstreifen bzw. Streifenhälften gebildet werden.
  • Die Bauteile der separaten Umhüllungsvorrichtungen ermöglichen den Einsatz. spezieller Eingriffsöffnungen am Öffnungsteil und an der restlichen Packungshülle mit minimalem Bewegungsraum, die zur einfachen Handhabung der Packung erforderlich sind. Durch entsprechende Anordnung von Folienstreifen, deren Enden einesteils mit den Quersiegelnähten der Packungshülle oder neben diesen Quersiegelnähten zum Packungsraum hin orientierten Fügeverbindungen und anderenteils deckungsgleich mit den gegenüberliegenden Flachseiten der Packung jeweils untrennbar verbunden sind, erfolgt die spezifische Anordnung von Eingriffsöffnungen am Öffnungsteil und an der restlichen Packungshülle, womit eine Packung mit einem minimalen Bewegungsraum beim Öffnen und Belegen des Brotes gewährleistet wird. Die gegenzugseitige Fügeverbindungen im Bereich der gegenüberliegenden Packungsseiten ist neben der Öffnungshilfe zur Gegenzugseite hin orientiert angeordnet. Daraus ergibt sich letztendlich der Einsatz von zwei gleichen oder symmetrisch zueinander angeordneten Manipuliergriffen, die in diese Eingriffsöffnungen eingeführt werden und in der Mitte der Packung in ihre Zugrichtung gesehen positioniert sind. Hiermit ist der verfahrensgemäße Patentanspruch der Anordnung eines entsprechenden Handgriffes im Bereich des Ortes der Packung mit minimalem Bewegungsraum verbunden.
  • Zur Minimierung der Belaganhaftung ist quer zur Belagbeutelbodenquersiegelnaht verlaufend und hiermit verbunden eine kurze mit der belagbeutelbodenseitigen Siegelnaht zusammen gefügte Siegelverbindung in Zugrichtung im Bereich der Gutablage der Belagbeutel beim Nutzen pastöser Beläge angeordnet, die die beide abzutrennende Folienflachseiten eines Belagbeutels mit fehlendem Foliengrundkörpermaterial bzw. die eine Folienflachseite mit dem Foliengrundkörper bei Belagbeutel mit dem entsprechenden Positionierungsprinzip miteinander verbindet.
  • Der Aufbewahrungsraum der Belagbeutel wird durch eine von dem Foliengrundkörper abzutrennende Folienflachseite gebildet, die thermogeformt ist und entlang des Belagbeutelbodens, der beiden Packungsseiten und des Belagbeutelkopfes die Aufbewahrung der Lebensmittelkomponente gewährende Siegelverbindungen ermöglicht. Auf der anderen Seite des Foliengrundkörpers mit materialfreiem Bereich im Bereich der Gutablage ist eine herkömmliche vom Foliengrundkörper abtrennbare Folienflachseite angeordnet. Die thermogeformte Mulde ist im Bereich des Belagbeutelkopfes V-förmig ausgebildet. Bei geeigneter Wahl der Foliendicke gewährleistet der thermogeformte Muldenbereich der betreffenden muldenförmigen Folienflachseite das erforderliche Abstreifen der an der Innenseite der Muldenformung anhaftenden Gutreste.
  • Zur Gewährleistung der im vorletzten Absatz beschriebenen kurzen Siegelverbindung – quer zur Belagbeutelbodenquersiegelnaht in der Mitte der Packung bezogen auf die Packungslage quer zur Zugrichtung – endet die Thermoformung in dieser Siegelauflage. Zum Belagbeutelboden hin verringert sich die Muldentiefe allmählich, so dass dadurch eine leichtere Entnahme des Belages aus der der thermogeformten Mulde erfolgen kann.
  • Bei Belagbeuteln mit Foliengrundkörpermaterial im Bereich der Gutablage ist auch der Fall möglich, dass
    • • der Foliengrundkörper thermogeformt ist und von einer Seite zur Gewährleistung der Gutablage über seine mit dem Thermoformen gebildeten Siegelauflagen mit einer davon abtrennbaren Folienflachseite verbunden ist, die im Öffnungsbereich des Belagbeutels mit der mit dem anderen Ende mit dem Öffnungsteil zusammen gefügten Umlenkziehlasche verbunden ist oder
    • • ein Aufnahmebehälter mit zwei Aufnahmekammern zur Positionierung von zwei unterschiedlichen Lebensmittelkomponenten an beiden Außenseiten der Foliengrundkörperfolie realisiert wird, indem der Foliengrundkörper von beiden Seiten mit zwei thermogeformten Folienflachseiten über die beim Thermoformen gebildeten Siegelauflagen zusammen gefügt wird.
  • Durch diese Lösung wird der Einsatz herkömmlicher taktweise arbeitender Thermoformmaschinen und damit die automatisierbare Fertigung der Belagbeutel gewährleistet. Die belagbeutelbodenseitigen Laschenenden der thermogeformten Folienflachseiten sind in der oben beschriebenen Weise mit den beiden Teilfügeverbindungen der separaten Umhüllungsvorrichtung verbunden. Zum besseren Bilden der Packungseinheit erfolgt das Verschließen der Belagbeutel unter Vakuum. Die den separaten Aufbewahrungsraum bildenden Folienstreifen der Umhüllungsvorrichtung unterstützen und gewährleisten den Einsatz der thermogeformten Folienflachseiten.
  • Hervorzuheben ist, dass erst durch den Einsatz der separaten Umhüllungsvorrichtung die Realisierung dieser thermogeformten Folienflachseiten oder Foliengrundkörper beim Einsatz flexibler Packungshüllen gewährleistet wird, weil durch den von den beiden Folienstreifen auf die Brotscheiben ausgeübten Druck die in der thermogeformten Mulde befindlichen Lebensmittelkomponenten im ausreichendem Maße heraus gestreift werden.
  • Es ist der Fall realisierbar, dass eine der beiden, die separate Umhüllungsvorrichtung bildende, Teilfügeverbindung peelbar gestaltet ist. Durch die Zugbewegung an den Umlenkziehlaschen durchtrennt die hiermit verbundene Folienflachseiten bzw. Schutzfolien die eine Teilfügeverbindung. Schließlich ist der Einsatz nur einer Teilfügeverbindung realisierbar, wenn scheibenförmige o. ä. Beläge in den Belagbeuteln positioniert sind. Weiterhin sind in einem Folienstreifen bzw. einer Streifenhälfte der Umhüllungsvorrichtung, z. B. nahe der Teilfügeverbindungen verlaufend, lasergeschwächte Linien enthalten, so dass das belegte Brot nach Durchtrennen dieses Teiles an dieser Laserschwächung bei weiterem Zusammenhalt der Teile über das andere nicht lasergeschwächte Teil aus der Umhüllungsvorrichtung entnommen werden kann.
  • Die durch die Folienstreifenhälften oder Folienstreifen gebildete separate Umhüllungsvorrichtung gewährleistet weiterhin den Einsatz einer Erhitzungseinrichtung zur Realisierung selbst erhitzbarer Lebensmittelpackungen mit flexibler oder formstabiler Packungshülle. Insbesondere ist hierzu die Lösung geeignet, bei der die beiden Folienstreifen dieser Umhüllungsvorrichtung über eine Fügeverbindung entlang einer Packungsseite miteinander verbunden sind. Die Erhitzungseinrichtung im Inneren der Packungshülle besteht z. B. darin, dass zwei Chemikalienbeutel den betreffenden Belagbeutel mit der erhitzungswürdigen Lebensmittelkomponente umhüllen und dabei durch Wärmeleitung die nach Einleiten der Reaktion frei werdende Wärme von den Chemikalienbeuteln auf das Lebensmittel übertragen. Die beiden Chemikalienbeutel werden dabei von einem Verpackungswerkstoff, z. B. einer entsprechenden Wärmedämmmatte mit einem sehr großen Wärmedurchgangswiderstand, umhüllt. Weiterhin ist eine die entsprechenden Lebensmittelkomponenten umhüllende und ihre separate Entnahme gewährleistende Entnahmeeinrichtung enthalten. D. h. die separate Umhüllungsvorrichtung ist derartig angeordnet, dass die erhitzten Lebensmittelkomponenten separat bei weiterem Kontakt der Chemikalienbeutel mit der restlichen Packungshülle über die die beiden Folienstreifenhälften bzw. Folienstreifen verbindende Fügeverbindung an der einen Seite der separaten Umhüllungsvorrichtung an der gegenüberliegenden Seite entnommen werden können. Im Bereich der die beiden Folienstreifen verbindenden Fügeverbindung entlang einer Packungsseite sind die beiden Chemikalienbeutel miteinander über einen Dampfbeutel verbunden. Die Gutablage im Aufbewahrungsraum der aus einer Aluminiumfolie oder einer Teflonfolie bestehenden Chemikalienbeuteln und des Dampfbeutel wird allgemein durch mit Siegelnähten vergleichbare und durch Kraft-, Form- oder Stoffschluss realisierte Fügeverbindungen gewährleistet. Nach dem Herausziehen der Folienflachseiten aus der Packung umhüllen die Folienstreifen der separaten Umhüllungsvorrichtung weiterhin die beiden Brotscheiben mit den von den Folienflachseiten befreiten Lebensmittelkomponenten. Die erhitzungswürdige Lebensmittelkomponente wird dabei weiterhin durch die über dem Dampfbeutel miteinander verbundenen Chemikalienbeutel umhüllt.
  • In beiden Chemikalienbeuteln befinden sich jeweils ein separater Folienflachbeutel mit einer unter Druck sich peelbar öffnenden Siegelnaht mit Reaktionswasser und das Oxid einer Base, z. B. Calciumoxid. Das Oxid wird über einen Kleber an der Hüllfolie der Chemikalienbeutel positioniert, so dass eine beliebige Packungslage beim Erhitzen der Lebensmittelkomponenten möglich ist. Die Wärmefreigabe wird durch Druckeinwirkung auf die Stirnseite oder Flachseiten der Chemikalienbeutel, eingeleitet. Dabei wird die peelbare Verbindung des Folienflachbeutels mit dem Wasser geöffnet und die Reaktion eingeleitet. Im Prinzip ist bei erzielbaren Temperaturen im Chemikalienbeutel von etwa 200°C ein vollständiges, thermisches Zersetzen der Folie des Wasserbeutels möglich. Der sich bildende Dampf kann sich im Dampfbeutel sammeln, kondensieren, zum Fortgang der Reaktion und zur Bereitstellung der frei werdenden Kondensationswärme für das weitere Erhitzen. des Lebensmittels beitragen. Realisierbar ist auch der Fall, dass der Folienbeutel mit dem Wasser und der peelbaren Siegelverbindung zur Freigabe des Wassers von dem Folienflachbeutel umhüllt wird und hiermit verbunden ist, der das Basenoxid aufnimmt. Dieser Folienbeutel mit der Chemikalie wird seinerseits von der aus einer Aluminium- oder Teflonfolie bestehenden Hüllfolie über eine Fügeverbindung umhüllt, der den Dampfraum bildet. Dabei wird eine Zersetzung des Chemikalienbeutels bewusst im Kauf genommen
  • Es ist jedoch auch der getrennte Einsatz der Chemikalienbeutel realisierbar. Der vorhandene Raum des geleerten Wasserbeutels wirkt dabei als Dampfraum. Über einen Haftstreifen im Bereich der gegenüberliegenden Seite des Wasserbeutels erfolgt die untrennbare Verbindung der Chemikalienbeutel mit der restlichen Packungshülle. Diese Verbindung wird auch über die Gegenzugseite der Packung verwirklicht.
  • Die zu erhitzende Lebensmittelkomponente wird verfahrensmäßig über eine separate Entnahmevorrichtung aus der separaten Umhüllungsvorrichtung entnommen und in einer Erhitzungsbox zwischen zwei Chemikalienbeutel positioniert. Die restlichen Lebensmittelkomponenten werden weiterhin durch die separate Umhüllungsvorrichtung positioniert. Nach dem Erhitzen wird die betreffende Komponente erneut in dieser Vorrichtung, unterstützt durch z. B. als stabiles Führungsorgan wirkende und als Kartoneinlage ausgebildete Teile der Entnahmeeinrichtung, in der restlichen Umhüllungsvorrichtung zwischen den betreffenden anderen Lebensmittelkomponenten positioniert, so dass anschließend die gemeinsame Entnahme der Komponenten erfolgen kann. Die Erhitzung der erhitzungswürdigen Lebensmittelkomponente erfolgt in einer Erhitzungsbox. Diese Box ist allseits verschließbar und die beiden Chemikalienbeutel werden darin über eine Stelleinrichtung an die Entnahmeeinrichtung mit dem zu erhitzenden Lebensmittel angepresst. Die Entnahmeeinrichtungen sind aus Papier, Pappe oder Karton bzw. aus Teflon- oder Aluminiumfolie ausgebildet.
  • Denkbar ist auch der Fall, dass die Chemikalienbeutel aus der separaten Umhüllungsvorrichtung entfernt werden, bevor das Lebensmittel daraus entnommen wird.
  • Die Umhüllungsvorrichtung gewährleistet ebenfalls den Einsatz von Chemikalienbeuteln, die entsprechend des Standes der Technik ein fein gemahlenes Metallpulver enthalten, wobei die wärmeabgebende Reaktion durch Abtrennen von Folienflachseiten über entsprechende Umlenkziehlaschen eingeleitet wird.
  • Die Grüße der Hüllfolien der Chemikalienbeutel und der Dampfbeutel beim Einsatz von Basenoxiden werden so festgelegt, dass darin der Dampfdruck durch entsprechendes Kondensieren des Dampfes begrenzt wird.
  • Diese beschriebene Art der separaten Umhüllungsvorrichtung kommt bei Fertigmenüpackungen mit thermogeformter Packungshülle, die die Lebensmittelkomponenten vom Schaleninnenraum positioniert, zum Einsatz. Hierbei sind folgende Varianten möglich:
    • • Die erhitzungswürdige Lebensmittelkomponente befindet sich in einem herkömmlichen Belagbeutel, der in dem Schaleninnenraum beidseitig von einem Chemikalienbeutel, der von einer Entnahmeeinrichtung aufgenommen wird, umhüllt wird.
    • • Alle drei Lebensmittelkomponenten sind unverpackt im Schaleninnenraum positioniert. Beidseitig von der erhitzungswürdigen Komponente sind die anderen beiden Komponenten positioniert. Die erhitzungswürdige Komponente wird zu den anderen Komponenten jeweils durch den Chemikalienbeutel der Erhitzungseinrichtung abgetrennt. Im Kopfbereich haben beide Chemikalienbeutel, mit den Fügeverbindungen mit den Wasserbeuteln verbunden, Laschenbereiche, die mit den Siegelauflagen der Schale zur separaten Lagerung der nicht wesentlich zu erhitzenden Komponente und miteinander zur Realisierung der Gutablage der erhitzungswürdigen Komponente jeweils abtrenn- und lösbar zusammen gefügt sind.
  • Bei der ersten Variante ist es möglich, dass die einzelnen Lebensmittelkomponenten separat durch entsprechende Gestaltung der Hülle der Chemikalienbeutel im Bereich des Wasserbeutels in der formstabilen, als thermogeformte und durch eine herkömmliche Deckelfolie verschlossene Schale ausgebildete, Packungshülle positioniert werden. Bei drei in der Schale zu positionierenden Lebensmittelkomponenten, wobei die Gutablage der erhitzungswürdigen, in einem herkömmlichen Belagbeutel mit beidseitig von einem Foliengrundkörper mit fehlendem Folienmaterial abtrennbaren Folienflachseiten positionierten Komponente, zwischen den Gutablagen der beiden anderen Komponenten realisiert wird, umhüllen die beiden Chemikalienbeutel der Erhitzungseinrichtung in getrennter Weise den Belagbeutel mit der erhitzungswürdigen Komponente. Die beiden getrennt angeordneten Chemikalienbeutel sind in einer Entnahmeeinrichtung positioniert. Damit kann die Erhitzungseinrichtung nach der Wärmeabgabe aus dem Gutraum der Schale heraus gehoben werden. Der Belagbeutel mit der erhitzungswürdigen Komponente ist dabei über an dem Foliengrundkörper angeordnete Laschen außerhalb der Gutablage mit den Innenwänden der Schale verbunden.
  • Bei der zweiten Variante handelt es sich um eine verallgemeinerte Lösung, bei der zur getrennten Positionierung der einzelnen Lebensmittelkomponenten der Einsatz der herkömmlichen Belagbeutel mit den aus den Packungsraum über die Umlenkziehlaschen herauszuziehenden Folienflachseiten nicht mehr erforderlich ist.
  • Zur besseren Abtrennung der anhaftenden Belagreste beim Einsatz von zwei Belagbeuteln mit zwei vom Foliengrundkörper abzutrennenden Folienflachseiten und mit jeweils einem pastösen Belag wird im Bereich des Manipulierspaltes ein Kunststoffdraht oder ein vergleichbares Material mit seinen Enden mit den Folienstegen des einzelnen Folienstreifen oder mit den Teilfügeverbindungen der beiden Folienstreifen jeweils der Umhüllungsvorrichtung sowie zwischen den betreffenden Umlenkziehlaschen der einzelnen Beutel verbunden.
  • Aus diesen Darlegungen folgt, dass mit der Konzipierung des Einsatzes der separaten Umhüllungseinrichtung sehr viele Synergieeffekte verbunden sind, die wesentlich neue Lösungen zur Folge haben, die ursächlich nicht mehr mit dem Einsatz der Umhüllungsvorrichtung im Zusammenhang stehen. Das betrifft vor allem die zu beschreibenden Lösungen, bei denen die Umhüllungsvorrichtung gleichzeitig die Aufgaben der Packungshülle mit übernimmt. Aus Gründen des Zusammenhanges und der Chronologie werden diese tangierenden Lösungen, die z. B. im Zusammenhang mit Fertigmenüpackungen angezeigt werden sowie sich insbesondere auf die Nutzung eines oder von zwei formstabilen Folienstreifen in Form von gegossenen oder thermogeformten Teilen beziehen, deren Einsatz bis auf den zu realisierenden Manipulierspalt und die Belagbeutel mit den von den Foliengrundkörpern abzutrennenden Folienflachseiten an sich bekannt ist, in der weiteren Beschreibung der Erfindung mit verdeutlicht.
  • Auch sollen zur rationellen Serienfertigung der Packungen entsprechende technologische Hinweise beim Vorbereiten der einzelnen Verpackungsteile gegeben werden.
  • Mit dieser Vorgehensweise steht auch die beschriebene Lösung des Einsatzes einer Umhüllungsvorrichtung im Zusammenhang, die in separater Weise von der restlichen Packungshülle aufgenommen wird. Basis für diese Lösung bildet eine Öffnungshilfe mit einer parallel zu den Ebenen der Entnahme der Lebensmittel aus der Umhüllungsvorrichtung orientierten Umschlingungsebene. Bei dieser Lösung besteht die Möglichkeit, ganz auf den Einsatz der Verschmutzungsschutzfolien zu verzichten, weil der Folienraum des Öffnungsteiles und der restlichen Packungshülle nicht durch, in dem hierbei gebildeten Aufbewahrungsraum befindlichen, Folienteile gestört wird.
  • Dabei ist der Fall realisierbar, dass die Folienstreifen der separaten Umhüllungsvorrichtung nahezu vollständig den hierdurch gebildeten Aufbewahrungsraum bis auf dem Manipulierspalt umhüllen. Damit ist es möglich, z. B. diese Umhüllungsvorrichtung auch als Aufbewahrungsraum für Fertigmenüpackungen zu nutzen, wobei eine mögliche Entnahmeseite durch untrennbare Fügeverbindungen und die gegenüberliegende Seite durch trennbare Fügeverbindungen, die die Ränder der Folienstreifen der Umhüllungsvorrichtung verbinden, verschlossen werden. D. h., die Umhüllungsvorrichtung kann separat und von der Packungshülle losgelöst benutzt werden.
  • Die Erhitzungseinrichtung ist als Do-it-yourself-Lösung realisierbar, indem der Verbraucher die käuflich erworbene Wärmedämmmatte mehrmals nutzt, wobei diese Wärmedämmmatte die von einer Hüllfolie umschlossene Erhitzungseinrichtung mit dem hierdurch positionierten Wasserbeutel und Chemikalienbeutel aufnimmt, die ihrerseits die Entnahmeeinrichtung mit der zu erhitzenden Lebensmittelkomponente aufnimmt. Die zu erhitzende Lebensmittelkomponente wird dabei taschenartig mit dem erforderlichen Anpressdruck von innen nach außen von der Erhitzungsvorrichtung, die käuflich zu erwerben ist, und von der flexiblen Wärmedämmmatte umschlossen.
  • Die verfahrensmäßige Lösung besteht im separaten Nutzen dieser Umhüllungsvorrichtung. Die erhitzungswürdige Lebensmittelkomponente wird von einer Entnahmeeinrichtung in der Umhüllungsvorrichtung umhüllt, womit diese Lebensmittelkomponente daraus separat herausgezogen werden kann. Anschließend wird diese von der Entnahmeeinrichtung umhüllte Lebensmittelkomponente in einer mobilen Erhitzungseinrichtung in Form der bereits beschriebenen Erhitzungsbox positioniert, in der die Chemikalienbeutel separat positioniert und flexibel an die Flachseiten der Entnahmeeinrichtung mit der hierdurch umhüllten Lebensmittelkomponente angepresst werden.
  • Weitere verfahrensmäßige Lösungen bestehen darin, dass bewusst auf die wärmemäßige Zersetzung der Folie des im Chemikalienbeutels befindlichen Folienbeutels, in dem sich Wasser befindet, und des Beutels, in dem sich z. B. das Hasenoxid sich befindet, gesetzt wird. Diese Räume stehen zum Auffangen des gebildeten Dampfes zur Verfügung.
  • Die Nutzung der Umhüllungsvorrichtung zum Erwärmen einzelner Lebensmittelkomponenten kann in beliebiger Lage der Packung erfolgen, wobei die restlichen Lebensmittelkomponenten stets im erforderlichen Maße zueinander positioniert werden. Voraussetzung für diese beliebige Lage ist die Positionierung der Chemikalie in der Hülle der Erhitzungseinrichtung über eine Haftverbindung. Dabei kann bei weiterer Verbindung der Erhitzungseinrichtung mit der Umhüllungsvorrichtung die separate Entnahme der unterschiedlich erhitzten Lebensmittelkomponenten erfolgen. Die Umhüllungsvorrichtung gewährleistet die einfache sowie effektive Nutzung der freiwerdenden Wärme. Schließlich kann am Ort des Verzehres mit begrenztem Bewegungsraum in geeigneter Weise ein Manipuliergriff fest installiert werden, in dem die Eingriffsöffnungen der zu öffnenden und zu verzehrenden sowie bezogen auf die Zugrichtung im Bereich der Zugseite und Gegenzugseite hinsichtlich der Packungshülle gleich gestalteten Packung entweder im Bereich der Zugseite oder Gegenzugseite positioniert werden. Mit einem analogen zusätzlichen, separaten Manipuliergriff, der symmetrisch oder unsymmetrisch zum raumfesten Manipuliergriff gestaltet ist, kann bei minimalem Bewegungsraum die Packung geöffnet und verzehrt werden.
