EP2628705A2 - Hubgerüst eines Flurförderzeugs - Google Patents

Hubgerüst eines Flurförderzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP2628705A2
EP2628705A2 EP13153692.2A EP13153692A EP2628705A2 EP 2628705 A2 EP2628705 A2 EP 2628705A2 EP 13153692 A EP13153692 A EP 13153692A EP 2628705 A2 EP2628705 A2 EP 2628705A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mast
load
web
extension
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13153692.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2628705A3 (de
EP2628705B1 (de
EP2628705B9 (de
Inventor
Dieter Steigerwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde Material Handling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Material Handling GmbH filed Critical Linde Material Handling GmbH
Publication of EP2628705A2 publication Critical patent/EP2628705A2/de
Publication of EP2628705A3 publication Critical patent/EP2628705A3/de
Publication of EP2628705B1 publication Critical patent/EP2628705B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2628705B9 publication Critical patent/EP2628705B9/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains

Definitions

  • the invention relates to a mast of a truck with a trained as a mast outer mast and at least one designed as an inner mast or center mast extension mast, the mast and the extension mast from two laterally spaced vertical rail profiles is formed and for guiding the Ausfahrmastes at least one arranged on the Ausfahrmast support role are provided, which is formed with the rail profiles of the stationary mast, opposite treads in combination.
  • a duplex mast comprises a standing mast formed as an outer mast, in which a trained as an inner mast extension mast is guided by means of support rollers.
  • a load carrier such as a fork carriage, guided by means of load rollers.
  • a triplex masts comprises a trained as an outer mast mast, in which by means of support rollers designed as a center mast extension mast, wherein in the extension mast by means of further support rollers another trained as an inner mast extension mast is guided, in which the load carrier is guided by means of corresponding support rollers.
  • the stand mast and the extension masts in this case each consist of two laterally spaced rail profiles, which are connected by means of transverse struts to a load-bearing structure.
  • the rail profiles in this case have profile chambers in which running surfaces are formed for the support rollers.
  • the laterally spaced rail profiles of the stationary mast and the extension mast in this case form a right and left mast tower column of the mast.
  • the mast should have a low visual obstruction for an operator of the truck.
  • the greatest possible transparency between the inner edges of the inner mast should be achieved by the two mast columns of the mast.
  • the view should be limited as little as possible laterally on the stationary mast and thus on the mast.
  • known industrial trucks where the driver's workstation is usually arranged eccentrically to a longitudinal axis of the truck, arise in a symmetrical arrangement of the left and right rail profiles of the mast by the outer edges of the rail profiles of the stand mast different and uneven visual shadow, resulting in a deterioration of the view leads laterally past the mast.
  • the requirements for high rigidity and low visual disabilities are contradictory, since an increase in the profile cross sections of the stand mast and the extension mast Although an increased stiffness of the mast is achieved, the enlargement of the profile cross sections, however, is accompanied by an increased visual obstruction.
  • the present invention has for its object to provide such a mast of an industrial truck is available, which has an improved rigidity of the rail profiles and allows reduced visual obstructions and allows the use of the same size support rollers.
  • the rail profile of the stationary mast has an E-shaped cross-section, wherein between a load-near web and a load-distant web, an additional web is formed on the rail profile, wherein the load near web and the additional web an inwardly facing profile chamber form for receiving the support roller and a load-near tread for the support roller on the load-near web and a remote load bearing surface for the support roller is formed on the additional web.
  • the rail profile according to the invention of the stationary mast thus has an E-shaped cross-section, which is provided with an additional web which is arranged between the load-near web and the load-distant web and on which a load-distant running surface is formed for the arranged on the Ausfahrmast support roller.
  • the E-shaped rail profile of the stand according to the invention thus allows with a tread for the support roller forming additional web compared to a C or U-shaped rail profile of a prior art mast of the prior art, a reduction in the dimension of the profile chamber, so that the profile chamber of the mast to the Profile chambers of the extension mast can be adjusted and an equal distance of the running surfaces on the stationary mast and the extension mast is achieved, whereby the arranged on the Ausfahrmast and the Ausfahrmast in the stand mast supporting role can be reduced in diameter and the possibility of using the same size support rollers on the mast without additional sliding elements is made possible.
  • the additional web leads to the E-shaped rail profile according to the invention of the stationary mast to an additional material surface in the remote area, whereby the rail profile of the invention according to the invention mast increased surface moments of inertia.
  • the achievable with the inventive E-shaped cross-section of the rail profile of the stationary mast area moments of inertia lead to increased rigidity of the stationary mast against deflections and twists and make it possible to reduce the dimensions of the stationary mast, so that reduced visual obstructions can be achieved.
  • the webs of the rail profile of the stationary mast are arranged in the vehicle transverse direction of the truck and the rail profile of the stationary mast with an outer surface inclined to a vehicle longitudinal axis of the truck in the direction of a line of sight of an operator located on a driver's workplace.
  • the tilted in the direction of the line of sight or along the line of sight of the operator located on the driver's workplace inclined and beveled execution of the outer surface of the stationary mast leads to a further reduction of obstructions, since the inclined outer surface of the rail profile of the stationary mast the visual shadow can be reduced and improved View is achieved laterally past the stand mast.
  • the arrangement of the webs of the rail profile in the vehicle transverse direction and thus perpendicular to the vehicle longitudinal axis leads in the view optimized arrangement of the tapered outer surface to a favorable force from the support roller to the running surfaces on the rail profile of the stand mast, so that compared to an oblique arrangement of the webs reduced lateral forces can be achieved , which allow small-built support rollers.
  • the rail profile of the extension mast and / or another extension mast has an I-shaped cross section, the rail profile of the extension mast and / or the further extension mast being aligned in the vehicle longitudinal direction and having webs arranged in the vehicle transverse direction.
  • the arrangement of the rail profiles of at least one extension mast in the vehicle longitudinal direction allows high moment of inertia of the extension masts and leads to a small width of the corresponding mast tower, so that a high rigidity and low visual shadow and reduced visual obstructions can be achieved.
  • the arranged in the vehicle transverse direction webs of at least one extension mast allow favorable loads of the Ausfahrmaste leading support rollers.
  • the rail profile of the extension mast is nested and offset to the load-distant web offset in the rail profile the stand mast is arranged, wherein a load-near web of the extension mast adjacent to the load-near web of the stand mast arranged in the profile chamber of the stand mast and a lastferner web of the extension mast is arranged in a formed between the additional web and the load distant web recess of the stand mast.
  • the I-shaped rail profile of the extension mast is thus arranged with the load-near web in the profile chamber of the stand mast and the load-distant web between the load distant web and the additional web of the E-shaped stand mast, whereby the rail profile of the extension mast with respect to the stationary mast set back to the load distant side is arranged.
  • Such a nested arrangement of the rail profile of the extension mast in the rail profile of the stationary mast allows a small width of the corresponding mast column with correspondingly low visual impairments.
  • an outwardly facing and an inwardly facing profile chamber is formed on the Ausfahrmast from the near-load bridge and the load distant web, wherein on the outward facing profile chamber on the load-near web a near-load running surface for a arranged on the stationary mast support roller for guiding the Ausfahrmastes and on the load distant web a remote load bearing surface for the support roller is formed.
  • a load near tread is expediently on the load-near web for a on a further extension mast or on a load carrier, in particular a fork carriage, arranged support roller for guiding the further extension mast or Lastrysund on the load distant web a remote from the tread for formed the support roller.
  • the load carrier can be guided by means of support rollers in the extension mast in a duplex mast according to the invention in a simple manner. Accordingly, at the running surfaces of the inwardly facing profile chamber of the extension mast in a Triplex mast according to the invention in a simple way another Ausfahrmast be performed by means of support rollers in the extension mast.
  • the rail profile of another extension mast is nested in the rail profile of the extension mast, the load near the web of the further extension mast aligned with the load-near web of the stand mast and the load distant web of the extension mast with the additional web of the stand mast.
  • the further, designed as an inner mast extension mast of a triplex mast is thus offset from the trained as a central mast extension mast to the load side, the webs of the further extension mast are aligned with the load-near web and the additional web of the stand mast.
