DE3446094A1 - Stuelpbehaelter - Google Patents

Stuelpbehaelter

Info

Publication number
DE3446094A1
DE3446094A1 DE19843446094 DE3446094A DE3446094A1 DE 3446094 A1 DE3446094 A1 DE 3446094A1 DE 19843446094 DE19843446094 DE 19843446094 DE 3446094 A DE3446094 A DE 3446094A DE 3446094 A1 DE3446094 A1 DE 3446094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
container according
container
predetermined breaking
breaking point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843446094
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus A. 2000 Hamburg Sontag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843446094 priority Critical patent/DE3446094A1/de
Publication of DE3446094A1 publication Critical patent/DE3446094A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/30Opening or contents-removing devices added or incorporated during filling or closing of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

Klaus A. Sontag in Hamburg ..55
- - Stülpbehälter
Die Erfindung betrifft einen Stülpbehälter, worunter solche Behälter verstanden werden, die durch eine Kippbewegung um etwa 18o° entleert werden können. Vorzugsweise soll die Erfindung solche Behälter betreffen, die zur Aufnahme kleinerer Portionen für den menschlichen Gebrauch ( Nahrungsmittel und dgl. ) dienen.
Diese Art der Behälterentleerung kommt meist dann in Betracht, wenn der Behälterinhalt in seiner Gesamtheit entfernt werden soll. Dazu bedarf es aber einer Belüftung des Behälterbodens, um den Behälterinhalt wohlbehalten und schnell entfernen zu können. Diese Belüftung wird bei Konservendosen oft dadurch erreicht, indem der Boden mit einem scharfen Gegenstand durchstossen wird.
Diese Manipulationen sind nicht bei allen Behältern möglich. Zudem muss man ein geeignetes Werkzeug zur Hand haben, abgesehen davon, dass die vorerwähnte Tätigkeit eine Geschicklichkeit für den Benutzer voraussetzt.
Der Erfindung liegt im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der obigen Art vorzuschlagen, der ohne weiteres - also ohne zusätzliches Werkzeug - schnell und sicher durch Umstülpen entleert werden kann.
■ I-
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäss an der Unterseite des Behälterbodens ein Vorsprung, vorzugsweise in Form eines Zapfens oder einer schmalen Rippe, deren Länge geringer ist als die lichte Bodenhöhe des Behälters und die bzw. der an seiner Wurzel an einer oder, mehreren Stellen, vorzugsweise aber umlaufend, in eine Sollbruchstelle in den Boden des Behälters übergeht in der Weise, dass sich durch Umkippen des Vorsprungs am Boden eine Durchbrechung ergibt.
Um dabei sicherzustellen, dass der aufrechtstehende Behälter durch den am Boden befindlichen, nach unten abstehenden Vorsprung nicht behindert wird, hat der Behälter im Randbereich Stützen, wobei auch ein umlaufender Stützrand gegeben sein kann. Diese Stützen bewirken, dass das freie Ende des Vorsprungs im Abstand von der Aufstands- * fläche des Behälters angeordnet ist. Soll nunmehr der
Behälter durch Umstülpen entleert werden, so wird von Hand der Vorsprung umgekippt. Dies hat zur Folge, dass in den Boden eiiE dem Grundriss des Vorsprungs entsprechende Durchbrechung entsteht, über die eine Belüftung des Behälterinneren entstehen kann.
Diese Sollbruchstelle ist im allgemeinen, eine nahe an der Wurzel des Vorsprunges befindliche Wandstärkenverminderung. Es bedarf daher nur vergleichsweise kleiner Kräfte, um den Boden des Behälters gewissermassen ein- und aufzureissen, was natürlich nahe am V/urzelrand des Vorsprunges geschieht, da sich hier die durch das Kippen des Vorsprunges entstehenden Biegekräfte am grössten auswirken. Es versteht sich dabei, dass sich die Dicke der Sollbruchstellen einerseits und die Lange der Vorsprünge andererseits an der Beschaffenheit des Behälterwerkstoffes ausrichten muss, was z.B. für harte Kunststoffe einfach durch Versuche festgestellt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
Es zeigen :
""Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen Portionsbehälter zur Aufnahme von Lebensmitteln und
Fig. 2 eine Einzelheit des Behälters gemäss Fig. 1 im Schnitt, und zwar aus dem Bereich des Behälterbodens.
Der Behälter besteht aus einem hart eingestellten Kunststoff z.B. PVC oder Polyäthylen; er ist als Formkörper durch Spritzen gefertigt. Er ist ferner nach dem Ausführungsbei spiel im Grundriss rund, also als becherartiger Behäl-
ter ausgeführt.
Die geringfügig schräg anstehenden Seitenwände des Behälters sind mit 1 bezeichnet. Der flache Boden hat das Bezugszeichen 2. Am oberen Rand der Seitenwand 1 befindet sich ein seitlich abstehender, umlaufender Rand 3; unten eine umlaufende Stütze 4·, die den Boden 2 im Abstand von der AufStandsfläche hält, wenn sich der Behälter in seiner Ruhelage nach Fig. 1 befindet. Dieser lichte Abstand ist mit H bezeichnet.
Die unten liegende Fläche des Bodens 2 wird von einem angeformten Vorsprung 5 überragt, dessen Länge h kleiner ist als das Mass H, um so sicherzustellen, dass der Stand des Behälters nicht durch das Vorhandensein des Vorsprunges behindert wird. Der Vorsprung 5 ist länglich,fingerartig geformt. '
34Λ609Α
■ Die Wurzel des Vorsprunges 5 ist von einer ringförmigen Nut 6 umschlossen, die einen etwa v-förmigen Querschnitt hat, und zwar in der V/eise, dass die Wurzel des Vorsprunges 5 praktisch nur noch in dem ^ereich mit dem Boden 2 verbunden ist, der der inneren Bodenfläche zugekehrt ist.
Es versteht sich, dass der Behälter mit einem beliebigen Deckel versehen sein kann. Ist dieser entfernt und soll nunmehr der Inhalt durch Umstülpen des Behälters entfernt werden, so wird zunächst der Boden nach oben gekehrt bzw. der Behälter umge stülpt. Alsdann wird mit .Fingerdruck der Vorsprung 5 in Richtung des Pfeiles 7 beaufschlagt, wobei er infolge der Dünnwandigkeit der Verbindung zum Boden 2 gewissermassen aus dem Bodenverband herausbricht. Entweder fällt der Vorsprung 5 ganz ab oder er verbleibt unter Bildung eines Spaltes im Boden 2. In jedem Falle aber bildet sich eine Durchbrechung, die eine Belüftung des Behälters zum Inneren hin bewirkt. Damit entleeit sich aber der Behälter. - Alsdann ist der Behälter nicht mehr brauchbar; ohnehin ist er ein Einwegbehälter bzw. ein sog. Wegwerfbehälter.
Der schmale Spalt am Grunde bzw. an der Wurzel des Vorsprunges 5 hat den Vorteil, dass der Vorsprung 5 schon nach einer kurzen Kippbewegung zum Anschlag kommt, womit der Herausbrechvorgang beschleunigt bzw. vereinfacht wird.
Nach einem weiteren Vorschlag kann die Nut 6 durch eine Reihe von senkrecht zum Boden 2 verlaufenden zylindrischen bzw. ähnlich geformten Vertiefungen ersetzt werden, die auf einem konzentrisch zum im Querschnitt kreisförmigen Vorsprung 5 angeordneten Kreisbogen anzuordnen wären. Diese Ausbildung könnte bei weich eingestellten Werkstoffen für den Behälter verwendet v/erden.

