DE102004042336A1 - Flurförderzeug mit starr mit Lastverlagerungsvorrichtung verbundenem Zylinder - Google Patents

Flurförderzeug mit starr mit Lastverlagerungsvorrichtung verbundenem Zylinder Download PDF

Info

Publication number
DE102004042336A1
DE102004042336A1 DE102004042336A DE102004042336A DE102004042336A1 DE 102004042336 A1 DE102004042336 A1 DE 102004042336A1 DE 102004042336 A DE102004042336 A DE 102004042336A DE 102004042336 A DE102004042336 A DE 102004042336A DE 102004042336 A1 DE102004042336 A1 DE 102004042336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
axis
device part
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004042336A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus SCHRÖDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Priority to DE102004042336A priority Critical patent/DE102004042336A1/de
Priority to DE502005010206T priority patent/DE502005010206D1/de
Priority to US11/217,984 priority patent/US20060104783A1/en
Priority to EP05019040A priority patent/EP1632452B1/de
Publication of DE102004042336A1 publication Critical patent/DE102004042336A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains
    • B66F9/10Masts; Guides; Chains movable in a horizontal direction relative to truck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug (10) mit einer Lastverlagerungsvorrichtung (12, 14, 16, 18), welche zwei relativ zueinander längs einer Verlagerungsachse (V) im Wesentlichen verstellbare Vorrichtungsteile (12, 14, 19, 20) und wenigstens ein Kolben-Zylinder-System (30, 60) zur Bereitstellung einer für eine Relativverlagerung der Vorrichtungsteile (12, 14, 19, 20) nötigen Kraft umfasst, wobei ein Kolben (32) des Kolben-Zylinder-Systems (30, 60) mit einem der Vorrichtungsteile (14, 20) verbunden ist und ein Zylinder (34, 64) des Kolben-Zylinder-Systems (30, 60) mit dem jeweils anderen der Vorrichtungsteile (12, 19) verbunden ist. Erfindungsgemäß ist der Zylinder (34, 64) mit dem ihm zugeordneten Vorrichtungsteil (12, 19) derart starr verbunden, dass um eine in Zylinderlängsrichtung (L, L') verlaufende Torsionsachse (T) wirkende Torsionsmomente oder/und im Wesentlichen in Zylinderlängsrichtung (L, L') wirkende Zug- oder/und Druckkräfte oder/und um eine im Wesentlichen orthogonal zur Zylinderlängsrichtung (L, L') verlaufende Biegeachse (W, W') wirkende Biegemomente vom Vorrichtungsteil (12, 19) zumindest auf einen Längsabschnitt (34b) des Zylinders (34, 64), insbesondere des Zylindermantels, übertragbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Flurförderzeug mit einer Lastverlagerungsvorrichtung, welche zwei relativ zueinander längs einer Verlagerungsachse im Wesentlichen verstellbare Vorrichtungsteile und wenigstens ein Kolben-Zylinder-System zur Bereitstellung einer für eine Relativverlagerung der Vorrichtungsteile nötigen Kraft umfasst, wobei ein Kolben des Kolben-Zylinder-Systems mit einem der Vorrichtungsteile verbunden ist und ein Zylinder des Kolben-Zylinder-Systems mit dem jeweils anderen der Vorrichtungsteile verbunden ist.
  • Flurförderzeuge dieser Art sind im Stand der Technik allgemein bekannt. Als Lastverlagerungsvorrichtung kommt ein Hubgerüst, ein Zusatzhub, eine Seitenschubvorrichtung und dgl. in Betracht. Bei den bekannten Flurförderzeugen ist der Zylinder des wenigstens einen Kolben-Zylinder-Systems in der Regel an seinem dem Kolbenaustrittsende gegenüberliegenden Längsende an dem ihm zugeordneten Vorrichtungsteil angelenkt. Zur weiteren Abstützung durchsetzt der Zylinder üblicherweise eine von der Anlenkstelle zum Kolbenaustrittsende hin versetzte Lochmatrize, welche mit dem dem Zylinder zugeordneten Vorrichtungsteil fest verbunden ist.
  • Die Lochmatrize hält den Zylinder lediglich grob in Position und verhindert somit ein Ausknicken des Kolben-Zylinder-Systems bei weit ausgefahrenem Kolben. Allerdings ist die Abstützstelle des Zylinders an der Lochmatrize in der Regel nicht zur Übertragung nennenswerter Kräfte auf den Zylinder ausgebildet. Eine Relativbewegung zwischen Lochmatrize und Zylinder längs der Zylinderlängsachse und um diese herum ist zugelassen.
  • Bei Flurförderzeugen und den an ihnen vorgesehenen Lastverlagerungsvorrichtungen, welche üblicherweise Stahlgerüstkonstruktionen sind, ist die Steifigkeit der Lastverlagerungsvorrichtung ein wesentlicher Faktor in Bezug auf Betriebssicherheit und Betriebswirkungsgrad. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gattungsgemäßes Flurförderzeug bereitzustellen, dessen Lastverlagerungsvorrichtung ohne Anbringung weiterer Bauteile, d. h. unter Vermeidung einer Gewichtszunahme und zusätzlicher Montagearbeit, steifer ausgestaltet ist als die Flurförderzeuge des Standes der Technik.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Zylinder mit dem ihm zugeordneten Vorrichtungsteil derart starr verbunden ist, dass um eine in Zylinderlängsrichtung verlaufende Torsionsachse wirkende Torsionsmomente oder/und im Wesentlichen in Zylinderlängsrichtung wirkende Zug- oder/und Druckkräfte oder/und um eine im Wesentlichen orthogonal zur Zylinderlängsrichtung verlaufende Biegeachse wirkende Biegemomente vom Vorrichtungsteil zumindest auf einen Längsabschnitt des Zylinders, insbesondere des Zylindermantels, übertragbar sind.