  • the rail profile of the further extension mast is thus aligned as the rail profile of the extension mast in the vehicle longitudinal direction and provided with webs arranged in the vehicle transverse direction, with the nested arrangement of the extension masts in conjunction with the sight-optimized oblique arrangement of the outer surface of the mast high rigidity of the mast with a low Width of the corresponding mast column is achieved, which allows a low visual shadow and reduced visibility.
  • an outwardly facing and an inwardly facing profile chamber is formed by the load-near web and the load-distant web, wherein the load-oriented web on the outward-facing profile chamber on the load-near web a tread for a arranged on the Ausfahrmast support roller for guiding the further extension mast and on the load distant web a remote load bearing surface for the support roller is formed in a Triplex mast by means of appropriate support rollers of the further extension mast can be performed in a simple manner in the extension mast.
  • the load carrier can be performed in a simple manner by means of appropriate support rollers in the further extension mast.
  • the distance of the running surfaces in the profile chamber of the stationary mast essentially corresponds to the distance of the running surfaces in the profile chambers of the extension mast and / or the other Extension mast, so that same size support rollers for guiding the extension mast and / or the further extension mast and the load carrier can be used.
  • the rail profile of the extension mast and / or the further extension mast at the load-distant web is provided with a reinforcing rib.
  • a reinforcing rib leads to the I-shaped rail profile of the extension mast and the further extension mast to an additional material surface in the remote area, whereby the rail profile of the extension mast and the further extension mast has increased area moments of inertia.
  • the achievable area moments of inertia lead with small dimensions of the rail profiles to increased rigidity of the extension mast and the further extension mast against deflections and twists.
  • the increased rigidity of the stationary mast and of the extension mast or of the further extension mast of the mast according to the invention furthermore enables, in addition to the visually optimized design of the mast, to provide a reduced overlap between the stationary mast and the extension mast or between the extension mast and the further extension mast in the fully extended state that at a given height of the rail profiles of the stationary mast and the extension masts an increased lifting height of the mast can be achieved by the reduced overlaps.
  • FIG. 1 an inventive truck 1 is shown in a side view.
  • a mast 3 is arranged.
  • a load carrier 4 for example, a fork carriage, arranged raised and lowered.
  • a trained example as a fork with two forks load handling means 5 is arranged, which serves to handle loads.
  • the truck 1 is further provided with a driver's workplace 6 for an operator who has a driver's seat 7 in the illustrated embodiment.
  • FIG. 2 is a top view of the FIG. 1 shown, in which the visibility of a truck with a mast of the prior art are illustrated.
  • the prior art mast 3 has right and left mast columns, each formed by respective rail profiles.
  • the mast 3 shown is designed as a triplex mast with a trained as an outer mast mast 10, designed as a center mast extension mast 11 and designed as an inner mast 12 further extension mast 12.
  • the extension mast 11 is slidably disposed by means not shown supporting rollers in the stationary mast 10.
  • the further extension mast 12 is slidably disposed in the extension mast 11 by means not shown support rollers.
  • the load carrier 4 is slidably disposed in the further extension mast 12 by means not shown support rollers.
  • the stand mast 10, the extension mast 11 and the further extension mast 12 are each formed by two spaced vehicle transverse direction arranged rail profiles 10 a, 10 b, 11 a, 11 b, 12 a, 12 b, which are each connected by means not shown cross braces to a load-bearing structure.
  • the rail sections 10a, 10b of the stationary mast 10 have a C-shaped cross-section.
  • the rail sections 11a, 11b of the extension mast 11 and the rail sections 12a, 12b of the further extension mast 12 have an I-shaped cross-section.
  • the rail profiles 10a, 10b, 11a, 11b, 12a, 12b are arranged symmetrically in the vehicle longitudinal direction to a vehicle longitudinal center axis L.
  • the eyes 15 of an operator of the industrial truck 1 located in the driver's workplace 6 are shown.
  • the left mast column of the mast 3 formed by the rail profiles 10a, 11a, 12a results in a visual shadow S1, which is illustrated by the sight beams 20a, 20b.
  • the sight beam 20a is in this case on the load distant outer edge of the rail section 10a of the stationary mast 10 at.
  • the sight beam 20b abuts against the load-proximal inner side of the rail profile 12a of the further extension mast 12 formed by the inner mast.
  • the right mast column of the mast 3 formed by the rail profiles 10b, 11b, 12b produces a visual shadow S2, which is illustrated by the visible beams 21a, 21b.
  • the sight beam 21a is in this case on the load distant outer edge of the rail section 10b of the stationary mast 10 at.
  • the visual beam 21 b is applied to the close-to-load inside of the rail section 12b of the further extending mast 12 formed by the inner mast.
  • the driver's workplace 6 is arranged eccentrically to a vehicle longitudinal center axis L, in the illustrated embodiment, moved to the left side of the vehicle. Due to the eccentric arrangement of the driver's workplace 6 results in a symmetrical arrangement of the rail profiles 10a, 10b, 11a, 11b, 12a, 12b to the vehicle longitudinal central axis L different large visual shadow S1, S2, wherein the visible shadow S2 of the right mast column greater than the visual shadow S1 of the left Mast tower is.
  • an area D between the rail profiles 12a, 12b of the further extension mast 12 designed as an inner mast, which forms the view D through the mast 3, is illustrated.
  • FIG. 2 are further between the viewing beam 20a and the viewing beam 21a and the corresponding outer surface of the rail profile 10a and 10b of the Stand mastes 10 taut, triangular areas B1, B2 shown, which arise through the load distant outer edge of the rail sections 10a, 10b of the stationary mast and represent unused spaces and obstruct the lateral passing on the stationary mast 10.
  • FIGS. 3 to 5 an inventive, designed as Triplexhubgerüst mast 3 is shown, wherein in the FIG. 5 only the left mast column of the mast 3 is illustrated.
  • the rail profiles 10a, 10b of the stand mast 10 have an E-shaped cross section, in which an additional web 27 is formed on the rail profile 10a, 10b between a web close to the load 25 and a web 26 remote from the load.
  • the near-load web 25 and the additional web 27 form an inwardly facing profile chamber, in which a arranged in the lower region of the extension mast 11 support roller 50 is arranged by means of the extension mast 11 is guided in the stationary mast 10.
  • a load-oriented running surface 28 for the support roller 50 and at the additional web 27 a remote from the load bearing surface 29 is formed for the support roller 50.
  • the support roller 50 is arranged with a defined clearance between the opposite treads 28, 29 to ensure a free rotation.
  • the support roller 50 arranged on the extension mast 11 is supported either on the running surface 28 or the running surface 29.
  • the webs 25, 26, 27 of the E-shaped rail profile 10 a, 10 b of the stationary mast 10 are arranged perpendicular to the vehicle longitudinal direction L in the vehicle transverse direction of the truck 1.
  • the rail profile 10a, 10b of the stationary mast 10 is arranged with an outer surface 30 inclined to the vehicle longitudinal axis L of the truck 1.
  • the outer surface 30 of the left rail profile 10a along the viewing beam 20a of the operator located on the driver's workstation is arranged.
  • the rail profile 10a according to the invention uses the in the FIG. 2 clarified B1 partially or completely and caused by the beveled outer geometry no unused, obstructing rooms B1.
  • the right rail section 10 b is arranged symmetrically to the vehicle longitudinal center axis L.
  • off-center arrangement of the driver's workplace is the Outer surface 30 of the right rail section 10 inclined toward the viewing beam 21 a and uses the in the FIG. 2 Part B2 shown in part, the opposite of the FIG. 2 is reduced.
  • the reduction of the area B2 leads, especially in the case of an off-center arrangement of the driver's workplace 6, to significantly improved visibility through the mast.
  • an enlargement of the area moment of inertia of the rail profile 10a, 10b according to the invention is achieved with the rail profiles 10a, 10b according to the invention.
  • a further enlargement of the area moment of inertia of the rail profile 10a, 10b according to the invention is achieved by the area cross section of the additional web 27 on which the load-distant running surface 29 is formed.
  • the stand mast 10 formed by the rail profiles 10a, 10b according to the invention has an increased rigidity.
  • the improved rigidity can be used for a reduction of the rail profiles, so that a reduction of the visual shadows S1, S2 is achieved.
  • the rail sections 11a, 11b of the extension mast 11 designed as a center mast have an I-shaped cross section.
  • the rail section 11a, 11b of the extension mast 11 is nested and offset from the load-distant web 26 in the rail section 10a, 10b of the stand mast 10 is arranged.
  • a load-near web 31 of the extension mast 11 is in this case arranged adjacent to the load-near web 25 of the stationary mast 10 within the profiled chamber of the stationary mast 10 formed by the load-oriented web 25 and the additional web 27.
  • a load-distant web 32 of the rail profile 11 a, 11 b of the extension mast 11 is arranged in a formed between the additional web 27 and the load distant web 26 recess 33 of the stand mast 10.
  • the webs 31, 32 of the rail profile 11 a, 11 b are arranged in the vehicle transverse direction.
  • the rail profiles 11a, 11b are arranged aligned in the vehicle longitudinal direction L, wherein the webs 31, 32 connecting central portion of the rail profile 11a, 11b is arranged in the vehicle longitudinal direction L.
