EP2640231A1 - Schüssel - Google Patents

Schüssel

Info

Publication number
EP2640231A1
EP2640231A1 EP11708677.7A EP11708677A EP2640231A1 EP 2640231 A1 EP2640231 A1 EP 2640231A1 EP 11708677 A EP11708677 A EP 11708677A EP 2640231 A1 EP2640231 A1 EP 2640231A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bowl
nubs
group
knobs
bowl according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11708677.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jørgen BODUM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pi Design AG
Original Assignee
Pi Design AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pi Design AG filed Critical Pi Design AG
Publication of EP2640231A1 publication Critical patent/EP2640231A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/12Vessels or pots for table use
    • A47G19/14Coffee or tea pots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/14Pouring-spouts, e.g. as parts separate from vessel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/0727Mixing bowls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J45/00Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
    • A47J45/06Handles for hollow-ware articles
    • A47J45/061Saucepan, frying-pan handles

Definitions

  • the present invention relates to a bowl for mixing food, e.g. for mixing dough, pudding etc.
  • bowls for mixing food in various forms are well known.
  • the bowls shown in GB 491.517 and US Pat. No. 2,121,165 each have one or more flat bearing surfaces in the region of their curved outer sides. This prevents unintentional sliding away of the bowl when it is held in an oblique orientation to the working surface so that it rests with one of the flat resting surfaces.
  • a bowl in the transition region between a flat bottom and a circumferential side wall has a circumferential thickening in the form of a bead.
  • protruding tabs are also formed outwardly.
  • the bowl can be placed laterally on a flat surface in an inclined orientation by resting on each with two adjacent noses and with the circumferential thickening on this.
  • a resting of the bowl with the noses and the thickening on a flat surface is possible only at a predetermined inclination relative to the surface.
  • This bowl should be as simple and inexpensive to produce.
  • a bowl is proposed, as indicated in claim 1.
  • Advantageous embodiments of the invention are specified in the dependent claims. In the following, locations refer to above, below, above and below on a bowl, which stands on a flat surface with an upwardly facing discharge opening, with respect to the direction of gravity upright.
  • the bowl has an interior which is accessible via the removal opening.
  • the present invention thus provides a bowl for mixing food.
  • the bowl has a domed base with a convex outer surface.
  • this outer surface is substantially smooth.
  • smooth is to be understood here in the mathematical sense, which means that the outer surface of the base except at its edge forms a continuously differentiable surface at each point, which in particular has no abrupt corners or edges a partial ellipsoid.
  • At least one group of at least three studs are formed on the outer surface of the base, each projecting outwardly all the way to a common plane, so that the bowl can be placed on a flat surface in an orientation inclined with respect to the direction of gravity with all nubs of this group rests on the flat surface.
  • the free ends of the nubs of this group are all in a common plane.
  • the bowl with the projecting nubs of each group in a tilted orientation is deposited on a flat surface, the editing of the food received from the bowl for the user is greatly facilitated.
  • the user does not necessarily have to insert a stirrer from above into the bowl, but he can also feed it sideways under the bowl contents. A sliding away or rolling the bowl from this inclined position is prevented by the resting on the surface nubs.
  • a nub represents a pronounced, local elevation of a surface.
  • the nub clearly stands out from the surface, from which it is peripherally encircled.
  • a nub has similar dimensions in all directions perpendicular to its longitudinal axis.
  • a knob can be a substantially cylindrical shape. However, it may, for example, also have the shape of a truncated cone, a hemispherical or a semispherical shape or have the shape of a straight prism, preferably with a base in the form of a regular polygon, for example a regular hexagon. The free end of the knob may form a flat surface or be curved.
  • the nubs preferably have a diameter which corresponds at most to the distance between each two adjacent nubs, preferably at most half the distance, often even only one-tenth to one fifth of the distance.
  • the groups of nubs are preferably each designed and arranged so that the bowl when it rests with the nubs of a group on a flat surface, is movable only by overcoming a certain tilting force in a different orientation with respect to the direction of gravity. It is preferred that the empty bowl is stably deposited in a tilted position on a flat surface, without having to be held by the user.
  • the bowl preferably has a plurality of nubs forming a plurality of groups of at least three nubs, the nubs of each group each projecting outwardly all the way to a common plane.
  • These groups may overlap one another, ie have common nubs, but they may also be disjoint so that each group consists entirely of different nubs.
  • the nubs are distributed uniformly over a large part of the outer surface of the base, in particular via a peripheral with respect to the ⁇ ffhungsraum the bowl portion of the base.
  • the bowl thus has a variety of possibilities to rest in an inclined position with a group of nubs on a flat surface. It is possible that a central floor area is provided at the base, which has no nubs.
  • the knobs may each have a rounded end towards the outside.
  • each of the nubs of a common group has an end whose end face forms a flat, outwardly facing, preferably circular bearing surface.
  • the bearing surfaces of all nubs of a group preferably form one in each case common level.
  • the nubs of a group can thereby rest with their bearing surfaces all flat on a flat surface, thereby increasing the stability of the bowl in the inclined position.
  • the end faces of the knobs are indeed flat surfaces, but that these surfaces do not form a common plane, but enclose a certain angle to each other.
  • the nubs of a group protrude to a common level, so that they can all rest on a flat surface.
  • the nubs can also rest only in an edge region on the surface.
  • further pimples may be arranged, which do not belong to this group and which protrude less far than the pimples of the group in question. While these knobs are unnecessary to the operation of the present invention, they may be desirable for other reasons, such as to provide a more uniform appearance.
  • the nubs of each group each extend parallel to each other from the outer surface of the base to the outside.
  • the nubs of a group are usually designed differently long.
  • the nubs of a common group thereby extend when resting on a flat surface all in a vertical direction relative to the surface. This has the consequence that the forces acting on the knobs forces are absorbed in an optimal way.
  • the bowl has a plurality of groups, each having the same number of nubs.
  • the nubs are arranged identically within each group.
  • the nubs of each group are advantageously arranged so that they together form a regular polygon.
  • the nubs can each form the vertices of the polygon. Additional pimples may be distributed along the sides and / or over the surface of the polygon.
  • an embodiment in which each group has exactly three nubs in each case is particularly preferred.
  • the knobs are arranged in the form of an equilateral triangle.
  • the nubs are arranged such that they form the lattice points of a lattice of equilateral triangles.
  • the bowl may be provided, in particular in the region of the base, at least partially with a plastic coating on which the knobs are integrally formed.
  • the plastic coating may in particular be injection-molded onto the bowl or otherwise connected to the bowl. If such a plastic coating is present, it advantageously has a lower Shore A hardness than the base. In particular, the plastic coating may have a Shore A hardness of less than 70, but preferably less than 60, and more preferably about 50. Suitable materials include silicone rubber or thermoplastic elastomers (TPE) such as Santoprene TM (a TPE on EPDM / polypropylene -Base).
  • TPE thermoplastic elastomers
  • the nubs can then adapt better to the surface when resting, which in particular distributes the forces acting on the nubs more evenly over the various nubs of a group, and the outside of the base is so non-slip.
  • the plastic coating may cover the entire outer surface of the bowl or be provided only in the area of the base. However, it can also be provided substantially only in the region of the base and extend at a certain point, in particular in the region of a handle, upward.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a bowl according to the invention in accordance with a preferred first embodiment
  • Fig. 2 is a view of the bowl of Figure 1 from the side.
  • FIG. 3 is a bottom view of the bowl of FIG. 1;
  • Fig. 4 is a central sectional view on the plane IV-IV through the bowl of
  • Fig. 5 is a perspective view of lying obliquely on a surface
  • Fig. 6 is a partial sectional view of the bowl of Fig. 1; 7 shows a partial sectional view of a bowl according to the invention in accordance with a second embodiment;
  • FIG. 8 shows a partial sectional view of a bowl according to the invention in accordance with a third embodiment
  • FIG. 9 shows a perspective view of a bowl according to the invention in accordance with a fourth embodiment
  • FIG. 10 shows a central sectional view through a bowl according to the invention in accordance with a fifth embodiment; such as
  • Fig. 1 1 is a view of the bowl of Fig. 10 from the side.
  • FIGS. 1 to 6 show an inventive bowl for mixing food according to a preferred, first embodiment.
  • the bowl has a base 10 with a domed, convex, smooth outer surface on which nubs 12 are formed.
  • the base 10 may, as in the present embodiment, be formed substantially hemispherical. But there are also other forms of the base 10 conceivable. Thus, for example, it could also be designed only partially hemispherically or as an ellipsoid or partial ellipsoid.
  • the base 10 In its lowermost region, the base 10 has a central bottom region 13 (FIG. 3) without nubs, which is also arched outwards here.
  • this floor area 13 could alternatively also be flat in order to serve as a standing surface of the bowl when it is placed upright on a surface 70.
  • a circumferential, here cylindrical side wall 20 adjoins the base 10.
  • the bowl has a plurality of nubs 12 which are formed on the outer surface of the base 10.
  • the knobs 12 are cylindrical in the present embodiment and have a diameter which is smaller by a factor of about three than the distance between each two adjacent knobs 12.
  • the length of the studs 12, which here each perpendicular to the outer surface of the base 10 radially projecting outwards is slightly smaller than their diameter.
  • the nubs 12 each have ends which have a flat outer surface. These outer surfaces of the nubs 12 each have in relation to the outer surface of the base 10 in the vertical direction outwards.
  • Each nub 12 each forms part of a group.
  • a group of nubs 12 is characterized in that it has in each case at least three nubs 12, wherein all nubs 12 of a group in each case up to a common plane outwards.
  • the bowl is thus, as shown in Figure 5, in an oblique position on a flat surface 70 ab founded that it rests with all the nubs 12 of a group on this.
  • the knobs need not necessarily rest with their entire face on the flat surface, but it is sufficient that the knobs rest as in the present example only with an edge region of its free end on the flat surface.
  • the bowl can, but need not, additionally rest with a location on the surface 70, which is located between the nubs 12.
  • the resting on the flat surface 70 nubs 12 prevent accidental sliding away or tilting of the bowl when it rests in this position on a surface 70.
  • nubs 12 form a common group.
  • the nubs 12 of a group are each arranged so that they form the vertices of an equilateral triangle.
  • the nubs 12 of a common group could be arranged in the form of any, in particular a regular polygon.
  • the nubs 12 need not necessarily be positioned only at the vertices of the triangle or polygon, but could, for example, along the sides or regularly distributed over the surfaces of the triangle or polygon be arranged.
  • the bowl can Of course, also have any combination of differently formed groups of nubs.
  • the nubs 12 are circumferentially and regularly distributed over almost the entire outer surface of the base 10.
  • the nubs 12 form a plurality of groups, each with three nubs 12, which are arranged in the form of an equilateral triangle. Only in the uppermost region of the base 10 and in the central floor area 13 no nubs 12 are present.
  • the knobs 12 arranged around the bottom area 13, which together form a pentagon in the present case, can in particular serve to hold the bowl stably in its position when it rests in an upright position on a flat surface 70. Between the central floor area 13 and the uppermost area of the base 10, the knobs 12, as here, are preferably distributed regularly over the entire outer surface of the base 10.
  • the nubs 12 are not only arranged in groups in the form of equilateral triangles, but they also form the lattice points of a grid of equilateral triangles. Due to this regular arrangement of the nubs 12, a single nub 12 can each form part of several, here of up to six groups. The various groups of pimples may thus overlap, as is the case here.
  • the nubs 12 may be integrally formed with the base 10 together.
  • the nubs 12, as can be seen, for example, in FIG. 4, are formed in one piece on a plastic coating 11.
  • This plastic coating 11 may cover part or even the entire outer surface of the base 10.
  • the plastic coating 11 is attached to the base 10 such that its outer side, as shown in Figure 4, is arranged flush with the rest of the outside of the bowl.
  • the outside of the plastic coating 1 1 is arranged flush with the outside of the side wall 20.
  • the plastic coating 11 may in particular be sprayed on the base 10, which is preferably made in one piece with the side wall 20 made of a plastic.
  • the plastic coating 1 1 is made of a softer material compared to the base 10, that is, of a material having a lower Shore A value, for example of silicone rubber. Due to this softness of the plastic coating 1 1, the nubs 12 can better when resting adapt to the surface, whereby the forces are better distributed to the various nubs 12 of the corresponding group.
  • the outside of the base is non-slip in this way. According to the embodiment shown in FIG. 7, the nubs 12 'do not necessarily have to have flat end surfaces, but may also be rounded at their outward-pointing free ends.
  • the nubs 12 "of a common group each extend outwards parallel to one another, with one group each having five nubs 12", of which more or less than five, but at least three, nubs 12 "per group are of course also provided
  • the nubs 12 "of a common group are each of such different lengths that they terminate with their preferably flat outer surfaces on a common plane. Due to this particular configuration of the nubs 12 "within a group, the bowl can rest in an oblique position with all nubs 12" of one group on a flat surface 70 that all nubs 12 "perpendicular to the surface 70 and the outer surfaces of the Nubs 12 "flat on the surface 70 rest.
  • FIG. 9 shows a further embodiment of a bowl according to the invention.
  • the bowl has here in the region of its side wall 20 in addition to a pourer 40 for pouring the bowl contents.
  • the pourer 40 may, as here, be arranged within the side wall. But it is also conceivable to arrange the spout in the region of the upper edge 21 of the side wall 20.
  • the interior 30 of the bowl in the present embodiment is closed at the top by a cover 60.
  • the lid 60 has a handle 61. So that the cover 60 does not slip away from it in an inclined position of the bowl, it can in particular have a jacket which extends downwards and projects into the inner space 30 adjacent to the side wall 20.
  • a handle 50 is attached to the bowl, which facilitates the user handling the bowl.
  • pourer, handle and lid can also omitted. Even the side wall 20 can be completely eliminated to obtain a shallow bowl.
  • FIGS. 10 and 11 Yet another embodiment of a bowl according to the invention is shown in FIGS. 10 and 11.
  • the bowl here has a pourer 40 'at the upper edge 21 of the side wall 20 and a diametrically opposite handle 50'.
  • the plastic coating 11 extends here in the region of the handle 50 'upwards and both over the bottom and on the top of the handle 50'. He can cover the handle completely or even partially.
  • the base 10 is designed flattened.
  • the plastic coating 11 may also, as here, have in this flattened area a circular opening into which the base 10 may extend with a downwardly projecting portion. In the area around this circular opening, the plastic coating 11 is slightly thickened to form a support area for improved stability of the bowl in its upright position.
  • the nubs 12 ' are here only in the area attached to the plastic coating 1 1, where the base 10 is curved, and not in the area where it is flattened.

Abstract

Es wird eine Schüssel zum Mischen von Nahrungsmitteln angegeben, an deren Basis (10) aussenseitig mindestens eine Gruppe von zumindest drei Noppen (12; 12'; 12") angebracht ist. Die Noppen einer Gruppe stehen alle bis zu einer gemeinsamen Ebene nach aussen hin vor, so dass die Schüssel derart in einer bezüglich der Schwerkraftrichtung geneigten Orientierung auf eine ebene Oberfläche (70) abstellbar ist, dass sie mit allen Noppen (12; 12'; 12") dieser Gruppe auf der ebenen Oberfläche (70) aufliegt.

Description

TITEL
Schüssel
TECHNISCHES GEBIET Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schüssel zum Mischen von Nahrungsmitteln, z.B. zum Anrühren von Teig, Pudding usw.
STAND DER TECHNIK Im Stand der Technik sind Schüsseln zum Mischen' von Nahrungsmitteln in unterschiedlichsten Formen hinlänglich bekannt. Beim Mischen der Nahrungsmittel kann es für den Benutzer vorteilhaft sein, die Schüssel in einer schrägen Lage zu halten oder sie während dem Mischen sogar hin und her zu kippen. Dadurch, kann das Umwälzen und Verrühren eines sich in der Schüssel befindlichen Nahrungsmittels unterstützt werden.
1
Um ein solches Halten in einer schrägen Lage bzw. ein Hin- und Herkippen der Schüssel zu ermöglichen, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, eine Schüssel mit einem gewölbtem Boden auszubilden und einen Standfuss vorzusehen, auf welchem die Schüssel mit ihrem gewölbten Boden aufliegt. Innerhalb gewisser Grenzen ist die Schüssel dabei beliebig gegenüber dem Standfuss verschwenkbar. Eine derartige Schüssel mit Standfuss ist beispielsweise in der EP 0 384 197 beschrieben. Derartige Vorrichtungen haben jedoch den Nachteil, dass sie aus zumindest zwei separaten Teilen bestehen.
Es ist ausserdem bekannt, Strukturen auf der Aussenseite von Schüsseln anzubringen, um eine Auflage einer schräg gehaltenen Schüssel auf einer ebenen Oberfläche zu ermöglichen. In der US 5,169,023 sind zum Beispiel zwei parallel zueinander verlaufende Rippen an der Aussenseite der Schüssel angebracht, um ein geführtes Abrollen der Schüssel auf einer Arbeitsoberfläche zu erlauben. Die US 5,423,452 beschreibt eine Schüssel, welche im Übergangsbereich zwischen Boden und Seitenwand gestuft ausgebildet ist, wodurch ein Halten der Schüssel in einer schrägen Lage möglich ist. Bei diesen Schüsseln wird ein weiteres Verkippen aus ihrer schrägen Lage jedoch nur in eine Bewegungsrichtung verhindert. Es besteht die Gefahr, dass die Schüssel beim Mischen dennoch unbeabsichtigt weggleitet oder abrollt.
Die in der GB 491,517 und der US 2,121,165 gezeigten Schüsseln weisen im Bereich ihrer gewölbten Aussenseiten jeweils eine bzw. mehrere ebene Auflageflächen auf. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Weggleiten bzw. Abrollen der Schüssel verhindert, wenn diese derart in einer schrägen Orientierung zur Arbeitsoberfläche gehalten wird, dass sie mit einer der ebenen Aufliegeflächen aufliegt.
In der US 1,394,540 ist eine Schüssel beschrieben, welche im Übergangsbereich zwischen einem ebenen Boden und einer umlaufenden Seitenwand eine umlaufende Verdickung in Form eines Wulstes aufweist. In einem oberen Bereich der Seitenwand sind zudem nach aussen hin vorstehende Nasen ausgebildet. Die Schüssel kann in einer geneigten Orientierung seitlich auf eine ebene Oberfläche gelegt werden, indem sie mit jeweils zwei benachbarten Nasen sowie mit der umlaufenden Verdickung auf dieser aufliegt. Ein Aufliegen der Schüssel mit den Nasen und der Verdickung auf einer ebenen Oberfläche ist jedoch nur in einer vorbestimmten Neigung relativ zur Oberfläche möglich.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schüssel zum Mischen von Nahrungsmitteln anzugeben, welche dazu ausgebildet ist, in einer geneigten Lage auf einer ebenen Oberfläche aufzuliegen, wobei ein unbeabsichtigtes Weggleiten der Schüssel aus dieser Lage verhindert wird. Diese Schüssel soll möglichst einfach und kostengünstig herstellbar sein. Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Schüssel vorgeschlagen, wie sie in Anspruch 1 angegeben ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Im Folgenden beziehen sich Ortsangaben wie oben, unten, oberhalb und unterhalb auf eine Schüssel, welche mit einer nach oben hin weisenden Entnahmeöffnung, in Bezug auf die Schwerkraftrichtung aufrecht, auf einer ebenen Oberfläche steht. Die Schüssel weist einen Innenraum auf, welcher über die Entnahmeöffnung zugänglich ist.
Die vorliegende Erfindung stellt also eine Schüssel zum Mischen von Nahrungsmitteln zu Verfügung. Die Schüssel weist eine gewölbte Basis mit einer konvexen Aussenfläche auf. Vorzugsweise ist diese Aussenfläche im Wesentlichen glatt. Der Begriff„glatt" ist hier im mathematischen Sinne zu verstehen, was bedeutet, dass die Aussenfläche der Basis ausser in ihrem Randbereich eine an jeder Stelle stetig differenzierbare Fläche bildet, die insbesondere keine abrupten Ecken oder Kanten aufweist. Bevorzugt ist die Aussenfläche teilkugelförmig oder bildet ein Teilellipsoid.
Erfindungsgemäss sind an der Aussenfläche der Basis mindestens eine Gruppe von zumindest drei Noppen ausgebildet, welche jeweils alle bis zu einer gemeinsamen Ebene nach aussen hin vorstehen, so dass die Schüssel derart in einer bezüglich der Schwerkraftrichtung geneigten Orientierung auf eine ebene Oberfläche abstellbar ist, dass sie mit allen Noppen dieser Gruppe auf der ebenen Oberfläche aufliegt. In anderen Worten liegen die freien Enden der Noppen dieser Gruppe alle in einer gemeinsamen Ebene.
Dadurch, dass die Schüssel mit den vorstehenden Noppen von jeweils einer Gruppe in einer geneigten Orientierung auf eine ebene Oberfläche abstellbar ist, wird das Bearbeiten des von der Schüssel aufgenommenen Nahrungsmittels für den Benutzer erheblich erleichtert. Der Benutzer muss dadurch zum Beispiel ein Rührgerät nicht zwingend von oben her in die Schüssel einführen, sondern er kann es auch seitlich unter den Schüsselinhalt vorschieben. Ein Weggleiten bzw. Abrollen der Schüssel aus dieser geneigten Lage wird dabei durch die auf der Oberfläche aufliegenden Noppen verhindert.
Eine Noppe stellt eine ausgeprägte, lokale Erhöhung einer Oberfläche dar. Die Noppe hebt sich dabei klar von der Oberfläche ab, von welcher sie seitlich umlaufend umgeben ist. Im Gegensatz zu einem Steg, der in einer Richtung wesentlich grössere Dimensionen aufweist als in einer dazu senkrechten Richtung, weist eine Noppe in allen Richtungen senkrecht zu ihrer Längsachse ähnliche Dimensionen auf. Eine Noppe kann eine im Wesentlichen zylindrische Form aufweisen. Sie kann aber zum Beispiel auch kegelstumpfförmig, halbkugelförmig oder teil-halbkugelförmig ausgebildet sein oder die Form eines geraden Prismas, vorzugsweise mit einer Grundfläche in Form eines regelmässigen Polygons, z.B. eines regelmässigen Sechsecks, aufweisen. Das freie Ende der Noppe kann eine ebene Fläche bilden oder gewölbt sein.
Die Noppen weisen bevorzugt einen Durchmesser auf, welcher höchstens dem Abstand zwischen jeweils zwei benachbarten Noppen entspricht, bevorzugt höchstens dem halben Abstand, häufig sogar nur einem Zehntel bis einem Fünftel des Abstands.
Die Gruppen von Noppen sind bevorzugt jeweils derart ausgebildet und angeordnet, dass die Schüssel, wenn sie mit den Noppen einer Gruppe auf einer ebenen Oberfläche aufliegt, nur unter Überwindung einer gewissen Kippkraft in eine andere Orientierung bezüglich der Schwerkraftrichtung bewegbar ist. Dabei ist bevorzugt, dass die leere Schüssel stabil in einer geneigten Lage auf eine ebene Oberfläche abstellbar ist, ohne dass sie dabei vom Benutzer gehalten werden muss.
Die Schüssel weist vorzugsweise eine Vielzahl von Noppen auf, die eine Mehrzahl von Gruppen von jeweils mindestens drei Noppen bilden, wobei die Noppen jeder Gruppe jeweils alle bis zu einer gemeinsamen Ebene nach aussen hin vorstehen. Diese Gruppen können sich unter Umständen gegenseitig überlappen, das heisst gemeinsame Noppen aufweisen, sie können aber auch disjunkt sein, so dass jede Gruppe vollständig aus unterschiedlichen Noppen besteht. Vorteilhaft sind die Noppen gleichmässig über einen Grossteil der Aussenfläche der Basis verteilt, insbesondere über einen bezüglich der Öffhungsrichtung der Schüssel umlaufenden Bereich der Basis. Die Schüssel weist dadurch eine Vielzahl von Möglichkeiten auf, um in einer geneigten Lage mit einer Gruppe von Noppen auf einer ebenen Oberfläche aufzuliegen. Es ist dabei möglich, dass an der Basis ein zentraler Bodenbereich vorgesehen ist, welcher keine Noppen aufweist. Die Noppen können jeweils nach aussen hin ein gerundetes Ende aufweisen. Vorteilhaft weist aber jede der Noppen einer gemeinsamen Gruppe ein Ende auf, dessen Stirnseite eine ebene, nach aussen hin weisende, vorzugsweise kreisrunde Auflagefläche bildet. Die Auflageflächen aller Noppen einer Gruppe bilden dabei bevorzugt jeweils eine gemeinsame Ebene. Die Noppen einer Gruppe können dadurch mit ihren Auflageflächen alle jeweils flach auf einer ebenen Oberfläche aufliegen, wodurch sich die Standfestigkeit der Schüssel in der geneigten Lage erhöht. Es ist aber auch denkbar, dass die Stirnseiten der Noppen zwar ebene Flächen sind, dass diese Flächen aber nicht eine gemeinsame Ebene bilden, sondern einen gewissen Winkel zueinander einschliessen. Wichtig ist in diesem Fall nur, dass die Noppen einer Gruppe bis zu einer gemeinsamen Ebene vorstehen, so dass sie alle auf einer ebenen Oberfläche aufliegen können. Dabei können die Noppen auch nur in einem Randbereich auf der Oberfläche aufliegen. Zwischen den Noppen einer Gruppe, die definitionsgemäss alle bis zu einer gemeinsamen Ebene vorstehen, können weitere Noppen angeordnet sein, die nicht zu dieser Gruppe gehören und die weniger weit vorstehen als die Noppen der betreffenden Gruppe. Diese Noppen sind für die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung zwar unnötig, können aber aus anderen Gründen erwünscht sein, z.B. um ein gleichmässigeres Erscheinungsbild zu bewirken. In einer bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich die Noppen jeder Gruppe jeweils alle parallel zueinander von der Aussenfläche der Basis nach aussen hin. Dabei sind die Noppen einer Gruppe in der Regel unterschiedlich lang ausgebildet. Die Noppen einer gemeinsamen Gruppe erstrecken sich dadurch beim Aufliegen auf einer ebenen Oberfläche alle in senkrechter Richtung relativ zur Oberfläche. Dies hat zur Folge, dass die auf die Noppen wirkenden Kräfte in optimaler Weise aufgenommen werden.
Vorteilhaft weist die Schüssel eine Vielzahl von Gruppen auf, die jeweils alle gleich viele Noppen aufweisen. Bevorzugt sind dabei die Noppen innerhalb von jeder Gruppe gleichartig angeordnet.
Die Noppen von jeweils einer Gruppe sind vorteilhaft derart angeordnet, dass sie gemeinsam ein regelmässiges Polygon bilden. Dabei können die Noppen jeweils die Eckpunkte des Polygons bilden. Weitere Noppen können entlang der Seiten und / oder über die Fläche des Polygons verteilt sein. Insbesondere bevorzugt ist aber eine Ausführungsform, bei der jede Gruppe jeweils genau drei Noppen aufweist. Vorteilhaft sind die Noppen dabei in Form eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet. In einer insbesondere bevorzugten Ausführungsform sind die Noppen derart angeordnet, dass sie die Gitterpunkte eines Gitters von gleichseitigen Dreiecken bilden. Die Schüssel kann insbesondere im Bereich der Basis zumindest teilweise mit einem Kunststoffüberzug versehen sein, an welchem die Noppen einstückig ausgebildet sind. Der Kunststoffüberzug kann insbesondere im Spritzgussverfahren auf die Schüssel aufgespritzt sein oder auf andere Weise mit der Schüssel verbunden sein. Falls ein derartiger Kunststoffüberzug vorhanden ist, weist er vorteilhaft eine tiefere Shore A-Härte auf als die Basis. Der Kunststoffüberzug kann dabei insbesondere eine Shore A-Härte von weniger als 70 aufweisen, bevorzugt jedoch von weniger als 60 und insbesondere bevorzugt von ungefähr 50. Geeignete Materialien sind z.B. Silikongummi oder thermoplastische Elastomere (TPE) wie Santoprene™ (ein TPE auf EPDM/Polypropylen-Basis). Die Noppen können sich dann beim Aufliegen besser an die Oberfläche anpassen, wodurch insbesondere die auf die Noppen wirkenden Kräfte gleichmässiger über die verschiedenen Noppen einer Gruppe verteilt werden, und die Aussenseite der Basis wird so rutschfester. Der Kunststoffüberzug kann die gesamte Aussenfläche der Schüssel überziehen oder nur im Bereich der Basis vorgesehen sein. Er kann aber auch nur im Wesentlichen im Bereich der Basis vorgesehen sein und sich an einer bestimmten Stelle, insbesondere im Bereich eines Handgriffs, nach oben hin erstrecken.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Schüssel gemäss einer bevorzugten, ersten Ausführungsform;
Fig. 2 eine Ansicht der Schüssel der Fig. 1 von der Seite;
Fig. 3 eine Ansicht der Schüssel der Fig. 1 von unten;
Fig. 4 eine zentrale Schnittansicht auf die Ebene IV-IV durch die Schüssel der
Fig. 1 ;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der schräg auf einer Oberfläche auflieg
Schüssel der Fig. 1 ;
Fig. 6 eine Teil-Schnittansicht der Schüssel der Fig. 1 ; Fig. 7 eine Teil-Schnittansicht einer erfindungsgemässen Schüssel gemäss einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 8 eine Teil-Schnittansicht einer erfindungsgemässen Schüssel gemäss einer dritten Ausführungsform;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Schüssel gemäss einer vierten Ausführungsform; sowie
Fig. 10 eine zentrale Schnittansicht durch eine erfindungsgemässe Schüssel gemäss einer fünften Ausführungsform; sowie
Fig. 1 1 eine Ansicht der Schüssel der Fig. 10 von der Seite.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFUHRUNGSFORMEN
In den Figuren 1 bis 6 ist eine erfindungsgemässe Schüssel zum Mischen von Nahrungsmitteln gemäss einer bevorzugten, ersten Ausführungsform gezeigt.
Die Schüssel weist eine Basis 10 mit einer gewölbten, konvexen, glatten Aussenfläche auf, an welcher Noppen 12 ausgebildet sind. Die Basis 10 kann, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel, im Wesentlichen halbkugelförmig ausgebildet sein. Es sind aber auch andere Formen der Basis 10 denkbar. So könnte sie zum Beispiel auch nur teilhalbkugel formi g oder als ein Ellipsoid oder Teil-Ellipsoid ausgestaltet sein. In ihrem untersten Bereich weist die Basis 10 einen zentralen Bodenbereich 13 (Fig. 3) ohne Noppen auf, der hier ebenfalls nach aussen hin gewölbt ist. Im Gegensatz zur vorliegenden Ausführungsform könnte dieser Bodenbereich 13 alternativ aber auch eben ausgebildet sein, um als Standfläche der Schüssel zu dienen, wenn diese aufrecht auf eine Oberfläche 70 abgestellt wird. Nach oben hin schliesst sich an die Basis 10 eine umlaufende, hier zylindrische Seitenwand 20 an.
Basis 10 und Seitenwand 20 begrenzen mit ihren Innenflächen gemeinsam einen Innenraum 30, der zur Aufnahme von Nahrungsmitteln, wie zum Beispiel Backwaren, dient. Die Seitenwand 20 weist einen oberen Rand 21 auf, welcher eine Entnahmeöffnung der Schüssel begrenzt. Durch diese Entnahmeöffnung hindurch ist der Innenraum 30 zugänglich. Die Schüssel weist eine Vielzahl von Noppen 12 auf, welche auf der Aussenfläche der Basis 10 ausgebildet sind. Die Noppen 12 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel zylindrisch ausgestaltet und weisen einen Durchmesser auf, welcher um einen Faktor von etwa drei kleiner ist als der Abstand zwischen jeweils zwei benachbarten Noppen 12. Die Länge der Noppen 12, welche hier jeweils senkrecht zur Aussenfläche der Basis 10 radial nach aussen hin vorstehen, ist geringfügig kleiner als ihr Durchmesser. Die Noppen 12 weisen jeweils Enden auf, die eine ebene Aussenfläche haben. Diese Aussenflächen der Noppen 12 weisen jeweils in Bezug zur Aussenfläche der Basis 10 in senkrechter Richtung nach aussen hin.
Jede Noppe 12 bildet jeweils ein Teil einer Gruppe. Eine Gruppe von Noppen 12 kennzeichnet sich dadurch aus, dass sie jeweils zumindest drei Noppen 12 aufweist, wobei alle Noppen 12 einer Gruppe jeweils bis zu einer gemeinsamen Ebene nach aussen hin vor stehen. Die Schüssel ist somit derart, wie in Figur 5 gezeigt, in einer schrägen Lage auf eine ebene Oberfläche 70 abstellbar, dass sie mit allen Noppen 12 einer Gruppe auf dieser aufliegt. Dabei müssen die Noppen nicht notwendig mit ihrer gesamten Stirnfläche auf der ebenen Oberfläche aufliegen, sondern es genügt, dass die Noppen wie im vorliegenden Beispiel nur mit einem Randbereich ihres freien Endes auf der ebenen Oberfläche aufliegen. Die Schüssel kann dabei, muss aber nicht, zusätzlich mit einer Stelle auf der Oberfläche 70 aufliegen, welche sich zwischen den Noppen 12 befindet. Die auf der ebenen Oberfläche 70 aufliegenden Noppen 12 verhindern ein unbeabsichtigtes Weggleiten oder -kippen der Schüssel, wenn sie in dieser Position auf einer Oberfläche 70 aufliegt.
Im vorliegenden Fall bilden jeweils genau drei Noppen 12 eine gemeinsame Gruppe. Die Noppen 12 einer Gruppe sind dabei jeweils derart angeordnet, dass sie die Eckpunkte eines gleichseitigen Dreiecks bilden. Es sind jedoch auch andere Anordnungen der Noppen 12 einer gemeinsamen Gruppe denkbar. So könnten die Noppen 12 einer Gruppe in Form eines beliebigen, insbesondere eines regelmässigen Polygons angeordnet sein. Die Noppen 12 müssen dabei nicht zwingend nur an den Eckpunkten des Dreiecks bzw. Polygons positioniert sein, sondern könnten zum Beispiel auch entlang der Seiten oder regelmässig verteilt über die Flächen des Dreiecks bzw. Polygons angeordnet sein. Die Schüssel kann selbstverständlich auch eine beliebige Kombination von unterschiedlich ausgebildeten Gruppen von Noppen aufweisen.
Im vorliegenden Fall sind die Noppen 12 umlaufend und regelmässig über beinahe die gesamte Aussenfläche der Basis 10 verteilt. Die Noppen 12 bilden dabei eine Vielzahl von Gruppen mit jeweils drei Noppen 12, welche in Form eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet sind. Lediglich im obersten Bereich der Basis 10 sowie im zentralen Bodenbereich 13 sind keine Noppen 12 vorhanden. Die um den Bodenbereich 13 herum angeordneten Noppen 12, welche im vorliegenden Fall gemeinsam ein Fünfeck bilden, können insbesondere dazu dienen, die Schüssel stabil in ihrer Position zu halten, wenn diese in einer aufrechten Lage auf einer ebenen Oberfläche 70 aufliegt. Zwischen dem zentralen Bodenbereich 13 und dem obersten Bereich der Basis 10 sind die Noppen 12, wie hier, bevorzugt regelmässig über die gesamte Aussenfläche der Basis 10 verteilt. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Noppen 12 dabei nicht nur in Gruppen in Form von gleichseitigen Dreiecken angeordnet, sondern sie bilden darüber hinaus auch die Gitterpunkte eines Gitters von gleichseitigen Dreiecken. Aufgrund dieser regelmässigen Anordnung der Noppen 12 kann eine einzelne Noppe 12 jeweils ein Teil von mehreren, hier von bis zu sechs Gruppen bilden. Die verschiedenen Gruppen von Noppen können sich somit, es hier der Fall ist, auch überlappen.
Die Noppen 12 können gemeinsam einstückig mit der Basis 10 ausgebildet sein. Bevorzugt sind die Noppen 12 aber, wie zum Beispiel in der Figur 4 erkennbar ist, einstückig an einem Kunststoffüberzug 1 1 ausgebildet. Dieser Kunststoffüberzug 11 kann einen Teil oder sogar die gesamte Aussenfläche der Basis 10 überdecken. Vorteilhaft ist der Kunststoffüberzug 11 dabei derart an der Basis 10 angebracht, dass seine Aussenseite, wie in Figur 4 gezeigt ist, bündig zur restlichen Aussenseite der Schüssel angeordnet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Aussenseite des Kunststoffüberzugs 1 1 bündig zur Aussenseite der Seitenwand 20 angeordnet. Der Kunststoffüberzug 11 kann dabei insbesondere auf die Basis 10, welche bevorzugt einstückig mit der Seitenwand 20 aus einem Kunststoff hergestellt ist, aufgespritzt sein. Vorteilhaft ist der Kunststoffüberzug 1 1 im Vergleich zur Basis 10 aus einem weicheren Material hergestellt, also aus einem Material mit einem tieferen Shore A-Wert, z.B. aus Silikongummi. Aufgrund dieser Weichheit des Kunststoffüberzugs 1 1 können sich die Noppen 12 beim Aufliegen besser an die Oberfläche anpassen, wodurch die Kräfte besser auf die verschiedenen Noppen 12 der entsprechenden Gruppe verteilt werden. Ausserdem wird die Aussenseite der Basis auf diese Weise rutschfester. Gemäss der in Figur 7 dargestellten Ausführungsform müssen die Noppen 12' nicht zwingend ebene Stirnflächen aufweisen, sondern können an ihren nach aussen hin weisenden freien Enden auch gerundet ausgebildet sein.
Eine insbesondere vorteilhafte Ausführungsform ist in der Figur 8 gezeigt. Die Noppen 12" einer gemeinsamen Gruppe erstrecken sich hier jeweils alle parallel zueinander nach aussen hin. Dabei weist eine Gruppe jeweils fünf Noppen 12" auf, wobei natürlich auch hier mehr oder weniger als fünf, jedoch zumindest drei, Noppen 12" pro Gruppe vorgesehen sein könnten. Die Noppen 12" einer gemeinsamen Gruppe sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils derart unterschiedlich lang ausgebildet, dass sie mit ihren hier bevorzugt ebenen Aussenflächen auf einer gemeinsamen Ebene enden. Aufgrund dieser besonderen Ausgestaltung der Noppen 12" innerhalb einer Gruppe kann die Schüssel derart in einer schrägen Lage mit allen Noppen 12" von jeweils einer Gruppe auf einer ebene Oberfläche 70 aufliegen, dass alle Noppen 12" senkrecht auf der Oberfläche 70 stehen und die Aussenflächen der Noppen 12" flach auf der Oberfläche 70 aufliegen.
In Figur 9 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Schüssel dargestellt. Die Schüssel weist hier im Bereich ihrer Seitenwand 20 zusätzlich einen Ausgiesser 40 zum Ausgiessen des Schüsselinhalts auf. Der Ausgiesser 40 kann, wie hier, innerhalb der Seitenwand angeordnet sein. Es ist aber auch denkbar, den Ausgiesser im Bereich des oberen Randes 21 der Seitenwand 20 anzuordnen. Zudem ist der Innenraum 30 der Schüssel im vorliegenden Ausführungsbeispiel nach oben hin durch einen Deckel 60 verschlossen. Der Deckel 60 weist einen Handgriff 61 auf. Damit der Deckel 60 in einer geneigten Lage der Schüssel nicht von dieser wegrutscht, kann er insbesondere einen sich nach unten hin erstreckenden Mantel aufweisen, welcher anliegend an die Seitenwand 20 in den Innenraum 30 hineinragt. Weiters ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Handgriff 50 an der Schüssel angebracht, welcher dem Benutzer die Handhabung der Schüssel erleichtert. Selbstverständlich können aber Ausgiesser, Handgriff und Deckel auch entfallen. Selbst die Seitenwand 20 kann vollständig entfallen, um eine flache Schüssel zu erhalten.
Nochmals eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Schüssel ist in den Figuren 10 und 1 1 gezeigt. Die Schüssel weist hier einen Ausgiesser 40' am oberen Rand 21 der Seitenwand 20 sowie einen diametral gegenüberliegenden Handgriff 50' auf. Wie insbesondere in der Figur 11 ersichtlich ist, erstreckt sich der Kunststoffüberzug 11 hier im Bereich des Handgriffs 50' nach oben hin und sowohl über die Unterseite als auch über die Oberseite des Handgriffs 50'. Er kann den Handgriff dabei vollständig oder auch nur teilweise überdecken. In einem zentralen Bereich ist die Basis 10 abgeflacht ausgestaltet. Der Kunststoffüberzug 11 kann zudem, wie hier, in diesem abgeflachten Bereich eine kreisrunde Öffnung aufweisen, in welche sich die Basis 10 mit einem nach unten ragenden Bereich hinein erstrecken kann. Im Bereich um diese kreisrunde Öffnung herum ist der Kunststoffüberzug 11 leicht verdickt ausgebildet, um einen Auflagebereich für eine verbesserte Standfestigkeit der Schüssel in ihrer aufrechten Lage zu bilden. Die Noppen 12' sind hier nur in dem Bereich am Kunststoffüberzug 1 1 angebracht, wo die Basis 10 gewölbt ist, und nicht in dem Bereich, wo sie abgeflacht ist.
BEZUGSZEICHENLISTE Basis 30 Innenraum Kunststoffüberzug 40, 40' Ausgiesser Noppen 50, 50' Handgriff Zentraler Bodenbereich 60 Deckel Seitenwand 61 Handgriff Oberer Rand 70 Oberfläche