  • Die Erfindung soll anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • 1 Ursprüngliche Sandwichpackung im Schnitt parallel zur Zugrichtung der Packung
  • 2 Schnitt A-A zu 1
  • 2a1 Halbschlauchförmige Anordnung des einzelnen Folienstreifens der separaten Umhüllungsvorrichtung
  • 2a2 Umhüllungsvorrichtung auf der Basis des Einsatzes von zwei Folienstreifen
  • 2a3 Aus zwei thermogeformten Teilen hergestellte separate Umhüllungsvorrichtung
  • 2a4 Aus zwei spritzgegossenen Kunststoffteilen hergestellte Umhüllungsvorrichtung, die mit der Verschlussfolie gleichzeitig als Packungshülle wirkt
  • 2a5 Umhüllungsvorrichtung mit zwei Einlagen im Bereich des Manipulierspaltes
  • 2a6 Separate Ansicht der beiden Einlagen von 2a5
  • 2a7 Packung mit an der Oberfläche der separaten Umhüllungsvorrichtung angeordneten Verschmutzungsschutzfolien
  • 2a8 Perspektivische Ansicht einer Packung, bei der die Folienstreifen auf beiden möglichen Entnahmeseiten nicht verbunden sind, Belagbeutel zum Einsatz kommen, die aus einem Foliengrundkörper und einer hiermit abtrennbar verbundenen Folienflachseite zur Gutablagerung bestehen, wobei nach dem Heraustrennen dieser einen Folienflachseite aus der Umhüllungsvorrichtung der Foliengrundkörper sich weiterhin im gesamten Bereich der Belagablage zwischen den beiden Brotscheiben befindet und eine Entnahmeeinrichtung mit flexibler Entnahmemanschette zum Einsatz kommt
  • 2a9 Entnahmeeinrichtung mit aus Karton bestehender, formstabiler Manschette für die in 2a8 gezeigte Packung
  • 2a10 Kombinierte Entnahmeeinrichtung, die aus einem formstabilen Teil mit Eingriff bzw. Einbiss und einem formlabilen Teil zum Herausziehen des belegten Brotes besteht, wobei der Verbraucher diese Entnahmeeinrichtung außerhalb des Umhüllungsbereiches mit den Brotscheiben bei der Entnahme des belegten Brotes erfasst
  • 3 Sandwichpackung mit zwei Folienstreifen zur Realisierung der Umhüllungsvorrichtung im Schnitt parallel zur Zugrichtung der Packung
  • 4 Seitenansicht zu 3 (Schnitt B-B) mit Schlaufe zur Realisierung der Eingriffsöffnungen im Öffnungsteil und in der restlichen Packungshülle
  • 5 Schnitt B-B zu 3 bei einer Sandwichpackung, die aus einem geschlossenen, ringförmigen Backwarenteil mit darin befindlicher Öffnung zur Aufnahme eines oder mehrerer Belagbeutel besteht
  • 6 Andere Ansicht B-B auf die Stirnseite der beiden Backwarenscheiben einer Sandwichpackung mit außerhalb der Stirnseite dieser Scheiben befindlichen und zu den beiden Packungsseiten parallel zur Zugrichtung der Packung angeordneten untrennbaren Teilfügeverbindungen im Bereich des Belagbeutelbodens
  • 6a1 Einteilige Verbindung zwischen den Folienflachseiten und den beiden Folienstreifen der separaten Umhüllungsvorrichtung
  • 6a2 Lage der Packungsteile in 6a1 in der Seitenansicht der Packung
  • 6a3 Zweiteilige Verbindung der beiden Teilfügeverbindungen mit Lage der Flachseiten und Folienlaschen vor dem Zusammenfügen
  • 6a4 Lage dieser Teile in 6a3 nach dem Zusammenfügen
  • 7 Seitenansicht auf die umlenkziehlaschenförmig ausgebildete Siegelnaht der beiden Teilfügeverbindungen von 6
  • 8 Schnitt C-C zu 7 mit den beiden über eine Siegelnaht entlang einer Packungsseite miteinander verbundenen Folienstreifen der separaten Umhüllungsvorrichtung
  • 9 Sandwichpackung mit Verschmutzungsschutzfolien, die im Bereich des Belagbeutelbodens mit den die Umhüllungsvorrichtung bildenden Folienstreifen über die beiden Teilfügeverbindungen miteinander verbunden sind
  • 10 Sandwichpackung mit zwei Belagbeuteln und zwischen jeweils einem Belagbeutel und der Oberfläche der hieran anliegenden Brotscheibe befindlichen Verschmutzungsschutzfolie, die im Bereich des Bodens dieser Belagbeutel mit den die Umhüllungsvorrichtung bildenden Folienstreifen verbunden sind
  • 10a1 Draufsicht auf die ausgestreckte Verbindung zwischen der Schutzfolie der Verschmutzungsschutzfolie und den Folienstreifen der Umhüllungsvorrichtung
  • 10a2 Schnitt senkrecht zur Fügeverbindung TF in 10a1
  • 10a3 Vereinfachte Darstellung der Zuordnung der Bauteile der separaten Umhüllungsvorrichtung der in 9 verdeutlichten Packung
  • 10a4 Lage der beiden, bei einteiliger Verbindung von Folienstreifen der Umhüllungsvorrichtung und Verschmutzungsschutzfolie gebildeten, Folienstränge, wobei die Folien beim Realisieren der Teilfügeverbindungen in ausgestreckter Lage positioniert sind (Seitenansicht)
  • 10a5 Draufsicht zu 10a4
  • 10a6 Analoge Lage der Folienstränge, wobei vor dem Realisieren dieser beiden Teilfügeverbindungen die beiden Folienstränge in gewendeter Weise positioniert sind
  • 10a7 Seitenansicht zu 10a6
  • 10a8 Seitenansicht auf eine Packung mit an der Packungshülle im Bereich der Zugseite und Gegenzugseite angeordneten Schlaufen zur Realisierung von Eingriffsöffnungen für jeweils zwei Finger der linken und rechten Hand
  • 10a9 Draufsicht zu 10a8
  • 11 Detailhafte Darstellung der im Bereich der beiden Packungsstirnseiten von den beiden Folienstreifen der separaten Umhüllungsvorrichtung auf die Brotscheibenkanten ausgeübten Belastung und damit verbundenen Verformung der Brotscheiben
  • 12 Draufsicht auf die Packung in 11, als teilweise Durchsicht verdeutlicht
  • 13 Packung mit vier Belagbeuteln
  • 14 Lage der Packungsteile der Packung in 12 nach dem vollständigen Belegen des Brotes
  • 15 Draufsicht zu 14
  • 16 Verpackung mit einem Originalitätsetikett
  • 17 Verbindung der Enden der mit den abzutrennenden Folienflachseiten verbundenen Umlenkziehlaschen mit der Haltefolie sowie Verdeutlichung des Einsatzes einer thermogeformten Folienflachseite eines Belagbeutels unter Gewährleistung der horizontalen Gutablage beim Herstellen des Belagbeutels
  • 18 Beispiel eines Folienzuschnittes für die Foliengrundkörper und die Folienflachseiten mit hiermit verbundenen Umlenkziehlaschen der Belagbeutel
  • 18a1 Beispiel für einen Belagbeutel mit einer thermogeformten Folienflachseite, die abtrennbar mit einem Foliengrundkörper mit Folienmaterial im Bereich der Gutablage verbunden ist, d. h. die Gutpositionierung wird durch die Foliengrundkörperfolie und die von der Siegelauflage dieser Folie davon abtrennbare Folienflachseite, die mit der Umlenkziehlasche verbunden ist, realisiert
  • 18a2 Aufbewahrungsbehälter mit zwei getrennten Aufbewahrungskammern beidseitig von dem Foliengrundkörper mit Folienmaterial im Bereich der Gutablage durch Zusammenfügen des Foliengrundkörpers mit zwei thermogeformte Folienflachseiten über ihre Siegelauflagen
  • 18a3 Seitenansicht zu 18a2
  • 19 Draufsicht auf eine Dönerpackung
  • 20 Schnitt D-D zu 19
  • 21 Packung mit Erhitzungseinrichtung und separaten Entnahmeeinrichtungen (Schnitt E-E zu 22)
  • 22 Schnitt F-F zu 21
  • 22a separate Entnahmeeinrichtung für Lebensmittelkomponenten
  • 22b separate Entnahmeeinrichtung für erhitzungswürdige Lebensmittelkomponente
  • 22c kombinierte Entnahmeeinrichtung für alle Lebensmittelkomponenten
  • 22d Vergleichbarer Schnitt F-F zu 21 bei Nutzung einer Chemikalie C auf der Basis von Eisenpulver, das durch Zufuhr von Luftsauerstoff oxidiert wird und dabei Wärme abgibt
  • 22e Mehrteiliger Wasserbeutel
  • 23 Separate Erhitzungsbox
  • 23a Schnitt durch eine Do-it-yourself-Erhitzungseinrichtung
  • 23b Ausgebreitete Lage der in 23 gezeigten Einrichtung
  • 24 Erhitzungseinrichtung im Schnitt (Schnitt G-G zu 25)
  • 24a Prägenaht
  • 24b Wendefalz
  • 25 Draufsicht auf die ausgestreckt positionierte Hüllfolie der Erhitzungseinrichtung
  • 26 Sandwichpackung mit einteiliger Fügeverbindung im Bereich des Belagbeutelbodens zur Realisierung der separaten Umhüllungsvorrichtung
  • 27 Fertigmenüpackung mit Erhitzungseinrichtung (Schnitt H-H zu 28)
  • 28 Draufsicht auf die in 27 gezeigte Packung
  • 29 Andere Variante der Fertigmenüpackung
  • 30 Umhüllungsvorrichtung, die die Funktion der Packungshülle erfüllt
  • 31 Eine denkbare Packungshülle zur in 30 gezeigten Umhüllungsvorrichtung
  • 32 Eine weitere denkbare Umhüllungsvorrichtung, die gleichzeitig die Aufgabe der Umhüllungsvorrichtung erfüllt
  • Die 1 und 2 verdeutlichen die herkömmliche quaderförmige Sandwichpackung 1 entsprechend des Standes der Technik mit den Packungsseiten a bis f sowie der Packungsraumlänge L, der -breite B* und der -höhe H, die eine flexible und als Vierrandsiegelbeutel ausgebildete Packungshülle 2 mit den Quersiegelnähten N1, N2 und den Längssiegelnähten N3, N4 hat, die aus dem Öffnungsteil 3 und der restlichen Packungshülle 4 mit der dazwischen angeordneten Öffnungshilfe 5 besteht und die beiden Brotscheiben 6, 7 mit der Dicke H+ umhüllt. Zwischen den beiden rechteckigen Brotscheiben 6, 7 befindet sich der Belagbeutel B1 mit der Lebensmittelkomponenten LK1, der aus einem Foliengrundkörper FG1 mit fehlendem Foliengrundkörpermaterial im Bereich der Gutablage sowie den beiden hiermit abtrennbar verbundene Folienflachseite 8, 9 besteht, die im Bereich des Belagbeutelkopfes BK einteilig umlenkziehlaschenartig mit der um 180° zum Öffnungsteil 3 hin gewendeten und mit ihren Enden mit der Siegelnaht N1 zusammen gefügten Umlenkziehlasche 10.1, 10.2 verbunden sind. Beim Belegen des Brotes wird das Öffnungsteil 3 von der restlichen Packungshülle 4 durch Betätigen der im Bereich der Zugseite ZS der Packung angeordneten Öffnungshilfe 5 unter Ausübung einer Zugkraft am Öffnungsteil in Richtung der Zugrichtung Z bei gleichzeitigem Einleiten einer entgegen gesetzten Kraft an der restlichen Packungshülle so abgetrennt, dass der Aufbewahrungsraum AR für die Lebensmittelkomponente LK1 vollständig frei gelegt ist und Kontakt mit der Oberfläche der beiden Brotscheiben 6, 7 besteht. Der Aufbewahrungsraum AR des Belagbeutels B1 wird durch die Quersiegelnaht S1 im Bereich des Belagbeutelkopfes BK, der Quersiegelnaht S2 im Bereich des Belagbeutelbodens BB und den beiden Längssiegelnähten S3, S4 entlang den Seiten e, f der Packung 1 gebildet. Bis zu seiner Entnahme in Zugrichtung Z wird das belegte Brot durch die Folie der restlichen Packungshülle 4 umfasst.
  • Im weiteren Verlauf wird unter Belagbeutelboden BB die zur Zugseite ZS hin orientierte Begrenzungslinie der Siegelnaht S2 und unter Belagbeutelkopf BK die äußere, von der Gutablage weg orientierte, sowie senkrecht zur Zugrichtung Z orientierte Begrenzungslinie der Siegelnaht S1 des Belagbeutels verstanden. Diese Begrenzungslinie der Siegelnaht S1 kennzeichnet den Öffnungsbereich ÖB des Belagbeutels B1 sowie die Wendelinie der Umlenkziehlaschen 10.1, 10.2 gegenüber den Folienflachseiten in der Packung 1. Diese Festlegung gilt auch für Sandwich-Packungen 1 mit mehreren Belagbeuteln, in denen sich unterschiedliche Lebensmittelkomponenten befinden. Dabei ist es natürlich möglich, dass die Gutablage in den einzelnen Beuteln nicht deckungsgleich ist und z. B. ein Beutel zeitlich gesehen eher als der andere Beutel geöffnet wird. Verdeutlicht sind die Zugrichtung Z der Packung bzw. der Umlenkziehlaschen 10.1, 10.2, die mit der Packungsseite a identische Zugseite ZS und Gegenzugseite 13 der Packung und die Zugkräfte ZK1, ZK2 beim Öffnen und Belegen des Brotes.
  • Die 2a1 bis 2a6 verdeutlichen zunächst in vereinfachter Weise die separate Umhüllungsvorrichtung UHV, die von der teilweise einfachheitshalber nicht verdeutlichten Packungshülle 2 umhüllt wird. Die Lebensmittelkomponenten der Packung 1 wurden auch nicht verdeutlicht. Folgende Aufgaben erfüllt diese Vorrichtung UHV:
    • 1. Bei flexibler Packungshülle 2 verhindert diese Vorrichtung das unerwünschte Herausziehen der beiden Brotscheiben 6, 7 aus der restlichen Packungshülle in Zugrichtung Z.
    • 2. Sie trägt zu einem optimalen Abstreifen der an der nach außen gekrempelten Folienflachseiten 8, 9 der Belagbeutel B1 an der Brotscheibenoberfläche bei, indem sie beim Belegen und bei geöffneter Packungshülle 2 die Aufrechterhaltung der notwendigen Normalbelastung auf die Oberfläche der Brotscheiben ermöglicht.
    • 3. Nach dem Belegen des Brotes ermöglicht diese Vorrichtung die weitere Positionierung der Lebensmittelkomponenten sowie den optimalen Zusammenhalt der Verpackungsteile.
    • 4. Sie nimmt die Erhitzungseinrichtung zum separaten Erhitzen einzelner Lebensmittelkomponenten auf und ermöglicht die Entnahme der Lebensmittelkomponenten bei weiterer Verbindung der Erhitzungseinrichtung mit den Teilen der Verpackung
    • 5. Sie nimmt die Entnahmeeinrichtung für das belegte Brot auf.
  • Zunächst soll die Erfüllung der Aufgaben 1 bis 3 verdeutlicht werden.
  • In den 2a1 bis 2a3 wurde dabei unterstellt, dass die Wirkbreite dieser Vorrichtung UHV mit der Breite B* der nicht verdeutlichten Brotscheiben 6, 7 übereinstimmt. Die Funktion der Umhüllung der Lebensmittelkomponenten nach dem Belegen des Brotes wird zu den Packungsseiten a, b, c, d gewährleistet. Mit der Umhüllungsfunktion zur Packungsseite a ist gleichzeitig die Stopperwirkung auf die Brotscheiben beim Herausziehen der Folienflachseiten verbunden.
  • Im einfachsten Fall besteht diese Umhüllungsvorrichtung UHV aus einem einzelnen Folienstreifen 11* mit den beiden Folienstreifenhälften 11a, 11b, der im Bereich seiner zur Seite a der Packung hin orientierten und parallel zu den Packungsseiten c, d orientierten Halbierenden Ha die beiden Folienstege SMS mit der Breite i hat, die aus der Realisierung der Trennlinien LT mit der Länge j resultieren, oder im verallgemeinerten Fall aus zwei separaten, zur Packungsseite a hin über die beiden untrennbaren Teilfügeverbindungen TF mit der Breite i untrennbar verbundene Folienstreifen 11, 12 (2a2). In beiden Beispielen resultiert aus dieser Trennlinie LT bzw. aus den beiden Teilfügeverbindungen TF ein Manipulierspalt MASP mit der Länge j, durch dem die Enden E der einteilig mit den Folienflachseiten 8, 9 verbundenen Umlenkziehlaschen 10.1, 10.2 in der Packung 1 hindurch geführt und mit dem Öffnungsteil 3 (s. 1, 2) der Packung 1 verbunden sind. Die Enden Ea, Eb der beiden Folienstreifenhälften 11a, 11b bzw. Folienstreifen 11, 12 werden im Bereich der Packungsseite a um den Gutinhalt der Packung 1 mit der Dicke d+, der hierbei nicht verdeutlicht ist, herumgeschlagen und mit den Laschen FG1* der Foliengrundkörper FG1, FG1m der Belagbeutel B1 außerhalb des Bereiches des Belagbeutelkopfes BB über die parallel zu den Seiten c, d und rechtwinklig zur Zugrichtung Z orientierte Siegelnaht Fv untrennbar verbunden.
  • Die beiden Streifenhälften 11a, 11b (s. 2a1) werden folglich um die Symmetrielinie LIF, auf der sich der Manipulierspalt MASP mit der Länge j befindet, zur Gegenzugseite 13 zu einem Halbschlauch HAS geformt und anschließend durch Realisierung der Siegelnaht Fv zu einem mit der restlichen Packungshülle 4 über die Foliengrundkörperlaschen FG1* verbundenen sowie zu den beiden Packungsseiten e, f offenen Vollschlauch umgebildet. In der realisierten Packung 1, bei der der gesamte Folienstreifen 11* an die Stirnseiten der beiden Brotscheiben 6, 7 heran gedrückt wird, verläuft diese Halbierende LIF durch den Punkt FE. Beim Einsatz der beiden Folienstreifen 11, 12 (s. 2a2) erfolgt das Bilden des Vollschlauches durch Realisieren der beiden Fügeverbindungen TF zur Zugseite ZS und der Siegelnaht Fv zur Gegenzugseite 13.
  • Beim Einsatz der beiden Folienstreifen 11, 12 werden zunächst die zur Packungsseite a hin orientierten Enden übereinander gelegt sowie im Bereich der Übereinanderlegung ÜL durch die beiden zu den Packungsseiten e, f hin orientierten Teilfügeverbindungen TF mit der Länge i und der Breite p zusammen gefügt.
  • Hierbei soll darauf hingewiesen werden, dass beim Einsatz nur des Folienstreifen 11* mit den beiden Folienstreifenhälften 11a, 11b bei Bedarf ebenfalls die beiden Teilfügeverbindungen realisierbar sind, wenn zunächst die Folienstege überlappend positioniert und anschließend die Siegelverbindung realisiert wird.
  • Die Entnahme des belegten Brotes zu den Packungsseiten e, f hin wird durch die Anordnung der Öffnungshilfe 5* in der Packungshülle 2 in der Projektion gesehen im Bereich der Siegelnaht Fv gewährleistet. Die Öffnungshilfe 5* endet in den Kerben Ke in den Siegelnähten N3, N4 knapp dem Übergang zur Siegelnaht N2 an der Gegenzugseite (s. 2a1).
  • In der 2a3 verdeutlicht eine Lösung, bei der eine formstabile, aus zwei thermogeformten Schalen 11ts, 12ts bestehende Umhüllungsvorrichtung UHV zum Einsatz kommt, die von der Packungshülle 2 mit den Einzelteilen Öffnungsteil 3, restliche Packungshülle 4 und in der Projektion nahe der Siegelnaht Fv positionierten Öffnungshilfe 5* mit der zu den Packungsseiten a, b parallelen Umschlingungsebene umhüllt wird. Diese Positionierung der Öffnungshilfe ist typisch für die zu repräsentierende erfinderische Lösung. Im Vergleich zu der bisherigen, in den 1, 2 verdeutlichten Lösung wird ein Großteil der mit dem Öffnungsteil 3 verbundenen Packungshülle 2 von der restlichen Packungshülle 4 abgetrennt. In den 2a1, 2a2 wurde das Öffnungsteil 2, über dessen Quersiegelnaht N1 die Enden E der Umlenkziehlaschen 10.1, 10.2 sowie der im weiteren Verlauf zu verdeutlichenden Umlenkziehlaschen VU der Verschmutzungsschutzfolien V1, V2 (s. 9, 10) verbunden sind, nicht gekennzeichnet.
  • Der Einsatz des Foliengrundkörpers FG1 wurde bereits in den 1, 2 verdeutlicht. Der Foliengrundkörper FG1m mit Folienmaterial im Bereich der Gutablage kommt bei Belagbeuteln B1 zum Einsatz, bei dem die Gutablage der Lebensmittelkomponente über eine vom Foliengrundkörper FG1m abtrennbare Folienflachseite 8 oder 9 gewährleistet wird. Die Teile 11a, 11b bzw. 11, 12 umhüllen hierbei im Bereich der Siegelnaht Fv die Foliengrundkörperlaschen FG1*.
  • In 2a1 wurde die ausgestreckte Lage der Streifenhälften 11a, 11b und gestrichelt die Lage der Siegelnaht Fv verdeutlicht. In 2a2 ist die endgültige Lage der Folienstreifen 11, 12 gezeigt.
  • In 2a1 reicht der Foliengrundkörper FG1m bis zur Linie LIF, die durch den Punkt FE geht und den Belagbeutelboden kennzeichnet. Bis dahin reicht auch der belagbeutelbodenseitige Bereich der beiden Folienflachseiten 8, 9. Zur Vermeidung der Verschmutzungsschutzgefahr kommen hierbei Verschmutzungsschutzfolien zum Einsatz, die an der Außenseite der Umhüllungsvorrichtung UHV oder zwischen den Brotscheiben und den Umlenkziehlaschen 10.1, 10.2 innerhalb der Umhüllungsvorrichtung angeordnet sind. Dazu wird später ausführlicher darauf eingegangen. Bei fehlender Verschmutzungsgefahr erfolgt der Zusammenhalt der Bauteile der Packung 1 nach dem Belegen des Brotes über außerhalb des Belagbeutelbodens BB vorhandene, auf der Höhe der beiden Teilfügeverbindungen TF angeordnete sowie einteilig mit den Folienflachseiten 8, 9 verbundene Laschenteile LT1, LT2, die hier zwischen den Folienstreifen 11, 12 positioniert sind (s. 2a2). Die Konturen des außerhalb des Belagbeutelbodens vorhandenen Laschenteile LT1, LT2 sind gepunktet gezeichnet. Nach dem vollständigen Herausziehen der Folienflachseiten 8, 9 ist das Öffnungsteil 3 über die mit den Teilfügeverbindungen zusammen gefügten Laschenteile LT1, LT2 weiterhin mit der restlichen Packungshülle 4 verbunden. Wenn nur von der Packungsseite c eine Verschmutzungsgefahr ausgeht, dann ist zu dieser Packungsseite hin die Verschmutzungsschutzfolie V1 anzuordnen. Auf der anderen Seite d ist die Verbindung zwischen dem Öffnungsteil 3 und der restlichen Packungshülle 4 über die Verbindung der betreffenden Folienflachseite 8 oder 9 über die Laschenteile LT1, LT2 und die Teilfügeverbindungen TF zu realisieren.
  • Die Folienstreifen 11*, 11, 12 werden aus Kunststofffolien, bei Umhüllungsvorrichtungen UHV, die eine Erhitzungseinrichtung EHE umhüllen aus Aluminium- oder Teflonfolie hergestellt. Weiterhin erfolgt die Herstellung auf der Basis von Papier, Pappe oder Karton in den verschiedenen Modifikationen unter Nutzung der denkbaren Fügeverbindungen TF.
  • In den Beispielen von 2a1, 2a2 ist der durch die Ummhüllungsvorrichtung UHV gebildete Aufbewahrungsraum ABR zu den Packungsseiten e, f offen. Im Gegensatz dazu zeigt 2a3 den Einsatz einer Packung 1 mit einer formstabilen Umhüllungsvorrichtung UHV, die aus den beiden thermogeformten Schalenteilen 11ts, 12ts besteht, die über ihre Schalenauflagen SA+ durch Siegelnähte SI*, die schraffiert gezeichnet verdeutlicht sind und bei der die Entnahme des belegten Brotes über die Packungsseite e erfolgt. Der durch die Umhüllungsvorrichtung UHV gebildete Aufbewahrungsraum ABR ist bis auf dem über die gesamte Innenbreite der Schalen sich erstreckenden Bereich des Manipulierspaltes mit der Länge j und dem fehlenden Seitenwandbereich zur Packungsseite e hin vollständig verschlossen. Symbolisch sind die Siegelnähte N1, N3, N4 der als Vierrandsiegelbeutel ausgebildeten Packungshülle 2 gekennzeichnet. An der Gegenzugseite 13 sind die beiden Schalen 11ts, 12ts über die Siegelnaht Fv* mit den Foliengrundkörperlaschen FG1* und der Packungshülle 2 verbunden. Die Siegelnaht Fv* vereint die Funktion der Siegelnähte N2, Fv bei den in den 2a1, 2a2 verdeutlichten Umhüllungsvorrichtungen UHV. Zur Packungsseite e hin ist der Seitenwandbereich dieser Schalenteile durch Laserschnitt entfernt, das durch die Laserschnittkanten LSL1, LSL2 mit den Bezugspunkten U1 bis U9 symbolisiert wird. Verdeutlicht ist die Lage der Öffnungshilfe 5* zwischen dem Öffnungsteil 3 und der restlichen Packungshölle 4, die in den Kerben Ke in den Siegelnähten N3, N4 endet (siehe auch 2a1).
  • Realisierbar ist der Fall, dass die Packungshölle 2 als Halbschlauch gebildet wird, wobei die Bildung zum Vollschlauch über die Siegelnaht N1 erfolgt, die Wendung zum Halbschlauch entlang der Kante KSI der beiden Schalenauflagen SA+ geschieht und die Arbeitsrichtung in der Packungsmaschine beim Bilden der Packungshülle normal zu den Packungsseiten e, f erfolgt.
  • Die Foliengrundkörper FG1, FG1m sind über eine außerhalb der Siegelnaht S4 der Belagbeutel B1 befindliche Foliengrundkörperlasche im Bereich der Packungsseite f durch die Siegelnaht SI* mit den Schalenauflagen SA+ der Schalenteile 11ts, 12ts verbunden. Es ist in Abhängigkeit von der Spezifik des Einsatzes auch eine fehlende Verbindung realisierbar.
  • Zur Packungsseite e hin wird die Entnahme des belegten Brotes durch den Eingriff EI, der durch die Bezugspunkte U3 bis U6 fest gelegt ist, unterstützt.
  • Bei Wegfall der Siegelnähte SI* und der Anordnung entsprechender Teile zum Realisieren der Steckverbindungen kann diese in 2a3 verdeutlichte Lösung der Umhüllungsvorrichtung UHV auch als Do-it-yourself-Packung DIYP zum Einsatz kommen. Dazu wurden andeutungsweise im Bereich der Siegelnähte SI* die Lagen der Steckverbindungen STV verdeutlicht.
  • Die Schalenteile 11ts, 12ts sind ebenfalls als Spritzgusskunststoffteil L11, L12 realisierbar (2a4). Hierbei ist ein vergleichbarer Schnitt durch die in 2a3 verdeutlichten Packung 1 mit Blich auf die Packungsseite a oder b gezeigt, wobei im Folgenden eine Lösung gezeigt wird, bei der an sich keine Packungshülle erforderlich ist, die aus dem Öffnungsteil 3, der restlichen Packungshülle 4 mit der dazwischen angeordneten Öffnungshilfe 5* besteht, sondern die Umhüllungsvorrichtung UHV gleichzeitig als Packungshülle 2 wirkt. In 2a4 wirken die Spritzgusskunststoffteile L11, L12 im Zusammenhang mit der Verschlussfolie 3+ und der umlenkziehlaschenartig hiermit verbundenen Umlenkklasche ULL, die mit den plangleich und parallel zu den Ebenen e, f angeordneten Schalenauflage SIn11, SIn12 der beiden Teile L11, L12 über die Siegelnaht SIgn peelbar verbunden sind, als Packungshülle 2. Voraussetzung für diese Lösung ist, dass die nach außen gekrempelten Folienflachseiten 8, 9 des Belagbeutels B1 durch die Kantenkonturen des Manipulierspaltes MASP im erforderlichen Maße abgestreift werden. Hierzu tragen Folienoberflächen der Folienflachseiten 8, 9 mit einem sehr geringen Haftvermögen, z. B. unter Nutzung des Lotuseffektes oder anderer Lösung der Nanotechnik auf die in dem Belagbeutel B1 positionierte Lebensmittelkomponente LK1 bei. Die Teile L11, L12 sind vergleichbar mit der in 2a3 gezeigten Lösung über ihre gegenüber stehenden Schalenauflagen SA+ mit sich selbst entlang der nicht verdeutlichten Packungsseite a zu den Packungsseiten e, f über sehr kurze Siegelnahtabschnitte mit dem dazwischen angeordneten und nicht zusammen gefügten Manipulierspalt MASP sowie entlang der Packungsseite f über die Siegelnaht SIg sowie entlang der nicht gezeigten Packungsseite b mit der zwischen den Schalenauflagen SA+ positionierten Foliengrundkörperlasche FG1* des Belagbeutels B1 über die nicht näher gekennzeichnete und vergleichbaren Siegelnaht Fv (s. 2a1, 2a2 untrennbar verbunden. Der Belagbeutel B1 mit den Umlenkziehlaschen 10.1, 10.2 wirkt physisch guttrennend auf die beidseitig vom Belagbeutel B1 positionierten Lebensmittelkomponenten LK2, LK3, die über die Verpackungsatmosphäre unter der Verschlussfolie 3+ im Kontakt stehen. Nach dem Herausziehen der Folienflachseiten 8, 9 aus dem Aufbewahrungsraum ABR befindet sich der zur Folie 3+ hin orientierte Foliengrundkörperstreifen FGS1, über dem die Siegelnaht S3 realisiert wird, zwischen den Lebensmittelkomponenten LK2, LK3. Der zur Packungsseite f hin orientierte Foliengrundkörperstreifen FGS2 kann ebenfalls zwischen den Schalenauflagen SA+ postiert sowie über die Siegelnaht SIg mit den beiden Kunststoffteilen L11, L12 verbunden sein. Natürlich können hierbei ebenfalls mehrere Belagbeutel B1 in dieser Packungshülle 2 positioniert werden. Bei der Nutzung von Belagbeuteln B1 mit einem Foliengrundkörper FG1m und einer hiermit verbundenen Folienflachseite 8.1, 9.2 (s. 2a5) kann der Foliengrundkörper FG1m fächerartig guttrennend wirken, wenn die betreffende Folienflachseite 8.1, 9.2 aus dem Packungsraum gezogen wurde und der Foliengrundkörper FG1m mit dem den Manipulierspalt umgebenden Folienraum verbunden wird. Die nicht zusammen gefügten Schalenauflagen SA+ im Bereich der Packungsseite a wirken abstreifend auf die mit Gutresten versehenen Umlenkziehlaschen 10.1, 10.2 sowie die nach außen gekrempelten Folienflachseiten 8, 9
  • Der Bereich des in der 2a4 nicht verdeutlichten Manipulierspaltes MASP, durch den die Enden E der Umlenkziehlaschen 10.1, 10.2 gelegt sind, werden durch ein Frischhalteetikett FHE, dass auf die zur Packungsseite a hin orientierte Seitenwand geklebt wird, verdeckt. In 30 wird die analoge Lösung beim Einsatz einer flexiblen Umhüllungsvorrichtung UHV gezeigt, die gleichzeitig als Packungshülle 2 wirkt.
  • Erwähnt sei, dass z. B. der Foliengrundkörperstreifen FGS1 nicht unbedingt vom Belagbeutelkopf bis zum Belagbeutelfuß sich erstrecken muss, d. h. dieser Streifen stört die Entnahme dieser geöffneten Packung nur unbedeutend.
  • 2a5 verdeutlicht eine Übergangslösung zwischen einer flexiblen und einer formstabilen Umhüllungsvorrichtung UHV. Dieser Übergang wird durch den Einsatz von zwei doppel-L-förmigen Kunststoffteilen LE1, LE2 verwirklicht, die im Zusammenhang mit den Folienstreifen 11* bzw. 11, 12 zum Einsatz kommen, im Bereich der Zugseite ZS der Packung innerhalb der Umhüllungsvorrichtung UHV postiert sind sowie Bestandteil dieser Vorrichtung sind, von diesen Folienstreifen in Verbindung mit der lastaufnehmenden Wirkung der Folienstege SMS bzw. Teilfügeverbindungen TF im Bereich der Zugseite ZS und der Siegelnat Fv im Bereich der Gegenzugseite 13 in dem erforderlichen Anpressdruck auf die Stirnseiten der Brotscheiben und auf dem Belagbeutelboden BB versetzt werden und die über die Teilfügeverbindungen TF mit den Teilen 11*, 11, 12 verbunden sind.
