EP2778312B1 - Metallschindel sowie Verband aus einer Mehrzahl von Metallschindeln - Google Patents
Metallschindel sowie Verband aus einer Mehrzahl von Metallschindeln Download PDFInfo
- Publication number
- EP2778312B1 EP2778312B1 EP13001353.5A EP13001353A EP2778312B1 EP 2778312 B1 EP2778312 B1 EP 2778312B1 EP 13001353 A EP13001353 A EP 13001353A EP 2778312 B1 EP2778312 B1 EP 2778312B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- edge
- edge strip
- metal
- strip
- cutout
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D1/00—Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
- E04D1/12—Roofing elements shaped as plain tiles or shingles, i.e. with flat outer surface
- E04D1/18—Roofing elements shaped as plain tiles or shingles, i.e. with flat outer surface of metal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D1/00—Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
- E04D1/29—Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
- E04D1/2907—Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
- E04D1/2914—Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D1/00—Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
- E04D1/29—Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
- E04D1/2907—Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
- E04D1/2942—Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having folded sections receiving interfitted part of adjacent section
Definitions
- the invention relates to a metal shingle according to the preamble of claim 1.
- the invention further relates to an association of metal shingles according to the preamble of claim 9.
- the invention relates in particular to metal shingles and an association of a plurality of metal shingles intended for mounting on facades or other wall surfaces are.
- Metal shingles for tin roofs are for example from the DE 195 10 094 A1 , of the US A 140 928 and the US Pat. No. 2,680,415 known.
- the metal shingles When laying metal shingles of the type mentioned on a facade or other wall surface, the metal shingles are aligned so that their back faces the wall surface, the first side edge facing downward with the first edge strip bent back over the back, while the second Side edge facing up with the front or front over the visible or front bent second edge strips upwards.
- the metal shingles are mounted in superimposed rows of a substructure, which may for example consist of a horizontal lathing, a vertical battens or a solid form of wood.
- pins or screws are usually used, which are punched or screwed through openings in the metal shingles or through openings in so-called booklets, that is on the side edges of the metal shingles protruding Blechnasen, into the substructure.
- the horizontal rows of metal shingles are overlapped and engaged with adjacent rows by interlocking the edge strips at the adjacent upper and lower side edges, respectively
- the edge strips come to lie on the upper side edges of the metal shingles in the lower row when viewed from the front behind the edge strips at the lower side edges of the metal shingles in the next higher row and wherein each of the two edge strips in a formed between the edge strip and a broad side of the other metal shingle formed gusset.
- a particularly good cohesion of metal shingles and a particularly safe and rain-resistant dressing are achieved when the metal shingles of each row are also provided at their adjacent side edges, which are also referred to as the third and fourth side edge, also with a fold and a bent edge strip.
- the edge strip is bent over at one of the two side edges to the rear over the back of the metal shingles, while the edge strip on the opposite side edge is bent forward over the viewing or front side, and the edge strips of these side edges can be hooked together during installation or be engaged so that each of the edge strip protrudes at the side edge of a metal shingle in the gusset between the edge strip and the adjacent broad side of the other metal shingles.
- the third and fourth side edges are usually aligned at a right angle to the first and second side edges.
- Such metal shingles with bent edge strips or with folds on all four side edges can so far but only lay in a bandage, in which the vertical side edges of the metal shingles in a row opposite the vertical side edges of the metal shingles in the two adjacent, arranged above and below rows a small amount are offset, as in the DE 195 10 094 A1 is specified.
- the US Pat. No. 2,830,546 discloses a metal shingle according to the preamble of claim 1, wherein the after laying facing up edge strip is provided with a cutout.
- the cutout is bounded on one side by a part of the marginal strip which has a hole for a nail to fix the shingle. When the nail is hammered in, this part of the marginal strip is flattened and then has a different angle of inclination than the rest of the marginal strip.
- the present invention seeks to improve a metal shingle and a dressing of a plurality of metal shingles of the type mentioned in that the metal shingles can be laid with any offset in adjacent rows.
- the metal shingles being hooked in overlapping rows and overlapping each other and wherein the adjacent metal shingles in each row are also hooked together and overlapping,
- the edge strips on the upper side edges of the metal shingles in the lower row in the region of the lateral overlap of metal shingles in the overlying row when viewed from the view or front side behind the first edge strips on the lower side edges of these metal shingles are passed so that a variable positioning of the metal shingles in both rows is possible.
- the solution according to the invention has the further advantage that the bent first edge strip can extend over the entire length of the first lower side edge, so that the downwardly facing side edges of the metal shingles when viewed from below over its entire length a uniform, by have the curvature of the folds embossed appearance.
- a uniform uniform appearance of the lower side edges when viewed from below is also achieved in that the first and the third edge strips have edge edges at their adjacent ends, which are inclined with respect to the first and third side edges, since in this way the bent first edge strip adjacent to the first side edge may extend all the way to the corner between the first and the third side edge of the metal shingle, which is advantageously rounded there.
- a uniform appearance when viewed from below is also achieved by the fact that the cutout in the first edge strip advantageously does not extend all the way to the first side edge or to the fold on this side edge, so that the section is not visible from below when viewing the dressing is.
- the lower boundary edge of the cutout adjacent to the first side edge or its fold can also serve as a fulcrum for an adjacent metal shingle in the next higher row, so that the metal shingles of each row have both a horizontal lower side edge and a hanging tip can be moved.
- a hanging tip lay means that the opposite upper and lower side edges of the metal shingles do not line up in a row, but that these side edges are inclined at a relatively low inclination angle of a few degrees, despite the horizontal orientation of the row, so that the visible corner on the bottom edge of each shingle is a few millimeters lower than the adjacent lower side edge of the adjacent shingle.
- the metal shingles advantageously at a corner between the first side edge and the fourth side edge of a corner cutout having a boundary edge parallel to the first side edge and from this same distance as the adjacent to the first side edge boundary edge of the clipping has.
- the metal shingles are raised at the corner cornered corner when laid, until the downwardly facing boundary edge of the front edge is above the viewing angle Front bent bent second edge strip of the adjacent metal shingles in the next lower row against the inside of the first fold or the first side edge, this has the consequence that the metal shingles are laid with a hanging tip and that an identical inclination angle of the lower side edges of the metal shingles without a Measuring is guaranteed.
- the corner cutout forms an alignment aid which allows for the optional alignment of the shingles with hanging tip or with aligned horizontal upper and lower side edges.
- the cutout in the first edge strip is advantageously provided on the side adjacent to the first side edge with a generally parallel boundary edge, so that a small displacement of the pivot point within the cut when laying with a hanging tip not to a change in the inclination angle of the lower and upper side edges leads, and that when laying horizontally with aligned side edges no deviations from the escape can occur.
- a further preferred embodiment of the invention provides that the angle of inclination of a part of the first edge strip between the cutout and the third side edge and the third edge strip is smaller than the inclination angle of the edge strip on the other side of the cutout, in each case with respect to a plane spanned from the back of the metal shingle.
- a shorter portion of the first edge strip adjacent to one side of the cut may overlap the front edge of the second edge strip of the adjacent metal shingle in the underlying row, while a longer portion of the first edge strip adjacent to the other side of the cutout may overlap the first edge strip
- the back of the second edge strip of the adjacent metal shingle in the underlying row overlaps.
- the first fold or the first edge strip of a metal shingle can extend into the region of the overlap of the third side edge with the fourth side edge of an adjacent metal shingle in the same row, without the material thickness of the two shingles in the overlapping area becomes excessively large.
- the shorter part of the first edge strip is expediently oriented generally parallel to the viewing or front side and the back of the metal shingle, or is slightly inclined from the first side edge in the direction of its boundary edge to the back of the metal shingle, so that he does not like the longer part or Remainder of the first edge strip diverges away from the side edge in the direction of its boundary edge away from the back of the metal shingle.
- the shorter part of the first edge strip is advantageously pressed below the overlap region of the two lateral folds against the view or front of the adjacent metal shingles in the same row. Since the shorter part of the first marginal strip, like the rest of the first marginal strip, is connected to the metal shingle only along the first fold, it can deform somewhat elastically due to the contact force against the visible or front side of the adjacent metal shingle. The restoring force caused thereby causes the contact pressure to be maintained even if the metal shingle deforms somewhat as a result of wind forces, thereby providing effective rattle protection in the overlapping area.
- the cutout in the first edge strip from the third side edge has a center distance which is slightly larger than the width of the fourth edge strip. Such a distance ensures that the cutout is not in the overlap region of the two laterally adjacent metal shingles of a row of the dressing and is fully accessible from the back over its entire width, whereby the passing of the second edge strip on the upper second side edge of an adjacent metal shingles in the next lower row is relieved.
- the metal shingles 10 shown in the drawing consist of a thin but stiff light metal sheet and have two flat broadsides, namely a visible or front side 12, which after mounting the metal shingles 10 on a wall surface 14 (FIG. FIGS. 15 and 16 ) which faces away from the wall surface 14 visible side of the metal shingles 10, and an opposite to the viewing or front side 12 rear side 16, which faces after assembly of the wall surface 14.
- the viewing or front side 12 may be provided with a weather-resistant coating, while the back 16 is suitably painted. In principle, however, the viewing or front side 12 could also be anodized.