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Schüssel zum Mischen von Nahrungsmitteln, aufweisend eine gewölbte Basis (10) mit einer konvexen Aussenfläche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aussenfläche mindestens eine Gruppe von mindestens drei Noppen (12; 12'; 12") ausgebildet ist, welche jeweils alle bis zu einer gemeinsamen Ebene nach aussen hin vorstehen, so dass die Schüssel derart in einer bezüglich der Schwerkraftrichtung geneigten Orientierung auf eine ebene Oberfläche (70) abstellbar ist, dass sie mit allen Noppen (12; 12'; 12") dieser Gruppe auf der ebenen Oberfläche (70) aufliegt.
2. Schüssel gemäss Anspruch 1, wobei die Gruppe von Noppen (12; 12'; 12") derart ausgebildet und angeordnet ist, dass die Schüssel, wenn sie mit den Noppen (12; 12'; 12") dieser Gruppe auf einer ebenen Oberfläche (70) aufliegt, nur unter Überwindung einer Kippkraft in eine andere Orientierung bezüglich der Schwerkraftrichtung bewegbar ist.
3. Schüssel gemäss Anspruch 1 oder 2, wobei die Gruppe von Noppen (12; 12';
12") derart ausgebildet und angeordnet ist, dass die leere Schüssel, wenn sie mit den Noppen (12; 12'; 12") dieser Gruppe auf einer ebenen Oberfläche (70) aufliegt, stabil auf der Oberfläche steht.
4. Schüssel gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Schüssel eine Vielzahl von Noppen (12; 12'; 12") aufweist, die eine Mehrzahl von Gruppen von jeweils mindestens drei Noppen bilden, wobei die Noppen jeder Gruppe jeweils alle bis zu einer gemeinsamen Ebene nach aussen hin vorstehen.
5. Schüssel gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder der Noppen
(12; 12'; 12") einer gemeinsamen Gruppe ein Ende aufweist, das eine ebene, nach aussen hin weisende Auflagefläche bildet, und wobei die Auflageflächen aller Noppen (12; 12'; 12") einer Gruppe in einer gemeinsamen Ebene verlaufen.
6. Schüssel gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Noppen (12; 12'; 12") jeder Gruppe jeweils alle parallel zueinander von der Aussenfläche der Basis (10) nach aussen hin erstrecken.
7. Schüssel gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Noppen (12;
12'; 12") derart angeordnet sind, dass sie die Gitterpunkte eines Gitters von gleichseitigen Dreiecken bilden.
8. Schüssel gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Noppen (12;
12'; 12") jeder Gruppe derart angeordnet sind, dass sie gemeinsam ein regelmässiges Polygon bilden.
9. Schüssel gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Noppen (12;
12'; 12") gleichmässig zumindest über einen umlaufenden Bereich der Aussenfläche der Basis (10) verteilt sind.
10. Schüssel gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Noppen (12;
12'; 12") jeweils eine zylindrische Form aufweisen.
11. Schüssel gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Noppen (12;
12'; 12") jeweils einen Durchmesser aufweisen, der höchstens die Hälfte des Abstands zwischen jeweils zwei benachbarten Noppen (12; 12'; 12") beträgt.
12. Schüssel gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schüssel wenigstens im Bereich der Basis (10) mit einem Kunststoffüberzug (1 1) versehen ist, an welchem die Noppen (12; 12'; 12") einstückig ausgebildet sind.
13. Schüssel gemäss Anspruch 12, wobei der Kunststoffüberzug (11) eine tiefere Shore A-Härte aufweist als der Grundkörper.
EP11708677.7A 2010-11-19 2011-03-09 Schüssel Withdrawn EP2640231A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH19432010 2010-11-19
PCT/CH2011/000045 WO2012009819A1 (de) 2010-11-19 2011-03-09 Schüssel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2640231A1 true EP2640231A1 (de) 2013-09-25