  • Bewährt haben sich in der Forschung beim Einsatz von Belagbeuteln B1, B2 mit dem Foliengrundkörpern FG1m, FG2m Drückwerkzeuge, die die an den Belagbeuteln B1, B2 anliegende Brotkrume der Brotscheiben 6, 7 im Bereich der Gutablage der Lebensmittelkomponenten LK1, LK2 eindrücken, womit ein intensives Abstreifen der nach außen gekrempelten Folienflachseiten 8.1, 9.2 erzielt wird.
  • 2a6 verdeutlicht die Umrisse der Teile LE1, LE2, die bezogen auf den dabei gebildeten Manipulierspalt MASP symmetrisch zueinander angeordnet sind und durch die Bezugspunkte Y1, Y2, Y3 = W2, W1 in der Frontansicht gekennzeichnet sind. Dabei wurde unterstellt, dass diese Teile im Bereich der Teilfügeverbindungen TF Laschenstege LAST mit den Eckpunkten W1 bis W4 haben und über diese Stege sowie über die Teilfügeverbindungen TF mit den Folienteilen 11* bzw. 11, 12 zusammen gefügt sind. Es ist jedoch auch der einteilige Einsatz der Stege LAST realisierbar, d. h., der materialfreie Bereich mit der Länge j im Bereich des Manipulierspaltes MASP zwischen den Punkten W1, W2 fehlt bei beiden Teilen LE1, LE2. Im weiteren Verlauf wird auch auf den Einsatz der durch die Bezugspunkte Y2, Y3 gekennzeichneten I-förmigen Einlagen und durch die Bezugspunkte W1 bis W3 gekennzeichneten L-fömigen Einsatz dieser Einlagen im Bereich der Zugseite ZS sowie Gegenzugseite 13 eingegangen (s. 10a3 und 10a7).
  • Hervorzuheben ist bei Einsatz der Teile LE1, LE2 die quetschende Wirkung ihrer Spaltlinien SPL1, SPL2 auf die daran vorbei bewegten Außenseiten der Folienflachseiten 8, 9 des Belagbeutel B1. Erwähnt sei weiterhin, dass die Teile LE1, LE2 auch aus Karton mit der notwendigen spezifischen Flächenmasse zur Realisierung des entsprechenden Kantendruckes entlang der gegenüber liegenden Kantenlinien SPL1, SPL2 bestehen kann. Die Teile LE1, LE2 werden auch über eine Klebeverbindung mit der Innenseite der separaten Umhüllungsvorrichtung UHV verbunden.
  • Zum Bedienen der Packung 1 in 2a5 befinden sich im Bereich der Zugseite ZS die Schlaufe S zur Realisierung der Eingrifföffnung EÖ und im Bereich der Gegenzugseite analog dazu die Schlaufe S* zur Realisierung der Eingrifföffnung EÖ*. Beim Einsatz der formstabilen Umhüllungsvorrichtung UHV (s. 2a3, 2a4) ist ein derartiger, für den Verbraucher sofort einsichtige und eine Fehlbedienung der Packung verhindernde Einsatz nicht zwingend notwendig.
  • In 2a5 wurde davon ausgegangen, dass sich zwischen den beiden Brotscheiben 6, 7 zwei Belagbeutel B1, B2 mit den Lebensmittelkomponenten LK1, LK2 befinden. Von diesen Lebensmitteln soll keine Verschmutzungsgefahr ausgehen. Zum Einsatz kommt zur Gutablage jeweils ein Foliengrundkörper FG1m, FG2m, der abtrennbar mit jeweils einer Folienflachseite 8.1, 9.1 verbunden ist. Außerhalb der Linie LIF des Belagbeutelbodens BB sind diese Folienflachseiten über die Laschenteilen LT1, LT2 mit den Teilfügeverbindungen TF in Anlehnung an die in 2a2 verdeutlichte Lösung verbunden. Damit wird nach dem Belegen des Brotes der weitere Zusammenhalt des Öffnungsteiles 3 mit der restlichen Packungshülle 4 gewährleistet.
  • 2a7 zeigt eine Verpackung 1 mit einem Belagbeutel B1. An der Außenseite der Umhüllungsvorrichtung UHV sind an der Packungseite c die Verschmutzungsschutzfolie V1 und an der Packungsseite d die Verschmutzungsschutzfolie V2 angeordnet. Beide Verschmutzungsschutzfolien V1, V2 bestehen aus der Schutzfolie SU und der einteilig hiermit verbundenen Umlenkziehlasche VU. Das Ende der Schutzfolie SU ist mit den Teilfügeverbindungen TF und das Ende der Umlenkziehlasche VU mit der Siegelnaht N1 verbunden. Die Fügeverbindung Fv* realisiert in Anlehnung an die Lösung in 2a3 die Verbindung zwischen der Foliengrundkörperlasche FG1*, den Folienteilen 11* bzw. 11, 12 und der Packungshülle 2. Die Verschmutzungsschutzfolien V1, V2 sind über die Klebeverbindungen KP* mit der Umhüllungsvorrichtung UHV verbunden.
  • 2a8 verdeutlicht eine perspektivische Ansicht – bezogen auf das Koordinaten xK, yK, zK – der in 2a5 gezeigten Packung 1, wobei nach dem Belegen des Brotes die beiden Foliengrundkörper FG1m, FG2m, symbolisiert durch den Foliengrundkörper FG1m, dessen Begrenzungslinie zur Packungsseite f durch eine Doppelpunkt-Strich-Linienführung gekennzeichnet ist und belagbeutelbodenseitig bis nahe an dem Manipulierspalt MASP heran reicht, sich nach dem Belegen des Brotes noch zwischen den Lebensmittelkomponenten befinden und dadurch noch eine zusätzliche positionierende Wirkung darauf in Verbindung mit der umhüllenden Wirkung der Umhüllungsvorrichtung UHV verursachen. Innerhalb der Umhüllungsvorrichtung UHV werden die Lebensmittelkomponenten von der Entnahmeeinrichtung 18* aus Kunststofffolie oder aus Papier schlauchbeutelartig mit der Fügeverbindung SI18* entlang der Packungsseite e und der – durch die Doppelpunkt-Strich-Linie angezeigten, seitlichen Begrenzung des Foliengrundkörpers FG1m – Halbierenden entlang der Packungsseite f des die Grundlage für Realisierung dieses Teil 18* bildenden Folienstreifens umhüllt. Der Verbraucher zieht nach dem Belegen des Brotes die Lebensmittelkomponenten über diese Entnahmeeinrichtung 18* in Richtung der Packungsseite e aus der Umhüllungsvorrichtung UHV. Dazu erfasst er die Lasche LASCH, die wie die Schlaufen S, S* an der Zugseite ZS und Gegenzugseite 13 zu einer Schlaufe Sq mit der Eingrifföffnung EÖq geformt sein können. Die erforderliche Gegenkraft wird dabei an der durch die Schlaufe Sqg gebildeten, zur restlichen Packungshülle 4 gehörenden und zur Packungsseite f orientiert Eingriffsöffnung EÖqg eingeleitet. In 8 ist im weiteren Verlauf der Darlegungen eine andere Möglichkeit zum Einleiten der erforderlichen Gegenkraft verdeutlicht. Dabei sind zur Packungsseite f hin die Folienstreifen 8, 9 über die Fügenaht HS miteinander verbunden. Außerhalb dieser Fügenaht befindet sich ein Zuggriff ZG, über die diese Gegenkraft eingeleitet wird. Je nach den Erfordernissen kann dabei der Foliengrundkörper FG1m, der nur mit einer Folienflachseite 8 bzw. 9, oder der Foliengrundkörper FG1, der mit zwei Folienflachseiten 8, 9 zur Gewährleistung der Gutablage in den Belagbeuteln B1, B2 abtrennbar verbunden ist, entlang der Packungsseite f mit der Fügenaht HS verbunden sein.
  • Bei der Nutzung der Eingrifföffnung EÖgq (s. 2a8) und der Voraussetzung, dass der Foliengrundkörper FG1m entlang der Packungsseite f nicht über die Fügenaht HS z. B. mit den Folienstreifen 8, 9 sowie nicht mit den Fügeverbindungen TF verbunden ist, werden die noch mit den Lebensmittelkomponenten in Kontakt stehenden Foliengrundkörper FG1m beim Herausziehen des belegten Brotes seitlich verformt, was durch die Verformungslinien Vefo der Foliengrundkörper FG1m (s. 2a5) angezeigt ist. Bei dieser Variante wird in Abhängigkeit von der Formstabilität der Backwarenscheiben 6, 7 eine hervorragende Abstreifung des noch an dem Foliengrundkörper FG1m im Bereich der Gutablage anhaftenden pastösen Belages erzielt. Der Widerstand zum Herausziehen des belegten Brotes über die Manschette 18* verringert sich mit abnehmender Dicke der Folie des Foliengrundkörpers FG1m und wenn in beiden Belagbeuteln B1, B2 in 2a5 sich eine schmierende pastöse Lebensmittelkomponente befindet. Hierbei handelt es sich um ein an sich bisher nicht weiter beschriebenes Wirkprinzip zum Belegen eines Brotes, dass erst durch Einsatz der separaten Umhüllungsvorrichtung UHV realisierbar ist.
  • Diese in 2a8 gezeigte flexible Entnahmeeinrichtung 18*, die zum Unterschied zur in 2a9 verdeutlichten, aus Karton bestehenden, formstabilen und auch mit dem Bezugszeichen MAF angezeigten, Manschette durch das Bezugszeichen MAL gekennzeichnet wird, eignet sich für Backwaren mit einer relativ stabilen Backkruste, z. B. für Brötchen. Bei ausreichendem Herausziehen des Teiles MAL aus der Umhüllungsvorrichtung UHV so, dass der zur Packungsseite a hin umhüllende Bereich nicht mehr den Bereich des Teiles MAL zu dieser Seite hin verdeckt, erfolgt der Verzehr des belegten Brotes zur Packungsseite a, b hin. Hierzu tragen entsprechende Eingriffe EI bei, die ebenfalls den Einbiss bei einem hygienischen Verzehr des belegten Brotes bewirken.
  • 2a9 zeigt eine formstabile, aus zwei Hälften 18H1*, 18H2* bestehende, Entnahmeeinrichtung 18* aus Karton mit den entsprechend gekennzeichneten Fügeverbindungen, die auch aus Pappe, oder thermogeformtem bzw. gegossenem Kunststoff bestehen kann und die zum Unterschied zur in 2a8 angezeigten, flexiblen Manschette MAL durch das Bezugszeichen MAF gekennzeichnet wird. Beide Hälften 18H1*, 18H2* bei dieser Manschette MAF sind zur Packungsseite f hin über die Sicke SICK bzw. einem vergleichbaren Federgelenk miteinander verbunden. Dabei wirken in Anlehnung an 2a6 die hierbei an den beiden Hälften 18H1*, 18H2* realisierten Spaltlinien SPL1, SPL2 in Richtung Zugseite ZS einengend auf die nach außen gekrempelten Folienflachseiten 8, 9 bei ihrem Hindurchziehen durch den Manipulierspalt MASP, wobei sich bei Belagbeuteln B1 mit beidseitig an dem Foliengrundkörper FG1 abtrennbar befestigten Flachseiten 8, 9 das Abstreifen der daran noch anhaftenden Belagreste verbessert und ein unbeabsichtigtes Verkleckern und Verspritzen der noch an den nach außen gekrempelten Folienflachseiten 8, 9 beim Einsatz von flexiblen Umhüllungsvorrichtungen UHV vermieden wird. Zur Gegenzugseite 13 hin wirken die beiden durch die Hälften 18H1*, 18H2* realisierten Spaltlinien SPA1*, SPA2* insbesondere abstreifend auf die noch im Bereich der Gutablage befindlichen Foliengrundkörper FG1m, FG2m. Hervorzuheben ist, dass die beiden formstabilen Hälften 18H1*, 18H2* bei Belagbeuteln mit dem Foliengrundkörper FG1 und den beiden beidseitig daran befestigten Flachseiten 8, 9 auch separat zum Einsatz kommen. Nach dem Auseinanderklappen der beiden Hälften 18H1*, 18H2* wird das belegte Brot daraus entnommen.
  • 2a10 zeigt eine kombinierte Entnahmeeinrichtung 18+, die aus einem formstabilen Teil MAF mit dem zur Packungsseite e hin wirksamen Eingriff EI bzw. Einbiss und einem formlabilen Teil MAL zum Herausziehen des belegten Brotes aus der Umhüllungsvorrichtung UHV besteht. Im Gegensatz zur in 2a9 gezeigten formstabilen und aus einem Kartonzuschnitt gefalteten Manschette, die die beiden Brotscheiben zu den Packungsseiten a, b, e, f und c, bzw. d umhüllt, fehlt bei dem formstabilen Teil MAF der Materialbereich zur Packungsseite e hin. In den zu den Packungsseiten c, d hin orientierten Seiten des Teiles MAF fehlt das Material zur Realisierung des Eingriffes EI bzw. Einbiss. Um dieses formstabile Teil MAF ist das formlabiles Manschettenteil MAL aus Papier oder Folie aus Kunststoff bzw. Aluminium mit den Laschen LASCH zur Packungsseite e in geschlossener Weise ringartig oder halbschlauchartig so gelegt, dass bei einer Zugbewegung an den Laschen LASCH des formlabilen, flexiblen Teiles MAL das formstabile Teil MAF aus der Umhüllungsvorrichtung UHV gezogen wird, ohne dass dabei der Verbraucher z. B. zwischen dem zu den Packungsseiten c, d hin orientierten sowie an die Brotscheibenflachseiten anliegenden Folienbereich der Folienstreifen 11, 12 und den daran anliegenden und zu den Packungsseiten c, d orientierten Packungsseiten greifen muss, was beim Einsatz von Packungen mit Belagbeuteln mit dem Foliengrundkörper FG1m und nur einer daran befestigten Folienflachseite 8, 9 zu einem unzureichenden Abstreifen des daran anhaftenden pastösen Belages führt. Im vorliegenden Beispiel in 2a10 wurde unterstellt, dass die Enden der beiden halbschlauchartig mit der Halbierungslinie AL um die beiden Seiden c, d des formstabilen Teiles MAF gelegten Streifenhälften MALsh1, Malsh2 des formlabilen Teiles MAL über die beiden Fügeverbindungen FB* mit der Breite 1s mit dem Teil MAF verbunden sind. Natürlich ist hierbei ebenfalls der zweiteilige Einsatz der formstabilen und aus Karton bestehenden Teile MAF realisierbar. Zum Gewährleisten des Eingriffes und Einbisses EI in das belegte Brot wird das entsprechende Teil weg geklappt. Erwähnt sei, dass z. B. bei runden Backwaren die kombinierte Entnahmeeinrichtung 18+ auch aus mehr als zwei formstabilen oder flexiblen Teilen bestehen kann, worauf in den 22a, 22b, 22c näher darauf eingegangen wird.
  • In den in den 2a8 bis 2a10 verdeutlichten Entnahmeeinrichtungen 18*, 18+ wurde nicht die Möglichkeit gekennzeichnet, dass zwischen der restlichen Packungshülle 4 und diesen Teilen 18*, 18+ über eine Lasche eine Verbindung besteht, so dass dadurch die gemeinsame Entsorgung der einzelnen Packungsteile gesichert ist.
  • Bei der in 3 verdeutlichten Packung 1 mit dem Belagbeutel B1, von dem keine Verschmutzungsgefahr ausgeht, werden die beiden Teilfügeverbindungen TF durch die Fügeverbindung FÜ mit der Breite p repräsentiert. Die Enden E der Umlenkziehlaschen 10.1, 10.2 sind über die Fügeverbindung HF mit der Haltefolie HF verbunden, die über die Siegelnaht N1 mit der Packungshülle 2 und dem die Schlaufe S bildenden Folienwerkstoff verbunden ist.
  • Vereinfacht kann die Lage der Folienstreifen 11* bzw. 11, 12 und somit die umhüllende Wirkung der Umhüllungsvorrichtung UHV zu den Packungsseiten a, b hin durch die Bezugspunkte 1*, 2*, 3*, 4* verdeutlicht werden.
  • 4 verdeutlicht eine Seitenansicht auf die in 3 gezeigte Packung 1. Beim Hindurchziehen durch den Manipulierspalt MASP mit der Breite j verformen sich die Bereiche der Folienflachseiten 8, 9 zu den Packungsseiten e, f zur Form PF.
  • In 5 ist eine vergleichbare Ansicht zu 4 auf eine Teighüllen- oder Hot-Dog-Packung 1, jedoch mit Blickrichtung auf die Packungsseite a, verdeutlicht. Die bisher verdeutlichten Brotscheiben 6, 7 werden hierbei durch den ringförmigen Backkörper SB repräsentiert, der die Bohrung Bo hat, in der der Beutel B1 positioniert ist. Auf der Höhe des Backwarenstreifens mit der Breite KB* befinden sich die beiden Teilfügeverbindungen TF* mit der Siegelnahtlänge i = KB*, die in den bisher behandelten Beispielen den Verbindungen TF entsprechen. In den mit den Flachseiten 8, 9 vergleichbaren Flachseiten 8+, 9+ befinden sich die beiden lasergeschwächten Linien L1, L2, L3, L4. Die Linien L2, L3 verlaufen neben der Siegelnaht S3 und die Linien L1, L4 neben der Siegelnaht S4 jeweils zur Gutablage hin positioniert. Die Siegelnähte S2 bis S4 (s. 1, 2) sind hierbei untrennbar mit dem Foliengrundkörper FG1 verbunden.
  • 6 verdeutlicht eine Packung 1, bei der die beiden Teilfügeverbindungen TF+ in Zugrichtung orientiert und an den Packungsseiten e, f nahe an der Packungsseite a angeordnet sind. Diese Fügeverbindungen TF+ sind mit den bisher immer unterstellten Fügeverbindungen TF mit der Breite p vergleichbar. Durch Einsatz dieser Fügeverbindungen TF+ ist die Breite der Umlenkziehlaschen 10.1, 10.2 identisch mit der Breite der Folienflachseiten 8, 9 realisierbar.
  • Die Folienstreifen 11, 12 sind ein- oder zweiteilig mit den Folienflachseiten 8, 9 verbunden. 6a1 und 6a2 verdeutlichen die einteilige Variante und die 6a3, 6a4 die zweiteilige Lösung.
  • Die einteilige Verbindung (6a1, 6a2) äußert sich in zwei, zu den Packungsseiten e, f hin orientierten und in beiden Folienflachseiten 8, 9 enthaltenen Folienlaschen FOL, außerhalb des Bereiches der Siegelnaht S2, in Richtung des Vektors Z gesehen, die über die beiden Teilfügeverbindungen TF, TF* (4, 5), die in der Seitenansicht (3) durch die Fügeverbindung FÜ repräsentiert werden, miteinander untrennbar verbunden sowie nach dieser Fügeverbindung als geschlossene Folienstreifen 11, 12 ausgebildet sind. Die Folienstreifen 11, 12 entstehen durch Realisierung des rechteckigen, materialfreien, durch die Eckpunkte E1 bis E4 gekennzeichneten, materialfreien Bereiches MAT (6a1). Durch den materialfreien Bereich MAT mit den Abmessungen Breite j* quer zur Zugrichtung und Breite p* in Zugrichtungen Z werden die Enden E der durch die Umrisslinien U in der gewendeten Lage verdeutlichten Umlenkziehlaschen 10.1, 10.2 hindurchgeführt und über die Fügeverbindung FH mit der Haltefolie HF des Öffnungsteiles 3 verbunden (s. 3, 6a2).
  • Bei der zweiteilige Verbindung werden die einteilig mit den Folienflachseiten 8, 9 verbundenen Folienlaschen FOL* deckungsgleich zu den Folienlaschen FOL+ gebracht, die einteilig mit den Folienstreifen 11, 12 verbunden und über die Teilfügeverbindungen TF, TF*, TF miteinander zusammen gefügt sind (s. 6a3, 6a4). Daraus resultiert in der ausgestreckten Lage der Teile 8, 9 sowie 11, 12 der materialfreie Bereich MAT* (6a4), durch den die Enden E der Umlenkziehlaschen 10.1, 10.2 hindurchgeführt und mit der Haltefolie HF analog zu 3 verbunden werden.
  • In 6a1 ist verdeutlicht, dass in Richtung der späteren Lage der Folienstreifen 11, 12 zum Belagbeutelkopf BK hin diese beiden Streifen die Trennlinie TRL aufweisen. Hiermit ist es möglich, die Zugspannung in den Folienstreifen 11, 12 beim Bilden der Packung einzustellen, wenn zunächst die Fügeverbindung FÜ und im Anschluss daran in zwei Stufen die Fügeverbindung Fv realisiert wird.
  • In 6a3 sind die beiden lasergeschwächten Linien LL1, LL2 neben den späteren Teilfügeverbindungen TF verdeutlicht. Hiermit wird angezeigt, dass das belegte Brot nach Durchtrennung dieser Linien LL1, LL2, was die Funktion der Umhüllungsvorrichtung aufhebt, in beliebiger Richtung von den Folienstreifen 11, 12 weggezogen werden kann.
  • Eine analoge Verbindung zwischen den Folienstreifen 11 und 12 und den Folienflachseiten 8, 9 entsprechend 6a3 ist, jedoch nicht gesondert verdeutlicht, auch zwischen den Teilen 11, 12 und den Schutzfolien SU der Verschmutzungsschutzfolien V1, V2 möglich.
  • Die Stirnseiten der beiden Brotscheiben 6, 7 zur Packungsseite a hin werden durch beiden Folienstreifen 11, 12 in 7 U-förmig umüllt. Das U beginnt bei dem Punkt 1+ und erstreckt sich zu den Punkten 1* und 2* in Richtung der Punkte 3*, 4* (s. 3). Die beiden Fügeverbindungen TF+ in 6 mit der Siegelnahtbreite p verbinden den Folienbereich mit der Siegelnahtlänge i* entlang der Packungsseiten e, f (s. 10a5). Bei dieser Lösung ist es nicht erforderlich, die Breite der Umlenkziehlaschen 10.1, 10.2 gegenüber der Breite der Folienflachseiten 8, 9 zu verringern. Die Lage der beiden Fügeverbindungen TF+ wird später in den 10a5 und 15 verdeutlicht. Hierbei kommt diese in Zugrichtung Z orientierte Siegelnaht in Verbindung mit der einteilig im rechten Winkel hierzu angeordneten Fügeverbindung TF zum Einsatz. Bei alleinigem Einsatz der Verbindungen TF+ entfällt der Einsatz der Verbindungen TF.
  • 8 verdeutlicht den Fall, dass entlang der Packungsseite f die beiden Folienstreifen 11, 12 über die untrennbare Siegelnaht HS miteinander verbunden sind. Hierbei wurde die Breite der Streifen 11, 12 größer als die Breite der Folienflachseiten gewählt. An der Packungsseite e befinden sich in den beiden Streifen 11, 12 symbolisch verdeutlichte, und auch als Einbiss in das belegte Brot fungierende, Eingriffe EI (vergleiche auch 2a3), womit eine einfache Entnahme des belegten Brotes zu dieser Seite e hin gewährleistet wird. Zwischen den Brotscheiben 6, 7 und den Streifen 11, 12 sind um die Brotscheiben 6, 7 im Bereich der Packungsseite f herumgeführte und in den Punkten m endende und somit die zwangsweise und hygienische Entnahme des belegten Brotes unterstützende Papier- oder Kartoneinlagen KP angeordnet. An der Packungsseite e sind die Laschen 11, 12 außerhalb des Bereiches der Eingriffe EI bis zu den Punkten u geführt. Durch die Anordnung der Siegelnaht HS und das Herumführen der Laschen 11, 12 entlang der Packungsseite e bis zum Punkt u wird eine umfassende Positionierung des belegten Brotes bis zu seiner Entnahme in der restlichen Packungshülle 4 unabhängig von der Packungslage gewährleistet.
  • In 8 ist die gestrichelt gezeichnete, sehr wahrscheinliche Lage L+ der Siegelnaht HS in der Packungshülle 2 verdeutlicht. Weiterhin ist im Bereich der Packungsseite f, durch zwei Punkte La verdeutlicht, eine Verbindung zwischen den, die trennbare Verbindung zwischen den beiden Flachseiten 8, 9 und dem Foliengrundkörper FG1 mit fehlendem Folienmaterial im Bereich der Gutablage, realisierten Foliengrundkörperstreifen FGS (vgl. 2a4) und der Siegelnaht HS eingezeichnet.
  • Beim Einsatz eines Belagbeutels B1 mit dem Foliengrundkörper FG1m, der nur mit einer Folienflachseite 8.1 oder 9.2 verbunden ist (s. 2a5), ist mit der Siegelnaht HS zusätzlich der außerhalb der Siegelnaht S4 positionierte Laschenbereich des Foliengrundkörpers FG1m verbunden.
  • Die Entnahme des belegten Brotes wird, wie bereits ausgeführt, durch die in 8 verdeutliche und in den Punkten m endenden und von der Umhüllungsvorrichtung UHV mit umhüllte Papier- oder Kartoneinlagen KP unterstützt. Zum besseren Herausziehen des belegten Brotes aus dem Aufbewahrungsraum der Umhüllungsvorrichtung UHV ist außerhalb dieses Raumes im Raumbereich AR* mit der Siegelnaht HS untrennbar ein Zuggriff ZG verbunden, der einteilig mit dem betreffenden Foliengrundkörper FG1m verbunden ist und sich zur Packungsseite f hin erstreckt sowie sich außerhalb der Siegelnaht S4 und innerhalb der Packungshülle 2 befindet.
  • In 9 ist eine Packung 1 mit einem Belagbeutel B1 verdeutlicht, der eine pastöse, zu einer Verschmutzung führenden, Lebensmittelkomponente LK1 enthält, wenn die Folienflachseiten 8, 9 aus dem Packungsraum gezogen und dabei umgekrempelt werden. Zur Vermeidung dieser Verschmutzung sind zwischen den beiden Umlenkziehlaschen 10.1, 10.2 des Belagbeutels B1 und den Oberflächen der an diesem Belagbeutel anliegenden Brotscheiben die Verschmutzungsschutzfolien V1, V2 angeordnet, die jeweils aus den an den Umlenkziehlaschen 10.1, 10.2 anliegenden Umlenkziehlaschen VU und den einteilig im Bereich des Belagbeutelkopfes BK hiermit verbundenen und um 180° gewendeten Schutzfolien SU bestehen. Im vorliegenden Beispiel sind belagbeutelbodenseitig die Enden der Schutzfolien SU ein- oder mehrteilig über die Fügeverbindung FÜ mit den Folienstreifen 11, 12 verbunden, wobei im Bereich des Öffnungsteiles 3 die symbolischen Eckpunkte 1*, 2*, 3* bzw. 1+ gebildet werden (s. 3, 7). Die Enden der Umlenkziehlaschen VU sind mit der Haltefolie HF, gemeinsam mit den Enden der Umlenkziehlaschen 10.1, 10.2 2, dabei die Laschen 10.1, 10.2 umhüllend, verbunden. In 9 wurde diese gemeinsame Verbindung symbolisch durch die Verbindungspunkte VP1, VP2 der betreffenden Laschen und die beiden Pfeile PF1, PF2 verdeutlicht. Diese Verbindung mit der Haltefolie HF befindet sich, in Zugrichtung Z gesehen, im vorliegenden Beispiel auf gleicher Höhe wie die untrennbare Fügeverbindung FÜ. Beim Einsatz der entsprechenden Verschmutzungsschutzfolie V1, V2 entfällt also die entsprechende Verbindung zwischen den Streifen 11, 12 und den Enden der Folienflachseiten 8, 9. Die betreffende verbindende Funktion zwischen dem Öffnungsteil 3 und der restlichen Packungshülle 4 wird hierbei durch die Schutzfolien SU in Verbindung mit den mit dem Öffnungsteil 3 verbundenen Umlenkziehlaschen VU über die Fügeverbindungen TF, TF*, TF+ gewährleistet.