  • the load-distant web 32 is reduced in width in the outward facing region with respect to the load-near web 31 and provided with a tapered outer surface 34, whereby a deep nesting of the rail profile 11 a, 11 b of the extension mast 11 in the provided with the oblique outer geometry Rail profile 10a, 10b of the stand mast 10 is achieved, which allows reduced visibility obstruction by a small width of the mast column.
  • the extension mast 11 On the rail section 11a, 11b of the extension mast 11 is an outwardly facing and an inwardly facing profile chamber formed by the load-near web 31 and the load-distant web 32.
  • a load-oriented tread 35 and the load distant web 32 a remote from the running surface 36 for a arranged on the upper portion of the stand mast 10 support roller 51, by means of the extension mast 11 in the Stand mast 10 is guided.
  • the support roller 51 is arranged with a defined clearance between the opposite running surfaces 35, 36 in order to ensure a free rotation.
  • the support roller 51 arranged on the stationary mast 10 is supported either on the running surface 35 or the running surface 36.
  • the support roller 52 is arranged with a defined clearance between the opposite treads 37, 38, to ensure a free rotation.
  • the support roller 52 arranged on the further extension mast 12 is supported either on the running surface 37 or the running surface 38.
  • the rail section 12 a, 12 b of the further extension mast 12 is constructed identically with the rail section 11 a, 11 b of the extension mast 11.
  • the rail section 12a, 12b of the further extension mast 12 is nested in the rail section 11 a, 11 b of the extension mast 11 and offset towards the load side, wherein a near-land web 39 of the further extension mast 12 with the load-near web 25 of the stand mast 10 and a Lastferner web 40 of the extension mast 12 with the additional web 27 of the stand mast 10 is aligned.
  • the webs 39, 40 of the rail profile 12a, 12b are arranged in the vehicle transverse direction.
  • the rail profiles 12a, 12b are arranged aligned in the vehicle longitudinal direction L, wherein a the webs 39, 40 connecting central portion of the rail profile 12a, 12b is arranged in the vehicle longitudinal direction L.
  • a load-oriented tread 42 is formed on the load-distant web 39 and a load-distant running surface 43 for a support roller 53, which is arranged in the upper of the extension mast 11 and by means of the further extension mast 12 in the extension mast 11 is guided.
  • the support roller 53 is arranged with a defined clearance between the opposite treads 42, 43, to ensure a free rotation.
  • the support roller 53 arranged on the extension mast 11 is supported on either the running surface 42 or the running surface 43.
  • a load-distant tread 47 is formed on arranged for the load carrier 4 support rollers 54 on the load-near web 39, by means of the load carrier is guided in the further extension mast 12.
  • the support rollers 54 are also arranged with a defined clearance between the opposite treads 46, 47, to ensure a free rotation.
  • the support rollers 54 arranged on the load carrier 4 are supported on either the running surface 46 or the running surface 47.
  • the near-load web 39 is provided in the inwardly facing region with a beveled inner surface 45, whereby an adaptation to the sight rays 21 a, 21 b can be achieved ,
  • the identically constructed rail sections 11a, 11b, 12a, 12b of the extension mast 11 and the further extension mast 12 are provided on the load-distant web 32 and 40 with an integrally formed reinforcing rib 48 which extends to the load distant side.
  • the reinforcing rib 48 is disposed in the inwardly facing region of the rail profiles 11a, 11b, 12a, 12b. With the reinforcing rib 48 is determined by the corresponding area cross-section of the Reinforcing rib 48, an increase in the area moment of inertia of the rail profile 11 a, 11 b, 12 a, 12 b achieved. Due to the increased area moments of inertia, the extension mast 11 formed by the rail profiles 11a, 11b and the further extension mast 12 formed by the rail profiles 12a, 12b have increased rigidity.
  • the mast 10 according to the invention has by the inventive rail profiles 10a, 10b of the stationary mast 10 with the additional webs 27 an increased rigidity.
  • the rail sections 11a, 11b, 12a, 12b of the extension mast 11 and of the further extension mast 12 have an increased stiffness due to the additional reinforcing ribs 48.
  • the increased rigidity of the stationary mast 10 and the extension mast 11, 12 makes it possible to provide a reduced overlap in the extended state, so that when the height of the rail profiles an increased lifting height of the mast 3 can be achieved.
  • the improved rigidity of the rail profiles according to the invention makes it possible to reduce the rail profiles with a stiffness that remains constant in comparison with a prior art mast, so that improved transparency D and reduced visual shadows S1, S2 can be achieved.
  • the improved stiffness of the rail profiles can be used to increase rigidity and simultaneously reduced stiffness compared to prior art masts Visual obstruction on the load carrier to achieve with the load-carrying means.
  • the inclined arrangement of the outer surfaces 30 of the rail sections 10a, 10b of the stationary mast 10 leads to a further improvement of the visibility and reduction of visual obstructions, in particular an improved lateral passing on the mast. Due to the increased rigidity, the sight-optimized mast of the invention has reduced deflections and reduced torsion at a raised load, whereby the load handling is simplified.
  • the distance of the treads 28, 29 at the distance of the treads in the profile chambers of the identical track profiles 11 a, 11 b, 12 a, 12 b are aligned, so that in Diameter identical support rollers 50 to 54 in the mast 3 can be used without additional sliding elements.
  • the invention is not limited to the design of the mast 3 as a triplex mast.
  • the mast according to the invention as a duplex mast with one of the rail sections 10a, 10b formed stand mast 10 and the rail profiles 11a, 11b formed extension mast 11 are formed, wherein at the running surfaces 37, 38 of the extension mast 11 of the load carrier 4 with the corresponding Support rollers 54 are guided.
  • An inventive mast 3 can in this case be provided with a free lift for a load carrier 4 or without a free lift for the load carrier 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Hubgerüst (3) eines Flurförderzeugs (1) mit einem als Standmast (10) ausgebildeten Außenmast und mindestens einem als Innenmast oder Mittelmast ausgebildeten Ausfahrmast (11), wobei der Standmast (10) und der Ausfahrmast (11) aus jeweils zwei seitlich beanstandeten vertikalen Schienenprofilen (10a, 10b; 11a 11 b; 12a; 12b) gebildet ist und zur Führung des Ausfahrmastes (11) mindestens eine an dem Ausfahrmast (11) angeordnete Stützrolle (50) vorgesehen sind, die mit an den Schienenprofilen (10a, 10b) das Standmastes (10) ausgebildeten, gegenüberliegenden Laufflächen (28, 29) in Verbindung steht. Die Aufgabe, ein derartiges Hubgerüst zur Verfügung zu stellen, das eine verbesserte Steifigkeit der Schienenprofile aufweist und verringerte Sichtbehinderungen ermöglicht sowie die Verwendung von größengleichen Stützrollen ermöglicht, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Schienenprofil (10a, 10b) des Standmastes (10) einen E-förmigen Querschnitt aufweist, wobei zwischen einem lastnahen Steg (25) und einem lastfernen Steg (26) ein zusätzlicher Steg (27) an dem Schienenprofil (10a, 10b) ausgebildet ist, wobei der lastnahe Steg (25) und der zusätzliche Steg (27) eine nach Innen weisende Profilkammer zur Aufnahme der Stützrolle (50) bilden und eine lastnahe Lauffläche (28) für die Stützrolle (50) an dem lastnahen Steg (25) und eine lastferne Lauffläche (29) für die Stützrolle (50) an dem zusätzlichen Steg (27) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hubgerüst eines Flurförderzeugs mit einem als Standmast ausgebildeten Außenmast und mindestens einem als Innenmast oder Mittelmast ausgebildeten Ausfahrmast, wobei der Standmast und der Ausfahrmast aus jeweils zwei seitlich beanstandeten vertikalen Schienenprofilen gebildet ist und zur Führung des Ausfahrmastes mindestens eine an dem Ausfahrmast angeordnete Stützrolle vorgesehen sind, die mit an den Schienenprofilen das Standmastes ausgebildeten, gegenüberliegenden Laufflächen in Verbindung steht.
  • Derartige Hubgerüste von Flurförderzeugen werden als Mehrfach-Hubgerüste bezeichnet, die beispielsweise als Duplex-Hubgerüste oder Triplex-Hubgerüste ausgeführt sind. Ein Duplex-Hubgerüst umfasst einen als Außenmast ausgebildeten Standmast, in dem ein als Innenmast ausgebildeter Ausfahrmast mittels Stützrollen geführt ist. In dem Ausfahrmast ist ein Lastträger, beispielsweise ein Gabelträger, mittels Lastrollen geführt. Ein Triplex-Hubgerüsten umfasst einen als Außenmast ausgebildeten Standmast, in dem mittels Stützrollen ein als Mittelmast ausgebildeter Ausfahrmast geführt ist, wobei in dem Ausfahrmast mittels weiterer Stützrollen ein weiterer als Innenmast ausgebildeter Ausfahrmast geführt ist, in dem der Lastträger mittels entsprechender Stützrollen geführt ist. Der Standmast und die Ausfahrmasten bestehen hierbei jeweils aus zwei seitlich beabstandeten Schienenprofilen, die mittels Querstreben zu einer tragfähigen Struktur verbunden sind. Die Schienenprofile weisen hierbei Profilkammern auf, in denen Laufflächen für die Stützrollen ausgebildet sind. Die seitlich beabstandeten Schienenprofile des Standmastes und des Ausfahrmastes bilden hierbei eine rechte und linke Hubgerüstsäule des Hubgerüstes.
  • Aus der DE 10 2005 032 390 A1 ist ein Triplex-Hubgerüst bekannt, bei dem die Schienenprofile des Standmastes einen C-förmigen bzw. U-Förmigen Querschnitt haben und die Schienenprofile des Ausfahrmastes einen I-förmigen Querschnitt aufweisen. Bei derartigen Hubgerüsten sind die gegenüberliegenden Laufflächen für die Stützrollen an gegenüberliegenden Stegen der Schienenprofile ausgebildet, die entsprechende Profilkammern bilden, in denen die Stützrollen angeordnet sind. Da das Schienenprofil des Standmastes und die Schienenprofile der Ausfahrmaste einen unterschiedlichen Abstand der Laufflächen aufweisen und der Abstand der Laufflächen an dem Standmast gegenüber dem Abstand der Laufflächen an dem Ausfahrmast vergrößert ist, sind bei einem derartigen Hubgerüst Stützrollen mit unterschiedlichen Durchmessern erforderlich. Hierdurch erhöht sich jedoch der Bauaufwand für das Hubgerüst.