- the metal shingles 10 have a generally rectangular outline, starting from a straight first longitudinal side edge 18, a second longitudinal side edge 20 parallel to the first longitudinal side edge 18, one to the two longitudinal side edges 18 , 20 vertical third narrow side edge 22 and a narrow side edge 22 parallel fourth narrow side edge 24 are limited, as best in Fig. 1 and 2 shown.
- the longitudinal side edges 18, 20 have in the illustrated metal shingles 10 has a length of about 640 mm, while the narrow side edges 22, 24 have a length of about 365 mm. Other aspect ratios and lengths are of course also possible.
- the metal shingles 10 are provided on all four side edges with a fold on which an edge strip of the light metal sheet is bent to one of the two broad sides 12, 16 of the metal shingle 10 out.
- first edge strip 28 is bent back over the back 16 of the metal shingle 10.
- the first edge strip 28 extends almost the entire length of the first longitudinal side edge 18 and is limited along the major part of its length by an upwardly facing in the mounting position boundary edge 30, which is parallel to the longitudinal side edge 18 at a distance of about 20 mm.
- At its two opposite ends of the edge strip 28 is bounded by two oblique end edges 32, 34 which are aligned at an angle of about 45 degrees to the longitudinal side edge 18 and the boundary edge 30 and from the ends of the boundary edge 30 in the direction of a rounded corner 36 between the first and the third side edge 18 and 22 and in the direction of a corner 38 between the first and the fourth side edge 18 and 24, respectively.
- the edge strip 28 is provided in the vicinity of the third side edge 22 with a cutout 40 which opens towards the boundary edge 30.
- the cutout 40 is limited to the longitudinal side edge 18 by a straight boundary edge 42 which is aligned parallel to the longitudinal side edge 18 and has a distance of about 5 mm from this.
- the cutout 40 is delimited by two boundary edges 44, 46 parallel to the narrow side edges 22, 24.
- the width of the cutout 40 is about 12 mm, while its center distance from the third narrow side edge 22 is about 40 mm.
- a shorter portion 48 of the first edge strip 28 at the first fold 26 is bent so that it is aligned approximately parallel to the back 16 of the metal shingle 10. This shorter portion 48 extends from the boundary edge 44 of the cutout 40 to the adjacent beveled end edge 32.
- a longer portion 50 or remainder of the first edge strip 28 between the opposite boundary edge 46 of the cutout 40 and the oblique end edge 34 adjacent to the fourth narrow side edge 24 is bent at the first fold 26 so that it is from the first longitudinal side edge 18 and the first fold 26th away in the direction of its boundary edge 30 at an angle ⁇ of about 15 degrees with respect to the back 16 of the metal shingle 10 is inclined. That is, this part 50 of the first edge strip 28 in the mounting position of the metal shingle 10 upwardly diverging away from the rear side 16.
- a second edge strip 54 is bent forwards over the visible or front side 12 of the metal shingle 10 which, with a width of approximately 26 mm, is somewhat wider than the edge strip 28 on the first longitudinal side edge 18 and in the mounting position has a downwardly facing, parallel to the longitudinal side edge 20 boundary edge 60.
- the second edge strip 54 terminates at a rectangular corner cutout 56, the dimensions of which are approximately 15 ⁇ 15 mm.
- the edge strip 54 is there from a to the two narrow side edges 22, 24 parallel end edge 58th limited.
- the fourth narrow side edge 24 of the second edge strip 54 terminates at a distance of about 40 mm from the narrow side edge 24 with a narrow side edge 24 parallel end edge 62.
- an elongated passage opening 64 with rounded ends provided, through which a smaller through hole 66 of the metal shingle 10 is accessible.
- the edge strip 54 is inclined from the second longitudinal side edge 20 in the direction of its boundary edge 60 also at an angle of about 15 degrees with respect to the back 16 of the metal shingle 10. In the mounting position of the metal shingle 10, the second edge strip 54 thus diverges downwards away from the rear side 16.
- a third edge strip 70 is bent back over the back 16.
- the edge strip 70 extends from the corner cutout 56 to the first lower longitudinal side edge 18, where it ends with an oblique end edge 72 which extends at a distance of about 5 mm parallel to the adjacent end edge 32 of the first edge strip 28.
- the edge strip 70 has a constant width of about 15 mm over its entire length.
- the edge strip 70 is inclined at the third narrow side edge 22 from the fold 68 in the direction of its inner boundary edge 74 at an angle of about 7 to 8 degrees with respect to the back 16 of the metal shingle 10 from the third narrow side edge 22 away.
- a fourth edge strip 78 is bent forward over the viewing or front side 12.
- the edge strip 78 terminates at a distance of about 50 mm from the first longitudinal side edge 18 and at a distance of about 60 mm from the second longitudinal side edge 20 with a longitudinal side edges 18, 20 parallel lower and upper end edge 80 and 82.
- the fourth edge strip 78th has over its entire length a constant width of about 30 mm and is provided at a distance of about 80 mm from the second longitudinal side edge 20 with an elongated passage opening 84 with rounded ends, through which a smaller through-hole 86 of the metal shingle 10 is accessible.
- the bent edge strip 78 on the fourth narrow side edge 24 is inclined from the fold 76 in the direction of its inner boundary edge 88 at an angle of about 7 to 8 degrees with respect to the viewing or front side 12 of the metal shingle, wherein the angle of the fourth narrow side edge 24 opens away how best in Fig. 5 shown.
- the metal shingles 10 are also provided at the corner 38 between the first and fourth side edges 18 and 24, respectively, with another rectangular corner cutout 90, as best shown in FIG Fig. 1 and 2 shown.
- the dimensions of the corner cutout 90 are approximately 7 ⁇ 3 mm, wherein the distance between an upper boundary edge 92 of the corner cutout 90, which is parallel to the longitudinal side edges 18, 20, and the first longitudinal side edge 18 is exactly the distance between the lower boundary edge 42 of the cutout 40 and the first longitudinal side edge 18 corresponds.
- the corner cut 90 serves as an assembly aid, as will be explained below.
- All folds 26, 52, 68 and 76 have along the respective side edge 18, 20, 22 and 24 a radius of curvature of about 2 to 3 mm.
- the metal shingle 10 is provided with a further through-bore 94 whose diameter, like the diameter of the through-holes 66 and 86, is approximately 5 mm ,
- the wall surface 12 is first provided with a substructure, which in Fig. 15 from a horizontal battens and in Fig. 11 consists of a vertical batten, ie slats 98, which are fixed in parallel alignment in the vertical or horizontal distance from each other on the wall.
- the substructure may alternatively consist of a solid form of wood.
- the laying of the metal shingles 10 is carried out from bottom to top in horizontal rows, as in FIGS. 15 and 16 illustrated, wherein the metal shingles 10 in each adjacent rows have a horizontal offset.
- the vertical side edges 22, 24 of the shingles 10 of each row opposite the vertical side edges 22, 24 of the shingles 10 in the underlying row are to a certain extent to the left and opposite the vertical side edges 22, 24 of the shingles 10 in the above lying row to the right by the same amount.
- the substructure consists of a horizontal battens ( Fig. 15 ) or from a solid formwork Wood, this offset can be chosen completely arbitrary in the metal shingles 10 according to the invention.
- the offset depends on the distance of adjacent laths 98, since at least two pins or screws (not shown) are required for attachment of each metal shingle 10 through the through holes 66 and 94 at the upper longitudinal side edge 20 into the Substructure must be beaten or screwed. This means that these through holes 66, 94 must lie over the slats 98 of the substructure, so that the offset of half the length of the longitudinal side edges 18, 20 of the metal shingles 10 corresponds, if the distance of all laths 98 of the vertical lathing is the same and half the length the longitudinal side edges 18, 20 corresponds, as in Fig. 16 shown.
- the laying of the metal shingles 10 from bottom to top is expediently carried out in stages, the rows are supplemented from bottom to top by a respective metal shingles 10, which in a laying from right to left, as in Fig. 10 and 11 shown opposite the adjacent metal shingles 10 in the underlying or next lower row by the selected offset is reset to the right.
- the metal shingles 10 When laid from left to right, the metal shingles 10 would be set back relative to the adjacent metal shingles 10 in the underlying row by the selected offset to the left.
- the metal shingles 10 When laying a further metal shingle 10 within a row, the metal shingles 10 is brought to the adjacent, already previously attached to the substructure metal shingle 10 in the region of the facing narrow side edges 22, 24 and the two edge strips 70 and 78 engaged or engaged hooked.
- the further metal shingles 10 is first positioned so that the rear edge 16 towards bent first edge strip 28 on the viewing or front side 12 of the two adjacent metal shingles 10 comes to rest in the lower row. Subsequently, the metal shingle 10 is moved along the viewing or front side 12 of the two metal shingles 10 already fastened upwards, as indicated by the arrow P in the FIGS. 10 to 14 shown. In this case, the longer part 50 of the bent first edge strip 28 between the cutout 40 and the end edge 34 slides over its entire length under the bent forward second edge strip 54 of the two metal shingles of the lower row, as best in FIGS. 11 and 14 shown. This also applies to the region of the adjacent vertical narrow side edges 22, 24 of the two metal shingles 10 already fastened (in FIG Fig. 10 not shown) in which these metal shingles 10 and their edge strips 70, 78 overlap or are hooked together.