  • Derartige Torsionsmomente können in einer Lastverlagerungsvorrichtung beispielsweise dann auftreten, wenn die Lastverlagerungsvorrichtung eine Seitenschubvorrichtung aufweist, an welcher eine Last in Fahrzeugseitenrichtung bezüglich einer Fahrzeuglängsmittelebene aufgenommen ist und das Flurförderzeug mit einer derart aufgenommenen Last beschleunigt oder abbremst.
  • Zug- oder/und Druckkräfte können durch ein auf die Lastverlagerungsvorrichtung wirkendes Biegemoment hervorgerufen werden, etwa dann, wenn die Last, wie bei Staplern und Kommissionierern üblich, derart aufgenommen ist, dass der Lastschwerpunkt mit Abstand zu den verstellbaren Vorrichtungsteilen angeordnet ist. Wird die Last angehoben, so bildet der Abstand des Lastschwerpunktes zur Anbringungsstelle des Ständers eines Hubgerüsts am Flurförderzeugrahmen einen Lastarm, so dass auf das Hubgerüst ein Biegemoment um eine im Wesentlichen in Flurförderzeugquerrichtung verlaufende Biegeachse einwirkt.
  • Durch die erfindungsgemäße starre Verbindung des Zylinders mit dem ihm zugeordneten Vorrichtungsteil ist der Zylinder Teil der Stahlgerüststruktur der Lastverlagerungsvorrichtung und trägt zu deren Gesamtsteifigkeit bei. Aufgrund der erhöhten Gesamtsteifigkeit führt die gleiche Belastung zu einer geringeren Verformung als beim Stand der Technik. Darüber hinaus führt die erhöhte Gesamtsteifigkeit der Lastverlagerungsvorrichtung bei in etwa gleicher Masse zu einer Erhöhung der an der Lastverlagerungsvorrichtung anregbaren Eigenschwingfrequenzen, so dass die verglichen mit dem Stand der Technik gleiche aufgebrachte Last zusätzlich zur geringeren Verformung auch eine höherfrequente Schwingung der Lastverlagerungsvorrichtung anregt, welche sich aufgrund der höheren Frequenz schneller durch innere und äußere Reibung abdämpft, als dies im Stand der Technik der Fall ist.
  • Weiter vorteilhaft ist, dass die Kolben-Zylinder-Einheit ohnehin vorzusehen ist, und somit die erhöhte Gesamtsteifigkeit der Lastverlagerungsvorrichtung im Wesentlichen ohne Masseerhöhung oder durch Wegfall der Lochmatrizen sogar mit einer einhergehenden Masseverringerung realisiert werden kann.
  • Erfindungsgemäß kann der Zylinder derart mit dem ihm zugeordneten Vorrichtungsteil verbunden sein, dass nur eine Belastung aus Torsionsmoment, Zug- oder/und Druckkraft oder Biegemoment vom Vorrichtungsteil auf den Zylinder übertragbar ist. Für eine möglichst hohe Gesamtsteifigkeit der Lastverlagerungsvorrichtung ist es jedoch vorteilhaft, wenn der Zylinder derart starr mit dem Vorrichtungsteil verbunden ist, dass vom Vorrichtungsteil sowohl Torsionsmoment, als auch Zug- oder/und Druckkräfte als auch Biegemomente in den Zylinder eingeleitet werden können.
  • Eine starre Verbindung des Zylinders mit dem jeweiligen Vorrichtungsteil ist dann besonders zur Kräfte- oder/und Momentenübertragung geeignet, wenn eine Relativbewegung zwischen Zylinder und Vorrichtungsteil in der Wirkungsrichtung der Kraft oder/und des Moments im Wesentlichen vollständig verhindert ist.
  • In der Regel ist eine starre Verbindung dazu ausgelegt, Kräfte und Momente von jedem von zwei Bauteilen auf das jeweils andere, also bidirektional, zu übertragen. Eine solche bidirektionale Übertragbarkeit von Torsionsmomenten, Zug- oder/und Druckkräften oder Biegemomenten zwischen Zylinder und Vorrichtungsteil wird auch bei der vorliegenden Erfindung der Regelfall sein. Entscheidend ist jedoch, dass derartige Kräfte und Momente vom Vorrichtungsteil auf den Zylinder übertragbar sind, da es vornehmlich darum geht, von außen, d.h. in der Regel von der aufgenommenen Last, auf die Lastverlagerungsvorrichtung einwirkende Kräfte an der Lastverlagerungsvorrichtung aufzunehmen.
  • Besonders der zwischen den Längsenden des Zylinders liegende Zylindermantel ist zur Aufnahme von Torsionsmomenten, Zug- oder/und Druckkräften oder Biegemomenten geeignet, da er einen über einen beträchtlichen Anteil der Zylinderlänge homogenen Körper darstellt, welcher folglich zu einer im Wesentlichen homogenen Materialbelastung führt, die das beanspruchte Material weniger strapaziert.
  • Der Längsabschnitt des Zylinders, auf welchen aufgrund der starren Verbindung mit dem ihm zugeordneten Vorrichtungsteil Kräfte und Momente vom Vorrichtungsteil aus übertragbar sind, kann somit als zusätzliche Torsions- oder/und Biegefeder oder/und als Zug- oder/und Druckstab in die Gerüstkonstruktion der Lastverlagerungsvorrichtung eingebunden werden.
  • Zur Übertragung von Kräften und Momenten auf den Zylinder kann dieser mit dem ihm zugeordneten Vorrichtungsteil direkt verbunden sein. Dies bedeutet, dass eine Zylinderaußenfläche unmittelbar mit einer Fläche des Vorrichtungsteils durch Form- oder Stoffschluss verbunden ist. Vorzugsweise ist bei direkter Verbindung zumindest ein Abschnitt der Zylinderaußenwand mit dem Vorrichtungsteil unmittelbar verschweißt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Zylinder auch indirekt mit dem Vorrich tungsteil verbunden sein, d.h. durch eine Halterung oder ein Verbindungsteil, welches sowohl mit dem Vorrichtungsteil als auch mit dem Zylinder starr verbunden ist. Wiederum kann zur Sicherstellung der Kraft- oder/und Momentenübertragung von dem Vorrichtungsteil auf den Zylinder dieser form- oder stoffschlüssig mit dem Vorrichtungsteil verbunden sein, insbesondere durch Verschweißen. Verschweißen stellt die einfachste Verbindungsmöglichkeit dar, welche sowohl die Übertragung von Torsionsmomenten, Biegemomenten als auch von Zug- und Druckkräften vom Vorrichtungsteil auf den Zylinder gestattet.
  • Der oben angesprochene Formschluss kann beispielsweise durch eine von einem Zylinderabschnitt durchsetzte Öffnung einer Zylinderhalterung erreicht sein, wobei die Zylinderaußenkontur und die Öffnungsinnenkontur im Querschnitt durch einen Polygonzug, eine Verzahnung oder dgl. berandet sind und aneinander anliegen. Zug- und Druckkräfte können formschlüssig durch Anlage einer vom Zylinder durchsetzten Halterung an einem in radialer Richtung von der Zylinderaußenfläche abstehenden Vorsprung, vorzugsweise einem umlaufenden Vorsprung, zwischen Vorrichtungsteil und Zylinder übertragen werden.
  • Die Übertragung einer Belastung von der Lastverlagerungsvorrichtung auf den Zylinder kann dadurch sichergestellt werden, dass der Zylinder an wenigstens zwei in Zylinderlängsrichtung mit Abstand voneinander vorgesehenen Verbindungsstellen mit dem ihm zugeordneten Vorrichtungsteil zur Übertragung von Torsionskräften oder/und Zug- oder/und Druckkräften oder/und Biegemomenten auf den Zylinder starr verbunden ist.
  • In dem dem Zylinder zugeordneten Vorrichtungsteil durch die vom Flurförderzeug aufgenommene Last induzierte Biegemomente können als Zug- oder/und Druckkräfte vom Zylinder aufgenommen werden, wenn das wenigstens eine Kolben-Zylinder-System derart vorgesehenen ist, dass die Längsachse des Kolben-Zylinder-Systems parallel zu einer Führungsachse angeordnet ist, welche von Führungselementen der Lastverlagerungsvorrichtung definiert ist, die die Vorrichtungsteile bei ihrer Relativbewegung längs der Verlagerungsachse führen. Dabei ist die vom Zylinder aufzunehmende Zug- oder/und Druckkraft aufgrund des lastinduzierten Biegemoments an der Lastverlagerungsvorrichtung umso geringer, je größer der Versatz der Längsachse des Kolben-Zylinder-Systems von der Führungsachse einer durch Führungselemente gebildeten Führungsanordnung ist.
  • Die Führungsachse einer Führungsanordnung kann dabei durch die Anlagepunkte mehrerer Führungselemente eines Vorrichtungsteils an dem jeweils anderen Vorrichtungsteil definiert sein, etwa in der Art, dass durch jeden Auflagepunkt eines Führungselements auf seiner Führungsbahn eine zur Verlagerungsachse parallele Linie gezogen wird, wobei die Durchstoßpunkte dieser Linien durch eine zur Verlagerungsachse normale Ebene Eckpunkte eines eine Fläche umschreibenden Polygons bilden und die resultierende Führungsachse eine Parallele zur Verlagerungsachse durch den Flächenschwerpunkt der vom Polygon umrandeten Fläche ist.
  • Eine Lastverlagerungsvorrichtung kann dabei durchaus mehrere Führungsachsen aufweisen, beispielsweise im Falle eines Hubgerüsts, welches üblicherweise an jedem Seitenendbereich in Flurförderzeugquerrichtung zur Bewegung längs der Verlagerungsachse geführt ist.
  • Eine stabile Ausgestaltung bei geringen Kosten des dem Zylinder zugeordneten Vorrichtungsteils kann durch Verwendung eines längs der Verlagerungsachse verlaufenden Profilträgers an dem betreffenden Vorrichtungsteil erreicht werden. In diesem Falle kann die Manipulation bzw. Verlagerung der Last unbeeinflusst von dem Kolben-Zylinder-System unter möglichst geringer Beeinflussung des Sichtfelds des Flurförderzeugführers erfolgen, wenn der Zylinder mit seiner Zylinderlängsachse parallel zum Profilträger an dem Vorrichtungsteil angeordnet ist, wobei die Zylinderlängsachse bezüglich des Profilträgers zu der von einem Lastaufnahmemittel des Flurförderzeugs wegweisenden Seite versetzt ist.
  • Nutzt man den Zylinder wie in der vorliegenden Erfindung als Torsionsfeder, Zugstab, Druckstab oder/und als Biegefeder, so ist der Zylinder einer gewissen Verformung aufgrund der auf ihn vom Vorrichtungsteil her einwirkenden Kräfte und Momente ausgesetzt.
  • Dabei kann verhindert werden, dass die Zylinderverformung eine flüssige Kolbenbewegung des Kolbens relativ zum Zylinder hemmt, indem als einzige Führung einer Kolbenbewegung des Kolbens relativ zum Zylinder im Wesentlichen in Zylinderlängsrichtung am Austrittsbereich des Kolbens aus dem Zylinder am Zylinderkopf ein Kolbenführungsmittel vorgesehen ist.
  • Genauer kann das Kolbenführungsmittel an einer zur Zylindermittellängsachse hinweisenden Innenumfangsfläche des Zylinderkopfes vorgesehen sein und an einer von der Zylindermittellängsachse wegweisenden Außenumfangsfläche des Kolbens anliegen. Das Kolbenführungsmittel bildet dann eine Zwischenlage zwischen der Zylinderinnenfläche und der Kolbenaußenfläche und kann so einfach ausgetauscht werden.
  • Ein Zylinder, bei welchem der Kolben nur im Bereich des Kolbenaustritts aus dem Zylinder zur Bewegung in Zylinderlängsrichtung geführt ist, stellt aufgrund der wegfallenden Kolbenführung an dem im Zylinder dauerhaft eingetauchten Kolbenlängsende und den damit verbundenen Vereinfachungen eine vorteilhafte Ausführungsform dar. Durch die wegfallende sonst übliche Führung des Kolbens an dem im Zylinder eingetauchten Kolbenlängsende kann überdies der Zylinder in weiten Teilen seines Zylindermantels frei gestaltet werden. Er braucht insbesondere nicht zylindrischer Gestalt sein, sondern kann eine beliebige polyedrische Außen- und Innenumfangsfläche aufweisen. Lediglich am Kolbenaustrittsende des Zylinders ist für die Kolbenführung und eine ausreichende Abdichtung gegen Austritt von Hydraulikflüssigkeit aus dem Zylinder zu sorgen.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbei spiels näher beschrieben werden. Es stellt dar:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Flurförderzeugs,
  • 2 eine Querschnittsansicht der starren Verbindung des Zylinders des Zusatzhubs mit dem Zusatzhubständer sowie
  • 3 eine Querschnittsansicht durch einen Profilträger des Ständers des Hubgerüsts des Flurförderzeugs von 1.
  • Ein erfindungsgemäßes Flurförderzeug ist in 1 allgemein mit 10 bezeichnet. Das Flurförderzeug 10 weist ein Hubgerüst 12, einen daran in Richtung des Doppelpfeils V beweglich angeordneten Fahrerplatzträger 14, eine an dem Fahrerplatzträger 14 angeordnete Seitenschubvorrichtung 16 sowie einen an der Seitenschubvorrichtung 16 angeordneten Zusatzhub 18 auf. Der Gabelplatzträger 20 trägt die beiden Gabeln 22 und 24, welche als Lastaufnahmemittel des Flurförderzeugs 10 dienen.
  • Der Zusatzhub 18 weist zwei zueinander im Wesentlichen parallele, in Richtung der Bewegungsrichtung V sich erstreckende Profilträger 26 und 28 auf, welche zur Bildung eines Zusatzhubständers 19 beitragen und an welchen der Gabelträger 20 zur Bewegung in Richtung des Doppelpfeils V geführt ist.
  • Die Profilträger 26 und 28 sind in der zur Verstellrichtung V im Wesentlichen orthogonalen Breitenrichtung B des Gabelträgers 20 mit Abstand voneinander angeordnet, wobei zwischen den Profilträgern 26 und 28 ein Kolben-Zylinder-System 30 angeordnet ist. Das Kolben-Zylinder-System 30 weist einen Kolben bzw. eine Kolbenstange 32 auf, welche in 1 vollständig in einen Zylinder 34 des Kolben-Zylinder-Systems 30 eingefahren ist.
  • Der Zylinder 34 des Kolben-Zylinder-Systems 30 ist mittels zweier Querstreben 36 und 38 mit den zum Ständer 19 des Zusatzhubs 18 gehörenden Pro filträgern 26 und 28 verbunden. Diese Verbindung ist starr, wobei sowohl die Zylinderaußenfläche 34a mit den Querstreben 36 und 38 verschweißt ist als auch die jeweiligen Längsenden der Querstreben 36 und 38 mit den Profilträgern 26 und 28 verschweißt sind.