  • Um den Aufwand für Stützrollen mit unterschiedlichen Durchmessern zu vermeiden, ist es bereits aus der DE 43 16 647 C2 bekannt, in einem Hubgerüst Stützrollen mit gleichem Durchmesser zu verwenden und den unterschiedlichen Abstand der Laufflächen an unterschiedlichen Schienenprofilen durch Gleitelemente auszugleichen, die zwischen der Stützrolle und einer Lauffläche lose eingelegt sind. An derartigen Gleitelementen tritt jedoch Gleitreibung auf, die im Vergleich zu einer Rollreibung zwischen der Stützrolle und der Lauffläche eine verminderte Tragfähigkeit und erhöhten Verschleiß zur Folge hat.
  • Bei derartigen Hubgerüsten für Flurförderzeuge ist eine hohe Steifigkeit gefordert, um geringe Durchbiegungen und Verdrehungen des Hubgerüstes unter Last zu erzielen. Zudem soll das Hubgerüst eine geringe Sichtbehinderung für eine Bedienperson des Flurförderzeugs aufweisen. Hierzu soll eine möglichst große Durchsicht zwischen den Innenkanten des Innenmastes durch die beiden Hubgerüstsäulen des Hubgerüstes erzielt werden. Zudem soll die Sicht seitlich an dem Standmast und somit an dem Hubgerüst vorbei möglichst wenig eingeschränkt sein. Bei bekannten Flurförderzeugen, bei denen der Fahrerarbeitsplatz in der Regel außermittig zu einer Längsachse des Flurförderzeugs angeordnet ist, entstehen bei einer symmetrischen Anordnung der linken und rechten Schienenprofile des Hubgerüstes durch die Außenkanten der Schienenprofile des Standmastes unterschiedliche und ungleichmäßige Sichtschatten, die zu einer Beeinträchtigung der Sicht seitlich an dem Hubgerüst vorbei führt. Die Anforderungen hinsichtlich einer hohen Steifigkeit und geringer Sichtbehinderungen stehen im Widerspruch, da bei einer Vergrößerung der Profilquerschnitte des Standmastes und des Ausfahrmastes zwar eine erhöhte Steifigkeit des Hubgerüstes erzielt wird, die Vergrößerung der Profilquerschnitte jedoch mit einer erhöhten Sichtbehinderung einhergeht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Hubgerüst eines Flurförderzeugs zur Verfügung zu stellen, das eine verbesserte Steifigkeit der Schienenprofile aufweist und verringerte Sichtbehinderungen ermöglicht sowie die Verwendung von größengleichen Stützrollen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Schienenprofil des Standmastes einen E-förmigen Querschnitt aufweist, wobei zwischen einem lastnahen Steg und einem lastfernen Steg ein zusätzlicher Steg an dem Schienenprofil ausgebildet ist, wobei der lastnahe Steg und der zusätzliche Steg eine nach Innen weisende Profilkammer zur Aufnahme der Stützrolle bilden und eine lastnahe Lauffläche für die Stützrolle an dem lastnahen Steg und eine lastferne Lauffläche für die Stützrolle an dem zusätzlichen Steg ausgebildet ist. Das erfindungsgemäße Schienenprofil des Standmastes weist somit einen E-förmigen Querschnitt auf, der mit einem zusätzlichen Steg versehen ist, der zwischen dem lastnahen Steg und dem lastfernen Steg angeordnet ist und an dem eine lastferne Lauffläche für die an dem Ausfahrmast angeordnete Stützrolle ausgebildet ist. Das erfindungsgemäße E-förmige Schienenprofil des Standmastes ermöglicht somit mit dem eine Lauffläche für die Stützrolle bildenden zusätzlichen Steg gegenüber einem C- oder U-förmigen Schienenprofil eines Standmastes des Standes der Technik eine Verringerung der Abmessung der Profilkammer, so dass die Profilkammer des Standmastes an die Profilkammern des Ausfahrmastes angepasst werden kann und ein gleicher Abstand der Laufflächen an dem Standmast und dem Ausfahrmast erzielbar ist, wodurch die an dem Ausfahrmast angeordnete und den Ausfahrmast im Standmast führende Stützrolle im Durchmesser verkleinert werden kann und die Möglichkeit des Einsatzes von größengleichen Stützrollen an dem Hubgerüst ohne zusätzliche Gleitelemente ermöglicht wird. Zudem führt der zusätzliche Steg an dem erfindungsgemäßen E-förmigen Schienenprofil des Standmastes zu einer zusätzlichen Materialfläche im lastfernen Bereich, wodurch das erfindungsgemäße Schienenprofil des Standmastes erhöhte Flächenträgheitsmomente aufweist. Die mit dem erfindungsgemäßen E-förmigen Querschnitt des Schienenprofils des Standmastes erzielbaren Flächenträgheitsmomente führen zu einer erhöhten Steifigkeit des Standmastes gegenüber Durchbiegungen sowie Verdrehungen und ermöglichen es, die Abmessungen des Standmastes zu verringern, so dass verringerte Sichtbehinderungen erzielbar sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Stege des Schienenprofils des Standmastes in Fahrzeugquerrichtung des Flurförderzeugs angeordnet und ist das Schienenprofil des Standmastes mit einer Außenfläche geneigt zu einer Fahrzeuglängsachse des Flurförderzeugs in Richtung einer Sichtlinie einer auf einem Fahrerarbeitsplatz befindlichen Bedienperson angeordnet. Die in Richtung der Sichtlinie geneigte bzw. entlang der Sichtlinie der auf dem Fahrerarbeitsplatz befindlichen Bedienperson geneigte und abgeschrägte Ausführung der Außenfläche des Standmastes führt zu einer weiteren Verringerung der Sichtbehinderungen, da durch die geneigte Außenfläche des Schienenprofils des Standmastes die Sichtschatten verringert werden können und eine verbesserte Sicht seitlich an dem Standmast vorbei erzielt wird. Die Anordnung der Stege des Schienenprofils in Fahrzeugquerrichtung und somit senkrecht zur Fahrzeuglängsachse führt bei der sichtoptimierten Anordnung der abgeschrägten Außenfläche zu einer günstigen Krafteinleitung von der Stützrolle auf die Laufflächen an dem Schienenprofil des Standmastes, so dass gegenüber einer schrägen Anordnung der Stege verringerte seitliche Kräfte erzielbar sind, die klein bauende Stützrollen ermöglichen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Schienenprofil des Ausfahrmastes und/oder eines weiteren Ausfahrmastes einen I-förmigen Querschnitt auf, wobei das Schienenprofil des Ausfahrmastes und/oder des weiteren Ausfahrmastes in Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtet angeordnet ist und in Fahrzeugquerrichtung angeordnete Stege aufweist. Durch die in Fahrzeugquerrichtung angeordneten Stege des Standmastes kann trotz der sichtoptimierten schrägen Anordnung der Außenfläche des Standmastes eine Anordnung der Schienenprofile der Ausfahrmaste in Fahrzeuglängsrichtung mit in Fahrzeugquerrichtung angeordneten Stegen erzielt werden. Die Anordnung der Schienenprofile des mindestens einen Ausfahrmastes in Fahrzeuglängsrichtung ermöglicht hohe Flächenträgheitsmomente der Ausfahrmaste und führt zu einer geringen Breite der entsprechenden Hubgerüstsäule, so dass eine hohe Steifigkeit und geringe Sichtschatten sowie verringerte Sichtbehinderungen erzielbar sind. Die in Fahrzeugquerrichtung angeordneten Stege des mindestens einen Ausfahrmastes ermöglichen günstige Belastungen der die Ausfahrmaste führenden Stützrollen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist das Schienenprofil des Ausfahrmastes geschachtelt und zum lastfernen Steg versetzt in dem Schienenprofil des Standmastes angeordnet ist, wobei ein lastnaher Steg des Ausfahrmastes benachbart zu dem lastnahen Steg des Standmastes in der Profilkammer des Standmastes angeordnet und ein lastferner Steg des Ausfahrmastes in einer zwischen dem zusätzlichen Steg und dem lastfernen Steg ausgebildeten Aussparung des Standmastes angeordnet ist. Das I-förmige Schienenprofil des Ausfahrmastes ist somit mit dem lastnahen Steg in der Profilkammer des Standmastes und mit dem lastfernen Steg zwischen dem lastfernen Steg und dem zusätzlichen Steg des E-förmigen Standmastes angeordnet, wodurch das Schienenprofil des Ausfahrmastes bezüglich des Standmastes zur lastfernen Seite zurückversetzt angeordnet ist. Eine derartige geschachtelte Anordnung des Schienenprofils des Ausfahrmastes in dem Schienenprofil des Standmastes ermöglicht eine geringe Breite der entsprechenden Hubgerüstsäule mit entsprechend geringen Sichtbeeinträchtigungen.
  • Zweckmäßigerweise ist an dem Ausfahrmast eine nach Außen weisende und eine nach innen weisende Profilkammer von dem lastnahen Steg und dem lastfernen Steg gebildet ist, wobei an der nach Außen weisenden Profilkammer an dem lastnahen Steg eine lastnahe Lauffläche für eine an dem Standmast angeordnete Stützrolle zur Führung des Ausfahrmastes und an dem lastfernen Steg eine lastferne Lauffläche für die Stützrolle ausgebildet ist. Mit einer an dem Standmast angeordneten Stützrolle, die mit den Laufflächen in der nach Außen weisenden Profilkammer des Ausfahrmastes in Wirkverbindung steht, kann eine einfache Führung des Ausfahrmastes im Standmast erzielt werden.
  • In der nach Innen weisenden Profilkammer des Ausfahrmastes ist zweckmäßigerweise an dem lastnahen Steg eine lastnahe Lauffläche für eine an einem weiteren Ausfahrmast oder an einem Lastträger, insbesondere einem Gabelträger, angeordnete Stützrolle zur Führung des weiteren Ausfahrmastes oder des Lastträgersund an dem lastfernen Steg eine lastferne Lauffläche für die Stützrolle ausgebildet. An den Laufflächen der nach Innen weisenden Profilkammer des Ausfahrmastes kann bei einem erfindungsgemäßen Duplex-Hubgerüst auf einfache Weise der Lastträger mittels Stützrollen in dem Ausfahrmast geführt werden. Entsprechend kann an den Laufflächen der nach Innen weisenden Profilkammer des Ausfahrmastes bei einem erfindungsgemäßen Triplex-Hubgerüst auf einfache Weise ein weiterer Ausfahrmast mittels Stützrollen in dem Ausfahrmast geführt werden.
  • Mit besonderem Vorteil ist das Schienenprofil eines weiteren Ausfahrmastes geschachtelt in dem Schienenprofil des Ausfahrmastes angeordnet, wobei der lastnahe Steg des weiteren Ausfahrmastes mit dem lastnahen Steg des Standmastes und der lastferne Steg des Ausfahrmastes mit dem zusätzlichen Steg des Standmastes fluchtet. Der weitere, als Innenmast ausgeführte Ausfahrmast eines Triplex-Hubgerüstes ist somit gegenüber dem als Mittelmast ausgebildeten Ausfahrmast zur Lastseite hin versetzt angeordnet, wobei die Stege des weiteren Ausfahrmastes mit dem lastnahen Steg und dem zusätzlichen Steg des Standmastes fluchten. Das Schienenprofil des weiteren Ausfahrmastes ist somit wie das Schienenprofil des Ausfahrmastes in Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtet angeordnet und mit in Fahrzeugquerrichtung angeordneten Stegen versehen, wobei mit der geschachtelten Anordnung der Ausfahrmaste in Verbindung mit der sichtoptimierten schrägen Anordnung der Außenfläche des Standmastes eine hohe Steifigkeit des Hubgerüstes mit einer geringen Breite der entsprechenden Hubgerüstsäule erzielbar ist, die einen geringen Sichtschatten und verringerte Sichtbehinderungen ermöglicht.
  • Sofern an dem weiteren Ausfahrmast eine nach Außen weisende und eine nach innen weisende Profilkammer von dem lastnahen Steg und dem lastfernen Steg gebildet ist, wobei an der nach Außen weisenden Profilkammer an dem lastnahen Steg eine lastnahe Lauffläche für eine an dem Ausfahrmast angeordnete Stützrolle zur Führung des weiteren Ausfahrmastes und an dem lastfernen Steg eine lastferne Lauffläche für die Stützrolle ausgebildet ist, kann bei einem Triplex-Hubgerüst mittels entsprechender Stützrollen der weitere Ausfahrmast auf einfache Weise in dem Ausfahrmast geführt werden.
  • Sofern bei einem Triplex-Hubgerüst an der nach Innen weisenden Profilkammer des weiteren Ausfahrmastes an dem lastnahen Steg eine lastnahe Lauffläche für eine an einem Lastträger, insbesondere einem Gabelträger, angeordnete Stützrolle zur Führung des Lastträgers und an dem lastfernen Steg eine lastferne Lauffläche für die Stützrolle ausgebildet ist, kann der Lastträger auf einfache Weise mittels entsprechender Stützrollen in dem weiteren Ausfahrmast geführt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung entspricht der Abstand der Laufflächen in der Profilkammer des Standmastes im Wesentlichen dem Abstand der Laufflächen in den Profilkammern des Ausfahrmastes und/oder des weiteren Ausfahrmastes, so dass größengleiche Stützrollen zur Führung des Ausfahrmastes und/oder des weiteren Ausfahrmastes sowie des Lastträgers eingesetzt werden können. Mit dem erfindungsgemäßen Schienenprofil des Standmastes und der durch den zusätzlichen Steg erzielbaren Verkleinerung der Profilkammer des Standmastes wird es auf einfache Weise ermöglicht, die Abstände der Laufflächen im Standmast sowie in den Ausfahrmasten gleich zu dimensionieren, so dass an dem Hubgerüst größengleiche Stützrollen mit gleichem Durchmesser eingesetzt werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das Schienenprofil des Ausfahrmastes und/oder des weiteren Ausfahrmastes an dem lastfernen Steg mit einer Verstärkungsrippe versehen. Eine derartige Verstärkungsrippe führt an dem I-förmigen Schienenprofil des Ausfahrmastes bzw. des weiteren Ausfahrmastes zu einer zusätzlichen Materialfläche im lastfernen Bereich, wodurch das Schienenprofil des Ausfahrmastes bzw. des weiteren Ausfahrmastes erhöhte Flächenträgheitsmomente aufweist. Die erzielbaren Flächenträgheitsmomente führen bei geringen Abmessungen der Schienenprofile zu einer erhöhten Steifigkeit des Ausfahrmastes bzw. des weiteren Ausfahrmastes gegenüber Durchbiegungen sowie Verdrehungen.
  • Die erhöhte Steifigkeit des Standmastes und des Ausfahrmastes bzw. des weiteren Ausfahrmastes des erfindungsgemäßen Hubgerüstes ermöglicht neben der sichtoptimierten Ausführung des Hubgerüstes weiterhin, im vollständigen ausgefahren Zustand eine verringerte Überdeckung zwischen dem Standmast und dem Ausfahrmast bzw. zwischen dem Ausfahrmast und dem weiteren Ausfahrmast vorzusehen, so dass bei gegebener Höhe der Schienenprofile des Standmastes und der Ausfahrmaste eine vergrößerte Hubhöhe des Hubgerüstes durch die verringerten Überdeckungen erzielbar ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigt
  • Figur 1
    ein Flurförderzeug mit einem erfindungsgemäßen Hubgerüst in einer Seitenansicht,
    Figur 2
    die Sichtverhältnisse eines Hubgerüstes des Standes der Technik,
    Figur 3
    einen Schnitt entlang der Linie A-A der Figur 1 mit den Sichtverhältnissen eines erfindungsgemäßen Hubgerüstes,
    Figur 4
    die Figur 4 in einer vergrößerten Darstellung und
    Figur 5
    einen Querschnitt der linken Hubgerüstsäule des erfindungsgemäßen Hubgerüstes in einer vergrößerten Darstellung.
  • In der Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes Flurförderzeug 1 in einer Seitenansicht dargestellt. An einem Fahrzeugkörper 2 ist ein Hubgerüst 3 angeordnet. Im Hubgerüst 3 ist ein Lastträger 4, beispielsweise ein Gabelträger, anhebbar und absenkbar angeordnet. An dem Lastträger 4 ist ein beispielsweise als Lastgabel mit zwei Gabelzinken ausgebildetes Lastaufnahmemittel 5 angeordnet, das zur Handhabung von Lasten dient.
  • Das Flurförderzeug 1 ist weiterhin mit einem Fahrerarbeitsplatz 6 für eine Bedienperson versehen, der im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Fahrersitz 7 aufweist.
  • In der Figur 2 ist eine Draufsicht der Figur 1 dargestellt, in der die Sichtverhältnisse eines Flurförderzeugs mit einem Hubgerüst des Standes der Technik verdeutlicht sind.
  • Das Hubgerüst 3 des Standes der Technik weist eine rechte und linke Hubgerüstsäule auf, die jeweils von entsprechenden Schienenprofilen gebildet ist. Das dargestellte Hubgerüst 3 ist als Triplex-Hubgerüst mit einem als Außenmast ausgebildeten Standmast 10, einem als Mittelmast ausgebildeten Ausfahrmast 11 und einem als Innenmast 12 ausgebildeten weiteren Ausfahrmast 12 ausgebildet. Der Ausfahrmast 11 ist mittels nicht näher dargestellten Stützrollen in dem Standmast 10 verschiebbar angeordnet. Der weitere Ausfahrmast 12 ist in dem Ausfahrmast 11 mittels nicht näher dargestellter Stützrollen verschiebbar angeordnet. Der Lastträger 4 ist in dem weiteren Ausfahrmast 12 mittels nicht näher dargestellter Stützrollen verschiebbar angeordnet. Der Standmast 10, der Ausfahrmast 11 und der weitere Ausfahrmast 12 ist jeweils von zwei ein Fahrzeugquerrichtung beabstandeten angeordneten Schienenprofilen 10a, 10b, 11a, 11 b, 12a, 12b gebildet, die jeweils mittels nicht näher dargestellter Querstreben zu einer tragfähigen Struktur verbunden sind.
  • Bei dem bekannten Hubgerüst weisen die Schienenprofile 10a, 10b des Standmastes 10 einen C-förmigen Querschnitt auf. Die Schienenprofile 11a, 11b des Ausfahrmastes 11 und die Schienenprofile 12a, 12b des weiteren Ausfahrmastes 12 weisen einen I-förmigen Querschnitt auf. Die Schienenprofile 10a, 10b, 11a, 11b, 12a, 12b sind in Fahrzeuglängsrichtung symmetrisch zu einer Fahrzeuglängsmittelachse L angeordnet. In der Figur 2 sind weiterhin die Augen 15 einer im Fahrerarbeitsplatz 6 befindlichen Bedienperson des Flurförderzeugs 1 dargestellt. Die von den Schienenprofilen 10a, 11a, 12a gebildete linke Hubgerüstsäule des Hubgerüstes 3 ergibt einen Sichtschatten S1, der durch die Sichtstrahlen 20a, 20b verdeutlicht ist. Der Sichtstrahl 20a liegt hierbei an der lastfernen Außenkante des Schienenprofils 10a des Standmastes 10 an. Der Sichtstrahl 20b liegt an der lastnahen Innenseite des Schienenprofils 12a des von dem Innenmast gebildeten weiteren Ausfahrmastes 12 an. Entsprechend ergibt die von den Schienenprofilen 10b, 11b, 12b gebildete rechte Hubgerüstsäule des Hubgerüstes 3 einen Sichtschatten S2, der durch die Sichtstrahlen 21 a, 21 b verdeutlicht ist. Der Sichtstrahl 21a liegt hierbei an der lastfernen Außenkante des Schienenprofils 10b des Standmastes 10 an. Der Sichtstrahl 21 b liegt an der lastnahen Innenseite des Schienenprofils 12b des von dem Innenmast gebildeten weiteren Ausfahrmastes 12 an. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Fahrerarbeitsplatz 6 außermittig zu einer Fahrzeuglängsmittelachse L angeordnet, im dargestellten Ausführungsbeispiel zur linken Fahrzeugseite verschoben. Durch die außermittige Anordnung des Fahrerarbeitsplatzes 6 ergeben sich bei einer symmetrischen Anordnung der Schienenprofile 10a, 10b, 11a, 11b, 12a, 12b zur Fahrzeuglängsmittelachse L unterschiedliche große Sichtschatten S1, S2, wobei der Sichtschatten S2 der rechten Hubgerüstsäule größer als der Sichtschatten S1 der linken Hubgerüstsäule ist. In der Figur 2 ist weiterhin ein Bereich D zwischen den Schienenprofilen 12a, 12b des als Innenmast ausgebildeten weiteren Ausfahrmastes 12 verdeutlicht, der die Durchsicht D durch das Hubgerüst 3 bildet.
  • In der Figur 2 sind weiterhin zwischen dem Sichtstrahl 20a und dem Sichtstrahl 21a und der entsprechenden Außenfläche des Schienenprofils 10a bzw. 10b des Standmastes 10 straffierte, dreieckförmige Bereiche B1, B2 dargestellt, die durch die lastferne Außenkante der Schienenprofile 10a, 10b des Standmastes entstehen und ungenutzte Räume darstellen und die seitliche Vorbeisicht an dem Standmast 10 behindern.
  • In den Figuren 3 bis 5 ist ein erfindungsgemäßes, als Triplexhubgerüst ausgebildetes Hubgerüst 3 dargestellt, wobei in der Figur 5 lediglich die linke Hubgerüstsäule des Hubgerüstes 3 verdeutlicht ist.
  • Die Schienenprofile 10a, 10b des Standmastes 10 weisen erfindungsgemäß einen E-förmigen Querschnitt aufweist, bei dem zwischen einem lastnahen Steg 25 und einem lastfernen Steg 26 ein zusätzlicher Steg 27 an dem Schienenprofil 10a, 10b ausgebildet ist. Der lastnahe Steg 25 und der zusätzliche Steg 27 bilden eine nach Innen weisende Profilkammer, in der eine im unteren Bereich des Ausfahrmastes 11 angeordnete Stützrolle 50 angeordnet ist, mittels der der Ausfahrmast 11 in dem Standmast 10 geführt ist. An dem lastnahen Steg 25 ist hierbei eine lastnahe Lauffläche 28 für die Stützrolle 50 und an dem zusätzlichen Steg 27 eine lastferne Lauffläche 29 für die Stützrolle 50 ausgebildet. Die Stützrolle 50 ist mit einem definierten Spiel zwischen den gegenüberliegenden Laufflächen 28, 29 angeordnet, um eine freie Drehbarkeit zu gewährleisten. Je nach Lastrichtung stützt sich die an dem Ausfahrmast 11 angeordnete Stützrolle 50 entweder an der Lauffläche 28 oder der Lauffläche 29 ab.
  • Die Stege 25, 26, 27 des E-förmigen Schienenprofils 10a, 10b des Standmastes 10 sind senkrecht zur Fahrzeuglängsrichtung L in Fahrzeugquerrichtung des Flurförderzeugs 1 angeordnet. Das Schienenprofil 10a, 10b des Standmastes 10 ist mit einer Außenfläche 30 geneigt zur Fahrzeuglängsachse L des Flurförderzeugs 1 angeordnet. Wie in Verbindung mit den Figuren 3 und 4 dargestellt ist, ist die Außenfläche 30 des linken Schienenprofils 10a entlang des Sichtstrahls 20a der auf dem Fahrerarbeitsplatz befindlichen Bedienperson angeordnet. Hierdurch nutzt das erfindungsgemäße Schienenprofil 10a den in den Figur 2 verdeutlichten Bereich B1 teilweise oder vollständig aus und verursacht durch die abgeschrägte Außengeometrie keine ungenutzten, sichtbehindernden Räume B1. Das rechte Schienenprofil 10b ist symmetrisch zu der Fahrzeuglängsmittelachse L angeordnet. Bei der in den Figuren 3 und 4 dargestellten außermittigen Anordnung des Fahrerarbeitsplatzes ist die Außenfläche 30 des rechten Schienenprofils 10 in Richtung zu dem Sichtstrahl 21a geneigt und nutzt den in der Figur 2 dargestellten Bereich B2 teilweise aus, der gegenüber der Figur 2 verkleinert ist. Insbesondere die Verkleinerung des Bereichs B2 führt insbesondere bei einer außermittigen Anordnung des Fahrerarbeitsplatzes 6 zu deutlich verbesserte Sichtverhältnisse durch das Hubgerüst. Durch die zumindest teilweise Ausnutzung der Bereiche B1, B2 durch die Schienenprofile 10a, 10b wird mit den erfindungsgemäßen Schienenprofilen 10a, 10b eine Vergrößerung des Flächenträgheitsmoments des erfindungsgemäßen Schienenprofils 10a, 10b erzielt. Eine weitere Vergrößerung des Flächenträgheitsmomentes des erfindungsgemäßen Schienenprofils 10a, 10b wird durch den Flächenquerschnitt des zusätzlichen Steges 27 erzielt, an dem die lastferne Lauffläche 29 ausgebildet ist.
  • Durch die erhöhten Flächenträgheitsmomente weist der von den erfindungsgemäßen Schienenprofilen 10a, 10b gebildete Standmast 10 eine erhöhte Steifigkeit auf. Die verbesserte Steifigkeit kann zu einer Verkleinerung der Schienenprofile genutzt werden, so dass eine Verringerung der Sichtschatten S1, S2 erzielt wird.
  • Die Schienenprofile 11a, 11b des als Mittelmast ausgebildeten Ausfahrmastes 11 weisen einen I-förmigen Querschnitt auf. Das Schienenprofil 11a, 11 b des Ausfahrmastes 11 ist geschachtelt und zum lastfernen Steg 26 versetzt in dem Schienenprofil 10a, 10b des Standmastes 10 angeordnet. Ein lastnaher Steg 31 des Ausfahrmastes 11 ist hierbei benachbart zu dem lastnahen Steg 25 des Standmastes 10 innerhalb der von dem lastnahen Steg 25 und dem zusätzlichen Steg 27 gebildeten Profilkammer des Standmastes 10 angeordnet. Ein lastferner Steg 32 des Schienenprofils 11a, 11b des Ausfahrmastes 11 ist in einer zwischen dem zusätzlichen Steg 27 und dem lastfernen Steg 26 ausgebildeten Aussparung 33 des Standmastes 10 angeordnet. Die Stege 31, 32 des Schienenprofils 11a, 11 b sind in Fahrzeugquerrichtung angeordnet. Die Schienenprofile 11a, 11b sind in Fahrzeuglängsrichtung L ausgerichtet angeordnet, wobei ein die Stege 31, 32 verbindender Mittelabschnitt des Schienenprofils 11a, 11b in Fahrzeuglängsrichtung L angeordnet ist. Der lastferne Steg 32 ist im nach Außen weisenden Bereich gegenüber dem lastnahen Steg 31 in der Breite verringert und mit einer abgeschrägten Außenfläche 34 versehen, wodurch eine tiefe Schachtelung des Schienenprofils 11a, 11 b des Ausfahrmastes 11 in dem mit der schrägen Außengeometrie versehenen Schienenprofil 10a, 10b des Standmastes 10 erzielt wird, die verringerte Sichtbehinderungen durch ein geringe Breite der Hubgerüstsäule ermöglicht.
  • An dem Schienenprofil 11a, 11b des Ausfahrmastes 11 ist eine nach Außen weisende und eine nach innen weisende Profilkammer von dem lastnahen Steg 31 und dem lastfernen Steg 32 gebildet. In der nach Außen weisenden Profilkammer des Schienenprofils 11a, 11b an dem lastnahen Steg 31 eine lastnahe Lauffläche 35 und an dem lastfernen Steg 32 eine lastferne Lauffläche 36 für eine am oberen Bereich des Standmastes 10 angeordnete Stützrolle 51 ausgebildet, mittels der der Ausfahrmast 11 in dem Standmast 10 geführt ist. Die Stützrolle 51 ist mit einem definierten Spiel zwischen den gegenüberliegenden Laufflächen 35, 36 angeordnet, um eine freie Drehbarkeit zu gewährleisten. Je nach Lastrichtung stützt sich die an dem Standmast 10 angeordnete Stützrolle 51 entweder an der Lauffläche 35 oder der Lauffläche 36 ab.
  • An der nach Innen weisenden Profilkammer des Ausfahrmastes 11 ist an dem lastnahen Steg 31 eine lastnahe Lauffläche 37 und an dem lastfernen Steg 32 eine lastferne Lauffläche 38 für eine Stützrolle 52 ausgebildet, die im unteren Bereich des weiteren Ausfahrmastes 12 angeordnet ist und mittels der der weitere Ausfahrmast 12 in dem Ausfahrmast 11 geführt ist. Die Stützrolle 52 ist mit einem definierten Spiel zwischen den gegenüberliegenden Laufflächen 37, 38 angeordnet, um eine freie Drehbarkeit zu gewährleisten. Je nach Lastrichtung stützt sich die an dem weiteren Ausfahrmast 12 angeordnete Stützrolle 52 entweder an der Lauffläche 37 oder der Lauffläche 38 ab.
  • Das Schienenprofil 12a, 12b des weiteren Ausfahrmastes 12 ist mit dem Schienenprofil 11 a, 11 b des Ausfahrmastes 11 identisch aufgebaut.
  • Das Schienenprofil 12a, 12b des weiteren Ausfahrmastes 12 ist geschachtelt in dem Schienenprofil 11 a, 11 b des Ausfahrmastes 11 und in Richtung zur lastnahen Seite versetzt angeordnet, wobei ein lastnaher Steg 39 des weiteren Ausfahrmastes 12 mit dem lastnahen Steg 25 des Standmastes 10 und ein lastferner Steg 40 des Ausfahrmastes 12 mit dem zusätzlichen Steg 27 des Standmastes 10 fluchtet. Die Stege 39, 40 des Schienenprofils 12a, 12b sind in Fahrzeugquerrichtung angeordnet. Die Schienenprofile 12a, 12b sind in Fahrzeuglängsrichtung L ausgerichtet angeordnet, wobei ein die Stege 39, 40 verbindender Mittelabschnitt des Schienenprofils 12a, 12b in Fahrzeuglängsrichtung L angeordnet ist.
  • An dem Schienenprofil 12a, 12b des weiteren Ausfahrmastes 12 ist eine nach Außen weisende und eine nach innen weisende Profilkammer von dem lastnahen Steg 39 und dem lastfernen Steg 40 gebildet. An der nach Außen weisenden Profilkammer ist an dem lastnahen Steg 39 eine lastnahe Lauffläche 42 und an dem lastfernen Steg 40 eine lastferne Lauffläche 43 für eine Stützrolle 53 ausgebildet, die im oberen des Ausfahrmastes 11 angeordnet ist und mittels der der weitere Ausfahrmast 12 im Ausfahrmast 11 geführt ist. Die Stützrolle 53 ist mit einem definierten Spiel zwischen den gegenüberliegenden Laufflächen 42, 43 angeordnet, um eine freie Drehbarkeit zu gewährleisten. Je nach Lastrichtung stützt sich die an dem Ausfahrmast 11 angeordnete Stützrolle 53 entweder an der Lauffläche 42 oder der Lauffläche 43 ab.
  • An der nach Innen weisenden Profilkammer des Schienenprofils 12a, 12b des weiteren Ausfahrmastes 12 ist an dem lastnahen Steg 39 eine lastnahe Lauffläche 46 und an dem lastfernen Steg 40 eine lastferne Lauffläche 47 für an dem Lastträger 4 angeordnete Stützrollen 54 ausgebildet, mittels der der Lastträger 4 in dem weiteren Ausfahrmast 12 geführt ist. Die Stützrollen 54 sind ebenfalls mit einem definierten Spiel zwischen den gegenüberliegenden Laufflächen 46, 47 angeordnet, um eine freie Drehbarkeit zu gewährleisten. Je nach Lastrichtung stützen sich die an dem Lastträger 4 angeordneten Stützrollen 54 entweder an der Lauffläche 46 oder der Lauffläche 47 ab.
  • Um eine weitere Sichtoptimierung und eine Verbesserung der Durchsicht D zu zwischen den Schienenprofilen 12a, 12b erzielen, ist der lastnahe Steg 39 im nach Innen weisenden Bereich mit einer abgeschrägten Innenfläche 45 versehen, wodurch eine Anpassung an die Sichtstrahlen 21 a, 21 b erzielt werden kann.
  • Die identisch aufgebauten Schienenprofile 11 a, 11 b, 12a, 12b des Ausfahrmastes 11 und des weiteren Ausfahrmastes 12 sind an dem lastfernen Steg 32 bzw. 40 mit einer angeformten Verstärkungsrippe 48 versehen, die sich zur lastfernen Seite erstreckt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Verstärkungsrippe 48 im nach Innen weisenden Bereich der Schienenprofile 11a, 11 b, 12a, 12b angeordnet. Mit der Verstärkungsrippe 48 wird durch den entsprechenden Flächenquerschnitt der Verstärkungsrippe 48 eine Vergrößerung des Flächenträgheitsmomentes des Schienenprofils 11 a, 11b, 12a, 12b erzielt. Durch die erhöhten Flächenträgheitsmomente weist der von den Schienenprofilen 11a, 11 b gebildete Ausfahrmast 11 und der von den Schienenprofilen 12a, 12b gebildete weitere Ausfahrmast 12 eine erhöhte Steifigkeit auf.
  • Durch die identischen Schienenprofile 11a, 11 b ,12a, 12b des Ausfahrmastes 11 und des weiteren Ausfahrmastes 12 weisen die Laufflächen 35, 36, 37, 38 in den Profilkammern des Ausfahrmastes 11 und die Laufflächen 42, 43, 46, 47 in den Profilkammern des weiteren Ausfahrmastes 12 identische Abstände auf, so dass größengleiche Stützrollen 51, 52, 53, 54 verwendet werden können.
  • Mit dem zusätzlichen Steg 27 des erfindungsgemäßen Schienenprofils 10a, 10b des Standmastes 10 wird es ermöglicht, den Abstand der Laufflächen 28, 29 der Profilkammer des Standmastes 10 an den Abstand der Laufflächen in den Profilkammern des Ausfahrmastes 11 und/oder des weiteren Ausfahrmastes 12 anzugleichen, so dass größengleiche und im Durchmesser identische Stützrollen 50 bis 54 zur Führung des Ausfahrmastes 11 und/oder des weiteren Ausfahrmastes 12 eingesetzt werden können
  • Das erfindungsgemäße Hubgerüst 10 weist durch die erfindungsgemäßen Schienenprofile 10a, 10b des Standmastes 10 mit den zusätzlichen Stegen 27 eine erhöhte Steifigkeit auf. Die Schienenprofile 11a, 11 b, 12a, 12b des Ausfahrmastes 11 und des weiteren Ausfahrmastes 12 weisen durch die zusätzlichen Verstärkungsrippen 48 eine erhöhte Steifigkeit auf. Die erhöhte Steifigkeit des Standmastes 10 und des Ausfahrmastes 11, 12 ermöglicht es, im ausgefahrenen Zustand ein verringerte Überdeckung vorzusehen, so dass bei vorhandener Höhe der Schienenprofile eine vergrößerte Hubhöhe des Hubgerüstes 3 erzielt werden kann.
  • Die verbesserte Steifigkeit der erfindungsgemäßen Schienenprofile ermöglicht es, bei einer im Vergleich zu einem Hubgerüst des Standes der Technik gleichbleibenden Steifigkeit die Schienenprofile zu verkleinern, so dass eine verbesserte Durchsicht D und verringerte Sichtschatten S1, S2 erzielt werden können. Zudem kann die verbesserte Steifigkeit der Schienenprofile genutzt werden, um im Vergleich zu einem Hubgerüst des Standes der Technik eine erhöhte Steifigkeit und gleichzeitig verringerte Sichtbehinderung auf den Lastträger mit dem Lastaufnahmemittel zu erzielen. Die geneigte Anordnung der Außenflächen 30 der Schienenprofile 10a, 10b des Standmastes 10 führt zu einer weiteren Verbesserung der Sichtverhältnisse und Verringerung der Sichtbehinderungen, insbesondere einer verbesserten seitlichen Vorbeisicht an dem Hubgerüst. Durch die erhöhte Steifigkeit weist das erfindungsgemäße sichtoptimierte Hubgerüst verringerte Durchbiegungen und verringerte Torsion bei einer angehobenen Last auf, wodurch die Lasthandhabung vereinfacht wird.
  • Zudem kann durch den zusätzlichen Steg 27 in dem Schienenprofil 10a, 10b des Standmastes 10 der Abstand der Laufflächen 28, 29 an den Abstand der Laufflächen in den Profilkammern der im Aufbau identischen Schienenprofile 11a, 11 b, 12a, 12b angeglichen werden, so dass im Durchmesser identische Stützrollen 50 bis 54 im Hubgerüst 3 ohne zusätzliche Gleitelemente eingesetzt werden können.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Ausführung des Hubgerüstes 3 als Triplex-Hubgerüst beschränkt. Alternativ kann das erfindungsgemäße Hubgerüst als Duplex-Hubgerüst mit einem von den Schienenprofilen 10a, 10b gebildeten Standmast 10 und von den Schienenprofilen 11a, 11 b gebildeten Ausfahrmast 11 ausgebildet werden, wobei an den Laufflächen 37, 38 des Ausfahrmastes 11 der Lastträger 4 mit den entsprechenden Stützrollen 54 geführt sind. Ein erfindungsgemäßes Hubgerüst 3 kann hierbei mit einem Freihub für einen Lastträger 4 oder ohne einen Freihub für den Lastträger 4 versehen sein.

Claims (11)

  1. Hubgerüst eines Flurförderzeugs mit einem als Standmast ausgebildeten Außenmast und mindestens einem als Innenmast oder Mittelmast ausgebildeten Ausfahrmast, wobei der Standmast und der Ausfahrmast aus jeweils zwei seitlich beanstandeten vertikalen Schienenprofilen gebildet ist und zur Führung des Ausfahrmastes mindestens eine an dem Ausfahrmast angeordnete Stützrolle vorgesehen sind, die mit an den Schienenprofilen das Standmastes ausgebildeten, gegenüberliegenden Laufflächen in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienenprofil (10a, 10b) des Standmastes (10) einen E-förmigen Querschnitt aufweist, wobei zwischen einem lastnahen Steg (25) und einem lastfernen Steg (26) ein zusätzlicher Steg (27) an dem Schienenprofil (10a, 10b) ausgebildet ist, wobei der lastnahe Steg (25) und der zusätzliche Steg (27) eine nach Innen weisende Profilkammer zur Aufnahme der Stützrolle (50) bilden und eine lastnahe Lauffläche (28) für die Stützrolle (50) an dem lastnahen Steg (25) und eine lastferne Lauffläche (29) für die Stützrolle (50) an dem zusätzlichen Steg (27) ausgebildet ist.
  2. Hubgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (25, 26, 27) des Schienenprofils (10a, 10b) des Standmastes (10) in Fahrzeugquerrichtung des Flurförderzeugs (1) angeordnet sind und das Schienenprofil (10a, 10b) des Standmastes (10) mit einer Außenfläche (30) geneigt zu einer Fahrzeuglängsachse (L) des Flurförderzeugs (1) in Richtung einer Sichtlinie (20a, 20b) einer auf einem Fahrerarbeitsplatz (6) befindlichen Bedienperson angeordnet ist.
  3. Hubgerüst nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienenprofil (11 a, 11b; 12a, 12b) des Ausfahrmastes (11) und/oder eines weiteren Ausfahrmastes (12) einen 1-förmigen Querschnitt aufweist, wobei das Schienenprofil (11a, 11b; 12a, 12b) des Ausfahrmastes (11) und/oder des weiteren Ausfahrmastes (12) in Fahrzeuglängsrichtung (L) ausgerichtet angeordnet ist und mit in Fahrzeugquerrichtung angeordneten Stegen (31, 32; 39, 40) versehen ist.
  4. Hubgerüst nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienenprofil (11 a, 11 b) des Ausfahrmastes (11) geschachtelt und zum lastfernen Steg (26) versetzt in dem Schienenprofil (10a, 10b) des Standmastes (10) angeordnet ist, wobei ein lastnaher Steg (31) des Ausfahrmastes (11) benachbart zu dem lastnahen Steg (25) des Standmastes (10) in der Profilkammer des Standmastes (10) angeordnet ist und ein lastferner Steg (32) des Ausfahrmastes (11) in einer zwischen dem zusätzlichen Steg (27) und dem lastfernen Steg (26) ausgebildeten Aussparung (33) des Standmastes (10) angeordnet ist.
  5. Hubgerüst nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ausfahrmast (11) eine nach Außen weisende und eine nach innen weisende Profilkammer von dem lastnahen Steg (31) und dem lastfernen Steg (32) gebildet ist, wobei an der nach Außen weisenden Profilkammer an dem lastnahen Steg (31) eine lastnahe Lauffläche (35) für eine an dem Standmast (10) angeordnete Stützrolle (51) zur Führung des Ausfahrmastes (11) und an dem lastfernen Steg (32) eine lastferne Lauffläche (36) für die Stützrolle (51) ausgebildet ist.
  6. Hubgerüst nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der nach Innen weisenden Profilkammer des Ausfahrmastes (11) an dem lastnahen Steg (31) eine lastnahe Lauffläche (37) für eine an einem weiteren Ausfahrmast (12) oder an einem Lastträger (4), insbesondere einem Gabelträger, angeordnete Stützrolle (52; 54) zur Führung des weiteren Ausfahrmastes (12) oder des Lastträgers (4) und an dem lastfernen Steg (32) eine lastferne Lauffläche (38) für die Stützrolle (52; 54) ausgebildet ist.
  7. Hubgerüst nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienenprofil (12a, 12b) des weiteren Ausfahrmastes (12) geschachtelt in dem Schienenprofil (11a, 11 b) des Ausfahrmastes (11) angeordnet ist, wobei ein lastnaher Steg (39) des weiteren Ausfahrmastes (12) mit dem lastnahen Steg (25) des Standmastes (10) und ein lastferner Steg (40) des Ausfahrmastes (12) mit dem zusätzlichen Steg (27) des Standmastes (10) fluchtet.
  8. Hubgerüst nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem weiteren Ausfahrmast (12) eine nach Außen weisende und eine nach innen weisende Profilkammer von dem lastnahen Steg (39) und dem lastfernen Steg (40) gebildet ist, wobei an der nach Außen weisenden Profilkammer an dem lastnahen Steg (39) eine lastnahe Lauffläche (42) für eine an dem Ausfahrmast (11) angeordnete Stützrolle (53) zur Führung des weiteren Ausfahrmastes (12) und an dem lastfernen Steg (40) eine lastferne Lauffläche (43) für die Stützrolle (53) ausgebildet ist.
  9. Hubgerüst nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der nach Innen weisenden Profilkammer des weiteren Ausfahrmastes (12) an dem lastnahen Steg (39) eine lastnahe Lauffläche (46) für eine an einem Lastträger (4), insbesondere einem Gabelträger, angeordnete Stützrolle (54) zur Führung des Lastträgers (4) und an dem lastfernen Steg (40) eine lastferne Lauffläche (47) für die Stützrolle (54) ausgebildet ist.
  10. Hubgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Laufflächen (28, 29) in der Profilkammer des Standmastes (10) im Wesentlichen dem Abstand der Laufflächen (35, 36; 37, 38; 42, 43; 46, 47) in den Profilkammern des Ausfahrmastes (11) und/oder des weiteren Ausfahrmastes (12) entspricht, so dass größengleiche Stützrollen (50, 51, 52, 53, 54) zur Führung des Ausfahrmastes (11) und/oder des weiteren Ausfahrmastes (12) eingesetzt werden können.
  11. Hubgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienenprofil (11a, 11b; 12a, 12b) des Ausfahrmastes (11) und/oder des weiteren Ausfahrmastes (12) an dem lastfernen Steg (32; 40) mit einer Verstärkungsrippe (48) versehen ist.
EP13153692.2A 2012-02-16 2013-02-01 Hubgerüst eines Flurförderzeugs Not-in-force EP2628705B9 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210101236 DE102012101236A1 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Hubgerüst eines Flurförderzeugs

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP2628705A2 true EP2628705A2 (de) 2013-08-21
EP2628705A3 EP2628705A3 (de) 2014-04-23
EP2628705B1 EP2628705B1 (de) 2016-04-20
EP2628705B9 EP2628705B9 (de) 2016-06-22

Family

ID=47681738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13153692.2A Not-in-force EP2628705B9 (de) 2012-02-16 2013-02-01 Hubgerüst eines Flurförderzeugs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2628705B9 (de)
CN (1) CN103253614B (de)
DE (1) DE102012101236A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316647C2 (de) 1993-05-18 2001-05-31 Linde Ag Hubgerüst mit zwei relativ zueinander längsbeweglichen Bauteilen und dazwischen angeordneten Lagerstellen
DE102005032390A1 (de) 2005-07-12 2007-01-18 Linde Ag Mehrfach-Hubgerüst mit Verriegelungsmitteln zur Sicherung der Bewegungsreihenfolge der ausfahrbaren Hubmasten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4506764A (en) * 1981-10-22 1985-03-26 Firma Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg Lift truck
US7096999B2 (en) * 2003-08-05 2006-08-29 The Raymond Corporation Mast construction for a lift truck
DE202008006141U1 (de) * 2008-05-05 2008-07-17 Jungheinrich Aktiengesellschaft Hubgerüst für ein Flurförderzeug
CN201567186U (zh) * 2009-12-10 2010-09-01 合肥搬易通科技发展有限公司 一种带中间导轨结构的叉车门架

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316647C2 (de) 1993-05-18 2001-05-31 Linde Ag Hubgerüst mit zwei relativ zueinander längsbeweglichen Bauteilen und dazwischen angeordneten Lagerstellen
DE102005032390A1 (de) 2005-07-12 2007-01-18 Linde Ag Mehrfach-Hubgerüst mit Verriegelungsmitteln zur Sicherung der Bewegungsreihenfolge der ausfahrbaren Hubmasten

Also Published As

Publication number Publication date
CN103253614A (zh) 2013-08-21
EP2628705A3 (de) 2014-04-23
EP2628705B1 (de) 2016-04-20
EP2628705B9 (de) 2016-06-22
CN103253614B (zh) 2017-08-22
DE102012101236A1 (de) 2013-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012201T2 (de) Hubmast für einen Gabelstapler
DE102009014951A1 (de) Hebevorrichtung, insbesondere mobile Hebevorrichtung
EP3148919B1 (de) Kranträger für einen kran
DE1531146B2 (de) Hydraulischer antrieb fuer einen kranausleger mit teleskopartig verschiebbaren auslegerstuecken
EP2033932A1 (de) Hochhubflurförderzeug
DE102015008651B4 (de) Kran, vorzugsweise Derrickkran
EP2969890B1 (de) Hubgerüst für ein flurförderzeug
EP2614028B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines gabelträgerprofils
EP3507233A1 (de) Flurförderzeug und antriebsradlagervorrichtung für flurförderzeuge.
EP2628705B1 (de) Hubgerüst eines Flurförderzeugs
DE102004052066B4 (de) Hubgerüst für ein Flurförderzeug
EP3168186B1 (de) Hubmast eines flurförderzeugs
DE212005000057U1 (de) Flurförderfahrzeug-Mast
DE102004042336A1 (de) Flurförderzeug mit starr mit Lastverlagerungsvorrichtung verbundenem Zylinder
EP1466861B1 (de) Standmast für ein Flurförderzeug
DE102016110775A1 (de) Hubgerüst eines Flurförderzeugs
DE102008018032B4 (de) Hubgerüst für ein Flurförderzeug
EP1445233A1 (de) Leitungsführung an dem Hubgerüst eines Flurförderzeugs
DE102009039218B4 (de) Hubgerüst für Flurförderzeuge
EP1136428A2 (de) Hubvorrichtung für ein Flurförderzeug
DE102004035416B4 (de) Abstützvorrichtung für Traggestelle mit vorkragenden Lasten
EP3168185A1 (de) Hubmast eines hubgerüstes eines flurförderzeugs
AT515717B1 (de) Kran
EP3696133A1 (de) Flurförderzeug mit einem fahrerschutzdach
DE3503359A1 (de) Flurfoerderzeug, insbesondere stapelfahrzeug, auch als schubmaststapler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66F 9/08 20060101AFI20140319BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20141008

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150112

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150922

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 792219

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013002620

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160822

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160721

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013002620

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013002620

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013002620

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

26N No opposition filed

Effective date: 20170123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180226

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 792219

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190219

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013002620

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901