- edge strip 54 at the upper longitudinal side edge 20 of the already attached metal shingles 10 when moving up the other metal shingle 10 automatically penetrates into the cutout 40 of the first edge strip 28 of this metal shingle 10 until its boundary edge 60 against the lower boundary edge 42 of the cutout 40th strikes.
- the edge strip 54 or a part of the edge strip 54 adjoining the boundary edge 60 extends through the cutout 40 in the edge strip 28, as in FIG Fig. 12 shown, with its lower boundary edge 60 is supported within the cutout 40 on the lower boundary edge 42.
- the shorter part 48 of the first edge strip 28 thereby overlaps the front side of the second edge strip 54 of one of the two adjacent ones Metal shingles 10 in the lower row, while the rest of the first edge strip 28 overlaps the back of the second edge strip 54 of both adjacent metal shingles 10 in the lower row.
- the other metal shingles 10 is moved in the upper row parallel to the already attached metal shingles 10 in the lower row to bring their fourth narrow side edge 24 with the third narrow side edge 22 of the adjacent metal shingles 10 to overlap and the two edge strips 78, 70 to this Narrow side edges 22 to hook each other.
- the upper second longitudinal side edge 20 of the adjacent metal shingle 10 is slightly moved away from the wall surface 14 so that the further metal shingle 10 with its fourth narrow side edge 24 can slide under the adjacent metal shingle 10 until its fourth fold 76 under the third fold 68th the adjacent metal shingles 10 has moved therethrough.
- the other metal shingles 10 is again slightly withdrawn to hook the two edge strips 78, 70 together or in such a way, as in Fig. 9 shown.
- FIG Fig. 10 and 13 there is an overlap area in which two adjacent metal shingles 10 in the upper row and an adjacent metal shingle 10 in the lower row overlap at one location, as best shown in FIG Fig. 10 and 13 shown.
- the metal shingles 10 of each row can either be laid so that the lower and upper longitudinal side edges 20 of all metal shingles 10 in the same row are aligned with each other, as in Fig. 15 shown.
- the metal shingles 10 can also be laid with a hanging tip, as in Fig. 16 shown.
- the corner 36 of each metal shingle 10 is a few millimeters lower than its corner 38, so that water from the lower longitudinal side edge 18 can drain better.
- the metal shingles 10 are slightly tilted before their final attachment to the substructure in one or the other direction, the support point of the lower boundary edge 60 in the cutout 40 serves as a fulcrum.
- the corner cut 90 at the corner 38 of the metal shingles 10 can serve as an assembly aid by its upper boundary edge 92 with the lower boundary edge 60 of second edge strip 54 of an adjacent metal shingle 10 is brought in the next lower row for alignment when the longitudinal side edges 18, 20 of all metal shingles 10 of each row to be aligned in parallel. If the metal shingles 10, however, to be laid with a hanging tip, the other metal shingles 10 is raised at the corner 38 until the lower boundary edge 60 of the second edge strip 54 of the adjacent metal shingle 10 in the next lower row against the inside of the first fold 26th at the lower first longitudinal side edge 18 of the other metal shingles 10 abuts.
- the dressing after its completion on the viewing or front side 12 along the third narrow side edge 22 of the metal shingles 10 has a small step. Since the lower longitudinal side edge 18 of the metal shingles 10 in the overlying row extends beyond this step, the metal shingle 10 is bent slightly therefrom away from the wall surface 14 to the front. This, in turn, causes the shorter portion 48 of the first edge strip 28 of the metal shingle to be lightly pressed against the front of the second edge strip 54 of one of the two adjacent metal shingles 10 in the next lower row, effectively preventing rattling due to wind forces.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Metallschindel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiter einen Verband aus Metallschindeln gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9. Die Erfindung betrifft insbesondere Metallschindeln und einen Verband aus einer Mehrzahl von Metallschindeln, die zur Montage an Fassaden oder anderen Wandoberflächen bestimmt sind.
- Metallschindeln für Blechdächer sind zum Beispiel aus der
DE 195 10 094 A1 , derUS A 140 928 und derUS A 2 680 415 bekannt. - Beim Verlegen von Metallschindeln der eingangs genannten Art an einer Fassade oder einer anderen Wandoberfläche werden die Metallschindeln so ausgerichtet, dass ihre Rückseite der Wandoberfläche zugewandt ist, wobei der erste Seitenrand mit dem nach hinten über die Rückseite umgebogenen ersten Randstreifen nach unten weist, während der zweite Seitenrand mit dem nach vorne über die Sicht- oder Vorderseite umgebogenen zweiten Randstreifen nach oben weist. In dieser Ausrichtung werden die Metallschindeln in übereinander liegenden Reihen an einer Unterkonstruktion befestigt, die zum Beispiel aus einer horizontalen Lattung, einer vertikalen Lattung oder einer Vollschalung aus Holz bestehen kann. Zur Befestigung von Metallschindeln an einer solchen Unterkonstruktion werden in der Regel Stifte oder Schrauben verwendet, die durch Durchtrittsöffnungen der Metallschindel oder durch Durchtrittsöffnungen in so genannten Heften, das heißt über Seitenränder der Metallschindel überstehenden Blechnasen, hindurch in die Unterkonstruktion geschlagen oder geschraubt werden.
- Um den Zusammenhalt der Schindeln im Verband zu verbessern und ein Eindringen von Regenwasser unter die Metallschindeln zu verhindern, werden die horizontalen Reihen von Metallschindeln überlappend verlegt und mit benachbarten Reihen in Eingriff gebracht, indem jeweils die Randstreifen an den benachbarten oberen bzw. unteren Seitenrändern miteinander verhakt bzw. in Eingriff gebracht werden, wobei jeweils die Randstreifen an den oberen Seitenrändern der Metallschindeln in der unteren Reihe bei Betrachtung von vorne hinter den Randstreifen an den unteren Seitenrändern der Metallschindeln in der nächst höheren Reihe zu liegen kommen und wobei jeder der beiden Randstreifen in einen zwischen dem Randstreifen und einer Breitseite der anderen Metallschindel gebildeten Zwickel ragt.
- Ein besonders guter Zusammenhalt der Metallschindeln und ein besonders sicherer und regenfester Verband werden erreicht, wenn die Metallschindeln jeder Reihe an ihren benachbarten Seitenrändern, die nachfolgend auch als dritter und vierter Seitenrand bezeichnet werden, ebenfalls mit einem Falz und einem umgebogenen Randstreifen versehen sind. Wenn in diesem Fall der Randstreifen an einem der beiden Seitenränder nach hinten über die Rückseite der Metallschindeln umgebogen ist, während der Randstreifen am entgegengesetzten Seitenrand nach vorne über die Sicht- oder Vorderseite umgebogen ist, können auch die Randstreifen dieser Seitenränder beim Verlegen miteinander verhakt bzw. so in Eingriff gebracht werden, dass jeweils der Randstreifen am Seitenrand der einen Metallschindel in den Zwickel zwischen dem Randstreifen und der benachbarten Breitseite der anderen Metallschindel ragt. Der dritte und der vierte Seitenrand sind gewöhnlich unter einem rechten Winkel zum ersten und zweiten Seitenrand ausgerichtet.
- Derartige Metallschindeln mit umgebogenen Randstreifen bzw. mit Falzen an allen vier Seitenrändern lassen sich bisher aber nur in einem Verband verlegen, bei dem die vertikalen Seitenränder der Metallschindeln in einer Reihe gegenüber den vertikalen Seitenrändern der Metallschindeln in den beiden benachbarten, darüber und darunter angeordneten Reihen um ein geringes Maß versetzt sind, wie dies auch in der
DE 195 10 094 A1 angegeben ist. - Die
US A 2 830 546 offenbart eine Metallschindel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bei welcher der nach dem Verlegen nach oben weisende Randstreifen mit einem Ausschnitt versehen ist. Der Ausschnitt wird an einer Seite von einem Teil des Randstreifens begrenzt, der Loch für einen Nagel zum Befestigen der Schindel aufweist. Beim Einschlagen des Nagels wird dieser Teil des Randstreifens flachgedrückt und weist danach einen anderen Neigungswinkel als der Rest des Randstreifens auf. Ebenso offenbartUS A 2 830 546 einen Verband gemä dem Oberbegriff des Anspruchs 9. - Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Metallschindel und einen Verband aus einer Mehrzahl von Metallschindeln der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass sich die Metallschindeln mit einem beliebigen Versatz in benachbarten Reihen verlegen lassen.
- Diese Aufgabe wird bei der Metallschindel erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 und bei dem Verband durch die Merkmale des Anspruchs 9 gelöst.
- In einem Verband aus einer Mehrzahl von Metallschindeln, die in Reihen übereinander verlegt sind, wobei die Metallschindeln in übereinander liegenden Reihen miteinander verhakt sind und sich überlappen und wobei die benachbarten Metallschindeln in jeder Reihe ebenfalls miteinander verhakt sind und sich überlappen, können so die Randstreifen an den oberen Seitenrändern der Metallschindeln in der unteren Reihe im Bereich der seitlichen Überlappung der Metallschindeln in der darüber liegenden Reihe bei Betrachtung von der Sicht- oder Vorderseite aus hinter den ersten Randstreifen an den unteren Seitenrändern dieser Metallschindeln vorbei geführt werden, so dass eine variable Positionierung der Metallschindeln in beiden Reihen möglich ist.
- Die erfindungsgemäße Lösung hat den weiteren Vorteil, dass sich der umgebogene erste Randstreifen über die gesamte Länge des ersten unteren Seitenrandes erstrecken kann, so dass die nach unten weisenden Seitenränder der Metallschindeln bei einer Betrachtung des Verbandes von unten her über ihre gesamte Länge ein gleichförmiges, durch die Krümmung der Falze geprägtes Erscheinungsbild aufweisen.
- Ein bei Betrachtung von unten gleichförmigen Erscheinungsbild der unteren Seitenränder wird auch dadurch erreicht, dass der erste und der dritte Randstreifen an ihren benachbarten Enden Randkanten aufweisen, die in Bezug zum ersten und zum dritten Seitenrand geneigt sind, da sich auf diese Weise der umgebogene erste Randstreifen angrenzend an den ersten Seitenrand bis ganz zu der Ecke zwischen dem ersten und dem dritten Seitenrand der Metallschindel erstrecken kann, die dort vorteilhaft gerundet ist.
- Ein gleichförmiges Erscheinungsbild bei Betrachtung von unten wird auch dadurch erreicht, dass sich der Ausschnitt im ersten Randstreifen vorteilhaft nicht ganz bis zum ersten Seitenrand bzw. bis zum Falz an diesem Seitenrand erstreckt, so dass der Ausschnitt bei Betrachtung des Verbands auch von unten her nicht sichtbar ist.
- In diesem Fall kann zudem die zum ersten Seitenrand bzw. die zu dessen Falz benachbarte untere Begrenzungskante des Ausschnitts auch als Drehpunkt für eine benachbarte Metallschindel in der nächst höheren Reihe dienen, so dass die Metallschindeln jeder Reihe sowohl mit horizontalem unterem Seitenrand als auch mit hängender Spitze verlegt werden können. Eine Verlegung mit hängender Spitze bedeutet, dass die entgegengesetzten oberen und unteren Seitenränder der Metallschindeln in einer Reihe nicht miteinander fluchten, sondern dass diese Seitenränder trotz der horizontalen Ausrichtung der Reihe unter einem relativ geringen Neigungswinkel von wenigen Grad geneigt sind, so dass die sichtbare Ecke am unteren Seitenrand jeder Schindel um einige Millimeter tiefer liegt als der angrenzende untere Seitenrand der benachbarten Schindel. Durch die Verlegung mit hängender Spitze kann das Abtropfen von Regenwasser von den unteren Seitenrändern erleichtert werden.
- Um das Verlegen der Metallschindeln mit hängender Spitze zu erleichtern, weisen die Metallschindeln vorteilhaft an einer Ecke zwischen dem ersten Seitenrand und dem vierten Seitenrand einen Eckausschnitt auf, dessen eine Begrenzungskante parallel zum ersten Seitenrand verläuft und von diesem denselben Abstand wie die zum ersten Seitenrand benachbarte Begrenzungskante des Ausschnitts hat. Dadurch kann gewährleistet werden, dass die oberen und unteren Seitenränder der Metallschindeln jeder Reihe miteinander fluchten, wenn die zum ersten Seitenrand parallele Begrenzungskante des Eckausschnitts beim Verlegen der Schindeln in Höhe der nach unten weisenden Begrenzungskante des nach vorne über die Sicht- oder Vorderseite umgebogenen zweiten Randstreifens der benachbarten Metallschindel in der nächst tieferen Reihe positioniert wird. Wenn hingegen die Metallschindeln beim Verlegen an der mit dem Eckausschnitt versehenen Ecke angehoben werden, bis die nach unten weisende Begrenzungskante des nach vorne über die Sicht- oder Vorderseite umgebogenen zweiten Randstreifens der benachbarten Metallschindel in der nächst tieferen Reihe gegen die Innenseite des ersten Falzes bzw. des ersten Seitenrandes anschlägt, hat dies zur Folge, dass die Metallschindeln mit hängender Spitze verlegt werden und dass ein identischer Neigungswinkel der unteren Seitenränder der Metallschindeln ohne ein Ausmessen gewährleistet ist. Mit anderen Worten bildet der Eckausschnitt eine Ausrichthilfe, die das wahlweise Ausrichten der Schindeln mit hängender Spitze oder mit fluchtenden horizontalen oberen und unteren Seitenrändern ermöglicht.
- Zu diesem Zweck ist der Ausschnitt im ersten Randstreifen vorteilhaft auf der zum ersten Seitenrand benachbarten Seite mit einer zu diesem allgemein parallelen Begrenzungskante versehen, so dass eine geringe Verschiebung des Drehpunkts innerhalb des Ausschnitts beim Verlegen mit hängender Spitze nicht zu einer Veränderung des Neigungswinkels der unteren und oberen Seitenränder führt, und das beim horizontalen Verlegen mit fluchtenden Seitenrändern keine Abweichungen von der Flucht auftreten können.
- Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Neigungswinkel eines Teils des ersten Randstreifens zwischen dem Ausschnitt und dem dritten Seitenrand bzw. dem dritten Randstreifen kleiner ist als der Neigungswinkel des Randstreifens an der anderen Seite des Ausschnitts, und zwar jeweils in Bezug zu einer von der Rückseite der Metallschindel aufgespannten Ebene. Auf diese Weise kann im Verband ein an eine Seite des Ausschnitts angrenzender kürzerer Teil des ersten Randstreifens die Vorderseite des zweiten Randstreifens der benachbarten Metallschindel in der darunter liegenden Reihe überlappen, während ein an die andere Seite des Ausschnitts angrenzender längerer Teil des ersten Randstreifens die Rückseite des zweiten Randstreifens der benachbarten Metallschindel in der darunter liegenden Reihe überlappt.
- Durch den kleineren Neigungswinkel des Randstreifens an der zum dritten Seitenrand benachbarten Seite kann sich außerdem der erste Falz bzw. der erste Randstreifen einer Metallschindel bis in den Bereich der Überlappung von deren drittem Seitenrand mit dem vierten Seitenrand einer benachbarten Metallschindel in derselben Reihe erstrecken, ohne dass die Materialstärke der beiden Schindeln im Überlappungsbereich übermäßig groß wird.
- Der kürzere Teil des ersten Randstreifens ist dabei zweckmäßig allgemein parallel zur Sicht- oder Vorderseite und zur Rückseite der Metallschindel ausgerichtet, oder ist vom ersten Seitenrand aus in Richtung seiner Begrenzungskante leicht zur Rückseite der Metallschindel hin geneigt, so dass er nicht wie der längere Teil oder Rest des ersten Randstreifens vom Seitenrand aus in Richtung seiner Begrenzungskante von der Rückseite der Metallschindel weg divergiert.
- Im Verband wird der kürzere Teil des ersten Randstreifens vorteilhaft unterhalb vom Überlappungsbereich der beiden seitlichen Falze gegen die Sicht- oder Vorderseite der benachbarten Metallschindel in derselben Reihe angepresst. Da der kürzere Teil des ersten Randstreifens ebenso wie der Rest des ersten Randstreifens nur entlang des ersten Falzes mit der Metallschindel verbunden ist, kann er sich infolge der Anpresskraft gegen die Sicht- oder Vorderseite der benachbarten Metallschindel etwas elastisch verformen. Die dadurch hervorgerufene Rückstellkraft bewirkt, dass die Anpressung auch dann noch aufrechterhalten bleibt, wenn sich die Metallschindel infolge von Windkräften etwas verformt, wodurch im Überlappungsbereich für einen wirksamen Klapperschutz gesorgt wird.
- Erfindungsgemäß weist der Ausschnitt im ersten Randstreifen vom dritten Seitenrand einen Mittenabstand auf, der etwas größer als die Breite des vierten Randstreifens ist. Ein solcher Abstand stellt sicher, dass der Ausschnitt nicht im Überlappungsbereich der beiden seitlich benachbarten Metallschindeln einer Reihe des Verbandes liegt und von deren Rückseite her über seine ganze Breite voll zugänglich ist, wodurch das Hindurchführen des zweiten Randstreifens am oberen zweiten Seitenrand einer benachbarten Metallschindel in der nächst tieferen Reihe erleichtert wird.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels einer Metallschindel und anhand von zwei Ausführungsbeispielen eines Verbandes von Metallschindeln an einer vertikalen Wandoberfläche näher erläutert.
-
Fig. 1 zeigt eine Sicht- oder Vorderseitenansicht einer erfindungsgemäßen Metallschindel; -
Fig. 2 zeigt eine Rückseitenansicht der Metallschindel; -
Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht der Metallschindel entlang der Linie A-A derFig. 2 ; -
Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht der Metallschindel entlang der Linie B-B derFig. 2 ; -
Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht der Metallschindel entlang der Linie C-C derFig. 1 ; -
Fig. 6 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts D derFig. 3 ; -
Fig. 7 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts E derFig. 4 ; -
Fig. 8 zeigt eine Rückseitenansicht von zwei nebeneinander angeordneten, miteinander im Eingriff stehenden Metallschindeln; -
Fig. 9 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie F-F derFig. 8 ; -
Fig. 10 zeigt eine Rückseitenansicht von drei nebeneinander und übereinander angeordneten, miteinander im Eingriff stehenden Metallschindeln; -
Fig. 11 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie G-G derFig. 10 ; -
Fig. 12 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie H-H derFig. 10 ; -
Fig. 13 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie I-I derFig. 10 ; -
Fig. 14 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie K-K derFig. 10 ; -
Fig. 15 zeigt eine Sicht- oder Vorderseitenansicht eines Teils eines Verbands von erfindungsgemäßen Metallschindeln bei der Montage an einer vertikalen Wandoberfläche; -
Fig. 16 zeigt eine Sicht- oder Vorderseitenansicht eines Teils eines anderen Verbands von erfindungsgemäßen Metallschindeln bei der Montage an einer vertikalen Wandoberfläche. - Die in der Zeichnung dargestellten Metallschindeln 10 bestehen aus einem dünnen aber steifen Leichtmetallblech und besitzen zwei ebene Breitseiten, nämlich eine Sicht- oder Vorderseite 12, die nach der Montage der Metallschindeln 10 an einer Wandoberfläche 14 (
Fig. 15 und 16 ) die von der Wandoberfläche 14 abgewandte sichtbare Seite der Metallschindeln 10 bildet, sowie eine zur Sicht- oder Vorderseite 12 entgegengesetzte Rückseite 16, die nach der Montage der Wandoberfläche 14 zugewandt ist. - Um eine Oxidation des Leichtmetallblechs zu verhindern, kann die Sicht- oder Vorderseite 12 mit einer witterungsbeständigen Beschichtung versehen sein, während die Rückseite 16 zweckmäßig lackiert ist. Grundsätzlich könnte die Sicht- oder Vorderseite 12 jedoch auch eloxiert sein.
- Sofern sie nicht zur Anpassung an Fenster, Türen oder andere Wandöffnungen zugeschnitten werden müssen, besitzen die Metallschindeln 10 einen allgemein rechteckigen Umriss, wobei sie von einem geraden ersten Längsseitenrand 18, einem zum ersten Längsseitenrand 18 parallelen zweiten Längsseitenrand 20, einem zu den beiden Längsseitenrändern 18, 20 senkrechten dritten Schmalseitenrand 22 und einem zum Schmalseitenrand 22 parallelen vierten Schmalseitenrand 24 begrenzt werden, wie am besten in
Fig. 1 und 2 dargestellt. Die Längsseitenränder 18, 20 weisen bei den dargestellten Metallschindeln 10 eine Länge von etwa 640 mm auf, während die Schmalseitenränder 22, 24 eine Länge von etwa 365 mm besitzen. Andere Längenverhältnisse und Längen sind selbstverständlich ebenfalls möglich. - Beim Verlegen der Metallschindeln 10 an der Wandoberfläche 14 werden sämtliche Metallschindeln 10 gleich ausgerichtet, und zwar so, dass der erste Längsseitenrand 18 nach unten, der zweite Längsseitenrand 20 nach oben und bei Betrachtung der Sicht- oder Vorderseite 12 (
Fig. 1 ) der dritte Schmalseitenrand 22 nach links und der vierte Schmalseitenrand 24 nach rechts weist. - Wie am besten in den
Figuren 1 bis 5 dargestellt, sind die Metallschindeln 10 an allen vier Seitenrändern mit einem Falz versehen, an dem ein Randstreifen des Leichtmetallblechs zu einer der beiden Breitseiten 12, 16 der Metallschindel 10 hin umgebogen ist. - An dem am ersten unteren Längsseitenrand 18 angeordneten ersten Falz 26 ist ein erster Randstreifen 28 nach hinten über die Rückseite 16 der Metallschindel 10 umgebogen. Der erste Randstreifen 28 erstreckt sich nahezu über die ganze Länge des ersten Längsseitenrandes 18 und wird entlang des überwiegenden Teils seiner Länge von einer in der Montageposition nach oben weisenden Begrenzungskante 30 begrenzt, die in einem Abstand von etwa 20 mm parallel zum Längsseitenrand 18 verläuft. An seinen beiden entgegengesetzten Enden wird der Randstreifen 28 von zwei schrägen Endkanten 32, 34 begrenzt, die unter einem Winkel von etwa 45 Grad zum Längsseitenrand 18 und zur Begrenzungskante 30 ausgerichtet sind und von den Enden der Begrenzungskante 30 aus in Richtung einer gerundeten Ecke 36 zwischen dem ersten und dem dritten Seitenrand 18 bzw. 22 sowie in Richtung einer Ecke 38 zwischen dem ersten und dem vierten Seitenrand 18 bzw. 24 verlaufen.
- Der Randstreifen 28 ist in der Nähe des dritten Seitenrandes 22 mit einem Ausschnitt 40 versehen, der sich zur Begrenzungskante 30 hin öffnet. Der Ausschnitt 40 wird zum Längsseitenrand 18 hin von einer geraden Begrenzungskante 42 begrenzt, die parallel zum Längsseitenrand 18 ausgerichtet ist und einen Abstand von etwa 5 mm von diesem aufweist. An den Seiten wird der Ausschnitt 40 von zwei zu den Schmalseitenrändern 22, 24 parallelen Begrenzungskanten 44, 46 begrenzt. Die Breite des Ausschnitts 40 beträgt etwa 12 mm, während sein Mittenabstand von dritten Schmalseitenrand 22 etwa 40 mm beträgt.
- Wie am besten in
Fig. 2 ,3 und 6 dargestellt, ist ein kürzerer Teil 48 des ersten Randstreifens 28 am ersten Falz 26 so umgebogen, dass er etwa parallel zur Rückseite 16 der Metallschindel 10 ausgerichtet ist. Dieser kürzere Teil 48 erstreckt sich von der Begrenzungskante 44 des Ausschnitts 40 bis zur benachbarten schrägen Endkante 32. Wie am besten inFig. 2 ,4 und 7 dargestellt, ist ein längerer Teil 50 oder Rest des ersten Randstreifens 28 zwischen der gegenüberliegenden Begrenzungskante 46 des Ausschnitts 40 und der zum vierten Schmalseitenrand 24 benachbarten schrägen Endkante 34 am ersten Falz 26 so umgebogen, dass er vom ersten Längsseitenrand 18 bzw. vom ersten Falz 26 weg in Richtung seiner Begrenzungskante 30 unter einem Winkel α von etwa 15 Grad in Bezug zur Rückseite 16 der Metallschindel 10 geneigt ist. Das heißt, dass dieser Teil 50 des ersten Randstreifens 28 in der Montageposition der Metallschindel 10 nach oben zu von der Rückseite 16 weg divergiert. - An dem am zweiten oberen Längsseitenrand 20 angeordneten zweiten Falz 52 ist ein zweiter Randstreifen 54 nach vorne über die Sicht- oder Vorderseite 12 der Metallschindel 10 umgebogen, der mit einer Breite von etwa 26 mm etwas breiter als der Randstreifen 28 am ersten Längsseitenrand 18 ist und in der Montageposition eine nach unten weisende, zum Längsseitenrand 20 parallele Begrenzungskante 60 besitzt. An der Seite des dritten Schmalseitenrandes 22 endet der zweite Randstreifen 54 an einem rechteckigen Eckausschnitt 56, dessen Abmessungen etwa 15 x 15 mm betragen. Der Randstreifen 54 wird dort von einer zu den beiden Schmalseitenrändern 22, 24 parallelen Endkante 58 begrenzt. An der Seite des vierten Schmalseitenrandes 24 endet der zweite Randstreifen 54 in einem Abstand von etwa 40 mm vom Schmalseitenrand 24 mit einer zum Schmalseitenrand 24 parallelen Endkante 62. In der Mitte des Längsseitenrandes 20 ist der zweite Randstreifen 54 mit einer länglichen Durchtrittsöffnung 64 mit gerundeten Enden versehen, durch die eine kleinere Durchgangsbohrung 66 der Metallschindel 10 zugänglich ist.
- Wie am besten in
Fig. 3 und 4 dargestellt, ist der Randstreifen 54 vom zweiten Längsseitenrand 20 aus in Richtung seiner Begrenzungskante 60 ebenfalls unter einem Winkel von etwa 15 Grad in Bezug zur Rückseite 16 der Metallschindel 10 geneigt. In der Montageposition der Metallschindel 10 divergiert somit der zweite Randstreifen 54 nach unten zu von der Rückseite 16 weg. - An dem am dritten Schmalseitenrand 22 angeordneten dritten Falz 68 ist ein dritter Randstreifen 70 nach hinten über die Rückseite 16 umgebogen. Der Randstreifen 70 erstreckt sich vom Eckausschnitt 56 bis zum ersten unteren Längsseitenrand 18, wo er mit einer schrägen Endkante 72 endet, die in einem Abstand von etwa 5 mm parallel zur benachbarten Endkante 32 des ersten Randstreifens 28 verläuft. Abgesehen von dem von der Endkante 72 begrenzten verjüngten Endabschnitt weist der Randstreifen 70 über seine gesamte Länge eine konstante Breite von etwa 15 mm auf.
- Wie am besten in
Fig. 5 dargestellt, ist der Randstreifen 70 am dritten Schmalseitenrand 22 vom Falz 68 aus in Richtung seiner inneren Begrenzungskante 74 unter einem Winkel von etwa 7 bis 8 Grad in Bezug zur Rückseite 16 der Metallschindel 10 vom dritten Schmalseitenrand 22 weg geneigt. - Mit diesen Abmessungen und dieser Ausgestaltung wird erreicht, dass der Teil 48 des umgebogenen ersten Randstreifens 28 am ersten Längsseitenrand zwischen dem Ausschnitt 40 und der Endkante 32 nicht weiter als der umgebogene Randstreifen 70 am dritten Schmalseitenrand 22 nach hinten über die Rückseite 16 der Metallschindel 10 übersteht.
- An dem am vierten Schmalseitenrand 24 angeordneten vierten Falz 76 ist ein vierter Randstreifen 78 nach vorne über die Sicht- oder Vorderseite 12 umgebogen. Der Randstreifen 78 endet in einem Abstand von etwa 50 mm vom ersten Längsseitenrand 18 und in einem Abstand von etwa 60 mm vom zweiten Längsseitenrand 20 mit einer zu den Längsseitenrändern 18, 20 parallelen unteren bzw. oberen Endkante 80 bzw. 82. Der vierte Randstreifen 78 weist über seine gesamte Länge eine konstante Breite von etwa 30 mm auf und ist in einem Abstand von etwa 80 mm vom zweiten Längsseitenrand 20 mit einer länglichen Durchtrittsöffnung 84 mit gerundeten Enden versehen, durch die eine kleinere Durchgangsbohrung 86 der Metallschindel 10 zugänglich ist.
- Der umgebogene Randstreifen 78 am vierten Schmalseitenrand 24 ist vom Falz 76 aus in Richtung seiner inneren Begrenzungskante 88 unter einem Winkel von etwa 7 bis 8 Grad in Bezug zur Sicht- oder Vorderseite 12 der Metallschindel geneigt, wobei sich der Winkel vom vierten Schmalseitenrand 24 weg öffnet, wie am besten in
Fig. 5 dargestellt. - Die Metallschindeln 10 sind zudem an der Ecke 38 zwischen dem ersten und dem vierten Seitenrand 18 bzw. 24 mit einem weiteren rechteckigen Eckausschnitt 90 versehen, wie am besten in
Fig. 1 und 2 dargestellt. Die Abmessungen des Eckausschnitts 90 betragen etwa 7 x 3 mm, wobei der Abstand zwischen einer zu den Längsseitenrändern 18, 20 parallelen oberen Begrenzungskante 92 des Eckausschnitts 90 und dem ersten Längsseitenrand 18 genau dem Abstand zwischen der unteren Begrenzungskante 42 des Ausschnitts 40 und dem ersten Längsseitenrand 18 entspricht. Der Eckausschnitt 90 dient als Montagehilfe, wie nachfolgend erläutert werden wird. - Sämtliche Falze 26, 52, 68 und 76 weisen entlang des jeweiligen Seitenrandes 18, 20, 22 bzw. 24 einen Krümmungsradius von etwa 2 bis 3 mm auf. In dem nicht vom zweiten Falz 52 überdeckten Bereich der Sicht- oder Vorderseite 12 jenseits der benachbarten oberen Endkante 62 des vierten Randstreifens 54 ist die Metallschindel 10 mit einer weiteren Durchgangsbohrung 94 versehen, deren Durchmesser wie der Durchmesser der Durchgangsbohrungen 66 und 86 etwa 5 mm beträgt.
- Zum Verlegen der Metallschindeln 10 an der Wandoberfläche 12 wird die Wandoberfläche 12 zuerst mit einer Unterkonstruktion versehen, die in
Fig. 15 aus einer horizontalen Lattung und inFig. 11 aus einer vertikalen Lattung besteht, d.h. Latten 98, die in paralleler Ausrichtung im vertikalen bzw. horizontalen Abstand voneinander an der Wand befestigt werden. Die Unterkonstruktion kann jedoch alternativ auch aus einer Vollschalung aus Holz bestehen. - Das Verlegen der Metallschindeln 10 erfolgt von unten nach oben in horizontalen Reihen, wie in
Fig. 15 und 16 dargestellt, wobei die Metallschindeln 10 in jeweils benachbarter Reihen einen horizontalen Versatz aufweisen. Mit anderen Worten sind die vertikalen Seitenränder 22, 24 der Schindeln 10 jeder Reihe gegenüber den vertikalen Seitenrändern 22, 24 der Schindeln 10 in der darunter liegenden Reihe um ein bestimmtes Maß nach links und gegenüber den vertikalen Seitenrändern 22, 24 der Schindeln 10 in der darüber liegenden Reihe um dasselbe Maß nach rechts versetzt. Wenn die Unterkonstruktion aus einer horizontalen Lattung (Fig. 15 ) oder aus einer Vollschalung aus Holz besteht, kann dieser Versatz bei den erfindungsgemäßen Metallschindeln 10 völlig beliebig gewählt werden. Bei einer Unterkonstruktion aus einer vertikalen Lattung hängt der Versatz hingegen vom Abstand benachbarter Latten 98 ab, da zur Befestigung jeder Metallschindel 10 mindestens zwei Stifte oder Schrauben (nicht dargestellt) benötigt werden, die durch die Durchgangsbohrungen 66 und 94 am oberen Längsseitenrand 20 hindurch in die Unterkonstruktion geschlagen bzw. geschraubt werden müssen. Dies bedeutet, dass diese Durchgangsbohrungen 66, 94 über den Latten 98 der Unterkonstruktion liegen müssen, so dass der Versatz der halben Länge der Längsseitenränder 18, 20 der Metallschindeln 10 entspricht, wenn der Abstand aller Latten 98 der vertikalen Lattung gleich ist und der halben Länge der Längsseitenränder 18, 20 entspricht, wie inFig. 16 dargestellt. - Das Verlegen der Metallschindeln 10 von unten nach oben erfolgt zweckmäßig in Stufen, wobei die Reihen von unten nach oben um jeweils eine Metallschindel 10 ergänzt werden, die bei einer Verlegung von rechts nach links, wie in
Fig. 10 und11 dargestellt, gegenüber der benachbarten Metallschindel 10 in der darunter liegenden bzw. nächst tieferen Reihe um den gewählten Versatz nach rechts zurückgesetzt wird. Bei einer Verlegung von links nach rechts wären die Metallschindeln 10 gegenüber den benachbarten Metallschindeln 10 in der darunter liegenden Reihe entsprechend um den gewählten Versatz nach links zurückgesetzt. - Beim Verlegen einer weiteren Metallschindel 10 innerhalb einer Reihe wird die Metallschindel 10 mit der benachbarten, bereits zuvor an der Unterkonstruktion angebrachten Metallschindel 10 im Bereich der einander zugewandten Schmalseitenränder 22, 24 zur Überlappung gebracht und die beiden Randstreifen 70 bzw. 78 miteinander in Eingriff gebracht oder verhakt. Dabei ragt jeweils der Randstreifen 78 am vierten Schmalseitenrand 24 von einer in
Fig. 8 und 9 rechts dargestellten Metallschindel 10 in einen Zwickel 100 zwischen der Rückseite 16 und dem Randstreifen 70 am dritten Schmalseitenrand 24 der inFig. 8 und 9 links dargestellten benachbarten Metallschindel 10, wobei er gegen die Innenseite des Falzes 68 anliegt, während umgekehrt der Randstreifen 70 am dritten Schmalseitenrand 22 der links dargestellten Metallschindel 10 in einen Zwickel 102 zwischen der Sicht- oder Vorderseite 12 und dem Randstreifen 70 am dritten Schmalseitenrand der rechts dargestellten Metallschindel 10 ragt, jedoch wegen seiner geringeren Breite nicht gegen die Innenseite des Falzes 76 anliegt, wie inFig. 9 im Schnitt dargestellt. - Beim Verlegen einer weiteren Metallschindel 10 in einer oberen Reihe oberhalb von zwei bereits befestigten Metallschindeln 10 in einer unteren Reihe wird die weitere Metallschindel 10 zuerst so positioniert, dass der zu ihrer Rückseite 16 hin umgebogene erste Randstreifen 28 auf der Sicht- oder Vorderseite 12 der beiden benachbarten Metallschindeln 10 in der unteren Reihe zu liegen kommt. Anschließend wird die Metallschindel 10 entlang der Sicht- oder Vorderseite 12 der beiden bereits befestigten Metallschindeln 10 nach oben verschoben, wie durch den Pfeil P in den
Figuren 10 bis 14 dargestellt. Dabei schiebt sich der längere Teil 50 des umgebogenen ersten Randstreifens 28 zwischen dem Ausschnitt 40 und der Endkante 34 auf seiner gesamten Länge unter den nach vorne umgebogenen zweiten Randstreifen 54 der beiden Metallschindeln der unteren Reihe, wie am besten inFig. 11 und 14 dargestellt. Dies gilt auch für den Bereich der benachbarten vertikalen Schmalseitenränder 22, 24 der beiden bereits befestigten Metallschindeln 10 (inFig. 10 nicht dargestellt), in dem sich diese Metallschindeln 10 und ihre Randstreifen 70, 78 überlappen bzw. miteinander verhakt sind. - Bei der Verschiebung der weiteren Metallschindel 10 nach oben gleitet der nach hinten umgebogene Randstreifen 70 am dritten Schmalseitenrand 22 der weiteren Metallschindel 10 über die Vorderseite des nach vorne umgebogenen zweiten Randstreifens 54 von einer der beiden bereits befestigten Metallschindeln 10. Da der kürzere Teil 48 des umgebogenen ersten Randstreifens 28 zwischen dem Ausschnitt 40 und dem dritten Randstreifen 70 nicht weiter als der dritte Randstreifen 70 über die Rückseite 16 der weiteren Metallschindel 10 übersteht, schiebt sich bei der Annäherung des ersten unteren Längsseitenrandes 18 der weiteren Metallschindel 10 an die zweiten Längsseitenränder 20 der bereits befestigten Metallschindeln 10 auch der kürzere Teil 48 des umgebogenen ersten Randstreifens 28 über die Vorderseite des zweiten Randstreifens 54 der beiden bereits befestigten Metallschindeln 10, wie in
Fig. 13 dargestellt, und nicht wie der Rest 50 des umgebogenen ersten Randstreifens 28 unter den zweiten oberen Randstreifen 54 bzw. hinter dessen Rückseite. - Dies hat zur Folge, dass der Randstreifen 54 am oberen Längsseitenrand 20 der bereits befestigten Metallschindeln 10 beim Aufwärtsverschieben der weiteren Metallschindel 10 selbsttätig in den Ausschnitt 40 des ersten Randstreifens 28 dieser Metallschindel 10 eindringt, bis seine Begrenzungskante 60 gegen die untere Begrenzungskante 42 des Ausschnitts 40 anschlägt. In dieser Position erstreckt sich de Randstreifen 54 bzw. ein an die Begrenzungskante 60 angrenzender Teil des Randstreifens 54 durch den Ausschnitt 40 im Randstreifen 28 hindurch, wie in
Fig. 12 dargestellt, wobei sich seine untere Begrenzungskante 60 innerhalb des Ausschnitts 40 auf dessen unterer Begrenzungskante 42 abstützt. Der kürzere Teil 48 des ersten Randstreifens 28 überlappt dabei die Vorderseite des zweiten Randstreifens 54 von einer der beiden benachbarten Metallschindeln 10 in der unteren Reihe, während der Rest des ersten Randstreifens 28 die Rückseite des zweiten Randstreifens 54 von beiden benachbarten Metallschindeln 10 in der unteren Reihe überlappt. - Anschließend wird die weitere Metallschindel 10 in der oberen Reihe parallel zu den bereits befestigten Metallschindeln 10 in der unteren Reihe verschoben, um ihren vierten Schmalseitenrand 24 mit dem dritten Schmalseitenrand 22 der benachbarten Metallschindel 10 zur Überlappung zu bringen und die beiden Randstreifen 78, 70 an diesen Schmalseitenrändern 22 miteinander zu verhaken.
- Dazu wird der obere zweite Längsseitenrand 20 der benachbarten Metallschindel 10 etwas von der Wandoberfläche 14 weg bewegt, so dass sich die weitere Metallschindel 10 mit ihrem vierten Schmalseitenrand 24 unter die benachbarte Metallschindel 10 schieben lässt, bis sich ihr vierter Falz 76 unter dem dritten Falz 68 der benachbarten Metallschindel 10 hindurch bewegt hat. Nachdem der obere zweite Längsseitenrand 20 der benachbarten Metallschindel 10 wieder zur Wandoberfläche 14 zurück bewegt worden ist, wird dann die weitere Metallschindel 10 wieder etwas zurückgezogen, um die beiden Randstreifen 78, 70 miteinander zu verhaken bzw. derart miteinander in Eingriff zu bringen, wie in
Fig. 9 dargestellt. - In dieser Situation existiert ein Überlappungsbereich, in dem sich an einer Stelle zwei benachbarte Metallschindeln 10 in der oberen Reihe und eine benachbarte Metallschindel 10 in der darunter liegenden Reihe überlappen, wie am besten in
Fig. 10 und13 dargestellt. Von der Sicht- oder Vorderseite 12 des Verbandes her gesehen, liegt die Ecke 36 der inFig. 10 links oben dargestellten Metallschindel 10 zuvorderst, und zwar einschließlich des unteren Endes des Randstreifens 70 und des kürzeren Teils 48 des Randstreifens 28. Dahinter folgt die Ecke 38 der inFig. 10 rechts oben dargestellten Metallschindel 10, jedoch ohne das benachbarte Ende des Randstreifens 28. Als Nächstes folgt der obere Randstreifen 54 der inFig. 10 unten dargestellten Metallschindel 10, der sich vor der Endkante 34 des Randstreifens 28 über die Rückseite des unteren Endes des Seitenrandes 24 der inFig. 10 rechts oben dargestellten Metallschindel 10 und hinter dem vom unteren Ende des Seitenrandes 24 teilweise verdeckten kürzeren Teil 48 des Randstreifens 28 bis zum Ausschnitt 40 und durch diesen hindurch hinter den längeren Teil 50 des Randstreifens 28 erstreckt. Zuhinterst folgt der an den oberen Längsseitenrand 20 angrenzende Teil der unteren Metallschindel 10. - Die Metallschindeln 10 jeder Reihe können entweder so verlegt werden, dass die unteren bzw. oberen Längsseitenränder 20 von allen Metallschindeln 10 in derselben Reihe miteinander fluchten, wie in
Fig. 15 dargestellt. Alternativ können die Metallschindeln 10 aber auch mit hängender Spitze verlegt werden, wie inFig. 16 dargestellt. Bei dieser Art der Verlegung liegt die Ecke 36 von jeder Metallschindel 10 um einige Millimeter tiefer als ihre Ecke 38, so dass Wasser vom unteren Längsseitenrand 18 besser abtropfen kann. - Je nachdem, welche Art der Verlegung gewählt wird, werden die Metallschindeln 10 vor ihrer endgültigen Befestigung an der Unterkonstruktion in der einen oder anderen Richtung leicht gekippt, wobei der Auflagepunkt der unteren Begrenzungskante 60 im Ausschnitt 40 als Drehpunkt dient.
- Bei einer Verlegung der Metallschindeln 10 von links nach rechts kann dabei der Eckausschnitt 90 an der Ecke 38 der Metallschindeln 10 als Montagehilfe dienen, indem seine obere Begrenzungskante 92 mit der unteren Begrenzungskante 60 des zweiten Randstreifens 54 einer benachbarten Metallschindel 10 in der nächst tieferen Reihe zur Fluchtung gebracht wird, wenn die Längsseitenränder 18, 20 sämtlicher Metallschindeln 10 jeder Reihe parallel ausgerichtet werden sollen. Wenn die Metallschindeln 10 hingegen mit hängender Spitze verlegt werden sollen, wird die weitere Metallschindel 10 an der Ecke 38 so weit angehoben, bis die untere Begrenzungskante 60 des zweiten Randstreifens 54 der benachbarten Metallschindel 10 in der nächst tieferen Reihe gegen die Innenseite des ersten Falzes 26 am unteren ersten Längsseitenrand 18 der weiteren Metallschindel 10 anschlägt.
- Da sich die beiden bereits befestigten Metallschindeln 10 in der nächst tieferen Reihe im Bereich der miteinander verhakten Randstreifen 70, 78 überlappen, weist der Verband nach seiner Fertigstellung an der Sicht- oder Vorderseite 12 entlang des dritten Schmalseitenrandes 22 der Metallschindeln 10 eine kleine Stufe auf. Da sich der untere Längsseitenrand 18 der Metallschindeln 10 in der darüber liegenden Reihe über diese Stufe hinweg erstreckt, wird die Metallschindel 10 dort geringfügig von der Wandoberfläche 14 weg nach vorne gebogen. Dies wiederum hat zur Folge, dass der kürzere Teil 48 des ersten Randstreifens 28 der Metallschindel leicht gegen die Vorderseite des zweiten Randstreifens 54 von einer der beiden benachbarten Metallschindeln 10 in der nächst tieferen Reihe angepresst wird, wodurch ein Klappern infolge von Windkräften wirksam verhindert wird.
Claims (13)
- Metallschindel (10) mit einer Sicht- oder Vorderseite (12), einer Rückseite (16), einem ersten Seitenrand (18), einem zum ersten Seitenrand (18) parallelen zweiten Seitenrand (20), einem dritten und einem vierten Seitenrand (22, 24), die zwischen dem ersten und zweiten Seitenrand (18, 20) angeordnet sind, einem ersten Falz (26) am ersten Seitenrand (18), an dem ein erster Randstreifen (28) umgebogen ist, einem zweiten Falz (52) am zweiten Seitenrand (20), an dem ein zweiter Randstreifen (54) umgebogen ist, einem dritten Falz (68) am dritten Seitenrand (22), an dem ein dritter Randstreifen (70) umgebogen ist, sowie einem vierten Falz (76) am vierten Seitenrand (24), an dem ein vierter Randstreifen (78) umgebogen ist, wobei der umgebogene erste Randstreifen (28) mit einem Ausschnitt (40) versehen ist, der sich zu einer Begrenzungskante (30) des ersten Randstreifens (28) hin öffnet, und wobei der umgebogene erste Randstreifen (28) beiderseits des Ausschnitts (40) unterschiedliche Neigungswinkel in Bezug zur Rückseite (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Ausschnitt (40) versehene erste Randstreifen (28) und der dritte Randstreifen (70) nach hinten über die Rückseite (16) umgebogen sind, dass der zweite Randstreifen (54) und der vierte Randstreifen (78) nach vorne über die Sicht- oder Vorderseite (12) umgebogen sind, und dass der Mittenabstand des Ausschnitts (40) vom dritten Seitenrand (22) etwas größer ist als die Breite des vierten Randstreifens (78).
- Metallschindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel eines zwischen dem Ausschnitt (40) und dem dritten Seitenrand (22) befindlichen Teils (48) des ersten Randstreifens (28) kleiner ist als der Neigungswinkel des übrigen Randstreifens (28) an der anderen Seite des Ausschnitts (40).
- Metallschindel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil (48) des ersten Randstreifens (28) allgemein parallel zur ebenen Sicht- oder Vorderseite (12) und zur ebenen Rückseite (16) ausgerichtet ist.
- Metallschindel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Teil (48) des ersten Randstreifens (28) und der ebenen Rückseite (16) der Metallschindel (10) vom Seitenrand (18) aus in Richtung der Begrenzungskante (30) abnimmt.
- Metallschindel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil (48) des ersten Randstreifens (28) nicht weiter als der dritte Randstreifen (70) über die Rückseite (16) der Metallschindel (10) übersteht.
- Metallschindel nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Eckausschnitt (90) an der Ecke (38) zwischen dem ersten Seitenrand (18) und dem vierten Seitenrand (24), wobei der Eckausschnitt (90) von einer Kante (92) begrenzt wird, deren Abstand vom ersten Seitenrand (18) dem Abstand einer zum ersten Seitenrand (18) benachbarten Begrenzungskante (42) des Ausschnitts (40) entspricht.
- Metallschindel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der dritte Randstreifen (28, 70) an ihren benachbarten Enden Endkanten (32, 72) aufweisen, die in Bezug zum ersten und zum dritten Seitenrand (18, 22) geneigt sind.
- Metallschindel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine zwischen den Endkanten (32, 72) angeordnete Ecke (36) der Metallschindel (10) gerundet ist.
- Verband aus einer Mehrzahl von Metallschindeln (10) mit einer Sicht- oder Vorderseite (12), einer Rückseite (16), einem ersten Seitenrand (18), einem zum ersten Seitenrand (18) parallelen zweiten Seitenrand (20), einem ersten Falz (26) am ersten Seitenrand (18), an dem ein erster Randstreifen (28) umgebogen ist, einem zweiten Falz (52) am zweiten Seitenrand (20), an dem ein zweiter Randstreifen (54) umgebogen ist, wobei der umgebogene erste Randstreifen (28) mit einem Ausschnitt (40) versehen ist, der sich zu einer Begrenzungskante (30) des ersten Randstreifens (28) hin öffnet, und wobei der umgebogene erste Randstreifen (28) beiderseits des Ausschnitts (40) unterschiedliche Neigungswinkel in Bezug zur Rückseite (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Ausschnitt (40) versehene erste Randstreifen (28) nach hinten über die Rückseite (16) umgebogen ist, dass der zweite Randstreifen nach vorne über die Sicht- oder Vorderseite (12) umgebogen ist und dass sich der zweite Randstreifen (54) einer Metallschindel (10) durch den Ausschnitt (40) des ersten Randstreifens (28) einer benachbarten Metallschindel (10) hindurch erstreckt.
- Verband nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein an eine Seite des Ausschnitts (40) angrenzender kürzerer Teil (48) des ersten Randstreifens (28) die Vorderseite des zweiten Randstreifens (54) überlappt, und dass ein an die andere Seite des Ausschnitts (40) angrenzender längerer Teil (50) des ersten Randstreifens (28) die Rückseite des zweiten Randstreifens (54) überlappt.
- Verband nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zweite Randstreifen (54) auf einer zum ersten Längsseitenrand (18) benachbarten Begrenzungskante (42) des Ausschnitts (40) abstützt.
- Verband nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungskante (42) des Ausschnitts (40) im vertikalen Abstand vom unteren Längsseitenrand (18) angeordnet ist und dass an einer Ecke (38) zwischen dem ersten Seitenrand (18) und dem vierten Seitenrand (24) eine untere Begrenzungskante (60) des zweiten Randstreifens (54) einer benachbarten Metallschindel (10) gegen die Innenseite des Falzes (26) anliegt.
- Verband nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine obere Begrenzungskante (92) eines Eckausschnitts (90) an einer Ecke (38) zwischen dem ersten Seitenrand (18) und dem vierten Seitenrand (24) von einer Metallschindel (10) mit einer unteren Begrenzungskante (60) des zweiten Randstreifens (54) einer benachbarten Metallschindel (10) fluchtet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13001353.5A EP2778312B1 (de) | 2013-03-16 | 2013-03-16 | Metallschindel sowie Verband aus einer Mehrzahl von Metallschindeln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13001353.5A EP2778312B1 (de) | 2013-03-16 | 2013-03-16 | Metallschindel sowie Verband aus einer Mehrzahl von Metallschindeln |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2778312A1 EP2778312A1 (de) | 2014-09-17 |
EP2778312B1 true EP2778312B1 (de) | 2015-12-16 |
Family
ID=47915403
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13001353.5A Not-in-force EP2778312B1 (de) | 2013-03-16 | 2013-03-16 | Metallschindel sowie Verband aus einer Mehrzahl von Metallschindeln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2778312B1 (de) |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US140928A (en) | 1873-07-15 | Improvement in metallic roofings | ||
US2680415A (en) | 1951-09-17 | 1954-06-08 | William E Rodermund | Roof surfacing |
US2830546A (en) * | 1956-04-13 | 1958-04-15 | Dondeville Proudcts Co Inc | Shingle |
CA1071826A (en) * | 1977-12-14 | 1980-02-19 | Louis L. Vallee | Metal shingle roof modern design |
US5469680A (en) | 1994-03-18 | 1995-11-28 | Revere Copper Products, Inc. | Metal roofing system |
-
2013
- 2013-03-16 EP EP13001353.5A patent/EP2778312B1/de not_active Not-in-force
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2778312A1 (de) | 2014-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3040488B1 (de) | Entwässerungsrinne | |
DE10010065C2 (de) | Abdeckanordnung für ein Gebäude, sowie Abdeckteil zur Verwendung bei einer solchen Abdeckanordnung | |
DE202006000712U1 (de) | Sturmklammer | |
EP2778312B1 (de) | Metallschindel sowie Verband aus einer Mehrzahl von Metallschindeln | |
AT508417A2 (de) | Geschossfangvorrichtung | |
EP3296486B1 (de) | Gebäudeverkleidung mit einem beschlagverbund für das verbinden von länglichen deckelementen | |
EP4170105B1 (de) | Fassadenpaneel | |
EP3130720B1 (de) | Befestigungsklammer | |
DE2843457C2 (de) | Wandbekleidung | |
WO2012041612A1 (de) | Aufrollbares zweiteiliges traufband traufband | |
DE102012010090A1 (de) | Vorrichtung, insbesondere zur Lüftung und/oder zur Ableitung von Flüssigkeiten bei Unterdachkonstruktionen; Verfahren zur Montage einer Vorrichtung | |
EP2607602B1 (de) | Sonnenschutzeinrichtung | |
DE4108853C2 (de) | Balkenverbinder | |
AT407174B (de) | Randstreifen an dachtraufen | |
DE2157284A1 (de) | Bauelement, z.B. zum Eindecken von Dächern | |
DE3713442A1 (de) | Halterung fuer holzlatten an gebaeuden, insbesondere first- oder gratlatten in einer steildachkonstruktion | |
DE9105295U1 (de) | Profilleiste für Fassadenplatten | |
DE202021103610U1 (de) | Blechteil für eine Fassadenbekleidung | |
DE7629867U1 (de) | Selbstspannende wandbekleidungsplatte | |
DE202012005054U1 (de) | Vorrichtung, insbesondere zur Lüftung und/oder zur Ableitung von Flüssigkeiten bei Unterdachkonstruktionen | |
DE202019105093U1 (de) | Befestigungsklammer zur unsichtbaren Verbindung von Holzbauteilen | |
EP1694927B1 (de) | Biberortgangziegel | |
DE2941340A1 (de) | Blendenprofil | |
DE202008003478U1 (de) | Traufklammer | |
DE7829730U1 (de) | Fassadenverkleidung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130316 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20150217 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20150401 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150528 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150930 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 765635 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013001616 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20151216 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151216 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151216 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160317 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151216 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151216 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151216 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151216 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151216 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151216 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151216 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160416 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151216 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160331 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151216 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151216 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160418 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013001616 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151216 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151216 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151216 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20160919 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20161130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160331 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160331 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160316 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502013001616 Country of ref document: DE Representative=s name: THOMAS, GOETZ, DIPL.-ING., DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151216 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20170313 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151216 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20170316 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170316 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20130316 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151216 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151216 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151216 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502013001616 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181002 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 765635 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180316 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180316 |