EP2622148B1 - Aufrollbares zweiteiliges traufband - Google Patents

Aufrollbares zweiteiliges traufband Download PDF

Info

Publication number
EP2622148B1
EP2622148B1 EP11748396.6A EP11748396A EP2622148B1 EP 2622148 B1 EP2622148 B1 EP 2622148B1 EP 11748396 A EP11748396 A EP 11748396A EP 2622148 B1 EP2622148 B1 EP 2622148B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
eaves
strip
sealing
sealing strip
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11748396.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2622148A1 (de
Inventor
Michael Krenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monier Roofing Components GmbH
Original Assignee
Monier Roofing Components GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monier Roofing Components GmbH filed Critical Monier Roofing Components GmbH
Priority to PL11748396T priority Critical patent/PL2622148T3/pl
Publication of EP2622148A1 publication Critical patent/EP2622148A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2622148B1 publication Critical patent/EP2622148B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • E04D13/178Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the eaves of the roof

Definitions

  • the invention relates to a roll-up eaves tape according to the preamble of claim 1.
  • the DE 44 04 150 C1 describes a roll-up eaves tape, which has a fastening strip with which it can be attached to a eaves batten. From the fastening strip protrudes from a sealing strip, which forms a sealing element which can rest spring biased on the underside of the roofing panels.
  • the fastening strip can be nailed to the eaves batten in order to seal the opening between gutter and formwork, in particular a pitched roof so that no small animals can penetrate into the opening, but it is ensured that the air required for ventilation can pass through the opening of the Traubandes ,
  • the WO 2008/148408 A1 describes a ridge sealing strip and a roll-up eaves tape.
  • the roll-up eaves tape has a sealing strip and a fastening strip. The two strips are connected together to form a hinge connection.
  • the fastening strip and the sealing strip are essentially in a flat position, which allows the eaves to be rolled up.
  • fastening strips and sealing strips are at an approximately 90 ° angle to one another.
  • the US 2005/0054284 A1 describes a ridge sealing strip, which consists of two parts connected to each other. The two parts are held with spacer bars at a distance to each other.
  • the DE 40 06 864 C1 describes a eaves ventilation profile.
  • This has a fastening strip, which can be fastened to the eaves of a roof on which the eaves support can be fastened and which forms the lowest roof batten on which the wavy shaped roofing plates are supported. From the mounting strips protrude a plurality of spaced-apart fingers. These fingers form a comb-like sealing member for sealing the opening between the underside of the roofing panels and the eaves batten to prevent small animals from entering this space.
  • the fingers made of plastic are bent elastically and are spring-biased by the own elasticity on the underside of the roofing tiles.
  • This known eaves ventilation profile has a high rigidity, so that it is difficult to roll up.
  • the invention has for its object to provide a roll-up eaves tape, with which the gap between the underside of the roofing panels and the eaves batten is effectively sealed.
  • the sealing strip is connected to the fastening strip via a hinge connection.
  • the two strips can be pivoted against each other.
  • the hinge axis extends in the extension direction of the eaves band.
  • the two strips lie in a flat position. They are essentially stress-free in a flat position. A certain residual stress, which can be caused by the nature of the hinge connection, affects the rolling of the eaves tape only immaterial.
  • the two strips can be pivoted from the packaging position into a use position. In this case, the fastening strip is pivoted relative to the sealing strip around the hinge axis.
  • a cross or a T-cross-sectional profile of the two strips is formed.
  • the fastening strip can protrude from the sealing strip on one side. It can also be nailed to the top of the eaves batten, which supports the roofing tiles.
  • the sealing strip then runs across it.
  • the hinge connection is in the mounted position in the region of an edge of the eaves batten, so that the sealing strip has a downwardly projecting portion. This can be permeable to air and, if it has a sufficient length, seal the opening between eaves batten and formwork or roof underlay.
  • This downwardly projecting section can be connected to the face of the eaves batten via nails or staples.
  • the sealing element which can also be formed by fingers in the eaves tape according to the invention, can then create spring-biased against the underside of the roofing panels.
  • the hinge connection is realized by means of a plug connection.
  • the sealing strip and the fastening strip are made as separate parts and connected together to form a hinge.
  • One of the two strips can form tabs which are inserted into slots of the other strip.
  • the tabs may have a crank. If this is the case, the fastening strip can lie with virtually no tension with the sealing strip in the packaging position in a flat position. On such a cranking but can be omitted because the residual stress in the flatness does not hinder the rolling of the eaves tape.
  • the sealing element that is to say preferably the fingers extending transversely to the direction of extent of the sealing strip, can be formed by the tabs.
  • the only a small distance mutually having tabs can then be multiple slotted, the slot spacing can correspond to the distance of the tabs.
  • the tabs protrude from a base portion of the sealing strip, which in this configuration forms an air-permeable portion because it has a plurality of vane-like arranged vents.
  • the base portion then has a width sufficient to close the opening between eaves batten and formwork or roof underlay.
  • the sealing element ie preferably the fingers, are formed by the base section.
  • the air-permeable portion which closes the opening between eaves batten and shuttering may be formed by the tabs.
  • holding elements are provided which inhibit the sealing strip in the use position against pivoting back into the packaging position. These retaining elements can be formed by both the fastening strip and the sealing strip. They preferably lie on the side facing the ridge within the angular clearance between the fastening strips and the sealing strips and supportively rest against the fingers or the finger-forming section of the sealing strip.
  • the holding elements are formed by spring tongues. Particularly preferably, the slots through which the tabs are inserted, arcuate. The inner arc sections then form the spring tongues.
  • the spring tongues are in the use position of the flatness and unfold a Schwenkhemmrial on the tabs forming strips. In the packaging position, the inner arc sections also develop a Schwenkhemmrial. When pivoting the sealing strip against the fastening strip from the flat position, the spring tongues. They pivot out of the plane of extension of the sealing strip and lie down, for example, on the Base section of the sealing strip. You reach about when exceeding a 90 ° -Schwenk ein a dead center. The spring tongues snap through the slot opening on the other side of the sealing strip and are, for example, on the tabs. The direction of the Schwenkhemm Mann that unfold the spring tongues, has reversed when snapping.
  • the spring tongues are in the packaging position on the base portion or on the tabs and in the use position on the other side, ie on the tabs or the base portion.
  • the spring tongues are preferably on the side facing the ridge of the fingers to build up the counterforce, which acts against the spring bias, with which the sealing element rests against the underside of the roofing panels.
  • Verhakungs comprise, especially in the form of barbs, provided with which the tabs are held in the slots. These are arranged at the foot of the tabs elements which engage over the wall of the slot.
  • the interlocking elements may be formed by recesses in the foot region of the tabs.
  • the interlocking elements can also be formed by projections.
  • the fastening strip and the sealing strip can be made of plastic or metal. It is essential that the material is an elastic material.
  • the eaves tape according to the invention is characterized in that it consists of two flexible components, which can be folded to save space and then let roll up as long parts. During assembly, both components are laid in a single operation by the eaves tape is rolled out on the eaves bar, wherein it rests with the fastening strip on the top and with the sealing strip on the front side of the eaves batten. Preferably, the eaves tape unfolds a dual function.
  • the Fig. 5 shows the section of a steep roof.
  • a formwork 11 On the formwork 11 is a sarking 12.
  • Parallel to the rafters 7 extend above the underlay 12 counter battens 8 transverse to the counter battens 8 roof battens 20 and eaves a eaves batten. 6
  • FIGS. 6 . 10 and 13 show, between the underside of the roofing panels 9 and the eaves batten 6, a further opening 10th
  • the eaves tape shown in the figures serves to seal the openings 10 and 13 against the entry of small animals, but to leave ventilation openings through which the ventilation of the space between the formwork and the roofing plates 9 can take place.
  • the variants of a eaves tape shown in the drawings consist essentially of two elements 1 and 2. It is a fastening strip 1, which is made of a plastic material and which is connected via a hinge with a sealing strip 2. The two strips 1, 2 can be pivoted from a packaging position into a use position via the hinge connection 3, 16. The packaging position is in the Fig. 1 shown.
  • the fastening strip 1 and the sealing strip 2 lie substantially in one plane so that the eaves strip consisting of two strips 1, 2 connected together can be rolled up.
  • the fastening strip 1 can be pivoted relative to the sealing strip around the hinge 3, 16.
  • the eaves tape can be attached to the eaves batten 6.
  • the attachment takes place with the help of the fastening strip 1.
  • the T-leg is formed in the embodiment of the fastening strip 1.
  • the two T-webs are formed by sections of the sealing strip 2.
  • a downwardly facing portion of the sealing strip 2 forms a luftduchmayen portion 14, which closes the opening 13 between Trauflatte 6 and formwork 11 and Unterspannbahn 12.
  • the upwardly projecting portion of the sealing strip 2 forms a sealing element in the form of a plurality of upwardly projecting fingers 5. These fingers are elastically bendable and attach to the underside of the roofing plate 9 and thus form an air-permeable closure of the opening 10 between the underside of the roofing plate 9 and the eaves batten. 6
  • the Fig. 2 This is made of plastic and has a plurality of slits 3 arranged near its edge.
  • the slits 3 are slightly arcuate, the arches of the vertex facing the edge of the fastening strip 1.
  • the sealing strip 2 is also made of plastic.
  • the sealing strip 2 has on one side a plurality of tabs 4, which have a width such that they can be inserted through the slots 3.
  • At the root of the tabs 3 are also Verhakungs institute 17. These barb-like elements 17 are intended to prevent the inserted into the slots 3 tabs 4 can be pulled out of the slots 3 again.
  • the fastening strip 1 is hingedly connected to the sealing strip 2.
  • the eaves tape can be rolled up.
  • the tabs 4 in the region of its root a slight cranking, so that sets an ideal flatness. Due to the elasticity of the material of fastening strip 1 and sealing strip 2 but can be dispensed with such a cranking. Only a small deformation force is necessary when the eaves tape is rolled up.
  • the Bogenschlitzinnenseite forming material portion 16 forms a spring tongue, which can be set up in the use position, as it Fig. 7 shows.
  • the thereby forming spring tongue 16 serves as a Schwenkhemmstoff to hold the sealing strip 2 in the position of use. Alternatively, but also the downwardly facing portion of the sealing strip 2, so for example.
  • the two strips 1, 2 must be pivoted about the hinge edge formed by the slots 3. Because of the arcuate shape of the slots, the arc inside slot edge portions initially pivotally sliding along the broad side of the strip 2, until the sealing strip 2 has been brought into an over 90 ° -Schwenk ein relative to the fastening strip 1.
  • the spring tongue 16 formed by the slit edge region then pivots through the slit plane to the other side and forms a swivel escapement acting in the opposite direction.
  • the tabs 4 pointing in the assembled state downwards air passage openings 15.
  • the tabs 4 thus form an air-permeable portion 14, which closes the opening 13 against the entry of small animals.
  • the tabs 4 upwards.
  • the tabs 4 form the sealing element, ie the fingers 5, which rest against the underside of the roofing plates 9.
  • the base portion 18 forms an air-permeable portion 14, which closes the opening 13.
  • the base portion 18 has a plurality of sieve-like arranged ventilation openings 15th
  • the slots 3 are formed in the embodiments as arcuate slots but they can also be designed as a pure longitudinal slots. However, the use of arcuate slots 3 has the advantage that the bow inside spring tongues 16 form, which can develop a Schwenkhemmrial.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein aufrollbares Traufband gemäß Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
  • Die DE 44 04 150 C1 beschreibt ein aufrollbares Traufband, welches einen Befestigungsstreifen aufweist, mit dem es an einer Trauflatte befestigt werden kann. Vom Befestigungsstreifen ragt ein Abdichtungsstreifen ab, der ein Dichtelement ausbildet, das federvorgespannt an der Unterseite der Dacheindeckungsplatten anliegen kann. Der Befestigungsstreifen kann an die Trauflatte genagelt werden, um die Öffnung zwischen Trauflatte und Schalung, insbesondere eines Steildachs derart abzudichten, dass keine Kleintiere in die Öffnung eindringen können, wobei aber sichergestellt ist, dass die zur Hinterlüftung notwendige Luft durch die Öffnung des Traubandes hindurchtreten kann.
  • Die WO 2008/148408 A1 beschreibt einen Firstabdichtungsstreifen und ein aufrollbares Traufband. Das aufrollbare Traufband besitzt einen Abdichtungsstreifen und einen Befestigungsstreifen. Die beiden Streifen sind unter Ausbildung einer Scharnierverbindung miteinander verbunden. In einer Verpackungsstellung des Traufbandes liegen der Befestigungsstreifen und der Abdichtungsstreifen im Wesentlichen in einer Planlage, die ein Aufrollen des Traufbandes erlaubt. In einer Verwendungsstellung stehen Befestigungsstreifen und Abdichtungsstreifen in einem etwa 90°-Winkel zueinander.
  • Die US 2005/0054284 A1 beschreibt einen Firstabdichtungsstreifen, der aus zwei miteinander steckverbundenen Teilen besteht. Die beiden Teile werden mit Abstandsstegen in einem Abstand zueinander gehalten.
  • Die DE 40 06 864 C1 beschreibt ein Traufenlüftungsprofil. Dieses besitzt einen Befestigungsstreifen, der auf der Trauflatte eines Daches befestigt werden kann, an dem auch die Traufenhalterung befestigbar ist und welche die unterste Dachlatte ausbildet, auf der sich die wellenförmig geformten Dacheindeckungsplatten abstützen. Von den Befestigungsstreifen ragen eine Vielzahl von voneinander beabstandeten Finger ab. Diese Finger bilden ein kammartiges Dichtelement aus, zum Abdichten der Öffnung zwischen der Unterseite der Dacheindeckungsplatten und der Trauflatte, um zu verhindern, dass Kleintiere in diesen Zwischenraum eintreten können. Dabei werden die aus Kunststoff gefertigten Finger elastisch verbogen und liegen durch die eigene Elastizität federvorgespannt an der Unterseite der Dacheindeckungsplatten an. Dieses bekannte Traufenlüftungsprofil besitzt eine große Steifigkeit, so dass es nur schwer aufrollbar ist.
  • DE 2 517 458 A1 , DE 29 509 865 U1 und DE 20 023 413 U1 zeigen weitere gattungsgemäße Abdichtbänder.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein aufrollbares Traufband anzugeben, mit dem der Zwischenraum zwischen Unterseite der Dacheindeckungsplatten und der Trauflatte wirksam abdichtbar ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung. Zunächst und im Wesentlichen ist vorgesehen, dass der Abdichtungsstreifen mit dem Befestigungsstreifen über eine Scharnierverbindung miteinander verbunden ist. Um diese Scharnierverbindung können die beiden Streifen gegeneinander verschwenkt werden. Die Scharnierachse verläuft in der Erstreckungsrichtung des Traufbandes. In der Verpackungsstellung liegen die beiden Streifen in einer Planlage. Sie liegen im Wesentlichen spannungsfrei in einer Planlage. Eine gewisse Restspannung, die durch die Art der Scharnierverbindung hervorgerufen werden kann, beeinträchtigt das Aufrollen des Traufbandes nur unwesentlich. Die beiden Streifen können von der Verpackungsstellung in eine Verwendungsstellung geschwenkt werden. Dabei wird der Befestigungsstreifen gegenüber dem Abdichtungsstreifen um die Scharnierachse geschwenkt. In der Verwendungsstellung bildet sich ein Kreuz- oder ein T-Querschnittsprofil der beiden Streifen aus. Der Befestigungsstreifen kann einseitig vom Abdichtungsstreifen abragen. Er kann auf die Oberseite der Trauflatte, die die Dacheindeckungsplatten abstützt, auch aufgenagelt werden. Der Abdichtungsstreifen verläuft dann quer dazu. Die Scharnierverbindung liegt in der montierten Stellung im Bereich einer Kante der Trauflatte, so dass der Abdichtungsstreifen einen nach unten abragenden Abschnitt besitzt. Dieser kann luftdurchlässig sein und, sofern er eine ausreichende Länge besitzt, die Öffnung zwischen Trauflatte und Schalung bzw. Dachunterspannbahn abdichten. Dieser nach unten ragende Abschnitt kann mit der Stirnseite der Trauflatte über Nägel oder Klammern verbunden werden. Das Dichtelement, was beim erfindungsgemäßen Traufband ebenfalls von Fingern ausgebildet werden kann, kann sich dann federvorgespannt an die Unterseite der Dacheindeckungsplatten anlegen. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Scharnierverbindung im Wege einer Steckverbindung verwirklicht ist. Der Abdichtungsstreifen und der Befestigungsstreifen werden dabei als separate Teile gefertigt und unter Ausbildung eines Scharniers miteinander verbunden. Einer der beiden Streifen kann Laschen ausbilden, die in Schlitze des jeweils anderen Streifens eingesteckt sind. Die Laschen können eine Kröpfung aufweisen. Ist dies der Fall, so kann der Befestigungsstreifen nahezu spannungsfrei mit dem Abdichtungsstreifen in der Verpackungsstellung in Planlage liegen. Auf eine derartige Verkröpfung kann aber verzichtet werden, weil die Restspannung in der Planlage das Aufrollen des Traufbandes nicht behindert. Das Dichtelement, also bevorzugt die quer zur Erstreckungsrichtung des Abdichtungsstreifens verlaufenden Finger, können von den Laschen ausgebildet werden. Die nur einen geringen Abstand voneinander aufweisenden Laschen können dann mehrfach geschlitzt sein, wobei der Schlitzabstand dem Abstand der Laschen entsprechen kann. Die Laschen ragen von einem Grundabschnitt des Abdichtungsstreifens ab, der in dieser Konfiguration einen luftdurchlässigen Abschnitt ausbildet, da er eine Vielzahl von siebartig angeordneten Lüftungsöffnungen besitzt. Der Grundabschnitt besitzt dann eine ausreichende Breite, um die Öffnung zwischen Trauflatte und Schalung bzw. Dachunterspannbahn zu verschließen. In einer Variante kann vorgesehen sein, dass das Dichtelement, also bevorzugt die Finger, vom Grundabschnitt ausgebildet werden. In diesem Fall kann der luftdurchlässige Abschnitt, der die Öffnung zwischen Trauflatte und Schalung verschließt, von den Laschen ausgebildet sein. In einer Weiterbildung der Erfindung sind Halteelemente vorgesehen, die den Abdichtungsstreifen in der Verwendungsstellung gegen ein Zurückschwenken in die Verpackungsstellung hemmen. Diese Haltelemente können sowohl vom Befestigungsstreifen als auch vom Abdichtungsstreifen ausgebildet werden. Sie liegen bevorzugt auf der zum First weisenden Seite innerhalb des Winkelfreiraums zwischen Befestigungsstreifen und Abdichtungsstreifen und legen sich stützend an die Finger bzw. den die Finger ausbildenden Abschnitt des Abdichtungsstreifens an. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden die Halteelemente von Federzungen ausgebildet. Besonders bevorzugt verlaufen die Schlitze, durch welche die Laschen gesteckt sind, bogenförmig. Die Bogeninnenabschnitte bilden dann die Federzungen aus. Die Federzungen stellen sich in der Verwendungsstellung aus der Planlage auf und entfalten eine Schwenkhemmwirkung auf den die Laschen ausbildenden Streifen. In der Verpackungsstellung entfalten die Bogeninnenabschnitte ebenfalls eine Schwenkhemmwirkung. Beim Verschwenken des Abdichtungsstreifens gegenüber dem Befestigungsstreifen aus der Planlage stellen sich die Federzungen auf. Sie verschwenken dabei aus der Erstreckungsebene des Abdichtungsstreifens und legen sich bspw. an den Grundabschnitt des Abdichtungsstreifens an. Sie erreichen etwa bei Überschreiten einer 90°-Schwenkstellung eine Todpunktlage. Dabei schnappen die Federzungen durch die Schlitzöffnung hindurch auf die andere Seite des Abdichtungsstreifens und liegen bspw. an den Laschen an. Die Richtung der Schwenkhemmwirkung, die die Federzungen entfalten, hat sich beim Umschnappen umgekehrt. Der Abdichtungsstreifen ist jetzt gegen ein Zurückschwenken in die Verpackungsstellung schwenkgehemmt. Bevorzugt liegen die Federzungen in der Verpackungsstellung am Grundabschnitt oder an den Laschen an und in der Verwendungsstellung an der jeweils anderen Seite, also an den Laschen bzw. dem Grundabschnitt. In der Verwendungsstellung liegen die Federzungen bevorzugt auf der zum First weisenden Seite der Finger an, um die Gegenkraft aufzubauen, die gegen die Federvorspannung wirkt, mit der das Dichtelement an der Unterseite der Dacheindeckungsplatten anliegt. In einer Weiterbildung der Erfindung sind Verhakungselemente, insbesondere in Form von Widerhaken, vorgesehen, mit denen die Laschen in den Schlitzen gehalten werden. Es handelt sich dabei um am Fuß der Laschen angeordnete Elemente, die die Wandung des Schlitzes übergreifen. Die Verhakungselemente können von Aussparungen im Fußbereich der Laschen ausgebildet sein. Die Verhakungselemente können aber auch von Vorsprüngen ausgebildet sein. Der Befestigungsstreifen und der Abdichtungsstreifen kann aus Kunststoff oder Metall gefertigt sein. Wesentlich ist, dass es sich bei dem Werkstoff um einen elastischen Werkstoff handelt. Das erfindungsgemäße Traufband zeichnet sich dadurch aus, dass es aus zwei flexiblen Bauteilen besteht, die sich platzsparend zusammenklappen lassen und anschließend als lange Teile aufrollen lassen. Bei der Montage werden beide Bauteile in einem Arbeitsgang verlegt, indem das Traufband auf der Trauflatte ausgerollt wird, wobei es mit dem Befestigungsstreifen auf deren Oberseite und mit dem Abdichtungsstreifen an der Stirnseite der Trauflatte anliegt. Bevorzugt entfaltet das Traufband eine Doppelfunktion. Es wirkt einerseits als Traufkamm, um die Öffnung zwischen der Unterseite der Dacheindeckungsplatten und der Trauflatte abzudichten, und andererseits als Lüftungsband, um die Öffnung zwischen Trauflatte und Schale abzudichten. Diese Öffnung entsteht, weil auf die Dachsparren zunächst eine Dachunterspannbahn bzw. darunter eine Schalung aufgebracht wird. Auf diese Schalung bzw. Dachunterspannbahn werden dann in Richtung der Sparren verlaufende Konterlatten aufgebracht. Die Konterlattung trägt die Dachlatten, an denen die Dacheindeckungsplatten befestigt werden. Die unterste Dachlatte, die unmittelbar am Sparrenende angebracht ist, wird in der Regel doppelt ausgeführt und bildet die Trauflatte.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer perspektivischen Darstellung ein Traufband in einer Verpackungsstellung und bereichsweise aufgerollt,
    Fig. 2
    einen Befestigungsstreifen 1 und einen Abdichtungsstreifen 2, aus denen das Traufband besteht,
    Fig. 3
    eine Darstellung gem. Fig. 2, wobei der Befestigungsstreifen 1 mit dem Abdichtungsstreifen 2 unter Ausbildung einer Scharnierverbindung zusammengesteckt ist,
    Fig. 4
    einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 3,
    Fig. 5
    in perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt eines Steildaches an dessen Trauflatte 6 das in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Traufband befestigt ist,
    Fig. 6
    eine Darstellung gemäß Fig. 5, jedoch im eingedeckten Zustand,
    Fig. 7
    einen Querschnitt durch das montierte Traufband beim eingedeckten Dach,
    Fig. 8
    ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Darstellung gemäß Fig. 2,
    Fig. 9
    das zweite Ausführungsbeispiel im zusammengesteckten Zustand,
    Fig.10
    das zweite Ausführungsbeispiel im montierten Zustand,
    Fig. 11
    das dritte Ausführungsbeispiel in einer Darstellung gemäß Fig. 2,
    Fig. 12
    das dritte Ausführungsbeispiel im zusammengesteckten Zustand und
    Fig. 13
    das dritte Ausführungsbeispiel im montierten Zustand.
  • Die Fig. 5 zeigt den Ausschnitt eines Steildachs. Auf den Sparren 7 befindet sich eine Schalung 11. Auf der Schalung 11 befindet sich eine Unterspannbahn 12. Parallel zu den Sparren 7 verlaufen oberhalb der Unterspannbahn 12 Konterlatten 8. Quer zu den Konterlatten 8 verlaufen Dachlatten 20 und traufseitig eine Trauflatte 6.
  • Zwischen der Trauflatte 6 und der Schalung 11 bzw. der Unterspannbahn 12 befindet sich eine Öffnung 13.
  • Wird das Dach eingedeckt, wie es bspw. die Figuren 6, 10 und 13 zeigen, so entsteht zwischen der Unterseite der Dacheindeckungsplatten 9 und der Trauflatte 6 eine weitere Öffnung 10.
  • Das in den Figuren dargestellte Traufband dient dazu, die Öffnungen 10 bzw. 13 gegen das Eintreten von Kleintieren abzudichten, jedoch Lüftungsöffnungen zu belassen, durch die die Belüftung des Raumes zwischen der Schalung und den Dacheindeckungsplatten 9 stattfinden kann.
  • Die in den Zeichnungen dargestellten Varianten eines Traufbandes bestehen im Wesentlichen aus zwei Elementen 1 und 2. Es handelt sich dabei um einen Befestigungsstreifen 1, der aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist und der über ein Scharnier mit einem Abdichtungsstreifen 2 verbunden ist. Über die Scharnierverbindung 3,16 lassen sich die beiden Streifen 1, 2 von einer Verpackungsstellung in eine Verwendungsstellung verschwenken. Die Verpackungsstellung ist in der Fig. 1 dargestellt. Der Befestigungsstreifen 1 und der Abdichtungsstreifen 2 liegen im Wesentlichen in einer Ebene, so dass das aus zwei miteinander verbundenen Streifen 1, 2 bestehende Traufband aufgerollt werden kann.
  • Wird das Traufband abgerollt und in eine Gestrecktlage verbracht, so kann der Befestigungsstreifen 1 gegenüber dem Abdichtungsstreifen um das Scharnier 3, 16 verschwenkt werden. In dieser Verschwenktposition, welche insbesondere die Fig. 7 im Querschnitt zeigt, kann das Traufband an der Trauflatte 6 befestigt werden. Die Befestigung erfolgt dabei mit Hilfe des Befestigungsstreifens 1. In der Verwendungsstellung haben Befestigungsstreifen 1 und Abdichtungsstreifen 2 eine kreuzförmige bzw. T-förmige Stellung zueinander. Der T-Schenkel wird beim Ausführungsbeispiel vom Befestigungsstreifen 1 ausgebildet. Die beiden T-Stege werden von Abschnitten des Abdichtungsstreifens 2 ausgebildet. Ein nach unten weisender Abschnitt des Abdichtungsstreifens 2 bildet einen luftduchlässigen Abschnitt 14, der die Öffnung 13 zwischen Trauflatte 6 und Schalung 11 bzw. Unterspannbahn 12 verschließt. Der nach oben ragende Abschnitt des Abdichtungsstreifens 2 bildet ein Dichtelement in Form einer Vielzahl von nach oben abragenden Fingern 5 aus. Diese Finger sind elastisch ausbiegbar und legen sich an die Unterseite der Dacheindeckungsplatte 9 an und bilden somit einen luftdurchlässigen Verschluss der Öffnung 10 zwischen der Unterseite der Dacheindeckungsplatte 9 und der Trauflatte 6.
  • Die Fig. 2 zeigt den Befestigungsstreifen 1. Dieser besteht aus Kunststoff und besitzt eine Vielzahl von nahe seinem Rand angeordneten Schlitzen 3. Die Schlitze 3 verlaufen leicht bogenförmig, wobei die Bogenscheitel zum Rand des Befestigungsstreifens 1 weisen.
  • Der Abdichtungsstreifen 2 besteht ebenfalls aus Kunststoff. Der Abdichtungsstreifen 2 besitzt auf einer Seite eine Vielzahl von Laschen 4, die eine derartige Breite aufweisen, dass sie durch die Schlitze 3 hindurchgesteckt werden können. An der Wurzel der Laschen 3 befinden sich zudem Verhakungselemente 17. Diese widerhakenartigen Elemente 17 sollen verhindern, dass die in die Schlitze 3 eingesteckten Laschen 4 wieder aus den Schlitzen 3 herausgezogen werden können.
  • Auf der den Laschen 4 gegenüberliegenden Seite bildet der Abdichtungsstreifen 2 die oben bereits erwähnten Finger 5 aus.
  • Werden die Laschen 4 in die Schlitze 3 eingesteckt, wie es die Fig. 3 zeigt, ist der Befestigungsstreifen 1 scharnierartig mit dem Abdichtungsstreifen 2 verbunden.
  • In einer Planlage, die die Fig. 4 darstellt, kann das Traufband aufgerollt werden. In der Darstellung gemäß Fig. 4 besitzen die Laschen 4 im Bereich ihrer Wurzel eine geringfügige Verkröpfung, so dass sich eine ideale Planlage einstellt. Zufolge der Elastizität des Materials von Befestigungsstreifen 1 und Abdichtungsstreifen 2 kann aber auf eine derartige Verkröpfung verzichtet werden. Es ist nur eine geringe Verformungskraft notwendig, wenn das Traufband aufgerollt wird.
  • Der die Bogenschlitzinnenseite ausbildende Materialabschnitt 16 bildet eine Federzunge aus, die sich in der Verwendungsstellung aufstellen kann, wie es die Fig. 7 zeigt. Die sich dabei ausbildende Federzunge 16 dient als Schwenkhemmmittel, um den Abdichtungsstreifen 2 in der Verwendungsstellung zu halten. Alternativ dazu kann aber auch der nach unten weisende Abschnitt des Abdichtungsstreifens 2, also bspw. die Lasche 4, wie in der Fig. 7 gezeigt, mit einem Nagel mit der Trauflatte 6 verbunden werden.
  • Um das Traufband aus der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Verpackungsstellung, in der die beiden Streifen 1, 2 im Wesentlichen in einer Planlage zueinander liegen, in die Verwendungsstellung zu bringen, müssen die beiden Streifen 1, 2 um die von den Schlitzen 3 gebildete Scharnierkante verschwenkt werden. Wegen der Bogenform der Schlitze stellen sich die bogeninnenseitigen Schlitzrandabschnitte zunächst an der Breitseite des Streifens 2 entlanggleitend schwenkhemmend auf, bis der Abdichtungsstreifen 2 in eine über 90°-Schwenkstellung gegenüber dem Befestigungsstreifen 1 gebracht worden ist. Die vom Schlitzrandbereich ausgebildete Federzunge 16 schwenkt dann durch die Schlitzebene hindurch auf die andere Seite und bildet eine in Gegenrichtung wirkende Schwenkhemmung aus.
  • Bei dem in den Figuren 8 bis 10 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzen die im montierten Zustand nach unten weisenden Laschen 4 Luftdurchtrittsöffnungen 15. Die Laschen 4 bilden somit einen luftdurchlässigen Abschnitt 14 aus, der die Öffnung 13 gegen das Eintreten von Kleintieren verschließt.
  • Bei dem in den Figuren 11 bis 13 dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Laschen 4 nach oben. Bei diesem Ausführungsbeispiel bilden die Laschen 4 das Dichtelement, also die Finger 5 aus, die sich an die Unterseite der Dacheindeckungsplatten 9 anlegen. Bei diesem Ausführungsbeispiel bildet der Grundabschnitt 18 einen luftdurchlässigen Abschnitt 14 aus, der die Öffnung 13 verschließt. Hierzu besitzt der Grundabschnitt 18 eine Vielzahl von siebartig angeordneten Lüftungsöffnungen 15.
  • Die Schlitze 3 sind in den Ausführungsbeispielen als Bogenschlitze ausgebildet Sie können aber auch als reine Längsschlitze ausgebildet sein. Die Verwendung von Bogenschlitzen 3 hat jedoch den Vorteil, dass sich die bogeninnenseitigen Federzungen 16 ausbilden, die eine Schwenkhemmwirkung entfalten können.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Befestigungsstreifen
    2
    Abdichtungsstreifen
    3
    Schlitz
    4
    Lasche
    5
    Finger
    6
    Trauflatte
    7
    Sparren
    8
    Konterlatte
    9
    Dacheindeckungsplatte
    10
    Öffnung
    11
    Schalung
    12
    Unterspann
    13
    Öffnung
    14
    Luftdurchlässiger Abschnitt
    15
    Lüftungsöffnung
    16
    Federzunge
    17
    Verhakungselement
    18
    Grundabschnitt
    19
    Nagel
    20
    Dachlatten

Claims (9)

  1. Aufrollbares Traufband mit einem Befestigungsstreifen (1) zum Befestigen des Traufbandes an einer Trauflatte (6), mit einem Abdichtungsstreifen (2), der ein Dichtelement (5) zum Abdichten der Öffnung (10) zwischen der Unterseite der Dacheindeckungsplatten (9) und der Trauflatte (6) aufweist, und mit einer Scharnierverbindung (3, 4) zwischen Befestigungsstreifen (1) und Abdichtungsstreifen (2), um die der Befestigungsstreifen (1) von einer aufrollbaren Verpackungsstellung des Traufbandes, in der der Befestigungsstreifen (1) im Wesentlichen spannungsfrei mit dem Abdichtungsstreifen (2) in einer Planlage liegt, in eine Verwendungsstellung schwenkbar ist, in welcher das Dichtelement (5) federvorgespannt an der Unterseite der Dacheindeckungsplatten (9) anliegen kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsstreifen (1) und der Abdichtungsstreifen (2) im Wege einer Steckverbindung miteinander verbunden sind, wobei Laschen (4) des einen Streifens (2,1) in Schlitze (3) des anderen Streifens (1, 2) eingesteckt sind.
  2. Traufband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement von biegsamen Fingern (5) ausgebildet ist, die insbesondere von den Laschen (5) oder einem Grundabschnitt (18) des Abdichtungsstreifens (2) ausgebildet sind.
  3. Traufband nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdichtungsstreifen (2) einseitig der Scharnierverbindung (3,4) die insbesondere von biegsamen Fingern (5) ausgebildeten Dichtelemente und anderseitig einen luftdurchlässigen Abschnitt (14) zum Abdichten der Öffnung (13) zwischen Trauflatte (6) und Schalung (11) bzw. Dachunterspannbahn (12) ausbildet.
  4. Traufband nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Halteelemente (16), die den Abdichtungsstreifen (2) in der Verwendungsstellung gegen ein Zurückschwenken in die Verpackungsstellung hemmen.
  5. Traufband nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (3) bogenförmig verlaufen, wobei die Bogeninnenabschnitte Federzungen (16) ausbilden, die sich in der Verwendungsstellung aus der Planlage aufstellen und eine Schwenkhemmwirkung auf den die Laschen (4) ausbildenden Streifen (1, 2) entfalten.
  6. Traufband nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch am Fuß der Laschen (4) angeordnete Verhakungselemente (17), die die Wandung des Schlitzes (3) übergreifen.
  7. Traufband nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die Öffnung (13) zwischen Trauflatte (6) und Schalung (11) bzw. Dachunterspannbahn (12) abdichtende luftdurchlässige Abschnitt (14) des Abdichtungsstreifens (2) vom Grundabschnitt (18) oder den Laschen (4) gebildet ist.
  8. Traufband nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsstreifen (1) bzw. der Abdichtungsstreifen (2) aus einem elastischen Werkstoff, bspw. Metall oder Kunststoff gefertigt ist.
  9. Traufband nach einem der vorgehenden Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Bogeninnenabschnitten der Schlitze (3) ausgebildeten Federzungen (16) in der Verwendungsstellung auf der zum First weisenden Seite an der die Lasche (4) ausbildenden Seite des Abdichtungsstreifens (2) anliegen.
EP11748396.6A 2010-09-30 2011-08-24 Aufrollbares zweiteiliges traufband Not-in-force EP2622148B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11748396T PL2622148T3 (pl) 2010-09-30 2011-08-24 Zrolowana taśma okapowa dwuczęściowa

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010037887A DE102010037887A1 (de) 2010-09-30 2010-09-30 Traufband
PCT/EP2011/064549 WO2012041612A1 (de) 2010-09-30 2011-08-24 Aufrollbares zweiteiliges traufband traufband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2622148A1 EP2622148A1 (de) 2013-08-07
EP2622148B1 true EP2622148B1 (de) 2014-08-20

Family

ID=44509379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11748396.6A Not-in-force EP2622148B1 (de) 2010-09-30 2011-08-24 Aufrollbares zweiteiliges traufband

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2622148B1 (de)
DE (1) DE102010037887A1 (de)
PL (1) PL2622148T3 (de)
WO (1) WO2012041612A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO345099B1 (no) * 2018-11-23 2020-09-28 Uls Proto As En bygningskonstruksjon.
FR3109166B1 (fr) * 2020-04-14 2022-07-15 Alexandre Dutin Bande de doublis pour couverture de toit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517458A1 (de) * 1975-04-19 1976-10-21 Braas & Co Gmbh Traufseitiger verschluss
DE4006864C1 (en) 1990-03-05 1991-10-24 Braas Gmbh, 6370 Oberursel, De Ventilating profile for roof caves - has air ports along profile body with flexible projections along top surface
DE4404150C1 (de) * 1994-02-10 1995-05-24 Braas Gmbh Lüftungsband
DE29509865U1 (de) * 1995-06-17 1995-08-31 Gehring Manfred Dr Abdeckung für den Kehlbereich eines Daches
DE20023413U1 (de) * 2000-05-05 2004-04-29 BWK-Dachzubehör GmbH Auf- bzw. abrollbarer Dichtungsstreifen für eine First- oder Gratabdeckung
US6991535B2 (en) * 2003-06-30 2006-01-31 Air Vent, Inc. Externally baffled ridge vent and methods of manufacture and use
ES2566773T3 (es) * 2007-06-05 2016-04-15 Monier Roofing Components Gmbh Banda de ventilación, en especial para cubiertas de pendiente fuerte

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012041612A1 (de) 2012-04-05
EP2622148A1 (de) 2013-08-07
DE102010037887A1 (de) 2012-04-05
PL2622148T3 (pl) 2014-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2622148B1 (de) Aufrollbares zweiteiliges traufband
EP0693152B1 (de) Lüftungsband
DE10010065C2 (de) Abdeckanordnung für ein Gebäude, sowie Abdeckteil zur Verwendung bei einer solchen Abdeckanordnung
DE3630982C2 (de)
DE102015106286A1 (de) System für die Innendämmung von Gebäuden, insbesondere von Schrägdächern, sowie Montageverfahren für eine solche Innendämmung
EP0911459A1 (de) First- oder Gratbelüftungselement
EP1534907B1 (de) First- oder gratband
DE102010000335B4 (de) First-, Gratabeck- oder Anschlussstreifen mit innenseitig einer Belüftungszone angeordneter Barriere
EP2622149B1 (de) Firstabdichtungsstreifen
EP2505732A2 (de) Aus Grundplatte und Abdichtelement zum Durchtritt eines Befestigungselementes aufgebautes Dacheindeckungselement
DE19734379C2 (de) First- oder Gratbelüftungselement
DE102012010090A1 (de) Vorrichtung, insbesondere zur Lüftung und/oder zur Ableitung von Flüssigkeiten bei Unterdachkonstruktionen; Verfahren zur Montage einer Vorrichtung
DE19932993C1 (de) Abdichtungselement für eine Traufe
EP2607602B1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
EP2778312B1 (de) Metallschindel sowie Verband aus einer Mehrzahl von Metallschindeln
DE4334019C1 (de) Bausatz für eine Dichtungsvorrichtung einer First- oder Gratabdeckung
DE10124050A1 (de) Traufanschluss, Abstandsprofil hierfür und Verfahren zur Erzeugung eines Traufanschlusses
EP1249556A2 (de) Profilblechbahn
DE202012005054U1 (de) Vorrichtung, insbesondere zur Lüftung und/oder zur Ableitung von Flüssigkeiten bei Unterdachkonstruktionen
EP4257771A1 (de) First-/grat-abdeckelement
EP1074673B1 (de) Flexibles Traufenabdichtungselement
DE102005029361B3 (de) First- oder Gratabdeckung
DE19941510A1 (de) Aus einer Vielzahl nebeneinanderliegender Blechbahnen bestehende Dacheindeckung
EP1039064A2 (de) Dacheindeckungselement zur Gewinnung von Energie aus Sonneneinstrahlung
DE10021566A1 (de) Flexibles Traufenabdichtungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130410

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140319

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 683567

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011004129

Country of ref document: DE

Effective date: 20141002

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141120

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141120

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141222

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141220

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011004129

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140824

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110824

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150824

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 683567

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210823

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210823

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20210812

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011004129

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220824