Family

ID=43567654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11708677.7A Withdrawn EP2640231A1 (de) 2010-11-19 2011-03-09 Schüssel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9314122B2 (de)
EP (1) EP2640231A1 (de)
JP (1) JP5711819B2 (de)
CN (1) CN103220946A (de)
AU (1) AU2011282452B2 (de)
CA (1) CA2817179A1 (de)
RU (1) RU2013125336A (de)
WO (1) WO2012009819A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD741647S1 (en) * 2014-05-15 2015-10-27 Alain Boczkowski Tea infuser with handle
US9883764B2 (en) 2015-09-03 2018-02-06 Mahana, Llc Kettle cooker
US10729099B2 (en) * 2016-03-28 2020-08-04 Ashish Padia Three-layer bowl and a process of manufacturing thereof
CA179488S (en) * 2017-09-18 2019-01-29 Padia Ashish Pet bowl
US11111056B2 (en) * 2018-12-19 2021-09-07 Ryan T. Chisholm Bowl and bowl assembly
USD958612S1 (en) * 2020-04-30 2022-07-26 Fuzhou Quanqiumai Electronic Commerce Co., LTD Tea strainer

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1394540A (en) 1920-07-17 1921-10-25 Alexander S Diack Mixing-bowl
US2121165A (en) 1936-03-10 1938-06-21 Simon H Slobodkin Mixing bowl
GB491517A (en) 1937-03-04 1938-09-05 Vera Cole An improved mixing bowl for pastry and the like
US4175670A (en) * 1978-03-22 1979-11-27 Reynolds Metals Company Container construction
DE8901922U1 (de) 1989-02-18 1989-06-15 Emsa-Werke Wulf Gmbh & Co, 4407 Emsdetten, De
US5169023A (en) * 1991-09-04 1992-12-08 Dart Industries Inc. Tilting mixing bowl
US5423452A (en) * 1994-01-06 1995-06-13 Genin Trudeau & Co., Limited Mixing bowl
US5644976A (en) * 1995-07-31 1997-07-08 Newell Operating Company Footed cooking utensil
JPH11318670A (ja) * 1998-05-15 1999-11-24 Shigeki Sakaguchi 側面周囲に突起を設け持ち易くした茶碗の 形状
US6047847A (en) * 1998-08-03 2000-04-11 Scott; Charles Winfield Tippable safety container
DE10018044A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-11 Guenther Dorn Rührschüssel
US6431389B1 (en) 2000-07-27 2002-08-13 Wki Holding Company, Inc. Composite bowl
JP2006263293A (ja) * 2005-03-25 2006-10-05 Fujii Kibutsu Seisakusho:Kk 調理用ボウル
US20070193575A1 (en) 2006-02-21 2007-08-23 Horng-Yi Jan Container having a heat concentration assembly securely formed on a bottom of the container
CN200970093Y (zh) * 2006-11-28 2007-11-07 韩湘怡 防滑碗套
CN201143078Y (zh) * 2007-12-27 2008-11-05 上海市杨浦区控江二村小学 防滑碗
CN201577943U (zh) * 2009-10-27 2010-09-15 邱灿旗 一种茶壶
EP2611710A4 (de) * 2010-07-26 2014-02-26 Cloud Hidden Designs Llc Anpassungsfähige haube zum verschliessen mehrerer objekte mit unregelmässiger form und verfahren zur herstellung und anwendung dieser haube

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012009819A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN103220946A (zh) 2013-07-24
CA2817179A1 (en) 2012-01-26
AU2011282452A1 (en) 2013-05-02
WO2012009819A1 (de) 2012-01-26
RU2013125336A (ru) 2014-12-27
US20130228582A1 (en) 2013-09-05
AU2011282452B2 (en) 2015-08-06
US9314122B2 (en) 2016-04-19
JP2013544146A (ja) 2013-12-12
JP5711819B2 (ja) 2015-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3623115C2 (de)
EP2640231A1 (de) Schüssel
DE2543341C3 (de) Aufbewahrungsbehälter für insbesondere leicht verderbliche Lebensmittel
DE60103714T2 (de) Vorrichtung zur umkehrbaren Fixierung eines Behälters auf einer Unterlage und mit einer derartigen Vorrichtung ausgestatteter Behälter
EP3317204B1 (de) Stapelbarer lagerbehälter
WO2016066807A1 (de) Behälter mit supportring
DE7922425U1 (de) Behaelter
DE69826757T2 (de) Behälter mit einer Klappe
WO1994024914A1 (de) Stapel-topfset
DE1200729B (de) Verschachtelbare und stapelbare Schalen zum Ausbilden von Behaeltern
DE1803992B2 (de) Stapelbarer Behalter
WO2011006274A1 (de) Verschluss für einen behälter
DE3240681C2 (de) Mehrteiliger Serviersatz
DE202015009728U1 (de) Säulenförmiger Behälter
DE3518251C2 (de)
DE3418784A1 (de) Deckel fuer das leichtere aufbringen von filmen auf offene behaelter von eiern u.dgl. aus holzpaste, karton u.ae.
DE102012216739A1 (de) Behälter mit einem vorgekrümmten Deckel
DE3515771C2 (de)
AT523292B1 (de) Flaschenhalter zur Halterung einer Flasche
EP2778089B1 (de) Stapelbarer Becher
DE3446094A1 (de) Stuelpbehaelter
DE7635978U1 (de) Frischkaese
DE2016951A1 (de) Tablett
DE364467C (de) Deckel mit mehreren Anschlaegen oder Ringnuten von verschiedenem Durchmesser
DE202014100943U1 (de) Thermogeformter Behälter und Kunststoffdeckel für einen Verpackungsbehälter zur Aufnahme eines Lebensmittels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130409

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1187793

Country of ref document: HK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20160122

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1187793

Country of ref document: HK