Claims (1)

  1. A η s p r_ü ehe
    1. Stülpbehälter, insb. Kleinbehälter vorzugsweise für Nahrungsmittel, der vorzugsweise als Kunststofformkörper ausgeführt ist und eine oder mehrere Stützen aufweist, die den Boden des Behälters im Abstand von der Aufstandsfläche halten, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Bodens (2) ein Vorsprung (5) angeformt ist, dessen Länge geringer ist als die lichte Bodenhöhe (H) und der an seiner Wurzel an einer oder mehreren Stellen in eine Sollbruchstelle des Bodens übergeht in der Weise, dass sich durch Umkippen des Vorsprunges im Boden eine Durchbrechung bildet.
    2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle durch eine die Wurzel des Vorsprunges (5)' umschliessende Ringnut (6) gebildet ist.
    5. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle durch eine oder mehrere Einzelvertiefungen gebildet ist, die die Wurzel des Vorsprunges umschliessen.
    4-, Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutbreite wesentlich kleiner ist als die Breite des VorSprunges (5) im Fussbereich.
    5. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchs te lleyvon Vertiefungen im Boden (2) gebilde' sind, die von der Unterseite des Bodens ausgehen.
    6. Behälter nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen den grössten Teil der Wandstärke des Bodens (2) durchsetzen.
    7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (6) nur noch eine Haut begrenzen, die die Vorsprünge (5) in ihrer nicht gekippten Stellung halten.
    8. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (6) einen v-förmigen Querschnitt hat.
    9. Behälter nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung(en) derart schmal sind, dass der Vorsprung (5) schon nach kurzer Kippbewegung an der von dem Vorsprung abgekehrten Seitenfläche der Vertiefung zum Anschlag kommt.
    10. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff für den Boden derart zäh gestaltet ist, dass bei einer Kippbewegung des Vorsprunges (5) lediglich der gegen die Kipprichtung gerichtete Abschnitt der Sollbruchstelle zerreisst.
DE19843446094 1984-12-18 1984-12-18 Stuelpbehaelter Withdrawn DE3446094A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843446094 DE3446094A1 (de) 1984-12-18 1984-12-18 Stuelpbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843446094 DE3446094A1 (de) 1984-12-18 1984-12-18 Stuelpbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3446094A1 true DE3446094A1 (de) 1986-06-19