  • In analoger Weise zu den bisher behandelten Beispielen mit nur einem Belagbeutel B1 zwischen den beiden Brotscheiben 6, 7 können entsprechende Packungslösungen mit mehreren Belagbeuteln B1 bis B4 abgeleitet werden, wobei entweder kein, von einer an der Brotscheibenoberfläche anliegenden Folienflachseite oder von beiden jeweils an der betreffenden Brotscheibe angrenzenden Folienflachseiten eine Verschmutzungsgefahr ausgeht. In allen Fällen wird durch Realisierung einer untrennbaren Verbindung zwischen den die beiden Brotscheiben 6, 7 mit den dazwischen befindlichen Belagbeuteln umhüllenden Folienstreifen 11, 12 im Bereich des Belagbeutelbodens BB durch die Fügeverbindung FÜ und im Bereich des Belagbeutelkopfes BK durch die Fügeverbindungen Fv oder Fv* ein separater Aufbewahrungsraum ABR für die separate Umhüllungsvorrichtung UHV gewährleistet, wobei entweder eine oder zwei Verschmutzungsschutzfolien V1, V2 zum Einsatz kommen. Bei Wegfall einer entsprechenden Verschmutzungsschutzfolie ist das betreffende Ende der Folienflachseite 8, 9 des an der betreffenden Brotscheibe anliegenden Belagbeutels über die Fügeverbindung FÜ ein- oder zweiteilig (s. 6a1 bis 6a4) mit einem oder zwei Folienstreifen 11, 12 zu verbinden. Die ideale Lösung besteht jedoch im völligen Verzicht des Einsatzes von Lösungen zur Vermeidung einer Verschmutzung, indem an den nach außen gekrempelten Folienflachseiten 8, 9 keine pastösen Belagreste durch Einsatz entsprechender oberflächenbehandelter Folien anhaften kann (s. weiter oben, 2a4).
  • 10 verdeutlicht eine Sandwichpackung 1 mit zwei deckungsgleich zueinander angeordneten Belagbeuteln B1, B2, die jeweils eine pastöse und zu einer Verschmutzung führende Lebensmittelkomponente LK1, LK2 enthalten. Der Aufbau dieser Packung leitet sich aus dem Packungsprinzip der in 9 gezeigten Lösung ab. Hierbei sind die Enden E der mit den Folienflachseiten 8, 9 verbundenen Umlenkziehlaschen 10.1, 10.2 der beiden Belagbeutel B1, B2 mit der Haltefolie HF im Bereich des Öffnungsteiles 3 über eine Fügeverbindung FH (s. 3) verbunden. Im Bereich der Gegenzugseite 13 resultieren durch den Einsatz von zwei getrennten Foliengrundkörpern FG1 zwei getrennte Schlaufen S*, woraus zwei Eingriffsöffnungen EÖ1*, EÖ2* resultieren. Die belagbeutelbodenseitigen Enden der Folienflachseiten 8, 9 sind nicht mit der Fügeverbindung FÜ verbunden. Diese Funktion wird durch die beiden Schutzfolien SU der Verschmutzungsschutzfolien V1, V2 übernommen, die zunächst über die Fügeverbindung FÜ untrennbar miteinander verbunden sind und anschließend ein- oder mehrteilig untrennbar über eine auf gleicher Höhe wie die Teilfügeverbindungen FÜ liegende Siegelnähte GF mit den Folienlaschen 11, 12 zusammen gefügt sind. Daneben in Zugrichtung Z gesehen ist die Fügeverbindung FH angeordnet.
  • Die 10a1 verdeutlicht die belagbeutelbodenseitige Verbindung zwischen den Schutzfolien SU und den Folienstreifen 11, 12 im Detail, wobei die ausgestreckte Lage der Teile verdeutlicht ist. D. h., die Folienstreifen 11, 12 sind gegenüber ihrer Lage in der Packung 1 bezogen auf den Packungsseiten c, d (s. 1, 2) um 180° zur Zugseite ZS hin gelegt, die mit den Umlenkziehlaschen 10.1, 10.2 vergleichbaren Laschen mit der Wendelinie WL1 gegenüber den Folienflachseiten 8, 9 sind zur Gegenzugseite 13 hin gelegt bzw. die Umlenkziehlaschen VU der Verschmutzungsschutzfolien V1, V2 bei der Positionierung der Schutzfolien in der Umhüllungsvorrichtung UHV ebenfalls zur Gegenzugseite 13 hin gegenüber den Schutzfolien SU gewendet. Die Wendelinie der Umlenkziehlaschen VU gegenüber den einteilig hiermit verbundenen Schutzfolien SU der Verschmutzungsschutzfolien V1, V2 entspricht der Linie WL1. Dabei wurde Deckungsgleichheit zwischen den Folienflachseiten 8, 9 und den Schutzfolien SU sowie zwischen den Umlenkziehlaschen 10.1, 10.2 und den mit Schutzfolien SU einteilig verbundenen Umlenkziehlaschen VU der Verschmutzungsschutzfolien VU unterstellt. Das Ende der Schutzfolie SU wird dabei durch die Begrenzungspunkte B1 bis B6 in Zugrichtung repräsentiert. Zur Orientierung sind die Siegelnähte S1 bis S4 der Belagbeutel eingetragen. Die Folienflachseiten 8, 9 enden an der Siegelnaht S2. Verdeutlicht sind die Teilfügeverbindungen TF mit den Abmaßen p und i (s. 3, 4), die der Verbindung FÜ in der Vorderansicht (s. 3) entsprechen, jedoch nur untrennbar die Enden der Folienstreifen 11, 12 miteinander verbinden und damit die separate Umhüllungsvorrichtung UHV realisieren. Im Bereich der Breite j zwischen den Teilfügeverbindungen TF ist das Ende der Schutzfolie SU mit dem belagbeutelbodenseitigem Endbereich der Folienstreifen 11, 12 über die Fügeverbindung GF miteinander verbunden. Diese Verbindungen GF gewährleistet nach dem Belegen des Brotes den weiteren Zusammenhalt des Öffnungsteiles 3 mit dem restlichen Packungsteil 4. Für den Fall, dass, wie in 10 unterstellt, zwei Belagbeutel mit je einer pastösen Lebensmittelkomponente zum Einsatz kommen, werden die mit den Flachseiten 7, 8 einteilig verbundenen Umlenkziehlaschen 10.1, 10.2 zwischen den beiden deckungsgleich zueinander in der Packung positionierten Fügeverbindungen GF im Bereich der Breite j in der Packung positioniert.
  • Zur vollständigen Wendung der Schutzfolien SU gegenüber ihrer Lage in der Packung 1 beim vollständigen Belegen des Brotes sowie bei vollständig aus der Umhüllungsvorrichtung UHV heraus gezogenen Folienflachseiten 8, 9 um die Wendelinie WL2, die durch den Rand der Siegelnaht der beiden Teilfügverbindungen TF in Zugrichtung verläuft, sind neben den Teilfügeverbindungen TF in den Schutzfolien SU Trennlinien SCL, in 10a1 durch einen materialfreien Spalt verdeutlicht, angeordnet. Die Trennlinien SCL verlaufen zwischen den Punkten B1, B2 und B5, B6 quer zur Zugrichtung Z sowie zwischen den Punkten B2, B3 und B4, B5 in Zugrichtung Z.
  • Die Bedeutung der materialfreien Bereiche MB in den Folienstreifen 11, 12 wird in 11 eingehender erläutert.
  • In 10a1 sind die beiden Fügeverbindungen FH und Fv bzw. Fv* verdeutlicht, die den Zusammenhalt des Öffnungsteiles 3 mit der restlichen Packungshülle 4 und den Aufbewahrungsraum ABR der separaten Umhüllungsvorrichtung gewährleisten. Entlang dieser Siegelnähte sind kreisförmige Bereiche KBM enthalten, die kein Folienmaterial haben. Diese Bereiche können bei allen entsprechenden Folienteilen gleich sein. Bei mehr als zwei Belagbeuteln in der Packung und der damit ansteigenden Anzahl der Umlenkziehlaschen 10.1, 10.2 sowie VU erhöht sich die Siegeldauer, damit der erforderliche Kontakt mit der Packungshülle hergestellt werden kann. Die auch in den später folgenden 10a4, 12, 18 verdeutlichten Bereiche KBM in den Teilen sind deckungsgleich mit den materialfreien Bereichen KBM*, die sich in den Foliengrundkörperlaschen FG1*, die in 12 behandelt werden, außerhalb des Öffnungsbereiches ÖB der Belagbeutel zur Gegenzugseite hin orientiert befinden. Darauf wird später in der 12 darauf eingegangen. In 18 sind beide Bereiche KBM, KBM* angezeigt. Durch das Anbringen dieser Bereiche KMB in den Folienstreifen 11, 12 sowie den Umlenkziehlaschen im Bereich ihrer Verbindung mit der Packungshülle (s. 10a1) wird eine Reduzierung der Siegeldauer angestrebt, weil in diesen Bereichen die beiden Folieteile der Packungshülle 2 bei Vorhandensein der materialfreien Bereiche KBM und KBM* in den Teilen 10.1, 10.2, VU und FG1* direkt miteinander zusammen gefügt sind bzw. bei nebeneinander angeordneten derartigen Bereiche ein intensiverer Kontakt zwischen den Packungsteilen hergestellt wird. Die gegenseitig zusammen gefügten Folienteile der Packungshülle wirken in diesen materialfreien Bereichen KMB wie Stützen auf die zwischen diesen Bereichen befindlichen Folienverbindungen der Teile 11, 12, 10.1, 10.2, VU und FG1*.
  • Natürlich kann anstelle der in 10a1 verdeutlichte zweiteilige Verbindung zwischen den Teilen der Verschmutzungsschutzfolien V1, V2 und den Folienstreifen 11, 12 in 10 zur Realisierung der Aufgaben der separaten Umhüllungsvorrichtung UHV auch eine einteilige Verbindung realisiert werden. Zum Erzielen der erforderlichen Festigkeit des Überganges von den beiden Teilfügeverbindungen TF zu den Schutzfolien SU enden in Zugrichtung gesehen diese Schutzfolien SU oder die Folienflachseiten 8, 9 beim Wegfall der Verschmutzungsgefahr in einem ausreichenden Abstand d++ vor dieser Siegelverbindung. Dadurch vergrößert sich theoretisch die Packungslänge. Dieser Fakt kann dadurch vermieden werden (10a2), dass die Enden der Verschmutzungsschutzfolien SU oder der Folienflachseiten 8, 9 vor dem Realisieren der Siegelnaht GF nach außen zu den Packungsseiten c, d und die Enden der Folienstreifen 11, 12 zum Packungsinneren hin orientiert sind. Beim Bilden der separaten Umhüllungsvorrichtung UHV werden die überstehenden Enden der Folienflachseiten 8, 9 durch die Folienstreifen 11, 12 mit umgeschlagen. In 10a2, die einen Schnitt senkrecht zu einer der beiden Teilfügeverbindungen TF in 10a1 zeigt, wurde zunächst die umgewendete Lage der Schutzfolien SU und der Folienstreifen 11, 12, mit (u+) gekennzeichnet, verdeutlicht. Weiterhin ist die endgültige Lage der Folienstreifen bzw. Flachseiten in der endgültigen Packung gezeigt. Die eigentliche Siegelverbindung TF mit der Siegelnahtbreite p wurde durch einen größeren Abstand a* zwischen den zusammen zu siegelnden Folienstreifen 11, 12 gekennzeichnet.
  • 10a3 verdeutlicht in vereinfachter Weise die Anordnung dieser in 10a2 gezeigten Lösung. Die Verbindung der Enden E der Umlenkziehlaschen 10.1, 10.2 sowie der Umlenkziehlaschen VU der Verschmutzungsschutzfolien V1, V2 mit dem Öffnungsteil 3 sind vereinfacht durch zwei Pfeile symbolisiert. Die Packungshülle 2 ist nicht verdeutlicht. Gezeigt ist der Zeitpunkt, dass gerade der Belagbeutel B1 im Öffnungsbereich ÖB geöffnet wurde.
  • Weiter vorn (s. 2a3, 2a4) wurde bereits darauf hingewiesen, dass anstelle der beiden Folienstreifen 11, 12 auch eine aus zwei miteinander z. B. über Steckverbindungen im Bereich der Fügeverbindungen FÜ und Fv zusammen gefügte, formstabiler, gegossene oder thermogeformte Kunststoffteile als separate Umhüllungsvorrichtung UHV zum Einsatz kommen kann. Eine Zwischenlösung zwischen der Variante des Einsatzes des formstabilen Kunststoffteiles und der beiden Folienstreifen 11, 12 als separate Umhüllungsvorrichtung wurde bereits in 2a5, 2a6 in Form von doppel-L-förmigen Einlagen gezeigt, die mit den Teilfügeverbindungen Tf, TF*, TF+ verbunden sind und sich innerhalb der Umhüllungsvorrichtung UHV zur Packungsseite a hin befinden. In 10a3 ist in Anlehnung an diese Einlagen der Einsatz von L-förmigen Einlagen WEa1, WEa2 im Bereich der Packungsseite a und der Einsatz entsprechender Einlagen WEb1, WEb2 im Bereich der Packungsseiten a, b unterstellt. Diese Einlagen wirken über die gesamte Breite B* (s. 2) der Brotscheiben 6, 7 im Bereich der Packungsseite a innerhalb der separaten Umhüllungsvorrichtung UHV darauf. In der verdeutlichten Seitenansicht erstreckt sich der Wirkungsbereich dieser Einlagen von den Punkten Y1 bis Y2 im Bereich der Packungsseiten c, d sowie von den Punkten Y2 bis Y3 im Bereich der Packungsseiten a, b innerhalb der separaten Umhüllungsvorrichtung UHV. Die Punkte Y3 nähern sich dabei, unterstützt durch die Zugbelastung in den Folienstreifen 11, 12, soweit an, dass ein schmaler materialfreier Spalt MASPa entsteht, durch den die Umlenkziehlaschen 10.1, 10.2 bzw. die Folienflachseiten 8, 9 des Belagbeutels B1 an den Kanten bzw. Spaltlinien SPL1, SPL2 (s. 2a6) der Einlagen WEa1, WEa2 abstreifend hier hindurch bewegt werden können. Analog dazu verhält es sich bei den Einlagen WEb1, WEb2, die ein intensiveres Andrücken der zur Packungsseite b hin orientierten Stirnseiten der Brotscheiben 6, 7 an die Folienflachseiten 8, 9 im Öffnungsbereich der Belagbeutel B1 bewirken.
  • Die Verschmutzungsschutzfolien V1, V2 mit den Umlenkziehlaschen VU und den Umlenkziehlaschen VU sind hierbei entlang der Packungsseite a an der Außenhülle der separaten Umhüllungsvorrichtung UHV herum entlang der Packungsseiten c, d geführt und über die Klebepunkte KP* oder ähnliches arretiert. Im Gegensatz zu 10a1 mit den innerhalb der Umhüllungsvorrichtung UHV positionierten Verschmutzungsschutzfolien V1, V2 ist bei der in 10a3 gezeigten Lösung keine Trennlinie SCL um die Fügeverbindungen TF, TF1, TF2 erforderlich.
  • 10a4 und 10a5 zeigen in Anlehnung an 10a3 in der Seitenansicht sowie in der Draufsicht die ausgestreckte Lage und in gestrichelter Weise die Lage der Folien, die die separate Umhüllungsvorrichtung UHV und die Verschmutzungsschutzfolien V1, V2 bilden und über die Fügeverbindung Fü- bzw. TF miteinander verbunden sind. Die Länge der Umlenkziehlaschen VU ist 11, die Länge der Schutzfolien SU beträgt l2 und die Länge der Ausgangslage der Folienstreifen 11, 12 ist l3.
  • Beim Einsatz von kreisrunden oder oval geformten Backwaren kann sich in den Folienstreifen 11, 12 im Bereich der Packungsseiten c, d deckungsgleich der materialfreie Bereich KMB befinden, womit eine bessere Positionierung der damit verbundenen Backwarenscheiben 6, 7 in der Umhüllungsvorrichtung UHV resultiert (s. 10a5).
  • Die 10a6, 10a7 verdeutlichen den Fall der ein- oder zweiteiligen Verbindung zwischen den Folienstreifen 11, 12 und den Verschmutzungsschutzfolien V1, V2 über die Fügeverbindung FÜ bzw. die Teilfügeverbindungen TF, TF* bei zur Gegenzugseite 13 hin orientierter Lage der betreffenden Laschenenden vor dem Zusammenbau der Packung 1. Hierbei ist unterstellt, dass die Eingrifföffnungen EÖ über die mit der Umlenkziehlasche VU verbundenen und außerhalb der Siegelnaht N1 oder FH angeordneten Lasche VL durch Bildung der Schlaufe S entsteht, indem nach der Schlaufenlegung das Ende dieser Lasche VL mit der Siegelnaht N1 verbunden wird. Die Länge dieser Lasche ist l4. Die Haltefolien HF, die mit den Enden der Umlenkziehlaschen 10.1, 10.2 verbunden sind, sind als einzelner Laschenstrang Lo verdeutlicht und neben der Schlaufe S angeordnet. Analog dazu wurde die Bildung der Eingrifföffnung EÖ* aus dem betreffenden von der Fügeverbindung Fv weg zur Gegenzugseite 13 hin orientierten Laschenende VL* eines der Folienstreifen 11, 12 verdeutlicht, wobei die einzelnen Foliengrundkörperlaschen FG1* durch den Laschenstrang Lo* verdeutlicht sind. An den Laschensträngen Lo, Lo* können beim Bilden der Packung 1 entsprechende Zugkräfte zum Strafen der Umlenkziehlaschen 10.1, 10.2 sowie zum Vorbelasten des Öffnungsbereich ÖB der Belagbeutel eingeleitet werden.
  • In 10a7 wurde der Einsatz von plattenförmigen Einlagen WPa1, WPa2 aus Karton im Bereich der Packungsseite a innerhalb der separaten Umhüllungsvorrichtung UVP verdeutlicht. In 10a3 wurde bereits der Einsatz der L-förmigen Einlagen WEa1, WEa2 gezeigt. Die Lage der plattenförmigen Einlagen WPa1, WPa2 in der Draufsicht verdeutlicht die 10a5. Diese Packungsteile mit den Begrenzungspunkten Y2, Y3 in der Seitenansicht gesehen erstrecken sich über die gesamte Packungsbreite mit konstanter Breite. Damit wird das Abstreifen der noch an den umgekrempelten Folienflachseiten ebenfalls, jedoch im geringeren Maße als bei der in 10a3 gezeigten Lösung, unterstützt. Die Anordnung der Verschmutzungsschutzfolien V1, V2 innerhalb der separaten Umhüllungsvorrichtung UHV zwischen den betreffenden Brotscheibenoberflächen und den Belagbeuteln würde dieses Abstreifen beeinträchtigen.
  • Die 10a8, 10a9 verdeutlichen die Packungshülle 2 einer Packung 1 in der Seitenansicht und Draufsicht. Hierbei werden die Eingriffsöffnungen EÖ1, EÖ2 im Bereich der Zugseite ZS sowie die Eingriffsöffnungen EÖ1*, EÖ2* im Bereich der Gegenzugseite 13 durch Verbindung der Folienlaschen FL1, FL2 im Bereich der Zugseite ZS über die Siegelnaht N1, N2 der Packungshülle 2 und der senkrecht zur Zugrichtung Z angeordneten Siegelnaht SB jeweils im Bereich der Packungsseiten c, d der Packungshülle 2 an der Oberfläche des Öffnungsteiles 3 bzw. der restlichen Packungshülle 4 so angeordnet, dass dadurch die Finger Fi der linken und rechten Hand durch die dadurch gebildeten Schlaufen S, S* hindurch gesteckt werden können. Wesentlich ist, dass die im Bereich der Gegenzugseite 13 quer zur Zugrichtung Z angeordnete Siegelnaht SBI knapp neben der Öffnungshilfe 5* und in Richtung Gegenzugseite 13 angeordnet ist. Dadurch wird die Öffnung der Packung 1 entlang der Öffnungshilfe 5* neben der Siegelnaht SBI und damit das Belegen des Brotes durch eine gleichzeitige Zugbewegung an der Zugseite ZS und Gegenzugseite 13 unterstützt. Hierbei handelt es sich um eine Lösung, bei der der erforderliche Bewegungsraum zum Öffnen der Packung 1 minimal ist.
  • Nicht verdeutlicht, sind mit den Folienlaschen FL1, FL2 die zur Packungsseite f hin orientiert Eingriffsöffnungen EÖqg, in 2a8 durch eine derartige Öffnung angezeigt, verbunden.
  • Es ist auch der Fall, wie in 10a8 im Bereich der Zugseite punktiert verdeutlicht, dass jeweils die beiden Schlaufen S und S* in – mit der Siegelnaht N1 bzw. N2 – zusammen gefügter Weise miteinander verbunden werden.
  • In den 10a8, 10a9 ist außerdem, gestrichelt verdeutlicht, der Einsatz von zwei Manipuliergriffen MG zum Minimieren des Bewegungsraumes beim Bedienen der Packung 1 verdeutlicht. Die beiden symmetrisch oder unsymmetrisch zueinander angeordneten Manipuliergriffe MG bestehen aus dem zweiteiligen Handgriff HG, womit über die Hand in einfacher Weise Biegemomente übertragen werden können, dem Handrahmen HR, dem Verbindungsrahmen VR und den beiden hiermit verbundenen Eingriffrahmen EG, die in die Eingrifföffnungen EÖ1, EÖ2 sowie EÖ1*, EÖ2* hinein gesteckt sind. Zum Öffnen der Packung 1 wird an den Handgriffen der beiden Manipuliergriffe MG bei zusätzlicher Einleitung eines Momentes an den Handgriffen eine Zugbewegung mit dem Vektor Z eingeleitet.
  • Diese Manipuliergriffe MG kommen z. B. bei der Bordversorgung in Flugzeugen oder ähnlichen Situationen mit ähnlich begrenztem Bewegungsraum zum Einsatz. Sie gewährleisten eine vielfache Benutzung. D. h., die Packungen 1 werden in Flugzeugen im Regeleinsatz ohne diese Manipuliergriffe MG bei der Bordversorgung bereitgestellt.
  • Die Bedeutung der in 10a1 gezeigten materialfreien Bereiche MB in den Folienstreifen 11, 12 wird in den beiden 11, 12 umfassender verdeutlicht. Vereinfachend wurden hier im Bereich des Belagbeutelkopfes BK und -bodens BB jeweils drei derartige rechteckförmige Bereiche unterstellt. Sie bilden die Voraussetzung zum ungehinderten beidseitigen Andrücken der belagbeutelkopf- und -bodenseitigen Brotkanten KB der beiden Brotscheiben 6, 7 an die beim Belegen des Brotes umzukrempelnden Folienflachseiten 8, 9 z. B. der Belagbeutel B1, B2 (s. 2a5). Hiermit wird ein intensives Abstreifen der an den nach außen gekrempelten Folienflachseiten 8, 9 noch anhaftenden Belagreste unterstützt. In diesen materialfreien Bereichen MB wirken Drückwerkzeuge der Verpackungsmaschine mit den Kräften F, F* ein (11) und bewirken ein intensives Aneinanderdrücken der Brotkanten KB, wobei gleichzeitig die Streifen 11, 12 unter Einwirkung einer entsprechenden Zugkraft an ihren Enden in die erforderliche Position gebracht werden können, bevor bei Vorhandensein der Fügeverbindung FÜ die untrennbare Verbindung Fv mit den Foliengrundkörpern FG1 bzw. FG1m der betreffenden Belagbeutel oder umgekehrt realisiert wird.
  • Die Trennlinie TRL in beiden Folienstreifen 11, 12 (s. Bild 6a1) erfüllt eine ähnliche Funktion wie die materialfreien Bereiche MA.
  • In 12 ist die maschinentechnische Realisierung der betrachteten Packungen 1 verdeutlicht. Beidseitig daran schließen sich die Packungen 1s an. Die Fertigungsrichtung in der Maschine stimmt mit der späteren Zugrichtung Z der Packung 1 überein. Zwischen diesen Packungen befindet sich ein Folienzugstreifen St, der zur Förderung in der Maschine genutzt wird. Verdeutlicht ist weiterhin, in der Projektion gesehen, die Lage der Öffnungshilfe 5* im Bereich des Belagbeutelkopfes BK, die im Fall eines Vierrandsiegelbeutels für die Umverpackung 2 in den Siegelnähten N3, N4 in den Kerben Ke endet. Die Haltefolie HF*, mit der die Enden E der Umlenkziehlaschen 10.1, 10.2 und der Umlenkziehlaschen VU der Verschmutzungsschutzfolie V1, V2 verbunden sind, hat die Eckpunkte U. Die äußere Begrenzung des zur restlichen Packungshülle 4 gehörenden Foliengrundkörpers FG1 bzw. FG1m im Bereich der Packungshülle 2 wird durch die Eckpunkte V repräsentiert. Aus der Haltefolie HF* wird im weiteren Verlauf der Packungsherstellung die eigentliche Haltefolie HF, durch die Eckpunkte E1, E2, E3, E4 begrenzt, heraus gestanzt. Aus der Haltefolie HF kann die Eingriffsöffnung EÖ im Öffnungsteil 3, in den 11, 12 nicht verdeutlicht, und aus dem Bereich FG1* des Foliengrundkörpers FG1, FG1m außerhalb der Packungshülle 2 die Eingriffsöffnung EÖ* im Bereich der restlichen Packungshülle 4 geformt werden. Wesentlich für die Gewährleistung der geforderten Packungsfunktion ist, dass nach dem Verbinden der Enden E der Umlenkziehlaschen 10.1, 10.2 die Haltefolie HF gegenüber dem Foliengrundkörper FG1, FG1m unter einer definierten Vorspannung versetzbar ist, womit bei Reduzierung der Zugbelastung beim Öffnen der Packung eine faltenfreie Positionierung der einzelnen Packungsteile und ein minimaler Ziehweg gewährleistet werden. Außerdem wird hierdurch in der Packung der Öffnungsbereich ÖB unter einer definierten Vorspannung versetzt. Hierauf wird in 18 noch einmal eingegangen. Die Trennfuge FT zwischen der Haltefolie HF und dem Foliengrundkörper FG1, FG1m im Bereich der beiden Kerben Ke der Packung 1 wird an geeigneter Stelle in der Verpackungsmaschine realisiert. Die Wendung der Umlenkziehlaschen 10.1, 10.2 gegenüber den Folienflachseiten 8, 9 wird durch die Wendelinie WL1 und die Wendung der belagbeutelbodenseitigen Folienstreifen 11, 12 durch die Wendelinie WL2 verdeutlicht (siehe auch 10a1). Beide Wendelinien sind rechtwinklig zur Zugrichtung Z orientiert.
  • In 12 ist in der Projektion verdeutlicht die Lage der mit der Siegelnaht S2 verbundenen Siegelnaht ZS* gezeigt, die die beiden Folienflachseiten 8, 9 miteinander verbindet. Durch diese Verbindung wird ein gleichmäßigeres Umkrempeln der Folienflachseiten 8, 9 beim Belegen des Brotes bei diesem Einsatzfall gewährleistet. Damit ist eine Minimierung der an den heraus zu ziehenden Flachseiten 8, 9 noch anhaftenden Belagreste erreichbar.
  • Vereinfachend wurde im Bereich des Belagbeutelkopfes BK eine senkrecht zur Zugrichtung Z orientierte Siegelnaht S1 realisiert. Hierdurch wird der Belagbeutel auf der gesamten Länge der Siegelnaht S1 zugleich geöffnet. Es hat sich jedoch durch die Anordnung der beiden Teilfügeverbindungen TF und der damit verbundenen begrenzten Breite der Umlenkziehlaschen 10.1, 10.2 vorteilhaft gezeigt, eine V-förmige Siegelnaht zu realisieren (s. 18a1).
  • Die 13, 14, 15 verdeutlichen das Belegen einer Packung 1 mit vier Belagbeuteln B1 bis B4, in denen die Lebensmittelkomponenten LK1 bis LK4 enthalten sind. Nach dem vollständigen Herausziehen der jeweiligen Folienflachseiten aus der Packungshülle 4 werden die betreffenden nach außen gekrempelten Folienflachseiten 8, 9, in 14 durch die Teile 8*, 9* verdeutlicht, durch die Schutzfolien SU der beiden Verschmutzungsschutzfolien V1, V2 umhüllt.
  • Verdeutlicht sind in 15 die seitlichen Eingriffe EI zur Entnahme des belegten Brotes über die Papier- oder Kartoneinlagen KP oder ähnliches.
  • Vereinfachend gesehen ist für den Verbraucher nach dem vollständigen Herausziehen der Folienflachseiten 8, 9 ein einzelner Folienstrang GS sichtbar. Die betreffenden Umlenkziehlaschen befinden sich dabei im durch die Umverpackungsfolie umhüllten Öffnungsteil 3. Im Verbindungsbereich der Schutzfolien SU mit der Fügeverbindung FÜ befindet sich der verdrillte Folienbereich VD, wenn die in 10a1 verdeutlichten Trennlinien SCL nicht vorhanden sind.
  • Die Breite der Schlaufen S, S* zur Realisierung der Eingriffsöffnungen EÖ, EÖ* betragen r1 = r2 (15). Die Breite r1 stimmt mit der Breite j der Enden der Umlenkziehlaschen 10.1, 10.2 überein (s. 12, vgl. 10a6, 10a7).
  • Die Eingriffsöffnung EÖ wird dabei durch Zusammenfügen der Folienlasche HF der beiden äußeren Beutel B1, B4 und die Eingriffsöffnung EÖ durch entsprechendes Zusammenfügen der Foliengrundkörperlaschen FG1* (s. 12) außerhalb des Belagbeutelkopfes BK der beiden mittleren Belagbeutel B2, B3 gebildet. Hierbei ist ein direktes Zusammenfügen der Laschen über eine Siegelnaht oder eine Verbindung über einen Folienzugstreifen FZS, wie in den 13 bis 15 unterstellt, realisierbar. Dazu wurden die betreffenden Foliengrundkörperlaschen FG1* bzw. Haltefolien HF, HF* unterbrochen gezeichnet verdeutlicht. Die Siegelverbindung zwischen diesen Teilen und den Streifen FZS wurde nicht mit angezeigt. Die Schlaufen S, S* können jedoch auch, wenn in zwei Verpackungsmaschine jeweils gleichzeitig zwei Belagbeutel B1 und B4 sowie B2 und B3 hergestellt werden und eine gemeinsame Verbindung über die Foliengrundkörperlasche FG1* bzw. über die Haltefolie HF* bzw. HF besteht, direkt durch eine entsprechende Wendung der betreffenden Belagbeutel realisiert werden. Dieser aus den anderen Ausführungsbeispielen ableitbare Fall wurde nicht näher verdeutlicht.
  • In 15 ist der Fall verdeutlicht, dass mit den beiden Teilfügeverbindungen TF zu den Packungsseiten e, f rechtwinklig die beiden Teilfügeverbindungen TF+ mit der Länge i* verbunden sind (vgl. 6). Damit wird im geringen Maße die Stirnseite der beiden Brotscheiben 6, 7 umhüllt. Hiermit wird verhindert, dass beim Belegen des Brotes die Flächen der beiden Längssiegelnähte S3, S4 – durch den Bereich der Stirnseiten der beiden Brotscheiben verhindert – zur Packungsmitte in Zugrichtung verformt werden, womit eine ungleichmäßige Belegung des Brotes verbunden ist. Diese Anordnung wurde bereits in 10a5 andeutungsweise verdeutlicht.
  • In 15 ist weiterhin die Anordnung des Drahtes DR aus Kunststoff als Abstreifvorrichtung gezeigt. Die beiden Enden des Drahtes DR mit dem Durchmesser dR werden durch die Fügeverbindungen DR*, die zu beiden Teilfügeverbindungen Tf, TF*, TF+ gehören, mit der Umhüllungsvorrichtung UHV verbunden. Die Bedeutung dieses Drahtes als Abstreifeinrichtung kann sehr gut anhand der in 10 gezeigten Packung veranschaulicht werden. Hierbei tragen beide in den Belagbeuteln B1, B2 enthaltenen Lebensmittelkomponenten LK1, LK2 aufgrund ihrer pastösen Konsistenz zur Verschmutzung bei. Die Brotscheiben 6, 7 können nur an den daran anliegenden Folienflachseiten 8 bzw. 9 abstreifend wirken. Für die sich berührenden und nach außen gekrempelten Folienflachseiten der beiden Beutel B1, B2 fehlt diese abstreifende Wirkung. Durch Positionierung des Drahtes DR im Manövrierspalt MASP zwischen den Umlenkziehlaschen 10.1, 10.2 wird diese Abstreifwirkung im ausreichenden Maße gewährleistet. Bewährt haben sich hierbei Drähte mit dem Durchmesser dR = 2 ... 4,0 mm. D. h., an diesem Draht aus Kunststoff streifen damit die nach außen gekrempelten und in der Packung aneinander liegenden Folienflachseiten 8 bzw. 9 an den gegenüberliegenden Drahtpunkten entlang des Manipulierspaltes MASP ab (s. 10). Die Folge ist für diesen Einsatzfall eine Reduzierung der noch anhaftenden Belagreste.
  • Bei der in 16 gezeigten Packung 1 mit den Belagbeuteln B1 bis B4 wäre demzufolge der Einsatz von drei entsprechend – in der Reihenfolge der Positionierung der entsprechenden Umlenkziehlaschen 10.1, 10.2 der Beutel B1 bis B4 im Manipulierspalt MASP – anzuordnenden Drähte zur vollständigen Entfernung der an den nach außen gekrempelten Folienflachseiten 8, 9 notwendig.
  • 16 verdeutlicht die Anordnung einer Packung 1 mit dem aus zwei Teilen bestehenden und über die Fügeverbindung SOE miteinander verbundenen Originalitätsetiketts OE. Durch dieses Etikett OE werden die Schlaufen S, S*, die dabei die Konturen Sv annehmen, an die Packungshülle 2 heran gedrückt und die Eingriffsöffnungen EÖ, EÖ* können vom Verbrauch im erforderlichen Maße erkannt werden.
  • 17 verdeutlicht in Anlehnung an 12 schematisch die Verbindung der Enden E der Umlenkziehlaschen 10.1, 10.2 mit der Haltefolie HF über die Fügeverbindung FH. In der Packung 1 befinden sich die Enden E der Umlenkziehlaschen 10.1, 10.2 unter einer Vorspannung bzw. Vordehnung gegenüber dem Öffnungsbereich ÖB der Siegelnaht S1 bzw. die Gegenzugseite 13, die durch die Zugkraft F1 am Öffnungsteil 3 und der Zugkraft F2 an der restlichen Packungshülle 4 realisiert werden. Diese Kräfte werden über die materialfreien Bereiche KBM in den Enden der Umlenkziehlaschen 10.1, 10.2 und über die Bereiche KBM* (18, vergleiche auch die 10a5, 12) in der Foliengrundkörperlasche FG1* eingeleitet. Gleichzeitig wird hierdurch, wenn erforderlich, beim Nutzen von mehreren Belagbeuteln das in den deutschen Patentschriften 19616414.1 , 19946257 angezeigte, zeitliche ungleiche Öffnen der Belagbeutel realisiert. Weiterhin werden hierdurch die Voraussetzungen für eine faltenfreie Lage der Umlenkziehlaschen 10.1, 10.2 und ein minimaler Ziehweg beim Belegen des Brotes geschaffen. Auf einem ähnlichen Einsatzfall ist bereits in 10a7 verwiesen wurden. In der Draufsicht wird die Verwirklichung dieser beiden Kräfte F1, F2 durch die Linienkräfte LF1, LF2 realisiert (s. 18), die quer zur Zugrichtung Z gesehen einen unterschiedlichen Verlauf haben können.
  • Diese Zugkraft hat jedoch eine Druckbelastung der Packungshülle 2 im Bereich der Packungsseiten a, b auf die Stirnseite der Brotscheiben 6, 7 zur Folge.
  • In 17 wurde unterstellt, dass die Flachseite 9 als thermogeformte Folienflachseite 9t ausgebildet ist. Die Siegelauflage SA* des Teiles 9t entlang der Siegelnähte S1 bis S4 wurde nicht näher gekennzeichnet. Hiermit ist der Einsatz gewöhnlicher Thermoformmaschinen realisierbar, der die horizontale Gutablage ermöglicht, wodurch sich die Herstellung der Belagbeutel wesentlich vereinfacht. Die Flachseite 8 ist unbearbeitet. Die Teile 8, 9t, das Teil 9t über seine Siegelauflage SA*, werden beidseitig am Foliengrundkörper FG1 positioniert und hiermit miteinander über die Siegelnähte S1–S4 abtrennbar verbunden. Wenn von dem betreffenden Belagbeutel keine Verschmutzungsgefahr ausgeht, kann die thermogeformte Folie 9t ein- oder mehrteilig mit den die separate Umhüllungsvorrichtung UHV bildenden Folienstreifen 11, 12 verbunden sein (vergleiche 3 bis 6).
  • Innerhalb der thermogeformten Folienflachseite 9t befindet sich die streifenartige, gestrichelt gezeichnet verdeutlichte Entnahmeeinrichtung EE* aus Papier, Pappe, Karton, Aluminium- oder Teflonfolie, die die Lebensmittelkomponente LK1 innerhalb des Belagbeutels B1 umhüllt und nach dem Entfernen der Folienflachseite 9t diese Komponente weiterhin im erforderlichen Maße umfasst und die Entnahme aus der Umhüllungsvorrichtung UHV in Richtung der Packungsseiten e und/oder f vereinfacht.
  • 18a1 verdeutlicht eine Explosionsansicht auf einen Belagbeutel B1 mit der thermogeformten Flachseite 9t und die Siegelauflagen SA*, dessen Foliengrundkörper FG1m im Bereich der Gutablage mit der Flachseite 9t die Aufbewahrungshülle für die Ablage der Lebensmittelkomponente LK1 bildet. Die Muldentiefe ist tm. Im Bereich des Belagbeutelkopfes BK ist eine V-förmige Thermoformung MT mit der hier entsprechend ausgebildeten Siegelauflage SA* realisiert. Die Funktion der bisher immer im Bereich des Belagbeutelkopfes BK unterstellte, rechtwinklig zur Zugrichtung Z orientierte Siegelnaht S1 wird hierbei durch die beiden miteinander in der Packungsmitte verbundenen Siegelnähte S1.1, S1.2 realisiert. Durch die V-förmige Ausbildung des Öffnungsbereiches der Belagbeutel ist eine Minimierung der Bedienkraft der Packung 1 möglich. Weiterhin wurde die Siegelauflage SA+ für die Siegelnaht ZS* realisiert (s. 12).
  • Über die Siegelverbindungen FSU erfolgt die abtrennbare Positionierung der Verschmutzungsschutzfolien V1, V2 bei ihrem Einsatz innerhalb der Umhüllungsvorrichtung UHV.
  • Vereinfachend wurde bei dem in 18a1 verdeutlichten Belagbeutel die separate Umhüllungsvorrichtung UHV durch die beiden Fügeverbindungen TF, Fv angedeutet.
  • Nicht näher verdeutlicht wurde der Einsatzfall, dass sich die Muldentiefe tm zum Belagbeutelboden BB bin verringert. Das wird bei dem in 18a2 gezeigten Aufbewahrungsbehälter ABB für die beiden Lebensmittelkomponenten LK1, LK2 gezeigt. Hiermit wird die Abstreifung der Belagreste an den Brotkanten und allgemein die Entnahme der betreffenden Lebensmittelkomponenten vereinfacht.
  • Bei dem in 18.2, 18.3 verdeutlichten Aufbewahrungsbehälter ABB erfolgt die Positionierung von zwei Lebensmittelkomponenten LK1, LK2 über die beidseitig am Foliengrundkörper FG1 m mit ihren Siegelauflagen SA* über die Siegelnähte S1.1 bis S4 abtrennbar daran befestigte thermogeformte Folienflachseiten 8t, 9t. Diese Verbindung erfolgt im Verpackungsautomaten in zwei getrennten Takten, wobei der Bereich der Siegelnaht einer Seite 8t, 9t zweimal gesiegelt wird. Dieser Einsatzfall ist z. B. bei Hot-Dog-Packungen nutzbar. Zu dem Belagbeutelboden BB hin verringert sich die Muldentiefe tm allmählich auf dem Wert Null. Die Intensität der Abnahme dieser Tiefe wird durch den Winkel Alpha gekennzeichnet.
  • Im Fall der Verwendung einer Lebensmittelkomponente LK1, von der keine Verschmutzungsgefahr ausgeht, können der Folienstreifen 11, 12 durch zwei separate Folienteile entsprechend 3 gebildet werden, wobei der Foliengrundkörper FG1m ein- oder zweiteilig mit einem dieser Streifen ohne materialfreien Bereich MAT (s. 6a4) verbunden ist. Bei der ein- oder mehrteiligen Verbindung der Folienflachseite 9t mit dem anderen der beiden Folienstreifen 11, 12 muss dieser Bereich MAT zur Gewährleistung des Manipulierspaltes MASP für die hiermit verbundene Umlenkziehlasche 10.2 und der Flachseite 9t beim Belegen des Brotes gewährleistet sein. Der Zusammenhalt des Öffnungsteiles 3 mit der restlichen Packungshülle 4 wird dabei über die Verbindung des belagbeutelbodenseitigen Endes der Folienflachseite 9t mit den beiden Teilfügeverbindungen TF und des Endes E der Umlenkziehlasche 10.2 mit der Haltefolie HF gewährleistet, die zur Eingriffsöffnung E geformt ist. Die Eingriffsöffnung EÖ* wird durch entsprechende Formung des Foliengrundkörperkopfes FG1* der Foliengrundkörperlasche FG1m gebildet. Beim Einsatz einer zu einer Verschmutzung beitragenden pastösen Lebensmittelkomponente LK1 ist bei der Positionierung der Verschmutzungsschutzfolie V1 innerhalb der Umhüllungsvorrichtung zwischen der Umlenkziehlasche 10.2 mit der hiermit einteilig verbundenen thermogeformten und aus der Packung heraus zutrennenden Folienflachseite 9t sowie der betreffenden Brotscheibe 6, 7 eine Verschmutzungsschutzfolie V1 mit der Schutzfolie SU und der hiermit verbundenen Umlenkziehlasche VU angeordnet, wobei der Zusammenhalt zwischen der restlichen Packungshülle 4 und dem Öffnungsteil 3 über dem belagbeutelbodenseitigen Ende der Schutzfolie SU, unter Umständen gemeinsam mit dem betreffenden Ende der Folienflachseite 9t, jeweils unter Gewährleistung des Trennschnittes SCL (s. Fig. 10.1) und dem Ende E der gemeinsam über die Fügeverbindung FH mit der Haltefolie HF verbundenen Umlenkziehlaschen VU und 10.2 erfolgt (s. 9).
  • Die 19, 20 verdeutlichen eine Dönerpackung 1 mit drei Belagbeuteln B1, B2, B3 ohne Kennzeichnung der mit den betreffenden Folienflachseiten verbundenen Umlenkziehlaschen. Hierbei wurde unterstellt, dass kein Einsatz der Verschmutzungsschutzfolien erforderlich ist, indem der Dippsoßenbeutel B2 von dem Fleischbeutel B1 und dem Gemüsebeutel B3 umhüllt wird, wobei von den nach außen gekrempelten Folienflachseiten dieser beiden Beutel nur eine geringe Verschmutzungsgefahr ausgeht. Der Verlauf der Öffnungshilfe 5* passt sich hierbei dem Verlauf des durch den Radius R des Viertelkreises gekennzeichneten Dönerbrotes DB in der Packung 1 an, der insbesondere durch den schraffiert gezeichneten Bereich ZB gekennzeichnet ist. In diesem Bereich sind die beiden Brothälften 6*, 7* noch über dem Brotbereich ZB miteinander verbunden. Die Umverpackungshülle 2 wird durch die Siegelnähte N1, N2, N5, N6, N7 gebildet, und die Gutablage in den Belagbeuteln B1, B2, B3 wird durch die Siegelnähte S2, S3, S5, S6, S7 realisiert. Die Foliengrundkörper FG1 der deckungsgleich angeordneten Belagbeutel sind durch die Eckpunkte E1* bis E9* gebildet. Die Packungshülle 2, die durch die Packungsseiten a, bk, c, d, f* gekennzeichnet ist, wird durch die Siegelnähte N1, N3, N5, N6, N7 gebildet. Außerhalb der Siegelnähte N5, N6 sind mit der Foliengrundkörperlasche FG1* vergleichbare und mit den Foliengrundkörpern FG1 verbundene Folienlaschen 14 angeordnet und Bestandteil der restlichen Packungshülle 4. In diesen Laschen sind die beiden schlitzförmigen Eingriffsöffnungen Ö1, Ö2 angeordnet. Im Öffnungsteil 3 sind zur Handhabung der Packung 1 die schlitzförmigen Eingrifföffnungen Ö1*, Ö2* angeordnet. Die Entnahme des belegten Brotes erfolgt an der Seite f*. Die trapezförmig, sich am besten der Viertelkreisform des Brotes anpassenden, Folienstreifen 11, 12 sind auf der Gegenzugseite 13 mit den betreffenden Foliengrundkörpern untrennbar über die mit der Fügeverbindung Fv (s. 3) vergleichbaren Siegelnaht N5 miteinander verbunden. Im Inneren der Packungshülle 2 werden die sich der Viertelkreisform des Dönerbrotes DB anpassenden Streifen 11, 12 durch den Innenbereich der Siegelnähte N6, N7 begrenzt.
  • Der schraffierte Bereich ZB des Dönerbrotes DB kann entfallen, wenn die Entnahme des belegten Dönerbrotes durch eine in den 19, 20 strichpunktiert verdeutlichte und beide vorgeformte Scheiben des Dönerbrotes separat umfassende streifenförmige Entnahmeeinrichtung 18 aus Papier, Pappe, Karton, Aluminium- oder Kunststofffolie, die den viertelkreisförmigen Umfangsbereich des Brotes, die Stirnseite des Brotes im Bereich der Seite a der Packung 1 und um die Gegenzugseite umhüllt, unterstützt wird. In den 22a, 22b, 22c werden weitere Lösungen dazu verdeutlicht.
  • Bisher blieben die Einrichtungen zum separaten der Erhitzung z. B. des Dönerfleisches unberücksichtigt. Die verschiedenen Ausführungsbeispiele der Umhüllungsvorrichtung UHV ermöglichen jedoch auch die Realisierung dieser Aufgabe.
  • 21 und 22 zeigt eine auf der Unterlage U* liegende Packung 1 mit der separaten Umhüllungsvorrichtung UHV für die beiden Brotscheiben 6, 7 mit den dazwischen befindlichen drei Belagbeuteln B1, B2, B3 zur separaten Positionierung der drei Lebensmittelkomponenten LK1, LK2, LK3. Die Erhitzungseinrichtung EHE besteht aus den beiden aus einer Aluminiumfolie oder Teflonfolie bestehenden Chemikalienbeutel 15, 16, die miteinander über dem Dampfbeutel 17 verbunden sind. Durch die dreiteilige, aus Papier Pappe, Karton, Kunststoff oder Aluminiumfolie bestehenden Teilen 18a, 18b, 18c sich zusammen setzende, Entnahmevorrichtung 18 wird die separaten Entnahme der erhitzten Lebensmittelkomponente LK2 aus der Umhüllungsvorrichtung UHV bei weiterem Kontakt der beiden zuvor ihre Reaktionsenergie insbesondere auf die Lebensmittelkomponente LK2 übertragenen Chemikalienbeutel 15, 16 mit der Chemikalie C gewährleistet. Dazu sind die beiden Chemikalienbeutel 15, 16 über dem Dampfbeutel 17 mit der Hüllfolie CF, der beide Beutel 15, 16 verbindet, durch die Fügeverbindung 17a zwischen dem Dampfbeutel 17 und der Fügeverbindung HS zwischen den beiden, die separate Umhüllungsvorrichtung UHV bildenden, Folienstreifen 11, 12 verbunden. Die beiden Chemikalienbeutel 15, 16, die ihrerseits über die Hüllfolie CF durch eine als bekannt voraus zu setzende Wärmedämmmatte WDM umfasst werden, umhüllen den Folienbeutel BW mit Wasser. Im Aufbewahrungsraum der beiden Chemikalienbeutel 15, 16 sind die Krumen KR des Basenoxides durch eine Klebeverbindung KV gegenüber der, die beiden Chemikalienbeutel 15, 16 mit dem Dampfbeutel 17 verbindenden, Hüllfolie CF bei beliebiger Lage der Packung 1 positioniert. Der als Vierrandsiegelbeutel ausgebildete Folienbeutel BW mit Wasser enthält die peelbare Fügeverbindung PFV. Bei einer Druckeinwirkung von der Packungsseite e über die Wärmedämmmatte WDM aus auf den Oberflächenbereich des Folienbeutels BW platzt diese Fügeverbindung PFV auf, wodurch das Wasser mit dem Basenoxid in Verbindung kommt und die Wärme abgebende Reaktion eingeleitet wird. Natürlich ist es auch möglich, dass die Beutel BW über eine Druckeinwirkung von den Packungsseiten c, d aufplatzen. Die beiden Chemikalienbeutel 15, 16 umhüllen hierbei in der Packung 1 den Belagbeutel B2 mit der erhitzungswürdigen Lebensmittelkomponente LK2. Die Entnahme der erhitzten Lebensmittel erfolgt in Richtung der Packungsseite e durch das Teil 18b der Entnahmeeinrichtung 18. Das Teil 18a der Entnahmevorrichtung 18 umhüllt um die Packungsseiten a, e, f herum die Brotscheibe 6 und bis zu seinem Foliengrundkörper im Bereich seines Belagbeutelkopfes den Belagbeutel B1. Im Bereich der Gutablage der Lebensmittelkomponenten LK1, LK3 haben die Belagbeutel B1, B3 Foliengrundkörperwerkstoff im Bereich der Gutablage, d. h. hierbei wird die Gutablage durch den Foliengrundkörper FGm1 und nur einer daran peelbar angesiegelten Folienflachseite (s. 2a5) realisiert. Folglich umhüllt, in entsprechender Weise wie das Teil 18a, das Teil 18c der Entnahmeeinrichtung 18 die Brotscheibe 7 und den Belagbeutel B3. Die erhitzungswürdige Lebensmittelkomponente LK2 wird innerhalb des Belagbeutels B2 vom Teil 18b der Entnahmeeinrichtung 18 um die Packungsseiten c, d, f herum umhüllt. Im Bereich der Gutablage hat dabei der Foliengrundkörper FG1m dieses Beutels B2 kein Folienmaterial, d. h., beidseitig vom noch entlang der Siegelnähte S1, S3, S4 bestehenden Foliengrundkörperstreifens FGS (s. 8) des Foliengrundkörpers FG1 sind die betreffenden Folienflachseiten 8, 9 angesiegelt.
  • Zur Entnahmeseite e hin sind die Teile 18a, 18b, 18c der Entnahmevorrichtung 18 mit einer Entnahmehilfslasche EHL verbunden (22a, 22b, 22c).
  • 22a zeigt die perspektivische Ansicht des, aus den einteilig miteinander verbundenen und entlang der Packungsseiten a, b, f geführten Laschenteilen La, Lb, Lf bestehenden, Teiles 18a der Entnahmevorrichtung 18 im Zusammenhang mit der Lage der Siegelnähte S1 bzw. S1.1 sowie S1.2 bis S4 des Belagbeutels B1 mit dem Folienstreifen 11 der separaten Umhüllungsvorrichtung UHV. In entsprechender Weise ist das Teil 18c ausgebildet. Zu den Packungsseiten c, d sind die Teile 18a, 18c materialfrei. Die Entnahmehilfslasche EHL wird durch einteilig mit dem entlang der Packungsseiten a, b geführten Laschenteil La, Lb verbundenen Laschenenden LE gebildet. Diese Entnahmehilfslaschen EHL entsprechen den Laschen LASCH in den 10a8, 10a9, 10a10 und gewährleisten die Entnahme der Lebensmittelkomponenten aus der Umhüllungsvorrichtung im Bereich der Breite B* der Brotscheiben. Der Belagbeutel, dessen Foliengrundkörper FG1 m über die beiden Fügeverbindungen TF mit den Folienstreifen 11, 12 zusammen gesiegelt ist, hat im Bereich der Gutablage Foliengrundkörpermaterial. Aus der Foliengrundkörperlasche FG1* (s. 12) außerhalb des Belagbeutelkopfes BK wird die Schlaufe S* der Eingriffsöffnung EÖ* gebildet.
  • 22b verdeutlicht perspektivisch das, aus den miteinander einteilig verbundenen Laschenteilen Lc, Ld, Lf bestehende, Teil 18b der Entnahmevorrichtung 18 mit den über eine Fügeverbindung G verbundenen griffartigen Entnahmehilfslaschen EHL. Hierbei wird innerhalb des Belagbeutels B2 die Lebensmittelkomponente LK2 mappenartig oder in Richtung der Entnahmeseite e gesehen U-förmig umfasst. D. h., nach dem Herausziehen der Folienflachseiten 8, 9 aus der separaten Umhüllungsvorrichtung UHV kann die erhitzte Lebensmittelkomponente LK2 gemeinsam mit den anderen Lebensmittelkomponenten aus der Umhüllungsvorrichtung heraus gezogen werden. Die im Bereich der Gutablage vorhandenen Foliengrundkörperstreifen FGS (s. 8) auf der Höhe der Siegelnähte S3, S4 werden dabei zur Seite gestreift.
  • Im Prinzip besteht, wenn vom sehr großen Verpackungsaufwand abgesehen wird, die Realisierung eines Teiles 18a, 18b und/oder 18c als Kombination der in den 22a, 22b verdeutlichten Vorrichtungen, wobei die Lebensmittelkomponenten nach außen zu den Packungsseiten c, d und um die Packungsseiten a, b, f herum, bis auf die Entnahmeseite e vollständig umhüllt werden. Das ist dadurch realisierbar, dass bei dem Teil 18a mit den Laschenteilen La, Lb, Lf zur Packungsseite c hin und bei dem Laschenteil 18c mit den gleichen Laschenteilen La, Lb, Lf zur Packungsseite d jeweils ein weiteres Laschenteil verbunden ist. Durch Anordnung entsprechender, gestrichelt verdeutlichter, materialfreier Flächen MFF in den Laschenteilen Lc, Ld wird ein direkter Kontakt mit den einzelnen Lebensmittelkomponenten LK1, LK2, LK3 und ein unkomplizierter Verzehr des Lebensmittels gewährleistet (s. 22b).
  • 22c verdeutlicht ein weiteres Beispiel zum Einsatz der dreiteiligen Entnahmevorrichtung 18. Die Teile 18a und 18c sind als thermogeformtes Teil und das Teil 18b als ringförmiges Folienteil ausgebildet. Die Teile 18a und 18c haben zur Packungsseite e hin Entnahmehilfslaschen EHL. Das ringförmige Teil 18b ist in zusammen gelegter und gestrichelt gezeigter Weise in der Packung 1 positioniert. Beim Herausziehen der Lebensmittelkomponenten breitet sich der Ring zur realistischen Lage aus, und die Lebensmittelkomponente LK2 wird über den, die Entnahmehilfslasche EHL des Teiles 18b repräsentierenden, entfalteten Ringbereich, ohne dass der Verbraucher in dem Umhüllungsbereich mit der Breite B* des Brotes fast, aus der Umhüllungsvorrichtung heraus gezogen werden
  • Die Entnahmevorrichtung 18 in den Ausführungen der Teile 18a, 18c und/oder 18b ist auch für andere Packungslösungen nutzbar. Bei der Dönerpackung gehen die Teile um die viertelkreisförmige Packungsseiten bK herum in ein einteiliges viertelkreisförmiges Laschenteil, hier als streifenförmige, strichpunktiert gezeichnete Entnahmeeinrichtung 18 verdeutlicht, über (s. 19, 20). Hierbei kann auch der zusammenhängende Brotbereich ZB entfallen, denn die Entnahme der Lebensmittelkomponenten wird durch die Entnahmevorrichtung 18 unterstützt.
  • 22d verdeutlicht in Anlehnung an 22 eine Erhitzungseinrichtung EHE, die aus den beiden, den Belagbeutel B2 umfassenden, Chemikalienbeuteln C15, C16 besteht und zur Packungsseite f hin über die Lasche LE mit der Fügenaht HS verbunden sind. Hierbei wurde vereinfachend nicht der Einsatz einer Wärmedämmmatte WDM, wie in 21, 22 gezeigt, berücksichtigt. Dabei kommt als Chemikalie C modifiziertes Eisenpulver mit der erforderlichen Zerkleinerung zum Einsatz. Die beiden Beutel C15, C16 bestehen aus einem Foliengrundkörper FGm15, FGm16, der mit einer Fliesfolie F115, F116 zur Positionierung der Chemikalie C zusammen gefügt ist. Über die Fließfolien FL15, FL16 angeordnet, sind abtrennbar mit dem Foliengrundkörper FGm15, FGm16 die abzutrennenden Folienflachseite F15, F16 verbunden, die im Öffnungsbereich ÖBC15, ÖBC16 der Chemikalienbeutel C15, C16 mit den Umlenkziehlachen U15, U16 verbunden sind. Durch Betätigen der Umlenkziehlaschen U15, U16 werden die Folienflachseiten F15, F16 vom Foliengrundkörper FGm15, FGm16 abgetrennt, womit es zu einer Sauerstoffzufuhr zur Chemikalie C über die Fließfolie F115, F116 kommt. Der Belagbeutel B2 besteht aus dem Foliengrundkörper FG2m, mit dem die abzutrennende Folienflachseite 8B2, in den bisherigen Beispielen war es die Folienflachseite 8 oder 9, verbunden ist, wobei diese Flachseite auch thermogeformt sein kann (s. 18a1). Die Enden der Umlenkziehlaschen U15, U16 sind miteinander über die Lasche LH verbunden, womit von der Packungsseite e aus mit einer Zugbewegung die Reaktion an beiden Chemikalienbeuteln C15, C16 eingeleitet wird. Die Lebensmittelkomponente LK2 im Belagbeutel B2 wird darin in Anlehnung an 17 von dem Teil 18b der Entnahmeeinrichtung 18, im Bild 17 durch die Einrichtung EE* repräsentiert, umhüllt. Nach dem Abtrennen der Folienflachseite 8B2 erscheint an der Packungsseite e die Ziehlasche dieser Entnahmeeinrichtung EE*.
  • 22e verdeutlicht in Anlehnung an 22 ausschnittsweise eine andere Variante der Chemikalienbeutel 15, 16, wobei die Erhitzungseinrichtung EHE aus den separaten Wasserbeuteln BW, den Beuteln BC zur Aufnahme der Chemikalie C und der Hüllfolie CF besteht. Der Wasserbeutel BW wird von dem Beutel BC vollständig umhüllt, er ragt mit seiner peelbaren Siegelnaht PFV in den Beuteln BC hinein. Durch eine Druckwirkung auf die Packungsseiten c, d platzen die Beutel auf, und durch den Wasserfluss wird die Reaktion eingeleitet. Über die Fügeverbindung FVD ist die Hüllfolie CF des Dampfbeutels 17 mit dem Chemikalienbeutel BC und dem Wasserbeutel BW zusammen gefügt. Am Übergang von den Beuteln BC zum Dampfbeutel 17 sind Erhebungen z. B. in Form von Klötzer ERH aus Holz oder ähnliches enthalten und mit der Hüllfolie CF zusammen gefügt, wodurch die Strömung des Dampfes von dem sich dabei durch die Wärmebildung zersetzenden Chemikalienbeutel BC in dem Dampfbeutel 17 unterstützt und das Aufblähen der Hüllfolie CF begrenzt bzw. vermieden werden. D. h, bei dieser Lösung entfallen die in 25 verdeutlichten Fügeverbindungen 34, 35.
  • Der Dampfbeutel 17 ist mit einem vergleichsweise sehr großen Volumen derartig ausgebildet, dass die Hüllfolie durch den entstehenden Überdruck nicht unzulässig belastet wird. Durch die relativ große Oberfläche des Dampfbeutels 17 kondensiert an der Innenseite der Dampf und der Druck wird bei entsprechender Auslegung der Abmaße der Hüllfolie CF des Dampfbeutels 17 begrenzt. D. h., bei der Lösung erstreckt sich der Raum des Dampfbeutels 17 über den Raum des Beutels BC bis hin zum Beutel BW, der sich in bewusster Weise durch die bildende Wärme auch zersetzt.
  • Bei dieser Reaktion wird bewusst im Kauf genommen, dass die Beutel BW und BC durch die Wärmeentwicklung zersetzt werden.
  • 22f verdeutlicht, dass der Wasserbeutel BW dreiteilig ausgebildet ist und aus den miteinander verbundenen, als Vierrandsiegelbeutel ausgebildeten Beuteln BM1, BW2, BW3 mit nicht näher gekennzeichneten Siegelnähten und den peelbaren Siegelnähten PFV1, PFV2, PFV3 besteht. Durch diese dreiteilige Ausbildung werden eine gleichmäßigere Verteilung des Wassers und eine intensivere Reaktion angestrebt.
  • Realisierbar ist der Einsatzfall, dass z. B. nur die Fügeverbindung PFV2 peelbar und die anderen Verbindungen PFV1, PFV3 untrennbar sind. Dabei gelangt das in diesen beiden Beuteln befindliche Wasser nach der erforderlichen Erhitzung durch chemische Zersetzung der Umhüllungsfolie dieser beiden Beitel BW1, BW3 in dem Beutel BC.
  • Bei Wegfall der Erhitzungsbeutel 15, 16 in der Packung 1 kann das Teil 18b der Entnahmevorrichtung 18 auch zur separaten Entnahme der noch nicht erhitzten Lebensmittelkomponente LK2 aus der Umhüllungsvorrichtung UHV und zum Zwischenpositionieren in einer separate Erhitzungsbox 19 verwendet werden (23). Hierbei handelt es sich um eine quaderförmige Vorrichtung, die durch eine Grundplatte 20, vier hiermit zusammen gefügte Seitenwände 21, 22, 23, 24 und eine von Hand auf die vier Seitenwände 21 bis 24 in eine an ihren Stirnseiten befindliche Kontur KU legbare Deckplatte 25 gebildet wird. Die Seitenwand 24 befindet sich auf der Seite des Betrachters und wurde nicht eingezeichnet. Alle Platten 21 bis 25 haben einen großen Wärmedurchgangswiderstand. Zwei gegenüberliegende Seitenwände haben ein Gewinde 26 für eine Schraubverbindung 27. Im Inneren befinden sich zwei Positionierplatten 28, die einen Anschlag 29 mit je einer Stellschraube 30 haben, die von dem Gewinde 26 aufgenommen werden. Im Raum zwischen den beiden Positionierplatten 28, 29 werden die beiden über dem Dampfbeutel 17 miteinander verbundenen Chemikalienbeutel 15, 16 und die zwischen den beiden Chemikalienbeuteln positionierte Entnahmevorrichtung 18b mit der Lebensmittelkomponente LK2 positioniert. Über beide Stellschrauben 30 werden auf das erforderliche Maß die beiden Positionierplatten 28, 29 auf die die Lebensmittelkomponente LK2 umfassende Vorrichtung 18b gepresst, wodurch eine intensive Wärmeübertragung von den Chemikalienbeuteln 15, 16 auf die Lebensmittelkomponente LK2 erreicht wird. Hiermit soll die verfahrensmäßige Lösung verdeutlicht werden, dass die separate Umhüllungsvorrichtung UHV eine separate Entnahmevorrichtung 18b für die Lebensmittelkomponente LK2 enthält. Diese Vorrichtung wird in der Erhitzungsvorrichtung 19 zwischen den beiden Chemikalienbeuteln 15, 16 positioniert.
  • In 23a, ist eine mobile und von einer Wärmedämmmatte WDM umhüllte Erhitzungseinrichtung EHE sowie in 23b die ausgebreitete Lage dieser Erhitzungseinrichtung EHE gezeigt, wobei die Erhitzungseinrichtung EHE taschenartig die in dem Teil 18b der Entnahmeeinrichtung 18 befindliche Lebensmittelkomponente LK2 umhüllt. Dabei werden die gegenüberliegenden Lagen LAG1, LAG2 über die Eingriffe EF1, EF2 der Erhitzungseinrichtung EHE um das Teil 18b mit der darin enthaltenen Lebensmittelkomponente – dabei die erforderliche Anpressung ausübend – durch Wendepfeile We1, We2 angezeigt, gewendet. Anschließend werden rechtwinklig zur ersten Wendung die Lagen LAG3, LAG4 über die Eingriffe EF3, EF4 um die Lagen LAG1, LAG2 unter Ausübung einer entsprechenden Spannung gespannt. Deckungsgleich zu diesen Lagen LAG1 bis LAG4 sind entsprechende Lagen LAG1* bis LAG4* verbunden. Dabei wurde der Einsatz des in 20, 21, 22e verdeutlichte Prinzip genutzt. Dieses Prinzip nutzt den Einsatz eines Chemikalienbeutels BC und eines Wasserbeutels BW, die über den durch die Hüllfolie CF gebildeten Zwischenraum des Dampfbeutels 17 miteinander verbunden sind. Im vorliegenden Beispiel in 23b sind vier Chemikalienbeutel CB1, CB2, CB3, CB4, dabei die Wasserbeutel BW1 bis BW4 entsprechend des in 22e verdeutlichten Prinzips aufnehmend, gemeinsam mit einem Dampfbeutel 17 verbunden. In der ausgestreckten Lage wird die – durch eine durchgängige schwarze Linie gekennzeichnete Umrisslinie verdeutlichte – Erhitzungseinrichtung EHE von einer, durch eine strichpunktiert gezeichnete Umrisslinie gekennzeichnete, Wärmedämmmatte WDM umhüllt. Zum Erzielen einer festen Anpressung der Teile ist mit den Lagen LAG3*, LAG4* der Wärmedämmmatte WDM ein Haftverschluss HVS verbunden, der die Anpressung dieser Lagen an die Lagen LAG1*, LAG2* der Wärmedämmmatte WDM ermöglicht.
  • Mit der in den 23a, 23b verdeutlichten Lösung ist es z. B. möglich, das relativ locker in dem Teil 18b der Entnahmeeinrichtung 18 befindliche Dönerfleisch (s. 19, 20) zur Erhöhung der Intensität der Erwärmung der Lebensmittelkomponente im erforderlichen Maße zusammen zu drücken und vor dem Einleiten der chemischen Reaktion die Luft aus der Lebensmittelkomponente zu entfernen.
  • Weiterhin ist das in 23a, 23b verdeutlichte Prinzip der Erhitzung der Lebensmittelkomponente als Do-it-yourself-Erhitzungseinrichtung DOIYE nutzbar.
  • Die 24, 24a, 24b und 25 verdeutlichen den Aufbau der beiden Chemikalienbeutel 15, 16 mit dem dazwischen befindlichen Dampfbeutel 17 der in den 20, 21 verdeutlichten Lösung der Erhitzungseinrichtung EHE umfassender. Der Aufbewahrungsraum der beiden Chemikalienbeutel 15, 16 mit den Krumen KR des Basenoxides und des Beutels BW mit Wassers wird durch die Hüllfolie CF gebildet, die als Halbschlauch realisiert ist oder aus zwei Lagen hergestellt wird. Der Aufbewahrungsraum für die Chemikalienbeutel 15 und 16 wird durch die Fügeverbindungen 31 bis 34 und 35 bis 38 der Hüllfolie CF gebildet. Zwischen den durch die Fügeverbindungen 34 und 35 gebildeten Zwischenraum der Hüllfolie CF befindet sich der Raum des Dampfbeutels 17, der mit den beiden Folienlaschen 11, 12 der separaten Umhüllungsvorrichtung. UHV über die symbolisch verdeutlichte Fügeverbindung 17a verbunden ist. Die beiden Folienflachseiten der Hüllfolie CF bestehen aus unterschiedlichem Werkstoff, der als Vierrandsiegelbeutel ausgebildete Beutel BW besteht aus einem separaten thermoplastischen Folienwerkstoff. Eine Siegelnaht des Beutels BW ist mit der Siegelnaht 33 bzw. 38 verbunden. Die zweite und dritte Siegelnaht ist mit den Siegelnähten 31, 32 bzw. 36, 37 der Hüllfolie CF zusammen gefügt. Der Folienwerkstoff des Belagbeutels BW für das Wasser kann bewusst beim Einleiten der Reaktion zersetzt werden, dieser Raum wirkt dabei als Dampfraum. Der Dampfraum des Dampfbeutels 17 in 25 wird durch die beiden Fügeverbindungen 34, 35 und den Fügeverbindungen VB1, VB2 zwischen den Fügeverbindungen 31 und 36 sowie 32 und 37 gebildet. Die Verbindungen VB1, 31, 36 sowie VB2, 32, 37 sind als durchlaufende einteilige Fügeverbindung ralisierbar. Diese Fügeverbindungen 31 bis 34, 35 bis 38 sowie VB1, VB2 werden als Präge- oder Drehfalznaht bzw. Klebeverbindung ausgebildet. 24 verdeutlicht den Einsatz des Prägewerkzeuges PRWE beim Herstellen der Prägenaht aus einer Aluminiumfolie, 24a die daraus resultierenden Fügeverbindungen 33a. 24b zeigt die Ausbildung der Wendefalznaht 33b.
  • Die Fügeverbindungen 34 und 35 haben nur eine geringe Festigkeit, so dass der Dampf schließlich in dem Dampfraum des Dampfbeutels 17 gelangen kann. Diese beiden Verbindungen entfallen bei entsprechender Krümelkonsistenz der Chemikalien C auch vollständig.
  • Die beiden Chemikalienbeutel 15, 16 mit der Hüllfolie CF können jedoch auch in getrennter Weise zum Einsatz kommen. Dabei fehlt die Verbindung zwischen diesen beiden Beuteln 15, 16 über den Dampfbeutel 17, d. h., die Beutel enden beim Chemikalienbeutel 15 an der Fügeverbindung 34 und beim Chemikalienbeutel 16 an der Fügeverbindung 35. Als Dampfraum wirkt hierbei, wie bereits vorher ausgeführt, der Raum des Beutels BW mit dem Raum zur Lagerung der Chemikalie in der Hüllfolie CF.
  • Mit den Fügeverbindungen 31 bis 33, 36 bis 38 sowie VB1, VB2 sind Zugösen ZÖ oder entsprechende thermoplastische Folienlaschen TPF verbunden, womit eine peelbare Verbindung zwischen den Chemikalienbeuteln 15, 16 und z. B. der Siegelauflage SA von thermogeformten Schalen oder eine untrennbare Verbindung zwischen den Chemikalienbeuteln 15, 16 mit der Gegenzugseite 13 der restlichen Packungshülle z. B. über die Fügeverbindungen Fv oder N2 erzielbar ist (s. 21, 27). In 25 wurde ausschnittsweise die thermoplastische Folienlasche TPF und eine Zugöse ZÖ verdeutlicht.
  • Bei fehlender Fügeverbindung HS (s. 8) ist es möglich, dass die Chemikalienbeutel 15, 16 über eine, als Haftstreifen o. ä. ausgebildete, Fügeverbindung untrennbar entweder
    • • mit der Gegenzugseite 13 der Packung; z. B. über die Fügeverbindung Fv oder die Quersiegelnaht N2 der Packungshülle 2, mit der restlichen Packungshülle 4 oder
    • • mit dem Folienbereich der Folienstreifen 11, 12 der im Bereich der Packungsseite f befindlichen restlichen Packungshülle 4
    verbunden sind. Dabei ist die Öffnungshilfe 5*, wie im Beispiel der Dönerpackung verdeutlicht (s. 20), auch schräg zur Zugrichtung Z der Packung angeordnet.
  • Nach den Herausziehen der guttrennendenen Folienflachseiten der Belagbeutel B1 bis B1 wird die wärmeabgebende Reaktion durch eine Druckeinwirkung von der Packungsseite e bzw. von den Seiten c, d aus auf den Oberflächenbereich des Chemikalienbeutels 15, 16 eingeleitet, in dem sich der Positionierungsbereich der Wasserbeutel BW befindet. Nach einer angemessenen Einwirkungsdauer wird das Brot mit den Lebensmittelkomponenten LK1, LK2, LK3 über die Teile 18a, 18b, 18c der Entnahmeeinrichtung 18 aus der restlichen Packungshülle 4 heraus gezogen, wobei die Chemikalienbeutel 15 und/oder 16 noch mit der restlichen Packungshülle 4 verbunden sind.
  • Es ist jedoch auch der Fall realisierbar, dass nach der ausreichenden Wärmeübertragung die beiden Chemikalienbeutel 15, 16 über entsprechende Zugösen ZÖ aus der Umhüllungsvorrichtung UHV heraus gezogen werden, die mit den Fügeverbindungen 33 bis 38 zusammen gefügt sind oder über Eingriffsöffnungen, nicht in 25 verdeutlicht, die sich in, außerhalb der Fügeverbindungen 33 bis 38 in dem Material der Hüllfolie CF angeordnete, Laschenbereiche TPF befinden.
  • Beim Einsatz einer einteiligen Fügeverbindung FÜ, die nur aus einer untrennbaren Fübeverbindung TF1 besteht, erfolgt das Herausziehen des belegten Brotes in Z*-Richtung aus der dadurch gebildeten separaten Umhüllungsvorrichtung UHV (26). Weiterhin kann die Umhüllungsvorrichtung UHV durch diese Fügeverbindung TF1 und eine zweite trennbare Fügeverbindung TF2 gebildet werden, die durch die an den Folienflachseiten 8, 9, 9t wirkenden Zugkräfte nach Durchtrennen der Siegelnaht S2 beim Erreichen dieses Trennpunktes durchreißt. 26 verdeutlicht eine Draufsicht auf eine derartige Packung 1 mit einer als Schlauchbeutel ausgebildeten Packungshülle 2 bei nahezu vollständig heraus gezogenen Folienflachseiten 8, 9, 9t, wobei entweder keine Verschmutzungsgefahr von den betreffenden nach außen gekrempelten Folienflachseiten 8, 9, 9t ausgeht oder mit einer solchen Gefahr gerechnet werden kann. In den Längssiegelnähten N3, N4 befindet sich die Kerbe K1, wobei beide Verbindungen TF1, TF2 zum Einsatz kamen. Verdeutlicht ist die Kontur U der Umlenkziehlaschen 10.1, 10.2. zur Packungsseite f hin.
  • In Abhängigkeit von der Konsistenz der Lebensmittelkomponenten LK1, LK2, LK3 kann die aus den drei Teilen 18a, 18b, 18c bestehende Entnahmevorrichtung 18 auch vollständig entfallen. Natürlich ist der Einsatz entsprechender Entnahmestreifen aus Papier, Pappe, Karton, Kunststoff- oder Aluminiumfolie als Entnahmeeinrichtung 18 realisierbar (s. 20).
  • Bei der in 26 in der Draufsicht gezeigten Packung handelt es sich um eine Packungslösung, bei der die Richtung Z* der Entnahme des belegten Brotes von der bisher immer unterstellten, normal zu den Packungsseiten e, f orientierten Richtung abweicht. Das ist, wie bereits vorher verdeutlicht, durch Realisierung nur einer Fügeverbindung TF1 anstelle von zwei bisher immer unterstellten Fügeverbindungen TF realisierbar. Die Richtung Z*, die sich im unterschiedlichen Maße an die Zugrichtung Z der Packung annähert, hängt von der Länge i der normal zur Zugrichtung Z orientierten Teilfügeverbindung TF und von den Abmessungen der Brotscheiben L, B* (s. 1) ab. In dieser Fig. wurde der Abstand w, der sich aus den Maßen der vorher genannten Teile ergibt, von der Quersiegelnaht N2 der Umverpackungshülle 2 bis zur quer zur Zugrichtung orientierten Öffnungshilfe 5* unterstellt. Der Abstand w ergibt sich aus der Parallelverschiebung der durch die Länge i der Teilfügeverbindung TF1 und der Länge L der Brotscheiben 6, 7 vorgegebenen Lage der Richtung R*. Der Abstand w folgt durch Parallelverschiebung der Richtungsvektors R* um die Breite B* der Brotscheiben (s. 1). Die beiden über die Fügeverbindung TF und der – dabei die Foliengrundkörperlaschen FG1* umhüllenden – Fügeverbindung Fv miteinander verbundenen Folienstreifen 11, 12 ermöglichen die erforderliche Positionierung der Packungsteile. Bei nur einer Fügeverbindung TF1 wird der Manipulierspalt MASP überflüssig, wobei die zum Vektor R* hin orientierte seitliche Begrenzung U* der Umlenkziehlaschen 10.1, 10.2 sowie VU mit dem Vektor R* übereinstimmt. Hierbei besteht die reale Möglichkeit des Einsatzes einer quer zur Zugrichtung Z orientierten Siegelnaht S1 im Bereich des Belagbeutelkopfes BK, insbesondere dann, wenn eine mit dem Vektor R* übereinstimmende Zugrichtung Z beim Öffnen der Belagbeutel realisiert wird. Dabei befindet sich der Öffnungsbereich ÖB in dem Punkt I*. In diesem Beispiel ist die theoretische Wendelinie WL1* z. B. quer zum Vektor R*, durch den Punkt I*, verlaufend und etwas in Richtung Gegenzugseite 13 orientiert, gerichtet.
  • Die 27, 28, 29 verdeutlichen die modifizierte Weise der bisher gezeigten Lösungen zum Einsatz der separaten Umhüllungsvorrichtung UHV am Beispiel der Fertigmenüpackung 1 auf der Basis einer formstabilen, als thermogeformte Schale 39 ausgebildete, Packungshülle 2 und einer hiervon peelbar abtrennbaren Deckelfolie 3+ als Öffnungsteil 3. Wesentlich hierbei ist, dass dabei die Umhüllungsvorrichtung UHV gleichzeitig als an sich bekannte Packungshülle 2 wirkt sowie die Chemikalienbeutel 15, 16 nach der Wärmeabgabe aus dem Packungsraum gezogen werden. Im Vergleich zu der in den 27 und 28 verdeutlichten Lösung, bei der die Lebensmittelkomponente LK1 in einem herkömmlichen Belagbeutel B1 mit dem Foliengrundkörper FG1 und den beiden davon abtrennbaren Folienflachseiten 8, 9 erfolgt und die beiden Chemikalienbeutel 15, 16 von je einer separaten Entnahmeeinrichtung 40 umhüllt werden, erfolgt in dem in 29 verdeutlichten Beispiel die separate Positionierung der Lebensmittelkomponenten LK1, LK2, LK3 über im Bereich des Wasserbeutels BW angeordneten Laschenbereiches LABE der beiden Chemikalienbeutel 15, 16. In beiden Fällen kommt ein als Schlauchbeutel ausgebildeter Beutel BW zum Einsatz. Der Laschenbereich LABE umhüllt zur Erfüllung seiner Funktion als Dampfbeutel den Beutel BW über die untrennbare Siegelverbindung SI4 vollständig.
  • Im in 29 verdeutlichten Beispiel umfasst die Hülle CF der Chemikalienbeutel 15, 16 die peelbare Siegelnaht PFV so, dass zwischen dem Folienwerkstoff des Beutels BW und der Hülle CF der Chemikalienbeutel 15, 16 über den Fügewerkstoff FW eine abdichtende Wirkung auftritt und die gegenseitige Verbindung PFV der Folie des Wasserbeutels BW unter Druck auftrennbar ist. Die Chemikalienbeutel sind entlang des inneren Bodens 41 und anschließend zu den beiden Seitenwänden SW übergehend und bis zur Siegelauflage SA verlaufend über die Fügeverbindung FV+ zusammen gefügt. Die Siegelauflage SA der Schale 39 ermöglicht die Anordnung von zwei separaten Fügeverbindungen SI1, SI2. Die Verbindung SI1 fügt den Laschenbereich LABE über die Siegelauflage SA mit der Schale 39 zusammen und gewährt damit die separate Lagerung der Lebensmittelkomponenten LK1, LK2, LK3. Die als Siegelnaht SI2 ausgebildete Fügeverbindung realisiert die Verbindung zwischen der Sieglauflage SA der Schale 39 und der Deckelfolie 3+. Es ist z. B. auch der Fall möglich, dass der Rand des Laschenbereiches LABE beim Nutzen einer Teflon- oder Alufolie durch die Fügeverbindung SII-formschlüssig arretiert und positioniert wird. Im mittleren Bereich der Gutablagen sind die beiden Laschenbereiche LABE der Chemikalienbeutel 15, 16 auf der Ebene der Siegelauflagen SA über die Fügeverbindung SI3 mit sich selbst zusammen gefügt, wodurch besonders die separate Positionierung der Lebensmittelkomponente LK1 erreicht wird. Außerhalb dieser Fügeverbindung SI3 haben die beiden Laschenbereiche LABE zum mittleren Packungsbereich hin die Zuglaschen ZGL zum manuellen Durchtrennen der Verbindung SI3. Das Realisieren der Fügeverbindung FV+ und der stoffschlüssigen Verbindung des Randes der beiden Laschenbereiche LABE der Chemikalienbeutel 15, 16 mit der Fügeverbindung SI2 erfordert den Einsatz von speziellen Füge- und Trennwerkzeugen. Über den Beuteln BW sind die Laschenbereiche LABE der betreffenden Beutel 15, 16 mit sich selbst peelbar über die Fügeverbindung SI4 zusammen gefügt.
  • Die Schale 39 nimmt in den 27, 28 die beiden darin lose positionierten Lebensmittelkomponenten LK2, LK3, die beiden Chemikalienbeutel 15, 16, die von den beiden separaten Entnahmeeinrichtungen 40 aus Teflon- oder Aluminiumfolie umfasst werden, und den, mit den bisher verdeutlichen Belagbeuteln B1 bis B4 vergleichbaren, Flachbeutel B1*, mit dem Foliengrundkörper FG1, der im Bereich der Gutablage kein Foliengrundkörpermaterial, jedoch außerhalb der Siegelnähte S1, S3, S4 (s. 1, 2) Laschenmaterial mit dem Laschenbereich LABE zum Zusammenfügen dieses Materiales mit der Innenseite des Bodens und den Seitenwänden SW der Schale 39 über die Siegelverbindung SW hat, den beiden davon abtrennbaren Folienflachseiten 8, 9 und den beiden hiermit einteilig im Bereich des Schalenbodens 41 verbundenen Umlenkziehlaschen 10.1, 10.2 auf. Die Entnahmeeinrichtungen 40 haben im Bereich der Gutoberflächen Eingrifflaschen 42 zur Entnahme der Chemikalienbeutel 15, 16, nach dem im ausreichenden Maße die Reaktion stattfand und die dabei frei werdende Wärmemenge auf die Lebensmittelkomponenten LK1 bis LK3 übertragen wurde. Analoge Laschen 42 sind am Ende der Umlenkziehlaschen 10.1, 10.2 angeordnet. Hierbei wirken die Seitenwände der Entnahmeeinrichtung 40 als guttrennende Folienflachseiten. Im Prinzip kann jedoch auch der Einsatz der Entnahmeeinrichtung 40 entfallen, wenn die beiden Chemikalienbeutel 15, 16 über eine separate Griffeinrichtung außerhalb des Wasserbeutels BW zur Packungsseite a hin, auf gleicher Höhe wie die Laschen 42, aus dem Packungsraum gezogen werden. Die Ablage der Chemikalienbeutel 15, 16 und der nach außen gekrempelten Folienflachseiten 8, 9 erfolgt an der zum Inneren der Packung 1 orientierten Deckelfolie 3+, die in bekannter Weise zur besseren Entsorgung in einem sehr schmalen Bereich der Siegelnaht untrennbar mit den Siegelauflage SA der Schale 39 verbunden bleibt.
  • Erwähnt sei (s. 2a3, 2a4), dass natürlich diese Fertigmenüpackung 1 auch als Sandwichpackung zum Einsatz kommen kann, wobei die Lebensmittelkomponenten LK2, LK3 die Brotscheiben 6, 7 und die Lebensmittelkomponente LK1 die erhitzungswürdige Komponente entsprechen. Der Aufbau dieser Packungen in den 27 bis 29 stimmt
  • 30 und 31 verdeutlichen verallgemeinert zwei weitere Lösungen, die in unterschiedlicher modifizierter Weise gleichzeitig als Sandwichpackung oder Fertigmenüpackung zum Einsatz kommen können, wobei die Umhüllungsvorrichtung UHV auch die Funktion der Packungshülle 2 erfüllt. Dabei ist der Aufbewahrungsraum ABR der Umhüllungsvorrichtung UHV entlang der Packungsseiten e, f nahezu vollständig, wenn von dem Manipulierspalt MASP in der Umhüllungsvorrichtung abgesehen wird, den das Frischhalteetikett FHE und damit das Ende E der Umlenkziehlaschen 10.1, 10.2 bedeckt, über die Fügeverbindungen HS1*, HS2*, HS3* zur Packungsseite e sowie HS1, HS2, HS3 zur Packungsseite f hin verschlossen. Die Fügeverbindung HS3 an der Packungsseite f entspricht der Fügeverbindung HS (s. 8). Die Fügeverbindungen an der Packungsseite e der Umhüllungsvorrichtung UHV sind trennbar und die betreffenden Verbindungen an der gegenüberliegenden Seite f untrennbar. Zwischen dem Öffnungsteil 3 und der restlichen Packungshülle 4 befindet sich die Öffnungshilfe 5* mit der parallel zu den Packungsseiten e, f orientierten Umschlingungsebene, wobei die Kerben Ke sich im Unterschied zu den bisher behandelten Beispielen in den Siegelnähten N1, N2 der Packungshülle befinden. Die in der 30 verdeutlichte Umhüllungsvorrichtung UHV kann
    • 1. gleichzeitig in Verbindung mit dem Einsatz des Frischhalteetiketts FHE als Packungshülle 2 wirken, oder in Verbindung mit der in 31 verdeutlichten Packungshülle 2,
    • 2. wenn die Umlenkziehlaschen 10.1, 10.2 und VU nicht mit dem Öffnungsteil 3 verbunden sind, bei fehlender Verbindung der Umhüllungsvorrichtung UHV über die Foliengrundkörperlaschen FG1* mit der Gegenzugseite 13 herausnehmbar aus der restlichen Packungshülle 4 in der als Vierrandsiegelbeutel mit den Siegelnähten N1, N2, N3, N4 ausgebildeten Packungshülle 2 positioniert werden bzw.,
    • 3. wie üblich, mit der restlichen Packungshülle 4 zu der Packungsseite b über die Foliengrundkörperlaschen FG1* sowie zu der Seite f durch eine gemeinsame Verbindung zwischen der Siegelnaht HS3 und der Siegelnaht N4 nicht herausnehmbar verbunden sein.
  • Zum besseren Verständnis wurden dabei in 30 zwei verschiedene Enden der Umlenkziehlaschen 10.1, 10.2 und der Umlenkziehlaschen VU der Verschmutzungsschutzfolien gezeigt.
  • Die Variante 1 wurde bereits in 2a4 als formstabile Umhüllungsvorrichtung mit den beiden gegossenen Teilen L11, L12 und den in dieser Fig. nicht gekennzeichneten, in 30 strichpunktiert gezeichneten Frischhalteetikett FHE behandelt, dass damit das Ende E der Umlenkziehlaschen 10.1, 10.2 bedeckt und die mikrobiologische sowie physikalische und chemische Sicherheit der Packung gewährleistet.
  • Bei der herausnehmbaren Variante 2 werden nach dem Öffnen der Packungshülle 2, dem Herausnehmen der Umhüllungsvorrichtung UHV aus der restlichen Packungshülle 4 mit dem nicht belegten Brot oder entsprechender Lebensmittelkomponenten und dem Herausziehen nur der Folienflachseiten 8, 9 über die Umlenkziehlaschen 10.1, 10.2 zur Vermeidung der Verschmutzungsgefahr die mit diesen Laschen verbundenen und nach außen gekrempelten sowie beschmutzten Folienflachseiten 8, 9 in dem Öffnungsteil 3 oder in der restlichen Packungshülle 4 zur Entsorgung abgelegt, womit eine weitere Verschmutzung vermieden wird. D. h., hierbei sind im Vergleich zu den bisher unterstellten Einsatzfällen mehrere voneinander getrennte Packungsteile zu entsorgen. Bei dieser Variante kann auf den Einsatz der Verschmutzungsschutzfolien V1, V2 verzichtet werden, wenn der Verbraucher im ausreichenden Maße z. B. durch Werbeaktionen die Funktion der Packung kennt oder entsprechende Folien mit einem sehr geringen Haftvermögen zum hiermit im Kontakt stehenden Lebensmittel zum Einsatz kommen. Danach kann das belegte Brot zur Packungsseite e und f, oder nur zur Seite e, je nach dem, ob beide Seiten e, f offen sind bzw. nur zur Seite f hin die Umhüllungsvorrichtung UHV komplett verschlossen ist und die andere Seite über die trennbaren Fügeverbindungen HS1*, HS2*, HS3* vorher geöffnet wurde, entnommen werden. Hierbei ist auch der Einsatz der Entnahmevorrichtung 18 oder die Entnahmeeinrichtung 40 zur separaten Entnahme einzelner Chemikalienbeutel 15, 16 aus der Umhüllungsvorrichtung UHV oder ähnliches möglich.
  • Bei der Positionierung von 3 Fertigmenükomponenten, wobei zwischen zwei Komponenten in einem Belagbeutel B1 (s. 1, 2) die erhitzungswürdige Komponente positioniert ist, besteht hierbei die Möglichkeit, dass zunächst bei vollständig verschlossenen Seiten e, f die guttrennenden Folienflachseiten 8, 9 des Belagbeutels aus der Umhüllungsvorrichtung UHV herausgezogen werden, wobei die eine Hand die Enden der Umlenkziehlaschen 10.1, 10.2 und somit die Zugseite ZS+ der Umhüllungsvorrichtung UHV sowie mit der anderen Hand über die in den in zwei Positionen in der 30 verdeutlichten Foliengrundkörperlaschen FG1* enthaltenen Eingriffsöffnungen EG die Gegenzugseite 13+ der Vorrichtung UHV erfasst, in Analogie zu dem zu Grunde gelegten Packungsprinzip in den 1, 2.
  • Bei der Variante 3, bei der, wie bisher immer realisiert, eine feste Verbindung zwischen der Umhüllungsvorrichtung UHV und der restlichen Packungshülle 4 besteht, erfolgt die Verbindung zwischen beiden Teilen über die Fügeverbindung Fv bzw. Fv* zur Packungsseite b und durch außerhalb der Siegelnaht HS3 angeordnete Laschenbereiche LAS, die Bestandteil der Folienstreifen 11, 12 oder der Foliengrundkörper FG1m sein können, mit der Siegelnaht N4 der restlichen Packungshülle. Diese Variante erfordert bei Bedarf den Einsatz von Verschmutzungsschutzfolien V1, V2 (s. 9). Hierbei ist der Fall möglich, wie in 30 an den gestrichelten Umrissen der in frei aus der restlichen Umhüllungsvorrichtung 4 heraushängender Weise verdeutlichten und auf der Packungsseite e positionierten Ende E des Bereiches der Umlenkziehlaschen 10.1, 10.2 und VU gezeigt, die tatsächlich mit der Siegelnaht N2 des Öffnungsteiles 3 verbunden sind und eine formstabile Umhüllungsvorrichtung UHV zum Einsatz kommt, die eine Zugkrafteinwirkung an der Gegenzugseite b beim Herausziehen der Folienflachseiten 8, 9 aus der Umhüllungsvorrichtung UHV überflüssig macht, die Ziehrichtung Zq zur Packungsseite e und die Richtung Zq* zur Packungsseite f hin zu realisieren. Das Belegen des Brotes u. ä. erfolgt dabei nach dem Beseitigen der Öffnungshilfe 5* durch die Einleitung einer Zugkraft und einer betreffenden Gegenzugkraft an den mit den Siegelnähten N3, N4 verbundenen Schlaufen Se, Sf über die Eingrifföffnungen EÖe, EÖf an den beiden Teilen 3, 4.
  • Beim Realisieren der Zugrichtung Zq gleiten die Umlenkziehlaschen mit den daran befestigten Teile 8, 9, SU an der Kante Kt der zur Packungsseite e hin orientierten Teilfügeverbindungen TF, geführt durch den Manipulierspalt MASP, ab. Das Herausziehen dieser Folienteile erfolgt hierbei strangartig und nicht mehr wie bisher immer unterstellt, mit den Folienflachseiten parallel zu den Packungsseiten c, d.
  • Ein Vorteil der separaten Umhüllungsvorrichtung UHV besteht bei entsprechender Laserschwächung in der Packungshülle 2 als Öffnungshilfe 5*, darin, dass ein Belegen mit einer einzigen Ziehbewegung möglich ist. Natürlich erhöht sich die Anzahl der Handgriffe für den Fall, dass die Umhüllungsvorrichtung UHV in getrennter Weise von der restlichen Packungshülle 4 in der Packung 1 positioniert wird, die restliche Packungshülle 4 dabei nur einen Aufbewahrungsraum für die anschließend zum Herausziehen der Umlenkziehlaschen von Hand daraus zu entnehmende Umhüllungsvorrichtung UHV mit den noch im Originalzustand wie in der kompletten Packung 1 befindlichen Lebensmittelkomponenten darstellt.
  • 32 verdeutlicht eine Packung 1, von der keine Verschmutzungsgefahr ausgeht, und die Umhüllungsvorrichtung UHV gleichzeitig als Packungshülle 2 fungiert. Die Folienstreifenhälften 11a, 11b bzw. Folienstreifen 11, 12 sind dabei, nicht speziell verdeutlicht, mehrteilig ausgebildet und über entsprechende Fügeverbindungen miteinander verbunden.
  • Die Teilfügeverbindungen TF sind dabei einteilig mit der Siegelnaht N1* an der Zugseite ZS verbunden. Am Übergang von diesen Verbindungen zu dem mittleren Teil dieser Naht, hinter der sich der Manipulierspalt MASP befindet, ist die Öffnungshilfe 5+ positioniert, die in den Kerben Ke in der Siegelnaht N1* endet. Analoge Lösungen sind mit den Teilfügeverbindungen TF*, TF+ realisierbar.
  • Auf der Gegenzugseite 13 sind diese Teile 11a, 11b, 11, 12 mit den dazwischen befindlichen Foliengrundkörperlaschen FG1* mit der Siegelnaht N2* verbunden.
  • Natürlich besteht auch die Möglichkeit, dass wie bisher, die beiden Teilfügeverbindungen TF, TF*, TF+ mit dem dazwischen befindlichen Manipulierspalt realisiert werden. Davor in Zugrichtung gesehen, befindet sich die über die gesamte Packungsbreite B* verlaufende Siegelnaht N1*. In Zugrichtung Z gesehen befindet sich zwischen den Teilfügeverbindungen TF, TF*, TF+ und der Siegelnaht N1* die Öffnungshilfe 5+.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19946257 [0003, 0224]
    • DE 19616414 [0003, 0224]
    • DE 102007005830 [0004, 0016, 0016, 0016]
    • DE 102008058905 [0006, 0022]
    • DE 102007047472 A1 [0007]

Claims (71)

  1. Separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1, die – aus einer, die beiden Brotscheiben 6, 7 mit den dazwischen befindlichen Belagbeuteln B1 bis B4 mit den Lebensmittelkomponenten LK1 bis LK4 umfassenden sowie als Vierrandsiegelbeutel mit den Siegelnähten N1 bis N4 oder als Schlauchbeutel mit den analogen Siegelnähten ausgebildeten, Packungshülle 2 mit den Einzelteilen Öffnungsteil 3, restliche Packungshülle 4 und Öffnungshilfe 5 nahe der Packungsseite a besteht, – im Öffnungsbereich ÖB der Belagbeutel B1 bis B4 einteilig mit den – mit ihren Enden E mit dem Öffnungsteil 3 untrennbar verbundenen – Umlenkziehlaschen 10.1, 10.2 zusammen gefügten Folienflachseiten 8, 9 hat, die einseitig mit dem Foliengrundkörper FG1m, FG2m oder von beiden Seiten mit dem Foliengrundkörper FG1 peelbar gesiegelt sind, – beim Einsatz von Belagbeuteln B1, B2 mit dem Foliengrundkörpern FG1m, FG2m Drückwerkzeuge zum Einsatz kommen, die die an den Belagbeuteln B1, B2 anliegende Brotkrume der Brotscheiben 6, 7 im Bereich der Gutablage der Lebensmittelkomponenten LK1, LK2 eindrücken, womit ein intensives Abstreifen der nach außen gekrempelten Folienflachseiten 8.1, 9.2 erzielt wird, – die Zugrichtung Z des Öffnungsteiles 3 und die dazu entgegen gesetzte Zugrichtung 13 der restlichen Packungshülle 4 beim Belegen des Brotes besitzt, – die Packungsseite a für die Entnahme des belegten Brotes aus der restlichen Packungshülle 4 hat, – eine separate oder gemeinsame Umfassung der beiden Brotscheiben 6, 7 des belegten Brotes um die Packungsseiten b, e, f oder b, c, d, e, f durch eine ein- oder zweiteilige, streifenartige oder manschettenartige Positionier- und Entnahmeeinrichtungen 18 aus Papier, Pappe, Karton bzw. Folie aus Kunststoff oder z. B. Aluminiumfolie vorweist, – als Do-it-yuorself-Packung DIYP mit den beiden formstabilen Schalen 11ts, 12ts ausgebildet ist, die über ihre Schalenauflagen SA+ durch die Steckverbindungen STV bzw. die Siegelverbindungen SI* miteinander verbunden sind, wobei in den zur Packungsseite a hin orientierten und gegenseitig sich berührenden Schalenauflagen SA+ ein Manipulierspalt für die Umlenkziehlaschen 10.1, 10.2 sowie der hiermit verbundenen Folienflachseiten 8, 9 vorhanden ist, – die spritzgegossenen Teile L11, 12 als Packungshülle 2 hat, – in Verbindung mit einer aus den Chemikalienbeutel C15, C16 bestehenden Erhitzungseinrichtung EHE zum Einsatz kommt, die an der Packungshülle 2 bzw. zwischen den Brotscheiben 6, 7 und dabei den Belagbeutel B2 mit der erhitzungswürdigen Lebensmittelkomponente LK2 umhüllend zum Einsatz kommt, wobei die Wärmeverluste durch entsprechendes Beutelmaterial mit großen Wärmedurchgangswiderstand, z. B. durch Einsatz einer Wärmedämmmatte WDM zur Umgebung hin minimiert werden sowie – zwischen den Brotscheiben 6, 7 die Verschmutzungsschutzfolien V1, V2 mit der Schutzfolie SU und den einteilig hiermit verbundenen Umlenkziehlaschen VU hat, wobei das Ende der Umlenkziehlasche VU mit dem Öffnungsteil und das andere Ende mit der Packungshülle 2 verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die separate und formstabil oder flexibel ausgebildete Umhüllungsvorrichtung UHV – in einteiliger Weise aus dem, als Halbschlauch HASC im Bereich der Packungsseite a ausgebildeten und aus zwei Folienstreifenhälften 11a, 11b bestehenden, Folienstreifen 11* oder – in zweiteiliger Weise aus den beiden Folienstreifen 11, 12, die im Bereich der Packungsseite a über die Teilfügeverbindungen TF, TF*, TF+ zusammen gefügt sind, mit flexibler oder formstabiler Kontur besteht, die innerhalb der Packungshülle 2 a) die beiden daran anliegenden Brotscheiben 6, 7 mit den dazwischen positionierten Belagbeuteln B1 bis B4 bzw. den Aufbewahrungsbehälter ABB oder die Lebensmittelkomponenten LK1, LK2, LK3, LK4 b) die Entnahmeeinrichtung EE, die aus den Teilen 18a, 18b, 18c bestehende Entnahmeeinrichtung 18 mit den Entnahmehilfslaschen EHL, die aus dem flexiblen, formlabilen Teil MAL oder dem aus Karton bestehenden formstabilen Teil MAF bestehende Entnahmeeinrichtung 18* oder die kombinierte Entnahmeeeinrichtung 18+, jeweils mit der Lasche LASCH zur Entnahme des belegten Brotes, ohne dass dabei der Verbraucher in dem Brotbereich mit der Breite B* fasst, sowie c) die Erhitzungseinrichtung EHE umhüllen, wobei – in Zugrichtung Z der Packung 1 gesehen – – bei der einteiligen Ausbildung durch den Folienstreifen 11* auf der Höhe der Halbierenden Ha ein schlitzartiger oder materialfreier und als Manipulierspalt MASP ausgebildeter Streifenbereich für die Umlenkziehlaschen 10.1, 10.2 und Folienflachseiten 8, 9 der Belagbeutel B1 bis B4 oder die Umlenkziehlaschen VU sich befindet, der parallel zu den Packungsseiten c, d orientiert ist und entlang der Halbierenden Ha zu den Packungsseiten e, f hin, dabei den Manipulierspalt MASP umhüllend, ein schmaler Foliensteg SMS vorhanden ist, der beide Folienstreifenhälften 11a, 11b einteilig miteinander verbindet, – bei der zweiteiligen Ausbildung zwischen den beiden Teilfügeverbindungen TF, TF*, TF* der Manipulierspalt MASP sich befindet sowie • das freie Ende der beiden Folienstreifenhälften 11a, 11b bzw. das zweite Ende der Folienstreifen 11, 12 auf der Gegenzugseite 13 außerhalb des Belagbeutelkopfes BK bzw. außerhalb des Öffnungsbereiches ÖB der Belagbeutel B1 bis B4, dabei von außen die Foliengrundkörper FG, FGm aller zwischen den Brotscheiben 6, 7 positionierten Belagbeutel B1 bis B4 umfassend, über eine quer zur Zugrichtung Z sich erstreckende Fügeverbindung Fv oder Fv* bzw. zusätzlich • die Ränder der Streifenhälften 11a, 11b bzw. der Folienstreifen 11, 12 entlang der Packungsseite f oder im Viertelkreis von der Packungsseite e bis zur Packungsseite a um den Umfang des Dönerbrotes DB verlaufend mit dem Seitenbereich von einem oder mehreren Foliengrundkörpern FG1, FG1m über die parallel zur Zugrichtung Z, schräg dazu oder viertelkreisförmig verlaufende Fügeverbindung HS jeweils mit sich selbst untrennbar verbunden sind, so dass das belegte Brot mit den Lebensmittelkomponenten LK1 bis LK4 entweder zur Packungsseite e, f oder nur zur Packungsseite e hin entnommen werden.
  2. Separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Verschmutzungsschutzfolien V1, V2 an der Außenseite der Vorrichtung UHV positioniert sind.
  3. Separate Umhüllungsvorschrift UHV für Sandwichpackungen 1 nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass a) die zweiteilige Verbindung über die Teilfügeverbindungen TF, TF*, TF+ zwischen den Folienstreifen 11, 12 und dem belagbeutelbodenseitigen Ende der Folienflachseiten 8, 9 über die Laschenteile FOL+ und LT1, LT2 bzw. FOL* und die betreffende Verbindung zwischen den Folienstreifen 11, 12 und den Schutzfolien SU der Verschmutzungsschutzfolien V1, V2 durch analoge Laschen an den Schutzfolien SU wie an den Folienflachseiten 8, 9 realisiert werden, wobei je nach dem, ob die Verschmutzungsschutzfolien V1, V2 zwischen den Brotscheiben 6, 7 oder an der Außenseite der Umhüllungsvorrichtung angeordnet sind, die Folien V1, V2 von den Folienstreifen oder umgekehrt umhüllt werden, b) die einteilige Verbindung zwischen der Folie V1 und dem Folienstreifen 11 sowie zwischen der Folie V2 und dem Folienstreifen 12 analog zu a) auftritt, wobei nach dem Positionieren der Folienteile die Fügeverbindungen TF, TF*, TF+ unter Realisierung des Manipulierspaltes MASP mit der Länge j gebildet werden und die gegenseitige Positionierung der Teile danach erfolgt, ob die Verschmutzungsschutzfolien zwischen den Brotscheiben 6, 7 oder am Umfang der Umhüllungsvorrichtung befestigt sind, c) eine analoge einteilige Verbindung zwischen den Folienstreifen 11, 12, wie bei dem einzelnen Folienstreifen 11*, und den Verschmutzungsschutzfolien V1, V2 erfolgt, die entsprechend der Verfahrensweise in b) mit den Teilfügeverbindungen TF, TF*, TF+ verbunden sind und d) vor dem Bilden der Packungsseinheit die Enden dieser Teile entsprechend 3a) bis 3c) bei fester Lage der Teilfügeverbindungen Tf, TF*, TF+ bezogen auf die spätere Position der Brotscheiben 6, 7 beim Bilden der Packungseinheit entweder zu dieser späteren Position orientiert sind und anschließend gewendet werden oder die Enden dieser Teile zunächst zur entgegen gesetzten Richtung orientiert sind und anschließend im erforderlichen Maße gewendet werden.
  4. Separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass mit den Streifenhälften 11a, 11b oder die Folienstreifen 11, 12 über die Fügeverbindung GF die Verschmutzungsschutzfolien V1, V2 über das Ende der Schutzfolie SU verbunden sind.
  5. Separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungshilfe 5* mit der parallel zu den Packungsseiten a, b orientierten Umschlingungsebene zwischen Öffnungsteil 3 und restlicher Packungshülle 4 in der Packungshülle 2 kurz vor der Quersiegelnaht N2 bzw. der Fügeverbindung Fv* verläuft.
  6. Separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Folienstreifenhälften 11a, 11b oder die Folienstreifen 11, 12 zur Packungsseite e, f hin über den Bereich der Breite B* der Brotscheiben 6, 7 hinaus bis zu dem Punkt u ragen.
  7. Separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüchen 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils flexibel ausgebildeten Folienstreifenhälften 11a, 11b oder die Folienstreifen 11, 12 bis auf den Manipulierspalt MASP den Aufbewahrungsraum ABR der Umhüllungsvorrichtung UHV zur Packungsseite f hin über die untrennbaren Verbindungen HS1, HS2, HS3 sowie zur Packungsseite e hin über die trennbaren Fügeverbindungen HS1*, HS2*, HS3* vollständig verschließen, wobei a) die Hälften 11a, 11b oder Streifen 11, 12 durch entsprechendes Zusammenfügen der Teile auch mehrteilig ausgebildet sind, b) zur Zugseite hin vor den beiden Teilfügeverbindungen TF, TF*, TF+ die mit den Enden E der Umlenkziehlaschen 10.1, 10.2 verbundene Quersiegelnaht N1* angeordnet ist, c) die Teilfügeverbindungen TF, TF*, TF+ einteilig mit der Quersiegelnaht N1* verbunden sind, d) am Übergang zu den beiden Teilfügeverbindungen TF, TF*, TF+ eine in den Kerben Ke endende Öffnungshilfe 5+ vorhanden ist und a) an der Gegenzugseite 13 die Teile 11a, 11b oder 11, 12 mit den dazwischen befindlichen Foliengrundkörperlaschen FG1* über die Quersiegelnaht N2* verbunden sind,
  8. Separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüchen 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Schalenauflagen SA+ über die Siegelnaht SI* zusammen gesiegelten thermogeformten Folienstreifen 11ts, 12ts sowie die entsprechenden miteinander verbundenen gegossenen Kunststoffteile L11, L12 den Manipulierspalt MASP haben, deren freie Seite zur Packungsseite e hin über die Schalenauflagen SInl1, SIn12 mit der Deckfolie 3+ als Öffnungsteil 3 verschlossen sind, gleichzeitig als Umverpackungshülle UVH und als Packungshülle 2 fingieren.
  9. Separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüchen 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass mit den Folienstegen SMS oder die Teilfügeverbindungen TF, TF*, TF+ die Enden des – als Abstreiforgan auf die gegenseitig sich berührenden und nach außen gekrempelten Folienflachseiten 8, 9 der Belagbeutel B1, B2 wirkenden – Drahtes DR mit einem Kreis-, Vierkant-, oder Winkelquerschnitt verbunden sind.
  10. Separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüchen 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Zugseite ZS und im Bereich der Gegenzugseite 13 innerhalb der Umhüllungsvorrichtung UHV doppel-L-förmige Einlagen L1, L2, plattenförmige Einlagen WP oder winkelförmige Einlagen WE mit der Vorrichtung UHV zusammen gefügt sind und dadurch über ihr parallel zu den Packungsseiten c, d orientiertes Teil auf die Stirnseiten der Brotscheiben und dem Belagbeutelboden BB der Belagbeutel B1, B2 sowie entlang der Spaltlinien SPL1, SPL2 neben dem Manipulierspaltes MASP auf die nach außen gekrempelten Folienflachseiten 8, 9 druckbelastend oder abdichtend auf dem Bereich des Manipulierspaltes MASP der allseits verschlossenen Umhüllungsvorrichtung UHV wirken.
  11. Separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüchen 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Kontaktes mit der Oberfläche der Brotscheiben 6, 7 zu den Packungsseiten c, d jeweils zur Zugseite ZS und zur Gegenzugseite 13 hin in den Folienstreifenhälften 11a, 11b des Folienstreifen 11* oder den Folienstreifen 11, 12 materialfreie Bereiche MB enthalten sind.
  12. Separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüchen 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass zur Gegenzugseite 13 hin in den Folienstreifenhälften 11a, 11b des Folienstreifen 11* oder den Folienstreifen 11, 12 die Trennlinien TRL vorhanden sind.
  13. Separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüchen 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Siegelnaht FH, die die Verbindung der Enden E der Umlenkziehlaschen 10.1, 10.2 und VU mit dem Öffnungsteil 3 herstellen und im Bereich der Siegelnähte Fv oder Fv* in den Folienstreifenhälften 1la, 11b bzw. Folienstreifen 11, 12 deckungsgleich oder nebeneinander angeordnet die materialfreien Bereiche KBM enthalten sind und analog dazu in den Foliengrundkörperlaschen FG1* der Foliengrundkörper FG1, FG1m deckungsgleich oder versetzt zu den Bereichen KBM die materialfreien Bereiche KBM* angeordnet sind.
  14. Separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüchen 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Öffnungsteil 3 die Schlaufe S zur Realisierung der Eingriffsöffnungen EÖ bzw. EÖ1, EÖ2 sowie mit der restlichen Packungshülle 4 die Schlaufe S* zur Realisierung der Eingriffsöffnungen EÖ* bzw. EÖ1*, EÖ2* verbunden sind und das diese Eingriffsöffnungen über das Originalitätsetikett OE an die Packungshülle 2 gedrückt werden.
  15. Separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüchen 1 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsöffnungen EÖ bzw. EÖ1, EÖ2 sowie EÖ* bzw. EÖ1*, EÖ2* durch die Folienstreifen FL1, FL2 gebildet werden, deren Enden über die Siegelnaht N1, N2 und die im Bereich der Packungsseiten c, d befindlichen sowie senkrecht zur Zugrichtung Z angeordneten Siegelnähte SBI mit den Folien des Öffnungsteiles 3 und der restlichen Packungshülle verbunden sind, wobei die Siegelnaht SBI im Bereich der restlichen Packungshülle sich neben der Öffnungshilfe 5* zur Gegenzugseite 13 hin orientiert befindet.
  16. Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüchen 1 bis 15 dadurch gekennzeichnet, dass in die Eingriffsöffnungen EÖ bzw. EÖ1, EÖ2 im Bereich des Öffnungsteiles 3 und in die Eingriffsöffnungen EO* bzw. EÖ1*, EÖ2* jeweils ein Manipuliergriff MG steckbar ist, dessen Handgriffe HG sich nebeneinander etwa im Bereich der Mitte Packung 1 in Zugrichtung Z gesehen sich befinden, so dass der Bewegungsraum zum Öffnen der Packung und Belegen des Brotes minimal wird.
  17. Separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüchen 1 bis 16 dadurch gekennzeichnet, dass beim Wirken der Umhüllungsvorrichtung UHV gleichzeitig als Packungshülle 2 der Manövrierspalt MASP mit dem Ende der Umlenkziehlaschen 10.1, 10.2 durch das Frischhalteetikett FHE verdeckt wird.
  18. Separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüchen 1 bis 17 dadurch gekennzeichnet, dass die separate Umhüllungsvorrichtung UHV aus der Packungshülle 2 mit den Schlaufen Se, Sf über die nahe der Packungsseite f in der Packungshülle postierte Öffnungshilfe 5* mit der Umschlingungsebene e, f entnehmbar ist und in der restlichen Packungshülle 4 die aus der Umhüllungsvorrichtung UHV gezogenen Umlenkziehlaschen 10.1, 10.2 mit den beschmutzten Folienflachseiten 8, 9 platziert werden.
  19. Separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüchen 1 bis 18 dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb der Fügeverbindung HS in den Streifenhälften 11a, 11b, Folienstreifen 11, 12 oder Foliengrundkörper FG1, FG1m ein Zuggriff ZG vorhanden ist.
  20. Separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüchen 1 bis 19 dadurch gekennzeichnet, dass bei fehlender Fügeverbindung HS, dem Einsatz von Belagbeuteln mit dem Foliengrundkörper FG1m, FG2m und fehlender belagbeutelbodenseitiger Verbindung zwischen den Foliengrundkörpern FG1m, FG2m und den beiden Folienstegen SMS bzw. den Teilfügeverbindungen TF, TF*, TF+ an der restlichen Packungshülle 4 die Schlaufe Sqg mit der Eingriffsöffnung EÖqg und an der aus Papier, Pappe, Karton oder Kunststofffolie bestehende, flexibel oder formstabil ausgebildeten und innerhalb der separaten Umhüllungsvorrichtung UHV die Brotscheiben 6, 7 mit den dazwischen befindlichen Belagbeuteln B1 bis B4 umhüllende Entnahmeeinrichtungen 18*, 18+ die Schlaufe Sq zur Realisierung der Eingriffsöffnung EÖq bzw. anstelle der Schlaufen Sq die Laschen LASCH als Entnahmehilfe hat.
  21. Separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüchen 1 bis 20 dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeeinrichtung 18*, 18+ an der Zugseite ZS die gegenüberliegenden und die Umlenkziehlaschen 10.1, 10.2 der Belagbeutel B1 bis B4 umfassenden Spaltlinien SPA1, SPA2 und auf der Gegenzugseite 13 die die Foliengrundkörperlaschen FG* umfassenden Spaltlinien SPA1*, SPA2* hat.
  22. Separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüchen 1 bis 21 dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeeinrichtungen 18*, 18+ über hiermit verbundene und außerhalb des Aufbewahrungsraumes ABR der Umhüllungsvorrichtung von der Packungsseite e aus erfassbare Laschen LASCH dass seitliche Abstreifen der nur mit der Gegenzugseite 13 der Packungen verbundenen Foliengrundkörper FG1m, FG2m durch die Brotscheiben 6, 7 beim Herausziehen des belegten Brotes aus der Umhüllungsvorrichtung UHV ermöglichen.
  23. Separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüchen 1 bis 22 dadurch gekennzeichnet, dass in den mit den Streifenhälften 11a, 11b bzw. den Folienstreifen 11, 12 vergleichbaren thermogeformten Schalen 11ts, 12ts zur Packungsseite e hin durch Laserschnitt entlang der Schnittlinien LSL1, LSL2 die Seitenwände heraus getrennt sind und entlang der Fügeverbindung Fv* die Verbindung zwischen den Schalen 11ts, 12ts, der restlichen Packungshülle 4 und den Foliengrundkörpern FG1, FG1m der Belagbeutel B1 bis B4 realisiert wird, wobei im Bereich der Fügeverbindung Fv* die Foliengrundkörper materialfreie Bereiche KBM* haben.
  24. Separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüchen 1 bis 23 dadurch gekennzeichnet, dass der Manipulierspalt MASP entlang der Kante Kt der Teilfügeverbindung TF, TF*, TF+ bzw. im Bereich der Halbierenden HA des Folienstreifens 11* die Führung der Umlenkziehlaschen 10.1, 10.2 und der Verschmutzungsschutzfolien V1, V2 bei einer Ziehbewegung in Zq-Richtung gewährleistet.
  25. Separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüchen 1 bis 24 dadurch gekennzeichnet, dass die Lebensmittelkomponenten LK2, LK3 unverpackt in der Umhüllungsvorrichtung UHV positioniert und dazwischen die Lebensmittelkomponente LK1 in dem Belagbeutel B1 gelagert sind.
  26. Separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25 dadurch gekennzeichnet, dass die von der Vorrichtung UHV umhüllte Erhitzungseinrichtung EHE aus der Hüllfolie CF besteht, die den – über die Fügeverbindung 17a mit der Fügeverbindung MS oder dem Seitenbereich der Folienstreifen verbundenen – Dampfbeutel 17 bildet, und im Inneren des Dampfbeutels 17 die Chemikalienbeutel CB mit der Chemikalie C mit dem in diesen Beuteln CB positionierten Wasserbeutel BW mit der zur Chemikalie C gerichteten peelbaren Fügeverbindung PFV sich befinden.
  27. Separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüchen 1 bis 26 dadurch gekennzeichnet, dass die Chemikalie C im Inneren des Dampfbeutels 17 mit der Hülle CF z. B. über ein Klebemittel verbunden ist.
  28. Separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüchen 1 bis 27 dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel BW mehrteilig ausgebildet ist und aus den Beuteln BW1, BW2, BW3 besteht, wobei nur ein Beutel die peelbare Fügeverbindung PFV hat.
  29. Separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüchen 1 bis 28 dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllfolie CF so auseinanderfaltbar angeordnet ist und im Übergang von den Chemikalienbeuteln 15, 16 zu dem Dampfbeutel 17 zwischen der Hüllfolie CF Klötzer ERH aus Holz oder ähnliches derartig angefügt sind, dass das Auseinanderblähen der Hüllfolie CF für die erforderliche Einbettung der Lebensmittelkomponente LK2 auf ein Mindestmaß begrenzt wird.
  30. Separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 29 dadurch gekennzeichnet, dass die Beutel BW, 15, 16 als Dampfbeutel 17 wirken und die Beutel 15, 16 getrennt ohne in Richtung der Packungsseite f orientierten Dampfbeutel 17 zum Einsatz kommen.
  31. Separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 30 dadurch gekennzeichnet, dass die Beutel 15, 16 mit den Foliengrundkörperlaschen FG1* oder der Siegelnaht N2 in Richtung der Gegenzugseite 13 bei fehlendem Folienmaterial der Streifenhälften 11a, 11b bzw. der Folienstreifen 11, 12 zur Packungsseite f hin sowie bei fehlender Fügeverbindung HS zusammen gefügt sind.
  32. Separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 31 dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle CF außerhalb des Aufbewahrungsraumes für die Chemikalie C und des Beutels BW die Laschenbereiche TPF hat, die zur Verbindung über mit der Umhüllungsvorrichtung UHV dienen.
  33. Separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 32 dadurch gekennzeichnet, dass die Beutel 15, 16, C15, C16 zur sepraten Entnahme aus der Umhüllungsvorrichtung UHV mit Zugösen ZÖ verbunden sind.
  34. Separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 33 dadurch gekennzeichnet, dass mit der peelbaren Fügeverbindung PFV des von den Chemikalienbeutel 15, 16 bzw. C15, C16 aufgenommen Wasserbeuteln BW Laschenbereiche LABE zur Öffnungsseite der Schalen 39 hin verbunden sind, die im Zusammenhang mit den Chemikalienbeuteln 15, 16, C15, C16 zur getrennten Lagerung der Lebensmittelkomponenten LK1, LK2, LK3 in der durch die Deckelfolie 3+ verschlossenen Schale 39 dienen.
  35. Separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 34 dadurch gekennzeichnet, dass die Chemikalienbeutel 15, 16, C15, C16 von einer Entnahmeeinrichtung 40 umhüllt werden, die zur separaten Positionierung der lose in der Schale 39 verpackten Lebensmittelkomponenten LK2, LK3 mit der dazwischen befindlichen und in einem Belagbeutel mit dem Foliengrundkörper gelagerten Lebensmittelkomponente LK1 dient.
  36. Separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 35 dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Wärmedämmmatte WDM umhüllte Erhitzungseinrichtung EHE die in dem Teil 18b der Entnahmeeinrichtung 18 befindlichen Lebensmittelkomponente LK2 umhüllt.
  37. Separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach Anspruch 36 dadurch gekennzeichnet, dass die Erhitzungseinrichtung EHE mit der Wärmedämmmatte WDM als Do-it-yuorself-Erhitzungseinrichtung DOIYE zum Erwärmen des im Teil 18b der Entnahmeeinrichtung 18 befindlichen Lebensmittelkomponente LK2 zum Einsatz kommt.
  38. Separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 37 dadurch gekennzeichnet, dass in Zugrichtung Z gesehen die Mitte des Manipulierspaltes MASP mit der Breite j sowie der – durch die Verbindung zwischen den beiden, V-förmig angeordneten, Siegelnähten S1.1, S1.2 gekennzeichnete – Öffnungsbereich ÖB der Belagbeutel B1 bis B4 auf der parallel zur Zugrichtung Z gerichteten Symmetrielinie der beiden Packungsseiten c, d der quaderförmigen Packung 1 liegen.
  39. Separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 38 dadurch gekennzeichnet, dass die Streifenhälften 11a, 11b oder Folienstreifen 11, 12 seitliche Eingriffe EI haben.
  40. Separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 39 dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Haltefolie HF verbundenen Enden E der Umlenkziehlaschen 10.1, 10.2 mittels der hier vorhandenen materialfreien Bereiche KBM und der in den Foliengrundkörperlaschen FG1* unter einer definierter Zugspannung gegenüber dem Öffnungsbereich ÖB entsprechender Belagbeutel B1 bis B4 – und damit verbunden – die Folienflachseiten an den Packungsseiten a, b der Umverpackungshülle 2 gegenüber den hier vorhandenen Stirnseiten der Brotscheiben 6, 7 unter einer definierten Druckspannung – stehen, idem in diesen Bereichen KBM, KBM* entsprechende Zugwerkzeuge des Verpackungsautomaten eingeführt werden.
  41. Separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 40 dadurch gekennzeichnet, dass bei Hot-Dog-Packungen oder Teighüllenpackung die beiden untrennbaren Teilfügeverbindungen TF* auf der Höhe der beiden Backwarenstreifen mit der Breite BK liegen.
  42. Separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 41 dadurch gekennzeichnet, dass bei der Döner-Packung die Öffnungshilfe 5* zwischen Öffnungsteil 3 und restlicher Packungshülle 4 schräg zur Zugrichtung ZS verläuft, die beiden viertelkreisförmigen Brotscheiben DB vollständig durchgetrennt sind und die Lebensmittelkomponenten LK1, LK2, LK3 über die Entnahmeeinrichtung 18 aus der Packung 1 heraus gezogen werden, wobei im Bereich des Viertelkreis-Umfanges die trapezförmig verlaufenden Streifenhälften 11a, 11b bzw. Folienstreifen 11, 12 der separaten Umhüllungsvorrichtung UHV über die viertelkreisförmige Fügeverbindung HS miteinander verbunden sind und die Entnahme der Lebensmittelkomponenten über die Packungsseite f* erfolgt.
  43. Separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 42 dadurch gekennzeichnet, dass quer zur Belagbeutelbodenquersiegelnaht S2 verlaufend und hiermit verbunden eine kurze Siegelverbindung ZS* im Bereich der Gutablage in Zugrichtung Z angeordnet ist, die die beiden abzutrennende Folienflachseiten 8, 9 oder den Foliengrundkörper FG1m mit der Folienflachseite 8 oder 9 miteinander verbindet.
  44. Separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 43 dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbewahrungsraum der Belagbeutel B1 bis B4 durch eine von dem Foliengrundkörper FG1, FG1m abzutrennende Folienflachseite 9t gebildet wird, die thermogeformt ist und entlang des Belagbeutelbodens BB, der beiden Packungsseiten e, f und des Belagbeutelkopfes BK die Aufbewahrung der Lebensmittelkomponente über Siegelauflagen SA* gewährleisten, die diese thermogeformte Flachseite 9t entweder auf der einen Seite mit dem Foliengrundkörper FG1 in der Mitte und auf der anderen Seite mit der Folienflachseite 8 oder nur mit dem Foliengrundkörper FG1m jeweils über die Siegelverbindungen S1.1, S1.2 und S2 bis S4 verbindet.
  45. Separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 44 dadurch gekennzeichnet, dass die thermogeformte Mulde der thermogeformten Flachseite 9t im Bereich des Belagbeutelkopfes BK die V-förmig ausgebildeten Siegelauflagen SA* hat und anstelle der Siegelnaht S1 die Realisierung der sich in Zugrichtung der Packung gesehen in der Mitte der Packung kreuzenden Siegelnähte S1.1, S1.2 gewährleistet.
  46. Separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 45 dadurch gekennzeichnet, dass zur Gewährleistung der kurzen Siegelverbindung ZS* quer zur Belagbeutelbodenquersiegelnaht S2 die Thermoformung in diesem Bereich entlang und auf der Höhe dieser späteren Siegelnaht S2 endet.
  47. Separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 46 dadurch gekennzeichnet, dass in dem Belagbeutel B1 die streifenförmige Entnahmeeinrichtung EE* zur Entnahme der Lebensmittelkomponente LK1 positioniert ist.
  48. Separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 47 dadurch gekennzeichnet, dass vom Belagbeutelkopf BK zum Belagbeutelboden BB hin die Muldentiefe tm der Flachseite 9t über die gesamte Packungsbreite sich allmählich, z. B. bis zum Wert Null, verringert.
  49. Separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 48 dadurch gekennzeichnet, dass der Foliengrundkörper FG1m im Bereich der Gutablage dieser Folie thermogeformt ist.
  50. Separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 49 dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Aufbewahrungsbehälter ABB beidseitig von dem Foliengrundkörper FG1m thermogeformte Folienflachseiten 8t, 9t angeordnet sind, die zur Gewährleistung der gleichzeitigen Ablage der Lebensmittelkomponenten LK1, LK2 über ihre Siegelauflagen SA* und die Siegelverbindungen S1.1, S1.2, S2, S3, S4 miteinander verbunden sind.
  51. Separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 50 dadurch gekennzeichnet, dass die thermogeformten Folienflachseiten 8t, 9t, die Foliengrundkörper FG1, FG1m oder der thermogeformte Foliengrundkörper FG1m ein- oder mehrteilig über die Teilfügeverbindungen TF, TF*, TF+ mit den Folienstreifen 11, 12 der Umhüllungsvorrichtung UHV verbunden sind.
  52. Separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 51 dadurch gekennzeichnet, dass in den Belagbeutel B1, B2 Vakuum vorhanden ist.
  53. Separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 52 dadurch gekennzeichnet, dass anstelle der beiden Teilfügeverbindungen TF, TF*, TF+ nur eine entsprechende untrennbare Fügeverbindung TF1 oder eine untrennbare Fügeverbindung TF1 im Zusammenhang mit einer trennbaren Fügeverbindung TF2 zum Einsatz kommt, so dass die Entnahme des belegten Brotes aus der Umhüllungsvorrichtung UHV in Z*-Richtung erfolgt.
  54. Separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 53 dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der parallel zu den Seiten c, d orientierten Bereiche der die Umhüllungsvorrichtung UHV bildenden Streifenhälften 11a, 11b bzw. Folienstreifen 11, 12 gegenüberliegend die kreisrunden, oder in ähnlicher Weise sich der Oberfläche der Brotscheiben 6, 7 anpassende, materialfreie Bereiche KMB sind.
  55. Separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 54 dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllungsvorrichtung UHV im Bereich der Teilfügeverbindungen TF, TF*, TF+ die lasergeschwächten Linien LL1, LL2 hat.
  56. Separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 55 dadurch gekennzeichnet, dass die von der Umhüllungseinrichtung UHV umhüllte Entnahmeeinrichtung 18* den Eingriff EI hat.
  57. Separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 56 dadurch gekennzeichnet, dass die formstabile Entnahmeeinrichtung 18* die Spaltlinie SPL1, SPL2 zur Zugseite ZS und die Spaltlinien SPL1*, SPL2* zur Gegenzugseite 13 hat.
  58. Separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 57 dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle CF der Erhitzungseinrichtung EHE aus Aluminiumfolie oder Teflonfolie besteht.
  59. Separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 58 dadurch gekennzeichnet, dass die Fertigmenüpackung 1 mit der thermogeformten Schale 39 als Sandwichpackung 1 zum Einsatz kommt, wobei die beiden Lebensmittelkomponenten LK2, LK3 die Brotscheiben 6, 7 und die Lebensmittelkomponente LK1 die erhitzungswürdige Lebensmittelkomponente repräsentieren.
  60. Separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 59 dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllungsvorrichtung UHV aus jeweils mit Kunststoff beschichteten oder urbeschichteten Werkstoffen: Papier, Pappe, Karton, Aluminium oder ähnliches bestehen.
  61. Separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 60 dadurch gekennzeichnet, dass die Folienflachseiten 8, 9, 8t, 9t unter Nutzung der Nanotechnik, wie dem Lotuseffekt und dem Einsatz von Antihaftbelägen, ein minimales Haftvermögen auf die hierdurch positionierten Lebensmittelkomponenten haben.
  62. Verfahren zur separaten Umhüllungsvorrichtung UHV nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 61 dadurch gekennzeichnet, dass die erhitzte Lebensmittelkomponente LK2 separat bei weiterem Kontakt der Chemikalienbeutel 15, 16 mit der Chemikalie C über die die beiden Folienstreifen 11, 12 verbindende Fügeverbindung HS, die sich entlang der Packungsseite f berührenden Schalenauflagen SA+ der Schalenteile 11ts, 12ts oder über die Fügeverbindung Fv* an der Gegenzugseite 13 an den Packungsseiten e oder f aus der separaten Umhüllungsvorrichtung UHV entnommen wird.
  63. Verfahren zur separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 62 dadurch gekennzeichnet, dass im Prinzip eine beliebige Packungslage beim Erhitzen der Lebensmittelkomponenten möglich ist, jedoch bezogen auf eine Unterlage U der Packung 1 bevorzugt die Packungsseite f im Kontakt mit der Unterlage steht.
  64. Verfahren zur separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 63 dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmefreigabe durch Druckeinwirkung auf die Packungsseiten c, d oder e eingeleitet wird, wobei durch die Druckeinwirkung die peelbare Verbindung PFV geöffnet und durch Kontakt des Wassers mit den Krumen K der Chemikalie C die wärmeabgebende Reaktion eingeleitet wird.
  65. Verfahren zur separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 64 dadurch gekennzeichnet, dass ein irreveribles, thermisches Zersetzen der Folie des Beutels WB mit Wasser und der Beutel 15, 16, C15, C16 mit der Chemikalie C erfolgt und beide Beutel WB, CB von der Hüllfolie CF des Dampfbeutels 17 umfasst werden.
  66. Verfahren zur separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 65 dadurch gekennzeichnet, dass der bei der Reaktion bildende Dampf sich im Dampfbeutel sammelt und kondensiert sowie zum Fortgang der Reaktion und zur Bereitstellung der frei werdenden Kondensationswärme für das weitere Erhitzen des Lebensmittels beiträgt.
  67. Verfahren zur separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 66 dadurch gekennzeichnet, dass die Beutelhülle CF der Erhitzungseinrichtung EHE die unverpackte Lebensmittelkomponente LK2 umhüllt.
  68. Verfahren zur separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 67 dadurch gekennzeichnet, dass die zu erhitzende Lebensmittelkomponente LK2 über eine separate Entnahmevorrichtung 18b aus der separaten Umhüllungsvorrichtung UHV entnommen und in einer Erhitzungsbox 19 zwischen den beiden Chemikalienbeuteln 15, 16, C15, C16 positioniert wird.
  69. Verfahren zur separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 68 dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllungsvorrichtung UHV als separates Packungsteil fungiert, womit ein separates Erhitzen und Entnehmen der einzelnen separat darin positionierten Lebensmittelkomponenten gewährleistet wird.
  70. Verfahren zur separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 69 dadurch gekennzeichnet, dass in den Belagbeuteln B1 bis B4 Lebensmittelkomponenten mit einer großen Oberflächenspannung positioniert werden.
  71. Verfahren zur separate Umhüllungsvorrichtung UHV für Sandwichpackungen 1 nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 70 dadurch gekennzeichnet, dass ein Manipuliergriff MG stationär z. B. am Sitz von Flugzeugen angeordnet ist, womit bei minimalem Bewegungsraum die Packung 1 geöffnet und das Brot belegt werden kann.
DE200910038026 2009-08-18 2009-08-18 Separate Umhüllungsvorrichtung für Sandwichpackungen mit erhitzungswürdigen Lebensmittelkomponenten und Verfahren dazu Withdrawn DE102009038026A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910038026 DE102009038026A1 (de) 2009-08-18 2009-08-18 Separate Umhüllungsvorrichtung für Sandwichpackungen mit erhitzungswürdigen Lebensmittelkomponenten und Verfahren dazu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910038026 DE102009038026A1 (de) 2009-08-18 2009-08-18 Separate Umhüllungsvorrichtung für Sandwichpackungen mit erhitzungswürdigen Lebensmittelkomponenten und Verfahren dazu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009038026A1 true DE102009038026A1 (de) 2011-03-10

Family

ID=43535959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910038026 Withdrawn DE102009038026A1 (de) 2009-08-18 2009-08-18 Separate Umhüllungsvorrichtung für Sandwichpackungen mit erhitzungswürdigen Lebensmittelkomponenten und Verfahren dazu

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009038026A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008965A1 (de) 2010-02-19 2011-08-25 Erdmann, Claudia, 13158 Vorrichtung für Lebensmittelpackungen zum Vereinigen der darin enthaltenen Lebensmittelkomponenten
DE102012014873A1 (de) 2011-08-15 2013-02-21 retotec OHG Entnahmeeinrichtung für Sandwichpackungen mit Verfahren zur Nutzung
DE202018005232U1 (de) 2018-11-09 2019-03-01 Bernd Seidel Vorrichtung für eine Entnahmehilfe für Sandwich-Packungen für den mit einem Kühlautomaten verbundenen Servierautomat
CN112141498A (zh) * 2020-10-20 2020-12-29 无锡新祥恒包装科技有限公司 一种分体式结合型纸塑缓冲包装

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616414A1 (de) 1996-04-25 1998-01-08 Letsch Klaus Peter Verfahren zum Aufbringen eines Belages auf ein Brot
DE19946257A1 (de) 1999-09-27 2001-04-05 Letsch Klaus Peter Verpackung zur Aufnahme von zwei Brötchenhälften mit dazwischenliegendem Belagbeutel und einer Vorrichtung zu seinem Entleeren
DE102007005830B3 (de) 2007-02-01 2008-04-24 Technische Universität Berlin Verpackung zur getrennten Aufbewahrung von Lebensmitteln und Verfahren zur Anwendung der Verpackung
DE102007047472A1 (de) 2007-09-27 2009-04-02 Bock, Sönke, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Haftgutabstreifung an der Innenseite von Belagbeuteln
DE102008058905A1 (de) 2008-11-21 2010-06-02 Seidel, Bernd, Dr. sc. techn. Kleckerschutz-, Stopper- und Entnahmehilfslasche sowie Positionier-, Abstreif- und Entnahmemanschette für Sandwich-Packungen mit Verfahren dazu

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616414A1 (de) 1996-04-25 1998-01-08 Letsch Klaus Peter Verfahren zum Aufbringen eines Belages auf ein Brot
DE19946257A1 (de) 1999-09-27 2001-04-05 Letsch Klaus Peter Verpackung zur Aufnahme von zwei Brötchenhälften mit dazwischenliegendem Belagbeutel und einer Vorrichtung zu seinem Entleeren
DE102007005830B3 (de) 2007-02-01 2008-04-24 Technische Universität Berlin Verpackung zur getrennten Aufbewahrung von Lebensmitteln und Verfahren zur Anwendung der Verpackung
DE102007047472A1 (de) 2007-09-27 2009-04-02 Bock, Sönke, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Haftgutabstreifung an der Innenseite von Belagbeuteln
DE102008058905A1 (de) 2008-11-21 2010-06-02 Seidel, Bernd, Dr. sc. techn. Kleckerschutz-, Stopper- und Entnahmehilfslasche sowie Positionier-, Abstreif- und Entnahmemanschette für Sandwich-Packungen mit Verfahren dazu

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008965A1 (de) 2010-02-19 2011-08-25 Erdmann, Claudia, 13158 Vorrichtung für Lebensmittelpackungen zum Vereinigen der darin enthaltenen Lebensmittelkomponenten
DE102012014873A1 (de) 2011-08-15 2013-02-21 retotec OHG Entnahmeeinrichtung für Sandwichpackungen mit Verfahren zur Nutzung
DE102012014873B4 (de) * 2011-08-15 2015-03-05 retotec OHG Entnahmeeinrichtung für Sandwichpackungen mit Verfahren zur Nutzung
DE202018005232U1 (de) 2018-11-09 2019-03-01 Bernd Seidel Vorrichtung für eine Entnahmehilfe für Sandwich-Packungen für den mit einem Kühlautomaten verbundenen Servierautomat
CN112141498A (zh) * 2020-10-20 2020-12-29 无锡新祥恒包装科技有限公司 一种分体式结合型纸塑缓冲包装

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007005830B3 (de) Verpackung zur getrennten Aufbewahrung von Lebensmitteln und Verfahren zur Anwendung der Verpackung
EP0348960B1 (de) Thermo-Formschalen-System mit Reissverschluss
DE60020199T2 (de) Verpackung für einen rohrförmigen Stapel von runden Keksen
DE202005020864U1 (de) Verpackung, Lebensmittelprodukt, verpackt mit einer Verpackung und Maschine zur Herstellung eines Verpackungsmaterials oder zur Verpackung eines Lebensmittelproduktes und dabei hergestelltes Verpackungsmaterial
WO2011110272A1 (de) Packung für zigaretten sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
DE102009053310A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Lebensmitteln mit dem Tubenentleerungsprinzip
DE102016003277A1 (de) Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE102009038026A1 (de) Separate Umhüllungsvorrichtung für Sandwichpackungen mit erhitzungswürdigen Lebensmittelkomponenten und Verfahren dazu
DE2827803B2 (de) Verpackung für mit einer Kruste überzogene Backwaren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19946257C2 (de) Verpackung zur Aufnahme von zwei Brötchenhälften mit dazwischenliegendem Belagbeutel und einer Vorrichtung zu seinem Entleeren
DE102012019695A1 (de) Entnahmehilfe für Sandwich-Packungen für den mit einem Kühlautomat verbundenen Servierautomat mit Verfahren zur Nutzung
EP0158590A1 (de) Gebrauchsfertiger, ausgewallter Teig
DE102007047472A1 (de) Vorrichtung zur Haftgutabstreifung an der Innenseite von Belagbeuteln
DE202010005146U1 (de) Aufnahmevorrichtung innerhalb der Packungshülle von Lebensmittelpackungen mit dem Tubenentleerungsprinzip
EP2578509A1 (de) Verpackungsbeutel für Nahrungsmittel
EP0981483B1 (de) Mehrphasenauflagesystem mit verpackung
EP1627729A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschlossenen Verpackungsbeutels
DE202018005232U1 (de) Vorrichtung für eine Entnahmehilfe für Sandwich-Packungen für den mit einem Kühlautomaten verbundenen Servierautomat
DE112014005380T5 (de) Packung für Konsumgüter
DE102008058905A1 (de) Kleckerschutz-, Stopper- und Entnahmehilfslasche sowie Positionier-, Abstreif- und Entnahmemanschette für Sandwich-Packungen mit Verfahren dazu
EP1911361A1 (de) Tabakverpackung und System aus Tabakverpackung und Stopfmaschine
DE60300896T2 (de) Doppellagiger Papiersack, Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines solchenSackes
DE102012014873B4 (de) Entnahmeeinrichtung für Sandwichpackungen mit Verfahren zur Nutzung
AT508995B1 (de) Wiederverschliessbare verpackung
DE112015001123T5 (de) Verpackung mit einer versiegelten Innenpackung, versehen mit einem durch ein Auslassventil geregelten Auslassloch, Verpackungsmaterialbogen und Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsmaterialbogens

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301