  • Durch diese Art der starren Verbindung des Zylinders 34 mit dem Ständer 19 des Zusatzhubs können Torsionsmomente um die Torsionsachse T, welche etwa dynamisch beim Anfahren oder Abbremsen des Flurförderzeugs mit auf dem Gabelträger 20 aufgenommener Last in den Ständer 19 eingeleitet werden können, von dem Ständer 19 auf den Zylinder 34 übertragen werden. Der Zylinder 34 wirkt dann als Torsionsfeder und versteift den die Profilträger 26 und 28 umfassenden Ständer 19 des Zusatzhubs 18 zusätzlich. Die in 1 gezeigte Torsionsachse T fällt mit der Längsachse L des Zylinders 34 zusammen, welche idealerweise auch die Längsachse des Kolben-Zylinder-Systems 30 ist.
  • Sollte der Gabelträger 20 am Zusatzhub 18 mit aufgenommener Last sehr weit angehoben sein, so wird durch die aufgenommene Last und durch den Abstand ihres Schwerpunktes zu den Führungsbahnen an den Profilträgern 26 und 28 ein Biegemoment in den Ständer 19 eingeleitet, welches um eine in Breitenrichtung B verlaufende Biegeachse W auf den Ständer 19 einwirkt. Aufgrund der starren Verbindung des Zylinders 34 mit dem Ständer 19 wird auch ein derartiges Biegemoment auf den Zylinder 34 übertragen, so dass der Zylinder 34 als Biegefeder wirkt und die Biegesteifigkeit des Ständers 19 erhöht. Ein derartiges Biegemoment kann kurzzeitig mit hohem Betrag dynamisch hervorgerufen werden, etwa wenn das Flurförderzeug bei aufgenommener Last und am Zusatzhub 18 angehobenem Gabelträger 20 eine Bodenschwelle überfährt.
  • Ebenso kann der zwischen den beiden Querstreben 36 und 38 liegende Zylinderabschnitt 34b als den Ständer 18 versteifender Zug- und Druckstab dienen, welcher längs der Zylinderlängsachse 34 auf den Ständer 19 wirkende Kräfte aufnehmen kann.
  • Durch die starre Verbindung des Zylinders 34 mit dem Ständer 19 derart, dass Torsionsmomente, Biegemomente sowie Zug- und Druckkräfte vom Ständer 19 auf den Zylinder 34 übertragen werden können, kann ohne zusätzliche Bauteile und damit ohne Massenzunahme eine erhebliche Versteifung des Ständers 19 des Zusatzhubs 18 erreicht werden, was Betriebssicherheit und Wirkungsgrad des Flurförderzeugs 10 deutlich erhöht.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass der Kolben 32 lediglich im Bereich des Zylinderkopfes 34c, etwa vom Kolbenaustrittsende des Zylinders 34 bis zum unteren Rand der oberen Querstrebe 36, mit einer Kolbenführung versehen ist. Eine weitere Kolbenführung ist in dem Kolben-Zylinder-System 30 nicht vorgesehen. Dadurch kann etwa im zwischen den Querstreben 36 und 38 liegenden Längsabschnitt 34b des Zylinders 34 ein verhältnismäßig großer Abstand zwischen Kolbenaußenwand und Zylinderinnenwand gehalten werden, so dass eine belastungsbedingte Verformung des Zylinders 34 zugelassen werden kann, ohne dass eine Einfahr- oder/und Ausfahrbewegung des Kolbens 32 in den Zylinder 34 hinein bzw. aus diesem heraus behindert würde.
  • In 2 ist schematisch ein Querschnitt durch den Ständer 19 des Zusatzhubs 18 gezeigt, wobei die Schnittebene orthogonal zur Zylinderlängsachse L liegt und die obere Querstrebe 36 durchsetzt.
  • An den Profilträgern 26 und 28 sind an deren Außenschenkeln 26a, 26b, 28a und 28b Führungsbahnen 40, 42, 44 und 46 vorgesehen, an welchen Führungsrollen des Gabelträgers 20 zur Führung des in 2 nicht dargestellten Gabelträgers 20 in Richtung des Doppelpfeils V abrollen. Die Längsenden 36a und 36b der Querstrebe 36 sind mit den Mittelschenkeln 26c bzw. 28c der Profilträger 26 bzw. 28 verschweißt.
  • Die Querstrebe 36 weist eine Durchgangsöffnung 48 auf, welche vom Zylinder 34 durchsetzt ist, der in 2 der Übersichtlichkeit halber ebenfalls nicht dargestellt ist. Die Querstrebe 36 ist im Bereich des Durchgangslochs 48 mit der Außenfläche 34a des Zylinders 34 ebenfalls verschweißt, wie durch einen Sektor der Schweißnaht 50 angedeutet ist.
  • Die Verbindung der Querstrebe 38 mit den Profilträgern 26 und 28 sowie mit dem Zylinder 34 ist zu der in 2 beschriebenen Querstrebe 36 identisch, so dass auf eine gesonderte Darstellung der Querstrebe 38 unter Verweis auf die Beschreibung der Querstrebe 36 verzichtet werden kann.
  • In 3 ist ein Profilträger 50 des Hubgerüsts 12 dargestellt, an welchem der Fahrerplatzträger 14 zur Verstellung längs des Doppelpfeils V geführt ist. Die Verstellrichtung V ist in 3, wie schon in 2, orthogonal zur Zeichenebene.
  • Zur Führung des Fahrerplatzträgers 14 rollt eine am Fahrerplatz 14 um eine Rollenachse R drehbar gelagerte Führungsrolle 54 an einer Führungsbahn 56 am Profilträger 50 des Hubgerüsts 12 ab.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Profilträger 50 nicht die einzige den Fahrerplatzträger 14 in Verstellrichtung V führende Einrichtung ist, sondern dass in der zur Verstellrichtung V im Wesentlichen orthogonalen Fahrzeugquerrichtung Q mit Abstand vom Profilträger 50 ein weiterer Profilträger spiegelsymmetrisch zu dem dargestellten angeordnet ist.
  • Die zur Verstellung des Fahrerplatzträgers 14 notwendige Verstellkraft wird von einem weiteren Kolben-Zylinder-System 60 bereitgestellt. Am Zylinder 64 sind Vorsprünge 66 und 68 ausgeformt, welche mit den mit den vom Fahrerplatzträger 14 wegweisenden Längsenden der Außenschenkel 50a und 50b des Profilträgers 50 verschweißt sind. Somit ist auch der Zylinder 64, wie schon zuvor der Zylinder 34 des Zusatzhubs 18, starr mit einem Profilträger 50 des Hubgerüsts 52 verbunden, so dass ein Torsionsmoment um die orthogonal zur Zeichenebene von 2 orientierte Torsionsachse T', welche mit der Zylinderlängsachse L' des Zylinders 64 zusammenfällt, vom Profilträger 50 auf den Zylinder 64 übertragbar ist. Ebenso kann ein um eine zur Rollenachse R parallele oder um eine sowohl zur Rollenachse R als auch zur Torsionsachse T' orthogonale Biegeachse W' wirkendes Biegemoment vom Profilträger 50 in den Zylinder 64 eingeleitet werden.
  • Weiterhin weist der Zylinder 64 in Zylinderlängsrichtung L' mit Abstand voneinander angeordnete weitere Vorsprünge auf, die den Vorsprüngen 66 und 68 von 3 entsprechen, so dass auch orthogonal zur Zeichenebene der 3 wirkende Zug- und Druckkräfte zumindest in einen in Zylinderlängsrichtung L' zwischen den voneinander beabstandeten Vorsprüngen eingeleitet werden können.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass der zuvor angesprochene weitere Profilträger zur Führung des Fahrerplatzträgers ebenso starr mit einem weiteren Zylinder eines weiteren Kolben-Zylinder-Systems verbunden ist.
  • Es ist leicht einzusehen, dass aus einem um eine zur Rollenachse R und zur Torsionsachse T' orthogonale Biegeachse wirkendes Biegemoment umso besser vom Zylinder 64 abgestützt werden kann, je größer der Abstand des Zylinders 64 repräsentiert durch seine Zylinderlängsachse L' von der neutralen Faser NF des Profilträgers 50 ist.

Claims (8)

  1. Flurförderzeug (10) mit einer Lastverlagerungsvorrichtung (12, 14, 16, 18), welche zwei relativ zueinander längs einer Verlagerungsachse (V) im Wesentlichen verstellbare Vorrichtungsteile (12, 14, 19, 20) und wenigstens ein Kolben-Zylinder-System (30, 60) zur Bereitstellung einer für eine Relativverlagerung der Vorrichtungsteile (12, 14, 19, 20) nötigen Kraft umfasst, wobei ein Kolben (32) des Kolben-Zylinder-Systems (30, 60) mit einem der Vorrichtungsteile (14, 20) verbunden ist und ein Zylinder (34, 64) des Kolben-Zylinder-Systems (30, 60) mit dem jeweils anderen der Vorrichtungsteile (12, 19) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (34, 64) mit dem ihm zugeordneten Vorrichtungsteil (12, 19) derart starr verbunden ist, dass um eine in Zylinderlängsrichtung (L, L') verlaufende Torsionsachse (T) wirkende Torsionsmomente oder/und im Wesentlichen in Zylinderlängsrichtung (L, L') wirkende Zug- oder/und Druckkräfte oder/und um eine im Wesentlichen orthogonal zur Zylinderlängsrichtung (L, L') verlaufende Biegeachse (W, W') wirkende Biegemomente vom Vorrichtungsteil (12, 19) zumindest auf einen Längsabschnitt (34b) des Zylinders (34, 64), insbesondere des Zylindermantels, übertragbar sind.
  2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (34, 64) mit dem ihm zugeordneten Vorrichtungsteil (12, 19) direkt oder/und indirekt durch Form- oder Stoffschluss verbunden, insbesondere verschweißt ist.
  3. Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (34, 64) an wenigstens zwei in Zylinderlängsrichtung (L, L') mit Abstand voneinander vorgesehenen Verbindungsstellen (bei 36 und 38) mit dem ihm zugeordneten Vorrichtungsteil (12, 19) zur Übertragung von Torsionskräften oder/und Zug- oder/und Druckkräften oder/und Biegemomenten auf den Zy linder (34, 64) starr verbunden ist.
  4. Flurförderzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Kolben-Zylinder-System (30, 60) derart vorgesehenen ist, dass die Längsachse (L, L') des Kolben-Zylinder-Systems (30, 60) parallel zu einer Führungsachse, welche von Führungselementen der Lastverlagerungsvorrichtung (12, 14, 16, 18, 20) definiert ist, die die Vorrichtungsteile (12, 14, 19, 20) bei ihrer Relativbewegung längs der Verlagerungsachse (V) führen, zu dieser versetzt angeordnet ist.
  5. Flurförderzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Zylinder (34, 64) zugeordnete Vorrichtungsteil (12, 19) einen längs der Verlagerungsachse (V) verlaufenden Profrlträger (26, 28, 50) aufweist, wobei der Zylinder (34, 64) mit seiner Zylinderlängsachse (L, L') parallel zum Profilträger (26, 28, 50) an dem Vorrichtungsteil (12, 19) angeordnet ist, wobei die Zylinderlängsachse (L, L') bezüglich des Profilträgers (26, 28, 50) zu der von einem Lastaufnahmemittel (22, 24) des Flurförderzeugs (10) wegweisenden Seite versetzt ist.
  6. Flurförderzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als einzige Führung einer Kolbenbewegung des Kolbens (32) relativ zum Zylinder (34, 64) im Wesentlichen in Zylinderlängsrichtung (L, L') am Austrittsbereich (34c) des Kolbens (32) aus dem Zylinder (34, 64) am Zylinderkopf (34c) ein Kolbenführungsmittel vorgesehen ist.
  7. Flurförderzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenführungsmittel an einer zur Zylinderlängsachse (L, L') hinweisenden Innenumfangsfläche des Zylinderkopfes (34c) vorgesehen ist und an einer von der Zylinderachse wegweisenden Außenumfangsfläche des Kolbens (32) anliegt.
  8. Zylinder mit Merkmalen des Anspruchs 6, gegebenenfalls mit weiteren Merkmalen des Anspruchs 7.
DE102004042336A 2004-09-01 2004-09-01 Flurförderzeug mit starr mit Lastverlagerungsvorrichtung verbundenem Zylinder Withdrawn DE102004042336A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004042336A DE102004042336A1 (de) 2004-09-01 2004-09-01 Flurförderzeug mit starr mit Lastverlagerungsvorrichtung verbundenem Zylinder
DE502005010206T DE502005010206D1 (de) 2004-09-01 2005-09-01 Flurförderzeug mit starr mit Lastverlagerungsvorrichtung verbundenem Zylinder
US11/217,984 US20060104783A1 (en) 2004-09-01 2005-09-01 Industrial truck having a cylinder which is rigidly connected to a load displacement device
EP05019040A EP1632452B1 (de) 2004-09-01 2005-09-01 Flurförderzeug mit starr mit Lastverlagerungsvorrichtung verbundenem Zylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004042336A DE102004042336A1 (de) 2004-09-01 2004-09-01 Flurförderzeug mit starr mit Lastverlagerungsvorrichtung verbundenem Zylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004042336A1 true DE102004042336A1 (de) 2006-03-02

Family

ID=35457769

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004042336A Withdrawn DE102004042336A1 (de) 2004-09-01 2004-09-01 Flurförderzeug mit starr mit Lastverlagerungsvorrichtung verbundenem Zylinder
DE502005010206T Active DE502005010206D1 (de) 2004-09-01 2005-09-01 Flurförderzeug mit starr mit Lastverlagerungsvorrichtung verbundenem Zylinder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005010206T Active DE502005010206D1 (de) 2004-09-01 2005-09-01 Flurförderzeug mit starr mit Lastverlagerungsvorrichtung verbundenem Zylinder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20060104783A1 (de)
EP (1) EP1632452B1 (de)
DE (2) DE102004042336A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014216736A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern einer kombinierten Dreh-Schub-Bewegung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2351003B1 (es) * 2010-06-29 2011-08-12 Mecalux, S.A. Transelevador para la manipulación de paletas, dispositivo de extracción de paletas y sistema de almacenamiento de mercancías.