Family

ID=6253058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843446094 Withdrawn DE3446094A1 (de) 1984-12-18 1984-12-18 Stuelpbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3446094A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9100755U1 (de) * 1991-01-23 1991-04-11 H.B. Fuller Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE20117501U1 (de) * 2001-10-25 2003-03-06 Gizeh Verpackungen Gmbh & Co K Portionsbehälter für stürzbare Produkte wie Pudding o.dgl.
DE20201406U1 (de) * 2002-01-31 2003-06-12 Gizeh Verpackungen Gmbh & Co K Portionsbehälter für stürzbare Produkte wie Pudding o.dgl.
JP2015030478A (ja) * 2013-07-31 2015-02-16 株式会社吉野工業所 合成樹脂製カップ状容器

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9100755U1 (de) * 1991-01-23 1991-04-11 H.B. Fuller Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE20117501U1 (de) * 2001-10-25 2003-03-06 Gizeh Verpackungen Gmbh & Co K Portionsbehälter für stürzbare Produkte wie Pudding o.dgl.
DE20201406U1 (de) * 2002-01-31 2003-06-12 Gizeh Verpackungen Gmbh & Co K Portionsbehälter für stürzbare Produkte wie Pudding o.dgl.
JP2015030478A (ja) * 2013-07-31 2015-02-16 株式会社吉野工業所 合成樹脂製カップ状容器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004011088T2 (de) Ergonomischer wegwerf-becher mit verbesserter formfestigkeit
DE3535520C2 (de)
DE4208345A1 (de) Lehrspielzeug zum sortieren von formen
DE4209618A1 (de) Verschlussanordnung fuer behaelter
DE4012379A1 (de) Spritzgeschuetzter erhabener abzugsdeckel
CH397457A (de) Verschluss an einer Flasche
CH644678A5 (de) Dispenserventil, insbesondere fuer viskoese produkte.
DE1285944B (de) Stapelbarer, einstueckiger Verschluss aus thermoplastischem Kunststoff
DE3806039A1 (de) Stapelbare kaffeetasse aus thermoplastischem kunststoff
DE1919767A1 (de) Aufbewahrungsgefaess fuer Kopfsalat od.dgl.
EP0661012A1 (de) Cremedose
DE69817023T2 (de) Behälter aus thermoplastischem kunststoff mit blütenförmigem boden
WO2012009819A1 (de) Schüssel
DE3446094A1 (de) Stuelpbehaelter
DE2012437A1 (de) Kappe mit Druckknopf für Aerosolbehälter
DE2555321B2 (de) Behaelter zum aufbewahren, ausstellen und servieren von insbesondere blockfoermigen speisen
DE1803992B2 (de) Stapelbarer Behalter
EP0792821B1 (de) Schaumkopf
DE1536226A1 (de) Behaelter mit Verschlussdeckel
DE2412147A1 (de) Behaelter fuer viskose fluessigkeiten
DE3418784A1 (de) Deckel fuer das leichtere aufbringen von filmen auf offene behaelter von eiern u.dgl. aus holzpaste, karton u.ae.
DE3139883C2 (de) Mit einem Deckel verschließbarer, stapelbarer Behälter
EP0315706B1 (de) Kunststoffbecher, insbesondere für Kaffeesahne
DE2542872C3 (de) Kindersicherer Schraubverschluß
DE1200790B (de) Zerlegbare Tablette

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee