EP1632452B1 - Flurförderzeug mit starr mit Lastverlagerungsvorrichtung verbundenem Zylinder - Google Patents

Flurförderzeug mit starr mit Lastverlagerungsvorrichtung verbundenem Zylinder Download PDF

Info

Publication number
EP1632452B1
EP1632452B1 EP05019040A EP05019040A EP1632452B1 EP 1632452 B1 EP1632452 B1 EP 1632452B1 EP 05019040 A EP05019040 A EP 05019040A EP 05019040 A EP05019040 A EP 05019040A EP 1632452 B1 EP1632452 B1 EP 1632452B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
piston
axis
device part
industrial truck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05019040A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1632452A2 (de
EP1632452A3 (de
Inventor
Klaus SCHRÖDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Publication of EP1632452A2 publication Critical patent/EP1632452A2/de
Publication of EP1632452A3 publication Critical patent/EP1632452A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1632452B1 publication Critical patent/EP1632452B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains
    • B66F9/10Masts; Guides; Chains movable in a horizontal direction relative to truck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains

Definitions

  • the present invention relates to an industrial truck with a load transfer device, according to the preamble of claim 1.
  • FIG. 3 of the US 3,362,503 A shows in conjunction with FIG. 2 how a cylinder of a piston-cylinder system for lifting and lowering a load-receiving means of a truck may be formed as a structural component of a lifting mast.
  • a load transfer device is a mast, an additional stroke, a side thruster and the like.
  • the cylinder of the at least one piston-cylinder system is usually articulated at its longitudinal end opposite the piston outlet end on the device part assigned to it.
  • the cylinder usually penetrates a staggered from the articulation point to the piston outlet end hole die, which is firmly connected to the cylinder associated with the device part.
  • the perforated die holds the cylinder only roughly in position and thus prevents buckling of the piston-cylinder system with the piston extended far.
  • the supporting point of the cylinder on the perforated die is generally not designed to transmit appreciable forces to the cylinder. A relative movement between the punch die and the cylinder along the cylinder longitudinal axis and around it is permitted.
  • the cylinder is rigidly connected to the device part assigned to it, such that torsional moments acting about a torsion axis extending in the cylinder longitudinal direction and / or tensile forces and / or pressure forces substantially acting in the cylinder longitudinal direction and / or about a substantially orthogonal to the cylinder longitudinal direction Bending axis acting bending moments of the device part at least on a longitudinal portion of the cylinder, in particular of the cylinder jacket, are transferable.
  • Such torsional moments can occur in a load transfer device, for example, when the load transfer device has a side thrust device on which a load in the vehicle side direction is taken with respect to a vehicle longitudinal center plane and accelerates or decelerates the truck with such a recorded load.
  • Tensile and / or compressive forces can be caused by acting on the load transfer device bending moment, such as when the load, as usual in forklifts and order pickers, is accommodated such that the load center of gravity is spaced from the adjustable device parts.
  • the load transfer device bending moment such as when the load, as usual in forklifts and order pickers, is accommodated such that the load center of gravity is spaced from the adjustable device parts.
  • the rigid connection of the cylinder with its associated device part of the cylinder is part of the steel frame structure of the load transfer device and contributes to the overall rigidity. Due to the increased overall stiffness, the same load results in less deformation than in the prior art. In addition, the increased overall stiffness of the load transfer device leads to an increase in the stimulable at the load transfer device natural vibration frequencies so that the same applied compared to the prior art applied load in addition to the lower deformation also stimulates a higher-frequency vibration of the load transfer device, which due to The higher frequency attenuates faster by internal and external friction, as is the case in the prior art.
  • piston-cylinder unit is to be provided anyway, and thus the increased overall rigidity of the load transfer device can be realized substantially without mass increase or by omission of the hole matrices even with a concomitant reduction in mass.
  • the cylinder may be connected to its associated device part such that only a load of torsional moment, tensile and / or compressive force or bending moment from the device part to the cylinder is transferable.
  • the cylinder is rigidly connected to the device part such that torsional moment as well as tensile and / or compressive forces as well as bending moments can be introduced into the cylinder by the device part.
  • a rigid connection of the cylinder with the respective device part is then particularly suitable for force and / or torque transmission, when a relative movement between the cylinder and device part in the direction of action of the force and / or the torque is substantially completely prevented.
  • a rigid connection is designed to transmit forces and moments from each of two components to the other, ie bidirectionally.
  • Such bidirectional transferability of torsional moments, tensile and / or compressive forces or bending moments between the cylinder and the device part will also be the rule in the present invention. It is crucial, however, that such forces and moments are transferable from the device part to the cylinder, since it is primarily a question of, from the outside, i. usually from the recorded load to absorb forces acting on the load transfer device on the load transfer device.
  • the cylinder jacket lying between the longitudinal ends of the cylinder is suitable for absorbing torsional moments, tensile and / or compressive forces or bending moments, since it represents a body which is homogeneous over a considerable portion of the cylinder length, which consequently results in a substantially homogeneous material loading, which is the result stressed material less strained.
  • the longitudinal section of the cylinder on which due to the rigid connection with its associated device part forces and moments are transferable from the device part, can thus be integrated as additional Torsionsoder / and bending spring and / or as tension and / or pressure rod in the framework construction of the load transfer device ,
  • this can be directly connected to its associated device part.
  • a cylinder outer surface is directly connected to a surface of the device part by form or material connection.
  • at least a portion of the cylinder outer wall is directly welded to the device part in direct connection.
  • the cylinder can also indirectly with the device part be connected, ie by a holder or a connecting part which is rigidly connected both to the device part and to the cylinder.
  • the device part can be positively or materially connected to the device part, in particular by welding. Welding represents the simplest possible connection, which allows both the transmission of torsional moments, bending moments and tensile and compressive forces from the device part to the cylinder.
  • the above-mentioned form-fit can be achieved for example by an interspersed by a cylinder portion opening of a cylinder holder, the cylinder outer contour and the O réellesinnenkontur are bounded in cross-section by a polygon, a toothing or the like and abut each other.
  • Tensile and compressive forces can be positively transferred by means of a holder penetrated by the cylinder on a protruding in the radial direction of the cylinder outer surface projection, preferably a circumferential projection, between the device part and cylinder.
  • the transfer of a load from the load transfer device to the cylinder can be ensured that the cylinder at least two in the cylinder longitudinally spaced connection points provided with the associated device part for transmitting torsional forces and / or tensile and / or compressive forces and / or bending moments rigidly connected to the cylinder.
  • the at least one piston-cylinder system is provided such that the longitudinal axis of the piston-cylinder system parallel to a Guide shaft is arranged, which of guide elements of the Load displacement device is defined, which guide the device parts in their relative movement along the displacement axis.
  • the tensile and / or compressive force to be absorbed by the cylinder due to the load-induced bending moment at the load transfer device is the lower, the greater the offset of the longitudinal axis of the piston-cylinder system from the guide axis of a guide arrangement formed by guide elements.
  • the guide axis of a guide arrangement can be defined by the contact points of a plurality of guide elements of a device part to the other device part, such as by each support point of a guide element on its track a line parallel to the displacement axis is drawn, the puncture points of these lines by a to the normal axis of displacement, form vertices of a polygon circumscribing an area, and the resulting guide axis is a parallel to the axis of displacement through the centroid of the area framed by the polygon.
  • a load transfer device may well have a plurality of guide axes, for example in the case of a mast, which is usually performed at each side end in the conveyor belt transverse direction for movement along the displacement axis.
  • a stable configuration at a low cost of the device part associated with the cylinder can be achieved by using a profile carrier running along the displacement axis on the relevant device part.
  • the manipulation or displacement of the load unaffected by the piston-cylinder system with minimal influence on the field of view of the truck can take place when the cylinder is arranged with its cylindrical longitudinal axis parallel to the profile carrier on the device part, wherein the cylinder longitudinal axis with respect to the profile carrier is offset to the side facing away from a load-carrying means of the truck side.
  • the cylinder is exposed to a certain deformation due to the forces and moments acting on it from the device part ago.
  • the invention prevents the cylinder deformation inhibits a liquid piston movement of the piston relative to the cylinder by a piston guide means is provided as the only guide a piston movement of the piston relative to the cylinder substantially in the cylinder longitudinal direction at the exit region of the piston from the cylinder on the cylinder head.
  • the piston guide means may be provided on an inner peripheral surface of the cylinder head facing the cylinder center longitudinal axis and abut against an outer peripheral surface of the piston facing away from the cylinder center longitudinal axis.
  • the piston guide means then forms an intermediate layer between the cylinder inner surface and the piston outer surface and can be easily replaced.
  • a cylinder in which the piston according to the invention is guided out of the cylinder for movement in the cylinder longitudinal direction only in the region of the piston outlet represents an advantageous embodiment due to the omitted piston guide on the piston longitudinal end permanently immersed in the cylinder and the associated simplifications.
  • the cylinder can be freely designed in large parts of its cylinder jacket. In particular, it need not be cylindrical in shape, but may have any polyhedral outer and inner peripheral surface. Only at the piston outlet end of the cylinder is to ensure the piston guide and a sufficient seal against leakage of hydraulic fluid from the cylinder.
  • At least one structural component of the device part assigned to the cylinder forms a housing wall section of the cylinder.
  • a structural component of the cylinder associated with the device part forms a housing wall portion of the cylinder, forming cylinder and device part quasi a single common structural unit whose structural rigidity is higher than if a cylinder as a separate component via brackets would be only indirectly connected to a structural component of the device part. Furthermore, this integral construction can reduce the number of components necessary for producing a device part, such as a stand, with a cylinder provided thereon and reduce the required assembly time.
  • the torsional stiffness and possibly also the bending and tensile rigidity of the device part can be increased by the components that expand the structural component around a cylinder, so that smaller or lighter structural components without loss of strength and rigidity are used for the same load compared to the prior art can.
  • the structural component of the device part serves to limit a cylinder volume into which the piston can be inserted and out of which it can be pushed out.
  • the cylinder and its associated device part form an integral unit.
  • the cylinder comprises plate elements which are rigidly connected to one another and to the at least one structural component in order to form a cavity for displaceably receiving the piston. Since the cylinder should preferably serve as a hydraulic cylinder and thus be able to withstand high pressures, it is preferred that the plate elements are welded to the at least one structural component. To simplify the structure and to avoid unnecessarily large dead volumes in the cylinder cavity, the plate elements are preferably flat.
  • the device part assigned to the cylinder can have a profile carrier running essentially along the displacement axis.
  • This profile carrier is particularly suitable as the above-mentioned at least one structural component, since it can form a housing wall section of the cylinder over a sufficient length.
  • the device part assigned to the cylinder preferably has two such profile carriers. In such a case, when the profiled supports are arranged parallel to each other, an existing space between the profiled supports can be completed by attaching the aforementioned plate members to the profiled supports to form a pressure-tight cylinder cavity.
  • the plate elements are preferably mounted such that they each span the distance between the two profile carriers, so that four plate elements may be sufficient to provide six side surfaces for a cuboid or basically rhombic cylinder cavity, including the two profile carrier.
  • the cylinder interior facing surfaces of the plate elements and the profile support then form the boundary surfaces of the cylinder interior.
  • FIG. 1 A first embodiment of an industrial truck according to the invention is in Fig. 1 generally designated 10.
  • the truck 10 has a mast 12, a thereto in the direction of the double arrow V movably arranged driver station carrier 14, arranged on the driver's seat carrier 14 side thruster 16 and one at the Side thruster 16 arranged additional stroke 18.
  • the Gabelplatzussi 20 carries the two forks 22 and 24, which serve as a load-handling means of the truck 10.
  • the additional stroke 18 has two profile supports 26 and 28, which are essentially parallel to one another and extend in the direction of the movement direction V, which contribute to the formation of an auxiliary lifting element 19 and to which the fork carriage 20 is guided for movement in the direction of the double arrow V.
  • the profile carriers 26 and 28 are arranged in the direction of the width V substantially orthogonal width direction B of the fork carrier 20 at a distance from each other, wherein between the profile beams 26 and 28, a piston-cylinder system 30 is arranged.
  • the piston-cylinder system 30 has a piston or a piston rod 32, which in Fig. 1 completely retracted into a cylinder 34 of the piston-cylinder system 30.
  • the cylinder 34 of the piston-cylinder system 30 is connected by means of two transverse struts 36 and 38 with the stand 19 belonging to the additional stroke 18 profile carriers 26 and 28.
  • This connection is rigid, wherein both the cylinder outer surface 34a is welded to the transverse struts 36 and 38 and the respective longitudinal ends of the transverse struts 36 and 38 are welded to the profile carriers 26 and 28.
  • Torsion axis T shown coincides with the longitudinal axis L of the cylinder 34, which is ideally also the longitudinal axis of the piston-cylinder system 30.
  • a bending moment is introduced into the upright 19 by the load taken and by the distance between its center of gravity and the guideways on the profile girders 26 and 28, which is about a width direction B extending bending axis W acts on the stand 19. Due to the rigid connection of the cylinder 34 with the stator 19 also such a bending moment is transmitted to the cylinder 34, so that the cylinder 34 acts as a bending spring and increases the flexural rigidity of the stator 19. Such a bending moment can be caused dynamically for a short time with a high amount, such as when the truck overruns a threshold when the load is picked up and the auxiliary lift 18 is lifted.
  • the cylinder section 34b lying between the two transverse struts 36 and 38 can serve as a tension and compression rod stiffening the upright 18, which can absorb forces acting on the upright 19 along the cylinder longitudinal axis 34.
  • the piston 32 is provided with a piston guide only in the region of the cylinder head 34 c, for example from the piston outlet end of the cylinder 34 to the lower edge of the upper transverse strut 36.
  • Another piston guide is not provided in the piston-cylinder system 30.
  • a relatively large distance between the piston outer wall and the cylinder inner wall can be held approximately in the longitudinal section 34b of the cylinder 34 located between the transverse struts 36 and 38. so that a load-related deformation of the cylinder 34 can be allowed without a retraction and / or extension movement of the piston 32 in the cylinder 34 into or out of this would be hindered.
  • Fig. 2 is schematically shown a cross section through the stator 19 of the additional stroke 18, wherein the cutting plane is orthogonal to the cylinder longitudinal axis L and the upper cross member 36 passes through.
  • Guideways 40, 42, 44 and 46 are provided on the profile carriers 26 and 28 on their outer legs 26a, 26b, 28a and 28b, on which guide rollers of the fork carrier 20 for guiding the in Fig. 2 Unroll fork carriage 20, not shown, in the direction of double arrow V.
  • the longitudinal ends 36a and 36b of the transverse strut 36 are welded to the middle limbs 26c and 28c of the profile beams 26 and 28, respectively.
  • the cross strut 36 has a passage opening 48 which is penetrated by the cylinder 34, the in Fig. 2 for the sake of clarity also not shown.
  • the cross strut 36 is also welded in the region of the through hole 48 with the outer surface 34 a of the cylinder 34, as indicated by a sector of the weld 50.
  • the compound of the cross member 38 with the profile beams 26 and 28 and with the cylinder 34 is to the in Fig. 2 described transverse strut 36 identical, so that can be dispensed with a separate representation of the cross member 38 with reference to the description of the cross member 36.
  • a profile carrier 50 of the mast 12 is shown, on which the driver's seat carrier 14 is guided for adjustment along the double arrow V.
  • the adjustment direction V is in Fig. 3 as already in Fig. 2 , orthogonal to the drawing plane.
  • the profile carrier 50 is not the only driver station carrier 14 in the adjustment direction V leading device, but that in the direction of adjustment V substantially orthogonal vehicle transverse direction Q spaced from the profile support 50 another profile support is arranged mirror-symmetrically to the illustrated.
  • the adjustment force necessary for adjusting the driver position carrier 14 is provided by a further piston-cylinder system 60.
  • the cylinder 64 as before the cylinder 34 of the additional stroke 18, rigidly connected to a profile carrier 50 of the mast 52, so that a torsional moment about the orthogonal to the plane of Fig. 2 oriented torsion axis T ', which coincides with the cylinder longitudinal axis L' of the cylinder 64, is transferable from the profile carrier 50 to the cylinder 64.
  • a bending moment parallel to the roller axis R or acting around a bending axis W 'orthogonal to both the roller axis R and the torsion axis T' can be introduced into the cylinder 64 by the profile carrier 50.
  • the cylinder 64 in the cylinder longitudinal direction L 'spaced apart further projections on which the projections 66 and 68 of Fig. 3 correspond, so that also orthogonal to the plane of the Fig. 3 acting tensile and compressive forces can be introduced at least in a cylinder in the longitudinal direction L 'between the spaced-apart projections cylinder section.
  • FIGS. 4 to 7 In connection with the FIGS. 4 to 7 In the following, a second embodiment of the present invention will be described. Same components as in the FIGS. 1 to 3 are in the FIGS. 4 to 7 provided with the same reference numerals, but increased by the number 100. The second embodiment of FIGS. 4 to 7 will be described below only insofar as it differs from the first embodiment, which in the FIGS. 1 to 3 is shown and their description is expressly incorporated by reference.
  • the in Fig. 4 shown cylinder 134 is designed such that it, as already described above, the piston 132 only at the outlet end of the cylinder 134 leads.
  • the cylinder 134 is formed by a front plate 170, a cover plate 172, which contains the guidance of the piston 132 and the outlet opening of the piston 132 from the cylinder 134, a bottom plate 174 and a in Fig. 4 not shown back plate 176 (s. Fig. 6 ).
  • These mentioned plate elements 170 to 176 are welded to one another and to the profiled supports 126 and 128 of the auxiliary handle 119 such that a closed pressure-tight cavity is formed in the interior of the cylinder 134 apart from the outlet opening of the piston 132. Facing surfaces 126a and 128a of the profiled beams 126 and 128 formed from inexpensive U-profile semi-finished products form boundary walls of the inner volume of the cylinder 134.
  • Fig. 5 the piston outlet from the cylinder 134 is shown enlarged.
  • Fig. 6 is a side view of invoicehub prior art 119 with integrally formed cylinder 134 can be seen.
  • the dashed line shows the piston 132 immersed in the cylinder interior 134a.
  • a diameter extension 133 at the submerged longitudinal end of the piston 132 prevents complete expulsion of the piston 132 from the cylinder 134.
  • the cylinder 134 has a supply port through which fluid can be delivered under pressure into the cylinder interior 134a to push the piston 132 out of the cylinder 134. It is likewise provided to be able to discharge the pressure of the fluid, preferably hydraulic oil, from the cylinder interior 134a in order to allow the piston 132 to be submerged in the cylinder 134.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Flurförderzeug mit einer Lastverlagerungsvorrichtung, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein gattungsgemäßes Flurförderzeug ist aus der US 3,362,503 A bekannt.
  • Insbesondere Figur 3 der US 3,362,503 A zeigt in Verbindung mit Figur 2, wie ein Zylinder eines Kolben-Zylinder-Systems zum Heben und Senken eines Lastaufnahmemittels eines Flurförderzeugs als Strukturbauteil eines Hubmasts ausgebildet sein kann.
  • Im Folgenden wird zum Stand der Technik ganz allgemein ausgeführt:
  • Flurförderzeuge sind im Stand der Technik allgemein bekannt. Als Lastverlagerungsvorrichtung kommt ein Hubgerüst, ein Zusatzhub, eine Seitenschubvorrichtung und dgl. in Betracht. Bei vielen bekannten Flurförderzeugen ist der Zylinder des wenigstens einen Kolben-Zylinder-Systems in der Regel an seinem dem Kolbenaustrittsende gegenüberliegenden Längsende an dem ihm zugeordneten Vorrichtungsteil angelenkt. Zur weiteren Abstützung durchsetzt der Zylinder üblicherweise eine von der Anlenkstelle zum Kolbenaustrittsende hin versetzte Lochmatrize, welche mit dem dem Zylinder zugeordneten Vorrichtungsteil fest verbunden ist.
  • Die Lochmatrize hält den Zylinder lediglich grob in Position und verhindert somit ein Ausknicken des Kolben-Zylinder-Systems bei weit ausgefahrenem Kolben. Allerdings ist die Abstützstelle des Zylinders an der Lochmatrize in der Regel nicht zur Übertragung nennenswerter Kräfte auf den Zylinder ausgebildet. Eine Relativbewegung zwischen Lochmatrize und Zylinder längs der Zylinderlängsachse und um diese herum ist zugelassen.
  • Bei Flurförderzeugen und den an ihnen vorgesehenen Lastverlagerungsvorrichtungen, welche üblicherweise Stahlgerüstkonstruktionen sind, ist die Steifigkeit der Lastverlagerungsvorrichtung ein wesentlicher Faktor in Bezug auf Betriebssicherheit und Betriebswirkungsgrad.
    Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gattungsgemäßes Flurförderzeug bereitzustellen, dessen Lastverlagerungsvorrichtung ohne Anbringung weiterer Bauteile, d.h. unter Vermeidung einer Gewichtszunahme und zusätzlicher Montagearbeit, steif ausgestaltet ist, wobei der Zylinder der Kolben-Zylinder-Anordnung möglichst freigestaltbar sein soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Flurförderzeug mit allen Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Flurförderzeugs ist der Zylinder mit dem ihm zugeordneten Vorrichtungsteil derart starr verbunden, dass um eine in Zylinderlängsrichtung verlaufende Torsionsachse wirkende Torsionsmomente oder/und im Wesentlichen in Zylinderlängsrichtung wirkende Zugoder/und Druckkräfte oder/und um eine im Wesentlichen orthogonal zur Zylinderlängsrichtung verlaufende Biegeachse wirkende Biegemomente vom Vorrichtungsteil zumindest auf einen Längsabschnitt des Zylinders, insbesondere des Zylindermantels, übertragbar sind.
  • Derartige Torsionsmomente können in einer Lastverlagerungsvorrichtung beispielsweise dann auftreten, wenn die Lastverlagerungsvorrichtung eine Seitenschubvorrichtung aufweist, an welcher eine Last in Fahrzeugseitenrichtung bezüglich einer Fahrzeuglängsmittelebene aufgenommen ist und das Flurförderzeug mit einer derart aufgenommenen Last beschleunigt oder abbremst.
  • Zug- oder/und Druckkräfte können durch ein auf die Lastverlagerungsvorrichtung wirkendes Biegemoment hervorgerufen werden, etwa dann, wenn die Last, wie bei Staplern und Kommissionierern üblich, derart aufgenommen ist, dass der Lastschwerpunkt mit Abstand zu den verstellbaren Vorrichtungsteilen angeordnet ist. Wird die Last angehoben, so bildet der Abstand des Lastschwerpunktes zur Anbringungsstelle des Ständers eines Hubgerüsts am Flurförderzeugrahmen einen Lastarm, so dass auf das Hubgerüst ein Biegemoment um eine im Wesentlichen in Flurförderzeugquerrichtung verlaufende Biegeachse einwirkt.
  • Durch die starre Verbindung des Zylinders mit dem ihm zugeordneten Vorrichtungsteil ist der Zylinder Teil der Stahlgerüststruktur der Lastverlagerungsvorrichtung und trägt zu deren Gesamtsteifigkeit bei. Aufgrund der erhöhten Gesamtsteifigkeit führt die gleiche Belastung zu einer geringeren Verformung als beim Stand der Technik. Darüber hinaus führt die erhöhte Gesamtsteifigkeit der Lastverlagerungsvorrichtung bei in etwa gleicher Masse zu einer Erhöhung der an der Lastverlagerungsvorrichtung anregbaren Eigenschwingfrequenzen, so dass die verglichen mit dem Stand der Technik gleiche aufgebrachte Last zusätzlich zur geringeren Verformung auch eine höherfrequente Schwingung der Lastverlagerungsvorrichtung anregt, welche sich aufgrund der höheren Frequenz schneller durch innere und äußere Reibung abdämpft, als dies im Stand der Technik der Fall ist.
  • Weiter vorteilhaft ist, dass die Kolben-Zylinder-Einheit ohnehin vorzusehen ist, und somit die erhöhte Gesamtsteifigkeit der Lastverlagerungsvorrichtung im Wesentlichen ohne Masseerhöhung oder durch Wegfall der Lochmatrizen sogar mit einer einhergehenden Masseverringerung realisiert werden kann.
  • Der Zylinder kann derart mit dem ihm zugeordneten Vorrichtungsteil verbunden sein, dass nur eine Belastung aus Torsionsmoment, Zug- oder/und Druckkraft oder Biegemoment vom Vorrichtungsteil auf den Zylinder übertragbar ist. Für eine möglichst hohe Gesamtsteifigkeit der Lastverlagerungsvorrichtung ist es jedoch vorteilhaft, wenn der Zylinder derart starr mit dem Vorrichtungsteil verbunden ist, dass vom Vorrichtungsteil sowohl Torsionsmoment, als auch Zug- oder/und Druckkräfte als auch Biegemomente in den Zylinder eingeleitet werden können.
  • Eine starre Verbindung des Zylinders mit dem jeweiligen Vorrichtungsteil ist dann besonders zur Kräfte- oder/und Momentenübertragung geeignet, wenn eine Relativbewegung zwischen Zylinder und Vorrichtungsteil in der Wirkungsrichtung der Kraft oder/und des Moments im Wesentlichen vollständig verhindert ist.
  • In der Regel ist eine starre Verbindung dazu ausgelegt, Kräfte und Momente von jedem von zwei Bauteilen auf das jeweils andere, also bidirektional, zu übertragen. Eine solche bidirektionale Übertragbarkeit von Torsionsmomenten, Zug- oder/und Druckkräften oder Biegemomenten zwischen Zylinder und Vorrichtungsteil wird auch bei der vorliegenden Erfindung der Regelfall sein. Entscheidend ist jedoch, dass derartige Kräfte und Momente vom Vorrichtungsteil auf den Zylinder übertragbar sind, da es vornehmlich darum geht, von außen, d.h. in der Regel von der aufgenommenen Last, auf die Lastverlagerungsvorrichtung einwirkende Kräfte an der Lastverlagerungsvorrichtung aufzunehmen.
  • Besonders der zwischen den Längsenden des Zylinders liegende Zylindermantel ist zur Aufnahme von Torsionsmomenten, Zug- oder/und Druckkräften oder Biegemomenten geeignet, da er einen über einen beträchtlichen Anteil der Zylinderlänge homogenen Körper darstellt, welcher folglich zu einer im Wesentlichen homogenen Materialbelastung führt, die das beanspruchte Material weniger strapaziert.
  • Der Längsabschnitt des Zylinders, auf welchen aufgrund der starren Verbindung mit dem ihm zugeordneten Vorrichtungsteil Kräfte und Momente vom Vorrichtungsteil aus übertragbar sind, kann somit als zusätzliche Torsionsoder/und Biegefeder oder/und als Zug- oder/und Druckstab in die Gerüstkonstruktion der Lastverlagerungsvorrichtung eingebunden werden.
  • Zur Übertragung von Kräften und Momenten auf den Zylinder kann dieser mit dem ihm zugeordneten Vorrichtungsteil direkt verbunden sein. Dies bedeutet, dass eine Zylinderaußenfläche unmittelbar mit einer Fläche des Vorrichtungsteils durch Form- oder Stoffschluss verbunden ist. Vorzugsweise ist bei direkter Verbindung zumindest ein Abschnitt der Zylinderaußenwand mit dem Vorrichtungsteil unmittelbar verschweißt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Zylinder auch indirekt mit dem Vorrichtungsteil verbunden sein, d.h. durch eine Halterung oder ein Verbindungsteil, welches sowohl mit dem Vorrichtungsteil als auch mit dem Zylinder starr verbunden ist. Wiederum kann zur Sicherstellung der Kraft- oder/und Momentenübertragung von dem Vorrichtungsteil auf den Zylinder dieser form- oder stoffschlüssig mit dem Vorrichtungsteil verbunden sein, insbesondere durch Verschweißen. Verschweißen stellt die einfachste Verbindungsmöglichkeit dar, welche sowohl die Übertragung von Torsionsmomenten, Biege-momenten als auch von Zug- und Druckkräften vom Vorrichtungsteil auf den Zylinder gestattet.
  • Der oben angesprochene Formschluss kann beispielsweise durch eine von einem Zylinderabschnitt durchsetzte Öffnung einer Zylinderhalterung erreicht sein, wobei die Zylinderaußenkontur und die Offnungsinnenkontur im Querschnitt durch einen Polygonzug, eine Verzahnung oder dgl. berandet sind und aneinander anliegen. Zug- und Druckkräfte können formschlüssig durch Anlage einer vom Zylinder durchsetzten Halterung an einem in radialer Richtung von der Zylinderaußenfläche abstehenden Vorsprung, vorzugsweise einem umlaufenden Vorsprung, zwischen Vorrichtungsteil und Zylinder übertragen werden.
  • Die Übertragung einer Belastung von der Lastverlagerungsvorrichtung auf den Zylinder kann dadurch sichergestellt werden, dass der Zylinder an wenigstens zwei in Zylinderlängsrichtung mit Abstand voneinander vorgesehenen Verbindungsstellen mit dem ihm zugeordneten Vorrichtungsteil zur Übertragung von Torsionskräften oder/und Zug- oder/und Druckkräften oder/und Biegemomenten auf den Zylinder starr verbunden ist.
  • In dem dem Zylinder zugeordneten Vorrichtungsteil durch die vom Flurförderzeug aufgenommene Last induzierte Biegemomente können als Zugoder/und Druckkräfte vom Zylinder aufgenommen werden, wenn das wenigstens eine Kolben-Zylinder-System derart vorgesehenen ist, dass die Längsachse des Kolben-Zylinder-Systems parallel zu einer Führungsachse angeordnet ist, welche von Führungselementen der Lastverlagerungsvorrichtung definiert ist, die die Vorrichtungsteile bei ihrer Relativbewegung längs der Verlagerungsachse führen. Dabei ist die vom Zylinder aufzunehmende Zug- oder/und Druckkraft aufgrund des lastinduzierten Biegemoments an der Lastverlagerungsvorrichtung umso geringer, je größer der Versatz der Längsachse des Kolben-Zylinder-Systems von der Führungsachse einer durch Führungselemente gebildeten Führungsanordnung ist.
  • Die Führungsachse einer Führungsanordnung kann dabei durch die Anlagepunkte mehrerer Führungselemente eines Vorrichtungsteils an dem jeweils anderen Vorrichtungsteil definiert sein, etwa in der Art, dass durch jeden Auflagepunkt eines Führungselements auf seiner Führungsbahn eine zur Verlagerungsachse parallele Linie gezogen wird, wobei die Durchstoßpunkte dieser Linien durch eine zur Verlagerungsachse normale Ebene Eckpunkte eines eine Fläche umschreibenden Polygons bilden und die resultierende Führungsachse eine Parallele zur Verlagerungsachse durch den Flächenschwerpunkt der vom Polygon umrandeten Fläche ist.
  • Eine Lastverlagerungsvorrichtung kann dabei durchaus mehrere Führungsachsen aufweisen, beispielsweise im Falle eines Hubgerüsts, welches üblicherweise an jedem Seitenendbereich in Flurförderzeugquerrichtung zur Bewegung längs der Verlagerungsachse geführt ist.
  • Eine stabile Ausgestaltung bei geringen Kosten des dem Zylinder zugeordneten Vorrichtungsteils kann durch Verwendung eines längs der Verlagerungsachse verlaufenden Profilträgers an dem betreffenden Vorrichtungsteil erreicht werden. In diesem Falle kann die Manipulation bzw. Verlagerung der Last unbeeinflusst von dem Kolben-Zylinder-System unter möglichst geringer Beeinflussung des Sichtfelds des Flurförderzeugführers erfolgen, wenn der Zylinder mit seiner Zylinderlängsachse parallel zum Profilträger an dem Vorrichtungsteil angeordnet ist, wobei die Zylinderlängsachse bezüglich des Profilträgers zu der von einem Lastaufnahmemittel des Flurförderzeugs wegweisenden Seite versetzt ist.
  • Nutzt man den Zylinder wie in der vorliegenden Erfindung als Torsionsfeder, Zugstab, Druckstab oder/und als Biegefeder, so ist der Zylinder einer gewissen Verformung aufgrund der auf ihn vom Vorrichtungsteil her einwirkenden Kräfte und Momente ausgesetzt.
  • Dabei wird erfindungsgemäß verhindert, dass die Zylinderverformung eine flüssige Kolbenbewegung des Kolbens relativ zum Zylinder hemmt, indem als einzige Führung einer Kolbenbewegung des Kolbens relativ zum Zylinder im Wesentlichen in Zylinderlängsrichtung am Austrittsbereich des Kolbens aus dem Zylinder am Zylinderkopf ein Kolbenführungsmittel vorgesehen ist.
  • Genauer kann das Kolbenführungsmittel an einer zur Zylindermittellängsachse hinweisenden Innenumfangsfläche des Zylinderkopfes vorgesehen sein und an einer von der Zylindermittellängsachse wegweisenden Außenumfangsfläche des Kolbens anliegen. Das Kolbenführungsmittel bildet dann eine Zwischenlage zwischen der Zylinderinnenfläche und der Kolbenaußenfläche und kann so einfach ausgetauscht werden.
  • Ein Zylinder, bei welchem der Kolben erfindungsgemäß nur im Bereich des Kolbenaustritts aus dem Zylinder zur Bewegung in Zylinderlängsrichtung geführt ist, stellt aufgrund der wegfallenden Kolbenführung an dem im Zylinder dauerhaft eingetauchten Kolbenlängsende und den damit verbundenen Vereinfachungen eine vorteilhafte Ausführungsform dar. Durch die wegfallende sonst übliche Führung des Kolbens an dem im Zylinder eingetauchten Kolbenlängsende kann der Zylinder in weiten Teilen seines Zylindermantels frei gestaltet werden. Er braucht insbesondere nicht zylindrischer Gestalt sein, sondern kann eine beliebige polyedrische Außen- und Innenumfangsfläche aufweisen. Lediglich am Kolbenaustrittsende des Zylinders ist für die Kolbenführung und eine ausreichende Abdichtung gegen Austritt von Hydraulikflüssigkeit aus dem Zylinder zu sorgen.
  • Erfindungsgemäß bildet wenigstens ein Strukturbauteil des dem Zylinder zugeordneten Vorrichtungsteils einen Gehäusewandabschnitt des Zylinders.
  • Dadurch, dass ein Strukturbauteil des dem Zylinder zugeordneten Vorrichtungsteils einen Gehäusewandabschnitt des Zylinders bildet, bilden Zylinder und Vorrichtungsteil gleichsam eine einzige gemeinsame Baueinheit, deren Struktursteifigkeit höher ist, als wenn ein Zylinder als gesondertes Bauteil über Halterungen lediglich mittelbar mit einem Strukturbauteil des Vorrichtungsteils verbunden wäre. Weiterhin können durch diese integrale Bauweise die Anzahl an notwendigen Bauteilen zur Herstellung eines Vorrichtungsteils, wie etwa eines Ständers, mit einem daran vorgesehenen Zylinder verringert und die erforderliche Montagezeit verkürzt werden.
  • Somit kann durch die das Strukturbauteil um einen Zylinder erweiternden Bauteile die Torsionssteifigkeit und ggf. auch die Biege- und Zugsteifigkeit des Vorrichtungsteils erhöht werden, so dass bei gleicher Belastung im Vergleich zum Stand der Technik kleinere bzw. leichtere Strukturbauteile ohne Festigkeits- und Steifigkeitseinbußen verwendet werden können.
  • Mit anderen Worten dient das Strukturbauteil des Vorrichtungsteils dazu, ein Zylindervolumen, in welches der Kolben einschiebbar und aus welchem dieser ausschiebbar ist, zu begrenzen. Der Zylinder und das ihm zugeordnete Vorrichtungsteil bilden eine integrale Baueinheit.
  • Konstruktiv kann dies dadurch gelöst sein, dass der Zylinder Plattenelemente umfasst, welche zur Bildung eines Hohlraums zur verschieblichen Aufnahme des Kolbens starr miteinander sowie mit dem wenigstens einen Strukturbauteil verbunden sind. Da der Zylinder vorzugsweise als Hydraulikzylinder dienen soll und damit hohen Drücken standhalten können sollte, ist bevorzugt, dass die Plattenelemente mit dem wenigstens einen Strukturbauteil verschweißt sind. Zur Vereinfachung des Aufbaus und zur Vermeidung unnötig großer Totvolumina in dem Zylinderhohlraum sind die Plattenelemente vorzugsweise eben.
  • Wie bereits oben beschrieben wurde, kann das dem Zylinder zugeordnete Vorrichtungsteil einen im Wesentlichen längs der Verlagerungsachse verlaufenden Profilträger aufweisen. Dieser Profilträger ist besonders als das o.g wenigstens eine Strukturbauteil geeignet, da es über eine ausreichende Länge hinweg einen Gehäusewandabschnitt des Zylinders bilden kann. Vorzugsweise weist das dem Zylinder zugeordnete Vorrichtungsteil zwei derartige Profilträger auf. In einem solchen Fall kann dann, wenn die Profilträger parallel zueinander angeordnet sind, ein zwischen den Profilträgern vorhandener Raum unter Anbringung der zuvor genannten Plattenelemente an den Profilträgern zur Bildung eines druckdichten Zylinderhohlraums abgeschlossen werden.
  • Dabei werden die Plattenelemente vorzugsweise derart angebracht, dass sie jeweils den Abstand zwischen den beiden Profilträgern überspannen, so dass vier Plattenelemente ausreichen können, um unter Einbeziehung der zwei Profilträger sechs Seitenflächen für einen quaderförmigen oder grundsätzlich rhombischen Zylinderhohlraum bereitzustellen. Die zum Zylinderinnenraum weisenden Flächen der Plattenelemente und der Profilträger bilden dann die Begrenzungsflächen des Zylinderinnenraums.
  • Dadurch, dass bei der o.g. Bauweise möglichst einstückige Plattenelemente die beiden Profilträger verbinden, wird, wie oben bereits gesagt wurde, eine besonders torsionssteife integrale Zylinder-Vorrichtungsteil-Baueinheit erhalten, so dass bei gleicher Torsionsbelastung und gleicher Steifigkeit der Gesamtanordnung die Profilträger kleiner bzw. leichter ausgeführt sein können als im Stand der Technik.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben werden. Es stellt dar:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Flurförderzeugs,
    Fig. 2
    eine Querschnittsansicht der starren Verbindung des Zylinders des Zusatzhubs mit dem Zusatzhubständer,
    Fig. 3
    eine Querschnittsansicht durch einen Profilträger des Ständers des Hubgerüsts des Flurförderzeugs von Fig. 1,
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Zusatzhubständers eines erfindungsgemäßen Flurförderzeugs,
    Fig. 5
    eine Vergrößerung des mit V bezeichneten Ausschnitts von Fig. 4,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht des Zusatzhubständers der zweiten Ausführungsform von Fig. 4 sowie
    Fig. 7
    eine Vorderansicht des Zusatzhubständers der zweiten Ausführungsform von Fig. 4.
  • Eine erfindungsgemäße erste Ausführungsform eines Flurförderzeugs ist in Fig. 1 allgemein mit 10 bezeichnet. Das Flurförderzeug 10 weist ein Hubgerüst 12, einen daran in Richtung des Doppelpfeils V beweglich angeordneten Fahrerplatzträger 14, eine an dem Fahrerplatzträger 14 angeordnete Seitenschubvorrichtung 16 sowie einen an der Seitenschubvorrichtung 16 angeordneten Zusatzhub 18 auf. Der Gabelplatzträger 20 trägt die beiden Gabeln 22 und 24, welche als Lastaufnahmemittel des Flurförderzeugs 10 dienen.
  • Der Zusatzhub 18 weist zwei zueinander im Wesentlichen parallele, in Richtung der Bewegungsrichtung V sich erstreckende Profilträger 26 und 28 auf, welche zur Bildung eines Zusatzhubständers 19 beitragen und an welchen der Gabelträger 20 zur Bewegung in Richtung des Doppelpfeils V geführt ist.
  • Die Profilträger 26 und 28 sind in der zur Verstellrichtung V im Wesentlichen orthogonalen Breitenrichtung B des Gabelträgers 20 mit Abstand voneinander angeordnet, wobei zwischen den Profilträgern 26 und 28 ein Kolben-Zylinder-System 30 angeordnet ist. Das Kolben-Zylinder-System 30 weist einen Kolben bzw. eine Kolbenstange 32 auf, welche in Fig. 1 vollständig in einen Zylinder 34 des Kolben-Zylinder-Systems 30 eingefahren ist.
  • Der Zylinder 34 des Kolben-Zylinder-Systems 30 ist mittels zweier Querstreben 36 und 38 mit den zum Ständer 19 des Zusatzhubs 18 gehörenden Profilträgern 26 und 28 verbunden. Diese Verbindung ist starr, wobei sowohl die Zylinderaußenfläche 34a mit den Querstreben 36 und 38 verschweißt ist als auch die jeweiligen Längsenden der Querstreben 36 und 38 mit den Profilträgern 26 und 28 verschweißt sind.
  • Durch diese Art der starren Verbindung des Zylinders 34 mit dem Ständer 19 des Zusatzhubs können Torsionsmomente um die Torsionsachse T, welche etwa dynamisch beim Anfahren oder Abbremsen des Flurförderzeugs mit auf dem Gabelträger 20 aufgenommener Last in den Ständer 19 eingeleitet werden können, von dem Ständer 19 auf den Zylinder 34 übertragen werden. Der Zylinder 34 wirkt dann als Torsionsfeder und versteift den die Profilträger 26 und 28 umfassenden Ständer 19 des Zusatzhubs 18 zusätzlich. Die in Fig. 1 gezeigte Torsionsachse T fällt mit der Längsachse L des Zylinders 34 zusammen, welche idealerweise auch die Längsachse des Kolben-Zylinder-Systems 30 ist.
  • Sollte der Gabelträger 20 am Zusatzhub 18 mit aufgenommener Last sehr weit angehoben sein, so wird durch die aufgenommene Last und durch den Abstand ihres Schwerpunktes zu den Führungsbahnen an den Profilträgern 26 und 28 ein Biegemoment in den Ständer 19 eingeleitet, welches um eine in Breitenrichtung B verlaufende Biegeachse W auf den Ständer 19 einwirkt. Aufgrund der starren Verbindung des Zylinders 34 mit dem Ständer 19 wird auch ein derartiges Biegemoment auf den Zylinder 34 übertragen, so dass der Zylinder 34 als Biegefeder wirkt und die Biegesteifigkeit des Ständers 19 erhöht. Ein derartiges Biegemoment kann kurzzeitig mit hohem Betrag dynamisch hervorgerufen werden, etwa wenn das Flurförderzeug bei aufgenommener Last und am Zusatzhub 18 angehobenem Gabelträger 20 eine Bodenschwelle überfährt.
  • Ebenso kann der zwischen den beiden Querstreben 36 und 38 liegende Zylinderabschnitt 34b als den Ständer 18 versteifender Zug- und Druckstab dienen, welcher längs der Zylinderlängsachse 34 auf den Ständer 19 wirkende Kräfte aufnehmen kann.
  • Durch die starre Verbindung des Zylinders 34 mit dem Ständer 19 derart, dass Torsionsmomente, Biegemomente sowie Zug- und Druckkräfte vom Ständer 19 auf den Zylinder 34 übertragen werden können, kann ohne zusätzliche Bauteile und damit ohne Massenzunahme eine erhebliche Versteifung des Ständers 19 des Zusatzhubs 18 erreicht werden, was Betriebssicherheit und Wirkungsgrad des Flurförderzeugs 10 deutlich erhöht.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass der Kolben 32 lediglich im Bereich des Zylinderkopfes 34c, etwa vom Kolbenaustrittsende des Zylinders 34 bis zum unteren Rand der oberen Querstrebe 36, mit einer Kolbenführung versehen ist. Eine weitere Kolbenführung ist in dem Kolben-Zylinder-System 30 nicht vorgesehen. Dadurch kann etwa im zwischen den Querstreben 36 und 38 liegenden Längsabschnitt 34b des Zylinders 34 ein verhältnismäßig großer Abstand zwischen Kolbenaußenwand und Zylinderinnenwand gehalten werden, so dass eine belastungsbedingte Verformung des Zylinders 34 zugelassen werden kann, ohne dass eine Einfahr- oder/und Ausfahrbewegung des Kolbens 32 in den Zylinder 34 hinein bzw. aus diesem heraus behindert würde.
  • In Fig. 2 ist schematisch ein Querschnitt durch den Ständer 19 des Zusatzhubs 18 gezeigt, wobei die Schnittebene orthogonal zur Zylinderlängsachse L liegt und die obere Querstrebe 36 durchsetzt.
  • An den Profilträgern 26 und 28 sind an deren Außenschenkeln 26a, 26b, 28a und 28b Führungsbahnen 40, 42, 44 und 46 vorgesehen, an welchen Führungsrollen des Gabelträgers 20 zur Führung des in Fig. 2 nicht dargestellten Gabelträgers 20 in Richtung des Doppelpfeils V abrollen. Die Längsenden 36a und 36b der Querstrebe 36 sind mit den Mittelschenkeln 26c bzw. 28c der Profilträger 26 bzw. 28 verschweißt.
  • Die Querstrebe 36 weist eine Durchgangsöffnung 48 auf, welche vom Zylinder 34 durchsetzt ist, der in Fig. 2 der Übersichtlichkeit halber ebenfalls nicht dargestellt ist. Die Querstrebe 36 ist im Bereich des Durchgangslochs 48 mit der Außenfläche 34a des Zylinders 34 ebenfalls verschweißt, wie durch einen Sektor der Schweißnaht 50 angedeutet ist.
  • Die Verbindung der Querstrebe 38 mit den Profilträgern 26 und 28 sowie mit dem Zylinder 34 ist zu der in Fig. 2 beschriebenen Querstrebe 36 identisch, so dass auf eine gesonderte Darstellung der Querstrebe 38 unter Verweis auf die Beschreibung der Querstrebe 36 verzichtet werden kann.
  • In Fig. 3 ist ein Profilträger 50 des Hubgerüsts 12 dargestellt, an welchem der Fahrerplatzträger 14 zur Verstellung längs des Doppelpfeils V geführt ist. Die Verstellrichtung V ist in Fig. 3, wie schon in Fig. 2, orthogonal zur Zeichenebene.
  • Zur Führung des Fahrerplatzträgers 14 rollt eine am Fahrerplatz 14 um eine Rollenachse R drehbar gelagerte Führungsrolle 54 an einer Führungsbahn 56 am Profilträger 50 des Hubgerüsts 12 ab.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Profilträger 50 nicht die einzige den Fahrerplatzträger 14 in Verstellrichtung V führende Einrichtung ist, sondern dass in der zur Verstellrichtung V im Wesentlichen orthogonalen Fahrzeugquerrichtung Q mit Abstand vom Profilträger 50 ein weiterer Profilträger spiegelsymmetrisch zu dem dargestellten angeordnet ist.
  • Die zur Verstellung des Fahrerplatzträgers 14 notwendige Verstellkraft wird von einem weiteren Kolben-Zylinder-System 60 bereitgestellt. Am Zylinder 64 sind Vorsprünge 66 und 68 ausgeformt, welche mit den mit den vom Fahrerplatzträger 14 wegweisenden Längsenden der Außenschenkel 50a und 50b des Profilträgers 50 verschweißt sind. Somit ist auch der Zylinder 64, wie schon zuvor der Zylinder 34 des Zusatzhubs 18, starr mit einem Profilträger 50 des Hubgerüsts 52 verbunden, so dass ein Torsionsmoment um die orthogonal zur Zeichenebene von Fig. 2 orientierte Torsionsachse T', welche mit der Zylinderlängsachse L' des Zylinders 64 zusammenfällt, vom Profilträger 50 auf den Zylinder 64 übertragbar ist. Ebenso kann ein um eine zur Rollenachse R parallele oder um eine sowohl zur Rollenachse R als auch zur Torsionsachse T' orthogonale Biegeachse W' wirkendes Biegemoment vom Profilträger 50 in den Zylinder 64 eingeleitet werden.
  • Weiterhin weist der Zylinder 64 in Zylinderlängsrichtung L' mit Abstand voneinander angeordnete weitere Vorsprünge auf, die den Vorsprüngen 66 und 68 von Fig. 3 entsprechen, so dass auch orthogonal zur Zeichenebene der Fig. 3 wirkende Zug- und Druckkräfte zumindest in einen in Zylinderlängsrichtung L' zwischen den voneinander beabstandeten Vorsprüngen gelegenen Zylinderabschnitt eingeleitet werden können.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass der zuvor angesprochene weitere Profilträger zur Führung des Fahrerplatzträgers ebenso starr mit einem weiteren Zylinder eines weiteren Kolben-Zylinder-Systems verbunden ist.
  • Es ist leicht einzusehen, dass aus einem um eine zur Rollenachse R und zur Torsionsachse T' orthogonale Biegeachse wirkendes Biegemoment umso besser vom Zylinder 64 abgestützt werden kann, je größer der Abstand des Zylinders 64 repräsentiert durch seine Zylinderlängsachse L' von der neutralen Faser NF des Profilträgers 50 ist.
  • Im Zusammenhang mit den Figuren 4 bis 7 wird im Folgenden eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. Gleiche Bauteile wie in den Figuren 1 bis 3 sind in den Figuren 4 bis 7 mit gleichen Bezugszeichen versehen, jedoch erhöht um die Zahl 100. Die zweite Ausführungsform der Figuren 4 bis 7 wird im Folgenden nur insoweit beschrieben werden, als sie sich von der ersten Ausführungsform unterscheidet, die in den Figuren 1 bis 3 dargestellt ist und auf deren Beschreibung ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Der in Fig. 4 gezeigte Zylinder 134 ist derart ausgestaltet, dass er, wie bereits zuvor beschrieben wurde, den Kolben 132 nur an dem austrittsseitigen Ende des Zylinders 134 führt.
  • Der Zylinder 134 ist gebildet durch eine Frontplatte 170, eine Deckelplatte 172, welche die Führung des Kolbens 132 und die Austrittsöffnung des Kolbens 132 aus dem Zylinder 134 enthält, einer Bodenplatte 174 und einer in Fig. 4 nicht dargestellten Rückplatte 176 (s. Fig. 6). Diese genannten Plattenelemente 170 bis 176 sind sowohl miteinander als auch mit den Profilträgern 126 und 128 des Zusatzhubständers 119 derart verschweißt, dass im Inneren des Zylinder 134 abgesehen von der Austrittsöffnung des Kolbens 132 ein geschlossener druckdichter Hohlraum gebildet ist. Aufeinander zuweisende Flächen 126a und 128a der aus kostengünstigen U-Profil-Halbzeugen gebildeten Profilträger 126 und 128 bilden Begrenzungswände des Innenvolumens des Zylinders 134.
  • In Fig. 5 ist der Kolbenaustritt aus dem Zylinder 134 vergrößert dargestellt.
  • Dort ist auch zu erkennen, wie die Plattenelemente 170 und 172 durch Verschweißung sowohl miteinander als auch mit den Profilträgern 126 und 128 zur Bildung eines druckdichten Zylinderinnenraums 134a zusammenwirken.
  • In Fig. 6 ist eine Seitenansicht des Zusatzhubständers 119 mit daran integral ausgebildetem Zylinder 134 zu erkennen. Strichliniert ist der in den Zylinderinnenraum 134a eingetauchte Kolben 132 zu sehen. Eine Durchmessererweiterung 133 am eingetauchten Längsende des Kolbens 132 verhindert ein vollständiges Ausschieben des Kolbens 132 aus dem Zylinder 134.
  • Ergänzend hierzu wird auf die Darstellung von Fig. 7 verwiesen.
  • Es ist für Fachleute selbstverständlich, dass der Zylinder 134 über einen Zufuhranschluss verfügt, durch den Fluid unter Druck in den Zylinderinnenraum 134a gefördert werden kann, um den Kolben 132 aus dem Zylinder 134 auszuschieben. Ebenso ist vorgesehen, den Druck des Fluids, vorzugsweise Hydrauliköl, gesteuert aus dem Zylinderinnenraum 134a ablassen zu können, um den Kolben 132 in den Zylinder 134 eintauchen lassen zu können.

Claims (10)

  1. Flurförderzeug mit einer Lastverlagerungsvorrichtung, welche zwei relativ zueinander im Wesentlichen längs einer Verlagerungsachse (V) verstellbare Vorrichtungsteile (19; 119) und wenigstens ein Kolben-Zylinder-System (30; 130) zur Bereitstellung einer für die Relativverlagerung der Vorrichtungsteile (19; 119) nötigen Kraft umfasst, wobei ein Kolben (32; 132) des Kolben-Zylinder-Systems (30; 130) mit einem der Vorrichtungsteile verbunden ist und ein Zylinder (34; 134) des Kolben-Zylinder-Systems (30; 130) an dem jeweils anderen der Vorrichtungsteile (19; 119) vorgesehen ist,
    wobei wenigstens ein Strukturbauteil (26, 28; 126, 128) des dem Zylinder (34; 134) zugeordneten Vorrichtungsteils (19; 119) einen Gehäusewandabschnitt des Zylinders (34; 134) bildet,
    dadurch gekennzeichnet, dass als einzige Führung einer Kolbenbewegung des Kolbens (32; 132) relativ zum Zylinder (34; 134) im Wesentlichen in Zylinderlängsrichtung (L, L') am Austrittsbereich (bei 34c; bei 172) des Kolbens (32; 132) aus dem Zylinder (134) am Zylinderkopf (34c) ein Kolbenführungsmittel (bei 34c; bei 172) vorgesehen ist, während das dauerhaft in den Zylinderinnenraum (134a) eingetauchte Längsende (bei 133) des Kolbens (132) nicht geführt ist.
  2. Flurförderzeug (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (34, 64) mit dem ihm zugeordneten Vorrichtungsteil (12, 19) derart starr verbunden ist, dass um eine in Zylinderlängsrichtung (L, L') verlaufende Torsionsachse (T) wirkende Torsionsmomente oder/und im Wesentlichen in Zylinderlängsrichtung (L, L') wirkende Zug- oder/und Druckkräfte oder/und um eine im Wesentlichen orthogonal zur Zylinderlängsrichtung (L, L') verlaufende Biegeachse (W, W') wirkende Biegemomente vom Vorrichtungsteil (12, 19) zumindest auf einen Längsabschnitt (34b) des Zylinders (34, 64), insbesondere des Zylindermantels, übertragbar sind.
  3. Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (34, 64) mit dem ihm zugeordneten Vorrichtungsteil (12, 19) direkt oder/und indirekt durch Form- oder Stoffschluss verbunden, insbesondere verschweißt ist.
  4. Flurförderzeug nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (34, 64) an wenigstens zwei in Zylinderlängsrichtung (L, L') mit Abstand voneinander vorgesehenen Verbindungsstellen (bei 36 und 38) mit dem ihm zugeordneten Vorrichtungsteil (12, 19) zur Übertragung von Torsionskräften oder/ und Zug- oder/und Druckkräften oder/und Biegemomenten auf den Zylinder (34, 64) starr verbunden ist.
  5. Flurförderzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Kolben-Zylinder-System (30, 60) derart vorgesehenen ist, dass die Längsachse (L, L') des Kolben-Zylinder-Systems (30, 60) parallel zu einer Führungsachse, welche von Führungselementen der Lastverlagerungsvorrichtung (12, 14, 16, 18, 20) definiert ist, die die Vorrichtungsteile (12, 14, 19, 20) bei ihrer Relativbewegung längs der Verlagerungsachse (V) führen, zu dieser versetzt angeordnet ist.
  6. Flurförderzeug nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das dem Zylinder (34, 64) zugeordnete Vorrichtungsteil (12, 19) einen längs der Verlagerungsachse (V) verlaufenden Profilträger (26, 28, 50) aufweist, wobei der Zylinder (34, 64) mit seiner Zylinderlängsachse (L, L') parallel zum Profilträger (26, 28, 50) an dem Vorrichtungsteil (12, 19) angeordnet ist, wobei die Zylinderlängsachse (L, L') bezüglich des Profilträgers (26, 28, 50) zu der von einem Lastaufnahmemittel (22, 24) des Flurförderzeugs (10) wegweisenden Seite versetzt ist.
  7. Flurförderzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenführungsmittel an einer zur Zylinderlängsachse (L, L') hinweisenden Innenumfangsfläche des Zylinderkopfes (34c) vorgesehen ist und an einer von der Zylinderachse wegweisenden Außenumfangsfläche des Kolbens (32) anliegt.
  8. Flurförderzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (134) Plattenelemente (170, 172 174, 176), vorzugsweise ebene Plattenelemente (170, 172 174, 176), umfasst, welche zur Bildung eines Hohlraums (134a) zur verschieblichen Aufnahme des Kolbens (132) starr miteinander sowie mit dem wenigstens einen Strukturbauteil (126, 128) verbunden sind, vorzugsweise durch Verschweißen.
  9. Flurförderzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das dem Zylinder (134) zugeordnete Vorrichtungsteil (119) wenigstens einen, vorzugsweise zwei, im Wesentlichen längs der Verlagerungsachse (V) verlaufende Profilträger (126, 128) als das wenigstens eine Strukturbauteil (126, 128) aufweist.
  10. Flurförderzeug nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das dem Zylinder (134) zugeordnete Vorrichtungsteil (119) zwei parallele Profilträger (126, 128) aufweist, wobei der Zylinder (134) zwischen den Profilträgern (126, 128) ausgebildet ist.
EP05019040A 2004-09-01 2005-09-01 Flurförderzeug mit starr mit Lastverlagerungsvorrichtung verbundenem Zylinder Not-in-force EP1632452B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004042336A DE102004042336A1 (de) 2004-09-01 2004-09-01 Flurförderzeug mit starr mit Lastverlagerungsvorrichtung verbundenem Zylinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1632452A2 EP1632452A2 (de) 2006-03-08
EP1632452A3 EP1632452A3 (de) 2006-04-26
EP1632452B1 true EP1632452B1 (de) 2010-09-08

Family

ID=35457769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05019040A Not-in-force EP1632452B1 (de) 2004-09-01 2005-09-01 Flurförderzeug mit starr mit Lastverlagerungsvorrichtung verbundenem Zylinder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20060104783A1 (de)
EP (1) EP1632452B1 (de)
DE (2) DE102004042336A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2351003B1 (es) * 2010-06-29 2011-08-12 Mecalux, S.A. Transelevador para la manipulación de paletas, dispositivo de extracción de paletas y sistema de almacenamiento de mercancías.
EP2447203B1 (de) * 2010-11-01 2013-04-17 BT Products AB Industriefahrzeug, Verfahren und Computerprogramm zum Steuern eines Industriefahrzeugs
EP3160893B1 (de) 2014-06-26 2019-04-03 Crown Equipment Corporation Wagenanordnung für materialientransportfahrzeug und verfahren zur herstellung davon
DE102014216736A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern einer kombinierten Dreh-Schub-Bewegung
US11292498B2 (en) * 2017-08-15 2022-04-05 Seegrid Corporation Laterally operating payload handling device
CN110695940A (zh) * 2019-10-18 2020-01-17 南通金牛机械制造有限公司 一种智能旋转多层车

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1173046A (fr) * 1956-03-28 1959-02-18 Ver Westdeutsche Waggonfab Mât de levage pour engins de transport et de chargement
US3266599A (en) * 1964-05-11 1966-08-16 C H Johnson Machinery Ltd Multi-purpose mechanical handling vehicle
USRE27731E (en) * 1964-05-18 1973-08-14 Triplk stage upright for lift tkuck
US3362503A (en) * 1966-02-24 1968-01-09 Nautshno Izsledovatelski I Pk Lifting means construction
US3709393A (en) * 1971-01-07 1973-01-09 Allis Chalmers Mfg Co Lift truck mast
FR2213888A1 (de) * 1973-01-12 1974-08-09 Coat Jean
US3972388A (en) * 1975-08-04 1976-08-03 Towmotor Corporation Lift truck mast assembly with a resilient chain positioner
US4355703A (en) * 1979-03-08 1982-10-26 Clark Equipment Company Upright for lift truck
US4356891A (en) * 1979-03-08 1982-11-02 Clark Equipment Company Upright for lift truck
US4276961A (en) * 1979-03-12 1981-07-07 Eaton Corporation Mast and carriage assembly
US4503935A (en) * 1982-03-15 1985-03-12 Towmotor Corporation Lift jack retention bracket
DE3333166A1 (de) * 1983-09-14 1985-03-28 Walter 7290 Freudenstadt Finkbeiner Hebebock
US4625757A (en) * 1985-06-13 1986-12-02 Cobe Laboratories, Inc. Differential pressure fluid flow regulating device
US4683988A (en) * 1985-09-27 1987-08-04 Shrum Jr William M Multi-stage hydraulic drive system
US5011363A (en) * 1989-12-05 1991-04-30 Crown Equipment Corporation Extend and retract control for fork lifts
US5447213A (en) * 1994-06-02 1995-09-05 Habicht; Helmut Reinforced column for a lifting apparatus
US6505710B1 (en) * 1997-10-14 2003-01-14 Nissan Motor Co., Ltd. Mast apparatus for fork lift trucks
FI111626B (fi) * 2001-10-19 2003-08-29 Rocla Oyj Trukkimasto
SE522713C2 (sv) * 2002-06-05 2004-03-02 Bt Ind Ab Anordning vid truck

Also Published As

Publication number Publication date
EP1632452A2 (de) 2006-03-08
EP1632452A3 (de) 2006-04-26
US20060104783A1 (en) 2006-05-18
DE502005010206D1 (de) 2010-10-21
DE102004042336A1 (de) 2006-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69904042T2 (de) Energieabsorbierende vorrichtung
EP0983897B1 (de) Hebevorrichtung
EP1632452B1 (de) Flurförderzeug mit starr mit Lastverlagerungsvorrichtung verbundenem Zylinder
DE3880958T2 (de) Gabeleinheit fuer hubwagen.
DE102009002613A1 (de) Scherenhebebühne
DE102006029526A1 (de) Fahrzeugaufhängungsvorrichtung
DE1531146C3 (de) Hydraulischer Antrieb für einen Kranausleger mit teleskopartig verschiebbaren Auslegerstücken
DE4016497C2 (de) Gabelstapler mit neigbarem Hubgerüst, dessen Neigezylinder als tragendes Bauteil des Fahrzeugschutzdaches ausgebildet ist
EP2799283B1 (de) Lastentransportfahrzeug mit einem Wechselbehälter und einem Hubgerät für den Wechselbehälter
DE2233281A1 (de) Hubgeruest fuer einen hublader
DE3423415C2 (de)
DE2949047A1 (de) Teleskop-hubmast fuer ein fahrzeug mit motorantrieb.
EP2614028B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines gabelträgerprofils
DE2242109B2 (de) Lastkraftwagen mit kippbarem Führerhaus, sowie Bedienungsvorrichtung dazu
DE102006048105A1 (de) Flurförderzeug mit seitlich entnehmbarem Batterieblock und zum Ein- und Ausschieben vorgesehenen Hydraulikzylindern
EP0467210B1 (de) Vorsatzgerät für einen Hublader mit einer Lasthalteeinrichtung
DE4038730C2 (de)
DE3907440C2 (de)
DE102012001184B4 (de) Kran mit einem Teleskopmastsystem
DE2449256A1 (de) Maschinenrahmen
EP0749826B1 (de) Mechanische Kniehebelpresse
DE2713808A1 (de) Hubgeruest fuer hublader
EP1046609B2 (de) Schubmaststapler
DE1959735C3 (de) Teleskopmast für Hublader mit einem gegenüber dem Standmast nach oben sowie nach unten ausfahrbaren Ausfahrmast und darin geführtem Hubschlitten
EP3463975A1 (de) Abschiebevorrichtung und abschiebewagen mit einer abschiebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060731

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060925

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005010206

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101021

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110609

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005010206

Country of ref document: DE

Effective date: 20110609

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150930

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20150928

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150925

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20151130

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150930

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005010206

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160902

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901