EP2447203B1 (de) * 2010-11-01 2013-04-17 BT Products AB Industriefahrzeug, Verfahren und Computerprogramm zum Steuern eines Industriefahrzeugs
CN106255660B (zh) 2014-06-26 2019-08-27 克朗设备公司 用于材料搬运车辆的托架组件及其制备方法
KR102356482B1 (ko) * 2017-08-15 2022-02-08 씨그리드 코포레이션 횡으로 작동하는 화물 조작 장치
CN110695940A (zh) * 2019-10-18 2020-01-17 南通金牛机械制造有限公司 一种智能旋转多层车

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3266599A (en) * 1964-05-11 1966-08-16 C H Johnson Machinery Ltd Multi-purpose mechanical handling vehicle
US3709393A (en) * 1971-01-07 1973-01-09 Allis Chalmers Mfg Co Lift truck mast
FR2213888A1 (de) * 1973-01-12 1974-08-09 Coat Jean
DE3333166A1 (de) * 1983-09-14 1985-03-28 Walter 7290 Freudenstadt Finkbeiner Hebebock
DE3013286C2 (de) * 1979-04-09 1986-10-30 Clark Equipment Co., Buchanan, Mich. Hubmast für Hublader und dergleichen
US20030230456A1 (en) * 2002-06-05 2003-12-18 Per Gyllenhammar Control method and device at truck

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1173046A (fr) * 1956-03-28 1959-02-18 Ver Westdeutsche Waggonfab Mât de levage pour engins de transport et de chargement
USRE27731E (en) * 1964-05-18 1973-08-14 Triplk stage upright for lift tkuck
US3362503A (en) * 1966-02-24 1968-01-09 Nautshno Izsledovatelski I Pk Lifting means construction
US3972388A (en) * 1975-08-04 1976-08-03 Towmotor Corporation Lift truck mast assembly with a resilient chain positioner
US4355703A (en) * 1979-03-08 1982-10-26 Clark Equipment Company Upright for lift truck
US4276961A (en) * 1979-03-12 1981-07-07 Eaton Corporation Mast and carriage assembly
US4503935A (en) * 1982-03-15 1985-03-12 Towmotor Corporation Lift jack retention bracket
US4625757A (en) * 1985-06-13 1986-12-02 Cobe Laboratories, Inc. Differential pressure fluid flow regulating device
US4683988A (en) * 1985-09-27 1987-08-04 Shrum Jr William M Multi-stage hydraulic drive system
US5011363A (en) * 1989-12-05 1991-04-30 Crown Equipment Corporation Extend and retract control for fork lifts
US5447213A (en) * 1994-06-02 1995-09-05 Habicht; Helmut Reinforced column for a lifting apparatus
US6505710B1 (en) * 1997-10-14 2003-01-14 Nissan Motor Co., Ltd. Mast apparatus for fork lift trucks
FI111626B (fi) * 2001-10-19 2003-08-29 Rocla Oyj Trukkimasto

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3266599A (en) * 1964-05-11 1966-08-16 C H Johnson Machinery Ltd Multi-purpose mechanical handling vehicle
US3709393A (en) * 1971-01-07 1973-01-09 Allis Chalmers Mfg Co Lift truck mast
FR2213888A1 (de) * 1973-01-12 1974-08-09 Coat Jean
DE3013286C2 (de) * 1979-04-09 1986-10-30 Clark Equipment Co., Buchanan, Mich. Hubmast für Hublader und dergleichen
DE3333166A1 (de) * 1983-09-14 1985-03-28 Walter 7290 Freudenstadt Finkbeiner Hebebock
US20030230456A1 (en) * 2002-06-05 2003-12-18 Per Gyllenhammar Control method and device at truck

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014216736A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern einer kombinierten Dreh-Schub-Bewegung
US9919907B2 (en) 2014-08-22 2018-03-20 Jungheinrich Aktiengesellschaft Method for controlling a combined rotary/push movement

Also Published As

Publication number Publication date
EP1632452B1 (de) 2010-09-08
EP1632452A3 (de) 2006-04-26
US20060104783A1 (en) 2006-05-18
DE502005010206D1 (de) 2010-10-21
EP1632452A2 (de) 2006-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616859A1 (de) Teleskop-ausleger
DE102006029526A1 (de) Fahrzeugaufhängungsvorrichtung
DE4016497C2 (de) Gabelstapler mit neigbarem Hubgerüst, dessen Neigezylinder als tragendes Bauteil des Fahrzeugschutzdaches ausgebildet ist
EP1632452B1 (de) Flurförderzeug mit starr mit Lastverlagerungsvorrichtung verbundenem Zylinder
DE102014205384A1 (de) Schwenklager
DE1680014B2 (de) Versteifungselement fuer den karosserievorbau von kraftfahrzeugen
DE19733417B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für Unterflurfahrzeug
EP3456887B1 (de) Baggerausleger und bagger
DE3423415C2 (de)
DE2040687A1 (de) Teleskopartig ein- und ausfahrbarer Kranausleger mit kastenfoermigen Auslegerteilen
EP3044052B1 (de) Stütze zur unterstützung und zum ausgleich eines positionsversatzes von einem geparkten sattelanhänger
EP2179874A1 (de) Quertraeger einer Fahrzeugachse
DE2233281A1 (de) Hubgeruest fuer einen hublader
DE2949047A1 (de) Teleskop-hubmast fuer ein fahrzeug mit motorantrieb.
DE19829566A1 (de) Aufpralldämpfer für Kraftfahrzeuge
EP3477018A1 (de) Hohler zweipunkthebel
DE102016111308B4 (de) Fahrgestellanordnung und Landfahrzeug
DE19604226B4 (de) Hubstapler
DE102012001184B4 (de) Kran mit einem Teleskopmastsystem
WO2013072152A1 (de) Starrachse mit luftfederung
DE2908237C2 (de) Mobiler Drehkran
EP3168186B1 (de) Hubmast eines flurförderzeugs
DE2449256A1 (de) Maschinenrahmen
DE212005000057U1 (de) Flurförderfahrzeug-Mast
DE3532826C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110902